Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes
|
|
- Walter Kopp
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 in Mrd. Euro Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* Kreditmarktschulden und Kassenkredite zusammen gesetzliche Sozialversicherung ,5 600 Schulden beim nichtöffentlichen Bereich ,7 645 insgesamt Gemeinden / Gemeindeverbände Länder bis 1990: Westdeutschland ab 1991 Deutschland Bund ** 2012 Jahr * einschl. Extrahaushalte. Bis 2009 Kreditmarktschulden und Kassenkredite zusammen. Ab 2010 Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich. Bis 2009 ohne gesetzliche Sozialversicherung. Ab 2006 einschl. ausgewählter öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen des Staatssektors. Bund ab 1954 einschl. Sondervermögen. Gemeinden/Gv.: ab 2010 einschl. aller Zweckverbände des Staatssektors, bis 2009 einschl. aller kameral buchenden Zweckverbände. Aufgrund der unterschiedlichen Abgrenzung der öffentlichen Haushalte ist die Vergleichbarkeit der einzelnen Erhebungsjahre eingeschränkt. ** ab 2010 einschl. aller öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen des Staatssektors, neues Erhebungsprogramm. Quelle: Statistisches Bundesamt: Finanzen und Steuern Quelle: Lizenz: Statistisches Creative Commons Bundesamt: by-nc-nd/3.0/de Finanzen und Steuern Lizenz: Bundeszentrale Creative Commons für politische by-nc-nd/3.0/de Bildung, 2014, Bundeszentrale für politische Bildung, 2014, Seite 23
2 Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes Fakten Die öffentlichen Haushalte (Bund, Länder, Gemeinden/Gemeindeverbände, gesetzliche Sozialversicherung) waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes zum Jahresende 2012 insgesamt mit 2.068,3 Milliarden Euro verschuldet. Der Hauptteil der aufgenommenen öffentlichen Schulden 2.000,2 Milliarden Euro diente der Finanzierung der Deckungslücken zwischen öffentlichen Ausgaben und Einnahmen. Die zusätzlichen Kassenkredite zur kurzfristigen Liquiditätssicherung lagen 2012 bei 68,1 Milliarden Euro. Am Jahresende 2012 entsprach die Schuldenlast rein rechnerisch Euro je Einwohner. Beim Bund betrugen die Schulden Euro je Einwohner, es folgten die Länder mit Euro, die kommunalen Haushalte mit Schulden in Höhe von Euro je Einwohner sowie die gesetzliche Sozialversicherung mit 8 Euro je Einwohner. Von den Bundesländern wiesen im Jahr 2012 Sachsen mit Euro und Bayern mit Euro die niedrigste Pro-Kopf-Verschuldung auf (Schulden auf Länder- und kommunaler Ebene). Darauf folgten Baden-Württemberg (6.537 Euro) und Mecklenburg-Vorpommern (7.591 Euro). Die mit Abstand höchste Pro-Kopf-Verschuldung hatte Bremen mit Euro. Und auch in den beiden anderen Stadtstaaten Berlin und Hamburg lag die Verschuldung mit Euro beziehungsweise Euro pro Kopf deutlich über dem Durchschnitt. Die höchste Pro-Kopf-Verschuldung unter den Flächenländern hatten das Saarland ( Euro), Nordrhein-Westfalen ( Euro) und Schleswig-Holstein ( Euro). Da die Ausgaben der öffentlichen Haushalte in fast allen Jahren seit 1950 über den Einnahmen lagen, stiegen die Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes bei unterschiedlicher Abgrenzung in den einzelnen Erhebungsjahren kontinuierlich. Von 1950 bis 1970 erhöhte sich der Schuldenstand (Kreditmarktschulden und Kassenkredite) in Westdeutschland von 9,6 auf 64,2 Milliarden Euro. Durch die beschleunigte Zunahme der Verschuldung seit Anfang der 1970er-Jahre betrug der Schuldenstand 1980 bereits 238,9 Milliarden Euro, 1990 waren es 538,3 Milliarden Euro. Infolge der finanzpolitischen Aufgaben durch die deutsche Wiedervereinigung lagen die Zuwachsraten beim Schuldenstand in den Jahren 1991 bis 1994 zwischen 10,2 und 20,1 Prozent pro Jahr. Aber auch 2008/2009 lag die Zuwachsrate vor allem bedingt durch die globale Finanz- und Wirtschaftskrise bei 7,4 Prozent (plus 116,5 Milliarden Euro). Insgesamt stiegen die Schulden der öffentlichen Haushalte zwischen 1991 und 2009 von 599,5 auf 1.694,4 Milliarden Euro erfolgte eine weitreichende Änderung des Erhebungsprogramms. Seitdem werden bei den Schulden der öffentlichen Haushalte nicht nur (wie seit 2006) ausgewählte, sondern alle öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen des Staatssektors erfasst. Zwischen Ende 2010 und Ende 2012 erhöhte sich der Schuldenstand insgesamt von 2.011,7 auf 2.068,3 Milliarden Euro (plus 2,8 Prozent). Davon entfielen 1.287,5 Milliar den Euro auf den Bund (plus 0,004 Prozent seit 2010), 644,9 Milliarden Euro auf die Länder (plus 7,5 Prozent) und 135,2 Milliarden Euro auf die Seite 24
3 Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes kommunale Ebene (plus 9,4 Prozent). Auf der Ebene der Sozialversicherung lagen die Schulden im Jahr 2012 bei 665 Millionen (plus 23,5 Prozent). Entgegen ihrem eigentlichen Zweck setzen insbesondere Kommunen immer häufiger Kassenkredite zur Finanzierung laufender Ausgaben ein. Während das Verhältnis der Kassenkredite zu den Kreditmarktschulden auf kommunaler Ebene 1992 noch bei 1 zu 53 lag, veränderte sich das Verhältnis bis 2002 auf 1 zu 8. Im Jahr 2012 lag es bei 1 zu 2 (Bund: 1 zu 89; Länder: 1 zu 101). Anders formuliert lag der Anteil der Kassenkredite am gesamten Schuldenstand auf kommunaler Ebene bei 35,1 Prozent, beim Bund waren es 1,1 Prozent, bei den Ländern 1,0 Prozent. Von den Kassenkrediten in Höhe von 68,1 Milliarden Euro im Jahr 2012 entfielen 69,7 Prozent auf die Gemeinden/Gemeindeverbände, 21,1 Prozent auf den Bund, 9,3 Prozent auf die Länder und 0,01 Prozent auf die Sozialversicherung. Durch die Schuldenstände entstehen vor allem dann Probleme, wenn Staaten trotz hoher Schuldenquote zusätzliche Kredite aufnehmen. Laut der Deutschen Bundesbank gehören dazu die potenzielle Verdrängung privater Investitionen, Unsicherheiten und Verzerrungen durch erwartete oder tatsächliche künftige Erhöhungen der Abgabenlast oder merkliche Risikoprämien auf den Kapitalmärkten infolge verstärkter Sorgen um die Zahlungsfähigkeit des Schuldners. Darüber hinaus dürfte bei hohen Schuldenquoten die Wirksamkeit gezielter kreditfinanzierter Maßnahmen zur Abwehr von besonders schweren Krisen zunehmend begrenzt sein. Zudem erhöht sich die Gefahr von Konflikten zwischen Finanz- und Geldpolitik, die gravierende gesamtwirtschaftliche Kosten zur Folge haben, während umgekehrt solide Staatsfinanzen eine stabilitätsorientierte Geldpolitik erleichtern (Deutsche Bundesbank: Monatsbericht April 2010). Weiter führt die gestiegene Staatsverschuldung zu einer Erhöhung der Zinsausgaben und damit zu einer Verengung des staatlichen Handlungsspielraums. Beispielsweise lagen die Zinsausgaben in Deutschland (Bund, Länder, Gemeinden und Gemeindeverbände, Sozialversicherung) im Jahr 2012 bei 69,1 Milliarden Euro. Bei bereinigten Ausgaben von insgesamt 1.179,8 Milliarden Euro entsprach das 5,9 Prozent. Datenquelle Statistisches Bundesamt: Finanzen und Steuern: Schulden der öffentlichen Haushalte, Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes 2012; Deutsche Bundesbank: Monatsbericht April 2010 Begriffe, methodische Anmerkungen oder Lesehilfen Die Schuldenstatistik erhebt die Schulden der öffentlichen Haushalte nach Gebietskörperschaften. Die Erhebungseinheiten sind die staatlichen (Bund, Länder) und kommunalen Haushalte (Gemeinden, Gemeindeverbände), die Träger der Sozialversicherung und die Bundesagentur für Arbeit sowie die Fonds, Einrichtungen und Unternehmen, die von den öffentlichen Haushalten (auch von diesen gemeinsam) bestimmt sind. Unter Kassenkrediten (auch als Kassenverstärkungskredite bezeichnet) werden die kurzfristigen Verbindlichkeiten erfasst, welche Seite 25
4 Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes die Berichtseinheiten zur Überbrückung vorübergehender Kassenanspannungen eingehen. Sie dienen nicht der Ausgabendeckung (keine investiven Zwecke), sondern der Aufrechterhaltung einer ordnungsgemäßen Kassenwirtschaft beziehungsweise der Liquiditätssicherung. Seite 26
5 Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes (Teil 1) In absoluten Zahlen, 1950 bis 2012 insgesamt 1 Bund 2 Länder Gemeinden/ Gemeindeverbände 3 gesetzliche Sozialversicherung Kreditmarktschulden und Kassenkredite zusammen einschließlich Extrahaushalte. Ab 1991 gesamtdeutsche Ergebnisse. Bis 2009 ohne gesetzliche Sozialversicherung. Aufgrund der unterschiedlichen Abgrenzung der öffentlichen Haushalte ist die Vergleichbarkeit der einzelnen Erhebungsjahre eingeschränkt. 2 ab 1954 einschließlich Sondervermögen. 3 ab 2010 einschließlich aller Zweckverbände des Staatssektors, bis 2009 einschließlich aller kameral buchenden Zweckverbände. 4 bis 2009 einschließlich Kassenkredite gegenüber dem öffentlichen Bereich. 5 ab 1952 einschließlich Berlin (West). 6 ab 1960 einschließlich Saarland. Quelle: Statistisches Bundesamt: Finanzen und Steuern Seite 27
6 Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes (Teil 2) In absoluten Zahlen, 1950 bis 2012 insgesamt 1 Bund 2 Länder Gemeinden/ Gemeindeverbände 3 gesetzliche Sozialversicherung Kreditmarktschulden und Kassenkredite zusammen Schulden beim nicht-öffentlichen Bereich einschließlich Extrahaushalte. Ab 1991 gesamtdeutsche Ergebnisse. Bis 2009 ohne gesetzliche Sozialversicherung. Aufgrund der unterschiedlichen Abgrenzung der öffentlichen Haushalte ist die Vergleichbarkeit der einzelnen Erhebungsjahre eingeschränkt. 2 ab 1954 einschließlich Sondervermögen. 3 ab 2010 einschließlich aller Zweckverbände des Staatssektors, bis 2009 einschließlich aller kameral buchenden Zweckverbände. 4 bis 2009 einschließlich Kassenkredite gegenüber dem öffentlichen Bereich. 7 ab 2006 einschließlich ausgewählter öffentlicher Fonds, Einrichtungen und Unternehmen des Staatssektors. 8 Wertpapierschulden, Kredite und Kassenkredite. 9 ab 2010 einschließlich aller öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen des Staatssektors, neues Erhebungsprogramm. 10 je Einwohner in EUR berechnet mit den Ergebnissen der Bevölkerung jeweils zum auf Grundlage früherer Zählungen. 11 je Einwohner in EUR berechnet mit den Ergebnissen der Bevölkerungsfortschreibung jeweils zum auf Grundlage des Zensus Quelle: Statistisches Bundesamt: Finanzen und Steuern Seite 28
Öffentlicher Schuldenstand*
Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,
Entwicklung der öffentlichen Finanzen
Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6
Die Verschuldung des Landes Thüringen
Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-8 41 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Verschuldung des Landes Thüringen Der vorliegende Aufsatz gibt einen
Finanzlage der Länderhaushalte
Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer
Staatsverschuldung in Deutschland
Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 03 61 37-8 41 10 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Staatsverschuldung in Deutschland Der vorliegende Beitrag beschäftigt
Schulden der öffentlichen Haushalte 2006
Dipl.-Volkswirtin Sigrid Nicodemus Schulden der öffentlichen Haushalte 26 Im vorliegenden Beitrag wird ein Überblick über die am 31. Dezember 26 bestehenden öffentlichen Schulden gegliedert nach den Haushaltsebenen
Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen
Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:
Schulden der öffentlichen Haushalte 2003
Dipl.-Volkswirtin, Dipl.-Kauffrau Evelin Michaelis Schulden der öffentlichen Haushalte 2003 Im vorliegenden Bericht wird ein Überblick über die Struktur der am 31. Dezember 2003 bestehenden öffentlichen
Schulden der öffentlichen Haushalte
Schulden der öffentlichen Haushalte Die öffentlichen Haushalte und die öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern waren am 31.12.2003 mit insgesamt 17,7 Milliarden
KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Der konjunkturelle Aufschwung kommt in den Kommunen an!? Nr. 32, Februar 2008.
KfW-Research. WirtschaftsObserver online. Der konjunkturelle Aufschwung kommt in den Kommunen an!? Nr. 32, Februar 2008. Der konjunkturelle Aufschwung kommt in den Kommunen an!? Der konjunkturelle Aufschwung
Öffentliche Verschuldung in Thüringen, Deutschland und der Europäischen Union
Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Öffentliche Verschuldung in Thüringen, Deutschland und der Europäischen Union Ausgabe 2013 Thüringer Landesamt für Statistik www.statistik.thueringen.de Zeichenerklärung
L III - j / 13. Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2013 - Vorabergebnisse - Bestell - Nr.
L III - j / 13 Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2013 - Vorabergebnisse - Bestell - Nr. 11 300 Zeichenerklärung 0 weniger als die Hälfte von 1 in der letzten besetzten
02 Kommunale Verschuldung
02 Kommunale Verschuldung Auch im zweiten Jahr nach der Finanzkrise, und damit seit 2001 ununterbrochen, ist den sächsischen Kommunen - nach Maßgabe der bisherigen Schuldenstatistik - ein weiterer Schuldenabbau
FDZ-Standort Berlin/Potsdam Amt für Statistik Berlin-Brandenburg Stand: 13.11.2014. Seite 1/10
Scientific-Use-Files zur Off-Site-Nutzung für die Statistik der Jährlichen Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände 2010-2013 (Gebietsstand des jeweiligen Berichtsjahres) Vorbemerkung Ein Scientific-Use-File
Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland
Wirtschaftswachstum in der Bundesrepublik Deutschland 5,0% 5,3% 2,5% 1,9% 3,2% 0,8% 3,4% 1,0% 3,6% 2,6% 1,8% 1,6% 1,6% 0,0% -0,8% -0,2% -2,5% -5,0% 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000
Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen
Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen Bildungsausgaben nach Bildungsbereichen In Milliarden Euro, 2010 In Milliarden Euro, 2010 Förderung von Teilnehmenden an Weiterbildung betriebliche Weiterbildung
Steuereinnahmen nach Steuerarten
Steuereinnahmen nach Steuerarten Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2012 Kassenmäßige Steuereinnahmen in absoluten Zahlen und Anteile, 2012 sonstige: 1,1 Mrd. (2,2 %) Gewerbesteuer
Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen
Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in
Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten
Arbeitskammer des Saarlandes Abteilung Wirtschaftspolitik - Stand: 22.5.2013 AK-Fakten Öffentliche Finanzen im Saarland Das Saarland leidet unter Einnahmeschwäche und Altlasten fakten Das Saarland hat
Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011
Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011 Das Statistische Bundesamt hat die Ergebnisse zur Entwicklung der kommunalen Haushalte im Jahr 2011 vorgelegt. Nach der Kassenstatistik für das Jahr 2011 entwickelte
Finanzstatistiken im Spannungsfeld von nationalen und internationalen Anforderungen
Finanzstatistiken im Spannungsfeld von nationalen und internationalen Anforderungen Nutzerkonferenz der Finanz-, Personal- und Steuerstatistiken 23. / 24. September 2015, Wiesbaden Oliver Niebur, F302
GF2. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg. Schulden der kommunalen Haushalte. Schuldenstatistik. Rücksendung bitte bis 17.
Statistisches Landesamt Baden-Württemberg Schulden der kommunalen Haushalte am Schuldenstatistik Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 70158 Stuttgart Rücksendung bitte bis 17. Januar 2014 Ansprechpartner/-in
Schulden des Landes steigen Schulden des Landes und der Flächenländer 2000 bis 2009 Belastung je Einwohner am 31. Dezember in Euro 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 4.698 3.739 4.989 3.968 5.287 4.211 5.585
Research Report Zur Kommunalverschuldung in den Flächenländern. KBI kompakt, Karl-Bräuer-Institut des Bundes der Steuerzahler e.v., No.
econstor www.econstor.eu Der Open-Access-Publikationsserver der ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft The Open Access Publication Server of the ZBW Leibniz Information Centre for Economics Herrmann,
Die Schulden der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung?
Die der Kommunen: Welche Rolle spielen sie bei einer Altschuldenregelung? Bremen, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Öffentliche Finanzen und Public Management Kompetenzzentrum Öffentliche
Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes am 31. Dezember 2010
Dipl.-Kauffrau, Dipl.-Handelslehrerin Simone Scharfe Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes am 31. Dezember 2010 Der vorliegende Aufsatz thematisiert die Darstellung des Schuldenstandes des öffentlichen
Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik
Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N Statistischer Bericht L III j / 14 Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am 31.12.2014 Vorabergebnisse BestellNr. 11 300 Thüringer Landesamt
Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus?
Konzepte für eine Altschuldenregelung: Wie wirken sich die vorliegenden Modelle auf die einzelnen Bundesländer aus? Vortrags- und Podiumsveranstaltung: Das Altschuldenproblem: Tragfähige Lösungen für die
Schulden-Check Fünf Ländergruppen
Schulden-Check Fünf Ländergruppen So stehen die Länder aktuell da: Anhand des IW-Kriterienkatalogs können die Flächenländer in vier Gruppen eingeordnet werden. Die Stadtstaaten werden gesondert betrachtet.
Landesschulden 3. in Mio. DM 31.12.1997 31.12.1996 + _
Landesschulden 3 Die Schulden des Landes sind 1997 erneut um 2,1 Mrd. DM auf jetzt 55,5 Mrd. DM angewachsen. Die haushaltsmäßige Nettokreditaufnahme war um 65 höher als im Vorjahr. 1 Schuldenentwicklung
Statistischer Bericht
STATISTISCHES LANDESAMT Statistischer Bericht Schulden der öffentlichen Haushalte und ihrer öffentlichen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen des Freistaates Sachsen 31. Dezember 2013 L III 1 j/13 Inhalt
Verschuldung der deutschen Großstädte 2010 bis 2012
Verschuldung der deutschen Großstädte 2010 bis 2012 Update zur Dezember 2013 Design der Studie Analyse der Gesamtverschuldung und Pro-Kopf-Verschuldung der 72 deutschen Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern
Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs
Staatsverschuldung am Beispiel Baden-Württembergs Martin Frank Rechnungshof Baden-Württemberg Die Verschuldung der öffentlichen Hand und ihre Grenzen Eine Herausforderung für die Einrichtungen der öffentlichen
Verschuldung der kommunalen Körperschaften 2014
720 Beiträge aus der Statistik Verschuldung der kommunalen Körperschaften 2014 Dipl.Kfm. Christoph Hackl Die Verschuldung in den Kernhaushalten der kommunalen Körperschaften verringerte sich im Jahr 2014
Verschuldung der kommunalen Körperschaften in Bayern 2012
Beiträge aus der Statistik 539 Verschuldung der kommunalen Körperschaften in Bayern 2012 Dipl.-Kfm. Christoph Hackl Die Verschuldung in den Kernhaushalten der kommunalen Körperschaften verringerte sich
Anlage zur Pressemitteilung. Raus aus den Schulden 18. Dezember 2009
Anlage zur Pressemitteilung Raus aus den Schulden 18. Dezember 29 Kassenkredite der Städte des Ruhrgebiets und des Bergischen Landes Kommunale Kassenkredite dienen der Überbrückung von Zahlungsengpässen
Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben
Nach Gesundheitsausgaben Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Nach Ausgabenträgern, in Millionen Euro und Anteile in Prozent, 2011 Arbeitgeber 12.541 [4,3%] private Haushalte,
Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2014
Verschuldung der deutschen Großstädte 2012 bis 2014 Update zur EY-Kommunenstudie 2015 Dezember 2015 Design der Studie Ihr Ansprechpartner Prof. Dr. Bernhard Lorentz Partner Government & Public Sector Leader
Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes 2009 im Zeichen der Finanzmarktund Wirtschaftskrise
Dipl.-Betriebswirtin (FH) Linda Gauss, Dipl.-Kauffrau, Dipl.-Handelslehrerin Simone Scharfe Schulden des öffentlichen Gesamthaushaltes 2009 im Zeichen der Finanzmarktund Wirtschaftskrise Der vorliegende
Öffentliche Verschuldung
Öffentliche Verschuldung Ergebnisse der Schuldenstatistik 2014 Von Dr. Christoph Wonke Europäische Verträge, das Grundgesetz und die Verfassungen der Bundesländer sehen eine Begrenzung der Staatsverschuldung
Die soziale Situation in Deutschland
Zahlen und Fakten Die soziale Situation in Deutschland Lebensformen und Haushalte - Inhalt Bevölkerung nach Lebensformen In absoluten Zahlen und Anteile in Prozent, April 1996 und 2011 Alleinlebende nach
Neue Regeln für die Kommunalschuldenbremse(n) in Deutschland. Marc Gnädinger. Finanzierungssaldo der Gemeinden und GV in Mill. Euro -9195 -7176 -2237
Finanzierungssaldo der Gemeinden und GV in Mill. Euro -9195 2010 (bis 3. Quartal) -7176 2009 2008 8352 Neue Regeln für die Kommunalschuldenbremse(n) in Deutschland 2007 8175 Marc Gnädinger 2006 2755 2005-2237
Finanzen und Steuern. 1. Vierteljahr 2015. Statistisches Bundesamt. Vierteljährliche Kassenergebnisse des Öffentlichen Gesamthaushalts
Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 2 Finanzen und Steuern Vierteljährliche Kassenergebnisse des Öffentlichen Gesamthaushalts 1. Vierteljahr 2015 Erscheinungsfolge: vierteljährlich Erschienen am
Gemeindefinanzen in Thüringen 2011
Gudrun Schnetter Referat Öffentliche Finanzen, Personal im öffentlichen Dienst Telefon: 0 36 81 35 42 60 E-Mail: Gudrun.Schnetter@statistik.thueringen.de Gemeindefinanzen in Thüringen 2011 Die Thüringer
Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse
Die kommunalen Finanzen im Spannungsfeld von Steuersenkungen, Wirtschafts- und Finanzkrise und Schuldenbremse Folie 1 Die Verschuldung der öffentlichen Hand (in Mrd. Euro) 1600000 1400000 1200000 1000000
Anleihenbestand und Anleihenhandel
bestand und handel bestand und handel In absoluten Zahlen, weltweit 1991 1991 bis 2008 bis 2008 Bill. US-Dollar 80 insgesamt: 82,8 23,2 75 70 65 68,8 17,8 internationale 60 55 Bestand börsengehandelter
Geschiedene Ehen nach Ehedauer
Geschiedene Ehen nach Ehedauer Ehedauer 43 in Jahren 0 47 im Jahr 00 insgesamt: 87.07.049.6 davon: ohne minderjähriges Kind * 4.30 5.64 3 5.835 8.550 4 5.785 9. 5 6 5.938 6.74 0.33 0.58 7 5.367 9.946 8
BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz
BAföG Geförderte nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz und finanzielle Förderung in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1991 bis 1991 2012bis 2012 durchschnittlicher monatlicher Schüler 228 246
Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013
Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.
Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse
Die Bundesländer auf dem steinigen Weg zur Schuldenbremse Wirtschaftsrat Deutschland Arbeitsgruppe Staatsfinanzen 4. Oktober 2011 Dr. Gisela Meister-Scheufelen Schuldenstand Deutschland 2010 in Mrd. Euro
Kommunale Verschuldung / Gewerbesteuer
Kommunale Verschuldung / Gewerbesteuer Kommunale Verschuldung sinkt leicht Anteil der Kassenkredite weiterhin hoch Immer noch Steuererhöhungen in Städten und Gemeinden Die kommunale Verschuldung in Niedersachsen
Atypische Beschäftigung
Atypische Beschäftigung Atypische Beschäftigung In In absoluten Zahlen*, 99 bis bis 0 Männer Frauen.5.5 0.7.050.8.0 006 00 86 9 99 0 006 00 99 706 650 **.0 5 ** mit 0 oder weniger Arbeitsstunden pro Woche.76.8.5
Armut. Armut 57,1 61,6 64,3. Personen in Mio. 69,4. Anteil an der Bevölkerung, in Prozent 47,0 2.875 813 2.828 744 2.800 2.646 719 2.
Armut Personen Personen mit mit weniger weniger als als 1,25 1,25 bzw. bzw. 2 US-Dollar 2 US-Dollar pro Tag, pro in Tag, absoluten in absoluten Zahlen und Zahlen in Prozent, und in 1981 Prozent, bis 2005
Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. EY Kommunenstudie 2015
Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Design der Studie Government & Public Sector Leader Germany, Switzerland, Austria Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Telefon
Schulden der öffentlichen Haushalte und deren öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und wirtschaftlichen Unternehmen Ende 2007
- März 2009 Gudrun Schnetter Tel.: 03681 354-260 e-mail: Gudrun.Schnetter@statistik.thueringen.de Schulden der öffentlichen Haushalte und deren öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und wirtschaftlichen
Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen
Gerhard Micosatt, FORA Marc Gnädinger, Projektmanager der Bertelsmann Stiftung Gliederung Infrastruktur und gemeindefinanzpolitische Ausgangslage Was ist eine Gemeinde? Zur Auslagerung von Auf- und Ausgaben
Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441. Pflegebedürftige in Heimen 29,7% (743.120)***
Pflegebedürftige Nach Nach,, in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und und Anteile in Prozent, Jahresende 2011 2011 Pflegebedürftige insgesamt 2.501.441 Pflegebedürftige zu Hause versorgt 70,3% (1.758.321)
Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern
Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Steuer- und Abgabenlast von Durchschnittsverdienern Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent, 99 bis 0 Anteil am Bruttojahresverdienst, in Prozent,
L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015
Artikel-Nr. 39 14001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 30.06.2015 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2014 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik
Die Schulden der öffentlichen Haushalte und deren öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und Wirtschaftsunternehmen
Aufsatz Gudrun Schnetter (Tel.: 03681/440527; e-mail: GSchnetter@tls.thueringen.de) Schulden der öffentlichen Haushalte und deren öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und wirtschaftlichen Ende 2002
Öffentliche Verschuldung in der Europäischen Union
Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 3 61 37-8 41 1 E-Mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Öffentliche Verschuldung in der Europäischen Union Die hohen Staatsschulden
Modell einer ressourcenverbrauchsorientierten. - Erfahrungen aus Deutschland -
Verwaltungsmanagement-Tag 2012, Linz Modell einer ressourcenverbrauchsorientierten Kommunalschuldenbremse - Erfahrungen aus Deutschland - Universität Hamburg Andreas Burth, M.Sc. 26. April 2012 1 Überblick
Auszug aus Denkschrift 2009
Auszug aus Denkschrift 2009 zur Haushalts- und Wirtschaftsführung des Landes Baden-Württemberg mit Bemerkungen zur Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2007 Beitrag Nr. 3 Landesschulden Rechnungshof
Kommunale Verschuldung 25
Kommunale Verschuldung 25 Die Kommunen sowie die kommunalen Unternehmen und kameralen Zweckverbände konnten ihre Schulden weiter verringern. Fast drei Viertel der insgesamt rd. 13 Mrd. umfassenden Verschuldung
9 Finanzen und Steuern
9 Finanzen und Steuern Finanzierungsdefizit des öffentlichen Gesamthaushalts 2012 auf 10,5 Milliarden Euro verringert Verschuldung Deutschlands 2011 auf 2 025 Milliarden Euro angestiegen 19 000 Einkommensteuerpflichtige
60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex
Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8
Berliner VGR-Kolloquium
Berliner VGR-Kolloquium 14. und 15. Juni 2012 Integration und Schalenkonzept für den Sektor Staat Statistisches Bundesamt, Gruppe F3 Finanzen und Steuern Integration und Schalenkonzept für den Sektor Staat
Kommunale Verschuldung 02
Kommunale Verschuldung 02 Die Kreditschulden der Kommunen sind erneut gesunken. Dennoch ist die Verschuldung der Kommunen insgesamt um rd. 5 % gestiegen, da mit der zunehmenden Umstellung auf die kommunale
Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten
Kapitalflüsse in ökonomisch sich entwickelnde Staaten In absoluten Zahlen, nach nach Arten, Arten, 1998 1998 bis 2008 bis 2008 Mrd. US-Dollar 500 450 517,2 459,3 400 * Durchschnittswert in den genannten
L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014
Artikel- 3923 13001 Finanzen und Steuern L II 2 - j/13 Fachauskünfte: (0711) 641-2575 17.04.2014 Gemeindefinanzen in Baden-Württemberg Kassenstatistik 2013 Die vierteljährliche kommunale Kassenstatistik
Statistischer Bericht
Statistischer Bericht L III 1 - j / 11 Schulden des Landeshaushaltes und der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und wirtschaftlichen Unternehmen des Landes Berlin am 31.12.2011 statistik Berlin
ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND. Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013
1 ZUR MESSUNG DER STAATSVERSCHULDUNG AM BEISPIEL GRIECHENLAND Dr. Reimund Mink 6. Berliner VGR-Kolloquium 13. und 14. Juni 2013 Zur Messung der Staatsverschuldung am Beispiel Griechenland 2 1.Zur Definition
Pressemitteilung. SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen
Pressemitteilung Nr. 21/15 Gemeindefinanzbericht Sachsen 2014/2015 SSG fordert ein Investpaket bis 2020 und zusätzliche Zuweisungen Der Sächsische Städte- und Gemeindetag (SSG) hat heute ein staatliches
Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Schulden der öffentlichen Haushalte. Fachserie 14 Reihe 5
Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 5 Finanzen und Steuern Schulden der öffentlichen Haushalte 2012 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 31. Juli 2013, korrigiert am 23. Januar 2014 (siehe
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts
Basisdaten der Bundesländer im Vergleich (zusammengestellt von Ulrich van Suntum)
Basisdaten der Bundesländer im Vergleich (zusammengestellt von Ulrich van Suntum) Es werden jeweils die letzten verfügbaren Daten dargestellt Deutschland = Durchschnitt der Bundesländer, nicht Bund Detaillierte
Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Schulden der öffentlichen Haushalte. Fachserie 14 Reihe 5
Statistisches Bundesamt Fachserie 14 Reihe 5 Finanzen und Steuern Schulden der öffentlichen Haushalte 2013 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14. August 2014, korrigiert am 21. August 2015 (siehe
Vermögensverteilung. Vermögensverteilung. Zehntel mit dem höchsten Vermögen. Prozent 61,1 57,9 19,9 19,0 11,8 11,1 5 0,0 0,0 1,3 2,8 7,0 2,8 6,0
Vermögensverteilung Erwachsene Bevölkerung nach nach Zehnteln Zehnteln (Dezile), (Dezile), Anteile Anteile am am Gesamtvermögen Gesamtvermögen in Prozent, in Prozent, 2002 2002 und und 2007* 2007* Prozent
Gesundheitsökonomische Gesamtrechnungen
Gesundheitsökonomische sind Rechenwerke, die sich mit Fragestellungen der Gesundheitswirtschaft beschäftigen halten Informationen zu Art und Umfang der erbrachten Leistungen und der dafür eingesetzten
Staaten mit der höchsten Anzahl an Migranten USA 13,5. Russland 8,7. Deutschland 13,1. Saudi-Arabien. Kanada. Frankreich 10,7 10,4.
Migration Nach Aufnahmestaaten, Migranten in absoluten in absoluten Zahlen Zahlen und Anteil und an Anteil der Bevölkerung an der Bevölkerung in Prozent, in 2010 Prozent, * 2010* Migranten, in abs. Zahlen
PORTAL ZUR HAUSHALTSSTEUERUNG.DE. SCHULDENFREIE KOMMUNEN Fiktion oder Wirklichkeit? HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT
PORTAL ZUR SCHULDENFREIE KOMMUNEN Fiktion oder Wirklichkeit? HAUSHALTS- UND FINANZWIRTSCHAFT Andreas Burth Dresden, 16. Mai 2014 HAUSHALTSSTEUERUNG.DE Kommunalverschuldung zum 31.12.2012 im Ländervergleich
Vorstellung des Kommunalberichts 2014
Speyer, den 23. Juni 2014 Sperrfrist: 23. Juni 2014, 10:30 Uhr Vorstellung des Kommunalberichts 2014 Der Rechnungshof Rheinland-Pfalz legt seinen Kommunalbericht 2014 vor. Der aktuelle Bericht befasst
Kommunale Verschuldung mit stark wachsendem Kassenkreditanteil
Stellungnahme der Fraktion Freie Wähler Kreis Herford zum Haushaltsentwurf 2010 Wir lehnen eine Erhöhung der Kreisumlage im Rahmen der Haushaltsverabschiedung grundsätzlich ab. Eine weitere Abgabenbelastung
Finanzen und Steuern. Statistisches Bundesamt. Fachbegriffe der Finanz- und Personalstatistiken
Statistisches Bundesamt Finanzen und Steuern Fachbegriffe der Finanz- und Personalstatistiken Erscheinungsfolge: unregelmäßig Erschienen im Dezember 2013 Ihr Kontakt zu uns: www.destatis.de/kontakt/ Zum
Integrierte Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände. Anteilige Modellrechnung für den interkommunalen Vergleich
Integrierte Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbände Anteilige Modellrechnung für den interkommunalen Vergleich Stand 31.12.2012 Integrierte e Schulden der Gemeinden und Gemeindeverbänd Anteilige Modellrechnung
Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)
Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**) Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**) Einzel- und, Anteile in Prozent, 01.07.2012 Einzel- und, Anteile in Prozent, 01.07.2012 * unter
Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020
- Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020
Öffentliche Finanzen im Jahr 2009
Dipl.-Volkswirtin Renate Schulze-Steikow, Dipl.-Ökonom Christian Meißmer, Dipl.-Volkswirt Wolfgang Müller Öffentliche Finanzen im Jahr 2009 Die öffentlichen Ausgaben stiegen im Jahr 2009 gegenüber dem
Statistischer Bericht
Statistischer Bericht L III 1 - j / 09 Schulden des Landeshaushaltes und der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen und wirtschaftlichen Unternehmen des Landes Berlin am 31.12.2009 statistik Berlin
Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden
Die Verschuldung der Österreichischen Gemeinden Karoline Mitterer Gerade in Zeiten, in denen die finanziellen Spielräume der Gemeinden tendenziell geringer werden, ist es unerlässlich, die Entwicklung
Schuldenbarometer 1. Quartal 2010
Schuldenbarometer 1. Quartal 2010 Kernergebnisse Zahl der Privatinsolvenzen steigt im ersten Quartal in 15 von 16 Bundesländern bundesdurchschnittlich um 13,84 Prozent Jahresprognose nach oben korrigiert:
Sparen um jeden Preis? Wie zwingend ist die Haushaltskonsolidierung für deutsche Kommunen?
Sparen um jeden Preis? Wie zwingend ist die Haushaltskonsolidierung für deutsche Kommunen? Thomas Schneidewind 1 Einleitung Primäre Zwecksetzung dieses einführenden Beitrags ist die Darlegung der Notwendigkeit
Die Entwicklung der Öffentlichen Finanzen in Thüringen bis 2020
- Januar 2012 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37 84 110 Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Öffentlichen Finanzen in Thüringen bis 2020 Die
Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer
Die 20 am stärksten besetzten Studienfächer Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und Anteile, Wintersemester 2012/2013 Deutsche und ausländische Studierende, in absoluten Zahlen und
Indikatoren-Erläuterung
Datum: 18.11.2015 Indikatoren-Erläuterung Konzern Kommune 2012 Allgemeine Informationen Kommunale Daten Sofern nichts anderes angegeben ist, wurden die Daten am 31.12. des jeweils gewählten Jahres erhoben.
Deutsche Kommunen zukunftsfähig? Herausforderungen und Lösungswege kleiner Kommunen am Beispiel von Gorxheimertal
Pro-Tal Deutsche Kommunen zukunftsfähig? Herausforderungen und Lösungswege kleiner Kommunen am Beispiel von Gorxheimertal Erik Schmidtmann, Vorstand _teamwerk_ag Gorxheimertal, _Gorxheimertal muss jetzt
Land Berlin. Investoren Präsentation. April 2014. Senatsverwaltung für Finanzen
Land Berlin Investoren Präsentation April 2014 Land Berlin/Thie Dieses Dokument enthält weder ein Angebot von Wertpapieren noch die Aufforderung ein Angebot zum Kauf von Wertpapieren abzugeben. Die hierin
Schulden des öffentlichen Gesamthaushalts Anteilige Schulden Extrahaushalte durch Beteiligungen von 50 - unter 50 % gesamt
Kreis, kreisfreie Stadt Anteilige Schulden an den sonsitgen Fonds, Einrichtungen und Unternehmen durch Beteiligungen von 50-100% 100 % Schulden des öffentlichen Gesamthaushalts Anteilige Schulden Extrahaushalte
Währungsreserven und Devisenumsatz
Währungsreserven und Devisenumsatz In absoluten Zahlen, 1980 weltweit bis 2007 1980 bis 2007 Währungsreserven 3.500 3.250 3.000 3.210 3.543 Devisenumsatz 3.500 3.250 3.000 2.750 Devisenumsatz pro Handelstag,
Kommunale Verschuldung 02
Kommunale Verschuldung 02 In den Kernhaushalten ist tendenziell ein weiterer Schuldenabbau erkennbar. Die Schulden der Eigengesellschaften befinden sich weiterhin auf hohem Niveau. Der Schuldenstand der