Training and Consulting Seminarangebot 2018 mit Zusatzprogramm Region Saarland/Pfalz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Training and Consulting Seminarangebot 2018 mit Zusatzprogramm Region Saarland/Pfalz"

Transkript

1 Training and Consulting Seminarangebot 2018 mit Zusatzprogramm Region Saarland/Pfalz

2 Seminar-Anmeldung Festo Lernzentrum Saar GmbH Obere Kaiserstraße 301 D St. Ingbert-Rohrbach Fax: +49 (0) Bitte füllen Sie die Anmeldung in DRUCKBUCHSTABEN aus! Wir melden zu folgendem Seminar verbindlich an: Seminar Seminarcode Termin Name/Vorname der Teilnehmer Telefon-Nr. der Teilnehmer der Teilnehmer Rechnungsanschrift bitte ankreuzen Firmenanmeldung Privatanmeldung Firma Straße PLZ/Ort Name/Vorname des Anmelders Telefon-Nr. des Anmelders des Anmelders Fax-Nr. Funktion des Anmelders Abteilung Branche Ich habe die nebenstehenden Teilnahmebedingungen zur Kenntnis genommen und akzeptiere diese für o. g. Teilnehmer mit meiner Unterschrift Im Rahmen der Anmeldung werden die hierfür notwendigen Daten gespeichert. Des Weiteren erklärt sich der Anmelder mit seiner Unterschrift damit einverstanden, dass er zu Weiterbildungsangeboten kontaktiert wird und Informationsmaterial dazu erhält. Diese Einverständniserklärung kann jederzeit widerrufen werden. Nein, ich wünsche keine ergänzenden Informationen bzw. Weiterbildungsangebote, passend zu meinem Weiterbildungswunsch. Buchungs- und Teilnahmebedingungen Beratung und Anmeldung Sichern Sie sich Ihren Seminarplatz durch eine frühzeitige Anmeldung per Fax, schriftlich oder durch Online-Buchung. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt und die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Im Falle einer Überbuchung bemühen wir uns jedoch, Ihnen einen adäquaten Ersatztermin anzubieten. Auftragsbestätigung Wir bestätigen Ihre Seminarbuchung schriftlich, um Ihre Unterlagen zu vervollständigen. Absage Wir behalten uns vor, Veranstaltungen räumlich und/oder zeitlich zu verlegen bzw. abzusagen. Rücktrittsrecht Sollte sich bei Ihnen eine Änderung ergeben, können Sie in jedem Falle einen Ersatzteilnehmer benennen. Anmeldestornierungen sind schriftlich oder per Fax vorzunehmen. Bei Stornierungen, die bis eine Woche vor dem Seminar eingehen, entstehen keine Kosten. Geht die Stornierung später als eine Woche vor Seminarbeginn ein oder bei Nichterscheinen, wird der Seminarpreis in voller Höhe in Rechnung gestellt. Für die Stornierung ist das Eingangsdatum im Festo Lernzentrum maßgebend. Preis und Leistungsumfang In den genannten Seminarpreisen ist eine Tagungspauschale i. H. v. 30,00 EUR pro Tag enthalten. Diese Tagungspauschale versteht sich zzgl. der gesetzlichen MwSt., der Restbetrag ist MwSt.-frei. Der Seminarpreis beinhaltet, sofern nichts anderes genannt, die Teilnahme, die Seminarunterlagen sowie Mahlzeiten und Pausengetränke während der Veranstaltung. Bei Abend- und Teilzeitkursen sind, sofern nichts anderes genannt, die Seminarunterlagen sowie Pausengetränke enthalten. Die Rechnungsstellung erfolgt nach Seminarende. Der Rechnungsbetrag ist nach Erhalt der Rechnung ohne Abzug fällig. Erstattungen für nicht vollständig genutzte Leistungen können leider nicht erfolgen. Gerichtsstand Gerichtsstand ist Esslingen. Rabatt Ab der dritten Teilnehmeranmeldung aus Ihrem Unternehmen zum selben Seminartermin gewähren wir einen Rabatt von 10 % für den dritten sowie für jeden weiteren Teilnehmer. Ort/Datum Unterschrift

3 Vision Mission Unser Anspruch Vision Wir sind der Partner für die Industrie im Bereich Qualifizierung in unserer Region. Mission Das Festo Lernzentrum ist kompetenter Anbieter von Personalund Organisationsentwicklung für Industrieunternehmen und deren Mitarbeiter, mit den Produktspektren: Seminare Consulting Fördermittelberatung Wir schaffen für unsere Kunden einen Wettbewerbsvorteil, indem wir mit ihnen bedarfsgerechte kundenspezifische Lösungen entwickeln. Unsere Kultur ist geprägt durch hohe Leistungsbereitschaft, positive Ausstrahlung und hohe Flexibilität. Soweit auf den Seiten nur von Mitarbeitern, Teilnehmern, Referenten etc. die Rede ist, sind selbstverständlich auch Mitarbeiterinnen, Teilnehmerinnen etc. gemeint. Die Verwendung nur einer Geschlechtsform soll keine geschlechtsspezifische Benachteiligung sein, sondern dient nur der besseren Lesbarkeit und dem besseren Verständnis der Seiten und der verwendeten Formulierungen. Seminare online buchen: 3

4 Inhaltsverzeichnis Seminar-Anmeldung...im Einband Vision Mission unser Anspruch... 3 Inhaltsverzeichnis... 4 Seminarverzeichnis... 5 Technik Industrie Wertschöpfungsprozesse Führung, Sozial- und Methodenkompetenz Seminare für die Ausbildung Wirtschaft EDV und IT Lehrgänge Wir sprechen Ihre Sprache! Ihre maßgeschneiderte Weiterbildung unternehmensspezifisch professionell leistungsstark Consulting Coaching Anerkannte Abschlüsse Ihre berufliche Zukunft Finanzielle Unterstützung bei der Mitarbeiter-Qualifizierung Festo Training and Consulting sich wohl fühlen im Festo Lernzentrum Von uns können andere noch was lernen Vermietung von Schulungsräumen für eigene Veranstaltungen Allgemeine Hinweise Buchungs- und Teilnahmebedingungen Stichwortverzeichnis von A bis Z Serviceline:

5 Seminarverzeichnis Technik...21 Pneumatik Basiswissen Pneumatik Auffrischung und Aktualisierung Pneumatik Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik Vertiefung Pneumatik und Elektropneumatik Kompaktwissen Ventilinseln für Instandhalter und Monteure Sicherheitsgerichtete Pneumatik Praxisseminar Hydraulik Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik Vertiefung Hydraulik und Elektrohydraulik mit Schwerpunkt Fehlersuche Befähigte Person nach BetrSichV und DGUV Regel für die Überprüfung von Hydraulik- Schlauchleitungen Befähigte Person zur Überprüfung und Herstellung von Hydraulik-Rohrleitungen Befähigte Person für Arbeiten, Wartung und Überprüfung von Druckspeichern in hydraulischen Anlagen Grundlagen der Proportionalhydraulik Elektrotechnik Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Basiswissen Elektrotechnik für Nichtelektriker Elektrofachkraft mit begrenztem Aufgabengebiet Grundlagenwissen für industrielle Standardschaltungen Einführung in die elektrische Antriebstechnik E-Drive Automatisierungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der SPS-Technologie Einbinden von Applikationen in SPS-Projekte Grundlagen SIMATIC STEP 7 (Simatic Manager) Vertiefung SIMATIC STEP 7 (Simatic Manager) Grundlagen Ablaufbeschreibung GRAFCET Vertiefung Ablaufbeschreibung GRAFCET Grundlagen Kleinsteuerung Siemens LOGO! Vertiefung Kleinsteuerung Siemens LOGO! Vernetzen und Visualisieren mit Siemens LOGO!... NEU CODESYS Grundlagen Version 3... NEU IO-Link Workshop... NEU Grundlagen der Robotertechnik Instandhalten und warten Instandhaltung und Wartung mechatronischer Systeme Energieeffizientes Automatisieren für die Instandhaltung Smart Maintenance Predictive und nutzungsabhängige Instandhaltung Die Rolle von TPM in einer wertschöpfungsorientierten Fertigung Instandhaltungsstrategien zielgerecht auswählen Grundlagen einer effektiven Instandhaltung Seminare online buchen: 5

6 Seminarverzeichnis Konstruieren und entwickeln Querdenken innovativ entwickeln und konstruieren Pneumatikwissen für die Konstruktion Flexibel und wirtschaftlich Automatisieren mit Pneumatik Magnetventiltechnik für die Konstruktion Energieeffizientes Automatisieren für die Konstruktion Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Bauen, Abnehmen und Betreiben von Maschinen Sicherheit in der Pneumatik und Elektropneumatik für Konstrukteure Sicherheitsschaltungen berechnen nach EN ISO mit der Software SISTEMA Vertiefung Sicherheit in der Pneumatik und Elektropneumatik für Konstrukteure Sichere elektropneumatische Schaltungen mit Ventilinseln Risikobeurteilung und sichere mechanische Konstruktion Sichere pneumatische und elektrische Konstruktion von Maschinen und Anlagen Explosionsschutz (ATEX) Produktion und Fertigung Zeichnungslesen Fertigungs- und Montagezeichnungen Form- und Lagetoleranzen Grundlagenseminar GPS-System Form- und Lagetoleranzen Aufbauseminar GPS-System Technik für Nicht-Techniker und Kaufleute CNC-Drehtechnik Grundlagenkurs CNC-Drehtechnik Programmierkurs Siemens Sinumerik 840d G-Code und Shop Turn CNC-Frästechnik Grundlagenkurs CNC-Frästechnik Programmierkurs Siemens Sinumerik 840d G-Code und Shop Mill Weitere Seminare Nanotechnologie die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts Industrie Industrie 4.0 vom Konzept zur Umsetzung: Strategien Anwendung Praxisbeispiele Industrie 4.0 von multimodaler Mensch-Roboter-Kollaboration zum Teamwork von Menschen und Robotern Industrie 4.0 Auswirkungen auf die Führung Industrie 4.0 arbeits- und organisationspsychologische Aspekte Industrie 4.0 strategische Rechtsfragen Industrie 4.0 Auswirkung auf logistische Schnittstellen zwischen Zulieferer und Industrie im Mittelstand Industrie 4.0 Auswirkung auf QM NEU Grundlagen der Produktidentifikation für Industrie Grundlagen der Netzwerktechnik für die Industrie Weitere Seminare Industrie 4.0 Einsatz von adaptiven Assistenzsystemen in einem realitätsnahen Produktionsszenario Industrie 4.0 IT-Sicherheit und Privacy:Bedrohungen, Konzepte und Lösungswege Industrie 4.0 virtuelle Techniken: Planung und Simulation in der virtuellen und erweiterten Realität Serviceline:

7 Seminarverzeichnis Wertschöpfungsprozesse...91 Kurzmodule Wertschöpfungsprozesse Prozesse optimieren Das Synchro-Planspiel: Effiziente Wertschöpfungssysteme gestalten und weiterentwickeln Prozessmanagement in Prozessen denken Wertstromanalyse Wertstromdesign Beseitigung von Verschwendung in der Produktion... NEU Lean Six Sigma Green Belt Lean Six Sigma Yellow Belt Lean Six Sigma Champion Training Vermeidung von Verschwendung in Produktion und Montage Mit Standards effizient arbeiten Strukturierte Problemlösung Schnelle Rüstprozesse mit der Methode SMED Fertigungssteuerungsverfahren zielgerichtet auswählen Kanban und CONWIP Nachhaltigkeit sichern: Shopfloor Management Change Management Basiswissen Veränderungsprozesse im Unternehmen initiieren und erfolgreich umsetzen... NEU Change Management Werkzeuge und Methoden für erfolgreiche Veränderungsprozesse... NEU Veränderungsfähigkeit im Unternehmen Mitarbeiter zu Change-Profis machen... NEU Change Management-Projekte starten und praktisch umsetzen... NEU Change Kommunikation Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich kommunizieren Change Kommunikation Begleitung von Veränderungsprozessen mit Kampagnen Grundlagen der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) Qualitätsmanagement QM Basiskurs: Revision IS QM Aufbaukurs: Revision IS Logistik Grundlagen der Logistik... NEU Weitere Seminare Grundlagen der Problemlösung mit der 8D-Methode Grundlagen der Fähigkeitsuntersuchungen an Maschinen (MFU) und Prozessen (PFU) TOC in der praktischen Anwendung die Engpassorientierte Organisation Lean Administration Verschwendung vermeiden Führung, Sozial- und Methodenkompetenz Kurzmodule Führung, Sozial- und Methodenkompetenz Führung und Teamarbeit Competence-in-Leadership neuartiges Programm für individuelles Führen mit einheitlichem Führungsverständnis Seminare online buchen: 7

8 Seminarverzeichnis Führen und Motivieren von Mitarbeitern Training für den Führungsalltag Vertiefung Mitarbeiterführung in Fallbeispielen Transfer für den Führungsalltag Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten Training für eine neue Aufgabe Führen ohne Vorgesetztenfunktion Konflikte konstruktiv lösen Personalentwicklung und Personalmanagement Umgang mit Auszubildenden mit Migrationshintergrund Arbeitsrecht in der Praxis Innovationsmanagement Projekte planen, steuern und auswerten Effektive Kommunikation im Projekt Zeitnah Lösungen finden die richtige Entscheidung treffen... NEU Design Thinking Experience Day... NEU Be disruptive Einstieg ins systematische Innovationsmanagement... NEU Arbeitstechniken Effektive Gesprächsführung in Meetings, Debatten und Verhandlungen Verhandlungs- und Überzeugungstechniken für den Arbeitsalltag Präsentationstraining: Kommunizieren und Visualisieren Rhetorik Erfolgreich Texten für den Arbeitsalltag Effizientes Zeit- und Selbstmanagement Stressmanagement für den Arbeitsalltag Train-the-Trainer Kompakttraining und Workshop Persönlichkeit und Soft Skills Sich und andere besser einschätzen können mit dem persolog Persönlichkeits-Profil D - I - S - G Körpersprache und deren Geheimnisse Weitere Seminare Teamarbeit und Teamentwicklung effektive Teamgestaltung Erfolg im interdisziplinären Team bereichsübergreifende Zusammenarbeit Beschwerdemanagement effektiver Umgang mit Mitarbeiterbeschwerden Einführen von Mitarbeitergesprächen Förder- und Qualifizierungsgespräche Mitarbeitergespräche richtig führen Moderationstraining: Gruppengespräche leiten und Moderationstechniken einsetzen Interkulturelle Kommunikation internationale Geschäftsbeziehungen und multikultureller Mitarbeiterkreis Telefon-Training Motivationsstrategien Seminare für die Ausbildung Pneumatik für die berufliche Ausbildung Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung Serviceline:

9 Seminarverzeichnis Hydraulik für die berufliche Ausbildung Grundlagen der Elektrotechnik für Ausbilder in Metallberufen FluidSIM 5 Pneumatik und Hydraulik in einer Simulation Simulation in der Elektrotechnik Connected Learning in der Berufsausbildung Train-the-Trainer für Ausbilder erfolgreich Wissen vermitteln Lernprozessbegleitung einfach umsetzen Professionelle Gesprächsführung im Ausbildungsalltag Mit Design Thinking die Berufsausbildung von morgen entdecken Ausbildungsabteilungen zukunftsorientiert ausrichten und führen Wirtschaft Kurzmodule Wirtschaft Einkauf und Vertrieb Verhandlungsführung und Rhetorik im Einkauf Spitzenleistungen im Vertrieb Der sichere Draht zum Kunden erfolgreiches Führen von Kundengesprächen Beschwerdemanagement die Chance zur Kundenbindung Sekretariat, Verwaltung und Sprachen Briefe und s moderne Korrespondenz einfach und gut Fremdsprachen-Individualtraining Englisch Französisch Spanisch weitere Sprachen Weitere Seminare Service im Innendienst der erste Kontakt setzt die Erfolgsspur Prozessorientierte Ablage mit effektiven und effizienten Arbeitsstrukturen Zeit und Kosten sparen EDV und IT Microsoft Office Microsoft Office in Modulen OneNote OneNote Textverarbeitung WORD 2010 Basiskurs WORD 2013 Basiskurs WORD 2016 Basiskurs WORD 2010 Aufbaukurs WORD 2013 Aufbaukurs WORD 2016 Aufbaukurs WORD 2010 Profikurs WORD 2013 Profikurs WORD 2016 Profikurs Seminare online buchen: 9

10 Seminarverzeichnis Tabellenkalkulation EXCEL 2010 Basiskurs EXCEL 2013 Basiskurs EXCEL 2016 Basiskurs EXCEL 2010 Aufbaukurs EXCEL 2013 Aufbaukurs EXCEL 2016 Aufbaukurs EXCEL 2010 Profikurs EXCEL 2013 Profikurs EXCEL 2016 Profikurs Programmierung in EXCEL 2010 Makroerstellung Programmierung in EXCEL 2013 Makroerstellung Programmierung in EXCEL 2016 Makroerstellung Datenbanken ACCESS 2010 Basiskurs ACCESS 2013 Basiskurs ACCESS 2016 Basiskurs ACCESS 2010 Aufbaukurs ACCESS 2013 Aufbaukurs ACCESS 2016 Aufbaukurs Präsentationssoftware POWERPOINT 2010 Basiskurs POWERPOINT 2013 Basiskurs POWERPOINT 2016 Basiskurs POWERPOINT 2010 Aufbaukurs POWERPOINT 2013 Aufbaukurs POWERPOINT 2016 Aufbaukurs Programme OUTLOOK 2010 Basiskurs OUTLOOK 2013 Basiskurs OUTLOOK 2016 Basiskurs OUTLOOK 2010 Aufbaukurs OUTLOOK 2013 Aufbaukurs OUTLOOK 2016 Aufbaukurs Zeit- und Selbstmanagement mit OUTLOOK Zeit- und Selbstmanagement mit OUTLOOK Zeit- und Selbstmanagement mit OUTLOOK Projektmanagement PROJECT 2013 Basiskurs PROJECT 2016 Basiskurs Weitere Seminare ACCESS Profikurs Weitere mögliche Seminarthemen Serviceline:

11 Seminarverzeichnis Lehrgänge Techniker-Lehrgänge mit staatlicher Prüfung Qualifizierung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in IHK-Prüfungslehrgänge Qualifizierung zum/zur Geprüften Industriemeister/in Qualifizierung zum/zur Geprüften Logistikmeister/in Qualifizierung zum/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt/in Qualifizierung zum/zur Geprüften Industriefachwirt/in Qualifizierung zum/zur Geprüften Technischen Fachwirt/in Qualifizierung zum/zur IT-Fachwirt/in Qualifizierung zum/zur Geprüften Technischen Betriebswirt/in Qualifizierung zum/zur Geprüften Personalfachkaufmann/frau Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) IHK-Zertifikatslehrgänge Fachkraft für Digitale Produktion operative Kompetenz Industrie 4.0 (IHK)... NEU Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) Lehrgänge mit Hochschulzertifikat Hochschulzertifikatslehrgang HR Professional (w/m)... NEU Studium Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in Studium zum Master of Engineering Seminare online buchen: 11

12 Wir sprechen Ihre Sprache! Profitieren Sie von unserer Erfahrung und investieren Sie nur in Weiterbildung, die Ihr Unternehmen tatsächlich voranbringt! Ist-Zustand Das Unternehmen stellt fest, dass es nicht rund läuft. Das kann durch verschiedene Symptome deutlich werden: Die Beschwerden der Mitarbeiter häufen sich (oft nicht beim direkten Vorgesetzten, sondern an anderer Stelle, wie Personalabteilung, Betriebsrat, höhere Führungsebene oder unter Mitarbeitern im Flurfunk ). Die Beschwerden von Kunden nehmen zu. Die Produktivität sinkt. Der Krankenstand steigt. Die Mitarbeiterfluktuation steigt. Annahme Sie nehmen eine Schulung an den Symptomen vor und erwarten eine Verbesserung des Ist-Zustandes. Achtung! Wenn an dieser Stelle Fehler gemacht werden, sind unnötige Ausgaben und Frust bei allen Beteiligten die Folgen. Da Kapazität und Kompetenz für die Ursachenforschung nicht immer gegeben sind, ist anschließend das Problem nicht wirklich behoben. Die Mitarbeiter sind frustriert und werden künftigen Schulungen skeptisch gegenüber stehen oder sie sogar boykottieren. Das Unternehmen hat in Arbeitszeit und Schulungskosten investiert, ohne dass sich ein Erfolg einstellt. Nicht nur kleineren und mittleren Unternehmen fehlen an der Stelle Zeit und Erfahrung bzgl. der tatsächlichen Ursachenermittlung des Problems. Festo hat sowohl durch die enge Verzahnung mit dem eigenen Produktionswerk als auch durch jahrelange Beratung von externen Unternehmen viel Know-how aufgebaut. Dies bezieht sich sowohl auf Prozess- und Problemanalyse als auch auf die Umsetzung von Maßnahmen und deren Wirkung. Nutzen Sie unsere Erfahrung! Wir helfen Ihnen durch gezielte Fragen an die wirklichen Ursachen zu kommen. Soll-Zustand Dieser Soll-Zustand sollte vor Beginn der Maßnahme definiert werden und im Idealfall auch messbar sein. Das ist bei technischen Schulungen relativ einfach. Bei Themen aus dem Bereich Sozial- und Methodenkompetenz ist das nicht immer so. Aber auch hier gibt es Kennzahlen, deren positive Entwicklung möglicherweise erst mittelfristig feststellbar ist. Die Mitarbeiterzufriedenheit steigt. Die Beschwerden von Kunden nehmen ab. Die Produktivität steigt. Der Krankenstand sinkt. Die Mitarbeiterfluktuation sinkt. 12 Serviceline:

13 Ihre maßgeschneiderte Weiterbildung Unternehmensspezifisch professionell leistungsstark Sie finden Ihr Thema nicht im Katalog? Wir bieten Ihnen das passende Konzept. Wir erstellen ein individuelles Angebot für Sie. Profitieren Sie von unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich Weiterbildung. Profitieren Sie von der Zusammenarbeit mit weit über 150 Trainern. Inhouse, extern oder im Festo Lernzentrum? Im Festo Lernzentrum Räumlichkeiten und Infrastruktur sind vorhanden. Störungsfreies Lernen und Arbeiten für Ihre Mitarbeiter. Sie geben vor wir kümmern uns! Externer Konferenzort Zusätzlich ein Incentive für Ihre Mitarbeiter? Die Qual der Wahl für jeden der Veranstaltungsorte spricht vieles. Wir beraten Sie auch dazu gerne! Kontakt: Serviceline oder Wissen exklusiv für Ihre Mitarbeiter! Alle Seminare bieten wir Ihnen als firmenspezifische Schulung an. Der individuelle Bildungsbedarf in Ihrem Unternehmen ist unser zentrales Anliegen. Die Themen des Seminarkataloges passen wir auf Ihre individuellen Bedürfnisse an. Darüber hinaus entwickeln wir auch speziell für Sie maßgeschneiderte Seminare und Qualifizierungsmaßnahmen. Bei Ihnen vor Ort Nähe zum Arbeitsplatz, keine besondere Anreise. Themenabhängig hoher Transfer möglich. Für eine Weiterbildungsdurchführung geeignete Räumlichkeiten? Störungsfreies Lernen und Arbeiten für Ihre Mitarbeiter? Seminare online buchen: 13

14 Consulting Unser Beratungsansatz basiert auf einem ganzheitlichen Beratungsmodell und umfasst drei Perspektiven: Mensch: Werte, Kompetenzen, Verhalten Technik: Maschinen, Anlagen und Betriebsmittel Organisation: Strukturen und Prozesse Aus diesen Perspektiven heraus analysieren wir gemeinsam mit unseren Kunden die Problemstellung, entwickeln ein spezifisch auf die Bedarfe und Anforderungen gestaltetes Vorgehen und ermöglichen so die Gestaltung langfristiger Lösungen. Jede der Perspektiven ist dabei gleichberechtigt. Wir initiieren, gestalten, begleiten und evaluieren Veränderungsprozesse zur Steigerung der Wertschöpfung. Dabei bedienen wir uns der Methoden und Werkzeuge eines ganzheitlichen Wertschöpfungssystems. Wertschöpfung im Mittelpunkt: Ausgangspunkt aller Aktivitäten ist die mengen-, termin- und qualitätsgerechte Bereitstellung der Leistungen, die Sie am Markt offerieren. Dem ordnen sich alle anderen Prozesse unter. Unternehmen sind Systeme: Erst durch ganzheitliche Betrachtung und Optimierung wird es möglich, einseitige oder zu kurz greifende Scheinlösungen zu vermeiden. Mitarbeiter in den Veränderungsprozess einbeziehen: Nur involvierte Mitarbeiter stehen dem Verbesserungsprozess positiv gegenüber. Unternehmen befähigen: Zielgerichtete Ausbildung und Coaching sorgen dafür, dass die Verantwortlichen in die Lage versetzt werden, den Prozess selbst zu übernehmen. Messbar arbeiten: Ein gemeinsam entwickeltes Kennzahlensystem ermöglicht es, jederzeit den wirtschaftlichen Stand des Projektes zu ermitteln. Wir arbeiten verständlich: Da Festo in 176 Ländern der Welt präsent ist, setzen wir uns zum Ziel, unsere Leistungen in gleich bleibender Qualität durch Berater aus dem jeweiligen Sprachraum anzubieten. Der Verbesserungsprozess lebt durch Führungskräfte: Wir fördern das Engagement und das Verantwortungsbewusstsein der Führungskräfte. Unsere Beratungsfelder: Ganzheitliche Wertschöpfungssysteme Schlanke Instandhaltungssysteme Shopfloor Management Change Management Lernende Organisation und Kompetenzentwicklung 14 Serviceline:

15 Coaching Kennen Sie ähnliche Situatio- nen wie die hier beschriebenen? Falls ja, kommen Sie auf uns zu! Wir finden für Sie den passenden Coach! Was ist Coaching? Grundsätzlich Prozessbegleitung und Klärung Das Entwickeln persönlicher Strategien Aber auch Intensivtraining am Arbeitsplatz (z. B. am Telefon oder Begleitperson im Außendienst) Unabdingbare Voraussetzungen: Bereitschaft des Coachees für Coaching Die Chemie muss stimmen zwischen Coach und Coachee Die langjährige Führungskraft hat ihr bestehendes Team Die neue Führungskraft bekommt die Aufgabe, Der Mitarbeiter ist bekannt für seine Zuverlässigkeit und Vertrauensverhältnis zwischen Coach und Coachee durch mehrere Unterneh- mit einem bestehenden sein Pflichtbewusstsein. Seit mensumstrukturierungen Team einen neuen Standort einigen Wochen fällt sowohl geführt. Es gab ständige aufzubauen. Das Team hat dem Vorgesetzten als auch Veränderungen, begleitet von in der Vergangenheit viele den Kollegen auf, dass er sehr fehlender Kommunikation. Wechsel in der Führung erlebt dünnhäutig und gereizt ist. Er Dies hat in den vergangenen und teilweise sehr schlechte macht Fehler und ist unzuver- Jahren zur Demotivation der Erfahrungen gemacht. lässig. Im Gespräch mit dem Teammitglieder geführt. In der Vorgesetzten zeichnet sich ein letzten Zeit nehmen Konflikte Wie kann die Führungskraft drohendes Burn-out ab. und Streitigkeiten zu. Die einen Neuanfang schaffen? Anzahl der Krankmeldungen Wie kann sie die negative Wie kann der Mitarbeiter steigt. Grundhaltung aufbrechen? diese Situation abwenden? Wie schafft er es, aus der Wie kann die Führungskraft Abwärtsspirale auszubrechen wieder ein konstruktives und durch einen entsprechen- Arbeitsklima schaffen? den Umgang mit Stress neue Perspektiven zu gewinnen? Seminare online buchen: 15

16 Anerkannte Abschlüsse Ihre berufliche Zukunft Die IHK Saarland bietet in Kooperation mit dem Festo Lernzentrum Saar (FLZ) Lehrgänge für die Aufstiegs- und Anpassungsfortbildung an. Diese IHK-Lehrgänge genießen in der Saarwirtschaft, aber auch bundesweit hohes Ansehen, weil sie fundiertes, aktuelles Wissen vermitteln und praxisbezogen sind. Als zugelassener Bildungspartner der IHK erfüllt das Festo Lernzentrum die hohen Qualitätsstandards der IHK. Aufstiegsfortbildung: Ermöglicht den beruflichen Aufstieg Neue Fähigkeiten, wie z. B. Führungseigenschaften, werden erworben Eine Prüfung vor einem Prüfungsausschuss wird abgelegt Zulassungsvoraussetzungen müssen erfüllt sein Der Teilnehmer erhält ein Prüfungszeugnis und führt einen Titel Beispiel: Geprüfte/r Industriemeister/in Fachrichtung Metall Anpassungsfortbildung: Sichert berufliche Tätigkeit (durch erweitertes und zusätzliches aktualisiertes Fachwissen) Besonders gut für Quereinsteiger geeignet Statt formaler Prüfung erfolgt lehrgangsinterner Test oder Präsentation Der Teilnehmer erhält ein IHK-Zertifikat Beispiel: Fachkraft für Projektund Prozessmanagement (IHK) Festo Technikum Private Fachschule für Technik im Festo Lernzentrum Festo Technikum Private Fachschule für Technik in Trägerschaft der Festo Lernzentrum Saar GmbH vierjährige Weiterbildung an Berufstätige, die sich berufsbegleitend höher qualifizieren wollen, um im Arbeitsmarkt Das Festo Technikum bietet die Technikerausbildung nach der saarländischen Verordnung für Fachschulen für Technik (APO-T) Das Festo Technikum ist eine staatlich anerkannte Ersatz schu le. Der Träger dieser privaten Fachschule für Technik ist das Festo Lernzentrum. Der Leiter des Festo Lernzentrums, Dr. Alfred Ermers, ist zugleich Schulleiter des Festo Technikums. bestehen oder sich weiterentwickeln zu können. Durch den Strukturwandel ist der Bedarf an Staatlich geprüften Technikern im Saarland hoch. Für das gesamte Angebot des Festo Technikums spielt die Anwendungsorientierung in berufsbegleitender Form an. Am Ende der Technikerausbildung müssen die Schüler an den staatlichen Abschlussprüfungen teilnehmen und erhalten neben der Fachhochschulreife und der allgemeinen Hochschulzugangsberechtigung den Abschluss zum Staatlich geprüften Seit September 2006 haben rund ambitionierte Schüler in den Fachrichtungen Elektrotechnik, Maschinentechnik, Mechatronik und Bautechnik die Weiterbildung zum Staatlich geprüften Techniker begonnen. eine starke Rolle. Neben praktischen Übungen sind Versuche, Laborarbeit und Werkstoffpraxis integriert und stellen damit ein in dieser Form einmaliges Angebot dar. Dabei wird selbstverständlich auf das weltweit führende Know-how Techniker in der jeweiligen Fachrichtung. Der Abschluss der Fachschule ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet. Die ausführlichen Lehrgangsbeschreibungen finden Sie im Im Hinblick auf Erhalt und Förderung der eigenen Beschäftigungsfähigkeit richtet sich die des Unternehmens Festo in der Automatisierung, der Elektrotechnik und der Handhabungstechnik zurückgegriffen. Kapitel Lehrgänge. 16 Serviceline:

17 Finanzielle Unterstützung bei der Mitarbeiter-Qualifizierung Aufstiegs-BAföG Förderprogramm Kompetenz Weitere Förderprogramme durch Weiterbildung KdW Mit Aufstiegs-BAföG nach AFBG Gerne unterstützen wir Sie bei KdW bietet kleinen und Wenn Sie Interesse an weiteren können der Lehrgangspreis und der Beantragung des Aufstiegs- mittleren Unternehmen (KMU) Förderprogrammen haben, z. B. die Prüfungsgebühren einkom- BAföG. mit einer Betriebsstätte im WeGebAU, Bildungsgutschein mensunabhängig mit 40 % Saarland die Möglichkeit, einen oder Aktivierungsgutschein, bezuschusst werden. Über den Die Antragsteller dürfen noch Zuschuss von 50 % zu den sprechen Sie uns bitte an. Restbetrag von 60 % ist ein nicht über eine berufliche Weiterbildungskosten ihrer zinsgünstiges Darlehen der Qualifikation verfügen, die dem Mitarbeiter zu erhalten. Kreditanstalt für Wiederaufbau angestrebten Fortbildungsab- (KfW) erhältlich. Hiervon können schluss mindestens gleichwertig Die Anträge können ausschließ- bei erfolgreichem Abschluss ist (z. B. Hochschulabschluss). lich online über die Servicestelle 40 % erlassen werden. Somit Eine Altersgrenze besteht nicht. bei der Fitt ggmbh gestellt können also insgesamt bis zu Das zinsgünstige Bankdarlehen werden. In einem ersten Schritt 64 % des Lehrgangspreises kann während der Fortbildung erfolgt die Prüfung, ob das und der Prüfungsgebühren und während einer anschlie- Unternehmen die Voraussetzun- bezuschusst werden. ßenden Karenzzeit von zwei gen erfüllt. Jahren längstens jedoch sechs Förderfähige Lehrgänge sind Jahre zins- und tilgungsfrei Auch der Weiterbildungsträger mit dem Aufstiegs-BAföG- gewährt werden. muss gewisse Anforderungen Symbol gekennzeichnet. bzgl. Zertifizierung erfüllen. Das Aufstiegs-BAföG für Ihre Karriere Weitere Informationen zum Aufstiegs-BAföG unter Festo Lernzentrum ist sowohl AZAV- als auch ISO 9001-zertifiziert. Sie können mit uns als Partner von dem Programm KdW profitieren. Details zum Förderprogramm finden Sie unter Kontakt: Serviceline oder flz@festo-lernzentrum.de (Stand 09/2017. Für die Richtigkeit dieser Angaben zu den Förderprogrammen übernimmt die Festo Lernzentrum Saar GmbH keine Gewähr. Rechtsverbindliche Unterlagen und Auskünfte sind ausschließlich über die offiziellen Stellen erhältlich.) Seminare online buchen: 17

18 Festo Training and Consulting Sich wohl fühlen im Festo Lernzentrum Foyer des Festo Lernzentrums Ihr Tag im Festo Lernzentrum Wir tun alles, damit Sie sich im Festo Lernzentrum wohlfühlen. Neben der Vermittlung des Lehrstoffes tun wir einiges für Ihr Wohlbefinden auch in den Pausen. Ihr Tagesablauf sieht i. d. R. wie folgt aus: Das Seminar beginnt am ersten Tag um 09:00 Uhr. Sie erhalten zu Beginn Ihres Seminars die Seminarunterlagen in einem Ordner zusammen mit einem Block. Darin können Sie auch alle Ihre eigenen Notizen sauber abheften und erhalten so Ihr eigenes persönliches Nachschlagewerk. Um ca. 10:15 Uhr ist eine Pause mit kleinem Frühstückssnack vorgesehen. Danach geht es in angenehmer Arbeitsatmosphäre in unseren attraktiv ausgestatteten Seminarräumen weiter bis 12:15 Uhr. In der Mittagspause verwöhnen wir Sie in unserer Cafeteria mit einem Mittagsmenü. Nach dem Mittagessen folgt der zweite Arbeitsteil des Tages, der durch eine weitere Pause unterbrochen wird. Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie ein in der Industrie anerkanntes Zertifikat, das Ihnen Ihre erfolgreiche Teilnahme am Seminar bescheinigt. Alle Pausengetränke wie auch das Mittagsmenü, Pausen snacks und die Seminarunter lagen sind in der Seminar gebühr enthalten. Die Seminarzeiten wurden so gestaltet, dass auch Teilnehmer, die während des Seminars im Hotel übernachten, optimal anund abreisen können: Eintägige Seminare: 09:00-16:30 Uhr Mehrtägige Seminare: 1. Tag: 09:00-16:30 Uhr Folgetage: 08:00-16:30 Uhr Letzter Tag: 08:00-16:00 Uhr 18 Serviceline:

19 Festo Training and Consulting Sich wohl fühlen im Festo Lernzentrum Die Ausstattung Die Seminarräume des Festo Lernzentrums bieten Beamer, Dokumenten-Kamera, Flip- Charts und Metaplanwände, professionelle Videokameras sowie TV und Videorekorder. Außerdem sind Projektions- und Pinnwände sowie Audioanlagen vorhanden. Die EDV-Räume sind mit modernen und leistungsfähigen PC-Arbeitsplätzen ausgestattet. Große 17 Flatscreen-Monitore erleichtern dabei das Arbeiten. Auch auf den hinteren Plätzen sitzen Sie bei uns in der ersten Reihe, da Sie alle Arbeitsschritte des Referenten mittels lichtstarkem Beamer und übergroßer Projektionswand mitverfolgen können. Des Weiteren bieten die ansprechend gestalteten Aufenthaltsbereiche den Teilnehmern auch in den Pausen die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch und der Kommunikation. Die und das WLAN bieten Ihnen einen kostenfreien Internet-Zugang. Unsere gern besuchte Cafeteria steht Ihnen als Seminarteilnehmer offen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch im Festo Lernzentrum. Seminarraum EDV-Raum In unserer Ausbildungswerkstatt sind auf einer Fläche von ca qm u. a. Elektrowerkstatt, Kunststofflabor, CNC- Maschinen, Metallbearbeitungsbereich sowie Automatisierungs- und Steuerungsmodule untergebracht. Damit ist eine vielfältige und optimale Ausbildung mit hohem Praxisbezug garantiert. Lehr- und Ausbildungswerkstatt Aufenthaltsbereich Seminare online buchen: 19

20 Mit Sicherheit eine erfolgreiche Weiterbildung Weiterempfehlung des Seminars: 99 % Fachkompetenz des Trainers: Note 1,18 Qualität der Unterlagen bzw. technische Ausstattung: Note 1,49 Praxisanteil optimal: 93 % Organisation Festo Lernzentrum und Ablauf des Seminars: Note 1,40 Umsetzbarkeit für die berufliche Tätigkeit: Note 1,79 Wie geht der Trainer auf den Teilnehmer ein (Fragenbeantwortung)? Note 1,22 (Bewertungsdurchschnitt über alle Seminare 07/ /2017) Profitieren auch Sie von 50 Jahren Erfahrung in der Weiterbildung! Großes Lob an den Dozenten für die sehr praxisnahe Vermittlung der Seminarthemen sowie für den sehr interessanten Ausblick in die weitere Entwicklung der Industrie, welche zudem sehr bildhaft erläutert wurde. Jannick Lerner, Hörmann KG Freisen, Freisen Alle Themen wurden ausführlich besprochen und auch sehr gut erklärt. Weiter so, sehr gut! Eugen Sablowski, Herweck AG, St. Ingbert Sehr gutes Seminar, sowohl vom inhaltlichen, insbesondere der Theorie, als auch die Vermittlung der Themen durch Fallbeispiele keine Kritik am Seminar. Jennifer Keber, ZF Friedrichshafen AG, Saarbrücken Das Seminar war sehr gut! Es war viel interessanter und hat viel mehr Spaß gemacht, als ich erwartet hatte! Die Trainerin ist super freundlich, hilfsbereit und sehr zu empfehlen. Vielen Dank! Linda Hoffmann, NEUE HALBERG-GUSS GmbH, Saarbrücken Super Moderation, individuelle Anpassung der Seminargestaltung und Methoden. Eva-Maria Hauck, Agentur für Arbeit, Saarbrücken Super verständlich dargestellt; sehr viel gelernt. Danke! Wiebke Karrenbauer, METRO PROPERTIES GmbH & Co. KG, Saarbrücken Optimale Gruppengrößen; spezielle Problemstellungen wurden hervorragend besprochen und erläutert. Klaus Osthof, PLUSCARD GmbH, Saarbrücken 20 Serviceline:

21 Technik 21

22 Technik Pneumatik Basiswissen Pneumatik P100 / PN100 In nahezu allen automatisierten Anlagen haben pneumatische Antriebe einen hohen Stellenwert erreicht. Was macht pneumatische Antriebe interessant und wie arbeiten sie? Wie arbeitet die Pneumatik überhaupt und welche wichtigen Grundlagen werden benötigt, um sie effizient einsetzen zu können? Welche Störungen können auftreten und wie werden diese erkannt und frühzeitig verhindert? Was versteht man unter einer pneumatischen Steuerung? Wodurch werden die Arbeitsgeschwindigkeiten und Kräfte im Leistungsteil beeinflusst? Was sind Druck-, Strom-, Sperr- und Wegeventile und welche Aufgaben haben sie? Wie funktionieren pneumatische Antriebe und welche gibt es? Welche Ursachen führen zu welchen Störungen? Was ist zu tun, um Maschinen und Anlagen annähernd störungsfrei zu betreiben? Praktischer Aufbau pneumatischer Steuerungen Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer pneumatische Steuerungen, die grundlegenden Bauelemente und deren Zusammenwirken. Sie können Einstellungen zur Regulierung der Kraft und der Geschwindigkeit vornehmen, um Abläufe und Prozesse zu optimieren. Sie sind in der Lage, einfache Schaltpläne zu lesen und mit den dargestellten Komponenten in der Praxis zu arbeiten. Sie wissen weiterhin, welche Ursachen zu welchen Störungen führen und wie diese vermieden werden können. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Frankfurt Di Mi Berlin Di Mi Esslingen Di Mi München Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Hinweis In diesem Seminar wird nicht auf den elektrischen Steuerteil eingegangen. Benötigen Sie für Ihre Arbeit Kenntnisse über Leistungs- und Steuerteil, so empfehlen wir unser Seminar Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik oder Pneumatikwissen für die Konstruktion. 22 Serviceline:

23 Pneumatik Technik Auffrischung und Aktualisierung Pneumatik P-NEU / PN221 Die Erhöhung der Leistung und Verfügbarkeit von Produktionsanlagen bildet einen wesentlichen Schwerpunkt bei deren Optimierung und beschäftigt Produktion, Betriebsmittelkonstruktion sowie Instandhaltung gleichermaßen. Um Taktzeiten zu stabilisieren und zu verkürzen, den Energieverbrauch zu senken und die Zuverlässigkeit der Maschine zu steigern, kommen häufig neue pneumatische Antriebe und Ventiltechniken zum Einsatz. Deren Handhabung und Funktion ist den Mitarbeitern jedoch nur selten vertraut. In diesem Seminar sind wichtige Neuerungen in der Steuerungstechnik kompakt und fokussiert zusammengefasst sowie praxisnah aufbereitet. Auffrischung der Basiskenntnisse Pneumatik Aufbau automatisierter Anlagen unter Anwendung aktueller Ventil- und Antriebstechnik Grundschaltungen der Pneumatik unter den Aspekten Energieeffizienz und Verlustarmut Ansteuerung von Magnetventilen unter Berücksichtigung wichtiger Sicherheitsaspekte Druck-, Sperr-, Strom- und Wegeventile Ventilinseltechnik Dimensionierung des pneumatischen Leistungsteils Kosten von Leckagen und richtiges Verlegen der Leitungen Neuheiten der Pneumatik Voraussetzungen Grundkenntnisse, beispielsweise aus unserem Seminar Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik. Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer aktuelle Entwicklungen und Trends in der Pneumatik, die dazugehörigen Bauelemente und deren Einsatzmöglichkeiten sowie ihre Funktion und Wirkungsweise. Sie können diese Produkte optimal einsetzen und anwenden. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Do Fr Frankfurt Do Fr Berlin Do Fr Esslingen Do Fr München Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 23

24 Technik Pneumatik Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik P111 / PN111 Pneumatik ist vielerorts aus dem betrieblichen Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob Zuführen oder Schwenken, Spannen oder Ausschieben, Vereinzeln oder Greifen die Aufgaben der Pneumatik sind so zahlreich wie die Funktionen, die im Fertigungs- und Montageprozess realisiert werden müssen. Grundlagen der Druckluftversorgung: Erzeugung, Aufbereitung, Verteilung Geräte des Leistungsteils: Zylinder, Schwenkantrieb, Greifer, Vakuumdüse Einsatz von Wegeventil, Stromventil, Sperrventil, Druckventil und Sensoren Aufbau und Funktion elektrischer Schaltgeräte und elektropneumatischer Ventile Kombination von elektrischem Steuerteil und pneumatischem Leistungsteil Logische Grundfunktionen Ventiltechnik Symboldarstellung von Geräten und Normen Fehlersuche und -behebung unter Berücksichtigung von Sicherheitsaspekten Optimierung des Leistungsteils in Abhängigkeit von Last und Geschwindigkeit Kostenersparnis bei der Installation: Vom Einzelventil zur Ventilinsel Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende pneumatische und elektropneumatische Bauelemente sowie deren Funktion und Aufbau. Sie können diese Bauelemente zu Schaltungen kombinieren, um damit ausgewählte Aufgaben im Fertigungs- bzw. Montageprozess zu realisieren. Sie sind weiterhin in der Lage entsprechende Schaltpläne auf Grundlage der gültigen Normen zu erstellen und diese umzusetzen. Schließlich können sie pneumatische und elektropneumatische Steuerungen optimieren. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 4 Tage Preis EUR 1.420,00 Beginn Ende Veranstaltungsort Di Fr Esslingen Di Fr Esslingen Di Fr Hannover Di Fr Regensburg Di Fr Bochum Di Fr Berlin Di Fr Hamburg Di Fr Frankfurt Di Fr Berlin Di Fr Hannover Di Fr Bremen Di Fr Neuss Di Fr München Di Fr Neckarsulm Di Fr Esslingen Di Fr Esslingen Di Fr FLZ, St. Ingbert Di Fr Hamburg Di Fr Nürnberg Di Fr FLZ, St. Ingbert Di Fr Karlsruhe Di Fr Chemnitz Di Fr Freudenberg Di Fr München Di Fr Esslingen Di Fr Karlsruhe Di Fr Vill.-Schwenningen Di Fr Hannover Di Fr München Di Fr Berlin Di Fr Bielefeld Di Fr Nürnberg Di Fr Leipzig Di Fr Esslingen 24 Serviceline:

25 Pneumatik Technik Vertiefung Pneumatik und Elektropneumatik P121 / PN121 Immer komplexer werdende Anlagen und Maschinen erfordern umfassende Kenntnisse über pneumatische und elektropneumatische Steuerungstechnik. Ob in der Konstruktion, Instandhaltung oder Ausbildung, ein vertiefendes Wissen ist wichtig, um Funktionszusammenhänge zu verstehen. Über 20 Möglichkeiten einen Zylinder anzusteuern aber wann nutze ich welche? Wie sind Ablaufsteuerungen aufgebaut und was muss ich beim Einsatz von Vakuumtechnik beachten? Neben dem fachlichen Wissen sind methodische Fähig keiten notwendig. Welcher Prozess wird auf der Anlage vollzogen? Welche Funktion weist eine Störung auf? Welche Komponenten haben Einfluss auf diese Funktion? Aufbau und Inbetriebnahme pneumatischer bzw. elektropneumatischer Anlagen Aufbau und Funktion pneumatischer und elektropneumatischer Schaltungen Ablaufsteuerungen und Ablaufsicherheit Elektromagnetventile und ihre Anwendungsgebiete Spezielle pneumatische Bauelemente (Ventilinseln) Erzeugung und Bereitstellung von Vakuum Abfrage von Vakuum zur Steuerung von Prozessen Elektropneumatische und elektronische Steuersysteme Analyse von Steuerungsaufgaben mittels GRAFCET nach DIN EN Betriebsarten (AUT/MAN/NOT-AUS) Neueste Normen und Vorschriften Praktische Übungen und systematische Fehlersuche Voraussetzungen Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik. Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, steuerungstechnische Systeme nach Schaltplan aufzubauen und in Betrieb zunehmen. Sie können die unterschiedlichen Anforderungen an pneumatische Anwendungen beurteilen und entsprechende Maßnahmen umsetzen. Sie wissen wie Ablaufsteuerungen funktionieren und wie sie in der Praxis realisiert werden. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 4 Tage Preis EUR 1.420,00 Beginn Ende Veranstaltungsort Di Fr Esslingen Di Fr Karlsruhe Di Fr Esslingen Di Fr Berlin Di Fr Neuss Di Fr München Di Fr Hamburg Di Fr Esslingen Mo Do Nürnberg Di Fr Frankfurt Di Fr Esslingen Di Fr Hannover Di Fr FLZ, St. Ingbert Mo Do Esslingen Hinweis Im Seminar Instandhaltung und Wartung mechatronischer Systeme arbeiten Sie sich in die Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen und Anlagen ein. Sie lernen weiterhin Methoden einer effektiven Instandhaltung kennen. Seminare online buchen: 25

26 Technik Pneumatik Kompaktwissen Ventilinseln für Instandhalter und Monteure MPA-VTSA Zu den wichtigsten Festo Ventilinselbaureihen zählen die MPA- und VTSA-Ventilinseln. Ihre große Vielfalt und Flexibilität bieten dem Kunden Lösungen für die unterschiedlichsten Einsatzbereiche. Diese Vielfalt gilt es jedoch auch zu verstehen und zu beherrschen. Dieses Seminar bietet ein Übungsfeld, um die unterschiedlichen Ventilfunktionen und Einsatzmöglichkeiten sowie das Zusammenspiel von Pneumatik und Elektrik kennen und verstehen zu lernen. Aufbau und Funktion der Ventilinselbaureihen MPA und VTSA Unterschiede im Einsatz bei Ventilen mit Luftfeder und mechanischer Feder Bilden von Druckzonen Höhenverkettung Reversierender Betrieb von Ventilinseln Externe Steuerluft und gefasste Abluft Funktionszusammenhänge zwischen Pneumatik und Elektrik Einsatz der CPX-Elektrik an den beiden Ventilinseln Umbau und Austausch von Teilen Diagnose und Fehlererkennung mit Leuchtdioden Diagnose mit Handbediengerät MMI und Software Festo Maintenance Tool Betreiben der Ventilinsel am PROFIBUS und PROFINET Fehlererkennung und -behebung Praktische Übungen Voraussetzungen Grundkenntnisse der Pneumatik und Elektropneumatik, beispielsweise aus unserem Seminar Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen und verstehen die Teilnehmer die Funktionen sowie die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Ventilbaureihen, den Aufbau der Ventilinseln und das Zusammenspiel mit der Elektrik CPX. Sie können die Ventilinseln in Betrieb nehmen, Fehler finden und beheben sowie Teile austauschen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Esslingen Di Mi Esslingen Di Mi Hannover 26 Serviceline:

27 Pneumatik Technik Sicherheitsgerichtete Pneumatik Praxisseminar SAFETY-P Sicherheit im Maschinenbau ist technologieübergreifend. Die Funktion sicherer Elektrik kennt jeder, doch wie funktioniert sichere Pneumatik in Verbindung mit Elektrik? Dieses Praxisseminar mit vielen zweikanaligen Schaltungen bietet die Chance, das Zusammenspiel zu erleben und zu begreifen. Es werden programmierbare und nichtprogrammierbare Sicherheitsschaltgeräte eingesetzt. Steuerungskategorien nach EN ISO Stopp-Kategorien nach EN Diagnosemöglichkeiten in der Pneumatik und Elektropneumatik Fehlerverhalten sicherheitsgerichteter Schaltungen Elektronische und kontaktbehaftete Sicherheitsschaltgeräte Zusammenspiel in der Sicherheitskette Sicherheitsschaltungen Entlüften, Abbremsen, Stoppen, Reversieren Unerwarteter Anlauf Belüften und Anfahren einer Maschine Funktion und Test von Halte- und Betriebsbremsen Zweihandschaltungen Externe Steuerluft und Impulsventile Nachlaufweg bei Lichtschranken Fehler finden und beheben Voraussetzungen Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik Kompetenzziele Die Teilnehmer können nach diesem Seminar verschiedene zweikanalige elektropneumatische Schaltungen aufbauen, in Betrieb nehmen und Fehler beheben. Sie verstehen technologieübergreifend das Zusammenspiel von Pneumatik und Elektrik sowie die Bedeutung und Funktion der Diagnose in pneumatischen Schaltungen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 4 Tage Preis EUR 1.420,00 Di Fr München Di Fr Esslingen Seminare online buchen: 27

28 Technik Hydraulik Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik H511 / HY511 Insbesondere wenn es um große Kräfte und Lasten geht, weist die Hydraulik gegenüber der Pneumatik Vorteile auf. Dementsprechend findet die Hydraulik in Bereichen wie Druckgussanlagen, Kunststoffspritzen, Baugeräten und Werkzeugmaschinen Anwendung. Für die Mitarbeiter vieler Unternehmen ist es damit unerlässlich, sich mit hydraulischer Antriebstechnik intensiv zu beschäftigen. Das schließt auch die Elektrohydraulik ein, denn rein hydraulische Steuerungen finden sich eher selten. Viel häufiger ist dagegen eine Kombination aus elektrischem Steuerteil und hydraulischen Antrieben. Geräte und Schaltplandarstellung Lesen und Interpretieren von hydraulischen Basisschaltplänen Physikalische Grundlagen Aufbau und Funktionsweise grundlegender Komponenten Messen von Volumenstrom und Druck Gerätetechnik und Kenndaten der Ventile und Antriebselemente Intensives Training für die Praxis: Aufbau nach Schaltplan und Inbetriebnahme Grundlagen der Proportionalhydraulik Aufbau einfacher Relaissteuerungen Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Gerätetechnik der Hydraulik und Elektrohydraulik sowie deren Funktion. Sie sind in der Lage Schaltpläne zu erstellen, beachten dabei die gültigen Normen und setzen diese praktisch um. Die Teilnehmer können weiterhin wichtige Parameter an elektrohydraulischen Steuerungen wie Geschwindigkeit, Druck und Position der Antriebe einstellen. Dabei beachten sie die erforderlichen Sicherheitsbestimmungen. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 4 Tage Preis EUR 1.420,00 Di Fr Esslingen Di Fr Esslingen Di Fr Hannover Di Fr Karlsruhe Di Fr Berlin Di Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Fr Esslingen Hinweis Vertiefende Kenntnisse erwerben Sie in unserem Seminar Vertiefung Hydraulik und Elektrohydraulik mit Schwerpunkt Fehlersuche. 28 Serviceline:

29 Hydraulik Technik Vertiefung Hydraulik und Elektrohydraulik mit Schwerpunkt Fehlersuche H521 / HY521 Eine Systematische Vorgehensweise bei der Fehlersuche ist eine grundlegende Anforderung. Neben dem fachlichen Wissen über komplexe hydraulische und elektrohydraulische Steuerungen sind dazu umfangreiche methodische Fähigkeiten notwendig. Welcher Prozess wird auf der Anlage vollzogen? Welche Funktion weist eine Störung auf? Welche Komponenten haben Einfluss auf diese Funktion und können damit die Fehlerursache beinhalten? Der Schwerpunkt dieses Seminars liegt auf der Wartung und Instandhaltung von hydraulischen Systemen, auf der Fehlersuche und -behebung sowie der geplanten bzw. störungsbedingten Instandsetzung. Energieversorgungssysteme mit Hydraulikspeicher und Verstellpumpen Wartung: Erhöhen der Betriebsbereitschaft der Produktionsanlagen Inspektion: Erkennen, Messen und Bewerten der Abnutzung der Anlagen Geplante und störungsbedingte Instandsetzung Intensives Praxistraining zur systematischen Fehlersuche mit Fehlereinbau und -simulation an automatisierten Anlagen Wiederinbetriebnahme für eine optimale Produktion Schadensanalyse und Beseitigung von Schwachstellen Voraussetzungen Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik. Kompetenzziele Nach diesem Seminar verstehen die Teilnehmer die Funktionszusammenhänge komplexer steuerungstechnischer Systeme. Sie nutzen methodische Vorgehensweisen und beachten die relevanten Sicherheitsbestimmungen und Normen. Sie sind in der Lage Störungen in hydraulischen Systemen zu lokalisieren, zu analysieren, zu beheben und zu dokumentieren. Schließlich können sie den Verschleißgrad von hydraulischen Bauteilen erfassen und bewerten sowie zielgerichtet Gegenmaßnahmen einleiten. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 4 Tage Preis EUR 1.420,00 Di Fr Esslingen Di Fr Hannover Di Fr Esslingen Di Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 29

30 Technik Hydraulik Befähigte Person nach BetrSichV und DGUV Regel für die Überprüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen H200 Dieses Seminar behandelt die Themen Sicherheit und vorbeugende Instandhaltung bei Hydraulik-Schlauchleitungen und -Armaturen und weist auf bestehende Vorschriften gemäß europäischen Normen hin. Mögliche Gefahrenquellen und deren Auswirkungen auf Mensch und Maschine werden aufgezeigt. Im Rahmen der DGUV Regel für Hydraulik-Schlauchleitungen werden Anwendungsfälle beim Verlegen oder beim Umgang mit diesen Leitungen betrachtet. Dieses Seminar ist konzipiert für Personen, die im Sinne der Betriebssicherheitsverordnung und der DGUV Regel als befähigte Person für die Überprüfung von Hydraulikschläuchen tätig werden sollen. Gesetzliche Grundlagen Arbeitssicherheit für Hydraulik-Schlauchleitungen gemäß DGUV Regel Lagerung und Verwendung von Hydraulikschläuchen Schlauchmontage nach verbindlichen Richtlinien wie Maschinenrichtlinie (MRL 2006/42/EG) und DIN Konfektionierung einer Leitung sowie Montageverfahren Arbeitssicherheit an Montagepressen Richtiges Verlegen einer Schlauchleitung Vorbeugende Instandhaltung, regelmäßige Überprüfung und Unfallverhütung während der Überprüfung Fehlererkennung und -behebung Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer als befähigte Person in der Lage, den arbeitssicheren Zustand der Hydraulikschläuche und -schlauchleitungen zu beurteilen. Dadurch verhindern sie nicht nur Personenoder Sachschäden, sondern können ihrem Unternehmen durch vorbeugende Instandhaltung und regelmäßige Überprüfungen auch unnötige Kosten sowie Produktionsausfälle ersparen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 1 Tag Preis EUR 600,00 Mo Mo Hannover Mo Mo Esslingen 30 Serviceline:

31 Hydraulik Technik Befähigte Person zur Überprüfung und Herstellung von Hydraulik-Rohrleitungen HY231 Dieses Seminar behandelt die Themen Sicherheit, vorbeugende Instandhaltung und Herstellung von Hydraulik-Rohrleitungen. Mögliche Gefahren und Auswirkungen auf Mensch und Maschine werden aufgezeigt. Im Rahmen der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und der Druckgeräterichtlinie (DGRL) werden Aspekte der Anwendung und Herstellung von Rohrleitungen betrachtet. Dieses Seminar ist konzipiert für Personen, die im Sinne der TRBS 1203 (Technische Regel für Betriebssicherheit) als befähigte Person für die Herstellung und Überprüfung von Hydraulik-Rohrleitungen tätig werden sollen. Aktuelle technische Regeln Konstruktions- und Herstellverfahren von Rohrverschraubungen Hydraulik-Rohrleitungen sowie deren Ausrüstungsteile Anforderungsgerechte Auslegung, Fertigung und Montage von Hydraulik-Rohrleitungen Einflüsse auf die Auslegung und Fertigung von Hydraulik-Rohrleitungen Praktische Erfahrungen bei der Prüfung von Hydraulik-Rohrleitungen Praktische Übungen zur Herstellung von Schneidringverbindungen Praktische Übungen zur Herstellung gebogener Hydraulik-Rohrleitungen Abschlusstest Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer als befähigte Person in der Lage, den arbeitssicheren Zustand sowie die sachgemäße Herstellung von Hydraulik-Rohrleitungen zu beurteilen. Dadurch verhindern sie nicht nur Personen- und Sachschäden, sondern können ihrem Unternehmen durch vorbeugende Instandhaltung und regelmäßige Überprüfung auch unnötige Kosten sowie Produktionsausfälle ersparen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 1 Tag Preis EUR 600,00 Mo Mo Esslingen Mo Mo Esslingen Seminare online buchen: 31

32 Technik Hydraulik Befähigte Person für Arbeiten, Wartung und Überprüfung von Druckspeichern in hydraulischen Anlagen HY232 Druckspeicher werden in hydraulischen Anlagen sehr häufig eingesetzt. Wann ist aber ein Druckspeicher als überwachungspflichtiges Bauteil einzustufen? Was sind Ihre Pflichten als Betreiber von Anlagen mit Druckspeichern? Was ist beim Einsatz von Druckspeichern zu beachten? Kennen Sie die aktuell gültigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien zum Betreiben von Anlagen mit Druckspeichern? Bauarten von Druckspeichern Funktionsprinzipien Anforderungsgerechte Auslegung Gesetze (z. B. Geräte- und Produktsicherheitsgesetz GPSG), Verordnungen (z. B. Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV), Richtlinien (z. B. Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU DGRL) Aufgaben und Pflichten des Betreibers von Anlagen mit Druckspeichern Einstufungskategorien gemäß DGRL und damit verbundene Zuständigkeiten (ZÜS oder befähigte Person) Anforderungen an eine befähigte Person gemäß TRBS 1203 Regelmäßige Wartungsarbeiten und Prüfungen Abschlusstest Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer als befähigte Person in der Lage, den arbeitssicheren Zustand sowie die sachgemäße Herstellung von Druckspeichern zu beurteilen. Dadurch verhindern sie nicht nur Personen- und Sachschäden, sondern können ihrem Unternehmen durch vorbeugende Instandhaltung und regelmäßige Überprüfung auch unnötige Kosten sowie Produktionsausfälle ersparen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 1 Tag Preis EUR 600,00 Mo Mo Esslingen Mo Mo Hannover 32 Serviceline:

33 Hydraulik Technik Grundlagen der Proportionalhydraulik PH711 Viele Anwendungsfälle verlangen ein kontinuierliches Steuern der hydraulischen Antriebe zum genauen Anfahren von Positionen, zum gleichmäßigen Beschleunigen und Bremsen aber auch zur Kraftdosierung. Dementsprechend ist der Einsatz von proportionalhydraulischen Ventilen und deren Einbindung in entsprechende Schaltungen unerlässlich. Von den in diesen Prozess involvierten Mitarbeitern wird ein hohes Maß an Fachwissen verlangt. Es genügt nicht, allein die entsprechenden hydraulischen Komponenten zu kennen, auch der Aufbau der elektronischen Ansteuerung ist von Bedeutung. Grundlagen der Proportionalhydraulik Aufbau, Funktion und Kenndaten von Proportional-, Wege-, Druck- und Stromventilen Generierung von Sollwerten (analog und digital) Anpassung der Verstärkerelektronik an die erforderlichen Gegebenheiten Entwicklung und Interpretation von Schaltplänen Intensives Praxistraining durch Aufbau nach Schaltplan und Einstellen der Parameter für eine optimale Inbetriebnahme Hinweise zur Wartung, Fehlersuche und Inbetriebnahme Einführung in die Servoventiltechnik und Regelung Proportionalventile in der offenen Steuerkette Aktuelle Normen und Sicherheitsregeln für die Praxis Voraussetzungen Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen der Hydraulik und Elektrohydraulik oder Hydraulik für die berufliche Ausbildung. Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Funktion und Ansteuerung von Proportionalventilen (Stetigventilen) sowie den Aufbau von typischen Grundschaltungen in industrierelevanten Anwendungen. Sie sind in der Lage, diese Schaltungen umzusetzen und deren Parameter einzustellen. Dabei beachten sie die entsprechenden Normen und Sicherheitsaspekte. Weiterhin erwerben die Teilnehmer Erfahrungen bei der Inbetriebnahme und Fehlersuche von bzw. in proportionalhydraulischen Steuerungen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 3 Tage Preis EUR 1.200,00 Mo Mi Esslingen Seminare online buchen: 33

34 Technik Elektrotechnik Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Basiswissen Elektrotechnik für Nichtelektriker E100 / EL101 Elektrotechnik ein Buch mit sieben Siegeln? Strom, Spannung und Widerstand sind abstrakte Begriffe, deren Bezug sich zu den im Einsatz befindlichen Maschinen und Anlagen nur schwerlich herstellen lässt. Betriebliche Anforderungen verlangen einen flexiblen Einsatz des Betriebspersonals. Vor diesem Hintergrund werden auch elektrotechnische Arbeiten von Nichtelektrikern erwartet. Um ein Mindestmaß an Arbeitssicherheit zu gewährleisten, bieten wir die Ausbildung zur elektrotechnisch instruierten Person (SR ) an. In diesem Seminar wird der sichere Umgang mit elektrischen Komponenten bis zu einer Spannung von 50VAC/120VDC und Strom bis 2A erlernt. Was ist elektrischer Strom? Was sind elektrische Spannung und elektrischer Widerstand? Das Ohmsche Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Messinstrumente und deren praktische Anwendung Vermeidbare und unvermeidliche Messfehler Elektrische Leistung, elektrische Arbeit Aufbau und Funktionsweise eines Relais Die Diode und ihre Einsatzfälle in der Automatisierungstechnik Was ist eine Wechselspannung? Sicherheit im elektrischen Stromkreis Normen und Sicherheitsbestimmungen Berechnungen durch Nachmessen prüfen Messungen durch Nachrechnen prüfen Ausführliches Praxistraining Kompetenzziele Nach diesem Seminar haben die Teilnehmer ein grundlegendes Verständnis der Elektrotechnik in Bezug auf die Anforderungen ihrer betrieblichen Praxis erworben. Dazu kennen sie wichtige Bauelemente und deren Funktion, elektrotechnische Zusammenhänge und Sicherheitsbestimmungen. Die Verbindung zu anderen Technologien, wie Pneumatik und Hydraulik, wird für sie ersichtlich. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Mi Do Esslingen Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Hinweis Das erworbene Wissen kann nach Unterweisung und unter Aufsicht einer Elektrofachkraft vor Ort in der Praxis angewendet werden. Dieses Qualifizierungskonzept eignet sich besonders, um einen Mitarbeiterkreis an Tätigkeiten an elektrischen Anlagen heranzuführen und rechtliche Bestimmungen abzudecken. Gerne beraten wir Sie bei der Planung der Qualifizierung und begleiten Sie bei der Umsetzung. 34 Serviceline:

35 Elektrotechnik Technik Elektrofachkraft mit begrenztem Aufgabengebiet Grundlagenwissen für industrielle Standardschaltungen E111 Die Elektrotechnik ist in vielen Bereichen ein unentbehrlicher Bestandteil geworden häufig jedoch auch ein Stolperstein. Ohne einen elektrotechnischen Bildungshintergrund heißt es so gut wie immer Zutritt verboten. Die DGUV-Vorschrift 3 erlaubt jedoch Tätigkeiten in begrenztem Umfang durch speziell weitergebildete Mitarbeiter, wie die Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP), ausführen zu lassen. Grundlagen der Elektrotechnik Elektrischer Strom: Welche Auswirkungen und Gefahren birgt er? Ohmsches Gesetz, Stromkreise und Schaltungsprinzipien Sicherheit im elektrischen Stromkreis und DIN VDE : Anwendung der fünf Sicherheitsregeln Standardkomponenten aus der Industrie (z. B. Relais oder Schütz) Praktischer Umgang mit Messgeräten, Vermeidung falscher Messung Elektrisches Feld und Magnetismus: Leiter Halbleiter Nichtleiter Gleich- und Wechselspannungssysteme, Dreiphasen-Wechselstrom Sensoren und Dioden in der Automatisierungstechnik Motoren, Arbeit, Leistung und Wirkungsgrad Stern-Dreieckschaltungen mit 230 bzw. 400 Volt Motorschutzrelais, RCD- (Fehlerstrom-) und Leitungsschutzschalter Zulässige Tätigkeiten der EuP Praktische Übungen und Abschlusstest Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer wichtige Bauelemente der Elektrotechnik und verstehen Zusammenhänge und Sicherheitsregeln. Sie erhalten die Grundlagen zur Qualifikation als Elektrofachkraft mit begrenztem Aufgabengebiet, was sie für umfangreichere Tätigkeiten als die einer EuP qualifiziert. Sie können zum Beispiel Zutritt zu Schalträumen erhalten und dort begrenzte Tätigkeiten ausführen. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 4 Tage Preis EUR 1.420,00 Di Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Fr Esslingen Hinweis Dieses Seminar richtet sich an alle, die keine oder eine geringe elektrotechnische Ausbildung haben, aber mit Elektrotechnik konfrontiert werden. Die Unterweisung und schriftliche Bestellung zu den erlaubten Tätigkeiten im Betrieb muss vom dort zuständigen Fachvorgesetzten vorgenommen werden (Hinweise dazu im Seminar). Seminare online buchen: 35

36 Technik Elektrotechnik Einführung in die elektrische Antriebstechnik TGEA Lange Zeit sah es aus, als sei die Pneumatik der Elektrotechnik bei Linear- und Schwenkbewegungen überlegen. Doch inzwischen hat die elektrische Antriebstechnik aufgeholt. Die neuen Generationen elektrischer Antriebe sind sowohl energieeffizient als auch vielseitig einsetzbar. Allerdings ergeben sich aus dem Zusammenspiel von Mechanik, Elektrik und Software neue Anforderungen an die Mitarbeiter im Unternehmen, die mit der Planung, Weiterentwicklung und Instandhaltung der Anlagen betraut sind. Zielgruppe Mitarbeiter, die in ihrem Arbeitsumfeld mit elektrischen Stellantrieben, Linearmotoren sowie Handhabungsachsen bzw. mit Servo- oder Schrittmotoren von Festo konfrontiert sind, insbesondere Mechaniker und Elektriker Grundlagen Elektrotechnik Grundlagen elektrischer Antriebe (mechanisch/elektrisch) Praxisbeispiel eines Motors Gleichstrommotoren Wechselstrommotoren Steuerung Gleich-/Wechselstrommotoren Energieeffizienz Elektromechanische Antriebe bei Festo Pneumatik oder Elektrik? Die Applikation entscheidet! Kompetenzziele Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, applikationsspezifisch die optimalen Komponenten für ihre Anwendungen zu bestimmen, Antriebe sachgemäß in Betrieb zu nehmen und einfache Fehler zu identifizieren bzw. zu beseitigen. Sie kennen die Funktionsweise von Servoantrieben und Schrittmotoren sowie von deren Reglern und Steuerungen. Sie können Systeme für Motorsteuerungen und -regelungen analysieren, dimensionieren und konfigurieren. Schließlich sind sie in der Lage, diese Systeme mittels der notwendigen Software in Betrieb zu nehmen. Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 1.210,00 Mo Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert 36 Serviceline:

37 Elektrotechnik Technik E-Drive ED142 Die Maschine bekommt neue Servoantriebe, doch keiner weiß, wie sie funktionieren, in Betrieb genommen oder optimiert werden. Eigentlich soll es einfach gehen, doch keiner hat Zeit, die gesamte Dokumentation zu lesen oder sich in Ruhe damit zu beschäftigen. Und wenn Fehler auftreten, soll man schnell die Maschine wieder zum Laufen bringen. Grundvoraussetzung für einen gut funktionierenden Antrieb die richtige Auslegung Mit dem Festo Configuration Tool eine neue Konfiguration erstellen und bestehende Konfigurationen überprüfen und testen Das Fahrverhalten elektrischer Antriebe beurteilen und überprüfen Einfache Fehler erkennen und beheben Sicherheitskarte S1 und S3 in der Konfiguration und Anwendung Praktische Übungen Kompetenzziele Nach diesem Seminar können die Teilnehmer den Servoantrieb mit Achsmechanik in Betrieb nehmen und das Fahrverhalten aufzeichnen. Fehler im System können erkannt, beseitigt und das Fahrverhalten optimiert werden. Die Funktion und der Einsatz der Sicherheitskarten wird verstanden. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 1 Tag Preis EUR 600,00 Di Di Esslingen Do Do Esslingen Hinweis Es kommt die neue Regler-Generation CMMP-AS-M3 mit Sicherheitseinschubkarte S1 / S3 zum Einsatz. Seminare online buchen: 37

38 Technik Automatisierungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik MSR Das Wissen um Reglertypen und Regelungen ist eine Sache. Doch in der Praxis geht es auch um Können, also die Anwendung des Wissens. Im besten Fall wird beides parallel vermittelt also theoretischer Wissenserwerb und dessen sofortige Anwendung und Überprüfung an einer entsprechenden Trainingsanlage. Dazu bietet dieses Seminar Gelegenheit. Das Verhalten verschiedener Reglertypen wird getestet und von den Teilnehmern selbstständig in entsprechende Regelungen integriert. Notwendige Regelungsparameter werden eingestellt und die Ergebnisse gemessen. So erhalten die Teilnehmer eine direkte Rückmeldung zum erworbenen theoretischen Wissen und können dieses vertiefen. Normen und Fließbilder Messwandlung physikalischer Messgrößen Inbetriebnahme einer Versuchsanlage mit PC und Lernsoftware Aufnahme, Analyse und Auswertung der klassischen Regelstrecken Füllstand, Durchfluss, Druck und Temperatur Grundlagen der Regelungstechnik, P-, I-, PI- und PID-Regler Begriffe und Symbole in der Regelungstechnik Einstellen der Regelparameter für unterschiedliche Regelstrecken Auswahl und Anwendung von Optimierungsverfahren Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer den prinzipiellen Aufbau, die Funktionsweise und den Einsatz von prozesstechnischen Anlagen. Sie können diese handhaben, einstellen und instandhalten, Regelstrecken identifizieren und geeignete Regler auswählen. Dazu kennen sie die entsprechenden Reglertypen und die Einstellung von Regelparametern und können verschiedene Optimierungsmethoden der praktischen Regelungstechnik anwenden. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 3 Tage Preis EUR 1.200,00 Di Do Esslingen Di Do Frankfurt Di Do Esslingen Hinweis Dieses Seminar wird in Zusammenarbeit mit unserem Partner ADIRO Automatisierungstechnik GmbH Competence Center Process Automation durchgeführt. 38 Serviceline:

39 Automatisierungstechnik Technik Grundlagen der SPS-Technologie PLC451 Obwohl Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) bereits seit annähernd 25 Jahren zum Standard in der industriellen Automatisierung gehören, sind sie nach wie vor eine wichtige und unverzichtbare Komponente. Mit dem Trend zu hochautomatisierten Anlagen (cyber-physische Systeme) steigt ihr Einfluss als aktives Element dezentraler Intelligenz weiter. So steuern und regeln sie einerseits auf der Feldebene und kommunizieren andererseits mit übergeordneten Automatisierungssystemen wie MES oder ERP. Aufbau und Funktionsweise einer SPS Hardwarekonfiguration Was sind bibliotheksfähige Bausteine? Ein- und Ausgänge und Variable, sowie deren Benennung, Präfixe Grafische und textuelle Programmiersprachen Logische Grundfunktionen und Signalspeicherung IEC-Timer und IEC-Counter Ablaufsteuerungen Onlinediagnose zur Fehlersuche Datensicherung Voraussetzungen Wir empfehlen Grundkenntnisse in der Steuerungstechnik und der Bedienung eines PC. Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer den Aufbau von SPS-Systemen und können eine SIMATIC S7 mit dem TIA-Portal konfigurieren. Sie nehmen diese in Betrieb und können grundlegende Programmiersprachen anwenden. Die Teilnehmer sind in der Lage einfache steuerungstechnische Aufgabenstellungen zu planen, die dazu notwendigen Programme zu erstellen und diese an einem Modell zu testen. Dabei beachten sie die aktuellen Normen und Sicherheitsaspekte. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 4 Tage Preis EUR 1.420,00 Di Fr Esslingen Di Fr Esslingen Seminare online buchen: 39

40 Technik Automatisierungstechnik Einbinden von Applikationen in SPS-Projekte PLC933 Moderne SPS-Programme sind modular aufgebaut und gestatten das schnelle und zügige Einbinden von Applikationen. Dabei wird auf vorgefertigte Bausteine zurückgegriffen, deren Ein- und Ausgänge je nach Steuerungsaufgabe angepasst werden. So können unter anderem Anwendungsmodule, zusätzliche Betriebsarten oder notwendige Datenerfassung rasch integriert werden. Einbinden zusätzlicher Programmteile in bestehende Programme Kommunikation von Bausteinen innerhalb eines Projektes Betriebsarten wie Richten und NOT-HALT Normierung und Auswertung von analogen Eingangssignalen Ausgabe eines Analogsignals Voraussetzungen Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen der SPS-Technologie Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, umfangreiche Steuerungsaufgaben für Ablaufsteuerungen zu planen. Sie kennen die Strukturierungshilfsmittel, die STEP 7 und das TIA-Portal bieten, und können diese anwenden. Auf dieser Basis sind die Teilnehmer in der Lage, die SPS-Programme für umfangreiche Steuerungsaufgaben zu erstellen und in Betrieb zu nehmen. Dabei beachten sie die aktuellen Normen und Sicherheitsvorschriften. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 4 Tage Preis EUR 1.420,00 Di Fr Esslingen Di Fr Esslingen 40 Serviceline:

41 Automatisierungstechnik Technik Grundlagen SIMATIC STEP 7 (Simatic Manager) S7-BASIS Speicherprogrammierbare Steuerungen (SPS) gehören inzwischen zum Standard in der industriellen Automatisierung. Logische Verknüpfungen und Prozessabläufe können so schnell und flexibel definiert und umgesetzt werden. Weiterhin ermöglichen SPS eine Vielzahl von zusätzlichen Funktionen, wie beispielsweise die Kommunikation zwischen Maschinenmodulen oder die schnelle Fehlerdiagnose. So ist es für alle Mitarbeiter, die mit der Konzeption, Erweiterung oder Instandhaltung von Maschinen und Anlagen betraut sind, unerlässlich, über Grundkenntnisse im Umgang mit SPS zu verfügen. Wie arbeitet eine SPS? Adressen der Eingänge und Ausgänge einer SPS Funktionszusammenhänge Sensorik SPS Aktorik Logische Grundverknüpfungen (UND ODER NICHT) Erstellen, Laden und Testen einfacher Programme Signalspeicherung mit einer SPS Zeitverzögertes Schalten mit einer SPS Anzeige von Signalzuständen innerhalb eines Programms Sicherung von Programmen auf einen Datenträger Auf einem Datenträger gesicherte Programme in den PC einlesen und in die SPS laden Dokumentation von SPS-Programmen Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer SPS-Systeme sowie deren Aufbau und Funktion. Sie können einfache steuerungstechnische Aufgabenstellungen planen, diese mittels Funktionsplan (FUP) programmieren und in Betrieb nehmen. Sie sind in der Lage, die Automatisierungssoftware in ihren Grund funktionen zu bedienen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 4 Tage Preis EUR 1.420,00 Di Fr Esslingen Di Fr Esslingen Seminare online buchen: 41

42 Technik Automatisierungstechnik Vertiefung SIMATIC STEP 7 (Simatic Manager) S7-AUFBAU Dieses Seminar richtet sich an alle, die bereits über ein grundlegendes Wissen zu Speicherprogrammierbaren Steuerungen (SPS) verfügen. Der Schwerpunkt liegt zum einen auf den Funktionen, die über das Grundwissen hinausgehen, zum anderen auf den geänderten Funktionen und bietet damit einen kompakten Einstieg in die SPS-Welt. Vertiefung der Grundlagenkenntnisse in STEP 7 Strukturierte Programmierung Schrittkettenprogrammierung in FUP Das Planungsmittel GRAFCET nach DIN EN Anwendung unterschiedlicher Organisationsbausteine Erzeugen von und Arbeiten mit Datenbausteinen Variablendeklaration in Funktionsbausteinen (FB) und Funktionen (FC) Anwendung von Standard- und Systemfunktionsbausteinen Anwendung von IEC-Bausteinen aus der Bibliothek Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, umfangreiche Steuerungsaufgaben zu planen. Sie kennen die Strukturierungshilfsmittel, die STEP 7 bietet, und können diese anwenden. Auf dieser Basis können die Teilnehmer die SPS-Programme für umfangreiche Steuerungsaufgaben erstellen und in Betrieb nehmen. Dabei beachten sie die aktuellen Normen und Sicherheitsvorschriften und erwerben so das Wissen und Können, um steuerungstechnische Problemstellungen in ihrem Unternehmen mittels SIMATIC S7 zu realisieren. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 4 Tage Preis EUR 1.420,00 Di Fr Esslingen Di Fr Esslingen 42 Serviceline:

43 Automatisierungstechnik Technik Grundlagen Ablaufbeschreibung GRAFCET GRAFCET Die Ablaufbeschreibung GRAFCET wird in der DIN EN definiert und gilt in der betrieblichen Praxis als wesentliches Instrument, um die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen (Konstruktion, Anlagenbau, Programmierung und Instandhaltung) zu ermöglichen. So, wie sie der Konstrukteur als Planungsmittel einsetzt, nutzen Anlagenbauer und Programmierer sie als Grundlage zur Realisierung von Abläufen. Dem Instandhalter dient sie als Möglichkeit zur schnellen und effizienten Fehlersuche, dem Ausbilder zur strukturierten Vermittlung von Prozessen. Erläuterung der wichtigsten Elemente der Norm Verhalten bei Energieausfall und -wiederkehr Betriebsarten Hierarchien Grob-Fein-Strukturen (Makros) Realisierung von Steuerungsaufgaben mit mehreren Teil-GRAFCETs Erstellung von Beispiel-GRAFCETs Voraussetzungen Grundkenntnisse der Steuerungstechnik Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Ablaufbeschreibung GRAFCET, deren Elemente und Strukturierungsmittel. Sie sind in der Lage auf Basis von GRAFCET Abläufe zu planen und vorhandene GRAFCETs zu lesen und zu interpretieren. Dazu können sie Betriebsarten und Hierarchien, Grob-Fein-Strukturen und dezentrale Abläufe darstellen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 1 Tag Preis EUR 600,00 Di Di Berlin Di Di Esslingen Di Di Hamburg Di Di München Seminare online buchen: 43

44 Technik Automatisierungstechnik Vertiefung Ablaufbeschreibung GRAFCET GRAFCET-WS Seit 2005 ist die DIN EN (GRAFCET) europaweit eingeführt und gültig. Immer noch fällt es vielen schwer, die Elemente optimal für ihre Planungen einzusetzen. Vor allem der Einsatz von GRAFCET bereits in der Konstruktionsphase bringt viele Vorteile. Auch nach der Inbetriebnahme kann der Maschinenbediener dank GRAFCET die korrekte Funktion schnell erkennen und im Falle einer Störung dem Instandhalter präzise Bericht erstatten. Die Beseitigung der Störung erfolgt schnell und unkompliziert, da die Ablaufbeschreibung GRAFCET eins zu eins im SPS-Programm wiederzufinden ist. Erstellen von GRAFCETs verschiedener Schwierigkeitsgrade Simulieren von GRAFCETs verschiedener Schwierigkeitsgrade mit der Simulationssoftware FluidSIM Dokumentation komplexer GRAFCETs Hinweise zur Umsetzung in SPS-Programme und/oder andere Techniken Praktische Übungen Voraussetzungen Kenntnisse entsprechend dem Seminar Grundlagen Ablaufbeschreibung GRAFCET Kompetenzziele Nach diesem Workshop sind die Teilnehmer in der Lage mit GRAFCET komplexe Abläufe in einfache Teil- GRAFCETs aufzuteilen und zu dokumentieren. Auch die Betriebsarten, inklusive der notwendigen Hierarchien, stellen kein Problem mehr dar. Außerdem können sie mit Hilfe von Makros Grob-Fein-Strukturen darstellen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 3 Tage Preis EUR 1.200,00 Mi Fr Berlin Mi Fr Esslingen Mi Fr Hamburg Mi Fr München Hinweis Bringen Sie Praxisbeispiele aus Ihrer Tätigkeit mit. Diese können im Workshop, je nach Umfang teilweise oder komplett, in GRAFCET dokumentiert werden. 44 Serviceline:

45 Automatisierungstechnik Technik Grundlagen Kleinsteuerung Siemens LOGO! LOGO Kleinsteuerungen wie die Siemens LOGO! übernehmen eine wichtige Brückenfunktion. Einerseits sind mit ihnen einfache Steuerungsaufgaben wesentlich schneller und einfacher zu realisieren als mit klassischen Relaissteuerungen. Andererseits sind damit immer komplexere Aufgaben zu bewältigen. Trotzdem sind Umgang und Handhabung erheblich einfacher als bei herkömmlichen SPS-Systemen. Das macht die LOGO! sowohl für den Mechaniker als auch für den Elektriker interessant. Wenn es an die Realisierung von typischen Anwendungsaufgaben geht, können die Kleinen in der Regel mehr als man ihnen zutraut. Grundaufbau und Funktionsweise der LOGO! Zugriff auf LOGO! per IP-Adresse über Ethernet Funktionszusammenhänge Sensorik LOGO! Aktorik Die möglichen Programmiersprachen Funktionsbausteinsprache (FBD) und Kontaktplan (KOP) Die logischen Grundverknüpfungen (Identität UND ODER Negation) Die wichtigsten Sonderfunktionen der LOGO! wie z. B. Speicherfunktionen, Zeit und Textausgaben Programmieren von logischen Verknüpfungssteuerungen Systematisches Programmieren von kleinen Ablaufsteuerungen Verwendung von Kommentaren und Anschlussnamen Erstellen, Laden, Simulieren und Beobachten von Programmen Praktische Übungen mit angeschlossener Sensorik und Aktorik Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer das LOGO!-Basismodul, dessen Aufbau und Funktion. Sie können einfache Steuerungsaufgaben planen, auf Basis von LOGO! umsetzen und in Betrieb nehmen. Dazu beachten sie die aktuellen Normen und Sicherheitsvorschriften. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 3 Tage Preis EUR 1.200,00 Mo Mi München Mo Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Mi Esslingen Mo Mi Hannover Mo Mi Esslingen Seminare online buchen: 45

46 Technik Automatisierungstechnik Vertiefung Kleinsteuerung Siemens LOGO! LOGO2 Noch vor wenigen Jahren wurden Kleinsteuerungen wie die Siemens LOGO! von SPS-Programmierern belächelt und als Spielerei bezeichnet. Ab der Version OBA7 ist die Siemens LOGO! zu einem echten Alleskönner herangewachsen. So bietet die LOGO! nicht nur die Möglichkeit, Analogwerte zu verarbeiten und einfache Regelkreise mit integrierten PI-Reglern zu realisieren. Hinzu kommt eine Vielzahl von Sonderfunktionen bis zur astronomischen Zeitschaltuhr, die den Operationsvorrat komplettieren und eine komfortable Realisierung von Steuerungsaufgaben gestatten. Als Schnittstelle zur Anwendung sind analoge Ein- und Ausgänge längst Standard. Zusätzlich zum integrierten Display gibt es ein externes Text-Display. Erweiterungsmöglichkeiten der LOGO! Kennenlernen der Funktionszusammenhänge der analogen Ein- und Ausgangsmodule Die Sonderfunktionen der LOGO! Analogwertverarbeitung PI-Regler Externes Textdisplay Erstellen, Laden und Simulieren von komplexen Programmen mit Sonderfunktionen Komfortables Bedienen einer LOGO! Aufbau, Parametrierung und Optimierung von Regelkreisen Praktische Übungen mit einem Modell aus der Prozessautomatisierung Voraussetzungen Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen Kleinsteuerung Siemens LOGO! Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, Steuerungs- und Regelungstechnik aufgaben zu planen und realisieren. Sie kennen dazu die Befehle und Funktionen, die die LOGO! bietet und können diese anwenden. Auf dieser Basis können die Teilnehmer die entsprechenden Programme erstellen und in Betrieb nehmen. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Do Fr München Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Esslingen Do Fr Hannover Do Fr Esslingen Hinweis Die praktische Umsetzung erfolgt am Trainingsgerät Edukit PA von Festo Didactic. 46 Serviceline:

47 Automatisierungstechnik Technik Vernetzen und Visualisieren mit Siemens LOGO! NEU LOGO3 Kleinsteuerungen wie die SIEMENS LOGO! sind heute nicht nur für einfache Steuerungsaufgaben als stand alone Anlagen zu sehen. Vielmehr werden sie im Zeitalter von Industrie 4.0 auch in Produktionslinien eingesetzt und müssen deshalb auch mit anderen Steuerungssystemen kommunizieren. Das Anzeigen von Stör- oder Zustandsmeldungen vor Ort in der Anlage oder innerhalb von Netzwerken, dem Web-Server oder gar als SMS auf ein Mobiltelefon ist heute genau so selbstverständlich wie die Bedienung der Anlage über ein Touchpanel und Datenaustausch mit einem MES (Manufacturing Execution System = Fertigungsmanagementsystem, Produktionssteuerung). Visualisierung über Meldetexte Erstellen von UDFs für Abblaufsteuerung (Sequencer) Schrittketten für Ablaufsteuerungen mit standardisierten UDFs parametrieren Bedienen und Beobachten mit Hilfe des Siemens HMI Touchpanels TP700 Bedienen und Beobachten mit Hilfe der LOGO!-App Erstellen von Alarmierungsbausteinen vor Ort und für den SMS-Versand Visualisierung im LOGO! Web-Server Vernetzung von mehreren LOGO!-Modulen Erstellen und Anlegen von Netzwerken Voraussetzungen Grundkenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen Kleinsteuerung Siemens LOGO! Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, Ablaufsteuerungen und Schrittketten zu planen und mittels standardisierten Bausteinen einfach und schnell zu realisieren. Sie kennen die Möglichkeiten der LOGO!-Module, können diese miteinander vernetzen und Netzwerkstrukturen aufbauen. Die Teilnehmer sind weiterhin in der Lage, Daten und Informationen auszulesen sowie Parameter zu verändern. Dieses nicht nur vor Ort, sondern auch über die erstellten Netzwerke. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 3 Tage Preis EUR 1.200,00 Di Do Esslingen Mi Fr Esslingen Seminare online buchen: 47

48 Technik Automatisierungstechnik CODESYS Grundlagen Version 3 NEU PLC381 Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Funktionen von CODESYS und deren Programmierung. Sie können ihre bisherigen SPS-Erfahrungen auf dieses System übertragen und sind in der Lage, mit dieser herstellerneutralen Software umfangreiche automatisierungstechnische Aufgabenstellungen zu planen und zu realisieren. Dabei setzen sie die verschiedenen Programmiersprachen der IEC sinnvoll ein und können diese in ihrem Unternehmen anwenden. Ausbilder und Lehrer sind nach dem Seminar in der Lage, SPS-Grundlagen mit CODESYS in den metallverarbeitenden und Elektro-Berufen zu unterrichten. Überblick über die Norm IEC Einführung in die Programmierumgebung CODESYS Nutzung der Programmiersprachen ST, AWL, KOP, FBS, AS, CFC Nutzung der Visualisierung Arbeiten mit der Simulation Funktionen, Funktionsbausteine und Bibliotheken Verwendung von Variablen und symbolischen Operanden Mit der Hilfe-Funktion arbeiten Hilfe zur Fehlersuche Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Esslingen Di Mi Esslingen 48 Serviceline:

49 Automatisierungstechnik Technik IO-Link Workshop NEU PLC991 Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die grundlegenden Funktionen von IO-Link. Des Weiteren kennen sie die Konfiguration von IO-Link Geräten in einer CODESYS V3 Programmierumgebung sowie im Siemens TIA-Portal. Die Integration von IO-Link Mastern in CODESYS (Beispiele mit Festo IO-Link Master), in der Siemens-Umgebung (Beispiel mit S System) und mit PROFINET / IO-Link Gateways werden ebenfalls erlernt. Umparametrierung der IO-Link Geräte während des laufenden Betriebes mit Hilfe von CODESYS bzw. Siemens Funktionsbausteinen werden ebenfalls vermittelt. Funktionsweise von IO-Link Eigenschaften und Vorteile von IO-Link Nutzen der Gerätebeschreibungsdateien (IODD) in der CODESYS und Siemens TIA-Umgebung Projektierung der IO-Link Geräte mit Hilfe der Device Tools Programmierung der zyklischen Daten (Prozessdaten) Programmierung der azyklischen Daten (Parameter, Diagnose) Inbetriebnahme von unterschiedlichen IO-Link Mastern Voraussetzungen Basiswissen in der Handhabung und Funktionalität der Software von Codesys V3.5 und dem Siemens TIA-Portal. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Mi Do Esslingen Mi Do Leipzig Mi Do Bochum Mi Do Esslingen Seminare online buchen: 49

50 Technik Automatisierungstechnik Grundlagen der Robotertechnik ROB111 Die Zeichen in der Automatisierung stehen auf Wachstumskurs. Automatisieren wird in den nächsten Jahren noch bedeutender werden. Zum einen werden immer mehr Bereiche und damit Branchen bedient, zum anderen werden bestehende Bereiche modernisiert. Im globalen Wettbewerb ist die technologische Führung der Schlüssel zum Erfolg. Für die Industrierobotik werden künftig somit viele neue und interessante Aufgabengebiete erschlossen. Kennenlernen und Analysieren der Teilsysteme eines Industrieroboters Kennenlernen der Auswahlkriterien eines Industrieroboters für unterschiedliche Applikationen Konstruktive Eigenschaften bewerten Kennenlernen und Bewerten der Unterschiede zwischen den Herstellern Kennenlernen unterschiedlicher Koordinatensysteme Programmiermethoden Sicherheitsaspekte Beispiele an realer Hardware unter Verwendung eines Mitsubishi Industrieroboters Kompetenzziele Nach dem Seminar verfügen die Teilnehmer über fundierte Grundlagen der Industrierobotik und deren Einsatzmöglichkeiten. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 1 Tag Preis EUR 600,00 Mo Mo Esslingen Fr Fr Esslingen 50 Serviceline:

51 Instandhalten und warten Technik Instandhaltung und Wartung mechatronischer Systeme IW-PEP Stillstandzeiten aufgrund von Maschinenstörungen können durch entsprechende Instandhaltungsstrategien, wie vorbeugende Instandhaltung oder TPM (Total Productive Maintenance) sowie einer schnellen Fehlersuche und -behebung leicht halbiert werden. Das verlangt von Instandhaltungsmitarbeitern ein systematisches Vorgehen sowie die Fähigkeit, sich in Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen hineinzuversetzen. Mechaniker benötigen grundlegendes Wissen über die SPS, Elektriker über die anzusteuernde Pneumatik beziehungsweise Mechanik. Damit können Wartungsschwerpunkte bestimmt, Maßnahmen zur Ausfallsicherheit ergriffen und der Ablauf bei der Störungsbehebung optimiert werden. Funktionszusammenhänge Mechanik Pneumatik Elektrotechnik SPS Grundlagen der Sensorik Inbetriebnahme mechatronischer Systeme Aufbau und Wirkungsweise einer SPS Der PC als Hilfsmittel zur Fehlersuche Entwickeln von Fehlersuchstrategien im Team Situationsgerechtes, angemessenes und zielorientiertes Fragen Überprüfung, Vervollständigung und Einsatz vorhandener Maschinendokumentationen Anlagenoptimierung anhand von Fehlerdokumentationen Optimierung komplexer Anlagen unter Einsatz von TPM Praktische Übungen und systematische Fehlersuche im Team Voraussetzungen Kenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, sich in Funktionszusammenhänge komplexer Maschinen und Anlagen hineinzudenken. Sie verstehen Maschinendokumentationen und die Arbeitsweise einer SPS. Sie können STEP 7-Funktionen zur Lokalisierung von mechanischen, pneumatischen oder elektrischen Fehlern nutzen und die störungsbedingte Stillstandzeit drastisch reduzieren. Sie sind in der Lage, bestehende Fehlerdokumentationen auf Schwerpunktprobleme hin zu untersuchen, methodisch zu bewerten und entsprechende Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 4 Tage Preis EUR 1.420,00 Di Fr Esslingen Di Fr Berlin Di Fr Bochum Di Fr Karlsruhe Di Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Fr Hannover Di Fr Esslingen Seminare online buchen: 51

52 Technik Instandhalten und warten Energieeffizientes Automatisieren für die Instandhaltung ENEF-IW Auch die Instandhaltung kann maßgeblich zu Energieeffizienz und Senkung der Energiekosten beitragen. Viele Verschwendungen entstehen unbemerkt erst während des Betriebs. Dazu gehören Leckagen, falsch dimensionierte Ersatzteile, improvisierte Lösungen und eine Druckluftversorgung, die dem steigenden Bedarf nicht gerecht wird und an der Leistungsgrenze läuft. Der dafür notwendige, überproportional steigende Energieaufwand wird dabei meist nicht berücksichtigt. Durch einen fachgerechten Aufbau der Druckluftversorgung, eine konsequent durchflussfreundliche Verschlauchung und den Einsatz der richtigen Komponenten kann die Effizienz deutlich verbessert werden. Wartung und Austausch von Bauteilen unter Berücksichtigung des Energieverbrauchs Versteckte Verschwender in der pneumatischen Installation Effiziente Drucklufterzeugung und Restenergienutzung Ursachen, Auswirkungen und Reduzierung von Verlusten Nötige und unnötige Druckluftaufbereitung Auswahl und Dimensionierung pneumatischer Antriebssysteme unter dem Aspekt Energieeffizienz Pneumatik und Elektrik: Technologiebedingte Stärken und Schwächen abhängig vom Einsatzfall Luftverbrauchsreduzierung (bestehender) pneumatischer Schaltungen Praxisbeispiele für den energieeffizienten Einsatz von Antrieben, Ventilen, Ventilinseln und Vakuum Praktische Übungen und Optimierungen mit einem speziellen System zur Verbrauchsmessung (AirCS von Festo Didactic) Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer viele praxiserprobte Möglichkeiten und Methoden zur fortlaufenden Energieeinsparung und Optimierung von Anlagen. Sie können Einsparpotenziale in der Maschine und ihrer Versorgung identifizieren und umgehend nutzen, sie sind sicher in der Betrachtung energetischer Zusammenhänge und ihren Auswirkungen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Esslingen Mi Do Esslingen 52 Serviceline:

53 Instandhalten und warten Technik Smart Maintenance Predictive und nutzungsabhängige Instandhaltung LP201 Cyperphysische Systeme ermöglichen einerseits neue Ansätze in der Instandhaltung und stellen andererseits erhöhte Anforderungen an die Instandhaltung. Denn all die Verheißungen von Industrie 4.0 wie One-Piece-Flow oder Make-to-Order sind nur mit einer extrem hohen Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit der Maschinen und Anlagen erfüllbar. So sind die Instandhaltungsverantwortlichen aufgefordert, Instandhaltungsstrategien zu nutzen, die Anomalitäten und Abnutzung rechtzeitig vor Störungen und Ausfällen sichtbar werden lassen und die häufig anzutreffende präventive Instandhaltung in eine prognostizierbare zu wandeln. Smart Maintenance in Smart Factories Schwachstellen an Maschinen und Anlagen mit Big Data erkennen Ausfall- und Verlustrisiken einschätzen Instandhaltungsprioritäten mit Lean Maintenance setzen Das Konzept Predictive Maintenance Das Konzept nutzungsabhängige Instandhaltung Ersatzteilmanagement Praktische Übungen und Beispiele Kompetenzziele Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die Instandhaltungsstrategien der Smart Maintenance. Sie sind in der Lage, Schwachstellen an Maschinen und Anlagen mittels Datenanalyse zu erkennen, das Ausfallrisiko zu bestimmen und im Anschluss geeignete Maßnahmen festzulegen. Dazu können sie die Ansätze der prognostizierbaren und nutzungsabhängigen Instandhaltung nutzen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Esslingen Mi Do Esslingen Di Di Esslingen Do Fr Esslingen Seminare online buchen: 53

54 Technik Instandhalten und warten Die Rolle von TPM in einer wertschöpfungsorientierten Fertigung TPM-ST Neben dem globalen Wettbewerb stehen die Unternehmen heute auch zunehmend unter dem Druck, ständig die Produktivität bzw. den Operating Profit zu verbessern. Viele Unternehmen versuchen dieser Herausforderung mit kurzfristigen Einsparungen auf der Kostenseite zu begegnen. Erst langsam setzt sich die Erkenntnis durch, dass es für einen dauerhaften Erfolg ebenso notwendig wird, kontinuierlich und langfristig die Unternehmensleistung auf allen Ebenen zu verbessern. Ein Ansatz für diesen langfristigen Weg ist die Einführung eines Produktionssystems, welches auf den Prinzipien von Lean Production bzw. der Schlanken Produktion beruht. TPM spielt in dieser Strategie eine entscheidende Rolle. Strategie zu einer wertschöpfenden Produktion nach dem Lean-Ansatz Welche Rolle spielen dabei Anlagenoptimierung und Instandhaltung? Prozessverbesserung, Anlagenoptimierung und Instandhaltung ergänzen sich Die TPM -Einführung Ziele, Gründe und Einführungsstrategie und TPM -Organisation Die Verantwortung des Managements und der Führungskräfte im Veränderungsprozess Erfolgsrezept Qualifizierung und Kommunikation oder die Wirkung von TPM auf die Mitarbeiter Erfolgsfaktoren Praxisbeispiele Kompetenzziele Dieser Strategieworkshop beschreibt neben den Zielen, n und Potenzialen vor allem die wesentlichen Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige TPM -Einführung. Explizit wird auch auf die notwendige TPM - Organisation mit ihren Rollen und Verantwortlichkeiten eingegangen, denn: TPM ist nur zu 20 % eine technische/methodische aber zu 80 % eine menschliche Herausforderung. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Mi Do Bielefeld Mi Do Esslingen Mi Do Nürnberg Hinweis In zahlreichen Beratungsprojekten haben wir die Erfahrung gemacht, dass TPM keine Lean-Methode unter vielen ist, sondern vielmehr ein Veränderungsprozess, der, richtig eingeführt und betrieben, bereits ein Produktionssystem darstellt. Von den Mitarbeitern gelebt und von der Organisation getragen, wird es Unternehmenskultur. 54 Serviceline:

55 Instandhalten und warten Technik Instandhaltungsstrategien zielgerecht auswählen IW-ST Einerseits hat die Instandhaltung die Aufgabe, eine höchstmögliche Verfügbarkeit von Maschinen und Anlagen sicherzustellen. Andererseits ist sie angehalten, die Kosten für ihre Leistungen in einem angemessenen Rahmen zu halten. Um diesen Zielkonflikt bewältigen zu können, ist es notwendig, jede Maschine auf ihre Bedeutung für den Wertstrom, das Produktionssystem und das Unternehmen zu bewerten und anschließend eine für sie geeignete Instandhaltungsstrategie auszuwählen und umzusetzen. Produktionssysteme und deren Einfluss auf die Instandhaltung Sechs typische Verlustquellen an Maschinen und Anlagen Rollen und Selbstverständnis der Instandhaltung Organisationsformen der Instandhaltung Instandhaltungsstrategien im Vergleich Ereignisorientierte Instandhaltung Turnusmäßige Instandhaltung Total Productive Maintenance (TPM ) Zuverlässigkeitsorientierte Instandhaltung Reliability Centered Maintenance (RCM) Risikobasierte Instandhaltung Risk Based Maintenance (RBM) Methoden zur Auswahl von Instandhaltungsstrategien Kennzahlen zum Erfassen der Instandhaltungsleistung Der Prozess der Einführung von Instandhaltungsstrategien Beispiele und praktische Übungen Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer typische Instandhaltungsstrategien und deren Einfluss auf Produktionssysteme. Sie können diese in Abhängigkeit von ihren Maschinen auswählen und sind in der Lage, den Prozess zur Einführung von Instandhaltungsstrategien zu planen. Weiterhin können die Teilnehmer ausgewählte Kennzahlen anwenden, um den Erfolg von Instandhaltungsstrategien zu messen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Do Fr Frankfurt Do Fr München Seminare online buchen: 55

56 Technik Instandhalten und warten Grundlagen einer effektiven Instandhaltung IW-OPT Moderne Unternehmen sind durch ein hohes Maß an Komplexität gekennzeichnet. Neben ausgezeichnetem fachlichen Wissen und Können benötigen Instandhalter hohe methodische Kompetenz. Erst diese methodischen Fähigkeiten versetzen sie in die Lage, eine systematische und zielgerichtete Instandhaltung an Maschinen und Anlagen umzusetzen. Aufgaben der Instandhaltung und des technischen Service Die typischen sechs Verlustquellen an Maschinen und Anlagen Wartung, Inspektion und Instandsetzung Schlüsselkennzahlen für die Instandhaltung: OEE (Overall Equipment Effectiveness), TEEP (Total Equipment Effectiveness Productivity), MTBF (Meantime Between Failures), MTTR (Meantime to Repair) Aufbau und Gestaltung einer systematischen Fehlererfassung Erstellung von Wartungs- und Inspektionsplänen Schwachstellenanalyse und zielgerichtete Verbesserung von Maschinen und Anlagen Ersatzteilmanagement Instandhaltungsorganisation Bewertung der Instandhaltungsarbeit Praxisbeispiele und Übungen Kompetenzziele Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer die verschiedenen Bereiche und Aufgaben der Instandhaltung. Sie können die sechs typischen Arten von Verlusten an Maschinen und Anlagen identifizieren und zielgerichtet verbessern. Sie kennen die typischen Dokumente der Instandhaltung und nutzen diese für ihre tägliche Arbeit. Sie sind in der Lage, ihre eigene Arbeit in die Abläufe des Instandhaltungsbereichs einzuordnen und zu optimieren. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Frankfurt Di Mi München 56 Serviceline:

57 Konstruieren und entwickeln Technik Querdenken innovativ entwickeln und konstruieren INEK Innovationen sind das Salz in der Suppe eines jeden Unternehmens. Zukünftige Kundenbedürfnisse zu erkennen und die richtigen Antworten in Form von marktgerechten Produkten und Leistungen zu finden, stellt die Königsdisziplin der Entwicklung und Konstruktion dar. Innovation entsteht, wenn eine Lösung für einen scheinbar unüberbrückbaren Widerspruch gefunden wird. Dazu müssen Hürden genommen werden: Denkbarrieren, die wir aus Erfahrung aufgebaut haben, oder scheinbare oder tatsächliche technische Limitierungen. Es muss die Bereitschaft und die Fähigkeit entwickelt werden, für neue Lösungsansätze quer zu denken und neue Ideen im Unternehmen angemessen zu kommunizieren und zu vertreten. Innovationsmanagement was ist das eigentlich? Innovation, Imitation, Invention, Kreativität Psychologische Grundlagen Innovationsarten: von der Idee zum Top-Seller, Phasen der Innovation, Ideentrichter Wo und wie kommt man auf neue Ideen? Tipps bei Blackouts, Ideenblockaden und Stagnation Persönlichkeit und Ideenfindung Werkzeuge und Methoden im Innovationsmanagement Anwendung ausgewählter Methoden zur Lösungsfindung auf Probleme aus dem eigenen Umfeld Wie bewertet man Lösungen und Ideen möglichst objektiv? Technologische Entwicklung, Märkte, globale und lokale Trends und Handlungsfelder Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer Techniken zur Überwindung von Denkbarrieren und zur Erweiterung ihres persönlichen Suchraums. Die erlernten Kreativitätstechniken und Methoden zur Lösungsbewertung können im eigenen beruflichen Umfeld genutzt werden, um schneller und effizienter Ideen und Lösungen zu entwickeln. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Mo Di Esslingen Mo Di Esslingen Seminare online buchen: 57

58 Technik Konstruieren und entwickeln Pneumatikwissen für die Konstruktion P-KONST An vielen Maschinen erfüllt Pneumatik im Verbund mit anderen Technologien immer komplexere Aufgaben. Dadurch erweitern sich die Anforderungen an die Konstruktion ständig, immer mehr Fachwissen ist gefragt. Dieses Seminar bietet einen kompakten Einstieg in die Pneumatik aus Sicht der Konstruktion. Es fokussiert sich auf das Finden, Verstehen und Auswählen von Bauteilen sowie auf spezifische Einflussfaktoren auf eine pneumatische Schaltung mit dem Ziel, das gewünschte Verhalten zu erreichen. Dimensionieren: Das richtige Bauteil an der richtigen Stelle Auswählen: Vorteile und Grenzen der pneumatischen Antriebs- und Steuerungstechnik Betriebskosten senken: Druck und Durchfluss verstehen, Verschwendung von Anfang an verhindern Übersicht über verschiedene pneumatische Ventile und ihre Einsatzgebiete Übersicht über pneumatische Antriebe und ihre Einsatzgebiete, inklusive Exoten Auswirkungen von Aufbereitung und Luftverteilung zwischen Zylindern und Ventilen Einsatz von Software und Dimensionierungstools Technik in Ventilinseln und Magnetventilen Neuheiten in der Pneumatik Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die wesentlichen Einflussfaktoren auf pneumatische Schaltungen und haben gute Einblicke in die Funktion verschiedener Ventile und Zylinder gewonnen. Sie können die passenden Bauteile auswählen und richtig kombinieren. Sie haben hilfreiche Informationen zu kostengünstiger und energiesparender Konstruktion erhalten. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Esslingen Di Mi Berlin Di Mi Hamburg Di Mi Esslingen 58 Serviceline:

59 Konstruieren und entwickeln Technik Flexibel und wirtschaftlich Automatisieren mit Pneumatik P-KONST2 Moderne Anlagen müssen nicht nur kostengünstig sein, sondern auch zukunftsfähig. Eine flexible und servicefreundliche Automatisierung steht im Rahmen von Industrie 4.0 im Mittelpunkt. Mit welchen pneumatischen Komponenten sich diese Ziele erreichen lassen, wird anhand praktischer Anwendungen aufgezeigt. Bei der Entwicklung und Konstruktion von Maschinen und Anlagen stellt sich zunächst die Frage, welche Funktionen sich mit welcher Technologie am leistungsfähigsten und wirtschaftlichsten umsetzen lassen. Dazu müssen die Vor- und Nachteile der möglichen Lösungen unter Berücksichtigung aller Aspekte bekannt sein. Flexible Automatisierung mit variablen Drücken und Kräften Auslegung der Antriebe für horizontale und vertikale Bewegungen Praxisgerechte Lösungen mit pneumatischen Drehantrieben Anhalten von pneumatischen Antrieben Vertikale Schwenkbewegungen mit pneumatischen Antrieben Konstruktive Lösungen beim Einsatz parallel geschalteter Zylinder Mit Pneumatikzylindern erreichbare Geschwindigkeiten Positionieren mit pneumatischen Antrieben Stärken und Schwächen geführter pneumatischer Antriebe Zylinder für Luftfeder und Gewichtsausgleich Antriebstechnik im Vergleich Arbeiten mit hohen Kräften Maschinencheck für die Pneumatik Anwendung von Engineering Tools Voraussetzungen Kenntnisse entsprechend unserem Seminar Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik oder Pneumatikwissen für die Konstruktion Kompetenzziele Nach diesem Seminar können die Teilnehmer zahlreiche Anwendungen der Pneumatik erfolgreich und wirtschaftlich lösen. Die wichtigsten pneumatischen Funktionen und die möglichen Lösungen werden an Hand von Beispielen aus der Praxis analysiert. Die Teilnehmer wissen, worauf sie bei der Projektierung achten müssen, wo die Vor- und Nachteile der möglichen Schaltungen liegen und welche Anforderung die verwendeten Komponenten erfüllen müssen. Sie lernen, wie man mit vorhandenen Engineering-Tools schnell und sicher zu praxisgerechten und wirtschaftlichen Lösungen kommt. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 3 Tage Preis EUR 1.200,00 Di Do Esslingen Di Do Hamburg Di Do Frankfurt Di Do Leipzig Mo Mi Esslingen Seminare online buchen: 59

60 Technik Konstruieren und entwickeln Magnetventiltechnik für die Konstruktion P-VALVE Magnetventile sind der Kern mit Pneumatik automatisierter Maschinen und Anlagen. Sie finden sich einzeln, als Ventilblock oder als Ventilinsel und erfüllen unterschiedlichste Aufgaben. Die Anforderungen an diese Bauteile sind entsprechend komplex und vielfältig. In der Konstruktion muss anhand von wirtschaftlichen, technischen und sicherheitsbezogenen Überlegungen entschieden werden, welches Ventil in welcher Ausführung wo eingesetzt wird. Wie lässt sich das zur Anwendung passende Ventil schnell und sicher finden? Wie ist sein Verhalten, wenn es zum Energieausfall kommt oder wenn diese wiederkehrt? Wie muss es dimensioniert und angesteuert werden? Welche Einsparungen sind möglich? Übersicht aller Wegeventil-Funktionen und Bauarten Betätigungsarten mit Vorteilen und Grenzen Rückstellung durch pneumatische und mechanische Feder Reversible Ventile und deren besondere Möglichkeiten Betrachtung von Energieausfall und -wiederkehr Dimensionierung von Ventilen/Ventilinseln anhand konkreter Beispiele Besonderheiten bei Ventilen auf Ventilblöcken/Ventilinseln Zweikanaligen Aufbau durch die richtige Kombination von Ventilen erreichen Antriebe mit den geeigneten Ventilen sicher anhalten oder entlüften Mittelstellungsventile und gleichwertige Schaltungen Korrekte und verständliche Darstellung im Schaltplan Praktische Übungen nach Bedarf Kompetenzziele Die Teilnehmer können nach diesem Seminar zielsicher das zur Anwendung passende Wegeventil dimensionieren und über die Art seiner Betätigung entscheiden. Sie kennen die Arbeitsweise und das Schaltverhalten von Ventilen auch im Hinblick auf den Einbau in sicherheitsrelevante Schaltungen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Do Fr Esslingen Do Fr Berlin Do Fr Hamburg Do Fr Esslingen 60 Serviceline:

61 Konstruieren und entwickeln Technik Energieeffizientes Automatisieren für die Konstruktion ENEF-K Energieeffizienz beginnt bereits bei der Konzeption einer Anlage. Die richtige Auswahl der Antriebssysteme und ihre Dimensionierung sind die Basis für ein ganzheitlich energiesparendes Konzept. Die Entscheidung, welche Antriebstechnologie die richtige ist, muss immer exakt auf die spezifische Aufgabe bezogen sein. Neben der Tatsache, dass Druckluft richtig eingesetzt eine effiziente Form der Automatisierung darstellt, zeigt dieses Seminar anhand von Berechnungen und praktischen Versuchen Möglichkeiten auf, wie durch die Konzeption und Konstruktion einer Anlage der Weg zu nachhaltiger Energieeffizienz geschaffen wird. Möglichkeiten der effizienten Drucklufterzeugung und Restenergienutzung Optimierte Druckluftverteilung im Netz und in der Anlage Ursachen, Auswirkungen und Reduzierung von Verlusten im System Dezentrale Druckluftaufbereitung in der Wartungseinheit Auswahl und Dimensionierung von pneumatischen Antriebssystemen unter dem Aspekt der Energieeffizienz Wirtschaftlichkeit von Pneumatik und Elektrik als Antriebstechnologien im direkten Vergleich Weiterentwicklung (auch bestehender) pneumatischer Schaltungen zur Luftverbrauchsreduzierung Anwendung von Auswahl- und Auslegungstools bei der Planung und Konstruktion Praxisbeispiele für den energieeffizienten Einsatz von Antrieben, Ventilen, Ventilinseln und Vakuum Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die weitreichenden Möglichkeiten, Druckluft energieeffizient in der Automatisierungstechnik einzusetzen. Sie können Einsparpotenziale innerhalb der gesamten Maschine identifizieren und durch effiziente Lösungswege nutzbar machen. Sie können Komponenten geschickt auslegen und einsetzen, um den Energieträger Druckluft effizient zu nutzen und pneumatische Antriebssysteme und Applikationen energiesparend zu dimensionieren. Durch die Kenntnis der relevanten Einflussfaktoren ist eine verlässliche Kostenabschätzung möglich. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 1 Tag Preis EUR 600,00 Do Do Esslingen Fr Fr Esslingen Seminare online buchen: 61

62 Technik Konstruieren und entwickeln Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Bauen, Abnehmen und Betreiben von Maschinen SAFETY1 Der Gesetzgeber nimmt in Bezug auf die Sicherheit von Maschinen/Anlagen sowohl Maschinenbauer als auch -betreiber in die Verantwortung. Die rechtlichen Forderungen aus europäischen Richtlinien sind im Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) und der neuen Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) vom 1. Juni 2015 beschrieben und in nationales Recht umgesetzt. Was fordern die Gesetze und welche Freiheiten bieten sie? Wenn allen Beteiligten die Begriffe, Zuständigkeiten und Abläufe klar sind, sind gute Voraussetzungen für Kosteneinsparungen geschaffen. Europäische Richtlinien Maschinenrichtlinie Betriebssicherheitsverordnung Verantwortlichkeiten der Maschinenzulieferer, -hersteller und -betreiber Lastenheft und Pflichtenheft Beteiligte Personen Prüfkriterien bei der Abnahme Grenzen der Maschine Wesentliche Veränderungen Kompetenzziele Nach diesem Seminar verstehen die Teilnehmer, welche Bedeutung die Maschinenrichtlinie hat und welche Folgen die Nichteinhaltung nach sich ziehen kann. Sie wissen um die Hersteller- und Betreiberverantwortung und die notwendigen Schutzmaßnahmen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 1 Tag Preis EUR 600,00 Mo Mo Bochum Mo Mo Esslingen Mo Mo Frankfurt Mo Mo Hamburg Mo Mo München 62 Serviceline:

63 Konstruieren und entwickeln Technik Sicherheit in der Pneumatik und Elektropneumatik für Konstrukteure SAFETY2 Sichere pneumatische und elektropneumatische Schaltungen sind häufig einfach, wenn man weiß, wie es geht. Entlüften ist nicht immer das Allheilmittel andere Funktionen bieten viele Möglichkeiten, eine Maschine sicher zu machen und dabei noch an Taktzeit zu gewinnen. Die Diagnose pneumatischer Komponenten ermöglicht Schaltungen bis zur Steuerungskategorie 4. Validierung und Fehlerbetrachtung gehören bei sicherheitsgerichteten Schaltungen einfach dazu. Aufbau und Funktion sicherheitsgerichteter Schaltungen nach EN ISO Erkennen der Sicherheitskategorien von Schaltungen Auswahl von Ersatzteilen Energieausfall und -wiederkehr Sicheres Be- und Entlüften Gefahrloses Öffnen von Bremsen und Klemmen Grundlegende und bewährte Sicherheitsprinzipien der Pneumatik nach EN ISO Ausgewählte Schutzmaßnahmen sicherheitsgerichteter Pneumatik Anhalten/Blockieren, Reversieren, pneumatisch Stoppen und Zweihandschaltungen Fehlerbetrachtung und -ausschluss nach EN ISO Einfluss von Schlauchlänge, -durchmesser und Verschraubungen auf die Geschwindigkeit von Zylindern Hinweise zu Bedienungsanleitungen und Wartung Kompetenzziele Nach diesem Seminar verstehen die Teilnehmer das Zusammenspiel von pneumatischen und elektrischen Komponenten, können das Verhalten pneumatischer Antriebe einschätzen und sind in der Lage, sicherheitsgerichtete Schaltungen bis zur Steuerungskategorie 4 zu entwerfen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Bochum Di Mi Esslingen Di Mi Frankfurt Di Mi Hamburg Di Mi München Seminare online buchen: 63

64 Technik Konstruieren und entwickeln Sicherheitsschaltungen berechnen nach EN ISO mit der Software SISTEMA SAFETY3 Den Performance Level entsprechend der EN ISO zu bestimmen, ist eine Sache. Diesen jedoch mit der Software SISTEMA Version 2 zu berechnen, eine andere. Welche in der Maschine verbauten Komponenten sind Teil meiner Sicherheitskette? Wie bekomme ich eine komplexe Maschine überhaupt in die Software? Wie sieht eine technologieübergreifende Sicherheitskette aus? Gibt es Möglichkeiten, mir die Arbeit zu erleichtern? Diese Fragen werden im Seminar beantwortet. Risikobeurteilung nach EN ISO : Änderungen der alten Norm und das vereinfachte Verfahren Begriffe der Norm Performance Level (PL) Ausfallwahrscheinlichkeit pro Stunde (PFH) Fehlerausfallwahrscheinlichkeit (MTTF) Lebensdauerkennwerte von Bauteilen (B10) Diagnosedeckungsgrad (DC) Fehler gemeinsamer Ursache (CCF) Sicherheitsfunktionen und Steuerungskategorien Bestimmen der Komponenten der Sicherheitskette Rechnen mit komplexen Strukturen Berechnungen mit Sicherheitskomponenten und Fehlerausschluss Erstellen eigener Bibliotheken Praktische Übungen mit der Software SISTEMA Version 2 Kompetenzziele Nach diesem Seminar können die Teilnehmer die Komponenten einer Sicherheitsschaltung bestimmen und mit der Software SISTEMA den Performance Level dieser Schaltung errechnen. Sie verstehen den qualitativen Aspekt der EN ISO Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Do Fr Bochum Do Fr Esslingen Do Fr Hamburg 64 Serviceline:

65 Konstruieren und entwickeln Technik Vertiefung Sicherheit in der Pneumatik und Elektropneumatik für Konstrukteure SAFETY4 Die Anforderungen, die an die Pneumatik in der Sicherheitstechnik gestellt werden und die zu erfüllen sind, sind komplex und haben weitreichende Folgen. Viele Anwendungsfälle bedürfen einer genaueren Betrachtung, bei der erst das Gesamtbild bestehend aus Komponenten, Sicherheitsschaltungen, Schutzmaßnahmen, Betriebsarten und Kosten eine vollständige und richtige Einschätzung zulässt. Halten von vertikalen Lasten Vertikale Last und Bremsen bei verschiedenen Betriebsarten Schaltungsbeispiele in Steuerungskategorie 2 Testung in Steuerungskategorie 2 und bei Bremsen Weitere Schaltungsbeispiele zu den Themen Anhalten und Stoppen Entlüften Reduzierte Kraft Reduzierte Geschwindigkeit Unerwarteter Wiederanlauf Schaltungsbeispiele mit Beispielberechnung in SISTEMA Schaltplan: von der Wartungseinheit bis zum Antrieb Schaltungen mit den Ventilinseln MPA und VTSA Ausfallverhalten, Fehlerbetrachtung und Fehlerausschluss Betriebsarten und Schutzmaßnahmen Auswahl von Lichtgittern und Schutztüren Kostenbetrachtung Voraussetzungen Kenntnisse entsprechend dem Seminar Sicherheit in der Pneumatik und Elektropneumatik für Konstrukteure bzw. über die Steuerungskategorie EN ISO Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer weitere wichtige Faktoren zur Auswahl, Gestaltung und Überprüfung sicherheitsgerichteter Schaltungen. Lösungen für vertikale Antriebe und der Einsatz von Bremsen und deren Ansteuerung sind ihnen bekannt. Sie sind in der Lage eine Fehlerbetrachtung durchzuführen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Do Fr Frankfurt Do Fr München Seminare online buchen: 65

66 Technik Konstruieren und entwickeln Sichere elektropneumatische Schaltungen mit Ventilinseln SAFETY-VI Die sicherste Erfindung seit es Pneumatik gibt, ist eine Ventilinsel an einem sicheren Bussystem. Allerdings sind nicht alle Ventilinseln mit einem solchen ansteuerbar. Wie können Ventilinseln in den Sicherheitskreis eingebunden werden und welche pneumatischen Schaltungen sind auf Ventilinseln möglich? Es werden Möglichkeiten mit den Ventilinseln CPX-MPA und CPX-VTSA aufgezeigt und praktisch behandelt. Steuerungskategorien nach EN ISO Sicherheitsgerichtete pneumatische Schaltungen auf den Ventilinseln MPA und VTSA Entlüften, Stoppen, Reversieren, Anhalten und Bremsen Funktion und Test von Halte- und Betriebsbremsen Belüften und Anfahrverhalten einer Maschine Separate Steuerluft und unerwarteter Anlauf Kontaktbehaftete und elektronische Sicherheitsschaltgeräte zum Schalten der Versorgungsspannung der Ventilinseln Sichere elektrische Ein- und Ausgänge an der CPX-Ventilinsel Sicherheit mit einem einfachen Bussystem ProfiNET SAFE mit einer sicheren Siemens-Steuerung Hardwarekonfiguration und FAST Start UP Fehler erkennen und beheben Praktische Aufbauten Kompetenzziele Nach diesem Seminar können die Teilnehmer sicherheitsgerichtete Schaltungen mit Ventilinseln aufbauen, in Betrieb nehmen sowie Fehler lokalisieren und diese beheben. Sie verstehen den Aufbau einer Sicherheitskette mit Ventilinseln. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Do Fr Esslingen Do Fr Hannover 66 Serviceline:

67 Konstruieren und entwickeln Technik Risikobeurteilung und sichere mechanische Konstruktion SAFETY-RM Die sichere mechanische Konstruktion bildet die Basis der Maschinensicherheit. Hier liegt das größte Potenzial zum sicheren und gleichzeitig wirtschaftlichen Bau von Maschinen. Was gibt der Gesetzgeber vor und welche Lösungsmöglichkeiten bieten dazu die Normen? Zentraler Punkt ist die EN ISO , in der das Vorgehen zur Risikominderung beschrieben ist und in der Anforderungen an technische Systeme formuliert sind. Risikobeurteilung und Risikominderung nach EN ISO Risikobeurteilung Identifizierung von Gefährdungen Risikoeinschätzung Risikobewertung Risikominderung Dokumentation zur Risikobeurteilung und Risikominderung Aufbau des Normenwerks Normen zur sicheren mechanischen Konstruktion EN ISO Grundlegende und bewährte Prinzipien der Mechanik Vermeiden von Scher-, Klemm-, Quetschstellen und anderen mechanischen Gefährdungen Betriebsarten und Gestaltung von Arbeitsabläufen Auswahl von Schutzeinrichtungen Verhindern von Manipulation Kompetenzziele Die Teilnehmer können nach diesem Seminar eine Risikobeurteilung und Risikominderung entsprechend EN ISO durchführen. Sie kennen relevante Normen und verfügen über weiteres Wissen, das zu einer sicheren mechanischen Konstruktion von Maschinen nötig ist und setzen dieses erfolgreich ein. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Do Fr Hannover Do Fr Esslingen Seminare online buchen: 67

68 Technik Konstruieren und entwickeln Sichere pneumatische und elektrische Konstruktion von Maschinen und Anlagen SEP-PILZ Die Sicherheitskette einer Maschine wird häufig aus Komponenten verschiedener Technologien zusammengesetzt. Die Auswahl der elektrischen Schutzmaßnahmen, der Logik und das richtige Verhalten der pneumatischen Aktoren sowie deren sinnvolles Zusammenwirken stehen in diesem Seminar im Vordergrund. Weitere Bedeutung hat die Darstellung in den elektrischen und pneumatischen Schaltplänen. Da sich in der Praxis pneumatische und elektrische Systeme kaum noch voneinander trennen lassen, ist deren gemeinsame Betrachtung sinnvoll. Aus diesem Grund bieten wir in Kooperation mit der Firma Pilz GmbH & Co. KG kompaktes Expertenwissen rund um Pneumatik und Elektrik an. Gesetze, Richtlinien und Normen Steuerungskategorien nach EN ISO Stoppkategorien nach EN ISO und EN ISO Auswahl von elektrischen Schutzmaßnahmen Zweihandsteuerung, Lichtgitter, Schutztür, Schutztür mit Zuhaltung, Zustimmtaster und Betriebsartenwahlschalter Funktion von Sicherheitsschaltgeräten Sichere elektrische Antriebe Grundlegende und bewährte Prinzipien in der Pneumatik nach EN ISO Validierung und Fehlerbetrachtung Verschiedene Steuerungskategorien in einer Sicherheitskette Auswahl und Verhalten sicherheitsgerichteter pneumatischer Antriebe Anhalten und Blockieren Entlüften Reversieren Stoppen Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Funktion verschiedener Schutzmaßnahmen sowie das Verhalten elektrischer Sicherheitskomponenten und pneumatischer Antriebe. Sie sind in der Lage, diese für ihre Anwendungen auszuwählen, verstehen das Zusammenspiel der Komponenten und können die Schaltpläne lesen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Hannover Di Mi Esslingen Hinweis Das Seminar bieten wir in Kooperation mit der Firma Pilz GmbH & Co. KG an. 68 Serviceline:

69 Konstruieren und entwickeln Technik Explosionsschutz (ATEX) PA131 In Prozessen, die brennbare Medien verarbeiten oder erzeugen, entstehen nicht selten potenziell explosive Atmosphären. Die daraus resultierenden Gefährdungen und Risiken unterliegen den Regeln des Explosionsschutzes. In der Europäischen Union bilden die Richtlinie 94/9/EG für die Herstellung von Geräten und die Richtlinie 1999/92/EG bzw. seit 20. April 2015 die Richtlinie 2014/34/EU für das Betreiben von Anlagen die gesetzliche Grundlage. Mitarbeiter aus Produktion und Instandhaltung müssen die für sie relevanten Informationen und Anforderungen aus diesen Regelwerken kennen und einhalten. Physikalische und technische Grundlagen des Explosionsschutzes Rechtsvorschriften in der Europäischen Union und in Deutschland Betreiberdokumentation: Explosionsschutzdokument und Gefährdungsbeurteilung nach GefStoffV Elektrische und nicht-elektrische Geräte für explosionsgefährdete Bereiche nach RL 94/9/EG bzw. RL 2014/34/EU: Zündschutzarten, Kennzeichnung, Dokumentation Geräteauswahl Anforderung an die Prüfung nach BetrSichV Kompetenzziele Nach diesem Seminar haben die Teilnehmer einen Überblick über die relevanten Vorschriften. Sie sind in der Lage, die richtigen Geräte für den jeweiligen explosionsgefährdeten Bereich auszuwählen. Weiterhin verstehen die Teilnehmer den Aufbau eines Explosionsschutzdokuments und können dieses interpretieren. Schließlich kennen sie die Anforderung an die Prüfung aus der Betriebssicherheitsverordnung. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Esslingen Di Mi Esslingen Seminare online buchen: 69

70 Technik Produktion und Fertigung Zeichnungslesen Fertigungs- und Montagezeichnungen TZFZ Zielgruppe Methode Die technische Zeichnung ist das zentrale Kommunikationsmedium im Produktionsunternehmen, auch in der Abstimmung zum Kunden. Des Weiteren ist sie Arbeits- und Abstimmungsgrundlage zwischen den einzelnen Aufgabenbereichen. Dies erfordert vom Mitarbeiter, der auf Basis der technischen Zeichnung handelt, dass er diese auch lesen und die umsetzen kann. Das zeichnungsgerechte Fertigen und Montieren von Werkstücken und Bauteilen sowie die damit verbundene Maßkontrolle sind die Voraussetzung für die Einhaltung der Qualitätsvorgaben des Kunden. Sowohl in der Produktion als auch in der Montage gehören technische Zeichnungen zum Arbeitsalltag. Hier trifft der Zeichnungsleser auf Darstellungsformen, Schnittdarstellungen, Maße, Toleranzen, Passungen, Form- und Lagetoleranzen, Oberflächenangaben, Werkstoffbezeichnungen, Wärmebehandlungsverfahren und Stücklisten. Das kombinierte Verstehen all dieser Einzelangaben ermöglicht das richtige Umsetzen bei Fertigung und Montage. Sie lernen, Zeichnungen zu lesen sowie die Anwendung der dazugehörigen Normen und Bestimmungen. Dieses Know-how erhöht die Prozesssicherheit und reduziert Fehler im Fertigungs- und Montageprozess. Werker und Fachkräfte, die in produzierenden Unternehmen tätig sind und täglich die von Zeichnungen umsetzen bzw. täglich Montagearbeiten einzelner Bauteile ausführen Linien in technischen Zeichnungen Linienarten und ihre Anwendung Linienbreiten und Liniengruppen Ausführungsregeln technischer Zeichnungen Darstellen von Werkstücken Darstellen von Gewinden und Schraubverbindungen Vereinfachte Darstellungen Schnittdarstellung und Schnittarten Räumliches Vorstellen (anhand einfacher Körper) Fertigungsbezogenes Bemaßen Toleranzen Oberflächenzeichen Form- und Lagetoleranzen auch im Zusammenbau Werkstückkanten Härteangaben Stücklisten Positionsnummern Schweißsymbole Funktionsmaße Vortrag, Demonstrationen, Fallbeispiele und Übungen Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 755,00 Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Hinweis Die Teilnehmer können gerne eigene Zeichnungen aus ihrem Unternehmen mitbringen. Diese dienen dann im Seminar als zusätzliche Praxisbeispiele. 70 Serviceline:

71 Produktion und Fertigung Technik Form- und Lagetoleranzen Grundlagenseminar GPS-System TFLTG Im Rahmen der Konstruktion werden Werkstücke gezeichnet oder in einem CAD-System als rechnerinterne Darstellung abgespeichert. Hierbei wird immer von einer geometrisch idealen Gestalt oder Nenngestalt ausgegangen. Bei der materiellen Fertigung entstehen immer Abweichungen zwischen der Ist-Gestalt und der konstruierten idealen Gestalt bzw. Nenngestalt. Da diese Abweichungen bei der Fertigung von Bauteilen unumgänglich sind, müssen für alle Eigenschaften eines Werkstücks Grenzen angegeben werden, innerhalb derer die Abweichungen liegen dürfen. Die technische Darstellung in Form einer Skizze oder eines rechnerinternen Modells muss vollständig und eindeutig sein, damit ein anderer das Werkstück fertigen kann. Ohne Formund Lagetoleranzen ist das nicht möglich. Sie lernen den grundsätzlichen Aufbau und Zusammenhang zwischen Bemaßung, Tolerierung und Formund Lagetoleranzen im System der Geometrischen Produktspezifikation (GPS) kennen. Die beiden Tolerierungsgrundsätze und die Bedeutung der gesamten Symbolik sowie die Anwendung an verschiedenen Fallbeispielen werden vermittelt. Zielgruppe Mitarbeiter und Bereichsleiter der Qualitätssicherung und der Konstruktion in fertigenden und produzierenden Unternehmen, die sich täglich mit der Erstellung und der Umsetzung der technischen Kommunikation beschäftigen Basis des GPS-Systems Allgemeintoleranzen im GPS-Konzept ISO-System für Grenzmaße und Passungen ISO und -2 Geometrische Produktspezifikation GPS Die GPS-Grundnorm DIN EN ISO 8015 Beschreibung und Tolerierung von Längenmaßen DIN EN ISO Aufbau der Form- und Lagetolerierung Bedeutung der einzelnen Form- und Lagetoleranzen Bezüge und Bezugssysteme Voraussetzungen Von Vorteil ist Berufserfahrung in den Bereichen Qualitätssicherung und Konstruktion. Methode Vortrag, Demonstration, Fallbeispiele und Übungen Weiterführende Seminare Form- und Lagetoleranzen Aufbauseminar GPS-System Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 755,00 Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Esslingen Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 71

72 Technik Produktion und Fertigung Form- und Lagetoleranzen Aufbauseminar GPS-System TFLTA Im Rahmen der Konstruktion werden Werkstücke gezeichnet oder in einem CAD-System als rechnerinterne Darstellung abgespeichert. Hierbei wird immer von einer geometrisch idealen Gestalt oder Nenngestalt ausgegangen. Bei der materiellen Fertigung entstehen immer Abweichungen zwischen der Ist-Gestalt und der konstruierten idealen Gestalt bzw. Nenngestalt. Da diese Abweichungen bei der Fertigung von Bauteilen unumgänglich sind, müssen für alle Eigenschaften eines Werkstücks Grenzen angegeben werden, innerhalb derer die Abweichungen liegen dürfen. Die technische Darstellung in Form einer Skizze oder eines rechnerinternen Modells muss vollständig und eindeutig sein, damit ein anderer das Werkstück fertigen kann. Ohne Formund Lagetoleranzen ist das nicht möglich. Sie lernen den erweiterten Aufbau und Zusammenhang zwischen Bemaßung, Tolerierung und Form- und Lagetoleranzen im System der Geometrischen Produktspezifikation (GPS) kennen. Das Zusammenfassen von Toleranzen in Maßketten, die Maximum- und Minimum-Material-Bedingung sowie die Anwendung an verschiedenen Fallbeispielen werden vermittelt. Zielgruppe Mitarbeiter und Bereichsleiter der Qualitätssicherung und der Konstruktion in fertigenden und produzierenden Unternehmen, die sich täglich mit der Erstellung und der Umsetzung der technischen Kommunikation beschäftigen Aufbau des GPS-Systems Allgemeintoleranzen bei verschiedenen Fertigungsverfahren Zusammenfassen von Toleranzen bei Maßketten Form- und Lagetoleranzen bei Maßketten Maximum-Material-Bedingung Minimum-Material-Bedingung Voraussetzungen Von Vorteil sind Berufserfahrung in den Bereichen Qualitätssicherung und Konstruktion sowie Kenntnisse entsprechend dem Seminar Form- und Lagetoleranzen Grundlagenseminar GPS-System. Methode Vortrag, Demonstration, Fallbeispiele und Übungen Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 755,00 Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Esslingen 72 Serviceline:

73 Produktion und Fertigung Technik Technik für Nicht-Techniker und Kaufleute TNTK Dieses Seminar gibt dem Nicht-Techniker, wie z. B. dem kaufmännischen Sachbearbeiter, einen systematischen Einblick in die Grundlagen des klassischen industriellen Produktionsablaufs. Die werden im Rahmen der einzelnen Produktionsprozesse angesprochen. Zielgruppe Nicht-Techniker und Kaufleute in angrenzenden technischen Bereichen, wie z. B. Einkauf oder Controlling Werkstoffe und Produktionsverfahren Eigenschaften, Erzeugung und Verwendung von Werkstoffen Verfahrenstechnik (Trennen, Filtern, Mischen, usw.) Fertigungsverfahren Urformen (Gießen, Schäumen, Sintern, usw.) Umformen (Pressen, Tiefziehen, Schmieden, usw.) Trennen/Zerspanen (Drehen, Bohren, Fräsen, usw.) Maschinen- und Anlagentechnik inkl. Steuerungstechnik Fügetechnik, Montageverfahren und Messmethoden Fügen (Kleben, Schweißen, Löten, Schrauben, Nieten, usw.) Montagetechnik (Montagepläne, Zeichnungen, manuelle Montage und Automatisierung, usw.) Messtechnik Maschinen- und Anlagentechnik Methode Vortrag, Demonstrationen, Fallbeispiele und Übungen Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 755,00 Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 73

74 Technik Produktion und Fertigung CNC-Drehtechnik Grundlagenkurs TCDG Die CNC-Technik ist heute aus einer modernen und effizienten Produktion nicht mehr wegzudenken. Nahezu alle modernen Werkzeugmaschinen sind heutzutage mit CNC-Steuerungen ausgestattet. Dieses Seminar bietet Ihnen einen Einstieg in die CNC-Drehtechnik und umfasst einfache Grundlagen mit zahlreichen Anwendungen und Übungen, wodurch der Grundstein zu weiterführenden CNC-Kursen gelegt wird. Mit der praxisorientierten Vermittlung der Schulungsinhalte halten Sie sich auf dem neuesten Stand. Durch die Teilnahme an diesem Seminar kann die Produktivität und die Produktionssicherheit nachhaltig gesteigert werden. Zielgruppe Facharbeiter, Meister und Techniker, die in ihrem Arbeitsbereich CNC-Maschinen einsetzen Einführung in die CNC-Technik Aufbau von CNC-Drehmaschinen Vor- und Nachteile von CNC-Maschinen Steuerungsarten Koordinatensysteme Wegmesssysteme Werkzeugsystematik Werkzeugkorrekturen Geradenprogrammierung Fasen Radien Kreisbahnen Winkel Programmierübungen mit PAL-Zyklen PC-Simulation mit KELLER-Software Methode Vermittlung der Theorie im Wechsel mit praktischen Programmierübungen, Simulation am PC mit KELLER-Software Weiterführende Seminare CNC-Drehtechnik Programmierkurs Siemens Sinumerik 840d G-Code und Shop Turn Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 1.750,00 Termine Aktuelle Termine finden Sie unter Seminare Seminarzeiten Auf Anfrage Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch. 74 Serviceline:

75 Produktion und Fertigung Technik CNC-Drehtechnik Programmierkurs Siemens Sinumerik 840d G-Code und Shop Turn TCDP Die CNC-Technik ist heute aus einer modernen und effizienten Produktion nicht mehr wegzudenken. Nahezu alle modernen Werkzeugmaschinen sind heutzutage mit CNC-Steuerungen ausgestattet. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Programmierung von CNC-Drehmaschinensteuerungen am Beispiel der Siemens Sinumerik 840d kennen. Programmierübungen und praktische Übungen an einer Drehmaschine vertiefen das Erlernte und sichern den Transfer in den Arbeitsalltag. Mit der praxisorientierten Vermittlung der Schulungsinhalte halten Sie sich auf dem neuesten Stand. Durch die Teilnahme an diesem Seminar kann die Produktivität und die Produktionssicherheit nachhaltig gesteigert werden. Zielgruppe Facharbeiter, Meister und Techniker, die in ihrem Arbeitsbereich CNC-Maschinen einsetzen Achsebenen Punkte im Bearbeitungsraum Koordinatensystem Werkzeugsystematik Werkzeugkorrekturen Geradenprogrammierung Fasen Kreisbahnen Konturen Winkel Zyklen Unterprogrammtechnik Programmierübungen Praktische Übungen an einer Drehmaschine Voraussetzungen Fundiertes Grundwissen der CNC-Technik bzw. Teilnahme am Seminar CNC-Drehtechnik Grundlagenkurs Methode Vermittlung der Theorie im Wechsel mit praktischen Programmierübungen und Simulationen am PC mit Siemens-Software, praktische Übungen an einer CNC-Drehmaschine DMG CTX Alpha 300 mit Y-Achse Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 1.750,00 Termine Aktuelle Termine finden Sie unter Seminare Seminarzeiten Auf Anfrage Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch. Seminare online buchen: 75

76 Technik Produktion und Fertigung CNC-Frästechnik Grundlagenkurs TCFG Die CNC-Technik ist heute aus einer modernen und effizienten Produktion nicht mehr wegzudenken. Nahezu alle modernen Werkzeugmaschinen sind heutzutage mit CNC-Steuerungen ausgestattet. Dieses Seminar bietet Ihnen einen Einstieg in die CNC-Frästechnik und umfasst einfache Grundlagen mit zahlreichen Anwendungen und Übungen, wodurch der Grundstein zu weiterführenden CNC-Kursen gelegt wird. Mit der praxisorientierten Vermittlung der Schulungsinhalte halten Sie sich auf dem neuesten Stand. Durch die Teilnahme an diesem Seminar kann die Produktivität und die Produktionssicherheit nachhaltig gesteigert werden. Zielgruppe Facharbeiter, Meister und Techniker, die in ihrem Arbeitsbereich CNC-Maschinen einsetzen Einführung in die CNC-Technik Aufbau von CNC-Fräsmaschinen Vor- und Nachteile von CNC-Maschinen Steuerungsarten Koordinatensysteme Wegmesssysteme Werkzeugsystematik Werkzeugkorrekturen Geradenprogrammierung Fasen Radien Kreisbahnen Winkel Programmierübungen mit PAL-Zyklen PC-Simulation mit KELLER-Software Methode Vermittlung der Theorie im Wechsel mit praktischen Programmierübungen, Simulation am PC mit KELLER-Software Weiterführende Seminare CNC-Frästechnik Programmierkurs Siemens Sinumerik 840d G-Code und Shop Mill Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 1.750,00 Termine Aktuelle Termine finden Sie unter Seminare Seminarzeiten Auf Anfrage Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch. 76 Serviceline:

77 Produktion und Fertigung Technik CNC-Frästechnik Programmierkurs Siemens Sinumerik 840d G-Code und Shop Mill TCFP Die CNC-Technik ist heute aus einer modernen und effizienten Produktion nicht mehr wegzudenken. Nahezu alle modernen Werkzeugmaschinen sind heutzutage mit CNC-Steuerungen ausgestattet. In diesem Seminar lernen Sie die Grundlagen der Programmierung von CNC-Fräsmaschinensteuerungen am Beispiel der Siemens Sinumerik 840d kennen. Programmierübungen und praktische Übungen an einer Fräsmaschine vertiefen das Erlernte und sichern den Transfer in den Arbeitsalltag. Mit der praxisorientierten Vermittlung der Schulungsinhalte halten Sie sich auf dem neuesten Stand. Durch die Teilnahme an diesem Seminar kann die Produktivität und die Produktionssicherheit nachhaltig gesteigert werden. Zielgruppe Facharbeiter, Meister und Techniker, die in ihrem Arbeitsbereich CNC-Maschinen einsetzen Achsebenen Punkte im Bearbeitungsraum Koordinatensystem Werkzeugsystematik Werkzeugkorrekturen Bohrzyklen Nuten Kreisbahnen Taschen Zapfen Konturen Unterprogrammtechnik Programmierübungen Praktische Übungen an einer Fräsmaschine Voraussetzungen Fundiertes Grundwissen der CNC-Technik bzw. Teilnahme am Seminar CNC-Frästechnik Grundlagenkurs Methode Vermittlung der Theorie im Wechsel mit praktischen Programmierübungen und Simulationen am PC mit Siemens-Software, praktische Übungen an einer CNC-Fräsmaschine Kunzmann WF4 mit 3-Achsensteuerung Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 1.750,00 Termine Aktuelle Termine finden Sie unter Seminare Seminarzeiten Auf Anfrage Dieses Seminar führen wir auch firmenspezifisch für Ihr Unternehmen durch. Seminare online buchen: 77

78 Technik Weitere Seminare Diese Seminare bieten wir Ihnen unternehmensspezifisch im Festo Lernzentrum oder inhouse in Ihrem Unternehmen zu einem Termin Ihrer Wahl an. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und senden Ihnen die ausführliche Seminarbeschreibung zu. TNST Nanotechnologie die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts Physikalisch-chemische Grundlagen zu Nanoprodukten: unerlässlich für den seriösen Umgang mit Nanotechnologie Technologie-Risikoforschung: Verträglichkeit von Nanoprodukten, Risiken für den Anwender/Produzent nanochemischer Produkte Implementierung nanotechnologischer Funktionen im Industrie- und Produktionsprozess 1 Tag 78 Serviceline:

79 Industrie

80 Industrie 4.0 Industrie 4.0 vom Konzept zur Umsetzung: Strategien Anwendung Praxisbeispiele WI40 Die Industrie steht heute an der Schwelle zur vierten industriellen Revolution, der Industrie 4.0. Nutzen Sie unsere Erfahrung und Erkenntnisse aus drei Forschungsprojekten in Zusammenarbeit mit großen und mittelständischen Unternehmen. Es gibt kein Standardrezept für die Umstellung auf Industrie 4.0, jedoch zeigt die Erfahrung, welche Faktoren bei der Veränderung in den Fokus genommen, wie diese kombiniert, vernetzt und verändert werden müssen. Die Produktion von morgen vernetzt die physikalische und virtuelle Welt miteinander. Das Ziel ist die Smart Factory, die sich durch Wandlungsfähigkeit, Ressourceneffizienz und Ergonomie sowie die Integration von Geschäftspartnern auszeichnet. Erfahren Sie, wie eine starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingungen einer hoch flexibilisierten Produktion realisiert werden kann. Zielgruppe Geschäftsleitung, Werks- und Betriebsleiter, Bereichsleiter sowie Verantwortliche und leitende Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Produktions-IT, Produktionsplanung, Unternehmensstrategie/-entwicklung und Instandhaltung Mensch-Maschine-Interaktion Ziele und Nutzenpotenziale Abbildung reale Fabrik in digitaler Fabrik Umsetzung und Anwendung von Agentensystemen Innovative Fallbeispiele zur Demonstration von Potenzialen Shop Floor Data Management erfassen von Fertigungsdaten und Informationen im Zusammenhang mit MDE und BDE z. B. über MES Neue Lösungen und Komponenten zur Vernetzung in der Produktion und zur Echtzeitkommunikation entlang der Produktionslinien und des Materialflusses Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Di Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert 80 Serviceline:

81 Industrie 4.0 Industrie 4.0 von multimodaler Mensch-Roboter-Kollaboration zum Teamwork von Menschen und Robotern WI4MR Kollaborative Roboter, also Roboter die anstatt räumlich getrennt Seite an Seite mit Menschen zusammenarbeiten, sind ein aktueller Trend in der Produktion. Neben der Gewährleistung der Arbeitssicherheit, z. B. durch Kollisionsvermeidung, ist die Umsetzung der Interaktion zwischen Menschen und Robotern von großem Forschungsinteresse. Eine solche Interaktion kann z. B. durch Sprache, Gestik oder andere sogenannte Modalitäten erfolgen. Multimodale Interaktion ermöglicht es den Menschen, zum einen frei aus den vorhandenen Modalitäten auszuwählen und zum anderen beliebige Kombinationen von Modalitäten zur Interaktion zu verwenden, also z. B. Gib mir diesen Schraubenschlüssel in Kombination mit einer Zeigegeste. Diese Art der multimodalen Interaktion ist auch die Grundlage für gemischte Teams aus Menschen, Robotern und sogar Softwarekomponenten, die zusammen, nach dem Vorbild menschlicher Teams, gemeinsame Ziele erreichen. Zielgruppe Geschäftsführer, Geschäftsleitung, Werks- und Betriebsleiter, Bereichsleiter sowie Verantwortliche und leitende Mitarbeiter von produzierenden Unternehmen aller Branchen Aktuelle Forschungstrends in der multimodalen Mensch-Roboter-Interaktion sowie Mensch-Roboter- Teamwork Ziele und Nutzenpotenziale im industriellen Einsatz Konzepte der multimodalen Interaktion, mit Fokus auf Gesten, Aufmerksamkeitserkennung und Sprache Einsatz von virtueller und augmentierter Realität bei der Mensch-Roboter-Kollaboration Erweiterung der besprochenen Konzepte, um Teamwork zwischen Gruppen von Menschen und Robotern zu ermöglichen Methode Präsentationen, forschungsbezogene Fallbeispiele und Diskussionsrunden sowie Systemdemonstrationen und Selbsterfahrung vor Ort Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 635,00 Di Di Saarbrücken Hinweis Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) an. Seminare online buchen: 81

82 Industrie 4.0 Industrie 4.0 Auswirkungen auf die Führung 4.0 FFI4 Zielgruppe Voraussetzungen Methode Wie sieht eine zukunftsfähige Führung in oder nahe der Produktion heute aus, wenn die Prozesse sich nachhaltig verändern? Industrie 4.0 die vierte industrielle Revolution findet bereits heute in einigen Industrieunternehmen statt, andere stehen an der Schwelle zur Umsetzung. Das Ziel ist die intelligente Fabrik (Smart Factory), die sich durch Wandlungsfähigkeit, Ressourceneffizienz und Vermeidung von Verschwendung auszeichnet. Die Lernbereitschaft und die Lernfähigkeit der Führungskräfte wird unter diesen Rahmenbedingungen noch mehr zu einem zentralen Erfolgsfaktor des Unternehmens. Dieser Herausforderung sind historisch gewachsene Unternehmens- und Organisationsstrukturen meist nicht gewachsen. Zukünftige Führungskräfte zeichnen sich durch eine integrale Sichtweise, ein Verstehen von Netzwerkern und systemischen Prozessen aus. Lernen Sie in diesem Seminar die Erfolgsprinzipien einer zukunftsfähigen Führung für Ihr Unternehmen kennen. Geschäftsführer, Geschäftsleitung, Werks- und Betriebsleiter, Bereichsleiter sowie Verantwortliche und leitende Mitarbeiter von produzierenden Unternehmen aller Branchen Veränderte Rahmenbedingungen Neuerungen im technischen Umfeld (Internet der Dinge, BDE, Vernetzung, Sicherheitsaspekte) Wandel in der Haltung und Einstellung der Mitarbeiter ( Generation Y ) Veränderungen in der Perspektive Führung Herausforderungen an die Grundsätze der Personal- und Organisationsentwicklung Veränderungen in den Kompetenzfeldern des Unternehmens Herausforderung an die Führung 4.0 Auffangen von Vorbehalten Umgang mit Komplexität Förderung von Agilität, Flexibilität und Kreativität Gestaltung von Produktivität Unterstützung bei der neuen Identifikation Persönlichkeitsentwicklung Ausbau der Selbstwirksamkeit Gestaltung von Aufmerksamkeitsfokussierung Demonstration von Beharrlichkeit Herstellen von Anschlussfähigkeit Erreichen von Sinnhaftigkeit Sicherstellung von Management Attention Bieten von Identifikationschancen Führungstätigkeit Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert 82 Serviceline:

83 Industrie 4.0 Industrie 4.0 arbeits- und organisationspsychologische Aspekte WI4AO Die vierte industrielle Revolution ist gekennzeichnet von einer zunehmenden Automatisierung von Produktionsprozessen. Unabhängig von den technischen Veränderungen und Herausforderungen, die diese zunehmende Automatisierung mit sich bringen wird, werden solche gravierende Veränderungen des Arbeitsablaufs auch Veränderungen für die alltägliche Arbeit der Mitarbeitenden nach sich ziehen. Arbeiteten Mitarbeitende früher Seite an Seite, so werden in der Industrie 4.0 Mitarbeitende Hand in Hand mit Robotern zusammenarbeiten, was die Kommunikation und die Arbeit grundlegend verändern wird. Dementsprechend stoßen solche Veränderungen bei technologieaffinen Mitarbeitenden anfangs sicherlich auf großes Interesse, aber viele negative Reaktionen könnten die Akzeptanz auf Seiten der Mitarbeitenden verringern. Ziel des Seminars ist es einerseits, die Quellen psychologischer Belastungen, die durch die Veränderung der Arbeitsprozesse entstehen, zu beleuchten und Maßnahmen zu diskutieren, die diese verringern können. Andererseits soll das Seminar Einblicke geben, wie Mitarbeitende und der Betriebsrat frühzeitig in den Veränderungsprozess einbezogen und wie Mitarbeitende auf die neuen Arbeitsabläufe vorbereitet werden. Das Bündel an Maßnahmen sollte idealerweise Führungskräfte dazu befähigen, Mitarbeiter mit in Industrie 4.0-Prozesse einzubeziehen und frühzeitig Quellen der Reaktanz zu erkennen und zu verstehen. Zielgruppe Geschäftsführer, Geschäftsleitung, Werks- und Betriebsleiter, Bereichsleiter sowie Verantwortliche und leitende Mitarbeiter von produzierenden Unternehmen aller Branchen Mensch-Maschine-Interaktion: Psychologische Be- und Entlastung durch Industrie 4.0 Mögliche Ängste und Vorbehalte von Mitarbeitenden gegenüber Industrie 4.0 Effizienzsteigerung versus gläserne Mitarbeitende Veränderung der zwischenmenschlichen Kommunikation am Arbeitsplatz Wie viel Freiraum bleibt für Mitarbeitende? Professionelles Change Management Mitarbeitende in die industrielle Revolution einbeziehen Ängste und Vorbehalte von Mitarbeitenden sukzessiv abbauen Resilienz der Mitarbeitenden stärken Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 535,00 Di Di Saarbrücken Fr Fr Saarbrücken Hinweis Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit der Universität des Saarlandes an. Seminare online buchen: 83

84 Industrie 4.0 Industrie 4.0 strategische Rechtsfragen WI4SR Die unternehmensbezogene Prozessumstellung im Rahmen der vierten industriellen Revolution Industrie 4.0 mit ihren notwendigen Veränderungen bedarf u. a. einer rechtlichen Betrachtung aus verschiedenen Blickwinkeln. Durch die industrielle Umstellung verlässt die Produktion den Unternehmensbereich und bindet externe Komponenten wie Lieferanten und Kunden im Produktionsprozess mit ein. Auch im Innenverhältnis ändern sich altbekannte Strukturen. In einem bisher nicht bekannten Maße werden Daten von Maschinen, Robotern und Menschen auf Grund der neuen Kombinationen der Faktoren benötigt, erfasst und ausgewertet. Diese bedeutenden Veränderungen werfen Rechtsfragen auf. Im Seminar werden Rechtsfragen zu Industrie 4.0 beleuchtet, die für Unternehmen insbesondere bei der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit von strategischer Bedeutung sind. Zielgruppe Geschäftsführer, Geschäftsleitung, Werks- und Betriebsleiter, Bereichsleiter sowie Verantwortliche und leitende Mitarbeiter von produzierenden Unternehmen aller Branchen Rechtliche Struktur in der Zusammenarbeit von Unternehmen Wie ist die Zusammenarbeit der Unternehmen in der Industrie 4.0 rechtlich zu bewerten? Welche Gestaltungsmöglichkeiten bestehen? Haftungsrisiken Welche spezifischen Haftungsrisiken bestehen in der Industrie 4.0? Wie können die Risiken rechtlich minimiert werden? Rechte an Daten Welche Rechte bestehen an Daten, die im Rahmen der Zusammenarbeit anfallen? Welche Regelungen sind notwendig? Recht und IT-Sicherheit Welche rechtlichen Anforderungen bestehen an IT-Sicherheit in der Industrie 4.0? Wie kann ein hinreichendes Maß an IT-Sicherheit rechtlich gesichert werden? Datenschutz und Industrie 4.0 Welche spezifischen datenschutzrechtlichen Fragen ergeben sich in der Industrie 4.0? Welche Maßnahmen sind erforderlich? Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 535,00 Do Do Saarbrücken Do Do Saarbrücken Hinweis Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit der Universität des Saarlandes an. 84 Serviceline:

85 Industrie 4.0 Industrie 4.0 Auswirkung auf logistische Schnittstellen zwischen Zulieferer und Industrie im Mittelstand WI4L Sie erfahren, welche Konsequenzen sich aus Industrie 4.0 für die Logistik in Ihrem Unternehmen ergeben. Sie können momentan genutzte Logistikmethoden im Hinblick auf die Anforderungen der Industrie 4.0 einschätzen, Handlungsbedarf identifizieren und bekommen einen Einblick in neue, zukunftsweisende Logistikkonzepte. Sie erkennen die Potenziale, die sich aus den allgemeinen Entwicklungen der Technik, insbesondere für das Logistikmanagement ergeben. Zielgruppe Zulieferer für die Industrie, hier Entscheider bzgl. der Schnittstelle zum Abnehmer, Führungskräfte und Entscheider aus unterschiedlichen Logistikbereichen wie Beschaffung, Disposition, Lager, Transport, Versand, Supply Chain Management, Einkauf und Materialwirtschaft; Entscheider bzgl. Schnittstellen zu vor- und nachgelagerten Unternehmen/Bereichen der Industrie, Operatoren von logistisch geprägten Unternehmen sowie Mitarbeiter von Produktionsunternehmen, die Industrie 4.0 als Szenario planen Der Wandel vom klassischen SCM zum IT-gesteuerten SCM in einer Industrie 4.0-gesteuerten Produktion Schwachstellenanalyse logistischer Dienstleistungen aus der internen und externen Perspektive Auswirkung auf die logistischen Reaktionszeiten bei Industrie 4.0-gesteuerter Industriefertigung Industrie 4.0 ein logistischer Kostentreiber? Bedeutung von Industrie 4.0 für die Personaleinsatzplanung Konsequenzen für die logistischen, durch Industrie 4.0 geprägten Arbeitsplätze Ausblick Voraussetzungen Erfahrung im Bereich Logistik wünschenswert Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 85

86 Industrie 4.0 Industrie 4.0 Auswirkung auf QM 4.0 NEU TQM4 Mit der fortschreitenden Entwicklung der Herstellung von Produkten von der handwerklichen Manufaktur über Industrie 1.0 bis zur Industrie 4.0 war und ist der Wandel des Qualitätsgedankens stets eng verbunden. Im Sinne von Total Quality Management (TQM), dem Ansatz, dass alles eine Qualität hat, muss nachgedacht werden, welche Veränderung im Qualitätsmanagement erforderlich sind, um Qualität zukünftig sicherzustellen, wenn Digitalisierung und Vernetzung vermehrt in die Unternehmen Einzug und die Mensch-Roboter- Kollaboration sowie die Kommunikation von Produkten mit Betriebsmitteln Realität werden. Wie gehen wir mit Big Data um, wenn die Forderungen jeglicher QM-Systemnormen hinsichtlich der Lenkung dokumentierter Informationen (ehemals Dokumente und Aufzeichnungen) zu erfüllen sind? Welche Transformation der sieben Grundsätze der ISO 9000:2015 ist möglich bzw. nötig? Welche Kompetenzen sind bei Führungskräften und Mitarbeitern gefragt? Wie wird Wissen gesichert, um die Gegenwartsschrumpfung zu bewältigen, die der rasche Wandel mit sich bringt? Nach diesem Seminar kennen Sie die Erfordernisse an das Qualitätsmanagement im Zusammenhang mit Industrie 4.0 und können Handlungspotenziale für das eigene Unternehmen ableiten. Sie erhalten Anregungen und Impulse, um die eigene Organisation zu transformieren. Fragen und zu QM in Zeiten von Industrie 4.0 werden diskutiert und beantwortet. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte aus den Fachbereichen Qualitätsmanagement, Qualitätssicherung, Arbeitsvorbereitung sowie Mitarbeiter aus allen Unternehmensbereichen, die sich mit den Themen QM und Industrie 4.0 beschäftigen Prozess-, Projekt- und agile Organisation Veränderungen von QM und QS (agiles QM zur Sicherstellung von Akzeptanz und Effektivität) Aufgaben des QM-Beauftragten heute und morgen Erweitertes Turtle-Modell Schattenseiten für den Menschen in der Arbeitswelt 4.0 in Bezug auf Lebensqualität Simulation und Anforderungen an den Umgang mit Big Data Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette (supply chain) Schnittstelle zu ISO/IEC Informationstechnik IT-Sicherheitsverfahren Managementsysteme für Informationssicherheit Anforderungen Schnittstellen zu weiteren Seminaren der Industrie 4.0-Reihe Voraussetzungen Teilnahme am Seminar QM Basiskurs: Revision IS oder vergleichbare Kenntnisse der DIN EN ISO 9001:2015 Methode Überwiegend Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Fr Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert 86 Serviceline:

87 Industrie 4.0 Grundlagen der Produktidentifikation für Industrie 4.0 AUT951 Als einer der Vorzüge von Industrie 4.0 gilt die Verschmelzung von Material und Materialfluss. Das Produkt wird zum Träger aller benötigten Fertigungsinformationen, steuert sich so durch den Wertstrom und teilt den jeweiligen Bearbeitungsstationen mit, welche Arbeitsschritte vorzunehmen sind. Die technische Umsetzung der Kommunikation kann dazu über verschiedene Verfahren geschehen, von denen die Radio- Frequency Identification (RFID) und die Near Field Communication (NFC) die wohl gebräuchlichsten sind. Das Produkt als Träger seiner Informationen Die Verbindung von Material- und Informationsfluss Induktive Verfahren zur Produktidentifikation Optische Verfahren zur Produktidentifikation: Barcode und QR Code Funkbasierte Verfahren: RFID und NFC Aufbau, Kapazität und der Kommunikationsverfahren Robustheit durch fehlerkorrigierende Codes Auslesen und Schreiben von Informationen Anwendung und Nutzung der Verfahren in der industriellen Automatisierung Praktische Beispiele und Übungen Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer typische Verfahren der industriellen Produktidentifikation sowie die Vor- und Nachteile dieser Verfahren und ihre Anwendungsmöglichkeiten. Sie können diese für den Einsatz in ihren Fertigungsbereichen bewerten. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Mi Do Gaggenau Do Fr Gaggenau Seminare online buchen: 87

88 Industrie 4.0 Grundlagen der Netzwerktechnik für die Industrie 4.0 NETZ Immer mehr Industrieprodukte werden internetfähig und haben eine eigene IP-Adresse. Die Anforderung entstammt dem Trend, aktuell BUS-fähige Produkte in Zukunft IP-fähig zu machen und sie an übergeordnete IT-Systeme anzubinden. Diese Produkte auch Cyberphysical Systems (CPS)-Produkte genannt müssen in Netzwerke eingebunden werden. Die Frage ist: Wie verbindet man z. B. eine Ventilinsel, einen PC, einen Controller und andere Industrieprodukte mit einem Netzwerk? Wo und wie bezieht man eine IP-Adresse? Was muss man konfigurieren? Dies wird an realen Produkten trainiert. Aufbau von Netzwerken Netzwerkarchitekturen Aufbau von Netzwerkprotokollen Netzwerkadministration Ansteuerung von Netzwerkkomponenten Praktische Übungen an realen Produkten Kompetenzziele Nach diesem Seminar haben die Teilnehmer grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich der Netzwerktechnik. Sie kennen den prinzipiellen Aufbau und die Funktionsweise von Netzwerken und können diese selbstständig aufbauen sowie Peripheriegeräte über das Netzwerk ansprechen und steuern. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Esslingen Mi Do Esslingen Hinweis Das Seminar empfiehlt sich für Interessenten, die sich einen Überblick zu Möglichkeiten der industriellen Netzwerktechnik verschaffen möchten. 88 Serviceline:

89 Industrie 4.0 Weitere Seminare Diese Seminare bieten wir Ihnen unternehmensspezifisch im Festo Lernzentrum oder inhouse in Ihrem Unternehmen zu einem Termin Ihrer Wahl an. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und senden Ihnen die ausführliche Seminarbeschreibung zu. WI4AA Industrie 4.0 Einsatz von adaptiven Assistenzsystemen in einem realitätsnahen Produktionsszenario IT-Konzepte für flexible Produktion Assistenz für Fertigungsplaner und -steuerer durch integrierte IT-Systeme und Simulation Assistenz für Teamleiter zur kooperativen Entscheidungsunterstützung bei der Mitarbeitereinsatzplanung Assistenz für Werker und Entscheider zum kooperativen Störungsmanagement Individuelle Assistenz für Werker, angepasst an aktuelle Fähigkeiten und Prozessschritte 1 Tag Hinweis Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) an. WI4IT Industrie 4.0 IT-Sicherheit und Privacy:Bedrohungen, Konzepte und Lösungswege Neue Anforderungen durch Industrie 4.0 Bewertung existierender IT-Security-Konzepte im Kontext von Industrie 4.0 Sinnvolle Schutzstrategien Existierende Lösungen und Best-Practice-Beispiele 1 Tag Hinweis Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) an. WI4VT Industrie 4.0 virtuelle Techniken: Planung und Simulation in der virtuellen und erweiterten Realität Neue Anforderungen an Planung und Simulation durch Industrie 4.0 Verfügbare Technologien aus den Bereichen virtuelle und erweiterte Realität (VR, AR) Best-Practice-Beispiele aus verschiedenen industriellen Anwendungsdomänen Existierende, kommerzielle Lösungen und Werkzeuge Rahmenbedingungen und erfolgreiche Prozessintegration Wissensnetzwerke, weiterführende Informationsquellen und Demozentren 1 Tag Hinweis Dieses Seminar bieten wir in Kooperation mit dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) an. Seminare online buchen: 89

90 90 Serviceline:

91 Wertschöpfungsprozesse 91

92 Wertschöpfungsprozesse Kurzmodule Wertschöpfungsprozesse Maßgeschneidert! Passgenauer und transferorientierter können Sie Ihre individuelle Mitarbeiter-Schulung nicht gestalten. Sie haben einen oder mehrere Teilnehmer, die in kurzen Modulen direkt Werkzeuge für den Arbeitsalltag erhalten sollen? Dann haben wir die Lösung für Sie! Auf der folgenden Seite finden Sie aus dem Bereich Wertschöpfung Kurzmodule, die sich nur mit einem Thema/einer Methode beschäftigen. Jedes Modul kann in 90 bis 120 Minuten vermittelt werden. Somit können Sie pro Tag bis zu vier Module zusammenstellen. Nach der Vermittlung eines Moduls können Ihre Mitarbeiter diese /Methoden direkt anwenden. Die begleitenden Schulungsunterlagen werden ebenfalls passgenau auf Ihre Schulung abgestimmt. Der Mindestumfang einer unternehmensspezifischen Schulung beträgt einen halben Tag. Weitere Modulthemen erarbeiten wir gerne mit Ihnen zusammen. Zwei Beispiele für die Zusammenstellung von Modulschulungen: Drei Mitarbeiter aus Ihrem Bereich Verwaltung und Organisation benötigen für das tägliche operative Geschäft folgende : FMEA: Praktische und erprobte Möglichkeit der nachhaltigen Fehleranalyse, um Fehler zu vermeiden. 5M-Methode und Ishikawa: Strukturieren Sie Ihre Arbeitsprozesse nach 5M und Ishikawa. Leicht zu erlernen und schnell im Arbeitsalltag umzusetzen, um letztlich Fehler und Verschwendung zu vermeiden. Arten der Verschwendung: Gewinne können schnell ausgebaut werden, wenn Sie Ihre Wertschöpfungskette auf Verschwendung untersuchen und diese abbauen. Dabei gibt es klassische Verschwendungsarten, die Sie mit einfachen Mitteln erkennen und eliminieren können! Selbstversorgungssysteme Kanban und Milkrun: Damit Prozesse in der Produktion und der Verwaltung optimal und flexibel laufen, brauchen sie eine reibungsfreie und kostengünstige Versorgung. Nutzen Sie die Vorteile von selbstversorgenden Systemen. Den Teilnehmern werden einen ganzen Tag die gewünschten Module Code MWS1, MWS2, MWS3 und MWS5 vermittelt. Zwölf Mitarbeiter aus Ihrem Bereich Verwaltung und Organisation benötigen für das tägliche operative Geschäft folgenden Inhalt, jedoch können Sie nicht alle Teilnehmer gleichzeitig freistellen (diese Variante bietet sich insbesondere inhouse an): Arten der Verschwendung: Gewinne können schnell ausgebaut werden, wenn Sie Ihre Wertschöpfungskette auf Verschwendung untersuchen und diese abbauen. Dabei gibt es klassische Verschwendungsarten, die Sie mit einfachen Mitteln erkennen und eliminieren können! Einen ganzen Tag wird dieses gewünschte Modul Code MWS3 viermal vermittelt, die Teilnehmer teilen sich in vier Gruppen auf. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es werden nur gewünschte /Methoden vermittelt Die /Methoden können direkt umgesetzt werden Schulung in Kleinstgruppen mit einer Schulungsdauer, die Ihre operativen Geschäftsabläufe kaum beeinträchtigt Interessiert? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter Telefon oder per flz@festo-lernzentrum.de mit dem Betreff Maßgeschneiderte Modul-Schulung. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. 92 Serviceline:

93 Wertschöpfungsprozesse Kurzmodule Wertschöpfungsprozesse MWS1 FMEA Praktische und erprobte Möglichkeit der nachhaltigen Fehleranalyse, um Fehler zu vermeiden. MWS2 5M-Methode und Ishikawa Strukturieren Sie Ihre Arbeitsprozesse nach 5M und Ishikawa. Leicht zu erlernen und schnell im Arbeitsalltag umzusetzen, um letztlich Fehler und Verschwendung zu vermeiden. MWS3 Arten der Verschwendung Gewinne können schnell ausgebaut werden, wenn Sie Ihre Wertschöpfungskette auf Verschwendung untersuchen und diese abbauen. Dabei gibt es klassische Verschwendungsarten, die Sie mit einfachen Mitteln erkennen und eliminieren können! MWS4 Ordnung und Sauberkeit 5A Verschwendung durch Reduzierung von Laufwegen und Struktur am Arbeitsplatz vermeiden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie 5A einführen und nutzen können. MWS5 Selbstversorgungssysteme Kanban und Milkrun Damit Prozesse in der Produktion und der Verwaltung optimal und flexibel laufen, brauchen diese eine reibungsfreie und kostengünstige Versorgung. Nutzen Sie die Vorteile von selbstversorgenden Systemen. Seminare online buchen: 93

94 Wertschöpfungsprozesse Prozesse optimieren Das Synchro-Planspiel: Effiziente Wertschöpfungssysteme gestalten und weiterentwickeln SYNCHRO Die Gestaltung von Wertschöpfungs- bzw. Produktionssystemen gilt seit einigen Jahren als wichtiger organisatorischer Ansatz, um die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen zu verbessern. Dahinter verbirgt sich die Kombination verschiedener Tools wie Kanban, One-Piece-Flow, SMED oder jederzeit verfügbare Produktionsanlagen zu einem harmonischen System. Als Effekte resultieren daraus eine 100%ige Liefertreue, hohe Flexibilität bei sich wandelnden Kundennachfragen und wesentlich geringere Produktionskosten. Allerdings haben nicht wenige Unternehmen erhebliche Probleme bei der Einführung, Konzipierung und Umsetzung eines auf sie zugeschnittenen Wertschöpfungssystems. Von Wertschöpfung und Verschwendung Die sieben bzw. acht Arten der Verschwendung Wertschöpfungssysteme und deren Elemente Wertschöpfungssysteme auf der Grundlage von Unternehmenszielen entwickeln Den Prozess zur Einführung von Wertschöpfungssystemen gestalten Praktische Beispiele Sofortige Umsetzung und Überprüfung der gewonnen Erkenntnisse anhand des Synchro-Planspiels Kompetenzziele Nach diesem Planspiel kennen die Teilnehmer den Aufbau von Wertschöpfungssystemen, deren Prinzipien und Bestandteile. Sie können Tools zielgerichtet auswählen und wissen, welche Schritte zur Einführung eines Wertschöpfungssystems notwendig sind. Weiterhin erwerben die Teilnehmer im Synchro-Planspiel erste praktische Erfahrungen bei der Konzipierung und Einführung von Wertschöpfungssystemen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 1 Tag Preis EUR 600,00 Fr Fr Esslingen Di Di Frankfurt 94 Serviceline:

95 Prozesse optimieren Wertschöpfungsprozesse Prozessmanagement in Prozessen denken WPZM Effiziente und kundenorientierte Prozesse sind ein wesentlicher Erfolgsfaktor, von der Wirtschaft über den Handel bis zur öffentlichen Verwaltung. Notwendig ist deshalb die Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen, um die Wertschöpfungskette transparent zu machen und Verbesserungspotenziale aufzuzeigen. Ziele der Verbesserungen können eine bessere Produktqualität, höhere Produktionszahlen oder Kostensenkungen sein. In diesem Seminar werden praxisnahe Methodenkompetenzen vermittelt, mit denen die Aufgaben im Prozessmanagement besser bewältigt werden können. Die Teilnehmer lernen, eigenständig Geschäftsprozesse zu beschreiben, zu analysieren und zu verbessern. Zielgruppe Mitarbeiter aus Organisations- und Fachabteilungen, die übergreifend das Zusammenwirken von Aufgaben und Funktionen im zu untersuchenden Bereich analysieren und gestalten sowie Projektpersonal zur Gestaltung der Arbeitsabläufe Was ist ein Prozess? Aufgaben im Prozessmanagement Wie werden Prozesse dokumentiert? Kosten im Prozess Prozesse und Qualität Prozessoptimierung Prozessverbesserung in der Praxis Die 5-A-Methode Supply Chain Management Prozessoptimierung im Großen Lean Management Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 95

96 Wertschöpfungsprozesse Prozesse optimieren Wertstromanalyse Wertstromdesign Beseitigung von Verschwendung in der Produktion NEU TWERT Industrielle Produkte werden in arbeitsteiligen Prozessen erzeugt. An den Schnittstellen dieser Prozesse, also an den Grenzen zwischen Abteilungen und Bereichen, entstehen jedoch häufig Verluste. Diese äußern sich in hohen Halbfertigteilbeständen, Zeitverzögerungen, Qualitätsmängeln und Aufwand für Suchen, Disponieren, Transportieren oder Abstimmen. Für die Verbesserung der Leistungsfähigkeit im Unternehmen ist es unabdingbar, den Wertschöpfungsprozess mit der Wertstromanalyse zu untersuchen. Damit werden die Ursachen für Bestände, lange Durchlaufzeiten, für hohe Fertigungskosten und Qualitätsprobleme deutlich. Diese sind in einem zweiten Schritt, dem Wertstromdesign, zu beheben. Nach diesem Seminar kennen Sie die Methode Wertstromanalyse/-design und können diese anwenden. Sie beherrschen die Erfassung und Darstellung des Wertschöpfungsprozesses und sind in der Lage, aus der Ist-Analyse Verschwendungen, Schwachstellen und Defizite abzuleiten. Sie kennen die Prinzipien der Gestaltung von schlanken, gleichzeitig aber robusten und stabilen Prozessen und wenden die Methode Wertstromdesign bei der Entwicklung eines zukünftigen Prozesses an. Schließlich kennen Sie die zu berücksichtigenden Aspekte, um Wertstromanalyse und -design in Ihrem Unternehmen zu nutzen. Zielgruppe Führungskräfte und Mitarbeiter aus den Bereichen Produktion, Produktionslogistik, -planung, -steuerung, Fertigung, Montage, Logistik, Arbeitsvorbereitung sowie KVP-, Kaizen- und Lean-Verantwortliche, Werksleiter, Betriebsleiter und Geschäftsführer Lean Thinking als Grundlage der Erfassung von Wertströmen Vorbereitende Schritte für eine Wertstromanalyse Die Methode SIPOC (Supplier Input People Output Customer) zur Prozessabgrenzung Die Methode der Wertstromanalyse Die praktische Umsetzung der Wertstromanalyse anhand eines konkreten Beispiels Die Methode des Wertstromdesigns Praktische Umsetzung des Wertstromdesigns anhand eines konkreten Beispiels Die Phase der Implementierung eines neuen Wertstroms (Implementierungsplanung, Implementierungsrisiken, Change Management) Ausblick: Wertstromgestaltung im Kontext von Industrie 4.0 Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert 96 Serviceline:

97 Prozesse optimieren Wertschöpfungsprozesse Lean Six Sigma Green Belt TLSG Zielgruppe Methode Lean Six Sigma ist eine klar strukturierte und ergebnisorientierte Methode zur Verbesserung von Prozessen in allen Bereichen des Unternehmens. Ziel ist es, die Kundenzufriedenheit und damit den Unternehmenserfolg zu steigern. Dabei kombiniert Lean Six Sigma die sich ideal ergänzenden Methoden von Lean Management und Six Sigma. Mit dem Training werden die Teilnehmer in die Lage versetzt, mit zielgerichteten Verbesserungsprojekten nach der Lean Six Sigma Methode einen aktiven Beitrag zur Qualitätsverbesserung in ihrem Unternehmen zu leisten. Sie lernen die einzelnen Phasen der Lean Six Sigma Methode und ihre Anwendung kennen. Sie erlernen verschiedene Einzelelemente zur Prozessoptimierung und können diese in ihren Alltag übertragen. Sie lernen das Arbeiten mit aussagefähigen Prozesskennzahlen kennen. Sie können eigene Verbesserungsprojekte nach der Lean Six Sigma Methode als Projektleiter verantwortlich durchführen. Im Rahmen der Schulung können die Teilnehmer bereits an einem realen Verbesserungsprojekt aus ihrem Unternehmen arbeiten. Mitarbeiter aus allen Bereichen im Unternehmen, die neuen Methoden gegenüber aufgeschlossen sind und zukünftig Verbesserungsprojekte strukturiert und zielgerichtet vorantreiben wollen Was ist Lean Six Sigma und wofür kann die Methode eingesetzt werden? Umsetzung von Lean Six Sigma im Unternehmen Anwenden von Einzelelementen zur Prozessoptimierung, wie z. B.: Identifizierung der Kundenanforderungen und Definition eines Projektes Prozessmapping, Prozess- und Wertstromanalyse Wertschöpfende und nicht wertschöpfende Prozessschritte Datenerhebung und Stichproben Prozessfähigkeit Datenanalyse Regelkarten Design des Sollprozesses Vortrag und Präsentation im Wechsel mit praktischen Übungen, Diskussionsrunden sowie und Einzel- und Gruppenarbeiten Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 3.130,00 Termine Beginn Block 1 Ende Block 1 Beginn Block 2 Ende Block 2 Beginn Block 3 Ende Block 3 Mi Fr Mi Fr Di Mi Beginn Block 1 Ende Block 1 Beginn Block 2 Ende Block 2 Di Fr Di Fr Veranstaltungsort Hinweis Festo Lernzentrum, St. Ingbert Das Training umfasst 8 Tage und findet in zwei bzw. drei Blöcken statt ( Tage bzw Tage). Die Teilnehmer werden nach dem Seminar und erfolgreichem Abschluss eines Lean Six Sigma Projektes als Green Belt zertifiziert. Voraussetzung für die Zertifizierung ist die Durchführung eines Projektes entsprechend der Lean Six Sigma Methode. Falls in Ihrem Unternehmen kein Lean Six Sigma Master Black Belt für die Zertifizierung zur Verfügung steht, wenden Sie sich gerne an uns. Seminare online buchen: 97

98 Wertschöpfungsprozesse Prozesse optimieren Lean Six Sigma Yellow Belt TSSY Im Mittelpunkt der Schulung steht die Verbesserungsmethode Lean Six Sigma und ihre Tools. Sie lernen verschiedene Werkzeuge kennen, die auch als Einzelelemente angewendet werden können. Die werden anwenderorientiert dargestellt und in praktischen Übungen vertieft. Sie lernen die einzelnen Phasen und ausgewählte Tools der Lean Six Sigma Methode kennen. Sie verstehen die Vorgehensweise bei der systematischen Verbesserung von Prozessen. Sie lernen grundlegende statistische Kennzahlen zu interpretieren. Sie können Prozessstreuungen bewerten. Sie können einen Beitrag zur Qualitätsverbesserung in Ihrem Unternehmen leisten. Die Trainingsinhalte werden durch Übungen vertieft und deren praktische Umsetzung anhand von anschaulichen Beispielen verdeutlicht. Zielgruppe Mitarbeiter aus allen Bereichen im Unternehmen, die neuen Methoden gegenüber aufgeschlossen sind und alle, die an Prozessverbesserungen beteiligt sind Einführung in Lean Six Sigma Methodenübersicht Prozessmapping und Prozessanalyse Grundlagen der Statistik Prozess und Streuungen wie reagiert ein Prozess auf Störungen? Prozessfähigkeit Voraussetzungen Technisches Grundverständnis Methode Vortrag und Präsentation im Wechsel mit praktischen Übungen, Diskussionsrunden sowie Einzel- und Gruppenarbeiten Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert 98 Serviceline:

99 Prozesse optimieren Wertschöpfungsprozesse Lean Six Sigma Champion Training TSSC Lean Six Sigma ist eine klar strukturierte und ergebnisorientierte Methode zur Verbesserung von Geschäftsprozessen in allen Bereichen des Unternehmens. Die Steigerung der Kundenzufriedenheit und des Unternehmenserfolgs ist dabei das erklärte Ziel. Das Seminar vermittelt Ihnen als Führungskraft ein grundlegendes Verständnis von Lean Six Sigma, sowie alle erforderlichen Kompetenzen, um die Implementierung in Ihrem Verantwortungsbereich voranzutreiben. Sie verstehen die Lean Six Sigma Methode mit ihren Möglichkeiten und Grenzen. Sie lernen die einzelnen Phasen der Lean Six Sigma Methode und die wichtigsten Tools der Methode kennen. Sie kennen die Erfolgsfaktoren für die Implementierung systematischer Prozessverbesserung im Unternehmen. Sie sind in der Lage, Lean Six Sigma Projekte optimal auszuwählen. Sie können Projektleiter qualifiziert führen und unterstützen. Sie leisten einen Beitrag zur Qualitätsverbesserung und Ergebnisverbesserung in Ihrem Unternehmen. Zielgruppe Führungskräfte aus allen Bereichen im Unternehmen, die neuen Methoden gegenüber aufgeschlossen sind und in ihrem Bereich Prozessverbesserungen systematisch vorantreiben wollen Was ist Lean Six Sigma? Was sind die Benefits der Anwendung von Lean Six Sigma? Umsetzung von Lean Six Sigma im Unternehmen Was sind meine Aufgaben als Champion? Wie wähle ich Lean Six Sigma Projekte aus? Vorstellung der wichtigsten Tools (inkl. praktischer Übungen) Methode Vortrag und Präsentation im Wechsel mit praktischen Übungen, Diskussionsrunden sowie Einzel- und Gruppenarbeiten Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 99

100 Wertschöpfungsprozesse Prozesse optimieren Vermeidung von Verschwendung in Produktion und Montage TVVP Sehen Sie die Verschwendung in Ihrem Arbeitsumfeld? Sobald Sie Verschwendung identifizieren und eliminieren können, werden Sie einen großen Nutzen sowie einen Effizienzgewinn für Ihr Unternehmen erbringen. Die Sensibilität von Mitarbeitern und Führungskräften aller Ebenen und Bereiche für Verschwendung ist elementar und Basis für alle Verbesserungsansätze. Das Sehen von Verschwendung und die Kunst, sie zu eliminieren, sollte im Bewusstsein aller Mitarbeiter verankert sein und ist eine wesentliche Führungsaufgabe. Zielgruppe Fach- und (Nachwuchs-)Führungskräfte aus Bereichen wie Produktion, Montage oder Planung, die grundlegendes Know-how zu Lean-Methoden gewinnen wollen, Projektleiter, Mitarbeiter mit Verantwortung für Arbeitsorganisation, Ordnung und Sauberkeit 7 Arten der Verschwendung, Wertschöpfung, Arbeitsabläufe bewerten und analysieren, Produktionsprozesse optimieren, Ausrichtung am Kundentakt, Flexibilität Lean Production, schlanke Produktions- und Montagezellen, Fließfertigung Montageabläufe, effizientere Produktionsprozesse, Vermeidung von Montagefehlern durch Poka Yoke, ergonomisches Arbeiten, Mensch als Teil des Arbeitsprozesses Wertschöpfungskette (Supply Chain), Reduzierung von Durchlaufzeiten Push-Pull Produktion, Material- und Hilfsstoffsteuerung, Kostenreduzierung durch selbstversorgende Systeme, Kanban, Milkrun Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert 100 Serviceline:

101 Prozesse optimieren Wertschöpfungsprozesse Mit Standards effizient arbeiten STAR Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP) wurde in vielen Unternehmen eingeführt. Heute taucht er nach einem Facelift häufig im Rahmen von Lean Management unter anderem Namen, z. B. Kaizen, wieder auf. Er umfasst die Fähigkeit eines Unternehmens sowie der Mitarbeiter, die momentane Art zu arbeiten regelmäßig in Frage zu stellen und bei Bedarf zu verändern. Genau darin liegt die Schwierigkeit. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, entwickelte Festo den klassischen KVP zu STandardisiertem ARbeiten kurz STAR weiter. Dabei dient der definierte Arbeitsstandard als Grundlage weiterer Optimierung und schafft die Voraussetzungen für ein kreatives Verbesserungspotenzial sowie für eine nachhaltige Veränderung. Der Wandel wird dabei nicht zu etwas Vorübergehenden, sondern zum ständigen Begleiter. Erleben Sie anhand von anschaulichen Fallbeispielen und einer Besichtigung im Werk der Festo AG & Co. KG den Erfolg des STAR-Ansatzes. Zielgruppe Mitarbeiter und Bereichsleiter aus den direkten Bereichen in produzierenden Unternehmen, die ein KVP-System einführen wollen oder sich bereits mit KVP beschäftigen und diesen optimieren wollen Grundlagen KVP: Was bedeutet KVP? 5S- bzw. 5A-Methode, PDCA-Zyklus oder Demingkreis, sieben Arten der Verschwendung Standardisiertes Arbeiten Der definierte Standard als Ausgangspunkt der Verbesserung Verhindern von Rückfällen Visualisierung von Ergebnissen Motivation der Mitarbeiter Entwicklung der STAR-Organisation im Festo Werk: Aufbauorganisation, Multiplikatoren, interne Kommunikation, Schwierigkeiten bei der Umsetzung Praktische Beispiele vor Ort ( Sehen lernen ) Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, konkrete Fallbeispiele aus der Werksbesichtigung, Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 101

102 Wertschöpfungsprozesse Prozesse optimieren Strukturierte Problemlösung PLT Probleme gelten als Potenzial, um Prozesse stabiler, robuster und weniger fehleranfällig zu gestalten. Bedingung dafür ist jedoch, dass man sich diesen Problemen stellt und sie anschließend zielgerichtet und systematisch löst. Dabei macht es keinen Unterschied, ob der Kern des Problems in häufigen Maschinenstillständen, Abweichungen bei den Qualitätsparametern oder Stückzahlverlusten besteht. Immer geht es darum, mittels einer methodischen Vorgehensweise die mögliche(n) Ursache(n) eines Problems zu erfassen, sie zu analysieren und anschließend auf Grundlage kreativer Techniken geeignete Lösungen zu entwickeln. Typische Problemsituationen im beruflichen Alltag Die sechs Phasen im Problemlösungszyklus Checklisten zur Problemidentifikation Die 5mal-Warum-Technik Das Ursachen-Wirkungsdiagramm Die Methode Brainstorming Die Mehrpunkttechnik Der Maßnahmenplan Arbeiten mit Störungs- und Fehlerdokumentationen Praktische Beispiele zum Trainieren der Methoden und Hilfsmittel Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, zielgerichtet Ursachen und Ausprägungen der Probleme zu erfassen. Sie lernen die sechs Phasen im Problemlösungszyklus kennen und können diese anwenden. Die Teilnehmer nutzen entsprechende Techniken, um geeignete Lösungen zu entwickeln und deren Vor- und Nachteile darzustellen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Mo Di München Do Fr Esslingen 102 Serviceline:

103 Prozesse optimieren Wertschöpfungsprozesse Schnelle Rüstprozesse mit der Methode SMED SMED Bestandskosten und fixe Auftragswechselkosten in diesem Spannungsfeld bewegen sich Rüstprozesse. Das Minimum zwischen beiden Kostenarten bestimmt die Formel zur optimalen Losgröße, die einen entscheidenden Nachteil hat: Sie betrachtet den Aufwand zur Umstellung einer Maschine von einem Auftrag zum anderen als statisch. Die Folgen sind oft Überproduktion und Überbestände, verstellte Transportwege, Verschrottungsaktionen, hohe Durchlaufzeiten und Lieferschwierigkeiten. Ziel muss es sein, die durch Rüstvorgänge bedingten Stillstandzeiten von Maschinen und Anlagen so gering wie möglich zu halten. So wird es möglich, Losgrößen zu verringern, Bestände abzubauen und die Fertigung flexibler zu gestalten. Zusammenhang zwischen Losgröße und Rüstzeit Reduzierung von Rüstzeiten als Weg zur Reduzierung der Losgrößen und damit der Bestände in der Produktion Die Methode SMED (Single Minute Exchange of Die) und deren Phasen Die Methode OTED (One Touch Exchange of Die) Konstruktive Lösungen für schnelle Rüstprozesse Arbeitsorganisatorische Ansätze für schnelle Rüstprozesse Der Einfluss der Produktionssteuerung Praktische Umsetzung der Methoden an einer Modellanlage Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Methode SMED und deren Phasen. Sie sind in der Lage Rüstprozesse zu analysieren, Schwachstellen sowie unnötigen Zusatzaufwand zu identifizieren und zielgerichtet zu eliminieren. Sie können die Methode SMED an einem praktischen Beispiel anwenden und die Rüstzeiten dadurch erheblich reduzieren. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 1 Tag Preis EUR 600,00 Mi Mi München Mo Mo Esslingen Seminare online buchen: 103

104 Wertschöpfungsprozesse Prozesse optimieren Fertigungssteuerungsverfahren zielgerichtet auswählen PS-BF Wahrscheinlich können Fertigungssteuerer das Wort Bestandsreduzierung nicht mehr hören. Denn tatsächlich kann man Bestände nicht willkürlich verringern, ohne dabei die Lieferfähigkeit zu gefährden. Dennoch tragen die Fertigungssteuerer die große Verantwortung, im Spannungsfeld zwischen Lieferfähigkeit, Bestandsreduzierung und Kapazitätsauslastung ein Optimum für das Unternehmen zu erreichen. So wie sie ihren Steuerungsprozess beherrschen, werden Durchlaufzeiten sinken und sich Fertigungsprozesse flexibler gestalten lassen. Allerdings sind viele Fertigungssteuerer nur unzureichend auf ihre Aufgaben vorbereitet. Oftmals findet die Einarbeitung durch über die Schulter schauen statt. Grundzüge, Aufbau und Struktur von effizienten Wertschöpfungssystemen Aufgabe, Bedeutung und Verantwortung der Fertigungssteuerung in effizienten Wertschöpfungssystemen Fertigungssteuerung im Spannungsfeld zwischen Lieferfähigkeit, Bestandsreduzierung und Kapazitätsauslastung Kriterien und Bedingungen zur Steuerung und Planung der Produktion Grundlagen und wichtige Einflussgrößen zur Steuerung und Planung: Wiederbeschaffungszeit, Min-Max, Sicherheitsbestand, Meldebestand, Bestelllosgröße etc. Ausgewählte Fertigungssteuerungskonzepte im Überblick und Vergleich: Belastungsorientierte Auftragsfreigabe, Fortschrittszahlenkonzept, Kanban, Engpassorientierte Produktion (Theory of Constraints), Nivellieren und Glätten (Heijunka), CONWIP Praktische Übungen Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer typische Parameter und Stellgrößen im Fertigungsteuerungsprozess und können diese im Spannungsfeld zwischen Lieferfähigkeit, Bestandsreduzierung und Kapazitätsauslastung so anwenden, dass unter Beachtung betrieblicher Vorgaben ein Optimum erreicht wird. Sie kennen gängige Verfahren zur Fertigungssteuerung, deren Anwendungsfälle und -bedingungen und sind in der Lage, die für ihr Unternehmen geeigneten auszuwählen. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Mo Di Esslingen Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert 104 Serviceline:

105 Prozesse optimieren Wertschöpfungsprozesse Kanban und CONWIP PULL Das Pull-Prinzip besagt, dass ein vorgelagerter Fertigungsschritt nur dann produzieren darf, wenn von dessen Kunde ein realer Bedarf existiert. Damit wird Überproduktion vermieden und die Lieferfähigkeit verbessert. Als bekanntestes Pull-Fertigungssteuerungsverfahren gilt Kanban. Allerdings sind dessen Einsatzmöglichkeiten auf die klassische Serienfertigung beschränkt. Aber auch Auftragsfertiger können auf ein Pull-Verfahren zurückgreifen CONWIP (Constant Work in Process). Damit werden auch für diesen Fertigungstyp die Vorteile des Pull-Prinzips nutzbar. Von Wertschöpfung und Verschwendung Bestandsminimierung und Liefertreue als wichtige Grundlagen für eine höhere Produktivität Die Funktionsweise des Pull-Prinzips Arten und Einsatzmöglichkeiten von Kanban-Steuerungen und deren Funktionsweise Berechnung und Auslegung von Kanban-Regelkreisen Simulation eines Kanban-Kreislaufs Arten und Einsatzmöglichkeiten von CONWIP und dessen Funktionsweise Berechnung und Gestaltung der CONWIP Regelkreise Praktische Umsetzung von Kanban bzw. CONWIP Beispiele vor Ort in der Festo Technologiefabrik Scharnhausen Praktische Vertiefung anhand von Übungen Kompetenzziele Nach dem Seminar kennen die Teilnehmer das Pull-Prinzip, dessen Funktion und Vorteile. Sie wissen, für welche Fertigungstypen und -arten Kanban bzw. CONWIP geeignet ist und können die Einsatzmöglichkeiten in ihrem Unternehmen bestimmen. Sie sind in der Lage Kanban- bzw. CONWIP-Prozesse zu planen, zu berechnen und in der Praxis anzuwenden. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2,5 Tage Preis EUR 1.200,00 Di Do Esslingen Mi Fr Esslingen Hinweis Das Seminar endet am dritten Tag um 12:00 Uhr. Seminare online buchen: 105

106 Wertschöpfungsprozesse Prozesse optimieren Nachhaltigkeit sichern: Shopfloor Management SFM Die Nachhaltigkeit von Prozessoptimierung entscheidet sich in der Umsetzung an der Basis. Dort, wo die Wertschöpfung erbracht wird. Und genau an dieser Stelle haben viele Unternehmen ihre Probleme. Denn neben der Einbeziehung der Mitarbeiter in den Veränderungsprozess gilt es, ein fortwährendes Controlling und bei Abweichungen der angestrebten Kennzahlen eine unverzügliche effektive Problembearbeitung zu gestalten. Das Instrument dazu wird auch als Shopfloor Management bezeichnet. Es nimmt die Teamleiter, Gruppensprecher und Schichtführer in die Pflicht, ermöglicht ihnen die Visualisierung des aktuellen Zustands ihrer Produktionseinheit und schafft die Grundlagen für ein schnelles Reagieren bei auftretenden Schwierigkeiten. Was ist Shopfloor Management und wirksame Führung vor Ort? Welche Kernelemente und Instrumente sind im Shopfloor Management notwendig? Warum sind Infocenter und Shopfloor Tafel die Basis für Shopfloor Management? Warum kann eine richtige Visualisierung ein Führungsinstrument sein? Welche Informationen (Kennzahlen, Top Themen) werden benötigt, um auf Abweichungen schnell reagieren zu können? Was macht ein effizientes Shopfloor-Meeting und eine zielgerichtete Kommunikation im Shopfloor aus? Welche Rollen und Verantwortungen hat eine Führungskraft im Shopfloor? Wie kann ich als Führungskraft die tägliche Führungsarbeit strukturieren und organisieren? Kompetenzziele Nach diesem Seminar wissen die Teilnehmer, was sich hinter dem Begriff Shopfloor Management verbirgt, begreifen es als wichtiges Werkzeug zur Sicherung der Nachhaltigkeit und erkennen die Notwendigkeit der Führung vor Ort. Sie kennen die Elemente des Shopfloor Managements und die Verbindung zum Wertschöpfungssystem. Sie sind in der Lage, die notwendigen wie Kennzahlen oder Abweichungen zu bestimmen und können notwendige Prozesse zur Problembearbeitung, zur Eskalation bzw. zum Controlling festlegen. Sie leiten sich Grundzüge zum Transfer des Shopfloor Managements in ihr Unternehmen ab. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 1 Tag Preis EUR 600,00 Mi Mi Esslingen Mo Mo Nürnberg Do Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert 106 Serviceline:

107 Prozesse optimieren Wertschöpfungsprozesse Change Management Basiswissen Veränderungsprozesse im Unternehmen initiieren und erfolgreich umsetzen NEU WCMB In diesem Basis-Seminar lernen Sie die Grundlagen und Ziele des Change Managements kennen. Sie erfahren, für welche Veränderungen im Unternehmen Sie Change Management brauchen und wie Sie es wirksam einsetzen können. Ihre wichtigsten Fragen werden beantwortet: Was sind Veränderungsprozesse im Unternehmen, wie bringe ich sie in Gang, wie kann ich sie gezielt unterstützen und worauf muss ich achten, damit sie erfolgreich werden? Für die Umsetzung in die Praxis lernen Sie den Umgang mit den verschiedenen Phasen der Veränderung von der Idee bis zur Etablierung. Die Veränderungskurve und die 8 Stufen der Veränderung liefern Ihnen das erforderliche Wissen als Grundlage für die Mitwirkung an erfolgreichen Veränderungsprozessen. Sie erhalten Ideen, in welchem Umfang Change Management für verschiedene Projektarten sinnvoll eingesetzt werden kann. Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter und an Veränderungsprojekten beteiligte Mitarbeiter Veränderungsprozesse starten: Hintergründe zu Veränderungen Abgrenzung und Schnittstellen zum Projektmanagement Ziele, Nutzen und Vorgehensweise beim Change Management Die Architektur des Wandels und die Vorgehensweise für erfolgreiche Veränderungskonzepte Die Change Management Werkzeug-Box Das Betriebsleistungs- und Gleichgewichtsmodell Die Veränderungskurve von Richard Streich Die 8 Stufen der Veränderung Widerstand verstehen und reagieren können Methode Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentationen, Fallbeispiele und Best-Practice Weiterführende Seminare Change Management Werkzeuge und Methoden für erfolgreiche Veränderungsprozesse Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Do Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 107

108 Wertschöpfungsprozesse Prozesse optimieren Change Management Werkzeuge und Methoden für erfolgreiche Veränderungsprozesse NEU WCMW In diesem Folge-Seminar lernen Sie die Anwendung von Change Management-Werkzeugen und -Methoden für die Praxis. Neben der präzisen Auftragsklärung erfahren Sie, welche Analyse-Instrumente Sie für die Planung einsetzen können und erarbeiten, wie Sie das Change Management für Ihr Projekt angepasst gestalten können. Sie definieren die Schritte des Change Managements und wie Sie zu Beginn des Prozesses die Folge- und Nebenwirkungen bei erfolgreicher Umsetzung betrachten. Sie diskutieren Wege zur aktiven Einbindung der Mitarbeiter und erhalten ein Instrumentarium, mit dem Sie die Fortschritte in der Veränderung messen und sichtbar machen können. Und nicht zuletzt: Wie Sie zur Realisierung von Veränderungsprojekten Change Agents in Ihrem Unternehmen gewinnen und befähigen können. Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter und mit Veränderungsprojekten betraute Mitarbeiter Veränderungsprozesse planen und durchführen Detaillierte Projekt- und Auftragsklärung 4-Felder Projekt-Beschreibung Planung der Change Management-Aktivitäten Die Change Management Werkzeug-Box füllen Die Stakeholder-Analyse und -Einbindungsmaßnahmen Mitarbeiter-Feedback gezielt einholen Der Öko-Check: Nebenwirkungen der Umsetzung betrachten Kontrolllampen einbauen: Messung der Veränderungsfortschritte Voraussetzungen Grundkenntnisse im Change Management, vergleichbar mit Basis-Seminar Veränderungsprozesse im Unternehmen initiieren und erfolgreich umsetzen Methode Vortrag, Gruppenarbeit, Präsentationen, Fallbeispiele und Best-Practice Weiterführende Seminare Change Management Werkzeuge und Methoden für erfolgreiche Veränderungsprozesse Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Fr Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert 108 Serviceline:

109 Prozesse optimieren Wertschöpfungsprozesse Veränderungsfähigkeit im Unternehmen Mitarbeiter zu Change-Profis machen NEU FVFU Change ist schon lange kein Projekt mehr Veränderung ist ein zustand und die Veränderungsfähigkeit überlebensnotwendiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. In diesem Seminar bekommen Sie Handwerkszeug zum erfolgreichen Umgang mit Veränderung im Unternehmen: Sie lernen neue Techniken für Kreativität und Innovationsfähigkeit kennen und einsetzen. Erleben Sie, mit welchen Methoden Sie Mitarbeiter in Ihrer Handlungsfähigkeit unterstützen und Motivation sowie Eigenverantwortung als Bausteine der Veränderungsfähigkeit stärken können. Sie erfahren, welche Wechselwirkung zwischen Unternehmenskultur und Veränderungsfähigkeit besteht und wie Sie beides begünstigend beeinflussen können. In vielen Praxisbeispielen erfahren Sie, wie andere Unternehmen diese Hürden meistern ob Konzern, Mittelständer oder Startup sowie welche Faktoren erfolgsentscheidend sind. Zielgruppe Führungskräfte, Personalverantwortliche und Projektleiter Neue Methoden für schnellen und kreativen Umgang mit Marktveränderungen (Agilität) wie Design Thinking und Lean Startup, Elemente aus Scrum und anderen Kreativitätstechniken Neurowissenschaftliche Erkenntnisse und Techniken aus der Positiven Psychologie, Resilienzforschung und dem Zürcher Ressourcen Modell ZRM zur Stärkung der menschlichen Veränderungsfähigkeit Hintergrundwissen zur emotionalen Reaktion auf Veränderung und Change wie z. B. die Veränderungskurve von Richard Streich Methode Vortrag, Gruppenarbeiten und Präsentationen Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 109

110 Wertschöpfungsprozesse Prozesse optimieren Change Management-Projekte starten und praktisch umsetzen NEU FCMU Veränderung macht vor keiner Organisation halt. Wer diese Veränderungen erfolgreich umsetzen will, benötigt das Vertrauen seiner Mitarbeiter und Stakeholder eine enorme Herausforderung! In diesem Workshop erarbeiten Sie Möglichkeiten, um Mitarbeiter auf dem Weg der Veränderung Schritt für Schritt einzubinden. Relevante Aspekte sind Klarheit bzgl. der Rahmenbedingungen und dem angestrebten Ziel sowie die Vermittlung von Sicherheit im Verlauf. Sie erkennen zunächst, wann das Ausrollen von Change Management-Prozessen notwendig ist. Sie lernen, wie Sie Change-Prozesse selbstständig vorbereiten, starten und Maßnahmen einleiten, um erfolgreiche Veränderung zu gewährleisten. Im Workshopverlauf erarbeiten Sie einen Transfer zu Ihrer individuellen Change-Situation. Sie erleben den Bezug zu realen Change Projekten von Festo und betrachten die Ergebnisse des Kulturwandels vor Ort bei einer Besichtigung der Festo AG & Co. KG. Auf Anfrage und nach Vereinbarung ist eine Begleitung Ihres individuellen Veränderungsprozesses möglich. Zielgruppe Führungskräfte aus Unternehmensbereichen mit aktuellen oder geplanten Change Management-Projekten, Projektleiter und Mentoren im Change Management Rollen im Change Management und Einrichtung notwendiger Gremien Kommunikation im eigenen Bereich/Projekt: Kommunikationskanäle aufbauen und etablieren Kommunikation mit Unternehmensleitung, Stakeholdern und Externen organisieren Systemanalyse des Veränderungsvorhabens durchführen Mitarbeitern angemessen Orientierung geben Vorbildlichkeit in der Führung leben und Kontinuität in der Veränderung schaffen Vorstellung geeigneter Methoden, um z. B. Ziele zu vermitteln, Klarheit zu erzeugen, Entscheidungen zu treffen Beispiele zu Formen der Projektarbeit auf verschiedenen Ebenen (z. B. mittels Workshops) Management von Ressourcen Methode Impulsvorträge, Selbsterarbeitungsphasen in Form vom Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallbeispiele aus Projekten und der Werksbesichtigung, Diskussionsrunden und Erfahrungsaustausch Weiterführende Seminare Change Kommunikation Begleitung von Veränderungsprozessen mit Kampagnen Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert 110 Serviceline:

111 Prozesse optimieren Wertschöpfungsprozesse Change Kommunikation Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich kommunizieren FCKK Eine erfolgreiche Veränderung im Unternehmen ist maßgeblich von der sie transportierenden Kommunikation abhängig. Nur wenn Mitarbeiter verstehen, warum Veränderungen notwendig sind, wenn ihnen klar ist, was genau von ihnen erwartet wird und was sie davon haben, kann Change gelingen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Veränderungen im Unternehmen mit den richtigen Kommunikationsmaßnahmen zur erfolgreichen Umsetzung begleiten und wie Sie eine abstrakte Strategie in klare, greifbare Ziele umsetzen. Sie lernen die unterschiedlichen Stakeholder und die für das Gelingen des Wandels wichtigen Menschen im Unternehmen zu identifizieren. Sie erfahren, wie Sie alle Beteiligten entsprechend ihrer Rolle im Veränderungsprozess mitnehmen und mit ihrem jeweiligen Beitrag erfolgreich in den Prozess integrieren. Sie erlernen den angemessenen Umgang mit auftretenden Emotionen und Widerständen und können die Reibungsverluste durch Ängste und Widerstände der Mitarbeiter verringern. Zielgruppe Führungskräfte, Personalverantwortliche, Projektleiter und mit Veränderungsprojekten betraute Mitarbeiter sowie Mitarbeiter aus der Unternehmenskommunikation Botschaften gestalten Visionen formulieren und Kernbilder entwickeln Storytelling mit Bildern ein Einblick Menschen mitnehmen Zielgruppen im Unternehmen identifizieren Mit Kommunikation durch die Phasen der Akzeptanz führen Gezielte Ansprache unterschiedlicher Stakeholder Menschen involvieren den Dialog herstellen Voraussetzungen Hilfreich sind Grundkenntnisse in Kommunikationsmethoden und Change Management Methode Vortrag, Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentationen und Fallbeispiele Weiterführende Seminare Change Kommunikation Begleitung von Veränderungsprozessen mit Kampagnen Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Do Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 111

112 Wertschöpfungsprozesse Prozesse optimieren Change Kommunikation Begleitung von Veränderungsprozessen mit Kampagnen FCKB In diesem Follow-up-Seminar zur erfolgreichen Kommunikation von Veränderungen im Unternehmen lernen Sie mehrstufige Kommunikationskampagnen innerhalb der eigenen Organisation einzusetzen. Analog zu der Planung klassischer Werbekampagnen erleben Sie, wie komplexe Kommunikationskampagnen nach innen funktionieren und lernen, mehrstufige Change-Kampagnen selber zu entwickeln. Sie bekommen eine Übersicht über die möglichen Kommunikationskanäle und -medien und deren effektiven Einsatz im Veränderungsprozess. Erfahren Sie, wie Visualisierungen mit Fachleuten oder intern erarbeitet werden und welche frei verfügbaren Abbildungen aus dem Internet legal und seriös verwendet werden können. Sie erfahren, wie Sie mit Bildern und Emotionen das Verständnis für Visionen und Ziele des Veränderungsprozesses erhöhen. Zielgruppe Führungskräfte, Projektleiter und mit Veränderungsprojekten betraute Mitarbeiter sowie Mitarbeiter aus der Unternehmenskommunikation Botschaften in Kampagnen umsetzen Story-telling in der Praxis: Bilder und Erlebnisse in Kampagnen umsetzen Menschen gezielt ansprechen und zu Veränderung bewegen Zielgruppen identifizieren, definieren und Kommunikationsziele festlegen: Was soll bei wem erreicht werden? Die Veränderungskurve als Grundlage der Kampagnenplanung Zeit- und Budgetplanung von Kampagnen Kommunikationsmedien erstellen und einsetzen Welche Medien (Newsletter, Info-Tafel, Social Media,...) können Sie einsetzen? Wie erstellen Sie aussagekräftige Kommunikationsmittel inhouse oder mit Externen? Voraussetzungen Grundkenntnisse in Kommunikation bzw. Change Management vergleichbar mit Basis-Seminar Veränderungsprozesse im Unternehmen erfolgreich kommunizieren Methode Vortrag, Gruppen- und Einzelarbeit, praktische Übungen, Präsentationen und Fallbeispiele Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Fr Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert 112 Serviceline:

113 Prozesse optimieren Wertschöpfungsprozesse Grundlagen der Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse (FMEA) TFMEA Was schiefgehen kann, das wird auch irgendwann schiefgehen und zwar zum denkbar ungünstigsten Zeitpunkt, soweit die Theorie von Murphys Gesetz. Im Rahmen von Risikobewertungen für Systeme, Prozesse und Produkte wird deshalb die FMEA-Methode angewendet. In der Automobilindustrie gehört sie zu den 5 Core Tools der ISO/TS In moderierten FMEA-Teamsitzungen werden mögliche Fehler, deren Folgen und deren Ursachen systematisch identifiziert, analysiert und bewertet. Hierzu wird die Risikoprioritätszahl als Produkt aus der Schwere der Fehlerfolge, der Auftretenswahrscheinlichkeit und der Entdeckungswahrscheinlichkeit des Fehlers berechnet. Ist das potenzielle Risiko zu hoch, müssen Vermeidungsmaßnahmen für das Auftreten von Fehlern und/oder Maßnahmen zur Entdeckung von Fehlern eingeführt und auf Wirksamkeit überprüft werden. Die sachgemäße Erstellung vorausgesetzt, können FMEA-Ergebnisse zur Entlastung des Herstellers, zum Beispiel bei Produkthaftungsfällen, dienen. Nach dem Seminar kennen Sie die Grundsätze und die Vorgehensweise zur Erstellung von FMEAs. Sie können die Kausalkette von Ursache, Fehler und Fehlerfolge erstellen. Sie kennen die Wechselwirkungen mit weiteren Werkzeugen des Qualitätsmanagementsystems, wie zum Beispiel der 8D-Methode, MSA, MFU, PFU und SPC. Sie können eine FMEA analysieren, Schwachstellen identifizieren und die Ergebnisse präsentieren. Zielgruppe Mitarbeiter aus jeglichen Fachabteilungen, wie zum Beispiel Entwicklung/Konstruktion, Arbeitsvorbereitung, Produktion, Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement, aber auch Vertrieb und Einkauf, die in FMEA-Teams mitwirken sollen sowie Führungskräfte, die die Arbeit von FMEA-Teams unterstützen und die Arbeitsergebnisse bewerten sollen FMEA-Arten Arbeitsschritte bei der Erstellung Einbindung und Zusammenhänge im QM-System, wie z. B. mit MSA, MFU, PFU, SPC und 8D-Methode Rollen und Team-Zusammensetzung FMEA-Bewertung FMEA-Verfolgung Methodenschwachpunkte Voraussetzungen für erfolgreiche FMEA Gruppenarbeiten unter Anwendung von MS Excel FMEA-Software Literaturempfehlung Methode Vortrag, Diskussion und Gruppenarbeiten Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Hinweis Die Teilnehmer können eigene FMEA-Beispiele zur Analyse und Diskussion mitbringen. Seminare online buchen: 113

114 Wertschöpfungsprozesse Qualitätsmanagement QM Basiskurs: Revision IS TQMB Die DIN EN ISO 9001 in der Ausgabe von 2015 wurde grundlegend überarbeitet. Dieser großen Normenrevision wird mit diesem Seminar Rechnung getragen. Die ISO 9001 beschreibt die Anforderungen an die Aufbau- und Ablauforganisation von Qualitätsmanagementsystemen. Sie ist branchenunabhängig und sowohl auf Produkte als auch auf Dienstleistungen anwendbar. Im Fokus des unternehmerischen Denken und Handelns stehen der Kunde mit seinen Anforderungen und Erwartungen und der gesamte Kontext des Unternehmens. Ziel dieser Norm ist es, die Zufriedenheit aller Beteiligten durch die Erfüllung ihrer Anforderungen zu erhöhen. Neben den Kundenanforderungen sind ebenso gesetzliche, behördliche und unternehmensspezifische Anforderungen zu berücksichtigen und auf die Unternehmensprozesse anzuwenden. Zielgruppe Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche Was ist Qualität? Wer ist für die Qualität verantwortlich? Förderung des Qualitätsverständnisses und des -bewusstseins Steigerung der Sensibilität der Mitarbeiter für qualitätsrelevante Aspekte und Einflüsse QM-Begriffe (IS0 9000) Grundstruktur für Managementsystemnormen ( High Level Structure ) Anforderungen an ein QM-System nach ISO 9001: Prozesse, dokumentierte Informationen, risikobasierter Ansatz und Kontext des Unternehmens, 7 Grundprinzipien (QMP) Aufbau und Dokumentation, Einführung, Verwirklichung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung des QM-Systems Führung und Verpflichtung der obersten Leitung Prozessorientierung Prozessnetzwerk Ausgegliederte Prozesse und ausgegliederte Funktionen PDCA-Zyklus Hinweise auf branchenspezifische Forderungen, wie z. B. Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Schienenfahrzeughersteller, Medizinproduktehersteller, Lebensmittelbranche Normen des ISO Portfolios zur Unterstützung von QM-Systemen Ausblick QM Aufbaukurs: Revision IS Methode Überwiegend Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer und Diskussionsrunden Weiterführende Seminare QM Aufbaukurs: Revision IS Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert 114 Serviceline:

115 Qualitätsmanagement Wertschöpfungsprozesse QM Aufbaukurs: Revision IS TQMA Zielgruppe Ihnen werden aufbauende Kenntnisse zu einschlägigen QM-Werkzeugen vermittelt. Unter dem Motto Learning by doing haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wissen an Umsetzungsbeispielen in Gruppenarbeiten praxisnah anzuwenden. Aufgaben- und Problemstellungen aus den Unternehmen der Teilnehmer können als Fallstudien in die Gruppenarbeiten oder Diskussionsrunden mit eingebracht werden. Das Seminar liefert Hinweise, die Sie in die Lage versetzen, sich bedarfsorientiert selbst weiterführende Informationen zu beschaffen. Es wird aufgezeigt, dass Belange weiterer Managementsysteme, wie z. B. Umweltschutz, Arbeits- und Gesundheitsschutz sowie Risikomanagement in QM-Systeme integriert werden können. Dem Forderungspunkt der DIN EN ISO 9001 in der grundlegend überarbeiteten Revision 2015 nach einem risikobasierten Ansatz wird Rechnung getragen. Führungs- und Führungsnachwuchskräfte, Mitarbeiter im Bereich Qualitätswesen Zusammenfassung QM Basiskurs: Revision IS Was ist Qualität bei ganzheitlicher Betrachtung? QM/QS-Abteilung als interner Dienstleister Durchführung interner Audits Übersicht der QM-Methoden und -Werkzeuge Spezifische QM-Methoden und -Werkzeuge der Automobilindustrie: FMEA (Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse) SPC (Statistische Prozessregelung) Fähigkeitsuntersuchungen an Maschinen, Prozessen und Prüfprozessen 8D-Bericht Ursache-Wirkungsdiagramm Drill deep Zielvereinbarungsprozess Kundenzufriedenheit Grundsätze der Produkthaftung IMS (Integrierte Managementsysteme) DIN EN ISO 9004, Leiten und Lenken für den nachhaltigen Erfolg einer Organisation ein Qualitätsmanagementansatz Normen und Richtlinien Voraussetzungen Methode Kenntnisse entsprechend dem Seminar QM Basiskurs: Revision IS oder vergleichbare praktische Erfahrung Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmer und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Di Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 115

116 Wertschöpfungsprozesse Logistik Grundlagen der Logistik NEU WGLO Sie lernen die grundlegenden Begrifflichkeiten und Zusammenhänge in den Bereichen der internen Logistik sowie den logistischen Bereichen der Beschaffung, der Distribution und der Entsorgungslogistik als Querschnittsfunktion kennen. Darüber hinaus wird auf die Optimierung logistischer Prozesse eingegangen, um das Ziel einer effizienteren Logistik zu erreichen. Die werden den Teilnehmern praxisnah vermittelt und bei einer Besichtigung der Logistik der Festo AG & Co. KG veranschaulicht. Zielgruppe Neueinsteiger und Quereinsteiger im Bereich Logistik sowie Mitarbeiter, die seit kurzer Zeit innerhalb ihres Unternehmens in logistische Prozesse eingebunden sind Die Logistik als ganzheitlich integrierter Prozess des betrieblichen Geschehens Logistik im Unternehmen Lagerplanung Lagertechnik Voraussetzung einer ordnungsgemäßen Lagerhaltung Arbeiten bei der Einlagerung Gefahren im Lager Güter im Unternehmen transportieren Optimierung logistischer Prozesse Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallbeispielen und Diskussionsrunden, Besichtigung der Logistik der Festo AG & Co. KG mit praxisnahen logistischen Abläufen Weiterführende Seminare QM Aufbaukurs: Revision IS Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 1.085,00 Mi Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert 116 Serviceline:

117 Wertschöpfungsprozesse Weitere Seminare Diese Seminare bieten wir Ihnen unternehmensspezifisch im Festo Lernzentrum oder inhouse in Ihrem Unternehmen zu einem Termin Ihrer Wahl an. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und senden Ihnen die ausführliche Seminarbeschreibung zu. T8DM Grundlagen der Problemlösung mit der 8D-Methode Auslöser für einen Problemlösungsprozess Rollen im Problemlösungsprozess und 8D-Teambildung 8 Schritte zur Problemlösung Wechselwirkungen mit weiteren QM-Werkzeugen, wie z. B. Ursache-Wirkungs-Diagramm, 3x5Why-Methode, Ist-/Ist-Nicht-Analyse, MSA, MFU, PFU und FMEA, Kreativitätstechniken (Brainstorming, Methode 635) Gruppenarbeiten anhand von Fallbeispielen Voraussetzungen für einen effizienten und wirksamen Problemlösungsprozess Dokumentation des Problemlösungsprozesses Bewertung von Problemlösungsprozessen Aspekte des risikobasierten Ansatzes 1 Tag TMPF Grundlagen der Fähigkeitsuntersuchungen an Maschinen (MFU) und Prozessen (PFU) Wiederholung statistischer Grundbegriffe Bezug zu relevanten Normen von QM-Systemen, sonstigen Normen und Regelwerken Einbindung und Zusammenhänge im QM-System, wie z. B. Statistik, QVP, MSA, SPC und FMEA Voraussetzungen und Durchführung der MFU und PFU anhand der Darstellung im PDCA-Kreis mit: Planung Durchführung Analyse und Bewertung der Ergebnisdaten Ableitung von Folgemaßnahmen Gruppenarbeiten zur Auswertung statistischer Daten mit Handrechenverfahren an Schulungsbeispielen Gruppenarbeiten unter Anwendung von MS Excel Auswahl kundenspezifischer Anforderungen 2 Tage Seminare online buchen: 117

118 Wertschöpfungsprozesse Weitere Seminare FTOC TOC in der praktischen Anwendung die Engpassorientierte Organisation Die Engpassorientierte Organisation (EOO) Eigenschaften und Einflussfaktoren auf den Lagerbestand Replenishment-Prioritätensystem zur Lagerbefüllung Aufbau und Funktionen des Gating Reihenfolgesteuerung von Aufträgen in der Produktion Die EOO in der praktischen Anwendung im Werk der Festo AG & Co. KG in St. Ingbert-Rohrbach 2 Tage WLEA Lean Administration Verschwendung vermeiden Was ist Lean und was ist Lean nicht? Methoden der Lean Administration im Überblick Von Wertschöpfung und Verschwendung 5S und 7 Arten der Verschwendung im administrativen Bereich Typische Schwachstellen in administrativen Bereichen Praxisbeispiele Aufnahme des Ist-Wertstroms 10-Punkte-Plan zum Soll-Wertstrom Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung 2 Tage 118 Serviceline:

119 Führung, Sozial- und Methodenkompetenz 119

120 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Kurzmodule Führung, Sozial- und Methodenkompetenz Maßgeschneidert! Passgenauer und transferorientierter können Sie Ihre individuelle Mitarbeiter-Schulung nicht gestalten. Sie haben einen oder mehrere Teilnehmer, die in kurzen Modulen direkt Werkzeuge für den Arbeitsalltag erhalten sollen? Dann haben wir die Lösung für Sie! Auf den folgenden Seiten finden Sie aus dem Bereich Führung, Sozial- und Methodenkompetenz Kurzmodule, die sich nur mit einem Thema/einer Methode beschäftigen. Jedes Modul kann in 90 bis 120 Minuten vermittelt werden. Somit können Sie pro Tag bis zu vier Module zusammenstellen. Nach der Vermittlung eines Moduls können Ihre Mitarbeiter diese /Methoden direkt anwenden. Die begleitenden Schulungsunterlagen werden ebenfalls passgenau auf Ihre Schulung abgestimmt. Der Mindestumfang einer unternehmensspezifischen Schulung beträgt einen halben Tag. Weitere Modulthemen erarbeiten wir gerne mit Ihnen zusammen. Zwei Beispiele für die Zusammenstellung von Modulschulungen: Drei Mitarbeiter aus Ihrem Bereich Verwaltung und Organisation benötigen für das tägliche operative Geschäft folgende : Praktische Hilfestellungen für den Arbeitsalltag: Mit erprobten Methoden werden Sie dem täglichen Stress und wachsenden Arbeitsberg Herr. Aufgaben richtig delegieren: Erfahren Sie Grundregeln, Problemlösungen und praktische Anwendungen in der Delegation von Aufgaben. Wer bin ich? Erfolg durch ein klares Selbstbild (D - I - S - G): Sich besser verstehen und der eigenen Außenwirkung bewusst werden Gesprächsführungstechniken kennen und gezielt einsetzen: Wer fragt, der führt Gespräche effektiv zu führen bedeutet, Gesprächsführungstechniken gezielt einsetzen zu können. Den Teilnehmern werden einen ganzen Tag die gewünschten Module Code MF18, MF2, MF16 und MF14 vermittelt. Zwölf Mitarbeiter aus Ihrem Bereich Verwaltung und Organisation benötigen für das tägliche operative Geschäft folgenden Inhalt, jedoch können Sie nicht alle Teilnehmer gleichzeitig freistellen (diese Variante bietet sich insbesondere inhouse an): Projektplanung: Vor der Durchführung kommt die Planung, und ohne Planung kein Controlling erfahren Sie, wie Sie Projekte solide durchführen und Fehler vermeiden, statt sie zu beheben. Einen ganzen Tag wird dieses gewünschte Modul Code MF21 viermal vermittelt, die Teilnehmer teilen sich in vier Gruppen auf. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es werden nur gewünschte /Methoden vermittelt Die /Methoden können direkt umgesetzt werden Schulung in Kleinstgruppen mit einer Schulungsdauer, die Ihre operativen Geschäftsabläufe kaum beeinträchtigt Interessiert? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter Telefon oder per flz@festo-lernzentrum.de mit dem Betreff Maßgeschneiderte Modul-Schulung. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. 120 Serviceline:

121 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Kurzmodule Führung, Sozial- und Methodenkompetenz MF1 Führen erfordert Menschenkenntnis Unterschiedliche Mitarbeitertypen (D - I - S - G) besser erkennen und schneller einschätzen. MF2 Aufgaben richtig delegieren Erfahren Sie Grundregeln, Problemlösungen und praktische Anwendungen in der Delegation von Aufgaben. MF3 Das Kritikgespräch im Arbeitsalltag Die Vorbereitung, die Durchführung und der Abschluss eines professionellen Kritikgesprächs werden auf der Basis eines Ablaufschemas inkl. begleitender Checklisten vermittelt. MF4 Stärken-Schwächen-Risiken-Chancen-Analyse (SWOT) Richten Sie Ihr Unternehmen/Ihren Unternehmensbereich mittel- bis langfristig aus. Mit der der SWOT- Analyse erhalten Sie ein Tool für anstehende Entscheidungen. MF5 Gesprächsführungstechniken im Mitarbeitergespräch kennen und gezielt einsetzen Wer fragt, der führt Gespräche effektiv zu führen bedeutet, Gesprächsführungstechniken gezielt einsetzen zu können. MF6 Das Motivations-, Anerkennungs- und Zielvereinbarungsgespräch Mitarbeitergespräche mit positivem Hintergrund müssen gekonnt geführt werden, denn auch hier gilt es bestimmte Stolpersteine zu meiden, um Glaubwürdigkeit auszustrahlen. MF7 Mitarbeitergespräch: Wesentliche Elemente und Phasen jeder Gesprächssituation Kein Mitarbeitergespräch ist wie das andere, doch gibt es allgemeine Aspekte in der Vorbereitung sowie generelle fördernde und hemmende Faktoren, die bei jedem Mitarbeitergespräch zu beachten sind. MF8 Mitarbeitergespräch: Nachgeben oder Konfrontieren Verständnis zeigen oder provozieren Schwierige Situationen verlangen ein gewisses Fingerspitzengefühl für den Moment und fordern von Führungskräften immer mehr Flexibilität im Verhalten. MF9 Die wichtigsten Arten der Mitarbeiterbeschwerden und der effiziente Umgang damit Jeder Mitarbeiter zeigt Ärger auf seine eigene Art und es ist die Aufgabe der Führungskraft, dies zu erkennen und gezielt damit umzugehen. MF10 Beschwerdegespräche mit Mitarbeitern richtig führen Richtig geführte Beschwerdegespräche entschärfen selbst heikelste Situationen und helfen, souverän und gelassen auf Beschwerden zu reagieren. MF11 Das Kritik- und Kündigungsgespräch Das Aussprechen von Kritik und Kündigung verlangt im Gespräch eine klare Struktur sowie Fingerspitzengefühl um das Gesprächsziel zu erreichen. MF12 Eskalation im Mitarbeitergespräch erkennen und rechtzeitig stoppen Besonders im Beschwerdemanagement ist es wichtig, eine sich zuspitzende Situation mit den richtigen Methoden und der richtigen empathischen Vorgehensweise zu entschärfen. MF13 Stress und Burn-out im Arbeitsalltag Symptome und Frühwarnsignale schneller erkennen. Seminare online buchen: 121

122 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Kurzmodule Führung, Sozial- und Methodenkompetenz MF14 Gesprächsführungstechniken kennen und gezielt einsetzen Wer fragt, der führt Gespräche effektiv zu führen bedeutet, Gesprächsführungstechniken gezielt einsetzen zu können. MF15 Souverän in schwierigen Gesprächen Sachlich und stressfrei auf verbale Attacken reagieren und Konflikte entschärfen. MF16 Wer bin ich? Erfolg durch ein klares Selbstbild (D - I - S - G) Sich besser verstehen und der eigenen Außenwirkung bewusst werden. MF17 Internes Marketing Verkaufen von Eigenleistungen eigene Ideen und Leistungen können noch so gut sein, doch Sie finden nur Anwendung, wenn sie dem Entscheider richtig verkauft werden und Fürsprecher finden. MF18 Praktische Hilfestellungen für den Arbeitsalltag Mit erprobten Methoden werden Sie dem täglichen Stress und wachsenden Arbeitsberg Herr. MF19 Kreativitätstechniken Mind-Map und Brainstorming in der Vollendung angewendet. Werden Sie kreativ! MF20 Nutzwertanalyse (NWA) Gute Entscheidungen zwischen Alternativen treffen, auch wenn keine harten Fakten vorliegen. Mit der NWA können Entscheidungen sehr gut im Team transparent und nachvollziehbar gemacht werden. MF21 Projektplanung Vor der Durchführung kommt die Planung, und ohne Planung kein Controlling erfahren Sie, wie Sie Projekte solide durchführen und Fehler vermeiden, statt sie zu beheben. MF22 Projekt-Kick-off-Meeting in 60 Minuten zum Projektplan Den Projektplan erarbeiten und visualisieren. MF23 Effiziente Projektmeetings Die richtige Moderationstechnik für Konzeptions-, Planungs-, Wartungs- und Auswertungsmeetings. MF24 Stakeholderanalyse Nur so gelingen erfolgreich Projekte insbesondere als Projektleiter sollten Sie wissen, wer (Projektmitglieder und außenstehende Personen) warum wie agiert und wer Ihr Projekt positiv bzw. negativ beeinflussen kann. MF25 Erfolgsfaktor Risikomanagement im Projektmanagement Vorgehensweise und Bedeutung der Risikoanalyse in einer frühen Projektphase. MF26 Projektdokumentation als Qualitätsfaktor Anforderungen an die Dokumentation in den unterschiedlichen Projektphasen. MF27 Multiprojektmanagement Übergreifende Steuerung und Überwachung mehrerer Projekte im Spannungsfeld zwischen operativen und strategischen Entscheidungen. 122 Serviceline:

123 Führung und Teamarbeit Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Competence-in-Leadership neuartiges Programm für individuelles Führen mit einheitlichem Führungsverständnis FCIL Exzellente Führung ist erlernbar erleben Sie effektive Führungswerkzeuge mit dem Schwerpunkt, diese in den Arbeitsalltag zu transferieren. Durch systematische Selbstreflexion und Feedback wird die Führungsleistung in Ihrem Unternehmen Schritt für Schritt kontinuierlich verbessert. Diese firmenspezifische Workshop-Reihe baut in mehreren Modulen für vorbildhaftes Führen aufeinander auf. Voraussetzungen Mindestens ein halbes Jahr Führungserfahrung sowie Vorkenntnisse in den folgenden Bereichen (auch bei anderen Institutionen erworbene Kenntnisse): Führen und Motivieren von Mitarbeitern (Kenntnisse/ siehe Seite 125) Präsentationstechniken (Kenntnisse/ siehe Seite 139) Moderationstechniken (Kenntnisse/ siehe Seite 148) Grundkenntnisse des Konfliktmanagements (Kenntnisse/ siehe Seite 129) Erfahrungen mit dem Thema Zeit- und Selbstmanagement (Kenntnisse/ siehe Seite 142) Persönlichkeitsmodell z. B. persolog Persönlichkeits-Profil D - I - S - G (Kenntnisse/ siehe Seite 145) Ablauf und 1. Vier-Ebenen-Feedback 1 Über ein Onlinetool wird ein Vier-Ebenen-Feedback eingeholt: Vorgesetzte, Mitarbeiter, Kollegen und der Teilnehmer selbst werden zu vorgegebenen führungsrelevanten Kompetenzen befragt. Der Teilnehmer bespricht gemeinsam mit dem Trainer das Feedback, um seinen persönlichen Maßnahmenplan zu erarbeiten. 2. Leadership-Workshop 1 Im anschließenden Leadership-Workshop 1 werden zunächst theoretische Grundlagen praxisnah vermittelt und dann im 1:1-Austausch zwischen Teilnehmer und Trainer ein konkreter Maßnahmenplan erarbeitet. 3. Transferphase Der Teilnehmer setzt seinen persönlichen Maßnahmenplan in der täglichen Arbeit um. 4. Vier-Ebenen-Feedback 2 Nach einer gewissen Zeit erfolgt eine Umsetzungskontrolle durch das Vier-Ebenen-Feedback Leadership-Workshop 2 Im zweiten Workshop werden die bereits erlernten Instrumente gezielt geschärft. Angepasst an die Ergebnisse der zweiten Befragung wird wieder im 1:1-Austausch zwischen Teilnehmer und Trainer ein konkreter Maßnahmenplan erarbeitet. 6. Transferphase Der Teilnehmer setzt seinen persönlichen Maßnahmenplan in der täglichen Arbeit um. Seminare online buchen: 123

124 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Führung und Teamarbeit Prozess der Leadership-Module/Phasen: Leadership- Workshop 2 Transfer Leadership- Workshop 1 Transfer Vier-Ebenen- Feedback 2 Leadership-Profil Voraussetzungen Vier-Ebenen- Feedback 1 Methode Online-Durchführung der Feedbacks 1:1-Austausch Trainer Teilnehmer In den Workshops: Erleben, Kurzpräsentationen, Simulationen, kollegialer Austausch, Einzel- und Gruppenarbeiten, praktische Übungen mit Transfer in den Arbeitsalltag Erfahrungsaustausch, System kollegialer Unterstützung durch Patenschaften Teilnehmerzahl,, Konditionen Diese Weiterbildung wird speziell auf Ihr Unternehmen zugeschnitten. Basierend auf den Vorgesprächen mit Ihnen und in Abhängigkeit von Umfang und Teilnehmerzahl erarbeiten wir mit Ihnen gemeinsam ein individuelles Angebot. 124 Serviceline:

125 Führung und Teamarbeit Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Führen und Motivieren von Mitarbeitern Training für den Führungsalltag FFVM Der betriebliche Erfolg eines Unternehmens hängt maßgeblich von den Fähigkeiten der Führungskräfte ab. Es ist eindeutig belegt, dass das Verhalten der Führungskräfte die Leistung, die Zufriedenheit und die Motivation der Mitarbeiter stark beeinflusst. Führungskräfte nehmen somit eine entscheidende Schlüsselstellung ein. Eine Führungskraft ist folglich gefordert, sich auf den Prüfstand zu stellen, sich weiter zu entwickeln und sich fortlaufend zu qualifizieren, um den neuen Anforderungen zu genügen. Ihnen wird in diesem Seminar aufgezeigt, welche Konsequenzen unterschiedliche Führungsstile bewirken und welche Folgen das eigene Verhalten nach sich zieht. Hierzu werden während des Seminars gezielte Vorgehensweisen aufgezeigt und praktische Tipps vermittelt. Zielgruppe Führungskräfte, Nachwuchsführungskräfte, Industriemeister und Projektleiter Die Persönlichkeit als Erfolgsfaktor Herausforderungen als Führungskraft Individuelle Wahrnehmung: Selbstbild Fremdbild Einstellungen und Verhaltensmuster, Soft Skills und Selbstmanagement Die Rolle der Führungskraft Führungsstile und -verhalten Umgang mit schwierigen Führungssituationen Die Kommunikation als Basis des betrieblichen Erfolgs Kommunikation als Machtfaktor Mitarbeiter-Gespräche Lob, Anerkennung und Kritik Der Umgang mit Mitarbeitern und dem Team Phasen der Teamentwicklung Individuelles Verhalten der Mitarbeiter; Stärken und Schwächen Kennzeichen erfolgreicher Teams Motivation als Führungsinstrument Motivationstheorien Möglichkeiten der Motivation von Mitarbeitern Motivatoren, Demotivatoren und deren jeweilige Wirkung Konflikte aktiv überwinden Voraussetzungen Führungstätigkeit Methode Vortrag, Beispiele und Übungen, Rollenspiele, Diskussionsrunden, Feedback durch den Trainer und durch die Gruppe Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 125

126 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Führung und Teamarbeit Vertiefung Mitarbeiterführung in Fallbeispielen Transfer für den Führungsalltag FPMF Führungskräfte stehen immer wieder vor dem Dilemma, dass im Sinne einer kooperativen Führung die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Entscheidungen einbezogen werden wollen. Gleichzeitig gibt es im Unternehmensalltag aber auch Situationen, in denen eine schnelle Entscheidung und ein deutliches Wort der Führungskraft, also eher autoritäres Verhalten, erwartet wird. Daraus resultiert die Frage: Wie kann ich als Führungskraft diesen höchst unterschiedlichen Anforderungen gerecht werden? Sie gewinnen durch die Bearbeitung von typischen Beispielen aus der täglichen Führungspraxis Erkenntnisse zu grundlegenden Führungsprinzipien. Außerdem kann auf diesem Wege auch das eigene Führungsverhalten reflektiert werden. Zielgruppe Führungskräfte bis zur mittleren Führungsebene und solche, die ihre erste Führungsposition innehaben Grundlagen verschiedener Führungskonzepte (z. B. situative Führung, transformationale Führung) Kommunikation für Führungskräfte (mit Fallbeispielen) Motivation für Führungskräfte (mit Fallbeispielen) Delegation für Führungskräfte (mit Fallbeispielen) Kontrolle und Konflikt für Führungskräfte (mit Fallbeispielen) Voraussetzungen Führungserfahrung Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Fr Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Fr Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert 126 Serviceline:

127 Führung und Teamarbeit Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten Training für eine neue Aufgabe FMZV Zielgruppe Methode Während bisher zum überwiegenden Teil Ihre fachlichen Kenntnisse den Erfolg Ihrer Arbeit bestimmten, stehen für Sie als neue Führungskraft nun soziale Kompetenz und methodische Kenntnisse der Mitarbeiterführung im Vordergrund. Ihre Aufgaben ändern sich und gleichzeitig treten Sie in eine neue Beziehung zu Ihrem Umfeld. Wie können Sie mit dieser neuen und ungewohnten Situation effizient und effektiv zum Nutzen des Unternehmens umgehen? Setzen Sie sich mit dieser neuen Situation auseinander und erlernen Sie die Schlüsselqualifikationen für einen erfolgreichen Einstieg in den Führungsalltag. Sie erfahren, was Führung ausmacht und wie Sie sich als Führungskraft positionieren. Nur wer sich selbst und seine Rolle als Vorgesetzter reflektiert, kann bewusst und aktiv führen. Nachwuchskräfte, die einen Wechsel in eine Führungsrolle vollzogen haben oder eine solche Rolle künftig übernehmen werden Reflexion der neuen eigenen Führungsrolle Bisherige Erfahrungen mit Vorgesetzten, mit neuen Führungskräften und Mitarbeitern Was erwarten alte Kollegen von ihrem neuen Vorgesetzten? Stellenwert von Fachwissen und sozialer Kompetenz der neuen Führungskraft Regierungserklärung erstellen: Vorhaben definieren und Grundsätze festlegen Analyse des eigenen Führungsstils Reflexion des eigenen Führungsverhaltens Abgleich Selbst- und Fremdbild Eigene Stärken gewinnbringend einsetzen Welche Art von Autorität baut der neue Vorgesetzte auf; wie kann er sie aufbauen? Typische Konfrontations- und Konfliktsituationen im Team und deren Lösung Überblick über die wichtigsten Führungswerkzeuge Schlüsselqualifikationen für den Führungserfolg Mitarbeiter motivieren Feedback geben: Sachgerecht loben und kritisieren Ziele nachhaltig vereinbaren Konflikte bereinigen Besprechungen leiten Delegieren und informieren Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen, Rollenspielen und Diskussionsrunden. Auf Wunsch Einsatz einer Videokamera mit Besprechung der Aufzeichnung. Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Esslingen Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 127

128 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Führung und Teamarbeit Führen ohne Vorgesetztenfunktion FFOV In diesem Seminar erlernen Sie, welche Auswirkungen verschiedene Führungsstile auf das Team haben, wie Sie führen können, ohne selbst Vorgesetzter zu sein und welche Folgen das eigene Verhalten auf die Kollegen nach sich zieht. Hierzu werden während des Seminars wichtige Schlüsselqualifikationen, gezielte Vorgehensweisen und praktische Tipps vermittelt. Sie trainieren hierbei auch Ihre Wahrnehmung, optimieren Ihre kommunikativen Fähigkeiten und es wird aufgezeigt, wie Sie in kritischen Momenten und Konfliktsituationen bestmöglich handeln und reagieren. Durch Rollenspiele werden unterschiedliche Praxissituationen aufgezeigt, so dass im betrieblichen Einsatz das eigene Team gezielt positiv beeinflusst und motiviert werden kann. Geübt wird auch, wie Sie mit Ihrem Verhalten effektiv und nachhaltig die Kollegen steuern. Dazu wird das persönliche Spektrum an Möglichkeiten, Methoden und Techniken erweitert. Zielgruppe Teamsprecher, KVP-Teamleiter, Arbeitsgruppenleiter, Projektleiter sowie Mitarbeiter ohne Vorgesetztenfunktion bzw. Weisungsbefugnis, die Kollegen effizient zum Ziel führen möchten Erfolgsfaktor Führung: Die Rolle der Führung Führungsstile und mögliches Führungsverhalten Führung ohne Disziplinarbefugnis und der richtige Umgang damit Ziele setzen und umsetzen: Mit Absprachen, Vereinbarungen oder Regelungen führen Erfolgsfaktor Persönlichkeit: Die Bedeutung der Persönlichkeit Erfolgsfaktor Kommunikation: Basis erfolgreicher Teamarbeit Gezielter Einsatz von Kommunikation Effektive Gespräche führen: Argumentations- und Fragetechniken, aktives Zuhören Erfolgsfaktor Teamarbeit: Umgang mit Kollegen und dem Team Beurteilung und Einschätzung von Kollegen, angemessenes Feedback geben Teams optimal zusammensetzen, positiv beeinflussen und auf ein gemeinsames Ziel ausrichten Einsatz und Nutzung von Kreativitätstechniken, Zeit- und Stressmanagement Erfolgsfaktor Konfliktmanagement: Konflikte und Konfliktlösung Häufige Ursachen für Konflikte im Team Aussprachen etablieren und mit Moderation führen Gezieltes Handeln und Reagieren in Konfliktsituationen Konflikte dauerhaft, langfristig und positiv behandeln Methode Vortrag, Präsentationen, Rollenspiele, Beispiele und Übungen sowie Diskussionsrunden, Selbstanalyse, Feedback durch den Trainer und durch die Gruppe Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert 128 Serviceline:

129 Führung und Teamarbeit Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Konflikte konstruktiv lösen FKKL Konflikte sind eine alltägliche Begleiterscheinung menschlichen Zusammenlebens. Es gibt keine dauerhaft konfliktfreien Beziehungen. Wo immer Menschen zusammenwirken, treffen unterschiedliche Meinungen, Bedürfnisse, Interessen und kulturelle Hintergründe aufeinander. In den meisten Fällen werden diese Gegensätze unspektakulär gelöst, nur selten eskalieren sie und werden zu einem folgenschweren Konflikt. Die Fähigkeit, Konfliktsituationen rechtzeitig zu erkennen und so zu steuern, dass Veränderungen möglich werden und gleichzeitig Schaden begrenzt wird, brauchen Teammitglieder heute für die erfolgreiche Ausübung ihres Berufes. Prophylaxe ist besser als Therapie! Nach dem Seminar besitzen Sie die Fähigkeit, Konflikte rechtzeitig zu erkennen und diese offen und unbefangen anzusprechen. Dadurch können Sie Konflikte als direkte Beteiligte konstruktiv austragen bzw. als nicht Beteiligte helfen, Konflikte zu regeln. Außerdem erkennen und analysieren Sie Ihr eigenes Verhalten beim Beheben von Konflikten und erproben Methoden der kooperativen Konfliktregelung. Damit gewinnen Sie mehr Sicherheit im Umgang mit Konflikten. Zielgruppe Führungskräfte, Teamleiter, zukünftige Teamleiter, Ansprechpartner und Mitarbeiter von Gruppen und Teams; das Seminar richtet sich an Teilnehmer aus der Produktion und der Dienstleistungsindustrie Konflikte als Entwicklungschance für Person, Team und Organisation verstehen Konfliktarten unterscheiden: Typische Muster von Konflikten, Ursachen und Konsequenzen Konflikte in und mit Teams Konfliktfelder in Organisationen Eigene und fremde Blockaden kennen lernen und überwinden Stufen des Konfliktmanagements Den Boden für eine Konfliktverhandlung vorbereiten: Dialogfähigkeit der Konfliktparteien herstellen Objektive Hintergründe eines Konfliktes ermitteln Mit Emotionen wie Wut, Enttäuschung, Frustration u. a. umgehen können Realistische Lösungen finden und durchsetzen Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen, Rollenspielen und Diskussionsrunden. Auf Wunsch Einsatz einer Videokamera mit Besprechung der Aufzeichnung. Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 129

130 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Personalentwicklung und Personalmanagement Umgang mit Auszubildenden mit Migrationshintergrund FUAM Zielgruppe Voraussetzungen Methode Die betriebliche Ausbildung steht vor neuen Herausforderungen. So bereitet nicht nur der wachsende Fachkräftemangel sondern auch die Tendenz zum Studium als Erstausbildung den Unternehmen immer mehr Kopfzerbrechen. Unter den verbleibenden potenziellen Bewerbern um einen Ausbildungsplatz sind immer häufiger Personen mit Migrationshintergrund. Bisherige Ausbildungskonzepte und -methoden berücksichtigen diesen Aspekt wenig oder gar nicht. Die Diskrepanz von bisherigen Konzepten/Erfahrungswerten und dem Umgang mit diesen Ausbildungsgruppen kann daher zu Problemen führen. Diesen sollten Sie möglichst schon im Vorfeld entgegenwirken bzw. einem Auftreten entsprechend begegnen. Das Seminar bietet Ihnen Werkzeuge und Ansätze für den besonderen Umgang mit Auszubildenden mit Migrationshintergrund. Die Teilnehmer sind nach Abschluss des Seminars über den besonderen Umgang mit jungen Menschen aus dem Migrationsumfeld sensibilisiert und wissen, worauf sie bei der Interaktion achten müssen. Führungskräfte, Personalleiter und Personalverantwortliche, Ausbilder Umgang mit fremden Kulturen und fremden Werten Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit Interkulturelle Konfliktfähigkeit Interkulturelle Probleme Kulturell und religiös Anerkennung Lebensbereiche (privat und beruflich) Emotionen Probleme mit dem Verhalten von Auszubildenden Motivation Regel- und Werteorientierung Gewalt und Gewaltbereitschaft Ansätze für den Ausbildungsalltag allgemein Entwicklungsstufen der Jugendlichen erkennen und verstehen Individuelles Führen mittels des Reifegradmodells (dies zielt besonders auf die Anforderung ab, höher- und minderqualifizierte Auszubildende entsprechend zu fördern) Motivation junger Auszubildender Effektiver Umgang mit Konfliktsituationen Ansätze für den Ausbildungsalltag Schwerpunkt Migrationshintergrund Richtiger Umgang mit Vorurteilen Soziale und berufliche Integration unter Einbeziehung des gesamten Lebensumfeldes Mit Erwartungshaltungen und Rollenverständnis richtig umgehen können Erfahrung als Ausbilder bzw. Umgang mit Auszubildenden Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeit, Präsentationen, Fallbeispielen, Diskussion und Reflexion der Teilnehmer-Erfahrung im Ausbildungsalltag Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Esslingen 130 Serviceline:

131 Personalentwicklung und Personalmanagement Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Arbeitsrecht in der Praxis WARB In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick über das Arbeitsrecht und derzeitige arbeitsrechtliche Veränderungen durch den Gesetzgeber. Sie lernen anhand aktueller Urteile der Rechtsprechung und konkreter Praxisbeispiele das Arbeitsrecht auf unternehmensspezifische Problemstellungen anzuwenden. Zielgruppe Arbeitgeber, Personalverantwortliche, Betriebsräte Einstellung und Auswahlverfahren Teilzeit- und befristete Arbeitsverträge Direktionsrecht im Arbeitsverhältnis Die Abmahnung Kündigungsarten nach dem Kündigungsschutzgesetz Die außerordentliche Kündigung Der Aufhebungsvertrag Kündigungsschutz besonderer Personengruppen Das Arbeitszeugnis Taktik im Kündigungsschutzprozess Methode Vortrag und Präsentationen im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Fallbeispielen aus der arbeitsrechtlichen Praxis Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Fr Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 131

132 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Innovationsmanagement Projekte planen, steuern und auswerten FPPS Das Grundlagenseminar vermittelt Ihnen eine praktische Anleitung für die Planung, Steuerung und Auswertung von kurz- und mittelfristigen Projekten im Unternehmen. Teilnehmer ohne Vorkenntnisse lernen, worauf es bei Projekten ankommt und können so künftig effektiv, strukturiert und sicher im Projektteam arbeiten. Teilnehmer mit einer ersten Erfahrung qualifizieren sich weiter, um künftig selbst Projekte erfolgreich leiten zu können. Zielgruppe Fachkräfte und Mitarbeiter aller Ebenen ohne Projektkenntnisse bzw. mit einer ersten Projekterfahrung Projektphilosophie Projektkultur im Unternehmen Projektarten und Projektetappen Projektkonzeption Konzeptionelle Schritte im Überblick Der Projektsteckbrief Planungstools Strukturierung des Projektes Phasen und Meilensteine Ressourcen- und Kostenplanung Visualisierung des Projektplans Steuerungsinstrumente Risikoanalyse Umgang mit Störungen und Konflikten Projektdokumentation Auswertung Multiprojektmanagement Methode Vortrag und Demonstration von Praxisbeispielen, Kurzpräsentationen mit Workshop-Charakter, Diskussion und Erfahrungsaustausch im Plenum, Arbeit in Kleingruppen; außerdem Planung, Präsentation und Bewertung eines Projektes aus der Praxiswelt der Teilnehmer Weiterführende Seminare Effektive Kommunikation im Projekt, PROJECT Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert 132 Serviceline:

133 Innovationsmanagement Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Effektive Kommunikation im Projekt FEKP Effektive Kommunikation ist der Schlüsselfaktor im Projektmanagement. Projektleiter und Projektmitarbeiter, die die technischen und fachlichen Herausforderungen von Projekten kennen, perfektionieren die Projektarbeit durch projektgerechte Kommunikation. Sie wenden die im Seminar besprochenen Gesprächstechniken praktisch an und übertragen diese auf Ihre täglichen Projektaufgaben. Im Seminar lernen Sie kommunikationspsychologische Aspekte, bezogen auf Projektgespräche, -vorträge und -meetings kennen und anzuwenden. Gleichzeitig erleben Sie den Zusammenhang zwischen stimmiger Führung in Projektmanagement und Kommunikation. Konflikte, die Projektabläufe stören, werden von Ihnen als solche identifiziert. Um diese konstruktiv zu bewältigen, nutzen Sie die im Seminar besprochenen Strategien. Nur durch effektive Projektkommunikation kann der Erfolg von Projekten nachhaltig gesichert werden. Zielgruppe Projektleiter und Projektmitarbeiter, die bereits Erfahrung im Projektmanagement besitzen, Mitarbeiter aller Ebenen, die Methoden der Projektarbeit nutzen sowie Projektmitglieder, die Aufgaben in Projekten betreuen und abwickeln Kommunikationspsychologie Kommunikation im und um das Projekt Gesprächstechniken bei Vorträgen und im Projektmeeting Zielorientierung bei Projektgesprächen Effektive Führung im Projekt Das eigene Rollenverständnis Das Projektteam der Erfolgsfaktor Führung oder Selbststeuerung? Präsentationstechniken Der rote Faden in Projektarbeiten und Präsentationen Die eigene Ausstrahlung bei Projektpräsentationen und -meetings Anwendung effektiver Moderationstechniken Konstruktiv Konflikte lösen Umgang mit Einwänden Hierarchien im Projekt Strategien bei unterschiedlichen Interessen der Projektmitglieder Voraussetzungen Erfahrung im Projektmanagement Methode Kurzpräsentationen mit Workshop-Charakter, Diskussionen, Erfahrungsaustausch, Übungen an Fallbeispielen, Arbeit in Gruppen, Simulationen Weiterführende Seminare PROJECT Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 133

134 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Innovationsmanagement Zeitnah Lösungen finden die richtige Entscheidung treffen NEU FKTL Ob in Produktions- oder Dienstleistungsunternehmen, der heutige Arbeitsrhythmus verlangt von den Mitarbeitern schnelle Lösungen und vor allem eine zeitnahe Entscheidungsfindung. Diese Anforderungen setzen Mitarbeiter oft zu sehr unter Druck. Es entstehen Denkblockaden, die das Lösen von Aufgaben erschweren und die Entscheidungsfindung hemmen. In diesem Seminar lernen Sie den Einsatz von unterschiedlichen Individual- und Teamtechniken kennen, die Ihnen die Lösungsfindung für Ihre Arbeitsaufgaben erleichtern und Sie bei der Entscheidungsfindung im Falle mehrerer Alternativen unterstützen. Zielgruppe Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche mit Fach- und Führungsaufgaben Erkennen, für welche Aufgaben sich Teamarbeit, für welche sich Individualarbeit eignet Leitfaden für den Prozess der Erarbeitung von Lösungen Was ist das Kernproblem beim Treffen von Entscheidungen? Wie erkennen Sie, worum es bei einer Entscheidung wirklich geht? Durch Tricks und Kniffe gewohnte Denkmuster durchbrechen Wie stärken Sie Ihr Urteils- und Entscheidungsvermögen? Ich verlasse mich auf mich selbst das eigene Potenzial erkennen und nutzen Wege zur Verbesserung der eigenen Leistung erfahren Eigene Erfahrungen sammeln: Welche Techniken passen zu mir und meiner Aufgabe? Methode Workshop-Format mit unterschiedlichen Übungen als Gruppen-, Einzel- oder Partnerübungen. Alle vorgestellten und bearbeiteten Übungen sind von den Teilnehmern individuell im Berufsalltag einsetzbar. Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert 134 Serviceline:

135 Innovationsmanagement Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Design Thinking Experience Day NEU FDTE Zielgruppe Methode Sie sind an schnellen Problemlösungen interessiert und wollen kreativ und kundenorientiert arbeiten? Innovative Verfahren finden Sie spannend? Dann sind Sie bei unserem Design Thinking Experience Day richtig. Sie lernen die Design Thinking-Philosophie kennen und werden den Nutzen an Beispielen selbst erfahren. Mit Design Thinking lernen Sie, wie Sie in einem ko-kreativen Teamprozess mit Teilnehmern aus unterschiedlichen Bereichen und Fachdisziplinen zu konkreten Ideen für Innovationen gelangen. Mit diesem Konzept können Sie eine innovative Startup Kultur auch in etablierten Unternehmen schaffen. Design Thinking gibt Ihrem Projekt den nötigen Schwung auf dem Weg zum Erfolg und verbessert so nachhaltig die Kommunikation und Innovationsfähigkeit der gesamten Organisation. Sie erleben den gesamten Design Thinking-Prozess Sie erfahren, wie das Entwickeln und Gestalten eines Prototypen Innovationen positiv beeinflusst und beschleunigt Sie können die Bedürfnisse der Kunden besser erkennen Während des Experience Days erfahren Sie die Hintergründe der Design Thinking-Philosophie und erleben die Wirksamkeit der Methode an praktischen Beispielen. Im Vordergrund steht der Kunde und die Frage, wie sich Lösungen bzw. Innovation von seinem tatsächlichen Bedarf ableiten. So wird ein maximaler Nutzen für den Kunden realisiert. Teams arbeiten bei Design Thinking interdisziplinär zusammen. Daraus ergeben sich mehrere Vorteile: Die kollektive Kreativität wird gefördert. Es fließen verschiedene Denkweisen und Ansätze in die Konzeption ein. Darüber hinaus werden Entscheidungswege verkürzt. Führungskräfte und Mitarbeiter aus Organisations- und Fachabteilungen, die in Projekten übergreifend zusammenarbeiten, die Produkte entwickeln, komplexe Probleme lösen, innovativer werden oder die gemeinsam bessere Lösungen erarbeiten wollen Design Thinking-Prozess Verstehen Synthese Ideen entwickeln Prototyp erstellen Testen Meine Kunde kennenlernen Kundenbedürfnisse in den Fokus stellen Gedanken illustrieren Erste Design Thinking-Schritte im Alltag transferieren Design Thinking-Beispiele aus der Praxis Design Thinking, Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallbeispielen und Diskussionsrunden, Prototyping Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 635,00 Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 135

136 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Innovationsmanagement Be disruptive Einstieg ins systematische Innovationsmanagement NEU FIVM In sich ständig verändernden Märkten und bei kürzer werdenden Produktlebenszyklen spielen Innovationen eine viel stärkere Rolle als in der Vergangenheit. Heute führende Unternehmen werden ohne Innovationen von innovativen Unternehmen in die Schranken verwiesen und sukzessive ihre Marktstellung verlieren. In diesem Seminar erhalten Sie einen grundlegenden Überblick über das weite Feld des Innovationsmanagements. Nach dem Seminar werden Sie wissen, was eine Innovation von einer guten Idee unterscheidet, was eine Disruption ausmacht, wie aus guten Ideen Innovationen werden, wie Sie Ihre Innovationsfähigkeit steigern können und wie Sie Innovationsmanagement in Ihrem Betrieb verankern können. Dabei ist es unerheblich, ob es Ihnen um neuartige Produkte, Prozesse oder Dienstleitungen geht. Zielgruppe Führungskräfte, Berufseinsteiger, Produkt- und Prozessverantwortliche, Produkt- und Prozessoptimierer, Mitarbeiter aus dem Marketingbereich Innovation und Disruption Innovationsstrategien (Open vs. Closed Innovation) Methoden des Innovationsmanagements Überblick und Anwendung (Methodengestützte Ideenfindung, Cross-Industry-Innovation, Design Thinking) Aus- und Verbreitung von Innovationen Betriebliche Verankerung des Innovationsmanagements Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Do Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert 136 Serviceline:

137 Arbeitstechniken Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Effektive Gesprächsführung in Meetings, Debatten und Verhandlungen FEGF In diesem Praxis-Training erlernen Sie eine aktive und zielbewusste Gesprächsführung im Arbeitsalltag bei Meetings, Verhandlungen oder Sitzungen. Sie erkennen und verbessern den bewussten Umgang mit der Sprachführung in Gesprächsgruppen und erhalten Denkanstöße, Spielregeln und Werkzeuge, um Gespräche effektiv steuern zu können. Optimieren Sie in diesem Seminar Ihre Gesprächstechnik, um zukünftig Besprechungen zielführend und motivierend zu leiten, schaffen Sie in Verhandlungen eine Win-Win-Situation und steuern Sie diese konstruktiv. Ziel des Seminars ist die individuelle Erhöhung der praktischen Gesprächsführungskompetenz. Zielgruppe Führungskräfte, Fachspezialisten, Projektleiter und Mitarbeiter aus den Bereichen Vertrieb, Verkauf, Einkauf, Marketing, Kommunikation und Unternehmensplanung, die häufig Besprechungen leiten und ihr Unternehmen nach innen und außen repräsentieren Konkretes und gezieltes Vorgehen in Besprechungen Zeitmanagement und Dokumentation in Meetings Systematische Planung und Umsetzung von Gesprächen Gesprächsführungsstrategien Argumentieren ohne zu verletzen zuhörerorientierte und zielgerichtete Argumentation Gesprächspartnern eine Brücke bauen Konflikte als Herausforderung sehen und Einwände als Wünsche erkennen Souveränität durch gezielte Fragetechnik Motivation und Einflussnahme Gestaltung des Beziehungsaufbaus Selbst- und Fremdeinschätzung der individuellen Wirkungskategorien Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 137

138 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Arbeitstechniken Verhandlungs- und Überzeugungstechniken für den Arbeitsalltag FVUA Zielgruppe Methode Verhandlungssituationen ergeben sich im Arbeitsalltag mit Vorgesetzten, Mitarbeitern, Kollegen, in der Projektarbeit oder auch mit Kunden und Geschäftspartnern im Vertrieb. Überzeugen ist in vielen Situationen notwendig. In der Regel können Verhandlungsergebnisse nicht alleine von einer Partei erwirkt werden. Gefragt sind vielmehr effiziente Strategien, die es ermöglichen, sich flexibel auf verschiedene Verhandlungspartner, deren Positionen, Interessen und Verhandlungsstrategien einzustellen. Erfolgreich ist derjenige, dem es gelingt, Interessensgegensätze im Sinne einer Win-Win-Vereinbarung zu einem akzeptablen Ergebnis zu führen. Mit einer praxisgerechten Strategie wirken Sie mit den richtigen Methoden überzeugend und dennoch authentisch. Diese Kombination macht eine erfolgreiche Verhandlungs- und Überzeugungstechnik aus. Im Seminar erarbeiten Sie sich Ihr persönliches Repertoire an Handlungsalternativen, um besser verhandeln und überzeugen zu können. Im Training werden Ihnen Kommunikationstechniken sowie sprachliche Feinheiten vermittelt, damit Sie den eigenen sicheren Gesprächsauftritt optimieren können. Fach- und Führungskräfte; alle, die Verhandlungen im Rahmen von Projekten, im Verkauf, in der Personalführung etc. führen Typische Verhandlungsfehler Fehler kennen Überzeugungsfehler wahrnehmen Die eigene Argumentation kritisch hinterfragen Die Verhandlungsvorbereitung Die 5 Prinzipien einer guten Verhandlung Die 5-W-Fragen: Wer, Was, Wann, Wo, Warum? Informationen aufbereiten sowie konkrete Ziele und Limit-Positionen definieren Alternativen entwickeln und Verhandlungsspielräume ermitteln Machtpositionen erkennen Die Verhandlungsstrategie entwickeln Verhandeln auf drei Ebenen Persönliche Vorbereitung Verhandeln in der Praxis Prinzipien der Überzeugungsarbeit Rahmenbedingungen der Verhandlung Körpersprache und Mimik Signale bewusst senden Signale des Partners erkennen und auswerten Abschlussgelegenheiten erkennen und zielsicher nutzen Abschluss der Verhandlung Beenden in positiver Atmosphäre Fixieren der Ergebnisse Unfaires Verhandeln abwehren Diskussion, Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten, Übungen, Rollenspiele, Selbstanalyse, Feedback durch den Trainer und die Gruppe Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert 138 Serviceline:

139 Arbeitstechniken Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Präsentationstraining: Kommunizieren und Visualisieren FPVK Sie lernen in diesem Seminar die grundlegenden Präsentationstechniken. Es werden Methoden zur Vorbereitung und Durchführung wirksamer Präsentationen dargestellt. Wie gestalten Sie unter dramaturgischen Gesichtspunkten eine Präsentation und wie tragen Sie diese freisprechend vor einem Publikum vor? Jeder Teilnehmer erhält die Möglichkeit, seine Präsentationstechniken zu überprüfen und zu erweitern. Auf die technische Erläuterung entsprechender Software oder technischer Hilfsmittel wird in speziellen Seminaren eingegangen (z. B. Erstellung von Foliensätzen in POWERPOINT, Präsentieren mit POWERPOINT). Zielgruppe Führungskräfte aller Ebenen, Fachkräfte sowie Mitarbeiter mit Kundenkontakten Praktische Vorbereitung von Präsentationen und Vorträgen unter inhaltlichen, methodischen und organisatorischen Gesichtspunkten Unterschiedliche Aufbauprinzipien für Präsentationen mit überzeugendem oder informierendem Charakter Visualisierungs- und Präsentationstechniken zur Unterstützung der Kommunikation Sinnvoller Einsatz Zweckmäßige Gestaltung Mind-Mapping-Anwendungen im Rahmen von Präsentationen Persönliche Wirkung Argumentation und Überzeugung Einwandbehandlung Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 139

140 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Arbeitstechniken Rhetorik FRHE Kommunikative Fähigkeiten gehören verstärkt zu den Schlüsselqualifikationen für den beruflichen Erfolg. Die Rhetorik beschäftigt sich insbesondere mit der Frage, wie ein Redegegenstand am überzeugendsten präsentiert werden kann. Erlernen Sie den sprachlichen Ausdruck, die stimmliche und gestische Ausführung, die persönliche Präsenz und die Interaktion mit den Zuhörern. Sie erlernen Techniken, um das Gedachte präzise, ziel- und hörerorientiert zu formulieren. Das Redeziel wird durch die Art des Vortrags häufig besser erreicht als durch seinen Inhalt. Zielgruppe Mitarbeiter aller Unternehmensbereiche, die ihr Unternehmen nach innen und außen repräsentieren Situationsangepasstes Sprechverhalten Analytisches und kritisches Zuhören Präziser sprachlicher Ausdruck Strukturiert und ästhetisch formulieren Argumentativer Sprechausdruck Sagen Sie es besser schöner, klarer, verbindlicher In Gesprächen überzeugen, zielführend argumentieren, Hörerbezug schaffen und Zuhörer faszinieren Stringenter Ablauf von Gesprächen Gegenargumentation und Widerlegungsstrategien Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert 140 Serviceline:

141 Arbeitstechniken Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Erfolgreich Texten für den Arbeitsalltag FETA Suchen Sie nach neuen und motivierenden Anregungen für Ihre schriftliche Kommunikation? In unserer täglichen Arbeit kommunizieren wir ständig über und andere schriftliche Wege. Als Führungskraft geben wir schriftliche Anweisungen und erwarten, dass alles verstanden und umgesetzt wird. Schulungsleiter und Vertriebler erstellen Handouts sowie Foliensätze und wollen mit Daten und Fakten die Emotionen unserer Zielgruppe treffen. Wir suchen nach tollen, geschliffenen Sätzen und müssen feststellen, dass unsere Texte anscheinend nicht immer so aufmerksam gelesen werden, wie wir es uns wünschen. Wer Aufmerksamkeit erzeugen möchte, sollte seine Texte lebendig formulieren und beim Leser Bilder erzeugen, denn so wird jede Aussage ein Treffer. In diesem Seminar verfeinern Sie Ihren Schreibstil und lernen prägnanter und zielorientierter zu texten. Sie erhalten Regeln und Rezepte, mit denen Sie Ihre eigenen Texte kritisch überarbeiten und optimieren können. Bringen Sie eigene Textproben mit ins Seminar und gestalten Sie Ihre Texte stilsicher, spannend und zielgruppengerecht. Zielgruppe Alle, die tagtäglich schriftlich kommunizieren, z. B. per , Newsletter und Rundschreiben, beim Erstellen von Foliensätzen etc. Grundrezepte für verständliche und zielgruppenspezifische Texte Schreiben für den Leser Die Bedürfnisse des Lesers beachten Lösungen und Nutzen bieten Beim Schreiben einen Fokus setzen Überzeugen durch Einfachheit und Kürze Aufmerksamkeit fangen durch das Besondere Struktur und Übersicht bieten Ausreichend informieren aber bitte nacheinander Tipps zu Wortwahl und Formulierungen Verständliche Satzstruktur Ein Bild sagt mehr als tausend Worte! Textanalysen und Fallarbeit Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Fr Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 141

142 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Arbeitstechniken Effizientes Zeit- und Selbstmanagement FEZS In diesem Seminar lernen Sie die Bedeutung von Selbstmanagement für die Arbeit, aber auch für alle anderen Bereiche Ihres Lebens kennen. Sie lernen durch gezieltes, planerisches Vorgehen Ihre Arbeitseffizienz deutlich zu steigern. Sie erfahren, wie Sie tägliche Aufgaben und Routinen effektiver organisieren können und lernen wirkungsvolle Methoden kennen, die schnell umsetzbar und einfach anwendbar sind. Der Lerntransfer in den Arbeitsalltag wird durch praktische Übungen, Selbstanalyse des persönlichen Zeitmanagement-Typs und typgerechte Strategien sowie Checklistenmaterialien sichergestellt. Zielgruppe Mitarbeiter aller Ebenen mit dispositiven und planenden Arbeitsaufgaben, die selbstverantwortlich arbeiten und nach alternativen Selbstmanagement-Methoden suchen Die Notwendigkeit des Selbstmanagements Methoden der Prioritätensetzung: Konzentration auf das Wesentliche Entlastung durch Delegation (Voraussetzungen und Konsequenzen) Schriftwechsel und Ablage bewältigen Sich motivierend Ziele setzen und Maßnahmen planen, zur Gewährleistung einer angemessenen Schrittfolge und klaren Einschätzung der zu erwartenden Schwierigkeiten Strategien und Tipps für die Zeitplanung Methoden der Zeit- und Arbeitsorganisation Stressbewältigung Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen, Diskussionsrunden und Selbstanalysen Weiterführende Seminare Zeit- und Selbstmanagement mit OUTLOOK Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert 142 Serviceline:

143 Arbeitstechniken Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Stressmanagement für den Arbeitsalltag FSSA Sie erhalten wichtige Hintergrundinformationen zum Thema Stress, um Stress-Situationen sachlich bewerten zu können. Mit Hilfe von Übungen, Selbstanalysetests und Fallarbeit trainieren Sie einen positiven und somit besseren Umgang mit Ihrem persönlichen Stress. Sie erarbeiten Strategien zur Stressbewältigung und lernen auf Körpersignale bewusster zu achten. Durch einen stressfreien Umgang mit Anderen finden Sie Wege zu mehr Ruhe und Gelassenheit im hektischen Arbeitsalltag. Zielgruppe Mitarbeiter aller Ebenen, die täglich beruflichen Stress zu bewältigen haben Einführung in die Stresstheorie Die Ebenen der Reaktionen auf Stress Erkennen der persönlichen Stressoren Auf Körpersignale achten Die Macht der inneren Glaubenssätze Positives Denken (Motivation und Einstellung) Stressbewältigung (kurzfristige und langfristige Bewältigungsstrategien) Bewusster und positiver Umgang mit Stress-Situationen im Arbeitsalltag Stressfreier Umgang mit Anderen Strategien zur Konfliktlösung Stressfreie Kommunikation Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen, Diskussionsrunden und Selbstanalysen Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 143

144 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Arbeitstechniken Train-the-Trainer Kompakttraining und Workshop FTTB Sie, als aktiver oder angehender Trainer, erweitern Ihr Know-how und Ihre Erfahrungen im Trainingsbereich. Wir trainieren intensiv, wie Sie anregende Lernsituationen konzipieren und somit eine produktive und kooperative Seminarkultur schaffen können. Das Seminar umfasst die wichtigsten Grundlagen der Didaktik und der Trainingsmethodik. Sie haben die Gelegenheit, die vorgestellten Trainingstools praktisch anzuwenden und Feedback zu Ihrer persönlichen Wirkung als Trainer zu erhalten. Zielgruppe Trainer, Referenten und Dozenten, die Trainings durchführen oder durchführen wollen. Das Seminar ist für Einsteiger, aber auch aktive Trainer konzipiert, die ihre Trainingsqualität verbessern wollen Grundlagen der Didaktik und Wissensvermittlung Wahrnehmungskanäle und ihre Wirksamkeit als Lernweg Informationsspeicherung und Speicherhilfen durch den Trainer Erstellen von Seminarablaufplänen Einsatz von lernmotivierenden Faktoren Einsatz von Workshop-Methoden Präsentieren und Visualisieren im Training Auftreten und Wirkung als Trainer Teilnehmertypologie Konstruktives Feedback geben Praxisübungen Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen, Diskussionsrunden und Selbstanalysen Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 1.315,00 Di Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert 144 Serviceline:

145 Persönlichkeit und Soft Skills Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Sich und andere besser einschätzen können mit dem persolog Persönlichkeits-Profil D - I - S - G FDISG Die Frage nach der erfolgreichen Persönlichkeit beschäftigt uns immer wieder. Erfolgreiche Menschen haben es geschafft, ihr inneres Potenzial und ihr äußeres Verhalten miteinander in Einklang zu bringen. Sie kennen ihre Stärken und ihre Grenzen und können auch kritische Situationen oder Konflikte meistern. In diesem Seminar lernen Sie die vier Persönlichkeitstypen nach dem persolog Persönlichkeits-Profil D - I - S - G kennen. Dies erlaubt die Perspektive und Reflexion der eigenen Persönlichkeit und auch das Erkennen und Einschätzen der Persönlichkeit der Mitmenschen. Ziel dieses Seminars ist es, Ihr eigenes Verhalten zu analysieren und weiterzuentwickeln. Sie erfahren, wie Sie auf andere wirken und lernen, andere besser einzuschätzen. Daraus erarbeiten Sie Ihre persönliche Erfolgsstrategie für ein konstruktives Kommunizieren mit Ihren Mitmenschen in verschiedenen Alltags- und Arbeitssituationen, wie z. B. Mitarbeiter- und Vertriebsgespräche oder Projektmeetings. Außerdem erhalten Sie Hinweise zu einem besseren Umgang im Team, insbesondere wie Sie hier Konfliktpotenziale bereits im Vorfeld vermeiden. Zielgruppe Mitarbeiter aller Ebenen, die sich und andere besser einschätzen wollen, um damit besser und erfolgreicher zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten Die vier Persönlichkeitstypen nach D - I - S - G und ihre Merkmale Persönlichkeit und Ausstrahlung Das eigene Persönlichkeitsprofil nach D - I - S - G Meine Wirkung auf andere Besserer Umgang mit unterschiedlichen Verhaltensweisen Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 145

146 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Persönlichkeit und Soft Skills Körpersprache und deren Geheimnisse FKSG Wer in der Lage ist, die Signale der Körpersprache im Gespräch und bei Verhandlungen richtig zu deuten, kann sich besser auf seinen Gesprächspartner einstellen. Gespräche und Verhandlungen verlaufen leichter und erfolgreicher. Es wird die Fähigkeit trainiert, die eigene Körpersprache, sowie die der Gesprächspartner zu beobachten und zu interpretieren. Dabei stehen Ausstrahlung und Authentizität im Mittelpunkt. In diesem Seminar lernen Sie, die Signale Ihres Körpers wahrzunehmen und gezielt zu steuern sowie körpersprachliche Signale anderer zu entschlüsseln. Durch dynamisches Sprechen und authentisches Gestikulieren erweitern Sie Ihr eigenes Repertoire und lernen, mit lustvoller, lebendiger Sprache andere zu begeistern. Sie erfahren, worauf es in beruflichen Schlüsselsituationen ankommt, wie Sie in Verhandlungen sicher auftreten, wie Sie authentisch und überzeugend wirken und partnerschaftlich und wertschätzend kommunizieren. Die Theorie und Übungen sind sehr praxisbezogen und ohne großen Aufwand in den Alltag zu integrieren anwendbar für Meetings, Vorträge, Präsentationen, Verhandlungen und Kundengespräche. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, Mitarbeiter aus dem Verkauf Die Sprache des Körpers entschlüsseln Innere und äußere Entspannung, Aufrichtung und Haltung In unterschiedlichen Redesituationen die richtige Haltung und den passenden Ton treffen Tipps und Tricks zu Gestik, Mimik und Körperhaltung Feedback für Ihren Berufsalltag: Selbst- und Fremdwahrnehmung Mit Territorium und Distanzzonen professionell umgehen Stimme und Stimmung gekonnt lenken Abstimmung verbaler und nonverbaler Aussagen Lebendig, überzeugend und authentisch agieren Körpersprache in Führung und Verkauf Nonverbale Botschaften Ihrer Gesprächspartner verstehen und nutzen Erkennen, wer sich wem gegenüber über- oder unterordnet Methode Methodenmix aus Kurzvorträgen, Gesprächstraining mit konkreten Fällen aus der Praxis der Teilnehmer, Erfahrungsaustausch, Feedback Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 495,00 Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert 146 Serviceline:

147 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Weitere Seminare Diese Seminare bieten wir Ihnen unternehmensspezifisch im Festo Lernzentrum oder inhouse in Ihrem Unternehmen zu einem Termin Ihrer Wahl an. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und senden Ihnen die ausführliche Seminarbeschreibung zu. FTAE Teamarbeit und Teamentwicklung effektive Teamgestaltung Der Weg zum effektiven Team Klassische Problemfelder in einem Team Grundlegende Kenntnisse über Kennzeichen eines Teams Teamstrukturen und Rollen Zusammenarbeit und Kommunikation im Team Konflikte im Team bewältigen 2 Tage FIET Erfolg im interdisziplinären Team bereichsübergreifende Zusammenarbeit Unterschiede als Chance verstehen, Nutzen von interdisziplinären Teams erkennen Den Anderen begreifen und akzeptieren Motivationen und Sichtweisen von Kaufleuten und Technikern Kommunikation im interdisziplinären Team: Die Sprache des Anderen verstehen Projekte als gemeinsame Anliegen formulieren Diagnose-, Ideenfindungs- und Entscheidungstechniken für heterogene Gruppen anwenden Gemischte Teams durch Moderation begleiten Konflikte konstruktiv lösen 1 Tag FEUM Beschwerdemanagement effektiver Umgang mit Mitarbeiterbeschwerden Die wichtigsten Beschwerdearten und der richtige Umgang damit Die Stufen des erfolgreichen Beschwerdeprozesses Beschwerdegespräche richtig führen Der Umgang mit und die Wertigkeit der Emotionen Die Argumentations- und Fragetechniken kennen und gezielt einsetzen Wortwahl, Stimme, Körperhaltung, Gestik und Mimik Nachgeben oder Konfrontieren: Flexibilität im Verhalten zeigen Verständnis zeigen oder provozieren: die richtige Strategie finden und einsetzen 2 Tage FMFQ Einführen von Mitarbeitergesprächen Förder- und Qualifizierungsgespräche Ziele der Mitarbeitergespräche Bewertungskriterien Informationspolitik ist alles Fragebogen erstellen 2 Tage Seminare online buchen: 147

148 Führung, Sozial- u. Methodenkompetenz Weitere Seminare FMRF Mitarbeitergespräche richtig führen Grundlagen erfolgreicher Gesprächsführung Gesprächsführungstechniken kennen und gezielt einsetzen und Training verschiedener Gesprächssituationen 2 Tage FMOD Moderationstraining: Gruppengespräche leiten und Moderationstechniken einsetzen Grundlagen des Moderationsprozesses und Chancen effektiver Nutzung Die Rolle des Moderators: Aufgaben und Abgrenzung Die Wechselwirkung zwischen Moderator und Gruppe Ablauf und Steuerung des Moderationsprozesses Gruppenprozesse erkennen, Gefühlsprozesse in Gruppen Der Umgang mit schwierigen Teilnehmern 2 Tage FIKM Interkulturelle Kommunikation internationale Geschäfts beziehungen und multikultureller Mitarbeiterkreis Internationale Kommunikation, Sprache und sprachliche Interpretation im Ausland (High-/Low-Kontext) Aufbau langfristiger und nachhaltiger Geschäftbeziehungen im Ausland Besonderheiten des Controllings in internationalen Unternehmensorganisationen Länderspezifisches Knowhow für europäische, asiatische und amerikanische Geschäftspartner 1 Tag WTBT Telefon-Training Kriterien eines professionellen Telefonats Grundlagen einer positiven Gesprächsführung Servicegedanke und professionelles Auftreten Sich auf der Ebene des Gesprächspartners bewegen Aktives Zuhören Verständnis für Anliegen und Argumente des Gesprächspartners 2 Tage FMS1 Motivationsstrategien Neurobiologische Grundlagen neuronale Motivationsstrategien Wie funktioniert der innere Schweinehund? Denkstrukturen positiv verändern Gezielt und sinnvoll planen Motivationsstrategien kennen lernen und für sich nutzbar machen 2 Tage 148 Serviceline:

149 Seminare für die Ausbildung 149

150 Seminare für die Ausbildung Pneumatik für die berufliche Ausbildung P-AL Berufliche Ausbildung in Pneumatik durchzuführen, bedeutet, die fachlichen nicht nur zu verstehen, sondern auch vermitteln zu können. Dieses Seminar fokussiert sowohl steuerungstechnische Zusammenhänge als auch deren didaktische Aufbereitung, um Auszubildenden das erworbene Wissen anforderungsgerecht weiterzugeben vom Arbeitsblatt bis hin zur Abschlussprüfung, von geeigneten Unterrichtsformen und pädagogischen Ansätzen bis hin zur Vermittlung des Stoffes. Pneumatische Energieerzeugung, -aufbereitung und -verteilung Pneumatische Arbeitselemente Wege-, Druck-, Sperr- und Stromventile Systematisches Erstellen und Lesen pneumatischer Schaltpläne Logische Grundfunktionen und deren Anwendung Zeitfunktionen, Verzögerungsventile Analyse von Steuerungsaufgaben Steuerungstechnische Planungsmittel Betriebsarten in pneumatischen Steuerungen Sicherheitsbestimmungen und aktuelle Normen Einsatz der Gruppen- und Projektarbeit im Lehrgang Pneumatik Schwerpunkte beim Prüfungsstück Pneumatik Methodisch-didaktisches Umsetzen der Ausbildungs- bzw. Lehrplaninhalte, optimaler Einsatz von Medien Praktische Übungen und Fehlersuche Voraussetzungen Blended Learning: Eigeninitiative, ein PC mit Internetzugang sowie eine -Adresse Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende pneumatische Bauelemente, deren Funktion und Aufbau. Sie können Steuerungsaufgaben planen, Schaltpläne entsprechend gültiger Normen erstellen und umsetzen. Sie kennen didaktische Modelle zur Umsetzung, wissen um die Schwerpunkte bei den Prüfungsstücken Pneumatik und sind in der Lage, die Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans bzw. Rahmenlehrplans umzusetzen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 5 Tage, alternativ als Blended Learning: Web-based Training plus 3,5 Tage im Seminar vor Ort Preis EUR 1.680,00 Blended Learning inkl. 6-monatiger Freischaltung für das Pneumatik-WBT sowie Fluid SIM 5 (Pneumatik) Mo Fr Esslingen Mo Fr Hamburg Mo Fr Esslingen Mo Fr München Mo Fr Hannover Mo Fr Esslingen Termine Blended Learning Auf Anfrage Hinweis Vertiefende Kenntnisse rund um die Vermittlung des Lern- und Lehrstoffs an Ihre Auszubildenden erhalten Sie im Seminar Train-the-Trainer für Ausbilder erfolgreich Wissen vermitteln. 150 Serviceline:

151 Seminare für die Ausbildung Elektropneumatik für die berufliche Ausbildung EP-AL Berufliche Ausbildung in Elektropneumatik durchzuführen, bedeutet, die fachlichen nicht nur zu verstehen, sondern auch vermitteln zu können. Dieses Seminar fokussiert sowohl steuerungstechnische Zusammenhänge als auch deren didaktische Aufbereitung, um Auszubildenden das erworbene Wissen anforderungsgerecht weiterzugeben vom Arbeitsblatt bis hin zur Abschlussprüfung, von geeigneten Unterrichtsformen und pädagogischen Ansätzen bis hin zur Vermittlung des Stoffes. Pneumatische Antriebe und Leistungsventile mit elektrischem Antrieb (Spulen) Zusammenwirken von elektrischem Steuerteil und pneumatischem Leistungsteil Funktionen von Signalgebern Analyse von Steuerungsaufgaben mit Hilfe von Planungsmitteln Systematisches Erstellen und Lesen einfacher Stromlaufpläne bis hin zu Plänen für Ablaufsteuerungen Klemmenleiste und Klemmenbelegungsplan Betriebsarten elektropneumatischer Steuerungen Sicherheitsbestimmungen und aktuelle Normen für Elektrik und Pneumatik Methodisch-didaktische Möglichkeiten zum Umsetzen der Ausbildungs- bzw. Lehrplaninhalte, optimaler Einsatz von Medien Praktische Übungen und Fehlersuche Voraussetzungen Grundkenntnisse der Pneumtik entsprechend unserem Seminar Pneumatik für die berufliche Ausbildung ; Blended Learning: Eigeninitiative, ein PC mit Internetzugang sowie eine -Adresse Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende elektropneumatische und elektrische Bauelemente, deren Funktion und Aufbau. Sie können entsprechend der Vorgaben Steuerungsaufgaben planen und Schaltpläne entsprechend gültiger Normen erstellen und umsetzen. Sie kennen weiterhin didaktische Modelle zur Umsetzung, wissen um die Schwerpunkte bei den Prüfungsstücken Elektropneumatik und sind in der Lage, die Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans bzw. Rahmenlehrplans umzusetzen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 5 Tage, alternativ als Blended Learning: Web-based Training plus 3,5 Tage im Seminar vor Ort Preis EUR 1.680,00 Blended Learning inkl. 6-monatiger Freischaltung für das Elektropneumatik-WBT sowie Fluid SIM 5 (Pneumatik) Mo Fr Esslingen Mo Fr Hamburg Mo Fr Esslingen Mo Fr München Mo Fr Esslingen Mo Fr Hannover Termine Blended Learning Auf Anfrage Seminare online buchen: 151

152 Seminare für die Ausbildung Hydraulik für die berufliche Ausbildung H-AL Berufliche Ausbildung in Hydraulik durchzuführen, bedeutet, die fachlichen nicht nur zu verstehen, sondern auch vermitteln zu können. Aus diesem Grund fokussiert dieses Seminar sowohl die steuerungstechnischen Zusammenhänge als auch deren didaktische Aufbereitung, um Auszubildenden das erworbene Wissen anforderungsgerecht weiterzugeben vom Arbeitsblatt bis hin zur Abschlussprüfung, von geeigneten Unterrichtsformen und pädagogischen Ansätzen bis hin zur Vermittlung des Stoffes. Normen zur Geräte- und Schaltplandarstellung Physikalische Grundlagen Messen von Volumenstrom, Druck, Temperatur und Position Aufbau und Funktion von hydraulischen Energieversorgungssystemen Gerätetechnik und Kenndaten der Ventile, Zylinder und Motoren Hydraulische Basisschaltpläne mit Wege-, Strom-, Druck- und Sperrventilen entwickeln, lesen und interpretieren Aufbau und Funktion der Hydraulikspeicher Intensives Training für die Praxis: Aufbau, Inbetriebnahme und Test Einführung in die Proportionalhydraulik mit Proportionalmagnet, -ventilen und Ansteuerelektronik Aufbau einfacher elektrischer Signalsteuerungen Formulieren von Lernzielen der Übungen und Erarbeitung des Leitfadens für den Unterricht Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer grundlegende hydraulische Bauelemente sowie deren Funktion und Aufbau. Sie können entsprechend der BIBB-Vorgaben Steuerungsaufgaben planen, Schaltpläne gemäß der gültigen Normen erstellen und diese umsetzen. Die Teilnehmer kennen weiterhin verschiedene didaktische Modelle zur Umsetzung der Ausbildung, können einen Leitfaden für den Unterricht erarbeiten und sind in der Lage, die Vorgaben des Ausbildungsrahmenplans bzw. Rahmenlehrplans umzusetzen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 5 Tage Preis EUR 1.680,00 Mo Fr Hannover Mo Fr Esslingen Mo Fr Berlin Mo Fr Esslingen Hinweis Vertiefende Kenntnisse rund um die Vermittlung des Lern- und Lehrstoffs an Ihre Auszubildenden erhalten Sie im Seminar Train-the-Trainer für Ausbilder erfolgreich Wissen vermitteln. 152 Serviceline:

153 Seminare für die Ausbildung Grundlagen der Elektrotechnik für Ausbilder in Metallberufen E-AL(M) Aufgrund des wachsenden Automatisierungsgrades in heutigen Fertigungs- und Produktionsstätten werden Aufgaben zunehmend elektrisch und elektronisch gelöst. Die Ausbildungslandschaft hat sich mit der Einführung des Mechatronikers als Elektrofachkraft bereits dieser neuen Entwicklung angepasst. Um die Auszubildenden in den klassischen M-Berufen optimal auf diese Veränderungen vorzubereiten, wird Basiswissen in der Elektrotechnik immer wichtiger. Was ist elektrischer Strom? Ohmsches Gesetz, Stromkreis und Schaltungsprinzipien Sicherheit im elektrischen Stromkreis Gleich- und Wechselspannung, Drehstrom Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen Messtechnik und Grundlagen der Sensorik Elektrisches Feld und Magnetismus: Leiter Halbleiter Nichtleiter Elektrotechnische Bauteile (Kondensator, Relais, Schütz etc.) Die Diode und ihre Einsatzfälle in der Automatisierungstechnik Motoren, Arbeit und Leistung Werte messen, berechnen und interpretieren Praktische Übungen Abschlusstest Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer wichtige Bauelemente der Elektrotechnik, verstehen die Zusammenhänge in verschiedenen Schaltungen und arbeiten nach den Sicherheitsregeln. Sie erwerben die theoretischen Grundlagen zur Qualifikation als Elektrofachkraft mit begrenztem Aufgabengebiet. Sie können zum Beispiel Zutritt zu Schalträumen erhalten und dort begrenzte Tätigkeiten ausüben, auch in der Lehrwerkstatt sind bestimmte Unterweisungen möglich. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 5 Tage Preis EUR 1.680,00 Mo Fr Esslingen Mo Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Hinweis Mit der Unterweisung und der schriftlichen Bestellung zu den erlaubten Tätigkeiten im Betrieb, die vom dort zuständigen Fachvorgesetzten vorgenommen werden müssen (Hinweise dazu im Seminar), erwerben Sie die Zusatzqualifikation zur Elektrofachkraft mit begrenztem Aufgabengebiet. Seminare online buchen: 153

154 Seminare für die Ausbildung FluidSIM 5 Pneumatik und Hydraulik in einer Simulation SIM-WS Gute Simulationssoftware vermeidet Risiken beim Steuerungsentwurf und erhöht die Anschaulichkeit bei der Vermittlung komplexer Zusammenhänge. Mit dem neuen Softwarekonzept FluidSIM 5 für Pneumatik, Hydraulik und Elektrotechnik sind mit den entsprechenden Lizenzen Schaltpläne verschiedener Technologien nun gleichzeitig bearbeitbar. Neue, größere und zusätzliche Bibliotheken wie Sicherheit in der Pneumatik, Vakuumtechnik oder Mobilhydraulik lassen in der Automatisierungstechnik mehr Gestaltungsspielraum zu. Durch Umschalten zwischen Standard- und Expertenmodus können die Menüs jeweils für Auszubildende, Ausbilder, Lehrer oder Konstrukteure angepasst werden. Die Module und Funktionen von FluidSIM 5 Ähnlichkeiten und Zusammenhänge mit FluidDraw bzw. Microsoft-Office-Paketen Normgerechter Schaltungsaufbau in der Pneumatik und Elektropneumatik Möglichkeiten der Dokumentation und Präsentation von Lerninhalten mit FluidSIM 5 Erstellung und Simulation von GRAFCETs Neuheiten der aktuellen Version FluidSIM 5 Voraussetzungen Grundkenntnisse der Steuerungstechnik, zum Beispiel aus unseren Seminaren Grundlagen der Pneumatik und Elektropneumatik oder Pneumatik für die berufliche Ausbildung und Erfahrung im Umgang mit einem PC. Kompetenzziele Nach diesem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, mit der Software FluidSIM 5 Automatisierungssysteme vorab zu erproben sowie ihren Unterricht effektiver und motivierender zu gestalten. Sie lernen die Potenziale, die in FluidSIM 5 stecken, kennen und anwenden. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Esslingen Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Hinweis Im eintägigen Seminar Simulation in der Elektrotechnik werden komplette Schaltkreise mit passiven Bauteilen und Halbleiter-Bauteilen parametriert und in Echtzeit Kennlinien aufgenommen. 154 Serviceline:

155 Seminare für die Ausbildung Simulation in der Elektrotechnik FLUID SIM-E Die Simulationssoftware FluidSIM ist in der Pneumatik und Hydraulik seit Jahren ein fester Bestandteil einer zielgerichteten Ausbildung. Mit dem Elektrotechnik- und Elektronikmodul FluidSIM E kann der Anwender nun auch Halbleiterbauteile, Widerstände und Kondensatoren in Schaltungen virtuell einbauen und simulieren. Und wenn dabei ein Bauteil überlastet oder falsch angeschlossen wurde, raucht oder riecht es nicht gleich. Kontaktbehaftete Steuerungen können ebenso wie die verschiedenen rotierenden elektrischen Maschinen im Drehstromnetz ausgetestet werden. Die dabei erstellten Schaltpläne können dem Anwender danach als Vorlage für die praktischen Übungen dienen. Grundlagen der Gleich- und Wechselstromtechnik, Halbleiter, Grundschaltungen der Elektronik Echtzeitsimulation von Schaltkreisen Dynamische Simulation von rotierenden elektrischen Maschinen Koppelung von FluidSIM und Easy-Port GRAFCET Planung, Überprüfung und Simulation von Ablaufsteuerungen Konstruktion von Schaltplänen Dokumentation von Anlagen, Steuerungen und Antrieben Kompetenzziele Die Teilnehmer können nach diesem Seminar komplette Schaltkreise in der Elektronik mit passiven Bauteilen und Halbleiter-Bauteilen parametrieren und in Echtzeit Kennlinien aufnehmen. Weiterhin sind sie in der Lage, die Zusammenhänge einer Steuerung mit dem dazu gehörigen Haupt- bzw. Laststromkreis im Dreiphasenmodell zu erkennen und die verschiedenen rotierenden elektrischen Maschinen unter wechselnden Lastbedingungen zu testen. Teilnehmerzahl Veranstaltungsort St. Ingbert: max. 14; andere Veranstaltungsorte: auf Anfrage 1 Tag Preis EUR 600,00 Do Do Esslingen Do Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 155

156 Seminare für die Ausbildung Connected Learning in der Berufsausbildung TCM211 Connected Learning verbindet die reale Ausbildungswelt mit der virtuellen. Unsere Welt ist digital geworden: Handy, Tablet, WhatsApp, Instagram etc. Heutzutage wachsen alle Jugendlichen online mit mobilem Internet und in sozialen Netzwerken auf. Das spiegelt sich auch in ihrem Arbeits- und Lernverhalten wieder. Mobile Endgeräte in der Ausbildung zu nutzen, nicht zum Selbstzweck, sondern zu echter Kompetenzentwicklung in fachlicher wie auch sozialer Hinsicht, ist die Herausforderung der Zukunft. Durch Connected Learning entstehen neue Möglichkeiten, Azubis zu fördern und zu fordern und kompetente Mitarbeiter zu entwickeln. Die Generation Y/Z wie sie lebt, wie sie lernt, wie sie arbeitet Blended Learning Ansätze Digital Natives in Vernetzung mit der realen Welt Möglichkeiten der Kompetenzentwicklung durch neue Lernmedien Nutzen und Risiko des Einsatzes mobiler Endgeräte in der Ausbildung Lernevaluation und Lerntransfer mit Online-Tools Praktische Beispielanwendungen für den Ausbildungsalltag Kompetenzziele Nach diesem Seminar können die Teilnehmer die neue Welt des Lernens der Auszubildenden nachvollziehen. Sie wissen wie Tools eingesetzt werden können, um Auszubildende individuell zu fordern und zu fördern. Die Teilnehmer kennen die Möglichkeiten, die mobile Endgeräte der Ausbildung bieten und können diese sinnvoll in ihren Arbeitsalltag integrieren. Sie wissen den Lernalltag mit mobilen Endgeräten so zu gestalten, dass er für die Auszubildenden attraktiv und für das Unternehmen nachhaltig wertvoll ist. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Esslingen Di Mi Leipzig 156 Serviceline:

157 Seminare für die Ausbildung Train-the-Trainer für Ausbilder erfolgreich Wissen vermitteln TTT-WV Um den Anschluss an die Auszubildenden nicht zu verlieren, ist es ratsam, regelmäßig die eigenen Fähigkeiten als Trainer zu reflektieren. Sind der Aufbau und die Durchführung der eigenen Lernsequenzen noch zeitgemäß? Welche Möglichkeit gibt es, auch trockene Themen methodisch anspruchsvoll aufzubereiten? Und wie wird erreicht, dass Auszubildende auch bei ungeliebten n motiviert und mit Freude bei der Sache sind? Wie Menschen lernen neueste Erkenntnisse der Hirnforschung, Unterschiede zwischen Jung und Alt Lernsequenzen erfolgreich planen, vor- und nachbereiten Einsatz der richtigen Lern- und Lehrmethoden: Eine gute Mischung aus Präsentation, Moderation, Gruppenarbeit etc. Die Persönlichkeit des Trainers: Der Ausbilder in der Rolle des Lernförderers Die Vielfalt der Methoden und Medien richtig nutzen Kommunikation im Training bewusster einsetzen Beispiele für zielgruppengerechte Übungen, Aktivierung und Spiele in einer Lernsequenz Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die aktuellen Erkenntnisse der Gehirnforschung im Bereich Lernen und können diese bei der Planung ihrer Lernsequenzen berücksichtigen. Sie sind in der Lage, Lernsequenzen erfolgreich zu planen und durchzuführen. Dabei kennen sie vielfältige Möglichkeiten, passende und zeitgemäße Methoden, Übungen und Medien, um Auszubildende interaktiv in einen Lernprozess zu integrieren. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Do Fr Esslingen Mo Di Leipzig Seminare online buchen: 157

158 Seminare für die Ausbildung Lernprozessbegleitung einfach umsetzen LP-AL Die Orientierung an Arbeits- und Geschäftsprozessen im Ausbildungsalltag ist als Teil einer qualitativ hochwertigen Ausbildung unverzichtbar. Der stärkere Bezug des Ausbildungsgeschehens zu betrieblichen Abläufen soll den Auszubildenden das Entwickeln von vielfältigen Fähigkeiten und Fertigkeiten ermöglichen und so deren berufliche Handlungskompetenz fördern. Dies stellt hohe Anforderungen an den Ausbilder. Es wird vermehrt die Kompetenz gefordert, eine individuellere, stärker auf den Auszubildenden zugeschnittene Begleitung des Lernens zu ermöglichen. Dies erfordert von den Ausbildern immer häufiger, ihre Rolle vom reinen Wissensvermittler hin zum Lernprozessbegleiter auszubauen. Die Bedeutung von Lernprozessbegleitung heute Der Ausbilder als Lernprozessbegleiter und die Abgrenzung zum klassischen Ausbilder: Seine Werte sein Verhalten seine Fähigkeiten Initiieren, Begleiten und Evaluieren von Lernprojekten und Lernprozessen Die Kunst, den Einzelnen angemessen zu fordern und zu fördern Coaching als methodisch-didaktischer Ansatz in der Berufsbildung Methoden und Werkzeuge Praktische Umsetzung im eigenen Unternehmen Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Anforderungen an eine bedarfsorientierte, zeitgemäße Ausbildung und die sich daraus ergebende Bedeutung von Lernprozessbegleitung. Sie kennen die Rolle des Lernprozessbegleiters, die sich daraus ableitenden Aufgaben und Verantwortungen und erarbeiten sich umsetzbare Methoden und Strategien, um dieser Rolle gerecht zu werden. Schließlich wissen sie, welche Instrumente eine Lernprozessbegleitung unterstützen und können diese anwenden. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Esslingen Di Mi Leipzig 158 Serviceline:

159 Seminare für die Ausbildung Professionelle Gesprächsführung im Ausbildungsalltag GF-AL Im Laufe einer Ausbildung kommt es zwischen Ausbildern und Auszubildenden regelmäßig zu verschiedenen Gesprächssituationen. Der Ausbilder ist gefordert, Lerninhalte, -aufgaben und -ziele präzise, verständlich und freundlich zu formulieren. Darüber hinaus erfordern bestimmte Situationen eine besondere Gesprächsführung. Der Ausbilder muss sich hier wesentlich stärker als fördernder und fordernder Gesprächsleiter verstehen. Ob es sich um ein Gespräch nach Abschluss der Probezeit, ein Beurteilungsund Entwicklungsgespräch oder gar ein Kritikgespräch handelt wichtig ist neben einer guten inhaltlichen Vorbereitung immer die genaue Analyse der jeweiligen Gesprächssituationen und eine professionelle Reaktion dem Auszubildenden gegenüber. Wichtige Grundlagen der Kommunikation als Basis für jedes erfolgreiche Gespräch Gezielte Vorbereitung für Gespräche mit Auszubildenden Besonderheiten unterschiedlicher Gesprächsarten im Ausbildungsalltag Erarbeitung konkreter Gesprächsleitfäden und -fragen Fragetechniken gezielt einsetzen: Wer fragt, führt! Umgang mit schwierige Situationen im Gespräch mit Auszubildenden Tipps und Anregungen für eine konsequente Gesprächsführung Simulation und Reflexion eigener Gesprächssituationen in Kleingruppen Kompetenzziele In diesem interaktiv gestalteten Seminar lernen und trainieren die Teilnehmer die wichtigsten Kommunikationsgrundlagen, um mit ihren Auszubildenden eine kooperative und angemessene Gesprächsatmosphäre aufzubauen. Dazu vermitteln wir wirksame Methoden, Gesprächstechniken und Abläufe, die bereits im Seminar an eigenen Fallbeispielen angewendet werden. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Do Fr Esslingen Do Fr Leipzig Seminare online buchen: 159

160 Seminare für die Ausbildung Mit Design Thinking die Berufsausbildung von morgen entdecken TCM201 Design Thinking ist ein methodischer Ansatz, mit dem kreative Lösungen und Innovationen zielorientiert entwickelt werden können. Wer für morgen denken will, muss die Muster von heute hinter sich lassen. Design Thinking stellt die Erwartungen der Azubis an das Lernen und die Ausbildung in den Vordergrund. Wer den Ansprüchen der neuen Generation gerecht wird, wird die Mitarbeiter der Zukunft entwickeln und im Unternehmen halten können. Eine neue Methode für eine neue Zeit der Ausbildung. Die Generation Y/Z Werte, Wünsche und Ansprüche Das Kommunikations- und Lernverhalten der Zielgruppe Hintergründe zum Design Thinking Ansatz Methoden und Tools für den Einsatz in der Ausbildung Transfer des Design Thinking Prozesses in den Ausbildungsalltag Ansätze für eine Neuausrichtung der Ausbildung Kompetenzziele Nach diesem Seminar können die Teilnehmer die Lebenswelt der neuen Generation der Auszubildenden nachvollziehen. Die Teilnehmer kennen den Ansatz der Methode Design Thinking und wissen diesen auf den Ausbildungsalltag zu übertragen. Die Teilnehmer können das Lernen und die Ausbildung für die Generation der Zukunft attraktiv gestalten und geben der Berufsausbildung im eigenen Unternehmen neuen Auftrieb. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 2 Tage Preis EUR 920,00 Di Mi Esslingen Di Mi Esslingen 160 Serviceline:

161 Seminare für die Ausbildung Ausbildungsabteilungen zukunftsorientiert ausrichten und führen ZF-AL Die Ausbildungsabteilung ist in einer doppelten Dienstleistungsrolle zum einen dem Unternehmen zum anderen seinen Auszubildenden gegenüber verpflichtet. Sie unterliegt auch einem zweifachen Veränderungsdruck: Aus dem Unternehmen heraus wirkt der Druck der sich verändernden Märkte, die Auszubildenden tragen die Anforderungen einer sich verändernden Gesellschaft in die Ausbildung. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, spielt die Ausrichtung der Ausbildungsabteilung und das Reagieren auf die veränderten Rahmenbedingungen eine entscheidende Rolle. Es gilt, für das Unternehmen profitabel zu arbeiten und gleichzeitig für potenzielle Bewerber das Eingangsportal als attraktiver Arbeitgeber zu sein. Unternehmenskultur und ihre Ableitung in eine Ausbildungsstrategie Einbindung der Ausbildung in das Gesamtunternehmen Prozesse in einer Ausbildungsabteilung Führungsaufgaben eines Ausbildungsleiters Auswirkungen der zunehmenden Digitalisierung Ausbildungsmarketing Zukunftsweisende Auswahlverfahren initiieren Auswahl und Qualifizierung der hauptamtlichen Ausbilder Identifizierung, Motivation und Qualifizierung von Ausbildungsbeauftragten Kompetenzziele Nach diesem Seminar kennen die Teilnehmer die Kernprozesse der Ausbildungsabteilung. Sie können die Faktoren beurteilen, die es ermöglichen, eine Ausbildungsabteilung nach innen und außen wettbewerbsfähig aufzustellen. Teilnehmerzahl Auf Anfrage 1 Tag Preis EUR 600,00 Di Di Esslingen Seminare online buchen: 161

162 162 Serviceline:

163 Wirtschaft 163

164 Wirtschaft Kurzmodule Wirtschaft Maßgeschneidert! Passgenauer und transferorientierter können Sie Ihre individuelle Mitarbeiter-Schulung nicht gestalten. Sie haben einen oder mehrere Teilnehmer, die in kurzen Modulen direkt Werkzeuge für den Arbeitsalltag erhalten sollen? Dann haben wir die Lösung für Sie! Auf der folgenden Seite finden Sie aus dem Bereich Wirtschaft Kurzmodule, die sich nur mit einem Thema/ einer Methode beschäftigen. Jedes Modul kann in 90 bis 120 Minuten vermittelt werden. Somit können Sie pro Tag bis zu vier Module zusammenstellen. Nach der Vermittlung eines Moduls können Ihre Mitarbeiter diese /Methoden direkt anwenden. Die begleitenden Schulungsunterlagen werden ebenfalls passgenau auf Ihre Schulung abgestimmt. Der Mindestumfang einer unternehmensspezifischen Schulung beträgt einen halben Tag. Weitere Modulthemen erarbeiten wir gerne mit Ihnen zusammen. Zwei Beispiele für die Zusammenstellung von Modulschulungen: Drei Mitarbeiter aus Ihrem Bereich Verwaltung und Organisation benötigen für das tägliche operative Geschäft folgende : Das Verkaufsgespräch: Ein Verkaufsgespräch zu führen bedeutet, mit dem Kunden in den Dialog zu treten, um den Kundenwunsch zu ermitteln und ihn dahingehend richtig zu beraten! Kundenbindungsstrategie: Wem die Akquise von neuen Kunden zu teuer ist, sollte Bestandskunden binden, verteidigen und ausbauen. Wir zeigen wie! Kundenbeschwerdegespräche richtig führen: Richtig geführte Beschwerdegespräche entschärfen selbst heikelste Situationen und helfen, souverän und gelassen auf Beschwerden zu reagieren. Umgang mit schriftlichen Kundenbeschwerden: Beim Eingang einer schriftlichen Beschwerde müssen Zeit, Zuständigkeit und Beschwerdeweg klar definiert sein, damit die Beschwerde effizient und zur Zufriedenheit des Kunden geklärt wird. Den Teilnehmern werden einen ganzen Tag die gewünschten Module Code MW2, MW3, MW7 und MW8 vermittelt. Zwölf Mitarbeiter aus Ihrem Bereich Verwaltung und Organisation benötigen für das tägliche operative Geschäft folgenden Inhalt, jedoch können Sie nicht alle Teilnehmer gleichzeitig freistellen (diese Variante bietet sich insbesondere inhouse an): Einführung von Kennzahlen (KPI): Unternehmen(sbereiche) entwickeln sich nur weiter, wenn ihre Kennzahlen aussagekräftig sind. Best Practice-Beispiele für geeignete Kennzahlen und Einführung von Kennzahlensystemen in Theorie und Praxis. Einen ganzen Tag wird dieses gewünschte Modul Code MW12 viermal vermittelt, die Teilnehmer teilen sich in vier Gruppen auf. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es werden nur gewünschte /Methoden vermittelt Die /Methoden können direkt umgesetzt werden Schulung in Kleinstgruppen mit einer Schulungsdauer, die Ihre operativen Geschäftsabläufe kaum beeinträchtigt Interessiert? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter Telefon oder per flz@festo-lernzentrum.de mit dem Betreff Maßgeschneiderte Modul-Schulung. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. 164 Serviceline:

165 Wirtschaft Kurzmodule Wirtschaft MW1 Vertrieb und Vertriebsstrategien Mit guten Produkten gute Gewinne realisieren. Wir zeigen Ihnen, wie Vertrieb heutzutage gemacht wird. MW2 Das Verkaufsgespräch Ein Verkaufsgespräch zu führen bedeutet, mit dem Kunden in den Dialog zu treten, um den Kundenwunsch zu ermitteln und ihn dahingehend richtig zu beraten! MW3 Kundenbindungsstrategie Wem die Akquise von neuen Kunden zu teuer ist, sollte Bestandskunden binden, verteidigen und ausbauen. Wir zeigen Ihnen wie! MW4 Kundenbindung durch gezielte Kommunikation Ein erfolgreiches Kundengespräch lebt vor allem von Kommunikation und Körpersprache. Diese Instrumente richtig eingesetzt, kann zu starker Kundenbindung führen. MW5 Kundentypen und ihre Kaufmotive Jeder Kunde ist anders und kauft aus unterschiedlichen Motiven. Diese Motive gilt es im Kundenkontakt zu erkennen und gezielt zu bedienen. MW6 Die wichtigsten Arten der Kundenbeschwerde und der effiziente Umgang damit Jeder Kunde zeigt Ärger auf seine eigene Art und es ist die Aufgabe des Verkäufers, diese zu erkennen und gezielt damit umzugehen. MW7 Kundenbeschwerdegespräche richtig führen Richtig geführte Beschwerdegespräche entschärfen selbst heikelste Situationen und helfen, souverän und gelassen auf Beschwerden zu reagieren. MW8 Umgang mit schriftlichen Kundenbeschwerden Beim Eingang einer schriftlichen Beschwerde müssen Zeit, Zuständigkeit und Beschwerdeweg klar definiert sein, damit die Beschwerde effizient und zur Zufriedenheit des Kunden geklärt wird. MW9 Eskalierende Situationen im Kundengespräch erkennen und rechtzeitig stoppen Besonders im Beschwerdemanagement ist es wichtig, eine sich zuspitzende Situation mit den richtigen Methoden und der richtigen empathischen Vorgehensweise zu entschärfen. MW10 Produktlebenszyklus und Boston-Consulting-Group-Matrix (PLZ und BCG-Matrix) Untersuchen Sie Ihr Produktportfolio und finden Sie heraus, welche Produkte Sie pushen, rausnehmen oder ent wickeln sollen. MW11 Umgang mit globalem Wettbewerb Globalisierung ist auch im Mittelstand angekommen. Was ändert sich dadurch, und welche Aufgaben und Chancen hat ein gut aufgestelltes Unternehmen heute? MW12 Einführung von Kennzahlen (KPI) Unternehmen(sbereiche) entwickeln sich nur weiter, wenn ihre Kennzahlen aussagekräftig sind. Best Practice-Beispiele für geeignete Kennzahlen und Einführung von Kennzahlensystemen in Theorie und Praxis. Seminare online buchen: 165

166 Wirtschaft Einkauf und Vertrieb Verhandlungsführung und Rhetorik im Einkauf WEKP3 Der Markt wird zunehmend enger und der Wettbewerb nimmt dramatisch an Härte zu. Mehr und mehr kommt der Position des Einkäufers eine wichtige Schlüsselrolle zu. In diesem Seminar erlernen Sie, Ihre kommunikativen Fähigkeiten, Ihre Verhandlungsführung und Ihre mentale Stärke zu verbessern. Dabei werden auch wichtige Schlüsselqualifikationen, gezielte Vorgehensweisen und praktische Tipps vermittelt. Zusätzlich wird aufgezeigt, wie man in kritischen Momenten und Konfliktsituationen optimal handelt und reagiert. Durch Rollenspiele trainieren Sie, Ihren Kommunikationsstil zu optimieren und erhalten direktes Feedback über Ihre Wirkung auf andere. Somit können gezielt Stärken vertieft und Schwächen abgebaut werden. Geübt wird auch der Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern, wodurch nachhaltige Sicherheit für den täglichen Einsatz gewonnen wird. Darüber hinaus wird das persönliche Repertoire an Möglichkeiten, Methoden und Techniken erweitert. Abschließend wird aufgezeigt, wie man in Preisverhandlungen und in der Abschlussphase mit dem Verkäufer die Oberhand behält. Zielgruppe Einkäufer und Mitarbeiter des Einkaufs, die sowohl Grundlagen als auch Detailwissen erwerben wollen Die Bedeutung der Persönlichkeit Veränderungen und Herausforderungen im Einkauf Benötigte Schlüsselqualifikationen Die eigene Wirkung Machtfaktor Kommunikation Phasen des Einkaufsgesprächs Die Persönlichkeit als der Erfolgsfaktor Grundregeln der Rhetorik und der Kommunikation Grundlage des Erfolgs: Das Verhandlungsgespräch Kaufkriterien Gestalten von harten Preisverhandlungen Preisverhandlungen strategisch aufbauen Die Fallen der Einkäufer Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern Methode Vortrag, Präsentationen, Rollenspiele, Beispiele und Übungen sowie Diskussionsrunden, Selbstanalyse, Feedback durch den Trainer und durch die Gruppe Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert 166 Serviceline:

167 Einkauf und Vertrieb Wirtschaft Spitzenleistungen im Vertrieb WSIV Der Markt wird enger und der Wettbewerb härter. Die Treue der Kunden gegenüber dem Lieferanten nimmt zunehmend ab und die Abschlusswiderstände wachsen stetig. Kunden erwarten einen Mehrwert, der ihre eigene Position stärkt. Deshalb müssen Vertriebsbeauftragte ihre Verhandlungs- und Gesprächsführung professionalisieren und sich optimal auf Verkaufsgespräche vorbereiten. Im Vertrieb ist es notwendig und immens wichtig, die mentale Stärke, die Argumentation und das Vorgehen bei Verhandlungen zu verbessern. Das Seminar vermittelt umfangreiche sowie praxisnahe Konzepte und Methoden, wie man Verkaufsverhandlungen erfolgreich führt, die eigene Position geschickt vertritt, Nachlassforderungen begegnet und Preise durchsetzt. Zielgruppe Vertriebsmitarbeiter, Verkäufer, Außendienstmitarbeiter, Key Account Manager, Regionalverkaufsleiter, Vertriebs- und Verkaufsleiter Trends der nächsten Jahre im Vertrieb Anforderungen an Vertrieb und Unternehmung Benötigte Schlüsselqualifikationen Die Persönlichkeit als Erfolgsfaktor im Vertrieb Auswirkungen des Verhaltens auf das Betriebsergebnis Grundlage des Erfolgs: Der Aufbau des Verkaufsgesprächs Kundenvorteilsargumentationen gestalten Verhalten bei Bedenken oder Einwänden Machtfaktor Kommunikation Das A und O: Das Verhalten beim Preisgespräch Umgang mit Nachlassforderungen Was sagt man, wenn der Kunde zu teuer sagt? Strategischer Aufbau einer Preisverhandlung Umgang mit schwierigen Kunden Die Fallen des Einkäufers bzw. des Kunden Methode Vortrag, Beispiele und Übungen, Rollenspiele, Diskussionsrunden, Feedback durch den Trainer und durch die Gruppe Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 167

168 Wirtschaft Einkauf und Vertrieb Der sichere Draht zum Kunden erfolgreiches Führen von Kundengesprächen WDKE Mit dem Kunden ins Gespräch zu kommen ist häufig gar nicht so einfach. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Kunden bestmöglich kontaktieren und wie Sie sich auf Gespräche vorbereiten, um einen Kundentermin so effektiv wie möglich zu nutzen. Anhand der wichtigsten Verkaufstechniken lernen Sie rein praxisorientiert Strategien eines wirksamen, erfolgsorientierten Verkaufsverhaltens. Denn Spitzenleistungen im Verkauf setzen voraus, dass jeder Verkäufer über sich und seine Wirkung auf den jeweiligen Kunden gut informiert ist. Hierzu bietet das Seminar zahlreiche wichtige Anregungen. Zielgruppe Mitarbeiter im Verkauf und Vertrieb, Mitarbeiter mit stetigem Kundenkontakt Planung und Vorbereitung auf ein Kunden-/Verkaufsgespräch Der Mythos Kunde Kundentypen kennen und Kundenmotive ermitteln Die Beziehung zum Kunden stärken Kommunikationsfallen kennen und vermeiden Aktives Beziehungsmanagement effizient betreiben Der Verkauf Akquisitionsangst überwinden Die Phasen des Verkaufsgesprächs Verkaufsrhetorik und Fragetechniken richtig einsetzen Einwand- und Vorwandbehandlung Abschlusstechniken: Wege zum erfolgreichen Abschluss Methode Methodenmix aus Kurzvorträgen, Gesprächstraining mit konkreten Fällen aus der Praxis der Teilnehmer, Erfahrungsaustausch, Feedback Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert 168 Serviceline:

169 Einkauf und Vertrieb Wirtschaft Beschwerdemanagement die Chance zur Kundenbindung WBCK Gerade unzufriedene Kunden erwarten, dass ihre Anliegen ernst genommen werden und auf ihre Beschwerden verständnisvoll und zufriedenstellend reagiert wird. Nur wem es gelingt, mit Kundenreklamationen effektiv und verantwortungsvoll umzugehen, kann Kunden auch für längere Zeit an sein Unternehmen binden. Lernen Sie, wie Sie durch den optimalen Einsatz Ihrer fachlichen und sozialen Fähigkeiten einen verärgerten Kunden in einen zufriedenen Stammkunden verwandeln! Sie erlernen Methoden und Techniken, die für ein souveränes und kundenorientiertes Beschwerdemanagement die Voraussetzung sind. Sie erfahren, wie Sie selbst schwierigste Gesprächssituationen meistern und Ihre Kunden auf die schnellste und beste Art zufrieden stellen. Nach dem Seminar sind Sie in der Lage, Beschwerden als Möglichkeit zur Kundenbindung zu nutzen. Von Ihrer Professionalität und Ihrem eigenen Erfolg profitiert am Ende auch Ihr Unternehmen. Zielgruppe Mitarbeiter im Verkauf und Vertrieb, Mitarbeiter mit stetigem Kundenkontakt Beschwerdemanagement Beschwerden als Chance erkennen Durch empfängerorientierte Kommunikation die Basis schaffen Grundlagen zur positiven Kommunikation Wodurch erreiche ich Verständnis beim Gegenüber? Fragetechnik, Aktives Zuhören, Ich-Botschaften Wahrnehmung Chance und Fehlerquelle Nr. 1 Methoden zum souveränen Umgang mit Beschwerden Gesprächsstrategien für aufgebrachte Gesprächspartner Umgang mit persönlichen Angriffen Notprogramm Umgang mit Gesprächspartnern, die zu viel fordern Methode Methodenmix aus Kurzvorträgen, Gesprächstraining mit konkreten Fällen aus der Praxis der Teilnehmer, Erfahrungsaustausch, Feedback Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 169

170 Wirtschaft Sekretariat, Verwaltung und Sprachen Briefe und s moderne Korrespondenz einfach und gut FEKN Bringen Sie frischen Wind in Ihre Korrespondenz. Briefe, s, E-Briefe aktuell zu gestalten ist oftmals gar nicht einfach. Wie finden Sie unter Zeitdruck die richtigen Worte? Welche Formulierungen sind mittlerweile veraltet? Bringen Sie Ihre Korrespondenz auf den neuesten Stand und überzeugen Sie mit Briefen, die gern gelesen und richtig verstanden werden. Mit der berühmten 3-Satz-Methode wird der Kurzbrief zum Kinderspiel. Sie erfahren, wie Sie moderne Texte verfassen und komplizierte Sachverhalte verständlich darstellen. Mit wertvollen Tipps zu aktuellen Richtlinien und zur Protokollführung fällt Ihnen die tägliche Korrespondenz und Dokumentation leichter. Zielgruppe Betriebsleiter, Führungskräfte, Projektleiter, Sekretärinnen und Mitarbeiter aus Verwaltungsbereichen sowie Mitarbeiter aller Ebenen, die häufig Briefe, Berichte und Vermerke erstellen Wichtige Richtlinien und Formate Die aktuelle DIN-Richtlinie (DIN 5008) für Briefe und s Der E-Brief ein neues Zeitalter hat begonnen Die 3-Satz-Methode Kurzbriefe wirkungsvoll gestalten s und Briefe verfassen Der formale Briefaufbau vom Adressfeld bis zur Anlage Kundenorientiert und modern formulieren Die zeitgemäße Anrede für interne und externe Geschäftspartner Die interessante Einleitung die Psychologie des ersten Satzes Alternativen zu anbei übersenden wir Ihnen... Der steuernde Schlusssatz erreichen Sie Ihr Ziel Variantenreiche Grüße Die Unterschriftenregelungen von der Sekretärin bis zum Prokuristen Protokollführung leicht gemacht Die formalen Anforderungen im Überblick Protokollsprache und Gestaltung des Textes Die optimale Vor- und Nachbereitung Wirkungsvolle Korrespondenz Komplizierte Sachverhalte einfach und verständlich schreiben Absagen positiv formulieren Richtige Antworten auf Reklamationen Eigene und fremde Fehler behandeln Lösungen vorschlagen Methode Vortrag im Wechsel mit praktischen Übungen in Form von Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Fallbeispielen und Diskussionsrunden Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 930,00 Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert 170 Serviceline:

171 Sekretariat, Verwaltung und Sprachen Wirtschaft Fremdsprachen-Individualtraining Englisch Französisch Spanisch weitere Sprachen WEFS Sie erhalten ein intensives Sprachtraining, das auf Ihren spezifischen Bedarf abgestimmt ist. Zielgruppe Alle Interessenten: ohne Vorkenntnisse oder mit einfachen bis professionellen Sprachkenntnissen Unterrichtet werden die Sprachen Englisch, Französisch und Spanisch. Auf Anfrage auch weitere Sprachen zu gesonderten Konditionen, z. B. Chinesisch oder Italienisch. Es werden verschiedene Niveaus angeboten: Anfänger ohne und mit Vorkenntnissen, Mittelstufe und Fortgeschrittene. Insbesondere für Fortgeschrittene kann auf spezielle Themen, z. B. aus den Bereichen Wirtschaft oder Technik, eingegangen werden. Der Unterricht erfolgt als Einzelunterricht oder in Kleingruppen mit bis zu 8 Teilnehmern. Die werden individuell auf Ihren Bedarf abgestimmt. Fachbücher werden gesondert in Rechnung gestellt (ca. EUR 25,00 pro Buch). Teilnehmerzahl Max. 8 Nach Vereinbarung, mindestens 10 x 2 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) Preis Inhouse: EUR 49,00 pro Unterrichtseinheit zzgl. Fahrt (EUR 0,35 pro gefahrenem km) Im Festo Lernzentrum: EUR 69,00 pro Unterrichtseinheit Termine Beginn Veranstaltungsort Termine nach Vereinbarung inhouse oder Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminarzeiten Nach Vereinbarung Seminare online buchen: 171

172 Wirtschaft Weitere Seminare Diese Seminare bieten wir Ihnen unternehmensspezifisch im Festo Lernzentrum oder inhouse in Ihrem Unternehmen zu einem Termin Ihrer Wahl an. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot und senden Ihnen die ausführliche Seminarbeschreibung zu. WSID Service im Innendienst der erste Kontakt setzt die Erfolgsspur Kundenorientierung im Service: Was verstehen wir darunter und was erwarten wir selbst? Der Mitarbeiter als Visitenkarte Auftreten und Wirkung Der erste Eindruck ist entscheidend der letzte Eindruck bleibt Die Besonderheiten der Kommunikation am Telefon Erfolgskriterien für effektives und zielorientiertes Telefonieren Der Kunde ein König mit Problemen: Anrufer-Typen und deren Bedürfnisse schnell einschätzen und angemessen (re-)agieren Der richtige Umgang mit Anliegen und Problemen des Kunden Mit emotionalen Aussagen und Beschwerden kompetent umgehen und Gespräche versachlichen Aufträge zielgerichtet klären Mitarbeiter anderer Fachabteilungen konstruktiv in den Serviceprozess einbinden Tipps zur Selbststeuerung bei hohem Arbeitsaufkommen und sinkender Motivation 2 Tage FPAE Prozessorientierte Ablage mit effektiven und effizienten Arbeitsstrukturen Zeit und Kosten sparen Ein wenig Ordnungstheorie Ordnungsmerkmale von Dokumenten Prozessorientierte Ablage Ordnungssysteme Prozessorientierte individuelle Arbeitsmethoden Problemfall Server : Ordnung der elektronischen Dokumente Protokolle und Projektordner Wissensarchive Ablage als Prozess 2 Tage 172 Serviceline:

173 EDV und IT 173

174 EDV und IT Microsoft Office Microsoft Office in Modulen Maßgeschneidert! Passgenauer und transferorientierter können Sie Ihre individuelle Microsoft-Office-Schulung nicht gestalten. Sie haben einen oder mehrere Teilnehmer, deren Vorkenntnisse gleich oder vergleichbar sind, die aus einem oder mehreren Anwendungsprogrammen nur bestimmte benötigen? Dann haben wir die Lösung für Sie! Auf der gegenüberliegenden Seite finden Sie zu den Anwendungsprogrammen WORD, EXCEL, POWER- POINT, OUTLOOK, ACCESS und PROJECT Kurzmodule, die sich nur mit einem Thema beschäftigen. Jedes Modul kann in 90 bis 120 Minuten vermittelt werden. Somit können Sie pro Tag vier bis maximal fünf Module zusammenstellen. Die Schulungen sind in den Office-Versionen 2010, 2013 und 2016 möglich. Die begleitenden Schulungsunterlagen werden ebenfalls passgenau auf Ihre Schulung abgestimmt. Der Mindestumfang einer unternehmensspezifischen Schulung beträgt einen halben Tag (2 Module). Ein Beispiel für die Zusammenstellung von Modulschulungen: Drei Mitarbeiter aus Ihrem Bereich Sekretariat benötigen für das tägliche operative Geschäft folgende : Formulare und Dokumente Serienbriefe Diagrammerstellung Kalenderpflege für den Chef Genau mit diesen n wird Ihre eintägige unternehmensspezifische Schulung aus den Modulen W4, W5, E5 und O3 zusammengestellt. Die Vorteile liegen auf der Hand: Es werden nur gewünschte vermittelt Die können direkt umgesetzt werden Schulung in Kleinstgruppen mit einer Schulungsdauer, die Ihre operativen Geschäftsabläufe kaum beeinträchtigt Interessiert? Dann kontaktieren Sie uns bitte unter Telefon oder per flz@festo-lernzentrum.de mit dem Betreff Maßgeschneiderte Modul-Schulung. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. 174 Serviceline:

175 Microsoft Office EDV und IT Microsoft Office in Modulen Die Kurzmodule im Überblick jeweils 90 bis 120 Minuten Microsoft Office S1: Start die neue Benutzeroberfläche WORD W1: Grundlagen (Einfacher Einstieg und Überblick) W2: Effektives Arbeiten (Navigationsbereich, Formatierung, Schnellbausteine, PDF-Dokumente, Zwischenablage, Screenshots, Grafiken) W3: Arbeiten mit großen Texten W4: Erstellen von Formularen und Dokumentenvorlagen W5: Der Serienbrief W6: Tabellen und Tabulatoren W7: Überprüfen (Rechtschreibung, Grammatik, Thesaurus, Suchen, Ersetzen, Kommentar, Nachverfolgung, Vergleichen) EXCEL E1: Grundlagen (Einfacher Einstieg und Überblick) E2: Neue Formatierungsmöglichkeiten E3: Einfache Berechnungsmöglichkeiten E4: Profi-Wissen (Formeln, Schutzfunktion, Konsolidieren, Analyse, Datenüberprüfung) E5: Diagramme E6: Arbeiten mit großen Tabellen E7: Pivot Tabelle POWERPOINT P1: Grundlagen (Einfacher Einstieg und Überblick) P2: Arbeiten mit Text und Formen P3: Arbeiten mit Objekten P4: Animationen P5: Master und Vorlagen OUTLOOK O1: Grundlagen (Einfacher Einstieg und Überblick) O2: Mail O3: Kalender O4: Personen O5: Aufgaben ACCESS A1: Grundlagen (Einfacher Einstieg und Überblick) A2: Datenbankerstellung A3: Abfragen A4: Formulare und Berichte PROJECT PR1: Grundlagen (Einfacher Einstieg und Überblick) PR2: Arbeiten mit dem Gantt-Diagramm PR3: Berichte PR4: Profi-Wissen Seminare online buchen: 175

176 EDV und IT Microsoft Office OneNote Durch OneNote vermeidet der Anwender Doppelarbeiten, da alle Notizen direkt in verschiedenen Micro soft-apps weitergenutzt werden können. Insbesondere wenn bei der täglichen Arbeit ein Tablet oder Laptop zu Verfügung steht, ist OneNote von großem Nutzen. Microsoft OneNote ist eine Software von Microsoft, die den PC als eine Art digitalen Notizblock (Scratchpad) nutzt. Hiermit können Notizen erzeugt und verwaltet werden. Ein Notizbuch enthält immer eine bis mehrere Notizen. Die Notizen können Texte, Grafiken, Objekte, Links, Besprechungsprotokolle etc. enthalten. Der Vorteil der Integration im Microsoft-Anwenderpaket liegt darin, dass die eines Notizbuches mit anderen Personen geteilt und von diesen weiter bearbeitet werden können, z. B. in Sharepoint. Ebenso können Notizbücher mit OUTLOOK, WORD oder untereinander verknüpft werden. Eingefügte werden automatisch mit ihrer Herkunft verlinkt. So werden z. B. eingefügte Textabschnitte aus Webseiten automatisch mit einem Link versehen. Zielgruppe Mitarbeiter, die mit den verschiedensten Microsoft-Programmen arbeiten und sowohl innerhalb der Programme Informationen austauschen als auch häufig im Unternehmen kommunizieren Notizbuch erstellen Abschnitte erstellen und bearbeiten Text erfassen Zeichnungen erstellen Bilder, Grafiken und Scans einfügen Kategorien verwenden Zusammenspiel mit Outlook Ein Notizbuch freigeben Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. Weiterführende Seminare Weiterführende Seminare zu den jeweiligen Anwenderprogrammen Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 225,00 DON13 OneNote 2013 Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert DON16 OneNote 2016 Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert 176 Serviceline:

177 Textverarbeitung EDV und IT WORD Basiskurs In diesem Seminar erwerben Sie die Fähigkeit zum selbstständigen Erstellen, Bearbeiten, Formatieren und Ausgeben von Dokumenten in WORD. Sie sammeln Erfahrungen mit den vielfältigen Möglichkeiten dieses Textverarbeitungsprogramms. Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms WORD Texte erstellen und bearbeiten wollen Starten und Beenden des Programms Erstellen, Öffnen, Speichern und Schließen von Dateien Grundlagen der Texterfassung (Erstellen, Korrigieren, Löschen, Verschieben, Markieren, Speichern, Drucken) Formatieren von Texten (Zeichen, Absätze, Abschnitte, Seiten) Druckgestaltung Tabstopps und Tabellen Einfache Kopf- und Fußzeilengestaltung Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Voraussetzungen Grundkenntnisse in WINDOWS Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. Weiterführende Seminare WORD Aufbaukurs, WORD Profikurs Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 395,00 DW10B WORD 2010 Basiskurs Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert DW13B WORD 2013 Basiskurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert DW16B WORD 2016 Basiskurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 177

178 EDV und IT Textverarbeitung WORD Aufbaukurs In diesem Seminar lernen Sie die vielfältigen Hilfsmittel von WORD zu nutzen. Sie vertiefen Ihre Grundkenntnisse und lernen zusätzliche Einsatzgebiete dieser Textverarbeitung kennen. Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms WORD anspruchsvolle Texte erstellen und bearbeiten wollen Fortgeschrittene Techniken der Formatierung von Texten Druckgestaltung Formatvorlage Überprüfen (Dokumente vergleichen, Änderungen nachverfolgen, Dokumentenprüfung) Personalisiertes Einfügen von Texten Tabstopps und Tabellen Varianten in der Kopf- und Fußzeilengestaltung Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen SmartArt Datenaustausch mit anderen WINDOWS-Programmen Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Voraussetzungen Grundkenntnisse in WORD Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. Weiterführende Seminare WORD Profikurs Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 465,00 DW10A WORD 2010 Aufbaukurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert DW13A WORD 2013 Aufbaukurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert DW16A WORD 2016 Aufbaukurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert 178 Serviceline:

179 Textverarbeitung EDV und IT WORD Profikurs In diesem Seminar erlernen Sie die professionellen Hilfsmittel von WORD. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und lernen zusätzliche Einsatzgebiete dieser Textverarbeitung kennen. Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Textverarbeitungsprogramms WORD aufwendige Dokumente/Texte erstellen und bearbeiten wollen Formatvorlagen Dokumentvorlagen Techniken im Umgang mit Abschnittswechseln Sendungen Verweise (Inhaltsverzeichnis, Fußnoten, Zitate und Literaturverzeichnis, Beschriftungen, Index, Rechtsgrundlagenverzeichnis) Formularerstellung Nummerierungen, Aufzählungen und Gliederungen Arbeiten mit Grafiken und Formen Tabellen Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Voraussetzungen Gute Kenntnisse in WORD Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 480,00 DW10P WORD 2010 Profikurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert DW13P WORD 2013 Profikurs Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert DW16P WORD 2016 Profikurs Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 179

180 EDV und IT Tabellenkalkulation EXCEL Basiskurs In diesem Seminar erwerben Sie die Fähigkeit zum selbstständigen Erstellen, Bearbeiten, Formatieren und Ausgeben von Tabellen und Grafiken in EXCEL. Sie sammeln Erfahrungen mit den vielfältigen Möglichkeiten dieses Tabellenkalkulationsprogramms. Zielgruppe Voraussetzungen Methode Weiterführende Seminare Mitarbeiter, die mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms EXCEL Tabellen erstellen und bearbeiten wollen Starten und Beenden des Programms Erstellen, Öffnen, Speichern und Schließen von Dateien Grundlagen der Tabellenerfassung (Erstellen, Korrigieren, Löschen, Verschieben, Speichern, Drucken) Formatieren von Tabellen (Zeichen, Zellen, Zeilen und Spalten); Kopieren und Verschieben/Einfügen von Zellen Rechnen mit einfachen Formeln und Funktionen Einfache Diagrammerstellung Seitenlayout und Drucken Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Grundkenntnisse in WINDOWS Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. EXCEL Aufbaukurs, EXCEL Profikurs, Programmierung in EXCEL Makroerstellung Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 395,00 DE10B DE13B DE16B EXCEL 2010 Basiskurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Di Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert EXCEL 2013 Basiskurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert EXCEL 2016 Basiskurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert 180 Serviceline:

181 Tabellenkalkulation EDV und IT EXCEL Aufbaukurs In diesem Seminar erlernen Sie die vielfältigen Hilfsmittel von EXCEL. Sie vertiefen Ihre Grundkenntnisse und lernen zusätzliche Einsatzgebiete dieses Tabellenkalkulationsprogramms kennen. Zielgruppe Voraussetzungen Methode Weiterführende Seminare Mitarbeiter, die mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms EXCEL anspruchsvolle Tabellen und Kalkula tionen erstellen und bearbeiten wollen Formatieren von Tabellen Rechnen mit komplexen Formeln und Funktionen Funktionsbibliothek Bezugssysteme in EXCEL Diagrammerstellung und -bearbeitung Seitenlayout und Drucken Namensmanager Arbeiten mit großen Tabellen Formelüberwachung Arbeitsmappenverwaltung Zell- und Dateischutz Bedingte Formatierung Zellenformatvorlagen Einfacher Datenaustausch mit anderen WINDOWS-Anwendungen Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Grundkenntnisse in EXCEL Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. EXCEL Profikurs, Programmierung in EXCEL Makroerstellung Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 465,00 DE10A DE13A DE16A EXCEL 2010 Aufbaukurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert EXCEL 2013 Aufbaukurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert EXCEL 2016 Aufbaukurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 181

182 EDV und IT Tabellenkalkulation EXCEL Profikurs In diesem Seminar erlernen Sie die professionellen Hilfsmittel von EXCEL. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse und lernen zusätzliche Einsatzgebiete dieses Tabellenkalkulationsprogramms kennen. Zielgruppe Voraussetzungen Methode Weiterführende Seminare Mitarbeiter, die mit Hilfe des Tabellenkalkulationsprogramms EXCEL komplexe Tabellen/Kalkulationen erstellen und bearbeiten wollen Komplexe Formeln und Funktionen Formelüberwachung Fortschrittliche Techniken der Diagrammbearbeitung Pivot-Tabellen Datenanalyse, Zielwertsuche, Szenario-Manager Tabellen gliedern, konsolidieren und verknüpfen Änderungen nachverfolgen Kopf- und Fußzeilentools Erstellen von Mustervorlagen, ADD-IN-Manager Zell- und Dateischutz Datenaustausch (Konvertieren, EXCEL Binärarbeitsmappe) Arbeiten mit externen Daten Arbeiten mit Aufgabenbereichen Anpassen von EXCEL Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Gute Kenntnisse in EXCEL Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. Programmierung in EXCEL Makroerstellung Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 480,00 DE10P DE13P DE16P EXCEL 2010 Profikurs Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert EXCEL 2013 Profikurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert EXCEL 2016 Profikurs Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert 182 Serviceline:

183 Tabellenkalkulation EDV und IT Programmierung in EXCEL Makroerstellung In diesem Seminar erlernen Sie die Erstellung und Anwendung von Makros im Tabellenkalkulationsprogramm EXCEL. Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe von Makros Anwendungen in EXCEL automatisieren wollen Manuelle Erstellung von Makros Aufzeichnung von Makros Arbeiten mit Variablen Programmierumgebung Objekte, Methoden, Eigenschaften Submodule, Funktionsmodule Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Voraussetzungen Sehr gute Kenntnisse in EXCEL, Grundkenntnisse Programmierung Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 510,00 DE10M Programmierung in EXCEL 2010 Makroerstellung Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert DE13M Programmierung in EXCEL 2013 Makroerstellung Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert DE16M Programmierung in EXCEL 2016 Makroerstellung Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 183

184 EDV und IT Datenbanken ACCESS Basiskurs In diesem Seminar erwerben Sie die Fähigkeit zum selbstständigen Erstellen, Bearbeiten, Gestalten und Auswerten von Datenbanken in ACCESS. Sie lernen die vielfältigen Möglichkeiten dieser relationalen Datenbank kennen. Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Datenbankprogramms ACCESS Datenbanken anlegen und bearbeiten wollen Grundlagen relationaler Datenbanken Erstellen und Definieren von Tabellen Dateneingabe und -bearbeitung Such-, Sortier- und Filterfunktionen Einfache Abfragen Standardformulare Standardberichte Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Voraussetzungen Grundkenntnisse in WINDOWS Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. Weiterführende Seminare ACCESS Aufbaukurs, ACCESS Profikurs, Programmierung in ACCESS Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 395,00 DA10B ACCESS 2010 Basiskurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert DA13B ACCESS 2013 Basiskurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert DA16B ACCESS 2016 Basiskurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert 184 Serviceline:

185 Datenbanken EDV und IT ACCESS Aufbaukurs In diesem Seminar erlernen Sie die vielfältigen Hilfsmittel von ACCESS. Sie vertiefen Ihre Grundkenntnisse und lernen zusätzliche Einsatzgebiete dieses Datenbankprogramms kennen. Zielgruppe Mitarbeiter, die Datenbanken in dem Datenbankprogramm ACCESS bearbeiten wollen Komplexe Abfragen Erstellen eigener Formulare Erstellen eigener Berichte Beziehungen zwischen Tabellen Datenimport und -export Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Voraussetzungen Grundkenntnisse in ACCESS Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. Weiterführende Seminare ACCESS Profikurs, Programmierung in ACCESS Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 465,00 DA10A ACCESS 2010 Aufbaukurs Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert DA13A ACCESS 2013 Aufbaukurs Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert DA16A ACCESS 2016 Aufbaukurs Do Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 185

186 EDV und IT Präsentationssoftware POWERPOINT Basiskurs In diesem Seminar lernen Sie die vielfältigen professionellen Möglichkeiten des Präsentationsprogramms POWERPOINT kennen und erwerben die Fähigkeit zur selbstständigen Gestaltung von Vortrags- und Präsentationsmaterial. Zielgruppe Voraussetzungen Methode Weiterführende Seminare Mitarbeiter, die mit Hilfe des Präsentationsprogramms POWERPOINT Folien und Bildschirmshows für Vorträge oder Präsentationen gestalten wollen Einsatzgebiete von POWERPOINT Grundlagen der Programmbedienung, Arbeiten mit den Assistenten Präsentationen und Folien Ändern der Folienreihenfolge Folienvorschau, Kopf- und Fußzeilen sowie Folienformat Verschiedene Ansichten Textgestaltung Zeichenfunktionen ClipArts Drucken Erstellen einer Bildschirmshow Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Grundkenntnisse in WINDOWS Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. POWERPOINT Aufbaukurs Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 225,00 DP10B DP13B DP16B POWERPOINT 2010 Basiskurs Mo Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert POWERPOINT 2013 Basiskurs Fr Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Fr Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert POWERPOINT 2016 Basiskurs Fr Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Fr Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert 186 Serviceline:

187 Präsentationssoftware EDV und IT POWERPOINT Aufbaukurs In diesem Seminar erlernen Sie die vielfältigen professionellen Möglichkeiten des Präsentationsprogramms POWERPOINT. Sie vertiefen Ihre Grundkenntnisse und lernen zusätzliche Einsatzgebiete dieses Präsentationsprogramms kennen. Zielgruppe Mitarbeiter, die mit Hilfe des Präsentationsprogramms POWERPOINT weiterführende Techniken in der Gestaltung von Folien und Bildschirmshows für Vorträge oder Präsentationen einsetzen wollen Vorlagen einsetzen und bearbeiten Designs Arbeiten mit dem Master Erstellen und Bearbeiten komplexer grafischer Objekte Einsatz der Hilfsprogramme WordArt und SmartArt Arbeiten mit Grafiken Erstellen und Bearbeiten von Diagrammen Bildschirmpräsentation und deren Darstellung (Animieren und Automatisieren) Datenaustausch mit anderen Anwendungen Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Voraussetzungen Grundkenntnisse in POWERPOINT Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 250,00 DP10A POWERPOINT 2010 Aufbaukurs Do Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert DP13A POWERPOINT 2013 Aufbaukurs Fr Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert DP16A POWERPOINT 2016 Aufbaukurs Fr Fr Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Do Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 187

188 EDV und IT -Programme OUTLOOK Basiskurs Nach dem Seminar beherrschen Sie die grundlegenden Funktionen von OUTLOOK und sind in der Lage, Nachrichten zu versenden, Termine und Adressen zu pflegen und zu verwalten. Zielgruppe PC-Anwender, die mit WINDOWS arbeiten und den Funktionsumfang von OUTLOOK kennen lernen wollen Grundlagen der Bedienung Nachrichten erstellen und weiterleiten Nachrichten empfangen und verwalten Adressverwaltung Terminkalender Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Voraussetzungen Grundkenntnisse in WINDOWS Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. Weiterführende Seminare OUTLOOK Aufbaukurs Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 250,00 DOL10B OUTLOOK 2010 Basiskurs Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert DOL13B OUTLOOK 2013 Basiskurs Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert DOL16B OUTLOOK 2016 Basiskurs Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert 188 Serviceline:

189 -Programme EDV und IT OUTLOOK Aufbaukurs Nach diesem Seminar können Sie den vollen Funktionsumfang von OUTLOOK gezielt einsetzen und OUTLOOK an Ihre eigenen Bedürfnisse anpassen. Zielgruppe Voraussetzungen Methode Mitarbeiter, die vertiefte Kenntnisse in OUTLOOK wünschen oder benötigen Vertiefung der Kenntnisse in den einzelnen OUTLOOK-Komponenten: Mail Nachrichtenoptionen Schnellbausteine Abstimmungsmails/Statusmails Organisieren Regeln und Benachrichtigungen Mailnachverfolgung Benutzerdefinierte Ansichten und Filter erstellen Anpassen der OUTLOOK-Oberfläche Mehrere Postfächer verwalten Kalender Arbeiten mit Berechtigungen/Stellvertreterreglung Arbeiten im Team (Besprechungsanfragen) Sinnvolles Arbeiten mit Kategorien Erstellen eigener Kalender (z. B. Wiedervorlage) Kontakte Gemeinsame Kontakte-Verwaltung Einbindung der Kontakte in WORD Aufgaben delegieren und priorisieren OUTLOOK anpassen Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Kenntnisse entsprechend dem Seminar OUTLOOK Basiskurs Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. Teilnehmerzahl Max Tag Preis EUR 285,00 DOL10A DOL13A DOL16A OUTLOOK 2010 Aufbaukurs Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert OUTLOOK 2013 Aufbaukurs Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert OUTLOOK 2016 Aufbaukurs Mi Mi Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 189

190 EDV und IT -Programme Zeit- und Selbstmanagement mit OUTLOOK In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie Ihre Zeit sinnvoll und effektiv mit OUTLOOK planen. Kennen Sie Arbeitstage, an denen Sie erledigt sind, nicht aber die gewünschten Dinge? Momente, in denen Sie am besten 12 Sachen gleichzeitig machen sollten? Sie wären kein Einzelfall. Diese Einführung ins Zeit- und Selbstmanagement mit OUTLOOK bietet eine hervorragende Chance, Ihre Fähigkeiten besser einsetzen zu können. Sie lernen, wie Sie dauerhaft mehrere Stunden Zeit pro Woche gewinnen können. Sie lernen die wichtigsten Faktoren kennen, um mehr Zeit für die Dinge zu haben, die Ihnen am wichtigsten sind. Zielgruppe PC-Anwender, die OUTLOOK für ihr individuelles Zeitmanagement einrichten und effizient nutzen möchten Wie und wo entsteht Zeitnot, was steckt dahinter? So bekommen Sie die Nachrichtenflut in den Griff Terminkalender benutzen, Besprechungen organisieren Aufgaben verwalten, Arbeiten im Team Aufgaben priorisieren OUTLOOK nach Zeit- und Selbstmanagement-Gesichtspunkten anpassen Pareto-Prinzip und ABC-Methode in OUTLOOK anwenden Wiedervorlageliste Zeitdiebe erkennen mit OUTLOOK Felder und deren Möglichkeiten in OUTLOOK Tages- und Wochenplanung Tipps und Tricks Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Voraussetzungen Grundkenntnisse in OUTLOOK Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 695,00 DZSOL10 Zeit- und Selbstmanagement mit OUTLOOK 2010 Mi Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert DZSOL13 Zeit- und Selbstmanagement mit OUTLOOK 2013 Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert DZSOL16 Zeit- und Selbstmanagement mit OUTLOOK 2016 Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert 190 Serviceline:

191 Projektmanagement EDV und IT PROJECT Basiskurs In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen des Projektmanagements und die hierfür notwendige Handhabung der Software. Sie planen, überwachen und pflegen Termine, Kosten sowie Ressourcen. Zielgruppe Mitarbeiter, die in ihrem Arbeitsbereich häufig mit Projekten betraut sind, diese planen, durchführen und kontrollieren Ansichten Vorgangsplanung Ressourcenplanung Dokumentation von Projekten Präsentation von Projekten Datenaustausch mit anderen Anwendungen Zeitgleiche Bearbeitung von mehreren Projektteilnehmern im Netz Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen Voraussetzungen Grundkenntnisse in WINDOWS Methode Praxiserfahrene Referenten führen Sie unter Anwendung von Vortrag, Demonstration, Einzelarbeit, Fallbeispielen und Übungen transferorientiert durch das Seminar. Wir garantieren Ihnen: Lernen an Einzelplätzen. Weiterführende Seminare PROJECT Aufbaukurs Teilnehmerzahl Max Tage Preis EUR 465,00 DPJ13B PROJECT 2013 Basiskurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert DPJ16B PROJECT 2016 Basiskurs Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Mo Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Seminare online buchen: 191

192 EDV und IT Weitere Seminare Seminare zu den folgenden Themen bieten wir Ihnen unternehmensspezifisch im Festo Lernzentrum oder inhouse in Ihrem Unternehmen zu einem Termin Ihrer Wahl an. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot. DA##P ACCESS Profikurs Planung und Entwurf einer ACCESS-Datenbank Beziehungen zwischen Tabellen Abfragen mit SQL Steuern von Berichten und Formularen Datenbankimport und -export Makros Arbeiten mit versionsspezifischen Funktionen 2 Tage Weitere mögliche Seminarthemen: WINDOWS Anwenderkurs WINDOWS Administrator WINDOWS Server Systemadministrator LINUX Basis- bis Profiwissen Office-Umsteigerkurs 2003/2007/2010 auf 2013/2016 Präsentieren mit POWERPOINT Programmierung in ACCESS SHAREPOINT PROJECT Aufbaukurs VISIO SQL Basis- bis Profiwissen Java Basis- bis Profiwissen Weitere Themen auf Anfrage 192 Serviceline:

193 Lehrgänge 193

194 Lehrgänge Techniker-Lehrgänge mit staatlicher Prüfung Qualifizierung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in Aufstiegs-BAföG für Ihre Karriere Fachrichtungen Maschinentechnik, Mechatronik, Elektrotechnik oder Bautechnik Im Festo Technikum Private Fachschule für Technik LSGT Mit der Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in erwerben Sie, als Fachkraft mit einer einschlägigen Berufsausbildung und -erfahrung eine gehobene berufliche Qualifikation. Sie qualifizieren sich für Führungsaufgaben der mittleren Ebene des betrieblichen Managements oder für die unternehmerische Selbstständigkeit. Zielgruppe Fachkräfte mit einer einschlägigen Berufsausbildung und -erfahrung Die Weiterbildung zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in gliedert sich in eine jeweils zweijährige Grund- und Fachstufe. In der Fachstufe werden Themen der Grundstufe vertieft und zusätzlich zu den Pflichtfächern werden Wahlpflichtfächer angeboten. Zudem fertigen die Teilnehmer in der Fachstufe eine fächerübergreifende Fallstudie an die Technikerarbeit. Fächer des Lehrgangs in den einzelnen Fachrichtungen: Fachrichtung Maschinentechnik: Deutsch/Betriebliche Kommunikation Berufsbezogenes Englisch Betriebswirtschaftslehre Technische Mathematik Informationstechnik Physik Technische Kommunikation Technische Mechanik Konstruktion Fertigungstechnik Automatisierungstechnik Produktionsorganisation Werkstofftechnik Fachrichtung Mechatronik: Deutsch/Betriebliche Kommunikation Berufsbezogenes Englisch Betriebswirtschaftslehre Technische Mathematik Informationstechnik Physik Mechatronik Automatisierungstechnik Prozessorganisation Messtechnik Antriebs- und Energietechnik Fachrichtung Elektrotechnik: Deutsch/Betriebliche Kommunikation Berufsbezogenes Englisch Betriebswirtschaftslehre Technische Mathematik Informationstechnik Physik Elektrotechnik Messtechnik Planung und Dokumentation Fachliche Vorschriften Technische Informatik Elektronik Technische Information Antriebs- und Energietechnik Steuerungs- und Regeltechnik Fachrichtung Bautechnik: Deutsch/Betriebliche Kommunikation Berufsbezogenes Englisch Betriebswirtschaftslehre Technische Mathematik Informationstechnik Physik Baustofftechnologie Vermessung Baurecht/Entwurfsplanung Baukonstruktion Haustechnik Statik und Stahlbetonbau Baubetrieb Bauerneuerung Tiefbau 194 Serviceline:

195 Techniker-Lehrgänge mit staatlicher Prüfung Lehrgänge Voraussetzungen Zur Aufnahme in die Technikerschule müssen folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sein: 1. Mittlerer Bildungsabschluss, 2. Berufsschulabschluss, 3. Abschluss der Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der für die jeweilige Fachrichtung geeignet ist und 4. eine entsprechende einschlägige Berufstätigkeit von 1 Jahr, bei einer Berufsausbildung mit einer Regelausbildungsdauer von mindestens 3 Jahren oder 2 Jahren, bei einer Berufsausbildung mit einer Regelausbildungsdauer von 2 Jahren. Die Hälfte der erforderlichen Berufstätigkeit kann während der achtsemestrigen Ausbildung abgeleistet werden. Abschluss Staatlich geprüfte/r Techniker/in in der jeweiligen Fachrichtung sowie die Fachhochschulreife und eine Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung. Der Abschluss zum/zur Staatlich geprüften Techniker/in ist im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen dem Niveau 6 zugeordnet Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 4 Jahre (8 Semester) Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 333,00 1 pro Semester inkl. Aufstiegs-BAföG (EUR 925,00 pro Semester ohne Aufstiegs-BAföG) zzgl. einer einmaligen Prüfungsgebühr in Höhe von EUR 106,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (EUR 295,00 ohne Aufstiegs-BAföG). 1 inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (40 %) und Teil-Darlehenserlass (40 %) bei erfolgreichem Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW. Weitere Hinweise zum Aufstiegs-BAföG finden Sie auf Seite 17. Inklusive Mathematik- und Englisch-Vorbereitungskurs, kostenloser Prüfungsvorbereitungs woche, Teilnehmer-App und Teilnehmer-Plattform. Termine Beginn Veranstaltungsorte Fr Verbundstandort St. Ingbert / Sulzbach / Saarbrücken: Festo Lernzentrum, St. Ingbert-Rohrbach; TGBBZ Sulzbach-Neuweiler; TGBBZ 1 Saarbrücken Fr Standort Dillingen: KBBZ Dillingen Lehrgangszeiten Fr 17:00-21:00 Uhr und Sa 08:00-14:00 Uhr, ergänzt durch vier bis fünf Zusatztermine pro Semester, wochentags von 17:00-21:00 Uhr. Hinweis In den Semesterbeiträgen sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten. Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind in den Semesterbeiträgen nicht enthalten. Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. Teilnehmer-Plattform Seminare online buchen: 195

196 Lehrgänge IHK-Prüfungslehrgänge Qualifizierung zum/zur Geprüften Industriemeister/in Aufstiegs-BAföG für Ihre Karriere Fachrichtungen Metall, Elektrotechnik, Mechatronik oder Kunststoff und Kautschuk In Kooperation mit der Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach LIM Diese Lehrgänge bereiten Sie in 2,5 Jahren auf die Industriemeister-Prüfung der IHK vor. Der Unterricht findet bei ausreichender Teilnehmerzahl in der jeweiligen Fachrichtung im Schichtmodell statt, d. h. Sie nehmen einmal während der Woche entsprechend Ihrer Schicht vor- oder nachmittags und zusätzlich jeden Samstag am Unterricht teil. Zielgruppe Facharbeiter oder Mitarbeiter mit einschlägiger Berufspraxis in der jeweiligen Fachrichtung A Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation ca. 400 UE 1. Rechtsbewusstes Handeln 2. Betriebswirtschaftliches Handeln 3. Anwendung von Methoden der Information, Kommunikation und Planung 4. Zusammenarbeit im Betrieb 5. Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten B Handlungsspezifische Qualifikation ca. 700 UE Handlungsbereiche Technik, Organisation, Führung und Personal Voraussetzungen Details zu den jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter Abschluss Geprüfte/r Industriemeister/in in der jeweiligen Fachrichtung sowie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung Ca Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 2,5 Jahre Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 1.886,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (Gesamtpreis ohne Aufstiegs-BAföG EUR 5.240,00) zzgl. AdA-Schein (Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung) EUR 167,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (EUR 465,00 ohne Aufstiegs-BAföG) zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Industriemeister/in und Ausbildereignung, zz. EUR 101, EUR 64,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (EUR 281,00 + EUR 178,00 ohne Aufstiegs-BAföG). 1 inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (40 %) und Teil-Darlehenserlass (40 %) bei erfolgreichem Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW. Weitere Hinweise zum Aufstiegs-BAföG finden Sie auf Seite 17. Es wird Ratenzahlung vereinbart. Inklusive Mathematik-Vorbereitungskurs als Frühbucherbonus, kostenlosen Prüfungsvorbereitungswochen vor beiden Prüfungsteilen, Teilnehmer-App und Teilnehmer-Plattform. 196 Serviceline:

197 IHK-Prüfungslehrgänge Lehrgänge Alle Fachrichtungen (Metall, Elektrotechnik, Mechatronik oder Kunststoff und Kautschuk): Beginn Sa , 08:00 Uhr Veranstaltungsorte Verbundstandort St. Ingbert / Sulzbach: Festo Lernzentrum, St. Ingbert-Rohrbach und TGBBZ Sulzbach-Neuweiler Lehrgangszeiten Wir nehmen Rücksicht auf Ihre Schicht! Je nach Ihrer Schicht (Früh- oder Spätschicht) findet der Unterricht wie folgt für Sie statt: Di 08:00-12:00 Uhr oder Mi 17:00-21:00 Uhr und zusätzlich Sa 08:00-14:00 Uhr Fachrichtung Metall zusätzlich in Dillingen: Beginn Sa , 08:00 Uhr Veranstaltungsort Standort Dillingen: KBBZ Dillingen Lehrgangszeiten Wir nehmen Rücksicht auf Ihre Schicht! Je nach Ihrer Schicht (Früh- oder Spätschicht) findet der Unterricht wie folgt für Sie statt: Di 17:00-21:00 Uhr oder Do 08:00-12:00 Uhr und zusätzlich Sa 08:00-14:00 Uhr Hinweis Im Lehrgangspreis sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten. Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind im Lehrgangspreis nicht enthalten. Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. Teilnehmer-Plattform Seminare online buchen: 197

198 Lehrgänge IHK-Prüfungslehrgänge Qualifizierung zum/zur Geprüften Logistikmeister/in Aufstiegs-BAföG für Ihre Karriere In Kooperation mit der Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach LIML Dieser Lehrgang bereitet Sie in 2,5 Jahren auf die Prüfung zum Logistikmeister der IHK vor. Der Unterricht findet bei ausreichender Teilnehmerzahl im Schichtmodell statt, d. h. Sie nehmen einmal während der Woche entsprechend Ihrer Schicht vor- oder nachmittags und zusätzlich jeden Samstag am Unterricht teil. Zielgruppe Facharbeiter oder Mitarbeiter mit Berufspraxis im Logistikbereich A Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation ca. 400 UE 1. Rechtsbewusstes Handeln 2. Betriebswirtschaftliches Handeln 3. Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung 4. Zusammenarbeit im Betrieb 5. Berücksichtigen naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten B Handlungsspezifische Qualifikation ca. 650 UE Handlungsbereiche Logistikprozesse, Organisation und Kostenwesen sowie Führung und Personal Voraussetzungen Details zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie unter Abschluss Geprüfte/r Logistikmeister/in sowie die fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung Ca Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 2,5 Jahre Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 1.760,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (Gesamtpreis ohne Aufstiegs-BAföG EUR 4.890,00) zzgl. AdA-Schein (Zulassungsvoraussetzung zur Prüfung) EUR 167,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (EUR 465,00 ohne Aufstiegs-BAföG) zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Logistikmeister/in und Ausbildereignung, zz. EUR 101, EUR 64,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (EUR 281,00 + EUR 178,00 ohne Aufstiegs-BAföG). 1 inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (40 %) und Teil-Darlehenserlass (40 %) bei erfolgreichem Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW. Weitere Hinweise zum Aufstiegs-BAföG finden Sie auf Seite 17. Es wird Ratenzahlung vereinbart. Inklusive Mathematik-Vorbereitungskurs als Frühbucherbonus, kostenlosen Prüfungsvorbereitungswochen vor beiden Prüfungsteilen, Teilnehmer-App und Teilnehmer-Plattform. Beginn Sa , 08:00 Uhr Veranstaltungsorte Festo Lernzentrum, St. Ingbert-Rohrbach und TGBBZ Sulzbach-Neuweiler Lehrgangszeiten Wir nehmen Rücksicht auf Ihre Schicht! Di 08:00-12:00 Uhr oder Mi 17:00-21:00 Uhr und zusätzlich Sa 08:00-14:00 Uhr Hinweis Im Lehrgangspreis sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten. Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind im Lehrgangspreis nicht enthalten. Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. Teilnehmer-Plattform Serviceline:

199 IHK-Prüfungslehrgänge Lehrgänge Aufstiegs-BAföG für Ihre Karriere Qualifizierung zum/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirt/in LWFW Der Geprüfte Wirtschaftsfachwirt bzw. die Geprüfte Wirtschaftsfachwirtin nimmt Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahr und ist in der Lage, betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens zu erkennen, zu analysieren und einer Lösung zuzuführen, Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes zu planen, durchzuführen und zu bewerten, anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse und Projekte nach innen und außen zu gestalten, zu moderieren und zu kontrollieren. In dem berufsbegleitenden, praxis- und handlungsorientierten Unterricht bereiten Sie sich auf die bundeseinheitliche IHK-Prüfung vor. Zielgruppe Mitarbeiter aus dem kaufmännischen und/oder verwaltenden Bereich Lern- und Arbeitsmethodik 10 UE Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 230 UE Handlungsspezifische Qualifikationen 410 UE Voraussetzungen Eine der folgenden Voraussetzungen muss bis zur IHK-Prüfung erfüllt sein: Erfolgreicher Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder erfolgreicher Abschluss in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder erfolgreicher Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens dreijährige Berufspraxis. 650 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 1,5 Jahre Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 1.148,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (Gesamtpreis ohne Aufstiegs-BAföG EUR 3.190,00) zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in, zz. EUR 101,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (EUR 281,00 ohne Aufstiegs-BAföG). 1 inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (40 %) und Teil-Darlehenserlass (40 %) bei erfolgreichem Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW. Weitere Hinweise zum Aufstiegs-BAföG finden Sie auf Seite 17. Es wird Ratenzahlung vereinbart. Inklusive kostenlosen Prüfungsvorbereitungswochen vor beiden Prüfungsteilen, Teilnehmer-App und Teilnehmer-Plattform. Termine Beginn Veranstaltungsort Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Lehrgangszeiten Di, Mi und Do 17:00-20:15 Uhr Hinweis Im Lehrgangspreis sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten. Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind im Lehrgangspreis nicht enthalten. Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. Seminare online buchen: 199

200 Lehrgänge IHK-Prüfungslehrgänge Qualifizierung zum/zur Geprüften Industriefachwirt/in Aufstiegs-BAföG für Ihre Karriere LIFW Der Geprüfte Industriefachwirt bzw. die Geprüfte Industriefachwirtin ist als Bindeglied zwischen Unternehmensführung und Produktion in der Begleitung und Gestaltung der innerbetrieblichen Prozesse und Leistungen insbesondere in kleinen und mittleren Unternehmen aktiv: Die im Unternehmen vorhandenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie Erfahrungen werden zur Lösung von umfassenden Aufgabenstellungen und betrieblichen Veränderungen genutzt. Dazu gehören die Gestaltung und Koordination von Prozessen, die der Organisationsentwicklung dienen. Industriefachwirte sind in der Lage durch unternehmerisches Denken, Kundenorientierung, Bereitschaft zu eigenverantwortlichem Handeln sowie Methodenkompetenz die Wertschöpfung eines Unternehmens zu steigern. In dem berufsbegleitenden, praxis- und handlungsorientierten Unterricht bereiten Sie sich auf die bundeseinheitliche IHK-Prüfung vor. Zielgruppe Mitarbeiter aus dem kaufmännischen und/oder verwaltenden Bereich Lern- und Arbeitsmethodik 10 UE Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 230 UE Handlungsspezifische Qualifikationen 410 UE Voraussetzungen Eine der folgenden Voraussetzungen muss bis zur IHK-Prüfung erfüllt sein: Erfolgreicher Abschluss in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder erfolgreicher Abschluss in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder erfolgreicher Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder eine mindestens dreijährige Berufspraxis. 650 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 1,5 Jahre Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 1.148,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (Gesamtpreis ohne Aufstiegs-BAföG EUR 3.190,00) zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Industriefachwirt/in, zz. EUR 101,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (EUR 281,00 ohne Aufstiegs-BAföG). 1 inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (40 %) und Teil-Darlehenserlass (40 %) bei erfolgreichem Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW. Weitere Hinweise zum Aufstiegs-BAföG finden Sie auf Seite 17. Es wird Ratenzahlung vereinbart. Inklusive kostenlosen Prüfungsvorbereitungswochen vor beiden Prüfungsteilen, Teilnehmer-App und Teilnehmer-Plattform. Termine Beginn Veranstaltungsort Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Lehrgangszeiten Di, Mi und Do 17:00-20:15 Uhr Hinweis Im Lehrgangspreis sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten. Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind im Lehrgangspreis nicht enthalten. Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. 200 Serviceline:

201 IHK-Prüfungslehrgänge Lehrgänge Aufstiegs-BAföG für Ihre Karriere Qualifizierung zum/zur Geprüften Technischen Fachwirt/in LTFW Die Bewältigung der im Berufsleben gestellten Aufgaben wird aufgrund der zunehmenden Integration betrieblicher Funktionsbereiche immer komplexer. Durch die Vernetzung des technischen und des kaufmännischen Bereiches kommt insbesondere den Schnittstellen eine große Bedeutung zu. Hier entstehen neue Aufgabenfelder für Technische Fachwirte, die als Bindeglied zwischen diesen beiden Gebieten fungieren. In dem berufsbegleitenden, praxis- und handlungsorientierten Unterricht bereiten Sie sich auf die bundeseinheitliche IHK-Prüfung vor. Zielgruppe Mitarbeiter aus dem kaufmännischen und/oder gewerblich-technischen Bereich, die eine hohe Affinität zum jeweils anderen Gebiet aufweisen und mit Schnittstellenaufgaben betraut sind Lern- und Arbeitsmethodik 10 UE Wirtschaftsbezogene Qualifikationen 230 UE Technische Qualifikationen 250 UE Handlungsspezifische Qualifikationen 360 UE Voraussetzungen Eine der folgenden Voraussetzungen muss bis zur IHK-Prüfung erfüllt sein: Eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kauf - männischen, verwaltenden oder gewerblich-technischen Ausbildungsberuf oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige Berufspraxis im kaufmännischen oder gewerblich-technischen Bereich oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis. Weiterführende Lehrgänge Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in 850 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 1,5 Jahre Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 1.545,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (Gesamtpreis ohne Aufstiegs-BAföG EUR 4.290,00) zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in, zz. EUR 101,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (EUR 281,00 ohne Aufstiegs-BAföG). 1 inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (40 %) und Teil-Darlehenserlass (40 %) bei erfolgreichem Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW. Weitere Hinweise zum Aufstiegs-BAföG finden Sie auf Seite 17. Es wird Ratenzahlung vereinbart. Inklusive kostenlosen Prüfungsvorbereitungswochen vor jedem Prüfungsteil, Teilnehmer-App und Teilnehmer-Plattform. Termine Beginn Veranstaltungsort Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Lehrgangszeiten Di, Mi und Do 17:00-20:15 Uhr Hinweis Im Lehrgangspreis sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten. Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind im Lehrgangspreis nicht enthalten. Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. Seminare online buchen: 201

202 Lehrgänge IHK-Prüfungslehrgänge Qualifizierung zum/zur IT-Fachwirt/in Aufstiegs-BAföG für Ihre Karriere LITFW Die Informationstechnologie wird in der heutigen Zeit trotz ihres bereits sehr hohen Stellenwertes immer wichtiger und die Schnittstellen zwischen den einzelnen Unternehmensbereichen treten dadurch immer mehr in den Fokus. Hier gewährleistet der/die IT-Fachwirt/in die Vernetzung informationstechnischer Aufgaben und deren Integration in die verschiedenen betrieblichen Funktionsbereiche. Der/die IT-Fachwirt/in verfügt über eine umfangreiche Schnittstellenkompetenz zwischen praxisnahem Fachwissen aus dem IT-Bereich und betriebswirtschaftlichen Kenntnissen. So begleiten und gestalten IT-Fachwirte betriebliche Prozesse, indem sie in Betrieben unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit sowie in verschiedenen Bereichen und Tätigkeitsfeldern eines Betriebes Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrnehmen, die Schnittstellenfunktion zwischen den betriebswirtschaftlichen und IT-Unternehmensbereichen durch kommunikative Kompetenzen wahrnehmen und sich auf verändernde Methoden und Systeme in der Produktion, auf sich verändernde Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung, der Personalentwicklung und -führung flexibel einstellen sowie den IT-organisatorischen Wandel im Betrieb mitgestalten. In dem berufsbegleitenden, praxis- und handlungsorientierten Unterricht bereiten Sie sich auf die bundeseinheitliche IHK-Prüfung vor. Zielgruppe Voraussetzungen Mitarbeiter mit einschlägiger IT-Berufspraxis Neben einem kleinen allgemeinen Teil hinsichtlich einer Auffrischung zu Lern- und Arbeitsmethodiken, werden zusätzlich zu den spezifischen IT-Qualifikationen auch wirtschaftsbezogene und handlungsspezifische Qualifikationen (vergleichbar mit den n der Weiterbildung zum/zur Technischen Fachwirt/in (IHK)) vermittelt. Eine der folgenden Voraussetzungen muss bis zur IHK-Prüfung erfüllt sein: Eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten mindestens dreijährigen IT-Ausbildungsberuf oder eine mit Erfolg abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf und eine mindestens einjährige IT-Berufspraxis oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis im IT-Bereich. ca. 850 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 1,5 Jahre Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 1.545,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (Gesamtpreis ohne Aufstiegs-BAföG EUR 4.290,00) zzgl. IHK-Prüfungsgebühren IT-Fachwirt/in, zz. EUR 101,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (EUR 281,00 ohne Aufstiegs-BAföG). 1 inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (40 %) und Teil-Darlehenserlass (40 %) bei erfolgreichem Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW. Weitere Hinweise zum Aufstiegs-BAföG finden Sie auf Seite 17. Es wird Ratenzahlung vereinbart. Inklusive kostenlosen Prüfungsvorbereitungswochen vor jedem Prüfungsteil, Teilnehmer-App und Teilnehmer-Plattform. Termine Beginn Veranstaltungsort Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Lehrgangszeiten Hinweis Di, Mi und Do 17:00-20:15 Uhr Im Lehrgangspreis sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten. Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind im Lehrgangspreis nicht enthalten. Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. 202 Serviceline:

203 IHK-Prüfungslehrgänge Lehrgänge Aufstiegs-BAföG für Ihre Karriere Qualifizierung zum/zur Geprüften Technischen Betriebswirt/in LTBW Zielgruppe Diese Weiterbildung bietet sowohl Fachkräften im kaufmännischen als auch im technischen Bereich die Möglichkeit, einen Karriereweg zu beschreiten. In vielen Unternehmen besteht ein großer Bedarf an Mitarbeitern mit technischer sowie kaufmännischer Handlungskompetenz. Hier entstehen für technische Betriebswirte neue Aufgabenfelder. Diese arbeiten als Bindeglied zwischen Produktion und Management. Vor dem Hintergrund, dass jeder Teilnehmer eigene Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen aus seiner betrieblichen Praxis mitbringt, werden mit den folgenden Themenfeldern theoretische Kenntnisse vermittelt. Damit wird die Handlungskompetenz der Teilnehmer erweitert. Anhand von praktischen Beispielen werden komplexe Zusammenhänge verdeutlicht. Insbesondere mit der Projektarbeit hat der Teilnehmer die Möglichkeit, seinen Unternehmensbezug herzustellen. Er stellt hiermit unter Beweis, dass er das Erlernte in einem ganzheitlichen Ansatz von der Problemerkennung über die Analyse bis hin zur Lösung anwenden kann. In dem berufsbegleitenden, praxis- und handlungsorientierten Unterricht bereiten Sie sich auf die bundeseinheitliche IHK-Prüfung vor. Meister, Techniker, Technische Fachwirte sowie Ingenieure Lern- und Arbeitsmethodik 10 UE Grundlagen wirtschaftlichen Handelns 300 UE Management und Führung 300 UE Projektarbeit/Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil 10 UE Voraussetzungen Eine der folgenden Voraussetzungen muss bis zur IHK-Prüfung erfüllt sein: Ein erfolgreicher Abschluss als Geprüfte/r Industriemeister/in, Technische/r Meister/in, Staatlich geprüfte/r Techniker/in oder Technische/r Fachwirt/in oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit mindestens zweijähriger einschlägiger beruflicher Praxis. 620 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 1,5 Jahre Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 1.184,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (Gesamtpreis ohne Aufstiegs-BAföG EUR 3.290,00) zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in, zz. EUR 157,00 1 inkl. Aufstiegs- BAföG (EUR 436,00 ohne Aufstiegs-BAföG). 1 inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (40 %) und Teil-Darlehenserlass (40 %) bei erfolgreichem Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW. Weitere Hinweise zum Aufstiegs-BAföG finden Sie auf Seite 17. Es wird Ratenzahlung vereinbart. Inklusive kostenlosen Prüfungsvorbereitungswochen vor beiden Prüfungsteilen, Teilnehmer-App und Teilnehmer-Plattform. Termine Beginn Veranstaltungsort Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Lehrgangszeiten Hinweis Di und Do 17:00-20:15 Uhr und jeden zweiten Sa 08:00-14:45 Uhr Im Lehrgangspreis sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten. Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind im Lehrgangspreis nicht enthalten. Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. Seminare online buchen: 203

204 Lehrgänge IHK-Prüfungslehrgänge Qualifizierung zum/zur Geprüften Personalfachkaufmann/frau Aufstiegs-BAföG für Ihre Karriere LPFKM Der Stellenmarkt in der Zeitung zeigt es jede Woche: Wer heute im Personalbereich aufsteigen und verantwortungsvollere Aufgaben übernehmen will, braucht eine fundierte Ausbildung und eine aktuelle Qualifikation. Da die Mitarbeiter mit der wichtigste Erfolgsfaktor und somit das wichtigste Gut im Unternehmen sind, wollen Mitarbeiter gesucht, gefunden, betreut, gefördert und unterstützt werden. Genau hier kommen Personalfachkaufleute zum Einsatz. Von qualifizierter Beratung über administrative Aufgaben, Konzepterstellung für die Aus- und Weiterbildung der Mitarbeiter bis hin zur Entscheidungsfindung in Personalplanung, -politik und -marketing sind sie die sachkompetenten Fachspezialisten und Dienstleister. In dem berufsbegleitenden, praxis- und handlungsorientierten Unterricht bereiten Sie sich auf die bundeseinheitliche IHK-Prüfung vor. Zielgruppe Kaufmännische Mitarbeiter aus dem Personalbereich aller Branchen, wie Industrie, Handel, private und öffentliche Dienstleistung sowie staatlicher Verwaltungen Lern- und Arbeitsmethodik 10 UE Personalarbeit organisieren und durchführen 140 UE Personalarbeit auf Grundlage rechtlicher Bestimmungen durchführen 180 UE Personalplanung, -marketing und -controlling gestalten und umsetzen 120 UE Personal- und Organisationsentwicklung steuern 120 UE Situationsbezogenes Fachgespräch 10 UE Voraussetzungen Eine der folgenden Voraussetzungen muss bis zur IHK-Prüfung erfüllt sein: Ein erfolgreicher Abschluss in einem dreijährigen anerkannten Ausbildungsberuf der Personaldienstleistungswirtschaft mit mindestens einjähriger Berufspraxis oder ein erfolgreicher Abschluss in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit mindestens zweijähriger Berufspraxis oder ein erfolgreicher Abschluss in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf mit mindestens dreijähriger Berufspraxis oder eine mindestens fünfjährige Berufspraxis. Bis zum Prüfungsteil Fachgespräch muss der AdA-Schein nachgewiesen werden, eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildereignungsprüfung der IHK nach AEVO (AdA-Schein siehe Lehrgang auf der folgenden Seite). 580 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 1,5 Jahre Preis / Förderung Sie zahlen nur EUR 1.184,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (Gesamtpreis ohne Aufstiegs-BAföG EUR 3.290,00) zzgl. IHK-Prüfungsgebühren Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau und Ausbildereignung, zz. EUR 101, EUR 64,00 1 inkl. Aufstiegs-BAföG (EUR 281,00 + EUR 178,00 ohne Aufstiegs-BAföG). 1 inkl. Förderung durch Aufstiegs-BAföG (40 %) und Teil-Darlehenserlass (40 %) bei erfolgreichem Abschluss, vorbehaltlich einer Gewährung des Darlehens durch die KfW. Weitere Hinweise zum Aufstiegs-BAföG finden Sie auf Seite 17. Es wird Ratenzahlung vereinbart. Inklusive kostenloser Prüfungsvorbereitungswoche vor der Prüfung, Teilnehmer-App und Teilnehmer- Plattform. Termine Beginn Veranstaltungsort Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert Lehrgangszeiten Hinweis Mo und Mi 17:00-20:15 Uhr und jeden zweiten Sa 08:30-12:30 Uhr Im Lehrgangspreis sind außer der Teilnahme am Lehrgang keine weiteren Leistungen enthalten. Lehrgangsunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind im Lehrgangspreis nicht enthalten. Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. 204 Serviceline:

205 IHK-Prüfungslehrgänge Lehrgänge Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland nach AEVO In Kooperation mit der Fördergesellschaft TGBBZ Sulzbach FADA Zielgruppe Voraussetzung für eine hochwertige Berufsausbildung sind gut qualifizierte Ausbilder/innen. Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen die nötigen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse. Sie werden auf die IHK-Prüfung vorbereitet, welche jeweils am ersten Dienstag und Mittwoch eines jeden Monats vor der IHK Saarland in Saarbrücken stattfindet. Mitarbeiter, die Ausbildungsfunktionen wahrnehmen und in Zukunft planen, in der Ausbildung tätig zu sein Ausbildungsvoraussetzungen prüfen und Ausbildung planen, u. a. Vorteile und Nutzen betrieblicher Ausbildung Mitwirkung bei den Planungen und Entscheidungen hinsichtlich des betrieblichen Ausbildungsbedarfs Strukturen des Berufsbildungssystems Ausbildung vorbereiten und bei der Einstellung von Auszubildenden mitwirken, u. a. Einen betrieblichen Ausbildungsplan erstellen Berufsausbildungsvertrag vorbereiten Ausbildung durchführen, u. a. Lernförderliche Bedingungen Probezeit organisieren, gestalten und bewerten Lern- und Arbeitsaufgaben entwickeln und gestalten Ausbildung abschließen, u. a. Auszubildende auf die Prüfung vorbereiten Anmeldung von Auszubildenden zur Prüfung Prüfungsvorbereitung Voraussetzungen Keine 60 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) Preis EUR 465,00 inkl. Lehrgangsunterlagen, zzgl. IHK-Prüfungsgebühren, zz. EUR 178,00 EUR 695,00 inkl. Vollverpflegung und Lehrgangsunterlagen, zzgl. IHK-Prüfungsgebühren, zz. EUR 178,00 EUR 225,00 für Geprüfte Fachwirte 1, zzgl. IHK-Prüfungsgebühren praktische Prüfung, zz. EUR 89,00 Förderung Termine Lehrgangszeiten Veranstaltungsorte Hinweis Eine Förderung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Weitere Hinweise zu Förderprogrammen finden Sie auf Seite 17. Dieser Lehrgang wird an zahlreichen Terminen angeboten, die im Lauf des Jahres ständig aktualisiert werden. Sie finden eine aktuelle Terminübersicht unter Lehrgänge. Dieser Lehrgang wird in Vollzeit mit und ohne Vollverpflegung, als Wochenendkurs und berufsbegleitend angeboten. Details finden Sie unter Lehrgänge. Festo Lernzentrum, St. Ingbert-Rohrbach und TGBBZ Sulzbach-Neuweiler Der Lehrgangspreis beinhaltet neben der Teilnahme am Lehrgang auch die Lehrgangsunterlagen. Getränke sowie Verpflegung sind, sofern nicht anders angegeben, im Lehrgangspreis nicht enthalten. Für diesen Lehrgang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. 1 Für Absolventen der Lehrgänge zum/zur Geprüfte/n Fachwirt/in bieten wir einen Vorbereitungskurs zur praktischen Prüfung an, die auf Antrag von der IHK vom schriftlichen Teil der Ausbildereignungsprüfung befreit wurden. Dieser verkürzte und berufsbegleitende Lehrgang beinhaltet ausschließlich Themen, die für den praktischen Prüfungstermin der IHK relevant sind. Weitere Informationen finden Sie unter Lehrgänge Seminare online buchen: 205

206 Lehrgänge IHK-Zertifikatslehrgänge Fachkraft für Digitale Produktion operative Kompetenz Industrie 4.0 (IHK) NEU LDP40 Industrie 4.0 die vierte industrielle Revolution findet bereits heute in einigen Industrieunternehmen statt, andere stehen an der Schwelle zur Umsetzung. Gekennzeichnet durch eine zunehmende Automatisierung von Produktionsprozessen, ist Industrie 4.0 (unabhängig von den technischen Veränderungen und Herausforderungen, die die zunehmende Automatisierung mit sich bringen wird) geprägt von gravierenden Veränderungen der Arbeitsabläufe und somit Veränderungen für die alltägliche Arbeit der Mitarbeitenden. Sie erhalten einen Ein-/Überblick über die unterschiedlichen Industrie 4.0-Bereiche. Praxisnah erfahren Sie, wie beispielsweise eine starke Individualisierung der Produkte unter den Bedingun gen einer hoch flexibilisierten Produktion realisiert werden kann. Sie lernen die Erfolgsprinzipien einer zukunftsfähigen industriellen Kommunikation sowie spezifische Haftungsrisiken und Rechtsstrukturen kennen. Zielgruppe Mitarbeiter, insbesondere Facharbeiter sowie Ausbilder, die bereits oder zukünftig im Bereich Industrie 4.0 eingesetzt werden und einen Ein-/Überblick über die unterschiedlichen Industrie 4.0-Bereiche erhalten bzw. hierfür sensibilisiert werden sollen Einführung in Industrie 4.0 Assistenzsysteme und neue Lernformen Sensorik Industrielle Kommunikation CPPS Datenschutz und -sicherheit Von multimodaler Mensch-Roboter-Kollaboration zum Teamwork von Menschen und Robotern Assistenzsysteme und neue Lernformen Praxisteil Sensorik und industrielle Kommunikation Praxisteil Transfermodul Voraussetzungen Keine 122 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 6 Monate, inkl. ca. 30 UE Selbststudium für unternehmensspezifische Problemlösung im Rahmen der Transferaufgabe Preis / Förderung 2.990,00 EUR Über das Programm Kompetenz durch Weiterbildung KdW können kleine und mittlere Unternehmen mit Betriebs stätte im Saarland einen Weiterbildungszuschuss von 50 % des Lehrgangspreises beantragen. Weitere Hinweise zum Programm Kompetenz durch Weiterbildung KdW finden Sie auf Seite 17. Termine Beginn Veranstaltungsort Di Festo Lernzentrum, St. Ingbert Lehrgangszeiten Jedes Modul findet an einem Tag von 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt. Hinweis Im Lehrgangspreis sind die Lehrgangsunterlagen, die Gebühren für das IHK-Zertifikat und die IHK-Projektbegleitung sowie Getränke und Verpflegung enthalten. Für diesen Lehr gang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. 206 Serviceline:

207 IHK-Zertifikatslehrgänge Lehrgänge Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) LPMPZM Unternehmen verknüpfen zunehmend erfolgreich Projektarbeit und Prozessmanagement miteinander, um so Synergien auszunutzen und den Wertschöpfungsprozess schlanker zu gestalten. Verantwortliche müssen in der Lage sein Geschäftsprozesse eigenständig zu analysieren und zu optimieren, um die Wertschöpfungskette transparent zu machen und Verbesserungs potenziale aufzuzeigen. Der Teilnehmer des Lehrganges lernt die einzelnen Aufgabenbereiche des Projektmanagementressorts durch die Verzahnung von Theorie und Praxis kennen. Er kann vielfältige Aufgaben wahrnehmen und die Instrumente praktischer Projektarbeit anwenden. Des Weiteren erwirbt der Teilnehmer praxisnahe Methodenkompetenzen mit denen er die Aufgaben im Projekt- und Prozessmanagement besser bewältigen kann. In dem praxis- und handlungsorientierten Unterricht bereiten sich die Teilnehmer komprimiert und effizient auf die einzelnen Projekt- und Prozessmanagementfunktionen vor. Zielgruppe Fach- und Führungskräfte, die mit der Leitung von Projekten oder mit der Betreuung und Abwicklung von Aufgaben im Projektmanagement betraut sind sowie Prozessmanagementverantwortliche, die übergreifend das Zusammenwirken von Aufgaben und Funktionen im Unternehmen analysieren und gestalten Projekte planen, steuern und auswerten Vermeidung von Verschwendung in der Industrie MS-Project Prozessmanagement in Prozessen denken Effektive Kommunikation im Projekt Transfermodul Voraussetzungen Keine 122 Unterrichtseinheiten (1 UE = 45 Min.) über 6 Monate, inkl. ca. 30 UE Selbststudium für unternehmensspezifische Problemlösung im Rahmen der Transferaufgabe Preis / Förderung 2.990,00 EUR Über das Programm Kompetenz durch Weiterbildung KdW können kleine und mittlere Unternehmen mit Betriebs stätte im Saarland einen Weiterbildungszuschuss von 50 % des Lehrgangspreises beantragen. Weitere Hinweise zum Programm Kompetenz durch Weiterbildung KdW finden Sie auf Seite 17. Termine Beginn Veranstaltungsort Mo Festo Lernzentrum, St. Ingbert Die Auswahltermine der einzelnen Module finden Sie unter Lehrgänge. Lehrgangszeiten Eintägiges Modul: 09:00-16:30 Uhr Zweitägiges Modul: 1. Tag: 09:00-16:30 Uhr 2. Tag: 08:00-16:00 Uhr Hinweis Im Lehrgangspreis sind die Lehrgangsunterlagen, die Gebühren für das IHK-Zertifikat und die IHK-Projektbegleitung sowie Getränke und Verpflegung enthalten. Für diesen Lehr gang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. Seminare online buchen: 207

208 Lehrgänge Lehrgänge mit Hochschulzertifikat Hochschulzertifikatslehrgang HR Professional (w/m) NEU Mit der Unterstützung von LHRP Voraussetzungen Preis / Förderung Die Herausforderungen an HR sind spannender denn je. Was kommt nach HR Business Partner, wie wirken sich die Digitalisierung und die neuen Arbeitswelten auf die HR-Arbeit der Zukunft aus? Als Teilnehmer am Hochschulzertifikatslehrgang HR Professional (w/m) erfahren Sie die Voraussetzungen für die systematische und strategische Entwicklung sowie die Handhabung von bewährten HR-Systemen bis hin zu neuen Trends und Benchmarks, die Sie für sich und Ihr Unternehmen analysieren und anwenden können. Weiter lernen Sie das HR-Management von der Ableitung aus strategischen Vorgaben bis hin zur eigenverantwortlichen Umsetzung in Konzepte, sowie Instrumente für Ihren beruflichen Alltag kennen. Sie werden damit bestens für einen weiteren Karriereschritt im HR-Bereich vorbereitet. Nach der Qualifizierung sind Sie umfassend über aktuelle Trends, die neuesten Praxisbeispiele zu Themen wie Employer Branding, Recruiting, Unternehmenskultur aber auch Performance- und Vergütungsmanagement und Personalanpassungen informiert. Anhand von ausgewählten Praxisbeispielen können Sie entsprechende Tools und Methoden anwenden bzw. nach Bedarf und Unternehmenssituation anpassen. Als HR Professional sind Sie nach diesem modularen Zertifikatslehrgang in der Lage, mit Vorgesetzten, Betriebsratsvertretern und anderen Stakeholdern die notwendigen Bedarfe zu ermitteln, zu beraten und praxisnah umzusetzen. HR der Zukunft: HR Business Partnerschaft und die Herausforderungen der Digitalisierung Personal- und Unternehmensstrategie Unternehmenskultur, Change-Management, Strategische Personalentwicklung Recruiting, Employer Branding, Retention-Management Performance- und Vergütungsmanagement Umstrukturierung und Personalanpassung 1-2 Jahre Berufserfahrung als Personalsachbearbeiter/in oder Abschluss als geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau, Betriebs wirt/in für Personalwirtschaft, Personaldienstleistungs kauf mann/frau, Personaldienstleistungsfachwirt oder vergleichbar oder Grundständiges Studium Personalmanagement, -dienstleistung. Führungserfahrung auch im Projektbereich mit Personalbezug ist von Vorteil. Präsenzveranstaltung mit 108 UE (1 UE = 45 Min.). Für den optionalen Lehrgangsabschluss mit einer Posterpräsentation zur Anerkennung von 5 ECTS-Punkten ist ein zusätzlicher Aufwand für Selbststudium von ca. 108 UE zu kalkulieren ,00 EUR Optionaler Lehrgangsabschluss mit einer Posterpräsentation am freiwilligen Zusatztermin: Es kann zusätzlich zur Anerkennung von 5 ECTS-Punkten eine Prüfung abgelegt werden, hierfür fallen für die Begleitung und Abnahme der Posterpräsentation zusätzlich 365,00 EUR (MwSt.-frei) an. Über das Programm Kompetenz durch Weiterbildung KdW können kleine und mittlere Unternehmen mit Betriebs stätte im Saarland einen Weiterbildungszuschuss von 50 % des Lehrgangspreises beantragen. Weitere Hinweise zum Programm Kompetenz durch Weiterbildung KdW finden Sie auf Seite 17. Termine Beginn Veranstaltungsort Do Festo Lernzentrum, St. Ingbert Lehrgangszeiten Hinweis 08:30-16:30 Uhr Im Preis sind die Lehrgangsunterlagen, die Gebühren für das Zertifikat der htw saar sowie Getränke und Verpflegung enthalten. Für diesen Lehr gang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. 208 Serviceline:

209 Studium Lehrgänge Studium zum/zur Wirtschaftsingenieur/in Berufsbegleitender Bachelor-Studiengang der htw saar in Kooperation mit der Festo Lernzentrum Saar GmbH Als Wirtschaftsingenieur/in arbeiten Sie an der Schnittstelle zwischen Technik und Wirtschaft. Sie beschäftigen sich mit der Planung, Organisation und Umsetzung von Geschäftsprozessen, die sowohl unter wirtschaftlichen als auch technischen Gesichtspunkten zu optimieren sind. Der gemeinsame Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen der htw saar und der Festo Lernzentrum Saar GmbH bietet Staatlich geprüften Technikern eine ganz neue Weiterbildungsperspektive. Als berufsintegrierender Studiengang ermöglicht er parallel zur Vollzeitbeschäftigung und ohne finanzielle Einbußen die Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science. Der Studiengang kombiniert wirtschafts- und ingenieur wissenschaftliche Kompetenzfelder sowie Methodenwissen, beispielsweise im Projektmanagement. Daneben vermittelt er zusätzliche Sprachkompetenz in technischem Englisch für internationale Projekte. Der besondere Fokus liegt im stark nachgefragten Bereich industrieller Produktion wie Industrial Engineering und Produktionsmanagement. Zielgruppe Praktiker aus der Produktion, die bereits über einen Techniker- oder einen vergleichbaren Abschluss verfügen und eine Aufstiegsqualifikation planen Das Studium beinhaltet Module aus den Bereichen Wirtschaftswissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Mathematik, Informatik und industrielle Produktion. Weiter werden Kommunikations- und Praxiskompetenzen vermittelt. Neben den Vorlesungen bilden insgesamt sechs Praxisphasen sowie die Abschlussarbeit das Grundgerüst des Studiengangs. Voraussetzungen Zulassungsvoraussetzung ist eine abgeschlossene Techniker-Ausbildung Fachrichtung Maschinentechnik sowie einschlägige Berufstätigkeit, vergleichbare Abschlüsse nach Einzelfallprüfung. Für Absolventen der Technikerschule der Fachrichtungen Elektrotechnik, Mechatronik, Bautechnik und Mikrosystemtechnik wird ein Vorbereitungskurs angeboten. Damit können fehlende Module nacherarbeitet werden. Die Zulassung zum Studium erfolgt durch eine Prüfung durch die htw. Der Vorbereitungskurs kostet je Modul EUR 299,00 und startet im Oktober 2019 (möglicher Studienbeginn dann Wintersemester 2020/21). Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.) Der Umfang des Studiums beträgt sechs Semester. Die Präsenzphase wird durch Anerkennung von Fachkompetenzen aus der Techniker-Prüfung oder vergleichbaren Leistungen von acht auf sechs Semester inklusive Bachelor-Thesis verkürzt. Preis / Förderung EUR 9.090,00 Die Studiengebühren beinhalten alle Prüfungsgebühren inklusive Brückenkurse und können semesterweise ohne Zinsaufschlag gezahlt werden (EUR 1.515,00 pro Semester). Es besteht die Möglichkeit der Finanzierung über den Festo Bildungsfonds, Termine Studienbeginn: Wintersemester 2018/19 Oktober 2018 Bewerbungsschluss: Hinweis Ausführliche Informationen zum Studiengang sowie die Anmeldeunterlagen finden Sie unter: In den Studiengebühren sind außer der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Studienganges keine weiteren Leistungen enthalten. Studienunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind in den Studiengebühren nicht enthalten. Für diesen Studiengang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. Seminare online buchen: 209

210 Lehrgänge Studium Studium zum Master of Engineering Berufsbegleitendes Masterstudium in Kooperation mit der Steinbeis-Hochschule Berlin Nachwuchskräfte müssen über ein umfassendes technisches und betriebswirtschaftliches Wissen verfügen. Über die strategische Partnerschaft der Festo Lernzentrum Saar GmbH mit der Steinbeis-Hochschule Berlin GmbH und der Steinbeis Technology Group ist es möglich geworden, ein innovatives Weiterbildungskonzept umzusetzen: Wir bilden Nachwuchskräfte im dualen System aus. Parallel zur theoretischen Ausbildung bearbeiten die Studierenden ein Projekt im Unternehmen, das die Basis für die Masterthesis bildet. Das berufsbegleitende Masterstudium wird in Kooperation mit der Steinbeis Technology Group und der Steinbeis Hochschule Berlin angeboten. Die Studiengänge werden speziell mit dem Institut Corporate Educational Process, Prof. Dr.-Ing. Ulrich Günther und Prof. Dr. Peter Speck angeboten. Zielgruppe Absolventen eines ingenieur-, wirtschaftsingenieur- und/oder naturwissenschaftlichen Hochschulstudiums Mechatronics Production Materials Machine Tools Design Voraussetzungen Abgeschlossenes ingenieur-, wirtschaftsingenieur- und/oder naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Universität, Fachhochschule, Berufsakademie/Duale Hochschule/ASW) Projekt im Unternehmen Abschluss Master of Engineering (M. Eng.) staatlich anerkannt Regelstudienzeit 24 Monate Preis / Förderung Gesamtkosten EUR ,00 (EUR 8.750,00 pro Semester) Gesamtkosten abzüglich Stipendium: EUR ,00 (EUR 5.000,00 pro Semester) Es besteht die Möglichkeit der Finanzierung über den Festo Bildungsfonds, Termine Studienbeginn auf Anfrage Studienzeiten/-ort Der spezielle Studienaufbau mit Präsenzveranstaltungen an Freitagen und Samstagen und zwei Blockveranstaltungen pro Semester von Mittwoch bis Samstag ermöglicht die Vereinbarkeit von Beruf und Studium. Die Veranstaltungen werden dezentral in der BRD angeboten und in Deutsch gehalten. Ingesamt finden während eines Semesters ca. 30 Präsenztage statt. Hinweis Ausführliche Informationen zum Studiengang finden Sie unter: In den Studiengebühren sind außer der Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Studienganges keine weiteren Leistungen enthalten. Studienunterlagen, Bücher, Getränke sowie Verpflegung sind in den Studiengebühren nicht enthalten. Für diesen Studiengang gelten gesonderte Teilnahmebedingungen, die Sie mit den Anmeldeunterlagen erhalten. 210 Serviceline:

211 Vermietung von Schulungsräumen für eigene Veranstaltungen Ihr Unternehmen benötigt einen Tagungs-, Konferenz- oder Seminarraum? Sie haben ein Firmenjubiläum? Führen Sie ein neues Computerprogramm in Ihrem Unternehmen ein, aber es fehlt ein entsprechender EDV- Schulungsraum? Alles kein Problem! Sie können alle unsere Räume auch unsere modern und umfangreich ausgestattete Ausbildungswerkstatt mieten! Die Ausstattung der Konferenzund Tagungsräume berücksichtigt Aspekte der Ergonomie ebenso wie die des allgemeinen Komforts. Alle Räume sind klimatisiert. Die Cafeteria bietet Platz für Kommunikation und gepflegte Tischkultur. Sie erhalten von Pausengetränken und Snacks über Buffets bis hin zum 5-gängigen Menü alles, wie Sie und Ihre Gäste es wünschen. Das Festo Lernzentrum liegt direkt an der A6-Autobahnausfahrt Rohrbach und bietet Parkmöglichkeiten für alle Teilnehmer. Übernachtungsmöglichkeiten entstehen durch die Kooperation mit örtlichen Hotels. Modernste Tagungstechnik für Ihre Seminare und Konferenzen Beamer Dokumenten-Kamera Projektionswände Flip-Charts Metaplanwände Pinnwände Moderatorenkoffer Professionelle Video- und Digitalkameras TV/Video/DVD/HiFi Verstärkeranlagen Moderne PC s mit Flatscreen Telefontrainingsanlage Seminarräume standardmäßig klimatisiert sowie mit Starkstrom, Druckluft und Kühlwasser ausgestattet Sekretariatsservice Seminar- und Konferenzraum Cafeteria Lehr- und Ausbildungswerkstatt Die Werkstatt des Festo Lernzentrums veranschaulicht Technik praxisnah. Sie können unseren Maschinenpark nutzen oder eigene Anlagen aufstellen. Anschlüsse für Starkstrom, Druckluft und Kühlwasser sind überall in der Werkstatt und sogar in jedem Seminarraum vorhanden. Kostenlose Parkplätze Seminare online buchen: 211

212 Allgemeine Hinweise Buchungs- und Teilnahmebedingungen Allgemeine Hinweise Buchungs- und Teilnahmebedingungen eingehen, entstehen keine Kosten. Geht die Stornierung Weitergabe, Verwertung und Mitteilung ihres s an Bildungsurlaub Das Festo Lernzentrum ist anerkannter Bildungsträger der beruflichen Weiterbildung im Sinne des Saarländischen Weiterbildungs- und Bildungsfreistellungsgesetzes (SWBG). Teilnehmer haben somit die Eine Seminarbuchung soll für Sie leicht und problemlos sein. Der Seminarbesuch soll für den Teilnehmer den größtmöglichen Nutzen bringen. Wir wollen für Sie ein exzellenter Anbieter von Qualifizierungs- später als eine Woche vor Seminarbeginn ein oder bei Nichterscheinen, wird der Seminarpreis in voller Höhe in Rechnung gestellt. Für die Stornierung ist das Eingangsdatum im Festo Lernzentrum maßgebend. Dritte ist nicht gestattet. Die innerhalb der Seminare zu Übungszwecken eingesetzte Software darf weder kopiert noch aus dem Seminarraum entfernt werden. Das Überspielen eigener Software ist den Teilnehmern nicht gestattet. Möglichkeit, Freistellung zu Bildungszwecken entsprechend den Bestimmungen des SWBG zu beantragen. Förderung durch aktuelle Förderprogramme Bitte rufen Sie uns an, wenn Sie Fragen zu aktuell laufenden EU-, staatlichen oder landeseigenen Förderprogrammen (Kompetenz durch Weiterbildung KdW, Aufstiegs-BAföG etc.) haben. maßnahmen sein und beschreiben Ihnen im Folgenden kurz, wie wir dabei vorgehen. Beratung und Anmeldung Sichern Sie sich Ihren Seminarplatz durch eine frühzeitige Anmeldung per Fax, schriftlich oder durch Online-Buchung. Die Teilnehmerzahlen sind begrenzt und die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt. Im Falle einer Überbuchung bemühen wir uns jedoch, Ihnen einen adäquaten Ersatztermin anzubieten. Preis und Leistungsumfang In den genannten Seminarpreisen ist eine Tagungspauschale i. H. v. 30,00 EUR pro Tag enthalten. Diese Tagungspauschale versteht sich zzgl. der gesetzlichen MwSt., der Restbetrag ist MwSt.-frei. Der Seminarpreis beinhal tet, sofern nichts anderes genannt, die Teilnahme, die Seminarunterlagen sowie Mahl zeiten und Pausengetränke während der Veranstaltung. Bei Abend- und Teilzeitkursen sind, sofern nichts anderes genannt, die Seminar- Gerichtsstand Gerichtsstand ist Esslingen. Rabatt Ab der dritten Teilnehmeranmeldung aus Ihrem Unternehmen zum selben Seminartermin gewähren wir einen Rabatt von 10 % für den dritten sowie für jeden weiteren Teilnehmer. Besonders schnell und einfach buchen Sie online unterlagen sowie Pausengeträn- Auftragsbestätigung ke enthalten. Die Rechnungsstel- Wir bestätigen Ihre Seminarbu- lung erfolgt nach Seminarende. chung schriftlich, um Ihre Unter- Der Rechnungsbetrag ist nach lagen zu vervollständigen. Erhalt der Rechnung ohne Abzug fällig. Erstattungen für nicht Absage Wir behalten uns vor, Veranstaltungen räumlich und/oder zeit- vollständig genutzte Leistungen können leider nicht erfolgen. lich zu verlegen bzw. abzusagen. Haftung Wir haften nur für von unseren Rücktrittsrecht Sollte sich bei Ihnen eine Änderung ergeben, können Sie in jedem Falle einen Ersatzteilnehmer benennen. Mitarbeitern vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden, im Übrigen ist die Haftung ausgeschlossen. Anmeldestornierungen sind Urheberrecht schriftlich oder per Fax vorzu- Die Vervielfältigung der nehmen. Bei Stornierungen, die Seminarunterlagen für nicht bis eine Woche vor dem Seminar genehmigte Zwecke, die 212 Serviceline:

213 Stichwortverzeichnis Von A bis Z 8D-Methode Ablage Ablaufbeschreibung ACCESS ; 192 Adaptiv AdA-Schein Antriebstechnik Applikationen Arbeitsrecht Arbeitsstrukturen Arbeitstechniken Assistenzsystem ATEX Aufstiegs-BAföG... 17; Aus- und weiterbilden Ausbilder Ausbildereignungsprüfung Ausbildung ; Ausbildung der Ausbilder Ausbildungsabteilung Auszubildende Automatisierung ; 38-50; 52; 59; 61; 83; 206 Automatisierungstechnik Bachelorstudium BAföG... 17; Bautechnik Befähigte Person Beratung Berufsausbildung Beschaffung Beschwerdemanagement ; 169 Betriebssysteme Betriebswirt/in BetrSichV Briefe schreiben Champion Training Change Kommunikation Change Management Chinesisch CNC Coaching CODESYS Competence-in-Leadership-Programm Connected Learning Seminare online buchen: 213

214 Stichwortverzeichnis Von A bis Z Consulting CONWIP D - I - S - G (Persönlichkeits-Profil) Datenbanken , 192 Datenschutz Debatten Design Thinking ; 160 Digital ; 206 DIN EN ISO 9001: Disposition Disruption Distribution Drehtechnik Drucklufteffizienz Druckspeicher E-Drive EDV ;202 Einkauf Elektrik Elektrische Antriebstechnik Elektrofachkraft mit begrenztem Aufgabengebiet Elektrohydraulik Elektropneumatik ; 51; 63; 65-66; 151 Elektrotechnik ; 153; 194; 196 Elektrotechnisch unterwiesene Person Programme s schreiben EN ISO Energieeffizienz... 52; 61 Englisch Engpassorientierte Organisation Entscheidung Entsorgung Entwicklung EOO Erweiterte Realität EuP EXCEL Explosionsschutz Fachkraft für Digitale Produktion - operative Kompetenz Industrie 4.0 (IHK) Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) Fachwirt/in Fähigkeitsuntersuchung Fehlersuche... 25; 29; 51 Fertigung ; Serviceline:

215 Stichwortverzeichnis Von A bis Z Fertigungssteuerungsverfahren Fertigungszeichnungen Festo Technikum Festo Value Production Firmenspezifisch FluidSIM FMEA Form- und Lagetoleranzen Französisch Frästechnik Fremdsprachen Führung Führung Führungsalltag Geprüfte/r Industriefachwirt/in Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r IT-Fachwirt/in Geprüfte/r Logistikmeister/in Geprüfte/r Personalfachkaufmann/frau Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in Geschäftsbriefe Gesprächsführung ; 148; 159 GPS-System GRAFCET Green Belt Haftung Hochschulzertifikatslehrgang HR HR Professional Human Resources ; 208 Hydraulik ; 152; 154 Hydraulik-Rohrleitung IHK IHK-Prüfungslehrgänge IHK-Zertifikatslehrgänge Individuelle Seminare Industrie ; 59; 79-89; 206 Industriefachwirt/in Industriemeister/in Inhouse Innendienst Innovation ; Instandhaltung... 26; Seminare online buchen: 215

216 Stichwortverzeichnis Von A bis Z Intensivtraining Interkulturelle Kommunikation IO-Link ISO IT ; 202 IT-Fachwirt/in IT-Sicherheit Java Kanban Kaufleute Kautschuk Kleinsteuerungen Kommunikation ; 133; 139; 145; 148 Konfliktmanagement Konstruktion Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Körpersprache Korrespondenz Kreativität Kundenberatung Kundenbindung Kundengespräche Kunststoff KVP Lager ; 198 Lagetoleranzen Leadership Lean Administration Lean Six Sigma Lean Thinking Lehrgänge Lehrgänge mit Hochschulzertifikat Lernprozesse LINUX Logistik... 85; 116; 198 Logistikmeister/in LOGO! Lösungsfindung Magnetventile Makros Maschinenrichtlinie Maschinentechnik Maßgeschneiderte Seminare Master of Engineering Serviceline:

217 Stichwortverzeichnis Von A bis Z Mechatronik ; 196 Meetings Meister/in Meister-BAföG... 17; Mensch-Roboter-Kollaboration MES Metall Metallberufe Methodenkompetenz MFU Migration Mitarbeiterbeschwerden Mitarbeitergespräche Moderation Montage Montagezeichnungen Motivation ; 148 MS-Office MS-PROJECT Nachhaltigkeit Nanotechnologie Netzwerktechnik NFC Notizblock, digital Office OneNote Organisation... 83; 118 OUTLOOK Persolog Personalentwicklung Personalfachkaufmann/frau Personalmanagement ; 208 Persönlichkeit Persönlichkeits-Profil PFU Planspiel Pneumatik ; 51; 58-59; 63; 65; 68; 150 POWERPOINT Präsentationssoftware Präsentationstechniken Privacy Problemlösung ; 117; Produktidentifikation Produktion ; 79-89; 96; 100; 206 PROFINET Seminare online buchen: 217

218 Stichwortverzeichnis Von A bis Z Programmierung ;51; 183; 192 PROJECT Projektmanagement ; ; 207 Proportionalhydraulik Prozessautomatisierung Prozessbegleitung Prozesse Prozessmanagement... 95; 207 Prozessorientierte Ablage Prozessorientierung Prüfungslehrgänge Psychologie QM... 86; Qualifizierungsgespräche Qualitätsmanagement... 86; Rechtsfragen Regelungstechnik RFID Rhetorik ; 166 Risikobeurteilung Robotertechnik Rüstprozesse S ; 51 Schlauchleitungen Schriftliche Kommunikation Schrittmotoren SCM Sekretariat Selbstmanagement ; 190 Server Service ; 172 Servoantriebe SHAREPOINT Shopfloor Management Sicherheit... 27; Sicherheitskette Sicherheitsschaltungen Sicherheitstechnik Siemens LOGO! SIMATIC Simulation Simulationssoftware Sinumerik 840d SIPOC SISTEMA Serviceline:

219 Stichwortverzeichnis Von A bis Z Six Sigma Smart Factory... 53; 89 Smart Maintenance SMED Soft Skills Sozial- und Methodenkompetenz Sozialkompetenz Spanisch Sprachen SPS ; 48 SPS-Programmierung ; 51 SQL Staatlich geprüfte/r Techniker/in Standardisiertes Arbeiten Standardschaltungen STAR STEP ; 51 Steuerungen ; 45-47; 51 Steuerungstechnik Stressmanagement Studium Supply-Chain-Management Synchro-Planspiel Tabellenkalkulation Teamarbeit Teamentwicklung Technik Techniker/in Technikum Technische Seminare Technische/r Betriebswirt/in Technische/r Fachwirt/in Telefon-Training Texten Textverarbeitung TIA TOC Toleranzen Total Productive Maintenance TPM Train-the-Trainer ; 157 Transport Überzeugungstechniken Unternehmensspezifisch Unterwiesene Person Seminare online buchen: 219

220 Stichwortverzeichnis Von A bis Z Ventilinseln... 26; 66 Veränderungsfähigkeit Veränderungsmanagement Veränderungsprozess ; 206 Verbesserung ; 207 Vergütung Verhandlungsführung Verhandlungstechniken Verkauf Verschwendung... 96; 100 Vertrieb Verwaltung Virtuelle Techniken VISIO Visualisierung Vorgesetzte Wartung... 32; Wertschöpfung... 54; 96; 207 Wertschöpfungsprozesse ; 207 Wertschöpfungssysteme Wertstromanalyse Wertstromdesign WINDOWS Wirtschaft Wirtschaftsfachwirt/in Wirtschaftsingenieur WORD Yellow Belt Zeichnungslesen Zeitmanagement ; 190 Zertifikatslehrgänge Serviceline:

221 Der Weg zu allen Lernzielen Das Festo Lernzentrum liegt direkt an der A6-Autobahnausfahrt Rohrbach und bietet Parkmöglichkeiten für alle Teilnehmer. Übernachtungsmöglichkeiten entstehen durch die Kooperation mit örtlichen Hotels. ést. Ingbert Rohrbach B 40 Neunkirchen é é Kreuz Neunkirchen Homburg Kaiserslautern Pirmasens Zweibrückené Festo Lernzentrum Saar GmbH Obere Kaiserstraße 301 D St. Ingbert-Rohrbach Telefon +49 (0) Fax +49 (0) flz@festo-lernzentrum.de Ausfahrt 7 Rohrbach Festo Produktion Festo Lernzentrum P B 40 Kirkel è Festo Produktion und Logistik ç Saarbrücken Zertifikat DE12/ Zertifiziert seit 2006

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten

Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende qualifizieren und top vorbereiten Auszubildende müssen so qualifiziert sein, dass sie von der Konkurrenz abgeworben werden. Dem muss aber so eine Unternehmenskultur gegenüberstehen, dass

Mehr

Übersicht Seminarplan Festo 2017

Übersicht Seminarplan Festo 2017 Übersicht Seminarplan Festo 2017 Seminar: Grundlagen der Automatisierungstechnik komplexe Anlagen verständlich machen Seminar: Grundlagen der Automatisierungstechnik komplexe Anlagen verständlich machen

Mehr

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland.

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland. Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland In Kooperation mit Direkt neben der Autobahnausfahrt St. Ingbert-Rohrbach, Parken

Mehr

Training and Consulting Seminarangebot 2019 Festo Lernzentrum Saar

Training and Consulting Seminarangebot 2019 Festo Lernzentrum Saar Training and Consulting Seminarangebot 2019 Festo Lernzentrum Saar Jahre inspirierende Weiterbildung www.festo-lernzentrum.de Seminar-Anmeldung Festo Lernzentrum Saar GmbH Obere Kaiserstraße 301 D-66386

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in den Fachrichtungen Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und Kautschuk Logistik Start: Oktober 2018 Im Lehrgang

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Neu: Jetzt in 2 Jahren Neu: Schichtbegleitend saarlandweit in allen Fachrichtungen Vorbereitungslehrgang auf die IHK-Prüfung Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung in den Fachrichtungen Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und Kautschuk Logistik Start: Oktober 2017 In Kooperation

Mehr

Übersicht Seminarplan Festo 2019

Übersicht Seminarplan Festo 2019 Übersicht Seminarplan Festo 2019 Basiswissen Elektrotechnik Seminar: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) Basiswissen Elektrotechnik für Nichtelektriker Was ist elektrischer Strom? Was sind elektrische

Mehr

Training and Consulting Seminarplan 2017 mit Zusatzprogramm Region Saarland/Pfalz

Training and Consulting Seminarplan 2017 mit Zusatzprogramm Region Saarland/Pfalz Training and Consulting Seminarplan 2017 mit Zusatzprogramm Region Saarland/Pfalz www.festo-lernzentrum.de Seminar-Anmeldung Festo Lernzentrum Saar GmbH Obere Kaiserstraße 301 D-66386 St. Ingbert-Rohrbach

Mehr

Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. IHK-Zertifikatslehrgang.

Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. IHK-Zertifikatslehrgang. Fachkraft für Projekt- und So finden Sie uns Neunkirchen é é Homburg Kaiserslautern ést. Ingbert Rohrbach Kreuz Neunkirchen B 40 Pirmasens Zweibrückené Ausfahrt 7 Rohrbach Produktion Lernzentrum P B 40

Mehr

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Logistikmeister/in

Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Logistikmeister/in Geprüfte/r Industriemeister/in Geprüfte/r Logistikmeister/in In nur 2 Jahren zum Industriemeister! Schichtbegleitend saarlandweit in allen Fachrichtungen! Metall Elektrotechnik Mechatronik Kunststoff und

Mehr

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland.

Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns. Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland. Ausbildung der Ausbilder/innen (AdA-Schein) So finden Sie uns Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung der IHK Saarland In Kooperation mit Direkt neben der Autobahnausfahrt St. Ingbert-Rohrbach, Parken

Mehr

Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) So finden Sie uns. IHK-Zertifikatslehrgang. Start: August 2019

Fachkraft für Projekt- und Prozessmanagement (IHK) So finden Sie uns. IHK-Zertifikatslehrgang. Start: August 2019 So finden Sie uns Neunkirchen é é Homburg Kaiserslautern ést. Ingbert Rohrbach Kreuz Neunkirchen B 40 Pirmasens Zweibrückené Ausfahrt 7 Rohrbach Produktion Lernzentrum P B 40 Kirkel è IHK-Zertifikatslehrgang

Mehr

Pneumatik und Hydraulik

Pneumatik und Hydraulik Pneumatik und Hydraulik Angebote für die Soldata 2017 Pneumatik - Grundlagen Pneumatische Antriebe werden hauptsächlich als einfache Möglichkeit genutzt, um Bewegungen in Automatisierungsanwendungen auszuführen.

Mehr

Fachbereichsübergreifende Lernkonzepte Kostenloser Workshop

Fachbereichsübergreifende Lernkonzepte Kostenloser Workshop Fachbereichsübergreifende Lernkonzepte Kostenloser Workshop Einladung zur Fortbildung für AusbilderInnen und LehrerInnen an berufsbildenden Schulen. Workshop: Inhalte und Ziele AusbilderInnen und LehrerInnen

Mehr

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich!

Bildungskalender. Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! 30-50 % Zuschuss durch EU-Fördermittel möglich! Bildungskalender Lehrgänge und Seminare zur beruflichen Weiterbildung Januar bis März 2017 www.ihk-bildungshaus.de Trainer-, Ausbilderkompetenz Kaufmännische

Mehr

Training and Consulting Seminare 2017

Training and Consulting Seminare 2017 Training and Consulting Seminare 2017 2 Sie spüren Veränderung. Sie wollen Verbesserung. Wir entwickeln Ihre Kompetenzen. Verehrte Leserin und Leser, seit Beginn der industriellen Revolution vor rund 200

Mehr

Festo Technikum Private Fachschule für Technik. Staatlich geprüfte/r Techniker/in. Jahre. inspirierende Weiterbildung

Festo Technikum Private Fachschule für Technik. Staatlich geprüfte/r Techniker/in. Jahre. inspirierende Weiterbildung Festo Technikum Private Fachschule für Technik Staatlich geprüfte/r Techniker/in Inkl. Teilnehmer-App Maschinentechnik Elektrotechnik Mechatronik Bautechnik Fachrichtung Maschinentechnik auch in Dillingen

Mehr

Anlage 1 zum Zertifikat-Nr. A vom

Anlage 1 zum Zertifikat-Nr. A vom 1 1.1. 1.2. 1.3. 1.4. Grundlagen der Steuerungstechnik Modul 1: Grundlagen der Pneumatik und Ekektropneumatik - Teil 1 Modul 2: Grundlagen der Pneumatik und Ekektropneumatik - Teil 2 Modul 3: Grundlagen

Mehr

Wirtschaftsmediator/in (IHK) So finden Sie uns. IHK-Zertifikatslehrgang. Bundeseinheitliches Konzept zzgl. regionaler Anpassung. Start: August 2018

Wirtschaftsmediator/in (IHK) So finden Sie uns. IHK-Zertifikatslehrgang. Bundeseinheitliches Konzept zzgl. regionaler Anpassung. Start: August 2018 Wirtschaftsmediator/in (IHK) So finden Sie uns Neunkirchen é é Homburg Kaiserslautern ést. Ingbert Rohrbach Kreuz Neunkirchen B 40 Pirmasens Zweibrückené Ausfahrt 7 Rohrbach Produktion Lernzentrum P B

Mehr

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion

Cyber-Sicherheit in der vernetzten Produktion Cyber-Sicherheit in der Durch die Vernetzung von Produktionsanlagen entstehen neue Sicherheitsrisiken und Cyber-Angriffe nehmen zu. Als DGQ-Spezialist Cyber-Sicherheit in der sind Sie auf die neuen Anforderungen

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Geprüfte/r Technische/r Fachwirt/in So finden Sie uns Neunkirchen é é Homburg Kaiserslautern ést. Ingbert Rohrbach Kreuz Neunkirchen B 40 Pirmasens Zweibrückené Ausfahrt 7 Rohrbach Produktion ç Saarbrücken

Mehr

Lehrgang. Systemtraining Führung

Lehrgang. Systemtraining Führung Lehrgang Systemtraining Führung Führungskompetenz hat man nicht, man bekommt sie von den Mitarbeitern verliehen. Inhalt Erfolgreiche Unternehmen passen sich an: Wie lebende Organismen reagieren sie auf

Mehr

Industrie Konsequenzen für Aus- und Weiterbildung

Industrie Konsequenzen für Aus- und Weiterbildung Industrie 4.0 - Konsequenzen für Aus- und Weiterbildung Highlights Der Mensch in der digitalen Fabrik Strategisches Kompetenzmanagement als Schlüssel für nachhaltigen Erfolg Die Lernfabrik: Lernwelten

Mehr

Seminare aus der Praxis - für die Praxis

Seminare aus der Praxis - für die Praxis Erfolg besteht darin, dass man genau die Fähigkeiten hat, die im Moment gefragt sind. Henry Ford, Mein Leben und Werk Seminare aus der Praxis - für die Praxis In einer Zeit, in der die Entwicklung immer

Mehr

Geprüfte/r Industriefachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Geprüfte/r Industriefachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Geprüfte/r Industriefachwirt/in So finden Sie uns Neunkirchen é é Homburg Kaiserslautern ést. Ingbert Rohrbach Kreuz Neunkirchen B 40 Pirmasens Zweibrückené Ausfahrt 7 Rohrbach Produktion ç Saarbrücken

Mehr

Zertifizierte Management Assistenz (S&P)

Zertifizierte Management Assistenz (S&P) Zertifizierte Management Assistenz (S&P) Setzen Sie einen Qualitätsstandard - Zertifizieren Sie Ihre Qualität als Fach- und Führungskraft. S&P Zertifizierungen: Ihr Vorsprung in der Praxis! Das Zertifikat

Mehr

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK

Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Steckbrief: Industrietechniker Maschinenbau IHK Lehrgang und Abschluss: Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum Industrietechniker Maschinenbau IHK. Allgemeines Ziel des Lehrgangs

Mehr

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in So finden Sie uns Neunkirchen é é Homburg Kaiserslautern ést. Ingbert Rohrbach Kreuz Neunkirchen B 40 Pirmasens Zweibrückené Ausfahrt 7 Rohrbach Produktion ç Saarbrücken

Mehr

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung

Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in. So finden Sie uns. Jahre. inspirierende Weiterbildung. Fortbildung zur Vorbereitung auf die IHK-Prüfung Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in So finden Sie uns Neunkirchen é é Homburg Kaiserslautern ést. Ingbert Rohrbach Kreuz Neunkirchen B 40 Pirmasens Zweibrückené Ausfahrt 7 Rohrbach Produktion ç Saarbrücken

Mehr

5S VISUELLES MANAGEMENT

5S VISUELLES MANAGEMENT 5S VISUELLES MANAGEMENT mit Werksbesichtigung Mit Transparenz Nachhaltigkeit sichern 1-Tages-Seminar mit Werksbesichtigung 5S VISUELLES MANAGEMENT Mit Transparenz Nachhaltigkeit sichern Sofort sichtbare

Mehr

Lean Production Manager - Lean in unserer Lernfabrik erleben

Lean Production Manager - Lean in unserer Lernfabrik erleben Zertifikatslehrgang Lean Production Manager - Lean in unserer Lernfabrik erleben KruCon Akademie Der dreitägige Zertifikatslehrgang zur Effizienzsteigerung in der Fertigung und Montage Rechteck bzw. grauer

Mehr

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Maßgeschneiderte Weiterbildung Maßgeschneiderte Weiterbildung WIFI Maßgeschneidert Individuelle Weiterbildung für Unternehmen und Personen Damit Weiterbildung maximalen Nutzen bringt, bietet Ihnen das WIFI einen firmenspezifischen und

Mehr

Training and Consulting Seminarangebot 2019

Training and Consulting Seminarangebot 2019 Training and Consulting Seminarangebot 2019 Deutschland www.festo-tac.de Österreich www.festo-tac.at Schweiz www.festo-didactic.ch Festo Expertentreffs Festo Konzern Zahlen und Fakten Wir verschaffen Einblicke

Mehr

Qualitätsmanagement in der Praxis

Qualitätsmanagement in der Praxis Das Know-how. Qualitätsmanagement in der Praxis Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Training and Consulting Seminarangebot

Training and Consulting Seminarangebot Training and Consulting Seminarangebot Aus der Praxis für die Praxis Hohe Innovationsraten bei gleichzeitig hoher Produktivität, exzellenter Qualität und 100%iger Liefertreue das ist die Herausforderung.

Mehr

Training and Consulting Seminarplan 2012

Training and Consulting Seminarplan 2012 Training and Consulting Seminarplan 2012 www.festo-tac.de Um Wissen im Unternehmen erfolgreich einzusetzen, braucht es ein optimales Zusammenspiel von drei wesentlichen Faktoren: Menschen, Organisationen

Mehr

WEITERBILDUNGSKATALOG. SAURER GERMANY.

WEITERBILDUNGSKATALOG. SAURER GERMANY. WEITERBILDUNGSKATALOG. SAURER GERMANY. 2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir freuen uns Ihnen das Weiterbildungsprogramm der Saurer Germany für 2016 präsentieren zu können. Berufliche Weiterbildung

Mehr

Training and Consulting Seminarplan 2010

Training and Consulting Seminarplan 2010 Training and Consulting Seminarplan 2010 www.festo-tac.de Um Wissen im Unternehmen erfolgreich einzusetzen, braucht es ein optimales Zusammenspiel von drei wesentlichen Faktoren: Menschen, Organisationen

Mehr

Seminare zur Sicherheitstechnik

Seminare zur Sicherheitstechnik Seminare zur Sicherheitstechnik Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus

Mehr

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2019

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2019 Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2019 Automatisierungstechnik Gebäudetechnik IT-Schulungen Managementtechnik Arbeitssicherheit Elektrotechnik CAD - Schulungen Fördertechnik Projektmanagement

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Logistiksysteme (m/w) 11. September 2017, Freudenstadt Ziel Fachwirte für Logistiksysteme (m/w) sind in allen Branchen und Wirtschaftszweigen tätig, die einen Bezug zu logistischen

Mehr

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK). Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich! www.tuv.com/tbw Bestens qualifiziert für technische und kaufmännische

Mehr

REFA-Organisationsreferent

REFA-Organisationsreferent Das Know-how. REFA-Organisationsreferent Weiterbildung in drei Etappen Die Basics in Mitarbeiterführung Darmstadt Dortmund München REFA-Organisationsreferent Die Basics in Mitarbeiterführung. Wer Personalentscheidungen

Mehr

ProdSG EN EN ISO EN EN SEMINARE WORKSHOPS Katalog Nr. 22

ProdSG EN EN ISO EN EN SEMINARE WORKSHOPS Katalog Nr. 22 NORMEN ProdSG EN 13849-2 EN ISO 14120 EN ISO 14119 EN ISO 10218-2 SEMINARE WORKSHOPS 2019 Katalog Nr. 22 EN 13850 EN 13849-1 Inhalt NORMEN-SEMINARE Seminar 1 - Gesetzliche Anforderungen bei der Integration

Mehr

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung

Übersicht Kursangebote. Fort- und Weiterbildung Übersicht Kursangebote Fort- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis 1 CNC Kurs 1 2 Pneumatik Grundkurs 2 3 Elektro-Pneumatik Grundkurs 3 4 Hydraulik Grundkurs 4 5 KNX Seminar 5 6 SPS-Grundkurs 6 7 SPS-Aufbaukurs

Mehr

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort Intensivseminar Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort 12. September 2018 KruCon Akademie Berlin Das Intensivseminar für zielorientierte und nachhaltige Prozessoptimierung Rechteck bzw. grauer

Mehr

Lehrgang. Update - Basis für Führungskräfte in der Pflege. forum consult: Training & Coaching

Lehrgang. Update - Basis für Führungskräfte in der Pflege. forum consult: Training & Coaching Update - Basis für Führungskräfte in der Pflege Lehrgang Modular aufgebautes Qualifizierungsprogramm zur Personal- und Qualitätsentwicklung im Pflegedienst. Wer rastet, der rostet Qualifizierungsprogramm

Mehr

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. TRAININGSKOMPETENZ Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN. Herzlich IMPULSE Willkommen FÜR IHREN ERFOLG bei der Ventus AKADEMIE! Lernen Sie, Wissen nachhaltig zu vermitteln und Menschen

Mehr

Lean Leadership Struktur Führung Performance

Lean Leadership Struktur Führung Performance Praxisseminar Lean Leadership Struktur Führung Performance 09. November 2017 Borussia-Park Mönchengladbach Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management Rechteck bzw. grauer

Mehr

Trainingstermine 2017

Trainingstermine 2017 Erfolg Trainingstermine 2017 Seite 1 Amtsgericht Kassel HRB 13 5 25 Die M+M Six Sigma Akademie Wir über uns Die M+M Six Sigma Akademie wurde im Jahr 2004 von Prof. Dr. Armin Töpfer gegründet und unterstützt

Mehr

Die gekonnte Führung von Mitarbeitergesprächen

Die gekonnte Führung von Mitarbeitergesprächen Ihr Impuls zum Erfolg! Die gekonnte Führung von Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter steigern, die Durchsetzungskraft stärken und Ziele leichter erreichen. Durch das situative Mitarbeitergespräch Max.

Mehr

Hydraulik-Seminare Kompetenz aus der Industrie für die Industrie

Hydraulik-Seminare Kompetenz aus der Industrie für die Industrie Hydraulik-Seminare Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus der Industrie

Mehr

Training and Consulting Seminare für die Instandhaltung

Training and Consulting Seminare für die Instandhaltung Training and Consulting Seminare für die Instandhaltung www.festo-tac.de Inhalt Eine optimal ausgerichtete Instandhaltung ist eine wichtige Basis für die Funktion effizienter Wertschöpfungssysteme. Dazu

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung)

Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) Investieren Sie in Ihre berufliche Zukunft! Informationsbroschüre zur Weiterbildung Praxisanleitung in der Altenpflege (Mentorenausbildung) nach der Verordnung zur Ausführung des Pflege- und Wohnqualitätsgesetzes

Mehr

Berliner Ring Bensheim Tel.:

Berliner Ring Bensheim Tel.: Berliner Ring 89 64625 Bensheim Tel.:06251 7700964 email: info@nicgmbh.com www.nicgmbh.com Integrierte Managementsysteme Wirtschaftlichkeit, Termintreue und stabile Prozesse sind die Grundpfeiler der Qualität.

Mehr

Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis

Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Automatikfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis Willkommen Die Höhere Berufsbildung Uster (HBU) bietet Lehr- und Studiengänge in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Informatik und Führung an. Dabei können

Mehr

ekanban & HEIJUNKA mit Werksbesichtigung Gesicherte Materialversorgung bei sinkenden Beständen 2-Tages-Seminar mit Werksbesichtigung

ekanban & HEIJUNKA mit Werksbesichtigung Gesicherte Materialversorgung bei sinkenden Beständen 2-Tages-Seminar mit Werksbesichtigung ekanban & HEIJUNKA mit Werksbesichtigung Gesicherte Materialversorgung bei sinkenden Beständen 2-Tages-Seminar mit Werksbesichtigung EKANBAN & HEIJUNKA Der Lean Workshop für alle in Produktion & Logistik

Mehr

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Metalltechnik. Elektrotechnik Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe Grundlagen der Elektrotechnik: Elektrische Grundgrößen: Strom, Spannung, Widerstand Aufbau eines Stromkreises;

Mehr

Festo Technikum Private Fachschule für Technik

Festo Technikum Private Fachschule für Technik Festo Technikum Private Fachschule für Technik Staatlich geprüfte/r Techniker/in Inkl. Teilnehmer-App Maschinentechnik Elektrotechnik Mechatronik Bautechnik Fachrichtung Maschinentechnik auch in Dillingen

Mehr

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager.

Umweltmanager. Umweltmanagement. Lehrgang // Seminare. EOQ Environmental Systems Manager. Umweltmanagement Lehrgang // Seminare Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager V1.1 Lehrgang Umweltmanager EOQ Environmental Systems Manager Der Lehrgang richtet sich an Personen, die in ihrem Unternehmen

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen

Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen Das Synchro-Planspiel: Schlanke Produktion spielend begreifen 1 Ziel des Synchro Planspiels Das Synchro Planspiel weckt bei den Mitarbeitern ein tieferes Verständnis für den Lean Gedanken. Die Teilnehmer

Mehr

Qualifizierung in der Kurzarbeit: Chancen nutzen aktiv gestalten

Qualifizierung in der Kurzarbeit: Chancen nutzen aktiv gestalten Qualifizierung in der Kurzarbeit: Chancen nutzen aktiv gestalten Der Blick von Betriebsräten sowie Personal- und Werkleitern auf den betrieblichen Bildungs- und Qualifikationsbedarf Dokumentation der Workshopergebnisse

Mehr

CiT- Leadership-Akademie

CiT- Leadership-Akademie CiT- Leadership-Akademie Ihr Impuls zum Erfolg! Die gekonnte Führung von Mitarbeiter-Gesprächen Max. 8 Teilnehmer ermöglicht individuelle Betreuung Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter steigern, die Durchsetzungskraft

Mehr

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w)

Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK) (m / w) AUFSTIEGSFORTBILDUNG NEBEN DEM BERUF Zukunft gestalten Bereichsübergreifend qualifizierte Führungskräfte und Generalisten werden als Manager von erfolgreichen

Mehr

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln

Bewertungskatalog. zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen. SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring Köln Bewertungskatalog zur ganzheitlichen Umsetzung von Verbesserungsinitiativen SIXSIGMA Europe GmbH Theodor-Heuss-Ring 23 50668 Köln Tel. +49221-77109 560 Fax +49221-77109 31 Seite 1 Werk: Datum: Abteilung:

Mehr

Chemietechniker/in (staatlich geprüft)

Chemietechniker/in (staatlich geprüft) Chemietechniker/in (staatlich geprüft) 2018-2021 11.09.2018-30.07.2021 0 Vorwort Die Innovations-, Wachstums- und Veränderungszyklen in der chemischen Industrie werden immer kürzer. Dies stellt an Mitarbeiterinnen

Mehr

Training and Consulting Seminarplan 2015

Training and Consulting Seminarplan 2015 Training and Consulting Seminarplan 2015 www.festo-tac.de Sie spüren Veränderung. Sie wollen Verbesserung. Wir entwickeln Ihre Kompetenzen. Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, was ist das richtige

Mehr

Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren

Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren Intensivseminar Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren 26. September 2018 KruCon Akademie Salzburg Das Intensivseminar für mehr Effizienz vom Kunden zum Kunden Rechteck bzw. grauer

Mehr

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung

Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung Hamburger Seminare Container Transport Lasi Wellpappe Holz Führung Wissen für die Praxis Fortbildung in der Verpackungstechnik Mitarbeiterschulung 1-Tages-Seminar: Führung in der Verpackungstechnik Als

Mehr

Industriekaufmann/-kauffrau

Industriekaufmann/-kauffrau Lehre bei VIKING Industriekaufmann/-kauffrau Industriekaufleute sind für verschiedene kaufmännische Aufgaben in Industriebetrieben zuständig. Sie arbeiten im Team mit Berufskollegen und haben auch Kontakt

Mehr

LERNENDE ORGANISATION DURCH KATA

LERNENDE ORGANISATION DURCH KATA LERNENDE ORGANISATION DURCH KATA TRAININGS 2018 IHRE GASTGEBER WARUM Der Begriff Kata kommt aus dem Kampfsport und beschreibt einen Ablauf, der durch stetiges Üben und Anwenden zur Routine wird, die im

Mehr

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2015

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2015 Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2015 Automatisierungstechnik Gebäudetechnik IT-Schulungen Managementtechnik Arbeitssicherheit Elektrotechnik CAD - Schulungen Fördertechnik Projektmanagement

Mehr

Ausbildung. Elektronik

Ausbildung. Elektronik Ausbildung Elektronik Von der Schule in die Praxis! WIR SIND DER FÜHRENDE GLOBALE ANBIETER FÜR DEN SCHUTZ UND DIE KÜHLUNG ELEKTRISCHER UND ELEKTRONISCHER SYSTEME. Unser Produktportfolio umfasst Schalt-

Mehr

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern

Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern Seminar Führen von schwierigen Mitarbeitern 03.12.2013 in München Seminarnummer 14013 27.01.2014 in München Seminarnummer 13014 12.02.2014 in Hamburg Seminarnummer 13114 14.03.2014 in Frankfurt Seminarnummer

Mehr

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung

Kaufmännische Kompetenzen Lehrgänge mit IHK-Prüfung Geprüfter Fachwirt für Güterverkehr und Logistik (m/w) 11. September 2017, Nagold Ziel Als Fachwirt/-in für Güterverkehr und Logistik verfügen Sie über die Fähigkeit, eigenständig und verantwortlich die

Mehr

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2018

Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2018 Weiterbildung & Qualifizierung Termine und Preise 2018 Automatisierungstechnik Gebäudetechnik IT-Schulungen Managementtechnik Arbeitssicherheit Elektrotechnik CAD - Schulungen Fördertechnik Projektmanagement

Mehr

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung

Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung Praxisanleitung in der Altenpflege Mentorenausbildung berufsbegleitend vom 04.04.2019 12.12.2019 in Würzburg Ihre Ansprechpartner: Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) ggmbh Christian Lutz (Organisation)

Mehr

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg

Zentrum für Elektro- und Informationstechnik Nürnberg Seminartermin: Montag, 18. September bis Freitag, 29. September 2017 Seminarort: Zentrum für Georg-Hager-Str. 6, 90439 Allgemein: Das Seminar eignet sich für die Ausbildung von Fachkräften aus technischen

Mehr

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx-

Die 1. Planspiel-Zertiizierung. im deutschsprachingen Raum. Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Die 1. Planspiel-Zertiizierung im deutschsprachingen Raum Für TrainerInnen, Unternehmen und Hochschulenx- Das Planspielzentrum ist die Entwicklung innovativer Lernlösungen für Unternehmen, Hochschulen,

Mehr

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort Intensivseminar Shopfloor Management - Zielgerichtet Führen vor Ort 10. Oktober 2018 KruCon Akademie Stuttgart Das Intensivseminar für zielorientierte und nachhaltige Prozessoptimierung Rechteck bzw. grauer

Mehr

Maschinenbautechniker in

Maschinenbautechniker in Rudolf-Diesel-Berufsfachschule Rudolf-Diesel-Technikum Augsburg Technischer Assistent für Informatik Fachschule für Techniker für Maschinenbau-, Elektro-, Mechatronik-, Bau- und Holztechnik sowie für Sanitär-,

Mehr

Moderation mit Unternehmensbesichtigung

Moderation mit Unternehmensbesichtigung Moderation mit Unternehmensbesichtigung Erfolgreich Wissen vermitteln 2-Tages-Seminar mit Besichtigung Moderationstraining Ziel der Schulung ist es, Ihren Mitarbeitern neben dem methodischen Lean Wissen

Mehr

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort

Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort Shopfloor Management- Zielgerichtet Führen vor Ort am 08. Juni 2016 im Signal Iduna Park in Dortmund am 30. Juni 2016 im WÖLLHAFF Konferenzund Bankettcenter in Stuttgart Das Praxisseminar für zielorientierte

Mehr

LEAN MANAGER/-IN LEHRGANGSGEBÜHR: 3.754,80 EUR MASSNAHMENNR.: DAUER: 10 Wochen Vollzeit (360 UE) ABSCHLUSS: Geprüfter Lean Manager

LEAN MANAGER/-IN LEHRGANGSGEBÜHR: 3.754,80 EUR MASSNAHMENNR.: DAUER: 10 Wochen Vollzeit (360 UE) ABSCHLUSS: Geprüfter Lean Manager LEAN MANAGER/-IN Verdienst: 120.000 EUR p. a. Ähnliche freie Stellen in Deutschland: ca. 7.000 bis 9.000 LEAN MANAGEMENT LEHRGANGSBESCHREIBUNG LEHRGANGSGEBÜHR: 3.754,80 EUR DAUER: 10 Wochen Vollzeit (360

Mehr

Lean Leadership Führung Rollen KPIs

Lean Leadership Führung Rollen KPIs Praxisseminar Führung Rollen KPIs Am 10. November 2016 in der BayArena in Leverkusen Das Praxisseminar zur Sicherstellung der Nachhaltigkeit von Lean Management mit Praxisvorträgen u.a. von: Agenda 09.00

Mehr

Führung M ä r z J u l N o v Stärken Sie Ihre Führungskompetenzen!

Führung M ä r z J u l N o v Stärken Sie Ihre Führungskompetenzen! Führung M ä r z J u l N o v 2 0 1 8 Stärken Sie Ihre Führungskompetenzen! Inhalt Führungskräfte spielen in Unternehmen jeder Größe eine zentrale Rolle. Ihre Aufgabe ist es, Verantwortung zu übernehmen,

Mehr

SALES März Training zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb

SALES März Training zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb 7 9. März 2012 Training zur Weiterentwicklung der Persönlichkeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Vertrieb Ziele Die richtige und bewusste Einschätzung meines eigenen Verhaltens gegenüber Kunden,

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Seminare zur Sicherheitstechnik

Seminare zur Sicherheitstechnik Seminare zur Sicherheitstechnik Wir befähigen Industrieunternehmen die Leistungsfähigkeit ihrer Lieferkette und der angrenzenden Prozesse zu steigern und Wettbewerbsvorteile zu erzielen. Kompetenz aus

Mehr

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Qualifizierung zum Prozesscoach. in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Qualifizierung zum Prozesscoach Qualifizierung zum Prozesscoach in der ambulanten und stationären Altenhilfe Langfristig erfolgreiche

Mehr

Lean Six Sigma - Black Belt

Lean Six Sigma - Black Belt Das Know-how. Lean Six Sigma - Black Belt Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. 27. und 28. Mai 2010, Friedrichshafen Graf-Zeppelin-Haus

Mehr

Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren

Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren Intensivseminar Lean Administration- Geschäftsprozesse ganzheitlich optimieren 19. Juni 2018 KruCon Akademie Dortmund Das Intensivseminar für mehr Effizienz vom Kunden zum Kunden Rechteck bzw. grauer Bereich

Mehr