Effiziente Weidesysteme für Mutterkühe (Kurzrasenweide, Mähstandweide oder Umtriebsweide) Dr. Gerhard Riehl Tag des Fleischrindhalters 2010 am 03.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Effiziente Weidesysteme für Mutterkühe (Kurzrasenweide, Mähstandweide oder Umtriebsweide) Dr. Gerhard Riehl Tag des Fleischrindhalters 2010 am 03."

Transkript

1 Effiziente Weidesysteme für Mutterkühe (Kurzrasenweide, Mähstandweide oder Umtriebsweide) Dr. Gerhard Riehl Tag des Fleischrindhalters 2010 am 03. November 2010 in Groß Kreutz / OT Götz

2 Was ist Weide? Man läßt von einem Tier Gras fressen. (landläufige Antwort) Man führt eine Begegnung zwischen Tier und Gras herbei. Die Weide ist die Begegnung zwischen Kuh und Gras. VOISIN (1958) Gut weiden heißt: Man darf nicht auf der einen Seite die Forderungen des Grases befriedigen wollen und auf der anderen Seite die Kuh vernachlässigen. Wir dürfen aber auch nicht der Kuh alle Wünsche erfüllen und dabei dem Gras schaden. Wir müssen dem Gras bei seinem Wachstum helfen, und wir müssen die Kuh beim Ernten anleiten. VOISIN (1958) Quelle: Die Produktivität der Weide von VOISIN (1958)

3 Einflussfaktoren auf die Weideleistung von Mutterkühen Fleisch Tiergesundheit Individuum Weideleistung Milch für Kalb Bewirtschaftung u. a. Weideverfahren, Besatz, Düngung (N?, Ca,P,K,Mg), Pflege Standort Boden, Klima, Exposition

4 Weideführung und richtiger Besatz Die Besatzstärke ist der Fläche immer so anzupassen, dass weder Unter- noch Überbeweidung auftreten. Eine selektive Beweidung ist an der Zunahme bestimmter Zeigerpflanzen zu erkennen und muß möglichst früh durch entsprechende Maßnahmen unterbunden werden!

5 Einfluss der Besatzstärke auf die Leistung je Tier und die tierische Leistung je ha Leistung je Tier [z.b. LGZ g/tag] Tierische Leistung je ha [z. B. kg/ha] Unterbeweidung zunehmender Tierbesatz Überbeweidung

6 Vergleich verschiedener Weideverfahren für die Rinderhaltung Standweide Mähstandweide Koppelweide Kurzrasenweide Portionsweide Weidetechnik tägliche groß groß mittel groß klein Weidefläche Flächentrennung nein E Zaun E Zaun E Zaun E Zaun Futterausnutzung gering gut hoch sehr hoch sehr hoch Weiderest hoch mittel gering sehr gering sehr gering Rinder Möglichkeit zur Futterselektion Infektionsgefahr mit Parasiten gut gut wenig sehr gering sehr gering hoch mittel kaum mittel hoch gering Nährstoffumverteilung

7 Kurzrasenweide Geilstelle bei optimalem Weidedruck Geilstelle bei zu geringem Weidedruck (aus Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), 2008; verändert) ~ 0,67 ha/kuh ~ 1 2 Kühe/ha ~ 0,20 ha/kuh ~ 4 6 Kühe/ha ~ 0,33 ha/kuh ~ 2 4 Kühe/ha ~ 0,67 ha/kuh ~ 1 2 Kühe/ha

8 Kurzrasenweide und Umtriebsweide (nach Chassot, 2004) Geringe Unterschiede aus Sicht der tierischen Leistungen und der Produktion pro ha Vor- u. Nachteile finden sich bei anderen Merkmalen

9 Weideversuch V 003 in Christgrün (Vogtland) m ü. NN, 7,4 C, 722 mm NS, V 5 ( : 8,5 C, 634 mm NS) Auswirkungen des Mähstandweideverfahrens mit Rindern bei unterschiedlicher Intensität (mit und ohne mineralische Stickstoffdüngung) auf die tierische Leistung sowie Qualität, Ertrag und Entwicklung des Pflanzenbestandes

10 Weideversuch V 003 (Christgrün) Mähstandweide Variante 100 Reduziert (3,7 ha) max. 120 kg N/ha*Jahr incl. Weideexkremente Ø Besatzstärke 2,6 GV/ha 1,28 ha % % % % % % 1,32 ha 1,05 ha % 1,25 ha % % Variante 200 Extensiv (3,4 ha) ohne mineralische Stickstoffdüngung Ø Besatzstärke 2,0 GV/ha % 1,03 ha % % 1,06 ha

11 V 003 (Christgrün) Durchführung des Mähstandweideversuchs Heu- oder Strohzufütterung nur beim Auftrieb (Umstellung) sowie Futterknappheit kein Kraftfutter! Leckstein ad libitum

12 V 003: Untersuchungen auf der Mähstandweide in Christgrün Tiere Lebendgewichtszunahmen Weideleistung Futter Erträge Zuwachsraten und Qualitäten (Weidekörbe) Kot-N Pflanzenbestand Zusammensetzung Bestandeswertzahl Boden ph-wert und Makronährstoffe N min 1998: Ochsen (Schwarzbunte) 1999: Ochsen (Schwarzbunte) 2000: Färsen und Ochsen (Schwarzbunte) 2001: Färsen und Ochsen (Herford) 2002: Färsen (Herford) 2003: Färsen und Bulle (Herford) 2004: Färsen und Bulle (Herford) 2005: Färsen (Schwarzbunte) 2006: Färsen (Schwarzbunte) 2007: Färsen (Schwarzbunte) 2008: Färsen und Jungrinder (Schwarzbunte)

13 V 003 (Christgrün) Gewichtsermittlung auf der Mähstandweide bis 2003 Wiegen im 14-tägigen Intervall stationäre Fangeinrichtung mit integrierter Waage und manueller Erfassung seit 2004 beim Trinken automatische Tiererkennung und selbständiges Wiegen im wöchentlichen Wechsel

14 V 003: Weideleistung nach Falke/Geith, modifiziert nach Weißbach 1993 Reduziert (max.120 kg N/ha*Jahr) Extensiv (ohne mineralischen N) Mittel S+ VK (%) Mittel S+ VK (%) Mineral. N-Düngung (kg/ha*jahr) N (kg/ha*jahr) durch Exkremente Weidefläche (ha) 3,7 3,4 Herdengröße (Tierzahl) Besatzstärke (GV/ha) 2,6 0,5 17 2,0 0,5 25 rel Weidetage Mähflächenanteil (%) Berechnet Brutto- (dt TM/ha) Weideertrag rel Mähertragsanteil (%) Lebendgewichtzunahmen insges.(kg) je Tier und Weidetag (g) rel Weideleistung Erhaltungsbedarf (MJ NEL) Zuwachs (MJ NEL) Gemähte Grünmasse (MJ NEL) Bruttoweideleistung (MJ NEL/ha) rel Zufutter (MJ NEL/ha) Nettoweideleistung November 2010 Gerhard.Riehl@smul.sachsen.de (MJ NEL/ha) rel

15 V 003 (Christgrün) Weidekörbe im Mähstandweideversuch Im Weidekorb innerhalb des 14-tägigen Intervalls herangewachsenes Futter Futterertrags- und Futterqualitätsermittlung mit Weidekörben (Differenzmethode) Aktuelles Futterangebot bzw. Weiderest

16

17 V 003: Mineralstoffgehalte des Weidefutters bei Mähstandweide ,6 System 100 (max.120 kg N/ha*Jahr) 4,0 System 100 (max.120 kg N/ha*Jahr) 0,5 System 200 (ohne mineralischen N) 3,5 3,0 System 200 (ohne mineralischen N) P [% in TS] 0,4 Ca/P 2,5 2,0 0,3 1,5 1,0 0,2,5 N = N = Monat Monat

18 V 003: Energiegehalt des Weidefutters (Kot-N) im Mittel der Jahre 2006 bis ,0 7,5 konventionell System 100 (max.120 kg N/ha*Jahr) extensiv System 200 (ohne mineralischen N) 7,0 Angebot Aufnahme NEL [MJ/kg TS] 6,5 6,0 5,5 5,0 Aufnahmetermin April Mai Juni Juli August Sept. Okt. April Mai Juni Juli August Sept. Okt.

19 V 003: Pflanzenbestandsentwicklung bei Mähstandweide System 100 (max. 120 kg N /ha*jahr) Apr 97 Apr 98 Aug 98 Mai 99 Apr 00 Mai 01 Jun 02 Mai 03 Apr 04 Apr 05 April 06 April 07 April 08 Apr 97 Apr 98 Aug 98 Mai 99 Apr 00 Mai 01 Jun 02 Mai 03 Apr 04 Apr 05 April 06 April 07 April 08 System 200 (ohne mineralischen N) Übrige Kräuter Gemeiner Löwenzahn Stumpfblättriger Ampfer Weißklee Übrige Gräser Wiesenlieschgras Wiesenrispe Gemeine Quecke Gemeine Rispe Dt. Weidelgras Ertragsanteil [%]

20 Wichtige Funktionen der Makronährstoffe für die Pflanzen und im Grundfutter für das Tier Element Funktion für die Pflanze Funktion für das Tier Calcium Phosphor Magnesium Kalium Natrium Förderung von Leguminosen und Kräutern Unverzichtbarer Chlorophyllbaustein für die Photosynthese Antagonismus von Mg2+ mit K+ bei der Aufnahme aus der Bodenlösung! - Steigerung der Konkurrenzkraft wertvoller Gräser - Verbesserung der Winterfestigkeit (Osmoregulation) - erhält Wachstum bei sinkendem Wasserpotenzial aufrecht Knochengerüst und Zähne, Blutgerinnung, Reizübertragung, Energiestoffwechsel Knochenaufbau, Energie- und Zellstoffwechsel Bestandteil von Knochen, Zähnen; Nervenu. Muskelfunktionen Osmose, Reizleitung Regulierung Wasserhaushalt, Osmose, Reizleitung

21 ph-wert und P-Gehalt des Bodens von Extensiven Weiden im Herbst 2003 bzw. Frühjahr ,0 6,5 20 6,0 ph-wert 5,5 5,0 4,5 4,0 N = 53 EGK 12 MSP 13 DDH Betrieb 9 ESG 11 Christgrün VST C P_CAL [mg/100 g Boden] N = 53 EGK 12 MSP 13 DDH Betrieb 9 ESG 11 Christgrün VST C

22 Fazit Mit Mähstandweidenutzung können sowohl auf niedrigem als auch mittlerem Intensitätsniveau gute Ergebnisse erzielt werden. Beim Verzicht auf mineralischen N gehen die flächenbezogenen Leistungen zurück, jedoch können weiterhin die gleichen Einzeltierleistungen erzielt werden, wenn das Weideverfahren fachgerecht durchgeführt wird. Eine ausreichende Kalk- und Grundnährstoffversorgung und intakte Pflanzenbestände sowie angepasste Weideführung und Weideeinrichtung sind für die beschriebenen Ergebnisse eine unverzichtbare Bedingung.

23 Fazit Grundsätzlich können alle Weidesysteme effizient durchgeführt werden, wenn zumindest o standortangepasste Pflanzenbestände o und eine ausreichende Kalk- und Grundnährstoffversorgung der Böden vorhanden sind o und die Weideführung zu keiner erheblichen Einschränkung der Einzeltierleistung führt. Bestehen jedoch Einschränkungen in der Bewirtschaftungsintensität aufgrund freiwilliger Vereinbarungen oder gesetzlicher Vorgaben, so sind flächenbezogene Ausgleichszahlungen für die Effizienz oft unverzichtbar!

24 Kurzrasenweide (KRW), Umtriebsweide (UM) und Mähstandweide (MSW) (nach Chassot, 2004; ergänzt) Kriterium KRW UM MSW Eignung für unregelm. Gelände Leistung pro Tier = = + Leistung pro Fläche = = - Pflanzenbestand = = = Narbendichte Sensibilität Trockenperioden Chem. Unkrautbekämpfung Organische Dünger Gleichmäßiges Futterangebot Lenkung Futterangebot Tierverhalten Arbeitswirtschaft

Grünland- und Weidemanagement Basis für eine erfolgreiche Fleischrindhaltung

Grünland- und Weidemanagement Basis für eine erfolgreiche Fleischrindhaltung Grünland- und Weidemanagement Basis für eine erfolgreiche Fleischrindhaltung Dr. Gerhard Riehl 23. Sächsischer Fleischrindtag und 22. Sächsischer Grünlandtag am 27. September 2014 in Drebach Standortgerechtes

Mehr

Tag des Fleischrinderhalters November Zentrum für Gewerbeförderung Götz

Tag des Fleischrinderhalters November Zentrum für Gewerbeförderung Götz Tag des Fleischrinderhalters 2012 1. November Zentrum für Gewerbeförderung Götz Grünlandbewirtschaftung als Grundlage für gesunde und optimal versorgte Mutterkühe Dr. Manfred Golze UN-Weltbevölkerung wächst

Mehr

Weideplanung und Weidekonzepte notwendige Werkzeuge zur Umsetzung? Dr. Gerhard Riehl zum 24. Sächsischen Grünlandtag am 18. Juni 2016 in Malschwitz

Weideplanung und Weidekonzepte notwendige Werkzeuge zur Umsetzung? Dr. Gerhard Riehl zum 24. Sächsischen Grünlandtag am 18. Juni 2016 in Malschwitz Weideplanung und Weidekonzepte notwendige Werkzeuge zur Umsetzung? Dr. Gerhard Riehl zum 24. Sächsischen Grünlandtag am 18. Juni 2016 in Malschwitz Foto: Riehl Foto: Riehl Weide Weideleistung Weideintensitäten

Mehr

Grundlagen der Weidehaltung

Grundlagen der Weidehaltung Grundlagen der Weidehaltung Workshop Weidenutzung ÖKL, St. Urban DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und Viehwirtschaft Raumberg

Mehr

LfL Jahrestagung 2016

LfL Jahrestagung 2016 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft LfL Jahrestagung 2016 Chancen und Grenzen der Weidehaltung in Bayern Prof. Dr. Hubert Spiekers Siegfried Steinberger Peter Weindl, Grub 07/2016 Chancen und Grenzen

Mehr

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz

Optimale Nutzung von Gras? Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit. Imagepflege Verbraucherakzeptanz Warum Weide? Gesetzliche Vorgaben? (CH, Bio) Tiergesundheit Imagepflege Verbraucherakzeptanz Wie mehr Weidemilch erzeugen? Siegfried Steinberger, LFL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft; Grub

Mehr

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4 Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Optimale Grünlandbewirtschaftung Grundlage erfolgreicher Ziegenhaltung Wirkungsgefüge Grünland Ertrag Futterwert Natürliche Faktoren Bewirtschaftung Standort Witterung

Mehr

Weidehaltung Mehr als eine Alternative!!!

Weidehaltung Mehr als eine Alternative!!! Weidehaltung Mehr als eine Alternative!!! Johann Häusler Warum Weidehaltung? Weidehaltung entspricht dem natürlichen Verhalten der Wiederkäuer (Rinder sind Steppentiere) die Tiere haben automatisch genügend

Mehr

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld

Gülle im Grünland. Ertrag. Futterwert. Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen. Gülle auf Grünland / Landwirtschafts Zentrum Eichhof Bad Hersfeld Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gülle im Grünland Erfahrungen aus Hessen Ertrag Pflanzenbestand Futterwert Pflanzenproduktion 14 09 / Grünlandertrag der einzelnen Aufwüchse in Abhängigkeit von der

Mehr

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen

Voraussetzungen Nutzung. Schafe Weiden. Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Schafe Weiden Das Schaf als Weidetier Verhalten Bedürfnisse Zäune Weide Systeme geeignete Weidepflanzen Dieter v. Muralt BBZ Natur und Ernährung Voraussetzungen Nutzung Klima Boden Topographie Exposition

Mehr

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland?

Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Mutterkuhhaltung Rettung für Grünland? Martin Heim Bestandsentwicklung 1.. 9. Deutschland - Sonstige Kühe" 8. 7. 6. 5. 4. 3. 2. 1. 2 21 22 23 24 25 26 27 28

Mehr

Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit

Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit Effiziente Grünlandnutzung durch Weide Siegfried Steinberger, LFL, Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft; Grub Gliederung Optimaler Nutzungszeitpunkt von Gras Weidesysteme Jungviehaufzucht Fazit

Mehr

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen

Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen Ergebnisse zur Ergänzungsfütterung bei Ganztagsweidehaltung von Milchkühen sowie zur Weideaufzucht von Kalbinnen Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Fachtag Mutterkuhhaltung,

Mehr

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung

Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Gesamtbetriebliche Analyse von Weidebetrieben und Weidesystemen in der Milchviehhaltung Dr. Lukas Kiefer Institut für landwirtschaftliche Betriebslehre (410b) Dankmarshausen, 16.06.2016 Gliederung 1. Vergleich

Mehr

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet

Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet Ergebnisse bei der Umstellung auf Vollweidehaltung von Milchkühen im österreichischen Berggebiet Dr. Andreas Steinwidder und DI Walter Starz Institut für Biologische Landwirtschaft und Biodiversität der

Mehr

Kurzrasenweide. Futtermenge und -qualität durch konstante Aufwuchshöhe sichern. LfL-Information

Kurzrasenweide. Futtermenge und -qualität durch konstante Aufwuchshöhe sichern. LfL-Information Kurzrasenweide Futtermenge und -qualität durch konstante Aufwuchshöhe sichern LfL-Information 2 Was ist eine Kurzrasenweide? Eine Kurzrasenweide wird als Standweide betrieben. Sind mehrere getrennte Weiden

Mehr

Tipps zur Weidehaltung

Tipps zur Weidehaltung Tipps zur Weidehaltung Johann Häusler, Raumberg-Gumpenstein johann.haeusler@raumberg-gumpenstein.at www.raumberg-gumpenstein.at Lehre Forschung Zukunft - Unsere Verantwortung Richtiges Weidemanagement

Mehr

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich

Weide- und Schnittnutzung im Vergleich 14.03.2016 Weide- und Schnittnutzung im Vergleich Ergebnisse aus dem FP Einfluss unterschiedlicher Beweidungsformen auf Boden und Pflanzenbestand in der Biologischen Landwirtschaft Laufzeit 2007-2015 Walter

Mehr

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio

Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze. Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Grundfutterqualität - Probleme und Lösungsansätze Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Pflanzen, Forst und Bio Mehr Milch und Fleisch von der Wiese Inhaltsübersicht Pflanzenbestand Lücken Gras/Klee/Krautanteil

Mehr

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz

Vergleich zwischen Kurzrasenweide und Schnittnutzung. Klimabedingungen. DI Walter Starz Vergleich zwischen Kurzranweide und Schnittnutzung unter ostalpinen Klimabedingungen DI Lehr- und Forschungszentrum (LFZ) für Landwirtschaft Raumberg- Gumpenstein Abteilung für Biologische Grünland- und

Mehr

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter

Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Weide und Ergänzungsfütterung Weide mit und ohne Kraftfutter Dr. Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Ein herzliches Willkommen! Weidestrategien Vollweide Tag- + Nachtweide, wenig/keine Ergänzung, saisonale

Mehr

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher

O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope N-Effizienz der Futterproduktion auf der Weide O. Huguenin-Elie, S. Husse, I. Morel und A. Lüscher 1. Oktober 2014 www.agroscope.ch

Mehr

Saisonales Futterangebot und angepasster Besatz

Saisonales Futterangebot und angepasster Besatz Rindviehweide. Saisonales Futterangebot und angepasster Besatz Eric Mosimann, Changins Also, ist die Koppel weidebereit? Vorteile Weiden bietet Vorteile in folgender Hinsicht: Futterrationskosten, Umweltschutz,

Mehr

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung

Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Grundfutter hat höchste Bedeutung in der Milchviehfütterung Eigenbestandsbesamertagung Ing. Mag. (FH) Peter Frank Fachbereich Tier, Feld, Bio Übersicht Grassilage und Heuqualität in Tirol 2015 Wo liegen

Mehr

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland

Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland Seminar 06. Juli 2012 in Manderfeld Thema des Vortrages: Weidenutzung und Dauergrünland Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 1 Falsche Themenwahl? Wirtschaftlichkeit von Weidegang Ist

Mehr

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen

14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Passende Silagen gezielt erzeugen 14. Raminer Futterbautag 9. Oktober 2013 Bernd Losand Mittelwerte sind nur Mittelwerte auch in diesem Jahr! - Untersuchungsergebnisse der LUFA Rostock - Kennwert Einheit 2012 2013 1 S. 2012 1.Schnitt von

Mehr

Weidehaltung mehr als eine Alternative!

Weidehaltung mehr als eine Alternative! Weidehaltung mehr als eine Alternative! Weidehaltung entspricht dem natürlichen Verhalten des Wiederkäuers Die Tiere haben automatisch genügend Auslauf! Junges Weidefutter ist nährstoffreich hohe Energie-

Mehr

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung Köllitsch, Am Park 3

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung Köllitsch, Am Park 3 Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft Fachbereich 6 Tierische Erzeugung Referat 62 Tierhaltung, Fütterung 04886 Köllitsch, Am Park 3 Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfl Weidefütterung Der Futterwert

Mehr

Artenreiches Grünland durch angepasste Nutzungsintensität. Aktuelles zur Fachbegleitung und Umsetzung der RL AUK und ÖBL,

Artenreiches Grünland durch angepasste Nutzungsintensität. Aktuelles zur Fachbegleitung und Umsetzung der RL AUK und ÖBL, Artenreiches Grünland durch angepasste Nutzungsintensität Aktuelles zur Fachbegleitung und Umsetzung der RL AUK und ÖBL, 07.02.2018 Was ist artenreich? Weidelgras + Weißklee (2 Arten) 4, 6 oder 8 Kennarten

Mehr

Zur Grunddüngung von Grünland

Zur Grunddüngung von Grünland Zur Grunddüngung von Grünland Bärbel Greiner, LLFG Sachsen-Anhalt, Dezernat Pflanzenbau, Iden Ertragspotential auf mineralischen Grünlandstandorten Trockenmasseerträge in dt/ha in Idener Düngungsversuchen

Mehr

Kurzrasenweide - der Weideprofi misst seinen Grasaufwuchs

Kurzrasenweide - der Weideprofi misst seinen Grasaufwuchs 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing Grub Siegfried Steinberger 089 / 99 141 416 Petra Rauch 089 / 99 141-419

Mehr

Herzlich Willkommen zur Internationalen Schaf- und Ziegentagung in Österreich!

Herzlich Willkommen zur Internationalen Schaf- und Ziegentagung in Österreich! Herzlich Willkommen zur Internationalen Schaf- und Ziegentagung in Österreich! www.bioland.de Internationale Schaf- und Ziegentagung 2013, Andreas Kern 1 Weidemanagement Worauf kommt es an? Andreas Kern,

Mehr

Vergleich von zwei Weidesystemen mit Ziegen Dauerweide (Kurzrasenweide) Koppelweide

Vergleich von zwei Weidesystemen mit Ziegen Dauerweide (Kurzrasenweide) Koppelweide Vergleich von zwei Weidesystemen mit Ziegen Dauerweide (Kurzrasenweide) Koppelweide Dieser Versuch wurde durchgeführt, um die Vorteile, die Zwänge, und die begrenzenden Faktoren zweier Weidesysteme mit

Mehr

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN) Fachtagung der ARGE Oberbayern am 07.02.2011 in Palling Dr. Matthias Wendland, Konrad Offenberger Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug

Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Graslandbasierte Mutterkuh- Produktion, mit welchen Beständen?! AGFF Wintertagung 2016, Plantahof, Hp. Hug Das hören Sie von mir: Grundüberlegungen zum idealen Futterbestand Resultate von UFA-Samen Futterbauversuchen

Mehr

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten

Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Mehr Protein von der eigenen Fläche ernten Seit Jahren werden am DLR Eifel zentral für Rheinland-Pfalz und das Saarland die Grundfutterqualitäten ausgewertet. Das Ergebnis: die Energiegehalte in den Grassilagen

Mehr

Saatstärke in kg/ha 40

Saatstärke in kg/ha 40 Gräsermischungen Öko 2016 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung

Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung Einfluss von tiefem Verbiss bei Kurzrasenweide auf die Flächenproduktivität und Einzelkuhleistung Einleitung Auf Kurzrasenweiden wird die höchste Flächenproduktivität bei einer Wuchshöhe im Fressbereich

Mehr

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement

Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Mehr Milch aus Weidegras Milchleistung und Herdenmanagement Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302, E-Mail: thomas.jilg@lvvg.bwl.de

Mehr

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland Dr. Frank Hertwig und Dr. Reinhard Priebe Brandenburg Referat 43, Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 3.11.29 Anwendungsumfang der Maßnahmen

Mehr

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz

Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz Fütterungspraxis und Futterautonomie von Milchviehbetrieben in der Schweiz AGFF Frühlingstagung, 31. März 2015, Witzwil Beat Reidy & Simon Ineichen, HAFL Zollikofen Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften

Mehr

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)

Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009 Grünland Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Gliederung: 1. Einleitung 2. Probleme in der Bestandesführung am Beispiel Ampfer und Gemeine Rispe

Mehr

Kurzrasenweide für Jungrinder?

Kurzrasenweide für Jungrinder? Kurzrasenweide für Jungrinder? 2-jährige Ergebnisse und Erfahrungen im Ökobetrieb Haus Riswick Anne Verhoeven, Dr. Clara Berendonk und Dr. Martin Pries, Landwirtschaftskammer NRW, Versuchs- und Bildungszentrum

Mehr

Weidesysteme und Weidemanagement. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein

Weidesysteme und Weidemanagement. Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Weidesysteme und Weidemanagement Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Weidesysteme Voraussetzungen für optimale Weidehaltung Weidefähige Flächen und Pflanzenbestand (ev.

Mehr

Nährstoffeffizienz und Fütterung

Nährstoffeffizienz und Fütterung Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffeffizienz im System Boden- Pflanze-Tier: Konsequenzen für den Maisanbau in Deutschland Sektion I: Nährstoffeffizienz Nährstoffverwertung beginnt bei

Mehr

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000

Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Selen-Düngungsversuch auf Grünland im Jahr 2000 Versuchsdurchführung: Dr. Frank Lorenz, LUFA Oldenburg Die Selen-Gehalte im Weidegras und in der Grassilage entsprechen sehr häufig nicht den Ansprüchen

Mehr

Optimierung der Weideleistung Viel Milch aus Weidegras!

Optimierung der Weideleistung Viel Milch aus Weidegras! Optimierung der Weideleistung Viel Milch aus Weidegras! Dr. Clara Berendonk, Anne Verhoeven, Ingo Dünnebacke Leistungsreserven der Weide mobilisieren! Produktionskosten spezialisierter Milchviehbetriebe

Mehr

Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen. Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer

Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen. Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer Praktische Beispiele zur Beweidung von alpinen Flächen Reinhard Huber Ferdinand Ringdorfer Gliederung Almhaltung-Weidesysteme Vorstellung der Versuche Ergebnisse von den Versuchen Zusammenfassung Ausblick

Mehr

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL DOMOGRAN 45 IM GRÜNLAND AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL www.domogran.de DOMOGRAN 45. Ausschöpfung der Ertragspotentiale. Beeinflussung der Zusammensetzung des Bestandes von Gräsern, Kräutern und Leguminosen.

Mehr

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese)

Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher Vorwald des Bayerischen Waldes Übergang zum Donautal. Frische Glatthaferwiese (Wiesenfuchsschwanzwiese) Tabelle : Beschreibung des Versuchsstandortes Weiherwiese Versuchsstandort: Gemeinde: Landkreis: Naturraum: Höhenlage: Jahresniederschlag: Steinach Ascha Straubing Ostbayerisches Mittelgebirge; Südlicher

Mehr

Automatisches Melken und Weidegang

Automatisches Melken und Weidegang Automatisches Melken und Weidegang ALB-Fachtagung 03. März 2016 Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger

Mehr

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt

Pferde und artenreiche Wiesen. Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt Pferde und artenreiche Wiesen Nachhaltige Wiesenwirtschaft = gesunde Pferde + Artenvielfalt Inhalt Einführung Weide Heu Fazit Quellen 25.01.2017 2 ZUR PERSON Sonja Schütz aus dem hohen Westerwald Pferdewirtschaftsmeisterin

Mehr

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs

Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs 1 Ein Vergleich internationaler Dauerwiesenmischungen: Ausdauer, Ertrag und Futterqualität im Alpenraum Österreichs Forschungsprojekt 2122, BMLFUW Dr. K. Buchgraber und Dr. H.W. Luftensteiner Expertenforum

Mehr

Graswachstum und Weide. Grundlagen der optimalen Weidenutzung und Weidepflege. Blattlebensdauer und Nutzung. Wuchsform Weide

Graswachstum und Weide. Grundlagen der optimalen Weidenutzung und Weidepflege. Blattlebensdauer und Nutzung. Wuchsform Weide C-Nettoproduktion (kumulativ) 20.05.2015 Graswachstum und Weide Grundlagen der optimalen Weidenutzung und Weidepflege Lehrgang Weidemanagement 15.05.2015, Toblach, Südtirol Schnitt- und Weidenutzung haben

Mehr

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II

Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Zusammenfassende Kommentierung der Versuche des Teilprojektes EVA II Standorte Bayern 2009-2011 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, - IPZ 4b A. Wosnitza 1), M. Mayr 2), J. Geble 2), M. Steinhauser

Mehr

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten

Grünlandwirtschaft. im biologischen Landbau. Biozentrum Kärnten Grünlandwirtschaft im biologischen Landbau Grundsätzlich Überlegungen Zukauf/Futter, Mineralstoffe (10-15%) Tier Verkauf/Milch, Fleisch (ca.10%) Unsere Dauerwiesen und weiden sind Lebensgemeinschaften

Mehr

Lebensleistung mit Weide

Lebensleistung mit Weide Lebensleistung mit Weide Praktikerbericht Josef Fischer Ochsenhausen Lkr. Biberach Betriebsübersicht Standort: Ochsenhausen-Mittelbuch, Kr. Biberach Aussenbereich, 630 m Höhenlage Arrondierung: 1,5 km

Mehr

Gräsersortiment konventionell 2017

Gräsersortiment konventionell 2017 Gräsersortiment konventionell 2017 Dauerwiesen: Die Auswahl der richtigen Mischung ist bei einer Neuansaat das Wichtigste. Jedoch ist Dauerwiese nicht gleich Dauerwiese, denn: - die Arten- und Sortenzusammensetzung

Mehr

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE

DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE DAS GELD LIEGT AUF DER WIESE Mehr Milch aus dem Grünland von Dipl.-HLFL-Ing. Josef Galler Das Dauergrünland verfügt über ein enormes Eiweißpotenzial. Auf heimischen Wiesen können 1.000 2.500 kg Rohprotein

Mehr

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9

Rohfaser ADF org Zucker ME NEL Ca P % g/kg TM MJ/kg TM g/kg TM MW 91,3 88,7 106,7-3,0 298,7 370,0 95,5 8,5 4,9 6,8 1,9 Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg (LAZBW) - Rinderhaltung Aulendorf- Fütterung von Hochleistungskühen mit FFH-Grünland

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Ertragswirkung verschiedener Stallmistarten Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Graswachstum und Weide

Graswachstum und Weide Grundlagen der optimalen Weidenutzung, Pflanzenbestand und Pflanzenwachstum Waldviertler Weidefachtag 14.04.2015, LFS Edelhof www.raumberg-gumpenstein.at Graswachstum und Weide Schnitt- und Weidenutzung

Mehr

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken

Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken Energiegehalte in den Grassilagen stagnieren, Proteingehalte sinken Dr. Thomas Priesmann, DLR Eifel, email: thomas.priesmann@dlr.rlp.de Dr. Thomas Priesmann und Raimund Fisch vom DLR Eifel erläutern den

Mehr

Kurzrasenweide braucht System

Kurzrasenweide braucht System Kurzrasenweide braucht System (Anne Verhoeven und Dr. Clara Berendonk, Versuchs- und Bildungszentrum Haus Riswick) Für eine optimale, verlustarme und effiziente Futterproduktion müssen Weiden während der

Mehr

Die ideale Graslandkuh?

Die ideale Graslandkuh? Die ideale Graslandkuh? Peter Kunz & Peter Thomet Schweizerische Hochschule für Landwirtschaft, Zollikofen Gras 09 am 3. 6. Sept. 2009 in Oensingen Ausgangslage für die CH Milchproduktion Wiesen & Weiden

Mehr

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht

Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht LfL-Wissenschaftstagung Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Milcherzeugung auf Grünland aus ökonomischer Sicht München 4. Juli 2013 Dr. Gerhard Dorfner Institut für Agrarökonomie

Mehr

Pflanzenwachstum auf Weiden Erträge und Qualitäten

Pflanzenwachstum auf Weiden Erträge und Qualitäten Pflanzenwachstum auf Weiden Erträge und Qualitäten Weidepraktiker 04.06.2013 Walter Starz Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at Inhalte Graspflanze Physiologische Grundlagen Graszuwachsleistung Erträge

Mehr

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen

Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen Weideleistung durch Kurzrasenweide steigern Weideverluste minimieren Weide effizient nutzen Dr. Martin Pries Dr. Clara Berendonk, Anne Verhoeven Versuch im Ökobetrieb 2009: Einfluss der Zufütterung von

Mehr

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung

Qualitätsfutter aus Gras. Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Qualitätsfutter aus Gras Hinweise zur Grünlandbewirtschaftung Erhaltung von Dauergrünland in Sachsen - Anhalt Veränderung des Dauergrünlandanteils an der LN DGL ha LN ha DGL-Anteil % Veränderung % 2003

Mehr

LfL Jahrestagung 2016 Anpassung der Beweidung auf Almen/Alpen an den Klimawandel Steinberger Siegfried, LfL Grub

LfL Jahrestagung 2016 Anpassung der Beweidung auf Almen/Alpen an den Klimawandel Steinberger Siegfried, LfL Grub LfL Jahrestagung 2016 Anpassung der Beweidung auf Almen/Alpen an den Klimawandel Steinberger Siegfried, LfL Grub LfL-Jahrestagung 2016: Chancen und Grenzen der Weide, Siegfried Steinberger, ITE-1 Gliederung

Mehr

Präsentation Weersink Frank

Präsentation Weersink Frank Präsentation Weersink Frank Inhalt Betrieb Motivation Kosten Vorbereitung Beweidung Für und Wider Tägliche Umtriebsweide Weideplanung Material Werkzeuge Farmwalk (=Rundgang Weideflächen) Herbometer Grasbedarf

Mehr

Effiziente Weideführung anstreben

Effiziente Weideführung anstreben Effiziente Weideführung anstreben Bearbeitung: Anne Verhoeven und Dr. Clara Berendonk Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Landwirtschaftszentrum Haus Riswick - Fachbereich Grünland und Futterbau

Mehr

Mit Weide wirtschaftlich produzieren

Mit Weide wirtschaftlich produzieren Mit Weide wirtschaftlich produzieren christof.baumgartner@tg.ch am Kurs professionelles Weidemanagement vom 24.3.17 am Kosten der wichtigsten Grundfutter in Rp. / kg TS Ergebnisse Grundfutterkostenrechnung

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer

Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht. Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Auswirkungen unterschiedlicher Absetztermine auf Fleckviehmutterkühe und deren Nachzucht Johann Häusler, Sandra Hörmann und Stefanie Enzenhofer Inhaltsangabe Einleitung und Versuchsplan Mutterkühe Milchleistung

Mehr

Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für das Grünland im Ökobetrieb

Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für das Grünland im Ökobetrieb Bedeutung von Mischungen und Sorten sowie einer ausreichenden Nährstoffversorgung für das Grünland im Ökobetrieb Dr. Gerhard Riehl am 01. Februar 2013 zur Wintertagung zum ökologischen Landbau in Schönnewitz/Kröggis

Mehr

E. Alabsi und R. Bockholt

E. Alabsi und R. Bockholt Botanische Zusammensetzung und Erträge im Vergleich von Weide- und- Schnittnutzung in Langzeitexperimenten zur reduzierten Düngung auf zwei typischen Weidestandorten E. Alabsi und R. Bockholt Universität

Mehr

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015

Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie Kraftfuttereffizienz bei Reduzierung der Kraftfuttermenge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015 Entwicklung von Milchleistung und Gesundheit sowie effizienz bei Reduzierung der menge in Betrieben mit HF-Kühen 2004 bis 2015 Zielsetzungen Erstellung und Überprüfung von Beratungsempfehlungen Hypothesen

Mehr

Weidehaltung und Weidemanagement bei Kälbern, Rindern und Milchvieh Bioland-Wintertagung 2018

Weidehaltung und Weidemanagement bei Kälbern, Rindern und Milchvieh Bioland-Wintertagung 2018 Weidehaltung und Weidemanagement bei Kälbern, Rindern und Milchvieh Bioland-Wintertagung 2018 Dr. E. Leisen, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 1 Schwerpunkte des Vortrages 1. Wirtschaftlichkeit

Mehr

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit

Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Mal zu trocken mal zu nass... Konsequenzen unterschiedlicher Wasserverfügbarkeit Inhalt 1. Begriffsdefinitionen Inhalt 1. Begriffsdefinition 2. Boden- und pflanzenphysiologische Zusammenhänge Inhalt 1.

Mehr

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere

G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005 N-Düngungsversuch zu Winterraps (Sensortechnik) Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber:

Mehr

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung

Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Grundlagen für die Düngung 2016 Neue Richtwerte und Konsequenzen für die Mutterkuhhaltung Harald Menzi, Agroscope, Inst.

Mehr

Silohirseversuche 2015 und 2016

Silohirseversuche 2015 und 2016 Silohirseversuche 2 und 216 Versuchsziel: In den letzten Jahren verursachte der westliche Maiswurzelbohrer nicht nur bei Körnermais sondern in den kühleren Regionen der Steiermark auch beim Silomais zum

Mehr

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg

Weniger Kraftfutter, mehr Erfolg Entwicklung von Betrieben in. Baden-Württemberg Entwicklung von Betrieben in Baden-Württemberg Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg 99, 88326

Mehr

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ

BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ BEDEUTUNG DER SCHAFHALTUNG FÜR KLIMA-, GEWÄSSER- UND BODEN- SCHUTZ Prof. Dr. Nicole Wrage-Mönnig Grünland und Futterbauwissenschaften, Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, Universität Rostock 11.06.2015

Mehr

Vergleich des Nährstoffgehalts von Weidefutterproben aus simulierten Kurzrasenweideparzellen bzw. Kurzrasenweideflächen

Vergleich des Nährstoffgehalts von Weidefutterproben aus simulierten Kurzrasenweideparzellen bzw. Kurzrasenweideflächen Vergleich des Nährstoffgehalts von Weidefutterproben aus simulierten Kurzrasenweideparzellen bzw. Kurzrasenweideflächen A. STEINWIDDER, W. STARZ, H. ROHRER UND R. PFISTER Bio-Institut der Höheren Bundeslehr-

Mehr

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen Auswirkungen der Phosphor- und Kaliumdüngung auf die Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen 1. Ergebnisse aus langjährigen Düngungsversuchen auf mineralischen Grünlandstandorten

Mehr

Hohe Tageszunahmen bei Kälbern und Jungrindern auf der Kurzrasenweide S. Eisenhardt 1, M. Pries 2, C. Berendonk 3, A. Verhoeven 3, S.

Hohe Tageszunahmen bei Kälbern und Jungrindern auf der Kurzrasenweide S. Eisenhardt 1, M. Pries 2, C. Berendonk 3, A. Verhoeven 3, S. Hohe Tageszunahmen bei Kälbern und Jungrindern auf der Kurzrasenweide S. Eisenhardt 1, M. Pries 2, C. Berendonk 3, A. Verhoeven 3, S. Hoppe 3 1 Fachhochschule Eberswalde 2 Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern

Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Erfahrungen mit verschiedenen Bilanzierungsverfahren in Bayern Dr. Matthias Wendland Formen Flächenbilanz nach Düngeverordnung Plausibilisierte Flächenbilanz

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten

Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Nährstoffkreisläufe und effektiver Einsatz von Gärresten Tagung des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreises Düngung 24.04.2013

Mehr

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften

Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Wissenschaftstagung der LfL Agrarforschung hat Zukunft Arbeitskreis 4: Grünland effizient und nachhaltig bewirtschaften Effiziente Futterwirtschaft auf Betriebsebene

Mehr

Biologische Wiesenbewirtschaftung

Biologische Wiesenbewirtschaftung Übersicht Biologische Wiesenbewirtschaftung Einführungskurs Biologische Landwirtschaft, 18.11.2009 Gröbming Ampfer in der Wiese Boden und Düngung Pflanzenbestände DI Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt

Mehr

Weidenutzung im Berggebiet

Weidenutzung im Berggebiet Weidesysteme für den Biobetrieb am Berg Bioland Südtirol Seminar 2016, Ritten am 21. Jänner 2016 Walter Starz, Bio-Institut HBLFA Raumberg-Gumpenstein Weidenutzung im Berggebiet Grundsätze der Weide gelten

Mehr

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe)

Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Bestandeslenkung im Futterbau Möglichkeiten und Grenzen (insbesondere für Stufenbetriebe) Manuel Schneider und Batist Spinatsch

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden Karl Severin und Luise Engelke Gliederung Einleitung und Zielsetzung Methodik Nährstoffsalden Nährstoffgehalte im Boden Fazit Nährstoffbilanzen Ziele Pflanzenbaulich-bodenchemisch:

Mehr

Mit optimaler Weideführung den Ampfer in Schach halten

Mit optimaler Weideführung den Ampfer in Schach halten 1 Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft Prof.-Dürrwaechter-Platz 3, 85586 Poing-Grub Siegfried Steinberger 089/ 99 141 416 November 2010 Mit optimaler

Mehr