Eine breite Diskussion findet in der

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Eine breite Diskussion findet in der"

Transkript

1 SPEKTRUM Optimierung von Kühlsystemen durch Zyklus- und Erstarrungssimulationen Das Ziel jeder Auslegung eines Kühl- und Temperiersystems ist die Erreichung einer optimalen Teilequalität und einer langen Standzeit des Werkzeuges. Die Simulation kann wichtige Hinweise liefern, wie nah Kühlbohrungen an die Formkontur gelegt werden können, um diese Ziele zu erreichen. VON ROLF KRACK, LAICHINGEN Eine breite Diskussion findet in der Druckgussbranche darüber statt, wie weit entfernt eine Kühlbohrung von der Formkontur sein kann, um einerseits noch einen Einfluss auf die Temperatur des Teiles zu erreichen und andererseits die entstehenden Thermospannungen in der Form begrenzt zu halten. Durch die Beeinflussung der Temperatur im Teil sollen insbesondere Materialanhäufungen herabgekühlt werden, um die Lunkerbildung zu verringern. Die Thermospannungen müssen in Grenzen gehalten werden, um Risse in der Kontur der Form zu vermeiden. Besonders eine Wasserkühlung führt zu einem großen Temperaturgradienten zwischen Kühlung und Formkontur. Um zu dieser Frage aussagefähige Ergebnisse zu erhalten, wurden bei der Schaufler Tooling GmbH & Co. KG, Laichingen, Zyklus- und Erstarrungssimulationen mit verschiedenen Kühlungsvarianten mit Hilfe der Simulationssoftware flow-3d durchgeführt. Simulation als Hilfsmittel Bei der Konstruktion und Entwicklung eines neuen Druckgießwerkzeuges wurde die Simulation in den letzten Jahren zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel. Bei der Beurteilung der Simulationsergebnisse muss berücksichtigt werden, dass die Simulation eine Modellbildung des realen physikalischen Ablaufes darstellt. Diese Modellbildung kann die Realität nicht vollkommen exakt wiedergeben. Führende Simulationsprogramme erzielen inzwischen bei Beachtung obiger Einschränkung eine hohe Genauigkeit, so dass, wie noch gezeigt wird, bei einem Vergleich mit realen Gießergebnissen eine gute Übereinstimmung feststellbar ist. Für die Auslegung von Kühlsystemen werden Simulationen noch selten genutzt. Da die Strömungsgleichungen und Wärmeleitgleichungen, auf denen die Berechnungen beruhen, äußerst komplex und mathematisch sehr schwierig zu handhaben sind, berechnen die üblicherweise verwendeten Simulationsprogramme nicht noch zusätzlich den Durchfluss des Kühlmediums in den Kühl- und Temperierkanälen. Will man diese Einflüsse ebenfalls erfassen, wird bei der Simulation der physikalische Einfluss der Kühlund Temperierbohrungen berechnet, indem der Kühlkanal als Hohlraum in der Form definiert wird, der einen Wärmeü- Bild 1: Initiierung der Kühlbohrungen für die Simulation 78 GIESSEREI 94 11/2007

2 bergangskoeffizienten, eine Temperatur des Kühlmediums und eine wärmeabgebende Oberfläche hat. Beispiele für das Festlegen solcher Randbedingungen sind in Bild 1 zu sehen. Beispiel einer Kühlungsoptimierung Das Ziel einer Kühlungsoptimierung hängt sehr stark vom zu gießenden Bauteil ab. Dünnwandige Strukturteile erfordern eine möglichst gleichmäßige Temperierung der Form in Konturnähe. Besonders bei Gussteilen aus Magnesiumlegierungen muss dabei mehr geheizt als gekühlt werden. Anders verhalten sich dickwandige Teile wie zum Beispiel Motorblockformen. In diesem Fall kann oft die Wärme nicht allein mit den Kühlbohrungen abgeführt werden. Zusätzlich ist das Sprühen von wasserhaltigem Trennmittel erforderlich. Die Kühlung hat gerade bei diesen dickwandigen Teilen neben der allgemeinen Wärmeabfuhr die Aufgabe, Materialanhäufungen im Bauteil, die so genannten Hot Spots herabzukühlen, um die Lunkerbildung zu verringern oder, falls dies nicht möglich ist, die Lunker in weniger qualitätsrelevante Bereiche zu verlagern. Dazu kommt das notwendige Herabkühlen von überhitzten Bereichen oder von Kernen, die sonst Gefahr laufen, in kurzer Zeit auszufallen. Um Aussagen darüber zu erhalten, wie sich Kühlungen auf Form und Teil auswirken, wird bei Schaufler Tooling wie folgt vorgegangen: Eine Erstarrungssimulation Bild 2: Temperaturverteilung nach der Erstarrung des Bauteils mit einer einheitlichen Formtemperatur und deren Analyse dient dem Konstrukteur zunächst als Hilfsmittel zur Festlegung der Kühlungen (Bild 2). Danach werden so genannte Zyklussimulationen unter Berücksichtigung der Kühlund Temperierbohrungen durchgeführt. Wie in der Produktionsrealität, bei der erst nach 5 bis 10 Teilen ein quasistationäres Temperaturniveau und die erforderliche gleichmäßige Teilequalität erreicht wird, werden mehrere Gießzyklen berechnet. Somit gelangt man zu einer der Reali- tät nahekommenden simulierten Formtemperatur. Danach folgt die eigentliche Erstarrungssimulation. Bei der Auswertung der Simulation wird die Temperaturverteilung im Bauteil und die Wirkung der Kühlung beurteilt (Bild 3). Danach wird die Auslegung der Kühlung verändert und eine erneute Simulation durchgeführt. Ziel der Kühlungsoptimierung ist es, eine Erstarrungsführung zu erreichen, die ein langes Nachdrücken des Kolbens der Druckgießmaschine während der Erstarrung ermöglicht. a b Bild 3: Anteil an erstarrter Schmelze im Gussteil nach 5 s (a) und Formtemperatur bei Zyklusbeginn (b) GIESSEREI 94 11/

3 SPEKTRUM Abstand der Kühlung von der Kontur Für die Untersuchung von Temperatur und Spannung im Detail wurde anschließend jeweils nur ein Ausschnitt aus Gussteil und Form, bestehend aus einem Wandausschnitt des Teils und dem Formausschnitt mit Stichkühlungen auf beiden Seiten der Wand, analysiert (Bild 4). Um einschätzen zu können, wie sich die Nähe der Kühlbohrung zur Kavität auf das Erstarrungsverhalten des Teils sowie auf Spannungen und Materialermüdungen in der Form auswirken, ist der tatsächliche Verlauf der Formtemperatur von großer Bedeutung. Das Ergebnis der Simulation zeigt: Die höchste Temperatur in der Form tritt nicht bei der Entnahme des Teils auf, sondern im simulierten Beispiel ca. 4 s nach Erstarrungsbeginn. Beim Sprühen von wasserhaltigem Trennmittel wird die Oberfläche der Form stark abgekühlt, was sich in einer Temperaturabsenkung in diesem Bereich zeigt. Bis zum Beginn des nächsten Zyklus wandert die Temperatur von der Mitte des Bauteils wieder in Richtung Kontur (Bild 5). In der Simulation wurde nun eine 6 mm dicke Wand des Teils angenommen (Abstand der Kühlung 15 mm) (Bild 6). Der Einfluss der Kühlung auf die Formtemperatur und die Temperatur des erstarrenden Teils wurden ermittelt. Das Ergebnis war eine Absenkung der Teiletemperatur im Bereich der Kühlung um ca. 5 C. Wird eine Wanddicke des Teils Bild 4: Simulierter Ausschnitt in der Mitte Wandausschnitt des Teils, links und rechts die Kühlbohrungen von 20 mm angenommen, bleibt das Temperaturniveau des Teiles und der Form im Vergleich zur 6 mm dicken Wand wesentlich höher. Der Temperaturgradient, der als wichtige Größe die räumlichen Temperaturunterschiede angibt, ist in Folge dessen bei einer Wanddicke von 20 mm in der Form mit ca. 20 C/mm wesentlich größer als bei einer 6 mm dicken Wand mit ca. 15 C/mm (Bilder 6 und 7). Im Weiteren wurde in der Simulation der Abstand der Kühlung von der Wand des Teils variiert. Diese Variationen ergaben, dass bei 30 mm Entfernung der Kühlung von der Kontur bei der 6 mm dicken Wand nur noch ein minimaler Einfluss und bei der 20 mm dicken Wand kein direkter Einfluss mehr auf die Temperatur des Teiles feststellbar ist. Dies ist eine wichtige Erkenntnis, wenn es um die Kühlung einzel- Bild 5: Temperatur in der Form zwischen Teil (rechter Hohlraum) und Kühlbohrung (linker Hohlraum) 80 GIESSEREI 94 11/2007

4 ner Materialanhäufungen geht. Die Kühlbohrung hat natürlich auf das Temperaturniveau der Form insgesamt einen großen Einfluss. Für die Herabkühlung von Hot Spots ergibt sich jedoch die Schlussfolgerung, dass Kühlbohrungen erstens nur wirksam werden können, wenn sie möglichst nahe an der Kontur liegen, zweitens sind dickwandige Bereiche generell durch Kühlungssysteme nur schwer zu beeinflussen. Oft sind hier Gießoptimierungen des Teils mit Vermeidung von Materialansammlungen der einzige Weg, um die Lunkerbildung in diesem Bereich zu vermeiden. Als dritte Schlussfolgerung aus den Simulationen ergibt sich, dass durch die Verwendung von mehreren parallel angeordneten Stichkühlungen im Abstand von 15 mm eine gleichmäßige Absenkung der Teiletemperatur erreicht werden kann (Bild 8). Thermospannungen Ein zweiter Aspekt bei der Auslegung von Kühlsystemen ist neben dem Erstarrungsverhalten des Teils die Rissbildung im Werkzeugstahl und damit die Standzeit der Form. Der Temperaturgradient in der Form zwischen Teilekontur und Kühlbohrungen kann als Maßstab für die Thermospannungen in der Form herangezogen werden. Die Ergebnisse der Simulation zeigen: Zu Beginn der Erstarrung des Teils entsteht ein großer Temperaturgradient direkt an der Kontur. Dies führt nach 1 s zu einer hohen Druckspannung in diesem Bereich. Im weiteren Verlauf wandert die Temperatur in die Form. Es kommt nach 11 s zu einem annähernd linearen Temperaturverlauf. Der größte Temperaturgradient auf der Seite der Kühlbohrungen tritt nach ca. 25 s auf und erreicht einen Wert von ca. 35 C/mm. Die Simulation des Sprühens mit Bild 6: Einfluss der Kühlung auf die Temperatur des Teils und der Form bei einer Wanddicke von 6 mm und einem Kühlungsabstand von 15 mm Bild 7: Einfluss der Kühlung auf die Temperatur des Teils und der Form bei einer Wanddicke von 20 mm und einem Kühlungsabstand von 15 mm ANZEIGE 1/3 174 x 85 GIESSEREI 94 11/

5 SPEKTRUM Bild 8: Einfluss einer und mehrerer parallel angeordneter Stichkühlungen Bild 9: FEM-Berechnung der Thermospannungen wasserhaltigem Trennmittel zeigt, dass sich die Formoberfläche nach 45 s um 20 C abkühlte. Die Folge ist eine Zugspannung an der Kontur der Form. Um einen Anhaltswert für die entstehenden Thermospannungen zu erhalten, wurden die mit der Simulation erzielten Werte in ein FEM-Programm übertragen (Sdrc Ideas) und damit die Spannungen in der Form berechnet (Bild 9). Die Spannungsberechnung ergab folgende Werte: Bei einer Wanddicke des Teils von 6 mm und einem Kühlungsabstand von 10 mm beträgt der Temperaturgradient ca. 17 C/ mm. Die Zugspannung in der Form ereicht ca. 400 N/mm 2 an der Kühlbohrung. Bei der Variante mit 15 mm Kühlungsabstand trat der höchste Temperaturgradient mit 15,6 C/mm nach ca. 8 s auf. Da der Temperaturgradient auch ein Maßstab für die Spannung ist, wird diese unter den berechneten 400 N/mm 2 liegen. Der beim Druckgießen häufig eingesetzte Stahl hat eine relativ hohe Festigkeit von R p0,2 = 1370 N/mm 2. Bei Festigkeitsberechungen an Formen ist es sinnvoll, die Spannungsgrenze mit einer zweifachen Sicherheit bei ca. 600 N/mm² anzusetzen. Eine weitere wichtige Schlussfolgerung aus der Untersuchung ist daher, dass der Abstand der Kühlung zur Kavität bei einer Gussteilwanddicke von 6 mm durchaus bei 10 mm liegen kann. Befürchtungen, dass dadurch Risse in der Kontur entstehen, sind also unbegründet. Wie sich die Temperaturgradienten bei Gussteilwanddicken von ca. 20 mm auswirken, sollen weitere Analysen zeigen. 82 GIESSEREI 94 11/2007

6 Bild 10: Simulation Formtemperatur auf der ISO-Surface des Teiles ANZEIGEN Bild 11: Formtemperatur, aufgenommen mit der Thermokamera Verifizierung von Erstarrungssimulationen Um die Ergebnisse der Simulation zu verifizieren, wurde ein Vergleich von analysierten und im realen Gießprozess erhobenen Werten vorgenommen. Die Werkzeugtemperatur wurde mit einer Thermokamera festgehalten. Ein Vergleich der Simulationsbilder mit denen der Thermokamera zur selben Zeit, nämlich bei Formöffnung, ergibt folgende Ergebnisse: Die mittlere Temperatur am Gießlauf liegt bei Simulation und Kamerabildern bei ca. 130 C. Die höchste Formtemperatur liegt bei der Simulation bei 230 C, beim Kamerabild bei 235 C (Bilder 10 und 11). Erstaunlich ist also die sehr gute Übereinstimmung von Messergebnissen und Simulation. Dies bestätigt den Nutzen des Einsatzes einer Simulation zur Analyse und Optimierung von Druckgießprozessen. Für den Konstrukteur kann die Simulation damit wertvolle Hinweise für die Auslegung von Kühl- und Temperiersystemen liefern, insbesondere dann, wenn es um die eine möglichst kavitätsnahe und dennoch den Werkzeugstahl schonende Positionierung der Kühlkanäle geht. Der Artikel basiert auf dem Vortrag des Autors Gießgerechte Auslegung von Druckgießformen bei der Tagung Fachgespräch zwischen Industrie und Hochschule zum Thema Innovative Prozesse im Werkzeug und Formenbau am 14. bis 15. März 2007 an der Universität Dortmund. GIESSEREI 94 11/

Möglichkeiten der FEM Simulation. Druckguss. Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe:

Möglichkeiten der FEM Simulation. Druckguss. Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe: Druckguss Merkmale der Druckguss-Simulation für verschiedene Werkstoffe: Aufbau und Wärmehaushaltberechnung des kompletten Werkzeugsystems Simulation für Kaltkammer - Warmkammersysteme Formfüllung Druckguss

Mehr

Druckgießformen für Minimalmengen-Sprühkühlung Ingolf Schruff, Jean-Marc Ségaud

Druckgießformen für Minimalmengen-Sprühkühlung Ingolf Schruff, Jean-Marc Ségaud Druckgießformen für Minimalmengen-Sprühkühlung Ingolf Schruff, Jean-Marc Ségaud 1 Druckgießformen für Minimalmengen-Sprühkühlung Aufgaben der Sprühkühlung Motivation für Minimalmengen-Sprühkühlung Aspekte

Mehr

Miele setzt auf konturnahe Kühlung

Miele setzt auf konturnahe Kühlung Werkzeugtechnik 10 Jahre konturnahe Kühlung mit LaserCUSING - Werkzeugeinsätzen Miele setzt auf konturnahe Kühlung Hofmann liefert Werkzeugsatz mit generativen Einsätzen für neue Gerätegeneration bei Miele

Mehr

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8

Vorwort. 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3. 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4. 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung V XXIII 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 3 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 4 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 8 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

Prozessoptimierung Messung an Mehrfachformen Formenbau Formtemperierung & Sprühprozess Erstbemusterung Pulver/Gas als Trennstoff Zustandsüberwachung

Prozessoptimierung Messung an Mehrfachformen Formenbau Formtemperierung & Sprühprozess Erstbemusterung Pulver/Gas als Trennstoff Zustandsüberwachung Prozessoptimierung Messung an Mehrfachformen Formenbau Formtemperierung & Sprühprozess Erstbemusterung Pulver/Gas als Trennstoff Zustandsüberwachung Industriethermografie Dipl. Ing. Harald Schweiger, Schmiedestr.

Mehr

Grenzen verschieben: Erweitertes Potential im Druckguss durch induktive Formerwärmung. Dr. Götz Hartmann, MAGMA und SIGMA Dr. José Feigenblum, ROCTOOL

Grenzen verschieben: Erweitertes Potential im Druckguss durch induktive Formerwärmung. Dr. Götz Hartmann, MAGMA und SIGMA Dr. José Feigenblum, ROCTOOL Grenzen verschieben: Erweitertes Potential im Druckguss durch induktive Formerwärmung Dr. Götz Hartmann, MAGMA und SIGMA Dr. José Feigenblum, ROCTOOL Themen SIGMA, ROCTOOL und Heat&Cool Technologie Charakteristik

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Temperierbohrungen von Druckgußwerkzeugen. Thomas Tometzki

Temperierbohrungen von Druckgußwerkzeugen. Thomas Tometzki Druckgußwerkzeugen Thomas Tometzki Gliederung 1.Einleitung 2.Problemdarstellung Relevante Begriffe beim Spritzgießen Temperierung von Spritzgießwerkzeugen 3.Existierende Lösungsansätze für das optimale

Mehr

Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG

Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG Kind & Co., Edelstahlwerk, GmbH & Co. KG Optimale Werkstoffauswahl unter Berücksichtigung des Sprühverfahrens Ingolf Schruff Kind & Co: Durchgängiger Fertigungsprozess Erschmelzung Schmieden Lagerbestände

Mehr

DIENSTLEISTUNGSÜBERSICHT

DIENSTLEISTUNGSÜBERSICHT DIENSTLEISTUNGSÜBERSICHT LASERGENERIEREN KURZFASSUNG LBC LaserBearbeitungsCenter GmbH Im Moldengraben 34 D-70806 Kornwestheim Tel.: 07154/80 88-0 Fax: 07154/80 88-28 E-Mail: Info@LBC-GmbH.de Internet:

Mehr

Fertigungsoptimierung von Aluminium - Strukturbauteilen Strukturteile im KARMANN Crossfire Verdeck

Fertigungsoptimierung von Aluminium - Strukturbauteilen Strukturteile im KARMANN Crossfire Verdeck Fertigungsoptimierung von Aluminium - Strukturbauteilen Strukturteile im KARMANN Crossfire Verdeck Rolf Gerschwinat, ALCOA, Soest Dr.-Ing. Götz Hartmann, MAGMA, Aachen Zusammenfassung Gießsimulation, also

Mehr

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser

SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM. Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser SC-PROJEKT EISWÜRFEL: HÖHE = 21MM Patrick Kurer & Marcel Meschenmoser 2.1.2013 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis... 1 Allgemeine Parameter... 2 Aufgabe A Allgemeine Berechnung des Eiswürfels... 2 Aufgabe

Mehr

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005

Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Seite 1 von 11 Prüfbericht Nr. 2315-140-2005 Wärmebrückenanalyse einer Rollladenkasten-Einbausituation für eine entsprechende Wärmebrückenbewertung gemäß EnEV, Anhang 1 Nr. 2.5, Absatz b) Antragsteller

Mehr

The World of Additive Manufacturing. Frech Laser Melting. Prototypenbau. Kleinserien. Konturnahe Temperierung für Gießformen

The World of Additive Manufacturing. Frech Laser Melting. Prototypenbau. Kleinserien. Konturnahe Temperierung für Gießformen The World of Additive Manufacturing Frech Laser Melting Prototypenbau Kleinserien Konturnahe Temperierung für Gießformen Eine Lösung viele Vorteile: unsere Frech Laser Melting-Technik Wer bei Oskar Frech

Mehr

Herstellung hochwertiger Salzkerne durch Warmkammer-Druckgießen

Herstellung hochwertiger Salzkerne durch Warmkammer-Druckgießen TECHNOLOGIE & TRENDS Internet-PDF aus GIESSEREI (2017), Heft 1, Seite 32 37. Giesserei-Verlag GmbH, Düsseldorf Herstellung hochwertiger Salzkerne durch Warmkammer-Druckgießen Ein im Warmkammer-Druckgießverfahren

Mehr

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint? Diese Untersuchung wurde an einem Kühlschrank durchgeführt, an dem ein Lüfter zur Verbesserung der Kühlwirkung eingebaut

Mehr

Besonderheiten 2K Spritzguss: Werkzeug

Besonderheiten 2K Spritzguss: Werkzeug Verbund-, Umsetz-, Dreh- oder Schiebertechnik im Werkzeug sind die wohl wichtigsten und am häufigsten anzutreffenden Varianten. Bei der Wahl der Werkzeugtechnik spielen, ebenso wie bei der Maschinenkonfiguration,

Mehr

Mit Impulskühlung die Zykluszeit verkürzen?

Mit Impulskühlung die Zykluszeit verkürzen? Mit Impulskühlung die Zykluszeit verkürzen? FEM-Berechnungen zeigen keinen signifikanten Unterschied zur kontinuierlichen Temperierung Andreas Kessler und Hans-Joachim Pitz, Ludwigshafen Von einer deutlichen

Mehr

Mit Impulskühlung die Zykluszeit verkürzen?

Mit Impulskühlung die Zykluszeit verkürzen? Mit Impulskühlung die Zykluszeit verkürzen? FEM-Berechnungen zeigen keinen signifikanten Unterschied zur kontinuierlichen Temperierung Andreas Kessler und Hans-Joachim Pitz, Ludwigshafen Von einer deutlichen

Mehr

Spritzgießen mit 3D - gedruckten Werkzeugeinsätzen

Spritzgießen mit 3D - gedruckten Werkzeugeinsätzen Spritzgießen mit 3D - gedruckten Werkzeugeinsätzen Warum? Schnellster Weg zu einem Werkzeugeinsatz Geringste Zeit zu einem Produkt mit seriennahen Eigenschaften Fertigungszeit für einen Einsatz Reinigung

Mehr

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz

WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung. R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz WU Crash Experimente und Simulation des partiellen Presshärtens mit Werkzeugtemperierung R. Helmholz, M. Medricky, D. Lorenz 11.11.2013 Agenda 1. Einleitung 2. Stand der Technik 3. Experimentelle Durchführung

Mehr

Angepasste Systeme für Zink und Magnesium

Angepasste Systeme für Zink und Magnesium Frech-Gießlauf-System in der Anwendung 65,39 30 Zn Zink 7,14 24,31 12 Mg 1,74 Magnesium Angepasste Systeme für Zink und Magnesium 1 FGS-Systeme Für Magnesium Reduzierung der hohen Rückschmelzkosten für

Mehr

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185 3.3 Werkstoffverbund Metall/Keramik: 1+1 2 Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz Die Folien finden Sie ab Seite 185 3.3.1. Folie 1 Die kritische Spannung bei Werkstoffverbunden setzt sich

Mehr

Anwendungstechnische Eigenschaften des Formsprühens in Abhängigkeit der Applikationstechnik für das Druckgießen

Anwendungstechnische Eigenschaften des Formsprühens in Abhängigkeit der Applikationstechnik für das Druckgießen Anwendungstechnische Eigenschaften des Formsprühens in Abhängigkeit der Applikationstechnik für das Druckgießen 15. Internationaler Deutscher Druckgusstag Dr. Jens Röse; Dr. Andreas Gebauer-Teichmann Agenda

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Lösungen der Aufgaben (Januar - Februar 2003 für die Stufen 9 und 10)

Lösungen der Aufgaben (Januar - Februar 2003 für die Stufen 9 und 10) Lösungen der Aufgaben (Januar - Februar 2003 für die Stufen 9 und 10) Zur 1. Aufgabe: a) 15 verschiedene Rückseiten wurden geprägt: Belgien, Deutschland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien,

Mehr

MA-4, 10. Oktober 2013 J-M. SÉGAUD GANZHEITLICHE BETRACHTUNG VON EFFIZIENTEM LEICHTBAU.

MA-4, 10. Oktober 2013 J-M. SÉGAUD GANZHEITLICHE BETRACHTUNG VON EFFIZIENTEM LEICHTBAU. MA-4, 10. Oktober 2013 J-M. SÉGAUD GANZHEITLICHE BETRACHTUNG VON EFFIZIENTEM LEICHTBAU. LEICHTBAU ALS SCHLÜSSELFAKTOREN ZUR SENKUNG DES CO2-AUSSTOßES VON FAHRZEUGEN. BMW GROUP FLOTTE NEUWAGEN 1995 210

Mehr

THERMOLAST K im Spritzguss: Werkzeug

THERMOLAST K im Spritzguss: Werkzeug 1. Das Angusssystem im Werkzeug Angusssteg Angusspunkt Angussverteiler Angusskanal Abbildung 2: Beschreibung Angusssystem mit anschließend verwendeten Bezeichnungen. 2. Balancierung des Angusssystems Wichtig

Mehr

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung

OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Zwischenbericht 14.08.2015 Aachen OpVibFE Simulation der Eigenspannungsreduzierung von Bauteilen durch Vibrationsentspannung Dipl.-Ing. D. Witter Dr.-Ing. R. Schelenz Univ. Prof. Dr.-Ing. G. Jacobs Gliederung

Mehr

Moldflow Simulation

Moldflow Simulation Moldflow Simulation 23.10.2017 1 Warum Moldflow? Moldflow Simulation eine sinnvolle Ergänzung zur Optimierung des Entwicklungs- und Spritzgießprozesses Zur Absicherung und Optimierung der Bauteil-Konstruktion

Mehr

Fragen und Antworten zum Webinar

Fragen und Antworten zum Webinar Fragen und Antworten zum Webinar 27. Oktober 2017 Wie ist generell die Vorgehensweise zur Durchführung einer Simulation mit CATIA FEM? Vereinfacht dargestellt (siehe auch Video) https://youtu.be/p3cy8sk_2g8

Mehr

Optimierungsmöglichkeiten von Werkzeugstandzeiten durch den Einsatz moderner Trennstoffe Chem-Trend (Deutschland) GmbH Darko Tomazic

Optimierungsmöglichkeiten von Werkzeugstandzeiten durch den Einsatz moderner Trennstoffe Chem-Trend (Deutschland) GmbH Darko Tomazic Optimierungsmöglichkeiten von Werkzeugstandzeiten durch den Einsatz moderner Trennstoffe Chem-Trend (Deutschland) GmbH Darko Tomazic Themenübersicht Konzern-/Unternehmensportrait Status konventioneller

Mehr

Mehrkomponenten - Kunststoffverarbeitung

Mehrkomponenten - Kunststoffverarbeitung Mehrkomponenten - Übung 1 Grundlagen der Dipl.-Ing. Michael Schreiter 18.10.2017 Inhalt Spritzgießprozess Rheologie von Kunststoffschmelzen Formfüllverhalten Bindenähte, Schwindung und Verzug Bauteilgestaltung

Mehr

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten

Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Ableitung thermischer Randbedingungen für lineare Antriebseinheiten Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion und Fertigung in der Feinwerktechnik

Mehr

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen

Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems. Esslingen Statische und dynamische Analyse eines Schildersystems für Gebrüder Hohl GmbH Esslingen Dipl.-Ing. Torsten Wehner Lerchenstraße 23 72649 Wolfschlugen wehner@zinsmath.de 3. Dezember 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1

Institut für Entwicklung. Mechatronischer Systeme. 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Virtuelle Prototypen am Beispiel von Luftfahrt- und Elektromobilgetrieben Josef Althaus NTB Buchs 2. Swiss VPE Symposium, 14. April 2011, Hochschule für Technik Rapperswil 1 Warum virtuelle Prototypen?

Mehr

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend

SIT-LOCK 6 - selbst zentrierend 6 - selbst zentrierend Spannsatz mit einfachem Konus, einsetzbar für mittlere Drehmomente. Selbst zentrierend mit guter Konzentrizität. Eine geringfügige axiale Verschiebung der Nabe ist bei der Montage

Mehr

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51

IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51 IMW - Institutsmitteilung Nr. 36 (2011) 51 Untersuchungen eines parameterbasierten, einfach verseilten, einlagigen Rundlitzenseilmodells Leng, M. Die Geometrie eines Seils wird durch viele Parameter, z.b.

Mehr

Entwicklung eines Spritzgießwerkzeugs

Entwicklung eines Spritzgießwerkzeugs http://www.plexpert.de 1 Entwicklung eines Spritzgießwerkzeugs zur Herstellung eines dreidimensionalen Schaltungsträgers aus Kunststoff SMT 2013, Nürnberg http://www.plexpert.de 2 Thomas Mann Dipl. Ing.

Mehr

Dem Bauteilverzug mit Durchblick begegnen

Dem Bauteilverzug mit Durchblick begegnen 130 SIMULATION Qualitätssicherung [FAHRZEUGBAU] [MEDIZINTECHNIK] [VERPACKUNG] [ELEKTRO & ELEKTRONIK] [BAU] [KONSUMGÜTER] [FREIZEIT & SPORT] [OPTIK] Dem Bauteilverzug mit Durchblick begegnen Spritzgießsimulation

Mehr

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen:

Um diese Anforderungen zu erfüllen, muss die Kolbenkonstruktion und der Kolbenwerkstoff über folgende Eigenschaften verfügen: Lektion 1: Funktion des Kolbens Der Kolben ist eines der thermisch und mechanisch am höchsten beanspruchten Bauelemente des Verbrennungsmotors. Zusammen mit den Kolbenringen und dem Kolbenbolzen hat er

Mehr

Was ein Blatt Papier und Mathe gemeinsam haben: beide sind bis zum Zerreißen spannend

Was ein Blatt Papier und Mathe gemeinsam haben: beide sind bis zum Zerreißen spannend Was ein Blatt Papier und Mathe gemeinsam haben: beide sind bis zum Zerreißen spannend Thomas Wick AG Wissenschaftliches Rechnen (GWR) Institut für Angewandte Mathematik (IfAM) Leibniz Universität Hannover

Mehr

Integrierte Informationen und Werkzeuge für Simulationsprojekte

Integrierte Informationen und Werkzeuge für Simulationsprojekte Pressemitteilung der MAGMA GmbH MAGMA GmbH Kackertstraße 11 D-52072 Aachen Telefon +49 241 8 89 01-0 Fax +49 241 8 89 01-60 info@magmasoft.de www.magmasoft.de MAGMA 5, die neue Software-Generation für

Mehr

PRESSEINFORMATION. Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation

PRESSEINFORMATION. Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation 12. November 2013 Seite 1 5 Fraunhofer IWU auf der EuroMold 2013: Werkzeug- und Formenbau der nächsten Generation Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU stellt zur EuroMold,

Mehr

Boris Nogowizin. Theorie und Praxis des Druckgusses

Boris Nogowizin. Theorie und Praxis des Druckgusses Boris Nogowizin Theorie und Praxis des Druckgusses Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Druckgusslegierungen und ihre Eigenschaften 1.1 Aluminiumdruckgusslegierungen 1.2 Magnesiumdruckgusslegierungen 1.3 Kupferdruckgusslegierungen

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dipl.-Ing. M. Kuhnhenne Bestimmung der Wärmebrückenwirkung von Fassadendurchdringungen mit und ohne thermischer Trennung mit Hilfe von experimentellen und dreidimensionalen numerischen Untersuchungen im Auftrag der Firma Schöck

Mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr

Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr Kosten- und Zeitersparnis durch konstruktionsbegleitende Simulation mit CATIA V5 Die numerische Simulation ist mittlerweile ein fester und nicht mehr wegzudenkender Bestandteil des Produktionsprozesses.

Mehr

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme

Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme Vor- und Nachteile wärmespeichernder Dämmsysteme Messeforum Innovative Dämm- und Baustoffe Messe Heim+Handwerk Florian Antretter München 28. November 2014 Auf Wissen bauen Inhalt Dämmstoffe und Wärmespeicherkapazität

Mehr

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit:

Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie. ZIM-Kooperationsprojekt Laufzeit: Abgeschlossenes Projekt: Thermo-Tribologie Entwicklung einer innovativen Auslegungsmethodik und computergestützter Analyse-Tools zur thermisch-tribologisch gekoppelten Analyse und Optimierung von temperaturabhängigen

Mehr

Lassen Sie uns miteinander reden!

Lassen Sie uns miteinander reden! Optimale Werkzeugkühlung Mission unmöglich? Lassen Sie uns miteinander reden! SLM Selektives Laserschmelzen Ziel 100-prozentig erreicht SLM-Technologie: Selektives Laserschmelzen Selektives Laserschmelzen,

Mehr

3. Praktische Anwendung

3. Praktische Anwendung 3. Praktische Anwendung 3.1 Berechnungsprozess 3.2 Modellbildung 3.3 Diskretisierung 3.4 Festigkeitsnachweis 3.3-1 3.1 Berechnungsprozess Idealisierung Physikalisches Problem Preprocessor Mathematisches

Mehr

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs

Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einstieg in die FEM Präsenzseminar und e-learning Kurs Einladung Ausbildung in zwei Stufen Kurze Produktzyklen, Variantenvielfalt und hohe Qualitätsanforderungen zwingen zu einer verbesserten Produktqualität.

Mehr

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland. Metrologie für virtuelle Messgeräte VERGLEICH VON SIMULATIONS- UND MESSERGEBNISSEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER UNSICHERHEITEN anhand des Modells einer Fixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern, T. Fröhlich Technische

Mehr

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag:

Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: 15. jähriges Firmenjubiläum der Firma Click Plastics AG Herzlich Willkommen zum Fachvortrag: Einblicke in die Spritzgießsimulation A. Schötz Kurzvorstellung Referent: Andreas Schötz Dipl.-Ing. (FH) Kunststofftechnik

Mehr

Drei Platten Technik (3PLT): Technologie, Anwendung, Potenziale

Drei Platten Technik (3PLT): Technologie, Anwendung, Potenziale Drei Platten Technik (3PLT: Technologie, Anwendung, Potenziale Jürgen Brocke, Bernd Reinwald, Jörg Beck - AWEBA Werkzeugbau GmbH Halle 7 / Stand 319 www.aweba.de j.beck@aweba.de 1 VORBEMERKUNGEN a. Fokus:

Mehr

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION

TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION TECHNISCHE PRODUKT- INFORMATION Maximaler Innendruck für Rohre aus nichtrostendem Stahl nach DIN und ANSI Maximum Pressure for Tube 72172 Sulz a. Neckar 7.1 Europäischer Standard (DIN) In den nachfolgenden

Mehr

1 EDELSTAHL FORMGUSS

1 EDELSTAHL FORMGUSS EDELSTAHL FORMGUSS 1 EDELSTAHL FORMGUSS ERFAHRUNG 1932 Dörrenberg erweitert das Leistungsspektrum um den Bereich Edelstahlformguss. DIE BREITE AN ERFAHRUNG! 3 Das Unternehmen Dörrenberg steht auf vier

Mehr

Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt

Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt Auslegung einer Getriebestufe Schritt für Schritt KISSsoft AG Rosengartenstrasse 4 8608 Bubikon Schweiz Tel: +41 55 254 20 50 Fax: +41 55 254 20 51 info@kisssoft.ag www.kisssoft.ag Folie 1 12.09.2016 WISSEN

Mehr

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager

Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Qualitätssicherung für numerische Berechnungen Beispiel Wärmeübertrager Veröffentlichung der Tintschl BioEnergie und Strömungstechnik AG Christoph Lodes Serhat Samar Dr.-Ing. Rolf Sieber Februar 2016 Kurzfassung

Mehr

Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten

Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten Erprobung einer Versuchsanordnung für horizontal eingebaute Polystyrol-Hartschaumplatten Kurzbericht Bei dem Flughafenbrand in Düsseldorf wurde offenkundig, dass bei Polystyrol-Hartschaum unter bestimmten

Mehr

Versuchsauswertung P2-32: Wärmeleitung und thermoelektrische Eekte

Versuchsauswertung P2-32: Wärmeleitung und thermoelektrische Eekte Versuchsauswertung P2-32: Wärmeleitung und thermoelektrische Eekte Kathrin Ender, Michael Walz Gruppe 10 5. Juli 2008 Inhaltsverzeichnis 0 Zur Auswertung 2 1 Wärmeleitfähigkeit von Kupfer, Stahl und Messing

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation

Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Mathematische Grundlagen der dynamischen Simulation Dynamische Systeme sind Systeme, die sich verändern. Es geht dabei um eine zeitliche Entwicklung und wie immer in der Informatik betrachten wir dabei

Mehr

Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt

Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt 1 Wo die Ultraschallprüfung an Ihre Grenzen stößt Die Ultraschallprüfung ist ein bewährtes Verfahren der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung, zur Ortung eines Fehlers im Inneren eines Werkstückes. Verfahrens-

Mehr

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung

Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Singularitäten in der FEM und deren Bewertung Jeder FEM-Anwender wird früher oder später mit Spannungssingularitäten konfrontiert werden, sich dessen aber nicht unbedingt im Klaren sein. Dafür gibt es

Mehr

PRÜFBERICHT Bochum. Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr

PRÜFBERICHT Bochum. Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr PRÜFBERICHT Antragsteller: GO Engineering GmbH 44892 Bochum Prüfungsumfang: Wärmeschutztechnische Erfassung regelmäßig vorkommender dämmtechnisch bedingter Wärmebrücken Abstandshalter am Rohr Herkunft

Mehr

Fenster und Fenstereinbau

Fenster und Fenstereinbau Fenster und Fenstereinbau Artikel des Passivhaus-Instituts www.passiv.de Abb. 1 zeigt wieder eine thermographische Aufnahme während der Bauausführung am 19.11.2002, hier von einem frisch vor der Fassade

Mehr

Konstruktionsbüro Hein GmbH

Konstruktionsbüro Hein GmbH Verzug kontrolliert vermeiden Einleitung: Ohne Geometrieoptimierung zeigen Bauteile aus Kunststoff oft einen hohen Verzug Eine Geometrieoptimierung reduziert den Verzug und die Bauteilspannungen. Die Überarbeitung

Mehr

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE

S. Marin, T. Fröhlich. Institut für Prozessmess- und Sensortechnik Technische Universität Ilmenau, Deutschland 35. CADFEM ANSYS SIMULATION CONFERENCE VERGLEICH VON SIMULATIONS- UND MESSERGEBNISSEN UNTER BERÜCKSICHTIGUNG IHRER UNSICHERHEITEN anhand des Modells einer Fixpunktzelle für die Kalibrierung von Berührungsthermometern, T. Fröhlich Technische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Einleitung... XXIII Aluminiumdruckgusslegierungen... 4

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...V Einleitung... XXIII Aluminiumdruckgusslegierungen... 4 Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Vorwort...........................................................V Einleitung....................................................... XXIII.....................

Mehr

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen BDWK 1 Vermittlung von Grundlagen der Warmkammer- Druckgießtechnologie. Möglichkeiten

Mehr

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel

Messen Berechnen Simulieren. Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel Messen Berechnen Simulieren Beheizen von Kirchen ein Praxisbeispiel Dipl.-Ing. (FH) Thomas Löther Gliederung 1. Projekteinführung 2. Klosterkirche St. Marienstern 3. Voruntersuchungen 4. Berechnungen /

Mehr

Entwicklung von Druckgussbauteilen

Entwicklung von Druckgussbauteilen TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Maschinenbau, Produktion und Fahrzeugtechnik Tribologie Reibung, Verschleiß und Schmierung Elektrotechnik, Elektronik und

Mehr

Lichtplanung. Licht & Design

Lichtplanung. Licht & Design Wie wird eine gelesen Die ist die theoretische Platzierung von Leuchten im Raum. Der Umfang reicht hier von einer schnellen Simulation der Lichtverteilung im Raum, bis zur kompletten Simulation komplexer

Mehr

Kurzbericht zur Simulation

Kurzbericht zur Simulation Dreidimensionale Wärmestromsimulation zur Ermittlung von Wärmebrückenverlustkoeffizienten von Einbaugehäusen in Wärmedämmverbundsystemen Im Auftrag der Firma KAISER GmbH & Co. KG Ramsloh 4 58579 Schalksmühle

Mehr

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie für Maschinen mit DataVario-, DataControl- und DataDialog-Steuerungen BDWK 1 Vermittlung von Grundlagen der Warmkammer- Druckgießtechnologie. Möglichkeiten

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

DMLS: der Weg zur optimierten Werkzeugtemperierung für hochqualitative, kostenoptimierte, spritzgegossene Teile

DMLS: der Weg zur optimierten Werkzeugtemperierung für hochqualitative, kostenoptimierte, spritzgegossene Teile Any shape. Anytime. Anywhere. DMLS: der Weg zur optimierten Werkzeugtemperierung für hochqualitative, kostenoptimierte, spritzgegossene Teile Siegfried Mayer (EOS GmbH) Courtesy of Fennel GmbH & Co. KG

Mehr

916-ml-Dosen Überlege dir nun, welche Eigenschaften diese Dose haben muss, um aus der Sicht der Firma optimal zu sein.

916-ml-Dosen Überlege dir nun, welche Eigenschaften diese Dose haben muss, um aus der Sicht der Firma optimal zu sein. Die optimale Dose 1 Stell dir vor, du bist Chef einer Firma, die Lack produziert, welcher anschließend in zylinderförmige 916-ml-Dosen abgefüllt wird. Du möchtest dafür die optimale Dose erzeugen. Überlege

Mehr

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik

Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG AACHEN Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing.

Mehr

Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile

Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile Simulation für CFK Komponenten effizient einsetzen - ein durchgängiger Entwicklungsprozess für HD-RTM Bauteile Konzept Technologie Engineering Entwicklungsprozess Schlosscover GT Serienproduktion Materialcharakterisierung

Mehr

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ².

Änderungsmaße. möglich. Die nachstehende Abbildung zeigt den Graphen der Funktion f mit der Gleichung f(x) = 0,1x ². Änderungsmaße Typ 1 S Aufgabennummer: 1_004 Prüfungsteil: Aufgabenformat: Multiple Choice ( aus 5) Grundkompetenz: AN 1.3 keine Hilfsmittel S erforderlich Hilfsmittel S gewohnte möglich Typ Technologie

Mehr

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie

Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum. Max Reiniger AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Design eines Hochtemperatur-Probenhalters für Emissionsgradmessung unter Vakuum AG 7.32 Infrarot-Strahlungsthermometrie Gliederung Emissionsgrad ε Bedeutung Messaufbau und Messverfahren zur Bestimmung

Mehr

DMH Dynamic Mold Heating Anspruchsvolle Oberflächen für moderne Designs

DMH Dynamic Mold Heating Anspruchsvolle Oberflächen für moderne Designs Engineering Passion DMH Dynamic Mold Heating Anspruchsvolle Oberflächen für moderne Designs Munich, 2018 Oberflächenfehler vermeiden Prinzip DMH Ohne DMH: Entnahme Schließen Einspritzphase Kühlphase Mit

Mehr

Ratgeber: Metall sägen Zahnform / Zahnstellung / Zahnteilung

Ratgeber: Metall sägen Zahnform / Zahnstellung / Zahnteilung Ratgeber: Metall sägen Zahnform / Zahnstellung / Zahnteilung Durchschnitt: 5,00 von 5) (1 Bewertung(en), Loading... Metall ist ein spezieller Werkstoff, der einige Besonderheiten bei seiner Bearbeitung

Mehr

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI)

IEE. Modellierung und Simulation der Zelleigenschaften auf Basis von zeitvarianten Stoffdaten (GEENI) Problem: Eine erfolgreiche Modellierung von Lithium-Ionen-Batterien muss alle physikalischen und elektrochemischen Vorgänge, wie beispielsweise die elektrochemischen Reaktionen an den Elektroden, die Diffusion

Mehr

Einsatz virtueller Optimierungsmethoden bei der Entwicklung des Druckgussprozesses

Einsatz virtueller Optimierungsmethoden bei der Entwicklung des Druckgussprozesses Einsatz virtueller Optimierungsmethoden bei der Entwicklung des Druckgussprozesses 05.03.2015 Achim Schroth, MAGMA Gießereitechnologie GmbH Agenda Technische Schlüsselfaktoren Entwicklungsprozess Virtuelle

Mehr

BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen.

BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen. Seite 1 BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen. 2014 Ségaud, Wagener, Bauer Seite 2 Die Anfänge. 2 1923: Formenbau in der BMW Gießerei Kardangehäuse der BMW R32 Seite 3 Die Weiterentwicklung.

Mehr

Moderate Betontemperatur.

Moderate Betontemperatur. Moderate Betontemperatur. Riteno 4 Beton für massige Bauteile Holcim (Süddeutschland) GmbH Massenbeton mit Riteno und Flugasche Bei großen Bauteilstärken, wie bei Tunnelsohlen, -decken, massigen Bodenplatten

Mehr

Laserkopf. Bauteil. Layer Bauplattform

Laserkopf. Bauteil. Layer Bauplattform > Allgemeines Selektives Laserschmelzen (SLM) Beim Laserschmelzen oder auch 3D-Metalldruck genannt, werden komplexe Produkte in kürzester eit gebaut. Hierbei wird eine Schicht metallisches Pulver (Layer)

Mehr

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn

it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn it s OWL Strategietagung 08. Dezember 2015 Paderborn www.its-owl.de Notwendigkeit der Kühlung Verluste in elektronischen Bauteilen führen zur Erwärmung Verringerung der Lebensdauer und damit der Zuverlässigkeit

Mehr

Projektbericht Kondensation an einem Fenster

Projektbericht Kondensation an einem Fenster Projektbericht Kondensation an einem Fenster Florian Hanzer Ruth Kalthaus Sommersemester 2009 Einleitung Da Glas ein relativ guter Wärmeleiter ist, sind Fenster einer der größten Schwachpunkte in Bezug

Mehr

Komplexe Mikro- und Makro- Kunststoffbauteile bisher ohne umsetzbare Normen aber mit zunehmend höheren Anforderung

Komplexe Mikro- und Makro- Kunststoffbauteile bisher ohne umsetzbare Normen aber mit zunehmend höheren Anforderung Komplexe Mikro- und Makro- Kunststoffbauteile bisher ohne umsetzbare Normen aber mit zunehmend höheren Anforderung An der EDV Computer unterstützten Toleranz- Auswahl und der Computer Tomographie Toleranz-

Mehr

Produktentwicklung mit Kunststoffen

Produktentwicklung mit Kunststoffen Produktentwicklung mit Kunststoffen von Thomas Brinkmann 1. Auflage Produktentwicklung mit Kunststoffen Brinkmann schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Hanser München 2007

Mehr

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw. heatsystems Kanal-Lufterhitzer wurden für die direkte Erwärmung gasförmiger Medien konstruiert. Einsatzgebiet ist die Erwärmung von nicht brennbaren, gasförmigen

Mehr

Formen aus Stahl,Bauteile aus Titan und Stahl

Formen aus Stahl,Bauteile aus Titan und Stahl Formen aus Stahl,Bauteile aus Titan und Stahl Direkt erstellt im Rapid Prototyping Verfahren von Arcam mit dem Elektronenstrahl Ulf Lindhe, Arcam AB Hans-Joachim Hesse, RTC 2004 Ulf Lindhe; Lizenznehmer

Mehr

P V-Wert. Wenn zwei Flächen aneinander reiben, entsteht Wärme. Diese Wärme kann so groß sein, dass sie in der Steinzeit zum Feuermachen benutzt wurde!

P V-Wert. Wenn zwei Flächen aneinander reiben, entsteht Wärme. Diese Wärme kann so groß sein, dass sie in der Steinzeit zum Feuermachen benutzt wurde! P V-Wert Wenn zwei Flächen aneinander reiben, entsteht Wärme. Diese Wärme kann so groß sein, dass sie in der Steinzeit zum Feuermachen benutzt wurde! yes ist der young engineers support von igus, mit dem

Mehr