Biotransformation von Arzneistoffen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Biotransformation von Arzneistoffen"

Transkript

1 Biotransformation von Arzneistoffen Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen Dr. Dirk Schepmann Biotransformation von Arzneistoffen Gliederung Funktion und physiologische Bedeutung an der Biotransformation beteiligte rgansysteme Phase-I-Reaktionen Phase-II-Reaktionen Spezielle Beispiele aus dem Praktikum 1

2 Biotransformation von Arzneistoffen Funktion Fremdstoffe (Xenobiotika) zur Ausscheidung bringen Xenobiotika in eine wasserlösliche (i.d.r. hydrophile) Form bringen Ausscheidung endogener Substanzen Entgiftung von toxischen Substanzen oder toxischen Stoffwechselintermediaten auptausscheidungswege: renal und biliär Biotransformation von Arzneistoffen Beteiligte rgansysteme Leber Darmmukosa aut Lunge iere Zellulärer Ebene: Glattes Endoplasmatisches Retikulum (SER) Cytosol Mitochondrien 2

3 Biotransformation von Arzneistoffen Phase-I-Reaktionen xidationsreaktionen Reduktionsreaktionen ydrolysen Beteiligte Enzyme Cytochrom P-450 Superfamilie (CYP) Flavinhaltige Monooxygenasen (FM) Alkoholdehydrogenasen (AD) Reduktasen Esterasen Biotransformation von Arzneistoffen Cytochrom P-450 Superfamilie omenklatur: CYP 3A4 3 = Familie A = Subfamilie 4 = Enzym 3 C C 2 2 C 3 C Fe äm mit hexakoordinierten Fe(III)-Komplex 3 C 3

4 Biotransformation von Arzneistoffen Wichtige CYP-Isoenzyme Isoenzym Substrate Inhibitoren Induktoren CYP 1A2 Coffein Enoxacin Rauchen, Theophyllin meprazol CYP 2C9 Tolbutamid Phenobarbital exobarbital CYP 2E1 Ethanol, Chinidin Ethanol, I icotin CYP 3A4 Verapamil, Ketoconazol Phenobarbital, ifedipin, Cimetidin Rifampicin Lidocain Grapefruit u.v.m. Biotransformation von Arzneistoffen Wichtige Phase-I-Reaktionen (ω-1)-xidation xidation in Allylstellung xidation am Aromaten xidation an Cycloalkyl-Resten oxidative,-dealkylierung oxidative Desaminierung Reduktion von itrogruppen Esterhydrolysen 4

5 Wichtige Phase-I-Reaktionen (ω-1)-xidation Bsp. Phenylbutazon Wichtige Phase-I-Reaktionen xidation in Allylstellung Bsp. exobarbital 5

6 Wichtige Phase-I-Reaktionen xidation am Aromaten Bsp. Phenylbutazon Wichtige Phase-I-Reaktionen xidation am Aromaten C C C Bsp. Diclofenac 6

7 Wichtige Phase-I-Reaktionen xidation an Cycloalkylresten Es entstehen beide Stereoisomere! Bsp. Praziquantel, Glibenclamid Wichtige Phase-I-Reaktionen xidative -Dealkylierung 3 C C 2 albacetal Bsp. Codein + C Morphin 7

8 Wichtige Phase-I-Reaktionen xidative -Dealkylierung albaminal 2 + Bsp. Propranolol Wichtige Phase-I-Reaktionen xidative -Desaminierung albaminal 2 + Bsp. Propranolol 8

9 Wichtige Phase-I-Reaktionen Reduktion aromatischer itrogruppen R R 2 2 R R Bsp. itrazepam, Flunitrazepam, Chloramphenicol Wichtige Phase-I-Reaktionen Esterhydrolysen 2 2 Bsp. Lidocain, Procain, ASS, Parabene u.v.m. Lokalisation von Esterasen Blut (Pseudocholinesterase) ubiquitär im Gewebe und Zellen (Cytosol, ER) Dickdarm (Bakterien) 9

10 Biotransformation von Arzneistoffen Phase-II-Reaktionen Konjugationsreaktionen, z.b. Glucuronidierung Sulfatierung Glutathion-Konjugation Acetylierung Konjugation mit Aminosäuren Beteiligte Enzyme UDP-Glucuronosyltransferasen (UGT) Sulfotransferasen Glutathion-S-transferasen (GST) -Acetyltransferasen (AT) -Acyltransferasen Phase-II-Reaktionen Glucuronidierung wird katalysiert durch UDP-Glucuronosyltransferasen (UGT) Cosubstrat ist Uridin-5 -diphospho-α-d-glucuronsäure bei der Glucuronidierung findet eine Inversion am anomeren C-Atom statt C P P Uridin-5 -diphospho-α-d-glucuronsäure 10

11 Phase-II-Reaktionen Strukturtyp Ether -Glucuronide 3 C Phase-I Bsp. Diazepam C Phase-II-Reaktionen Strukturtyp Ester -Glucuronide C C C Bsp. Diclofenac, ASS, Salicylsäure 11

12 Spezielle Beispiele aus dem Praktikum Paracetamol C3 Paracetamol S P.-sulfat C3 C3 P.-glucuronid C3 S S 2 P.-cysteinat C 3 C P.-mercapturat C Spezielle Beispiele aus dem Praktikum Piroxicam S C3 Phase-I S C3 C S Saccharin-a 12

Biotransformation von Arzneistoffen

Biotransformation von Arzneistoffen Biotransformation von Arzneistoffen Praktikum Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen Dr. Dirk Schepmann Gliederung Funktion und physiologische Bedeutung an

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Biotransformation Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Biotransformationsenzyme Phase I! Cytochrom P-450! Flavin-abhängige Monooxygenasen!

Mehr

Aufnahmeweg Pharmakokinetik Pharmakodynamik

Aufnahmeweg Pharmakokinetik Pharmakodynamik Aufnahmeweg Pharmakokinetik Pharmakodynamik oral Lunge Haut intravenös Verteilung, Biotransformation, Exkretion Bioverfügbarkeit Wirkung in Zellen, Geweben, rganismen; molekulare Reaktionen akut Toxizität

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3469

https://cuvillier.de/de/shop/publications/3469 Daniel Bauer (Autor) Regulation der Promoter-Aktivierung des Cytochrom-P450-2B1- (CYP2B1)-Gens durch Wachstumsfaktoren und durch den Redox-Status in primären Hepatozytenkulturen https://cuvillier.de/de/shop/publications/3469

Mehr

Vorlesungen 8:15 bis 11:30 Uhr

Vorlesungen 8:15 bis 11:30 Uhr Pharmakologie und Toxikologie WS 2017/18 Teil I: Einführung in die Arzneimittellehre Pharmakologie ist die Lehre von den Wechselwirkungen zwischen Arzneistoffen und dem Organismus ----------------------------------------------------------------

Mehr

Toxikologie für Chemiker Teil 1

Toxikologie für Chemiker Teil 1 Toxikologie für Chemiker Teil 1 Jan G. Hengstler IfADo - Leibniz Research Centre for Working Environment and Human Factors Ardeystraße 67 D-44139 Dortmund Einleitung: Alert-Strukturen Welche Substanz ist

Mehr

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis.

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis. metabolismus metabolismus und Vorlesung WS 2016/17: MAMF für Studierende der Molekularen Medizin Ziele des Kurses: metabolismus und II Reaktionen interaktionen Unerwünschte Wirkungen - Polymorphismen Prof.

Mehr

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz!

Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Erinnern Sie sich bitte an eine eigene Erfahrung mit Schmerz! Wie war der Schmerz? - Lokalisation? - Intensität? - Qualität? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Was hat geholfen? Was hätte helfen können?

Mehr

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis.

Arzneimittelmetabolismus. und Pharmakogenetik. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Arzneimittelmetabolismus. Dosis. metabolismus metabolismus und Vorlesung WS 2016/17: Pharmakologie und Toxikologie für Studierende der Medizin Ziele des Kurses: metabolismus und II Reaktionen interaktionen Unerwünschte Wirkungen - Polymorphismen

Mehr

Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Julius-Maximilians-Universität Würzburg Entwicklung, Charakterisierung und Anwendung neuer In-vitro-Methoden zur Untersuchung des Fremdstoffmetabolismus und der Inhibition fremdstoffmetabolisierender Enzyme Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen

Mehr

Entgiftung und Mikronährstoffe

Entgiftung und Mikronährstoffe CO`MED Nr. 4-2004 Fachartikel von Dr. med. Hans-Günter Kugler: Entgiftung und Mikronährstoffe Die Wirkungsweise orthomolekularer Substanzen Neben den Nährstoffen und Mikronährstoffen, die für den Aufbau

Mehr

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie

Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Thomas Efferth Molekulare Pharmakologie und Toxikologie Biologische Grundlagen von Arzneimitteln und Giften Mit 72 Abbildungen i! 4y Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Vorlesung Toxikologie für Chemiker. Teil 3 In vitro Systeme für toxikologische Untersuchungen Jan G. Hengstler

Vorlesung Toxikologie für Chemiker. Teil 3 In vitro Systeme für toxikologische Untersuchungen Jan G. Hengstler Vorlesung Toxikologie für Chemiker Teil 3 In vitro Systeme für toxikologische Untersuchungen Jan G. Hengstler Einsatzgebiete von in vitro Systemen - Metabolisierende Systeme bei Mutagenitäts- und Toxizitätstests

Mehr

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie

Chancen und Grenzen einer individualisierten Arzneimitteltherapie einer individualisierten Arzneimitteltherapie Gießen 2006 Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Arzneimittelinnovationen Grundlage für die Erfolge in

Mehr

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau

Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau Fettabbau: 95 % der Lipide werden im Dünndarm gespalten; vor der enzymatischen Spaltung müssen die Lipide als Öl in Wasser Emulsion vorliegen; Abbau erfolgt zu freien Fettsäuren und 2-Monoacylglyceriden;

Mehr

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie

Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Pharmakologische Interaktionen in der antimykotischen Therapie Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Einflussfaktoren auf Pharmaka-Wirkspiegel

Mehr

Andrea Hombrecher (Autor) Molecular Modelling Studien am humanen Cytochrom P450 1A2

Andrea Hombrecher (Autor) Molecular Modelling Studien am humanen Cytochrom P450 1A2 Andrea Hombrecher (Autor) Molecular Modelling Studien am humanen Cytochrom P450 1A2 https://cuvillier.de/de/shop/publications/2413 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette Jentzsch-Cuvillier, Nonnenstieg

Mehr

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!?

Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Pflanzliche Wirkstoffe ja, aber Interaktionen!? Matthias Unger Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie Julius-Maximilians-Universität Würzburg Südtiroler Herbstgespräche, Opatija, 23. Oktober 2010

Mehr

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann

CYP450 und p-glycoprotein. vermittelte Arzneimittelinteraktionen. Ralf Stahlmann Frühjahrstagung Sektion Antimykotische Therapie der PEG Bonn, 7. Mai 2004 CYP450 und p-glycoprotein vermittelte Arzneimittelinteraktionen Ralf Stahlmann Institut für Klinische Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

Charakterisierung von NeoHepatozyten als Ersatz für humane Hepatozyten und Induktionsuntersuchungen

Charakterisierung von NeoHepatozyten als Ersatz für humane Hepatozyten und Induktionsuntersuchungen Charakterisierung von NeoHepatozyten als Ersatz für humane Hepatozyten und Induktionsuntersuchungen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Kursus der Allgemeinen Pharmakologie und Toxikologie Biotransformation und Pharmakogenetik

Kursus der Allgemeinen Pharmakologie und Toxikologie Biotransformation und Pharmakogenetik Kursus der Allgemeinen Pharmakologie und Toxikologie Biotransformation und Pharmakogenetik Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Problemkreis des Kurses: Einführendes Beispiel

Mehr

Praktikumsplan 8.Fachsemester : Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Praktikumsplan 8.Fachsemester : Pharmazeutische und Medizinische Chemie Praktikumsplan 8.Fachsemester : Pharmazeutische und Medizinische Chemie Praktikum: Arzneimittelanalytik (Drug Monitoring, toxikologische und umweltrelevante Untersuchungen) a: Praktische Übungen b: Gruppenseminare

Mehr

Untersuchung des Metabolismus und der Pharmakokinetik des neuen Triazens TriN2755 in einer klinischen Phase-I-Studie

Untersuchung des Metabolismus und der Pharmakokinetik des neuen Triazens TriN2755 in einer klinischen Phase-I-Studie Untersuchung des Metabolismus und der Pharmakokinetik des neuen Triazens TriN2755 in einer klinischen Phase-I-Studie Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades Dr. rer. nat. der Fakultät für

Mehr

Quantitative Unterschiede im Fremdstoffmetabolismus zwischen Versuchstier und Mensch

Quantitative Unterschiede im Fremdstoffmetabolismus zwischen Versuchstier und Mensch Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Forschung - P. Griem M. Hassauer F. Kalberlah J. Oltmanns J. Scheibner K. Schneider U. Schuhmacher-Wolz Quantitative Unterschiede im Fremdstoffmetabolismus

Mehr

Arbeitspaket 2 Risikocharakterisierung Humantoxikologie

Arbeitspaket 2 Risikocharakterisierung Humantoxikologie Arbeitspaket 2 Risikocharakterisierung Humantoxikologie Zuse-Institut Berlin ZIB Vedat Durmaz + Marcus Weber Walther-Straub-Institut LMU Johannes Meyer + Harald Mückter Harald Mückter, Marcus Weber, Vedat

Mehr

Praktikum: Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester. Farbreaktionen

Praktikum: Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester. Farbreaktionen 1 FABEAKTIE Praktikum: Arzneimittelanalytik, Toxikologie, Drug monitoring und umweltrelevante Untersuchungen 8. Semester Farbreaktionen 2 1. elementaranalytische achweise 2. achweise funktioneller Gruppen

Mehr

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung

Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung 1 Block 11 Seminar Pharmakologie Pharmakotherapie Blutgerinnung H. Todt, Pharmakologisches Institut; hannes.todt@ meduniwien.ac.at 04.2012 B11-Pharma-Blutgerinnung-0412-Ergänzungen 2 Rivaroxaban Selektiver

Mehr

Institut für Rechtsmedizin. Toxikogenetik. Dr. rer. nat. Cornelius Hess

Institut für Rechtsmedizin. Toxikogenetik. Dr. rer. nat. Cornelius Hess Toxikogenetik Dr. rer. nat. Cornelius Hess 21.10.2015 Institut für Rechtsmedizin Definitionen und Begriffe Genetik: Vererbungslehre Pharmakogenetik: Vererbliche Einflüsse auf Stoffwirkung Toxikogenetik:

Mehr

Metabolismus I. Seminar zum Praktikum pharmazeutische Chemie III. Martin Schmitt

Metabolismus I. Seminar zum Praktikum pharmazeutische Chemie III. Martin Schmitt Metabolismus I Seminar zum Praktikum pharmazeutische Chemie III Martin Schmitt Einführung Anreicherung lipophiler Fremdstoffe/Giftstoffe im Körper Funktionalisierung und ydrophilisierung, um Ausscheidung

Mehr

LC/LC-MS Determination of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P450 Enzymes. Matthias Unger, Würzburg

LC/LC-MS Determination of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P450 Enzymes. Matthias Unger, Würzburg LC/LC-MS Deteration of the Inhibitory Potency of Herbal Extracts on the Activity of Cytochrome P45 Enzymes Matthias Unger, Würzburg Hypericum-Extrakte erniedrigen die Plasmaspiegel von Cyclosporin, Digoxin,

Mehr

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl)

1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 1a. Welche Pigmente enthält der Lichtsammelkomplex II (LHCII) höherer Pflanzen? (Namen aller Pigmente für volle Punktzahl) 2,5 P. 1b. Wozu dienen Carotinoide in den Proteinkomplexen der Thylakoidmembran?

Mehr

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum. ER-Membranfluss in Tabak-Zellen

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum. ER-Membranfluss in Tabak-Zellen Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum ER-Membranfluss in Tabak-Zellen Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum besonders ausgeprägt in Drüsenzellen

Mehr

MEAGEN TECH AG. MEAGEN TECH AG Daimlerstr. 6, D Haßloch Tel: +49 (0) / Fax: +49 (0) /

MEAGEN TECH AG. MEAGEN TECH AG Daimlerstr. 6, D Haßloch Tel: +49 (0) / Fax: +49 (0) / MEAGEN TECH AG genetische Abweichungen Umwelt Allergien & Sauerstoffradikale Routinediagnostik zur Versorge und Nachsorge Dr. rer. nat. Dino Celeda, B.S. Leistungen: Kundennutzen Gendiagnostik als modernes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite

Inhaltsverzeichnis. Seite Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 2 2 Theoretische Grundlagen 3 2.1 Steroidhormone (Aufbau, Wirkung) 3 2.2 Wirkungen und Nebenwirkungen von synthetischen anabolen androgenen Steroiden (AAS) 4 2.2.1

Mehr

2.1 Aufnahme, Verteilung und Speicherung, Metabolismus und Ausscheidung von Pharmaka 10

2.1 Aufnahme, Verteilung und Speicherung, Metabolismus und Ausscheidung von Pharmaka 10 9 Pharmakokinetik M. Freissmuth.1 Aufnahme, Verteilung und Speicherung, Metabolismus und Ausscheidung von Pharmaka 10.1.1 Membranpermeation von Pharmaka, Diffusion und aktiver Transport 10.1. Applikationsformen

Mehr

ENZYMATISCHE GRUNDLAGEN DER AKTIVIERUNG DES AMIDOXIM- UND ESTER- PRODRUGS XIMELAGATRAN

ENZYMATISCHE GRUNDLAGEN DER AKTIVIERUNG DES AMIDOXIM- UND ESTER- PRODRUGS XIMELAGATRAN ENZYMATISCHE GRUNDLAGEN DER AKTIVIERUNG DES AMIDOXIM- UND ESTER- PRODRUGS XIMELAGATRAN Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können.

One size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. ne size fits all? Warum gleiche Dosierungen unterschiedlich wirken können. Dr. rer. nat. Steffen Bauer Institut für Medizinische Diagnostik Berlin Wir sind alle einmalig Der Doktor verschreibt mir eine

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Springer-Lehrbuch Pharmakologie und Toxikologie Von den molekularen Grundlagen zur Pharmakotherapie Bearbeitet von Michael Freissmuth, Stefan Offermanns, Stefan Böhm., aktualisierte und erweiterte Auflage

Mehr

1 VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN Bedeutung von Wechselwirkungen für Arzneimittel Pharmakodynamische Wechselwirkungen 7

1 VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN Bedeutung von Wechselwirkungen für Arzneimittel Pharmakodynamische Wechselwirkungen 7 INHALTSVERZEICHNIS 1 VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN 3 2 EINLEITUNG 2.1 Bedeutung von Wechselwirkungen für Arzneimittel 5 2.1.1 Pharmakodynamische Wechselwirkungen 7 2.1.2 Pharmakokinetische Wechselwirkungen

Mehr

AK Konzepte zur Entgiftung

AK Konzepte zur Entgiftung AK Konzepte zur Entgiftung Dr. med. Ulrike Lex Berlin, 18. September 2010 Als Toxine können wirken: Schwermetalle Biotoxine gebildet von Mikroorganismen (v.a. Clostridien, Borrelien, Streptokokken, Staphylokokken,

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie Stephanie Negele Eine Zusammenfassung der Vorlesungen von Prof. Dr. U. Bartz aus dem 4. Semester Naturwissenschaftliche Forensik an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie

Pharmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie harmazeutische Biologie Grundlagen der Biochemie A Enzyme E1 E2 E3 E4 Biosynthese A B D E B E7 E2 E6 E1 E3 E5 E4 E1 E2 E5 E4 rof. Dr. Theo Dingermann Institut für harmazeutische Biologie Goethe-Universität

Mehr

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie

Arzneimittel Wechselwirkungen. Praktikum Pharmakologie und Toxikologie Arzneimittel Wechselwirkungen Praktikum Pharmakologie und Toxikologie Disclaimer für Vorlesungen/Präsentationen Dringender Hinweis Vorlesungsinhalte und deren Abfolge genießen urheberrechtlichen Schutz

Mehr

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie

Arten der Einwirkung von Chemikalien. Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung. Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Inhalte Aufgaben der Toxikologie Kontakte mit Stoffen Arten der Einwirkung von Chemikalien Einteilung von Giftstoffen und ihrer biologischen Wirkung Untersuchungsmethoden in der Toxikologie Schließen vom

Mehr

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3

Kapitel: Häm 35. Hämsynthese COOH. Porphobilinogen- Synthase NH 2 H. 5-Aminolävulinsäure (ALA) HOOC CH 2. Uroporphyrinogen- HN Decarboxylase CH 3 Kapitel: Häm 35 Häm Biosynthese Häm ist, wie wir bereits gesehen haben, eine Fe-haltige prosthetische Gruppe, die ein essentieller Bestandteil vieler Proteine ist, wie z. B. Hämoglobin, Myoglobin und der

Mehr

IME-DC Forschung & Entwicklung Labor Q4/2012 Q2/2013 Fachabteilung Biochemie

IME-DC Forschung & Entwicklung Labor Q4/2012 Q2/2013 Fachabteilung Biochemie Blutzuckermesssysteme GDHFAD Enzym Testsensoren Interferenzstudie Testbericht IMEDC Forschung & Entwicklung Labor Q4/2012 Q2/2013 Fachabteilung Biochemie Dok. Nr. RD020022 EINLEITUNG Der Zweck dieses Berichts

Mehr

Arzneimittelinteraktionen bei substituierten Heroinabhängigen

Arzneimittelinteraktionen bei substituierten Heroinabhängigen 162 Arzneimittelinteraktionen bei substituierten Heroinabhängigen Zusammenfassung Einleitung Medicine Interactions in Heroin Addicts in Maintenance Treatment Nach Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten

Mehr

Interessante Gesundheitsförderer. In-vivo-Metabolisierung von Flavonoiden: eine Herausforderung für Analytik und Pharmakologie

Interessante Gesundheitsförderer. In-vivo-Metabolisierung von Flavonoiden: eine Herausforderung für Analytik und Pharmakologie Pharmazeutische Analytik Interessante Gesundheitsförderer In-vivo-Metabolisierung von Flavonoiden: eine Herausforderung für Analytik und Pharmakologie Prof. Dr. Jörg Heilmann Lehrstuhl für Pharmazeutische

Mehr

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer (

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer ( Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und ebenfächer ( 05.07.2012, 8 10 Uhr ) Erreichbare Punkte: max. 100 Prof. Dr. J. Engels / Dr. Th.

Mehr

Toxikologische Bestimmungen und Medikamentenspiegel in der Begutachtung

Toxikologische Bestimmungen und Medikamentenspiegel in der Begutachtung PHARMAKOKINETIK PHARMAKODYNAMIK Bioverfügbarkeit Toxikologische Bestimmungen und Medikamentenspiegel in der Begutachtung (Metabolismus) Systemische Konzentration Verteilung Konzentration am Rezeptor Metabolismus

Mehr

Arzneimittelchemie. 2. Welche Nebenwirkungen haben Benzodiazepine? 4. Wie Lautet die Strukturformel für GABA ( Gamma-Aminobuttersäure )?

Arzneimittelchemie. 2. Welche Nebenwirkungen haben Benzodiazepine? 4. Wie Lautet die Strukturformel für GABA ( Gamma-Aminobuttersäure )? Arzneimittelchemie ame Kurstitel Datum Benzodiazepine 1 Klasse Thema Blatt-r. Hü Aufgaben : 1. Lies den Text sorgfältig! 2. Welche ebenwirkungen haben Benzodiazepine? 3. Erläutere mit Hilfe der Grafik

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Biowissenschaften Teilklausur Biochemie Studiengang Biowissenschaften Modul BSc-Biowiss-7 Studiengang Bioinformatik Modul BSc-Bioinf-8,

Mehr

Genetik in der Pharmakologie/Pharmakogenetik

Genetik in der Pharmakologie/Pharmakogenetik ZENTRUM FÜR HUMANGENETIK UND LABORATORIUMSMEDIZIN Dr. Klein und Dr. Rost PHARMAKO-/NUTRIGENETIK Beratung und Diagnostik www.medizinische-genetik.de Version 04-07 Genetik in der Pharmakologie/Pharmakogenetik

Mehr

Einleitung II Antibiotikaresistenten Stämmen

Einleitung II Antibiotikaresistenten Stämmen Ansamycine Einleitung I Tuberkulose ist seit dem Altertum bekannt. Das Bazillus Mycobacterium tuberculosis wurde am 24. März 1882 durch Robert Koch beschrieben. 1815 war in England einer von vier Todesfällen

Mehr

Pitavastatin (Livazo )

Pitavastatin (Livazo ) Pitavastatin (Livazo ) Pitavastatin (Livazo ) ist ein weiteres Statin, das nun in Deutschland auf dem Markt ist. Die Substanz ist schon längere Zeit bekannt und in Japan bereits seit 2003, in Korea seit

Mehr

Leber und Detoxifikation

Leber und Detoxifikation Pharmakologie bei Leberinsuffizienz- Was muss der Intensivmediziner wissen? 17. St.Galler IPS-Symposium 15.Januar 2013 Natascia Corti Klinik für Klinische Pharmakologie und Toxikologie Universitätsspital

Mehr

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.: 1. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist.

-Klausur Biochemie Name: Matrikelnr.: 1. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist. 4.07.205 Name: Matrikelnr.:. a) Erklären Sie, warum ist Wasser gutes Lösungsmittel von Salzen und polaren Biomolekülen ist. 2. Was bedeutet es, wenn eine schwache Säure einen pks von 5 hat? 3. Nennen Sie

Mehr

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination

Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Vorlesung Rechtskunde und Toxikologie Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Toxikokinetische und toxikodynamische Phase bei der Wechselwirkung

Mehr

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg

Aufnahme, Verteilung, Elimination. Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Aufnahme, Verteilung, Elimination Prof. Dr. W. Dekant Institut für Toxikologie Universität Würzburg Wege der Aufnahme, Verteilung und Ausscheidung von Fremdstoffen im Organismus Inhalation über die Lunge

Mehr

Organische Experimentalchemie

Organische Experimentalchemie Dr. Franziska Thomas (fthomas@gwdg.de) Georg-August-Universität Göttingen SoSe 2018 Veranstaltungsnummer: 15 133 30200 Organische Experimentalchemie Für Studierende der Humanmedizin, Zahnmedizin und Biologie

Mehr

ISOLIERUNG EINES PRODRUG-REDUZIERENDEN ENZYMSYSTEMS AUS DER SCHWEINENIERE

ISOLIERUNG EINES PRODRUG-REDUZIERENDEN ENZYMSYSTEMS AUS DER SCHWEINENIERE ISOLIERUNG EINES PRODRUG-REDUZIERENDEN ENZYMSYSTEMS AUS DER SCHWEINENIERE Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie)

Beispielklausur Allgemeine Chemie II (Organische Chemie) Beispielklausur Allgemeine hemie II (rganische hemie) für Studierende mit hemie als Nebenfach zum Üben LÖSUNGEN (Teilweise gibt es viele mögliche richtige Antworten, dann sind lediglich Beispiele angegeben.)

Mehr

zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) C h a r a k t e r i s i e r u n g f r e m d s t o f f m e t a b o l i s i e r e n d e r E n z y m e i n 3 D - V o l l h a u t m o d e l l e n i m V e r g l e i c h z u H u m a n h a u t e x v i v o DISSERTATION

Mehr

Personalisierte Medizin

Personalisierte Medizin Personalisierte Medizin Möglichkeiten und Herausforderungen Walter Krugluger SMZO/Donauspital Individualisierte Medizin Informationen über Genotypen oder das zelluläre Gen- Expressionsprofil werden als

Mehr

Glucuronidierung von Paracetamol durch menschliche Lebermikrosomen in vitro

Glucuronidierung von Paracetamol durch menschliche Lebermikrosomen in vitro Glucuronidierung von Paracetamol durch menschliche Lebermikrosomen in vitro - Enzymkinetische Parameter und Einflüsse von kurzkettigen aliphatischen Alkoholen sowie von Opiaten - Dissertation zur Erlangung

Mehr

Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie

Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie AMB 2000, 34, 17 Wichtige unerwünschte Arzneimittelwechselwirkungen in der Kardiologie Zusammenfassung: Polymorbidität führt zwangsläufig zur Polypharmakotherapie. Dem Arzt müssen daher nicht nur die Wirkungen

Mehr

Stoffgruppen und Wirkprinzipien

Stoffgruppen und Wirkprinzipien Stoffgruppen und Wirkprinzipien 1. Biofunktionalität der Lebensmittel 2. Stoffgruppen und Wirkprinzipen Sekundäre Pflanzenstoffe 3. Zielfunktionen und Krankheitsprävention Darmgesundheit und Mikrobiota

Mehr

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz

Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin. Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Häufigste Arzneimittelwechselwirkungen in der Palliativmedizin Eckhard Beubler Institut für Exp. & Klin. Pharmakologie Medizinische Universität Graz Die meisten Menschen sterben an ihren Heilmitteln nicht

Mehr

sekundäre Giftelimination

sekundäre Giftelimination sekundäre Giftelimination Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover Dieses Handout ist nur für den Gebrauch im DGPT-Weiterbildungskurs in Göttingen 2014 bestimmt. Behandlungsprinzipien

Mehr

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung

Anaerobe NADH-Regeneration: Gärung Anaerobe NADH-egeneration: Gärung Milchsäure-Gärung H 3 Lactat-DH H H H 3 Pyruvat Lactat Anaerobe NADH-egeneration: Gärung Milchsäure-Gärung H 3 Lactat-DH H H H 3 Pyruvat Lactat Alkoholische Gärung H 3

Mehr

Biologische Katalysatoren

Biologische Katalysatoren Biologische Katalysatoren Die Entdeckung der biologischen Katalysatoren (Enzyme) ist eng mit der Entstehungsgeschichte der Biochemie verknüpft: Ende 19. Jhdt: Speichel - Fleischverdauung durch Magensäfte

Mehr

Leberfunktionsstörung und Tumortherapie

Leberfunktionsstörung und Tumortherapie Leberfunktionsstörung und Tumortherapie 24.02.2017 Daniel Schöndube Medikamenteninduzierte Leberschäden - Alle durch Arzneimittel verursachen Schädigungen der Leber - Häufigste Ursache für Fehlschläge

Mehr

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte)

1. Die Bildung von Methan durch Mikroorganismen erfolgt (2 Punkte) Modul: Einführung in die Biochemie und Genetik Prüfungsleistung: Einführung in die Biochemie Welches Enzym katalysiert die dargestellte Reaktion? (2 Punkte) a) Hexokinase b) Glyceratkinase c) Mitogen-aktivierte

Mehr

Klausur zum OC-Praktikum für Studierende der Lehrämter, 3. Sem. (WS 2003/04) M U S T E R L Ö S U N G

Klausur zum OC-Praktikum für Studierende der Lehrämter, 3. Sem. (WS 2003/04) M U S T E R L Ö S U N G Universität Regensburg Institut für rganische hemie Prof. Dr. B. König Prof. Dr.. Reiser Klausur zum -Praktikum für Studierende der Lehrämter, 3. Sem. (WS 003/04) am Freitag, dem 3. Februar, 3.00-5.00

Mehr

Die Rolle des Fremdstoffmetabolismus in Pharmakologie und Toxikologie

Die Rolle des Fremdstoffmetabolismus in Pharmakologie und Toxikologie PHARMAZEUTISCHE WISSENSCHAFT Wim Wätjen, Ellen Fritsche Die Rolle des Fremdstoffmetabolismus in Pharmakologie und Toxikologie Teil 1: Phase-I-Reaktionen Das Fremdstoff-metabolisierende Enzymsystem (FME)

Mehr

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe

Toxikokinetik LOGO Konzentrationsverlauf nach extravasaler Applikation eines Fremdstoffes. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe LOGO Institut für Toxikologie des BBGes Kursus Klinische Toxikologie zur Weiterbildung Fachtoxikologe/in (DGPT) vom 28. September bis 2. Oktober 2009 in Berlin. Torsten Binscheck und Dagmar Lampe 1 Konzentrationsverlauf

Mehr

sekundäre Eliminationsverfahren

sekundäre Eliminationsverfahren sekundäre Eliminationsverfahren Ingo Just Institut für Toxikologie Medizinische Hochschule Hannover Behandlungsprinzipien akuter Intoxikationen Aufnahme (Absorption) primäre Verfahren: Verminderung der

Mehr

* Chronische Schmerzen kosten insgesamt ca. 25 Mrd. pro Jahr

* Chronische Schmerzen kosten insgesamt ca. 25 Mrd. pro Jahr Grundlagen einer modernen rationalen Schmerztherapie u.a. mit Opioiden Handout zum Seminar im Rahmen des Kurses Klinische Pharmazie IV SoSe 2014 Martin Steinberger 2014 Wozu Schmerztherapie? * In Deutschland

Mehr

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl

Interaktionen. Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis. Bearbeitet von Eugen J. Verspohl Interaktionen Einführung mit Rezeptbeispielen aus der Praxis Bearbeitet von Eugen J. Verspohl völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2011. Taschenbuch. XIV, 209 S. Paperback ISBN 978 3 7692 5545

Mehr

Biosynthese und Metabolismus von Nukleotiden

Biosynthese und Metabolismus von Nukleotiden Biosynthese und Metabolismus von ukleotiden Biochemie Die beiden Möglichkeiten... Zwei Möglichkeiten zur Bereitstellung von ukleotiden: 1) De-novo Synthese: Purine: ausgehend von Glycin (ca. 10 20 %) Pyrimidine:

Mehr

17β-Estradiol: Phase II-Metabolismus und Genotoxizität oxidativer Metaboliten

17β-Estradiol: Phase II-Metabolismus und Genotoxizität oxidativer Metaboliten 17β-Estradiol: Phase II-Metabolismus und Genotoxizität oxidativer Metaboliten Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTORS DER NATURWISSENSCHAFTEN (Dr. rer. nat.) der Fakultät für Chemie und Biowissenschaften

Mehr

Der Erfolg einer rationalen Behandlung

Der Erfolg einer rationalen Behandlung Infektionserkrankungen Medikamenteninteraktionen in der Antibiotika-Therapie O. Zolk 1, Th. Eschenhagen 2 1 Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie, Friedrich-Alexander-Universität

Mehr

Oxidative Phosphorylierung

Oxidative Phosphorylierung BICEMIE DER ERÄRUG II Grundzüge des Metabolismus xidative Phosphorylierung 24.04.2012 xidative Phosphorylierung xidative Phosphorylierung -Die Elektronen in AD und in FAD 2 (hohes Übertragungspotential)

Mehr

Arsen in der Nahrungskette - Relevanz für spezifische Pathomechanismen. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin

Arsen in der Nahrungskette - Relevanz für spezifische Pathomechanismen. Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Arsen in der Nahrungskette - Relevanz für spezifische Pathomechanismen Dr. rer. nat. Katrin Huesker, IMD Berlin Häufig mit Arsen belastete Nahrungsmittel Bildquellen: Adobe Stock orale Arsenexposition

Mehr

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum besonders ausgeprägt in Drüsenzellen dann meist nur wenig oder kein glattes ER vorhanden rer einer Drüsenzelle: Ergastoplasma = Stapel

Mehr

8 1.4 Literatur Internetadressen

8 1.4 Literatur Internetadressen i Einführung 1.1 Belastung der Umwelt, Klimaerwärmung und Artenverlust 1 1.2.4 Polychlorierte Dibenzo-l,4-dioxine und Dibenzofurane (PCDD und PCDF) 14 1.2 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Chemikalien in der Umwelt...

Mehr

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte.

b) Zeichnen Sie die beiden möglichen Isomere der Aldol-Kondensation und bezeichnen Sie die Stereochemie der Produkte. 1. Aufgabe a) Formulieren Sie den Mechanismus der durch ydroxid-ionen katalysierten Aldol- Addition und Aldol-Kondensation zwischen den beiden unten gezeigten Molekülen. + 2 2 b) Zeichnen Sie die beiden

Mehr

Arzneimitteldosierung bei verschiedenen Formen der Leberinsuffizienz

Arzneimitteldosierung bei verschiedenen Formen der Leberinsuffizienz Arzneimitteldosierung bei verschiedenen Formen der Leberinsuffizienz Stephan Krähenbühl Klinische Pharmakologie & Toxikologie Universitätsspital Basel kraehenbuehl@uhbs.ch Leberzirrhose - Definition Definition

Mehr

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer (

Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und Nebenfächer ( Klausur zur Vorlesung Bioorganische Chemie für Studenten der Biologie, der Bioinformatik, Lehramt (L2) und ebenfächer ( 05.07.2012, 8 10 Uhr ) Erreichbare Punkte: max. 100 Prof. Dr. J. Engels / Dr. Th.

Mehr

LIPIDE. Periphere Gruppe mit Cysteinylrest. FS-Synthase. Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung

LIPIDE. Periphere Gruppe mit Cysteinylrest. FS-Synthase. Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung Periphere Gruppe mit Cysteinylrest FS-Synthase Zentrale Gruppe Phosphopanthetinarm kovalente Bindung Die FS-Biosynthse aus Acetyl-CoA und Malonyl-CoA, wird komplett an dem dimeren Multienzymkomplex FETTSÄURESYNTHETASE

Mehr

Master Biotechnologie 1. Seminar

Master Biotechnologie 1. Seminar Master Biotechnologie 1. Seminar Patrick Pilak Biosynthesis of Sandalwood Oil Santalum album CYP76F Cytochromes P450 Produce Santalols and Bergamotol Bohlmann et al. 2013 1 Zielsetzung Die Zielsetzung

Mehr

Pharmazeutische Chemie

Pharmazeutische Chemie Pharmazeutische Chemie Teil 6 Nichtopioide Analgetika Anilin-Derivate Phenacetin Paracetamol Flupirtin Phenacetin Der ursprünglich eingesetzte Arzneistoff Phenacetin wurde schnell durch Paracetamol verdrängt,

Mehr

Pharmakokinetik beim alten Menschen

Pharmakokinetik beim alten Menschen Pharmakokinetik beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011, 18.04.2011 Priv.-Doz. Dr. W. Mühlberg Klinik für Innere Medizin 4 (Geriatrie und Geriatrische Tagesklinik) Klinikum Frankfurt Höchst (Chefarzt:

Mehr

Mehr als nur Proteinbausteine

Mehr als nur Proteinbausteine privatärztliche praxis Nr. 1. 2000 Fachartikel von Dr. med. Hans-Günter Kugler Dr. med. Arno Schneider Mehr als nur Proteinbausteine Aminosäuren spielen bislang in der Mikronährstoff-Therapie nur eine

Mehr

1. Einleitung.doc Einleitung

1. Einleitung.doc Einleitung 1. Einleitung.doc 1 1. Einleitung Zitat: John A.Kellen: Keep in mind: The term multidrug resistance is a cerebral abstraction, serving the need of satisfying our liking for intellectual frameworks. Die

Mehr

Untersuchungen zur Anwendbarkeit und Validität von In-vitro-Methoden bezüglich der Inhibition von Cytochrom-P450-Enzymen durch Arzneipflanzenextrakte

Untersuchungen zur Anwendbarkeit und Validität von In-vitro-Methoden bezüglich der Inhibition von Cytochrom-P450-Enzymen durch Arzneipflanzenextrakte Untersuchungen zur Anwendbarkeit und Validität von In-vitro-Methoden bezüglich der Inhibition von Cytochrom-P450-Enzymen durch Arzneipflanzenextrakte Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen

Mehr

Ökotoxikologie. Umweltchemie - Toxikologie - Ökologie. Bearbeitet von Karl Fent

Ökotoxikologie. Umweltchemie - Toxikologie - Ökologie. Bearbeitet von Karl Fent Ökotoxikologie Umweltchemie - Toxikologie - Ökologie Bearbeitet von Karl Fent 4., vollständig überarbeitete Auflage 2013 2013. Buch. 392 S. Hardcover ISBN 978 3 13 109994 5 Format (B x L): 17 x 24 cm Weitere

Mehr

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern

3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern 3. Symposium für Transplantierte 21. Januar 2006 Allegro Grand Casino, Kursaal Bern "Wechselwirkungen von Medikamenten auf was ist zu achten?" Prof. Jürgen Drewe, Abteilung für Klinische Pharmakologie,

Mehr

Pharmakologie: Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Stoffen und Lebewesen

Pharmakologie: Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Stoffen und Lebewesen Pharmakologie: Wissenschaft von den Wechselwirkungen zwischen Stoffen und Lebewesen Pharmakon: Wertneutrale Bezeichnung für einen Stoff, der mit Lebewesen in Wechselwirkung tritt. (englisch: drug ) Arzneistoff:

Mehr

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt

Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Chemisches Praktikum für Studierende der Humanmedizin, der Zahnheilkunde und Biologie/Lehramt Fachbereich Chemie der Philipps-Universität Marburg 1. Nachschreibklausur zum 2. Praktikumsteil (OC) vom 07.07.09

Mehr