Verhandlungskriterien des VfP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verhandlungskriterien des VfP"

Transkript

1 Delegation VfP für Verhandlungsgespräche mit SBK Verhandlungskriterien des VfP Einleitung Die nachfolgenden Kriterien zeigen die Charakteristik des VfP s (Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft) und dienen als Ausgangslage für die Verhandlungen zu einem möglichen Beitritt dieses Vereins in den SBK. Sie zeigen unsere zentralen Anliegen und Grundsätze auf, helfen die Bedingungen für deren Umsetzung zu klären und unsere Anforderungen zu stellen. Verknüpfung von Pflegepraxis mit Pflegeforschung Seit der Gründung des VfP ist es dessen zentrales Anliegen, Pflegeforschung zu fördern. Dabei stehen die praxisbezogene Forschung und das Integrieren von Forschung in die Praxis im Zentrum. Beides ist für den VfP unabdingbar, um die professionelle Pflege zu positionieren, zu aktualisieren und Neuerungen einzubringen. Mit praxisbezogener Forschung sowie der Anwendung von Forschungsergebnissen in der Praxis kann die Pflegequalität hoch gehalten und gestärkt werden (Saca-Hazboun, 2009, Given et al., 2008, Cheung et al., 2008, Winters et al., 2007). Dank Forschung wird die Pflegepraxis und -wissenschaft weiter entwickelt, zentrale Fragestellungen werden identifiziert und können systematisch bearbeitet werden. Um die Pflegeforschung zu fördern und für die Praxis nutzbar zu machen, hat der VfP vor rund zehn Jahren die Gründung von akademischen Fachgesellschaften (AFG) zu pflegerischen Bereichen ermöglicht. Aus dieser Initiative sind bis heute acht entsprechende Fachgesellschaften entstanden. Sie sind stark engagiert in praxisrelevanten Forschungsprojekten, sowie in der Innovation des jeweiligen Pflegesettings. Um die Pflegewissenschaft, die Umsetzung der Forschung in die Praxis zu fördern und die Theorie der Praxis anzunähern, hat der VfP die Erarbeitung der SRAN Klinisch ausgerichtete Agenda für die Pflegeforschung in der Schweiz (Swiss Research Agenda for Nursing) in Auftrag gegeben. Mit der SRAN gibt es nun eine evidenz-basierte, fundierte Forschungsagenda für die Pflegewissenschaft und Pflege in der Schweiz (Imhof et al., 2008). Die SRAN ist eine Möglichkeit, klinische und translationale Forschung in der Pflegewissenschaft zu fördern (Rubio et al., 2010). Momentan ist der VfP darauf konzentriert, die SRAN in der Pflege und Pflegewissenschaft der Schweiz zu verbreiten, sowie sie Vertretern anderer Disziplinen und Stakeholdern im Gesundheitswesen vorzustellen. Allein diese drei Bereiche, der VfP an sich, die AFGs und die SRAN, zeigen die Wichtigkeit der Pflegeforschung und Pflegewissenschaft für den VfP auf. Zudem weisen sie auf den engen Bezug zwischen Wissenschaft, Forschung und Praxis hin. Der VfP steht für die Verknüpfung von Verfasst durch die Delegation: Dr. Virpi Hantikainen, Dr. Lorenz Imhof, Susanne Knüppel, Ursa Neuhaus, Horst Rettke, Anna-Barbara Schlüer, Dr. Maya Shaha, Anja Ulrich / Ursula Wiesli (zusammengeführt und redigiert von Eliane Huwiler) 6. Mai 2011

2 Pflegepraxis mit Pflegeforschung und wissenschaft ein und will diese auch in Zukunft weiter ohne Vorbehalte und Einschränkungen fördern. Zukünftige Strukturen oder Zusammenschlüsse müssen die Praxis-Forschung weiterentwickeln. Insbesondere müsste darauf geachtet werden, dass in Vernehmlassungen zu pflegerischen, strategischen Entscheidungen, beispielsweise bei Qualitätssicherungsprojekten (Pflegefinanzierung, DRG, Pflege und E-Health, Palliativ care usw.) VfP- / AFG-Mitglieder einbezogen werden. Arbeitsbedingungen für eine wirksame Pflegepraxis Die Erarbeitung und die Integration von Forschungsergebnissen in der Praxis bedingen, dass Pflegende wissenszentrierte und nicht nur problemzentrierte Fragen stellen können. Wie die Philosophin Hannah Arendt schreibt, ist das Denken unabdingbar für das Lebendig sein:»wer das Tiefste gedacht, liebt das Lebendigste«(Arendt, 2007). Die Kernaufgabe der Pflege ist den Menschen in seinem Kranksein und Gesundsein zu unterstützen und seine Lebensqualität zu fördern. Damit die Person als Mensch nicht verschwindet, Therapien nicht nur auf Grund wissenschaftlicher Theorien der Krankheit erfolgen, bedarf es einer kritischen Rückbesinnung auf Bedingungen und Grenzen der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse sowie einer praktischen Beurteilung möglicher pflegerischer Handlungen im Gesamtkontext der personalen menschlichen Existenzform (Rehbock, 2005). Um Wissenschaft, Forschung und Praxis miteinander zu verbinden, ist es notwendig, dass die Arbeitsbedingungen die Vernetzung dieser drei Bereiche zulässt oder sogar fördert. Verschiedene Faktoren könnten dazu beitragen (Given et al., 2008). Dazu gehört eine entsprechende Ausbildung und Positionierung der Pflegenden, sowie eine Karriereplanung für die Pflegenden mit Aufstiegsmöglichkeiten (Kramer und Schmalenberg, 2003). Weiter gehört dazu, dass alle Fachpersonen, inklusive der Pflegenden, in die Entscheidungsfindungsprozesse und die Betreuung der Patienten einbezogen sind. Im Detail ist es wichtig, dass die Pflegenden aller Stufen Zugang zu internationaler Fachliteratur haben (Schmalenberg und Kramer, 2008). Der VfP fördert die Akademisierung der Pflege. Es ist daher zentral, dass akademisch ausgebildete Pflegende auch entsprechende Strukturen in der Arbeitswelt vorfinden. Für den VfP ist es ein Kernanliegen, dass sich der SBK-ASI für diese Arbeitsbedingungen engagiert und diese Entwicklung mitträgt. Akademisierung International hat sich die Pflegeausbildung auf Hochschulebene etabliert. Der VfP ist überzeugt, dass dieser Weg auch in der Schweiz eingeschlagen werden soll. Er unterstützt deshalb ebenso wie der SBK die Forderung, dass der Bachelorstudiengang (BScN) als einzige Grundausbildung für diplomierte Pflegefachleute angeboten wird. Die zweite Stufe der akademischen Ausbildung der Master of Science (MScN) soll danach als Grundlage für eine erweiterte Praxis (z.b. ANP) als auch für Aus- und Weiterbildungen im Bereich des Managements und der Lehre dienen. Sichtbar würde die Unterstützung der Akademisierung durch den SBK auch dadurch, dass akademisch ausgebildete Pflegefachleute (BScN, MScN) innerhalb von AFG-Strukturen und öffentlich ohne Einschränkung unterschiedliche Positionen zu Pflegethemen diskutieren könnten. Vertreterinnen der AFGs wären prominent in Verhandlungen zu Akkreditierung und Ausbildung vertreten. Der SBK-Kongress würde zumindest teilweise als wissenschaftlicher Kongress neu gestaltet und die Zeitschrift Krankenpflege mit einem wissenschaftlichen Teil (peer-reviewed) ergänzt. Ein Teil des SBK Budgets müsste für ein Unterstützungsprogramm der Pflegewissenschaft vorgesehen sein. 2

3 Autonomie des VfP / der AFG s Wissenschaftliches Arbeiten beruht auf Transparenz von Forschungsdesigns und -methoden, Klarheit, korrekter Wiedergabe von Fakten und Qualität der Argumentation. Die Interpretation der empirischen Daten bzw. der verwendeten Quellen und die Verbindung von Theorie und Empirie geprägt durch die Haltung der ständigen Reflektion, Nachprüfung und der Unabhängigkeit definieren die Qualität der wissenschaftlichen Ergebnisse und dessen Prozesses (Behrens & Langer, 2006; Burns N. & Grove K.S., 2009). Dies sind für den VfP identitätsstiftende Grundsätze, die unser Dasein als wissenschaftlicher Verein prägen. Um diesen Vorsatz umsetzen zu können, müssen Bedingungen und Strukturen sowie die Aufgaben offen dargestellt sein. Der VfP und seine AFG s sollten deshalb als gleichberechtigtes und eigenständiges Gremium (Struktur) zum SBK bestehen. Die Aufgabe des VfP s und seiner AFG s ist es, Ansprechpartner für die wissenschaftlichen Anliegen der Pflege innerhalb und ausserhalb des Verbandes zu sein und durch forschungsgestütztes Wissen Lösungsansätze für pflegerelevante Probleme vorzuschlagen. Ebenso ist es zentrale Aufgabe der AFG s, innerhalb des eigenen Fachbereichs die akademische Entwicklung und Etablierung der Pflege massgebend zu gestalten. Damit diese Aufgaben wahrgenommen werden können, sind die unabhängige wissenschaftliche Auseinandersetzung, das uneingeschränkte Publikationsrecht, und die eigenständige Umsetzung und Mitarbeit von Forschungsprojekten/-programmen unabdingbare Bedingungen. Die Komplexität der heutigen und den zukünftigen Herausforderungen der Pflege kann nur durch einen multi-fokussierten Ansatz, der die wissenschaftliche Perspektive der Pflege als eigenständiger Teil mit anderen wie der philosophischen, politischen, ökonomischen Gesichtspunkten integriert, bewältigt werden. Benötigte Mittel und Know-How Im VfP und den AFG s vereinigen sich akademisch ausgebildete Pflegefachpersonen der Schweiz, die in verschiedenen Fachgebieten evidenzbasiertes Wissen und Können für eine bestmögliche Pflegepraxis erforschen, entwickeln, implementieren und evaluieren. Gesundheitspolitische, demografische und fachspezifische Entwicklungen der Schweiz werden mittels Vernetzung und Nutzung von Synergien intensiv bearbeitet, mitentwickelt und national wie auch international an Konferenzen und Meetings bekannt gemacht. Insgesamt trägt der Verein mit den Fachgesellschaften einen wesentlichen Beitrag zur Professionalisierung der Pflege bei. Das erklärte Ziel des VfP ist es, die professionelle Pflege weiter zu stärken und sie für die zukünftigen Herausforderungen im Gesundheitswesen der Schweiz best möglichst zu unterstützen. Ein Zusammenschluss mit dem SBK könnte diesem Ziel weiter Vorschub leisten. Der VfP ist bereit, das akademische Pflegefachwissen, die Forschungsfähigkeiten, die Praxisentwicklungsfertigkeiten und die internationalen Vernetzungen für eine hervorragende Pflegeentwicklung in den SBK einfliessen zu lassen. Dies würde vom SBK die grösstmöglichen Mittel, Ressourcen und ein Commitment zur gemeinsamen Strategie erfordern, was auch heisst, vermehrt Personen mit akademischen Abschlüssen in die strategischen Geschäfte bzw. in die Entscheidungsgremien einzubinden. Der VfP erwartet ebenso die uneingeschränkte Bereitschaft des SBK für die Bereitstellung von Plattformen, Konferenzen, Publikationsmöglichkeiten zur Realisierung der genannten Zielsetzung. 3

4 Namensänderung Die Bezeichnung SBK wird der heutigen Realität nicht mehr gerecht. Sowohl die Berufsbezeichnungen als auch das Handlungsfeld Krankenpflege haben sich wesentlich gewandelt und sind auch weiterhin im Wandel begriffen. Mit einer Integration des VfP und der damit einhergehenden akademischen Präsenz unter den Mitgliedern bietet sich die Gelegenheit, eine dem aktuellen und dynamischen Sachverhalt repräsentierende Verbandsbezeichnung zu wählen. Die Suche nach einer geeigneten Verbandsbezeichnung muss Bestandteil der Integration des VfP sein. Mitgliedschaft Häufig bestehen Doppelmitgliedschaften im VfP und im SBK, in vielen Fällen gibt es auch Einzelmitgliedschaften im VfP. Mit einer Integration muss die Einzelmitgliedschaft im VfP in eine gleichwertige, d. h. ordentliche Mitgliedschaft überführt werden. Diese Regelung muss Bestandteil der Integration sein. Auftritt SBK Der Auftritt des SBK legt in den inhaltlichen und berufspolitischen Aspekten der Pflege seinen Fokus auf die diplomierten Pflegefachpersonen HF bzw. FH. Der SBK muss bei einer Integration des VfP in seinem Auftritt die akademische Pflege als Bestandteil der Disziplin berücksichtigen. In die Gestaltung des Auftritts müssen mit der Integration des VfP pflegewissenschaftlich qualifizierte Mitglieder involviert werden. Nur so kann das Ziel erreicht werden, dass die Wissenschaft klar vertreten ist. Literatur ARENDT, H. (2007) Denken ohne Geländer. Texte und Briefe, München, Piper. BEHRENS, J. & LANGER, G. (2006). Evidence-based Nursing and Caring. Bern, Hans Huber Verlag. BURNS N., & GROVE K.S. (2009). The Practice of Nursing Research: apraisal, synthesis, and generation of evidence (6 th ed.). St. Louis: Saunders Elsevier. CHEUNG, R. B., AIKEN, L. H., CLARKE, S. P. & SLOANE, D. M. (2008) Nursing care and patient outcomes: international evidence. Enferm Clin, 18, GIVEN, B., SHERWOOD, P. R. & GIVEN, C. W. (2008) What knowledge and skills do caregivers need? Am J Nurs, 108, 28-34; quiz 34. IMHOF, L., ABDERHALDEN, C., CIGNACCO, E., EICHER, M., MAHRER-IMHOF, R., SCHUBERT, M. & SHAHA, M. (2008) [Swiss Research Agenda for Nursing (SRAN): The development of an agenda for clinical nursing research in Switzerland.]. Pflege, 21, KRAMER, M. & SCHMALENBERG, C. E. (2003) Magnet hospital nurses describe control over nursing practice. West J Nurs Res, 25, REHBOCK, T. (2005) Personsein in Grenzsituationen. Zur Kritik der Ethik medizinischen Handelns, Paderborn, mentis. RUBIO, D. M., SCHOENBAUM, E. E., LEE, L. S., SCHTEINGART, D. E., MARANTZ, P. R., ANDERSON, K. E., PLATT, L. D., BAEZ, A. & ESPOSITO, K. (2010) Defining translational research: implications for training. Acad Med, 85, SACA-HAZBOUN, H. (2009) Putting evidence into practice. Outcomes of using the ONS PEP resources. ONS Connect, 24,

5 SCHMALENBERG, C. & KRAMER, M. (2008) Essentials of a productive nurse work environment. Nurs Res, 57, WINTERS, C. A., LEE, H. J., BESEL, J., STRAND, A., ECHEVERRI, R., JORGENSEN, K. P. & DEA, J. E. (2007) Access to and use of research by rural nurses. Rural Remote Health, 7,

Die Pflege spezialisiert sich AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFT KARDIOVASKULÄRE PFLEGE. N. Zigan, MNS, AKP, Basel

Die Pflege spezialisiert sich AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFT KARDIOVASKULÄRE PFLEGE. N. Zigan, MNS, AKP, Basel Die Pflege spezialisiert sich AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFT KARDIOVASKULÄRE PFLEGE N. Zigan, MNS, AKP, Basel 1 Vor gut 15 Jahren Auf der Suche nach Weiterentwicklung Prägende Begegnungen «Karriere am Patientenbett»

Mehr

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP)

EVIDENZ-BASIERTE PFLEGE (EBP) ..oder Denn wir wissen nicht, was wir tun?! Frank Feick Medizinpädagoge B.A., Fachkrankenpfleger Anästhesie und Intensivpflege Quelle: http://www.amazon.de/denn-sie-wissen-nicht-was/dp/b00004thg3 Interne

Mehr

REGLEMENT AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFTEN (AFG)

REGLEMENT AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFTEN (AFG) EXPERTINNEN UND EXPERTEN FÜR EINE BESSERE GESUNDHEITSVERSORGUNG! Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft Association Suisse pour les sciences infirmières Swiss Association for Nursing Science Art.

Mehr

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege

Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Vorstellung Module in Pädiatrischer Pflege Barbara Grädel Messerli MAS Leitung Pädiatrische Pflege, ZHAW Pflegeexpertin MScN 1 Was wollen wir? Wir wollen Sie in Ihrem Beruf weiterbringen! Mit einer Weiterbildung

Mehr

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie

ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf. Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie ANP konkret: Impulse aus dem Florence-Nightingale-Krankenhaus Düsseldorf Kerstin Meißner M.Sc. Pflegeexpertin APN Anästhesie Übersicht Herausforderungen bei der Einführung Verwendete Strategien Darstellung

Mehr

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung

Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung Bachelor of Science in Pflege neue Rollen in der Pflege Konsequenzen für Forschungsanwendung und Forschung VFP-PES 23 Februar 2006 Bern/Waldau Heidi Longerich, MScN Leiterin Institut Pflege Übersicht Entwicklung

Mehr

Pflege Führung Zukunft

Pflege Führung Zukunft Fachtagung BAG Pflegemanagement DBfK 10 11 2017 Berlin 5. Oktober 2017, 10:00 bis 17:30 Uhr Charité, Campus Virchow-Klinikum, Berlin Pflegewissenschaft Grundlage und Herausforderung für das Management

Mehr

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer

Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Die Beziehung zwischen ANP und Pflegewissenschaft Univ.-Prof. Mag. Dr. Hanna Mayer Christiane Wollank, BA Pflegewissenschaft und ANP bedingen einander...durch diesen Prozess hat sich die Pflege Zugang

Mehr

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen

Pflegeforschung in der Pflegeausbildung. Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Pflegeforschung in der Pflegeausbildung Kompetenzen, Ziele, Inhalte und didaktisch-methodische Vorgehensweisen Fragestellung > Methode > Ergebnisse > Motivation und Fragestellung Professionalisierung,

Mehr

Advanced Nursing Practice in der Schweiz

Advanced Nursing Practice in der Schweiz Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Advanced Nursing Practice in der Schweiz Eine Richtungsgebende Positionierung Leiter Forschung und Entwicklung Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit

Mehr

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010

Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010 Schwerpunkte und Entwicklung in der pflegerischen Patientenberatung in der Schweiz. Jahrestagung OPS 18. Mars 2010 Dr. Manuela Eicher Herausforderungen an die Onkologiepflege der Zukunft Durch den Anstieg

Mehr

Manuel Stadtmann, Irena Mikic, Udo Leute, Peter Wolfensberger

Manuel Stadtmann, Irena Mikic, Udo Leute, Peter Wolfensberger 52. Pflegerische Fallführung in der ambulanten psychiatrischen Versorgung ein Zukunftsmodell? Erfahrungen und Erkenntnisse aus Praxis und Forschung im Diskurs Manuel Stadtmann, Irena Mikic, Udo Leute,

Mehr

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich

«Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich «Advanced Nursing Practice» (ANP) im Kinderspital Zürich ANP eine erweiterte und vertiefte Pflegepraxis Wie lernen onkologisch erkrankte Kinder und ihre Familien mit Fatigue umzugehen? Wie werden nierentransplantierte

Mehr

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm

Gesundheit Institut für Pflege. APN in der Schweiz. Prof Dr. Romy Mahrer Imhof. APN Symposium 17. Januar Bild 28.4 cm x 8 cm Gesundheit Institut für Pflege APN in der Schweiz Prof Dr. Romy Mahrer Imhof APN Symposium 17. Januar 2014 Bild 28.4 cm x 8 cm Die heutige Realität: Gesundheitsversorgung setzen stark auf den Arzt / die

Mehr

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege

Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege Patientensicherheit in der Akutversorgung aus Perspektive der akademischen Pflege Rebecca Spirig, Prof, PhD, RN Maria Schubert, PhD, RN Zentrum Klinische Pflegewissenschaft, UniversitätsSpital Zürich &

Mehr

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn

Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn Akademisierung im Kontext der Pflege Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn 28. Juni 2017 1 Bachelor (ÖGKV 2011) 2 Inhalte im Studium (je 5 ECTS = 150 Stunden) Gestaltung des Pflegeprozesses Einführung

Mehr

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften

Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften 17.11.2018 Bedarfsanalyse von Pflegeexpert*innen im Sinne von ANP in den Krankenhäusern/ Universitätskliniken Valeska

Mehr

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung.

Unser Leitbild. Identifikation. ehrgeizig. Qualität. Wirtschaftlichkeit. Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke. Beziehung. ehrgeizig Qualität Wirtschaftlichkeit Identifikation Unser Leitbild Evidence-Based Practice (EBP) Netzwerke Veränderung Beziehung stets und ewig rücksichtsvoll Abbildung 1 Leitbild Pflege DOLS (Quelle:

Mehr

Stellenbeschreibung Pflegeexpertin

Stellenbeschreibung Pflegeexpertin Kantonsspital Graubünden Standort Kreuzspital Departement Pflege und Fachsupport Tel. +41 (0)81 256 66 21 Sekretariat Fax +41 (0)81 256 66 25 Loëstrasse 99 www.ksgr.ch CH-7000 Chur Stellenbeschreibung

Mehr

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28.

Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Bild 28. Gesundheit Institut für Pflege Hausärzte und Advanced Practice Nurses: Das Versorgungsnetz der Zukunft Erfahrungen aus dem Projekt SpitexPlus. Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN Dr. med Roland Wellauer SGIM-Kongress

Mehr

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Leitbild des Universitätsklinikums Bonn Präambel Das Universitätsklinikum Bonn orientiert sich am Wohl der ihm anvertrauten Menschen und der hier Tätigen. Kommunikation Transparenz, Wertschätzung und Vertrauen

Mehr

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch?

Pflege und Ökonomie ein Widerspruch? Pflege und Ökonomie ein Widerspruch? Können wir die Pflegequalität steuern und die Kosten senken? Prof. Dr. phil Beate Senn Leiterin Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS 05. März 2013 Hintergrund

Mehr

Magnetspital: wie gelingt das?

Magnetspital: wie gelingt das? H+ Kongress, 7. November 2013 in Bern Magnetspital: wie gelingt das? Kurze Vorstellung des Modells Magnetspital Meine Erfahrungen Yvonne Huber, Pflegedirektorin, Universitäts-Kinderspital Zürich Zur Geschichte

Mehr

Klinik- und Pflegeleitbild

Klinik- und Pflegeleitbild Klinik- und Pflegeleitbild Chirurgische Klinik Klinik für Orthopädie und Traumatologie Spital Thun UNSER KLINIKLEITBILD Leistungsauftrag Wir erfüllen unseren Auftrag für eine umfassende und erweiterte

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc.

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc. Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal - Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 1. Meisenheimer Pflegetag Yvonne Wegner, M.Sc. Leiterin Pflegeentwicklung Gesundheitszentrum Glantal Aktuelle

Mehr

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal

Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Pflegeexperten im Gesundheitszentrum Glantal Wegbereiter für eine evidenzbasierte Pflegepraxis 21.03.2017 2. Rummelsberger Pflegesymposium Yvonne Wegner, M.Sc. Das Gesundheitszentrum Glantal Herausforderungen

Mehr

Vielseitig sein, Vielfältigem begegnen. Das Profil der Clinical Nurse Specialist in der psychiatrischen Pflege. Karin Stutte MScN

Vielseitig sein, Vielfältigem begegnen. Das Profil der Clinical Nurse Specialist in der psychiatrischen Pflege. Karin Stutte MScN Vielseitig sein, Vielfältigem begegnen. Das Profil der Clinical Nurse Specialist in der psychiatrischen Pflege. Karin Stutte MScN Übersicht Das Schirmkonzept ANP Funktionsbeschreibung CNS & NP Rollenentwicklung

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Die Studiengänge im Bereich Pflege und Gesundheit Master Berufspädagogik Pflege und Therapie Bachelor Berufliche Bildung Pflege Bachelor Berufliche

Mehr

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege

Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Neue Herausforderungen bewältigen Wohin geht der Weg? Tagung am 28.11.12 in Günzburg VdP Psych. e.v./bundesverband Pflegemanagement Bayern Das Konzept Praxisentwicklung in der Pflege Doris Eberhardt Gesundheits-

Mehr

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag

Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag Martin Jansen Bamberger Pflegetag, 3.5.18 Vortrag: Warum beruflich Pflegende oft nicht wissen, was sie alles können Die primär pflegerische Expertise im Pflegealltag PATIENT Bezugspflege (fest) Bereichspflege

Mehr

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Direktion Pflege, Therapien und Soziale Arbeit Klinik für Alterspsychiatrie Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie Workshop ANP Kongress Linz Freyer, Sonja M.Sc. APN Gliederung Vorstellung Begriffsdefinitionen

Mehr

Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP

Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP Forschungsagenda: Weshalb und wozu? Dr. Maria Müller Staub (PhD, EdN, MNS, RN) Präsidentin VfP 1 A B L A U F - Hintergrund: Entwicklung, AFG Diskussionen - Definitionen: F-Agenda, F-Projekt - Ziele von

Mehr

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand

Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Die Akademisierung der Pflege Überblick und aktueller Stand Prof. Dr. Anne Friedrichs Pflegewissenschaftliches Symposium am UK Essen 06. Dezember 2016 Entwicklung Pflegewissenschaft in Deutschland 1980er

Mehr

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil

ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Direktion Pflege Pflegeentwicklung in der Solothurner Spitäler AG ANP und Praxisentwicklung in einem Rollenprofil Kathrin Horlacher, MNS, RN ANP Herausforderung in der akutstationären Pflege 17. Okober

Mehr

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück

Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück Von der Pflegewissenschaft in die Pflegepraxis und zurück 12. Gesundheitspflegekongress Der Pflegegipfel im Norden 24. Okt. 2014 Radisson Blue Hotel, Hamburg Mar%na Roes, Prof. Dr. Sprecherin DZNE/Wi0en

Mehr

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Pflege und DRG Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG Ethische Grundlagen der Pflege (I) «Wir Pflegefachfrauen und -männer setzen uns am Arbeitsort und in der Öffentlichkeit dafür

Mehr

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax

Leitbild Pflege Uniklinik Balgrist Forchstrasse Zürich Tel Fax Leitbild Pflege Leitbild Pflege In Bewegung auf dem Weg. Der Pflegedienst der Uniklinik Balgrist orientiert sich an der Unternehmensstrategie der Gesamtklinik. Wir verstehen uns als gleichwertigen Partner

Mehr

THE POWER OF NURSING - DAS WEITERENTWICKLUNGSPOTENTIAL DER PROFESSION PFLEGE IN ÖSTERREICH IM RAHMEN DER AKADEMISIERUNG VON LEHRE UND PRAXIS

THE POWER OF NURSING - DAS WEITERENTWICKLUNGSPOTENTIAL DER PROFESSION PFLEGE IN ÖSTERREICH IM RAHMEN DER AKADEMISIERUNG VON LEHRE UND PRAXIS THE POWER OF NURSING - DAS WEITERENTWICKLUNGSPOTENTIAL DER PROFESSION PFLEGE IN ÖSTERREICH IM RAHMEN DER AKADEMISIERUNG VON LEHRE UND PRAXIS 1 The Power of Nursing Never doubt how vitally important you

Mehr

Wer etwas will, sucht Wege die Umsetzung von Evidence-based Practice und Forschung in Pflege und MT Berufen am Inselspital

Wer etwas will, sucht Wege die Umsetzung von Evidence-based Practice und Forschung in Pflege und MT Berufen am Inselspital Wer etwas will, sucht Wege die Umsetzung von Evidence-based Practice und Forschung in Pflege und MT Berufen am Inselspital B. Hürlimann, Pflegeexpertin MSN, wissenschaftliche Mitarbeiterin Bereich Fachentwicklung

Mehr

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung die Stimme der Pflege! Die Perspektive der Gesundheitsversorgung Workshop der Allianz «Gesunde Schweiz» vom 19. August 2015 zur Nationalen Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie)hweizeerufsverbandeder

Mehr

Evidence-based Nursing

Evidence-based Nursing Evidence-based Nursing Evidence basierte Leitlinie zur Sturzprophylaxe bei älteren und alten Menschen Daniela Bachner BScN DGKS, Studium der Gesundheits- und Pflegewissenschaft EBN Kernteammitglied Anstaltsleitungsprojekt

Mehr

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt!

Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt! Praxisentwicklung Eine Investition die sich lohnt! Dr. Virpi Hantikainen, MNS PhD Projektleiterin FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Institut für Angewandte Pflegewissenschaft IPW-FHS

Mehr

Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich?

Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich? Klinische und akademische Laufbahnen miteinander verbinden Ist das wirklich möglich? Prof. Dr. Michael Simon Universitäre Forschung Direktion Pflege/MTT Pflege/Hebammen www.nursing.unibas.ch www.inselgruppe.ch

Mehr

Quo Vadis Wissen(schaft)

Quo Vadis Wissen(schaft) Christine Gassler Stefan Ivancsics Quo Vadis Wissen(schaft) 1 Die Bedeutung der Pflegewissenschaft im beruflichen Kontext 2 Einleitung Einleitung 3 Pflegerische Kernkompetenz: evidenz- und forschungsbasierte

Mehr

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung

Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Stärkung der Gesundheitskompetenz von Pflegekräften in der tertiären Ausbildung Sen. Lect. Dr. in scient. med. Franziska Großschädl, MSc, BSc Sen. Lect. DGKS Gerhilde Schüttengruber, MSc, BSc Univ.-Prof.

Mehr

Berufsbild Pflege. Perspektiven und Potentiale. Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin

Berufsbild Pflege. Perspektiven und Potentiale. Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin Berufsbild Pflege Perspektiven und Potentiale Andreas Westerfellhaus Präsident des Deutschen Pflegerates e.v., Berlin SPD Bundestagsfraktion, 13. April 2011 Pflegeberufe im Fokus, weil die Menschen professionelle

Mehr

Workshop Onkologiepflege Forschung anwenden die Pflegepraxis verbessern.

Workshop Onkologiepflege Forschung anwenden die Pflegepraxis verbessern. Workshop Onkologiepflege Forschung anwenden die Pflegepraxis verbessern. Franziska Mathis-Jäggi, MNS, UniversitätsSpital Zürich Manuela Eicher, MScN, Frauenklinik, Inselspital Bern Monika Biedermann, Pflegeberaterin,

Mehr

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?»

Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?» Gesundheit Institut für Pflege Zubereitung von Zytostatika «Guidelines - right or wrong?» RN, Master of Nursing science Erwachsenenbildnerin HF Dozentin Symposium Zubereitung von Zytostatika Wie viel Sicherheit

Mehr

Information 2010 / 02

Information 2010 / 02 Information 2010 / 02 Editorial Liebe Mitglieder des VfP Liebe Leserin, lieber Leser Nach der Jubiläumsschrift in diesem Frühling, mit welcher wir auf das fünfjährige Bestehen der Akademischen Fachgesellschaft

Mehr

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte

Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und. Aufgabenteilung. Inhalte Bewegung in der Pflege Veränderte Rollenbilder und Prof Rebecca Spirig Aufgabenteilung Prof Rebecca Spirig, PhD, RN Inhalte Eine Ausgangslage oder: Die Pflege «in Bewegung» Beispielhafte Rollen in der

Mehr

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Community of Practice (CoP) UNTERNEHMENSENTWICKLUNG Ihr direkter und persönlicher Draht zu fundiertem Wissen EINLEITUNG UNTERNEHMENSENTWICKLUNG IST AKTIVES VALIDIEREN VON OPPORTUNITÄTEN IN ALLEN GESCHÄFTSFELDERN

Mehr

Moderne Pflege heute

Moderne Pflege heute Moderne Pflege heute Perspektiven und Entwicklungsmöglichkeiten für Pflegefachpersonen Tag der Pflegenden 08. Mai 2018 Nürnberg Prof. Dr. Christa Büker Fachhochschule Bielefeld Überblick Gesellschaftliche

Mehr

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision?

Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision? Integrierte Versorgung: Leere Worte, Realität oder Vision? Prof. Dr. Lorenz Imhof, PhD, RN, Heidi Longerich, MScN, Peter Wolfensberger, MScN, APN After Work Lecture 23.05.2013 1 Inhaltsübersicht Prof.

Mehr

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0)

KLINIK SCHLOSS MAMMERN Dr. A. O. Fleisch-Strasse CH-8265 Mammern Telefon +41 (0) Fax +41 (0) 1. Menschenbild Jeder Mensch ist eine einmalige, individuelle Persönlichkeit, die geprägt ist durch ihr soziales und kulturelles Umfeld. Er befindet sich ständig in Entwicklung, je nach Lebenssituation

Mehr

Weiterbildungszentrum der THD

Weiterbildungszentrum der THD Aufbaukurs für Stations- und Praxisanleiter Innovationen der Pflegepraxis gestalten - berufsbegleitendes Hochschulzertifikat - Weiterbildungszentrum der THD innovativ & lebendig Bildungsregion DonauWald

Mehr

Kooperationsbedarf? Kooperationsbedarf!

Kooperationsbedarf? Kooperationsbedarf! 1 st DACH Cooperation Meeting Schweizerische Gesellschaft für Telemedizin und ehealth Kooperationsbedarf? Kooperationsbedarf! Dr.med. Martin D. Denz, Präsident SGTMeH 1. Ziele der SGTMeH 2. Kooperationsbedarf

Mehr

Das AACN-Synergiemodell. Eine Perspektive für das

Das AACN-Synergiemodell. Eine Perspektive für das Das AACN-Synergiemodell Eine Perspektive für das Pflegemanagement in der Intensivpflege Claudia Bredthauer, Anja Claus & Stefanie Monke 6. Fachtagung Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft Sektion

Mehr

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode

Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode Stakeholder-Beteiligung an der Entwicklung eines schweizerischen pflegegeleiteten Versorgungsmodells: Modifizierte RAND/UCLA Appropriateness Methode Kornelia Basinska, MSN, für die INTERCARE Forschungsgruppe

Mehr

Schriftenreihe Praxiswissen

Schriftenreihe Praxiswissen Rollenwechsel Der Übergang von der FaGe zur Pflegefachperson HF Doris Bänziger Schriftenreihe Praxiswissen Inhalt Vorwort... 6 Einleitung...............................................................

Mehr

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege

Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Die Mischung macht s Aufbau interner Evidenz als Managementaufgabe in der Pflege Lena Heyelmann (M.A.) Gliederung 1. Theorie und Praxis als Spannungsfeld 2. Wissenschaftliches Wissen in der Pflegepraxis

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2018/19 Bachelor 2. (2.1) Semester (Jahrgang 2018) 1.11 1.31 Pflege als therapeutischer Beruf Professionalisierung

Mehr

REGLEMENT AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFTEN (AFG)

REGLEMENT AKADEMISCHE FACHGESELLSCHAFTEN (AFG) Schweizerischer Verein für Pflegewissenschaft Association Suisse pour les sciences infirmières Swiss Association for Nursing Science EXPERTINNEN UND EXPERTEN FÜR EINE BESSERE GESUNDHEITSVERSORGUNG! Art.

Mehr

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis

Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis Evidenzbasierte Pflegegespräche in der Frührehabilitation- Erfahrungen aus der Praxis SAR-Forum 19. 5. 2011 Anita Stooss BScN Pflegeexpertin Frührehabilitation Rehabilitationszentrum Kinderspital Zürich

Mehr

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege

Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Dualer Bachelor-Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Wirtschaft und Gesundheit Lehreinheit Wirtschaft Lehreinheit Pflege und Gesundheit 2 / 20 Studienangebot

Mehr

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK

Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK Big Data - Big Nursing?! EINE FACHTAGUNG IM KONTEXT VON ehealth UND PFLEGEINFORMATIK 24. November 2016 Die Zeit ist reif Wir alle befinden uns im digitalen Zeitalter, in dem es höchste Zeit ist den Beitrag

Mehr

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung

Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung. Ute Braun. Fachtagung Gliederung Die Nationalen Expertenstandards Von der Idee bis zur Einführung Ute Braun Fachtagung 14.6.2007 1 Gliederung Entstehung / Gesundheitspolitische Grundlage Definition Funktion Themen Methodisches Vorgehen

Mehr

10 + : Wachsen und Lernen Praxisentwicklung am Universitätskinderspital Zürich

10 + : Wachsen und Lernen Praxisentwicklung am Universitätskinderspital Zürich 10 + : Wachsen und Lernen Praxisentwicklung am Universitätskinderspital Zürich Yvonne Huber Andrea Ullmann-Bremi 21. Oktober 2011 Tagung Pflege weiter entwickeln Seit 10 Jahren Pflegemanagement und Pflegeentwicklung

Mehr

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U N I V E R S I TÄTSKLINIK F Ü R P S YCHIATRIE U N D P S YCHOTHERAPIE D I R E K T I O N P F L E G E U N D P ÄD AGOGIK Abteilung Forschung/Entwicklung

Mehr

Theorien der Pflege. Dr. Burns, E., MN,

Theorien der Pflege. Dr. Burns, E., MN, Theorien der Pflege Dr. Burns, E., MN, Hauptaufgaben von Theorien Fördern eine qualitativ hochwertige Pflegepraxis Beziehung zwischen PatientIn und Pflegeperson Burt, 2007; Bohannon et.al., 2003; Wolf

Mehr

Referent: Katrin Mattern Pflegedienstleitung

Referent: Katrin Mattern Pflegedienstleitung Vom Nutzen empirischer Forschungsarbeiten in der Fachweiterbildung Onkologie 17.08.2017, Symposium onkologische Pflege Mattern, Katrin; Dreischer, Tanja Referent: Katrin Mattern Pflegedienstleitung Katrin.Mattern@uniklinikum-dresden.de

Mehr

Advanced Nursing Practioner: Wie sieht die Zukunft aus?

Advanced Nursing Practioner: Wie sieht die Zukunft aus? Advanced Nursing Practioner: Wie sieht die Zukunft aus? Doris Mösinger, MScN, Pflegeexpertin MB NKO, Stroke, USZ Bartosch Nowak, BScN, cand. MScN, Pflegeexperte Stroke, USB Advanced Nursing Practice in

Mehr

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen

Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Spannungsfeld Wissenschaft und Praxis im Gesundheitswesen - was kommt eigentlich in der Praxis an? Stephanie Nobis 13.September 2012 DGSMP Essen Agenda Konflikt Wissenschaft und Praxis Innovations-Inkubator

Mehr

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Unser Pflegeleitbild Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover Vorwort Wir, die Pflegenden des Ev. Diakoniewerkes Friederikenstift, verstehen uns als Teil einer christlichen Dienstgemeinschaft, die uns

Mehr

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA)

Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA) Selbstverständnis der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA) - 2 - Leitbild Die Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.v. (GfA) fördert mit Ihren Mitgliedern gesunde, sichere und effiziente Lebens-

Mehr

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master)

Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Fachbereich Gesundheit und Pflege (Bachelor/ Master) Nachprüfungstermine Wintersemester 2018/19 Bachelor 2. (2.1) Semester (Jahrgang 2018) 1.11 1.31 Pflege als therapeutischer Beruf Professionalisierung

Mehr

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis

Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis Leitlinien für eine professionelle anthroposophische Pflegepraxis Einleitung Das Internationale Forum für Anthroposophische Pflege, das nationale anthroposophische Pflegeorganisationen in aller Welt vertritt,

Mehr

Ethikunterricht im Studiengang MScN by Applied Research

Ethikunterricht im Studiengang MScN by Applied Research Departement Gesundheit Ethikunterricht im Studiengang MScN by Applied Research Kalaidos Fachhochschule Gesundheit Zürich 20.04.2012 MNSc, MAE, Dozentin für Pflege- und Forschungsethik Kalaidos Fachhochschule

Mehr

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz

Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz Ein Blick ins Nachbarland ANP in der Schweiz Sabin Zürcher, MNS Verantwortliche für Pflege am Lindenhofspital Bern Vorstandsmitglied Interessengemeinschaft Swiss ANP Übersicht Entwicklung ANP Definition

Mehr

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit?

ARBEITEN MIT LITERATUR. Warum Literaturarbeit? ARBEITEN MIT LITERATUR Warum Literaturarbeit? Wozu arbeiten wir mir Literatur? Die Literaturarbeit ist eine wichtige Komponente im Prozess Ihres wissenschaftlichen Arbeitens und hilft Ihnen von Anfang

Mehr

Die ICF als orientierender Bezugsrahmen in Praxis, Lehre und Forschung.

Die ICF als orientierender Bezugsrahmen in Praxis, Lehre und Forschung. Die ICF als orientierender Bezugsrahmen in Praxis, Lehre und Forschung. Erfahrungen und aktuelle Entwicklungen im Fachbereich Ergotherapie der fh gesundheit (Innsbruck, A) Dr. phil. Ursula Costa, fh gesundheit

Mehr

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015

Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN. M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015 Förderung der Sichtbarkeit der Pflege durch APN M. Hader, Pflegedirektorin LKH Salzburg 21. April 2015 29.04.2015 Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken Betriebsges.m.b.H 2 Demografischer Wandel Kontinuierlich

Mehr

Handbuch Pflegeethik

Handbuch Pflegeethik Handbuch Pflegeethik Ethisch denken und handeln in den Praxisfeldern der Pflege Bearbeitet von 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 238 S. Paperback ISBN 978 3 17 021080 6 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht:

Mehr

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive Zentrum Zentrum für für interdisziplinäre interdisziplinäre Studien Studien Workshop Workshop Herausforderungen Herausforderungen demografischer demografischer Entwicklungen Entwicklungen 18. 18. Juli

Mehr

Akademische Pflegeausbildung - Nutzen & Changen -

Akademische Pflegeausbildung - Nutzen & Changen - Akademische Pflegeausbildung - Nutzen & Changen - Univ. Prof. Dr. rer. cur. Juliane Eichhorn Professur für Pflegewissenschaft und klinische Pflege 3. Brandenburger Pflegefachtag Erkner, 02.11.2016 1 1

Mehr

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem G.Ollenschläger Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung (Gemeinsame Einrichtung von Bundesärztekammer und Kassenärztlicher

Mehr

Wahrnehmen Verstehen

Wahrnehmen Verstehen Wahrnehmen Verstehen Unser Präambel Diese Leitsätze für die Kranken- und Kinderkrankenpflege im Klinikum Bremen-Mitte vereinheitlichen das der pflegenden MitarbeiterInnen dieses Hauses und definieren die

Mehr

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1

Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement 1 Fachschule für Weiterbildung in der Pflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Pflegewissenschaft und Qualitätsmanagement Schuljahr 1

Mehr

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process

WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process WATCHING YOUR STEP - Clinical Trial Process Kritische Bewertung wissenschaftlicher Literatur Bewertung einer quantitativen Querschnittstudie über die Anwendung von Forschungsergebnissen in der Pflegepraxis

Mehr

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich

Pflege sichtbar machen Daten nutzen. Pflegeklassifikationen machen s möglich Pflege sichtbar machen Daten nutzen Pflegeklassifikationen machen s möglich Beatrice Gehri, MScN, Fachverantwortliche/APN Affektive Störungen Abteilung Entwicklung und Forschung Pflege, MTD & Soziale Arbeit

Mehr

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen Prof. Dr. Theda Borde Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich aus der Sicht der Hochschulen Gesundheitsberufe der Zukunft Perspektiven der Akademisierung WR-Tagung 18.09.2012, Berlin 3 gute Gründe für

Mehr

Arbeitsfeldspezifisches Konzept

Arbeitsfeldspezifisches Konzept Weiterbildung Pflege in der Onkologie Arbeitsfeldspezifisches Konzept Deutscher Krebskongress Berlin 2008 Matthias Naegele, Dipl.Pflegepäd. (FH) Christa Müller-Fröhlich, MNS Akademie für medizinische Berufe

Mehr

Hochschuldidaktische. Haltungen. Master of Science in Pflege

Hochschuldidaktische. Haltungen. Master of Science in Pflege Hochschuldidaktische Haltungen Master of Science in Pflege 2 Ein Studium Master of Science - beinhaltet mehr «learning how» statt «learning that». - beinhaltet mehr Eigenverantwortung für Lernprozesse.

Mehr

Christian Conrad, MPH

Christian Conrad, MPH Umsetzung von Massnahmen in der Praxis was brauchen wir? Christian Conrad, MPH Dozent für Gesundheitswissenschaften Studiengangsleiter MAS Wound Care und MAS Rehabilitation Care Kalaidos FH Zürich, Departement

Mehr

Gerontologie in 25 Jahren

Gerontologie in 25 Jahren Wissenschaftliches Symposium Gerontologie in 25 Jahren anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Studiengangs (Psycho)Gerontologie der Universität Erlangen-Nürnberg Hartmut Meyer-Wolters, Geragogik: Von

Mehr

Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag?

Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag? SVPL ASDSI ASCSI SNDA St.Gallen - SBK Kongress 2013 Pflege - Spagat zwischen Faszination und Alltag? Regula Jenzer Bücher, Präsidentin SVPL Ablauf Einführung Teil 1: Pflege: gestern und heute Teil 2: Realität

Mehr

Pflegegeleitete Patientenpfade in der Uniklinik Balgrist

Pflegegeleitete Patientenpfade in der Uniklinik Balgrist Gesundheit Institut für Pflege Pflegegeleitete Patientenpfade in der Uniklinik Balgrist Dr. L. Imhof, PhD, RN 1, N. Zigan, MNS, RN 1, J. Seitz 2, R. Hauser 1 1 Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften

Mehr

Standards der Lehrer/-innenbildung. KMK Standard für die Berufliche Fachrichtung Pflege mehr Transparenz und Mobilität?

Standards der Lehrer/-innenbildung. KMK Standard für die Berufliche Fachrichtung Pflege mehr Transparenz und Mobilität? Fakultät Erziehungswissenschaften - Institut für Berufspädagogik und Berufliche Didaktiken Standards der Lehrer/-innenbildung KMK Standard für die Berufliche Fachrichtung Pflege mehr Transparenz und Mobilität?

Mehr

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege

Pflegetheorien. Theorien und Modelle der Pflege Pflegetheorien Theorien und Modelle der Pflege Übersicht Einführung in die Theorieentwicklung der Pflege Phasen der Theoriebildung bis heute Aktuelle Entwicklungen Woraus besteht eine Theorie? Ausgewählte

Mehr

Advanced Nursing Practice in Deutschland - Erfolge und Herausforderungen

Advanced Nursing Practice in Deutschland - Erfolge und Herausforderungen Advanced Nursing Practice in Deutschland - Erfolge und Herausforderungen DBfK Bundesverband e. V. Alt-Moabit 91 10559 Berlin Tel.: 030 21 91 570 Email: dbfk@dbfk.de Andrea Weskamm Dipl.-Pflegewirtin, Ges.-KrPfl.,

Mehr

Masterstudium. Advanced Nursing Practice. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg

Masterstudium. Advanced Nursing Practice. Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg Masterstudium Advanced Nursing Practice Paracelsus Medizinische Privatuniversität Strubergasse 21, 5020 Salzburg www.pmu.ac.at Das Studium im Überblick Studienform Studienbeginn Studiendauer Online-/Präsenzstudium,

Mehr