AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW"

Transkript

1 AUFGABENSAMMLUNG ZU VEKTORRECHNUNG FÜR USW Lineare Gleichungssysteme Lösen Sie folgende Gleichungssysteme über R: a) x + x + x = 6x + x + x = 4 x x x = x 7x x = 7 x x = b) x + x 4x + x 4 = 9 x + 9x x x 4 = x + 6x x 4x 4 = x 6x x + 4x 4 = Berechnen Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungssysteme über R: a) x x + x + 5x 4 x 5 = x + x x 4 5x 5 = x + 5x x + x 4 + 5x 5 = b) x 4y + z = x 6y z = 4x + y z = Lösen Sie das folgende lineare Gleichungssystem über C: iz + ( + i)z = z iz + z = i z + ( + i)z + ( + i)z = i 4 Lösen Sie das folgende lineare Gleichungssystem über C: ( + i)z + z z = i z iz = ( + i)z + ( i)z z = i 5 Lösen Sie folgende Gleichungssysteme über R: a) y + y 4 = y + y = y + y 5 = y y 4 = b) y + y = y + y = y y = y y = c) y + y = y y = y y = y + y =

2 6 Berechnen Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems mit der erweiterten Koeffizientenmatrix a), b) 4 5 5, c) Berechnen Sie die Lösungsmenge des nichtlinearen Gleichungssystems für die Variablen α, β, γ, wobei α < π, β < π, γ < π: sin α cos β + tan γ = 4 sin α + cos β tan γ = 6 sin α cos β + tan γ = 9 8 Berechnen Sie die Lösungsmenge des nichtlinearen Gleichungssystems 4x + y + z = 4 x z = x y + z = 9 Untersuchen Sie das vom Parameter a R abhängige Gleichungssystem auf Lösbarkeit und berechnen Sie sämtliche Lösungen: x + x + ax = x + (a + )x + (a )x = ax + (a )x + ax = Bestimmen Sie die Lösbarkeit des folgenden Gleichungssystems in Abhängigkeit von den reellen Parametern α und β: Gegeben ist die Matrix a) Bestimmen Sie den Rang von A αx + x = β x + (α )x + αx = β + x + x αx = 7 9 A = b) Wieviele Lösungen hat ein homogenes Gleichungssystem mit A als Koeffizientenmatrix? c) Wieviele Lösungen kann ein inhomogenes Gleichungssystem mit A als Koeffizientenmatrix haben?

3 Wie Aufgabe für 7 9 A = Untersuchen Sie die Lösbarkeit des folgenden linearen Gleichungssystems und geben Sie im Fall der Lösbarkeit alle Lösungen an: mit a) b = 7, b = 5, b =, b 4 =, b 5 = b) b = 6, b = 5, b =, b 4 =, b 5 = x + x + x 5 + x 6 = b x + 4x 4 = b x x 4x 4 + x 5 + x 6 = b x x + x + x 4 + 4x 5 = b 4 x + x x 4 + 5x 5 + x 6 = b 5 4 Sind die beiden Mengen { { L = +s +t }, s, t R L = gleich? Vektorräume 5 Bildet die Teilmenge M des Vektorraums R n einen Unterraum von R n? a) M = {(x,, x n ) R n n i= x i = } b) M = {(x,, x n ) R n n i= x i = } c) M = {(x,, x n ) R n x x x n = } 4 } +s +t s, t R 6 Stellen Sie den Vektor z = (, 4, ) dar als Linearkombination der Vektoren a =, b =, c = 7 Bilden die jeweils gegebenen Vektoren ein Erzeugendensystem des R? 5 5 a) v = 4, v =, v =, v 4 = 7, v 5 = 9 b) a =, b =, c = 4, d = 4

4 6 c) u = 5, v = 4, w = 5 d) x = 5, y =, z = 9 8 Bilden die jeweils gegebenen Vektoren aus der vorigen Aufgabe eine Basis des R? 9 Ist die Menge eine Basis des C über C? { i, i, i i } v, v, v, v 4, v 5 seien die Vektoren aus Aufgabe 7a a) Zeigen Sie, daß der Vektor x = (,, ) in L({v, v, v, v 4, v 5 }) liegt b) Zeigen Sie, daß der Vektor x = (,, ) nicht in L({v, v, v, v 4, v 5 }) liegt z sei der Vektor aus Aufgabe 6 a) Stellen Sie z als Linearkombination von u, v, w aus Aufgabe 7c dar b) Geben Sie sämtliche Möglichkeiten an, wie z als Linearkombination der Vektoren aus Aufgabe 7b dargestellt werden kann Gegeben sind die vier Vektoren a = (6,, 5), b = ( 4,, ), c = (, 4, 5), d = (,, ) a) Gilt a L({b, c, d})? b) Gilt d L({a, b, c})? a) Sind die Vektoren v = (,,,, ), v = (,, 5,, ), v = (4,, 9, 5, ) des R 5 linear unabhängig? b) Sind die Vektoren u, v, w aus Aufgabe 7c linear unabhängig? c) Sind die Vektoren x, y, z aus Aufgabe 7d linear abhängig? 4 Überprüfen Sie die Behauptungen aus Satz anhand der Matrix A aus Aufgabe 5 a) Für welchen Wert (welche Werte) des Parameters α sind die Vektoren (, 4, ), (6,, α), (5,, ) des R linear abhängig? b) Für welchen Wert (welche Werte) des Parameters β sind die Vektoren (5,, ), (, β, ), (, 6, ), (, 4, ) des R linear unabhängig? 6 Gegeben ist der Unterraum U = L(, 9 6, 6 4, 5, 8 5 ) des R 4 über R Bestimmen Sie die Dimension von U und geben Sie zwei verschiedene Basen von U an 4

5 7 Gegeben sind für R die beiden geordneten Basen ( ) ( ) B =,,, B =,, (,, 5) sei der Koordinatenvektor eines Vektors x bezüglich B Berechnen Sie [x] B 8 Gegeben sind für R die beiden geordneten Basen B, B aus Aufgabe 7 (, 7, 4) sei der Koordinatenvektor eines Vektors x bezüglich B Berechnen Sie [x] B 9 a) Zeigen Sie, daß die Vektoren v =, v =, v = eine Basis des R bilden b) Berechnen Sie die Koordinatenvektoren [e ] B, [e ] B, [e ] B für die Einheitsvektoren e, e, e des R bezüglich der geordneten Basis B = (v, v, v ) c) Geben Sie [v ] B, [v ] B, [v ] B und [v v ] B an Berechnen Sie das Interpolationspolynom dritten Grades zu den Punkten (x i, y i ) = (, 6), (, ), (, 4), (, 6) Gegeben sind die Stützstellen x =, x =, x =, x 4 = a) Bestimmen Sie die zugehörigen Lagrange-Polynome ψ, ψ, ψ, ψ 4 b) Stellen Sie das Interpolationspolynom aus Aufgabe als Linearkombination der Lagrange-Polynome aus a) dar Lineare Abbildungen und Matrizen Welche der folgenden Abbildungen sind linear? a) f : R n R n, f(v) = v b) g : R 4 R 4, g(v) = v + (,,, ) x ( ) c) h : R R, h( x + x x ) = + x x x x x x x + x d) q : R R, q( x ) = x x + x x + x x Welche der folgenden Abbildungen sind linear? a) f : C C, f(z) = z ( z = a bi konjugiert komplexe Zahl zu z = a + bi) ( ) iz + z b) g : C C z, g( ) = z + ( i)z c) h : C 4 C 4, h( z z ) = z z 4 z 4 z z z z z

6 4 Welche der folgenden Abbildungen sind linear? a) ϕ : C([a, b]; R) R, ϕ(f) = b) φ : C([a, b]; R) R, φ(f) = b a b a x f(x)dx xf(x) dx c) D : C ((a, b); R) C((a, b); R), (Df)(x) = f (x) für alle x (a, b) d) D : C ((a, b); R) C((a, b); R), (D f)(x) = f (x) für alle x (a, b) 5 Überprüfen Sie die Behauptung aus Satz 5 anhand der Abbildung f : R R, ( ) ( ) x x + x f( ) = x x x 6 Überprüfen Sie die Behauptung aus Satz 6 anhand der Abbildung f aus Aufgabe 5 und der Abbildung g : R R, x ( ) g( x x ) = x x + x + x 7 Bestimmen Sie Kern und Bild der linearen Abbildungen aus Aufgabe 8 Bestimmen Sie Kern und Bild der linearen Abbildungen aus Aufgabe 9 Sind die linearen Abbildungen aus Aufgabe injektiv bzw surjektiv bzw bijektiv? 4 Sind die linearen Abbildungen aus Aufgabe injektiv bzw surjektiv bzw bijektiv? 4 Gegeben ist die lineare Abbildung f : R 4 R, x f( x x + 6x + 9x x 4 x ) = 8x 4x 6x + 5x 4 4x x + x + x x 4 4 Bestimmen Sie eine Basis für Kern(f) und eine Basis für Bild(f) Ist f injektiv? Ist f surjektiv? 4 Gegeben sind die Matrizen 4 A = 5, B = ( ), C = 6 ( ) Berechnen Sie, falls möglich, A + B, A + C, B B, C C 4 Weisen Sie nach, daß B = (( ), ( ), eine geordnete Basis des Vektorraums R ist ( ), ( )) 6

7 44 Berechnen Sie den Koordinatenvektor der Matrix A = B aus Aufgabe 4 ( ) bezüglich der Basis 5 45 Berechnen Sie, falls möglich, AB, BA, CC, C C, A, B mit den Matrizen A, B, C aus Aufgabe 4 46 Gegeben sind die Matrizen A =, B = Berechnen Sie (A + B), A + AB + B und A + AB + BA + B 47 Verifizieren Sie das passende Distributivgesetz aus Satz 4 für die Matrizen ( ) 5 ( ) 4 X =, Y =, Z = 48 Verifizieren Sie das Assoziativgesetz aus Satz 4 für die Matrizen 5 ( ) X =, Y =, Z = 49 Berechnen Sie die Inversen aller invertierbaren Matrizen aus Aufgabe 45 5 Verifizieren Sie die Behauptung aus Satz 5 für die Matrix A = 5 Verifizieren Sie die Behauptung aus Satz 5 für die Matrizen A =, B = 5 Es sei A R eine vorgegebene Matrix und die Abbildung f : R R sei definiert durch ( ) x x f(x) = AX für alle X = R x x a) Zeigen Sie, daß f linear ist b) Berechnen Sie Kern(f) und Bild(f) wenn A = ( ) 6 5 Überprüfen Sie die Behauptungen 5 aus Satz 6 anhand der Matrix A aus Aufgabe 5 7

8 54 Die Werte einer linearen Abbildung ψ : R 4 R 4 sind auf einer Basis des R 4 gegeben durch 6 ψ( ) =, ψ( ) =, ψ( ) =, ψ( ) = 4 Bestimmen Sie die Matrix A, sodaß ψ(x) = Ax für alle x R 4 gilt 55 Wie Aufgabe 54 für die lineare Abbildung f : R R 4, ( ) ( ) f( ) = 4 ), f( ) = ) 56 Bestimmen Sie die Matrix der linearen Abbildung f : R 4 R 4, x x + x 4 f( x x ) = x + x + x x + x 4, x 4 x + x 4 weisen Sie nach, daß f bijektiv ist, berechnen Sie die Matrix von f und geben Sie f explizit an 57 Gegeben ist die lineare Abbildung g : R 4 R 4, x g( x x ) = x 4 x 4 x x x + x a) Weisen Sie nach, daß g bijektiv ist und berechnen Sie die Matrix von g b) Geben Sie die Umkehrabbildung von f g explizit an, wobei f die Abbildung aus Aufgabe 56 ist 58 Gegeben ist die lineare Abbildung f : R R, f( x x x ) = ( x + x + x x x x Berechnen Sie [f] B,C mit den geordneten Basen B =,,, C = ) (( ), ( )) 8

9 59 Gegeben ist die lineare Abbildung f : R R, ( ) x + x x f( ) = x x x Berechnen Sie [f] B,C mit den geordneten Basen (( ) ( )) B =,, C =,, 6 Gegeben sind die Basen B und B aus Aufgabe 7 a) Berechnen Sie [id] B,B b) Lösen Sie Aufgabe 7 mithilfe von a) c) Berechnen Sie die Basiswechselmatrix zum Basiswechsel von B zu B 6 B =,, 4 ist eine Basis des R und E, E sind die Standardbasen von R bzw R Die Matrix der linearen Abbildung f : R R bezüglich B und E ist durch ( ) [f] B,E = gegeben Berechnen Sie die Matrix von f bezüglich E und E 6 Welche der folgenden Matrizen sind zueinander ähnlich: ( ) ( ) ( ) A =, B =, C =? 6 Lösen Sie die Matrixgleichung AX + B = mit ( ) 5 A =, B = 64 Zeigen Sie, daß die Matrixgleichung AX + B = mit ( ) 6 A =, B = nicht lösbar ist 65 Lösen Sie die Matrixgleichung AX + B = mit ( ) 6 A =, B = ( 4 ( 4 ( 4 ) ) )

10 4 Determinanten 66 Berechnen Sie a) durch Transformation auf obere Dreiecksgestalt, b) durch Transformation auf untere Dreiecksgestalt, c) mit dem Entwicklungssatz 67 Berechnen Sie mit der Regel von Sarrus 4 a) 4 4 b) c) 5 68 Für welchen Wert (welche Werte) des reellen Parameters β gilt det(a) =? 6 a) A = β b) A = β β β 6 β 6 c) A = 6 6 d) A = β 6 β β 69 Berechnen Sie det(b) für B = (b ij ) R 6 6 mit { für j = i +, i =,, 5 b ij = für j = i, i =,, 6 sonst 7 Für zwei Matrizen A, B gelte det(ab) = 4, det(a B) =, det(b) > Berechnen Sie det(a) 7 Für eine Matrix A gelte det(a) = 6 und det( A) = 64 9 Wieviele Zeilen hat A? 7 Es sei bekannt, daß a b c d det e f g h i j k l = 7 m n p q Bestimmen Sie (nur unter Verwendung von Satz 4) m n p q det a b c d e f g h i j k l

11 5 Das Eigenwertproblem 7 Bestimmen Sie die Zerlegung des Polynoms p(x) = x 4 + 7x 4x + in p(x) = s(x)q(x) + r(x) mit q(x) = x + x und Grad r < 74 Bestimmen Sie die Zerlegung des Polynoms p(x) = x 5 + x 4 + 7x 8x in p(x) = s(x)q(x) + r(x) mit a) q(x) = x + x 6x, Grad r <, b) q(x) = (x + ), Grad r < 75 Bestimmen Sie jenes normierte Polynom kleinsten Grad, das genau die Nullstellen x = i, x = i, x = 5 besitzt 76 Das Polynom p(λ) = λ 4 λ 6λ + 4λ hat die Nullstellen λ = und λ = Finden Sie die restlichen Nullstellen von p 77 Das Polynom p(λ) = λ 5 λ 4 9λ + λ + 4λ 4 hat in λ = eine Nullstelle der Vielfachheit Berechnen Sie die restlichen Nullstellen von p 78 Bearbeiten Sie folgende Aufgabe ohne das Eigenwertproblem zu lösen: Welche der Vektoren v =, v =, v =, v 4 =, v 5 = sind Eigenvektoren der Matrix A = und wie lauten die zugehörigen Eigenwerte? 79 Berechnen Sie die Eigenräume der Matrizen ( ) 6 a) A = 8 ( ) 5 b) B = 8 Berechnen Sie die Eigenräume der Matrizen 4 a) A = b) B = 4 8 Berechnen Sie die Eigenräume der Matrix A =

12 8 Begründen Sie, warum die Matrix B aus Aufgabe 8 diagonalisierbar ist und geben Sie zwei verschiedene Diagonalmatrizen D, D an, die zu B ähnlich sind 8 Geben Sie zu Ihrer Matrix D aus Aufgabe 8 zwei verschiedene Transformationsmatrizen S und T an, für die S BS = D und T BT = D gilt und verifizieren diese Beziehungen 84 Begründen Sie, warum die Matrix A aus Aufgabe 8 nicht diagonalisierbar ist 85 Gegeben sind die linearen Abbildungen f, g : R R, x x f( x ) = 8x x + 4x, g( x ) = 8x x + 4x x 6x x + 4x x 8x x + 4x Gibt es Basen des R aus Eigenvektoren von f bzw g? Falls ja, geben Sie welche an 86 Bestimmen Sie jene Matrix, deren Eigenwerte λ = 4 und λ = sind und die folgende Eigenvektoren besitzt: ( ) ( ) zu λ, zu λ 87 Berechnen Sie A 675 und A 756 für 4 A = 4 88 Berechnen Sie durch Diagonalisierung A n für A = ( ) und beliebiges n N 89 Die Folge y(k), k =,,,, wird rekursiv definiert durch y(k) = y(k ) y(k ), k =,, 4,, wobei die Startwerte y(), y() gegeben sind Geben Sie die ersten sieben Folgenglieder an für die Fälle a) y() = 4, y() = b) y() =, y() = 9 Die Differenzengleichung zweiter Ordnung aus Aufgabe 89 läßt sich durch ( ) ( y(k) = ) ( ) ( ) y(k ) y(), k =,,, mit gegebenem, y(k ) y(k ) y() ( ) y(k) als System von Differenzengleichungen erster Ordnung in x(k) = schreiben y(k ) Benützen Sie Aufgabe 88 um das Verhalten von y(k) für k zu ermitteln 6 Euklidische Vektorräume 9 Verifizieren Sie die Beziehungen (a), (b), (c) sowie (a ), (b ) aus Definition 66 mit dem Standardskalarprodukt in R für x = 4, y =, z =, λ = 5

13 9 Berechnen Sie mit x, y, z, λ aus Aufgabe 9 die Normen x, y z und z + λx 9 Gegeben sind die Punkte A(5,, ), B(,, 6), C(6,, γ) Für welchen Wert (welche Werte?) von γ sind A, B, C die Eckpunkte eines rechtwinkeligen Dreiecks? 94 R 4 sei versehen mit dem Standardskalarprodukt Berechnen Sie U für 5 U = L( 5,, 4, ) Berechnen Sie U in R 5, versehen mit dem Standardskalarprodukt, wenn U die lineare Hülle folgender Vektoren ist: v =, v =, v =, v 4 = 96 R 4 sei versehen mit dem Standardskalarprodukt Schreiben Sie den Vektor x = (4,, 5, 6) R 4 als Summe x = u+w mit u U = L({(,,, ), (,,, ) }) und w U 97 a) Berechnen Sie die Matrix der orthogonalen Projektion π U : R 4 U auf den Unterraum U aus Aufgabe 96 b) Berechnen Sie π U (x) mit dem Vektor x aus Aufgabe 96 c) Berechnen Sie π U (u) mit dem Vektor u aus Aufgabe 96 d) Berechnen Sie π U (w) mit dem Vektor w aus Aufgabe a) Berechnen Sie U zum Unterraum U aus Aufgabe 96 b) Berechnen Sie die Matrix der orthogonalen Projektion π U : R 4 U auf den Unterraum U aus a) c) Berechnen Sie π U (x) mit dem Vektor x aus Aufgabe 96 d) Berechnen Sie π U (u) mit dem Vektor u aus Aufgabe Berechnen Sie [π U ] + [π U ], [π U ] [π U ] und [π U ] [π U ] mit den Matrizen [π U ], [π U ] aus den Aufgaben 97a) bzw 98b) Berechnen Sie die Näherungslösung ˆx des nicht lösbaren Gleichungssystems Ax = b und die Orthogonalprojektion von b auf Bild(A) für 7 A =, b = 7 Die viermalige Durchführung eines Experiments lieferte die Meßdaten x i - 4 y i 4 Bestimmen Sie die Gleichung der Regressionsgerade

14 LÖSUNGEN Lineare Gleichungssysteme 5 a) x = b) x = + s + t, 4 s, t R { a) L = s + t } s, t R b) L = z z = z i 4 z z = z + t i, t C a) y = + t, t R b) nicht lösbar c) y = ( ) { 5 { a) L =, b) L = t 5 }, t R 4 c) L = +s +t }, s, t R L = L =, π π π,, π π, 4

15 9 Falls a R \ {, }: Genau eine Lösung x = a +, Falls a = : Lösungsschar mit freien Parametern x = + s + t, s, t R, Falls a = : Nicht lösbar Falls α = und β = : Lösungsschar mit einem freien Parameter, Falls α = und β : Nicht lösbar, Falls α : Genau eine Lösung a) Rg(A) = b) unendlich viele c) falls Rg(A, b) = unendlich viele, falls Rg(A, b) = 4 keine Lösung a) Rg(A) = 4 b) genau die triviale Lösung c) genau eine Lösung Das Gleichungssystem ist lösbar genau dann, wenn b folgendes Gleichungssystem erfüllt: a) 4 ja b) nicht lösbar b + b 4 b 5 = b b b = 5 x = r + s + t, r, s, t R 5 a) nein b) ja c) nein 6 z = a + b c 7 a) nein b) ja c) ja d) nein 8 a) nein b) nein c) ja d) nein 9 ja Vektorräume 5

16 a) Das lineare Gleichungssystem λ v + + λ 5 v 5 = x ist lösbar b) Das lineare Gleichungssystem λ v + + λ 5 v 5 = y ist nicht lösbar a) z = 5 u 64 5 v w b) z = t 8 a 4t 8 b + ( + t 8 )c + td, t R a) ja b) nein a) nein b) ja c) ja 4 5 a) für α = b) für keinen 6 dim U =, Basen von U sind zb B =, 5, B =, [x] B = (, 7, 4) 8 [x] B = (,, 5) 9 a) b) [e ] B =, [e ] B =, [e ] B = 6 c) [v ] B = e, [v ] B = e, [v ] B = e, [v v ] B = e e p(x) = x x + 4x + a) ψ (x) = 6 (x x + x), ψ (x) = (x x x + ), ψ (x) = (x x x), ψ 4 (x) = 6 (x x) b) 6ψ (x) + ψ (x) + 4ψ (x) + 6ψ 4 (x) = x x + 4x + Lineare Abbildungen und Matrizen a) f linear b) g nicht linear c) h linear d) q nicht linear a) f nicht linear b) g linear c) h linear 4 a) ϕ linear b) φ nicht linear c) D linear d) D linear 5 6

17 6 7 Kern(f) = {o}, Bild(f) = R n, Kern(h) = L({(,, 6) }), Bild(h) = R i 8 Kern(g) = {o}, Bild(g) = L({, i }), Kern(h) = {o}, Bild(h) = C 4 9 f ist bijektiv, h ist surjektiv und nicht injektiv 4 g ist injektiv und nicht surjektiv, h ist bijektiv 4 B Kern(f) = 4 }, {, B Bild(f) = { f ist weder injektiv noch surjektiv 8, 4 } 5, 4 A + B und C C sind nicht definiert, 4 44 [A] B = (, 5,, ) A + C = ( ) 4, 6 5 B B = ( 45 BA und A sind nicht definiert, 8 ( ) 5 AB = 9, CC 5 =, C C =, B = 6 9 ) ( ) (A + B) = 4 8, A + AB + B = 9 9 A + AB + BA + B = (A + B) 9 9 6, Hinweis: (X + Z)Y = XY + ZY 48 Hinweis: Y (ZX) = (Y Z)X 49 (CC ) = 54 ( ), (B ) = 5 6 ( )

18 5 a) f(x + Y ) = A(X + Y ) = AX + AY = f(x) + f(y ) für alle X, Y R, f(λx) = A(λX) = λ(ax) = λf(x) für alle λ R, für alle X R b) 5 {( ) {( ) s t s t Kern(f) = s, t R}, Bild(f) = s, t R} s t s t A = 4 A = [f] =, [f] ist invertierbar, x [f] = [f ] = 4, f ( x x ) = x 4 x + x x 4 x + x + x x 4 4x x x + x 4 x + x + x x 4 57 a) [g] ist invertierbar, [g ] = x 4x + x + x x 4 b) (f g) ( x x ) = x + x + x x 4 x x x + x 4 x 4 x x + x 4 ( ) [f] B,C = [f] B,C = 8

19 6 a) [id] B,B =, b) [x] B = [id] B,B [x] B, c) [id] B,B = 6 [f] E,E = [f] B,E [id] E,B = ( 4 5 ) A ist nicht ähnlich zu B, A ist nicht ähnlich zu C, B ist ähnlich zu C 6 X = A B = ( 4 ) 7 64 Hinweis: Rg(AX) < = Rg(B) 65 X = ( ) + r + s + t, r, s, t R r s t 4 Determinanten a) b) c) a) für β = b) für keinen c) für jeden d) für β = und β = 4 69 det(b) = 8 7 det(a) = 7 A hat 4 Zeilen Das Eigenwertproblem 7 s(x) = x + 9x, r(x) = 6x 8 74 a) s(x) = x 9x 7, r(x) = 9x 4x b) s(x) = x + x + x 8, r(x) = 75 p(x) = x 5x + 4x 76 λ = + i, λ 4 = i 77 λ 4 =, λ 5 = 78 v zu λ =, v zu λ =, v 5 zu λ = 9

20 {( ) } {( ) } a) Kern(E A) = t t R, Kern(5E A) = t t R {( ) } {( ) } + i b) Kern(iE B) = t i t C, Kern( ie B) = t t C { { a) Kern(E A) = t }, t R Kern(E A) = t }, t R { } Kern( E A) = t t R { { b) Kern(E B) = s + t }, } s, t R Kern( E B) = t t R { } { Kern(E A) = t t R, Kern(E A) = s + } t s, t R 8 Geometrische und algebraische Vielfachheit stimmen sowohl für den Eigenwert λ = als auch für den Eigenwert λ = überein Zu B ähnliche Diagonalmatrizen sind zb D =, D = 8 ZB S =, T = 84 Die algebraische Vielfachheit des Eigenwertes λ = ist, die geometrische Vielfachheit aber nur 85 Für f nein, für g zb ( ) B = 4,,

21 A 675 = A, A 756 = A = ( A n n + = n n+ + n+ ), n N 89 a) (4,,, 5 4, 8, 9 6, 6, ) b) (,,,,,,, ) 9 Die Folge (y(k)) k konvergiert für alle Startwerte y(), y() und lim y(k) = y() y() k 9 6 Euklidische Vektorräume 9 x = 4, y z =, z + λx = 8 9 Für γ = 7, γ =, γ = 6 und γ = 94 U = L({(4,, 5, ) }) 95 { U = L(, } ) 96 u = (9,,, ), w = (,, 4, 8) 9 97 a) [π U ] = b) π U(x) = 9 c) π U (u) = d) π U(w) = o { } 98 a) U = L(, ) b) [π U ] = c) π U (x) = 4 d) π U (u) = o 8 99 [π U ] + [π U ] = E, [π U ] [π U ] =, [π U ] [π U ] =

22 ˆx = ( 5 ), π Bild(A) (b) = 9 8 y = x +

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2016): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 5/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 5): Lineare Algebra und analytische Geometrie 5 5. (Herbst 9, Thema 3, Aufgabe ) Betrachtet werde die Matrix A := 3 4 5 5 7 7 9 und die lineare Abbildung

Mehr

Determinante und Inverse

Determinante und Inverse Vorzeigeaufgaben: Determinante und Inverse Bestimmen Sie für welche a R die folgende Matrix invertierbar ist und berechnen Sie deren Inverse: A = a cos(x) sin(x) a sin(x) cos(x) Bestimmen Sie ob folgende

Mehr

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen

Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Lineare Algebra I für Mathematiker Lösungen Anonymous 24. April 2016 Aufgabe 1 Beantworten Sie bitte die folgenden Fragen. Jeder Vektorraum hat mindestens ein Element. Q ist ein R-Vektorraum (mit der Multiplikation

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2012/2013 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9

Aussagenlogik. 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl. C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7. F: 3 ist Teiler von 9 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2015/2016 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

Richie Gottschalk Lineare Algebra I Seite 1. a) Welche der folgenden Ringe sind kommutativ? Es gibt genau einen Unterraum W von V mit dim(w ) = n.

Richie Gottschalk Lineare Algebra I Seite 1. a) Welche der folgenden Ringe sind kommutativ? Es gibt genau einen Unterraum W von V mit dim(w ) = n. Richie Gottschalk Lineare Algebra I Seite Aufgabe Im Folgenden sind K immer ein Körper und V ein K-Vektorraum. a) Welche der folgenden Ringe sind kommutativ? K[x] K[x] ist per se ein kommutativer Polynomring.

Mehr

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019

Aussagenlogik. Lehrstuhl für BWL, insb. Mathematik und Statistik Prof. Dr. Michael Merz Mathematik für Betriebswirte I Wintersemester 2018/2019 Aussagenlogik 1. Gegeben seien folgende Aussagen: A: 7 ist eine ungerade Zahl B: a + b < a + b, a, b R C: 2 ist eine Primzahl D: 7 7 E: a + 1 b, a, b R F: 3 ist Teiler von 9 Bestimmen Sie den Wahrheitswert

Mehr

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform:

3 a) Berechnen Sie die normierte Zeilenstufenform der Matrix A = normierte Zeilenstufenform: 1. Aufgabe (9 Punkte) In dieser Aufgabe müssen Sie Ihre Antwort nicht begründen. Es zählt nur das Ergebnis. Tragen Sie nur das Ergebnis auf diesem Blatt im jeweiligen Feld ein. 0 1 3 a) Berechnen Sie die

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 205/6): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2

Mehr

Beispiele. zum Tutorium Numerisches Rechnen und Lineare Algebra WS 2016/2017

Beispiele. zum Tutorium Numerisches Rechnen und Lineare Algebra WS 2016/2017 Beispiele zum Tutorium Numerisches Rechnen und Lineare Algebra WS 6/7 Zur positiven Beurteilung der LV ist es notwendig, dass aus jedem der 9 Abschnitte (Lineare Gleichungssysteme, Determinanten, Vektorräume,

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2014): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 1.1 (Herbst 2005, Thema 1, Aufgabe 1) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 25. April 2016 Die Dimensionsformel Definition 3.9 Sei f : V W eine lineare Abbildung zwischen zwei K-Vektorräumen. Der Kern

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 205): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 3. (Herbst 997, Thema 3, Aufgabe ) Berechnen Sie die Determinante der reellen Matrix 0 2 0 2 2 2

Mehr

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Frühjahr 2014 Lösungsvorschlag

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Frühjahr 2014 Lösungsvorschlag Dr. Erwin Schörner 49: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Frühjahr 4 Lösungsvorschlag I.. Für einen R Vektorraum V der Dimension dim V n mit n N ist die lineare Abbildung f : V V mit der Eigenschaft

Mehr

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix Formelsammlung Aussagenlogik Für beliebige Aussagen A, B gilt: Konjunktion Disjunktion Implikation Äquivalenz A B w f f f A B w w w f A B w f w w A B w f f w Mengenlehre Für beliebige Mengen A, B gilt:

Mehr

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix

A w w f f B w f w f A B w f w w A B A B A B. z = a 2 + b 2 =: r. c+id = ac+bd. 2 c 2 +d 2. z 2. z n = z. z = r cos(x) + ir sin(x) = reix Formelsammlung Aussagenlogik Für beliebige Aussagen A, B gilt: Konjunktion Disjunktion Implikation Äquivalenz A B w f f f A B w w w f A B w f w w A B w f f w Mengenlehre Für beliebige Mengen A, B gilt:

Mehr

Lineare Algebra für Ingenieure

Lineare Algebra für Ingenieure TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN SS 4 Fakultät II - Mathematik J Liesen/F Lutz/R Seiler Lineare Algebra für Ingenieure Lösungen zur Juli-Klausur Stand: 4 September 4 Rechenteil Aufgabe (8 Punkte Berechnen

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Lösungsvorschlag

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2013): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Lösungsvorschlag Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 23): Lineare Algebra und analytische Geometrie 3 Lösungsvorschlag 3. Mit Hilfe elementarer Zeilenumformungen sowie der Tatsache, daß sich die Determinante

Mehr

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik

Probeklausur zu Mathematik 2 für Informatik Gunter Ochs Wintersemester 4/5 Probeklausur zu Mathematik für Informatik Lösungshinweise wie immer ohne Garantie auf Fehlefreiheit. Gegeben sei das Dreieck im R mit den Eckpunkten A a Berechnen Sie die

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P Grohs T Welti F Weber Herbstsemester 215 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 12 Aufgabe 121 Matrixpotenzen und Eigenwerte Diese Aufgabe ist

Mehr

1. Hausübung ( )

1. Hausübung ( ) Übungen zur Vorlesung»Lineare Algebra B«(SS ). Hausübung (8.4.) Aufgabe Es seien σ (3, 6, 5,, 4, 8,, 7) und τ (3,,, 4, 6, 5, 8, 7). Berechnen Sie σ τ, τ σ, σ, τ, die Anzahl der Inversionen von σ und τ

Mehr

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt

Proseminar Lineare Algebra II, SS 11. Blatt Blatt 1 1. Berechnen Sie die Determinante der Matrix 0 0 4 1 2 5 1 7 1 2 0 3 1 3 0 α. 2. Stellen Sie folgende Matrix als Produkt von Elementarmatrizen dar: 1 3 1 4 2 5 1 3 0 4 3 1. 3 1 5 2 3. Seien n 2

Mehr

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1 Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1 Hermann Schichl Andreas Čap Sommersemester 218 Wiederholung grundlegender Begriffe (1) Bestimmen Sie Kern und Bild der linearen Abbildung f : R 3 R 3, die gegeben

Mehr

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I

Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I Lösungsskizze zur Hauptklausur Lineare Algebra I Aufgabe Seien V und W zwei K-Vektorräume für einen Körper K. a) Wann heißt eine Abbildung f : V W linear? b) Wann heißt eine Abbildung f : V W injektiv?

Mehr

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Herbst 2015 Lösungsvorschlag

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Herbst 2015 Lösungsvorschlag Dr. Erwin Schörner 49: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Herbst 5 Lösungsvorschlag I.. a Die in Abhängigkeit vom Parameter t R für t t A t t t R und b R t + t t + t zu betrachtende Menge F t { x

Mehr

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2)

Eigenwerte (Teschl/Teschl 14.2) Eigenwerte Teschl/Teschl 4. Ein Eigenvektor einer quadratischen n nmatrix A ist ein Vektor x R n mit x 0, für den Ax ein skalares Vielfaches von x ist, es also einen Skalar λ gibt mit Ax = λ x Ax λ x =

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 28/29 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 9. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS /..-4.. Aufgabe G (Koordinatentransformation)

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel V SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag

Lineare Algebra I Lösungsvorschlag Aufgabe Lineare Algebra I Lösungsvorschlag Wir bezeichnen mit a, a 2, a 3 Q 4 die Spalten der Matrix A. Es ist 7 a + 2a 2 = 7 4 = 7a 3, und wir sehen im l A = a, a 2, a 3 = a, a 2. Da die Vektoren a und

Mehr

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1

Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1 Übungen zu Lineare Algebra und Geometrie 1 Hermann Schichl Andreas Čap Sommersemester 218 Wiederholung grundlegender Begriffe (1) Bestimmen Sie Kern und Bild der linearen Abbildung f : R 3 R 3, die gegeben

Mehr

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2,

a b Q = b a 0 ) existiert ein Element p Q, so dass gilt: q 1 q 2 = 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a 1 a 2 b 1 b 2 a 1 b 2 a 2 b 1 a b p = 1 det(q) C 2 2, Aufgabe I Es sei Q die folgende Teilmenge von C 2 2 : { ( ) a b Q a, b C b a Hier bezeichnet der Querstrich die komplexe Konjugation Zeigen Sie: (a) Mit den üblichen Verknüpfungen + und für Matrizen ist

Mehr

Probeklausur Lineare Algebra 1 Achten Sie auf vollständige, saubere und schlüssige Argumentation! 100 Punkte sind 100%. Inhaltsverzeichnis

Probeklausur Lineare Algebra 1 Achten Sie auf vollständige, saubere und schlüssige Argumentation! 100 Punkte sind 100%. Inhaltsverzeichnis Prof. Dr. Wolfgang Arendt Manuel Bernhard Wintersemester 5/6 Probeklausur Lineare Algebra Achten Sie auf vollständige, saubere und schlüssige Argumentation! Punkte sind %. Inhaltsverzeichnis Aufgabe Aufgabe

Mehr

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Winter 6 Lösungen zur Prüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT. Hinweise zur Bewertung: Jede Aussage ist entweder wahr oder falsch; machen Sie ein Kreuzchen in das entsprechende

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Winter 2016 Typ B

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Winter 2016 Typ B R. Käppeli T. Welti F. Weber Herbstsemester 2015 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Prüfung Winter 2016 Typ B Name a a Note Vorname Leginummer Datum 03.02.2017 1 2 3

Mehr

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den

D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 2017 Dr. V. Gradinaru T. Welti. Online-Test 2. Einsendeschluss: Sonntag, den D-ITET. D-MATL, RW Lineare Algebra HS 7 Dr. V. Gradinaru T. Welti Online-Test Einsendeschluss: Sonntag, den..7 : Uhr Dieser Test dient, seriös bearbeitet, als Repetition des bisherigen Vorlesungsstoffes

Mehr

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I

Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I 25.3.2002 Vordiplomsklausur zur Linearen Algebra I Prof. Dr. G. Hiß Tragen Sie bitte auf diesem Deckblatt leserlich und in Blockbuchstaben Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer ein und unterschreiben Sie.

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung

Höhere Mathematik I. Variante A Musterlösung Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I SoSe Variante A Musterlösung Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind handschriftliche Aufzeichnungen von maximal DinA4-Blättern.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2014/15): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 204/5): Lineare Algebra und analytische Geometrie. (Herbst 2005, Thema, Aufgabe ) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems:.2

Mehr

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte

Lineare Algebra: Determinanten und Eigenwerte : und Eigenwerte 16. Dezember 2011 der Ordnung 2 I Im Folgenden: quadratische Matrizen Sei ( a b A = c d eine 2 2-Matrix. Die Determinante D(A (bzw. det(a oder Det(A von A ist gleich ad bc. Det(A = a b

Mehr

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015 Lineare Algebra und Geometrie I SS 05 Woche Aussagenlogik Aufgabenpool Aufgabe #.5 Die Aussage A sei 5 > 9, die Aussage B sei Gerhard Schröder ist eine Frau. Vervollständigen Sie die folgende Wahrheitstabelle.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Lineare Algebra und analytische Geometrie 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Lineare Algebra und analytische Geometrie. (Herbst 2005, Thema, Aufgabe ) Bestimmen Sie alle reellen Lösungen des folgenden linearen Gleichungssystems:.2

Mehr

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A

Höhere Mathematik I HM I A. WiSe 2014/15. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I WiSe 4/ Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Frühjahr 2015 Lösungsvorschlag

43911: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Frühjahr 2015 Lösungsvorschlag Dr. Erwin Schörner 439: Lineare Algebra/Geometrie Prüfungstermin Frühjahr 5 Lösungsvorschlag I.. Für n N mit n ist das inhomogene lineare Gleichungssystem in den n Unbekannten x,..., x n mit den n Gleichungen

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 11. Übung: Woche vom Übungsaufgaben 11. Übung: Woche vom 9. 1.-13. 1. 2017 (Numerik): Heft Ü 1: 12.28.a,b; 12.29.b,c (jeweils mit Fehlerabschätzung); 6.26; 6.27.a (auch mit Lagrange-Interpolationspolynom); 6.25; 6.28 (auch

Mehr

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren

Kapitel 11 Eigenwerte und Eigenvektoren Kapitel Eigenwerte und Eigenvektoren. Problem der Diagonalisierbarkeit Es sei wieder K gleich R oder. Eine n n)-matrix A mit Koeffizienten aus K wird als diagonalisierbar bezeichnet, wenn es eine invertierbare

Mehr

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud.

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 12. Aufgabe Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D. Devaud. Dr. V. Gradinaru D. Devaud Herbstsemester 15 Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie 1 Aufgabe 1.1 1.1a) Sei A eine n n-matrix. Das Gleichungssystem Ax = b sei

Mehr

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A =

Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung A = Prof. Steinwart Höhere Mathematik I/II Musterlösung 7..7 Aufgabe ( Punkte) (a) Bestimmen Sie die Eigenwerte und Eigenräume der Matrix A mit 3 3 A = 3 Ist die Matrix A diagonalisierbar? (b) Die Matrix A

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2011/2012 21.03.2012 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN. Nachname:...................................................................

Mehr

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10

Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9-10 Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik Institut für Mathematik und Rechneranwendung Vorlesung: Lineare Algebra (ME), Prof. Dr. J. Gwinner Dezember Ausgewählte Lösungen zu den Übungsblättern 9- Übungsblatt

Mehr

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt

Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Lineare Algebra II 8. Übungsblatt Fachbereich Mathematik SS 11 Prof. Dr. Kollross 1./9. Juni 11 Susanne Kürsten Tristan Alex Gruppenübung Aufgabe G1 (Minitest) Sei V ein euklidischer oder unitärer Vektorraum.

Mehr

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt.

(1) In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. () In dieser Aufgabe kreuzen Sie bitte nur die Antworten an, die Sie für richtig halten. Eine Begründung wird nicht verlangt. a) Es seien A und B beliebige n n-matrizen mit Einträgen in einem Körper K.

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Wintersemester 2014/15 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I

Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I Institut für Mathematik Blatt Prof. Dr. B. Martin, H. Süß Abgabe: 0.4. Aufgaben zur Vorlesung: Lineare Algebra und analytische Geometrie I Aufgabe : 2 Punkte Stellen Sie die Gleichung der Ebene auf, in

Mehr

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1.

Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung. x = x 2 e x 1. Name: Matrikel-Nr.: 1 Aufgabe 1. Berechnen Sie die absolute und die relative Kondition des Problems x f(x) für die Abbildung R 3 R 2, x 1 f : x 1 + e x2 2 sin(x3 ) x = x 2 e x 1 (1 + x 2 1 + x, 2x 3 )

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante B

Höhere Mathematik I. Variante B Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I SoSe Variante B Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA-Blätter (Vorder- und Rückseite beschriftet,

Mehr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr

Musterlösung. 1 Relationen. 2 Abbildungen. TUM Ferienkurs Lineare Algebra 1 WiSe 08/09 Dipl.-Math. Konrad Waldherr TUM Ferienkurs Lineare Algebra WiSe 8/9 Dipl.-Math. Konrad Waldherr Musterlösung Relationen Aufgabe Auf R sei die Relation σ gegeben durch (a, b)σ(c, d) : a + b c + d. Ist σ reflexiv, symmetrisch, transitiv,

Mehr

Lösungshinweise zur Klausur. Mathematik für Informatiker III. (Dr. Frank Hoffmann) 18. Februar 2008

Lösungshinweise zur Klausur. Mathematik für Informatiker III. (Dr. Frank Hoffmann) 18. Februar 2008 Lösungshinweise zur Klausur Mathematik für Informatiker III (Dr. Frank Hoffmann) 8. Februar 8 Aufgabe Algebraisches I /6++ (a) Rechnen Sie zunächst nach, dass die Menge B = {,, von Vektoren eine Basis

Mehr

a) Die Abbildung µ h ist injektiv, da für alle g 1, g 2 G gilt: Daher ist µ h bijektiv. Zudem folgt aus µ h (g) = g auch

a) Die Abbildung µ h ist injektiv, da für alle g 1, g 2 G gilt: Daher ist µ h bijektiv. Zudem folgt aus µ h (g) = g auch Aufgabe. (8 Punkte) Es sei (G, ) eine Gruppe und e G ihr neutrales Element. Für h G sei µ h : G G die Abbildung, die durch g G : µ h (g) := h g gegeben ist. a) Zeigen Sie, dass für jedes h G die Abbildung

Mehr

Eigenwerte und Diagonalisierung

Eigenwerte und Diagonalisierung Eigenwerte und Diagonalisierung Wir wissen von früher: Seien V und W K-Vektorräume mit dim V = n, dim W = m und sei F : V W linear. Werden Basen A bzw. B in V bzw. W gewählt, dann hat F eine darstellende

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2017 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen Serie 14: Ferienserie D-MAVT Lineare Algebra I HS 7 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie 4: Ferienserie . Finden Sie ein Erzeugendensystem des Lösungsraums L R 5 des Systems x + x x 3 + 3x 4 x 5 = 3x x + 4x 3 x 4 + 5x 5

Mehr

Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra

Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra Klausurvorbereitungsblatt Lineare Algebra Sommersemester 25 Aufgabe 2 2 Sei A 3 3 8 2 4 3 R4 5. 5 2 a) Bestimmen Sie die Lösungsmenge des linearen Gleichungssystems Ax b) Ist Ax b mit b lösbar? (Begründen

Mehr

1. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 1. November 2001 in den Übungsgruppen

1. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe: 1. November 2001 in den Übungsgruppen Hannover, den 25. Oktober 200. Übungsblatt: Lineare Algebra I Abgabe:. November 200 in den Übungsgruppen (je 3 Punkte) Beweisen oder widerlegen Sie die folgenden Aussagen über Mengen. a) A (B C) = (A B)

Mehr

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT

Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Prof. N. Hungerbühler ETH Zürich, Frühling 018 Probeprüfung Lineare Algebra I/II für D-MAVT Die Prüfung dauert 10 Minuten. Sie dient der Selbstevaluation. Die Musterlösungen folgen. Die Multiple Choice

Mehr

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2016/ Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 206/207 20.03.207 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:...................................................................

Mehr

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2017/

Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2017/ Mathematik für Betriebswirte I (Lineare Algebra) 2. Klausur Wintersemester 2017/2018 1.03.2018 BITTE LESERLICH IN DRUCKBUCHSTABEN AUSFÜLLEN Nachname:...................................................................

Mehr

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit

3 Lineare Algebra (Teil 1): Lineare Unabhängigkeit 3 Lineare Algebra (Teil : Lineare Unabhängigkeit 3. Der Vektorraum R n Die Menge R n aller n-dimensionalen Spalten a reeller Zahlen a,..., a n R bildet bezüglich der Addition a b a + b a + b. +. :=. (53

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 25): Lineare Algebra und analytische Geometrie 2 2. (Frühjahr 29, Thema 3, Aufgabe 3) Gegeben sei die reelle 3 3 Matrix 4 2 A = 2 7 2 R 3 3. 2 2 a)

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 2017/18 Blatt 3 - Lösung

Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 2017/18 Blatt 3 - Lösung Technische Universität München Physik Department Pablo Cova Fariña, Claudia Nagel Übungen zum Ferienkurs Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WiSe 207/8 Blatt 3 - Aufgabe : Darstellungsmatrizen Sei

Mehr

Berechnung der Determinante

Berechnung der Determinante Berechnung der Determinante Verhalten der Determinante unter elementaren Zeilenoperationen: Das Vertauschen zweier Zeilen/Spalten der Matrix A ändert nur das Vorzeichen der Determinante, d.h: i, j {1,...,

Mehr

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen

Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen KAPITEL 4 Lineare Abbildungen und Darstellungsmatrizen 1. Lineare Abbildungen Definition 4.1 (Lineare Abbildungen). Seien V und W zwei Vektorräume über den selben Körper K. Eine Abbildung f : V W heißt

Mehr

Technische Universität Berlin

Technische Universität Berlin Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik WS /4 M. Eigel R. Nabben K. Roegner M. Wojtylak.4.4 April Klausur Lineare Algebra für Ingenieure Lösungsskizze. Aufgabe 9 Punkte Gegeben

Mehr

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1

18 λ 18 + λ 0 A 18I 3 = / Z 2 Z 2 Z Z Z 1 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mathematik II für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie inklusive

Mehr

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz SS 5 4.5.5 Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 25/26 Übungsaufgaben Serie 4: Lineare Unabhängigkeit, Matrizen, Determinanten, LGS Prüfen Sie, ob die folgenden

Mehr

Lösungen Serie 5. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler

Lösungen Serie 5. D-MAVT Lineare Algebra II FS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler D-MAVT Lineare Algebra II S 8 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen Serie 5. Die Abbildung V n R n, v [v] B, die jedem Vektor seinen Koordinatenvektor bezüglich einer Basis B zuordnet, ist linear. Sei B =

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x).

cos(x)cos(2x)cos(4x) cos(2 n x) = sin(2n+1 x) 2 n+1 sin(x) = sin(2n+2 x) 2 n+2 sin(x). Stroppel/Sändig Musterlösung 8. 3., min Aufgabe 5 Punkte Beweisen Sie für alle x R {zπ z Z} die Formel für n N mit Hilfe der vollständigen Induktion. cosxcosxcosx cos n x = sinn+ x n+ sinx Dabei dürfen

Mehr

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9)

(Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) (Allgemeine) Vektorräume (Teschl/Teschl 9) Sei K ein beliebiger Körper. Ein Vektorraum über K ist eine (nichtleere) Menge V, auf der zwei Operationen deniert sind, die bestimmten Rechenregeln genügen:

Mehr

Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. x y

Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. x y Aufgabe 1 Untersuchen Sie, ob die folgenden Abbildungen linear oder nicht linear sind. (( )) 3x x (a) Sei f : R 2 R 3 mit f = 2y + x y x y ( ) 4 (b) Sei f : R R 2 mit f(x) = x + 1 (( )) ( ) x x y (c) Sei

Mehr

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht

Definitionen. Merkblatt lineare Algebra. affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht Seite 1 Definitionen affiner Teilraum Menge, die durch Addition eines Vektors v 0 zu allen Vektoren eines Vektorraumes V entsteht ähnliche Matrizen Matrizen, die das gleiche charakteristische Polynom haben

Mehr

1 Darstellungsmatrizen

1 Darstellungsmatrizen Matthias Tischler Karolina Stoiber Ferienkurs Lineare Algebra für Physiker WS 14/15 A 1 Darstellungsmatrizen Vereinbarungen für dieses Kapitel: K Körper V und W endlich-dimensionale K-Vektorräume B = {v

Mehr

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich:

Lösung zu Serie [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: Lineare Algebra D-MATH, HS 04 Prof. Richard Pink Lösung zu Serie. [Aufgabe] Faktorisieren Sie die folgenden Polynome so weit wie möglich: a) F (X) := X 5 X in R[X] und C[X]. b) F (X) := X 4 +X 3 +X in

Mehr

Wiederholungsserie II

Wiederholungsserie II Lineare Algebra II D-MATH, FS 205 Prof. Richard Pink Wiederholungsserie II. Zeige durch Kopfrechnen, dass die folgende reelle Matrix invertierbar ist: 205 2344 234 990 A := 224 423 990 3026 230 204 9095

Mehr

Übungsaufgaben. Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding

Übungsaufgaben. Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding Mathematik I für Informatiker WS 2006/07 Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Prof. Dr. M. Henk, Dr. M. Höding Übungsaufgaben Aufgabe 0.1 Ermitteln Sie x R aus folgenden Gleichungen (a) log 2 (x + 14)

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018

Mathematik II für Studierende der Informatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2018 15. April 2018 1/46 Die Dimension eines Vektorraums Satz 2.27 (Basisergänzungssatz) Sei V ein Vektorraum über einem Körper K. Weiter seien v 1,...,

Mehr

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie

Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Übungen zu Einführung in die Lineare Algebra und Geometrie Andreas Cap Sommersemester 2010 Kapitel 1: Einleitung (1) Für a, b Z diskutiere analog zur Vorlesung das Lösungsverhalten der Gleichung ax = b

Mehr

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I

HTWD, FB Informatik/Mathematik. Mathematik für Bauingenieure. Wiederholungsaufgaben: Mathematik I HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Mathematik I Wiederholung Mathematik für Bauingenieure Wiederholungsaufgaben: Mathematik I Aufgabe : Für die Aussagenverbindung T = (A B) ( A) gebe man

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmann W Wu Herbstsemester Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe Beispiel einer Koordinatentransformation Gegeben seien zwei

Mehr

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2

BC 1.2 Mathematik WS 2016/17. BC 1.2 Mathematik Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra. b 2 Zusammenfassung Kapitel II: Vektoralgebra und lineare Algebra 1 Vektoralgebra 1 Der dreidimensionale Vektorraum R 3 ist die Gesamtheit aller geordneten Tripel (x 1, x 2, x 3 ) reeller Zahlen Jedes geordnete

Mehr

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom

Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom Eigenwerte, Diagonalisierbarkeit, charakteristisches Polynom Eine Fragestellung, die uns im weiteren beschäftigen wird, ist das Finden eines möglichst einfachen Repräsentanten aus jeder Äquivalenzklasse

Mehr

( 1) k k 2. k=0. n n(n + 1) ( 1) k k 2 + ( 1) n+1 (n + 1) 2. k=0. + ( 1) n+1 (n + 1) 2 n(n + 1) + (n + 1) 2 )

( 1) k k 2. k=0. n n(n + 1) ( 1) k k 2 + ( 1) n+1 (n + 1) 2. k=0. + ( 1) n+1 (n + 1) 2 n(n + 1) + (n + 1) 2 ) Musterlösung zum 9. Blatt 8. Aufgabe: Sei n eine natürliche Zahl. Vermuten Sie eine Formel für ( ) k k und beweisen Sie diese durch vollständige Induktion. Lösung: Für jede natürliche Zahl n sei a n =

Mehr