3 Topologische Gruppen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Topologische Gruppen"

Transkript

1 $Id: topgr.tex,v /05/31 08:41:53 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Nachdem wir jetzt gezeigt haben das Quotienten G/H topologischer Gruppen wieder topologische Gruppen sind, wollen wir das Ergebnis sowie den Beweis noch etwas kommentieren. Wir beginnen mit einigen weiteren Bemerkungen zu Quotiententopologien. Seien X ein topologischer Raum und eine Äquivalenzrelation auf X. Dann haben wir den Quotientenraum X/ f X und bezeichnen die Projektion p : X X/ mit p. Seien Y p ein weiterer topologischer Raum und f : X Y eine mit verträgliche Abbildung, d.h. es soll Kern(f) gelten. Etwas X/~ g Y ausführlicher soll also f(x) = f(y) für alle x, y X mit x y gelten. Dann induziert f auch eine Abbildung g : X/ Y ; [x] f(x) mit f = g p. Ist g stetig, so ist auch f als Hintereinanderausführung zweier stetiger Abbildungen stetig. Nun sei umgekehrt f : X Y stetig. Wir behaupten das dann auch g stetig ist. Sei U Y offen. Dann ist p 1 (g 1 (U)) = (g p) 1 (U) = f 1 (U) X offen, und nach Definition der Quotiententopologie ist damit g 1 (U) X/ offen. Dies beweist die Stetigkeit von g : X/ Y. Die auf dem Quotienten X/ definierten stetigen Abbildungen, sind also genau die auf X definierten und mit verträglichen stetigen Abbildungen. Tatsächlich hätten wir den Beweis der Stetigkeit des Invertierens in G/H für H G mit dieser Tatsache über Quotiententopologien führen können. Dies trifft aber nicht auf den Beweis der Stetigkeit der Multiplikation in G/H, beziehungsweise auf die Stetigkeit der Abbildung ω : G/H G G/H wenn H nur eine Untergruppe ist, zu. Das hierbei zu betrachtende Diagramm ist G G p id G G/H G µ G p ω G/H wobei µ : G G G die Multiplikation ist. Da omega (p id G ) = p µ stetig ist, scheint auch die Stetigkeit von ω sofort zu folgen, aber dies ist leider nicht ganz wahr. 12-1

2 Zunächst einmal ist G/H G als Menge kein Quotient von G G. Das ist aber kein großes Problem, auf G G haben wir die durch (a, a ) (b, b ) : a b a = b (a, b, a, b G) definierte Äquivalenzrelation id G und bis auf eine Bijektion ist p id G die Projektion auf den Quotienten. Allerdings trifft dies nicht auf die Topologien zu die Quotiententopologie auf einem Produkt muss nicht die Produkttopologie der einzelnen Quotienten sein, Produkt und Quotientenbildung vertragen sich im allgemeinen nicht miteinander. Damit benötigt man zum Beweis der Stetigkeit von ω tatsächlich ein spezifisches Argument, in diesem Fall war dies die Offenheit der Projektion. Solche Abbildungen die bis auf eine Bijektion die Projektion auf einen Quotienten sind nennt man identifizierend. Eine Abbildung f : X Y zwischen topologischen Räumen heißt identifizierend wenn f surjektiv ist und für jede Menge U Y die Äquivalenz U Y ist offen f 1 (U) X ist offen besteht. Insbesondere ist f dann stetig. Kommen wir zum nächsten Punkt, was ist überhaupt die Bedeutung der Abbildung ω : G/H G G/H und warum interessiert man sich für ihre Stetigkeit. Dazu betrachten wir zunächst den rein algebraischen Begriff der Wirkung einer Gruppe G auf einer Menge X. Eine solche Wirkung ist eine Abbildung ω : X G X; (x, g) x g die die folgenden beiden Eigenschaften besitzt (a) Für alle a, b G, x X gilt (x a ) b = x ab. (b) Für alle x X gilt x 1 = x. Eine solche Wirkung heißt transitiv, wenn es für alle x, y X stets ein a G mit y = x a gibt. Das Grundbeispiel einer transitiven Wirkung ist die Wirkung von G auf G/H. Ist H G eine Untergruppe, so erfüllt die durch (Ha) g := Hah (a, g G) definierte Abbildung offenbar die definierenden Eigenschaften einer Wirkung. Sind a, b G, so haben wir weiter (Ha) a 1b = Haa 1 b = Hb, d.h. die Wirkung von G auf G/H ist transitiv. Im wesentlichen sind dies alle Beispiele transitiver Wirkungen. Man nennt zwei Wirkungen von G auf Mengen X, Y äquivalent wenn es eine bijektive Abbildung f : X Y mit f(x a ) = f(x) a für alle x X, a G gibt. Sei nun eine beliebige transitive Wirkung von G auf einer Menge X gegeben. Wähle ein x X und betrachte die folgende Teilmenge von G G x := {a G x a = x} G. 12-2

3 Dies ist eine Untergruppe von G, denn wegen x 1 = x ist 1 G x und sind a, b G x, so haben wir auch x ab = (x a ) b = x b = x und x a 1 = (x a ) a 1 = x aa 1 = x 1 = x, d.h. es sind ab, a 1 G x. Man nennt die Untergruppe G x die Standgruppe von G auf x. Andere gängige Bezeichnungen für diese Untergruppe sind Stabilisator von G auf x, Isotropiegruppe von G auf X, Zentralisator von G auf x, und wahrscheinlich gibt es auch noch weitere Namen für diese Gruppe. Wir behaupten jetzt, dass die Wirkung von G auf X zur Wirkung von G auf G/G x äquivalent ist. Hierzu betrachten wir φ x : G/G x X; G x a x a. Dies ist eine wohldefinierte Abbildung, denn für alle a, b G mit G x a = G x b ist ba 1 G x, also x b = x ba 1a = (x ba 1 ) a = x a. Da G transitiv auf X wirkt, ist φ x auch surjektiv. Sind schließlich a, b G mit φ x (G x a) = φ x (G x b), also x a = x b, so folgt auch x ba 1 = (x b ) a 1 = (x a ) a 1 = x aa 1 = x 1 = x, d.h. es ist ba 1 G x und somit G x a = G x b. Damit ist φ x : G/G x X bijektiv. Für alle a, g G ist auch φ x ((G x a) g ) = φ x (G x ag) = x ag = (x a ) g = φ x (G x a) g, d.h. φ x : G/G x X ist eine Äquivalenz der Wirkung von G auf G/G x zur Wirkung von G auf X. Hier interessieren wir uns für die topologische Situation, und definieren erst einmal den passenden Wirkungsbegriff. Definition 3.13: Eine topologische Transformationsgruppe besteht aus einer topologischen Gruppe G und einer stetigen Wirkung ω : X G X von G auf einem topologischen Raum X. Mit diesem Begriff besagt Lemma 9.(a) das die Wirkung einer topologischen Gruppe G auf einem homogenen Raum G/H für H G eine topologische Transformationsgruppe ist. Wirkt die topologische Gruppe G stetig und transitiv auf einem topologischen Raum X, so wählen wir x X und haben wie oben die Äquivalenz φ x : G/G x X, aber diese ist im Allgemeinen kein Homöomorphismus. Was immerhin noch gilt ist das φ x stetig ist. Denn sind p : G G/G x ; a G x a und ψ x : G X; a x a so ist φ x p = ψ x stetig, und damit ist auch φ x stetig. Wie wir noch sehen werden, gibt es einige oft erfüllte Voraussetzungen an G und X unter denen φ x stets ein Homöomorphismus ist. Wir diskutieren erst einmal zwei kleine Beispiele. Zunächst betrachten wir die spezielle orthogonale Gruppe G = SO(n + 1) in ihrer natürlichen Wirkung auf der Sphäre X = S n. Da die Anwendung von Matrizen auf Vektoren stetig ist, ist dies überhaupt eine topologische Transformationsgruppe. Weiter wirkt SO(n + 1) transitiv auf 12-3

4 S n. Dies kann man auf mehrere Arten sehen. Sind etwa x, y S n, so setzen wir diese zu Orthogonalbasen e 1,..., e n+1 und f 1,..., f n+1 des R n+1 mit x = e 1, y = f 1 fort, und nach eventueller Ersetzung von e n+1 durch e n+1 können wir annehmen das beide Basen gleich orientiert sind. Dann ist die Matrix A GL n+1 R definiert durch Ae i = f i für i = 1,..., n + 1 in SO(n + 1) mit Ax = y. Wir wollen S n jetzt als homogenen Raum sehen. Als Basispunkt verwenden wir den Nordpol z := (0, 1) R n R = R n+1 der S n. Die Standgruppe von SO(n + 1) auf z besteht aus den orthogonalen Matrizen A SO(n + 1) der Form A = ( B denn ist e n+1 unter A invariant, so auch das orthogonale Komplement ), e n+1 = e 1,..., e n. Dabei muss B SO(n) sein, d.h. es ist {( B 0 SO(n + 1) z = 0 1 ) B SO(n)}. Identifizieren wir diese Untergruppe mit SO(n), so wird unser homogener Raum zu SO(n + 1)/SO(n). Wir haben also eine stetige bijektive Abbildung ψ x : SO(n + 1)/SO(n) S n, und wir werden etwas später einsehen das diese sogar ein Homöomorphismus sein muss. Oft wird dann etwas verkürzend S n = SO(n+1)/SO(n) geschrieben. Als ein Beispiel einer Quotientengruppe wollen wir die Torusgruppe behandeln. Zunächst bilden die komplexen Zahlen von Betrag 1 bezüglich der Multiplikation aus C eine topologische Gruppe. Geometrisch ist diese der Einheitskreis. Das n-fache Produkt dieser Gruppe mit sich selbst T n = S 1 S 1 }{{} n mal wird als die n-dimensionale Torusgruppe bezeichnet. Dabei verwenden wir die Tatsache das das Produkt topologischer Gruppen wieder eine topologische Gruppe ist. Dies ist klar, da wir schon bemerkt haben das eine Abbildung in ein Produkt genau dann stetig ist, wenn alle Komponentenfunktionen stetig sind. Weiter haben wir eine surjektiven, stetigen Gruppenhomomorphismus f : R n T n ; x (e 2πix 1,..., e 2πixn ). Als Kern haben wir Kern(f) = Z n und damit induziert f einen stetigen Gruppenisomorphismus ϕ : R n /Z n T n ; x + Z n f(x). Die Abbildung g : R S 1 ; t e 2πit 12-4

5 ist offen. Da nämlich jede offene Teilmenge von R eine Vereinigung offener Intervalle ist, reicht es zu zeigen das g((a, b)) S 1 für a, b R mit a < b offen ist. Aber diese Mengen sind entweder ganz S 1 oder ein offenes Intervall in S 1, also in beiden Fällen offen. Damit ist auch f = g g : R n T n eine offene Abbildung. Ist nun U R n /Z n offen, so ist auch p 1 (U) R n offen, wobei p : R n R n /Z n die Projektion ist. Damit ist aber auch ϕ(u) = f(p 1 (U)) T n offen. Also ist ϕ auch eine offene Abbildung und damit ein Homöomorphismus ϕ : R n /Z n T n. Zur Fortsetzung der Theorie topologischer Gruppen wollen wir uns noch überlegen das das Zentrum einer hausdorffschen, topologischen Gruppe immer abgeschlossen ist. Lemma 3.10 (Zentrum und Zentralisatoren) Sei G eine hausdorffsche topologische Gruppe. (a) Für jede Teilmenge M G ist der Zentralisator C G (M) := {a G (b M) : ab = ba} abgeschlossen in G und es gilt C G (M) = C G (M). (b) Das Zentrum Z(G) von G ist abgeschlossen in G. Beweis: (a) Zunächst sei a G gegeben. Wir betrachten dann die stetige Abbildung f : G G : x x 1 ax. Für x G ist genau dann f(x) = a wenn xa = ax gilt, d.h. wenn x C G (a) gilt. Da G hausdorffsch ist, ist die Menge {a} G in G abgeschlossen, und damit ist auch C G (a) = f 1 ({a}) G abgeschlossen. Jetzt sei M G eine beliebige Teilmenge. Dann ist zunächst C G (M) = C g (a) G a M abgeschlossen in G. Ein Element von M kommutiert mit jedem Element des Zentralisators C G (M), es ist also M C G (C G (M)). Von der rechts stehenden Menge wissen wir bereits das sie abgeschlossen ist, und damit ist auch M C G (C G (M)). Jedes Element von M kommutiert also mit jedem Element von C G (M) und dies bedeutet C G (M) C G (M). Wegen M M ist trivialerweise auch C G (M) C G (M), d.h. insgesamt haben wir C G (M) = C G (M). (b) Klar nach (a) da Z(G) = C G (G) gilt. Wir führen jetzt den topologischen Zusammenhangsbegriff ein. Dieser läßt sich wörtlich von den metrischen Räumen übernehmen. 12-5

6 Definition 3.14: Sei X ein topologischer Raum. Dann heißt X zusammenhängend wenn für alle offenen Mengen U, V X mit X = U V und U V = stets U = oder V = gilt, wenn X sich also nicht als disjunkte Vereinigung zweier nicht leerer, offener Teilmengen schreiben läßt. Wir wollen die Grundeigenschaften des Zusammenhangsbegriffs einmal kurz durchgehen. Sei dazu X im folgenden ein topologischer Raum. 1. Bezeichne 2 = {0, 1} den zweielementigen, diskreten topologischen Raum. Ist f : X 2 eine stetige Abbildung, so sind die Mengen U := f 1 ({0}) X und V := f 1 ({1}) X offen mit X = U V und U V =. Außerdem ist genau dann U = wenn f(x) = 1 für alle x X gilt und genau dann V = wenn f(x) = 0 für alle x X gilt, d.h. genau dann ist U = oder V = wenn f konstant ist. Sind umgekehrt U, V X offen mit X = U V und U V =, so können wir eine Abbildung { 0, x U, f : X 2; x 1, x V definieren mit U = f 1 ({0}) und V = f 1 ({1}). Da die Mengen f 1 ( ) =, f 1 ({0}) = U, f 1 ({1}) = V und f 1 ({0, 1}) = X alle in X offen sind, ist f eine stetige Abbildung. Es folgt das X genau dann zusammenhängend ist, wenn jede stetige Abbildung f : X 2 konstant ist. 2. Ist X zusammenhängend und ist f : X Y eine surjektive, stetige Abbildung auf einen topologischen Raum Y, so ist auch Y zusammenhängend. Ist nämlich g : Y 2 stetig, so ist auch g f : X 2 stetig, also konstant, und da f surjektiv ist, ist auch g konstant. Nach (1) ist Y damit zusammenhängend. 3. Ist A X ein zusammenhängender Teilraum und B X mit A B A, so ist auch B zusammenhängend. Betrachte nämlich eine stetige Abbildung f : B 2. Dann ist auch die Einschränkung f A : A 2 stetig, also konstant, und sei etwa f(x) = k 2 für alle x A. Dann folgt mit Lemma 3 auch f(b) = f(a B) = f(a B ) f(a) {k} = {k}, es ist also auch f(x) = k für alle x B, d.h. f ist konstant. Nach (1) ist B zusammenhängend. 4. Sind X, Y zusammenhängende topologische Räume, so ist auch X Y zusammenhängend. Ist Y =, so ist X Y = und die Aussage ist klar. Wir können also Y annehmen. Sei f : X Y 2 eine stetige Abbildung. Wähle ein y 0 Y und betrachte die stetige Abbildung g : X 2; x f(x, y 0 ). Da X zusammenhängend ist, ist g konstant, also existiert ein k 2 mit f(x, y 0 ) = k 12-6

7 für alle x X. Sei x X. Dann ist auch g : Y 2; y f(x, y) stetig mit g(y 0 ) = f(x, y 0 ) = k. Da Y zusammenhängend ist, ist g konstant, und dies bedeutet f(x, y) = k für alle y Y. Damit ist f konstant, und somit ist X Y zusammenhängend. 5. Ist (A i ) i I eine Familie zusammenhängender Teilräume von X mit A i A j für alle i, j I, so ist auch i I A i zusammenhängend. Sei nämlich f : i I X i 2 stetig. Für jedes i I ist dann auch f A i : A i 2 stetig, also konstant und es existiert k i 2 mit f(x) = k i für alle x A i. Sind i, j I, so ist A i A j, es existiert also ein x A i A j und somit k i = f(x) = k j. Damit ist f insgesamt konstant, und nach (1) ist die Vereinigung i I A i zusammenhängend. 6. Wir betrachten die durch x y : (A X zusammenhängend) : x, y A für x, y X auf X definierte Relation. Diese ist offenbar symmetrisch und da einelementige Räume zusammenhängend sind, auch reflexiv. Sind x, y, z X mit x y und y z, so finden wir zusammenhängende Mengen A, B X mit x, y A und y, z B. Wegen y A B ist nach (5) auch A B zusammenhängend mit x, z A B, und wir haben x z. Folglich ist eine Äquivalenzrelation und X ist die disjunkte Vereinigung der Äquivalenzklassen von. Sei C eine solche Äquivalenzklasse. Wählen wir ein x C, so ist C = {y X x y} = {A X A ist zusammenhängend mit x A} nach (5) zusammenhängend. Ist A X eine beliebige zusammenhängende Menge mit C A, so wählen wir x C A und haben y x für jedes y A, d.h. es ist A C. Insbesondere ist C eine maximale zusammenhängende Teilmenge von X, denn ist A X zusammenhängend mit C A, so ist insbesondere C A und damit A C, also A = C. Da nach (3) auch C C zusammenhängend ist, ist damit insbesondere C = C und C ist abgeschlossen in X. Die Äquivalenzklassen von heißen die Zusammenhangskomponenten von X, und wir haben gesehen das jede Zusammenhangskomponente C maximal zusammenhängend und abgeschlossen in X ist. Ist = A X eine beliebige zusammenhängende Teilmenge, so existiert eine Zusammenhangskomponente C mit A C, und dann ist sogar A C. Jede zusammenhängende Teilmenge von X ist also in einer Zusammenhangskomponente von X enthalten, wenn wir vom trivialen Fall X = einmal absehen. Insbesondere ist jede maximale zusammenhängende Teilmenge von X damit eine Zusammenhangskomponente von X. Die Zusammenhangskomponenten einer topologischen Gruppe haben eine erfreulich übersichtliche Struktur, sie sind die Nebenklassen eines Normalteilers von G. 12-7

8 Lemma 3.11 (Zusammenhangskomponenten einer topologischen Gruppe) Sei G eine topologische Gruppe und bezeichne C die Zusammenhangskomponente von G mit 1 C. Dann ist C G ein abgeschlossener Normalteiler und die Zusammenhangskomponenten von G sind genau die Nebenklassen von C. Beweis: Es ist 1 G. Nach der obigen Eigenschaft (4) ist das Produkt C C zusammenhängend und die Stetigkeit der Multiplikation ergibt mit Eigenschaft (2) das auch C C G zusammenhängend ist, also nach (6) in einer Zusammenhangskomponente von G liegt. Wegen 1 = 1 1 C C ist damit C C C. Wieder nach Eigenschaft (2) ist C 1 G zusammenhängend mit 1 = 1 1 C 1, also ist auch C 1 C nach (6). Damit ist C G zumindest eine Untergruppe von G. Sei jetzt a G gegeben. Dann ist die Konjugation mit a eine stetige Abbildung auf G, und erneut nach (2) ist C a G zusammenhängend mit 1 = 1 a C a, also C a C nach (6). Also ist C G und als Zusammenhangskomponente ist C nach (6) in G abgeschlossen. Sei a C. Dann ist auch die Nebenklasse Ca als stetiges Bild von C wieder zusammenhängend. Ist C die Zusammenhangskomponente von G mit Ca C, so ist auch C a 1 G zusammenhängend mit C = Caa 1 C a 1, also C a 1 = C und somit C = Ca. Die Nebenklassen von C sind also Zusammenhangskomponenten von G. Da die Nebenklassen ganz G überdecken, sind sie auch genau die Zusammenhangskomponenten von G. 12-8

3 Topologische Gruppen

3 Topologische Gruppen $Id: topgr.tex,v 1.2 2010/05/26 19:47:48 hk Exp hk $ 3 Topologische Gruppen Als letztes Beispiel eines topologischen Raums hatten wir die Zariski-Topologie auf dem C n betrachtet, in der die abgeschlossenen

Mehr

2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten

2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten $Id: diff.tex,v 1.6 2014/05/12 09:25:07 hk Exp hk $ 2 Differenzierbare Mannigfaltigkeiten 2.1 Topologische Räume In der letzten Sitzung haben wir begonnen den Kompaktheitsbegriff in allgemeinen topologischen

Mehr

Grundbegriffe der Topologie. V. Bangert. (zur Vorlesung Differentialgeometrie, WS 12/13 )

Grundbegriffe der Topologie. V. Bangert. (zur Vorlesung Differentialgeometrie, WS 12/13 ) 01.10.2012 Grundbegriffe der Topologie V. Bangert (zur Vorlesung Differentialgeometrie, WS 12/13 ) Def. 0.1 Ein topologischer Raum ist eine Menge X zusammen mit einem System O von Teilmengen von X, das

Mehr

2 Riemannsche Flächen

2 Riemannsche Flächen $Id: flaechen.tex,v 1.5 2016/11/10 16:04:56 hk Exp $ 2 Riemannsche Flächen 2.1 Definition und erste Beispiele Riemannscher Flächen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir schließlich den Begriff einer Riemannschen

Mehr

Blatt 4. Übungen zur Topologie, G. Favi 20. März Abgabe: 27. März 2008, 12:00 Uhr

Blatt 4. Übungen zur Topologie, G. Favi 20. März Abgabe: 27. März 2008, 12:00 Uhr Übungen zur Topologie, G. Favi 20. März 2009 Blatt 4 Abgabe: 27. März 2008, 12:00 Uhr Aufgabe 1. (a) Auf der 2-Sphäre S 2 := {(x, y, z) R 3 x 2 + y 2 + z 2 = 1} R 3 betrachten wir folgende Äquivalenzrelation:

Mehr

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME

Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME Analysis II (FS 2015): ZUSAMMENHÄNGENDE METRISCHE RÄUME Dietmar A. Salamon ETH-Zürich 23. Februar 2015 1 Topologische Grundbegriffe Sei (X, d) ein metrischer Raum, d.h. X ist eine Menge und d : X X R ist

Mehr

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt

(1.18) Def.: Eine Abbildung f : M N heißt Zurück zur Mengenlehre: Abbildungen zwischen Mengen (1.17) Def.: Es seien M, N Mengen. Eine Abbildung f : M N von M nach N ist eine Vorschrift, die jedem x M genau ein Element f(x) N zuordnet. a) M = N

Mehr

1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele

1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele 1 Liesche Gruppen: Grundlegendes und Beispiele In dieser Vorlesung verstehen wir unter einer differenzierbaren Mannigfaltigkeit einen Hausdorff- Raum mit abzählbarer Basis und mit einem maximalen C -Atlas.

Mehr

Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere.

Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere. Abschnitt 1 Quotienten Homotopie, erste Definitionen Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere. 1.1 Definition. Seien X, Y topologische Räume und f 0, f 1 : X Y stetige Abbildungen.

Mehr

2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie

2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie Institut für Mathematik Prof. Dr. Helge Glöckner Dipl. Math. Rafael Dahmen SoSe 11 15.04.2011 2. Übungsblatt zur Differentialgeometrie (Aufgaben und Lösungen) Gruppenübung Aufgabe G3 (Atlanten) (a) In

Mehr

Erste topologische Eigenschaften: Zusammenhang und Kompaktheit

Erste topologische Eigenschaften: Zusammenhang und Kompaktheit Abschnitt 2 Erste topologische Eigenschaften: Zusammenhang und Kompaktheit Zusammenhang 2.1 Definition. Ein Raum X heißt zusammenhängend, wenn er außer X und Ø keine Teilmengen hat, die zugleich offen

Mehr

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN

8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN 8 KAPITEL 1. GRUNDLAGEN Beweis. 1. Sei A X abgeschlossen, dann ist X \ A offen und jede offene Überdeckung von A lässt sich durch Hinzunahme von X \ A auf ganz X fortsetzen. Die Kompaktheit von X erlaubt

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 7 Nebenklassen Definition 7.1. Sei G eine Gruppe und H G eine Untergruppe. Wir setzen x H y (und sagen, dass x und y äquivalent

Mehr

Elemente der mengentheoretischen Topologie

Elemente der mengentheoretischen Topologie Elemente der mengentheoretischen Topologie Es hat sich herausgestellt, dass das Konzept des topologischen Raumes die geeignete Struktur darstellt für die in der Analysis fundamentalen Begriffe wie konvergente

Mehr

Topologieseminar. Faserbündel. Michael Espendiller. 16. Oktober 2010 Universität Münster - 3 Faserbündel oder lokal triviale Bündel 4

Topologieseminar. Faserbündel. Michael Espendiller. 16. Oktober 2010 Universität Münster - 3 Faserbündel oder lokal triviale Bündel 4 Wintersemester 2010/2011 Topologieseminar Faserbündel Michael Espendiller 16. Oktober 2010 Universität Münster - Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Bündel 1 2 Morphismen und Schnitte 2 3 Faserbündel oder

Mehr

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen.

Vorlesung 27. Der projektive Raum. Wir werden den projektiven Raum zunehmend mit mehr Strukturen versehen. Vorlesung 27 Der projektive Raum Definition 1. Sei K ein Körper. Der projektive n-dimensionale Raum P n K besteht aus allen Geraden des A n+1 K durch den Nullpunkt, wobei diese Geraden als Punkte aufgefasst

Mehr

3.2 Operationen von Gruppen auf Mengen und Faktorgruppen

3.2 Operationen von Gruppen auf Mengen und Faktorgruppen Kurzskript MfI:AGS WS 2018/19 Teil II: Gruppen 16 wohldefiniert, ein Gruppen-Homomorphismus, injektiv und surjektiv ist. ( Dies ist eine Anwendung vom Satz 2.4.1.) Siehe die Aufgaben (Blatt 6). 3.2 Operationen

Mehr

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d $Id: unter.tex,v 1.2 2014/04/14 13:19:35 hk Exp hk $ 1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d In diesem einleitenden Paragraphen wollen wir Untermannigfaltigkeiten des R d studieren, diese sind die

Mehr

Mengentheoretische Topologie

Mengentheoretische Topologie Mengentheoretische Topologie Manfred Hörz Eine nichtleere Menge M mit einer Teilmenge T der Potenzmenge (M ) von M, heißt topologischer Raum mit der Topologie T, wenn folgende Axiome erfüllt sind: (T 1

Mehr

a) Sei [G : B] = n und [B : A] = m. Seien weiter X G,B = {g 1,..., g n } vollständiges Repräsentantensystem der Linksnebenklassen von A in G.

a) Sei [G : B] = n und [B : A] = m. Seien weiter X G,B = {g 1,..., g n } vollständiges Repräsentantensystem der Linksnebenklassen von A in G. 5. Übungszettel zur Vorlesung Geometrische Gruppentheorie Musterlösung WiSe 2015/16 WWU Münster Prof. Dr. Linus Kramer Nils Leder Cora Welsch Aufgabe 5.1 Sei G eine Gruppe und seien A, B G Untergruppen

Mehr

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann

Etwas Topologie. Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann Etwas Topologie Handout zur Vorlesung Semi-Riemannsche Geometrie, SS 2004 Dr. Bernd Ammann Literatur Abraham, Marsden, Foundations of Mechanics, Addison Wesley 1978, Seiten 3 17 Definition. Ein topologischer

Mehr

7 Vektorräume und Körperweiterungen

7 Vektorräume und Körperweiterungen $Id: vektor.tex,v 1.3 2009/05/25 15:03:47 hk Exp $ 7 Vektorräume und Körperweiterungen Wir sind gerade bei der Besprechung derjenigen Grundeigenschaften des Tensorprodukts, die mit vergleichsweise wenig

Mehr

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { }

Lösungsmenge L I = {x R 3x + 5 = 9} = L II = {x R 3x = 4} = L III = { } Zur Einleitung: Lineare Gleichungssysteme Wir untersuchen zunächst mit Methoden, die Sie vermutlich aus der Schule kennen, explizit einige kleine lineare Gleichungssysteme. Das Gleichungssystem I wird

Mehr

Invariantentheorie. Vorlesung 2. Gruppenoperationen

Invariantentheorie. Vorlesung 2. Gruppenoperationen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invariantentheorie Vorlesung 2 Gruppenoperationen In den beiden Beispielen der ersten Vorlesung operiert eine Gruppe auf einer Menge: Die Kongruenzabbildungen

Mehr

Topologische Grundbegriffe in metrischen und topologischen

Topologische Grundbegriffe in metrischen und topologischen KAPITEL 1 Topologische Grundbegriffe in metrischen und topologischen Räumen Die topologischen Grundbegriffe offene Mengen, abgeschlossene Mengen, Inneres einer Menge und Abschließung einer Menge, Stetigkeit

Mehr

f 1 (U) = i I V i (1) f Vi : V i U Eine Überlagerung ist ein lokaler Homöomorphismus. {s S f(s) = g(s)} (2)

f 1 (U) = i I V i (1) f Vi : V i U Eine Überlagerung ist ein lokaler Homöomorphismus. {s S f(s) = g(s)} (2) Liftung von Kurven Def inition 0.1 Eine stetige Abbildung f : Y X topologischer Räume heißt ein lokaler Homöomorphismus, wenn jeder Punkt y Y eine offene Umgebung V beseitzt, so dass die Einschränkung

Mehr

2 Mengen, Abbildungen und Relationen

2 Mengen, Abbildungen und Relationen Vorlesung WS 08 09 Analysis 1 Dr. Siegfried Echterhoff 2 Mengen, Abbildungen und Relationen Definition 2.1 (Mengen von Cantor, 1845 1918) Eine Menge M ist eine Zusammenfassung von wohlbestimmten und wohl

Mehr

Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen

Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen Funktionentheorie auf Riemannschen Flächen Universität Regensburg Sommersemester 2014 Daniel Heiß: 5: Maximale analytische Fortsetzung 20.05.2014 Abstract Zunächst werden Garben und weitere benötigte Begriffe

Mehr

Finaltopologien und Quotienten

Finaltopologien und Quotienten Abschnitt 7 Finaltopologien und Quotienten Finaltopologien Durch Umkehren der Pfeile erhalten wir dual zur Definition von Initialtopologien die Definition von Finaltopologien. Wir beginnen mit zwei Definitionen.

Mehr

Überlagerung I. Überlagerung für z z 2 : komplexe Quadratwurzel. Christoph Schweigert, Garben p.1/19

Überlagerung I. Überlagerung für z z 2 : komplexe Quadratwurzel. Christoph Schweigert, Garben p.1/19 Überlagerung I Überlagerung für z z 2 : komplexe Quadratwurzel Christoph Schweigert, Garben p.1/19 Überlagerung II Überlagerung für z z 3 : komplexe dritte Wurzel Christoph Schweigert, Garben p.2/19 Überlagerung

Mehr

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN 8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN (vi) Konvergenz von Folgen ist in topologischen Räumen folgendermaßen definiert: Ist (a n ) M eine Folge, so heißt sie konvergent gegen a M, wenn es

Mehr

Algebraische Topologie WS 2016/17 Ausgewählte Lösungen der Woche 4

Algebraische Topologie WS 2016/17 Ausgewählte Lösungen der Woche 4 6.132 - Algebraische Topologie WS 2016/17 Ausgewählte Lösungen der Woche 4 Martin Frankland 17.11.2016 Aufgabe 1. Seien X und Y Räume. Zeigen Sie, dass Homotopie f g eine Äquivalenzrelation auf der Menge

Mehr

Algebraische Kurven. Vorlesung 27. Der projektive Raum. Die Geraden durch einen Punkt

Algebraische Kurven. Vorlesung 27. Der projektive Raum. Die Geraden durch einen Punkt Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2017/2018 Algebraische urven Vorlesung 27 Der projektive Raum Die Geraden durch einen Punkt Definition 27.1. Sei ein örper. Der projektive n-dimensionale Raum P n besteht

Mehr

Homotopie von Abbildungen und Anwendungen

Homotopie von Abbildungen und Anwendungen Homotopie von Abbildungen und Anwendungen Proseminar Fundamentalgruppen und ihre Anwendungen Bearbeitung: Daniel Schliebner Herausgabe: 04. Juli 2007 Daniel Schliebner Homotopie von Abbildungen und Anwendungen

Mehr

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen.

Satz Eine Teilmenge U von M ist genau dann offen, wenn jeder Punkt von U innerer Punkt ist. U x, und U ist als Vereinigung offener Mengen offen. Ergänzungen zu offenen und abgeschlossenen Mengen Definition Ist L Teilmenge eines topologischen Raums M, so heißt x L innerer Punkt von L, wenn es eine offene Umgebung von x gibt, die ganz in L liegt.

Mehr

Blatt 5. , womit (U jk ) n k=0

Blatt 5. , womit (U jk ) n k=0 Übungen zur Topologie, G. Favi 7. März 009 Blatt 5 Abgabe: 3. April 008, 1:00 Uhr Aufgabe 1. Zeige, daÿ für alle n N die n-sphäre S n in R n+1 kompakt ist. Beweis. Wir schreiben d(x, y) := y x für die

Mehr

Körper- und Galoistheorie

Körper- und Galoistheorie Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2011 Körper- und Galoistheorie Vorlesung 5 In dieser Vorlesung diskutieren wir Normalteiler, das sind Untergruppen, für die Links- und Rechtsnebenklassen übereinstimmen.

Mehr

10 Untermannigfaltigkeiten

10 Untermannigfaltigkeiten 10. Untermannigfaltigkeiten 1 10 Untermannigfaltigkeiten Definition. Eine Menge M R n heißt k-dimensionale Untermannigfaltigkeit des R n, 1 k n, falls es zu jedem a M eine offene Umgebung U R n von a und

Mehr

5 Der Transzendenzgrad

5 Der Transzendenzgrad $Id: trgrad.tex,v 1.6 2009/05/11 14:48:57 hk Exp $ 5 Der Transzendenzgrad Wir stellen nun einige der Tatsachen über die Mächtigkeit von Mengen zusammen, die Ihnen wahrscheinlich aus den ersten Semester

Mehr

6 Abgeschlossene Untergruppen

6 Abgeschlossene Untergruppen 6 Abgeschlossene Untergruppen In diesem Abschnitt sei G eine Liesche Gruppe und H eine abgeschlossene Untergruppe von G. Wir werden beweisen, dass H eine Untermannigfaltigkeit und somit eine Liesche Untergruppe

Mehr

3 Werkzeuge der Mathematik

3 Werkzeuge der Mathematik 3.1 Mengen (18.11.2011) Definition 3.1 Die Menge heißt leere Menge. :=»x M x x Definition 3.2 Es seien N und M Mengen. Wir definieren: und analog M N : (x M x N). N M : (x N x M). Wir sagen M ist Teilmenge

Mehr

4 Funktionenfolgen und normierte Räume

4 Funktionenfolgen und normierte Räume $Id: norm.tex,v 1.57 2018/06/08 16:27:08 hk Exp $ $Id: jordan.tex,v 1.34 2018/07/12 20:08:29 hk Exp $ 4 Funktionenfolgen und normierte Räume 4.7 Kompakte Mengen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir zwei

Mehr

38 Andreas Gathmann. verkleben S 1

38 Andreas Gathmann. verkleben S 1 38 Andreas Gathmann 5. Quotientenräume Bevor wir unsere Untersuchung topologischer Räume fortsetzen, wollen wir in diesem Kapitel zunächst einmal viele neue Beispiele solcher Räume kennen lernen, indem

Mehr

6 Flächen. ein Homöomorphismus, und daher ist dann auch die Komposition ψ 1. 0,ε ϕ x ein Homömorphismus.

6 Flächen. ein Homöomorphismus, und daher ist dann auch die Komposition ψ 1. 0,ε ϕ x ein Homömorphismus. 6 Flächen Definition. Es sei n 0 eine natürliche Zhal. Ein topologischer Raum X heißt lokal homöomorph zu R n, falls es zu jedem Punkt x X eine offene Umgebung U x mit einem Homöomorphismus ϕ x U x R n

Mehr

Aufgabensammlung Grundbegriffe der Topologie

Aufgabensammlung Grundbegriffe der Topologie Aufgabensammlung Grundbegriffe der Topologie Günther Hörmann, Roland Steinbauer Die vorliegende Aufgabensammlung dient als Grundlage für die Übungen zu Grundbegriffe der Topologie, das die gleichnamige

Mehr

Projektive algebraische Mengen

Projektive algebraische Mengen Projektive algebraische Mengen Rostislav Doganov, Stefan Lörwald 29. April 2009 1 Motivation An dem anen Raum stört uns die Möglichkeit, dass Geraden, Flächen etc. parallel zueinander liegen können und

Mehr

2 Riemannsche Flächen

2 Riemannsche Flächen $Id: flaechen.tex,v 1.6 2016/11/16 12:37:19 hk Exp $ 2 Riemannsche Flächen 2.2 Karten und holomorphe Funktionen auf Flächen Am Ende der letzten Sitzung hatten wir einige der Grundeigenschaften holomorpher

Mehr

Ein- Punkt-Kompaktifizierung ). Jeder Hausdorff-Raum, der lokal homöomorph zu einer offenen Teilmenge des C n ist, ist lokal-kompakt.

Ein- Punkt-Kompaktifizierung ). Jeder Hausdorff-Raum, der lokal homöomorph zu einer offenen Teilmenge des C n ist, ist lokal-kompakt. 49 5 Komplexe Mannigfaltigkeiten Sei X ein hausdorffscher topologischer Raum. Wir halten X für zu groß, wenn es in X eine diskrete Teilmenge mit der Kardinalität des Kontinuums gibt. Deshalb fordern wir,

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.8 017/04/4 15:51:58 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.3 Sätze über Geraden in der Ebene In der letzten Sitzung hatten wir die Sätze von Ceva und Menelaos bewiesen. Wir

Mehr

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $

$Id: linabb.tex,v /01/09 13:27:34 hk Exp hk $ Mathematik für Ingenieure I, WS 8/9 Freitag 9. $Id: linabb.tex,v.3 9//9 3:7:34 hk Exp hk $ II. Lineare Algebra 9 Lineare Abbildungen 9. Lineare Abbildungen Der folgende Satz gibt uns eine einfachere Möglichkeit

Mehr

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen

Topologische Grundbegriffe I. 1 Offene und Abgeschlossene Mengen Topologische Grundbegriffe I Vortrag zum Proseminar Analysis, 26.04.2010 Nina Neidhardt und Simon Langer Im Folgenden soll gezeigt werden, dass topologische Konzepte, die uns schon für die Reellen Zahlen

Mehr

Algebraische Topologie

Algebraische Topologie Algebraische Topologie W. Ebeling und K. Hulek Einleitung Grundzüge der algebraischen Topologie sieht man bereits in den Vorlesungen Analysis und Funktionentheorie. Dort stellt sich beispielsweise die

Mehr

TOPOLOGIE - SOMMERSEMESTER 2012

TOPOLOGIE - SOMMERSEMESTER 2012 TOPOLOGIE - SOMMERSEMESTER 22 STEFAN FRIEDL Inhaltsverzeichnis Literatur 2 1. Grundlegende Definitionen 4 1.1. Metrische Räume 4 1.2. Mengentheoretische Begriffe 5 1.3. Definition eines topologischen Raums

Mehr

und induziert eine Abbildung f : βx βy durch pr h f = h. Da h für alle h C(Y, I) stetig ist ist pr h f und damit f stetig.

und induziert eine Abbildung f : βx βy durch pr h f = h. Da h für alle h C(Y, I) stetig ist ist pr h f und damit f stetig. Eine Kompaktifizierung (Y ϕ) eines topologischen Raumes X ist ein kompakter Raum K mit einer injektiven Abbildung ϕ : X K für die ϕ(x) dicht in K ist und ϕ als Abbildung X ϕ(x) ein Homöomorphismus ist.

Mehr

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung)

Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS Grundlegende Definitionen (Wiederholung) Inhalt der Vorlesung Elemente der Algebra und Zahlentheorie Prof. Dr. Arno Fehm TU Dresden SS2017 Kapitel I. Gruppen 1 Grundlegende Definitionen (Wiederholung) 1.1 Definition. Eine Gruppe ist ein Paar

Mehr

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe

Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Die komplexe Halbebene faktorisiert nach einer Fuchsschen Gruppe Matthias Nagel Riemannsche Flächen Stets sei X eine 2-dimensionale Mannigfaltigkeit (Fläche). Definition. ) Eine komplexe Karte auf X ist

Mehr

Lösungen zu Aufgaben aus der Topologie

Lösungen zu Aufgaben aus der Topologie Lösungen zu Aufgaben aus der Topologie Übungsaufgabe 2: Idee: Um zu zeigen, dass die verschiedenen Metriken d 1, d 2, d den gleichen Konvergenzbegriff erzeugen, zeigen wir, dass die von ihnen induzierten

Mehr

Musterlösung zu Blatt 7 (Topologie I, SS 03)

Musterlösung zu Blatt 7 (Topologie I, SS 03) Musterlösung zu Blatt 7 (Topologie I, 03) 5 Auf R n wird durch : Z n eine Äquivalenzrelation definiert Es bezeichne R n / den zugehörigen Quotientenraum (mit der Quotiententopologie versehen) und 1 R den

Mehr

Seminararbeit. Orthogonale Gruppen. Marvin K. Neugebauer. 15. Juli 2010

Seminararbeit. Orthogonale Gruppen. Marvin K. Neugebauer. 15. Juli 2010 Seminararbeit Orthogonale Gruppen Marvin K Neugebauer 15 Juli 2010 Prof Dr Schwachhöfer Lehrstuhl für Differentialgeometrie Proseminar Lineare Algebra SS 2010 Dank an Rafael Kawka für die Hilfe bei der

Mehr

5 Der Transzendenzgrad

5 Der Transzendenzgrad $Id: trgrad.tex,v 1.7 2009/05/13 13:23:45 hk Exp $ $Id: algab.tex,v 1.2 2009/03/24 14:45:49 hk Exp hk $ 5 Der Transzendenzgrad Jetzt können wir endlich die, schon mehrfach angekündigte, Eindeutigkeit des

Mehr

7 Vektorräume und Körperweiterungen

7 Vektorräume und Körperweiterungen $Id: vektor.tex,v 1.4 2009/05/28 16:37:16 hk Exp $ 7 Vektorräume und Körperweiterungen Bisher haben wir zwar die Existenz und Eindeutigkeit von Tensorprodukten bewiesen, und auch einige ihrer Eigenschaften

Mehr

Homotopien und Schleifen

Homotopien und Schleifen Abschnitt 8 Homotopien und Schleifen Homotopie Wir betrachten nun das Deformieren einer Abbildung in eine andere. 8.1 Definition. Seien X, Y topologische Räume und f 0, f 1 : X Y stetige Abbildungen. Eine

Mehr

Lösungen zur Übungsserie 1

Lösungen zur Übungsserie 1 Analysis 1 Herbstsemester 2018 Prof. Peter Jossen Montag, 24. September Lösungen zur Übungsserie 1 Aufgaben 1, 3, 4, 5, 6, 8 Aufgabe 1. Sei X eine endliche Menge mit n Elementen, und sei Y eine endliche

Mehr

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie Def. Eine Gruppe besteht aus einer nicht leeren Menge G und einer Abbildung : G G G (wir werden a b oder ab statt (a,b) schreiben; die Abbildung

Mehr

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert?

Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert? Wie werden die Vorlesungen/Übungen organisiert? Mein Name: Prof. Vladimir Matveev Sprechstunden: nach jeder Vorlesung bzw. in der Pause Homepage der Vorlesung: http: //users.minet.uni-jena.de/ matveev/lehre/la10/

Mehr

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen

Kapitel 1. Mengen und Abbildungen. 1.1 Mengen Kapitel 1 Mengen und Abbildungen 1.1 Mengen Die Objekte der modernen Mathematik sind die Mengen. Obwohl die Logik einen axiomatischen Zugang zur Mengenlehre bietet, wollen wir uns in dieser Vorlesung auf

Mehr

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann

3. Zusammenhang. 22 Andreas Gathmann 22 Andreas Gathmann 3. Zusammenhang Eine der anschaulichsten Eigenschaften eines topologischen Raumes ist wahrscheinlich, ob er zusammenhängend ist oder aus mehreren Teilen besteht. Wir wollen dieses Konzept

Mehr

4 Isomorphismen affiner und projektiver Ebenen

4 Isomorphismen affiner und projektiver Ebenen $Id: isomorphie.tex,v 1.3 2018/11/26 18:45:03 hk Exp $ 4 Isomorphismen affiner und projektiver Ebenen Wir haben gezeigt das alle Ternärkörper der projektiven Ebene PG(V ) über einem Vektorraum V isomorph

Mehr

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme,

Gruppen. Kapitel Operationen Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen. Gruppen und Untergruppen, Lernziele 1. Erzeugendensysteme, Kapitel 1 Gruppen 1.1 Operationen Lernziele 1. Gruppen und Untergruppen, Erzeugendensysteme, Operationen und Bahnen 1.1.1 Definiton Gruppe, symmetrische Gruppen Definition 1.1. Sei G eine nicht leere Menge

Mehr

TOPOLOGIE OLIVER C. SCHNÜRER

TOPOLOGIE OLIVER C. SCHNÜRER TOPOLOGIE OLIVER C. SCHNÜRER Zusammenfassung. Skript zu einer Topologievorlesung mit den Themen Mengentheoretische Topologie und Fundamentalgruppen. Inhaltsverzeichnis 1. Metrische Räume 1 2. Topologische

Mehr

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011. Technische Universität München Ferienkurs Lineare Algebra 1 Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen 21. März 2011 Tanja Geib Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen 1 2 Mengenlehre 3 2.1 Grundlegende Definitionen

Mehr

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie

Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie Neues Thema: abstrakte Algebra: Gruppen- und Körpertheorie Def. Eine Gruppe besteht aus einer nicht leeren Menge G und einer Abbildung : G G G (wir werden a b oder ab statt (a,b) schreiben; die Abbildung

Mehr

2 Riemannsche Flächen

2 Riemannsche Flächen $Id: flaechen.tex,v 1.12 2016/12/01 19:00:20 hk Exp $ 2 Riemannsche Flächen 2.4 Direkte Limites und Halme von Garben Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die Windungspunkte einer holomorphen Funktion

Mehr

Oft gebraucht man einfach nur das Wort Mannigfaltigkeit, und meint eine topologische Banachmannigfaltigkeit. Das kommt auf den Kontext an.

Oft gebraucht man einfach nur das Wort Mannigfaltigkeit, und meint eine topologische Banachmannigfaltigkeit. Das kommt auf den Kontext an. Mannigfaltigkeiten (Version 19.11. 14:30) Eine n-dimensionale topologische Mannigfaltigkeit ist ein topologischer Raum, der lokal homöomorph zum R n ist. Entsprechend könnten wir natürlich auch eine topologische

Mehr

Unendliche Gruppen als geometrische Objekte

Unendliche Gruppen als geometrische Objekte Unendliche Gruppen als geometrische Objekte Ralf Meyer Georg-August-Universität Göttingen 12. November 2004 1 Endlich erzeugte Gruppen und die Wortmetrik Wir definieren endlich erzeugte Gruppen und führen

Mehr

Vorkurs Gruppen. Jonas Müller. 11. Oktober 2018

Vorkurs Gruppen. Jonas Müller. 11. Oktober 2018 Vorkurs Gruppen Jonas Müller 11. Oktober 2018 Für den Vorkurs der Fachschaft MathPhysInfo im Wintersemester 2018/19. Basierend auf den Vorträgen der letzten Jahre von Saskia Klaus. Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung

Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung Kapitel 1 Topologische Aspekte: Eine kurze Zusammenfassung Wer das erste Knopfloch verfehlt, kommt mit dem Zuknöpfen nicht zu Rande J. W. Goethe In diesem Kapitel bringen wir die Begriffe Umgebung, Konvergenz,

Mehr

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik

Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik Übungen zur Vorlesung Einführung in die Mathematik von G. Greschonig und L. Summerer, WS 2017/18 Aufgabe 1. Zeige, dass das Quadrat einer ungeraden Zahl, vermindert um 1, stets durch 4 teilbar ist. Folgere

Mehr

Vergleich und Erzeugung von Topologien und topologischen

Vergleich und Erzeugung von Topologien und topologischen KAPITEL 3 Vergleich und Erzeugung von Topologien und topologischen Räumen 3.1. Definition. Auf einer Menge X seien zwei Topologien τ und σ gegeben. Ist jede bezüglich σ offene Menge auch bezüglich τ offen,

Mehr

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2

Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 TU Dortmund Mathematik Fakultät Proseminar zur Linearen Algebra Ausarbeitung zum Thema Topologische Räume und stetige Abbildungen Teil 2 Anna Kwasniok Dozent: Prof. Dr. L. Schwachhöfer Vorstellung des

Mehr

Lösungen zu Kapitel 8

Lösungen zu Kapitel 8 Lösungen zu Kapitel 8 Lösung zu Aufgabe 1: M offenbar Wir setzen A = M\ A. Für A, B P (M) gilt wegen A, B A B = (A\B) (B\A) = A B + A B, wobei + die disjunkte Vereinigung der beteiligten Mengen bedeutet.

Mehr

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d

1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d $Id: unter.tex,v 1.5 2014/04/28 14:01:50 hk Exp $ $Id: diff.tex,v 1.2 2014/04/28 14:24:56 hk Exp hk $ 1 Eingebettete Untermannigfaltigkeiten des R d Am Ende der letzten Sitzung hatten wir die Tangentialvektoren

Mehr

Universität Hannover Seminar zu elliptischen Funktionen, elliptischen Kurven und Modulformen; WS 04/05 Der Torus als algebraische Kurve

Universität Hannover Seminar zu elliptischen Funktionen, elliptischen Kurven und Modulformen; WS 04/05 Der Torus als algebraische Kurve Universität Hannover Seminar zu elliptischen Funktionen, elliptischen Kurven und Modulformen; WS 04/05 Der Torus als algebraische Kurve Volker Kamps, Matrikelnummer: 2134437 8. Februar 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Skript zur Vorlesung Topologie I

Skript zur Vorlesung Topologie I Skript zur Vorlesung Topologie I Carsten Lange, Heike Siebert Richard-Sebastian Kroll Faszikel 1 Fehler und Kommentare bitte an clange@math.fu-berlin.de Stand: 15. Juni 2010 Fachbereich Mathematik und

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik. Semestrale Lineare Algebra 1 Prof. Dr. F. Roesler ................ Note I II Name Vorname 1 Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 3 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Mathematik

Mehr

S n. C n. D n. A n. Automorphismengruppe. Definition: Gruppe. Eigenschaften: Äquivalenzrelation. Definition: Nebenklasse. Definition: Normalteiler

S n. C n. D n. A n. Automorphismengruppe. Definition: Gruppe. Eigenschaften: Äquivalenzrelation. Definition: Nebenklasse. Definition: Normalteiler S n C n D n A n Automorphismengruppe Definition: Gruppe Definition: Nebenklasse Eigenschaften: Äquivalenzrelation Satz: Lagrange Definition: Normalteiler Einheitswurzelgruppe C n = {ζ C; ζ n = 1} Permutationsgruppe

Mehr

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $

$Id: korper.tex,v /05/10 12:25:27 hk Exp $ $Id: korper.tex,v 1.17 2012/05/10 12:25:27 hk Exp $ 4 Körper In der letzten Sitzung hatten wir den Körperbegriff eingeführt und einige seiner elementaren Eigenschaften vorgeführt. Insbesondere hatten wir

Mehr

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I

Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Aufgaben zur linearen Algebra und analytischen Geometrie I Es werden folgende Themen behandelt:. Formale und logische Grundlagen 2. Algebraische Grundlagen 3. Vektorräume und LGS 4. Homomorphismen und

Mehr

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen

3.1 Gruppen, Untergruppen und Gruppen-Homomorphismen TEIL II: GRUPPEN In der modernen Algebra versucht man die Zahlen (Z, Q, R, ) durch die Konzentration auf Rechenoperationen (+,,... ), oder allgemeiner auf strukturelle Eigenschaften dieser Operationen,

Mehr

Lemma (Eigenschaften elementarer Mengen) 1. Jede elementare Menge lässt sich als disjunkte Vereinigung halboffener Intervalle schreiben.

Lemma (Eigenschaften elementarer Mengen) 1. Jede elementare Menge lässt sich als disjunkte Vereinigung halboffener Intervalle schreiben. 12.3. DIE LEBESGUE ALGEBRA 19 Bemerkung 12.3.2 (Bezeichnungen) Im Buch von Bauer [2] werden elementare Mengen als Figuren bezeichnet. Wir folgen mit unserer Nomenklatur Rudin [15]. Natürlich kann man auf

Mehr

1. Topologische Räume

1. Topologische Räume 1. Topologische Räume 5 1. Topologische Räume Wie schon in der Einleitung erwähnt wollen wir uns in dieser Vorlesung mit stetigen Abbildungen beschäftigen. Als Erstes müssen wir uns daher fragen, welche

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück SS 2009 Einführung in die Algebra Vorlesung 8 Homomorphie- und Isomorphiesatz Satz 8.1. Seien G,Q und H Gruppen, es sei ϕ :G H ein Gruppenhomomorphismus und ψ : G Q ein surjektiver

Mehr

2 Lösungen zu Kapitel 2

2 Lösungen zu Kapitel 2 2 Lösungen zu Kapitel 2 2. Lösung. Die Funktion f ist nicht injektiv. So gibt es (unendlich) viele Paare (x, y) mit f(x, y) = 0, etwa (0, 0) und (/2, ). Die Funktion f ist surjektiv. Zum Beispiel gilt

Mehr

2 Algebraische Grundstrukturen

2 Algebraische Grundstrukturen 30 2 Algebraische Grundstrukturen Definition. Eine Verknüpfung auf einer Menge G ist eine Abbildung : G G G (a, b) a b. Schreibweise. a b, a b, ab, a + b. Beispiele. (i) G = N : N N N (a, b) a + b. G =

Mehr

1 Definition und Grundeigenschaften

1 Definition und Grundeigenschaften Christian Bönicke Vektorbündel I Im Folgenden sei immer F = R, C oder H. 1 Definition und Grundeigenschaften 1.1 Definition Ein k-dimensionales Vektorbündel ξ über F ist ein Bündel (E, p, B) mit folgenden

Mehr

5.3 Darstellungsmatrizen affiner Abbildungen

5.3 Darstellungsmatrizen affiner Abbildungen 5.3 Darstellungsmatrizen affiner Abbildungen Definition 5.3.1. Seien A und B endlich-dimensionale ARs mit dim A n, dim B m und KS E : (p 0,..., p n ) von A und KS F : (q 0,..., q m ) von B. Sei α : A B

Mehr

2.2 Operationen von Gruppen

2.2 Operationen von Gruppen 2.2. OPERATIONEN VON GRUPPEN 47 2.2 Operationen von Gruppen In diesem Paragraphen wollen wir zeigen, wie Gruppen zur Definition, Abzählung und Konstruktion vieler Strukturen aus Mathematik und Naturwissenschaften

Mehr

Übungen zu Grundbegriffe der Topologie

Übungen zu Grundbegriffe der Topologie Übungen zu Grundbegriffe der Topologie A. Čap Wintersemester 2018 (1) Wiederholen Sie die Definition des Durchschnittes i I A i einer beliebigen Familie {A i : i I} von Mengen und zeigen Sie, dass für

Mehr

5 Die Liealgebra einer Liegruppe

5 Die Liealgebra einer Liegruppe $Id: liealg.tex,v 1.5 2010/09/03 07:51:34 hk Exp hk $ 5 Die Liealgebra einer Liegruppe Wir sind noch immer mit der Konstruktion der Liealgebra zu einer Liegruppe G beschäftigt. In der letzten Sitzung hatten

Mehr

α i e i. v = α i σ(e i )+µ

α i e i. v = α i σ(e i )+µ Beweis: Der Einfachheit halber wollen wir annehmen, dass V ein endlich-dimensionaler Vektorraum mit Dimension n ist. Wir nehmen als Basis B {e 1,e 2,...e n }. Für beliebige Elemente v V gilt dann v α i

Mehr