Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften"

Transkript

1 Laufzeit Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel 2 Goethe-Universität Frankfurt a.m.

2 Gliederung 1. Theoretischer Hintergrund zur Entwicklung fachdidaktischen Wissens Welche Rolle spielt das verfügbare Fachwissen und pädagogische Wissen? 2. Befunde aus COACTIV-R Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 3. Anlage von T-KnoX (Teacher Knowledge Experiment)

3 Modell zur Kompetenz von Lehrkräften Motivation Überzeugungen Selbstregulation Professionelles Wissen Fachdidaktisches Wissen (FDW) Fachwissen (FW) Pädagogisches Wissen (PW) Wissen, wie spez. Inhalte Schülerinnen und Schülern zugänglich gemacht werden können Baumert & Kunter, 2006; 2011; Shulman, 1986

4 Fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften Kernbereich der Professionalität von Lehrkräften (Shulman, 1986) Empirische Evidenz für Zusammenhänge mit: Unterrichtsqualität Schüleroutcomes (Baumert et al., 2010; Hill, Rowan & Ball, 2005; Kunter et al., 2013) FDW als wichtiger Zielbereich für die Lehrerausbildung

5 Entwicklung professionellen Wissens Theoretisches Modell Wissen muss erlernt werden: Durch die aktive Nutzung von Lerngelegenheiten (Kunter et al., 2011; Sternberg & Grigorenko, 2003) Lerngelegenheiten im Studium, in der Berufsphase usw. Nutzung Professionelles Wissen Individuelle Voraussetzungen u.a. Vorwissen : verfügbares FDW, FW, PW Welche Rolle spielen verfügbares FDW, FW, PW für die Entwicklung von FDW?

6 Entwicklung fachdidaktischen Wissens Forschungslage zur Entwicklung von FDW dünn: Viele Fallstudien, kaum längsschnittliche oder experimentelle Studien Annahmen zur Entwicklung von FDW 1. Amalgam-Hypothese: that special amalgam of content and pedagogy (Shulman, 1987, p.8) 2. FW als notwendige Voraussetzung a. FW beschränkt/unterstützt die Interpretation von Schülervorstellungen b. FW beschränkt/unterstützt die Generierung kognitiv herausfordernder Lerngelegenheiten 3. FW nicht hinreichend (Lee, Brown, Luft & Roehrig, 2007; Riese, 2009)

7 Design COACTIV-R Max-Planck-Institut für Bildungsforschung t1 Kohorte 1 Kohorte 2 t2 Kohorte 1 Kohorte 2 Erstes Jahr Zweites Jahr 546 Lehramtsanwärter/innen in Kohorte 1 Zu t1 und t2: Tests zum FDW, FW und PW 7

8 Analyse: Autoregressives Cross-lagged-Modell CK1_t1 CK4_t1 CK1_t2 CK2_t2 CK5_t2 CK6_t2 SC2_t1 TA1_t1 TA2_t1 ER1_t1 TA1_t2 ME_t1 ST_t2 AS_t2 CM_t2 ME_t2 ER1_t2 SC3_t2 TA3_t2 AS_t1 ST_t1 CM_t1 SC1_t1 ER2_t1 SC1_t2 ER3_t2 a FDW_t2 PW_t2 PW_t1 FDW_t1 FW_t2 FW_t1 CK2_t1 CK3_t1 CK7_t2 b a b c c d d e e f f g g h h i i

9 Ergebnisse: Strukturmodell FW_t FW_t2 R 2 =.94 Fit-Maße χ 2 (df) 695* (391) RMSEA.04 CFI.93 TLI.93 FDW_t FDW_t2 R 2 =.91 SRMR , n.s. PW_t PW_t2 R 2 =.48 XY-standardisierte Koeffizienten; MLR-Schätzung; Kleickmann, Kunter, Voss, & Baumert, in prep.

10 Zusammenfassung und Diskussion Zusammenfassung Vorher verfügbares FW und FDW für Entwicklung von FDW wichtig Kein kreuzverzögerter Effekt des PW auf FDW Auch keine Interaktion von FW und PW bei der Entwicklung von PCK Folgerungen Verfügbares PCK und CK für die PCK-Entwicklung wichtig Keine Evidenz für Amalgam-Hypothese Lerngelegenheiten für PCK und CK wichtig für die Entwicklung von Lehrerausbildung Offene Frage: Abstimmung dieser Lerngelegenheiten Einschränkungen PW-Test nicht besonders nah am FDW: Wissen über Schülerkognitionen und Lehrstrategien? Zwar Längsschnittdaten, aber Beobachtungsdaten Experimentelle Studie Teacher Knowledge Experiment (T-KnoX)

11 Zielsetzung Kausale Evidenz zu Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens gewinnen Annahmen, die geprüft werden sollen: 1. FW und PW verschmelzen 2. FW unterstützt 3. FW ist hinreichend

12 Untersuchungsanlage Gruppe T 1 1. Tag EG 2 Tests zum FW Tests zum FDW FDW FDW EG 3 FDW FW FW FDW EG 4 PW FW PW PW Kontrollvariablen Kurs 1 1. Tag, 4 h T 2 2. Tag Kurs 2 2. Tag, 4 h EG 1 FW FW KG PW PW Baseline T 3 2. Tag Tests zum FDW FW PW Test zum FDW (Transfer) T 4 1,5 Monate später Tests zum FDW FW PW Teilnehmer/innen Ca. 130 Lehramtsstudierende (Grundschule) aus Berlin; ca. 22 pro Gruppe; zufällige Zuteilung; 1. oder 2. Semester Inhalte der Kurse und Tests FW FDW PW --- Brüche und Bruchrechnung --- Schülervorstellungen, Lernschwierigkeiten, Lehrstrategien, Repräsentationen

13 Überprüfung der Hypothesen Hypothese Einfluss auf die Entwicklung von FDW FW und PW verschmelzen FW + PW > PW + PW FW unterstützt FW + FDW > alle anderen Bedingungen FW hinreichend (schwach) FW + FW > PW + PW FW hinreichend (stark) FW + FW > FDW + FDW

14 Erwarteter Ertrag und Ausblick Erwarteter Ertrag Kausale Erkenntnisse über das Zusammenspiel von FW, FDW und PW bei der Entwicklung von FDW als zentraler Komponente der Kompetenz von Lehrkräften Prüfung von Annahmen aus der Literatur zum Wissen von Lehrkräften Praktisch: Gezieltere Förderung von FDW im Rahmen der Lehrerbildung Ausblick Bei T-KnoX: Artifizielle Trennung von FW und FDW in den Kursen Was bringen integrierte vs. separierte Lerngelegenheiten?

15 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Das T-KnoX Team: Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel 2 Goethe-Universität Frankfurt a.m.

Professionalität von Lehrkräften als Feld fachdidaktischer Forschung

Professionalität von Lehrkräften als Feld fachdidaktischer Forschung Professionalität von Lehrkräften als Feld fachdidaktischer Forschung Thilo Kleickmann Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN), Kiel Gliederung des Vortrags 1. Professionelle

Mehr

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte

Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Was ist eine gute Lehrkraft? Qualitätsmerkmale erfolgreicher Lehrkräfte Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) Akademie Sankelmark, 24. Oktober 2009 Überblick Standards und Kompetenzmodelle

Mehr

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen!

Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen! FACHDIDAKTIK FACHWISSENSCHAFT BILDUNGSWISSENSCHAFT Jürgen Mayer & Katharina Gimbel Universität Kassel, Didaktik der Biologie Professionsfacetten domänenspezifisch untersuchen! Arbeitstreffen zum Thema

Mehr

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel

Institut für Bildungsforschung in der School of Education. Kati Trempler Judith Schellenbach-Zell Cornelia Gräsel Prädiktoren der naturwissenschaftlichen Kompetenz und des naturwissenschaftlichen Interesses von Grundschulkindern der Einfluss von individuellen Schülermerkmalen und Lehrermerkmalen Kati Trempler Judith

Mehr

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen

FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen FORUM 5: Kompetenzzuwachs im Lehramtsstudium messen Moderation: Gabriele Kaiser Die Projekte werden im Rahmen der gemeinsamen Qualitätsoffensive Lehrerbildung von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums

Mehr

DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN

DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN DER BEITRAG DER BILDUNGSWISSENSCHAFTEN ZUR LEHRER UND LEHRERINNENBILDUNG: ERWARTUNGEN UND KONFLIKTZONEN Prof. Dr. Udo Rauin Goethe-Universität Frankfurt Überblick 1. Reformbedarf der Lehrerbildung vom

Mehr

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln?

Beeinflusst der Enthusiasmus einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Beeinflusst der einer Lehrperson deren unterrichtliches Handeln? Victoria Neuber 1, Josef Künsting 2, Frank Lipowsky 1 1 Universität Kassel, 2 Universität Regensburg Gliederung 1. Theorie und Forschungsstand

Mehr

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche

Wirkungen der Lehrerbildung in den ersten Berufsjahren eine längsschnittliche TEDS-FU: Handlungsnahe Erfassung von Lehrerprofessionswissen durch Videovignetten Humboldt-Universität zu Berlin, Universität Hamburg, Universität zu Köln, Universität Vechta Wirkungen der Lehrerbildung

Mehr

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung

Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung Die Kieler Forschungswerkstatt als Lehr-Lern-Labor in der Lehramtsausbildung Herausforderung Lehramt Entwicklung, Umsetzung und Reflexion von Lernprozessen Fachperspektiven Lehr-Lern-Prozesse 2 Aspekte

Mehr

Was muss eine gute Lehrkraft können?

Was muss eine gute Lehrkraft können? Was muss eine gute Lehrkraft können? Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften und Unterrichtsqualität Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Wien, 7. Oktober 2015 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für

Mehr

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität 13. EMSE-Tagung in Kiel, 29./30.06.2011 What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN)

Mehr

Erwerb fachdidaktischen Wissens und seine Bedeutung für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern

Erwerb fachdidaktischen Wissens und seine Bedeutung für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern Erwerb fachdidaktischen Wissens und seine Bedeutung für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern Jörg Großschedl 27.11.2016 Vortrag auf der Tagung Fachdidaktisches Mentoring in der Lehrerinnen- und

Mehr

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? www.goethe-universitaet.de Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren? Der Zusammenhang zwischen Fähigkeiten in der frühen Kindheit und der Schulleistung in der dritten Klasse

Mehr

Die Hattie-Studie...

Die Hattie-Studie... Die Hattie-Studie...... und was wir noch so wissen Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Bonn, 15. Mai 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik Überblick

Mehr

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe)

Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Entwicklung und Überprüfung von Kompetenzmodellen zur integrativen Verarbeitung von Texten und Bildern (BiTe) Beitrag auf dem SPP Abschlusskolloquium Frankfurt, 08.10.2013 Annika Ohle, Nele McElvany, Wolfgang

Mehr

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben? Welche Kompetenzen im Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben? Prof. Dr. Esther Brunner PHTG, Kreuzlingen 2 Übersicht 1) Wissensbereiche i von Lehrpersonen 2) Unterschiedliche Perspektiven auf das Thema

Mehr

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen?

Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen? Leistung an unseren Schulen - Auf welche Leistungen kommt es an und wie kann man sie erreichen? Jürgen Baumert Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin München, 09.02.2006 Grundstruktur der Allgemeinbildung

Mehr

Fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern und die didaktische Strukturierung von Mathematikunterricht

Fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern und die didaktische Strukturierung von Mathematikunterricht VON OSSIETZKY Universität OLDENBURG FAKULTÄT V MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Fachdidaktisches Wissen von Lehrerinnen und Lehrern und die didaktische Strukturierung von Mathematikunterricht Fallanalysen

Mehr

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung Jürgen Baumert Arbeitstagung der GEW Schleswig-Holstein Neumünster, 9. Februar 2013 Mögliche Konsenszonen 1. Eine moderne Lehrerbildung beruht auf einem

Mehr

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik

Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik Teilprojekt 6 der Tübingen School of Education Kompetenzmodellierung und Kompetenzentwicklung in der Fachdidaktik Mathematik Christoff Hische Jonathan Walz Forschungsfragen Was befähigt einen Lehrer dazu,

Mehr

Englischer Immersionsunterricht in der Grundschule: Effekte und vermittelnde Prozesse

Englischer Immersionsunterricht in der Grundschule: Effekte und vermittelnde Prozesse Englischer Immersionsunterricht in der Grundschule: Effekte und vermittelnde Prozesse Sandra Kristina Gebauer, Anna C. M. Zaunbauer & Jens Möller Gefördert von der Symposium Bilinguales Lernen und Lehren.

Mehr

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland Olaf Köller IPN, Kiel Bildungspolitisches Forum, Bonn, DIE, 07. Oktober 2014 Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der

Mehr

Wie wird man eine gute Lehrkraft?

Wie wird man eine gute Lehrkraft? Wie wird man eine gute Lehrkraft? Zu Möglichkeiten, die Lehramtsausbildung zu optimieren Prof. Dr. Jens Möller Universität Kiel TU Braunschweig Vortrag 27.4.2016 Überblick Ein Modell professioneller Kompetenz

Mehr

Die Lehrkraft macht den Unterschied

Die Lehrkraft macht den Unterschied Die Lehrkraft macht den Unterschied Forschung zu Unterrichtsqualität und professioneller Kompetenz von Lehrkräften Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Thamar Voss Universität Freiburg Gliederung Einleitung

Mehr

What works? Aktuelle Befunde der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Aktuelle Befunde der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Aktuelle Befunde der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Prof. Dr. Olaf Köller, Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Mehr

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien

Richard Fortmüller, Sabine Fritsch. Wirtschaftspädagogik Kongress Wien. 17. April 2015 Wien Zum Einfluss der universitären Lehrer/innenbildung auf das Fachwissen und fachdidaktische Wissen von Studierenden der Wirtschaftspädagogik Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland Richard Fortmüller,

Mehr

4. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung, Steyr 03.Juli 2014

4. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung, Steyr 03.Juli 2014 Wie fühlen sich Lehrlinge auf die LAP vorbereitet? Eine multivariate Analyse der subjektiven und ausbildungsbezogenen Bestimmungsfaktoren Martin Mayerl Österreichisches Institut für Berufsbildungsforschung

Mehr

Thomas Gatzka & Benedikt Hell. Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie Olten, Schweiz

Thomas Gatzka & Benedikt Hell. Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie Olten, Schweiz Beyond RIASEC Entwicklung und Evaluation eines hierarchischen Interessenstrukturmodells Thomas Gatzka & Benedikt Hell Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Angewandte Psychologie Olten, Schweiz

Mehr

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg

Nora Harr. Pädagogische Abteilung, Psychologisches Institut, Freiburg Wenn allgemeines für fachbezogenes Wissen einspringen soll. Zum Verhältnis von allgemeinem pädagogischen Wissen und fachbezogenem pädagogischen Wissen am Beispiel multipler Repräsentationen Nora Harr Pädagogische

Mehr

Professionswissen und Unterrichtsqualität

Professionswissen und Unterrichtsqualität Professionswissen und Unterrichtsqualität Jürgen Baumert 13. EMSE-Fachtagung Kiel, 29. und 30. Juni 2011 COACTIV Professionelle Kompetenz von Lehrkräften, kognitiv aktivierender Mathematikunterricht und

Mehr

Inhalt. Einleitung... 13

Inhalt. Einleitung... 13 Inhalt Einleitung... 13 1 Kompetenzen... 15 1.1 Kompetenzbegriff... 15 1.1.1 Begriffshistorische und begriffstheoretische Entwicklungen... 15 1.1.2 Kompetenzbegriff aus pädagogischer und psychologischer

Mehr

Wie viel Fachdidaktik und Pädagogik brauchen Lehrkräfte?

Wie viel Fachdidaktik und Pädagogik brauchen Lehrkräfte? Wie viel Fachdidaktik und Pädagogik brauchen Lehrkräfte? Jürgen Baumert Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin 30 Jahre PFL Alpen-Adria Universität, Klagenfurt 12. Oktober 2012 ÜBERBLICK 1. Metatheoretisches

Mehr

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010

Gesundheitskompetenz und Selbstregulation. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Gesundheitskompetenz und Selbstregulation 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie Bremen 2010 Kontext der Untersuchung Freien Universität Berlin/Universität Hildesheim Prof. Dr. Renate

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

Classroom Management, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung:

Classroom Management, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung: Classroom Management, konstruktive Unterstützung und kognitive Aktivierung: Kerndimensionen gelingenden Unterrichts Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel Oldenburg, 23. September 2014 Überblick Wie haben sich

Mehr

Der Zusammenhang von Zielorientierungen mit objektivem und subjektivem Berufserfolg

Der Zusammenhang von Zielorientierungen mit objektivem und subjektivem Berufserfolg Der Zusammenhang von Zielorientierungen mit objektivem und subjektivem Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie, Rostock, 6.9.-9.9.2011 Judith Volmer, Natalia Reichert, & Daniel Spurk

Mehr

Professionswissen von Lehrkräften und schulisches Lernen

Professionswissen von Lehrkräften und schulisches Lernen 44. MNU-Herbsttagung des Landesverbandes S-H, Kiel, 22.09.2010 Professionswissen von Lehrkräften und schulisches Lernen Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Mehr

ENTHUSIASMUS ALS TEIL PROFESSIONELLER KOMPETENZ VON LEHRPERSONEN. Zur längsschnittlichen Validierung des Konstrukts

ENTHUSIASMUS ALS TEIL PROFESSIONELLER KOMPETENZ VON LEHRPERSONEN. Zur längsschnittlichen Validierung des Konstrukts ENTHUSIASMUS ALS TEIL PROFESSIONELLER KOMPETENZ VON LEHRPERSONEN Zur längsschnittlichen Validierung des Konstrukts Victoria Neuber, Josef Künsting Frank Lipowsky 1 GLIEDERUNG Konstrukt und : Berufsmotivation,

Mehr

Qualitätssicherung und -entwicklung

Qualitätssicherung und -entwicklung Qualitätssicherung und -entwicklung Das Handlungsfeld Qualitätssicherung und -entwicklung unterteilt sich in fünf Teilprojekte, die sich aus den Studienfächern Bildungswissenschaften, Sachunterricht (geistes-

Mehr

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 87 Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen Bearbeitet von Andreas Bach

Mehr

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel

What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht. Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel What works? Befunde der Unterrichtsforschung zum verständnisvollen Lernen im Fachunterricht Prof. Dr. Olaf Köller IPN Kiel SINUS Frühjahrestagung, Kiel, 16. März 2012 What works? Empirische Befunde Befunde

Mehr

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE PROF. DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Professorin für Schul- und Unterrichtsforschung am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien (ZIB), TUM School of Education,

Mehr

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung

Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung Wirkungen von Maßnahmen zur Lehrerprofessionalisierung feststellen Unterrichtsentwicklung im SINUS- Grundschulprogramm mit verschiedenen Instrumenten und Methoden erheben EMSE-Tagung Kiel, 30. Juni 2011,

Mehr

Lehren neu denken professionelle Kompetenz von Lehrkräften

Lehren neu denken professionelle Kompetenz von Lehrkräften Lehren neu denken professionelle Kompetenz von Lehrkräften Jürgen Baumert Vortragsreihe Universität Augsburg Sommersemester 2011 25. Mai 2011 COACTIV Professionelle Kompetenz von Lehrkräften, kognitiv

Mehr

PISA 2015 Ist der Trend ein Trend?

PISA 2015 Ist der Trend ein Trend? PISA 2015 Ist der Trend ein Trend? Prof. Dr. Olaf Köller IPN, Kiel und ZIB, München Berlin, 12.12.2016 Überblick Bemerkenswerte Befunde in PISA 2015 Änderungen im Design und in der Durchführung von PISA

Mehr

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung

Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung Workshop Speyer 30. 11.2006 Theoriegeleitete Förderung von Kompetenzen im Bereich Erkenntnisgewinnung vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussion über Kompetenzmodelle Prof. Dr. M. Hammann Didaktik der

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik Nicole Berner & Constanze Kirchner Gliederung 1. Theoretische Einordnung der Lehrerprofessionalität 2. Empirische Befunde 1. Theoretische Einordnung

Mehr

10 Inhaltsverzeichnis

10 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Theoretischer Teil... 27 1.1 Problemaufriss... 27 1.2 Bindungs- und Beziehungsqualität zu sekundären Bezugspersonen im institutionellen Betreuungs- und Bildungskontext... 33 1.2.1

Mehr

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27.

Meyer, Meinert A.; Alte oder neue Lernkultur? Zuerst erschienen unter dem Titel: Stichwort: Alte oder neue Lernkultur?. In: ZfE, 1-05, 5 27. Anhang Quellenverzeichnis Rost, Friedrich; Stichwort: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (ZfE). Es handelt sich um einen Originalbeitrag für dieses Buch. Lenzen, Dieter; Gerechtigkeit und Erziehung.

Mehr

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie Berichte aus der Psychologie Mahena Stief Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie D 29 (Diss. Universität Erlangen-Nürnberg) Shaker Verlag Aachen 2001 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13

Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Inhalt Vorwort...11 Kapitel I TIMSS 2015: Wichtige Ergebnisse im Überblick...13 Wilfried Bos, Heike Wendt, Olaf Köller, Christoph Selter, Knut Schwippert und Daniel Kasper 1 Einleitung...13 2 Zentrale

Mehr

Hochbegabung. Implizite und explizite Vorstellungen von Lehrkräften und ihre praktische Relevanz. Franzis Preckel,

Hochbegabung. Implizite und explizite Vorstellungen von Lehrkräften und ihre praktische Relevanz. Franzis Preckel, Hochbegabung Implizite und explizite Vorstellungen von Lehrkräften und ihre praktische Relevanz Franzis Preckel, 11.02.2017 COACTIV-Modell professioneller Kompetenz Professionswissen Fach, Didaktik, Pädagogik,

Mehr

Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells

Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells Entwicklung eines hierarchischen Interessenstrukturmodells für das fächerübergreifende Online-Self-Assessment «was-studiere-ich.ch» Thomas Gatzka & Benedikt Hell Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule

Mehr

Neue Ergebnisse zur Bedeutung und Wirkung von Autonomie

Neue Ergebnisse zur Bedeutung und Wirkung von Autonomie Neue Ergebnisse zur Bedeutung und Wirkung von Autonomie Dr. Anita Keller Arbeits- und Organisationspsychologie Universität Bern, Schweiz Referat vom 16.6.2015 Universität Wien, Institut für Angewandte

Mehr

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen?

Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen? Fünf Jahre standardbasierte Qualitätssicherung im Schulsystem: Fluch oder Segen? Olaf Köller Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik und Institut zur Qualitätsentwicklung

Mehr

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts

Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts Impulse zur Weiterentwicklung des Sachunterrichts SINUS-Transfer Grundschule Dr. Karen Rieck Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften Übersicht Stand des Sachunterrichts - Bildungsauftrag

Mehr

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME Dr. Conny Melzer 1 Vortrag auf dem AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME Dr. Conny Melzer 2 Lehrerprofessionalität Was kommt auf Sie zu? Lehreraufgaben in der Inklusion

Mehr

Die Gottesanbeterin: Ein quantitatives Experiment zwischen Sport und

Die Gottesanbeterin: Ein quantitatives Experiment zwischen Sport und 1 Die Gottesanbeterin: Ein quantitatives Experiment zwischen Sport und durch Physik Klicken 2 Physik und durch SportKlicken A. Müller (U Genf)*, T. Wolff ( U Landau) Einführung, Ausgangsbeobachtung Methode

Mehr

Handlungsorientierter Lernfeldunterricht

Handlungsorientierter Lernfeldunterricht Handlungsorientierter Lernfeldunterricht Fachdidaktische Rekonstruktionen und pragmatische Reflexionen im Beziehungsgefüge des Unterrichts an der Berufsschule Rainer Gerke Disputationsvortrag an der Universität

Mehr

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln

Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln Zur Nutzung schulpraktischer Lerngelegenheiten in den Masterpraktika der Universität Hamburg und der Universität zu Köln Jörg Doll, Armin Jentsch, Dennis Meyer, Gabriele Kaiser, Kai Kaspar & Johannes König

Mehr

Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren

Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren Ländervergleichende Analyse der Wahrnehmung und Akzeptanz von Schulinspektionsverfahren Oliver Böhm-Kasper & Odette Selders 1 Universität Bielefeld Gliederung 1. Methodisches Design & theoretische Einbettung

Mehr

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen Dieter Rüttimann, Prof. ZFH Dozent Institut Unterstrass Lehrer und Schulleiter GSU 10.06.2015 1 Fragestellung Reusser 2009 10.06.2015

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz Länder- und Verbund übergreifende Fachtagung Berlin, 18.05.2017 Prof. Dr. Michael Becker-Mrotzek Eine Initiative von Übersicht Ausgangslage

Mehr

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Beispielbild Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept? Renate Soellner Universität Hildesheim Hintergrund DFG-Projekt (2007-2009) Gesundheitskompetenz: Modellentwicklung und Validierung

Mehr

Was ist guter Unterricht?

Was ist guter Unterricht? Tagung Sinus-Grundschule, Rodgau Was ist guter Unterricht? Kognitive Aktivierung und Strukturierung im Unterricht Thilo Kleickmann IPN - Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik

Mehr

Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben

Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben ABSTRACT Zertifikat Inklusion Basiskompetenzen (ZIB): Durch systematisch unterstützte Praxiserfahrungen grundlegende Kompetenzen für Inklusion erwerben Meike Unverferth Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Mehr

Wie nutzen Schülerinnen und Schüler angebotene Lerngelegenheiten? Innovative Ansätze zur Erfassung von Wahrnehmungsund Verarbeitungsprozessen

Wie nutzen Schülerinnen und Schüler angebotene Lerngelegenheiten? Innovative Ansätze zur Erfassung von Wahrnehmungsund Verarbeitungsprozessen Wie nutzen Schülerinnen und Schüler angebotene Lerngelegenheiten? Innovative Ansätze zur Erfassung von Wahrnehmungsund Verarbeitungsprozessen Diskussion Jasmin Decristan GEBF, 16.02.2018 1 Nutzung Unterrichts

Mehr

Intelligenz, Wissen und Problemlösen

Intelligenz, Wissen und Problemlösen Intelligenz, Wissen und Problemlösen Kognitive Voraussetzungen für erfolgreiches Handeln bei computersimulierten Problemen von Heinz-Martin Süß Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle

Mehr

1 Lehrerwissen und besondere Probleme beim Rechnenlernen

1 Lehrerwissen und besondere Probleme beim Rechnenlernen 1 Lehrerwissen und besondere Probleme beim Rechnenlernen Die professionelle Kompetenz von Lehrkräften steht seit einigen Jahren im Fokus der nationalen und internationalen mathematikdidaktischen Forschung.

Mehr

Multiple Ziele im Mathematikunterricht

Multiple Ziele im Mathematikunterricht Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 51 Multiple Ziele im Mathematikunterricht Bearbeitet von Mareike Kunter 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 8309 1559 1 Format

Mehr

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg

Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg BERA Beratung im schulischen Kontext Teilprojekt des Gesamtvorhabens WegE - Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg S. 1 Beratung von (angehenden) Lehrkräften S. 2 Beratung (angehenden) Lehrkräften

Mehr

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung? Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung? Eine Untersuchung am Beispiel des vierwöchigen Pflichtpraktikums in der Gymnasiallehrerausbildung in Baden-Württemberg Inaugural-Dissertation

Mehr

Pro fes sio na li tät. Re li gi ons pä da go gik

Pro fes sio na li tät. Re li gi ons pä da go gik Leh rer Pro fes sio na li tät Re li gi ons pä da go gik Dr. Birte Platow / Prof. Dr. Manfred Riegger Ev./Kath. Theologie - Religionspädagogik, Universität Augsburg Pro fes sio na li tät Religion / Religiosität

Mehr

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht

Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Orientierungsarbeiten Chancen nutzen mit Blick auf das Kind und den eigenen Unterricht Gliederung Überblick über die Vergleichsarbeiten in verschiedenen Ländern Probleme im Zusammenhang mit Vergleichsarbeiten

Mehr

Begabung - Leistung Karriere

Begabung - Leistung Karriere Begabung - Leistung Karriere Die Preisträger im Bundeswettbewerb Mathematik 1971-1995 von Kristine Heilmann Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhalt 1 Einleitung 11 2 Theoretischer

Mehr

Professur für Allgemeine und Biopsychologie

Professur für Allgemeine und Biopsychologie Professur für Allgemeine und Biopsychologie Institut für Psychologie Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften Der Einfluss von Lehrkraft-Einstellungen zu Inklusion auf die Wahrnehmung von Inklusionsassistenten

Mehr

Sprachförderung unter Berücksichtigung von Videographie-Einsatzmöglichkeiten in der Lehrer*innenbildung

Sprachförderung unter Berücksichtigung von Videographie-Einsatzmöglichkeiten in der Lehrer*innenbildung Sprachförderung unter Berücksichtigung von Videographie-Einsatzmöglichkeiten in der Lehrer*innenbildung im Projekt Dr. Ulrike Schaupp & Christine Stahl Gliederung LeHet Lehrerprofessionalität im Umgang

Mehr

Differenzierte Lernaufgaben zu chemischen Experimenten

Differenzierte Lernaufgaben zu chemischen Experimenten Foto: Mike Krishnatreya Differenzierte Lernaufgaben zu chemischen Experimenten Pitt Hild & Susanne Metzger Input (15 ) Was versteht man unter experimenteller Kompetenz? Was versteht man unter neuer Aufgabenkultur?

Mehr

Strukturgleichungsmodellierung

Strukturgleichungsmodellierung Strukturgleichungsmodellierung FoV Methodenlehre FSU-Jena Dipl.-Psych. Norman Rose Parameterschätzung, Modelltest & Fit Indizes bei SEM Forschungsorientierte Vertiefung - Methodenlehre Dipl.-Psych. Norman

Mehr

Die Rolle von Dankbarkeit und Moral Elevation bei der Entwicklung moralischer Identität

Die Rolle von Dankbarkeit und Moral Elevation bei der Entwicklung moralischer Identität Fachrichtung Psychologie Professur für Persönlichkeitspsychologie und Diagnostik Die Rolle von Dankbarkeit und Moral Elevation bei der Entwicklung moralischer Identität Rico Pohling 1, Rhett Diessner 2,

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

LEIBNIZ-INSTITUT FÜR DIE PÄDAGOGIK DER NATURWISSENSCHAFTEN UND

LEIBNIZ-INSTITUT FÜR DIE PÄDAGOGIK DER NATURWISSENSCHAFTEN UND ADRESSE Olshausenstraße 62, 24118 Kiel BESCHREIBUNG Das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN) ist eines der führenden wissenschaftlichen Institute auf dem Gebiet

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen TU4Teachers Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen KoBB Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen Projektleitung: Teilprojektleitungen: Projektteam: Prof. Dr. Barbara

Mehr

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem.

Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase IQSH. Ausgangslage. Unterstützungssystem. Niemanden zurücklassen Mathe und Lesen macht stark Grundschule Eingangsphase Ausgangslage Unterstützungssystem Meilensteine Sommerworkshop 30. August 2017 Dr. Thomas Riecke-Baulecke Erfolge Durch die gezielte

Mehr

Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften Fachspezifisches Wissen und Selbstregulation

Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften Fachspezifisches Wissen und Selbstregulation Professionelle Handlungskompetenz von Lehrkräften Fachspezifisches Wissen und Selbstregulation Jürgen Baumert, Werner Blum, Martin Brunner, Thamar Dubberke, Alexander Jordan, Uta Klusmann, Stefan Krauss,

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik Universität Augsburg Institut für Sportwissenschaft Lehrstuhl für Sportpädagogik Prof. Dr. Hans Peter Brandl-Bredenbeck Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Sportpädagogik und Sportdidaktik Augsburg,

Mehr

Professionswissen von Physik-Lehramtsstudierenden im Bereich Mechanik. Diplomarbeit. zur Erlangung des akademischen Grades

Professionswissen von Physik-Lehramtsstudierenden im Bereich Mechanik. Diplomarbeit. zur Erlangung des akademischen Grades Professionswissen von Physik-Lehramtsstudierenden im Bereich Mechanik Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Naturwissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz vorgelegt

Mehr

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg 1 Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg Wie gelingt es uns, die Qualitätsentwicklung an Schulen zu verbessern? Gemeinsames Expertengespräch der Fraktionen Grüne und CDU im Landtag

Mehr

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund

Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Leistungserwartungen von Lehrkräften und der Bildungserfolg von Kindern mit Migrationshintergrund Ergebnisse aus der Studie Vielfalt im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte gute Leistungen fördern können Tagung

Mehr

Vorlesung Pädagogische Psychologie

Vorlesung Pädagogische Psychologie Vorlesung Pädagogische Psychologie Sommersemester 2011 Mo 16-18 Uhr Alexander Renkl Zitat der Woche Der Mensch soll lernen, nur die Ochsen büffeln (Erich Kästner). Für einen "Anfänger": Links oder rechts?

Mehr

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen

Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen Block I: Professionelles Handlungswissen von Lehrpersonen Keine Rezepte Reflektionsmöglichkeiten: Wissen, das bei der Bewertung von Verhalten und Äusserungen der Lernenden Voraussetzung für lernwirksamen

Mehr

Qualität naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Grundschule: Mehr als drei Basisdimensionen?

Qualität naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Grundschule: Mehr als drei Basisdimensionen? Qualität naturwissenschaftlichen Unterrichts in der Grundschule: Mehr als drei Basisdimensionen? Thilo Kleickmann 1, Anna-Katharina Praetorius 2 & Mirjam Steffensky 3 1 Universität Kiel, 2 Universität

Mehr

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte

Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Von Stärken und Schwächen: Zur Genese fachbezogener Selbstkonzepte Jens Möller Universität Kiel Vortrag Humanwissenschaftliche Perspektiven auf Lernen FU Berlin, 14. Januar 2005 Überblick über den Vortrag

Mehr

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung

Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung Wie Lehrende Unterricht planen und Konsequenzen für die Lehrerbildung PD Dr. Ulrike Hanke Caroline Nehls, BA Ivanessa Mirastschijski, BA Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg Zitate

Mehr

Kurzbeschreibungen der Workshops

Kurzbeschreibungen der Workshops Kurzbeschreibungen der Workshops auf der Auftaktveranstaltung von SINUS an Grundschulen in Soltau (29.-31.10.2009) Freitag, 30.10.2009 Petra Scherer (Universität Bielefeld) Umgang mit Heterogenität Möglichkeiten

Mehr

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule

Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Fortbildungsbausteine für Lehrkräfte von Andrea Steck 1. Auflage Förderung des Leseverstehens in der Grundschule Steck schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich

Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich Erkenntnisgewinnung im internationalen Vergleich Eine Videostudie im Chemieunterricht in Deutschland und Schweden Jaana Björkman Prof. Dr. Rüdiger Tiemann Institut für Chemie Didaktik der Chemie Hintergrund

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr