Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 - > - > - > - > -"

Transkript

1 Grundvoraussetzung Spezifizierungen Weitere Voraussetzung und zugleich erste Folge Ergebnis, Folge Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 1 > > > > Reimpaare: Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren Enjam 1 A > be Sind Schlüssel aller Kreaturen, ment (E) A Wenn die so singen oder küssen, B un rein Mehr als die Tiefgelehrten wissen, B Wenn sich die Welt ins freie Leben 5 C > > > > E Und in die Welt wird zurückgegeben, C Wenn dann sich wieder Licht und Schatten D E Zu echter Klarheit wieder gatten, D Und man in Märchen und Gedichten E E Erkennt die wahren Weltgeschichten, 10 E > > > > Dann fliegt vor einem geheimen Wort F > > > > E Das ganze verkehrte Wesen fort. F > : betont; : unbetont 4hebiger Jambus Vers 110: weibliche Kadenz! Anapäst und katalektischer jambischer Versfuß! Anapäst und 1 akatalektischer jambischer Versfuß! Anapäst und 2 akatalektische Versfüße Vers 11 und 12: männliche Kadenz

2 Novalis Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren (1799/1800) Teil 2 Inhalt: V. 1,2: Wenn alle Lebewesen nicht mehr nach lediglich rationalen Gesichtspunkten beurteilt werden, V. 3,4: wenn sie in ihren natürlichen Lebensäußerungen das Wesentliche besser erfassen als jede theoretische Wissenschaft, V. 5,6: wenn sich alle Lebensbereiche nach außen geöffnet haben und erst auf diese Weise bereichert zu ihrem eigentlichen Wesen finden, V. 7,8: wenn sich dann alle Gegensätze zu einem harmonischen Ganzen vereint haben und dadurch erst das Erkennen des Wesentlichen möglich ist V. 9,10: und die Menschen in Volksdichtung und Lyrik die eigentlichen Wahrheiten erkennen, V. 11,12: dann bewirkt eine Art Zauberformel (progressive Universalpoesie/ Poetisierung des Lebens/ blaue Blume ) die Heilung der verkehrten Welt. Kern: Die Poetisierung des Lebens bewirkt die Wiederherstellung der UrHarmonie allen Seins! Programmatik der Romantik Gedanklicher Aufbau: gedankliche Kreisbewegung: V. 1,2! V. 11, 12 Spezifizierung und Steigerung: V. 3,4,5,6 " V. 7,8,9,10 Strophenbau: Dem geschlossenen Gedankengang entsprechend eine strophische Einheit, bestehend aus 12 Versen Metrum, Versgestaltung:

3 4hebiger Jambus, Durchbrechung an inhaltlich signifikanten Stellen durch anapästischen Versfuß, dem (V. 6) ein katalektischer jambischer Versfuß, dann (V. 11) ein akatalektischer und schließlich (V. 12) zwei akatalektische Versfüße folgen! Steigerung, Heilungsprozess, Harmonie Kadenzen: # V. 110: weiblich/ unbetont " schwebend, offen, Prozesshaftigkeit # V. 11, 12: männlich/betont " fest, bestimmt, Antwort, bzw. Ergebnis des Prozesses Enjambements: (V. 1/2, V. 5/6, V. 7/8, V. 9/10, V. 11/12) " fließender Sprechrhythmus, Nähe zur Prosa " vgl. Verschmelzung der Gattungen (progressive Universalpoesie) Reimform: sechs Reimpaare " gedankliche Einheiten zweites Reimpaar (V. 3/4): unreiner Reim " Durchbrechung an inhaltlich bedeutsamer Stelle ( küssen $ wissen ): Antithese zur Kennzeichnung des Gegensatzes zwischen Ursprünglichkeit und Ratio " leitmotivisch für den Gegensatz zwischender angestrebten AllHarmonie und der jetzigen verkehrten Welt Vokalqualität der Reime: # ü/i, e/e, i/i " helle Vokale # u/u, a/a, o/o " dunkle Vokale! Gegensätzlichkeit, Kontrast (vgl. Leitthema) $ Ausgewogenheit, Harmonie (vgl. Leitthema)

4 Sprachlichstilistische Gestaltung Gegensatzpaare: Ratio: Zahlen Figuren Tiefgelehrte Schatten Verkehrte Welt Ursprünglichkeit: alle Kreaturen singen, küssen freies Leben Licht Märchen, Gedichte # Grundlegende Antithetik: Gegenwart $ Vergangenheit, Zukunftsvision # Wird durch Enjambement (V.1/2), (V. 11/12) und wenndann Struktur der Gedankenführung zu einer Einheit zusammengeführt #! Programm der Romantik: Verschmelzung der Gegensätze, Streben nach Ganzheitlichkeit und umfassende Harmonie aller Seinsbereiche antithetische Begriffe: zugleich inhaltliche Schlüsselworte Syntax: " Parallelismen # 3x wenn " magische Zahl # 1x wenn dann [...] und " Schlüssel # geheimes Wort (Poesie, Natürlichkeit) # 1x dann " Erlösung Wortwahl: vordergründig unpoetische Alltagssprache " aber: Konnotationsfeld programmatisch für die Romantik # Singen: natürlicher, unverfälschter Laut; Naturpoesie # Küssen: auf das Du gerichtet, Neigung, Emotion # Frei[es] Leben: nicht gebunden an rationalpragmatische Normen, durchdrungen von Phantasie, Poesie

5 # Licht: traditionelle Metapher für Erkenntnis # Echte Klarheit: Erkennen dessen, was wesentlich ist # Märchen Gedichte: Hort unverfälschter Wahrheit # Geheimes Wort: Sehnsuchtsmetapher; Erkenntnis der Unerreichbarkeit In antithetischem Verhältnis dazu: # Zahlen, Figuren: Rationales, konkret fassliches # Tiefgelehrte: Vertreter der Bücherweisheit, ohne Zugang zu den Quellen der wirklichen Weisheit # Schatten: metaphorisch für fehlende Erkenntnis # Verkehrtes Wesen: umfassende Entfremdung ErLösung/ Schlüssel " geheimes Wort : positive Naivität, Phantasie, Poesie

6 Aspekte der Interpretation: Programmatik des 12Zeilers # Inhaltliche Aussage # Formale und sprachliche Gestaltung Korrespondenz von Gehalt und Gestalt Wortwahl, Stilebene: vordergründige Schlichtheit " MetaEbene: Schlüssel zur Harmonie; antinaiv: Bewusstsein der Unerreichbarkeit der Ganzheitsvision! vgl.: Friedrich Schlegel, 116. AthenäumsFragment (1798) Novalis, Heinrich von Ofterdingen (1802) E.T.A. Hoffmann, Der goldene Topf (1814) Joseph von Eichendorff, Wünschelrute (1838)

Clemens Brentano: Hörst du wie die Brunnen rauschen und Joseph von Eichendorff: Zauberei der Nacht. Aufgabenstellung: Clemens Brentano (1778-1842)

Clemens Brentano: Hörst du wie die Brunnen rauschen und Joseph von Eichendorff: Zauberei der Nacht. Aufgabenstellung: Clemens Brentano (1778-1842) Gedichtvergleich - Interpretation am Gymnasium Bad Essen Clemens Brentano: Hörst du wie die Brunnen rauschen und Joseph von Eichendorff: Zauberei der Nacht Aufgabenstellung: 1. Analysieren und interpretieren

Mehr

Die Wünschelrute von Joseph von Eichendorff

Die Wünschelrute von Joseph von Eichendorff 1 Die Wünschelrute von Joseph von Eichendorff Schläft ein Lied in allen Dingen, die da träumen fort und fort, Und die Welt fängt an zu singen, Triffst du nur das Zauberwort Zunächst ist man verzaubert

Mehr

Eduard Mörike: Denk es, o Seele

Eduard Mörike: Denk es, o Seele Eduard Mörike: Denk es, o Seele 1 Ein Tännlein grünet wo, 2 Wer weiß, im Walde, 3 Ein Rosenstrauch, wer sagt, 4 In welchem Garten? 5 Sie sind erlesen schon, 6 Denk es, o Seele, 7 Auf deinem Grab zu wurzeln

Mehr

Pragmatische Ästhetik -John Dewey: Kunst als Erfahrung

Pragmatische Ästhetik -John Dewey: Kunst als Erfahrung Gunar Musik Pragmatische Ästhetik -John Dewey: Kunst als Erfahrung John Dewey (1859-1952) wurde vor allem als -pragmatischer Pädagoge und Werttheoretiker bekannt. Mit seinem Buch»Demokratie und Erziehung«(1916)

Mehr

Aufgabe 6. Gedichtinterpretation worte sind schatten

Aufgabe 6. Gedichtinterpretation worte sind schatten Aufgabe 6 Dennis Blöte, 08.12.2006 Gedichtinterpretation worte sind schatten Das Gedicht worte sind schatten wurde 1969 von Eugen Gomringer geschrieben und befasst sich auf spielerische Art und Weise mit

Mehr

Eduard Mörike: Um Mitternacht

Eduard Mörike: Um Mitternacht Eduard Mörike: Um Mitternacht Gelassen stieg die Nacht ans Land, Lehnt träumend an der Berge Wand, Ihr Auge sieht die goldne Waage nun Der Zeit in gleichen Schalen stille ruhn; Und kecker rauschen die

Mehr

Innewerden des Ewigen

Innewerden des Ewigen Das reine Sein Alles ist der Eine Geist, neben dem nichts anderes existiert, und jede vielheitliche Wahrnehmung ist Illusion. Alles, was Inhalt unserer Wahrnehmung werden kann, ist lediglich eine Erscheinung

Mehr

Jesus Christus, der Spender lebendigen Wassers. Überlegungen zu New Age aus christlicher Sicht

Jesus Christus, der Spender lebendigen Wassers. Überlegungen zu New Age aus christlicher Sicht Päpstlicher Rat für die Kultur Päpstlicher Rat für den Interreligiösen Dialog Jesus Christus, der Spender lebendigen Wassers. Überlegungen zu New Age aus christlicher Sicht Jesus Christ The Bearer of the

Mehr

Kann Geschichte objektiv sein?

Kann Geschichte objektiv sein? K ANN G ESCHICHTE OBJEKTIV SEIN? 73 Kann Geschichte objektiv sein? 2.3 Die historisch-kritische Methode sorgt für intersubjektive Überprüfbarkeit, Quellen werden kritisch behandelt und kritisch ediert

Mehr

Sein und Zeit. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Martin Heidegger. Lieferung 10

Sein und Zeit. Hilfsgerüst zum Thema: 1. Martin Heidegger. Lieferung 10 Lieferung 10 Hilfsgerüst zum Thema: Sein und Zeit 1. Martin Heidegger M. Heidegger, Sein und Zeit (Tübingen 17 1993; 1 1927) Die konkrete Ausarbeitung der Frage nach dem Sinn von Sein ist die Absicht der

Mehr

Warum gibt es so viel Leid auf der Welt?

Warum gibt es so viel Leid auf der Welt? Warum gibt es so viel Leid auf der Welt? von M. Govindan Satchidananda Wieder einmal vor kurzer Zeit erst haben uns dramatische Nachrichten über ausgedehnte Zerstörung und Tod in mehreren Ländern Südasiens

Mehr

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten:

Womit beschäftigt sich Soziologie? (1) Verschiedene Antworten: (1) Verschiedene Antworten: Soziale Tatsachen Emile Durkheim Interaktion (soziale Wechselwirkungen Georg Simmel) (soziales) Handeln Max Weber Gruppen Strukturen Soziale Systeme Fazit: Mikro- und Makro-Ebene

Mehr

Gestalt-Publikationen. Einige Gedanken zu dem Satz

Gestalt-Publikationen. Einige Gedanken zu dem Satz . Gestalt-Publikationen Frank-M. Staemmler Einige Gedanken zu dem Satz Was ist, darf sein, und was sein darf, kann sich verändern. 2009 Frank-M. Staemmler, Gestalt-Publikationen, Max-Reger-Str. 11, 97074

Mehr

Warum der Existentialismus kein Idealismus ist

Warum der Existentialismus kein Idealismus ist Das Für-sich-sein oder Warum der Existentialismus kein Idealismus ist von Alfred Dandyk (http://www.sartreonline.com) Diese Arbeit bezieht sich auf das folgende Werk: Sartre, Das Sein und das Nichts, Rowohlt,

Mehr

Chan Ho Park. Wer sein Selbst verliert, wird es gewinnen VERLAG KARL ALBER

Chan Ho Park. Wer sein Selbst verliert, wird es gewinnen VERLAG KARL ALBER Chan Ho Park Wer sein Selbst verliert, wird es gewinnen VERLAG KARL ALBER A SCIENTIA RELIGIO Band 9 Herausgegeben von Markus Enders und Bernhard Uhde Wissenschaftlicher Beirat Peter Antes, Reinhold Bernhardt,

Mehr

ARBEIT HABEN TÄTIG SEIN. Abschiedsvorlesung

ARBEIT HABEN TÄTIG SEIN. Abschiedsvorlesung ARBEIT HABEN TÄTIG SEIN ETH Zürich Vorbemerkung I) Arbeit vs. Tätigkeit II) Haben & Sein III) Schliessung: bleibt eine Differenz? Nachbemerkung In dem vorliegenden Foliensatz sind die, um einige Ergänzungen

Mehr

Parmenides Über das Sein

Parmenides Über das Sein mehr skripte unter www.vaticarsten.de 1 Parmenides Über das Sein Fahrt und Programm [1] Geführt von den Heliaden erreicht Parmenides im von Stuten gezogenen Wagen das weite Tor der Bahnen von Tag und Nacht,

Mehr

EDMUND HUSSERL / ERFAHRUNG UND URTEIL

EDMUND HUSSERL / ERFAHRUNG UND URTEIL EDMUND HUSSERL / ERFAHRUNG UND URTEIL EDMUND HUSSERL ERFAHRUNG UND URTEIL UNTERSUCHUNGEN ZUR GENEALOGIE DER LOGIK AUSGEARBEITET UND HERAUSGEGEBEN VON LUDWIG LANDGREBE (di ACADEMIA / VERLAGSBUCHHANDLUNG

Mehr

Prof. Dr. Wilhelm Schmid (Berlin) Mit sich selbst befreundet sein Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst

Prof. Dr. Wilhelm Schmid (Berlin) Mit sich selbst befreundet sein Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst Prof. Dr. Wilhelm Schmid (Berlin) Mit sich selbst befreundet sein Von der Lebenskunst im Umgang mit sich selbst 1. Das Problem des Umgangs mit sich in moderner Zeit Was ist eine Beziehung zu sich selbst?

Mehr

Die Eleganz der Unsicherheit

Die Eleganz der Unsicherheit Die Eleganz der Unsicherheit Unsicherheit ist ein Element in allen menschlichen Dingen. Wollte der Mensch sich von aller Unsicherheit befreien, müsste er aufhören, ein denkendes Wesen zu sein. - Benjamin

Mehr

Der Wahrheitsbegriff in Martin Heideggers Sein und Zeit Versuch einer Neubeleuchtung * Malte Willer

Der Wahrheitsbegriff in Martin Heideggers Sein und Zeit Versuch einer Neubeleuchtung * Malte Willer Der Wahrheitsbegriff in Martin Heideggers Sein und Zeit Versuch einer Neubeleuchtung * Malte Willer I. Es ist auffällig, wie sehr Martin Heidegger bei seinem Vorgehen in Sein und Zeit immer wieder bemüht

Mehr

Das gute Leben und das Glück

Das gute Leben und das Glück Das gute Leben und das Glück Die meisten Konzeptionen des guten Lebens kommen darin überein, dass sie das gute Leben mit dem Glück in Verbindung bringen. Was die Unterschiede zwischen ihnen betrifft, so

Mehr

Die Philosophie der Freiheit

Die Philosophie der Freiheit RUDOLF STEINER Die Philosophie der Freiheit Grundzüge einer modernen Weltanschauung Seelische Beobachtungsresultate nach naturwissenschaftlicher Methode 1894 RUDOLF STEINER ONLINE ARCHIV http://anthroposophie.byu.edu

Mehr

BRÜCKE UND TÜR GEORG SIMMEL ESSAYS DES PHILOSOPHEN ZUR GESCHICHTE, RELIGION, KUNST UND GESELLSCHAFT

BRÜCKE UND TÜR GEORG SIMMEL ESSAYS DES PHILOSOPHEN ZUR GESCHICHTE, RELIGION, KUNST UND GESELLSCHAFT GEORG SIMMEL BRÜCKE UND TÜR ESSAYS DES PHILOSOPHEN ZUR GESCHICHTE, RELIGION, KUNST UND GESELLSCHAFT Im Verein mit Margarete Sustnan herausgegeben von Michael Landmann /40(ii eibliothe. de9 GOSenTc;:',:',

Mehr

Wie wäre es, gebildet zu sein?

Wie wäre es, gebildet zu sein? Rektorat Sperrfrist: Freitag, 4. November 2005, 17.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Fabrikstrasse 2 CH-3012 Bern T +41 31 309 20 11 F +41 31 309 20 99 rektorat@phbern.ch rektorat.phbern.ch Wie wäre

Mehr

Markus Gabriel Warum es die Welt nicht gibt Ullstein 2013

Markus Gabriel Warum es die Welt nicht gibt Ullstein 2013 Markus Gabriel Warum es die Welt nicht gibt Ullstein 2013 10 Sein und Schein Metaphysik kann man als den Versuch definieren, eine Theorie des Weltganzen zu entwickeln. Sie soll beschreiben, wie die Welt

Mehr