Neue Anforderungen an die Raumlufthygiene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neue Anforderungen an die Raumlufthygiene"

Transkript

1 VDI 6022 Blatt 1 Weißdruck Neue Anforderungen an die Raumlufthygiene Werner Geßler* In den vergangenen Monaten sorgte der Entwurf der VDI 6022 Blatt 1 Hygiene Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte für reichlich Diskussionsstoff. Der Gründruck von Februar 2005 beinhaltete etliche neue Punkte von denen ungewiss war, welche sich über die Einspruchsfrist hinaus halten und sich im endgültigen Weißdruck niederschlagen würden. Die Spekulationen haben nun ein Ende: Seit April dieses Jahres liegt der Weißdruck von Blatt 1 vor. Er fasst nicht nur die Vorgängerdokumente der alten VDI 6022 Blätter 1, 2 und 3 zusammen, sondern enthält auch neue Anforderungen an die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen. Der nachfolgende Beitrag zeigt wesentliche Neuerungen auf und nennt einige Aspekte, die insbesondere bei der Planung und Auswahl von Zentrallüftungsanlagen zu berücksichtigen sind. *) Werner Geßler, Schulungsreferent, Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, GEA Happel Klimatechnik GmbH, Herne limaanlagen können Kkrank machen ein brisantes Thema, zu dem sich die HKL-Branche insbesondere in den 80er-Jahren Vorwürfe gefallen lassen musste. Die damalige Diskussion in der Öffentlichkeit machte deutlich: Es fehlte ein Werk, das Anforderungen bezüglich der Hygiene bei Raumlufttechnischen Anlagen formuliert und für Planung, Installation und Betrieb verbindliche Regeln aufstellt. So wurde die VDI-Richtlinie 6022 mit diesem Themenfeld konfrontiert und richtete sich an Bauherren, Architekten, Planer, Ausrüster, Installateure, Betreiber sowie an Nutzer Raumlufttechnischer Anlagen. Dabei entwickelte sich die Richtlinie in Schritten: Blatt 1, erschienen im Juli 1998, widmete sich ausschließlich den Hygiene- Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen in Büround Versammlungsräumen. Ende 1999 formulierte das Blatt 2 die Anforderungen an Hygieneschulungen und im Jahr 2002 nahm sich die Richtlinie mit Blatt 3 des Themas Hygiene in RLT-Anlagen von Gewerbe- und Produktionsbetrieben an. Um die Richtlinien auf den Stand der Technik zu bringen und gleichzeitig die drei vorgenannten Blätter zusammenzuführen, wurde im Februar 2005 der Entwurf als Gründruck mit dem Titel Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen verfasst. Bis Juni 2005 nahm der Richtlinienausschuss des VDI einige Einsprüche entgegen und bearbeitete diese, bevor er die endgültige Version im April 2006 herausgab. Zeitgleich erschien ein Entwurf eines neuen Blatts 2 mit dem Titel: Messverfahren und Untersuchungen bei Hygienekontrollen und Hygieneinspektionen. Gegen dessen Inhalte können noch bis 30. September dieses Jahres Einsprüche erhoben werden. Da Blatt 1 der neuen VDI 6022 nun die Blätter 1, 2 und 3 der Vorgängerdokumente zusammenfasst, bezieht es sich somit zugleich auf Wohnungsbau, Bürogebäude, Versammlungsstätten, Gewerbe und Industrie. Die Inhalte des ehemaligen Blatts 2 von Dezember 1999 zu den Hygieneschulungen des Fachpersonals wurden überarbeitet und befinden sich nun im Teil A/B/C des Anhangs von Blatt 1. Zudem gilt die Richtlinie für alle RLT-Anlagen und Geräte, die Räume oder Aufenthaltsbereiche in Räumen versorgen, in denen sich bestimmungsgemäß Personen mehr als 30 Tage pro Jahr oder regelmäßig länger als zwei Stunden je Tag aufhalten. Sie bezieht alle zentralen und dezentra- Schlechte Wartung einer Klimaanlage. Damit solche Situationen vermieden werden, legt die VDI 6022 eindeutige Anforderungen fest. Bild: Fachinstitut Gebäude-Klima Heft 10 /2006 IKZ-FACHPLANER 19

2 Seit April dieses Jahres liegt der Weißdruck der VDI 6022 Blatt 1 vor. Er fasst nicht nur die Vorgängerdokumente der alten VDI 6022 Blätter 1, 2 und 3 zusammen, sondern enthält auch neue Anforderungen an die Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen. len Komponenten von Anlagen ein, die Einfluss auf die Qualität der Zuluft haben, also auch Rückkühlwerke und Ähnliches. Auf Abluftanlagen ist sie nicht anzuwenden, außer diese können die Zuluftqualität durch Umluft beeinträchtigen. Das ist nicht nur beim Umluftbetrieb der Fall, sondern auch bei eventuellen Undichtigkeiten von Klappensystemen bzw. einigen Energierückgewinnungs-Systemen (zum Beispiel Rotationswärmetauscher). Da in den letzten Monaten immer wieder die Anwendbarkeit und Verbindlichkeit des Gründrucks diskutiert wurde, ist der nun vorliegende Weißdruck des Blatts 1 einen genaueren Blick wert. Auch wenn der nachfolgende Beitrag das detaillierte Studium der VDI-Richtlinie nicht ersetzen kann, möchte er zumindest auf etliche Änderungen und Neuerungen hinweisen. Wesentliche Neuerungen Der im Vergleich zum Gründruck-Titel neue Zusatz und Geräte deutet bereits an, dass die derzeitige VDI 6022 nicht nur Hygieneanforderungen für zentrale RLT- Anlagen formuliert. Wie eingangs erwähnt sind jetzt dezentrale RLT-Geräte ob mit oder ohne Fassadenorientierung und sogenannte Endgeräte gleichermaßen einbezogen. Daher sind zum Beispiel bei Gebläsekonvektoren, Fassadenlüftungsgeräten und anderen Raumgeräten die hygienische Auslegung und Wartung zu berücksichtigen. Bei allen Geräten mit Außenluftanschluss muss die Zuluft den gleichen hohen Anforderungen genügen wie bei einer Zentrallüftungsanlage. Die entsprechenden Filtermaßnahmen erfordern Raum und ein Plus an Ventilatorleistung, um den Filterwiderstand zu überwinden. Zu berücksichtigen sind zudem die Filterwechselintervalle, die gerade beim Einsatz vieler dezentraler Geräte die Kosten für Wartung in die Höhe treiben und manche dezentrale Technik unwirtschaftlich darstellen. Vergleichsluft Über eine aktualisierte Begriffsdefinition von Sekundär- und Umluft hinaus erscheint nun auch ein komplett neuer Begriff in der VDI Tabelle 1: Mindestanforderungen und Empfehlungen für Filterklassen entsprechend der Außenluftqualität. Außenluftqualität nach VDI 6022 und DIN EN 13779: Empfehlung: Mindestforderung: AUL 1 (saubere Luft, nur zeitweise staubbelastet, z. B. durch Pollen) F8 F7 AUL 2 (hohe Konzentration an Staub/Feinstaub) F5 + F7 F7 AUL 3 (hohe Konzentration an gasförmigen Verunreinigungen) F8 F7 AUL 4 (hohe Konzentration an Staub und Gasen) F5 + F8 F7 AUL 5 (sehr hohe Konzentrationen an Staub oder Gasen) F5 + Gasfilter + F9 F5 + F7 6022: die Vergleichsluft. Anhand der Vergleichsluft soll sichergestellt werden, dass eine RLT-Anlage die Qualität der Raumluft nicht negativ beeinträchtigt. Zum Vergleich der Luftqualität wird je nach Fall eine andere Art von Luft herangezogen: Differenziert wird in gesundheitlich zuträgliche Außenluft, gesundheitlich zuträgliche Raumluft im Aufenthaltsbereich und eine Luftqualität entsprechend den Mischverhältnissen. Unter gesundheitlich zuträglicher Außenluft wird solche Luft verstanden, die geltende Grenzwerte der WHO (World Health Organisation) bzw. der EU-Richtlinie 1999/30/EG erfüllt, also unter anderem eine maximale Feinstaubkonzentration nicht übersteigt. Maßstab für die gesundheitlich zuträgliche Raumluft im Aufenthaltsbereich sind die im Arbeitsschutzgesetz enthaltenen Arbeitsplatzgrenzwerte, kurz AGW (früher MAK-Werte genannt). Je nach Anwendungsfall sind des Weiteren Arbeitsblätter der Biostoffoder Gefahrstoffverordnung zu beachten. Um den neuen Begriff Vergleichsluft und die mit ihm verbundenen Regeln transparenter zu gestalten, bindet die VDI 6022 diverse Beispiele für zentrale und dezentrale RLT-Geräte ein, in denen die nach VDI 6022 zu berücksichtigenden Luftstrecken leicht zu erkennen sind. Physikalische Anforderungen an die Luftqualität Was die physikalischen Anforderungen an die Luftqualität betrifft, beispielsweise die Temperatur, Raumluftfeuchte, Luftgeschwindigkeit und Schallemission, wird Bezug auf die Regelwerke DIN EN (den Nachfolger der DIN 1946, Teil 2) und die VDI- Richtlinien 3802 und 2081 genommen. Einen Verweis auf 20 IKZ-FACHPLANER Heft 10 /2006

3 also zukünftig in der Richtlinie verzichtet. Große Türen oder Serviceklappen erleichtern die Wartungs- und Reinigungsarbeiten, um den Hygieneanforderungen wie bei dieser Bestandsanlage Rechnung zu tragen. Bild: Fachinstitut Gebäude-Klima die DIN EN findet man ebenso im Hinblick auf Komponenten wie Außenluft- und Fortluftdurchlass, da in dessen Anhang A 2 konkrete Anforderungen formuliert werden. VDI 6022 selbst stellt nun keine detaillierten Regeln mehr auf, was zum Beispiel Abstände, Höhenniveaus etc. angeht, sondern begnügt sich mit dem Hinweis, dass ein Kurzschluss zwischen Fortluft und Außenluftansaugung zu vermeiden ist. Auf konkrete Angaben zur Anordnung von Außenluftund Fortluftöffnungen (wie im Gründruck erwähnt), wird Die wichtigsten in Deutschland anzuwendenden Regelwerke zum Stichwort Hygiene VDI 6022, April 2006, fasst die Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte zusammen. Sie bezieht nun auch dezentrale Komponenten ein. VDI 3803, Oktober 2002, gibt Auskunft über bauliche und technische Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen. Hygienische Anforderungen ähnlich wie VDI 6022, aber mehr Aussagen zu konstruktiven Details oder Materialien. DIN EN 13053, Entwurf, Mai 2004, findet Anwendung auf zentrale Raumlufttechnische Geräte, Bauelemente und Baugruppen und setzt größtenteils die Anforderungen nach VDI 6022 auf internationaler Ebene um. DIN EN 13779, gültige Norm Mai 2005, Entwurf Juli 2005, gibt allgemeine Grundlagen und Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen wieder und bezieht sich auf die Lüftung in Nicht-Wohngebäuden. Sie ersetzt die DIN 1946 Teil 2. VDI 2167, Entwurf, Dezember 2004, orientiert sich inhaltlich an der Schweizer Spitalrichtlinie und regelt die Ansprüche an die technische Gebäudeausrüstung in Krankenhäusern. Bezogen auf raumlufttechnische Geräte wird auf VDI 3803 und VDI 6022 verwiesen. DIN 1946 Teil 4, Entwurf, April 2005, bezieht sich auf Lüftungstechnische Anlagen in Krankenhäusern und anderen Räumen im Gesundheitswesen und beinhaltet die geltenden (strengeren) Regeln für Auslegung, Prüfung und Wartung. Die RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands Raumlufttechnische Geräte e. V., Mai 2006, verschafft einen Überblick, indem sie die Anforderungen von Normen und Richtlinien in einer Schrift zusammenführt und Lücken in den Werken durch eigene Festlegungen schließt. Reinigungs- und Desinfektionsmöglichkeiten In Bezug auf Reinigungsund Desinfektionsmöglichkeiten von Gerätegehäusen wurden die ehemaligen Vorgaben um eine Maßgabe bereichert: Rillen und Fugen sind zu vermeiden oder zu verschließen, so der Hinweis. Hersteller von Zentrallüftungsgeräten haben dies sowie die anderen Vorgaben beim Gerätedesign in der Regel bereits umgesetzt: Glatte, porenfreie Innenflächen sind zum Beispiel bei modernen Geräten ebenso selbstverständlich wie ein allseitiges Gefälle in voller Breite bei Kondensatwannen und Bodenablaufpaneelen. Vorgaben Luftfilterung Strengere Vorgaben gelten nun bezüglich der Luftfilterung: Sowohl die Anforderungen an Luftfilterklassen als auch an die Luftfilterstufen wurden neu definiert. Unter anderem sind jetzt für Außenluftfilter mindestens Filter der Klasse F7 (früher F5) vorzusehen. Abhängig von der Außenluftqualität, die nach DIN EN in die Klassen AUL 1 bis AUL 5 unterteilt ist (Tabelle 1), werden unterschiedliche Mindestanforderungen und Empfehlungen für Filterklassen formuliert. Dabei gilt eine Belastung als hoch, wenn sie Werte wie die WHO- Richtlinie oder zum Beispiel nationale Normen verletzt. Als sehr hoch, wenn sie die Grenzwerte um den Faktor 1,5 oder mehr übersteigt. Da hier auch temporäre Belastungen einfließen, nicht Mittelwerte, sind die Filtermaßnahmen für den schlimmsten Fall auszurichten und die Luftbelastung anhand von Messwerten (eventuell kommunale Daten) zu ermitteln. Der Einsatz der empfohlenen hochwertigen Filter Heft 10 /2006 IKZ-FACHPLANER 21

4 Mittels direkt angetriebenen Ventilatoren (frei laufende Räder), wie hier bei dem im Bild dargestellten GEA CAIR Zentrallüftungsgerät, kann eine zusätzliche Belastung von Filterstufen durch Keilriemenabrieb vermieden werden. Ausziehbare Kühlregister und Tropfenabscheider sind obligatorisch für eine Richtlinienkonforme Inspektion und Wartung. Damit die Reinigung leicht durchführbar ist, sollte um das Zentrallüftungsgerät ausreichend Arbeitsraum bestehen. Die in der Grafik gelb markierten Leerkammern und Türen sollen eine gute Zugänglichkeit gewährleisten und damit die leichte Reinigung von Zentrallüftungsgeräten ermöglichen. bedingt zwar höhere Investitions- und Wartungskosten, aber man ist dann auf der sicheren Seite. Bei zweistufigen Filtern können die Standzeiten des hinteren Filters zudem eventuell länger ausfallen, weil der Vorfilter die meisten Staubpartikel zurückhält (siehe auch DIN EN 13779, Anwendung von Luftfiltern). Ratsam ist, die Filter ausschließlich staubluftseitig zu wechseln, um eine Kontaminierung der hinter dem Filter liegenden Luftstrecke auszuschließen. Gemäß VDI 6022 ist ein seitlicher Auszug im Sinne der VDI 3803 vorzusehen. Ab einer Gerätehöhe von 1,6 m müssen Filter von der Roh- und Reinluftseite zu Reinigungszwecken zugänglich sein, das heißt auf der Reinluftseite ist zusätzlich eine Tür vorzusehen. Wärmetauscher Weniger Restriktionen als früher beinhaltet das Kapitel zu den Wärmetauschern. Wurden im Gründruck der VDI-Richtlinie noch konkrete Vorgaben für Lamellenabstände ausgesprochen bzw. Angaben, die konkret die Höhe, Ausziehbarkeit und Begehbarkeit der Wärmetauscher betrafen, sind heute folgende Regeln zu beachten: Wärmetauscher sind so zu gestalten, dass sie nicht zu stark verschmutzen; sie sollen möglichst einfach zu reinigen und zu desinfizieren sein; zudem müssen sie beidseitig zugänglich oder ausziehbar sein, um das Reinigen und Desinfizieren zu erleichtern. Sollten also zugunsten einer verbesserten Wärmeübertragung Lamellenabstände mit beispielsweise 1,8 mm erforderlich sein, wäre dies laut VDI 6022 zugelassen (der Gründruck hatte einen Mindestabstand der Lamellen von 2 mm vorgesehen). Nutzungsanforderungen Aus dem ehemaligen Blatt 3 der VDI 6022 wurden nutzungs- und branchenspezifische Anforderungen in das aktuelle Blatt 1 übernommen. Sie beinhalten konkrete Aussagen zu Besonderheiten bei Gewerbe- und Produktionsbetrieben und nennen namentlich zum Beispiel die Einsatzgebiete: Tabak-, Textil-, Metall- und Automobilindustrie, die Holz verarbeitende Industrie, die Druck- und Papierbranche sowie Wohnungen und Wohngebäude. Auswirkungen auf Zentrallüftungsgeräte Bei der Gerätekonstruktion haben die Entwickler auch die Vorgaben der VDI 6022 berücksichtigt und u. a. Verbindungselemente, Scharniere und Türverschlüsse außerhalb des Luftstroms, in der Rahmenkonstruktion des Gerätes, angeordnet. Gegenüber früheren Versionen legt die neue VDI 6022 die Messlatte durchaus höher, was zum Beispiel die Zentrallüftung angeht. Mit gutem Grund: Mit modernen Zentralgeräten lassen sich bessere hygienische Lösungen erzielen, als noch vor Jahren oder Jahrzehnten. Die hygienisch besser zu wartenden Geräte haben allerdings einen Haken : Oft erfordert ihre aufwendigere Technik größere Investitionen und mehr Raum. Doch mit Blick auf die zu erzielende Luftqualität und die Wartungskosten lohnt sich meist der technische Mehraufwand. Zudem ist vieles, was die aktuelle VDI 6022 (und andere Regelwerke) einfordern, keine bittere Kost. Das Befolgen der Richtlinien kann quasi als Nebenwirkung in verminderten Betriebskosten, einer höheren Verfügbarkeit oder energieeffizientem Betrieb resultieren. Ein Beispiel: Ventilatoren und deren Antriebe sind so zu gestalten, dass die Luftqualität nicht durch Keilriemenabrieb beeinträchtigt wird. Das kann durch nachgeschaltete Filter geschehen, die jedoch Investitionen, Platz und Mehrleistung fordern. Bei verschleißarmen Flachriemen ohne seitliche Begrenzung oder bei frei laufenden Rädern könnte die- 22 IKZ-FACHPLANER Heft 10 /2006

5 Fazit se zweite Filterstufe entfallen. Frei laufende Räder sind nicht nur leicht zu warten, sondern werden häufig mit frequenzgeregelten Antrieben kombiniert. Diese ermöglichen eine bedarfsgerechte und Energie sparende Betriebsweise, bei der sich der Volumenstrom am Bedarf orientiert. Nach den Proportionalgesetzen verhält sich die Erhöhung des Volumenstroms proportional zur Drehzahl des Ventilators, daraus folgt eine Druckerhöhung in der 2. Potenz, und die zu erbringende elektrische Leistung steigt mit der 3. Potenz. Eine Halbierung des Volumenstroms reduziert demnach den Energiebedarf des Ventilators auf ein Achtel. Vorteilig für die spätere Nutzung ist es auch, Leerkammern und Servicetüren großzügig zu bemessen. Das erleichtert die Reinigung und Pflege, reduziert also die Servicekosten. Zudem ist eine saubere Zentrallüftung die Bedingung für ein hygienisches Kanalsystem. Allerdings verlangen solche Leerräume und Serviceklappen oder -türen Platz. In Technikräumen ist also entsprechend Raum vorzusehen. Die Auswahl des Zentrallüftungsgeräts sollte also in erster Linie im Hinblick auf Hygieneanforderungen und Energiebedarf erfolgen. Dabei ergeben sich gelegentlich größere Gerätequerschnitte als im ersten Ansatz geplant. Im Sinne günstiger Betriebskosten und einer optimalen Hygiene sollten die Gerätegrößen aber nicht an ein zu geringes Platzangebot des Technikraums angepasst und damit zu klein und energetisch ungünstig werden. So erbringt ein etwa 15 % größerer Gerätequerschnitt meist eine geringere elektrische Leistungsaufnahme in der gleichen Größenordnung. Die VDI 6022 stellt die grundsätzlichen Anforderungen an die Luftqualität zusammen, verweist allerdings oft auf andere Regelwerke. So werden zum Beispiel in der DIN EN 13779, die sich auf Lüftung von Nichtwohngebäuden und auf die Allgemeinen Grundlagen und Anforderungen an Lüftungs- und Klimaanlagen bezieht, wichtige Rahmenbedingungen aufgezeigt, auf die in der VDI 6022 hingewiesen wird. Unter anderem finden sich in der DIN EN Hinweise zur Außen- und Fortluftführung und wie sich mit verschiedenen Filterklassen unterschiedliche Raumluftqualitäten erreichen lassen. Beim Planen einer Zentrallüftung oder anderer Lüftungssysteme in Bezug auf die hygienischen Anforderungen ist daher das Studium der im Kasten genannten Regelwerke empfehlenswert. Zur bedarfsgerechten Auslegung trägt außerdem die Diskussion mit Nutzer/Eigentümer und Architekt bei. Im Gespräch sollte geklärt werden, welche Qualität die Raumluft (auch klassifiziert in DIN EN 13779) haben sollte. Auf die Luftgüte im Raum haben neben der Zuluftqualität auch die Raumnutzung, die Inneneinrichtung und viele weitere Parameter Einfluss. Sie wirken sich unter anderem direkt auf die Dimensionierung der Filter, Luftführung und Luftwechselraten Internetinformationen: Heft 10 /2006 IKZ-FACHPLANER 23

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus?

HYGIENE bei RLT ANLAGEN. VDI Richtlinie ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden. Komfortlüftung. Wie schaut eine RLT-Anlage. aus? Komfortlüftung ftung Energieeffizienz und Gesundheit in Gebäuden HYGIENE bei RLT ANLAGEN VDI Richtlinie 6022 DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und

Mehr

Hygieneanforderungen an RLT-Geräte

Hygieneanforderungen an RLT-Geräte Rox-Klimatechnik GmbH Hygieneanforderungen an RLT-Geräte von Dipl. Wirt.-Ing. Marco Fischbach Inhaltsverzeichnis Inhalt Begleitende Normen und Richtlinien Technische Grundanforderungen nach VDI 6022 Außenluftansaugung

Mehr

VDI 6022 Blatt 1:

VDI 6022 Blatt 1: VDI 6022 Blatt 1: 2018-01 Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte (VDI-Lüftungsregeln) Änderungen im Bereich Luftfiltration 24.01.2018 VDI 6022 Blatt 1: 2018-01 Kapitel 1. Neuerfassung

Mehr

Aktuelle Normen und Richtlinien VDI6022, 04/2006 Entwurf DIN EN 13053, 11/2007 DIN EN 13779, 09/2007

Aktuelle Normen und Richtlinien VDI6022, 04/2006 Entwurf DIN EN 13053, 11/2007 DIN EN 13779, 09/2007 Aktuelle Normen und Richtlinien VDI6022, 04/2006 Entwurf DIN EN 13053, 11/2007 DIN EN 13779, 09/2007 1 VDI 6022 / Blatt 1 Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische Geltungsbereich Anlagen und Geräte

Mehr

Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten

Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten Alles dicht? Die neue VDI 6022 in Verbindung mit Leckagen in RLT-Geräten Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung Die neue VDI 6022 Blatt 1 (Entwurf 2017) Titel: Raumlufttechnik, Raumluftqualität.

Mehr

Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik?

Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik? Luftfiltertechnik Stiefkind der Raumlufttechnik? Schweizer Hygienetagung 2011 27. und 28. Januar 2011, Luzern Dipl.-Ing. Arnold Brunner, Brunner Haustechnik AG Ingenieurbüro SIA Gebäudetechnik HLKS Reinraumtechnik

Mehr

Wartung von Wohnungs-Lüftungsanlagen wann gilt die VDI 6022?

Wartung von Wohnungs-Lüftungsanlagen wann gilt die VDI 6022? wann gilt die VDI 6022? Geltungsbereich: Diese Norm gilt für die freie und für ventilatorgestützte Lüftung von Wohnungen und gleichartig genutzten Raumgruppen (Nutzungseinheiten). Diese Norm legt die Anforderungen

Mehr

VDI 6022 SWKI Benno Zurfluh ZURFLUH LOTTENBACH HLK Ing Büro Luzern 1

VDI 6022 SWKI Benno Zurfluh ZURFLUH LOTTENBACH HLK Ing Büro Luzern 1 VDI 6022 Benno Zurfluh ZURFLUH LOTTENBACH HLK Ing Büro Luzern 1 Inhalte Allgemeine Informationen zur Richtlinie Neue VDI 6022 Stand der Überarbeitung > Wohnungslüftung Umsetzung in der Schweiz Hygieneschulung

Mehr

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte

VDI Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte VDI 6022 Raumlufttechnik, Raumluftqualität Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Dipl.-Ing. Clemens Schickel Technischer Referent BTGA e.v. 1 - Historie - Übersicht zum aktuellen

Mehr

Fahrplan zu guter Raumluftqualität

Fahrplan zu guter Raumluftqualität Fahrplan zu guter Raumluftqualität DIN EN 13779 09/2007 Lüftung von Nichtwohngebäuden DIN EN 15251 08/2007 Eingangsparameter für das Raumklima zur Auslegung und Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden

Mehr

Wird durch die Lage der Außen- und Fortluftdurchlässe eine Rezirkulation vermieden?

Wird durch die Lage der Außen- und Fortluftdurchlässe eine Rezirkulation vermieden? P l a n u n g s b ü r o ( V D I 6 0 2 2 ) Ist die VDI-Richtlinie in der Ausschreibung berücksichtigt? Gibt es ein Reinhaltemanagement für die Bau- und Betriebsphase? Wird durch die Lage der Außen- und

Mehr

Lüftungstechnik Warum Hygiene so wichtig ist

Lüftungstechnik Warum Hygiene so wichtig ist Lüftungstechnik Warum Hygiene so wichtig ist Dass eine gute Raumluftqualität die Gesundheit fördert und das Infektionsrisiko erheblich reduziert, wurde bereits zur Mitte des 19. Jahrhunderts durch Max

Mehr

Hygienische Inspektion nach VDI 6022

Hygienische Inspektion nach VDI 6022 Hygienische Inspektion nach VDI 6022 Inhaltsverzeichnis Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen nach VDI 6022... 3 Betreiberpflichten... 3 Inspektionsumfang nach VDI 6022... 5 Prüfkriterien für Hygiene-Erstinspektion...

Mehr

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik

Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik Begriffe und Definitionen Luft- und Filtertechnik Hochschule Luzern, Technik & Architektur, Technikumstrasse 21, CH-6048 Horw Dipl. Ing. Arnold Brunner Hauptamtlicher Dozent M +41 79 431 82 81 arnold.brunner@hslu.ch

Mehr

Vergleich VDI 6022 ( ) vs. VDI 6022 (2006 bzw. 2011)

Vergleich VDI 6022 ( ) vs. VDI 6022 (2006 bzw. 2011) Vergleich VDI 6022 (1998-2002) vs. VDI 6022 (2006 bzw. 2011) VDI 6022 Bl. 1 (1998), Bl. 2 (1999), Bl. 3 (2002) 1 Geltungsbereich..gilt für Büro-, Versammlungs- und vergleichbare Räume(Blatt 1)...für produktionsbezogene

Mehr

Raumlufthygiene und hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen

Raumlufthygiene und hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen Raumlufthygiene und hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen Forschung & Entwicklung Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Dr. Benoit Sicre Senior Wissenschaftlicher Mitarbeiter T direkt

Mehr

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung

Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN und EN für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung Aktuelles aus der RLT-Normung: Welche Neuheiten bringen die EN 16798 und EN 13053 für die LüKK? Dr.-Ing. Manfred Stahl, Herausgeber cci Zeitung Inhalte und Struktur der DIN EN 16798 Die Normenreihe DIN

Mehr

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an:

Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Exklusiv für Sie bietet Wolf Seminare zu folgenden T hemen an: Aktuelles Angebot der Wolf Akademien Juni WolfAkademie Koblenz: 15.06.2016 Grundlagen der Klimatechnik Zur Vertiefung I hres Wissens als Lüftungs- und Klimatechniker 16.06.2016 Inspektion und Wartung v

Mehr

HYGIENEANFORDERUNGEN AN ERDVERLEGTE LÜFTUNGSLEITUNGEN INHALT

HYGIENEANFORDERUNGEN AN ERDVERLEGTE LÜFTUNGSLEITUNGEN INHALT INHALT Inhalt Erdverlegte Lüftungssysteme im Überblick Anforderungen aus Normen und Richtlinien an das System Antworten von AWADUKT Thermo antimikrobiell Anforderungen aus Normen und Richtlinien an Installation

Mehr

Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen in der Lebensmittelproduktion und im Lebensmitteleinzelhandel

Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen in der Lebensmittelproduktion und im Lebensmitteleinzelhandel (LAVES) Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen in der Lebensmittelproduktion und im Lebensmitteleinzelhandel Konrad Könneke LMK Informations- und Fortbildungsveranstaltung am 08.12.2015 in der Feuerwehrtechnischen

Mehr

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus

Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte. Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus Energieeffiziente Klimaanlagen / Klimageräte Fachvereinigung Krankenhaustechnik im Haus 24.10.2012 1 Inhaltsverzeichnis EN 13779 Lüftung von Gebäuden - zentrale raumlufttechnische Geräte Leistungskenndaten

Mehr

Zertifikat. Hygiene Konformitätsprüfung. Dr.-Ing. M. Möritz, Dipl. Ing. (FH) Jacob Kornack. Allgemeine Raumlufttechnik

Zertifikat. Hygiene Konformitätsprüfung. Dr.-Ing. M. Möritz, Dipl. Ing. (FH) Jacob Kornack. Allgemeine Raumlufttechnik INSTITUT FÜR LUFTHYGIENE Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Zertifikat Hygiene Konformitätsprüfung Geprüftes Baumuster Zentrallüftungsgerät AT4 siehe Anlage 1 Auftraggeber / Hersteller

Mehr

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung

FGK. Wohnungslüftung. Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung FGK 2 STATUS -REP RT 18 Wohnungslüftung Anforderungen Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung Eine Informationsschrift des Fachinstitutes Gebäude-Klima e.v. Fachinstitut Gebäude-Klima

Mehr

Informationen aus den DGKH-Sektionen. Krankenhausbau und technische Hygiene sowie Klima und Raumlufttechnik

Informationen aus den DGKH-Sektionen. Krankenhausbau und technische Hygiene sowie Klima und Raumlufttechnik Krankenhausbau und technische Hygiene sowie Klima und Raumlufttechnik Zusammensetzung der Sektion: Dr. med. Lennart Buch Dr. med. Gerit Görisch Prof. Linus Hofrichter Dr. med. Hamparsum Mergeryan Prof.

Mehr

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards

Luft- und Wasserhygiene aktuelle Standards Luft- und aktuelle Standards Übersicht zu Normen/Richtlinien für Planung, Realisierung, Betrieb und von Gebäudetechnik-Anlagen aus dem In- und Ausland David Burkhardt, dipl. HLK-Ing. HTL Beisitzer Richtlinien

Mehr

Zertifikat. Hygiene Konformitätsprüfung. Allgemeine Raumlufttechnik

Zertifikat. Hygiene Konformitätsprüfung. Allgemeine Raumlufttechnik INSTITUT FÜR LUFTHYGIENE Luft und Wasser: Planung, Analysen, Sanierungskonzepte Zertifikat Hygiene Konformitätsprüfung Geprüftes Baumuster Zentrallüftungsgerät CAIRplus SX gemäß Anlage 1 Auftraggeber /

Mehr

HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN

HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN. LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen. DI Felix Twrdik. IBO Innenraumanalytik OG WIEN LÜFT! BAUZ! Kongress für zukunftsfähiges Bauen HYGIENE in LÜFTUNGSund KLIMAANLAGEN DI Felix Twrdik IBO Innenraumanalytik OG WIEN Österreichisches Institut für Baubiologie und Bauökologie LÜFT! HYGIENE

Mehr

Planung von RLT- Anlagen

Planung von RLT- Anlagen Planung von RLT- Anlagen Inhalt Grundlagen der Planung Auslegungskriterien nach DIN 13779 Planung der RLT- Anlagen VDI 6022 Wartung nach VDI 6022 Allgemeine Wartung Brandschutz und Brandschutzklappen Mängel

Mehr

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung DIN EN 1505 Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen und Formstücke aus Blech mit 1998-02 gültig Rechteckquerschnitt - Maße DIN EN 1506 Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen

Mehr

Komponenten einer Komfortlüftung

Komponenten einer Komfortlüftung Komponenten einer Komfortlüftung Bestandteile einer Komfortlüftung Aussenluftansaugung: - Aussenluftansaugung - Zentrales Lüftungsgerät - Filter - Schalldämpfer - Zuluftleitungen - Verteilung von Überströmöffnungen

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude

Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Technische Gebäudeausrüstung für Bürogebäude Teil 1: Grundlagen Dr.-Ing. habil. Stefan Wirth Gliederung 1 Beispiele 1.1 Entwicklung der Bürogebäude während der letzten hundert Jahre 1.2 Beispiele für Bürogebäude

Mehr

FACHVERBANDES GEBÄUDE-KLIMA

FACHVERBANDES GEBÄUDE-KLIMA FGK STATUS -R EP RT 2 1 18 Wohnungslüftung Anforderungenn Energieeffizienz Behaglichkeit Hygiene Beispiele Neubau Sanierung Eine Informationsschrift des FACHVERBANDES GEBÄUDE-KLIMA e.v. Fachverband Gebäude-Klima

Mehr

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1

1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung und Grundaufgaben der Klimatisierung oder warum fallen wir nicht gleich mit der Tür ins Haus?... 1 1.1 Aufgaben und Ziele der Klimatechnik... 1 1.2 Randbedingungen für die

Mehr

Schimmel und Lüftung(sanlagen) in Gebäuden

Schimmel und Lüftung(sanlagen) in Gebäuden 7. Innenraumtag des BMLFUW Schimmel und Lüftung(sanlagen) in Gebäuden DI Felix Twrdik Allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger IBO Innenraumanalytik OG 7. Innenraumtag des BMLFUW

Mehr

Mustercheckliste für Hygienekontrollen von RLT-Anlagen

Mustercheckliste für Hygienekontrollen von RLT-Anlagen Mustercheckliste für Hygienekontrollen von RLT-Anlagen Die Instandhaltung von RLT-Anlagen beinhaltet technische und hygienische Maßnahmen. Die technische Instandhaltung umfasst in der Regel eine Inspektion

Mehr

Einführung der VDI 6022 Blatt 3 in der Automobilindustrie Hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen. 1. Auflage

Einführung der VDI 6022 Blatt 3 in der Automobilindustrie Hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen. 1. Auflage VDA- Merkblatt Stand: September 2004 VDA Einführung der VDI 6022 Blatt 3 in der Automobilindustrie Hygienische Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen 11-003 1. Auflage Herausgeber: Verband der Automobilindustrie

Mehr

zum Anwendungsbereich der VDI 6022 Blatt 1 für prozesslufttechnische

zum Anwendungsbereich der VDI 6022 Blatt 1 für prozesslufttechnische Luftreinhaltung Positionspapier zum Anwendungsbereich der VDI 6022 Blatt 1 für prozesslufttechnische Anlagen Das Positionspapier dient als Anhaltspunkt und bietet eine Interpretation des Anwendungsbereichs

Mehr

VDI 2077 Bl. 3.3 (Entwurf)

VDI 2077 Bl. 3.3 (Entwurf) TGA Verbrauchskosten - Solaranlagen VDI 2077 Bl. 3.3 (Entwurf) Titel: Verbrauchskostenabrechnung für die Technische Gebäudeausrüstung Wärme- und Warmwasserversorgungsanlagen Kostenaufteilung bei Solaranlagen

Mehr

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v.

Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Blick nach vorn auf Basis des aktuellen Stands von Verordnungen und Gesetzesvorgaben Günther Mertz, Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Der Herstellerverband Raumlufttechnische Geräte e.v. Stand November

Mehr

Chillventa Specialist Forums 2018 Chillventa Fachforen 2018 VDMA NürnbergMesse, Arbeitstitel, Datum

Chillventa Specialist Forums 2018 Chillventa Fachforen 2018 VDMA NürnbergMesse, Arbeitstitel, Datum Hall 4A Chillventa Specialist Forums 2018 Chillventa Fachforen 2018 NürnbergMesse, Arbeitstitel, Datum 1 Filterauswahl mit Perfektion Einfluss der ISO 16890 auf die Filterspezifikation im Auslegungsprozess

Mehr

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität

Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) Raumlufttechnik Raumluftqualität Beurteilung der Raumluftqualität Die neue VDI 6022 Blatt 3 (bisher E VDI 6038) lufttechnik luftqualität Beurteilung der luftqualität Dr. Achim Keune keune.achim@vdi.de Betrachtungsweise bisheriger Normen oder Richtlinien: VDI 6022 Gültigkeitsbereich

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-20573-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 09.11.2018 bis 03.10.2022 Ausstellungsdatum: 09.11.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung DIN EN 1505 Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen und Formstücke aus Blech mit 1998-02 gültig Rechteckquerschnitt - Maße DIN EN 1506 Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen

Mehr

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A

Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Hygieneschulung nach VDI 6022, Kat. B und A Weiterbildung Technische Raumlufthygiene Raumluftqualität in kompetenten Händen Lehrgangsreihe Raumluftqualität Mängel in der Konzeption, bei der Herstellung,

Mehr

Hygienekontrollen von RLT-Anlagen

Hygienekontrollen von RLT-Anlagen Hygienekontrollen von RLT-Anlagen Die Instandhaltung von RLT-Anlagen beinhaltet technische und hygienische. Die technische Instandhaltung umfasst in der Regel eine Inspektion mit Zustands- und Funktionsprüfung,

Mehr

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

Lüftungskonzepte effektiv erstellen Lüftungskonzepte effektiv erstellen Dipl.-Ing. Carsten Neu TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Zur Ausgangslage warum Lüftungskonzept? Besserer Wärmeschutz Luftdichte Bauweise Klimaschutz CO 2 Reduzierung

Mehr

6.2 Raumlufttechnische Anlagen

6.2 Raumlufttechnische Anlagen 6.2 Raumlufttechnische Anlagen B. Küter, Wiesbaden G. Franke, Leipzig T. von der Heyden, Sankt Augustin Zu den raumlufttechnischen Anlagen (RLT- Anlagen) zählen Einrichtungen zum Lüften und Klimatisieren

Mehr

Mustercheckliste zur Vollständigkeitsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen

Mustercheckliste zur Vollständigkeitsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen Mustercheckliste zur Vollständigkeitsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen) Die Mustercheckliste ist eine Handlungshilfe zur Durchführung der Vollständigkeitsprüfung an RLT-Anlagen. Sie

Mehr

Vortrag. Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen nach VDI 6022 Blatt 1 und 3 Ausgabe Juli Fachverband Sanitär- Heizung - Klima Sachsen

Vortrag. Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen nach VDI 6022 Blatt 1 und 3 Ausgabe Juli Fachverband Sanitär- Heizung - Klima Sachsen Vortrag Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen nach VDI 6022 Blatt 1 und 3 Ausgabe Juli 2011 1 VDI 6022 Raumlufttechnik, Raumluftqualität Juli 2011 - VDI 6022, Blatt 1 ersetzt die Blätter 1 (04/2006) und

Mehr

Filtertechnologie. -Änderungen EN 779:2012 -Auswirkungen der Änderungen -Energieklassifizierung nach Eurovent

Filtertechnologie. -Änderungen EN 779:2012 -Auswirkungen der Änderungen -Energieklassifizierung nach Eurovent Filtertechnologie -Änderungen EN 779:2012 -Auswirkungen der Änderungen -Energieklassifizierung nach Eurovent Denny Kaulfuß Nürnberg, 10.10.2012 Chillventa 2012,Cleanroom Village Normen zur Leistungsbeurteilung

Mehr

Die Basis guter Raumluftqualität Teil 1: Hygieneinspektion von Raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022

Die Basis guter Raumluftqualität Teil 1: Hygieneinspektion von Raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022 Die Basis guter Raumluftqualität Teil 1: Hygieneinspektion von Raumlufttechnischen Anlagen nach VDI 6022 Dipl.-Ing. Dieter Petzolt* RLT-Anlagen müssen gemäß VDI 6022 Blatt 1 Hygiene-Anforderungen an Raumlufttechnische

Mehr

Raumlufttechnische Anlagen für Küchen. Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen

Raumlufttechnische Anlagen für Küchen. Raumlufttechnische Anlagen und Geräte Prüfung von Raumlufttechnischen Anlagen Lufttechnik und Klimatechnik DIN 18017 3 2009 09 DIN 4719 2009 07 DIN EN 13779 2007 07 VDI 2052 2006 VDI 6022 Blatt 1 2011 07 VDI 6022 Blatt 1.1 VDI 6022 Blatt 3 2011 07 VDI 6022 Blatt 4 VDI 6022 Blatt

Mehr

Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Fachverband Gebäude-Klima e. V. Fachverband Gebäude-Klima e. V. Veranstaltung Ecodesign-Richtlinie in der Raumlufttechnik Energetische Anforderungen und Bewertung Energetische Potenziale von RLT-Zentralgeräten Prof. Dr.-Ing. Christoph

Mehr

Vollständigkeitsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen

Vollständigkeitsprüfung von raumlufttechnischen Anlagen von raumlufttechnischen Anlagen Checkliste (RTL-Anlagen) Die Mustercheckliste ist eine Handlungshilfe zur Durchführung der an RLT-Anlagen. Sie basiert auf der DIN EN 12599 Prüf- und Messverfahren für die

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung Referent Dipl. Ing. (FH) Michael Lange Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Agenda Warum Raumlüftung in der Sanierung

Mehr

How To Renovate A House

How To Renovate A House Ausgangslage Das vorliegende Infoblatt behandelt die Sanierung der Wärmeerzeugung von Häusern, die vor 1980 erstellt wurden. Das Infoblatt soll eine allgemeine Problematik aufzeigen, was eine solche Sanierung

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V.

Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden. Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Einsatz von Lüftungsgeräten in Wohngebäuden Dipl.-Ing. Michael Lange Fachverband Gebäude-Klima e. V. Agenda Warum Raumlüftung? Erfordernisse Mehr Komfort und Gesundheit durch Wohnungslüftung Reduzierung

Mehr

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten.

Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten. Dezentrale Lüftungsgeräte Mehr Wohlbefinden. Mehr Gestaltungsfreiheit. Weniger Kosten. SCHOOLAIR-V-HV mit Rotationswärmeübertrager inklusive Feuchterückgewinnung The art of handling air TROX SCHOOLAIR

Mehr

Tagungsprogramm Vormittag

Tagungsprogramm Vormittag Tagungsprogramm Vormittag 09.00 09.10 09.10 09.30 09.30 09.45 09.45 10.30 10.30 11.00 11.00 11.40 11.40 12.00 Begrüssung und Einleitung Benno Zurfluh und Rüdiger Külpmann Luft- und Wasserhygiene aktuelle

Mehr

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung

HFL1008 Normenübersicht. Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung Norm (DIN EN) Titel Stand Status Bemerkung DIN EN 1505 Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen und Formstücke aus Blech mit 1998-02 gültig Rechteckquerschnitt - Maße DIN EN 1506 Lüftung von Gebäuden - Luftleitungen

Mehr

Raumluftqualität in Klassenräumen

Raumluftqualität in Klassenräumen Raumluftqualität in Klassenräumen Einleitung Grenzwerte Raumluftqualität und Leistungsfähigkeit Messergebnisse Automatische Fenstersteuerung Berechnung der Kohlendioxidkonzentration Energetische Betrachtung

Mehr

HFL5001 Hygienische Anforderungen an Luftleitungen (VDI6022 DIN EN DIN EN )

HFL5001 Hygienische Anforderungen an Luftleitungen (VDI6022 DIN EN DIN EN ) Hygienische Anforderungen an Die VDI 6022 formuliert ganzheitliche Anforderungen der Hygiene unter Berücksichtigung von baulichen, technischen und organisatorischen Einflüssen hinsichtlich der Planung,

Mehr

Hygienezustand von Raumlufttechnischen Anlagen in der Schweiz

Hygienezustand von Raumlufttechnischen Anlagen in der Schweiz Hygienezustand von Raumlufttechnischen Anlagen in der Schweiz Zentrum für Integrale Gebäudetechnik Dr. Benoit Sicre wissenschaftlicher Mitarbeiter Senior T direkt +41 41 349 33 97 benoit.sicre@hslu.ch

Mehr

Die geänderte Energieeinsparverordnung ("EnEV 2013") ist am in Kraft getreten.

Die geänderte Energieeinsparverordnung (EnEV 2013) ist am in Kraft getreten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 23 Dr. Justus Achelis, DIBt Die Bundesregierung hat auf Grund des 1 Absatz 2, des 2 Absatz 2 und 3,

Mehr

Hygieneprüfung VDI Muster_2. 23.Juli Bestanden. Bestanden. Bestanden. Bestanden. August 2014

Hygieneprüfung VDI Muster_2. 23.Juli Bestanden. Bestanden. Bestanden. Bestanden. August 2014 Auftraggeber Seite 1 von 1 Muster Kunde Straße/Ort Gebäude Wirkungsbereich Cafeteria Anlage Geprüft am Ergebnis Technik Hygiene Maßnahmen Ausführung bis 2.Juli.214 Bestanden Nicht bestanden Bestanden Nicht

Mehr

LEITFADEN, VDI 6022 GOLD/SILVER C Hygieneausführung

LEITFADEN, VDI 6022 GOLD/SILVER C Hygieneausführung LEITFADEN, VDI 6022 GOLD/SILVER C Hygieneausführung DE.VDI6022.180426 Einführung In diesem Leitfaden wird Swegons Umsetzung der geltenden Vorschriften in der deutschen Richtlinie VDI 6022 dargestellt.

Mehr

Lüftungstechnik Die Einführung des Fachmanns für Raumlufthygiene

Lüftungstechnik Die Einführung des Fachmanns für Raumlufthygiene Lüftungstechnik Die Einführung des Fachmanns für Raumlufthygiene Dass eine gute Raumluftqualität die Gesundheit fördert und das Infektionsrisiko erheblich reduziert, wurde bereits zur Mitte des 19. Jahrhunderts

Mehr

Viel Neues: Die RLT-Richtlinien des RLT-Herstellerverbandes. Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Christoph Kleine. Copyright cci Dialog GmbH

Viel Neues: Die RLT-Richtlinien des RLT-Herstellerverbandes. Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Christoph Kleine. Copyright cci Dialog GmbH Viel Neues: Die RLT-Richtlinien des RLT-Herstellerverbandes Herstellerverband RLT-Geräte e.v. Christoph Kleine Unsere Aufgaben Förderung innovativer RLT-Gerätetechnik Transparente Zertifizierung Aktive

Mehr

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan.

Seite 1. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität. Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach VDI und Water Safety Plan. Konzepte zur Sicherung der Trinkwasserqualität Instandhaltung und Instandhaltungsplanung nach Qualität Ideal A, D, CH, WHO und Water Safety Plan Gewinnung Aufbereitung Verteilung îrgendwo Haus installation

Mehr

ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten

ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten ThEGA- Informationsveranstaltung Energieeffizienz in kommunalen Gebäuden, 28.01.2014 Sanierung und Nachrüstung von Lüftungsanlagen in Kommunalbauten Notwendigkeit von Energieeffizienzmaßnahmen - Nichtwohngebäude

Mehr

VDI - Lüftungsregeln VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG)

VDI - Lüftungsregeln VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik (VDI-GBG) VDI-Richtlinien geben Fachleuten die Sicherheit, sich an einer anerkannten Regel der Technik zu orientieren und danach zu handeln. Grundsätzlich haben VDI-Richtlinien den Charakter von Empfehlungen. 1

Mehr

Was ist eine Komfortlüftung

Was ist eine Komfortlüftung Komfortlüftungsinfo Nr. 1 Was ist eine Komfortlüftung Inhalt 1. Was ist eine Komfortlüftung 2. Acht entscheidende Vorteile von Komfortlüftungen 3. Funktionsweise Ausgabe: 15.10.2010 1. Was ist eine Komfortlüftung

Mehr

Neues zur Raumluftqualität nach aktuellen Normen

Neues zur Raumluftqualität nach aktuellen Normen Neues zur Raumluftqualität nach aktuellen Normen VDI 6022, DIN EN 13779, 12792, 13779, 15251 u. a. Karlsruhe, am 11.03.2008 TBB Dr. Achim, VDI keune.achim@vdi.de 1 Aktueller Stand: VDI 6022 Blatt 1, Hygiene-Anforderungen

Mehr

Raumluftqualität in Schulen. 4. Energetisches Symposium Integrale Sanierung von Schulen. Technische Schulen Steinfurt

Raumluftqualität in Schulen. 4. Energetisches Symposium Integrale Sanierung von Schulen. Technische Schulen Steinfurt Raumluftqualität in Schulen 4. Energetisches Symposium Integrale Sanierung von Schulen Technische Schulen Steinfurt 30.05.2011 Labor für technik Raumluftqualität in Schulen Einleitung Raumluftqualität

Mehr

Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 4: Luftfiltersysteme

Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 4: Luftfiltersysteme Die VDI 3803 Blatt 4 Raumlufttechnik. Geräteanforderungen. Blatt 4: Luftfiltersysteme Die nachfolgende Zusammenfassung, Analyse und Kommentierung der Richtlinien wurde für cci Wissensportal von Dr.- Ing.

Mehr

Mustercheckliste für Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen

Mustercheckliste für Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen Mustercheckliste für Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen Bei den Hygieneinspektionen unterscheidet man zwischen Hygiene-Erstinspektion und Wiederholungs-Hygieneinspektionen (kurz Hygiene inspektionen genannt).

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Willkommen. Welcome. Bienvenu. Raumlufttechnik Definitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing. Willkommen Bienvenu Welcome Raumlufttechnik efinitionen Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. r.-ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de ipl.-ing. Christian

Mehr

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter .9 Farbige Kennzeichnung von Kabeln, Leitungen und blanken Schienen 697.9.5 Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter.9.5.1 Allgemeine Festlegungen In Tabelle.10 werden die wichtigsten Informationen

Mehr

Handout. TGA-Planerseminar Heizung, Lüftung am in Frankfurt. Unser Partner

Handout. TGA-Planerseminar Heizung, Lüftung am in Frankfurt. Unser Partner Handout TGA-Planerseminar Heizung, Lüftung am 15.11.2018 in Frankfurt Unser Partner Inhalt Mit System zum Erfolg 3 Seminarprogramm 4 Referenten 5 Vorstellung Themen 6 Location 7 Mit System zum Erfolg Eine

Mehr

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen

Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Fachveranstaltung Wohnraumlüftungsanlagen Leipzig, 1.11.2011 Planung und Ausführung von Lüftungsanlagen Anwendung der DIN 1946-6 Dr.-Ing. Thomas Hartmann ITG Institut für Technische Gebäudeausrüstung Dresden

Mehr

KÄLTETECHNISCHE REINIGUNGSDIENSTLEISTUNGEN

KÄLTETECHNISCHE REINIGUNGSDIENSTLEISTUNGEN KÄLTETECHNISCHE REINIGUNGSDIENSTLEISTUNGEN Von Ihrem Spezialisten aus der Kältetechnik KÄLTE- UND KLIMATECHNIK GEWERBE- KÄLTE KÄLTETECHNISCHE REINIGUNG Professionelle Reinigung von Kältespezialisten Die

Mehr

Stellungnahme zur ASR V3 Datum: Bundesarchitektenkammer über Herrn Jakobiak

Stellungnahme zur ASR V3 Datum: Bundesarchitektenkammer über Herrn Jakobiak 1. 1 Zielsetzung Abs. 1 Die ASR betrifft Architekten in zweierlei Hinsicht: Als Arbeitgeber und als Planer. Für Architekturbüros stellt die Verwaltungsberufsgenossenschaft einen einfachen Praxis-Check

Mehr

Was ist eine Komfortlüftung

Was ist eine Komfortlüftung Komfortlüftungsinfo Nr. 1 Was ist eine Komfortlüftung Inhalt 1. Was ist eine Komfortlüftung 2. Acht entscheidende Vorteile von Komfortlüftungen 3. Funktionsweise Ausgabe: 15.2.1014 1. Was ist eine Komfortlüftung

Mehr

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen

Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen Seite 1/9 Merkblatt VSA Be- & Entlüftung von Aufzugsschächten / Maschinenräumen 1. Grundsätzliche Anforderungen In der neuen VKF-Brandschutzrichtlinie 23-15 für Beförderungsanlagen sowie in der neuen Norm

Mehr

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem?

Das bedarfsgeführte Abluftsystem. 1. Mit oder ohne Lüftungssystem? In der EnEV 2016 ist die bedarfsgeführte Lüftungsanlage von Aereco Referenztechnik für die Berechnung gemäß Referenzgebäude. Als feuchtegeführtes Abluftsystem mit oder ohne Abluftewärmenutzung, oder als

Mehr

MEZ-AEROSEAL DIE NEUE DICHTHEITSKLASSE FÜR LUFTLEITSYSTEME

MEZ-AEROSEAL DIE NEUE DICHTHEITSKLASSE FÜR LUFTLEITSYSTEME MEZ-AEROSEAL DIE NEUE DICHTHEITSKLASSE FÜR LUFTLEITSYSTEME WAS IST MEZ-AEROSEAL? MEZ-AEROSEAL ist eine bahnbrechende Technologie zur nachträglichen Abdichtung bereits installierter Luftleitsysteme von

Mehr

Neue Lufthygiene-Richtlinien Anforderungen und Schulungen

Neue Lufthygiene-Richtlinien Anforderungen und Schulungen Neue Lufthygiene-Richtlinien Anforderungen und Schulungen ( ) «Raumlufttechnik Luftqualität Teil 1: Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte» Benno Zurfluh, dipl. HLK-Ing. FH//VDI

Mehr

HX-Factor = klein aber oho... GEA Zentrallüftungsgeräte Flachgeräte. GEA ATpicco Produktbroschüre

HX-Factor = klein aber oho... GEA Zentrallüftungsgeräte Flachgeräte. GEA ATpicco Produktbroschüre HX-Factor = klein aber oho... GEA Zentrallüftungsgeräte Flachgeräte GEA ATpicco Produktbroschüre engineering for a better world GEA Heat Exchangers In GEA ATpicco stecken die ganze Erfahrung vieler Gerätegenerationen

Mehr

Dezentrale Lüftung. Gestaltungsfreiheit - einfach und effizient. Das Unterflur-Lüftungsgerät FSL-U-ZAS

Dezentrale Lüftung. Gestaltungsfreiheit - einfach und effizient. Das Unterflur-Lüftungsgerät FSL-U-ZAS Dezentrale Lüftung Gestaltungsfreiheit - einfach und effizient Das Unterflur-Lüftungsgerät FSL-U-ZAS The art of handling air FSL-Lüftungsgeräte dienen der kontrollierten Be- und Entlüftung von Räumen mit

Mehr

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers

Energielabel für Zentrallüftungsgeräte. 13.12.2011 Titel der Veranstaltung - Name des Verfassers 1 Warum ein Energieeffizienzlabel? Energielabel haben sich heute in vielen Bereichen bereits durchgesetzt und dienen als wesentliche Kaufentscheidung für die Verbraucher! Existierende Energielabel: Kühl-

Mehr

Verringerung der Lüftungswärmeverluste

Verringerung der Lüftungswärmeverluste 5.2 Verringerung der Lüftungswärmeverluste Luftansaugung Anforderungen an die Luftansaugung 5.2.1 Geeignete Anordnung - Unter Bedachtnahme auf Staubimissionen, auf die Gefahr der Rücksaugung der Fortluft,

Mehr

Top informiert Top Zertifiziert

Top informiert Top Zertifiziert Top informiert Top Zertifiziert durch den Herstellerverband RLT-Geräte sicher, wirtschaftlich, energieeffizient. Der Verband Eine starke Gemeinschaft Wer wir sind Die optimale Plattform zur Förderung zentraler

Mehr

Die nachfolgenden Ausschreibungstexte sind abgestuft nach den Anforderungsstufen gemäß VDI 6022.

Die nachfolgenden Ausschreibungstexte sind abgestuft nach den Anforderungsstufen gemäß VDI 6022. Empfehlung für Vorbemerkungen in Leistungsverzeichnissen nach Anforderungen hinsichtlich Hygiene (VDI 6022) und Energieeinsparung (Dichtheit, DIN EN 13779) an Luftleitungskomponenten Allgemeine Hinweise:

Mehr

Luftqualitätsverbesserung mit dezentralen Lüftungsanlagen in Wohnungen und Sondernutzungsräumen energetisch sanierter Schulen

Luftqualitätsverbesserung mit dezentralen Lüftungsanlagen in Wohnungen und Sondernutzungsräumen energetisch sanierter Schulen Luftqualitätsverbesserung mit dezentralen Lüftungsanlagen in Wohnungen und Sondernutzungsräumen energetisch sanierter Schulen Vermeidung hoher CO 2 -Belastungen und Feuchteschäden Dipl. - Ing. (FH) Klaus

Mehr

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599

Abnahmeprüfung von RLT Anlagen nach DIN EN 12599 Detlef Malinowsky Dipl.-Ing. (FH) Am Baumgarten 12 85662 Hohenbrunn TÜV zert. Energieberater für Wohn-und Nichtwohngebäude KMU - Beratungen Thermographie 1 Abnahmeprüfung von RLT Anlagen (EN12599) Optimierung

Mehr

Geprüfte Effizienz: Die neue Version des Energieeffizienz- -Labellingsystems für RLT-Geräte

Geprüfte Effizienz: Die neue Version des Energieeffizienz- -Labellingsystems für RLT-Geräte Neue Herausforderungen an die Zentrale Raumlufttechnik Geprüfte Effizienz: Die neue Version des Energieeffizienz- -Labellingsystems für RLT-Geräte Robert Baumeister 4. Fach- und Informationsveranstaltung

Mehr

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis

Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Von der VDI 2566 Blatt 1 und Blatt 2 zur DIN 8989 Theorie und Praxis Ulrich Nees 1 Von zwei Richtlinien zu einer Norm VDI 2566 Blatt 1; Dezember: 2001 Schallschutz bei Aufzugsanlagen mit Triebwerksraum

Mehr