Vegetationskundliche Untersuchung am renaturierten Kraaker Mühlbach, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vegetationskundliche Untersuchung am renaturierten Kraaker Mühlbach, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg"

Transkript

1 Vegetationskundliche Untersuchung am renaturierten Kraaker Mühlbach, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg HEINZ SLUSCHNY & UTE SCHLÜTER (Grundlage: Erfassung 2008 und Exkursionen am 28.3., 6.5., 9.7., 8.8. und von H. Sluschny und U. Schlüter, Schwerin) Das untersuchte Gebiet des Kraaker Mühlbaches liegt zwischen der Brücke über die Kreisstraße K64 am Südostrand von Pulverhof bis bachabwärts zur Brücke über die Landstraße L092 in der Ortslage Kraak und umfasst im Wesentlichen alle Flächen im Abstand bis zu etwa 50 Meter Entfernung beiderseits vom Bachlauf (bei besonders artenreichen und floristisch wertvollen Flächen bis etwa 100 Meter). Die erfassten Bereiche liegen in den Messtischblatt-Viertelquadranten 2534/14, 2534/23 sowie 2534/32. Die Nomenklatur folgt ROTHMALER, W. (2011): Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband. Die vollständigen Artenlisten für die jeweiligen Biotope liegen bei den Autoren vor. Allgemeine Beschreibung: Der B ach durchfließt im Gebiet eine nahezu ebene Landschaft, führt relativ sauberes Wasser und ist bis maximal 5 m breit. Die umgebenden Flächen liegen teilweise weniger als einen Meter über dem Wasserspiegel. Abb. 1: Vegetation am südöstlichen Ufer des Kraaker Mühlbaches, nördlich der Brücke bei Kraak. Foto am Dr. W. Zessin, Jasnitz Außer dem Bachlauf sind viele weitere Landschafts- und Strukturelemente bzw. Biotope vorhanden, u. a. Feuchtwiesen mit Seggen- und Binsenrieden*) Nasswiesen*) Frischwiesen Rispen-Seggen-Ried (kleinflächig)*) Borstgras-Rasen*) Magerrasen*) Hochstaudenfluren Adlerfarn-Bestände Pappelreihe Fließgewässer (Bach) Uferfluren Röhrichte*) Quellfluren*) Gebüschsäume Laubwald Erlen- und Birkenbruchwald*) Birken-Feldgehölz*) Einzelgehölze Äcker Die mit *) gekennzeichneten Biotope sind gemäß 20 NatSchAG MV gesetzlich geschützt. Für diese sind Maßnahmen, die zu einer Zerstörung, Beschädigung, Veränderung des charakteristischen Zustandes oder sonstigen erheblichen oder nachhaltigen Beeinträchtigung führen können, unzulässig. Die Flora des Baches und des Bachufers besteht aus im Gebiet häufigen Arten der Fließgewässer- und Uferflora. Die Tauchfluren bestehen gegenwärtig nur aus Kanadischer Wasserpest (Elodea canadensis), weitere sonst kennzeichnende Arten wie Laichkräuter wurden, wahrscheinlich infolge der vorangegangenen Entkrautungen und Gewässerräumung, nicht gefunden. Die Schwimmblatt- und Uferzonen enthalten u. a. Kleine Wasserlinse (Lemna minor), Flutenden Schwaden und Wasser-Schwaden (Glyceria fluitans und G. maxima), Einfachen und Ästigen Igelkolben (Sparganium emersum und Sp. er ectum), Wasser- Ehrenpreis und Bachbung e (Veronica anagallisaquatica und V. beccabunga), Berle (B erula erecta), Bitteres Schaumkraut (Cardamine amara), sehr selten auch Wasserstern (Callitriche palustris agg.) sowie weitere typische Uferarten wie Rauhaariges Weidenröschen (Epilobium hirsutum), Breitblättriger Merk (Sium latifolium) und Wasser- Ampfer (Rumex hydrolapathum). Vor allem die Berle bildet in einigen Bachabschnitten auffällige, dichte Bestände. Vereinzelt existieren im Bachbett größere Bestände vom Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile, z. B. nordöstlich Kirche) und von Gewöhnlicher Sumpfsimse (Eleocharis palustris). In der Uferzone wurde ein kleiner Bestand vom Sumpf-Büchsenmoos (Brachythecium mildeanum) gefunden, der auf Steinen der Krautung entging. Bachbegleitend sind mehrfach größere Schilf- und Rohrglanzgrasröhrichte sowie gegenwärtig nicht genutzte Feuchtwiesen mit Seggen- und Binsenrieden sowie Hochstaudenfluren vorhanden 22

2 (z. B. Feuchtwiesen am Westufer des Kraaker Mühlbaches ca. 300 bis 500 m südwestlich Brücke Pulverhof). Kennzeichnend sind hier Zweizeilige und Sumpf-Segge (Carex disticha und C. acutiformis), Flatter-Binse (Juncus effusus) und Wald-Simse (Scirpus sylvaticus). In den feuchten Hochstaudenfluren wachsen u. a. Mädesüß (Filipendula ulmaria), Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris), Blut-Weiderich (Lythrum salicaria), Rohr-Glanzgras (Phalaris arundinacea) und Gewöhnliches Helmkraut (Scutellaria galericulata). Selten sind Rasen-, Wiesen- und Faden-Segge (Carex cespitosa, C. nigra und C. lasiocarpa). Alle Röhrichte, Binsen- und Seggenriede sowie seggen- und binsenreiche Nasswiesen sind geschützte Biotope. Zu den besonders wertvollen Bereichen gehören die Feucht- und Nasswiesen östlich und westlich des Kraaker Mühlbaches, beispielsweise die Feuchtwiese ca. 300 m ostnordöstlich Kirche Kraak ( KD im Messtischblatt). Sie setzt sich aus Binsen- und Seggen- sowie Kohldistelwiesenbeständen zusammen und wird regelmäßig gemäht. Sie enthält allein 9 gefährdete Pflanzenarten wie Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus), Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis floscuculi), Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis), Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica) und Moor-Labkraut (Galium uliginosum). Am nordöstlichen Rand dieser Wiese (ca. 300 m nordöstlich Kirche) befinden sich zwei größere Flächen mit Borstgrasrasen (Nardus stricta), einer im Gebiet stark gefährdeten P flanzengesellschaft (geschütztes Biotop), in der auch Sand-Segge (Carex arenaria) und Triften-Hainsimse (Luzula campestris) vorhanden sind. In den Nassstellen der Frisch- und Feuchtwiesen (meist Fuchsschwan z- Wiesen) östlich der Bachbrücke Ortslage wurden als Besonderheiten Rosenrotes Weidenröschen (Epilobium roseum), Brennender Hahnenfuß (Ranunculus flammula) und Gewöhnlicher Sumpfquendel (Peplis portula) gefunden. In den etwas höher gelegenen sandigen Bereichen nordöstlich der Kirche sind stellenweise Wiesenflächen mit Sandtrockenrasen(geschützte Biotope) ausgebildet. Hier wachsen Sand- Grasnelke (Armeria maritima subsp. elongata), Kleines Habichtskraut (Pilosella officinarum, = Hieracium pilosella), Berg-Sandknöpfchen (Jasione montana), Raues Vergissmeinnicht (Myosotis ramosissima) und viele andere sand- und trockenheitsliebende Arten. Im Uferbereich und angrenzend in Bachnähe sind vereinzelt Erlenbrüche (z. T. fragmentarisch) und Quellbereiche vorhanden. Sie gehören ebenfalls zu den geschützten Biotopen. Hier fällt besonders im Frühjahr das Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) auf, im Sommer und trockenen Ausprägungen bedecken sie oft dichte Brennesselbestände (Urtica dioica). Südöstlich von Pulverhof stockt östlich des Baches ein größeres stärker anthropogen beeinflusstes Laubgehölz, u. a. mit Stiel-Eiche (Quercus robur), Buche (Fagus sylvatica), Robinie (Robinia pseudoacacia), Schwarzem Holunder (Sambucus nigra), Ahriger Felsenbirne (Amelanchier spicata) und Später Traubenkirsche (Prunus serotina), vielen Sträuchern, wie Roter und Alpen- Johannisbeere (Ribes rubrum und R. alpinum), Stachelbeere (Ribes uva-crispa) und Hasel (Corylus avellana), in der Bodenflora Weißem Buschwindröschen (Anemone nemorosa), Roter Lichtnelke (Silene dioica), Wald-Sternmiere (Stellaria holostea), Hain-Ehrenpreis (Veronica sublobata), Schöllkraut (Chelidonium majus) und Scharbockskraut (Ranunculus ficaria). Hier fanden wir am außerdem als Besonderheit eine Form der Wald-Sternmiere (Stellaria holostea f. apetala), die erstmals in Mecklenburg- Vorpommern nachgewiesen wurde. Am südlichen Bachufer ca. 1,6 km nordöstlich Kirche befindet sich ein vor allem im östlichen Teil stark ausgetro ckneter artenreicher Erlen-Birken- Bruchwald, in dem außer der dominierenden Hänge-Birke (Betula pendula) und Rot-Erlen (Alnus glutinosa) auch Faulbaum (Frangula alnus), Zitter-Pappel (Populus tremula), Eberesche (Sorbus aucuparia), Wald-Geißblatt (Lonicera periclymenum, auch die Eichenblättrige Form f. querina) vertreten sind, in der Bodenflora u. a. Frauen farn (Ath yrium filix-femina), Schlängel- Schmiele (Avenella flexuosa), Wiesen- Wachtelweizen (Melampyrum pratense), Siebenstern (Trientalis europaea), Zweiblättriges Schattenblümchen (Maianthemum bifolium), Blaubeere (Vaccinium myrtillus) und Pfeifengras (Molinia caerulea). Im feuchteren Westteil fanden sich die Winkel-Segge (Carex remota) und der Drüsige Wurmfarn (Dryopteris dilatata). In Quellstellen nahe dem Bachufer wachsen dichte Bestände von Bitterem Schaumkraut (Cardamine amara) und Quell-Sternmiere (Stellaria alsine). In diesem Bereich wurden auch größere Moosvorkommen gefunden, darunter das gefährdete Glattfrüchtige Goldhaarmoos (Orthotrichum striatum) mit einem kleinen Bestand an Moor-Birke. Weiter in westlicher Richtung schließt sich am Bachrand bis zur Brücke 400 m nordöstlich Kirche ein bis zu 20 m breiter Gehölzbzw. Gebüschsaum an. Hier wachsen außer den sonst häufigen Gehölzen auch Spitz-Ahorn (Acer platanus), Schlehe (Prunus spinosa), Ein- und Zweigriffliger Weißdorn (Crataegus monogyna und C. laevigata), Wild-Birne (Pyrus achras, nur ein Exemplar), Bastard-Eiche (Quercus x rosacea) und verwildert Bastard-Spiere (Spiraea x billardii) und Flieder (Syringa vulgaris). Die Bodenflora ist stellenweise vor allem im westlichen Teil geprägt von Massenbeständen Echter Sternmiere (Stellaria holostea). Mehrfach sind parallel zum Bachufer 23

3 dichte Bestände vom Adlerfarn (Pteridium aquilinum) ausgebildet. Etwa 200 m nordöstlich der Kirche liegt ein kleines feuchtes Birkengehölz (Betula pendula), in dem u. a. Gewöhnliches Helmkraut (Scutellaria galericulata), Dorniger Wurmfarn (Dryopteris carthusiana), Weiches Honiggras (Holcus mollis) und als Besonderheit ein großes Vorkommen vom Rankenlerchensporn (Ceratocapnos claviculata) vorhanden sind. Am Bachufer befinden sich mehrfach auch Einzelbäume bzw. -sträucher sowie B aum- und Strauchgruppen. Meist sind Rot-Erlen (Alnus glutinosa) vorhanden, daneben Grau-Weiden (Salix cinerea), Vielnervige Weide (Salix x multinervis, z. B. S Kirche), Berg-Ahorn (Acer pseudoplatanus) oder Fuchs-Brombeere (Rubus nessensis subsp. nessensis). Die südlich der bachbegleitenden Gehölzstrukturen liegenden sandigen Äcker enthalten nur häufige Ackersipp en, wie Hirtentäsch el (Capsella bursapastoris), Vogelmiere (Stellaria media), Erdrauch (Erodium cicutarium), Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum), Efeublättrigen Ehrenpreis (Veronica hederifolia i.e.s.), Viola arvensis (Acker- Stiefmütterchen) u.a. Abb. 2: Bach-Zone mit langsamer Wasserströmung nördlich der Brücke, , Dr. W. Zessin, Jasnitz Vorgeschlagene Maßnahmen: 1. Zur Erhaltung der Artenvielfalt wird vorgeschlagen, die bachbegleitenden gegenwärtig aufgelassenen Feuchtwiesen mit Seggen- und Binsenrieden sowie Hochstaudenfluren extensiv zu bewirtschaften (mindestens extensive Mahd mit Entfernung des Mähgutes), 2. Beibehaltung der gegenwärtigen Bewirtschaftungsform der Feucht- und Frischwiesen sowie Trockenrasen (regelmäßige, möglichst einschürige Mahd), 3. Keine weiteren Anpflanzungen von Gehölzen am Ufer und in den Wiesenbereichen 4. Größere zeitliche Abstände bei der Krautung des Baches. Zusammenfassung: Das Gebiet enthält noch viele unterschiedliche Strukturen, u. a. wertvolle Feuchtwiesen und mehrere gesetzlich geschützte Biotope. Durch entsprechende P flegemaßnahmen können insbesondere die aufgelassenen Bereiche wieder zu artenreichen Biotopen entwickelt werden. Insgesamt wurden 283 Gefäßpflanzen und 28 Moosarten nachgewiesen, darunter 25 Arten der Roten Liste der Farn- und Blütenpflanzen und vier Arten der Rote Liste Moose M ecklenbu rg- Vorpommerns sowie eine g emäß Bundes- Artenschutz-Verordnung (BArtSchVO) geschützte Art. Als Besonderheit wurde erstmals in Mecklenburg-Vorpommern eine kronblattlose Form der Wald-Sternmiere (Stellaria holostea f. apetala) nachgewiesen. Zusammenstellung Gefährdete und geschützte Pflanzenarten: RL 2 Juncus acutiflorus Spitzblütige Binse RL 3 Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut Carex cespitosa Rasen-Segge Carex disticha Zweizeilige Segge Carex lasiocarpa Faden-Segge Carex nigra Wiesen-Segge Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke Nardus stricta - Borstgras Odontites vulgaris Gewöhnlicher Zahntrost Peplis portula Gewöhnlicher Sumpfquendel Potentilla heptaphylla Rötliches Fingerkraut Pyrus pyraster Wild-Birne Stellaria palustris Graugrüne oder Sump f- Sternmiere Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis Viola tricolor subsp. tricolor Wildes Stiefmütterchen RL V Angelica sylvestris Wald-Engelwurz Caltha palustris Sumpf-Dotterblume Carex rostrata Schnabel-Segge Crepis paludosa Sumpf-Pippau Elodea canadensis Kanadische Wasserpest Galium uliginosum Moor-Labkraut Juncus conglomeratus Knäuel-Binse Luzula campestris Feld-Hainsimse Potentilla erecta Blutwurz Iris pseudacorus Sumpf-Schwertlilie Zusammenstellung gefährdeter Moosarten RL 3 Orthotrichum striatum Glattfrüchtiges Goldhaarmoos Ulota crispa Gewöhnliches Krausblattmoos RL V Brachythecium mildeanum Sumpf- Kurzbüchsenmoos Climacium dendroides Bäumchenartiges Leitermoos 24

4 Artenliste Kraaker Mühlbach mit Ergänzungen vom sowie 2014 Zusammenstellung: H. Sluschny und U. Schlüter Fettdruck: Gefährdete und geschützte Arten Acer campestre (Feld-Ahorn) Acer platanoides (Spitz-Ahorn) Acer pseudoplatanus (Berg-Ahorn) Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe) Achillea ptarmica (Sumpf-Schafgarbe) RL 3 Aegopodium podagraria (Giersch) Agrostis capillaris (Rot-Straußgras) Agrostis stolonifera (Weißes Straußgras) Aira praecox (Frühe Haferschmiele) Ajuga reptans (Kriech-Günsel) Alisma plantago-aquatica (Gewöhnlicher Froschlöffel) Alliaria petiolata (Knoblauchsrauke) Allium vineale (Weinberg-Lauch) Alnus glutinosa (Schwarz-Erle) Alopecurus geniculatus (Knick-Fuchsschwanz) Alopecurus pratensis (Wiesen-Fuchsschwanz) Amelanchier spicata (Ährige Felsenbirne) Anemone nemorosa (Weißes Buschwindröschen) Angelica sylvestris (Wald-Engelwurz) RL V Anthoxanthum odoratum (Gemeines Ruchgras) Anthriscus sylvestris (Wiesen-Kerbel) Armeria maritima subsp. elongata (Sand- Grasnelke) RL 3 Arrhenatherum elatius (Glatthafer) Artemisia vulgaris (Gewöhnlicher Beifuß) Athyrium filix-femina (Gewöhnlicher Frauenfarn) Atriplex patula (Spreiz-Melde) Avenella flexuosa (Draht-Schmiele) Bellis perennis (Gänseblümchen) Berula erecta (Berle) Betula pendula (Hänge-Birke) Betula pubescens (Moor-Birke) Bidens tripartita (Dreiteiliger Zweizahn) Bromus mollis (Weiche Trespe) Bromus sterilis (Taube Trespe) Calamagrostis canescens (Sumpf-Reitgras) Calamagrostis epigeios (Sand-Reitgras) Callitriche palustris agg. (Gewöhnlicher Wasserstern) Caltha palustris (Sumpf-Dotterblume) RL V Calystegia sepium (Gewöhnliche Zaunwinde) Capsella bursa-pastoris Hirtentäschel) Cardamine amara (Bitteres Schaumkraut) Cardamine pratensis (Wiesen-Schaumkraut) RL 3 Carex acuta (Schlank-Segge) Carex acutiformis (Sumpf-Segge) Carex arenaria (Sand-Segge) Carex cespitosa (Rasen-Segge) RL 3 Carex disticha (Zweizeilige Segge) RL V Carex elongata (Langährige Segge) Carex lasiocarpa (Faden-Segge) RL 3 Carex nigra (Wiesen-Segge) RL 3 Carex ovalis (Hasenpfoten-Segge) Carex pilulifera (Pillen-Segge) Carex paniculata (Rispen-Segge) Carex remota (Winkel-Segge) Carex rostrata (Schnabel-Segge) RL V Cerastium arvense (Acker-Hornkraut) Cerastium holosteoides (Gemeines Hornkraut) Cerastium semidecandrum (Zehnmänniges Hornkraut) Ceratocapnos claviculata (Europäischer Rankenlerchensporn) Chamomilla chamomilla (Echte Kamille) Chelidonium majus (Schöllkraut) Chenopodium album (Weißer Gänsefuß) Cirsium arvense (Acker-Kratzdistel) Cirsium oleraceum Kohl-Kratzdistel) Cirsium palustre (Sumpf-Kratzdistel) Cornus sanguinea (Roter Hartriegel) Corylus avellana (Gemeine Hasel) Corynephorus canescens (Gewöhnliches Silbergras) Crataegus laevigata (Zweigriffliger Weißdorn) Crataegus monogyna (Eingriffliger Weißdorn) Crepis capillaris (Kleinköpfiger Pippau) Crepis paludosa (Sumpf-Pippau) RL V Dactylis glomerata (Gemeines Knaulgras) Dactylis polygama (Wald-Knaulgras) Danthonia decumbens (Dreizahn) Daucus carota (Wilde Möhre) Deschampsia cespitosa (Rasen-Schmiele) Descurainia sophia (Sophienrauke) Dryopteris carthusiana (Dorniger Wurmfarn) Dryopteris dilatata (Drüsiger Dornfarn) Dryopteris filix-mas (Gemeiner Wurmfarn) Echinochloa crus-galli (Hühnerhirse) Echinocystis lobata (Stachelgurke) Echium vulgare Gewöhnlicher Natternkopf) Eleocharis palustris (Gemeine Sumpfsimse) Elodea canadensis (Kanadische Wasserpest) RL V Elymus repens (Gewöhnliche Quecke) Epilobium angustifolium (Schmalblättriges Weidenröschen) Epilobium ciliatum (Drüsiges Weidenröschen) Epilobium hirsutum (Behaartes Weidenröschen) Epilobium parviflorum (Kleinblütiges Weidenröschen) Epilobium roseum (Rosenrotes Weidenröschen) Equisetum fluviatile (Teich-Schachtelhalm) Equisetum palustre (Sumpf-Schachtelhalm) Equisetum palustre forma polystachyum Erodium cicutarium (Reiherschnabel) Eupatorium cannabinum (Gemeiner Wasserdost) Fagus sylvatica (Rot-Buche) (auch Jungwuchs) Festuca arundinacea (Rohr-Schwingel) Festuca brevipila (Raublättriger Schwingel) Festuca gigantea (Riesen-Schwingel) Festuca ovina agg. (Schaf-Schwingel) Festuca pratensis (Wiesen-Schwingel) Festuca rubra ssp. rubra (Rot-Schwingel) Filipendula ulmaria (Echtes Mädesüß) 25

5 Abb. 3: Kraaker Mühlbach von der Brücke östlich des Dorfes aus in Richtung Dorf, , Foto: Dr. W. Zessin, Jasnitz Frangula alnus (Echter Faulbaum) Galeopsis bifida (Kleinblütiger Hohlzahn) Galeopsis tetrahit (Stechender Hohlzahn) Galium aparine (Kletten-Labkraut) Galium palustre (Sumpf-Labkraut) Galium uliginosum (Moor-Labkraut) RL V Geranium pusillum (Zwerg-Storchschnabel) Geranium robertianum (Ruprechts-Storchschnabel) Geum urbanum (Echte Nelkenwurz) Glechoma hederacea (Gundermann) Glyceria fluitans (Flutender Schwaden) Glyceria maxima (Riesen-Schwaden) Gnaphalium sylvaticum (Wald-Ruhrkraut) Gnaphalium uliginosum (Sumpf-Ruhrkraut) Hedera helix (Efeu) Heracleum sphondylium subsp. sphondylium (Wiesen-Bärenklau) Holcus lanatus (Wolliges Honiggras) Holcus mollis (Weiches Honiggras) Humulus lupulus (Gewöhnlicher Hopfen) Hypericum perforatum Tüpfel-Hartheu, Durchlöchertes Johanniskraut) Hypericum tetrapterum (Flügel-Hartheu) Hypochaeris radicata (Gemeines Ferkelkraut) Impatiens parviflora (Kleinblütiges Springkraut) Iris pseudacorus (Wasser-Schwertlilie) Jasione montana (Berg-Sandknöpfchen) RL V Juncus acutiflorus (Spitzblütige Binse) RL 2 Juncus articulatus (Glieder-Binse) Juncus bufonius (Kröten-Binse) Juncus conglomeratus (Knäuel-Binse) RL V Juncus effusus (Flatter-Binse), auch f. compacta Lamium album (Weiße Taubnessel) Lamium purpureum (Purpurrote Taubnessel) Lathyrus pratensis (Wiesen-Platterbse) Lemna minor (Kleine Wasserlinse) Leontodon autumnalis (Herbst-Löwenzahn) Linaria vulgaris (Gewöhnliches Leinkraut, Frauenflachs) Lolium multiflorum (Welsches Weidelgras) Lolium perenne (Deutsches Weidelgras) Lonicera periclymenum (Deutsches Geißblatt), auch forma quercina Lotus uliginosus (Sumpf-Hornklee) Luzula campestris (Triften-Hainsimse) RL V Luzula multiflora (Vielblütige Hainsimse) Luzula pilosa (Behaarte Hainsimse) Lychnis flos-cuculi (Kuckucks-Lichtnelke) RL 3 Lycopus europaeus (Ufer-Wolfstrapp) Lysimachia nummularia (Pfennig-Gilbweiderich) Lysimachia vulgaris (Gemeiner Gilbweiderich) Lythrum salicaria (Gemeiner Blutweiderich) Maianthemum bifolium (Schattenblümchen) Tripleurospermum inodorum (Geruchlose Kamille) Medicago lupulina (Hopfenklee) Melampyrum pratense (Wiesen-Wachtelweizen) Melilotus albus (Weißer Steinklee) Mentha aquatica (Wasser-Minze) Mentha arvensis (Acker-Minze) Moehringia trinervia Dreinervige Nabelmiere) Molinia caerulea (Pfeifengras) Myosotis ramosissima (Raues Vergissmeinnicht) 26

6 Myosotis scorpioides (Sumpf-Vergissmeinnicht) Nardus stricta (Borstgras) RL 3 Odontites vulgaris (Roter Zahntrost) RL 3 Ornithogalum umbellatum agg. (Dolden- Milchstern) Ornithopus perpusillus (Kleiner Vogelfuß) Oxalis acetosella (Wald-Sauerklee) Papaver rhoeas (Klatsch-Mohn) Peplis portula (Gewöhnlicher Sumpfquendel) RL 3 Persicaria amphibia (Wasser-Knöterich) Persicaria hydropiper (Wasserpfeffer) Persicaria lapathifolia (Ampfer-Knöterich) Persicaria maculosa (Floh_Knöterich) Persicaria minor (Kleiner Knöterich) Peucedanum palustre (Sumpf-Haarstrang) Phalaris arundinacea (Rohr-Glanzgras) Phleum pratense (Wiesen-Lieschgras) Phragmites australis (Schilf) Pilosella officinarum (= Hieracium pilosella, Kleines Habichtskraut) Plantago lanceolata (Spitz-Wegerich) Plantago major ssp. major (Breit-Wegerich, Großer Wegerich) Poa annua (Einjähriges Rispengras) Poa palustris (Sumpf-Rispe) Poa pratensis (Wiesen-Rispengras) Poa trivialis (Gemeines Rispengras) Polygonatum multiflorum (Vielblütige Weißwurz) Polygonum aviculare agg. (Echter Vogel- Knöterich) Populus balsamifera (Balsam-Pappel) Populus balsamifera bzw. P. x jackii (Balsam- Pappel) Populus tremula (Zitter-Pappel, Espe) Populus trichocarpa (Westliche Balsam-Pappel) Potentilla anserina (Gänse-Fingerkraut) Potentilla argentea (Silber-Fingerkraut) Potentilla erecta (Tormentill) RL V Potentilla heptaphylla (Rötliches Fingerkraut) RL 3 Prunus padus (Gewöhnliche Traubenkirsche) Prunus serotina (Spätblühende Traubenkirsche) Prunus spinosa (Schlehe) Pteridium aquilinum (Adlerfarn) Pyrus pyraster (Wild-Birne) RL 3 Quercus robur (Stiel-Eiche) Quercus x rosacea (Bastard-Eiche) Ranunculus acris (Scharfer Hahnenfuß) Ranunculus ficaria (Scharbockskraut) Ranunculus flammula (Brennender Hahnenfuß) RL V Ranunculus repens (Kriechender Hahnenfuß) Reynoutria japonica (Japan-Staudenknöterich) Ribes alpinum Alpen-Johannisbeere) Ribes rubrum (Rote Johannisbeere) Ribes uva-crispa (Stachelbeere) Robinia pseudoacacia (Robinie) Rosa canina (Hunds-Rose) Rubus caesius (Kratzbeere) Rubus nessensis subsp. nessensis (Fuchsbeere) Rubus plicatus ssp. plicatus (Falten-Brombeere) Rumex acetosa (Wiesen-Sauerampfer) Rumex acetosella (Kleiner Sauerampfer) Rumex conglomeratus (Knäuel-Ampfer) Rumex hydrolapathum (Fluss-Ampfer) Rumex obtusifolius ssp. obtusifolius (Stumpfblättriger Ampfer) Rumex thyrsiflorus (Strauß-Ampfer) Sagina procumbens (Liegendes Mastkraut) Salix aurita (Ohr-Weide) Salix cinerea (Grau-Weide) Salix viminalis (Korb-Weide) Salix x multinervis (Vielnervige Weide) Sambucus nigra (Schwarzer Holunder) Scirpus sylvaticus (Wald-Simse) Scrophularia nodosa (Knoten-Braunwurz) Scutellaria galericulata (Gewöhnliches Helmkraut) Senecio jacobaea (Jakobs-Greiskraut) Silene alba (Weiße Lichtnelke) Silene dioica (Rote Lichtnelke) Sium latifolium (Breitbläätriger Merk) Solidago gigantea Riesen-Goldrute) Solidago virgaurea (Echte Goldrute) Sorbus aucuparia (Eberesche) Sparganium emersum (Einfacher Igelkolben) Sparganium erectum (Ästiger Igelkolben) Spiraea x billardii (Bastard-Spierstrauch) Stellaria alsine (Quell-Sternmiere) Stellaria graminea (Gras-Sternmiere) Stellaria holostea (Echte Sternmiere) Stellaria holostea apetala (Kronblattlose Echte Sternmiere) Stellaria media (Vogel-Sternmiere) Stellaria palustris (Sumpf-Sternmiere) RL 3 Syringa vulgaris (Gewöhnlicher Flieder) Tanacetum vulgare (Rainfarn) Taraxacum officinale sect. Ruderalia (Wiesen- Löwenzahn) Taraxacum scanicum sect. Erythrosperma (Schonener Schwielenlöwenzahn) Teesdalia nudicaulis (Nacktstängliger Bauernsenf) Thelypteris palustris (Sumpffarn) Tilia spec. (Linde, Kultivar) Tragopogon pratensis (Wiesen-Bocksbart) Trientalis europaea (Europaischer Siebenstern) Trifolium arvense (Feld-Klee) Trifolium dubium (Kleiner Klee) Trifolium hybridum (Schweden-Klee) Trifolium pratense (Rot-Klee) Trifolium repens (Weiß-Klee) Tussilago farfara (Huflattich) Typha latifolia (Breitblättriger Rohrkolben) Urtica dioica (Große Brennessel) Vaccinium myrtillus (Blaubeere) Valeriana officinalis ssp. excelsa (Arznei-Baldrian) Verbascum nigrum (Schwarze Königskerze) Veronica anagallis-aquatica (Blauer Wasser- Ehrenpreis) Veronica beccabunga (Bachbungen-Ehrenpreis) 27

7 Veronica chama edrys ssp. chamaedr ys (Gamander- Ehrenpreis) Veronica hederifolia s. str. (Efeu-Ehrenpreis i.e.s.) Veronica officinalis (Echter Ehrenpreis) Veronica scutellata (Schild-Ehrenpreis) RL 3 Veronica serpyllifolia (Quendel-Ehrenpreis) Veronica sublobata (Hain-Ehrenpreis) Viburnum opulus (Gewöhnlicher Schneeball) Vicia angustifolia (Schmalblättrige Wicke) Vicia cracca (Vogel-Wicke) Viola canina (Hunds-Veilchen) RL 3 Viola palustris (Sumpf-Veilchen) Viola arvensis (Acker-Stiefmütterchen) Viola tricolor subsp. tricolor (Wildes Stiefmütterchen) RL 3 Moose: Lophocolea heterophylla (Verschiedenblättriges Kammkelchmoos) Amblystegium serpens (Kriechender Stumpfdeckel) Barbula convoluta var. convoluta (Rollblättriges Bärtchenmoos) Brachythecium albicans (Weißes Kurzbüchsenmoos) Brachythecium mildeanum (Sumpf- Kurzbüchsenmoos) RL V Brachythecium rutabulum (Rauhes Kurzbüchsenmoos) Bryum cf. capillare (Haarblättriges Birnmoos) Calliergonella cuspidata (Spießmoos) Ceratodon purpureus (Purpurrotes Hornzahnmoos) Climacium dendroides (Bäumchenartiges Leitermoos) RL V Dicranella heteromalla (Einseitswendiges Kleingabelzahnmoos) Dicranoweisia cirrata (Lockiges Gabelzahnperlmoos) Dicranum scoparium (Besenartiges Gabelzahnmoos) Hypnum cupressiforme (Zypressen-Schlafmoos) Mnium hornum (Schwanenhals-Sternmoos) Orthotrichum affine (Verwandtes Goldhaarmoos) Orthotrichum diaphanum (Glashaartragendes Goldhaarmoos) Orthotrichum striatum (Glattfrüchtiges Goldhaarmoos) RL 3 Physcomitrium pyriforme (Birnförmiges Blasenmützenmoos) Plagiomnium affine (Verwandtes Kriechsternmoos) Plagiomnium elatum (Sumpf-Kriechsternmoos) Plagiothecium laetum (Glänzendes Plattmoos) Plagiothecium laetum var. curvifolium (Krummblättriges Plattmoos) Pohlia spec. (Pohlmoos) Polytrichum formosum (Schönes Frauenhaarmoos) Polytrichum piliferum (Glashaartragendes Widertonmoos) Rhytidiadelphus squarrosus (Sparriges Kranzmoos) Tortula ruralis (Dach-Drehzahnmoos) Ulota bruchii (Bruchs Krausblattmoos) Endemit Ulota crispa (Gewöhnliches Krausblattmoos) RL 3 Abb. 4: Kraaker Mühlbach westlich von Kraak mit einer alten Panzerbrücke. Dieser Bereich gehörte nicht mehr zum Untersuchungsgebiet und ist noch weitgehend naturnah ausgebildet , Foto: Dr. W. Zessin, Jasnitz 28

8 Pilze: Polyporus betulinus auf Betula pendula Rhytisma acerinum auf Acer platanoides Rhopographus filicinus auf Pteridium aquilinum Fomes fomentarius auf Quercus robur Puccinia poae Puccinia urticate auf Urtica dioica Microbortyum stellariae auf Staubbeuteln von Stellaria holostea Leptosphaeria acuta auf Urtica dioica Auricularia auricula judae (Judasohr) auf Sambucus nigra Literatur GESETZ D ES LANDES MECKLENBURG- VORPOMMERN zur Ausführung des Bundesnaturschutzgesetzes (Naturschutzausführungsgesetz - NatSchAG M-V) vom 23. Februar 2010 (in Kraft zum 1. März 2010) 20 Gesetzlich geschützte Biotope und Geotope BERG, C., LINKE, C. & W. WIEHLE (2009): Rote Liste der Moose (Bryophyta) Mecklenbu rg- Vorpommern. Stand November 2009.Hrsg.: Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern Schwerin NEBEL, M. & G. PHILIPPI (2000): Die Moose Baden-Württembergs. Band Seiten. Eugen Ulmer GmbH & Co. Stuttgart (Hohenheim). NEBEL, M. & G. PHILIPPI (2001): Die Moose Baden-Württembergs. Band Seiten. Eugen Ulmer GmbH & Co. Stuttgart (Hohenheim). NEBEL, M. & G. PHILIPPI (2005): Die Moose Baden-Württembergs. Band Seiten. Eugen Ulmer KG Stuttgart (Hohenheim). ROTHMALER, W. (2011): Exkursionsflora von Deutschland Gefäßpflanzen: Grundband 20. Auflage. Heidelberg VOIGTLÄNDER, U. & H. HENKER (2005): Rote Liste der gefährdeten Höheren P flanzen Mecklenburg-Vorpommerns. 5. Fassung, Stand November Hrsg.: Umweltministerium Mecklenburg-Vorpommern. Schwerin Anschriften der Verfasser: Heinz Sluschny, Wuppertaler Straße 40, Schwerin Ute Schlüter, Birkenstraße 37 b Schwerin 29

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v.

AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. AG für Botanik im Heimatverband für den Kreis Steinburg e.v. Beitrag zum Weidemanagement von Vera e.v. 2017 / 2018 für die Fläche Vera 3 am ehemaligen Bahndamm bei Schlotfeld Auszug aus dem Weidemanagement

Mehr

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben

ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben ANHANG 1 Vegetation der Gräben häufig auftretende Arten sind unterstrichen, geschützte und gefährdete Arten mit Fettdruck hervorgehoben Graben 1a Auf der Westseite Gärten angrenzend (Ufer stark verbaut),

Mehr

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst.

UG 11 frisch halbschattig. Bezeichnung Rohst. UG 11 frisch halbschattig Alliaria petiolata Angelica sylvestris Barbarea vulgaris Centaurea cyanus Centaurea jacea Cirsium oleraceum Geranium pratense Geranium robertianum Geum rivale Leucanthemum ircutianum

Mehr

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim

Am Lohwiesengraben. Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Am Lohwiesengraben Botanische Erfassung zweier Ökokonto-Flächen der Stadt Puchheim Umweltbeirat 4.7.2017 Toni Schmid Ökokonto Grundsätzlich dienen Ökokonto-Flächen als Kompensationsmaßnahmen (Ausgleichs-

Mehr

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried

Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried Vegetationsaufnahmen Brandschänkeried 3. Juni / 1. Juli 2014 Terminologie gemäss Synonymie-Index der Schweizer Flora und der Angrenzenden Gebiete (SISF), 2005 Legende Fett, mit dom. beschriftet Blaue Schrift,

Mehr

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus

dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Tabelle 2: Artenliste konventionell bewirtschafteter Getreidefelder dt. Name Gattung Art Gefährdungstatus Gemeiner Windhalm Apera spica venti Große Klette Arctium lappa Kornblume Centaurea cyanus Ackerwinde

Mehr

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014

Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Wildkräutererfassung auf dem Ziegelofenacker August 2014 Zusammenfassung: Auf der gesamten Fläche wurden 59 Arten festgestellt. Als rotlistige Arten des Hügel-und Berglandes konnten der Acker-Ziest, das

Mehr

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008

Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Wiesendrusch im NSG Korbmatten Baden-Baden 1 Wiesendrusch im Naturschutzgebiet Korbmatten bei Baden-Baden / Steinbach, 2008 Projektziel: Saatgutgewinnung für Wiesenansaaten für folgende Bauvorhaben 1)

Mehr

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten Philipp Brade Katrin Schneider & Annabell Hormann Hippophae rhamnoides am Schießberg bei Sandersleben Zeitraum: 2012 bis

Mehr

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler)

1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) 1988 1995/ 1996 2006 2017 1 NABU-Feuchtwiese bei Fredenbeck (LSG Schwinge und Nebentäler) Artenliste Pflanzen 1988-1995/96-2006 Nachgewiesen** Gefährdung* Nr. Wissenschaftlicher Name * Deutscher Name*

Mehr

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9

Blühprotokoll _Blühprotokoll_Bienenstand.xlsx 1 von 9 Blühprotokoll Erle (Schwarzerle) Alnus glutinea Schneeglöckchen Galantus nivalis, Amarilidaceae Gänseblümchen Bellis perennis Märzenbecher Leucojum vernum, Amarilidaceae Krokus Crocus neapolitanus, Iridaceae

Mehr

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt

Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt S.1/5 Zur Flora des Bahnhofs Halberstadt Dietmar Brandes Halberstadt (ca. 41.500 Einwohner) hatte als ein wichtiges Zentrum im nordöstlichen Harzvorland auch eine wesentliche Bedeutung als Eisenbahnknotenpunkt.

Mehr

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus?

Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Was sagt der Pflanzenbestand über den Zustand meiner Wiese aus? Dr. Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen sind Arten (Bioindikatoren), deren Vorkommen oder Fehlen Zu- oder Abnahme in einem

Mehr

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch

Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg. Lebensraum Pferdeweide Artenvielfalt durch Pferdebeweidung? Ninett Hirsch Netzwerktreffen Pferdeland Brandenburg Lebensraum Pferdeweide Ninett Hirsch 09.05.2018 1. Was hat Beweidung mit Naturschutz zu tun? 2. Artenvielfalt in der Kulturlandschaft? 3. Wie sehen Pferdeweiden aus

Mehr

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005

Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Betreuervereinbarung zur Erfolgskontrolle/Wirkungskontrolle im Rahmen des Vertragsnaturschutzes VTN-EK: WHL/EK/01-99 Untersuchungsbericht: Vegetationskundliche Erhebungen im Jahr 2005 Entwicklung der Vegetation

Mehr

Fortsetzung nächste Seite

Fortsetzung nächste Seite Anhang: Artenlisten der en (ohne Erfassungseinheiten mit Fixbewertung) gemäß Abgrenzung - dominante, charakteristische, bemerkenswerte, seltene und gefährdete Arten sowie Störzeiger 1.1.4 Eichen-Hainbuchenwald

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/17 interner Key: 933_25253_17 Biotopname: Ergänzungsbiotop Feuchtwiese oberhalb Schlögelsbach Biotoptypen: Artenreiche

Mehr

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm)

Wasserpflanze. Wasserpflanze. Wasserpflanze. Acorus calamus Deutsch. Kalmus. grünlich Blütemonat. Juni Höhe (in cm) Acorus calamus Kalmus grünlich Juni Höhe (in cm) 60-100 Sumpfzone (0-5cm) Alisma plantago-aquatica Gemeiner Froschlöffel Juni -September Höhe (in cm) 40-100 Sumpfzone (0-5cm) Berula erecta Kleiner Merk,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Pill Bezirk: Schwaz interne ID: 3358 Biotopnummer: 2625-102/18 interner Key: 921_26252_18 Biotopname: Scheibenbach Biotoptypen: Vegetationsfreie, -arme Gewässer (SV);

Mehr

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände

Sonst. Schutz 2. Bestand auf dem Gelände Ehemaliger Standortübungsplatz Friedrichsfeld Artenliste Pflanzen Wissenschaftlicher Artname Deutscher Artname Rote Sonst. Schutz 2 Bestand auf dem Gelände Bemerkungen T NI D Acer campestre Feld-Ahorn

Mehr

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert)

Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Deutsche und Wissenschaftliche Bezeichnung der Pflanzen (alphabetisch sortiert) Acker-Glockenblume Acker-Witwenblume Akelei Ästige Graslilie Astlose Graslilie Bach-Ehrenpreis Bach-Nelkenwurz Baldrian Berg-Flockenblume

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz interne ID: 3292 Biotopnummer: 3525-100/13 interner Key: 915_35250_13 Biotopname: Feuchtgebiet nördlich von Hof Stein am oberen Kleinhartberg Biotoptypen: Kleinseggenrieder

Mehr

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation.

Wasser führender, ca. 6,5 m breiter Marschgraben mit dreischichtiger Vegetationsstruktur aus Schwimmblatt,- Tauchblatt- sowie Verlandungsvegetation. Die das Vegetationsbild bestimmenden Arten sind durch Fettdruck gekennzeichnet. Die Gefährdung laut Roter Liste (BRD: LUDWIG & SCHNITTLER 1996; Niedersachsen: GARVE 2004) und ggf. der gemäß 42 Bundesnaturschutzgesetz

Mehr

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN

HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN HEU-1.4 VEGETATIONSAUFNAHMEN Heubach Abkürzungshinweise:! = Fundortangabe im Bestandsplan mit Kürzel BB = Schätzung der Artmächtigkeit nach Braun-Blanquet BAV = Arten der Bundesartenschutzverordnung (BNatSchG

Mehr

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008)

Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Artenliste Farn- und Blütenpflanzen (Mai 2008) Art RL Niedersachs en RL Deutschland Schutzst atus Nordmanntanne Abies nordmanniana - - - Feld-Ahorn Acer campestre - - - Spitz-Ahorn Acer platanoides - -

Mehr

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag,

Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag, Botanische Exkursion Lanstroper See Sonntag, 24.06.2018 Exkursionsleiter: Dietrich Büscher Pflanzenliste nach Diktat: Brigitte Bornmann-Lemm Feld-Ahorn Acer campestre L. Spitz-Ahorn Acer platanoides L.

Mehr

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe

Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Die Elbe-Schmiele auf naturnahen und befestigten Ufern der Unterelbe Einleitung und Fragestellung Das Ästuargebiet der Unterelbe mit ihren Nebenflüssen ist eine von Mensch und Natur geformte Landschaft.

Mehr

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula)

NSG-ALBUM. Lauterspring - Entersweilertal. Geplantes Naturschutzgebiet. (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Geplantes Naturschutzgebiet (A. Stanula) NSG-ALBUM Lauterspring - Entersweilertal Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1

Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Anlage 2 Kartierung der Maßnahmenflächen E 1 Erstaufforstung bei Alt Stahnsdorf Kartierung einer potentiellen Fläche für Ersatzmaßnahmen im Zuge des grundhaften Ausbaus der A 12 km 1+142 bis km 17+425

Mehr

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet

Von waren diese Pflanzen im Haltergraben beschriftet Ahorn, Berg- Acer pseudoplatanus Ahorn, Spitz- Acer platanoides Alpenglöckchen, Gemeines Soldanella alpina Ampfer, Krauser Rumex crispus Ampfer, Sauer Rumex acetosa - Apfelbaum Pirus malus Bachbunge Samolus

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Hart im Zillertal Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3425-101/48 interner Key: 915_34251_48 Biotopname: Auwald am Ziller im Mündungsbereich des Kaiserlochbaches Biotoptypen:

Mehr

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005

Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel bis 2005 Gesamtliste der Pflanzen in den Rieselfelder Windel" bis 2005 Rote-Liste-Status Acer campestre Feld-Ahorn Acer platanoides Spitz-Ahorn * * - X X Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn Achillea millefolium Wiesen-Schafgarbe

Mehr

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am

Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am Vegetationsaufnahme im Naturpark BG und BRG Leibnitz am 20.5.2009 Literatur: Spohn, Margot; Aichele, Dietmar: Was blüht denn da? Stuttgart: Franckh-Kosmos Verl. 2008. ISBN- 13: 978-3-440-11379-0 Schreibweise

Mehr

Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung

Bebauungsplan Im Stegbruch Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Bebauungsplan "Im Stegbruch" Erste Grobeinschätzung der Biotopausstattung Auftraggeber: FMZ IM STEGBRUCH GmbH & Co. KG Peter-Wust-Straße 5 66399 Mandelbachtal 21. Januar 2018 P C U P l a n C o n s u l

Mehr

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte

LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte LRT 6440 in Sachsen-Anhalt - Standortgruppe 1 Wechseltrockene Standorte Standort Pflanzengesellschaft Vorkommen Nutzung EZ LRT-Arten Weitere Arten Anmerkungen 1.1 Seltene Filipendulo- Ranunculetum = Filipendula

Mehr

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan 76: Erfassungsunterlage E, Stand 6. September 2012 / Anlage 5 der Verordnung ND-Nr.: 76 FND Gemarkung Ulm U lm, Flur Söflingen >>Dolinen in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg

Mehr

NSG-ALBUM. Friedwaldbruch bei Morbach. FFH Idarwald. Gepl. NSG Friedwaldbruch. (M. Scholtes)

NSG-ALBUM. Friedwaldbruch bei Morbach. FFH Idarwald. Gepl. NSG Friedwaldbruch. (M. Scholtes) NSG-ALBUM Friedwaldbruch bei Morbach FFH 6208-303 Idarwald Gepl. NSG 9.284 Friedwaldbruch (M. Scholtes) NSG-(FFH-/ ND-)ALBUM Friedwaldbruch bei Morbach Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung

Mehr

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten

Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Zeigerpflanzen-Gruppen: Schlüsselarten Gruppe A Wissenschaftlicher Name Blechnum spicant Luzula multiflora Deutscher Name Rippenfarm Vielblüt. Hainsimse Zeigereigenschaften der Artengruppe Starker Säurezeiger

Mehr

Flora auf der Streuobstwiese Am Krützbarg

Flora auf der Streuobstwiese Am Krützbarg Ampfer Krauser Rumex crispus L. 7 5 3 7 X 5 0 x x Beinwell Echter Symphytum officinale Hinweis auf Staunässe im Untergrund Nässezeiger 7 6 3 7 X 8 0 x x Bocksbart Wiesen- Tragopogon pratensis Grünland

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Stans Bezirk: Schwaz interne ID: 3422 Biotopnummer: 2625-101/1 2626-103/16 interner Key: 928_26251_1 928_26263_16 Biotopname: Feuchtbiotopkomplex Geschützter Landschaftsteil Umgebung von Schloss

Mehr

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei)

Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Dietmar Brandes (2007): Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) 1/5 Notizen zur spontanen Flora der Altstadt von Bratislava (Slowakei) Some notes to the spontaneous flora of

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Bruck am Ziller Bezirk: Schwaz interne ID: 3187 Biotopnummer: 3426-103/25 interner Key: 904_34263_25 Biotopname: Biotopkomplex "Hauser Au" Biotoptypen: Großröhrichte (FGR); Kleinseggenrieder

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schwaz Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2625-101/19 interner Key: 926_26251_19 Biotopname: Feuchtflächen bei der Pirchneraste Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS) Fläche

Mehr

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m

Kennart Luzulo-Fagetum: AK LF Luzula luzuloides K 2a 2m 1 2m 2m 1 2a 2m 1 2a 2a 2m 2m 2b 1 2m 2m 2a 2m 2m 2m m Vegetationstabelle 1: Pflanzensoziologische Charakterisierung forstlich unterschiedlich stark überprägter Hainsimsen-Buchenwälder (Luzulo-Fagetum; Verband Luzulo-Fagion) (Aufnahmen gesamt: 27; Aufnahmen

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Rohrberg Bezirk: Schwaz interne ID: 5538 Biotopnummer: 3524-102/11 interner Key: 924_35242_11 Biotopname: Strukturreicher Biotopkomplex nordöstlich der Bergstation der Zillertal Arena Biotoptypen:

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Schlitters Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 3426-103/14 interner Key: 925_34263_14 Biotopname: Auwaldgehölze in den Auäckern nordöstlich von Schlitters Biotoptypen: Feldgehölze

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Terfens Bezirk: Schwaz Biotopnummer: 2525-103/49 interner Key: 933_25253_49 Biotopname: Ergänzungsbiotop Teich unterhalb von Neu Terfens Biotoptypen: Vegetationsfreie,

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Roppen Bezirk: Imst Biotopnummer: 1923-100/38 1924-103/11 interner Key: 216_19230_38 216_19243_11 Biotopname: Hecken und Feldgehölze Biotoptypen: Feldgehölze (MFG);

Mehr

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting

Anhang. Abbildung 1: Triesting. Abbildung 2: Triesting Anhang Abbildung 1: Triesting Abbildung 2: Triesting Abbildung 3: Triesting mit Stromschnellen unterhalb des Kleinkraftwerkes; UKW6 + 7 Abbildung 4: Angeschwemmtes und umgefallenes Totholz mit Stromschnellen;

Mehr

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen:

Erläuterung der aufgeführten Biotoptypen gemäß Biotoptypenschlüssel für Sachsen: Artenlisten der Naturschutzfachlichen Begleituntersuchungen in Sachsen zur Richtlinie»Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung«(AuW/ 2007) - Grobuntersuchungen - Erläuterung der aufgeführten en gemäß enschlüssel

Mehr

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung

Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Wildpflanzensaatgut aus Sachsen-Anhalt Beratung Handel Saatgutvermehrung Projektrealisierung Ausführung alternativer Begrünungsverfahren Ansaaten Mulchdecksaaten: Devonschiefer; BUGA Ronneburg Initiale

Mehr

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT

MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT MISTSTREUER BRINGT ARTENVIELFALT AUS ACKER WIRD WIESE Ein Projekt in der Selkeaue am Ostharz DER PERSÖNLICHE BERICHT VON GOTTFRIED BÜRGER Mitte August 2017 draußen schwülwarme Luft. Drinnen schattiges

Mehr

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert

Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Floristische Kartierung des naturnahen Gartens am Haus der Artenvielfalt - mehr als 100 verschiedene Kräuter und Gräser dokumentiert Im naturnahen Garten rund um das Haus der Artenvielfalt wachsen mehr

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Kauns Bezirk: Landeck interne ID: 2628 Biotopnummer: 1822-101/27 1922-102/4 interner Key: 612_18221_27 612_19222_4 Biotopname: Bäche östlich der Burg Bernegg Biotoptypen: Vegetation naturnaher

Mehr

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge

Im feuchten Wiesengrunde Heulager um Biela Tal DVL Veranstaltung gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge gemeinsam Natur erleben und erhalten im Ost-Erzgebirge Wo ist denn dieses Bielatal? Der Nabel des Naturschutzes? Ost Erzgebirge: südlich von Dresden u. Freiberg; ca. ¾ der Fläche auf sächsischem, ¼ auf

Mehr

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br.

Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Flora der Eisenbahnanlagen in Freiburg i. Br. Intensiv untersucht wurden der Hauptbahnhof (Hbf) und der Güterbahnhof (Gbf), während Postbahnhof und Güterbahnhof Freiburg-Süd ebenso die Flora der Böschungen

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166172260221 Feldhecke nördlich Neulußheim - Zehnte Gewann Fläche: Teilflächen: 1 0,0136 ha Rechtswert: 3465230 Hochwert: 5463289 Naturraum: Hardtebenen Erfassung: 30.04.1996 Schaal, Michael

Mehr

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig)

3. Exkursion am Feldflur N Schöllbronn, 105 Minuten, 2,25 km (Th. Breunig) Kartierstand 3.6. 2012: 332 Sippen 1. Exkursion am 3.3. 2012, Watthalde, 75 Minuten, 0,6 km (Th. Breunig, U. Fessenbecker, H. Herwanger, N. Höll, R. Hofbauer, E. Koch, N. Leist, A. Rosenbauer, M. Sonnberger,

Mehr

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies

Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies Kriterien für einen raupen- und schmetterlingsfreundlichen Garten Die 11 Schritte zum Schmetterlingsparadies - Wenn möglich keine Gifte einsetzen. - Einheimische Blumen und Pflanzen exotischen vorziehen.

Mehr

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen

Bedarfsliste für die Erstbepflanzung des Baumparks Rüdershausen E R L Ä U T E R U N G Die Bepflanzung ist im Oktober 2012 vorgesehen (Liefertermin ab 42. KW) Gepflanzt werden generell einheimische Gehölze in Anlehnung an das bisher ausgewählte Sortiment der sog. Bäume

Mehr

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt

9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 9110 Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) Birgitte Billetoft; Brünhild Winter-Huneck; Jens Peterson; Wolfgang Schmidt 1 Beschreibung und wertbestimmende Faktoren 1.1 Vegetationskundliche und strukturelle

Mehr

Biodiversität auf Alpweiden

Biodiversität auf Alpweiden Biodiversität auf Alpweiden Franziska Mayer Landesanstalt für Landwirtschaft Vegetationskunde Daten aus dem Bayerischen Grünlandmonitoring (GLM) 6108 Aufnahmen im gesamten bayerischen Wirtschaftsgrünland

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166162260011 Feldhecke südwestlich Ketsch-Stockäcker Fläche: Teilflächen: 3 0,0460 ha Rechtswert: 3463136 Hochwert: 5468384 Naturraum: Nördliche Oberrhein-Niederung Erfassung: 26.06.1996

Mehr

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche

A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Rahmenbetriebsplan Lavasandtageabbau Nickenich 5 1 A.4.1 Artenliste Flora für die Biotoptypen auf der Erweiterungsfläche Biotoptypen (Bt) nach Biotoptypenschlüssel des LUWG, Stand 2002. Die semiquantitative

Mehr

B I O T O P I N V E N T A R

B I O T O P I N V E N T A R Gemeinde: Ampass Bezirk: Innsbruck-Land interne ID: 408 Biotopnummer: 2424-101/25 interner Key: 303_24241_25 Biotopname: Köglmoos Biotoptypen: Kleinseggenrieder (FKS); Artenreiche Nasswiesen (FNW); Bachbegleitende

Mehr

Naturnahe Umgestaltung des Goldbachs am Aussiger Platz/Zabo

Naturnahe Umgestaltung des Goldbachs am Aussiger Platz/Zabo Naturnahe Umgestaltung des Goldbachs am Aussiger Platz/Zabo Dokumentation der Sukzession der Pflanzendecke am naturnah umgestalteten Abschnitt des Goldbachs am Aussiger Platz im Zeitraum 2003 bis 2014

Mehr

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER

LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER ANHANG - A LISTE DER PFLANZENARTEN AUF KANINCHENWERDER Quelle: Mordhorst (2003, i.a. des Umweltministeriums MV) In der nachfolgenden Tabelle 1 sind die im Rahmen der Frühjahrs- und Sommerkartierungen 2002

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166162260021 Vegetation nasser Standorte nordwestlich Altlußheim-Oder Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Sümpfe. Nach Anlage zu 32 NatSchG geschützt als Röhrichtbestände und Riede. Fläche:

Mehr

Artenvielfalt auf der Pferdeweide

Artenvielfalt auf der Pferdeweide Artenvielfalt auf der Pferdeweide Grünland erkennen Zeigerpflanzen deuten 1. Auflage Dr. Renate Ulrike Vanselow 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 3 1 Vorwort 4 2 Vegetationstypen der Weiden und Wiesen

Mehr

Blumen und ihre Bewohner

Blumen und ihre Bewohner Margot und Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Haupt Verlag Margot Spohn, Roland Spohn Blumen und ihre Bewohner Der Naturführer zum reichen Leben an Garten- und Wildpflanzen Margot Spohn hat Biologie

Mehr

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand

Blüten- und Farnpflanzen im Märchenwald Einbeck Bearbeitungsstand Biologische Untersuchungen im Märchenwald Einbeck Website: maerchenwald-einbeck.de 202 Arten (Sippen) erfasst von Henning Städtler (Einbeck), Dr. Reiner Theunert (Hohenhameln) und weiteren Personen. RL

Mehr

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./

Anlage 2 Bestandsaufnahme der Wiesen-Vegetationen am und 23./ Anlage 2 am 10.05.2011 und 23./24.05.2011 1) Wiesenvegetation 1: Wiesenfläche unter den Streuobstbäumen und südlicher Teilbereich der großen Wiesenfläche (entlang landwirtschaftlichem Weg parallel zum

Mehr

Biotop-Nr. A A A A

Biotop-Nr. A A A A Biotop-Nr. A-0154-001 A-0154-002 A-0154-003 A-0154-004 Datum 29.08.1992 22.04.2003 Fläche [m²] 190836 (A-0154-001) 5945 (A-0154-002) 6420 (A-0154-003) 23946 (A-0154-004) Schutztyp 30 / Art. 23 Beschreibung

Mehr

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen

Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Seite 1/7 Bestellliste für Garten- und Heckenpflanzen Garten- und Heckenpflanzen- für: Firma: Name: Strasse: PLZ: Telefon: Ort: Vorname: Datum: Anmerkungen zur : Die ist zu senden an: info@frwd.ch oder

Mehr

Liste der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen.

Liste der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen. der auf dem Schollenfeld zwischen 2004 und 2012 nachgewiesenen höheren Pflanzen. Kategorien der Roten n (nach Hemm et al. (2008) und Korneck et al. (1996, 1998)): 0 ausgestorben G anzunehmen 1 vom Aussterben

Mehr

Kräuter. Stand

Kräuter. Stand Kräuter Gartenkräuter 1. Oregano (Origanum vulgare) 2. Sandthymian (Thymus serphyllum) 3. Silber-Salbei (Salvia officinalis) 4. Wermut (Artemisia absinthium) 5. Zitronenmelisse (Melissa officinalis) 6.

Mehr

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober

Naturschutzstiftung. Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt. Juni Oktober Naturschutzstiftung Landkreis Oldenburg Details zu den Pflanzenarten der Samentüte für die Artenvielfalt Kräuter Bezeichnung Blühzeit Anzahl profitierender Schmetterlinge/Beispiel Profitierende Bienenarten

Mehr

SGV-Freizeit Ostern 2017 ( April) im Teutoburger Wald Bad Laer 12 Teilnehmer

SGV-Freizeit Ostern 2017 ( April) im Teutoburger Wald Bad Laer 12 Teilnehmer Dietrich Büscher (SGV, Abteilung Dortmund-Aplerbeck) SGV-Freizeit Ostern 2017 (16.-17. April) im Teutoburger Wald Bad Laer 12 Teilnehmer (Leitung: Michael Penzel, Herne) (floristische Angaben nachträglich

Mehr

Čavlović et al.: Long-term changes in environmental factors and grassland composition in protected areas of Serbia

Čavlović et al.: Long-term changes in environmental factors and grassland composition in protected areas of Serbia Supplement E1. Mean monthly temperature (t), mean monthly sum of precipitation (p), and mean annual temperature and annual precipitation sum obtained from RHMS for the period 1961 1990. The extremes are

Mehr

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes

Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Einfluss der Beweidung auf Kalkmagerrasen und ihre Arten in Steinbrüchen des Teutoburger Waldes Dokumentation Dauerflächen-Wiederholungserfassung im Jahr 2013 Annika Brinkert (annika.brinkert@web.de),

Mehr

Commerzbank Umweltpraktikum

Commerzbank Umweltpraktikum Commerzbank Umweltpraktikum im Naturpark Erzgebirge / Vogtland Praktikumsbericht von Theresia Endriß Mai bis Juli 2014 Inhaltsverzeichnis 1. Darf ich vorstellen?... 3 Das Commerzbank Umweltpraktikum...

Mehr

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin

Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, Berlin Artenschutzgutachten B-Plan-Gebiet Fritz-Erler-Allee, 12353 Berlin Teilflächen der Grundstücke Fritz-Erler-Allee 190, Agnes-Staub-Weg 2 und Neuköllner Str. 264 sowie anteilige Verkehrsflächen Biotoptypen

Mehr

Biotopkartierung für die 28. Flächennutzungsplanänderung in Scharbeutz, Parkplatz Hamburger Ring. Bearbeiterin: Dipl.-Ing» (FH) Wiebke Hanke, Hamburg

Biotopkartierung für die 28. Flächennutzungsplanänderung in Scharbeutz, Parkplatz Hamburger Ring. Bearbeiterin: Dipl.-Ing» (FH) Wiebke Hanke, Hamburg &~yy h TT r DDDDDDDDDöDDnDannnDnnnDDnDnnnDnn Dipl.B i o 1. Karsten Lutz Bestandserfassungen, Recherchen und Gutachten Biodiversity & Wildlife Consulting Bebelallee 55 d D 22297 Hamburg Tel.: 040 540 7611

Mehr

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr)

NSG-ALBUM. Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG (C. Lehr) NSG-ALBUM Feuchtwiese beim Schafstaller Hof NSG 135-005 (C. Lehr) NSG-ALBUM Feuchtwiese beim Schafstaller Hof Entwicklung des Gebiets im Zeitraum der Biotopbetreuung (Überblick) Schutzgebietsausweisung

Mehr

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb

6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald. Lebensraumbeschrieb Lebensraum 6.1.4 Fraxinion Eschen-Auenwald Lebensraumbeschrieb PLZ, Ort Flurname Koordinaten Höhe Exposition Datum der Aufnahme Ausprägung und Ökologie Geologie, Bodenkunde und Entstehung Nutzung, Störung

Mehr

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie Biodiversität an Bundeswasserstraßen Auenökologischer Workshop 04. April 2014 Sarah Harvolk, Lars Symmank, Andreas

Mehr

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg

Kartierung 32 NatSchG Offenland Baden-Württemberg Biotopnummer: 166172260224 Feldhecke nördlich Neulußheim - Über der Bahn Fläche: Teilflächen: 1 0,0675 ha Rechtswert: 3465879 Hochwert: 5463042 Naturraum: Hardtebenen Erfassung: 29.04.1996 Birnstengel,

Mehr

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW

Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW Anhang: Auszug aus dem Landschaftsinformationssystem (LINFOS) NRW Geschützte Biotope nach 62 Landschaftsgesetz NRW GB-4714-0161 1 Allgemeine naturschutzfachliche Informationen Schutzstatus: Kartiert als

Mehr

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer"

Allgemeine Informationen. Objekt-Nr.: BK Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat Obereimer Allgemeine Informationen Objekt-Nr.: BK-4514-002 Gebietsname: Waldnaturschutzgebiet / Waldreservat "Obereimer" Schutzstatus: NSG, bestehend Biotoptypen nach Par. 62 LG NWZ, bestehend Ort: Kreis: Arnsberg

Mehr

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf

Färbepflanzen Liste KlosterGut Schlehdorf Akazien (gewöhnl. Robinie) Robinia pseudoacacia Frühling Bastige Rinde Amarant Apfelbaum Pyrus malus Januar/ Februar Rinde Bärentraube Arctostaphylos uva-ursi Ende Juli Berberitze Berberis vulgaris Sommer

Mehr

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V.

Bericht erstellt von. Diplom-Geograph Hermann Bösche. im Auftrag des Landschaftspflegeverbandes Nürnberg e. V. Farn- und Blütenpflanzen auf dem Naturerlebnispfad SandBand unter der 110 kv-leitung Südring zwischen den Umspannwerken Maiach und Neulandsiedlung in Nürnberg mit Vorschlägen für künftige Pflegemaßnahmen

Mehr

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland

Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Zeigerpflanzen im Wirtschaftsgrünland Foliensammlung Zur ÖAG Info 1/2011 Zusammengestellt vom Bio-Institut der HBLFA Raumberg-Gumpenstein ÖAG-Info 1/2011: Bohner, A., Starz, W. (2011): Zeigerpflanzen im

Mehr

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe)

Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Flora des ehemaligen Bahnhofs Dömitz (Elbe) Dietmar Brandes, TU Braunschweig Dömitz wurde neben einer Burg auf dem orographisch rechten Elbufer von den Dannenberger Grafen gegründet, bekam 1259 Stadtrecht

Mehr

Anhang Biotoptypenkartierung

Anhang Biotoptypenkartierung Moorschutzverein Pürgschachen im Auftrag des Amtes der Steiermärkischen Landesregierung, FA 13C Natura 2000-Gebiet Pürgschachen Moos und ennsnahe Bereiche zwischen Selzthal und dem Gesäuseeingang Anhang

Mehr

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein

Virtuelle botanisch-historische Exkursion zum Schloss Hessen am Fallstein Dietmar Brandes (2010): Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein. Virtuelle botanisch-historische Ekursion zum Schloss Hessen am Fallstein (Sachsen-Anhalt) DIETMAR BRANDES

Mehr

Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht

Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht. Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht Anlage 12.1 Landschaftspflegerische Begleitplanung, Erläuterungsbericht Anhang 1: Tierökologische und vegetationskundliche Bestandsaufnahme, Bericht ABS Nürnberg - Ebensfeld Abschnitt Altendorf - Ebensfeld

Mehr

Objektblatt Andere Ü 1

Objektblatt Andere Ü 1 Objektblatt Andere Ü 1 Objektnummer: Ü 1 Objekttyp: Steinbruch Flurname: Möhliholz Bewertung: sehr wertvoll Fläche: 40 Länge x Breite (m): Exposition: NW Höhe ü. M.: 487 Neigung in %: 90 x Koordinaten:

Mehr

Gemeinde Oberderdingen

Gemeinde Oberderdingen Gemeinde Oberderdingen Bewertung der Aufwertung einer Wiese im Ortsteil Flehingen zur Einbuchung in das gemeindeeigene baurechtliche Ökokonto Auftraggeber: Gemeinde Oberderdingen Amthof 13 75038 Oberderdingen

Mehr

Abb. A 1: Witterung in den Jahren 2002 bis 2006 Niederschlag (mm), Lufttemperatur ( C) sowie langj. Mittel

Abb. A 1: Witterung in den Jahren 2002 bis 2006 Niederschlag (mm), Lufttemperatur ( C) sowie langj. Mittel Abb. A 1: Witterung in den Jahren 22 bis 26 Niederschlag (mm), Lufttemperatur ( C) sowie langj. Mittel Niederschlag (mm) 9 8 7 6 5 4 3 2 1 kumulativ 22: 581,7 mm kumulativ langj. Mittel: 518,6 mm 22 langj.

Mehr