Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen"

Transkript

1 Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen Dipl.-Ing. Gerd Schleupen Universität Stuttgart Seidenstr. 36, Stuttgart 1 Einleitung Die Bewertung von Kenngrößen auf ausgewählten Relationen eines Verkehrsnetzes gibt Aufschluss über dessen Angebotsqualität. Die Bewertungsgrundlage ist der Entwurf der Richtlinie für integrierte Netzgestaltung (RIN), welcher auf der Richtlinie für die Anlage von Straßen, Teil: Leitfaden für die funktionale Gliederung des Straßennetzes (RAS-N), aufbaut. Die ausgewählten Relationen bilden definierte Verbindungsfunktionsstufen des Verkehrsnetzes ab. Eine Bewertung dieser Relationen liefert ein Aussage über die Angebotsqualität der einzelnen Verbindungsfunktionsstufen. Ein multimodales Verkehrsnetz bildet die Grundlage für eine Bewertung der Angebotsqualität des Pkw-Verkehrs als auch der Angebotsqualität des öffentlichen Verkehrs. 2 Grundlagen Grundlage für die Ermittlung relationsbezogener Angebotsqualitäten in multimodalen Verkehrsnetzen ist die Definition der zu untersuchenden Relationen (Luftlinienverbindungen) und der Angebotsqualität in der RIN. Somit ergeben sich die beiden folgenden Arbeitsschritte: Aufbau der Luftlinienverbindungen

2 Ermittlung und Bewertung relationsbezogener Kenngrößen 2.1 Aufbau der Luftlinienverbindungen Eine relationsbezogene Bewertung der Angebotsqualität erfordert eine Definition der verschiedenen Verbindungsfunktionsstufen (Bild 1), welche untersucht werden sollen. Aufgrund dieser Definition erfolgt eine (automatische) Erzeugung von Relationen, hier Luftlinienverbindungen genannt, mit entsprechender Verbindungsfunktion. Für jede Verbindungsfunktionsstufe wird dabei eine Luftlinienmatrix erzeugt. Einstufungskriterien Beschreibung Stufe Bezeichnung Verbindungsfunktionsstufe Versorgungsfunktion Austauschfunktion 0 kontinental - MK - MK Verbindung zwischen Kernen von Metropolregionen I großräumig OZ - MK OZ OZ II überregional MZ - OZ MZ - MZ III Regional GZ - MZ GZ - GZ IV nahräumig G - GZ G G V kleinräumig Ortst - G Ortst - Ortst Verbindung von Oberzentren zu Kernen von Metropolregionen und zwischen Oberzentren Verbindung von Mittelzentren zu Oberzentren und zwischen Mittelzentren Verbindung von Grundzentren zu Mittelzentren und zwischen Grundzentren Verbindung von Gemeinden ohne zentralörtliche Bedeutung zu Grundzentren und Verbindung zwischen Gemeinden ohne zentralörtliche Bedeutung Verbindung von Ortsteilen zu Gemeinden und Verbindung zwischen Ortsteilen MK OZ MZ GZ G Ortst Kern einer Metropolregion Oberzentrum Mittelzentrum Grundzentrum Gemeinde ohne zentralörtliche Bedeutung Ortsteil Bild 1: Verbindungsfunktionsstufen Verbindungsfunktion haben Relationen zu dem nächsten Zentrum höherer Zentralität und Austauschfunktion haben Relationen zu den nächst- und übernächst benachbarten Zentren gleicher Zentralität (Bild 2).

3 Metropolregion Oberzentrum Bild 2: Luftlinienmatrix der Verbindungsfunktionsstufe I für Deutschland mit Verbindungen zu benachbarten Oberzentren und Metropolregionen. 2.2 Angebotsqualität Die Angebotsqualität wird in der RIN als Stufen der Angebotsqualität (SAQ) definiert und umfasst sechs Stufen: Stufe A B C D E F Beschreibung Sehr gute Qualität Gute Qualität Befriedigende Qualität Ausreichende Qualität Mangelhafte Qualität Unzureichende Qualität Bild 3: Stufen der Angebotsqualität (SAQ)

4 Kriterium Zeitaufwand Kenngröße Kosten Reisekosten Direktheit Zeitliche Verfügbarkeit Luftliniengeschwindigkeit Reisezeit Reisezeitverhältnis (ÖV / Pkw) Umwegfaktor Umsteigehäufigkeit (nur ÖV und intermodale Verkehre) Bedienungshäufigkeit (nur ÖV und intermodale Verkehre) Betriebszeit (nur ÖV und intermodale Verkehre) Zuverlässigkeit Abweichung von Soll-Reisedauer Sicherheit Anteil der Fahrtweite auf vergleichsweise sicheren Verkehrswegen Komfort Sitzplatzverfügbarkeit (nur ÖV) Ausstattung der Fahrzeuge Bild 4: Kriterien und Kenngrößen zur Bewertung der Angebotsqualität einer Relation. Das zentrale Kriterium bei der Bewertung ist der Zeitaufwand. Die Kenngrößen Luftliniengeschwindigkeit (Bild 5 und Bild 6) und Reisezeitverhältnis (ÖV/IV) werden über die Stufen der Angebotsqualität bewertet. Dabei wird bei der Luftliniengeschwindigkeit in Abhängigkeit vom Modus (IV oder ÖV) oder anhand einer gemeinsamen Zielfunktion bewertet. Die Luftliniengeschwindigkeit stellt dabei das Verhältnis von Reisezeit zu Luftlinienentfernung dar, welches abhängig von der Luftlinienentfernung bewertet wird. Bild 5: Qualitätsstufen für den Zeitaufwand (Luftliniengeschwindigkeit).

5 Bild 6: Messwerte für die Luftliniengeschwindigkeit im Pkw-Verkehr und im öffentlichen Verkehr. Eine Besonderheit ist die Bewertung der Reisezeit, bei der nur ein Zielwert für die Erreichbarkeit (Bild 7) von zentralen Orten vorgegeben wird. Dieser Zielwert ist zwar abhängig von der Zentralität der zu erreichenden zentralen Orte (nächstes Zentrum, benachbarte und übernächst benachbarte Zentren), es wird aber weder zwischen IV und ÖV unterschieden noch eine abgestufte Bewertung (SAQ) vorgenommen, da nur ein Zielwert vorgegeben wird. Weitere wichtige Kenngrößen sind der Umwegfaktor und die Abweichung von der Soll- Reisedauer.

6 Bild 7: : ÖV-Erreichbarkeit des nächsten Agglomerationsraumes in Deutschland 3 Programm-Tools Ziel ist es, die zuvor beschriebenen Schritte zu automatisieren, indem geeignete Programm-Tools entwickelt werden. Dazu wurden am Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik zwei Programmtools entwickelt. Zum einen ein Tool für die Erstellung von Luftlinienmatrizen und zum anderen ein Tool für die Ermittlung und Bewertung der relationsbezogenen Kenngrößen. 3.1 Luftlinientool Dieses Tool erlaubt eine vollautomatische Erzeugung der Luftlinienmatrizen, anhand eines deterministischen Verfahrens, in wenigen Minuten. Es ist damit möglich größere Aufgabenstellungen (Bild 8) überhaupt zu bearbeiten, so gibt es z.b. für Deutschland in der Verbindungsfunktionsstufe 0 bis II ca Relationen.

7 Bild 8: Deutschland, Verbindungsfunktionsstufe II mit ca Relationen (Kontrollausgabe im Luftlinientool) Die Parameter sind dabei gegenüber den Vorgaben der RIN veränderbar, so können die Verbindungen nur auf benachbarte Zentren beschränkt oder auf überübernächst benachbarte Zentren ausgeweitet werden. Ferner ist es möglich, Orten mit besonderen Eigenschaften eine andere Zentralität zuzuordnen (z.b. Berücksichtigung der Orte mit einem Flughafen als Oberzentrum).

8 3.2 Bewertung der Angebotsqualität Die Bewertung der Angebotsqualität wurden in zwei Varianten realisiert, zum einen die Bewertung eines kompletten Netzes aufgrund der Luftlinienmatrizen in einer MS- Access-Datenbank, sowie eine detaillierte Bewertung einzelner vordefinierter Relationen ebenfalls aus MS-Access heraus. Die detaillierten Bewertungen greifen dabei direkt auf VISUM (Produkt der PTV-AG) zu Bewertung der Angebotsqualität für ganze Netze Die multimodale Angebotsqualitätsbewertung erfolgt anhand der Kenngrößenmatrix eines ganzen Verkehrsnetzes, welche mit VISUM berechnet wurde. Es werden zunächst alle Relationen bewertet und die Kenngrößenmatrix in der Datenbank um diese Bewertung ergänzt. Anschließend wird die Kenngrößenmatrix in der Datenbank nach den Luftlinienmatrizen gefiltert und eine Verteilung der verschiedenen Bewertungsgrößen berechnet. Zusätzlich ist es möglich, die Ergebnisse als HTML-Bericht abzuspeichern. Der Bericht beinhaltet eine Übersichtsseite, eine Seite mit den Verteilungen der SAQ-Bewertungen und für jede untersuchte Relation eine eigene Seite mit den Kenngrößen und Bewertungsergebnissen Bewertung der Angebotsqualität für einzelne Relationen Für die Bewertung einzelner Relationen werden die Kenngrößen der Relationen direkt aus VISUM über die COM-Schnittstelle ausgelesen. Diese Vorgehensweise ermöglicht eine genauere Analyse einzelner Routen mit den folgenden Features: Differenzierung zwischen den einzelnen Streckentypen der Route Screenshots von der Route Ausgabe der Ergebnisse inkl. Screenshot in einen MS-Word Bericht Darauf aufbauen wurde für den IV ein Arbeitstool entwickelt, dessen Schwerpunkt weniger auf der Bewertung sondern mehr auf einer detaillierten Analyse, im Hinblick auf die Kalibrierung des IV-Netzes, liegt. Die folgenden Features sind zusätzlich realisiert worden: Vorgabe von Zwangspunkten für die Routensuche Automatische Generierung von Trajektorien Vergleich und Abgleich mit GPS-Daten aus Routenbefahrung

Richtlinien für integrierte Netzgestaltung RIN

Richtlinien für integrierte Netzgestaltung RIN Dokumentation Richtlinien für integrierte Netzgestaltung RIN Luftlinienmatrizen und Bewertungsfunktionen Januar 2009 Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung

Mehr

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag

Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Bevorzugter Zitierstil für diesen Vortrag Brunner, Marianne (2016): Herleitung eines optimalen Kantonsstrassennetzes für den Kanton Aargau nach den Richtlinien für integrierte Netzgestaltung (RIN), Abschlusspräsentation

Mehr

Der ÖPNV in den neuen RIN

Der ÖPNV in den neuen RIN Der ÖPNV in den neuen RIN 10. Kasseler Nahverkehrstage 15. und 16. Oktober 2007 Univ.- Prof. Dr.- Ing. Jürgen Gerlach FZ Verkehr der Bergischen Universität Wuppertal 00 Arbeitsgruppe Verkehrsplanung Arbeitsausschuss

Mehr

Planung des ÖV auf der Grundlage von Raumordnung und Landesplanung

Planung des ÖV auf der Grundlage von Raumordnung und Landesplanung Planung des ÖV auf der Grundlage von Raumordnung und Landesplanung Prof. Dr. Matthias Gather Institut Verkehr und Raum Fachhochschule Erfurt Gothaer Technologenseminar am 23./24. April 2015 Gliederung

Mehr

Bewertung der Angebotsqualität in Verkehrsnetzen nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung

Bewertung der Angebotsqualität in Verkehrsnetzen nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung Veröffentlichung / Publication Bewertung der Angebotsqualität in Verkehrsnetzen nach den Richtlinien für die integrierte Netzgestaltung Autoren / Authors: Markus Friedrich Lehrstuhl für Verkehrsplanung

Mehr

Von den RAS-N zu den RIN neue Regeln für die Netzgestaltung und -bewertung

Von den RAS-N zu den RIN neue Regeln für die Netzgestaltung und -bewertung - 1 - Von den RAS-N zu den RIN neue Regeln für die Netzgestaltung und -bewertung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach Bergische Universität Wuppertal, Fachzentrum Verkehr Pauluskirchstraße 7, 42285 Wuppertal

Mehr

NETZPLANUNG. Projektseminar Raumplanung und Verkehr

NETZPLANUNG. Projektseminar Raumplanung und Verkehr 1 von 67 Projektseminar Raumplanung und Verkehr NETZPLANUNG 2 von 67 Zeitplan 16.04.2015 23.04.2015 Einführung, Datenbanken und GIS 1. Aufgabenstellung: Erstellung einer Datenbank Rücksprache Aufgabe 1;

Mehr

3 Grundlagen der Gestaltung von Verkehrsnetzen 3.1 Funktionale Gliederung von Siedlungsräumen und Verkehrswegen

3 Grundlagen der Gestaltung von Verkehrsnetzen 3.1 Funktionale Gliederung von Siedlungsräumen und Verkehrswegen 1 3 Grundlagen der Gestaltung von Verkehrsnetzen 3.1 Funktionale Gliederung von Siedlungsräumen und Verkehrswegen 2 Einflüsse auf die Netzgestaltung gesellschaftspolitische Wertevorstellungen Lagegunst

Mehr

Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen

Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen Dirk Vallée Leitthema Verkehr URN: urn:nbn:de:0156-4035046 CC-Lizenz: BY-ND 3.0 Deutschland S. 53 bis 61 Aus: Stefan Greiving, Florian Flex (Hrsg.) Neuaufstellung des Zentrale-Orte-Konzepts in Nordrhein-Westfalen

Mehr

über neue Regeln zur funktionalen Gliederung der Verkehrsnetze und zur Bewertung der Angebotsqualität

über neue Regeln zur funktionalen Gliederung der Verkehrsnetze und zur Bewertung der Angebotsqualität Die neuen RIN ein Überblick über neue Regeln zur funktionalen Gliederung der Verkehrsnetze und zur Bewertung der Angebotsqualität Jürgen Gerlach Arbeitsgruppe Verkehrsplanung Arbeitsausschuss Netzgestaltung

Mehr

Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH

Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs. Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH Empfehlungen für Planung und Betrieb des öffentlichen Personennahverkehrs Uwe Köhler Verkehrsplanung Köhler und Taubmann GmbH Erläuterungen zur Systematik von Technischen Veröffentlichungen der FGSV R

Mehr

Straßennetzgestaltung

Straßennetzgestaltung Straßennetzgestaltung 2 Grundlage der Straßennetzgestaltung sind die Bundes-, die Landes- und die Regionalplanung. Die funktionale Gliederung des Straßennetzes erfolgt auf der Basis des Systems der zentralen

Mehr

Abstufung von Landesstraßen

Abstufung von Landesstraßen Abstufung von Landesstraßen Fachgespräch Berichterstattungsgruppe 3 (BEG 3) der Enquete-Kommission 6/1 des Landtages Thomas Golinowski Städte- und Gemeindebund Basics Beratungsbericht Landesrechnunghof

Mehr

Mobilitätssicherung in ländlichen Räumen theoretische Grundlagen und Handlungsansätze Prof. Dr. Matthias Gather

Mobilitätssicherung in ländlichen Räumen theoretische Grundlagen und Handlungsansätze Prof. Dr. Matthias Gather Mobilitätssicherung in ländlichen Räumen theoretische Grundlagen und Handlungsansätze Prof. Dr. Matthias Gather Inhalte 1. Grundlagen a. Ziele einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung b. Was ist Verkehr?

Mehr

Regionalverkehrsplan - Ergebnisse der Untersuchungen zum regionalen Grundangebot im ÖV

Regionalverkehrsplan - Ergebnisse der Untersuchungen zum regionalen Grundangebot im ÖV Sitzungsvorlage Nr. 256/2014 Verkehrsausschuss am 14.05.2014 zur Beschlussfassung 17.04.2014 - Öffentliche Sitzung - 012 - VA-Ö - 256/2014 Zu Tagesordnungspunkt 1 Regionalverkehrsplan - Ergebnisse der

Mehr

Modul 1: Verkehr und Verkehrsplanung Theoretische Ansätze und Modelle

Modul 1: Verkehr und Verkehrsplanung Theoretische Ansätze und Modelle Modul 1: Verkehr und Verkehrsplanung Theoretische Ansätze und Modelle Programm Kay W. Axhausen Markus Friedrich Raphael Fuhrer DAS Verkehrsingenieurwesen Oktober 2015 DAS Verkehrsingenieurwesen Modul 1:

Mehr

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement Hochschultagung 2007, Rust am Neusiedlersee Alex Erath IVT ETH Zürich 2.Oktober 2007 Ausgangslage Verletzlichkeit ist (noch)

Mehr

Handlungsstrategien der Landesplanung

Handlungsstrategien der Landesplanung Handlungsstrategien der Landesplanung zum Leitbild Daseinsvorsorge sichern 06. November 2013 LMR in Hildegard Zeck Referatsleiterin Referat 303 für r Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz www.raumordnung.niedersachsen.de

Mehr

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen

Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Neue Erkenntnisse und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit auf Autobahnen und Landstraßen VSVI-Seminar Sicherer Entwurf und Betrieb von Straßen am 11. März 2014 in Ingelheim

Mehr

Funktionale Gliederung des Straßennetzes nach RIN

Funktionale Gliederung des Straßennetzes nach RIN Funktionale Gliederung des Straßennetzes nach RIN Modellaufbau / Verbindungsfunktionsstufen Schlussbericht zur Kategorisierung Karlsruhe Februar 2012 Funktionale Gliederung des Straßennetzes nach RIN Modellaufbau

Mehr

Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland

Neue Leitbilder für die Raumentwicklung in Deutschland Jeanette Klemmer Verkehrsplanung im Kontext der Raumplanung URN: urn:nbn:de:0156-4073057 CC-Lizenz: BY-ND 3.0 Deutschland S. 51 bis 61 Aus: Christian Schlump, Brigitte Zaspel-Heisters (Hrsg.) Neue Leitbilder

Mehr

STÄRKUNG DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS IM TRINATIONALEN EURODISTRICT BASEL

STÄRKUNG DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS IM TRINATIONALEN EURODISTRICT BASEL STÄRKUNG DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS IM TRINATIONALEN EURODISTRICT BASEL - Planung, Modellierung und Bewertung- www.ptvgroup.com Dr. Birgit Dugge, Rimbert Schürmann PTV Transport Consult GmbH AWS 2013 Hamburg,

Mehr

BMVBS-Online-Publikation, Nr. 30/2013

BMVBS-Online-Publikation, Nr. 30/2013 BMVBS-Online-Publikation, Nr. 30/2013 Erreichbarkeiten und Mobilitätsansprüche innerhalb großräumiger Verantwortungsgemeinschaften Impressum Herausgeber Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Verkehrsplanung. Verkehrswegenetze, städtische Straßennetze. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike

Verkehrsplanung. Verkehrswegenetze, städtische Straßennetze. Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Professur für Integrierte Verkehrsplanung und Straßenverkehrstechnik Prof. Dr.-Ing. Regine Gerike Verkehrsplanung Verkehrswegenetze, städtische Straßennetze 1 Inhalte der Vorlesung 1. Strategische Entwicklung

Mehr

HBS Das neue Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen: Anwendung für Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz

HBS Das neue Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen: Anwendung für Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz HBS 2015 Das neue Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen: Anwendung für Landes- und Kreisstraßen in Rheinland-Pfalz Teil 1 - Vorbemerkungen 1 Das neue HBS Allgemeines - HBS 2015 offiziell

Mehr

Kriterien zur Abgrenzung regional bedeutsamer Relationen und Festlegung der regionalen Busverbindungen für die Aufstellung des Nahverkehrsplanes

Kriterien zur Abgrenzung regional bedeutsamer Relationen und Festlegung der regionalen Busverbindungen für die Aufstellung des Nahverkehrsplanes Beschlussvorlage Der Verbandsdirektor Vorlage-Nr. Aktenzeichen Datum 2014/54 3.4 24.11.2014 Beratungsfolge Sitzung TOP Ausschuss für Regionalverkehr 03.12.2014 öffentlich Verbandsausschuss 11.12.2014 nichtöffentlich

Mehr

Entwurf Methodik für die Raumwirksamkeitsanalyse Bundesverkehrswegeplanung 2015

Entwurf Methodik für die Raumwirksamkeitsanalyse Bundesverkehrswegeplanung 2015 Stand: 18.03.2014 JiSIGN - Fotolia.com Entwurf Methodik für die Raumwirksamkeitsanalyse Bundesverkehrswegeplanung 2015 erarbeitet von: Bernd Buthe Thomas Pütz Jens Staats BBSR im BBR BBSR im BBR BMVI I

Mehr

Erstellung und Bewertung eines Trassenkorridors für die A 61n

Erstellung und Bewertung eines Trassenkorridors für die A 61n Firmenpräsentation Erstellung und Bewertung eines Trassenkorridors für die A 61n Gutachterliche Stellungnahme 13. Oktober 2017, Inden/Altdorf 1 Bedeutung der A 61 im Netz der Bundesautobahnen Großräumige

Mehr

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen

Factsheet Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen A Leistungsberechnung von Verkehrsknoten und -netzen Datum, Visum Seite 1/5 30. April 2012, AL, AK Einleitung Die Leistungsfähigkeit von Verkehrsknoten spielt in Verkehrsprojekten eine zentrale Rolle.

Mehr

41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin. Beschluss

41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin. Beschluss 41. Ministerkonferenz für Raumordnung am 9. März 2016 in Berlin Beschluss Die Ministerkonferenz für Raumordnung (MKRO) verabschiedet nachfolgende Entschließung als Grundlage für eine zeitgemäße Fortentwicklung

Mehr

Richtlinien für die Anlage von

Richtlinien für die Anlage von Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Richtlinien für die Anlage von Landstraßen (RAL) VSVI-Seminar Aktuelle Regelungen für den Straßenentwurf am 21.04.2015 2015 in Koblenz Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt. Peter Panitz (NASA GmbH) Workshop zum ÖPNV-Plan,

Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt. Peter Panitz (NASA GmbH) Workshop zum ÖPNV-Plan, Bahn-Bus-Landesnetz Sachsen-Anhalt Peter Panitz (NASA GmbH) Workshop zum ÖPNV-Plan, 01.02.2017 Inhalt 1. Historie 2. Umsetzungsstand 3. Ergebnisse der Evaluierung 4. Ansätze für die Weiterentwicklung Trends,

Mehr

7. Ausbauplan für die Staatsstraßen in Bayern Raumwirksamkeitsanalyse (RWA) Methodik

7. Ausbauplan für die Staatsstraßen in Bayern Raumwirksamkeitsanalyse (RWA) Methodik Oberste Baubehörde im Abteilung IID: Straßen- und Brückenbau 7. Ausbauplan für die Staatsstraßen in Bayern Raumwirksamkeitsanalyse (RWA) Methodik Stand: 27. Dezember 2010 2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells. 3. Sitzung des VEP - Forums, Verkehrsentwicklungsplan Erlangen

Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells. 3. Sitzung des VEP - Forums, Verkehrsentwicklungsplan Erlangen Analyse der Ist-Situation im ÖPNV auf Grundlage des Verkehrsmodells Uwe Mühlhäusser 3. Sitzung des VEP - Forums, 29.04.2014 Agenda 1. Vorgehen bei der Bestandsaufnahme 2. Bestandsaufnahme 2014: Erste Ergebnisse

Mehr

Faktencheck Rheinquerung Verkehrsablauf auf der Bestandsachse

Faktencheck Rheinquerung Verkehrsablauf auf der Bestandsachse Faktencheck Rheinquerung Verkehrsablauf auf der Bestandsachse Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik

Mehr

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept

Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept IVT-Seminar: Netzmodelle: Theorie und Anwendung Erreichbarkeits-Geschichte der Schweiz: Anlass und Konzept Peter Keller IVT ETH Zürich Zürich, 13.6.2002 1/16 Entwicklung des Transitverkehrs-Systems und

Mehr

Verbandsgemeinde Schweich Verkehrsuntersuchung Baugebiet Kenner Ley II. Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr. Vorabzug 20. Juli 2012

Verbandsgemeinde Schweich Verkehrsuntersuchung Baugebiet Kenner Ley II. Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr. Vorabzug 20. Juli 2012 Dr.-Ing. Ralf Huber-Erler Prof. Dipl.-Ing. Carsten Hagedorn Ingenieure für Verkehrsplanung Dipl.-Ing. Sebastian Hofherr Vorabzug 20. Juli 2012 Julius-Reiber-Straße 17 D - 64293 Darmstadt Telefon 06151-2712

Mehr

Nahversorgungsstrukturen im

Nahversorgungsstrukturen im Nahversorgungsstrukturen im Münsterland Ergänzende Auswertungen zum handelspolitischen Positionspapier der IHK Nord Westfalen - Fokus Nahversorgung - Dipl.-Kfm. Hans-Joachim Schrader Dipl.-Ing. Christian

Mehr

Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008

Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008 Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008 Edgar Fiedler Referent für Straßennetzplanung, Straßennetzgestaltung, Straßennetzerhaltung 0 Das Straßennetz des Landes Brandenburg

Mehr

Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008

Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008 Die Entwicklung des Straßennetzkonzeptes des Landes Brandenburg 2008 Edgar Fiedler Referent für Straßennetzplanung, Straßennetzgestaltung, Straßennetzerhaltung 0 Das Straßennetz des Landes Brandenburg

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen

Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Universität Stuttgart Institut für Straßen- und Verkehrswesen Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen Lehrinhalte Verkehrswesen Planung Entwurf Betrieb von Verkehrsanlagen Verkehrsplanung Maßnahmen im

Mehr

Zur Aktualität des Zentrale-Orte-Systems aus der Sicht von Wissenschaft, Kommunen und Landesplanung

Zur Aktualität des Zentrale-Orte-Systems aus der Sicht von Wissenschaft, Kommunen und Landesplanung Zur Aktualität des Zentrale-Orte-Systems aus der Sicht von Wissenschaft, Kommunen und Landesplanung Hans H. Blotevogel Universität Wien, Institut für Geographie und Regionalforschung 19. Thüringer Regionalplanertagung

Mehr

Universität Stuttgart. Methodischer Ansatz / Forschungsperspektive

Universität Stuttgart. Methodischer Ansatz / Forschungsperspektive Universität Stuttgart Methodischer Ansatz / Forschungsperspektive Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik

Mehr

Berliner Straßennetz

Berliner Straßennetz Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berliner Straßennetz Erläuterung zur Klassifizierung des übergeordneten Straßennetzes von Berlin Inhaltsverzeichnis 0. Allgemeines und Grundlagen...

Mehr

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040

Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung der Schweiz bis 2040 Bundesamt für Raumentwicklung ARE Office fédéral du développement territorial ARE Ufficio federale dello sviluppo territoriale ARE Uffizi federal da svilup dal territori ARE Regionalisierte Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn

Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn SOKA-Bau Zusatzversorgungskasse Baugewerbes Bauvorhaben Deutschherrenstraße in Bonn Zusatz zum Verkehrsgutachten Leverkusen, Dezember 2013 ISAPLAN Ingenieur GmbH 1140/isa-131220 VerSt_Zusatz/sie/poh ISAPLAN

Mehr

HAFAS FRS. Fahrgast-Routing-System für die Fahrgastlenkung über kollektive Medien im Störungsfall. Systembeschreibung. Version 1.0

HAFAS FRS. Fahrgast-Routing-System für die Fahrgastlenkung über kollektive Medien im Störungsfall. Systembeschreibung. Version 1.0 Systembeschreibung HAFAS FRS Fahrgast-Routing-System für die Fahrgastlenkung über kollektive Medien im Störungsfall Version 1.0 2011-01-25 HaCon Ingenieurgesellschaft mbh Lister Straße 15 30163 Hannover

Mehr

Danksagung 1. Vorwort 3. Inhaltsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis 12. Abkürzungsverzeichnis 15

Danksagung 1. Vorwort 3. Inhaltsverzeichnis 4. Abbildungsverzeichnis 9. Tabellenverzeichnis 12. Abkürzungsverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Danksagung 1 Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 9 Tabellenverzeichnis 12 Abkürzungsverzeichnis 15 1 Einleitung 17 1.1 Problemstellung 17 1.2 Zielsetzung

Mehr

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash

Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash Anwendung stochastischer und geometrischer Analysen zur systematischen Robustheitsuntersuchung im Strukturcrash D. Weigert, Prof. F. Duddeck (TU München); S. Brack, Dr. H. Schluder (AUDI AG) DYNAmore GmbH,

Mehr

Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen

Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen Bauforschung Veränderung der Lagegunst und Erreichbarkeit der Kreise im vereinigten Deutschland durch geplante Aus- und Neubaumaßnahmen von Verkehrswegen T 2452 Fraunhofer IRB Verlag T 2452 Dieser Forschungsbericht

Mehr

Verkehrsplanung und Bewertung von FBS- Fahrplandaten mit VISUM

Verkehrsplanung und Bewertung von FBS- Fahrplandaten mit VISUM WWW.PTVAG.COM Verkehrsplanung und Bewertung von FBS- Fahrplandaten mit VISUM 30.5.2008 Dr. Michael Bundschuh, PTV AG, Karlsruhe FBS und VISUM in aller Munde... Schnittstelle für Fahrplandaten 3 Agenda

Mehr

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur geplanten Stadtbahnverlängerung in Langenhagen Bewertung mit dem Verkehrsmodell VIS-H+ der Region Hannover Vorstellung der Ergebnisse am 28. Juni 2012 Dipl.-Ing. Florian

Mehr

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften?

Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften? Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Regelwerke für das Straßenwesen Was regeln die Straßenbauvorschriften? Straßenkonferenz Bündnis 90/Die Grünen am 10.11.2012 in Berlin Univ.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3600 6. Wahlperiode 14.01.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Helmut Holter, Fraktion DIE LINKE Auftragsvergabe Mecklenburg-Vorpommern Monitor und ANTWORT der

Mehr

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen?

Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen? Wie zuverlässig funktionieren Ihre kritischen Schnittstellen? Der Nutzen, den Unternehmen aus dem Management ihrer Prozesse ziehen, ist heute längst organisatorisches Allgemeingut. In jüngster Zeit lässt

Mehr

Bewertung der Angebote

Bewertung der Angebote Bewertung der Angebote Helaba Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale Strahlenberger Straße 11 63067 Offenbach Bewertung der Angebote der Angebote Version 1.0 Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand...

Mehr

Die Lage als wichtigster Standortfaktor

Die Lage als wichtigster Standortfaktor Seminar Strategien für eine zukunftsfähige Kommune Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. Bildungszentrum Schloss Eichholz, Wesseling 22. September 2010 Nelson, A. (2008) Estimated travel time to the nearest city

Mehr

Impulsreferat Verkehr

Impulsreferat Verkehr Quelle: http://www.projektwerkstatt-cadolzburg.bayern.de/ Impulsreferat Verkehr 03. Juli 2014, Cadolzburg Dr.-Ing. Matthias Kölle Folie 1 Gliederung I. Entwicklung des globalen Verkehrsaufkommens II. Änderung

Mehr

Landesstraßen eine vernachlässigte Straßenkategorie. von Prof. Dr. Rolf Windmöller, Vorstandsvorsitzender des Verkehrsverbandes Westfalen

Landesstraßen eine vernachlässigte Straßenkategorie. von Prof. Dr. Rolf Windmöller, Vorstandsvorsitzender des Verkehrsverbandes Westfalen Landesstraßen eine vernachlässigte Straßenkategorie I Vorwort von Prof. Dr. Rolf Windmöller, Vorstandsvorsitzender des Verkehrsverbandes Westfalen e. V. Die Bedeutung der Verkehrsinfrastruktur hat auch

Mehr

STEIGENDE ENERGIEPREISE: SIMULATION DER AUSWIRKUNGEN AUF VERKEHR UND FLÄCHENNUTZUNG

STEIGENDE ENERGIEPREISE: SIMULATION DER AUSWIRKUNGEN AUF VERKEHR UND FLÄCHENNUTZUNG STEIGENDE ENERGIEPREISE: SIMULATION DER AUSWIRKUNGEN AUF VERKEHR UND FLÄCHENNUTZUNG 1 steigende Energiepreise und Landnutzung 2 Das Projekt LAN 3 Untersuchungsraum Metropolregion Hamburg HH Hamburg OZ

Mehr

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel Vortrag bei der Tagung des Ministeriums für Landesentwicklung und Verkehr am

Mehr

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße

Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Vorrangnetz und Szenarien zur Entlastung der Achsen Neue Straße und Henkestraße Dr.-Ing. Matthias Kölle Dr.-Ing. Christoph Hessel Beitrag zum 14. VEP-Forum am 25.07.2017 in Erlangen 1 Meilenstein F Motorisierter

Mehr

Lehrstuhl für Simulation Prof. Dr. Graham Horton. Zielvereinbarung für Arbeiten am Lehrstuhl für Simulation - Ein Leitfaden -

Lehrstuhl für Simulation Prof. Dr. Graham Horton. Zielvereinbarung für Arbeiten am Lehrstuhl für Simulation - Ein Leitfaden - Lehrstuhl für Simulation Prof. Dr. Graham Horton Zielvereinbarung für Arbeiten am Lehrstuhl für Simulation - Ein Leitfaden - Sinn und Zweck einer Zielvereinbarung ist es, Sie bei der Formulierung und Planung

Mehr

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Schleswig-Holstein Der echte Norden Schleswig-Holstein Der echte Norden L 89, Ortsumgehung Hammoor Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung am 09.03.2017 Ablauf Eröffnung Thomas Waldner, Moderator Bericht: Auswertung des Beteiligungsverfahrens Britta

Mehr

Landesbauordnungen im Überblick

Landesbauordnungen im Überblick Landesbauordnungen im Überblick AOR Dipl.-Ing. Manfred Wacker Universität Stuttgart Institut für Straßen-und Verkehrswesen Lehrstuhl für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik Seidenstraße 36 70174 Stuttgart

Mehr

Hochrechnung verkehrlicher Wirkungen kooperativer, infrastrukturbasierter Fahrerassistenzsysteme. Universitätstagung 2014.

Hochrechnung verkehrlicher Wirkungen kooperativer, infrastrukturbasierter Fahrerassistenzsysteme. Universitätstagung 2014. Hochrechnung verkehrlicher Wirkungen kooperativer, infrastrukturbasierter Fahrerassistenzsysteme Universitätstagung 2014 Bad Herrenalb Dipl.-Verk.wirtsch. Judith Geßenhardt Universitätstagung 2014 Inhalt

Mehr

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk

Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sicherheitsaspekte bei Landstraßen Neue Ansätze im Regelwerk Sichere Straßen für kleines Geld? DVR-Kolloquium Infrastrukturelle Maßnahmen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit am 8. Dezember 2014 im

Mehr

Stadt Flensburg. Kategorisierung des Straßennetzes nach den RIN

Stadt Flensburg. Kategorisierung des Straßennetzes nach den RIN Stadt Flensburg Kategorisierung des Straßennetzes nach den RIN Stadt Flensburg Kategorisierung des Straßennetzes nach den RIN Bericht zum Projekt Nr. 0934 Auftraggeber: Stadt Flensburg Auftragnehmer: SHP

Mehr

Stauerkennung: Welche Messgrößen sind sinnvoll, um neuralgische Punkte/Situationen zu charakterisieren

Stauerkennung: Welche Messgrößen sind sinnvoll, um neuralgische Punkte/Situationen zu charakterisieren Stauerkennung: Welche Messgrößen sind sinnvoll, um neuralgische Punkte/Situationen zu charakterisieren RiMEA Workshop Karlsruhe, 22.11.218 Dr. Angelika Kneidl Ausgangssituation: Definition von signifikanter

Mehr

ÖPNV in Stuttgart: Welche Verbesserungen brauchen wir?

ÖPNV in Stuttgart: Welche Verbesserungen brauchen wir? ÖPNV in Stuttgart: Welche Verbesserungen brauchen wir? Beitrag zur Diskussionsveranstaltung der SPD-Fraktionen im Stuttgarter Gemeinderat und im Verband Region Stuttgart 7. April 2016 Wolfgang Arnold,

Mehr

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung

Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung Diplomarbeit Untersuchung von Realgaseigenschaften in ANSYS CFX am Beispiel einer Lavaldüsenströmung vorgelegt von cand. Ing. Nicole Nenn Matrikel-Nr.: 210658 betreut von Prof. Dr.-Ing Frank Thiele Dipl.

Mehr

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche

Constraint-basierte Planung und Optimierung von Prüfungsterminen mithilfe einer graphischen Benutzeroberfläche Douglas Cunningham,Petra Hofstedt, Klaus Meer, IngoSchmitt (Hrsg.): INFORMATIK 2015 LectureNotes in Informatics (LNI), Gesellschaft für Informatik, Bonn 2015 Constraint-basierte Planung und Optimierung

Mehr

Modellierung nachhaltiger Mobilität

Modellierung nachhaltiger Mobilität Modellierung nachhaltiger Mobilität (Resource ID: 25) Martin Fellendorf Kurt Fallast Michael Eder michael.eder(at)tugraz.at This teaching resource is allocated to following University: TUG - Graz University

Mehr

Berechnung verschiedener Erreichbarkeitsindikatoren für den Ostseeraum mit ArcGIS Network Analyst

Berechnung verschiedener Erreichbarkeitsindikatoren für den Ostseeraum mit ArcGIS Network Analyst Berechnung verschiedener Erreichbarkeitsindikatoren für den Ostseeraum mit ArcGIS Network Analyst Carsten Schürmann (RRG) 14. Deutschsprachige ESRI Anwenderkonferenz 15.-17. April 2008 Forum am Deutschen

Mehr

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick

Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick 7. Detmolder Verkehrstag 2016 Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen Historie und Überblick 1. Vorgeschichte 2. Intension 3. Änderungen/Neuerungen HBS 2015 4. Fazit und Ausblick 1 1. Vorgeschichte

Mehr

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation

Gemeinde Gauting. Integriertes. Gesamtmobilitätskonzept. 1. Bürgerinformation 1 Integriertes Gemeinde Gauting Gesamtmobilitätskonzept Teilkonzepte Fußwegenetz, Radverkehrsnetz und Kfz-Verkehrsnetz inkl. Tempo 30- Zonenkonzept 1. Bürgerinformation 16. Januar 2017 Dr. phil. Dipl.-Ing.

Mehr

Mobilität vs. Verkehr für einen neuen Mobilitätsbegriff

Mobilität vs. Verkehr für einen neuen Mobilitätsbegriff Verkehrswissenschaften, Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr, Lehrstuhl für Verkehrsökologie Stuttgart, 24. April 2015 Neue Mobilität Baden-Württemberg bewegt nachhaltig Mobilität vs. Verkehr

Mehr

1. Übersicht Angebotsbewertung und Zuschlagsermittlung

1. Übersicht Angebotsbewertung und Zuschlagsermittlung 1. Übersicht Angebotsbewertung und Zuschlagsermittlung 1.1. Ausschlusskriterien (A-Kriterien) Können als Ausschlusskriterien definierte Anforderungen der Eignungs- oder Leistungskriterien des Teilnahmewettbewerbs

Mehr

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool

Produkt-Benchmarking Analyseinstrument zunehmendem Wettbewerbsdruck Stärken und Schwächen aufdecken eigene Leistungsfähigkeit Dieses Tool Das Produkt-Benchmarking als Analyseinstrument ist für ein Unternehmen bei zunehmendem Wettbewerbsdruck nicht mehr wegzudenken! Denn nur durch systematischen Vergleich der eigenen Produkte mit der der

Mehr

3. Fortschreibung des Mainzer Nahverkehrsplans. Stadt Mainz 3. Fortschreibung des Nahverkehrsplans. 1.Nahverkehrsforum

3. Fortschreibung des Mainzer Nahverkehrsplans. Stadt Mainz 3. Fortschreibung des Nahverkehrsplans. 1.Nahverkehrsforum Stadt Mainz 3. Fortschreibung des Nahverkehrsplans 1. Nahverkehrsforum am 13.12.2107 Agenda 1. Begrüßung 2. Rechtlicher Rahmen und Inhalte des Nahverkehrsplans 3. Aktueller Bearbeitungsstand und weitere

Mehr

Analyse der Reisegeschwindigkeiten von Verkehrssystemen im urbanen Raum

Analyse der Reisegeschwindigkeiten von Verkehrssystemen im urbanen Raum Analyse der Reisegeschwindigkeiten von Verkehrssystemen im urbanen Raum Masterarbeit im Studiengang Planung und Betrieb im Verkehrswesen am Fachgebiet für Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik Institut

Mehr

Zur Erstellung von Verkehrsgraphen. Zur Erstellung von Verkehrsgraphen für den Individualverkehr

Zur Erstellung von Verkehrsgraphen. Zur Erstellung von Verkehrsgraphen für den Individualverkehr Zur Erstellung von Verkehrsgraphen Die Graphentheorie als Instrument der Netzwerkanalyse Grundbegriffe und Eigenschaften zur Abbildung topologischer Sachverhalte Beispiele Abbildung von Infrastruktur-

Mehr

Karlsruhe Angebot

Karlsruhe Angebot www.ptv.de Sachstand S2-Verlängerung in den nördlichen Landkreis Karlsruhe Spöck Karlsdorf-Neuthard Bruchsal Forst Hambrücken Waghäusel Vorstudie einer Standardisierten Bewertung Angebot PTV Planungg Transport

Mehr

Digitalisierung im Verkehr - Einsatz von Bewegungsdaten in innovativen Mobilitätskonzepten

Digitalisierung im Verkehr - Einsatz von Bewegungsdaten in innovativen Mobilitätskonzepten Digitalisierung im Verkehr - Einsatz von Bewegungsdaten in innovativen Mobilitätskonzepten ptvgroup.com UDO HEIDL CARMEN NOWACK WIR PLANEN UND OPTIMIEREN WELTWEIT ALLES, WAS MENSCHEN UND GÜTER BEWEGT.

Mehr

1. Übersicht Angebotsbewertung und Zuschlagsermittlung

1. Übersicht Angebotsbewertung und Zuschlagsermittlung 1. Übersicht Angebotsbewertung und Zuschlagsermittlung 1.1. Ausschlusskriterien (A-Kriterien) Können als Ausschlusskriterien definierte Anforderungen der Eignungs- oder Leistungskriterien des Teilnahmewettbewerbs

Mehr

Sicherheitsaspekte bei der Sichtweitenbemessung

Sicherheitsaspekte bei der Sichtweitenbemessung Dipl.-Ing. Axel Norkauer Kolloquium für Fortgeschrittene im Straßenwesen am 09.12.2004 in Karlsruhe Dipl.-Ing. Wolf-Henrik von Loeben 1 Gliederung Regelwerk Haltesichtweite und Kuppenmindesthalbmesser

Mehr

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az /1914

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg. Az /1914 Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg Az. 3-3890.0/1914 Förderprogramm Regiobuslinien zur anteiligen Förderung von Busverkehrsleistungen zur Ergänzung des SPNV- Netzes vom 9. Januar

Mehr

Weiterentwicklung Konzept Regionales Radwegenetz

Weiterentwicklung Konzept Regionales Radwegenetz Weiterentwicklung Konzept Regionales Radwegenetz 28.11.2018 Bürgerinformation Stadt Essen 1 Übersicht Einführung Regionales Radwegenetz Kontext / Beschlusslage Zielsetzung Erarbeitungsprozess Methodik

Mehr

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum?

Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum? Fahrerlose Fahrzeuge in der City 4.0 Traum- oder Alptraum? Gefördert durch Verkehrsministerium BW SSB AG VDV VVS Projektbearbeiter Prof. Dr.-Ing. Markus Friedrich M.Sc. Maximilian artl e-monday 20.06.2017

Mehr

Datenbankensysteme Aufgabenblatt 2

Datenbankensysteme Aufgabenblatt 2 Datenbanken Seite 1 von 1 Aufgabe 1: Datenbankensysteme Aufgabenblatt 2 Es folgt das ER-Modell unter Berücksichtigung der 1. 3. NF: Nummer Semester Matrikel n 1 Matrikel Anmeldung Veranstaltung cn 1 für

Mehr

Hinweise zur Wertermittlung im Rahmen des NKF

Hinweise zur Wertermittlung im Rahmen des NKF 2. Bonner Symposium für Immobilienmanagement Der Weg zur Eröffnungsbilanz für das Neue Kommunale Finanzmanagement (NKF) Hinweise zur Wertermittlung im Rahmen des NKF Dietmar Weigt Institut für Städtebau,

Mehr

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen:

A n l a g e. Das Konzept soll 15 Seiten (ohne Anlagen) nicht überschreiten und ist nach folgender Gliederung einzureichen: A n l a g e Zu Nummer 7.1 der Richtlinie des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Förderung von Lokalen Koordinierungsstellen an Oberstufenzentren im Land Brandenburg zur

Mehr

PROFLEX Kalkulationsdienst Controlling 4.0

PROFLEX Kalkulationsdienst Controlling 4.0 PROFLEX Kalkulationsdienst Controlling 4.0 PROFLEX Vertrieb GmbH Argelsrieder Feld 1a 82234 Weßling Deutschland Tel: +49 (0) 8153 90147 0 Fax: +49 (0) 8153 90147 99 info@proflex-software.de www.proflex-software.de

Mehr

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV Enquete-Kommission 6/1 am 08.07.2016 Thema: ÖPNV ÖPNV - Einführung Ausgangspunkt stellt das Regionalisierungsgesetz (RegG) dar ÖPNV als Aufgabe der Daseinsvorsorge Grundversorgung des öffentlichen Verkehrs

Mehr

Automatischer Kursachsen- Generator AUGE. Rolf R. Huber ibh Ingenieurbüro Huber

Automatischer Kursachsen- Generator AUGE. Rolf R. Huber ibh Ingenieurbüro Huber zurück zum Programm zur Kurzfassung Automatischer Kursachsen- Generator AUGE Rolf R. Huber ibh Ingenieurbüro Huber 1 Zielsetzung Automatische Erzeugung optimaler Kursachsen und Ermittlung des zugehörigen

Mehr

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung

Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Ist das schon Stau? Vergleich verschiedener Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität für die Kfz- Emissionsberechnung und Maßnahmenbewertung Dr. Annette Rauterberg-Wulff Senatsverwaltung für Stadtentwicklung

Mehr

WAM - Wohnen, Arbeiten, Mobilität. Veränderungsdynamik und Zukunftsoptionen für die Metropolregion München.

WAM - Wohnen, Arbeiten, Mobilität. Veränderungsdynamik und Zukunftsoptionen für die Metropolregion München. Pressegespräch 13.01.2015 10:00 11:00 Uhr Technische Universität München Vorstellung der Zwischenergebnisse zur Raumanalyse und Umfrage WAM - Wohnen, Arbeiten, Mobilität. Veränderungsdynamik und Zukunftsoptionen

Mehr

Notes Datenbanken SOIT, Risikomanagement

Notes Datenbanken SOIT, Risikomanagement Notes Datenbanken SOIT, Risikomanagement Kontakt Stefan Beck Berater Team Kostenmanagement / IT Fon: 0174 34 78 98 5 mailto:stefan.beck@bwgv-info.de Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband e.v.

Mehr

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten

Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten Lehrstuhl Gestaltung von Straßenverkehrsanlagen Mit neuen Entwurfsklassen zu abgestuften Geschwindigkeiten und zum geregelten Überholen auf Landstraßen DVR-Presseseminar Verkehrsraum der Zukunft am 8.

Mehr