1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen...

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Algebra 1.1. Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen Bruchgleichungen Quadratische und lineare Funktionen..."

Transkript

1 Inhalt der Lösungen: Algebra Gleichungssysteme Quadratische Gleichungen 6 Bruchgleichungen 6 4 Quadratische und lineare Funktionen 8 Stereometrie Kegel und Zylinder Quadratische Pyramide 5 Mehrseitige Pyramiden 0 Trigonometrie Dreiecke 9 Vierecke Vielecke 6 4 Sachrechnen 4 Zinseszins, Ratensparen 9 4 Zinsrechnen 4 4 Erhöhter und verringerter Grundwert Prozentrechnen 47 5 Daten erheben 49 6 Wahrscheinlichkeitsrechnung 56

2 Algebra: Gleichungssysteme Lösungen zum Übungsteil: Algebra Gleichungssysteme: a) (Ia) y + 7 = 5x 5x 7 b) (Ia) 4y = 5x 5x (IIa) x + y = 7 (IIa) y = x x (Ib) 5x + y = 7 (Ib) 5x + 4y = (IIb) x + y = 7 5 (IIb) x y = 4 (Ic) 5x + y = 7 (Ic) 5x + 4y = (IIc) 5x + 5y = 5 (IIc) x 4y = 48 (Ic) + (IIc): 7y = 8 :7 (Ic) + (IIc): 7x = 5 :( 7) y = 4 Einsetzen in (IIa): x + y = 7 ergibt: x + 4 = 7 4 x = Einsetzen in (Ia): 4y = 5x ergibt: 4y = : 4 x = Somit ist die Lösungsmenge: IL = { ( ; 4) } y = Somit ist die Lösungsmenge: IL = { ( ; ) } c) (Ia) y = 4x 9 4x d) (Ia) x + 5y = 05 (IIa) 6x 0 = y y + 0 (IIa) 0,5y = x,5 x (Ib) 4x + y = 9 (Ib) x + 5y = 05 (IIb) 6x y = 0 (IIb) x + 0,5y =,5 (Ic) 8x + y = 8 (Ic) x + 5y = 05 (IIc) 6x y = 0 (IIc) x + y = (Ic) + (IIc): x = 8 :( ) (Ic) + (IIc): 6y = 0 : 6 x = 4 Einsetzen in (Ia): y = 4x 9 ergibt: y = 7 Somit ist die Lösungsmenge: IL = { (4 ; 7) } y = 7 Einsetzen in (Ia): x + 5y = 05 ergibt: x + 85 = x = 0 : x = 0 Somit ist die Lösungsmenge: IL = { (0 ; 7) } Copyright 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom

3 Algebra: Gleichungssysteme Lösungen zum Übungsteil: Algebra e) (Ia) (IIa) 0(x + y) = 77 x y (5x ) + y = 0y + x (Ib) 0x + 0y = 77 x y +x + y (IIb) 0x + y = 0y + x + 0y x (Ic) x + y = 77 : (IIc) 8x 9y = (Id) x + y = 7 ( 8) (IId) 8x 9y = (Ie) 8x 8y = 56 (IIe) 8x 9y = (Ie) + (IIe): 7y = 54 :( 7) y = Einsetzen in (Id) x + y = 7 ergibt: x + = 7 x = 5 Somit ist die Lösungsmenge: IL = { (5 ; ) } f) (Ia) 4 (y ) 6 (x ) = 0 (IIa) 5 (y + ) 6 (x + ) = 0 (Ib) 4y 8 6x + 6 = (IIb) 5y + 5 6x = (Ic) 6x + 4y = ( ) (IIc) 6x + 5y = 7 (Id) 6x 4y = (IId) 6x + 5y = 7 (Id) + (IId) ergibt: y = 5 Einsetzen in (Id) 6x 4y = ergibt: 6x 0 = +0 6x = 8 :6 x = Somit ist die Lösungsmenge: IL = { ( ; 5) } g) h) (Ia) 9 y = x (Ia) x = 7 y + 4 (IIa) y = 5 x 6 (Ib) y 9 = x x + 9 (IIb) 6y = 0x +0x (Ic) x + y = 9 5 (IIc) 0x + 6y = (Id) 0x + 5y = 45 (IId) 0x + 6y = (Id) + (IId): y = 4 : Einsetzen in (Ia) y = 9 y = x ergibt: 9 = x x =,5 Somit ist die Lösungsmenge: IL = { (,5; ) } (IIa) 7 + y = x 4 4 (Ib) 4x = 7y + 8 7y (IIb) 8 + y = 4x 4x 8 (Ic) 4x 7y = 8 (IIc) 4x + y = 8 (Ic) + (IIc): 4y = 0 y = 0 Einsetzen in (Ia) x = :( 4) x = 4 : x = 7 7 y + 4 ergibt: Somit ist die Lösungsmenge: IL = { (7 ; 0) } Copyright 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom

4 Algebra: Gleichungssysteme Lösungen zum Übungsteil: Algebra i) (Ia) x + y x + = 4 6 x y 5y x (IIa) = 6 (Ib) (x + y) + (x ) = 4 (IIb) (x y) (5y x) = 6 (Ic) x + y + x = 4 (IIc) 6x 9y 0y + x = 6 (Id) 5x + y = 4 + (IId) 8x 9y = 6 (Ie) 5x + y = 6 8 (IIe) 8x 9y = 6 ( 5) (If) 40x + 4y = 08 (IIf) 40x + 95y = 0 (If) + (IIf): 9y = 8 :9 y = Einsetzen in (Ie) 5x + y = 6 ergibt: 5x + 6 = 6 6 5x = 0 :5 x = 4 Somit ist die Lösungsmenge: IL = { (4 ; ) } j) (Ia) 4 x + y = 5 5 (IIa) y + = x (Ib) 4x + 0y = 0 (IIb) 5y + 0 = x x 0 (Ic) 4x + 0y = 0 (IIc) x + 5y = 0 4 (Id) 4x + 0y = 0 (IId) 4x + 60y = 80 4 (Id) + (IId): 70y = 70 :70 y = Einsetzen in (Ib) 4x + 0y = 0 ergibt: 4x 0 = x = 0 :4 x = 5 Somit ist die Lösungsmenge: IL = { (5 ; ) } Copyright 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 4

5 Algebra: Gleichungssysteme Lösungen zum Übungsteil: Algebra k) (Ia) 4x y = 5x y 4 (IIa) y x = 4y (Ib) 4 (4x y) = (5x y) (IIb) y x 4 = 8y (Ic) 6x 4y = 5x 6y 5x + 6y (IIc) y x 4 = 8y +4 8y (Id) x + y = 0 (IId) x 6y = 4 (Id) + (IId): 4y = 4 :( 4) y = Einsetzen in (Id) x + y = 0 ergibt: x = 0 + x = Somit ist die Lösungsmenge: IL = { ( ; ) } l) (Ia) 5 y x = 7 (IIa) y + x = (Ib) y 5x = 4 ( ) (IIb) y + x = 8 (Ic) y + 60x = 408 (IIc) y + x = 8 (Ic) + (IIc): 7x = 46 :7 x = 6 Einsetzen in (Ib) y 5x = 4 ergibt: y 0 = 4 +0 y = 4 Somit ist die Lösungsmenge: IL = { (6 ; 4) } Copyright 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 5

6 Algebra: Quadratische Gleichungen Lösungen zum Übungsteil: Algebra Quadratische Gleichungen: Aufgabe : a) x =, x = b) x = 5, x = 5 c) x = 4, x = 4 d) x =, x = e) x = 8, x = 8 f) x = 4, x = 4 g) x = 0, x = 5 Aufgabe : h) x = 0, x = 4 i) x = 0, x = a) x = 5, x = b) x =, x = 4 c) x =, x = 5 d) x =, x = e) x = 7, x = f) x = 6, x = g) x =, x = h) x =, x = 8 i) x =, x = 7 4 Bruchgleichungen: a) HN = 8x, ID = IR \ { 0 } 4 + = x x 8 x + = 8x 8x 8x 8x + = x Die Lösung dieser Gleichung ist x = 4 Da 4 ID ist, ist die Lösungsmenge: IL = { 4 } b) HN = 5x, ID = IR \ { 0 } = 5x x = 5x 5x 5x 5x 6 0x = 5 Die Lösung dieser Gleichung ist x = 0,9 Da 0,9 ID ist, ist die Lösungsmenge: IL = { 0,9 } c) HN = x, ID = IR \ { 0 } x 5 + = x x ( x) 6x 5 + = x x x x ( x) + 6x = 5 Die Lösung dieser Gleichung ist x = 4 Da 4 ID ist, ist die Lösungsmenge: IL = { 4 } d) HN = 6x, ID = IR \ { 0 } x + 8 = x 6x (x + ) 8 = 6x 6x 6x 8 x (x + ) = 8 Die Lösung dieser Gleichung ist x = Da ID ist, ist die Lösungsmenge: IL = { } e) HN = x(x ), ID = IR \ { 0 ; } = x x x x 5(x ) 7x + = x(x ) x(x ) x(x ) x + 5(x ) = 7x x = 5 Da 5 ID ist, ist die Lösungsmenge: IL = { 5 } f) HN = (x + ) (x ), ID = IR \ { ; } x = x + x (x ) x(x + ) (x + )(x ) = (x + )(x ) (x + )(x ) (x + )(x ) (x ) x(x + ) = (x + ) (x ) x = 7 Da 7 ID ist, ist die Lösungsmenge: IL = { 7 } Copyright 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 6

7 Algebra: Bruchgleichungen Lösungen zum Übungsteil: Algebra g) HN = 0x(x 5), ID = IR \ { 0 ; 5 } = 0x x 5 x (x 5) 0x 5(x 5) = 0x(x 5) 0x(x 5) 0x(x 5) (x 5) 0x = 5(x 5) x = 0 = 5 6 h) HN = (x + ) (x ), ID = IR \ {,5 ; } x + + = x + x x (x + )(x + ) (x + )(x ) + = (x + )(x ) (x + )(x ) (x + )(x ) x + (x +)(x + ) = (x + ) (x ) x = Da ID ist, ist die Lösungsmenge: IL = { } Da 6 5 ID ist, ist die Lösungsmenge: IL = { 6 5 } i) HN = x(x + ), ID = IR \ { ; 0 } 4 x + x + = x(x + ) x (x + ) 8 (x + )(x + ) x(x ) + = x(x + ) x(x + ) x(x + ) 8 + (x + )(x + ) = x (x ) x = Da ID ist, ist die Lösungsmenge: IL = { } j) HN = x(x + 5), ID = IR \ { 5 ; 0 } x 6 = x + 5 x(x + 5) 6x 6x(x + 5) 6 = x(x + 5) x(x + 5) x(x + 5) 6x 6x(x + 5) = 6 x = 5 Da 5 ID ist, ist die Lösungsmenge: IL = { 5 } k) ID = IR \ { } Lösung durch Überkreuz-Multiplizieren: 6 = 4x = (4x + 6) x = Da ID ist, ist die Lösungsmenge: IL = { } l) ID = IR \ { 5 ; } Lösung durch Überkreuz-Multiplizieren: 4 = 5(x ) 5 + x (5 + x) = 0 (x ) x = 5 9 Da 5 9 ID ist, ist die Lösungsmenge: IL = { 5 9 } m) HN = (x 5)(x + 5), ID = IR \ { 5 ; 5 } 8 = x 5 x + 5 (x 5)(x + 5) x + 5 (x 5) 8 = HN HN HN x + 5 (x 5) = 8 x = 6 Da 6 ID ist, ist die Lösungsmenge: IL = { 6 } n) HN = (x )(x ), ID = IR \ {,5 } 8 4x + = (x )(x ) x 8 4x(x ) (x ) + = HN HN HN 8 4x(x ) = (x ) x = 5 6 Da 5 6 ID ist, ist die Lösungsmenge: IL = { 5 6 } Copyright 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 7

8 Algebra: Quadratische und lineare Funktionen Lösungen zum Übungsteil: Algebra 4 Quadratische und lineare Funktionen: Aufgabe : a) S( ) b) S( 5 ) c) S( 7) d) S(0 4,5) e) S(,5 0) f) S( 0,5 0,5) Aufgabe : a) y = (x + ) + ; S( ) b) y = (x 4) ; S(4 ) c) y = (x +,5) 9,5 ; S(,5 9,5) d) y = (x +,5) 7,75 ; S(,5 7,75) e) y = (x + ) + 4 ; S( 4) f) y = (x 5) 0 ; S(5 0) g) y = (x + 4) 8 ; S( 4 8) h) y = (x,5),5 ; S(,5,5) i) y = (x,5) + 5,75 ; S(,5 5,75) Aufgabe : a) Schnitt mit der x-achse: N ( 4 0), N ( 0) Schnitt mit der y-achse: S y (0 4) c) Schnitt mit der x-achse: N ( 0,5 0), N (5 0) Schnitt mit der y-achse: S y (0 5) b) Schnitt mit der x-achse: N ( 0), N (4 0) Schnitt mit der y-achse: S y (0 8) d) Schnitt mit der x-achse: N ( 0), N (7 0) Schnitt mit der y-achse: S y (0 7) e) Schnitt mit der x-achse: N ( 0), N (,5 0) Schnitt mit der y-achse: S y (0 0) f) Schnitt mit der x-achse: keine Schnittpunkte Schnitt mit der y-achse: S y (0 ) Aufgabe 4: a) y = (x ) + 5 = x 4x + 9 b) y = (x + ) + = x + x + 4 c) y = (x + 6) + 0 = x + x + 6 d) y = (x 0) 4 = x 4 e) y = (x + ) = x + 4x +,5 f) y = (x 5 ) 4 = x 5x + 5,5 Aufgabe 5: a) Einsetzen von A ( ) in y = x + px + q ergibt: = 9 + p + q (I) Einsetzen von B ( 6) in y = x + px + q ergibt: 6 = 4 p + q (II) (I) (II) ist: 5 = 5 + 5p p = Einsetzen von p = in Gleichung (I) ergibt: = q q = Ergebnis: y = x x Copyright 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 8

9 Algebra: Quadratische und lineare Funktionen Lösungen zum Übungsteil: Algebra b) Einsetzen von A ( 8) in y = x + px + q ergibt: 8 = 4 + p + q (I) Einsetzen von B ( 7) in y = x + px + q ergibt: 7 = p + q (II) (I) (II) ist: 5 = + p p = 4 Einsetzen von p = 4 in Gleichung (I) ergibt: Ergebnis: y = x + 4x 4 8 = q q = 4 c) Einsetzen von A (0 5) in y = x + px + q ergibt: 5 = q (I) Einsetzen von B (6 5) in y = x + px + q ergibt: 5 = 6 + 6p + q (II) Einsetzen von q = 5 in Gleichung (II) ergibt: Ergebnis: y = x 6x = 6 + 6p + 5 p = 6 Aufgabe 6: a) S (5 97), S ( 0) b) Es gibt nur einen Schnittpunkt: S( 6) c) S (4 9), S ( ) d) Es gibt nur einen Schnittpunkt: S( 7) e) S ( 8), S ( 4 ) 5 5 f) S (,5), S (,5) Aufgabe 7: a) y = x b) y = x c) y =,5x + 5 d) y = x,5 e) y = 5x f) y = x 9 Aufgabe 8: 7 a) y = x 4 b) y = 9 x c) y = x Copyright 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 9

10 Algebra: Quadratische und lineare Funktionen Lösungen zum Übungsteil: Algebra Aufgabe 9: a) Schaubild zu y = 5 x : y b) Schaubild zu y = 7 4 x + : y x x c) Schaubild zu y = x +,5 : y d) Schaubild zu y = 0,75x +,5: y x x Copyright 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 0

11 Stereometrie: Kegel und Zylinder Lösungen zum Übungsteil: Stereometrie Kegel und Zylinder: Aufgabe : Radius und Volumen des Kegels: Mit M = 54 cm, s =,4 cm und der Formel M = π r s erhält man: r = 4, cm Für das Volumen gilt: V = π r h Die Höhe h berechnet man mit dem Satz des Pythagoras Man erhält: h = s r Und mit s =,4 cm und r = 4, cm: h = 0,56 cm Damit folgt für das Volumen: V = 04,47 cm h s Radius der Halbkugel: r Es soll gelten: V HK = 04,47 cm Mit der Formel V HK = π rhk erhält man: r HK = 4,6 cm Aufgabe : Mantellinie s: Mit dem Satz des Pythagoras erhält man: s = h + r Und mit r = 4,8 cm und h = 6, cm folgt: Oberfläche O: s = 7,84 cm h s Für die Kegeloberfläche gilt: O = π r (r + s) Mit den obigen Werten folgt: O = 90,6 cm r Aufgabe : Höhe h des Kegels: Die Höhe h berechnet man mit den Werten V = 5 Liter = 5000 cm, r = 0 cm und der Formel V = Man erhält: h = 47,75 cm π r h Mantellinie s: Die Mantellinie s berechnet man mit dem Satz des Pythagoras Es gilt: s = h + r Und mit den obigen Werten: s = 48,8 cm Copyright 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom

12 Stereometrie: Kegel und Zylinder Lösungen zum Übungsteil: Stereometrie Aufgabe 4: Das Volumen des Kegels: Für das Kegelvolumen gilt: V = π r h Für den Radius r gilt: cos 8 = r r = 7,5 cm 8,5 Für die Höhe h gilt: sin 8 = h h = 4,0 cm 8,5 h 8,5 cm 8 r Damit ergibt sich: V = 6,5 cm Aufgabe 5: Berechnung der Mantellinie s: Aus u = π r folgt mit u = 45,8 cm: r = 7,9 cm Aus O = π r (r + s) folgt mit O = 46 cm und r = 7,9 cm: s = 7,8 cm Berechnung des Volumens V: Für das Kegelvolumen gilt: V = π r h Für die Höhe h gilt: h = s r Mit den obigen Werten erhält man: h =,8 cm Damit ergibt sich für das Volumen: V = 57,50 cm Aufgabe 6: Für den Mantel gilt die Formel: M = π r s Berechnung des Radius r in Abhängigkeit von e: Es gilt: tan 60 = 6e 6e r = r tan 60 6e s Und mit tan 60 = erhält man: r = 6e = 6e = e 60 r Berechnung der Mantellinie s in Abhängigkeit von e: Es gilt: sin 60 = 6e 6e s = s sin 60 Copyright 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom

13 Stereometrie: Kegel und Zylinder Lösungen zum Übungsteil: Stereometrie Und mit sin 60 = erhält man: s = s = 6e e s = 4e Durch Einsetzen von r = e und s = 4e in die Formel M = π r s erhält man: M = π e 4e M = 4 π e Was zu beweisen war Aufgabe 7: Für die Oberfläche der Halbkugel O HK gilt: O HK = π r Ku, mit dem Kugelradius r Ku Berechnung des Kugelradius r Ku : Den Kugelradius kann man mit der Vorgabe berechnen, dass die Halbkugel das gleiche Volumen wie der Kegel haben soll: V Kugel = V Kegel Mit den entsprechenden Formel folgt: (mit dem Kegelradius r Ke und der Kegelhöhe h) π r Ku = π rke h : π r Ku = rke h r Ku = rke h Da die Kegelhöhe h gegeben ist (h = 5 cm), muss man noch den Kegelradius r Ke berechnen Berechnung des Kegelradius r Ke : Der Kegelradius kann mit der Tangensfunktion berechnet werden Im markierten Dreieck gilt: tan 68 = 5 r Ke r Ke h = 5 cm r Ke tan 68 = 5 : tan 68 r Ke = 6,06 cm 68 r Ke Mit h = 5 cm und r Ke = 6,06 cm folgt für den Kugelradius r Ku = rke h : r Ku = 6,5 cm Und damit ergibt sich durch Einsetzen in O HK = π r Ku für die Oberfläche der Halbkugel: O HK = 99,4 cm Copyright 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom

14 Stereometrie: Kegel und Zylinder Lösungen zum Übungsteil: Stereometrie Aufgabe 8: Für das Volumen eines Zylinders gilt: V Z = π r h Z Da der Radius r = 6 cm bekannt ist, benötigt man zur Berechnung von h Z noch das Volumen V Z Da V Z gleich groß sein soll wie das Kegelvolumen, benötigt man also das Kegelvolumen (Hinweis: Weil der Kegel und der Zylinder die gleiche Grundfläche haben, haben sie auch den gleichen Radius) Berechnung des Kegel- bzw Zylindervolumens: Für das Kegelvolumen V K gilt: V K = π r h K Mit r = 6 cm: V K = π 6 h K h K ist die Höhe des Kegels, die man mithilfe des Satzes von Pythagoras berechnen kann Im Dreieck ABC gilt: h K = s r h K = s 6 h K = s 6 Die Größe von s muss man schließlich über die vorgegebene Mantelfläche M = 5 cm berechnen h K r s Berechnung der Seitenlinie s: Mit der Formel M = π r s erhält man durch Einsetzen der bekannten Werte: 5 = π 6 s :(π 6),94 = s bzw s =,94 cm Damit folgt für h K = s 6 : h K = 0, cm Mit h K = 0, cm erhält man nun auch das Kegel- bzw Zylindervolumen: V K = π 6 0, = 89,05 cm bzw V Z = 89,05 cm Die gesuchte Zylinderhöhe h z kann man schließlich durch Einsetzen von r = 6 cm und V Z = 89,05 cm Formel V Z = π r h Z berechnen: in die 89,05 = π 6 h Z :(π 6),44 = h Z bzw h Z =,44 cm Copyright 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 4

15 Stereometrie: Quadratische Pyramide Lösungen zum Übungsteil: Stereometrie Quadratische Pyramide: Aufgabe : Berechnung der Grundkante a: Mit der Seitenhöhe h s = 7,5 cm und der Formel M = a h s folgt: a = 6,9 cm Berechnung des Volumens V: Es gilt: V = a h Die Höhe h kann mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden h h s Es gilt: h = hs (0,5a) Mit h s = 7,5 cm und a = 6,9 cm erhält man: h = 6,79 cm Damit folgt für das Volumen: V = 9,4 cm 0,5a a Aufgabe : Berechnung des Volumens V: Es gilt: V = a h Die Höhe h kann mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden Es gilt: h = s (0,5d) Für die Diagonale d gilt: d = a a h s 0,5d a Mit a =,8 cm folgt: d =,8 = 8, cm Mit s = 5,9 cm erhält man somit: h =,07 cm Damit folgt für das Volumen: V = 7,80 cm Berechnung der Oberfläche O: Es gilt: O = a + a h s Die Seitenhöhe h s kann mit dem Satz des Pythagoras berechnet werden h h s Es gilt: h s = h + (0,5a) Mit h =,07 cm und a =,8 cm erhält man: h s = 4,55 cm Damit ergibt sich für die Oberfläche: O = 56, cm 0,5a a Ende der Musterseiten zu den Lösungen zum Übungsteil (Die Original-Datei umfasst 6 Seiten) Copyright 0 Mathematik-Verlag, wwwmatheverlagcom 5

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2005: Pflichtbereich 005 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtbereich Aufgabe P1: erechnung des Pyramidenvolumens: ür das Volumen V p einer Pyramide gilt: V P = 1 3 a h Dabei ist a die Kantenlänge der quadratischen

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2005: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 005: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1 10 Wahlteil ufgabe W 14 Wahlteil ufgabe W3 18 Wahlteil ufgabe W4 3 Wichtige Hinweise zum opyright: Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E" : E",

: B * C < D 7,22 4 Satz des Pythagoras 36,12846,0. Das Volumen der Pyramide beträgt 128 '(. 8 ; +,-. * : +,-. 4 ;<=? 7,22 ;<= > 5 E : E, 4 Aufgaben im Dokument Aufgabe P1/2010 Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder und aufgesetztem Kegel. Aus diesem Körper wird eine Halbkugel herausgearbeitet (siehe Achsenschnitt). 3,0

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2014: Pflichtteil 2 Wahlteil ufgabe W1a 11 Wahlteil ufgabe W1b 1 Wahlteil ufgabe W2a 15 Wahlteil ufgabe W2b 17 Wahlteil ufgabe Wa 18 Wahlteil ufgabe Wb 21 Wahlteil ufgabe

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48

Aufgabe P2/2007 Die Skizze zeigt den Achsenschnitt eines Kegels. Es gilt: 6,2 48 5 Aufgaben im Dokument Aufgabe P6/2004 Eine Kugel und ein Zylinder werden miteinander verglichen - Die Kugel hat ein Volumen von 268, - der Radius der Kugel und der Grundkreisradius des Zylinders sind

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2016: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 06: Pflichtteil Wahlteil ufgabe Wa 0 Wahlteil ufgabe Wb Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe Wb 6 Wahlteil ufgabe W3a 9 Wahlteil ufgabe W3b Wahlteil ufgabe Wa Wahlteil ufgabe

Mehr

Berechnung der Länge einer Quadratseite a:

Berechnung der Länge einer Quadratseite a: 2006 Pflichtbereich erechnung der Länge einer Quadratseite a: Zur erechnung der Quadratseite a benötigt man die ilfslinie ür die Quadratseite a gilt dann: a = + 57 erechnung der Strecke : Im reieck kann

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel

Zylinder, Kegel, Kugel Zylinder, Kegel, Kugel Aufgabe (Pflichtbereich 999) Gegeben ist ein Kegel mit: 6, h = 0, cm. Wie groß ist die Oberfläche einer volumengleichen Kugel? Aufgabe (Pflichtbereich 000) Ein massiver Kegel mit

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2015: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 015: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1a 1 Wahlteil ufgabe W1b 16 Wahlteil ufgabe Wa 17 Wahlteil ufgabe Wb 19 Wahlteil ufgabe Wa 1 Wahlteil ufgabe Wb Wahlteil ufgabe W4a 5 Wahlteil

Mehr

UE Extremwertaufgaben 01

UE Extremwertaufgaben 01 1. Ein Rechteck mit einem Umfang von 2m dreht sich um eine seiner Seiten. Wie müssen die Seiten des Rechtecks gewählt werden, damit (a) die Mantelfläche (b) das Volumen des entstehenden Drehzylinders möglichst

Mehr

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2008 Loesung. 1 von Berechnung der Dreiecksseite :

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2008 Loesung. 1 von Berechnung der Dreiecksseite : Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Dreiecksseite : Tangenssfunktion im blauen Dreieck 2. Berechnung der Dreiecksfläche : 3. Berechnung der Dreiecksseite : Kosinusfunktion im grünen Dreieck Seiten tauschen

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2017: Inhalt der Lösungen zur Prüfung 017: Pflichtteil Wahlteil ufgabe W1a 10 Wahlteil ufgabe W1b 1 Wahlteil ufgabe Wa 14 Wahlteil ufgabe Wb 15 Wahlteil ufgabe W3a 18 Wahlteil ufgabe W3b 0 Wahlteil ufgabe W4a

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2009 0hne Gewähr!

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2009 0hne Gewähr! Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 0/ 008/009 0hne Gewähr!. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen; Terme 4 a. g : y = x h : y = 4 x - 4 b. A = 4 = FE U = ( + 9 + 6 ) = 6LE c. Bestimmung von Z(,5

Mehr

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung des Zylinderradius : 2. Bestimmung der Zylinderhöhe :

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung des Zylinderradius : 2. Bestimmung der Zylinderhöhe : Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung des Zylinderradius : 2. Bestimmung der Zylinderhöhe : 3. Berechnung des Zylindervolumens : Formel für das Zylindervolumen 4. Bestimmung des Kegelradius : 5. Berechnung

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich

Lösungen zur Prüfung 2009: Pflichtbereich 009 Pflichtbereich Lösungen zur Prüfung 009: Pflichtbereich ufgabe P1: erechnung des lächeninhalts G : ür den lächeninhalt des Dreiecks G gilt (siehe igur 1): G = Man muss also zuerst die Länge G und die

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Körper gilt: 115 (Volumen). 9 (Höhe). Die Höhe des Zylinders

Ein zusammengesetzter Körper besteht aus einem Zylinder mit aufgesetztem Kegel. Für den Körper gilt: 115 (Volumen). 9 (Höhe). Die Höhe des Zylinders 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P1/2003 Ein Körper besteht aus einer Halbkugel und einem aufgesetzten Kegel mit 45 (siehe Achsenschnitt). Das Volumen der Halbkugel beträgt 204. Berechnen Sie die Oberfläche

Mehr

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2009 Loesung. 1 von Berechnung der Strecke : 2. Berechnung der Strecke :

Lösung Aufgabe P1: Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2009 Loesung. 1 von Berechnung der Strecke : 2. Berechnung der Strecke : Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : 2. Berechnung der Strecke : Kosinusfunktion im gelben Dreieck 3. Berechnung der Strecke : 4. Berechnung der Dreiecksgrundseite : 1 von 47 5. Berechnung der

Mehr

Aufgabe P4/2005. Aufgabe P5/2005 !"6;10% ' 57,0. Lösen Sie die Gleichung:

Aufgabe P4/2005. Aufgabe P5/2005 !6;10% ' 57,0. Lösen Sie die Gleichung: Aufgabe P1/2005 Von einer quadratischen Pyramide sind bekannt: 54,9 (Mantelfläche) 6,1. (Höhe einer Seitenfläche) Berechnen Sie das Volumen der Pyramide. Aufgabe P2/2005 Ein zusammengesetzter Körper besteht

Mehr

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke.

Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen: 2 Trapeze (vorne und hinten), und 4 Rechtecke. Aufgabe 1a) Schritt 1: Oberflächenformel aufstellen Gesucht ist die Oberfläche des Prismas. Das heißt, 2, mit G als Grundfläche und M als Mantel. Die Oberfläche der Verpackung besteht aus sechs Teilen:

Mehr

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1.

1 Mengenlehre. Maturavorbereitung GF Mathematik. Aufgabe 1.1. Aufgabe 1.2. Bestimme A \ B. Aufgabe 1.3. Aufgabe 1.4. Bestimme B \ A. Aufgabe 1. Maturavorbereitung GF Mathematik Kurzaufgaben 1 Mengenlehre Aufgabe 1.1 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B = {2, 3, 6, 8}. Bestimme A B. Aufgabe 1.2 Gegeben sind die Mengen A = {1, 2, 3} und B

Mehr

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Grundseite a : zusammenfassen. Seiten tauschen

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Grundseite a : zusammenfassen. Seiten tauschen Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Grundseite a : zusammenfassen Seiten tauschen 2. Berechnung der Pyramidenhöhe h: Pythagoras im gelben Schnittdreieck 3. Berechnung des Pyramidenvolumens V: 1 von 46

Mehr

Abschluss Realschule BW 2004 Aufgabe P1/2004 Im Viereck sind gegeben:

Abschluss Realschule BW 2004 Aufgabe P1/2004 Im Viereck sind gegeben: Abschluss Realschule BW 2004 Aufgabe P1/2004 Im Viereck sind gegeben: 10,7 5,5 9,6 48,2 Berechnen Sie den Winkel. Wie groß ist der Flächeninhalt des Dreiecks? Lösung: 42 21,9 Tipp: Sinussatz und trigonometrischen

Mehr

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, Parabeln und Geraden, Gleichungssysteme Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, anhand der folgenden 11 Fragen können Sie sich schnell und nachhaltig alle Kenntnisse aneignen, die Sie für eine erfolgreiche Mathematik-Prüfung benötigen

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Teile von Abmessungen von Spitzkegeln bzw. Kugeln genannt, wie z. B. Radius, Kegelhöhe, Seitenkante, Mantel, Oberfläche und Volumen. Aus diesen Teilangaben

Mehr

an den Realschulen in Baden Württemberg

an den Realschulen in Baden Württemberg Abschlussprüfung 04 Wahlaufgaben Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. Aufgabe Wa) D δ

Mehr

Realschule Abschlussprüfung

Realschule Abschlussprüfung Realschule Abschlussprüfung Annegret Sonntag 4. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Strategie zur Berechnung von ebenen Figuren (Trigonometrie) 3 1.1 Skizze.................................................

Mehr

Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Höhe der Seitenfläche : Seiten tauschen. Berechnung der Grundseite a: Seiten tauschen

Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Höhe der Seitenfläche : Seiten tauschen. Berechnung der Grundseite a: Seiten tauschen Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Höhe der Seitenfläche : Seiten tauschen Berechnung der Grundseite a: Seiten tauschen Berechnung der Pyramidenhöhe h: Satz des Pythagoras 1 von 39 Berechnung des Pyramidenvolumens

Mehr

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe

Säule Volumen = Volumen einer Schicht mal Anzahl der Schichten. V s = A h s. VS = A hs. Volumen Säule = Grundfläche Höhe I) So berechnet man das Volumen einer Säule. Körper Strukturbild geometrische Bedeutung Formel Säule Volumen Volumen einer Schicht mal h s Anzahl der Schichten V s A h s Volumen Säule Grundfläche Höhe

Mehr

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten!

Mathematik-Verlag. Mathematik-Verlag, www.matheverlag.com Kopieren und Ausdrucken verboten! Mathematik-Verlag Algebra: Quadratische Gleichungen 1. Wie lautet die p, q Formel zur Lösung der quadratischen Gleichung x 2 + px + q = 0? 2. Berechne mit der p, q Formel die Lösungen der Gleichungen:

Mehr

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1

Muster für den Schultest. Muster Nr. 1 GRUNDELEMENTE DER MATHEMATIK Boris Girnat Wintersemester 2005/06 Technische Universität Braunschweig Institut für Elementarmathematik und Didaktik der Mathematik Muster für den Schultest Dieser Blatt enthält

Mehr

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper

Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Zylinder, Kegel, Kugel, weitere Körper Aufgabe 1 Ein Messzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Messzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Grundwissensaufgaben Klasse 10

Grundwissensaufgaben Klasse 10 Grundwissensaufgaben Klasse 10 1.Grundwissensaufgaben zu Potenz- und Wurzelgesetzen: [Verwendung willkürlicher Zahlen und Buchstaben; eigene Aufgabenstellung] Fasse soweit wie möglich zusammen. a) ( 1,456)

Mehr

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans

Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans Interstaatliche Maturitätsschule für Erwachsene St.Gallen/Sargans Einstufungstest Mathematik für den Vorkurs PH an der ISME Erlaubte Hilfsmittel: Formelsammlung für den Vorkurs PH, Taschenrechner ohne

Mehr

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt

Formeln für Formen 4. Flächeninhalt. 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt 1 7 Flächeninhalt 301 Berechne die Höhe h von einem Rechteck, einem Parallelogramm und einem Dreieck, die jeweils den Flächeninhalt A = cm 2 und die Grundlinie a = 4 cm haben. Rechteck: h = 2,5 cm Parallelogramm:

Mehr

Das Prisma ==================================================================

Das Prisma ================================================================== Das Prisma ================================================================== Wird ein Körper von n Rechtecken und zwei kongruenten und senkrecht übereinander liegenden n-ecken begrenzt, dann heißt der

Mehr

Klausuraufschrieb. Berechnung von 0 über den Sinus. Berechnung von über den Sinus. Berechnung von über den Ergänzungswinkel

Klausuraufschrieb. Berechnung von 0 über den Sinus. Berechnung von über den Sinus. Berechnung von über den Ergänzungswinkel Lösung P1/2004 (einfach) Der Winkel wird direkt mit dem Sinussatz ermittelt. Berechnung von. läche des Dreiecks dann über den trigonometrischen lächeninhalt. : 96066883 # $066883%42 : 90 ( 90 (42 48 )

Mehr

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Sinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck. Seiten tauschen

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Sinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck. Seiten tauschen Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Sinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck Seiten tauschen 2. Berechnung des Winkels : Kosinusfunktion im hellblauen rechtwinkligen Teildreieck 3.

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 9

Grundwissen Mathematik Klasse 9 Grundwissen Mathematik Klasse 9. Wurzeldefinition und irrationale Zahlen (MH S. f. / MH S. f.) Wurzel als nichtnegative Lösung der reinquadratischen Gleichung (z:b: 0, ( > 0) 0, 0, ) Begriffe Wurzel, Radikand,

Mehr

Übungsteil: 1. Algebra

Übungsteil: 1. Algebra lgebr Übungsteil: lgebr Gleichungssysteme: estimmen Sie die Lösungsmenge folgender Gleichungssysteme: ) y + 7 = 5x x + y = 7 c) y = x 9 6x 0 = y b) y = 5x y = x d) x + 5y = 05 0,5y = x,5 e) 0(x + y) =

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2010 0hne Gewähr!

Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 10/ /2010 0hne Gewähr! Lösungen zu den Übungsaufgaben Übergang 0/ 009/00 0hne Gewähr!. Lineare Funktionen und lineare Gleichungen; Terme a. Das Schaubild einer linearen Funktion ist immer eine Gerade. Setzt man in der Geradengleichung

Mehr

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung

Trigonometrie - Zusammenfassende Übungen Raumgeometrie Vorbereitung auf die Abschlussprüfung 1.0 Das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a cm ist Grundfläche eines Würfels mit der Deckfläche EFGH, wobei E über A, F über B usw. liegen. Zur Grundfläche ABCD parallele Ebenen schneiden die Würfelkanten

Mehr

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung der Strecke : Kongruenz (Deckungsgleichheit) der Rechtecke ABCD und BEFG. 2. Bestimmung der Strecke :

Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung der Strecke : Kongruenz (Deckungsgleichheit) der Rechtecke ABCD und BEFG. 2. Bestimmung der Strecke : Lösung Aufgabe P1: 1. Bestimmung der Strecke : Kongruenz (Deckungsgleichheit) der Rechtecke ABCD und BEFG 2. Bestimmung der Strecke : 3. Berechnung der Strecke : Tangensfunktion im gelben rechtwinkligen

Mehr

Stationenlernen Raumgeometrie

Stationenlernen Raumgeometrie Lösung zu Station 1 a) Beantwortet die folgenden Fragen. Begründet jeweils eure Antwort. Frage 1: Hat jede Pyramide ebenso viele Ecken wie Flächen? Antwort: Ja Begründung: Eine Pyramide mit einer n-eckigen

Mehr

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante.

Tipp: Kosinussatz für Pyramidenkante. 3 Aufgaben im Dokument Aufgabe W2b/2014 Aus einer Kreisfläche werden die Mantelflächen einer quadratischen Pyramide und eines Kegels ausgeschnitten. Der Kreis hat den Radius 20. Berechnen Sie die Differenz

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil Wahlteil Analysis 8 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 9 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 9 Lösungen: Pflichtteil Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Benötigte

Mehr

Schritt 1: Pfadregeln anwenden für a) und b)

Schritt 1: Pfadregeln anwenden für a) und b) Aufgabe 1 Schritt 1: Pfadregeln anwenden für a) und b) Baumdiagramm ergänzen Vom Ausgangspunkt ganz links gehen zwei Pfade aus, einer davon mit Wahrscheinlichkeit. Der andere Pfad muss daher die Wahrscheinlichkeit

Mehr

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung: 1 = R\4 ; 5; 6 = { 3}

Bestimmen Sie die Definitions- und Lösungsmenge der Gleichung: 1 = R\4 ; 5; 6 = { 3} Aufgabe W1a/007 Gegeben ist das gleichschenklige Dreieck und das rechtwinklige Dreieck. Es gilt: = = 10,0 = 3,6 = 58,0 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks. Lösung: = 5,3. Tipp: Trigonometrischer

Mehr

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2 Stereometrie-Formeln Quadrat eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a Quadrat Wie lang ist die Diagonale d eines Quadrats mit der Seitenlänge a? d = a Rechteck eines Rechtecks mit den Seitenlängen a

Mehr

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0 Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen der unteren Pyramide

Mehr

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<.

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<. Lösung W1a/2004 Zur Beachtung die Skizze zeigt den Diagonalschnitt, nicht den Parallelschnitt. Berechnung von über den und daraus. Berechnung von über den Satz des Berechnung der Kantenlänge der quadratischen

Mehr

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Wissen und Können. Zahlenmengen Aufgaen, Beispiele, Erläuterungen N Z Q R natürliche ganze rationale reelle Zahlen Zahlen Zahlen

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2011: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil Wahlteil Analysis 7 Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis 6 Wahlteil Analytische Geometrie Wahlteil Analytische Geometrie 6 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel

Raumgeometrie - Zylinder, Kegel Realschule / Gymnasium Raumgeometrie - Zylinder, Kegel 1. Ein Meßzylinder aus Glas hat einen Innendurchmesser von 4,0 cm. a) In den Meßzylinder wird Wasser eingefüllt. Welchen Abstand haben zwei Markierungen

Mehr

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Pythagoras im gelben Dreieck. 2. Berechnung des Winkels : Tangensfunktion im gelben Dreieck

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Pythagoras im gelben Dreieck. 2. Berechnung des Winkels : Tangensfunktion im gelben Dreieck Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Pythagoras im gelben Dreieck 2. Berechnung des Winkels : Tangensfunktion im gelben Dreieck 3. Berechnung des Winkels : 4. Berechnung der Seite : Sinusfunktion

Mehr

Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Seitenkante : Pythagoras im rechtwinkligen gelben Schnittdreieck. Berechnung der Kegeloberfläche : einsetzen

Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Seitenkante : Pythagoras im rechtwinkligen gelben Schnittdreieck. Berechnung der Kegeloberfläche : einsetzen Lösung Aufgabe P1: Berechnung der Seitenkante : Pythagoras im rechtwinkligen gelben Schnittdreieck Berechnung der Kegeloberfläche : einsetzen Klammer berechnen Berechnung des Radius der Halbkugel: einsetzen

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges DOWNLOAD Marco Bettner/Erik Dinges Vertretungsstunden Mathematik 27 9. Klasse: Marco Bettner/Erik Dinges Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Vertretungsstunden Mathematik

Mehr

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen

Körperberechnung. Würfel - Einheitswürfel. Pyramide. - Oberfläche - Volumen. - Oberfläche. - Volumen. Kegel. Quader. - Oberfläche - Volumen Körperberechnung Würfel - Einheitswürfel - Oberfläche - Volumen Quader - Oberfläche - Volumen - zusammengesetzte Körper Prisma - Oberfläche Zylinder - Oberfläche Pyramide - Oberfläche - Volumen Kegel -

Mehr

b. Die Gerade g schließt mit den beiden Achsen ein Dreieck ein. Bestimmen Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks.

b. Die Gerade g schließt mit den beiden Achsen ein Dreieck ein. Bestimmen Sie den Flächeninhalt dieses Dreiecks. Mathematik 9/E oder 0/E Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E Freitag,. August 0 Zeit : 90 Minuten Name :!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!!. Lineare Funktionen

Mehr

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10

DSM Das Mathe-Sommer-Ferien-Vergnügen Klasse 9 auf 10 Juni 2016 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Aufgaben zur Sicherung eines minimalen einheitlichen Ausgangsniveaus in Klasse 10 Die Aufgaben sollen während der Sommerferien gelöst werden, damit notwendige Grundkenntnisse und Grundfertigkeiten nicht

Mehr

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 10 Körper und Figuren mit π (hier wegen π = 3, Taschenrechner erlaubt)

Fit in Mathe. Januar Klassenstufe 10 Körper und Figuren mit π (hier wegen π = 3, Taschenrechner erlaubt) Thema Musterlösung 1 Körper und Figuren mit (hier wegen 3,14159654... Taschenrechner erlaubt) Ein 15 cm hohes, kegelförmiges Sektglas soll einen Rauminhalt von 150 cm 3 haben. Bestimme den Durchmesser

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9 Zahlen. Die Quadratwurzel Die Quadratwurzel a ist die nicht negative Lösung der Gleichung x a. a 0 0 0 a heißt Radikand Ein Teil der Quadratwurzeln sind rationale Zahlen (z.b. 9, 0,0 oder ), 9 andere dagegen

Mehr

2. Die Satzgruppe des Pythagoras

2. Die Satzgruppe des Pythagoras Grundwissen Mathematik 9. Klasse Seite von 17 1.4 Rechnen mit reellen Zahlen a) Multiplizieren und Dividieren von reellen Zahlen + Es gilt: a b = a b mit ab R, 0 Beispiele: 18 = 36 = 6 14 14 7 = = a a

Mehr

Inhalte - Methoden. Potenzen

Inhalte - Methoden. Potenzen - Die stetige Erweiterung rechnerischer Fähigkeiten und Fertigkeiten als Grundlage für eine besondere Art des Denkens und Problemlösens von universeller Wirksamkeit erfahren - Sinntragende Vorstellungen

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 9 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Abschlussprüfung 2004 2003/2004 2001 Saarland Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52,

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Im Kapitel Zusammengesetzte Körper geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. Es

Mehr

Lösungsvorschlag RAP HT 2005

Lösungsvorschlag RAP HT 2005 Lösungsvorschlag RAP HT 2005 Inhalt: Pflichtaufgabe 1:... 2 Pflichtaufgabe 2:... 2 Pflichtaufgabe 3:... 2 Pflichtaufgabe 4:... 3 Pflichtaufgabe 5 :... 3 Pflichtaufgabe 6 :... 4 Pflichtaufgabe 7 :... 4

Mehr

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel 6. Tangentialebene an einem Punkt 7. Tangentialkegel von einem Punkt (Pol) aus Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel 6. Tangentialebene an einem Punkt, "Tangente" 6. Berührungspunkt gegeben Die Tangentialebene

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref. : 011-01-D-7-de- Orig. : EN MATHEMATIKLEHRPLAN 5. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTEN PÄDAGOGISCHEN

Mehr

Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2011 Loesung. Lösung Aufgabe P1: 1 von 57

Abschlusspruefung Realschule Mathematik 2011 Loesung. Lösung Aufgabe P1: 1 von 57 Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung des Winkels : Winkelsumme im gelben rechtwinkligen Dreieck 2. Berechnung der Dreiecksseite : Sinusfunktion im gelben rechtwinkligen Dreieck Seiten wechseln 3. Berechnung

Mehr

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004

Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004 Prüfung zum mittleren Bildungsabschluss 2004 Pflichtaufgaben Mathematik x+3 45 Die Aufgabenblätter und die mit ausgegebene Formelsammlung sind Bestandteil der Prüfungsarbeit und müssen mit deinem Namen

Mehr

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Kosinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck ADE

Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Kosinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck ADE Lösung Aufgabe P1: 1. Berechnung der Strecke : Kosinusfunktion im gelben rechtwinkligen Teildreieck ADE 2. Berechnung des Winkels : Tangensfunktion im hellblauen rechtwinkligen Teildreieck CDE 1 von 61

Mehr

Fit für die Oberstufe Teil II - Gleichungen

Fit für die Oberstufe Teil II - Gleichungen Gleichungen gibt es in verschiedenen Varianten: lineare und quadratische Gleichungen. Müssen zwei Gleichungen gleichzeitig erfüllt sein, ergibt sich daraus ein Gleichungssystem. Lineare Gleichungen (1

Mehr

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Prismen und Zylinder: 1. Berechne den Inhalt der Oberfläche, das Volumen und die Länge der Raumdiagonalen eines Würfels mit der Kantenlänge s = 30cm.

Mehr

Lösung P2/2017. Lösungslogik. : 3 410,65 5,8 Satz des Pythagoras 479,78258,93 : 8,933,155,78 : 10,656,65,7823,03 Der Umfang des Dreiecks beträgt 23 7.

Lösung P2/2017. Lösungslogik. : 3 410,65 5,8 Satz des Pythagoras 479,78258,93 : 8,933,155,78 : 10,656,65,7823,03 Der Umfang des Dreiecks beträgt 23 7. Berechnung von über den. Wegen ist 2. Berechnung von über den cos. Berechnung von über den Satz des Pythagoras. Berechnung von über den Satz des Pythagoras. Berechnung von. :,, 0,87879 # $,, %28,5 : 2

Mehr

α =63, h = 10,2 cm. Zylinder, Kegel, Kugel Aufgabe 1 (Pflichtbereich 1999) Gegeben ist ein Kegel mit:

α =63, h = 10,2 cm. Zylinder, Kegel, Kugel Aufgabe 1 (Pflichtbereich 1999) Gegeben ist ein Kegel mit: Zylinder, Kegel, Kugel Aufgabe (Pflichtbereich 999) Gegeben it ein Kegel mit: α =6, h = 0, cm. Wie groß it die Oberfläche einer volumengleichen Kugel? Aufgabe (Pflichtbereich 000) Ein maiver Kegel mit

Mehr

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an.

Grundkenntnisse. Begriffe, Fachtermini (PRV) Gib die Winkelart von an. Begriffe, Fachtermini (PRV) / Sätze / Formeln (PRV) / Regeln / Funktionen und Darstellung (PRV) / Relative Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit (PRV) / Tabellenkalkulation (PRV) TÜ-Nr. 501D Begriffe, Fachtermini

Mehr

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck.

Aufgabe W1b/2017. Aufgabe W2a/ ,5. Lösung: Abstand von 5,2. Gegeben sind ein rechtwinkliges Trapez ABCD und ein regelmäßiges Sechseck. Aufgabe W1a/2017 Das rechtwinklige Dreieck ABD und das gleichschenklige Dreieck ABC haben die Seite gemeinsam. Es gilt: 7,2 3,0 42. Berechnen Sie den Abstand des Punktes von sowie den Winkel. Lösung: Abstand

Mehr

Lerntipps mit Checklisten zur Selbstkontrolle

Lerntipps mit Checklisten zur Selbstkontrolle Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, wenn Sie einen Zeitlan für die Prüfungsvorbereitung erstellt haben, werden Sie sich vielleicht fragen, wie Sie denn nun die eingelanten Lerneinheiten mit Inhalt füllen

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung In diesem Kapitel bekommst du Teile von Abmessungen quadratischer Pyramiden genannt, wie z. B. Höhe, Seitenhöhe, Seitenkante, Grundkante, Mantel, Oberfläche und Volumen. Aus den Teilangaben

Mehr

Grundwissen 9. Klasse

Grundwissen 9. Klasse Grundwissen 9. Klasse ) Rationale und irrationale Zahlen Quadratwurzel b ist diejenige nichtnegative Zahl, die quadriert b ergibt: b b ( 5 ) 5 Die Zahl b heißt Radikand; b 0 : es gibt keine Quadratwurzel

Mehr

Aufgabe P3/2017 Ein Körper setzt sich aus einem halben Zylinder und einer quadratischen Pyramide zusammen. Es gilt: 16 58

Aufgabe P3/2017 Ein Körper setzt sich aus einem halben Zylinder und einer quadratischen Pyramide zusammen. Es gilt: 16 58 Aufgabe P1/2017 Gegeben ist das rechtwinklige Dreieck ABC. Es gilt: 5,8 6,6 halbiert den Winkel. Berechnen Sie den Umfang des Dreiecks. Lösung: 23 Aufgabe P2/2017 Im Quadrat ABCD liegen das rechtwinklige

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 2.10. - Freitag 12.10. Vorlesung 4 Lineare Gleichungssysteme und Analytische Geometrie Kai Rothe Technische Universität Hamburg Montag 8.10. 0 Brückenkurs Mathematik, c

Mehr

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen Hinweis zu den Lösungen In den Graphiken stellen grüne Linien, Werte und Flächen vorgegebene Werte, rote Linien, Werte und Flächen gesuchte Werte und blaue Linien, Werte und Flächen zu ermittelnde Zwischenwerte

Mehr

Schritt 1: Mögliche Ereignisse festhalten. Schritt 2: Wahrscheinlichkeit berechnen Lösung: Schritt 1: Baumdiagramm erstellen

Schritt 1: Mögliche Ereignisse festhalten. Schritt 2: Wahrscheinlichkeit berechnen Lösung: Schritt 1: Baumdiagramm erstellen Aufgabe 1 Schritt 1: Mögliche Ereignisse festhalten Die Münze, die Maria wirft, kann entweder 2 (Zahl) oder 0 (Kopf) anzeigen. Beim Würfel können die Zahlen 1 bis 6 oben liegen. Beim Wurf von Münze und

Mehr

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge?

c) Der Umfang einer quadratförmigen Rabatte misst 60,4 m. Wie lange ist eine Seitenlänge? 13.3 Übungen zur Flächenberechnung 13.3.1 Übungen Quadrat Berechnen Sie für diese Quadrate das gesuchte Maß, geben Sie das Resultat in der verlangten Einheit an. a) l 4,8 dm, A? cm 2, U? m A l 2 4,8 2

Mehr

: /1 4 ; /1. : 40 (gleichschenkliges Dreieck )

: /1 4 ; /1. : 40 (gleichschenkliges Dreieck ) Lösung W1a/2011 (einfach) Bestimmung von,, und. Berechnung von über den Sinussatz. Berechnung von über den Sinussatz. Berechnung von über den trigonometrischen Flächeninhalt. : 40 (gleichschenkliges Dreieck)

Mehr