Orientation in Objects GmbH

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Orientation in Objects GmbH"

Transkript

1 Christian Dedek / Andreas Spall Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim 1 Was ist EAI XML und Java als Lösungsansatz 2 1

2 What is EAI EAI involves sharing information between disparate applications that never were designed to work together Christopher Curry ( 3 Anforderungen für globale Prozesse Kommunikation über Internet standardisiert spontan einfach sicher Web Interface 4 2

3 Daten Integration System A System B Daten B Daten Kopie Daten B Daten Daten B Replikation Master/Slave Datenabgleich Userdaten Redundanz Konflikte 5 Funktionale Integration System A Anfrage nach Daten Antwort System B Daten Bitte um Änderung Antwort Daten Daten B Just in Time! 6 3

4 Transaktionale Integration System A Anfrage nach Daten Antwort System B Daten Bitte um Änderung Antwort Daten Daten B Transaktions Koordinator 7 Datenrepräsentation mit XML 8 4

5 XML Ursprung in SGML, quasi eine Art SGML light! HTML wurde zeitlich vor XML entwickelt! Eine Markupsprache mit <tags> Besteht aus Textzeichen (Zeichensatz bestimmbar, z.b. Unicode) Hierarchisch aufgebaut Elemente, Attribute, Entitäten bilden die Hierarchie 9 3 Teilung von XML Aufsplittung von Dokumenten Dokument z.b. Brief, Webpage, Datenbank Inhalt XML Struktur DTD Schema Präsentation CSS XSL XSLT 10 5

6 Der XML Laden opentrans XForms Namespaces XLink XML 1.0 Schema DTD XSLT XQuery XPath SOAP XSL-FO BMECat XHTML ebxml 11 Beispiel für eine DTD <!ELEMENT slideshow EMPTY> <!ATTLIST slideshow sources ENTITIES #REQUIRED> <!NOTATION gif SYSTEM "image/gif"> <!ENTITY pic1 SYSTEM "bild1.gif" NDATA gif > <!ENTITY pic2 SYSTEM "bild2.gif" NDATA gif > <!ENTITY pic3 SYSTEM "bild3.gif" NDATA gif >

7 Eigenschaften von W3C Schema Syntax: XML Verarbeitung mit Standardmethoden (XSLT, ) Verwendung von Namespaces Viele Grunddatentypen (String, Integer, Float, Date, ) Strukturierung durch Vererbung und Gruppen Ableitung einfacher und komplexer Datentypen Uniqueness für komplexe Werte Schlüssel und Referenzen 13 Gemeinsames Datenmodell? System A System B System C 14 7

8 XSLT Prozessor html.xsl csv.xsl news.html txt.xsl docbook.xsl news.txt news.xml XSLT Prozessor news.cvs docbook.xml 15 XSLT Prozessor (mit Bäumen) Stylesheet Datei Stylesheet XML Datei Quelle XSLT Prozessor Output Output Datei 16 8

9 XPath Sprache für das Addressieren von Teilen eines XML Dokumentes Wurde entworfen für XSLT und XPointer Enthält Funktionen für die Manipulation von Strings, Zahlen und Booleans 17 Beispiel: child cd cdliste cd cd titel interpret hersteller titel interpret hersteller Kindknoten des Context Node werden adressiert 18 9

10 XSLT Prozessor opentrans2po.xsl opentrans Bestellung XSLT Prozessor (Xalan, Saxon,..) PurchaseOrder.CreateFromData 19 <?xml version = "1.0" encoding = "UTF-8"?> <!DOCTYPE ORDER SYSTEM "opentrans_order_1_0.dtd"> <ORDER version = "1.0" type = "standard"> <ORDER_HEADER> <ORDER_INFO> <ORDER_ID>PO1001</ORDER_ID> <ORDER_DATE> </ORDER_DATE> <ORDER_PARTIES> <BUYER_PARTY> <PARTY><PARTY_ID type = "buyer_specific">2030</party_id></party> </BUYER_PARTY> <SUPPLIER_PARTY> <PARTY><PARTY_ID type = "buyer_specific">s517</party_id></party> </SUPPLIER_PARTY> </ORDER_PARTIES> </ORDER_INFO> </ORDER_HEADER> <ORDER_ITEM_LIST> <ORDER_ITEM> <LINE_ITEM_ID>1</LINE_ITEM_ID> <ARTICLE_ID><SUPPLIER_AID>SK-500-SW</SUPPLIER_AID></ARTICLE_ID> <QUANTITY>10</QUANTITY> <ORDER_UNIT>C62</ORDER_UNIT> <ARTICLE_PRICE type = "net_list"> <PRICE_AMOUNT>5.80</PRICE_AMOUNT> <PRICE_LINE_AMOUNT>58.00</PRICE_LINE_AMOUNT> </ARTICLE_PRICE> </ORDER_ITEM> </ORDER_ITEM_LIST> <ORDER_SUMMARY> <TOTAL_ITEM_NUM>2</TOTAL_ITEM_NUM> <TOTAL_AMOUNT>378.00</TOTAL_AMOUNT> </ORDER_SUMMARY> </ORDER> 20 10

11 <?xml version="1.0" encoding="utf-16"?> <sap:purchaseorder.createfromdata xsi:schemalocation="urn:sap-com:document:sap:business S:\Drafts\XML\eai-mit-xml\beispiele\sap-purc xmlns:sap="urn:sap-com:document:sap:business" xmlns:xsi=" <PoHeader> <DOC_DATE> </DOC_DATE> <PURCH_ORG>2030</PURCH_ORG> <VENDOR>S517</VENDOR> <PO_NUMBER>PO1001</PO_NUMBER> </PoHeader> <PoItems> <item> <PO_ITEM>1</PO_ITEM> <MATERIAL>SK-500-SW</MATERIAL> <UNIT>C62</UNIT> <NET_PRICE>5.80</NET_PRICE> </item> <item> <PO_ITEM>2</PO_ITEM> <MATERIAL>SK-601-RO</MATERIAL> <UNIT>C62</UNIT> <NET_PRICE>320.00</NET_PRICE> </item> </PoItems> <PoItemSchedules> <item> <PO_ITEM>1</PO_ITEM> <QUANTITY>10</QUANTITY> </item> <item> <PO_ITEM>2</PO_ITEM> <QUANTITY>1</QUANTITY> </item> </PoItemSchedules> 21 </sap:purchaseorder.createfromdata> Mapping <ORDER_ITEM> <LINE_ITEM_ID>1</LINE_ITEM_ID> <ARTICLE_ID><SUPPLIER_AID>SK-500-SW</SUPPLIER_AID></ARTICLE_ID> <QUANTITY>10</QUANTITY> <ORDER_UNIT>C62</ORDER_UNIT> <ARTICLE_PRICE type = "net_list"> <PRICE_AMOUNT>5.80</PRICE_AMOUNT> <PRICE_LINE_AMOUNT>58.00</PRICE_LINE_AMOUNT> </ARTICLE_PRICE> </ORDER_ITEM> <PoItems> <item> <PO_ITEM>1</PO_ITEM> <MATERIAL>SK-500-SW</MATERIAL> <UNIT>C62</UNIT> <NET_PRICE>5.80</NET_PRICE> </item> </PoItems> <PoItemSchedules> <item> <PO_ITEM>1</PO_ITEM> <QUANTITY>10</QUANTITY> </item> </PoItemSchedules> 22 11

12 Regelbasierte Konvertierung <xsl:template match="order_item_list"> <PoItems> <xsl:apply-templates mode="item"/> </PoItems> <PoItemSchedules> <xsl:apply-templates mode="shedules"/> </PoItemSchedules> </xsl:template> opentrans SAP <xsl:template match="order_item" mode="item"> <item> <PO_ITEM><xsl:value-of select="line_item_id"/></po_item> <MATERIAL><xsl:value-of select="article_id/supplier_aid"/></material> <UNIT><xsl:value-of select="order_unit"/></unit> <xsl:apply-templates/> </item> </xsl:template> <xsl:template match="order_item" mode="shedules"> <item> <PO_ITEM><xsl:value-of select="line_item_id"/></po_item> <QUANTITY><xsl:value-of select="quantity"/></quantity> </item> </xsl:template> <xsl:template <NET_PRICE><xsl:value-of select="price_amount"/></net_price> </xsl:template> 23 XSL Besteht aus zwei Teilen: Der Transformationssprache XSLT Ändern der Struktur Hinzufügen von Formatierungsanweisungen XML Vokabular für Formatierungen Darstellungsform Quellbaum XSL Transformation Zielbaum XSL Formatierer PDF

13 Document Object Model 25 Simple API for XML <warenkorb> <kunde>5873</kunde> <position nr="1 > <artikel nr="4501"> <beschreibung>ltscher</beschreibung> </artikel> </position> <position nr="2" menge="2"> <artikel nr="5860"> <beschreibung>earl Grey</beschreibung> </artikel> </position> </warenkorb> startelement( kunde ) endelement( kunde ) Handler 26 13

14 Konvertierung aufwendig X XML XML Einfach X 27 Konvertierung nach XML stylesheet Quelle non XML Konverter -> XML (DOM/SAX) generisches XML XSLT Prozessor Zielformat XML 28 14

15 Comma Separated Values CSV CSV Export Nr;Bezeichnung;Menge;Preis 1;Dauerlutscher;10;1,99 2;Kaffee;2;3,8 3;Kuli;100;0,8 29 Konverter (XMLSpy) 30 15

16 Transformation großer Dokumente Saxon verwenden Inhalte indizieren (xsl:key) Problem vom Hauptspeicher zur Rechenzeit und umgekehrt verschieben Extreme Gruppierungen in Java durchführen for:each anstatt apply-templates (Vorsicht schlechtes Design) Erst für die Transformation nicht benötigte Elemente und Attribute ausfiltern Struktur der Dokumente betrachten Mehrstufige Verarbeitung

17

18 Validierung <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <sap:purchaseorder.createfromdata xmlns:sap="urn:sap-com:document:sap:business" xmlns:xsi=" xsi:schemalocation="urn:sap-com:document:sap:business S:\Drafts\XML\eai-mit-xml\beispiele\sap-purchase-order\query.xml"> <PoHeader></PoHeader> <PoItems></PoItems> <PoItemSchedules></PoItemSchedules> </sap:purchaseorder.createfromdata> query.xml Schema mit 115 KByte! 35 XML Relational Mapping n XML Parser 1 n 1 n 36 18

19 Interorganisationaler Datentransfer mit XML XML-Struktur DTD DTD-Austausch DTD XML-Struktur DBMS DBMS Datenexport validieren XML XML validieren validieren Datenexport Datenimport XML output TRANSFORMATOR XSL 37 Grundidee Code Generation DTD XML Schema Code Generation Klasse valid gemäß Instanz von XML Dokument Marshall Unmarshall Objekt 38 19

20 Beispielarchitektur I Kunde A HTTP HTML Integration System Kunde B FTP Format X HTTP FTP Integrations Lösung Java Server XML Kunde C FTP 39 Beispielarchitektur II Internet Intranet Kunde Lieferant Integrationsserver Kommunikation Sicherheit Entwicklung Validierung Routing Transformation Prozesswissen Backendintegration Management Host CRM DB ERP 40 20

21 Java als Integrationsplattform 41 JAVA Wird von Sun Microsystems entwickelt. C bzw. C++ ähnliche Programmiersprache. Geeignet für: Internet Network Computer Server PDAs und auch wieder Toaster

22 Geschichte von Java JDK JavaBeans JDK Java Servlet Development Kit JNDI API vorgestellt EJB angekündigt JFC/Swing wird fertig Java Plug-in Java 2 Plattform XML-Unterstützung HotSpot JavaServer Pages J2EE fertig und J2SE auf Linux J2SE v Compilieren und Ausführen Application HelloApplication.java Compiler HelloApplication.class Interpreter (Application wird ausgeführt) 44 22

23 J2SE (SDK + JRE) JDK wurde umbenannt in SDK (Software DK) Heutige Hürde: zu J2SE gehört SDK 1.3 (Software Development kit) und JRE 1.3 (Java Runtime Environment) Kann kostenlos von SUN bezogen werden. SDK Besteht aus Compiler, Interpreter, Debugger, Appletviewer + Klassenbibliotheken dient als Entwicklungsumgebung 45 Sicherheitskonzepte in Java 2 Feiner konfigurierbares Sicherheitsmodell Einrichtung von Protection Domains Jede Domain besitzt Sicherheitsvorgaben (Security Policies) Laufzeitobjekte sind einer bestimmten Domain zugeteilt Zuteilung hängt ab von Herkunft des Codes und vom Unterzeichner Lokaler und entfernter Code wird transparent behandelt Lokaler oder Netzwerk Code Unbeschränkter Ressourcenzugriff Domain Domain Domain Security Manager Eingeschränkter Zugriff (Sandbox) Systemressourcen (Dateien, Netzwerkverbindungen,...) 46 23

24 Threadprüfung Aufrufhierarchie GetProperty.main() java.lang.system.getproperty() java.lang.securitymanager.checkpropertyaccess() java.security.accesscontroller.checkpermission() checkpermission() testen 47 JAVA Plattform 2 XML-Architektur TrAX JAXP DOM SAX Implementierung (Crimson, Xerces, Xalan,...) 48 24

25 J2EE - Architektur-Landschaft Client Client Web Server JSP Servlet HTML XML EJB Server EJB EJB EJB EIS RDBMS Legacy ERP OODBMS? Client Enterprise Java Services JNDI, JDBC, JTA, JavaMail, JMS, RMI/IIOP 49 Webclient Webserver Anwendungsserver Datenbankserver Client Tier Web Tier Business Tier EIS * Tier Web Browser Web Pages, Applets, and Optional JavaBeans Components Application Client and Optional JavaBeans Components JavaServer Pages Servlets JavaBeans Components (Optional) Entity Beans Session Beans Message- Driven Beans Database and Legacy Systems J2EE Server * Enterprise Information System 50 25

26 Komponenten Client Request Webserver Servlet-Engine Context Context Context Servlet Servlet Servlet Response 51 Servlets & JSP HTML java java HTML Servlets JSP 52 26

27 Enterprise Java Beans EJB Komponenten auf der Serverseite Definition: Die Enterprise JavaBeans Architektur ist eine Komponentenarchitektur, für die Entwicklung und Verteilung von objektorientierten verteilten Unternehmensanwendungen. Anwendungen, die auf der Enterprise JavaBeans Architektur aufbauen sind skalierbar, transaktional und multi-user sicher. Solche Anwendungen können auf jeder Server Plattform ausgeführt werden, die die Enterprise JavaBeans Architektur unterstützt. 53 EJB Architektur 54 27

28 Enterprise Beans EJB Session Bean EntityBean Message Driven Stateless Statefull CMP BMP 55 JCA Verträge Application Server EIS EJB Container Vertrag Bean Common Client Interface Bestellung Kunde System Contracts Ressource Adapter Backend API 56 28

29 J2 Connector Architecture Standardisiert die Verbindung von J2EE zu heterogenen EIS Basiert im Gegensatz zu JDBC nicht auf Tabellen Abstrahiert das native API eines EIS Sicher, Skalierbar und Transaktionale Common Client Interface (CCI) = Client API für Zugriff aus EIS 57 System Level Pluggability between Application Servers and EISs aus J2EE Connector Architecture Specification, Seite

30 Managed Application scenario aus J2EE Connector Architecture Specification, Seite JMX Architektur Aufbau Protocol Adaptor Java Virtual Machine Browser Connector Management Client Proxy Distributed Services Level MBeanServer Agent Service (as MBeans) Agent Level Application Resource MBeans Instrumentation Level 60 30

31 Management Console MC4J 61 JMX Administration HTML Interface 62 31

32 It s not a trick, it s Open Source Vorteile durch Open Source Code Debugging Profiling Erweiterbar Hoher Qualitätsstandard Kein Marketing Druck 63 JMX und J2EE als Open Source? J2EE konformer Open Source Application Server Große Zahl aktiver Entwickler Hoher Verbreitungsgrad Veröffentlicht unter LGPL Lizenz Ernst zu nehmende Alternative zu kommerziellen Produkten Modularer Aufbau mit Microkernel ohne eigene Funktionalität Realisiert mittels Java Management Extensions (JMX) 64 32

33 Verwaltung Alternative Marktführer ca GUI Clients ,-- Premium Server Hardware Premium Server Hardware ,-- Application Server $ Application Server $ Entwicklung , , ,-- 65 Verwaltung Alternative Open Source ca GUI Clients Server Hardware Server Hardware Server Hardware Server Hardware 4000,-- 0,

34 Was ist im IBM Websphere? Apache HTTPD, Xalan, Xerces, WSIF Jakarta BSF, Commons, Logging, ORO, Struts, Tomcat JDOM Mozilla Rhino Jython WebSphere EAI mit XML Application Server Applet/Standalone Fremdanwendung / ERP Browser XSL:FO... XML Dokumente XML Application Server Web Server XML Framework ( Cocoon, AxKit, Castor,...) Application Server 68 34

35 Web Services 69 Heutige Herausforderungen Integration heterogener verteilter Systeme zahlreiche inkompatible Hersteller und Protokolle keine einheitliche Technologie Java, C#, C++, CORBA, RMI etc. Bestehende Altsysteme verbinden (lose Kopplung) Firmenzukauf, Migration, etc. Einfache Anbindung neuer Kunden Unterstützung von Webclients, mobilen Clients, etc. Firewalls müssen überwunden werden meist nur Port 80 (HTTP) geöffnet 70 35

36 Lösungen XML Reine Textdateien mit Standardcodierung (nicht binär) offener Standard (W3C) jedes System kann XML verstehen! HTTP weit verbreitetes Protokoll fast jede Firewall ist HTTP durchlässig 71 Defacto Standards XML based messages internet-based protocols SOAP HTTP 72 36

37 HTTP Kommunikation Client Anfrage + Parameter Server Ergebnis HTML-Seite Anfrage + Parameter Ergebnis HTML-Seite 73 Beispiele für Web Services Übersetzungsservice Wetter Verkehrinformationen Kreditkarten Überprüfung Börsenkurse Beschaffungslösungen Routenplanung... siehe

38 75 FedEx Tracker 76 38

39 Überlegungen gegen WebServices Einheitliche Technologie keine heterogene Server- und Client-Technologie Keine Internetnutzung Anwendung muss keine Firewall überwinden Intranet XML Verarbeitung unter Umständen zu aufwendig in den meisten Anwendungsfällen unkritisch! Sicherheit 77 Sicherheit Übertragung SSL ( keine Probleme bei bekannten Kommunikationspartnern) XML Encryption, XML Signature, XML Key Management XML Security Page

40 Vorteile durch WebServices XML basiert jedes System kann Textdateien verarbeiten Firewalls können bei Nutzung von HTTP als Übertragungsprotokoll überwunden werden Firewalls oft mit offenem HTTP Port konfiguriert Niedrige Einstiegsschwelle Einfache Technik, kostenlose Toolkits, Automatische COM und EJB Anbindung Mehr Clients können angesprochen werden nicht nur auf eine Plattform bzw. Technologie beschränkt 79 Was WebServices anders macht Basiert auf echten, weitverbreiteten Standards TCP/IP, HTTP, XML,... Führende Softwarehersteller unterstützen den Standard Microsoft, IBM, SUN,... Lose gekoppelt, einfach und ergebnisorientiert Bestehende Infrastruktur läßt sich weiternutzen Internet, Routers, Firewalls, Web Server

41 Beispielarchitektur I Client XML Firewall WebServer JAX-RPC Servlet Endpoint Connector XML Firewall Application Server EJB Connector EIS EIS 81 Beispielarchitektur II Web Browser Mobile Devices SAP GUI STMP RFC HTTP(S) SOAP/XML 3rd party apps / exchange infrastructure Connectivity Internet Communication Manager Web Dynpro J2EE / ABAP Web Service Infrastructure Persistence Database Abstraction SAP Web Application Server 82 41

42 Client muß Services kennen WebService WebService WebService WebService? WebService?????? Client WebService WebService 83 WSDL im Publish-Discover-Bind Model Registry 1 Veröffentlichen Service Requester Service Provider 84 42

43 Web Service Description Language WSDL Sprache um Dienste zu beschreiben Vergleichbar mit IDL bei CORBA Wurde von Ariba, IBM und Microsoft entwickelt Beschreibt Dienste als eine Menge von Endpunkten, die Nachrichten verarbeiten Die Nachrichten können entweder Dokument- oder Aufruf-orientiert sein Zugriff über , Website oder UDDI 85 Web Service Description Language WSDL WSDL Datei Code Generator Service Proxy Service Proxy Implementierung Client Servlet Engine 86 43

44 Entwickeln mit JAX-RPC (Serverseitig) Konfigurationsdatei xrpcc (-server) Proxy (Tie) WSDL Datei Server- Konfigurationsdatei (.properties) 87 WebService veröffentlichen WAR Archiv Handlers/ Serializer Generierte Klassen Server- Konfigurationsdatei (.properties) JAX-RPC Servlet WSDL Datei 88 44

45 Einbindung von Clients Client WSDL Integrationsumgebung WSDL Code Generator WSDL Generator Service Proxy bestelle( 10, SK-001-SW ) Server Objekt int bestelle( anzahl, artikel) 89 Clients entwickeln WSDL Datei oder xrpcc (-client) Proxy (Stub) 90 45

46 JAX-RPC auf WSDL gemappt JAX-RPC WSDL Service Interface Service Remote Interface Ports/ PortTypes Methoden Operations Value Types Complex Types (Schemas) Exceptions Faults 91 WebServices mit Axis Projekt der Apache Group Entsanden aus IBM SOAP4J und Apache SOAP Framework zum Erstellen von SOAP Verarbeitern Clients, Servers, Gateways,... Einfach zu bedienen 92 46

47 UDDI im Publish-Discover-Bind Model Registry 2 Finden Service Requester Service Provider 93 XML Registries Electronic Business using extensible Markup Language (ebxml) von OASIS und U.N./CEFACT Universal Description, Discovery and Integration (UDDI) von einer Konsortium aus Unternehmen IBM, SAP, Microsoft 94 47

48 Universal Description, Discovery and Integration Projekt zur Beschleunigung der Interoperabilität und Annahme von WebServices Veröffentlichen von Services Schnelles Finden von WebServices Legt fest, wie Handel mit dem gefundenen Unternehmen ausgeführt werden kann (mittels WSDL) Registries vorhanden IBM, SAP, Microsoft Replikationsmechanismus 95 SOAP im Publish-Discover-Bind Model Registry Service Requester 3 Verbinden Service Provider 96 48

49 Ablauf der Kommunikation SOAP Request Client Server SOAP Response 97 Simple Object Access Protocol (SOAP) Definiert ein XML basiertes Nachrichtenformat SOAP ist kein Übertragungsprotokoll SOAP ist eine Spezifikation für die Nutzlast! Siehe Standard vom W3C Sprachneutral Kann über verschiedene Protokolle übertragen werden HTTP, SMTP, CORBA, RMI, DCOM, FTP,

50 Eigenschaften von SOAP Zustandslos one-way Übertragung Anwendung kann komplexere Interaktionsmodelle abbilden Request/ Response Request/ Multiple Responses Entkopplung der Implementierung Endpunkte kennen keine Implementierungsdetails dadurch Technologieunabhängigkeit 99 Aufbau einer SOAP Message SOAP Message Primary MIME Part (text/xml) Attachement Attachement... Attachement SOAP Envelope SOAP Header Header Entry... Header Entry SOAP Body Body Entry... Body Entry

51 Publish-Discover-Bind Model Registry 2 Finden 1 Veröffentlichen Service Requester 3 Verbinden Service Provider 101 Beispielarchitektur Application Server Mainframe Clients der Kunden Zugriff über SOAP oder HTTP Java Perl PHP SAP... Web Anwendung Servlet APPC LU 6.2 CICS Fremdsystem Testclient mit JUnit Servlet HTTP HTTP

52 Routing/Processing 103 Message Routing Kunde X RPC Konverter ERP Kunde Y Router CRM Lieferant X System X Lieferant Y

53 Routing Kunde X / Validieren Routen Transformation a in Verarbeiten archiv Backend System X a fehler bestellung anfrage rechnung bestellung anfrage rechnung 105 Native XML Datenbanken Unterscheidung: native DB XML enabled DB Speziell zum Speichern von XML Dokumenten entworfen (besonders für document-centric XML Dokumente) Unterstützung von: Transaktionen Sicherheit Mehrbenutzerzugriffe APIs für den Zugriff aus einer Programmiersprache Abfragesprachen

54 XQuery Language Kleine einfache Abfrage Sprache Abgeleitet von vorherigen Vorschlägen, wie XML-QL,YATL, Lorel und Quilt, aber noch keine recommendation Navigationssyntax wurde von XPath übernommen Kein XML - die XML Version heisst XQueryX Teile der SQL-Syntax (SELECT, FROM, WHERE) und von OQL wurden übernommen 107 Routing mit XML Datenbank Kunde X / Validieren Routen Transformation a in Verarbeiten archiv Backend System X a fehler bestellung anfrage rechnung bestellung anfrage rechnung

55 Warum Ant verwenden? XML basiertes Buildtool für Java Anwendungen Portabel, erweiterbar, schnell Hilfsfunktionalität (copy, delete, ftp, mail, style,...) Eigene Funktionalität in Java (CSV2XML, run_my_logic,...) Zuvor gezeigte Anforderungen können mit geringem Aufwand erfüllt werden 109 Ant Features Open Source unter der Lizenz der ASF Buildfiles in XML Tool Unterstützung Einheitliche und portable Syntax Vollständig Java basiert Verwendbar auf jeder Java fähigen Plattform Performant durch Java Multithreading Erweiterbar Neue Funktionalität durch Java Code hinzufügbar Integrationsfähig Unterstützt zahlreiche Standard-Tools (CVS, JUnit,...) Selbst in viele IDEs integriert (Eclipse, Forte,...)

56 Hello Ant <?xml version="1.0" encoding="iso "?> <project default="run" name="helloant"> </project> <target name="compile"> <javac srcdir="."/> </target> <target name="run" depends="compile"> <java fork="yes" classname="de.oio.fant.hello"/> </target> <target name="clean"> <delete file="de/oio/fant/hello.class"/> </target> 111 Passende Ant Tasks Archivierung Jar, Tar, ZIP, Cab, SignJar,.. Dateien CheckSum, Conat, Copy, Delete, FixCRLF Connectoren Mail,SQL, FTP, telnet, SetProxy Übersetzung Tanslate, XSLT XML XMLValidate Diverse TStamp

57 Prinzipielle Realisierung über Ant Ant steuert Transformationen und den Aufruf von Business-Logik, um Kundendaten dem Integration System zuzuführen und umgekehrt Jeder Kunde besitzt eigenen Verzeichnisbereich Automatisiert über Ant Task anlegbar (Custom Task) Dort (Zwischen-) Ablage von Dateien, Stylesheets, Konfigurationen,... Ant Skripte führen nach Aufruf (Cronjob) folgendes durch Neue Daten per FTP, SOAP o.ä. sammeln (Standard / Custom Tasks) Nicht XML-Daten aufbereiten (z.b. CSV2XML) (Custom Tasks) XML-Daten nach Bedarf XSLT transformieren (Standard Task) Ergebnis Daten per Integration API in Server übernehmen (Custom Task) RPC Aufrufe beim Kunde über RPC Umsetzer Task Im Fehlerfall Abbruch und Mailbenachrichtigung, Fehlerlog, o.ä. 113 Auszug aus Ant Buildfile (Pseudo-Syntax) <project name="integration Integration Server" default="all" basedir="."> <property name="ftp.incoming" value="/ftp/in"/> <target name= "all" depends= "Customer1, Customer2, Customer3"/> <target name="customer1" depends="init"> <!-- Daten von Kunde1 holen und vorverarbeiten --> <ftp action="get" server="some_server" dir="${ftp.incoming}"/> <Integration_csv2xml indir= ${ftp.incoming}" outdir= ${xml.output}"/> Standard Tasks <!-- XSLT transformieren und Business-Logik ausführen --> <style basedir="${xml.output}" style="${customer1.stylesheet}" dest="${xml.result}" /> <Integration_apply_backend_logic input="${xml.result}"/> Integration Tasks

58 Scheduler 115 Beispielarchitektur I Integrationsserver POP/IMAP Mail abholen (eigener Task) XML XML CSV CSV nach XML Konverter (eigener Task) XML XML XML XML nach BMECat Konverter (style Task) XML XML BMECat Mail versenden (mail Task) SMTP

59 Beispielarchitektur II Fremdsystem oder SAP-System Fremdsystem oder SAP-System J2SE (Java-Standalone mit XI2.0 add-on) Inbound- Adapter Outbound- Adapter SAP Web AS (mit XI2.0 add-on) ABAP J2EE Anwendungslogik Anwendungslogik Anwendungslogik Outbound-Proxy (synchron) ABAP- Proxy Java Proxy- Bean Java Proxy Laufzeit Logisches Routing Technisches Routing Mapping Integration Server ABAP- Proxy Laufzeit Java Proxy Java Proxy Laufzeit Quelle: Beispielarchitektur IIa Sender System Anwendung Aktual-Parameter der Interfaces: An das Interface übergebene Parameter (entspricht Request Message) Von dem Interface zurückgegebene Parameter (entspricht Response Message) Sender System Anwendung Empfänger-Verarbeitung Interface A Proxy Laufzeit Request Message (Senderformat) Response Message Integration Server Request Message (Empfängerformat) Response Message Interface B Proxy Laufzeit Quelle:

60 Prozessbeschreibung in XML <?xml version="1.0"?> <processes> <process dest="de.oio.jax.process.demo.bestellungverarbeitenprocess"> <event src="de.oio.jax.process.demo.bestellungempfangenevent"/> <action src="de.oio.jax.process.demo.holelagerbestandaction"/> <action src="de.oio.jax.process.action.senddebugaction"> <param name="mail-addr" </action> <action src="de.oio.jax.process.demo.sendebestandsmeldungaction"/> <action src="de.oio.jax.process.action.generateeventaction"> <param name="event-class" value="de.oio.jax.process.demo.bestellungverarbeite </action> </process> <process dest="de.oio.jax.process.demo.bestellungverbuchenprocess"> <event src="de.oio.jax.process.demo.bestellungverarbeitetevent"/> <action src="de.oio.jax.process.demo.verbuchebestellungimerpaction"/> </process> </processes> 119 Gesamte Anwendung Client processes2initializer.xsl ProcessInitializer processess.xml processes2java.xsl Process ProcessManager generierter Code BestellungVerarbeitenProcess Event Anwendungs Code Framework Code Action BestellungEmpfangenEvent BestellungVerarbeitetEvent SendDebugAction GenerateEvent HoleLagerbestandAction

61 BPEL4WS Die Business Process Execution Language for Web Services ermöglicht es, eine Menge von Web Services zu einem neuen Web Service zusammenzusetzen Ziel: Prozesse zu beschreiben diese Prozesse falls benötigt auch zu instanziieren Konzepte Container speichern Nachrichen und Statusinformationen fault handling ähnlich zu Java Mittels compensation handler können jene Aktivitäten definiert werden, die in jenen Fällen duchgeführt werden sollen Mittels Service Link Types (SLINK) wird die Interaktion zwischen Diensten beschrieben und welche Dienste diese anbieten. Dafür wird das Konzept von Roles (Rollen) verwendet. 121 Beispiel <process name= purchaseorderprocess > <partners> <partner name= customer servicelinktype= purchaselt myrole= purchaseservice /> </partners> <containers> <container name= PO messagetype= POMessage /> </containers> <sequence> <receive partner= customer porttype= purchaseorderpt operation= sendpurchaseorder container= PO /> <flow>... </flow> <reply partner= customer porttype= purchaseorderpt operation= sendpurchaseorder container= Invoice /> </sequence> </process>

62 Beispiel <flow> <links> <link name= ship-to-invoice /> <link name= ship-to-scheduling /> </links> <sequence> <invoke partner= shippingprovider porttype= shippingpt operation= requestshipping inputcontainer= shippingrequest outputcontainer= shippinginfo > <source linkname= ship-to-invoice /> </invoke> <receive partner= shippingprovider porttype= shippingcallbackpt operation= sendschedule container= shippingschedule > <source linkname= ship-to-scheduling /> </receive> </sequence> </flow> 123 Connectoren bzw. Adaptoren

63 Kommunikationsmodelle Synchrone Kommunikation meist Remote Procedure Calls z. B. Kreditkartenüberprüfung Asynchrone Kommunikation Messaging (meist Dokumentversand) z. B. Routenplanung, Faxversand 125 Synchrone Kommunikation Client Server Request Response

64 Asynchrone Kommunikation Client Server Nachricht 127 Point to Point I Host ERP B2B DMS CRM CMS Anzahl Schnittstellen = n * ( n - 1) = n² - n

65 Point to Point II Schnittstellen Systeme Kombinatorische Explosion Keine Wiederverwendung Know-How ist auf die einzelnen Schnittstellen verteilt 129 Hub and Spoke Host SAP B2B DMS CRM Middleware XX Konnektoren = Anzahl Systeme Anzahl Schnittstellen = 2n

66 RPC Umsetzer RPC Umsetzer EJB server <order id= 3 >... </order> VO VO <order id= 4 >... </order> VO VO SB OrderService order( ordervo) <order id= 5 >... </order> VO VO 131 Web Service Connector Integrations Lösung ERP Kunde A SOAP HTTP SOAP FTP RPC Umsetzer oder Web Service

67 Anbindung an JMS Integrations Lösung Office Order MDB Calls JMS Sender Order Topic OrderService SetupOffice Entity SBBean JMS Client Lagerbestand Topic 133 PopTask public class PopTask {... public void execute() throws BuildException { } store = Session.getInstance(getProperties()).getStore("pop3"); store.connect(getpop3host(), getusername(), getpassword()); folder store.getfolder(inbox_folder_name); folder.open(folder.read_write); Message[] messages = folder.getmessages(); for (int i = 0; i < messages.length; i++) { writemessage(messages[i]); messages[i].setflag(flags.flag.deleted, deletemessages); } public String getpop3host() {.. } public void setpop3host(string pop3host) {... } Achtung Pseudocode! } public File getoutdir() {... } public void setoutdir(file outdir) {... }

68 Erweiterbarkeit durch eigene Tasks Kommerzieller Anbieter: Falls nötig, kann der Adapter auch spezifisch entwickelt werden Fehlende Tasks: pop, csv2xml 135 Enterprise Information System SAP SAP R/

69 SAP Dreischichtmodell DB-Server (RDBMS) SAP Application Server SAPGUI RFC, BAPI, IDoc 137 A simplified Depiction of some inbound SAP Interfaces NON SAP XML Business Connector DCOM Connector ITS Java Connector EDI File I/O GUI Lib RFC Lib Direct Input ABAP Batch Input CTU Dynpros DIAG BAPIs RFC RFMs IDoc RFM ABAP Application Code Database

70 SAP BAPI und SAP JCo Business Object BAPI BAPI BAPI R/3 Business Component Business Object BAPI BAPI BAPI Business Object BAPI BAPI BAPI 139 R/3 Aufruf von Java Java Anwendung Proxy-Klassen RFC JNI JCo RFC RFC Module BAPI ABAP ABAP R/3 Database

71 Features Supports Remote Function Call (RFC) completely BAPIs, other RFC-enabled Function Modules (RFMs), and IDocs are completely supported. Supports SAP 3.1H and higher JCo 2.x requires JDK 1.3 or later Supports desktop and (Web) Application Server applications High-performance, JNI-based implementation Download from Used by the SAP Business Connector, SAP Enterprise Portal Multi-platform Windows NT and 2000, Linux (Intel), zlinux (IBM S/390 and zseries), Solaris, IBM AIX, HP-UX, OSF1 (Alpha), IBM OS/ Java Connectivity Builder

72 Kommunikation über SAP Business Connector Interface Repository publish blättern Schema download SAP BAPI/RPC Business Connector XML Nachricht Fremdsystem 143 SAP Business Connector Inside SAP R3 IDocs RFCs IDocs BAPIs RFCs trfcs RFC SAP Business Connector RFC Client 2. Create client that invokes service Requests mapped to server SAP BC Services 1. Select SAP Component and the RFC to execute trfc IDocs IDocs FTP to a location Send via HTTP post via URL trfc RFC Server (Listener) Message Store Requests NOT mapped to server Partner Manager Rule Rule Rule Rule

73 Fragen?????? 145 Literatur Freier Austausch - Integrationsserver mit Open Source- Software XML & Web Services magazin Ausgabe 2/2003 CSV Konverter CSV Ant Task Ant JMX Homepage JBoss MC4C Management Console

74 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christian Dedek Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str Mannheim XSP mit SAP Taglib... <page> <gosap:checklogon> <gosap:executebapi> <BAPIName>BAPI_SFLIGHT_GETLIST</BAPIName> <request><xsp:expr>request</xsp:expr></request> </gosap:executebapi> </gosap:checklogon> </page>

75 XML Output der XSP <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <page> <result> <tables> <table name="flightlist"> <row> <field desc="kurzbez. der Fluggesellschaft >LH</field> <field desc="code der Flugverbindung">2407</field> <field desc="flugdatum"> </field>... </row>... </table> </tables> <export>... </export> </result> </page> 149 HTML und WML Output

76 Generischer BAPI Aufruf mit Cocoon 151 Generischer BAPI Aufruf mit Cocoon <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?> <page xmlns:xsp=" xmlns:gosap=" xmlns:log=" <bapi name="bapi_sflight_getlist"> <tables name="bapi_sflight_getlist"> <table type="table" desc="liste von Flügen" name="flightlist" offset="0" length="10" optional="false"> <field type="char" desc="kurzbezeichnung der Fluggesellschaft" name="carrid" offset="0" length="3" optional="false"/> <field type="num" desc="code der Flugverbindung" name="connid" offset="3" length="4" optional="false">0000</field>... </table> </tables> <import> <param type="char" desc="nachmittags starten (Einschränkung)" name="afternoon" offset="0" length="1" optional="true"/> <param type="char" desc="fluggesellschaft (Einschränkung)" name="airlinecarrier" offset="1" length="3" optional="true"/>... </import> <export> <param type="structure" desc="fehlermeldungen" name="return" offset="0" length="6" optional="false"> <structure name="return"> <param type="char" desc="meldungstyp: S Success, E Error, W Warning, I Info, A Abort" name="type" offset="0" length="1" optional="false"/> <param type="char" desc="nachrichten, Nachrichtenklasse" name="id" offset="1" length="20" optional="false"/>... </structure> </param> </export> </bapi> </page>

77 Generischer BAPI Aufruf mit Cocoon 153 Generischer BAPI Aufruf mit Cocoon

Integrationsserver mit Open Source

Integrationsserver mit Open Source Integrationsserver mit Open Source Werkzeugen Thomas Bayer bayer@oio.de Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim http://www.oio.de Warnung Kein Allheilmittel Löst nicht alle Probleme

Mehr

Enterprise Application Integration mit XML

Enterprise Application Integration mit XML Enterprise Application Integration mit XML Thomas Bayer bayer@oio.de Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim www.oio.de 1 Integrator bei der Arbeit 2 Moderne Integration 3 Gemeinsame

Mehr

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013

Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Fujitsu BeanConnect TM V3.0 Software 0 FUJITSU LIMITED 2013 Die Herausforderung: Hostanbindung Viele Unternehmen besitzen Mainframe- und Legacy-Anwendungen, so genannte Enterprise Information Systems (EIS),

Mehr

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Workflow, Business Process Management, 4.Teil Workflow, Business Process Management, 4.Teil 24. Januar 2004 Der vorliegende Text darf für Zwecke der Vorlesung Workflow, Business Process Management des Autors vervielfältigt werden. Eine weitere Nutzung

Mehr

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans Java Enterprise Edition - Überblick Was ist J2EE Java EE? Zunächst mal: Eine Menge von Spezifikationen und Regeln. April 1997: SUN initiiert die Entwicklung

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste

Webservices. 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung. Hauptseminar Internet Dienste Hauptseminar Internet Dienste Sommersemester 2004 Boto Bako Webservices 1 Einführung 2 Verwendete Standards 3 Web Services mit Java 4 Zusammenfassung Was sind Web Services? Web Services sind angebotene

Mehr

Java und XML 2. Java und XML

Java und XML 2. Java und XML Technische Universität Ilmenau Fakultät für Informatik und Automatisierung Institut für Praktische Informatik und Medieninformatik Fachgebiet Telematik Java und XML Hauptseminar Telematik WS 2002/2003

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis Java Enterprise Edition - Überblick Prof. Dr. Bernhard Schiefer Inhalt der Veranstaltung Überblick Java EE JDBC, JPA, JNDI Servlets, Java Server Pages

Mehr

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg

Technik der SAP-Anbindung Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Christian Aigner Team Entwicklung, Kranzberg Inhalt Schnell- und Kürzestübersicht über SAP Architektur Inhalt, Login, Session SapGUI Workbench,Editor,Explorer Mechanismen Die Gemeinsamkeiten: nutzbare

Mehr

Wiederholung: Beginn

Wiederholung: Beginn B) Webserivces W3C Web Services Architecture Group: "Ein Web Service ist eine durch einen URI eindeutige identifizierte Softwareanwendung, deren Schnittstellen als XML Artefakte definiert, beschrieben

Mehr

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik

SOA. Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik SOA Prof. Dr. Eduard Heindl Hochschule Furtwangen Wirtschaftsinformatik Laderampen müssen passen Modularisieren Softwarearchitektur Modul A Modul B Modul C Modul D Große Anwendung im Unternehmen Modul

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 09 Simple Object Access Protocol (SOAP) Anwendungsintegration ein Beispiel Messages Warenwirtschaftssystem Auktionssystem thats

Mehr

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com

Praktikum aus Softwareentwicklung 2. Web Services. Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com Web Services Java Praktikum SS 2010 Gerald.Ehmayer@borland.com 1 Web Services Einführung Definition, Eigenschaften, Anwendungen... JAX-RPC Überblick, Architektur... JAX Übersicht, Architektur Java Praktikum

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007

Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen. Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Eclipse Equinox als Basis für Smart Client Anwendungen Christian Campo, compeople AG, 5.7.2007 Java Forum Stuttgart 2007 Übersicht Definition / Architektur Smart Client Smart Client mit RCP / Equinox Gesamtfazit

Mehr

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java

Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Erstellung eines Frameworks für Shop Systeme im Internet auf Basis von Java Präsentation zur Diplomarbeit von Übersicht Java 2 Enterprise Edition Java Servlets JavaServer Pages Enterprise JavaBeans Framework

Mehr

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen?

SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? SOAP Integrationstechnologie für verteilte Middlewarearchitekturen? Großer Beleg Christian Wurbs Zwischenbericht http://www.inf.tu-dresden.de/~cw6 cw6@inf.tu-dresden.de Überblick 2 Aufgabenstellung CORBA

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis

EXCHANGE 2013. Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 Neuerungen und Praxis EXCHANGE 2013 EXCHANGE 2013 NEUERUNGEN UND PRAXIS Kevin Momber-Zemanek seit September 2011 bei der PROFI Engineering Systems AG Cisco Spezialisierung Cisco Data Center

Mehr

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

XML und SOAP Einführung und Grundlagen XML und SOAP Einführung und Grundlagen Matthias Böhmer 16.12.2005 Agenda 1. XML 2. SOAP 3. Seife im Buchladen?! E-Commerce :: XML und SOAP Matthias Böhmer 16.12.2005 2 XML :: Einführung (1) extensible

Mehr

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick Universität aiserslautern AG Datenbanken und Informationssysteme Seminar Datenbank-Aspekte des E-Commerce Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick m_husema@informatik.uni-kl.de Vortragsinhalte

Mehr

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen 9 3 Web Services 3.1 Überblick Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen mit Hilfe von XML über das Internet ermöglicht (siehe Abb.

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt -

Herzlich Willkommen! eine praxisnahe Übersicht. Mit Java ins Web - mb@bebox.franken.de. 26.11.2000 (c) Michael Behrendt - Herzlich Willkommen! Mit Java ins Web - eine praxisnahe Übersicht 1 Wer bin ich? Michael Behrendt, 21, Nürnberg kurzer Lebenslauf: 1991 Erster Rechner: Commodore C128 1995 Ausbildung zum Datenverarbeitungskaufmann

Mehr

Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17

Henning Mersch. Tomcat. im Rahmen des RBG-Seminar SS04. Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17 Henning Mersch Tomcat im Rahmen des RBG-Seminar SS04 Apache-Jakarta-Tomcat-Server RBG-Seminar 1/17 Übersicht 1. Webservices... kleine Motivation! 2. WAR und Axis - Was ist das? Ganz kurz bitte! 3....und

Mehr

Auszug aus JAX-WS Folien

Auszug aus JAX-WS Folien Auszug aus JAXWS Folien Dieses Dokument ist ein Auszug aus unserem Skript zur Java Web Services Schulung. Es dient lediglich als Beispiel für unsere Kursunterlagen. Thomas Bayer Hauptstraße 33 75050 Gemmingen

Mehr

ObjectBridge Java Edition

ObjectBridge Java Edition ObjectBridge Java Edition Als Bestandteil von SCORE Integration Suite stellt ObjectBridge Java Edition eine Verbindung von einem objektorientierten Java-Client zu einer fast beliebigen Server-Komponente

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Entwicklung von Serviceangeboten) 1 Agenda Einsatzbereiche von Web Service basierten Angeboten Übersicht zur Java-System Application

Mehr

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre -

AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - AS/point, Ihr Partner die nächsten 10 und mehr Jahre - technologisch betrachtet http://www.aspoint.de 1 Unsere vier Säulen heute e-waw modulare Warenwirtschaft für iseries evo-one Organisation und CRM

Mehr

WebSphere Application Server Installation

WebSphere Application Server Installation WebSphere Application Server Installation und Administration Seminarunterlage Version: 3.04 Copyright Version 3.04 vom 16. Mai 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht. Copyright. Alle Rechte

Mehr

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek Speaker Andreas Holubek VP Engineering andreas.holubek@arlanis.com arlanis Software AG, D-14467 Potsdam 2009, arlanis

Mehr

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

EJB Beispiel. JEE Vorlesung 10. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de EJB Beispiel JEE Vorlesung 10 Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Stundenkonzept Gemeinsame Übung Stoff der letzten Stunde wird gemeinsam in einem Beispiel umgesetzt Details werden nochmals erklärt bzw.

Mehr

Struts 2 Das Imperium schlägt zurück?

Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Struts 2 Das Imperium schlägt zurück? Orientation in Objects GmbH Weinheimer Str. 68 68309 Mannheim Tobias Kieninger www.oio.de info@oio.de Java, XML und Open Source seit 1998 ) Software

Mehr

Zustandsgebundene Webservices

Zustandsgebundene Webservices Zustandsgebundene Webservices Präsentation ausgewählter Problemstellungen der Informatik Markus Oertel oer@uni-paderborn.de Universität Paderborn 25. September 2005 Zustandsgebundene Webservices Seite

Mehr

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG Release 4.6C IAC-Programmierung SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer *Was sind Web Services? *Beispiele für Web Services *Web Service Architektur *Web Services Technologien *Fazit 2 *Übertragungsstandard

Mehr

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) Secure Network Communications (BC-SEC-SNC) HELP.BCSECSNC Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms

Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Gerd Wütherich freiberuflicher Softwarearchitekt Spring Dynamic Modules for OSGi Service Platforms Server Anwendungen mit Spring und Eclipse Equinox Agenda OSGi Technologie: OSGi Technologie im Überblick

Mehr

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi

Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF. Marcello Volpi Service Component Architecture Ein Vergleich zwischen SCA,JBI und WCF Marcello Volpi Agenda Einführung Service Component Architecture (SCA) Java Business Integration (JBI) Windows Communication Foundation

Mehr

Business Collaboration

Business Collaboration Hochschule für Technik und Wirtschaft (FH) University of Applied Science Workshop 1 Business Collaboration Betreuer: Prof. Dr. H. Beidatsch Teamleiter: Erik KöhlerK Team: Ivonne Heber, Christian Lenk,

Mehr

E-Services mit der Web-Service-Architektur

E-Services mit der Web-Service-Architektur E-Services mit der Web-Service-Architektur im Seminar Neue Konzepte anwendungsorientierter Middleware - Stefan Kürten - Literatur A. Tsalgatidou and T. Pilioura, An Overview of Standards and Related Rechnology

Mehr

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007

CORBA. Systemprogrammierung WS 2006-2007 CORBA Systemprogrammierung WS 2006-2007 Teilnehmer: Bahareh Akherattalab Babak Akherattalab Inhaltsverzeichnis: Verteilte Systeme Vergleich zwischen lokale und verteilte Systeme Verteilte Anwendungen CORBA

Mehr

Verteilte Systeme: Übung 4

Verteilte Systeme: Übung 4 Verteilte Systeme: Übung 4 WSDL und SOAP Oliver Kleine Institut für Telematik https://www.itm.uni-luebeck.de/people/kleine SOAP Nachrichten Serialisierung in XML Root-Element einer SOAP Nachricht ist

Mehr

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen...

Dataport IT Bildungs- und Beratungszentrum. HTML- Grundlagen und CSS... 2. XML Programmierung - Grundlagen... 3. PHP Programmierung - Grundlagen... Inhalt HTML- Grundlagen und CSS... 2 XML Programmierung - Grundlagen... 3 PHP Programmierung - Grundlagen... 4 Java - Grundlagen... 5 Java Aufbau... 6 ASP.NET Programmierung - Grundlagen... 7 1 HTML- Grundlagen

Mehr

Workshop II. BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server

Workshop II. BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server BAPI-basierte Business Collaboration mit dem SAP Web Application Server Agenda Erläuterung der verwendeten Technologien Resümee Installation und Einarbeitung in SAP Web Application Server 6.40 SAP NetWeaver

Mehr

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB

Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Grundzüge und Vorteile von XML-Datenbanken am Beispiel der Oracle XML DB Jörg Liedtke, Oracle Consulting Vortrag zum Praxis-Seminar B bei der KIS-Fachtagung 2007, Ludwigshafen Agenda

Mehr

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices

Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices? III. Rahmenwerk für edienstleistungen IV. Verwendete WebServices WebServices Applikationen und Services Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 2L06 9.04.2003 Inhalt I. Blick zurück II. Was sind WebServices?

Mehr

Tomcat Konfiguration und Administration

Tomcat Konfiguration und Administration Tomcat Konfiguration und Administration Seminarunterlage Version: 8.01 Version 8.01 vom 4. Februar 2015 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen

Mehr

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back

XML Grundlagen. Andreas Rottmann,Sebastian Riedl. 27. August 2002. Quit Full Screen Previous Page Next Page GoTo Page Go Forward Go Back XML Grundlagen Andreas Rottmann,Sebastian Riedl 27. August 2002 Rottmann, Riedl: XML Grundlagen 1 Überblick Hintergründe und Geschichte Aufbau von XML-Dokumenten DTD Schemata Erweiterungen XML APIs Rottmann,

Mehr

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services Dr. Marcus Brunner Head of Standardization Strategy and Innovation Swisscom marcus.brunner@swisscom.com Viele Clouds, viele Trends, viele Technologien

Mehr

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen?

Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Haben Sie schon einmal aus einem ScreenCobol Requestor ein Java Programm aufgerufen? Januar 2012 CommitWork GmbH Seite 1 Info@CommitWork.de www.commitwork.de Motivation Modernisierung eines Systems mit

Mehr

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen?

C O C O O N. Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? C O C O O N ein Web-Framework der Apache Software Foundation http://www.apache.org Wo ist Cocoon in die Apache Projekte einzureihen? Apache Server sehr leistungsfähiger HTTP-Server Tomcat Server Referenzimplementierung

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt

OERA OpenEdge Reference Architecture. Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt OERA OpenEdge Reference Architecture Mike Fechner PUG Infotag 19. Mai 05 Frankfurt Überblick OERA Separated presentation and integration layers Common business logic with advanced models Data access abstracted

Mehr

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten

CORBA-Konzept. Ziele. Common Object Request Broker Architecture CORBA. Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Ziele Common Object Request Broker Architecture CORBA Plattformunabhängige Kommunikation Transparente Verteilung von Objekten CORBA-Konzept Object Management Group Spezifiziert den CORBA-Standard

Mehr

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de

Session Beans & Servlet Integration. Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de s & Servlet Integration Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 1 Themenübersicht Ralf Gitzel ralf_gitzel@hotmail.de 2 Übersicht Motivation Das Interface Stateful und Stateless s Programmierung einer Stateful

Mehr

Unternehmensvorstellung SAP R/3-Nutzung bei KWS Business Connector in der Systemlandschaft Möglichkeiten der Fremdsystemanbindung Zusammenfassung

Unternehmensvorstellung SAP R/3-Nutzung bei KWS Business Connector in der Systemlandschaft Möglichkeiten der Fremdsystemanbindung Zusammenfassung Unternehmensvorstellung SAP R/3-Nutzung bei KWS Business Connector in der Systemlandschaft Möglichkeiten der Fremdsystemanbindung Zusammenfassung Überblick KUKA Werkzeugbau Schwarzenberg GmbH Schneid-

Mehr

ANT. Kurzvortrag von Manuel Schulze. mschulze@inf.fu-berlin.de

ANT. Kurzvortrag von Manuel Schulze. mschulze@inf.fu-berlin.de ANT Kurzvortrag von Manuel Schulze mschulze@inf.fu-berlin.de ANT Überblick Teilprojekt der Apache Software Foundation [1] ANT ist Opensource Build-Tool ähnlich wie make (?) jedoch voll auf Java zugeschnitten

Mehr

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB

XML - Extensible Markup Language. Agenda - Oracle XML DB Architektur und Funktionalitäten der Oracle XML DB - ein Überblick mit ausgewählten praktischen Beispielen - im Rahmen des 17. Workshop Grundlagen von Datenbanken 2005 in Wörlitz Annegret Warnecke Senior

Mehr

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor.

Übersicht. Eclipse Foundation. Eclipse Plugins & Projects. Eclipse Ganymede Simultaneous Release. Web Tools Platform Projekt. WSDL Editor. Eclipse WSDL-Editor Übersicht Eclipse Foundation Eclipse Plugins & Projects Eclipse Ganymede Simultaneous Release Web Tools Platform Projekt WSDL Editor Bug #237918 Eclipse Foundation Was ist Eclipse?

Mehr

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF

Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Desktop Management Interface und andere Initiativen der DMTF Gliederung DMI Übersicht Architektur, Organisation Informationsmodell Kommunikationsmodell Sicherheit DMI-Zertifizierung Weitere DMTF-Initiativen

Mehr

Microsoft.NET und SunONE

Microsoft.NET und SunONE Microsoft.NET und SunONE, Plattformen und Application Service Providing Agenda Einordnung.NET und SunONE Kurzvorstellung Gegenüberstellung Zusammenfassung ASP (Application( Service Providing) ) und Ausblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition

Inhaltsverzeichnis. Enterprise Java im Überblick. Technologien der Java2 Enterprise Edition Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 I Enterprise Java im Überblick 1 Bedeutung von Enterprise Java und IBM WebSphere 21 1.1 Enterprise Java 23 1.1.1 Anforderungen 23 1.1.2 E-Business 30 1.1.3 Java 36 1.2 IBM

Mehr

Web Services Monitoring

Web Services Monitoring Web Services Monitoring Foliensatz zum Vortrag von der OIO Hauskonferenz am 17. Dezember 2009 predic8 GmbH Moltkestr. 40 53173 Bonn www.predic8.de info@predic8.de Ihr Sprecher Thomas Bayer Trainer, Berater,

Mehr

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007

DOAG SIG Day. E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Thomas Karle PROMATIS software GmbH. Frankfurt 26. April 2007 DOAG SIG Day E-Business Suite und SOA: Was ist heute schon möglich? Frankfurt 26. April 2007 Thomas Karle PROMATIS software GmbH 1 E-Business Suite und SOA Agenda Geschäftsprozesse auf Basis von SOA Business

Mehr

Zend PHP Cloud Application Platform

Zend PHP Cloud Application Platform Zend PHP Cloud Application Platform Jan Burkl System Engineer All rights reserved. Zend Technologies, Inc. Zend PHP Cloud App Platform Ist das ein neues Produkt? Nein! Es ist eine neue(re) Art des Arbeitens.

Mehr

JDO Java Data Objects

JDO Java Data Objects JDO Java Data Objects Ralf Degner, Chief Consultant Ralf.Degner@poet.de Agenda POET Motivation Geschichte Einführung Architekturen FastObjects POET Gegründet 1993 Zwei Produktlinien esupplier Solutions:

Mehr

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved.

Apollo Überblick. Klaus Kurz. Manager Business Development. 2007 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Apollo Überblick Klaus Kurz Manager Business Development 1 Was ist Apollo? Apollo ist der Codename für eine plattformunabhängige Laufzeitumgebung, entwickelt von Adobe, die es Entwicklern ermöglicht ihre

Mehr

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER

Dirk Ammelburger XML. Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER Dirk Ammelburger XML Grundlagen der Sprache und Anwendungen in der Praxis HANSER r 1 Einleitung 2 1.1 Über dieses Buch 3 1.2 Für wen ist das Buch gedacht? 4 1.3 Wie ist das Buch aufgebaut? 5 1.4 Konventionen

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

Ausgangsrechnungen. an den Bund

Ausgangsrechnungen. an den Bund Ausgangsrechnungen an den Bund (mit Rechnungsausgangsbuch) Management Summary Ab 1.1.2014 können Rechnungen an Bundesdienststellen nur mehr als elektronische Rechnungen eingebracht werden. Dabei gibt es

Mehr

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen mit HTML und CSS für Einsteigerinnen Dipl.-Math. Eva Dyllong Universität Duisburg Dipl.-Math. Maria Oelinger spirito GmbH IF MYT 07-2002 Web-Technologien Überblick HTML und CSS, XML und DTD, JavaScript

Mehr

Java EE Projektseminar

Java EE Projektseminar Java EE Projektseminar Daniel Alberts & Sonja Subicin Sprachliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln Sommersemester 2010 Sitzung Organisatorisches zum Seminar Java EE Projektplanung Defi nition

Mehr

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis

Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Web Services Die Definition von Web Services in der Theorie und FNT-Command als Web Service in der Praxis Philipp Tendyra Web Service in kurzen Worten dient der Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen

Mehr

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Architekturen Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung DB/CRM (C) J.M.Joller 2002 131 Lernziele Sie kennen Design und Architektur Patterns, welche beim Datenbankzugriff in verteilten Systemen verwendet

Mehr

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1

FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen. Sommersemester Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 FWP Aktuelle Technologien zur Entwicklung verteilter Java-Anwendungen Sommersemester 2017 2017 Michael Theis, Lehrbeauftragter 1 2 Servlet API Websockets JSF JAX-WS JAX-RS JMS JAXB JSON-P JEE Enterprise

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen

InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen InQMy Application Server Flexible Softwareinfrastruktur für verteilte Anwendungen IN-Q-My Title Company (Name) / 1 Agenda Firmenübersicht ebusiness Evolution InQMy Application Server Architektur Zusammenfassung

Mehr

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol

XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol XMPP: Extensible Messaging and Presence Protocol (aka Jabber) 5. Dezember 2005 Einleitung Was ist XMPP? Architektur Allgemeines Kommunikation via XMPP: Streams, Stanzas Beispielanwendung

Mehr

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server

Einsatz von Applikationsservern. Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Einsatz von Applikationsservern Untersucht am Beispiel des Sybase Enterprise Application Server Architektur von Datenbanksystemen Client / Server Modell (2 Schichten Modell) Benutzerschnittstelle Präsentationslogik

Mehr

Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten

Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten Der nächste Schritt: Kommunikation zwischen R/3 und externen Systemen Auswahl von SAP-Interfaces unter Qualitäts- und Performance-Aspekten Autor: Stephan Fröhlich, Marko Fricke Orange Five GmbH Inhalt

Mehr

Systemvoraussetzungen

Systemvoraussetzungen [Stand: 06.08.2014 Version: 44] Hier erhalten Sie eine Übersicht zu den für alle Software-Produkte von ELO Digital Office GmbH. Inhalt 1 ELOprofessional Server 9... 4 1.1 Windows... 4 1.1.1 Betriebssystem...

Mehr

Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17

Einleitung 11. 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 316IVZ.fm Seite 5 Dienstag, 22. April 2003 2:31 14 Inhalt Einleitung 11 1 Von All-in-one-Software zu Webservices 17 1.1 Enterprise Application Integration... 17 1.2 SAP-Technologie und -Komponenten...

Mehr

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de

XINDICE. The Apache XML Project 3.12.09. Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de Name: J acqueline Langhorst E-Mail: blackyuriko@hotmail.de 3.12.09 HKInformationsverarbeitung Kurs: Datenbanken vs. MarkUp WS 09/10 Dozent: Prof. Dr. M. Thaller XINDICE The Apache XML Project Inhalt Native

Mehr

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS

Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS. Business Process Execution Language for Web Services. Mirwais Turjalei SES 02 BPEL4WS Seminar E-Services WS 02/03 BPEL4WS Business Process Execution Language for Web Services 02.12.2002 Themen: Einleitung! Was ist BPEL4WS?! Warum BPEL4WS?! Stellung in der Web-Service-Architektur BPEL4WS

Mehr

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks

Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Projektgruppe: Generierung von Webanwendungen aus visuellen Spezifikationen Existierende Systeme I Bibliotheken & Frameworks Von Christian Schneider Paderborn, den 18.06.2004 Übersicht Motivation Dynamische

Mehr

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen

5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen 5. Übung zur Vorlesung Service-orientierte Architekturen Webservices und WSDL SoSe 2011 Anmerkung Hausaufgabe 03 BPMN Auch hier gilt: Layout! Zu Unterschieden zw. BPMN und eepk Relative Aussagen sind geschickter

Mehr

Eclipse und Java Einheit 06: Building Eclipse Projete mit Ant

Eclipse und Java Einheit 06: Building Eclipse Projete mit Ant Eclipse und Java Einheit 06: Building Eclipse Projete mit Ant Laith Raed Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik Prof.Wirsing Inhaltsverzeichnis

Mehr

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps

Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps Projekt: Intern Softwareprojekt FH Furtwangen Status: Draft Ersteller: Kai Grabfelder Datum: 11.02.2007 Eclipse Plugins für die komfortablere Verwendung von ibatis SQLMaps 1 Beschreibung... 2 Semesterprojekt...

Mehr

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper

EIDAMO Webshop-Lösung - White Paper Stand: 28.11.2006»EIDAMO Screenshots«- Bildschirmansichten des EIDAMO Managers Systemarchitektur Die aktuelle EIDAMO Version besteht aus unterschiedlichen Programmteilen (Komponenten). Grundsätzlich wird

Mehr

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 5: Datenstrukturen / Anwendungen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-05-08 Programm 2002-05-08 1105 1140 XML und die Folgen

Mehr

Architektur des agimatec-validation Frameworks

Architektur des agimatec-validation Frameworks Development : Implementierung Validierungskonzept (Dokumentation) This page last changed on Apr 03, 2008 by roman.stumm. Architektur des agimatec-validation Frameworks Generierung der Metainformationen

Mehr

Planung für Organisation und Technik

Planung für Organisation und Technik Salztorgasse 6, A - 1010 Wien, Austria q Planung für Organisation und Technik MOA-VV Installation Bearbeiter: Version: Dokument: Scheuchl Andreas 19.11.10 MOA-VV Installation.doc MOA-VV Inhaltsverzeichnis

Mehr