DIE DYNAMISCHE OPTIMIERUNG BEIM GRADIENTENENTWURF

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DIE DYNAMISCHE OPTIMIERUNG BEIM GRADIENTENENTWURF"

Transkript

1 DIE DYNMISCHE OPTIMIERUNG BEIM GRDIENTENENTWURF Wlhelm CSPRY Hansbert HEISTER Walter WELSCH In: CSPRY, Wlhelm / WELSCH, Walter (Hrsg.) [98]: Beträge zur großräumgen Neutrasserung Schrftenrehe des Wssenschaftlchen Studengangs Vermessungswesen der Hochschule der Bundeswehr München, Heft 6, S ISSN:

2 DIE DYNMISCHE OPTIMIERUNG BEIM GRDIENTENENTWURF von W. Caspary, H. Hester und W. Welsch. Enführung Für das Problem der Gewnnmaxmerung auf dem Gebet der Unternehmensforschung wurden set Begnn der fünfzger Jahre n Form der lnearen und nchtlnearen Programmerung mathematsche Lösungsmethoden entwckelt, de n den letzten Jahren mehr und mehr auch auf technsche Problemstellungen übertragen wurden und sch ebenfalls dort als sehr wrkungsvoll erwesen haben. Wesentlch dazu begetragen hat de rapde Stegerung der Lestungsfähgket dgtaler Rechenanlagen. us derselben Zet werden de ersten Versuche (MILLER (958)) berchtet, de oft aufwendgen Trasserungsarbeten zu automatseren; dabe beschäftgte er sch noch hauptsächlch mt der Erstellung enes geegneten dgtalen Informatonsmodells. Erst nachdem man de herbe auftretenden Probleme gelöst hatte, war es möglch, ene automatsche Trassenfndung anzugehen. Des führte schleßlch zur nwendung verschedener Optmerungsalgorthmen, worüber vor allem n den rbeten von HINTZEN (965), BOESEFELD (970), SCHECK (973), KOCH (975), MNOLOPOULOS (979) berchtet wrd. Herzu mußten de be der manuellen Bearbetung mest ntutv berückschtgten Beurtelungskrteren mathematsch formulert und den vorhandenen Optmerungsmodellen angepaßt werden. We n dem Betrag CSPRY, HEISTER und WELSCH (98b) engehend erläutert, entsched man sch be der Bearbetung der egentlch dredmensonalen Entwurfsaufgabe für ene Trennung n Lage und Höhe. Wegen der Velschchtgket der Lageoptmerung wurde her ken strenger mathematscher Weg beschrtten, velmehr wurde ene Lösung durch nteraktves systematsches Proberen gesucht. Somt st unter Bebehaltung der berets optmerten Trasse de optmale Gradente zu fnden. Prnzpell snd bede Probleme stark korrelert, jedoch erschent zur Zet ene ganzhetlche strenge mathematsche Lösung ncht praktkabel. Da be der Gradentenbearbetung wet wenger enengende Randbedngungen zu berückschtgen snd sowe berets gerngfügge Änderungen der Entwurfspara- 40

3 meter großen Enfluß auf de Kosten haben, erschent es her snnvoll, en strenges mathematsches Modell zur Kostenoptmerung enzuführen. Unter dem Begrff mathematsche Optmerung faßt man ene Rehe von Methoden zusammen, de geegnet snd, Systeme hnschtlch ener vorher defnerten Zelgröße - der Zelfunkton - unter Enhaltung gewsser Nebenbedngungen - den Restrktonen - zu optmeren. Dabe werden dese Methoden ncht auf das System selbst, sondern auf ene modellhafte Nachbldung des Systems angewendet. Es wrd daher egentlch ncht das System, sondern das Modell optmert. Nur be hnrechend genauer Überenstmmung kann deshalb der erzelte Optmerungseffekt auf das System übertragen werden. Um be der vorlegenden Problemstellung ene möglchst gernge Klaffung zwschen System und Modell zu errechen, snd unter Zugrundelegung des n CSPRY, HEISTER und WELSCH (98a) beschrebenen dgtalen Informatonsmodells folgende Faktoren be der Formulerung von Zelfunkton und Restrktonen zu berückschtgen: a) Der Gradentenverlauf soll möglchst kostengünstg sen. Des st hauptsächlch abhängg von den Größen Grunderwerb, Damm, Enschntt, Höhe der ufständerung, Geländequernegung, Tunnel- und Brückenkosten. b) De Gradente soll möglchst gut den fahrdynamschen Egenschaften angepaßt sen; darunter st ene flüssge Lnenführung unter Enhaltung vorgegebener Mndestparameter zu verstehen. c) De Gradente soll n vorgegebenen bschntten der systemtypschen Bauwese von Hochgeschwndgketsbahnen entsprechen. d) De Gradente soll vorgegebene Zwangspunkte durchlaufen. Nach ener Gegenüberstellung der verschedenen Optmerungsverfahren, auf de her ncht näher engegangen werden soll, erschent der Ensatz der dynamschen Optmerung als besonders zweckmäßg, da de Berückschtgung der oben angegebenen Faktoren und somt ene gute Modellanpassung möglch st; dabe braucht auf ene strenge mathematsche Lösung ncht verzchtet zu werden. Das Modell und de erforderlchen Rechenregeln wurden von BELLMNN (957) für de Optmerung sequenteller Entschedungsprozesse entwckelt. Um de Übertragung der dynamschen Optmerung auf de vorgegebene ufgabenstellung besser nachvollzehen zu können, wrd zunächst ene kurze Enführung n das Verfahren und de Termnologe der Unternehmensforschung gegeben. 4

4 z e u = u (7). Das mathematsche Konzept. Dynamsche Optmerung Man geht davon aus, daß der Zustand enes Systems zu jedem Zetpunkt durch enen Zustandsvektor TE = (z E, z E,..., z pe ) () festgelegt werden kann. Untertelt man das System n Stufen, auf denen je- wels ene Entschedung TE = (e E, e E,..., e qe ) () gefällt werden kann, de das gesamte System beenflußt, dann kann man für den Übergang von ener Stufe zur Stufe + folgende Transformaton anschreben, um den neuen Zustandsvektor zu bestmmen: z + = v (z, e ). (3) Weterhn wrd der Gewnn auf de Stufe, der abhängt von dem Zustand z und der vorgenommenen Entschedung e, mt u (z, e ) bezechnet. Der Gesamtgewnn über N Stufen ergbt sch dann zu: U = NE = (z, e ) (4) Trfft man nun auf jeder Stufe nur solche Entschedungen, de de Gewnnfunkton U maxmert, so st de Lösung des dynamschen Programms de optmale Stratege E = (e, e,..., e N ) (5) Be vorgegebenem nfangszustand z st dann über de vorgegebene Transfor- maton (3) mt dem optmalen Entschedungsvektor e der optmale Zustand z zu berechnen. So fährt man fort bs de entsprechende Zustandsfolge errecht st. Z = (z, z, z 3,..., z E N+ ). (6) Jetzt st nur noch de Frage zu klären: We bestmmt man de optmale Stra- tege? Dazu bedent man sch der Rückwärtsrechnung mt folgenden Rechenre- geln: usgehend von der Stufe N berechnet man zunächst alle möglchen Gewnne u N durch Ensetzen aller Entschedungsmöglchketen: mt u N = u N (z N, e N ) + u E N+ E N+ u N+ (z N+ ) = 0. 4

5 u u z e = = Von desen Werten st aber nur der optmale für de wetere Rechnung von Be- deutung: N max {u N (z N, e N )} (8) Geht man zur nächsten Stufe N- zurück, dann lassen sch weder Gewnne u N- berechnen, de mt dem optmalen Gewnn u chen: N folgende Gewnnsummen ermögl- w N- = u N- (z N-, e N- ) + u (9) N Sucht man jetzt weder den maxmalen Wert von u N-, dann erhält man auf der Stufe N-: max w N- = u E N- = max {u N- (z N-, e N- ) + u N }. (0) llgemen glt für Stufe : max w = max {u (z, e ) + u E + }, = N, N-,...,. () Setzt man de Rückwärtsrechnung bs zur. Stufe fort, ergbt sch der opt- male Wert der Zelfunkton (4) zu: U = u = max w = max {u (z, e ) + u }. () Hat man so den optmalen Gewnn berechnet, können de optmale Stratege E und Z durch Vorwärtsrechnung bestmmt werden; be der Rückwärtsrechnung wurden nämlch neben den Funktonswerten u auch de optmalen Entschedun- gen für jeden Zustand abgespechert. Dann läßt sch aus () be vorgegebe- nem nfangszustand z und bekannten u, u de optmale Entschedung e festlegen. nschleßend kann über de Transformaton (3) der optmale Zu- stand z ermttelt werden. Für de -te Stufe glt = v - (z E E, e - - ) (3) mt E - = e - (z E - ). (4) Damt st das Zel der dynamschen Optmerung errecht, nämlch nach Bestmmung des optmalen Wertes U de optmale Stratege E und Zustandsfolge Z zu kennen. Deser zunächst abstrakte Lösungsweg soll durch en klenes Bespel auch graphsch näher erläutert werden: 43

6 u. Bespel Um drekt den Bezug zur Trasserung herzustellen, wrd ene Gradente verenfacht durch en Tangentenpolynom dargestellt (sehe bbldung a). Der optmale Verlauf deses Polynoms st nur durch Veränderung der Tangentenanstege zu errechen. Durch de nzahl der Tangenten st das System n N=4 Stufen untertelt. uf jeder Stufe snd de Entschedungsmöglchketen zur Änderung der Tangente durch den Entschedungsvektor e ( =,..., 4) festgelegt. Zum Bespel kann man auf der Stufe den nsteg der Tangente auf 0 %, 3 % und 6 % festlegen. Ist der Zustand z = 0 [m], (5) so wrd gemäß (3) mt dem bstand s der Tangentenschnttpunkte der Zustand zu Begnn der. Stufe durch de Transformaton berechnet: z = v (z, e ), (6) 0 0,00 0,00 z = z + s e = ,03 = 3,00. (7) 0 0,06 6,00 Deser neue "Zustand" st n der bbldung a durch de Gtterpunkte (00,0; 00,3; 00,6) graphsch dargestellt. Weterhn kann jetzt auch für dese Stufe je nach Entschedung de Gewnnfunkton u berechnet werden. Her wurde en Kostenmodell smulert, das von der Fläche zwschen Tangente und Gelände abhängt. Je nach nsteg betragen de Kosten, de auch als negatve Gewnne berechnet werden können, -0, -0 oder -6. uf der. Stufe können jetzt n jedem Gtterpunkt weder de Entschedungen e gefällt werden. Des führt weder zu neuen Gtterpunkten und entsprechenden Kosten. So fährt man fort bs zur 4. Stufe. lle Möglchketen snd n bbldung a aufgezegt. Zel der Optmerung st de Bestmmung desjengen Tangentenpolynoms, das mnmale Kosten verursacht oder maxmalen Gewnn brngt. 4E = (z, e ) = U Max. (8) Nach (7) bestmmt man alle möglchen Gewnne u 4 auf der 4. Stufe, wobe de Endkosten mt u = 0 angesetzt werden. De Enzelwerte snd der bbldung b 5 zu entnehmen. Hervon snd jedoch nur de mnmalen Werte u für den wete- ren Rechengang nteressant. Geht man jetzt auf de 3. Stufe zurück, bldet man de Kostensummen w 3 nach (9). Für jeden Knotenpunkt zu Begnn der 3. Stu- 4 44

7 bb. a: Darstellung aller möglchen Tangentenpolynome bb. b: Darstellung der Rückwärtsrechnung 45

8 z z z z z = = = = E e e e e = = = = E. fe wrd jetzt weder das Optmum u 3 gesucht. Glechzetg wrd de herfür relevante Entschedungsvarable notert; se wurde n der bbldung a je- wels durch das Symbol gekennzechnet. Fährt man n desem Schema bs zur ersten Stufe fort, so ergbt sch der optmale Wert der Zelfunkton (8) zu: U = u = -8. Mt Hlfe der Vorwärtsrechnung läßt sch dann gemäß (3) und (4) de opt- male Stratege E und de Zustandsfolge Z endeutg bestmmen: z = 0 z + s e = ,06 = 6 e (z ) = 0,06 3 z + s e = ,00 = 6 e (z ) = 0,00 (9) 4 z + 3 s 3 e = ,00 = 6 3 e 3 (z 3 ) = 0,00 5 z + 4 s 4 e = (-0,03) = 3 4 e 4 (z 4 ) = -0,03 Damt legt der Verlauf des kostengünstgsten Tangentenpolynoms fest..3 Dskretserung Be der numerschen Behandlung größerer Probleme wrd man sch darauf be- schränken, de Funktonen u nur n enem gewssen Berech zu bestmmen, um her ncht snnvolle Lösungswege, de den Rechenvorgang unnötg aufblähen, auszuschalten. Dese Begrenzung wrd durch de Vorgabe von Maxmal- und Mnmalwerten der Zustandsvarablen errecht: k Mn ke z z k Max =,..., N+ (0) k =,..., p 46

9 r l R (3),. Zusätzlch kann deser Zustandsberech durch Vorgabe ener Schrttwete z und enes Dskretserungsfaktors l dskretsert werden, so daß nur auf Gtterpunkten enes vorgegebenen Rasters de Funktonsberechnung nach () durchgeführt wrd. Legt man noch de nzahl der Entschedungsmöglchketen auf jeder Stufe j fest, dann snd de Bereche von folgender Form: z j = z j z j p, z j = z jmn + λ z j, λ =0,,, l j, () =,,..., p E j = e j e j q, e j v E j v, v=,,, q. () j =,..., N ve ve Ist dabe r de nzahl von Entschedungsmöglchketen der Komponente e, j j dann gbt es auf der Stufe j nsgesamt R j = π qe v= ve s Entschedungen. Ist de nzahl der Gtterpunkte G j = π pe = E j (4) dann ergbt sch für de Gesamtzahl der Funktonsberechnungen auf ener Stufe G je n j = k= ke j (5) De Beschränkung und Untertelung des Zustandsbereches bedngt, daß der erhaltene Gewnn U nur optmal bezüglch der vorgegebenen Dskretserung st. Je fener dese gewählt wrd, um so dchter wrd man das wahre Optmum errechen. Des bedeutet jedoch ene wesentlche Stegerung des Gesamtrechen- 47

10 G aufwandes, der folgendermaßen abschätzbar st. Es gbt bedngt durch de nzahl G j der Gtterpunkte auf jeder Stufe j ns- gesamt G = π NE j= j (6) Möglchketen, den Gewnn U zu berechnen. Geht man von der Verenfachung aus, daß de nzahl der Gtterpunkte auf jeder Stufe glech st, dann snd G = G NE j Berechnungen notwendg. Be der dynamschen Optmerung st jedoch dese nzahl wesentlch gernger, da durch de lokale Maxmerung auf jedem Gtterpunkt nach () alle ncht optmalen Entschedungen entfallen. Ist de nzahl der Gtterpunkte bzw. Entschedungsmöglchketen für alle Stufen glech, dann ergbt sch aus (4), (3) bzw. (5) für jede j-te Stufe de nzahl der Gtterpunkte zu G j = (l j +) p, de nzahl der Entschedungsmöglchketen zu R j = (r j ) q, de nzahl der Funktonswertberechnungen zu n j = (l j +) p (r j ) q. Mt l j + = r j = kann schleßlch näherungswese zur bschätzung des Re- chenaufwandes de nzahl n der zu berechnenden w nach () über N Stufen mt n = N l (p+q) (7) angegeben werden. Dabe beträgt de nzahl n _E der de zur Vorwärtsrechnung abgespechert werden müssen lokalen Maxmalwerte u, _E n = N l (8) Snd zum Bespel p=q=3, N=0 und l=0, dann wäre de Gesamtzahl aller möglchen Berechnungen G = (0 3 ) 0 = 0 30 (!); de nzahl der durch de dynamsche Optmerung notwendgen Funktonsberechnungen beträgt nach (7) jedoch nur n = = 0 7. De Zahl der abgespecherten Funktonswerte st letztlch _E n = 0 0 = 000. Deses Bespel zegt, daß be mehrdmensonalen Problemen dem Bellmanschen Lösungsprnzp, trotz der starken Reduzerung der Funktonswertberechnungen, Grenzen gesetzt snd, da der Rechenaufwand mt der Dmenson etwa exponentell anstegt. Deshalb st be der Formulerung des mathematschen Modells darauf zu achten, daß 48

11 Z Z a) de Dmensonen des Zustands- und Entschedungs- vektors möglchst klen snd, b) der Dskretserungsfaktor klen und c) de Zelfunkton sowe de Transformaton möglchst enfach snd. Snd der erlaubte Zustandsberech sowe sen Dskretserungsfaktor groß und wrd zusätzlch ene hohe Genaugket gefordert, empfehlt sch folgendes teratve Vorgehen: 0E Man bestmmt zunächst mt grober Dskretserung z j ene vorläufge optmale Zustandsfolge Z 0 = (z, z,..., z ) aus den erlaubten Zustandsmengen 0E, Z 0E,..., Z 0E und N 0E 0E 0E N erhält den Gewnn U 0. Man legt für den nächsten Itera- tonsschrtt de Zustandsmengen so fest, daß um de vorläufg optmale Zu- E standsfolge mt halbem Rasterwert z j E,..., Z E N 0E = / z ene j neue Zustandsmenge Z gebldet werden kann. In desem "Suchschlauch" wrd nun de näch- ste optmale Zustandsfolge Z berechnet. Man fährt so fort, bs en def- nertes bbruchkrterum erfüllt st. Ob das Iteratonsverfahren gegen das gesuchte Optmum konvergert, st allgemen ncht nachwesbar. Man kann jedoch mt großer Wahrschenlchket sagen, daß das gesuchte Optmum nnerhalb des Suchschlauchs legt, wenn en zwetbester Zustandsvektor noch nnerhalb der Grenzen des neuen Zustandsbereches legt. Deshalb st es snnvoll, bem k-ten Iteratonsschrtt berets de Zustandsgrenzen des (k+)-ten Schrttes zu bestmmen und zu überprüfen, ob de "zwetbeste" Zustandsfolge nnerhalb deser Grenzen legt. E, 3. De Gradentenoptmerung 3. Entschedungs- und Zustandsparameter be der Gradentenbearbetung Gewöhnlch wrd de Gradente ncht - we m oben angegebenen Bespel - durch enen Parameter beschreben, sondern durch mehrere, we Gerade und Kres m vorlegenden Fall. Für de nwendung der dynamschen Optmerung muß de Gradentenberechnung so umformulert werden, daß se sch n das Schema des Optmerungsalgorthmus fügt; dabe st für de praktsche Durchführung wchtg, daß Zelfunkton (4) und Transformaton (3) enen möglchst enfachen mathematschen usdruck blden. Denn we berets aus dem Bespel erschtlch, werden dese Funktonen sehr oft berechnet und blden somt den Hauptantel an Rechenzetbedarf. De Gradente des Vorentwurfs wrd deshalb n bschntte untertelt, n de- 49

12 z e = = nen jewels de Parameterfolge Gerade - Kres oder Kres - Gerade erlaubt st. Dese Parameterfolge entsprcht jewels ener Stufe. Wchtg herbe st, daß de nzahl N der Stufen durch den Optmerungsalgorthmus ncht geändert werden kann. Der Entwurfsngeneur hat her berets de Möglchket, auf ene ausgewogene, fahrdynamsch günstge Lnenführung Enfluß auszuüben. Der Zustand zu jedem bschnttsbegnn st festgelegt durch den dredmensonalen Zustandsvektor TE (r, h, m ) z Z, (9) wobe r de Länge der rektfzerten Trasse [m], h de Höhe der Gradente ü. NN [m], m der nsteg [ ], der Stufenndex (=,..., N) bedeutet. uf jeder Stufe können jetzt Entschedungen gefällt werden, de mehr oder wenger kostengünstg snd TE (r, h, m ) e E. (30) Dese Entschedungen mplzeren de Festlegung ener Parameterfolge, we lecht aus bb. erschtlch st: Im Punkt auf der Stufe st der Zustand festgelegt durch de Koordnaten r, h und den nsteg m. Der Punkt E kann n enem vorgegebenen Raster durch de Entschedungsmöglchketen für r, h und m verändert werden. Ge- sucht st natürlch de optmale Entschedung r, h und m. Dadurch st ndrekt der Tangentenschnttpunkt TS festgelegt, der wederum ene endeutge Bestmmung der Gradentenparameter Gerade - Kres zuläßt. De Transformaton nach (3) st durch Wahl der Größen e und z trval: z + = e. (3) Herdurch st en stetger Übergang von ener Parameterfolge zur nachfolgenden gewährletstet, so daß der Gradentenverlauf glatt st. 50

13 bb. : Darstellung ener Parameterfolge 3. Zelfunkton und Restrktonen Von der usbldung der Zelfunkton hängt weterhn ganz wesentlch de Güte des Optmerungsergebnsses ab. Her steht man m Zwespalt zwschen möglchst exakter Modellanpassung und wrtschaftlch vertretbarem Rechenaufwand; schleßlch kann sogar de Praktkabltät des Optmerungsverfahrens für große Systeme n Frage gestellt werden. Da de Kosten mnmert werden sollen, muß zunächst entscheden werden, ob ene enhetlche Funkton u zur Kostenberechnung n dem Planungsstadum berets erstellt werden kann oder ob herfür genäherte Größen we zum Bespel Fläche zwschen Gelände und Gradente oder Höhendfferenz - Gradente - Gelände genügen. In zwe Projektstuden, für de deses Optmerungskonzept entworfen wurde, 5

14 h st en sehr detallertes Kostenmodell (sehe SCHWINTZER, STOECKL und FISCHER (98)) entwckelt worden, so daß zunächst ene rechenaufwendge Zelfunkton unumgänglch schen. Zusätzlch sollten auch noch de Restrktonen berückschtgt werden, de sch aus den Forderungen b) bs d) des ersten bschntts ergeben. Dese Bedngungen führten zu folgender Kostenzelfunkton: KO = NE = k E j= j K j p j. (3) Hern bedeuten (sehe auch bb. 3) k = nzahl der Geländepunkte, de m Berech der Stufe legen, h j = Höhendfferenz Gelände - Gradente, K j = Kostenfaktor, p j = Gewcht. j =,..., k bb. 3: Geometrsche Darstellung zur Kostenfunkton Dese enfache Gestalt der Zelfunkton st dadurch errecht worden, daß de Kostenfunkton durch de Faktoren K j dskretsert wurde. Um für jede Staton 5

15 den rchtgen Kostenfaktor zu fnden, st en lokales Informatonsmodell erstellt worden. Deses dgtale Modell enthält de Größen - Geländehöhe n Regelabständen h j, - entsprechende Geländequernegung q j, - Gewcht p j, bestehend aus seben Zffern (xxxx.xx). Herbe denen de Vorkommazffern als Gewcht und ermöglchen de Berückschtgung von Zwangspunkten. De Nachkommazffern regeln de Lage und Klassfzerung von Straßen zwschen zwe benachbarten Stützpunkten. Zu jedem Höhenuntersched h j, der zum Bespel n Regelabständen von 00 m bestmmt wrd, kann dann unter zusätzlcher Berückschtgung der Quernegung auf den entsprechenden Kostenfaktor K j n ener Tabelle zugegrffen werden. Dese Tabelle hat zwe Engänge und zwar h n der Schrttwete m und de Quernegung n %-Schrtten. Snd de Nachkommastellen von p j besetzt, so werden noch de Kosten für Kreuzungsbauwerke ener zweten Tabelle entnommen und n bhänggket der Entfernung Kreuzungsbauwerk - Stützpunkt proportonal auf de Kostenfaktoren K j und K j+ vertelt. Damt st es gelungen, n ener enfachen Zelfunkton en komplzertes Kostenmodell zu berückschtgen; glechzetg mplzert dese Funkton sogar noch gewsse Restrktonen we de Berückschtgung von Zwangspunkten durch ndvduelle Steuerung des Gewchtes p j. Mndestparameter werden dadurch steuerbar, daß nur solche Entschedungen zulässg snd, aus denen sch Parameter berechnen lassen, de nur m vorgegebenen Berech legen. En Sprungbefehl m Programm bewrkt, daß für unzulässge Entschedungen kene Funktonswerte gemäß () berechnet werden können. Schleßlch se noch erwähnt, daß zur Manpulaton der Fahrdynamk entschedend de nzahl des Stufenndexes N st. Je mehr Stufen bzw. Parameterfolgen für enen bschntt angesetzt werden, um so besser kann sch de Gradente dem Gelände anpassen, um so unruhger wrd aber de Lnenführung. Weterhn st zu berückschtgen, daß de nzahl N der Stufen nach (7) mt verantwortlch für den Rechenaufwand st. Be numerschen Berechnungen hat sch N 5 bewährt; des bedeutete ene Länge zwschen 0 bs 30 km des zu bearbetenden bschntts. Wetere Detals herzu können dem Benutzerhandbuch TROP (98) entnommen wer- den. 53

16 bb. 4: blaufplan zur Gradentenoptmerung 54

17 3.3 En dalogfähges Optmerungsprogramm Nach dem dargelegten mathematschen Konzept wurde en dynamsches Optmerungsprogramm mt dredmensonalen Zustands- und Entschedungsvektoren erstellt. Trotz der für den mathematsch wenger vorgebldeten Nutzer komplzerten Matere st en enfach handzuhabendes, dalogfähges Programm EGO entstanden, dessen rbetsablauf n bbldung 4 entnommen werden kann. Um das Hauptprogramm zur Gradenten-Optmerung (GO) zu starten, müssen vorab ver Datenfles erstellt werden: HOEHEN, KOSTEN, KREUZK und EIN. Der erste Fle enthält de geländebeschrebenden Werte Höhe und Quernegung n Trassenachse und Regelabstände von 00 m sowe das Gewcht enes jeden Stützpunktes, vorbesetzt mt Ens. De Date KOSTEN enthält de Erstellungskosten pro m Höhendfferenz und je laufendem m Trasse n bhänggket von Höhendfferenz und Quernegung. In KREUZK st de Kastentabelle für Kreuzungsbauwerke abgespechert; als Engangsgrößen zur Ermttlung der Kosten snd de Höhendfferenz und Klassfzerung der Straße notwendg. De Date EIN enthält schleßlch de Steuerparameter für das Hauptprogramm; des snd nsbesondere - der Stufenndex N, - de Untergrenze des Zustandsbereches auf jeder Stufe für jede Komponente, - der Dskretserungsfaktor für jede Stufe und jede Komponente, - de Rasterwete, - de Entwurfsgeschwndgket. De Ergebnsse der Optmerung werden an das Programm GRP zur Berechnung der Gradentenparameter übergeben, wo dann zwe Ergebnsdateen erstellt werden, de entweder enen sachgerechten usdruck über das Programm DRUCK ermöglchen oder aber über TROP 5 den n der bbldung 5 dargestellten optmalen Gradentenverlauf erzeugen. 4. Bewertung der Ergebnsse und usblck Das beschrebene Programmsystem EGO wurde n zwe Projektstuden zur Trasserung von Hochgeschwndgketsbahnen angewendet. Des führte je nach Streckenabschntt zu ener Reduzerung der Kosten zwschen 0 % bs 0 %. Da de rene Kostenmnmerung ene Gradentenführung festlegt, de ncht n allen Berechen unter den Geschtspunkten des Fahrkomforts und der Umweltfreundlch- 55

18 bb. 5: Optmaler Gradentenverlauf 56

19 ket sowe der systemspezfschen Bauwese de Vorstellungen des Trasserungsngeneurs erfüllte, wurde n enzelnen bschntten de Gradente nochmals überarbetet. Es zegt sch herbe, daß dadurch der Optmerungsgewnn um crca % reduzert wurde. Der verblebende Gewnn dürfte jedoch de heute noch relatv hohen Rechnerkosten gerechtfertgt erschenen lassen. De bwcklung der Studen machte deutlch, daß be der Komplextät und der Velfalt der betelgten Personen ene möglchst "objektve" und automatserte Bearbetung durch den Computer snnvoll st; glechzetg wrd dadurch der Entwurfsngeneur von Routnearbeten entlastet und für de wchtgen ufgaben der Beurtelung und Verbesserung fregestellt. Deshalb st es wchtg, daß de Programmsysteme so erstellt snd, daß der Bearbeter Änderungen schnell und an jeder Stelle enbrngen und damt de uswrkung unmttelbar n anschaulcher Form am Bldschrm bewerten kann. Dese Idealvorstellung enes dalogfähgen Systems konnte be der Gradentenoptmerung n ncht allen rbetsschrtten verwrklcht werden. En wesentlches Hnderns herfür st der be der heutgen Hardware-Konfguraton noch hohe Rechenzetbedarf, der befredgende ntwortzeten selbst be lestungsfähgen Großrechenanlagen kaum erwarten läßt. Man steht herbe m Zelkonflkt zwschen Modellverenfachung und schnellem Ergebns enersets sowe möglchst exaktem Modell mt scherem Optmerungsergebns aber hohem Rechenzetaufwand anderersets. Es wrd aber be der rasanten Entwcklung auf dem Hardware Sektor n naher Zukunft bestmmt ene Verbesserung erzelbar sen, de en nteraktves Optmeren am Bldschrm ohne Verzcht auf strenge mathematsche Modelle ermöglcht. Lteratur Bellmann, R.E. (957): Dynamc Programmng, Prnceton Benutzerhandbuch TROP (98): Trassenoptmerung von Landverkehrswegen, GeoMeDa, München Boesefeld, I. (970): Optmerung ener Gradente m Straßenbau nach der Monte Carlo Methode, Graz Caspary, W., Hester, H., Welsch, W. (980): En nteraktves Programmsystem zur Entwcklung ener optmalen Trasse auf der Grundlage topographscher Karten, llgemene Vermessungsnachrchten, 87, S

20 Caspary, W., Hester, H., Welsch, W. (98a): Bearbetung des Vorentwurfs für ausgewählte Varanten mt dem Programmsystem TROP, Schrftenrehe des Wssenschaftlchen Studengangs Vermessungswesen der Hochschule der Bundeswehr, Heft 6, S Caspary, W., Hester, H., Welsch, W. (98b): Gedanken zum nteraktven rechnergestützten Entwerfen von Trassen für Verkehrssysteme, Schrftenrehe des Wssenschaftlchen Studengangs Vermessungswesen der Hochschule der Bundeswehr, Heft 6, S Hntzen, H. (965): Koch, R. (975): De Bestmmung der optmalen Gradente von Strassen mt Hlfe elektronscher Rechenanlagen, Straßen- und Tefbau, 6, 965 Optmerung der Lnenführung von Straßen m Grundrß, Straße und utobahn, 6, S. 3-9 Manolopoulos, N. (979): Trassenfndung und Optmerung mt dem Programmsystem OPT-, CD-Berchte, Nr. 6, S Mller, C.L., Laflamme, R.. (958): The Dgtal Terran Model-Theory and pplcaton, Photogrammetrc Engneerng, Vol. XXIV, S Scheck, H.J. (975): Optmerungsberechnungen und Senstvtätsanalysen als Hlfsmttel be der Entwurfsbearbetung von Straßen, Straßenbau und Straßenverkehrstechnk, Heft 53, S Schwntzer, P., Stöckl, R. (98): Investtonskostenrechnungen für den Vorentwurf, Schrftenrehe des Wssenschaftlchen Studengangs Vermessungswesen der Hochschule der Bundeswehr, Heft 6, S

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

18. Dynamisches Programmieren

18. Dynamisches Programmieren 8. Dynamsches Programmeren Dynamsche Programmerung we gerge Algorthmen ene Algorthmenmethode, um Optmerungsprobleme zu lösen. We Dvde&Conquer berechnet Dynamsche Programmerung Lösung enes Problems aus

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer: Netzwerkstrukturen 1) Nehmen wr an, n enem Neubaugebet soll für 10.000 Haushalte en Telefonnetz nstallert werden. Herzu muss von jedem Haushalt en Kabel zur nächstgelegenen Vermttlungsstelle gezogen werden.

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02

1 BWL 4 Tutorium V vom 15.05.02 1 BWL 4 Tutorum V vom 15.05.02 1.1 Der Tlgungsfaktor Der Tlgungsfaktor st der Kehrwert des Endwertfaktors (EWF). EW F (n; ) = (1 + )n 1 T F (n; ) = 1 BWL 4 TUTORIUM V VOM 15.05.02 (1 ) n 1 Mt dem Tlgungsfaktor(TF)

Mehr

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren Verfahren zur Analyse nomnalskalerten Daten Thomas Schäfer SS 009 1 arametrsche vs. nonparametrsche Testverfahren nonparametrsche Tests werden auch vertelungsfree

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik) Kredtpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (nkl. Netzplantechnk) Themensteller: Unv.-Prof. Dr. St. Zelewsk m Haupttermn des Wntersemesters 010/11 Btte kreuzen Se das gewählte Thema an:

Mehr

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf. Ich habe en Bespel ähnlch dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol_ssue3.pdf durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatgue.pdf. Abbldung 1: Bespel aus Rfatgue.pdf 1. ch habe es manuell durchgerechnet

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen. www.comarch-cloud.de ERP Cloud SFA ECM Backup E-Commerce ERP EDI Prese erfassen www.comarch-cloud.de Inhaltsverzechns 1 Zel des s 3 2 Enführung: Welche Arten von Presen gbt es? 3 3 Beschaffungsprese erfassen 3 3.1 Vordefnerte

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm):

Beim Wiegen von 50 Reispaketen ergaben sich folgende Gewichte X(in Gramm): Aufgabe 1 (4 + 2 + 3 Punkte) Bem Wegen von 0 Respaketen ergaben sch folgende Gewchte X(n Gramm): 1 2 3 4 K = (x u, x o ] (98,99] (99, 1000] (1000,100] (100,1020] n 1 20 10 a) Erstellen Se das Hstogramm.

Mehr

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder - Unverstät Mannhem Fakultät für Mathematk und Informatk Lehrstuhl für Mathematk III Semnar Analyss und Geometre Professor Dr. Martn Schmdt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf - Fxpunktsatz von Schauder - Ncole

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar 1 - Prüfungsvorberetungssemnar Kaptel 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Blanz Inventur st de Tätgket des mengenmäßgen Erfassens und Bewertens aller Vermögenstele und Schulden zu enem bestmmten

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Einführung in Origin 8 Pro

Einführung in Origin 8 Pro Orgn 8 Pro - Enführung 1 Enführung n Orgn 8 Pro Andreas Zwerger Orgn 8 Pro - Enführung 2 Überscht 1) Kurvenft, was st das nochmal? 2) Daten n Orgn mporteren 3) Daten darstellen / plotten 4) Kurven an Daten

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I)

FORMELSAMMLUNG STATISTIK (I) Statst I / B. Zegler Formelsammlng FORMELSAMMLUG STATISTIK (I) Statstsche Formeln, Defntonen nd Erläterngen A a X n qaltatves Mermal Mermalsasprägng qanttatves Mermal Mermalswert Anzahl der statstschen

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban Insttut für Stochastk Prof Dr N Bäuerle Dpl-Math S Urban Lösungsvorschlag 6 Übungsblatt zur Vorlesung Fnanzatheatk I Aufgabe Put-Call-Party Wr snd nach Voraussetzung n ene arbtragefreen Markt, also exstert

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29 1.1 Grundbegrffe und Grundgesetze 9 mt dem udrtschen Temperturkoeffzenten 0 (Enhet: K - ) T 1 d 0. (1.60) 0 dt T 93 K Betrchtet mn nun den elektrschen Wderstnd enes von enem homogenen elektrschen Feld

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement)

Operations Research II (Netzplantechnik und Projektmanagement) Operatons Research II (Netzplantechnk und Projektmanagement). Aprl Frank Köller,, Hans-Jörg von Mettenhem & Mchael H. Bretner.. # // ::: Gute Vorlesung:-) Danke! Feedback.. # Netzplantechnk: Überblck Wchtges

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct? We eröffne ch als Bestandskunde en Festgeld-Konto be NIBC Drect? Informatonen zum Festgeld-Konto: Be enem Festgeld-Konto handelt es sch um en Termnenlagenkonto, be dem de Bank enen festen Znssatz für de

Mehr

Datenträger löschen und einrichten

Datenträger löschen und einrichten Datenträger löschen und enrchten De Zentrale zum Enrchten, Löschen und Parttoneren von Festplatten st das Festplatten-Denstprogramm. Es beherrscht nun auch das Verklenern von Parttonen, ohne dass dabe

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Spiele und Codes. Rafael Mechtel Spele und Codes Rafael Mechtel Koderungstheore Worum es geht Über enen Kanal werden Informatonen Übertragen. De Informatonen werden dabe n Worte über enem Alphabet Q übertragen, d.h. als Tupel w = (w,,

Mehr

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0

mit der Anfangsbedingung y(a) = y0 Numersce Lösung von Dfferentalglecungen De n den naturwssenscaftlc-tecnscen Anwendungen auftretenden Dfferentalglecungen snd n den wengsten Fällen eplzt lösbar. Man st desalb auf Näerungsverfaren angewesen.

Mehr

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1 Projektmanagement / Netzplantechnk Sommersemester 005 Sete 1 Prüfungs- oder Matrkel-Nr.: Themenstellung für de Kredtpunkte-Klausur m Haupttermn des Sommersemesters 005 zur SBWL-Lehrveranstaltung Projektmanagement

Mehr

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170 Kennlnenufnhme des Trnsstors 170 Enletung polre Trnsstoren werden us zwe eng benchbrten pn-übergängen gebldet. Vorrusetzung für ds Funktonsprnzp st de gegensetge eenflussung beder pn-übergänge, de nur

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko Verscherungstechnscher Umgang mt Rsko. Denstlestung Verscherung: Schadensdeckung von für de enzelne Person ncht tragbaren Schäden durch den fnanzellen Ausglech n der Zet und m Kollektv. Des st möglch über

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technschen Informatk 12. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 12. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 Netzscherhet I, WS 2008/2009 Übung Prof. Dr. Jörg Schwenk 27.10.2008 1 Das GSM Protokoll ufgabe 1 In der Vorlesung haben Se gelernt, we sch de Moble Staton (MS) gegenüber dem Home Envroment (HE) mt Hlfe

Mehr

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare

phil omondo phil omondo Skalierung von Organisationen und Innovationen gestalten Sie möchten mehr Preise und Leistungen Workshops und Seminare Skalerung von Organsatonen und Innovatonen gestalten phl omondo Se stehen vor dem nächsten Wachstumsschrtt hrer Organsaton oder haben berets begonnen desen aktv zu gestalten? In desem Workshop-Semnar erarbeten

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

13.Selbstinduktion; Induktivität

13.Selbstinduktion; Induktivität 13Sebstndukton; Induktvtät 131 Sebstndukton be En- und Ausschatvorgängen Versuch 1: Be geschossenem Schater S wrd der Wderstand R 1 so groß gewäht, dass de Gühämpchen G 1 und G 2 gech he euchten Somt snd

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R

Temporäre Stilllegungsentscheidungen mittels stufenweiser E W U F W O R K I N G P A P E R Temporäre Stlllegungsentschedungen mttels stufenweser Grenzkostenrechnung E W U F W O R K I N G P A P E R Mag. Dr. Thomas Wala, FH des bf Wen PD Dr. Leonhard Knoll, Unverstät Würzburg Mag. Dr. Stephane

Mehr

Der Satz von COOK (1971)

Der Satz von COOK (1971) Der Satz von COOK (1971) Voraussetzung: Das Konzept der -Band-Turng-Maschne (TM) 1.) Notatonen: Ene momentane Beschrebung (mb) ener Konfguraton ener TM st en -Tupel ( α1, α2,..., α ) mt α = xqy, falls

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut

Mehr

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften Bassmodul Makroökonomk /W 2010 Grundlagen der makroökonomschen Analyse klener offener Volkswrtschaften Terms of Trade und Wechselkurs Es se en sogenannter Fall des klenen Landes zu betrachten; d.h., de

Mehr

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14

Die Ausgangssituation... 14 Das Beispiel-Szenario... 14 E/A Cockpt Für Se als Executve Starten Se E/A Cockpt........................................................... 2 Ihre E/A Cockpt Statusüberscht................................................... 2 Ändern

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1

Backup- und Restore-Systeme implementieren. Technische Berufsschule Zürich IT Seite 1 Modul 143 Backup- und Restore-Systeme mplementeren Technsche Berufsschule Zürch IT Sete 1 Warum Backup? (Enge Zahlen aus Untersuchungen) Wert von 100 MByte Daten bs CHF 1 500 000 Pro Vorfall entstehen

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de

DLK Pro Multitalente für den mobilen Datendownload. Maßgeschneidert für unterschiedliche Anforderungen. www.dtco.vdo.de DLK Pro Multtalente für den moblen Datendownload Maßgeschnedert für unterschedlche Anforderungen www.dtco.vdo.de Enfach brllant, brllant enfach DLK Pro heßt de Produktfamle von VDO, de neue Standards n

Mehr

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler Gesetzlcher Unfallverscherungsschutz für Schülernnen und Schüler Wer st verschert? Lebe Eltern! Ihr Knd st während des Besuches von allgemen bldenden und berufsbldenden Schulen gesetzlch unfallverschert.

Mehr

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Zukunft der Arbeit Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft "Zukunft der Arbet" Arbeten bs 70 - Utope - oder bald Realtät? De Arbetnehmer der Zukunft Saldo - das Wrtschaftsmagazn Gestaltung: Astrd Petermann Moderaton: Volker Obermayr Sendedatum: 7. Dezember 2012

Mehr

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich

Fachkräfte- Die aktuelle Situation in Österreich Chart 1 Fachkräfte- De aktuelle Stuaton n Österrech Projektleter: Studen-Nr.: Prok. Dr. Davd Pfarrhofer F818..P2.T n= telefonsche CATI-Intervews, repräsentatv für de Arbetgeberbetrebe Österrechs (ohne

Mehr

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen

1. Systematisierung der Verzinsungsarten. 2 Jährliche Verzinsung. 5 Aufgaben zur Zinsrechnung. 2.1. Jährliche Verzinsung mit einfachen Zinsen 1 Systematserung der Verznsungsarten 2 Jährlche Verznsung 3 Unterjährge Verznsung 4 Stetge Verznsung 5 Aufgaben zur Znsrechnung 1. Systematserung der Verznsungsarten a d g Jährlche Verznsung nfache Znsen

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312. Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen Servcemaßnahme BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen BPW BERGISCHE ACHSEN BPW ECO Dsc Tralerschebenbremsen TSB 3709 / 4309 / 4312 Servcemaßnahme SH SK S..LL BPW ECO Dsc Servcemaßnahme Inhalt BPW Servce-Kt BPW

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt: Informatk I 6. Kaptel Raner Schrader Zentrum für Angewandte Informatk Köln 4. Jun 008 Wr haben bsher behandelt: Suchen n Lsten (lnear und verkettet) Suchen mttels Hashfunktonen jewels unter der Annahme,

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen

Beschreibung von Vorgängen durch Funktionen Beschrebung von Vorgängen durch Funktonen.. Splnes (Sete 6) a +b c Zechenerklärung: [ ] - Drücken Se de entsprechende Taste des Graphkrechners! [ ] S - Drücken Se erst de Taste [SHIFT] und dann de entsprechende

Mehr

SteigLeitern Systemteile

SteigLeitern Systemteile 140 unten 420 2 0 9 12 1540 1820 Länge 140 StegLetern Leterntele/Leterverbnder Materal Alumnum Stahl verznkt Sprossenabstand 2 mm Leternholme 64 mm x 25 mm 50 x 25 mm Leternbrete außen 500 mm Sprossen

Mehr

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann

Funds Transfer Pricing. Daniel Schlotmann Danel Schlotmann Fankfut, 8. Apl 2013 Defnton Lqudtät / Lqudtätssko Lqudtät Pesonen ode Untenehmen: snd lqude, wenn se he laufenden Zahlungsvepflchtungen jedezet efüllen können. Vemögensgegenstände: snd

Mehr

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Eva Hoppe Stand: 2000

Eva Hoppe Stand: 2000 CHECKLISTE ARBEITSSCHUTZ A. Rechtsgrundlagen der Arbetgeberpflchten Ist der Arbetgeber/de Behördenletung mt der Rechtssystematk und dem modernen Verständns des Arbetsschutzes vertraut? Duale Rechtssystematk

Mehr

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente

Kapitel 15: Geldpolitische Instrumente Kaptel 15: Geldpoltsche Instrumente Schaubld 15.1: De Instrumente müssen be der Aufgabenerfüllung des Eurosystems zweckdenlch sen Aspekte be der Durchführung der Geldpoltk Instrumente Offenmarktpoltk Fazltäten

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck teuerberechnung Jahresbschluss E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-enzeln De Entfernung zu Ihrem Berater spelt mt deser Anwendung kene Rolle mehr. Und so funktonert s:

Mehr

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick

Online-Services Vorteile für Mandanten im Überblick Onlne-ervces Vortele für en m Überblck Fgur-enzeln E-Mal Dgtales Belegbuchen Fgur-Gruppe teuerberater austausch mt Kassenbuch der Fnanzverwaltung onlne hreschluss Jahresbschluss De Entfernung zu Ihrem

Mehr

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt

Wir betrachten in diesem Abschnitt Matrixspiele in der Maximierungsform, also endliche 2 Personen Nullsummenspiele der Gestalt Kaptel 3 Zwe Personen Spele 3.1 Matrxspele 3.2 Matrxspele n gemschten Strategen 3.3 B Matrxspele und quadratsche Programme 3.4 B Matrxspele und lneare Komplementartätsprobleme 3.1 Matrxspele Wr betrachten

Mehr

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm Montageanletung Energesäule mt dre Leerenheten, Höhe 491 mm 1345 26/27/28 Energesäule mt Lchtelement und dre Leerenheten, Höhe 769 mm 1349 26/27/28 Energesäule mt sechs Leerenheten, Höhe 769 mm, 1351 26/27/28

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 2009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 2 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 7: (B. Fredmans Urnenmodell)

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)).

Abbildung 3.1: Besetzungszahlen eines Fermigases im Grundzustand (a)) und für eine angeregte Konfiguration (b)). 44 n n F F a) b) Abbldung 3.: Besetzungszahlen enes Fermgases m Grundzustand (a)) und für ene angeregte Konfguraton (b)). 3.3 Ferm Drac Statstk In desem Abschntt wollen wr de thermodynamschen Egenschaften

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr