CAS Enterprise Content Management

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "CAS Enterprise Content Management"

Transkript

1 CAS Enterprise Content Management

2 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 4 4 Ausbildungsziele 4 5 Voraussetzungen 4 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 en Knowledge Management Document Management Records Management (Archiving) Text Mining & Text Retrieval Collaboration Systems Web Content Management BPMN & EAI Juristische Aspekte Semesterarbeit Zielsetzung und Thema Ablauf Ergebnis und Bewertung Vertraulichkeit 12 9 Kompetenznachweise Ergänzende Lehrmittel Dozierende Organisation Termine 13 Study Guide CAS ECM 2/14

3 1 Abstract Ein entscheidender Teil des Unternehmenswissens für Mitarbeiter und Kunden liegt heute in schwach strukturierten, textuellen und zunehmend multimedialen Dokumenten vor, Tendenz massiv steigend. In diesem CAS erarbeiten Sie alle grundlegenden Konzepte, Methoden und Werkzeuge für das gesamte Lifecycle-Management dieses Wissens. 2 Umfeld und Motivation Enterprise Content Management (ECM) umfasst den Umgang mit allen im Einflussbereich eines Unternehmens stehenden Dokumenten, Daten und Informationen. Textuelle und wenig strukturierte Daten enthalten heute einen wesentlichen, oft einen überwiegenden Teil des Unternehmenswissens. Sie stehen daher oft im Fokus von ECM-Systemen. Auch Fragen um die lückenlose Nachverfolgbarkeit von Geschäftsprozess-Informationen, von der Entstehung bis zur Langzeitarchivierung sind ECM- Themen. Gesetzliche Vorgaben können dabei eine treibende Kraft spielen für die Implementierung. Themen des Lehrganges: Document Management Knowledge Management Document Management Text Mining & -Retrieval, Searching Records Management (Archivierung) Enterprise Content Management Collaboration Systems Web Content Management Workflow- und Orchestrierungssysteme Spezielle Topics Juristische Aspekte Quelle Study Guide CAS ECM 3/14

4 3 Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an IT-Mitarbeitende, welche für die Pflege, die Weiterentwicklung oder den Aufbau von Dokumenten- und ECM-Systemen verantwortlich sind. 4 Ausbildungsziele Die Teilnehmenden können Informations-, Dokumenten- und Content-Management aufbauen, pflegen und bereitstellen, sowie fachliche Projektleitungen übernehmen. Dieser Lehrgang kann alleinstehend oder als Teil des modularen Programmes Master of Advanced Studies in Information Technology der Berner Fachhochschule besucht werden. 5 Voraussetzungen Details zu den allgemeinen Zulassungsbedingungen finden Sie auf unserer Webseite. Für die Semesterarbeit bringen die Teilnehmenden ein eigenes Thema mit, typischerweise aus dem beruflichen Umfeld. Gruppenarbeiten sind möglich. Eine Unterstützung durch die Firma, sowie selbstständiges Arbeiten und Problemlösung ist für die Semesterarbeit erforderlich. 6 Kursübersicht Kurs/Lehreinheit Lekt ionen Stunden Dozierende Knowledge Management 24 Dr. Christian Schucan Document Management 24 Dr. Christian Schucan Records Management (Archiving) 16 Claudio Mirti Text-Mining & Text-Retrieval 16 Dr. Jürgen Vogel Collaboration Systems 16 Dr. Michael Röthlin Web Content Management 8 Luca Bösch BPMN & EAI 16 Dr. Michael Röthlin Juristische Aspekte 16 Muriel Künzi Semesterarbeit Tot al Das CAS umfasst insgesamt 12 ECTS Punkte. Für die einzelnen Kurse ist entsprechend Zeit für Selbststudium, Prüfungsvorbereitung etc. einzurechnen. Study Guide CAS ECM 4/14

5 7 Kompetenzprofil Legende: 1. Kenntnisse von Begriffen, Definitionen und Regeln; Faktenwissen 2. Verstehen von Zusammenhängen, Erklären von Sachverhalte erklären können 3. Anwendung des Wissens in einfachen Situationen 4. Analyse der eigenen Lösung 5. Synthese neuer Lösungen und Anwendung in komplexen Situationen 6. Beurteilung der Anwendbarkeit für bestimmte Probleme und Situationen, methodische Abwägung und Evaluation von Alternativen, Beziehungen zu anderen Fachgebieten Study Guide CAS ECM 5/14

6 8 en Nachfolgend sind die Inhalte der einzelnen Kurse und Lehreinheiten beschrieben. Änderungen sind bis zu Beginn des Lehrgangs möglich. Angaben zu Terminen und Kompetenznachweisen sind ab Studienbeginn verbindlich. 8.1 Knowledge Management Lernziele Die Teilnehmenden verstehen die Prinzipien des Wissens- und Informationsmanagements und können abschätzen, welche Methodologien und Modelle für welche Fragenstellungen anwendbar sind. Sie kennen die wichtigsten theoretischen Grundlagen und Technologien des Wissensmanagements. Sie können selbständig einfache Kommunikations- und Wissensprozesse modellieren. Weiter sind sie in der Lage, eigene Vorschläge für die Implementierung und die Organisationsstruktur von Wissensmanagement in einem gegebenen Umfeld zu entwickeln. Themen Motivation, Grundbegriffe des Knowledge Managements Theoretische Grundlagen Wissensarten, wo steckt das Wissen? Modelle und Organisation des Knowledge-Managements Möglichkeiten von IT-Lösungen: Intelligente Techniken, Expertensysteme usw. Übungen und Fallbeispiele Lehrmittel Skript, das alle wesentlichen Lerninhalte umfasst 8.2 Document Management Lernziele Die Teilnehmenden verstehen die Prinzipien des Dokumenten-Managements und können abschätzen, welche Methodologien und Modelle für welche Fragestellungen anwendbar sind. Sie überblicken die wesentlichen organisatorische Aspekte und IT- Methodiken zur Verwaltung semistrukturierter oder unstrukturierter Daten. Weiter können sie eigenständig Anforderungen für die Realisierung von Dokumentenmanagement-Systemen aus Sicht der IT formulieren. Themen Ziele und Aufgaben des Dokumenten-Managements Klassifizierung von Dokumenten, Versionierung Organisations- und Ablagestrukturen Methoden & Werkzeuge Rechteverwaltung Evaluation, Einführung und Betrieb von Dokumenten-Management Systemen Übungen und Fallbeispiele Lehrmittel Skript, das alle wesentlichen Lerninhalte umfasst Study Guide CAS ECM 6/14

7 8.3 Records Management (Archiving) Lernziele Die Teilnehmenden lernen sowohl die betrieblichen als auch die IT-relevanten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Records Management kennen. Sie kennen die wesentlichen Grundlagen für die systematische und gesetzeskonforme Aufbewahrung, Verwaltung und Nutzung von Geschäftsunterlagen (unabhängig davon, ob diese in digitaler Form oder auf Papier vorliegen). Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen des Records Management und der elektronischen Archivierung nach den neuen internationalen Standards ISO 15489:2001 und ISO 14721:2003. Sie können weiter betrieblichen Anforderungen an das Records Management analysieren und konkrete Lösungswege zur Umsetzung aufgezeigt. Themen Ziele und Aufgaben der Archivierung Abgrenzung Dokumenten-Management / Archivierung Integrität und Authentizität des Archivguts Aufbewahrungsdauer und -form Einsatz veränderbarer Medien, Techniken, Produkte Archivierung als Teil des Records Management nach ISO Inhalt und Umfang einer Archivpolitik, Archivweisung, Dokumentenplan, Verfahrensdokumentation Aufgaben, Kompetenzen Verantwortungen im Zusammenhang Archivierung Integration der Archivierungsprozesse in die Geschäftsprozesse Übungen und Fallbeispiele Lehrmittel Skript, das alle wesentlichen Lerninhalte umfasst 8.4 Text Mining & Text Retrieval Lernziele Die Teilnehmenden lernen theoretische und praktische Ansätze des Text Minings und Retrievals kennen. Sie wissen, wie Information aus unstrukturierten Daten gewonnen und aufbereitet werden können. Sie lernen konkrete Retrieval-Systeme (z.b. Google, fachspezifische Suche etc.) kennen und erarbeiten sich Recherchierkompetenz. Sie sind fähig, eine gängige Information Retrieval-Systemen nach deren Eignung für gegebene Anwendungszwecke zu beurteilen. Themen Grundbegriffe und Ziele des Information Retrieval und des Text Minings Typologie von Retrieval und Text Mining Systemen Ausgewählte IR Methoden und Lösungen wie z.b. Boolsche Retrievalsystems, Rankingbasierte Retrievalmodelle, Linkbasiertes Information Retrieval (Web Retrieval). Thesaurus und Vokabular-basierte Methoden. Fallbeispiele Lehrmittel Skript, das alle wesentlichen Lerninhalte umfasst Literaturempfehlung: Web Information Retrieval (siehe [1]) Study Guide CAS ECM 7/14

8 8.5 Collaboration Systems Lernziele Die Teilnehmenden können die durch die elektronische Zusammenarbeit in Arbeitsorganisationen entstehenden Anforderungen an Hardware- und Softwaresysteme dokumentieren und klassifizieren. Sie kennen die grundsätzlichen Funktionen kollaborativer Software und können deren Anwendung in konkreten Anwendungsfällen modellieren. Die Teilnehmenden sind zudem in der Lage, Kosten-/ Nutzen-Analysen durchzuführen und die Wirtschaftlichkeit technischer und organisatorischer Veränderungen bei den Formen der Zusammenarbeit darzustellen. Themen Ausprägungsformen der Zusammenarbeit in Arbeitsorganisationen (synchrone und asynchrone Kommunikation, Koordination, Kooperation) Wirtschaftliche Rechtfertigung elektronischer Zusammenarbeit Architekturen und Elemente kollaborativer Softwaresysteme Softwarebewertung und -auswahl Einführung und Betrieb kollaborativer Softwaresysteme Integration mit betrieblichen Anwendungssystemen Übungen und Fallbeispiele Lehrmittel Skript, das alle wesentlichen Lerninhalte umfasst 8.6 Web Content Management Lernziele Die Teilnehmenden überblicken die Ziele und Zweck des Einsatzes von Web Content Management Systemen im Zusammenspiel mit Dokumentenmanagement-Systemen. Sie kennen die organisatorischen Aspekte des Web Content Managements und können deren Einführung hinsichtlich folgenden Kriterien beurteilen: Aufwand, Kosten, Nutzen. Weiter sind sie in der Lage, relevante Fragen zur Integration und Verknüpfung mit Dokumentenmanagementsystemen selbständig zu beantworten. Sie lernen ausgewählte Web Content Management Systeme aus theoretischer und praktischer Sicht kennen. Themen Das Spektrum der Web Content Management Systeme: Bestandteile, Typisierung, etc. Integration externer Datenquellen in Web Content Management Systeme Kosten- und Nutzenaspekte Lebenszyklen von Content versus Lebenszyklen von Dokumenten Security-Aspekte Formatevielfalt von Content Endgerätevielfalt und deren Auswirkung auf das Web Content Management Crossmediale Konzepte Übungen und Fallbeispiele Lehrmittel Skript, das alle wesentlichen Lerninhalte umfasst Study Guide CAS ECM 8/14

9 8.7 BPMN & EAI Lernziele Die Teilnehmenden werden befähigt, die Wege der Zusammenarbeit in Unternehmen über die Formen der Aufbau- und Ablauforganisation zu beschreiben. Sie kennen wichtige Formalismen zur Modellierung von Prozessen, von der semiformalen Darstellung von Aktivitäten bis hin zum ausführbaren System. Die Teilnehmenden besitzen weiter die nötigen Grundlagenkenntnisse, um die Anliegen der Dokumentierung von Prozessen und des Dokumentenflussmanagements mit technischen Systemkomponenten abzudecken. Themen Organisationsbeschreibung (Aufbau- und Ablauforganisation) Modellierung von Geschäftsprozessen und technischen Abläufen Wiederkehrende Muster von Integrationsproblemen Ebenen der Integration von Anwendungssystemen Referenzarchitekturen Einbettung von Steuerungskomponenten: unabhängige Applikation oder Einbindung in existierende Anwendungen (wie ERP- oder Dokumenten- Management Systeme) Modellierungsstandards Formate für die Übertragung von Modellen Übungen und Fallbeispiele Lehrmittel Skript, das alle wesentlichen Lerninhalte umfasst 8.8 Juristische Aspekte Lernziele Die Teilnehmenden lernen wichtige juristische Fragen kennen. Themen Ausgangslage aus juristischer und betriebswirtschaftlicher Sicht Compliance versus andere Unternehmensinteressen Wichtige Regeln, welche im Zusammenhang mit der elektronischen Archivierung zu berücksichtigen sind Umgang mit persönlichen Dokumenten / s der Mitarbeitenden Aufbewahrungsdauer Kostenbetrachtungen Übungen und Fallbeispiele Lehrmittel Skript, das alle wesentlichen Lerninhalte umfasst Study Guide CAS ECM 9/14

10 8.9 Semesterarbeit Zielsetzung und Thema In der Semesterarbeit bearbeiten die Teilnehmenden ein Projekt oder eine Fragestellung aus ihrer Firma. Mit dem gewählten Thema vertiefen die Studierenden die im Studium erlernten Methoden. Themen von Semesterarbeiten können beispielsweise sein: Konzeption und Einführung eines Dokumentenmanagements. Erstellen und Konfigurieren von Benutzeranwendungen. Einführung und Prototyping von Collaboration, Records Management. Realisierung spezieller Such- oder Textmining-Funktionen. Evaluationen und Machbarkeitsstudien. Realisierung von ECM-Schnittstellen in der Unternehmensarchitektur. Gruppenarbeiten sind möglich, je nach Rahmenbedingungen sogar von Vorteil Ablauf Die Semesterarbeit umfasst ca. 120 Stunden Arbeit und beinhaltet folgende Meilensteine (siehe auch Zeitplan): 1. In der Firma ein Thema suchen und mit Vorteil einen Ansprechpartner / Betreuer in der Firma definieren. 2. Erstellen einer Projektskizze. 3. Einreichung der Projektskizze an die Adresse des CAS Verantwortlichen Arno Schmidhauser 4. Eventuell Überarbeitung der Projektskizze gemäss Feedback des CAS Verantwortlichen. 5. Zuordnung eines Experten durch den CAS Verantwortlichen. 6. Durchführung der Arbeit in eigener Terminplanung. 7. Ca. 2 Meetings mit dem Experten organisieren. Projektskizze besprechen Zwischenreview / Beratung 8. Abgabe des Berichtes an den Experten (per , auf Wunsch in Papierform) und per an den CAS Verantwortlichen. 9. Schlusspräsentation im Plenum (vor den anderen Studierenden und den Experten) Die Projektskizze umfasst eine ein- bis max. zweiseitige Aufgabenstellung mit folgenden Teilen: 1. Titel 2. Beschreibung des Projekt-Umfeldes 3. Problemstellung 4. Lösungsansatz (Vorgehen, Methoden) 5. Name und Kontaktadressen der Gruppenmitglieder, und des Ansprechpartners / Betreuers in der Firma Study Guide CAS ECM 10/14

11 8.9.3 Ergebnis und Bewertung Der Bericht ist in elektronischer Form als PDF-Dokument an den Betreuer und an den CAS- Verantwortlichen zu schicken. Auf Verlangen des Experten ist zusätzlich eine gedruckte Version abzugeben. Bericht: ca Seiten, Source Code soweit notwendig für die Projektbeurteilung. Die Semesterarbeit wird nach folgenden Kriterien bewertet: Bewert ungskriterien Max Punkt e Ist Punkt e Schrift licher Bericht Projektskizze Fragestellung gut evaluiert und abgestützt Ziele und Vorgehen gut definiert Genereller Eindruck Umfang, Vollständigkeit, Aufmachung Darstellungen 2.2 Inhalt und Sprache verständlich, nachvollziehbar Angemessener Fachjargon Flüssige Sprache, Grammatik und Orthografie korrekt 2.3 Ziele, Ausgangslage, Aufgabenstellung (Zum Zeitpunkt des Berichtes, nicht zu Beginn der Semesterarbeit) klar und verständlich im Rahmen des Umfeldes beurteilbare / messbare Ziele 2.4 Methoden Aus der ersten Beschreibung wird das Problem nachvollziehbar strukturiert und analysiert Die Methodenauswahl ist begründet und nachvollziehbar Angemessene Literatur- und Quellenrecherche 2.5 Ergebnisse Methodik korrekt und professionell angewendet Zielerreichung: Realisierung / Implementation gemäss Zielen erfolgreich Fundierter Vergleich Zielsetzung vs. Erreichtes Präzise Schlussfolgerungen, Fazit gezogen 2.6 Management Summary, Fazit vollständig, nur Wichtiges ohne Nachschlagen verständlich Präsent ationen Meetings mit Experte und Schlusspräsentation: 10 Vorbereitung und Organisation Aufarbeitung Projektstand Traktanden und Ziele definiert Bei Präsentationen: Präsentationstechnik, Nachvollziehbarkeit Tot al 100 xx Study Guide CAS ECM 11/14

12 8.9.4 Vertraulichkeit Semesterprojekte können vertraulich behandelt werden. Massgebend für die Rahmenbedingungen ist das Studienreglement. 9 Kompetenznachweise Für die Anrechnung der 12 ECTS-Punkte ist das erfolgreiche Bestehen der Qualifikationsnachweise (Prüfungen, Projektarbeiten) erforderlich, gemäss folgender Aufstellung: Kompetenznachweis Gewicht Art der Qualifikation Erfolgsquote St udierende Document Management & Knowledge Management 2 Schriftliche Prüfung % EAI & BPMN 2 Schriftliche Prüfung % Semesterarbeit 6 Bewertete Projektarbeit % Gesamtgewicht 10 Gesamterfolgsquote % ECTS Not e A - F Alle Studierenden können in einem Qualifikationsthema eine Erfolgsquote von 0 bis 100% erarbeiten. Die gewichtete Summe aus den Erfolgsquoten pro Thema und dem Gewicht des Themas ergibt eine Gesamterfolgsquote zwischen 0 und 100%. Die Gesamterfolgsquote wird in eine ECTS Note A bis E umgerechnet, gemäss Studienreglement. Weniger als 50% Gesamterfolgsquote ergibt eine ungenügende Note F. 10 Ergänzende Lehrmittel Ergänzende Lehrmittel sind Empfehlungen, um den Stoff zu vertiefen oder zu erweitern. Die Beschaffung liegt im Ermessen der Studierenden: Nr Tit el Aut oren Verlag Jahr ISBN Nr. [1] Web Information Retrieval Silvia Quarteroni, Piero Fraternali, Emanuele Della Valle, Marco Brambilla, Alessandro Bozzon Springer 2013 ISBN: Study Guide CAS ECM 12/14

13 11 Dozierende Kursverantwortliche Dozierende sind: Vorname Name Firma Christian Schucan IM Strategies Claudio Mirti Swisscom IT Services Dr. Jürgen Vogel Berner Fachhochschule Dr. Michael Röthlin Berner Fachhochschule Luca Bösch Berner Fachhochschule Muriel Künzi Advokatur Beutler Künzi Stutz AG 12 Organisation CAS-Leitung: Dr. Arno Schmidhauser Tel: CAS-Administration: Barbara Reichmuth Tel: Im Zentrum der Lernveranstaltungen stehen Vorlesungen, Referate und Diskussionen. Die Teilnehmenden erarbeiten Praxis- und Fallbeispiele, sowie ein Semesterprojekt. Lehrmittel: Bücher, Skripten, Publikationen, Collaboration Plattform (Sharepoint). Skripte werden in elektronischer Form abgegeben. Alle MAS-Studierenden sind während dem Lehrgang an der BFH immatrikuliert und erhalten einen IT-Account, sowie Zugang zu günstiger oder kostenloser Software, und zu vielen grossen Wissensdatenbanken. Als elearning-plattform wird Sharepoint zur Verfügung gestellt. 13 Termine Daten: KW 43, 2015 bis KW 14, 2016 Unterrichtszeiten: ab 20. Oktober 2015 jeweils dienstags, 13:30 bis 19:45 Uhr ab 1. Dezember 2015 jeweils dienstags, 08:30 bis 16:15 Uhr Stundenplan siehe Webseite "Durchführungsdaten" Details Study Guide CAS ECM 13/14

14 Dokumenteninformation Study Guide CAS ECM Die Inhalte und Angaben in diesem Study Guide können sich bis zum Studienstart noch verändern. Berner Fachhochschule Technik und Informatik Weiterbildung Wankdorffeldstrasse 102 CH-3014 Bern Telefon ti.bfh.ch/weiterbildung ti.bfh.ch/cas-ecm Study Guide CAS ECM 14/14

CAS Enterprise Content Management

CAS Enterprise Content Management CAS Enterprise Content Management Herbstsemester 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 4 5 Voraussetzungen 4 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil

Mehr

CAS Mobile Application Development

CAS Mobile Application Development CAS Mobile Application Development Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 en 6 8.1 Mobile

Mehr

CAS Applikationsentwicklung mit JavaScript & HTML5

CAS Applikationsentwicklung mit JavaScript & HTML5 CAS Applikationsentwicklung mit JavaScript & HTML5 Frühlingssemester 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht

Mehr

CAS Embedded Linux und Android

CAS Embedded Linux und Android CAS Embedded Linux und Android Frühlingssemester 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil

Mehr

CAS Enterprise Application Development.NET

CAS Enterprise Application Development.NET CAS Enterprise Application Development.NET Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 en 6

Mehr

CAS Systemisches Projektmanagement

CAS Systemisches Projektmanagement CAS Systemisches Projektmanagement Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 Kursbeschreibungen

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

CAS Mobile Application Development

CAS Mobile Application Development CAS Mobile Application Development Inhaltsverzeichnis 1 Umfeld 3 2 Zielpublikum 3 3 Voraussetzungen 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Kursübersicht 3 6 Kompetenzprofil 4 7 Kursbeschreibungen 5 7.1 Mobile Plattformen:

Mehr

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012

Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund. als Basis für GEVER. 29. November 2012 Bundeskanzlei BK Programm GEVER Bund Geschäftsprozesse als Basis für GEVER 29. November 2012 Zielsetzung der Präsentation Sie erhalten einen Überblick über den Stand der Entwicklung von GEVER als Geschäftsverwaltungssystem

Mehr

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten

Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei Lieferanten Handelsplatz Köln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Realisierung der Anbindung an den Handelsplatz Koeln.de Leitfaden zur Projektplanung bei en Autor: Christoph Winkelhage Status: Version 1.0 Datum:

Mehr

INFORMATIK-BESCHAFFUNG

INFORMATIK-BESCHAFFUNG Leistungsübersicht Von Anbietern unabhängige Entscheidungsgrundlagen Optimale Evaluationen und langfristige Investitionen Minimierte technische und finanzielle Risiken Effiziente und zielgerichtete Beschaffungen

Mehr

Modul Service & IT Management 1

Modul Service & IT Management 1 WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN Modul Service & IT Management 1 SEM 1 7 ECTS Veranstaltungen: Seminar IT Management 1, Seminar, Seminar Corporate Knowledge Management Modulverantwortlicher: Prof. Dipl.-Volkswirt

Mehr

Beratung, Projektmanagement und Coaching

Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions GmbH IT Consulting 2 IT Consulting Software Development IT Training Software Products Beratung, Projektmanagement und Coaching new solutions business software 3 --- Die Experten der new solutions

Mehr

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11 Modul-Nr.: Modulname: Wirtschaftsinformatik (WI) : Wirtschaftsinformatik 1 (WI1) Wirtschaftsinformatik 2 (WI2) Informationsmanagement (IM) Niveaustufe: Bachelor Empfohlenes Semester: WI1 BA3 WI2 BA4 IM

Mehr

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J.

Vorbereitungsseminar. Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J. Vorbereitungsseminar Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. B. Kreling, Prof. Dr. J. Wietzke Agenda Kurzvorstellung der Betreuer und der Studierenden Zeitlicher

Mehr

CAS Change Management

CAS Change Management CAS Change Management Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 en 6 8.1 Change Management

Mehr

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen Aus- und Weiterbildungen _ Champion _ Yellow Belt _ Stufe I (Green Belt) Stufe II (Black Belt) Inhalt Champion 3 Yellow Belt 4 Stufe I (Green Belt) 5 6 Stufe II (Black Belt) 7 8 Seminar Champion Teilnahme

Mehr

CAS Betriebswirtschaft

CAS Betriebswirtschaft CAS Betriebswirtschaft Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5 8 Kursbeschreibungen 6 8.1

Mehr

CAS Software Development

CAS Software Development CAS Software Development Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 3 6 Kursübersicht 3 7 Kompetenzprofil 4 8 en 5 8.1 Java 5 8.2 Datenstrukturen

Mehr

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374

DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN. Nr. 374 DISKUSSIONSBEITRÄGE DER FAKULTÄT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE MERCATOR SCHOOL OF MANAGEMENT UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN Nr. 374 Eignung von Verfahren der Mustererkennung im Process Mining Sabrina Kohne

Mehr

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Zentrum Zentrum Ideenmanagement Zentrum Ideenmanagement Expertenkreis Technologie & Software Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement Auswertung Fragebogen 2013 In 2011 hat der Expertenkreis

Mehr

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT Informationssicherheit bedingt höhere Anforderungen und mehr Verantwortung für Mitarbeiter und Management in Unternehmen und Organisationen. Awareness-Trainings

Mehr

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit

Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit Leitfaden zum Erstellen der Projektarbeit an der Höheren H http://www.slideshare.net www.slideshare.net/rudolpdo/vorgehensweise vorgehensweise-projektarbeit Was ist gefordert? Projektmanagement Unterlagen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen

Neues Modul für individuelle Anlagen. Änderung bei den Postleitzahl-Mutationen NEWSLETTER APRIL 2015 Neues Modul für individuelle Anlagen Die LESS Informatik hat in Zusammenarbeit mit einem Kunden die Umsetzung des neuen Moduls 1e für die Anwendung von individuelle Anlagen in Angriff

Mehr

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Dieser Lehrgang ist gedacht für Berufstätige, die in Projekten mitarbeiten und sich erweiterte

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher

Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Leitfaden zum Vorgehen bei Studien- & Abschlussarbeiten, inkl. Themenspeicher Institut für Controlling & Unternehmensrechnung, TU Braunschweig

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Wir organisieren Ihre Sicherheit

Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Wir organisieren Ihre Sicherheit Unternehmen Die VICCON GmbH versteht sich seit 1999 als eigentümergeführtes und neutrales Unternehmen für Management- und Sicherheitsberatung.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen

Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen Ein Leitfaden für hochschulexterne Betreuer von Bachelor- und Masterarbeiten aus Unternehmen und anderen Organisationen von Prof.Dr. Michael Anders, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Fachhochschule

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik. Theorie der Rhythmik/Elementaren Musikpädagogik (EMP) Modulcode: T (MA REMP) Die Studierenden besitzen grundlegende Kenntnisse im Bereich der Geschichte und Theorie der Rhythmik bzw. der EMP. Sie erhalten

Mehr

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen Wintersemester 2012/2013 Vorläufige Übersicht Vorläufiger Ablauf Woche Termin Uhrzeit Inhalt Raum * September 2012 * Themenvorstellung Seminarraum EG 42

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!

Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.

Mehr

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Informatik und angewandte Kognitionswissenschaft Wirtschaftspsychologie Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Mehr

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ. Wie sieht das Berufsbild Projektleiterin/Projektleiter SIZ aus? Projektleitende verfügen über ein umfassendes fach- und branchenneutrales

Mehr

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt Inhaltsverzeichnis 1 Was ist der Kontext?... 1 2 VIT: Ein sehr erfolgreiches

Mehr

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft Prof. Dr. Thomas Hess / Christian

Mehr

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit der Arbeitsgruppe Bildung und Training des Aktionsbündnis Patientensicherheit e. V. Seit Dezember

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung

Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Intranet/Extranet: Zentrales CMS oder Portal-Lösung Erstellt am durch Jan Eickmann Ihr Ansprechpartner: Jan Eickmann Telefon: 0221-569576-22 E-Mail: j.eickmann@kernpunkt.de Inhalt Einleitung... 3 Content

Mehr

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik

it-check EGELI nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial informatik it-check nutzen sie ihr gesamtes it-potenzial EGELI informatik optimieren sie ihre it-welt Dr. Eliane Egeli Mit unseren IT-Checks profitieren Sie in mehrfacher Hinsicht. Etwa durch die bessere Nutzung

Mehr

Ein Muster für ein Thesis Proposal

Ein Muster für ein Thesis Proposal Ein Muster für ein Thesis Proposal (Auszug aus der Vorlesung Schlüsselkompetenzen III) 1/12 03.07.09 Thesis Proposal Ein Thesis Proposal ist ein Dokument, das ein geplantes Dissertationsprojekt beschreibt

Mehr

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung

Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Informationsmaterial zum Praxisprojekt Familienunternehmen und Entrepreneurship im Masterstudiengang Unternehmensführung Nadine Kammerlander Im Juni 2012 Seite 2 Das Praxisprojekt ist im neu gegründeten

Mehr

Einführung in die Informatik II

Einführung in die Informatik II Einführung in die Informatik II Vorlesung Sommersemester 2013 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Ziele der Vorlesung Sie vertiefen die Kenntnisse aus Informatik I und runden diese in weiteren Anwendungsgebieten

Mehr

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme

Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Das IPML Weiterbildungsprogramm Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme 1 Überblick über betriebswirtschaftliche IT-Systeme Motivation IT gewinnt für betriebswirtschaftliche Entscheidungen im

Mehr

Wissensmanagement und Technische Dokumentation

Wissensmanagement und Technische Dokumentation Wissensmanagement und Technische Dokumentation requisimus AG Flandernstrasse 96 D-73732 Esslingen Christian Paul, requisimus AG, 05.06.2007 Inhalt Technische Dokumentation und Wissensmanagement... 3 Wissensmanagement...3

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Warum Wissensmanagement?

Warum Wissensmanagement? egovernment Public Management Learning Organizations Wirtschaftsinformatik Warum Wissensmanagement? Grundlagen und Zielsetzungen von Wissensmanagement Dr. Heide Brücher Leiterin CC egovernment heide.bruecher@iwv.ch

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand: 31.07.2006 GeFüGe Instrument I07 Stand: 31.07.2006 Inhaltsverzeichnis STICHWORT:... 3 KURZBESCHREIBUNG:... 3 EINSATZBEREICH:... 3 AUFWAND:... 3 HINWEISE ZUR EINFÜHRUNG:... 3 INTEGRATION GESUNDHEITSFÖRDERLICHKEIT:...

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele: Lernziele: Realisierung eines komplexen Software-Projektes unter Industrie-ähnlichen Bedingungen Organisiertes Arbeiten im Team Team Organisation: Rollen und Aufgaben der Team-Mitglieder bestimmen Spezifikation

Mehr

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick

PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick PMP Rezertifizierung: PMI ändert mit Wirkung zum 01.12.2015 sein Rezertifizierungs-System die wichtigsten Änderungen im Überblick Das Project Management Institute (PMI ) ändert zum 01. Dezember 2015 sein

Mehr

Fünf einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihre Unternehmenskosten senken.

Fünf einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihre Unternehmenskosten senken. Fünf einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihre Unternehmenskosten senken. Enterprise Content Management ist Software für digitale Archivierung, Dokumentenmanagement und Workflowprozesse. Mit ECM hat jeder Mitarbeiter

Mehr

CAS Software Architecture

CAS Software Architecture CAS Software Architecture Frühlingssemester 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Abstract 3 2 Umfeld und Motivation 3 3 Zielgruppe 3 4 Ausbildungsziele 3 5 Voraussetzungen 4 6 Kursübersicht 4 7 Kompetenzprofil 5

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager IPMA Level C / Certified Project Manager Zertifizierter Projektmanager GPM IPMA Level B / Certified Senior Project Manager Zertifizierter Senior Projektmanager GPM IPMA_Level_CB_Beschreibung_V080.docx

Mehr

where IT drives business

where IT drives business where IT drives business Herzlich willkommen bei clavis IT Seit 2001 macht clavis IT einzigartige Unternehmen mit innovativer Technologie, Know-how und Kreativität noch erfolgreicher. Als leidenschaftliche

Mehr

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS ILIAS Open Source elearning Die ersten Schritte in ILIAS & Der Zugriff auf das Modul Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS Gliederung Login Einführung Was versteht man unter ILIAS? Hauptansichten

Mehr

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010

Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Klausur Informationsmanagement 15.01.2010 Sie haben 90 Minuten Zeit zum Bearbeiten. Sie können maximal 90 Punkte erreichen. Nehmen Sie die für eine Aufgabe vergebenen Punkte auch als Hinweis für die Bearbeitungszeit.

Mehr

Process Competence for Consultants

Process Competence for Consultants Beschreibung für die Teilnehmer Titel der Maßnahme Zielgruppe Seminarziele Inhalte Vermittler mit abgeschlossener Erstqualifikation in der Versicherungswirtschaft, Junior Consultants und Mitarbeiter aus

Mehr

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione

Pensionskasse des Bundes Caisse fédérale de pensions Holzikofenweg 36 Cassa pensioni della Confederazione Compliance-Reglement 1. Grundsätze und Ziele Compliance ist die Summe aller Strukturen und Prozesse, die sicherstellen, dass und ihre Vertreter/Vertreterinnen alle relevanten Gesetze, Vorschriften, Codes

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1

Inhalt. Tabellenverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1 Informationsveranstaltung... 1. 2 Rahmenbedingungen... 1. 2.1 Lernziele... 1 Informationsveranstaltung Inhalt 1 Informationsveranstaltung... 1 2 Rahmenbedingungen... 1 2.1 Lernziele... 1 2.2 Themenangebote... 2 2.3 Teams oder Sparringspartner... 2 3 Anmeldung... 3 4 Vortrag...

Mehr

Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft. SmartPeople@Work

Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft. SmartPeople@Work Innovative informationstechnische Ansätze für die Unterstützung moderner Arbeitsformen in Gegenwart und Zukunft SmartPeople@Work @E-Government Infoveranstaltung Luzern Jörg Hofstetter, www.hslu.ch/d3s

Mehr

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite Änderungshistorie Version Datum Bearbeiter Änderung 0.1 02.06.2012 A. Lorenz Neuanlage Seite 1/9 1 Inhaltsverzeichnis: 1 Inhaltsverzeichnis:... 2 2

Mehr

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Seminar: Moderne Web Technologien (MWT) Malgorzata Mochol Freie Universität Berlin Institut für Informatik Netzbasierte Informationssysteme mochol[at]inf.fu-berlin.de http://page.mi.fu-berlin.de/~mochol/

Mehr

Enterprise Architecture Management (EAM)

Enterprise Architecture Management (EAM) your IT in line with your Business Enterprise Architecture Management (EAM) Unternehmensziele im Mittelpunkt der Informationstechnologie 2015 SYRACOM AG Part of Consileon Group Motivation für EAM In vielen

Mehr

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing.

[2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION. LEHRGANGSLEITUNG: Ing. [2011] BIC BILDUNGSCENTER STEIERMARK BIC DO IT YOURSELF LEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT LEHRGANGS INFORMATION LEHRGANGSLEITUNG: Ing. Christian Becskei Inhalt 1 Qualifikations und Leistungsziele... 3 1.1 Lehrziele...

Mehr

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA

SCHULUNGSANGEBOT KAVIA SCHULUNGSANGEBOT KAVIA ISS Software GmbH Innovate. Solve. Succeed. INHALT Gruppenschulungen Grundlagenschulung I Einführung in KAVIA Grundlagenschulung II Auswertungen und Kursverwaltung Zusammenspiel

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen 1 Inhalt Marktsituation der Medien Statements zur Printindustrie Anforderungen des Marktes Voraussetzungen für standardisierten

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Weiterbildungsreihe Digitale Medien 2007/2008

Weiterbildungsreihe Digitale Medien 2007/2008 Wissenschaftliche und organisatorische Leitung Prof. Dr. Peter Deussen Dr.-Ing. habil. Hartmut Barthelmeß Virtueller Hochschulverbund Karlsruhe - ViKar e.v. http://www.vikar.de IT-Projektmanagement Produktentwicklungsprojekte

Mehr

Einführung von DMS in 5 Schritten

Einführung von DMS in 5 Schritten Einführung von DMS in 5 Schritten Vorgespräch 01 - Grundlagen Präsentation 02 - Nutzenermittlung Workshop 03 - Lösungsdetails Angebot 04 - Kalkulation Einrichtung/Schulung 05 - Einführung Dokumentenmanagement

Mehr

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen

Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen (Hochschulbereich) Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen in telematisch und multimedial unterstützten Studiengängen

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren Erfahrungen und Erfolgskriterien für den praktischen Aufbau am Beispiel der Vermittlung von Kryptographie Hochschule Wismar Fakultät der Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

MIT NEUEN FACHTHEMEN

MIT NEUEN FACHTHEMEN ZUM UMGANG MIT Version: 1.0 Datum: 15.10.2012 INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG... 3 1.1 Ziel und Zweck... 3 1.2 Anwendungsbereich... 3 1.3 Entwicklung und Fortführung... 3 2 DOKUMENTE... 4 2.1 Formular

Mehr

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014

Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Abteilung Gymnasium Referat Mathematik Mathematik am Gymnasium Abiturprüfung ab dem Jahr 2014 Wesentliche Rahmenbedingungen Die Länder Bayern,

Mehr

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management Plattenstrasse 14 CH-8032 Zürich Telefon +41 44 634 29 86 Telefax +41 44 634 49 15 www.hrm.uzh.ch Richtlinien zur Bachelorarbeit am Inhalt 1 Zweck der Bachelorarbeit 2 Zulassungsbedingungen 3 Richtlinien

Mehr