Pluspunkt. Mitteilungen und Informationen für Mitglieder der KVWL Nr. 17 Januar 2005 KPQM. das KVWL-Praxis- Qualitätsmanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pluspunkt. Mitteilungen und Informationen für Mitglieder der KVWL Nr. 17 Januar 2005 KPQM. das KVWL-Praxis- Qualitätsmanagement"

Transkript

1 Extra Pluspunkt Mitteilungen und Informationen für Mitglieder der KVWL Nr. 17 Januar 2005 KPQM das KVWL-Praxis- Qualitätsmanagement

2 Impressum Inhalt Editorial Grundlagen des KVWL-Praxis-Qualitätsmanagements 4 Qualitätsmanagement Lösung aller Probleme? 5 Der modulare Aufbau des KVWL-Praxis-Qualitätsmanagements 7 Beispiel für einen vertragsärztlichen Kernprozess 15 Information und Schulung 20 KPQM-Qualitätsbericht 21 KPQM-Validierungsverfahren 23 KPQM Netze und ermächtigte Ärztinnen/Ärzte 25 Veranstaltungshinweise 26 Die KVWL dankt den Autoren dieser Pluspunkt-Ausgabe für Ihre Mitarbeit: Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schubert Dr. med. Hans-Peter Peters Dr. med. Volker Schrage Dr. rer. soc. Thomas Kriedel Impressum Herausgeberin Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe, Robert-Schimrigk-Straße 4 6, Dortmund, Tel / Redaktionsausschuss Dr. Ulrich Thamer (verantw.), Dr. Thomas Kriedel, Jürgen Wichmann Thomas Müller Manfred Ewald Redaktion Ärztliche Pressestelle Westfalen-Lippe Andreas Daniel, Klaus Dercks Postfach Münster Pressestelle@kvwl.de Druck IVD Wilhelmstraße Ibbenbüren Titelbild age/mauritius Januar KVWL-Pluspunkt

3 Machbar, kostengünstig und effizient Editorial Die Qualität medizinischer Versorgung wird im Vorfeld des Gesundheitssystemmodernisierungsgesetzes immer wieder infrage gestellt. Der Begriff von Unter-, Über- und Fehlversorgung wurde zum Schlagwort für mäßige Qualität und den angeblich schlechten Wirkungsgrad der deutschen Medizin. Es ist offenbar kaum jemandem bekannt, wie viele Qualitätssicherungs-Maßnahmen die ärztlichen Körperschaften bereits seit Jahren regelmäßig durchführen, um gute Standards zu erreichen und einzuhalten. Wir beschreiben das regelmäßig im Pluspunkt Extra zur Qualitätssicherung. Die KVWL ergänzt diesen Fundus jetzt durch eine Zertifizierungsmöglichkeit für Arztpraxen: das KVWL-Praxis-Qualitätsmanagement. Um es gleich deutlich zu sagen: Keiner wird verpflichtet, sich zertifizieren zu lassen. Die Vertragsärzte und Psychotherapeuten bekommen ein Angebot, welches sie annehmen können oder nicht. In diesem Angebot liegen Chancen für die Optimierung der Praxisabläufe, bessere Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit der Praxis. KPQM dient nicht dem formalen Nachweis einer vorzeigbaren Papierqualität. Die Leiterin eines Altenheims berichtete kürzlich von der mühseligen Zertifizierung des Heimes nach DIN EN ISO 9001, die jetzt viele Arbeitsstunden für die Dokumentation absorbiere. Auf dem Papier sei die Qualität immer erstklassig. Es werde aber jetzt z. B. nur noch dreimal pro Woche geputzt, Zeit für persönliche Zuwendung sei nicht mehr vorgesehen. KPQM bezieht sich auf praxisnahes Denken und Handeln. Die Abläufe in den Praxen sollen durchdacht, optimiert und auf die unternehmerischen Ziele ausgerichtet werden. Mit KPQM soll die Praxis erfolgreich bleiben. Praxen geraten zunehmend in einen Wettbewerb. Wer Qualität bietet und nachweist, wird in Zukunft besser bezahlt als der, der einfach unreflektiert weitermacht. Die Versorgung wird zunehmend auch über Qualität gesteuert. Nur derjenige, der Qualität bietet und standardisiert nachweist, wird in den nächsten Jahren noch Versorgungsaufträge bekommen. Für Einzelverträge kann vorzeigbare Qualität vielleicht Grundvoraussetzung werden. Viele gut funktionierende Praxen führen bereits ein Arbeitshandbuch, in dem die wichtigen Prozesse der Praxis beschrieben sind. Das schafft Ordnung im Dr. Ulrich Thamer, 1. Vorsitzender der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen- Lippe Dr. Hans-Peter Peters, Vorsitzender des Ausschusses für Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement der KVWL Denken und Handeln, nützt dem Patienten und erleichtert die Einarbeitung neuer Mitarbeiter. KPQM bezieht sich neben den Prozessen der Praxisverwaltung auch auf medizinische Themen und gibt einen systematischen Rahmen vor. Dabei beschränkt sich KPQM auf praxisrelevante Basismodule, nach deren Erarbeitung und Fixierung die Praxis eine Zertifizierung bekommen kann. Weitere Module können später bei Bedarf nachgerüstet werden. Das Pilotprojekt in 20 Praxen in Westfalen-Lippe war erfolgreich: Das KVWL-Praxis-Qualitätsmanagement wurde als machbar, kostengünstig und effizient beurteilt. Also: Mitmachen zahlt sich kurz- und langfristig aus! KPQM gehört auf die Tagesordnung der nächsten Praxisteamsitzung! Es wird allen Freude machen, noch besser zu werden. Dr. Ulrich Thamer Dr. Hans-Peter Peters 1. Vorsitzender Vorsitzender des Ausschusses für der Kassenärztlichen Vereinigung Qualitätssicherung und Qualitäts- Westfalen-Lippe management der KVWL KVWL-Pluspunkt 3

4 KPQM-Grundlagen Grundlagen des KVWL-Praxis-Qualitätsmanagements Mehr über KPQM Bei dem für und mit der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe KVWL von der PRINARUM GmbH entwickelten KPQM-Qualitätsmanagement-Modell handelt es sich um ein modulares, weiter entwicklungsfähiges Qualitätsmanagement-Konzept für die Vertragsarztpraxis, von Ärzten für Ärzte. Das Qualitätsmanagementkonzept wird von folgenden Gesichtspunkten bestimmt: Vertragsarzt-adaptierte Qualitätsmanagement-Elemente unter Beachtung der ISO- und EFQM-Forderungen und Aspekten eines prozessualen Disease-Managements. Damit soll das entwickelte Qualitätsmanagement-Konzept für sich allein stehend bereits ein qualifizierter Nachweis eines praktizierten Qualitätsmanagement-Systems in der vertragsärztlichen Praxis sein und auch einen ersten Baustein für eine von dem einzelnen Vertragsarzt ggf. angestrebte ISO-Zertifizierung oder EFQM-Validierung darstellen. Integration bereits existierender KVWL-spezifischer Struktur-/Prozess- und Ergebnisqualitätselemente. Damit soll bei der Realisierung des Qualitätsmanagement-Konzeptes durch Synergieeffekte der Aufwand für die Vertragsärzte minimiert werden und eine Konkurrenz zu bereits in der vertragsärztlichen Praxis existierenden KVWL-spezifischen Qualitätssicherungs/-management-Elementen vermieden werden. Schnelle pragmatische Umsetzbarkeit in der täglichen vertragsärztlichen Praxis. Damit sollen die Vertragsärzte bereits mit geringem Aufwand das Qualitätsmanagement-Konzept zügig umsetzen können und dadurch erste Vorteile durch ökonomischere Ressourcennutzung (Zeit, Material, Personalaufwand, etc.) erfahren. Dies geschieht durch Erläuterung der Grundsätze des prozessualen Ansatzes (PDCA) des Qualitätsmanagements und an Hand von Beispielen. Als möglicher erster Schritt für den dokumentierten Nachweis eines vertragsärztlichen Qualitätsmanagements kann u. a. auch eine ISO- Zertifizierung oder EFQM-Validierung des KPQM-Zertifikats angestrebt werden. Antwort auf Detailfragen und allgemeine Informationen gibt es bei der KVWL: Jörg Otte Tel / KVWL-Pluspunkt

5 Qualitätsmanagement Lösung aller Probleme? KPQM-Zertifikat Voraussetzung zur Erlangung des Zertifikats ist der Nachweis grundlegender Qualitätsmanagement-Fähigkeiten in der Vertragsarztpraxis durch Auditierung der von der individuellen Vertragsarztpraxis ausgewählten Kernprozesse (Dokumentenprüfung und Vor-Ort-Verifikation). Zum Nachweis grundlegender Qualitätsmanagement-Fähigkeiten müssen von der Vertragsarztpraxis mindestens zehn Kernprozesse mit Bezug zu 1. Patienten (Diagnostik/Therapie) 2. Mitarbeiter-/Personalführung 3. Administration qualitätsmanagement-gerecht, d. h. durch 1. Ablaufschemata (Flow-Charts) 2. Verfahrensanweisungen nachgewiesen werden. Qualitätssicherung begleitet die Medizin seit vielen Jahren. Schwerpunkte der gegenwärtigen Qualitätssicherung vertragsärztlicher Leistungen liegen auf drei Feldern: Strukturqualität: Zur Strukturqualität zählen neben der räumlichen und apparativen Ausstattung vor allem die Qualifikationen des Praxisteams. Die Zulassung zur kassenärztlichen Leistungserbringung ist dementsprechend an die Einhaltung bestimmter Standards (z. B. Richtlinien zum ambulanten Operieren) und an den Nachweis der erforderlichen Fach- und Sachkunde gebunden (Genehmigungen). Prozessqualität: Die Prozessqualität die Qualität des Leistungserbringungsprozesses wird z. B. im Labor extern durch Ringversuche kontrolliert. Intern finden im Laborbereich regelmäßige Prüfungen mit Kontrollproben statt. Ergebnisqualität: Auf vielen Feldern wird die Ergebnisqualität in Stichproben überprüft. Die Prüfungen von Einzelfällen verursachen erheblichen Aufwand und führen bei Auffälligkeiten zunächst zu einer Wiederholung der Kontrolle und bei Mängeln zur Überprüfung der Befähigung des Arztes in einem kollegialen Fachgespräch. Nachgewiesene Qualität wird Wettbewerbsfaktor Nr. 1 Angesichts der Vielzahl von Veränderungen, die das Umfeld und die persönliche Situation des Arztes in der Praxis prägen, stellt sich die Frage, ob Qualitätsmanagement überhaupt ein geeignetes Werkzeug zur Bewältigung der Herausforderungen des Wandels sein kann. Externe Rahmenbedingungen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien sind nur politisch zu beeinflussen. Zur Reorganisation und Restrukturierung mit dem Ziel der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit gibt es unterschiedliche Wege mit bewährten Verfahren, von der klassischen Refa über Organisationsentwicklung bis zum Business Process Reengineering. Die KVWL bietet mit dem KPQM-Qualitätsmanagement und dem KPQM-Handbuch und Fortbildungsveranstaltungen bereits geziel- KVWL-Pluspunkt 5

6 KPQM-Zertifikat te Hilfen für die Effizienzsteigerung der Vertragsarztpraxis an. Balintgruppen-Ansätze stehen zur Verfügung, um die persönlichen Erfahrungen und Belastungen innerhalb des Teams und mit Patienten gemeinsam gezielt wahr zu nehmen und problemorientiert zu bearbeiten. Wenn die Reflexion erfolgsorientiert mit dem Ziel der Steigerung der persönlichen und sozialen Kompetenzen im Umgang mit Veränderungen geschieht und durch einen speziell geschulten Berater begleitet wird, spricht man vom Coaching. Das Coaching richtet sich nicht ausschließlich, aber ganz überwiegend an die Führungskraft und entwikkelt Führungskompetenzen weiter. Zur Bearbeitung unterschiedlichster Fragestellungen fachlich-medizinisch, organisatorisch, Supervision, Kooperation gibt es das Instrument des Qualitätszirkels, der für etwa 25 % der Ärzte zu einem festen Bestandteil ihres Berufsalltags geworden ist. Bei der KVWL gibt es knapp 160 registrierte Qualitätszirkel, die interaktives Lernen und kontinuierliche Qualitätsverbesserung verbinden. Die genannten Ansätze und Instrumente sind bewährt und geeignet, die mit ihnen jeweils verfolgten Ziele zu erreichen. Was kann Qualitätsmanagement darüber hinaus leisten? Qualitätsmanagement stellt anders als die bislang erwähnten Ansätze Qualität in den Mittelpunkt und reflektiert damit die These, dass nachprüfbare Qualität zum Wettbewerbsfaktor Nr. 1 geworden ist. Qualitätsmanagement ist ein integratives Konzept, das Anforderungen an die Qualität auch auf den bereits beleuchteten Problemfeldern berücksichtigt: Führung des Unternehmens Einbeziehen der Mitarbeiter Prozess der Leistungserstellung In den anderen Ansätzen nicht vorhanden und von zentraler Bedeutung sind die Bereiche: Orientierung am Nutzen für den Kunden Ständige Verbesserung (bei manchen Qualitätszirkeln vorhanden) Nachweis und Evaluation. Qualitätsmanagement in der Arztpraxis kann helfen, die gegenwärtigen Veränderungen im Gesundheitssystem zu bewältigen und sich auf zukünftige Änderungen durch langfristige Orientierung an nachweisbarer Qualität einzustellen. 6 KVWL-Pluspunkt

7 Modularer Aufbau Der modulare Aufbau des KVWL-Praxis-Qualitätsmanagements Im vorigen Abschnitt ist die Bedeutung von Qualitätsmanagement für die Arztpraxis hergeleitet worden. Jetzt geht es um die KVWL-spezifische Ausprägung eines QM-Systems. Auf welchen Ansätzen basiert KPQM und was ist das Besondere an diesem Modell? Auf welchen Qualitätsmanagement-Systemen fußt KPQM? Unter den etablierten QM-Systemen sind für unsere Betrachtung zwei von besonderer Bedeutung: Die DIN EN ISO 9001:2000 und das EFQM-Modell. Am Rande zu berücksichtigen ist ein drittes: KTQ Kooperation für Transparenz und Qualität im Krankenhaus. Letzteres ist erwähnenswert, weil es ein krankenhausspezifisches Verfahren ist und sich damit grundsätzlich von den beiden erstgenannten Systemen unterscheidet, die beide nicht spezifisch nicht auf die Belange der Gesundheitsbranche oder sogar des niedergelassenen Arztes ausgerichtet sind. DIN EN ISO 9001:2000-Konformitätsnachweis: Die DIN EN ISO 9001:2000 ist das am weitesteten (in über 60 Ländern) verbreitete anerkannte zertifizierungsfähige QM-System. (Die Abkürzungen stehen für Deutsches Institut für Normung, Europäische Norm und International Standards Organization und bedeuten, dass die Norm in Deutschland, Europa und weltweit in identischer Form gültig ist.) Kernelement des Systems ist die Prozessorientierung mit dem Ziel, Kundenzufriedenheit durch Erfüllung der Kundenanforderungen zu erreichen. Das System stellt auf einen Konformitätsnachweis ab den Nachweis der Übereinstimmung vorgegebener Anforderungen mit dem tatsächlichen Vorgehen und Ergebnis. Wie die Erfüllung der Anforderungen systematisch geplant, umgesetzt und kontinuierlich verbessert wird, wird in einem Qualitätsmanagement-Handbuch dargelegt. Unabhängige Dritte die Auditoren überprüfen das Handbuch auf Normenkonformität und Übereinstimmung mit dem realen Handeln und verleihen gegebenenfalls das zeitlich befristete Zertifikat. EFQM Business-Excellence-Modell: Die European Foundation for Quality Management ist ein Zusammenschluss namhafter europäischer Unternehmen, die einen branchenübergreifenden Vergleich ihrer Unternehmen anhand von neun Kriterien mit dem Ziel durchführen, die Besten zu identifizieren und jeweils von ihnen zu lernen und sich an ihnen zu messen. Die Orientierung an den Besten ist auch als Benchmarking bekannt. Kernelemente sind die strukturierte Selbstbewertung und die Möglichkeit einer Fremdbewertung durch speziell ausgebildete EFQM-Assessoren. Dabei geht es auch in erheblichem Umfang um Ergebnisqualität. Das EFQM-Modell bietet keine Zertifizierungsmöglichkeit wie die DIN EN ISO 9001, sondern eröffnet als Wettbewerbsmodell die Bewerbung um einen Qualitätspreis, den European Quality Award (auf nationaler Ebene: Ludwig-Erhard-Preis). KVWL-Pluspunkt 7

8 Modularer Aufbau Warum ein eigener Ansatz? KPQM geht davon aus, dass sowohl bei der Struktur- als auch bei der Ergebnisqualität im Bereich der KVWL bereits adäquate Regelungen existieren, sodass die Aufnahme zusätzlicher Kriterien aus dem EFQM- Modell über die bereits implizit vorhandenen Ansätze hinaus momentan verzichtbar erscheint. Der Schwerpunkt des Praxis-Qualitätsmanagement-Systems muss auf die Prozessorientierung gelegt werden. Hier hat die DIN EN ISO 9001:2000 ihre besonderen Stärken. KPQM ist ein eigenständiges System, das auf dem breiten Fundament der Strukturqualität (Genehmigungen) aufsetzt und die Prozessqualität mit der bereits vorhandenen Qualitätssicherung der Ergebnisqualität verbindet. Dazu werden die für die Arztpraxis relevanten Elemente der DIN EN ISO 9001:2000 verwendet. Notwendigen Elemente werden praxisspezifisch adaptiert, um die unmittelbare Anwendbarkeit des Systems im Praxisalltag zu gewährleisten. KPQM wird damit zu einem vertragsarzt-adaptierten Qualitätsmanagement-Modell, das Elemente der DIN EN ISO 9001:2000 und Forderungen des EFQM-Modells berücksichtigt und mit Aspekten eines prozessualen Disease-Managements verbindet. Mit KPQM ermöglicht die KVWL Praxisinhabern/-innen eine schnelle, pragmatische und kostengünstige Realisierungsmöglichkeit eines QM-Systems. Warum ein modulares System? KPQM integriert die KVWL-spezifischen Elemente der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Es vermindert damit durch Synergieeffekte den Aufwand für die einzelne Praxis und vermeidet Doppelaufwand durch sich überschneidende und konkurrierende Elemente der Qualitätssicherung. KPQM ist für sich allein bereits ein qualifizierter Nachweis eines praktizierten QM-Systems in der Arztpraxis. Durch strikte Orientierung an den Forderungen der EFQM und der DIN EN ISO 9001:2000 ist KPQM zugleich ein tragfähiges Fundament für eine von einem einzelnen Vertragsarzt gegebenenfalls angestrebte ISO-Zertifizierung oder ein bewertetes EFQM-Assessment. KPQM fordert für die Vergabe eines Zertifikats den Nachweis grundlegender Qualitätsmanagement-Fähigkeiten in der vertragsärztlichen Praxis durch die Auditierung der von KPQM vorgegebenen Kernprozesse. Die Auditierung umfasst die Dokumentenprüfung und die Vor- Ort-Verifikation. Qualitätsmanagement-Grundlagen Das Handbuch enthält zur Vorbereitung eine kurzgefasste Einführung in das Qualitätsmanagement. Weiter sind modellhafte Muster für Prozessbeschreibungen mit Flussdiagrammen sowie exemplarische Muster-Verfahrens- und -Arbeitsanweisungen beigefügt. Die Muster müssen in jedem Fall an die eigene Praxis angepasst werden. Sie sollten die Tätigkeiten so beschreiben, wie sie tatsächlich bei Ihnen durchgeführt werden. 8 KVWL-Pluspunkt

9 Modularer Aufbau Bitte bedenken Sie auch, dass Qualitätsmanagement nicht mit dem Erreichen eines Zertifikats endet, sondern als dauerhafter Prozess Ihre weitere Arbeit in der Praxis begleiten und kontinuierlich verbessern wird. Lassen Sie sich deshalb ausreichend Zeit für die Einführung und für die erforderlichen Schulungen für Sie selbst und Ihre Mitarbeiter. Sie sollten als Praxisinhaber dafür Sorge tragen, dass QM in Ihrer Praxis nicht zu einer zusätzlichen Belastung wird. Erfahrungsgemäß ist nichts motivierender als der Erfolg schaffen Sie die Voraussetzungen für eine erfolgreiche QM-Einführung in Ihrer Praxis. Das vorliegende Handbuch ist eine gute Basis dafür. Qualitätsmanagement nutzt Ihrer Praxis und Ihren Patienten! Führung Ziele Mitarbeiter Führungsmethode: Qualitätsmanagement ist eine Methode, Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation im Bezug auf Qualität systematisch aufeinander abzustimmen. Es ist unmittelbar erkennbar, welche herausragende Bedeutung der Führung zukommt. Die Leitung eines Unternehmens der oder die Praxisinhaber muss Qualitätsmanagement wollen, aktiv führen und vorleben. Führen in diesem Sinne bedeutet vor allem: Ziele entwickeln und kommunikativ vermitteln, den Veränderungsprozess anleiten und steuern, alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Prozess einbeziehen, offen sein für kontinuierliche Verbesserung. Ziele entwickeln: Ziele für die Praxis zu entwickeln z. B. zur strategischen Ausrichtung, kurz- oder mittelfristige Qualitätsziele oder Ziele für die Mitarbeiterentwicklung ist Privileg und Pflicht der Führung. Ziele sollen eindeutig definiert, messbar und mit einem Datum für die Zielerreichung versehen sein. Ziele vermitteln: Auch gut definierte und messbare Ziele müssen den Mitarbeitern der Praxis durch die Praxisinhaber vermittelt werden und allen bekannt sein, damit alle gemeinsam daran arbeiten können, diese Ziele zu erreichen. Die Führung schafft durch Vorleben des Qualitätsgedankens und durch absolute Glaubwürdigkeit ein Klima, das durch Offenheit und gegenseitiges Vertrauen die Veränderungsbereitschaft fördert. Anleiten und steuern heißt, das notwendige Umfeld Zeit, Material, Schulung geplant zur Verfügung zu stellen. Es bedeutet nicht, als Praxisinhaber alles selbst zu machen. Der sogenannte Topdown-Ansatz ergänzt sich erst mit dem Bottom-up-Ansatz zu einem Ganzen. Einbeziehen der Menschen: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die wertvollste Ressource einer Praxis. Sie stehen direkt in den Kernleistungsprozessen und kennen die Stärken und Schwächen der Arbeitsabläufe häufig wesentlich besser als der Praxisinhaber. Sie sind der kompetente Partner für Verbesserungen der Prozesse. Während die Führung die Ziele vorgibt, sind die Mitarbeiter bottom up bei der Erarbeitung der Wege zum Ziel der wichtigste Teil des Teams. KVWL-Pluspunkt 9

10 Modularer Aufbau Fehlerursachen können im Praxisteam gemeinsam untersucht und als Schatz für die systematische Verbesserung genutzt werden: Wie stellen wir sicher, dass dieser Fehler bei uns nicht noch einmal auftreten kann? Kundenorientierung Kundenbegriff auch in der Medizin? Ein wesentliches Merkmal eines Kunden ist seine Souveränität, sich für ein gewünschtes Produkt oder eine Dienstleistung den von ihm bevorzugten Lieferanten auswählen zu können. In der Ärzteschaft wird kontrovers diskutiert, ob Patienten in diesem Sinn Kunden sein können oder sollen. Für die Belange des Qualitätsmanagements kann diese Diskussion vernachlässigt werden. Die DIN EN ISO 9001:2000 legt fest, dass die liefernde Organisation bezüglich der Anforderungen an ein Produkt/eine Dienstleistung folgendes ermitteln muss: die vom Kunden festgelegten Anforderungen einschließlich der Anforderungen hinsichtlich der Lieferung und Tätigkeiten nach der Lieferung, vom Kunden nicht angegebene Anforderungen, die jedoch für den festgelegten oder den beabsichtigten Gebrauch, soweit bekannt, notwendig sind, gesetzliche und behördliche Anforderungen in Bezug auf das Produkt und alle weiteren von der Organisation festgelegten Anforderungen. Die drei zuletzt genannten Anforderungen gehen explizit auf nicht vom Kunden selbst definierte Anforderungen ein Expertenwissen, Gesetze und Richtlinien und nicht zuletzt unternehmensinterne Vorgaben. Im Element der Norm ISO 9001:2000 wird u. a. gefordert, dass die Organisation vor Abschluss eines Vertrages sicherstellt, die Anforderungen erfüllen zu können und das Element regelt die Kommunikation mit dem Kunden (Produktinformation, Verträge und Änderungen, Rückmeldungen des Kunden einschließlich Beschwerden). Externe und interne Kunden: Zu den externen Kunden der Arztpraxis zählen in erster Linie Patienten und Angehörige, in zweiter Linie viele Einrichtungen des Gesundheitswesen, denen eine Arztpraxis Dienstleistungen verschiedener Art direkt oder als Zuweiser liefert: z. B. Praxen anderer Ärzte und weiterer Heilberufe, Krankenhäuser und Reha-Einrichtungen, Apotheken, Krankenkassen, Rentenversicherer und Sozialgerichte. Die Kunden haben sehr unterschiedliche Anforderungen man denke an einen ärztlichen Bericht an einen Kollegen versus ein Gutachten für einen Rentenversicherungsträger. Im ersten Fall steht die ärztliche Beurteilung der Erkrankung des Patienten im Zentrum, im zweiten Fall geht es um die sozialmedizinische Bewertung der Erkrankungsfolgen, die anderen Kriterien genügen muss. 10 KVWL-Pluspunkt

11 Modularer Aufbau Interne Kunden nennt man die Empfänger in einer unternehmensinternen Kunden-Lieferantenbeziehung der Arzt ist Kunde der Arzthelferin, die z. B. Blutdruck, Körpergröße und Gewicht des Patienten für ihn auf vorgegebene Weise ermittelt und dokumentiert. Beim Arztbrief schreiben nach Banddiktat ist die Arzthelferin nicht nur Lieferantin (exakte Formvorgaben, Rechtschreibung usw.) sondern auch Kundin der Arzt muss alle erforderlichen Informationen in der richtigen Reihenfolge, in angemessener Geschwindigkeit und mit verständlicher Aussprache auf ein funktionstüchtiges Band sprechen. Die Definition und Kommunikation der Anforderungen erfolgt prinzipiell nach den gleichen Regeln wie bei externen Kunden. Interne Abläufe unter dem Aspekt von Kunden-Lieferantenbeziehungen zu betrachten, ist keineswegs nur ein akademisches Spiel. Es schafft bei den handelnden Menschen ein Klima von Respekt und gegenseitiger Verpflichtung, die jeweiligen internen Anforderungen zufrieden zu stellen. Kundenorientierung nach innen und außen ist wesentliches Element der Praxiskultur. Prozessorientierung Was ist ein Prozess? Zum Verständnis des Konzepts der Prozessorientierung zunächst ein Blick auf die gegenwärtig übliche Organisationsform von Praxen. Häufig sind Praxen nach Funktionen gegliedert, z. B. Anmeldung/Terminvergabe, ärztliche Untersuchung, Funktionsdiagnostik, Bildgebende Diagnostik, Labor usw. Prozesse hingegen sind gekennzeichnet durch die Bündelung und durch die strukturierte Reihenfolge von funktionsübergreifenden Aktivitäten mit einem Anfang und einem Ende sowie klar definierten Inputs und Outputs. 1 In einem Prozess werden also Eingangsgrößen strukturiert in Ergebnisse umgewandelt. Funktionsübergreifend bedeutet, dass mehrere ansonsten getrennt arbeitende Bereiche einbezogen sind oder sein können. Häufig wird begrifflich noch zwischen Kernprozessen und Stütz- oder Supportprozessen unterschieden. Kernprozesse sind wertschöpfend, mit ihnen wird vereinfacht gesprochen das Geld verdient. In der Praxis sind das die Bereiche Diagnostik, Therapie, ggf. Gutachtentätigkeiten und die Patientenbetreuung. Die Kernprozesse werden unterstützt durch nicht direkt wertschöpfende Tätigkeiten z. B. Patientenadministration, Beschaffung, Reinigung und Wartung, Abrechnung, Fortbildung ohne die natürlich keine Praxis funktionieren könnte. 1 Osterloh M, Frost J Prozessmanagement als Kernkompetenz: Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können. Wiesbaden 1997 KVWL-Pluspunkt 11

12 Modularer Aufbau Prozessorientiert vorgehen: Prozessorientiertes Vorgehen umfasst fünf Teilschritte. Prozess definieren Verantwortlichkeiten festlegen (Prozesse ausführen) Prozess messen (s. PDCA-Zyklus) Prozess(beherrschung) dokumentieren (s. PDCA-Zyklus) Prozess definieren: Zu diesem Schritt gehört es, Prozesse zu identifizieren und zu beschreiben. Prozesse haben immer einen gut abgrenzbaren Beginn und ein ebenso klar abgrenzbares Ende. Beispiele sind Terminvergabe, Erstkontakt (neuer Patient), KV-Abrechnung oder auch Diagnostik eines Knotens in der Brust. Ist ein Prozess identifiziert, wird er grafisch dargestellt. Dazu hat sich das Flussdiagramm (Flow-Chart) als Werkzeug bewährt. Flussdiagramm (Flow-Chart): Um Flussdiagramme zu erstellen, braucht man nur wenige Symbole. Start -/Ende des Prozesses Oval Start/Ende Aktion, Prozessschritt Rechteck Aktion Entscheidung Raute j/n Verzweigung Kreis mit Ziffer 2 Flussdiagramme kommen ursprünglich aus der Programmierung von Computern dort ist eine strenge Formalisierung von Prozessen unumgänglich, um die Prozesse im Programm eindeutig und unmissverständlich abbilden zu können. Auch für die vertragsärztliche qualitätsmanagementgerechte Prozessdarstellung ist das Flussdiagramm (Flow- Chart) sehr hilfreich. Verantwortlichkeit festlegen: Im zweiten Schritt werden die Verantwortlichkeiten eindeutig festgelegt. Grundprinzip dabei: Der Prozesseigner ist für den Prozess verantwortlich. Das bedeutet, dass derjenige, der den jeweiligen Prozessschritt ausführt, für diesen Schritt auch verantwortlich ist. Das schließt natürlich absichernde Rücksprachen nicht aus. Wenn z. B. die Nachbestellungen in der Materialwirtschaft von der Erstkraft verantwortlich geführt werden, kann dennoch der Praxisinhaber vor dem Abschicken noch einmal auf die Bestellung drauf schauen. Um diesen Schritt für beide Beteiligten präziser zu fassen, muss dann von Freigabe gesprochen werden. Der Arzt übernimmt damit aber auch unmissverständlich die Verantwortung für die Bestellung. Die Prozesseigner lassen sich gut neben dem jeweiligen Prozessschritt abbilden. Im Flussdiagramm sähe dieser Prozessteil folgendermaßen aus: 12 KVWL-Pluspunkt

13 Modularer Aufbau Liste Materialbeschaffung erstellen Erstkraft Nein Bestellung freigeben? Arzt Ja Bestellung abschicken Erstkraft Kontinuierliche Verbesserung: Mit dem Setzen von qualitätsorientierten Zielen und dem Verfolgen dieser Ziele durch die Gestaltung von sicheren, kunden- und mitarbeiterorientierten Prozessen ist die Grundlage für das Qualitätsmanagement in der Einrichtung gelegt. Aber woher wissen wir eigentlich, zu welchem Anteil wir unsere Ziele überhaupt erreichen und ob der angestrebte Nutzen realisiert wird? Woher wissen wir, ob wir überhaupt besser werden? DEMING gilt als Erstautor des sogenannten PDCA-Zyklus. Die Bezeichnung steht für die Anfangsbuchstaben von PLAN DO CHECK ACT. In den vier Begriffen ist das Prinzip des Qualitätsmanagements vollständig enthalten. KVWL-Pluspunkt 13

14 Modularer Aufbau Dokumentation: Jederzeit nachvollziehbare Darlegungen durch Verschriftlichung oder grafische Darstellungen sind für das Qualitätsmanagement konstitutiv. Für KPQM steht auch dabei das Kernelement der Prozessorientierung im Zentrum. Die Dokumentation der Ablaufschritte in Flussdiagrammen (siehe oben) wird durch die im Folgenden beschriebenen Verfahrens- und Arbeitsanweisungen vervollständigt. Prozeduren, die allgemein zugänglich sind (Ausbildungsgänge für Arzthelferinnen, Weiterbildungsordnungen für Ärzte, Handbücher für PC oder Sonogerät), müssen nicht beschrieben werden. Es genügt, auf diese Dokumente ebenso wie auf Gesetzesgrundlagen zu verweisen und sie als mitgeltende Dokumente in KPQM einzubeziehen. Verfahrensanweisungen: Verfahrensanweisungen (Kürzel: VA) regeln Prozesse, an denen mehrere Personen und Arbeitsplätze (-bereiche) beteiligt sind also alle Abläufe mit Schnittstellen. Verfahrensanweisungen selbst folgen einem hochgradig standardisierten und formalisierten Vorgehen. Es müssen bestimmte Bestandteile immer vorhanden sein und sie werden in allen Verfahrensanweisungen stets gleich benannt. Die Formalisierung zwingt den Ersteller der VA zu systematischem Vorgehen und hilft, eventuell noch vorhandene qualitäts- oder risikorelevante Lücken zu erkennen und zu regeln. Verfahrensanweisungen sind aber auch eine wertvolle Dokumentation der Abläufe für die Einarbeitung neuer Mitarbeiter. Und nicht zuletzt erlauben sie dem Auditor, die in der Praxis durchgeführten Prozesse schnell nachvollziehen zu können. Die Erstellung und die Versionskontrolle (Änderungsdienst) für Verfahrensanweisungen sind ebenfalls weitestgehend formalisiert. Zusammenfassung Qualitätsmanagement im ambulanten Bereich ist die Selbstverpflichtung, die Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Praxis in Bezug auf Qualität systematisch und abgestimmt zu verknüpfen. Qualitätsmanagement ist Führungsaufgabe und erfordert die unbedingte Unterstützung der Leitung. Qualitätsmanagement bindet Mitarbeiter ein: Es fordert und fördert deren Beteiligung. Qualitätsmanagement ist auf die Erfüllung von Kundenanforderungen und langfristige Beziehungen zu beiderseitigem Nutzen gerichtet. Qualitätsmanagement ist prozess- und ergebnisorientiert. Qualitätsmanagement zielt auf kontinuierliche Verbesserung. Qualitätsmanagement ist keine Einschränkung der ärztlichen Handlungsmöglichkeit oder Therapiefreiheit. Qualitätsmanagement nimmt selbst keinen Einfluss auf medizinisch-fachliche Inhalte es gewährleistet deren systematische Anwendung in transparenter und nachvollziehbarer Weise. Qualitätsmanagement folgt den Prinzipien des gesunden Menschenverstands! 14 KVWL-Pluspunkt

15 Beispiel Beispiel für einen vertragsärztlichen Kernprozess Es ist nicht beabsichtigt, durch diese Beispiele eine Vereinheitlichung der vertragsärztlichen Praxistätigkeiten zu erzielen. Jede Vertragsarztpraxis ist durch individuelle Besonderheiten geprägt, die auch in den Abläufen der jeweiligen praxisrelevanten Kernprozesse in Form der Arbeitsanweisungen und der Flussdiagramme dargestellt werden sollen. Gleichwohl könnten die im KPQM-Handbuch dargestellten Arbeitsanweisungen und Flussdiagramme als Anregung mit unterschiedlich weiter Übernahme-Möglichkeit, ggf. bis zum Kopieren hin, verstanden werden. Dargestellt sind im Folgenden zu den einzelnen Kernprozessen: Verfahrens-/Arbeitsanweisungen Flussdiagramme (Flow-Chart) Praxis Dr. med. M. Uster Verfahrensanweisung Kernprozess Beschwerdemanagement Verfahrensanweisung Flussdiagramm 01 Mitgeltende Unterlagen o Beschwerdebericht KVWL-Pluspunkt 15

16 Beispiel Praxis Dr. med. M. Uster Verfahrensanweisung Beschwerdemanagement Zielsetzung der Verfahrensanweisung Standardisierte Bearbeitung von Patienten- und Kundenbeschwerden zur Erreichung einer hohen Zufriedenheit mit der Praxis sowie Wissensgewinn aus Beschwerden. Geltungsbereich gesamte Praxis Verantwortlicher für In-Kraft- und Außer-Kraft-Setzung der Anweisung Dr. med. M. Uster Regelungsinhalt Organisation der Abläufe bei Äußerung von Beschwerden durch Patienten oder andere Kunden der Praxis. Mitgeltende Unterlagen Flow-Chart Beschwerden 01 Formblatt Beschwerden 01 Aufzeichnungen, die im Zusammenhang mit der VA entstehen ausgefülltes Formblatt (Formblatt Beschwerden 01 ) Protokolle der Teambesprechungen Anmerkungen Das Verfahren stellt sicher, dass auf die Beschwerden von Patienten(-innen) oder Kunden der Praxis intensiv eingegangen wird. Verteiler alle MA des medizinischen Praxisteams erstellt Datum Zeichen In Kraft gesetzt Datum Zeichen Die Unterschrift auf der letzten Seite ist auch für alle vorhergehenden Seiten gültig 16 KVWL-Pluspunkt

17 Beispiel KPQM Verfahrensanweisung Beschwerdemanagement in der vertragsärztlichen Praxis Ziel: Standardisierte Bearbeitung von Patienten- und Kundenbeschwerden zur Erreichung einer hohen Zufriedenheit mit der Praxis sowie Wissensgewinn aus Beschwerden Beschwerde eines Patienten/Kunden Patient(in)/ Kunde Zuziehen der ltd. Arzthelferin/Vertreterin angesprochene(r) MA Ja keine Beschwerde gegen Ärztin/Arzt angesprochene(r) MA/ ltd. Arzthelferin Ja Nein Beschwerdeführer keine Ärztin/Arzt Nein angesprochene(r) MA/ ltd. Arzthelferin Ja Abhilfe möglich? Nein Zuziehen der Ärztin/ des Arztes angesprochene(r) MA/ ltd. Arzthelferin Ja Abhilfe Ja Abhilfe möglich? angesprochene(r) MA/ ltd. Arzthelferin Ärztin/Arzt Gespräch mit dem Beschwerdeführer Nein Ärztin/Arzt/ ltd. Arzthelferin Dokumentation der Beschwerde (FB_Beschw01) ltd. Arzthelferin Besprechung des Vorgangs in der nächsten Teamrunde med. Praxisteam keine Systemänderung erforderlich Nein Änderungen planen und umsetzen Ärztin/Arzt/ med. Praxisteam Ja Abschluss KVWL-Pluspunkt 17

18 Beispiel Praxis Dr. med. M. Uster Beschwerdebericht Beschwerdedatum: Beschwerdeführer: Patientin/Patient Angehörige(r) andere Praxis Krankenhaus Lieferant sonstiger Beschwerdeanlass: Praxisinhaber(-in) zugezogen: ja nein Abhilfe geschaffen: ja nein wenn ja: wie? Vorstellung in der Teamrunde: (Datum) Konsequenzen beschlossen: ja nein wenn ja: welche? Datum der Dokumentation: Namenszeichen des/der Dokumentierenden 18 KVWL-Pluspunkt

19 Beispiel Praxis Dr. med. M. Uster Verfahrensanweisung Ausführung von Konsiliarleistungen in der vertragsärztlichen Praxis Ziel: Die von Kolleginnen/Kollegen angeforderten Konsiliarleistungen sollen so erbracht werden, dass die Wünsche des/der Zuweisenden und die Anforderungen der KVWL erfüllt werden angeforderte Konsiliarleistung FC Überweisung 02 Leistungserbringung möglich? Nein Information des/der Zuweisenden Ärztin/Arzt Ja keine Auftragsleistung? Nein Durchführung der Auftragsleistung Ärztin/Arzt Ja keine Konsiluntersuchung Nein Durchführung der Konsiluntersuchung Ärztin/Arzt Mit-/Weiterbehandlung erforderlich Ärztin/Arzt Durchführung der Behandlung Ärztin/Arzt Erstellen eines Befundberichtes Ärztin/Arzt Entlassung des Patienten Ärztin/Arzt KVWL-Pluspunkt 19

20 Information und Schulung Information und Schulung Für die Anwender des KPQM-Systems werden eine Informationsveranstaltung (2 3 Std.) Stunden und ein Schulungskonzept (12 Std.) angeboten. Information Orientierende Einführung (2 3 Std.) Die Vertragsärztinnen und Vertragsärzte, die sich zur Meinungsbildung informieren wollen, können an einer zwei- bis dreistündigen Einführung teilnehmen. Dabei lernen sie grundlegenden Aspekte der KPQM-Systematik zur weiteren Entscheidungsfindung kennen. Folgende Themen werden dargestellt: Historie und Entwicklung des Qualitätsmanagements allgemein Qualitätsmanagementregelkreis und kontinuierliche Verbesserung PDCA und KVP Einordnung KPQM ISO EFQM Qualitätsmanagementwerkzeuge KPQM-Systematik KPQM-Validierung/KPQM-Zertifizierung Schulung Einführung und praktische Anwendungsübungen (12 Std.) Für Vertragsärztinnen und Vertragsärzte, die selber die Verfahrens-/ Arbeitsanweisungen und Flussdiagramme erarbeiten möchten bzw. für Praxismitarbeiterinnen, denen diese Arbeit zugewiesen werden soll, sollen in einer 12-stündigen praktisch ausgerichteten Schulung Informationen entsprechend der orientierenden Einführung zu folgenden Themen vermittelt werden: Historie und Entwicklung des Qualitätsmanagement allgemein Qualitätsmanagement-Regelkreis und kontinuierliche Verbesserung PDCA und KVP Einordnung KPQM ISO EFQM Qualitätsmanagement-Werkzeuge Prozessermittlung, Darstellung und Dokumentation Abläufe Verantwortlichkeiten Flussdiagramme (Flow-Charts) Verfahrensanweisungen Arbeitsanweisungen KPQM-Systematik KPQM-Zertifizierung Als Schwerpunkt der Schulung üben die Teilnehmer selber an konkreten Beispielen unter Anleitung in Gruppenarbeitstechnik die Ermittlung und Darstellung von vertragsärztlich relevanten Kernprozessen und das Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen und Flussdiagrammen. Weiterhin soll die Vorbereitung für die Vor-Ort-Validierung im Rahmen eines ggf. gewünschten KPQM-Validierungsverfahrens anhand konkreter Beispiele einschließlich Erstellung des KPQM-Qualitätsberichtes besprochen und geübt werden. 20 KVWL-Pluspunkt

21 KPQM-Qualitätsbericht Aufgrund des Workshop-Charakters der 12-stündigen anwendungsorientierten KPQM-Schulungsmaßnahme ist es beabsichtigt, die Schulung an zwei aufeinander folgenden Tagen stattfinden zu lassen, damit am Abend des 1. Tages auch die Möglichkeit für einen vertiefenden Erfahrungsaustausch besteht. Die zeitliche Aufteilung der 12 Stunden ist wie folgt geplant: 1. Tag Nachmittag 4 Stunden 2. Tag 8 Stunden Alternative Stundenaufteilungen sind nachfrageorientiert realisierbar. Anbieter von Schulungen KPQM-Schulungen bieten das Institut für Ärztliches Management der Ärztekammer Westfalen-Lippe (s. S. 26 f.) und die PRINARUM GmbH an. Die PRINARUM GmbH steht zudem für Gruppen (z. B. Ärztevereine und Netze) als Entwickler der individuellen KPQM- Umsetzung zur Verfügung. Für Gruppenschulungen können Sondertermine vereinbart werden. Ansprechpartner: PRINARUM GmbH Dr. med. Dipl.-Ing. (FH) Bernd Schubert Tel / schubert@prinarum.de KPQM-Qualitätsbericht Zum dokumentierten Nachweis eines in die Vertragsarztpraxis eingeführten Qualitätsmanagement-Systems ist die Erstellung eines Qualitätsberichtes notwendig. Grundbausteine eines KPQM-Qualitätsberichts sind: Kurzdarstellung der Vertragsarztpraxis Qualitätspolitik der Vertragsarztpraxis Darstellung (Verfahrens-/Arbeitsanweisungen und Flussdiagrammen (Flow-Charts)) von mindestens zehn Kernprozessen der Vertragsarztpraxis aus folgenden Bereichen: Patienten (Diagnostik/Therapie) Mitarbeiter- und Personalführung Administration Dieser Qualitätsbericht ist Grundlage eines ggf. gewünschten KPQM- Validierungsverfahrens. KVWL-Pluspunkt 21

22 KPQM-Qualitätsbericht KPQM-Qualitätsbericht der Vertragsarztpraxis Dr. med. M. Uster Vertragsarztstempel Anlagen: Kurzdarstellung der Vertragsarztpraxis Qualitätspolitik der Vertragsarztpraxis Ausgewählte Kernprozesse der Vertragsarztpraxis 1. NN 2. NN 3. NN 4. NN 5. NN 6. NN 7. NN 8. NN 9. NN 10. NN Ort, Datum, Unterschrift(en) der Vertragsarztpraxis 22 KVWL-Pluspunkt

23 Validierung KPQM-Validierungsverfahren Damit Vertragsärzte gegenüber Dritten den Nachweis über das Vorhandensein eines an die vertragsärztlichen Aufgaben adaptierten Qualitätsmanagements erbringen können, ist es im Rahmen der KPQM-Systematik möglich, das in der Vertragspraxis realisierte Qualitätsmanagement anhand der KPQM-Kriterien zu validieren. Seitens der KV werden Zertifizierer zur Zertifizierung von Vertragsarztpraxen/Netzen/ermächtigten Ärztinnen/Ärzten akkreditiert. Die Liste der akkreditierten Zertifizierer wird von der KV der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Das Akkreditierungsverfahren einschließlich des Pflichtenheftes für die Zertifizierer ist in einem KV-Dokument geregelt. Das Validierungsverfahren ist zweistufig aufgebaut: 1. Stufe Dokumentenprüfung: Die Vertragsarztpraxis reicht einem von der KV akkreditierten Zertifizierer den für eine Validierung notwendigen KPQM-Qualitätsbericht zur Dokumentenprüfung ein. Die für die akkreditierten Zertifizierer tätigen Auditorinnen/Auditore verfügen über die notwendige Fachkompetenz auf den Gebieten Qualitätsmanagement und vertragsärztliche Tätigkeit. Das der Vertragsarztpraxis mitzuteilende Ergebnis der Dokumentenprüfung kann lauten: Vorgelegte Dokumentation ist ausreichend für eine Vor-Ort-Validierung Vorgelegte Dokumentation muss für eine Vor-Ort-Validierung um folgende Aspekte ergänzt bzw. konkretisiert werden: Stufe Vor-Ort-Validierung: Wie im Qualitätsmanagement üblich, soll im Rahmen eines Audits vor Ort die Realisierung und Wirksamkeit des spezifischen Qualitätsmanagementsystems verifiziert werden. Im Rahmen der KPQM-Systematik ist eine Validierung vor Ort in der Vertragsarztpraxis mit einem Aufwand von drei Stunden vorgesehen. Als Auditoren werden von den akkreditierten Zertifizierern der KV benannte und gegenüber der KV nachgewiesen qualifizierte Ärztinnen/ Ärzte/psychologische Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten mit KPQM-Auditorenqualifikation eingesetzt. Diese Auditoren unterliegen hinsichtlich der Kenntnisse, die sie im Rahmen des Vor-Ort-Audits gewinnen, der Schweigepflicht auch gegenüber der KV. Die Auditoren erstellen einen Auditabschlussbericht. Dieser Bericht und insbesondere das Ergebnis Forderungen der KPQM-Qualitätsmanagementsystematik erfüllt Forderungen der KPQM-Qualitätsmanagementsystematik hinsichtlich folgender Punkte noch nicht ausreichend erfüllt wird der Vertragspraxis und dem akkreditierten Zertifizierer übersandt. Falls die Vertragspraxis in dem Audit den Nachweis über ein realisiertes vertragsarzt-adaptiertes Qualitätsmanagementsystem erbracht hat, wird seitens des akkreditierten Zertifizierers das KPQM-Zertifikat der Vertragspraxis ausgestellt. Die KV erhält eine Mitteilung über das ausgestellte Zertifikat mit Laufzeitangabe. Auditor für KPQM Sie wollen Auditor für Vertragspraxen werden? Informationen gibt die KVWL: Jörg Otte Tel / KVWL-Pluspunkt 23

24 Validierung Entscheidung für KPQM in der Praxis Vertragspraxis Schulung inkl. Workshop Dauer: 12 Stunden Vertragspraxis, ÄKWL- Institut oder PRINARUM Dokumentenerstellung KPQ-Qualitätsbericht Dauer: ca. 3 Monate Vertragspraxis Dokumentenprüfung Dauer: 1 Monat nein Zertifizierer vorgelegte Dokumentation ausreichend für Vor-Ort-Validierung? nein gravierende Mängel? Zertifizierer ja ja Terminvereinbarung zum Audit und Benennung des Auditors Dauer: 1 Monat Abbruch des Zertifizierungsverfahrens Zertifizierer Vertragspraxis Vor-Ort-Audit Dauer: 3 Stunden Auditor Vertragspraxis nein Erstellung des Auditberichts Dauer: 1 Monat Auditor zufriedenstellendes Audit für Zertifikatserteilung? Auditor ja Zertifikatserteilung, Gültigkeit 3 Jahre Dauer: 1 Monat Mitteilung an KVWL Kosten: - für Schulung und Materialien inkl. Verpflegung: 345, EUR - für die Dokumentenprüfung, Audit und Zertifikatserteilung: 700, EUR zzgl. Mwst. Zertifizierer 24 KVWL-Pluspunkt

25 KPQM Netze und ermächtigte Ärztinnen/Ärzte Der modulare Aufbau der KPQM-Systematik lässt auch eine Erweiterung auf Ärztenetze zu. Ein Ärztenetz kann sich unter folgenden Voraussetzungen gemäß KPQM zertifizieren lassen: 1. Alle im Netz zusammengeschlossenen Vertragsarztpraxen sind selber nach KPQM zertifiziert. 2. Jede dem Netz angehörende Vertragsarztpraxis hat neben 10 Kernprozessen aus den Bereichen Patienten (Diagnostik/Therapie), Mitarbeiter-Personalführung und Administration einen weiteren Kernprozess aus dem Bereich Zusammenarbeit im Netz qualitätsmanagement-gerecht dargestellt und nachgewiesen. 3. Für alle am Netz beteiligten Vertragsarztpraxen ist seitens der Netzorganisation ein netzkoordinierender übergreifender Kernprozess qualitätsmanagement-gerecht dargestellt und nachgewiesen Auch an der vertragsärztlichen Versorgung teilnehmende ermächtigte Ärztinnen und Ärzte können sich wie Vertragsarztpraxen gemäß KPQM zertifizieren lassen. Netze KPQM für Praxisnetze Besondere Informationen für Praxisnetze gibt die KVWL: Jörg Otte Tel / KVWL-Pluspunkt 25

KPQM (KV Praxis Qualitätsmanagement)

KPQM (KV Praxis Qualitätsmanagement) KPQM (KV Praxis Qualitätsmanagement) 1. KPQM-Konzeption 2. KPQM-Grlagen 3. KPQM-Handbuch 4. KPQM-Qualitätsbericht 5. KPQM-Validierungsverfahren 6. KPQM-Zertifikat Seite 1 von 6 1. KPQM-Konzeption Bei dem

Mehr

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)? Was ist DIN EN ISO 9000? Die DIN EN ISO 9000, 9001, 9004 (kurz ISO 9000) ist eine weltweit gültige Norm. Diese Norm gibt Mindeststandards vor, nach denen die Abläufe in einem Unternehmen zu gestalten sind,

Mehr

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008 Qualität ist keine Funktion Qualität ist ein Weg des Denkens. Qualität ist die Summe aller Tätigkeiten in einem Unternehmen.

Mehr

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1

ippl uality anagement begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend 14.09.09 Qualitätsmanagement ISO 9001 1 begrüßt Sie herzlich zum heutigen Informationsabend Qualitätsmanagement ISO 9001 1 Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein! (Philip Rosenthal) Qualitätsmanagement ISO 9001 2 QUALITÄT und

Mehr

Managementbewertung Managementbewertung

Managementbewertung Managementbewertung Managementbewertung Grundlagen für die Erarbeitung eines Verfahrens nach DIN EN ISO 9001:2000 Inhalte des Workshops 1. Die Anforderungen der ISO 9001:2000 und ihre Interpretation 2. Die Umsetzung der Normanforderungen

Mehr

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems

Qualitätsmanagement-Handbuch 4.0.0.0 Das QM-System 4.1.0.0 Struktur des QM-Systems s Seite 1 von 5 In diesem Kapitel wird die Struktur des in der Fachstelle eingeführten Qualitätsmanagementsystems (QMS) nach DIN EN ISO 9001:2008 beschrieben, sowie die Vorgehensweise zu seiner Anwendung,

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager Eine gute Tradition in der gemeinsamen Sache DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager (1 (2 Tag) Tage) Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement (5

Mehr

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust

2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust STRAHLENTHERAPIE BONN-RHEIN-SIEG 2. Godesberger Strahlentherapie Seminar QM - Lust und Frust 1 Dipl.-Ing. Hans Piter Managementsysteme Risk Management Unternehmensorganisation Sicherheitsingenieur Ingenieurgesellschaft

Mehr

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren

Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von. Margot Schön Burgbühl 11 88074 Meckenbeuren Qualitäts- Managementhandbuch (QMH) DIN EN ISO 9001 : 2008 (ohne Entwicklung) von Margot Schön Die Einsicht Führung des IMS-Handbuches ist EDV-technisch verwirklicht. Jeder Ausdruck unterliegt nicht dem

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis Tagung Museumsmanagement und Museumsverwaltung in Mannheim am 21./22. 2. 2007 - Fortbildung für wissenschaftl. Volontärinnen und Volontäre im Museumsverband

Mehr

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes bbu-unternehmensberatung, Hannover Wie läuft ein Zertifizierungsprojekt ab? Stufe 5 Verbesserung regelmäßige Änderungen (QMH) Q-Zirkel,

Mehr

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff

Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Qualitätsmanagement nach DIN EN ISO 9000ff Die Qualität von Produkten und Dienstleistungen ist ein wesentlicher Wettbewerbsfaktor. Soll dauerhaft Qualität geliefert werden, ist die Organisation von Arbeitsabläufen

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung Vom 17. November 2006 Der Gemeinsame Bundesausschuss in der Besetzung nach 91 Abs.

Mehr

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht

B&B Verlag für Sozialwirtschaft GmbH. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Der Wandel vom Verkäufermarkt zum Käufermarkt... 5 Erfinde Produkte und verkaufe sie!... 5 Finde Wünsche und erfülle sie!... 5 Der Kunde ist der Maßstab... 6 Der Kundenwunsch hat Vorrang...

Mehr

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung)

Richtlinie. (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche Versorgung) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesauschusses über grundsätzliche Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement in der vertragszahnärztlichen Versorgung (Qualitätsmanagement-Richtlinie vertragszahnärztliche

Mehr

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders?

QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? * * QEP 2010: Was ist neu? Was ist anders? Freitag, 08.04.2011 KV Bayerns, Nürnberg Kassenärztliche Bundesvereinigung QEP - KV Bayerns 08.04.2011 Seite 2 Qualitätsmanagement in der Praxis http://www.kv-on.de/html/378.php

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile TÜV SÜD Management Service GmbH Durch ständige Verbesserung unserer Dienstleistungsqualität wollen wir optimale Kundenzufriedenheit erreichen

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Zertifizierung in der onkologischen Pflege

Zertifizierung in der onkologischen Pflege Zertifizierung in der onkologischen Pflege Rolf Bäumer Krankenpfleger; Soziologe MA, Kommunikationspsychologie (SvT( SvT) 1 Qualitätsmanagement Der Mensch hat drei Wege klug zu handeln: erstens durch Nachdenken:

Mehr

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert.

Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen. im gesundheitlichen Verbraucherschutz formuliert. Grundsätze zur Ausgestaltung von Qualitätsmanagementsystemen im gesundheitlichen Verbraucherschutz 1 Vorwort Die in der Verordnung (EG) Nr. 882/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates über amtliche

Mehr

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren

Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren VDE-MedTech Tutorial Software-Entwicklungsprozesse zertifizieren Dipl.-Ing. Michael Bothe, MBA VDE Prüf- und Zertifizierungsinstitut GmbH BMT 2013 im Grazer Kongress 19.09.2013, 10:00-10:30 Uhr, Konferenzraum

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist Beschwerdemanagement was aus Patientensicht wichtig ist Jürgen Sendler Deutscher Behindertenrat/Sozialverband Deutschland Patientenvertreter im G-BA Übersicht Definition und Ausgangslage Patientenperspektive

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren,

Information zur Revision der ISO 9001. Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, mit diesem Dokument möchten wir Sie über die anstehende Revision der ISO 9001 und die sich auf die Zertifizierung ergebenden Auswirkungen informieren. Die folgenden Informationen

Mehr

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1.

Qualitätsmanagement. Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik. Bernd Biermann. Herausgeber: Bernd Biermann. 1. Bernd Biermann Herausgeber: Bernd Biermann Qualitätsmanagement Unterrichtsthemen aus Sozialpflege und Sozialpädagogik 1. Auflage Bestellnummer 40479 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt?

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin

Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin DIN EN 15224: 2012 Optimal gesteuerte Versorgungsprozesse was können bewährte QM-Verfahren sowie die neue DIN EN 15224 dazu beitragen?.aus der Sicht der Auditorin www.tuev-nord-cert.de 27.05.2013 1 Irgendwie

Mehr

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen

Mehr

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen M. Haemisch Qualitätsmanagement Von der Qualitätssicherung zum Qualitätsmanagement (ISO 9001) Qualitätsmanagement als ein universelles Organisationsmodell

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht

Qualitätsmanagement wie es im Buche steht Qualitätsmanagement wie es im Buche steht Ein Praxisbericht aus der Bibliothek der Technischen Universität München Fortbildungsveranstaltung des VdB Regionalverband Südwest und Landesverband Bayern und

Mehr

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014

Fortbildungsangebote Qualitätsmanagement 2014 2014 Ihr Ansprechpartner für Rückfragen und Buchungen: Christian Grün T: +352 26 787 715 32 christian.gruen@ateel.lu ATE EL Allied Technology Experts Ein Unternehmen der GTÜ ATE EL AG Gruppe 1a-2: und

Mehr

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow 10.12.2010 DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement David Prochnow 10.12.2010 Inhalt 1. Was bedeutet DIN 2. DIN EN ISO 9000 ff. und Qualitätsmanagement 3. DIN EN ISO 9000 ff. 3.1 DIN EN ISO 9000 3.2 DIN EN ISO 9001

Mehr

Veränderungen zur vorherigen Norm

Veränderungen zur vorherigen Norm Veränderungen zur vorherigen Norm Grundlegende Änderungen Kernnormen der ISO 9000 Normenreihe, in den grundlegend überarbeiteten Fassungen: DIN EN ISO 9000: 2000 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen

Mehr

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag 1 Zweck PRÜFMODUL D UND CD Diese Anweisung dient als Basis für unsere Kunden zur Information des Ablaufes der folgenden EG-Prüfung nach folgenden Prüfmodulen: D CD Es beschreibt die Aufgabe der benannten

Mehr

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK

1 GELTUNGSBEREICH UND ZWECK gültig ab: 25.11.2008 Version 01 Seite 1 von 6 Es ist ein Fehler passiert und Sie möchten dazu beitragen, dass derselbe Fehler nicht nochmals auftritt. Sie wollen eine Korrekturmaßnahme setzen! Es ist

Mehr

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Informationen zur Zertifizierung von Qualitätsfachpersonal Informationen zur Zertifizierung von QM-Fachpersonal Personenzertifizierung Große Bahnstraße 31 22525

Mehr

nach 20 SGB IX" ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX).

nach 20 SGB IX ( 3 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB IX). Information zum Verfahren zur Anerkennung von rehabilitationsspezifischen Qualitätsmanagement- Verfahren auf Ebene der BAR (gemäß 4 der Vereinbarung zum internen Qualitätsmanagement nach 20 Abs. 2a SGB

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Ablauf einer Managementzertifizierung

Ablauf einer Managementzertifizierung Kundeninformation siczert Zertifizierungen GmbH Lotzbeckstraße 22-77933 Lahr - (+49) 7821-920868-0 - (+49) 7821-920868-16 - info@siczert.de SEITE 1 VON 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Ablauf

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Dienstleistung im Fokus: Praxisbericht über die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001

Dienstleistung im Fokus: Praxisbericht über die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001 Dienstleistung im Fokus: Praxisbericht über die Einführung eines Qualitätsmanagement-Systems nach ISO 9001 Norbert Sunderbrink Melanie Kintzel Mainz, 28. September 2010 Norbert Sunderbrink, Melanie Kintzel

Mehr

VfW-Sachverständigenordnung

VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständigenordnung Stand: Januar 2013 Herausgegeben vom VfW VfW-Sachverständigenordnung 2/5 VfW-Sachverständigenordnung VfW-Sachverständige für Energiedienstleistungen Im Folgenden möchten wir

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

GFO Beratung: Organisationshandbuch

GFO Beratung: Organisationshandbuch GFO Beratung: Organisationshandbuch ORGANISIEREN STATT IMPROVISIEREN! GFO-Veränderungsbegleitung für Unternehmen und Menschen Das ist unsere Profession seit mehr als 30 Jahren! Gezielt geplant geordnet

Mehr

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1

Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele. Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Willkommen zur Vorlesung Qualitätsmanagement und Führen über Ziele Qualitätsmanagement - J.Kirchner - 2. Prozeßorientierung, Folie: 1 Fragen zur Wiederholung 1. Bitte definieren Sie die Begriffe Qualität,

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Ablauf einer Managementzertifizierung

Ablauf einer Managementzertifizierung Kundeninformation siczert Zertifizierungen GmbH Lotzbeckstraße 22-77933 Lahr - (+49) 7821-920868-0 - (+49) 7821-920868-16 - info@siczert.de SEITE 1 VON 7 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Ablauf

Mehr

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5

AKH-DER-P-5.3. Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 Gültig ab:01.10.2008 Version:1.0.1 Seite 1 von 5 1. Ziel und Geltungsbereich Diese Prozessbeschreibung regelt die Vorgangsweise zur Beseitigung der Ursachen von bereits aufgetretenen Fehlern bzw. Mängeln

Mehr

1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen?

1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen? 1 Welche Veränderungen kann die Umsetzung eines Qualitätsmanagement-Systems in einer Organisation mit sich bringen? a) Schulungen von Mitarbeitern und Veränderungen in den Betriebsabläufen sind nach Einführung

Mehr

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung

Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen. Studienabteilung gültig ab: 08.08.2011 Version 1.3 Lenkung von Dokumenten und Aufzeichnungen Studienabteilung Spitalgasse 23 1090 Wien Funktion Name Datum Unterschrift erstellt Stellv. Mag. Julia Feinig- 27.07.2011 Leiterin

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet?

Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? DGG e.v. PRE-WORKSHOP TELEMED BERLIN 2009 Qualitätsmanagement in Gesundheitstelematik und Telemedizin: Sind ISO 9001 basierte Managementsysteme geeignet? Dr. med. Markus Lindlar Deutsches Zentrum für Luft-

Mehr

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN

SELBSTBEWERTUNGSBOGEN KASSENÄRZTLICHE VEREINIGUNG SACHSEN KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS SELBSTBEWERTUNGSBOGEN ZUR INTERNEN BEWERTUNG VON EINFÜHRUNG UND WEITERENTWICKLUNG VON QM IN DER PRAXIS/ DEM MVZ zum Stand Datum

Mehr

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003 Hausmann Spitalbedarf AG Hubstrasse 104 CH-9500 Wil SG Telefon: 071 929 85 85 Telefax: 071 929 85 84 E-Mail: hsp@hausmann.ch www.hausmann.ch

Mehr

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde. Das Qualitätsmanagement dient der Verwirklichung der Qualitätspolitik des RehaVereins. Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen

Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Praktische Beispiele für die positiven Auswirkungen des QM in AWO-Wohn- und Pflegeheimen Kundenorientierung Einzug Bereits beim Einzug werden systematisch Wünsche und besondere Vorlieben erfragt und berücksichtigt,

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Patientensicherheit aus Patientensicht

Patientensicherheit aus Patientensicht Patientensicherheit aus Patientensicht 6. MetrikAnwendertag Wir haben 100 Jahre versucht Konzepte zu entwickeln damit Menschen älter werden Jetzt haben wir es geschafft! und die Gesellschaft weiß nicht,

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft

Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft FACHHOCHSCHULE DES MITTELSTANDS (FHM) BIELEFELD Qualitätsmanagement in Einrichtungen der Gesundheitswirtschaft Fachbereich Gesundheitswirtschaft MA-MaCo01 Management und Controlling in der Gesundheitswirtschaft

Mehr

9001 Kontext der Organisation

9001 Kontext der Organisation 1. Strategische Ausrichtung der Organisation Die oberste Leitung muss zeigen, dass die Qualitätspolitik und die Qualitätsziele mit der strategischen Ausrichtung und dem Kontext der Organisation vereinbar

Mehr

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink

LGA InterCert GmbH Nürnberg. Exzellente Patientenschulung. (c) Fachreferent Gesundheitswesen Martin Ossenbrink LGA InterCert GmbH Nürnberg Exzellente Patientenschulung 05.06.2012 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung LGA InterCert GmbH Ablauf Zertifizierungsverfahren Stufe 1 Audit Stufe 2 Audit Überwachungs- und Re-zertifizierungsaudits

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch Magistrat der Stadt Bremerhaven Personalamt 11/4 Postfach 21 03 60, 27524 Bremerhaven E-Mail: Sylvia.Schroeder@magistrat.bremerhaven.de

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

KTQ-Forum - 2008. tsmanagement. Qualitätsmanagement. Thomas Krone. [q]³ unternehmensberatung osnabrück berlin krone@q3-online.

KTQ-Forum - 2008. tsmanagement. Qualitätsmanagement. Thomas Krone. [q]³ unternehmensberatung osnabrück berlin krone@q3-online. KTQ-Forum - 2008 Qualitätsmanagement tsmanagement...die nächste n Thomas Krone [q]³ unternehmensberatung osnabrück berlin krone@q3-online.de 030 48 62 33 22 [Qualitätsmanagement tsmanagement - die nächste

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln Seite 4 von 25 Was ist EFQM? Und wie kann es Ihr Unternehmen unterstützen? Wer sein Unternehmen zukunftssicher aufrichten und die Menschen auf diesen Weg mitnehmen will, trifft früher oder später auf EFQM.

Mehr

QM - ein Kürzel, das viele Ärzte noch nicht kennen

QM - ein Kürzel, das viele Ärzte noch nicht kennen Ärzte Zeitung, 28.04.2005 QM - ein Kürzel, das viele Ärzte noch nicht kennen Die "Ärzte Zeitung" stellt sechs der häufigsten von Kollegen genutzten Qualitäts-Management-Systeme vor SIEGBURG (mm). Tausende

Mehr

Vorteile des KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich

Vorteile des KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich Vorteile des KTQ-Zertifizierungsverfahren für den Niedergelassenen Bereich Erfahrungen von Herrn Dr. med. Hans Ibel Facharzt für Kinder und Jugendmedizin 97440 WERNECK Werneck- Schloss EN ISO 9001:2000

Mehr

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008

Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement ISO 9001:2008 Prüfe mich und erkenne wie ich es meine Ps. 139, 23 Referent: Jürgen Schuh, Prokurist und QMB der, Offenbach ECKD Das EDV-Centrum für Kirche und Diakonie : 19 Mitarbeitende

Mehr

Pro Psychiatrie Qualität

Pro Psychiatrie Qualität procum Cert Pro Psychiatrie Qualität 05.März.2009 Berlin Mit PPQ auf dem Weg zur Zertifizierung? i Voraussetzungen und Ansatzpunkte Mathias Bojahr Geschäftsführer procum Cert GmbH Voraussetzungen Formale

Mehr

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür-

Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- Dokumentenlenkung - Pflicht oder Kür- - QM-Sprengel Württemberg - Sunhild Klöss Stabsabteilung Projekt- und Qualitätsmanagement Klinikum Heidenheim Themenübersicht Forderungen der DIN EN ISO 9001 Was muss

Mehr

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?!

Qualitätsmanagement. auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Qualitätsmanagement auch in frauenunterstützenden Einrichtungen?! Was bedeutet Qualität in der praktischen Arbeit? Definition DIN ISO: Qualität ist der Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale Anforderungen

Mehr

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de

HealthCare Relationship Management. http://www.terraconsult.de HealthCare Relationship Management 1 Warum nehmen wir uns solcher Themen wie Kundenzufriedenheit oder Online-Dienstleistungen an? Wir beschäftigen uns mit Kundenbeziehungsmanagement (CRM*). Dies ist ein

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020

Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 Häufig gestellte Fragen zur Initiative Sportverein 2020 1. An wen richtet sich die Initiative Sportverein 2020 und wer kann daran teilnehmen? Die Initiative Sportverein 2020 richtet sich an alle Sportvereine

Mehr

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel Datum des LAV-Beschlusses: 05.11.2012 Seite 1 von 9 Inhalt 1 Zweck, Ziel... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe, Definitionen... 2 4 Verfahren... 2 4.1 Planung der Audits... 5 4.2 Vorbereitung des Audits...

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM Pelzeter, Pohl FM Kongress 2014, Frankfurt Druckfrisch!! Nachhaltigkeit im Facility Management Grundlagen und Konzeption Entwurf 2014-02 GEFMA 160 Einsprüche

Mehr

Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, das (z.b. nach DIN EN ISO 9001:2000) zertifizierungsfähig ist.

Qualitätsmanagementsystem aufzubauen, das (z.b. nach DIN EN ISO 9001:2000) zertifizierungsfähig ist. Qualitätsmanagement für niedergelassene Ärzte zur Erfüllung der Forderungen nach SGB V 135-137 Qualifizierungs- und Betreuungsprogramm QUALI_FIT-Arztpraxen Mit unserem Qualifizierungs- und Beratungskonzept,

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

Zertifikatfortbildung

Zertifikatfortbildung Zertifikatfortbildung Pharmazeutisches Qualitätsmanagement Verabschiedet von der Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer am 25. November 2009 in Berlin TEIL 1 ZIELE Angestrebt wird, dass die Teilnehmer

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

Prof. Dr. Johann Janssen

Prof. Dr. Johann Janssen Hochschuladäquate Einführung eines prozessorientierten Qualitätsmanagements Prof. Dr. Johann Janssen 11. März 2015 Kriterien für die Systemakkreditierung: 6.2 Hochschulinterne Steuerung in Studium und

Mehr

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar

Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. Tübingen Berlin Köln Zagreb Fort Collins. ISO 9001 / Glossar Audit Überprüfung, ob alle Forderungen der zu prüfenden Norm tatsächlich erfüllt werden und ob die ergriffenen Maßnahmen wirksam sind. Siehe auch Verfahrensaudit, Internes Audit und Zertifizierungsaudit.

Mehr

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW

www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW www.odgersberndtson.de HUMAN ASSET REVIEW DAS STRATEGISCHE WERKZEUG HUMAN ASSET REVIEW Erfolgreiche Strategen schauen durch das Fernglas und das Mikroskop sie erkennen Trends und gleichzeitig analysieren

Mehr