NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT
|
|
- Ina Schmitt
- vor 7 Monaten
- Abrufe
Transkript
1 NUTZENPOTENZIALE DER EUROPÄISCHEN VERORDNUNGEN FÜR DIE IT SICHERHEIT IM SECMAAS PROJEKT Stand: Verfasser: Arno Fiedler
2 DER SECMAAS FOKUS Sicherheit der kommunalen IT-Infrastruktur für das Management von Identitätsdaten in der Innenverwaltung Fachverfahren zur Verwaltung von Einwohnerregistern in Bürgerbüros und Meldebehörden Software in Standesämtern für die Registrierung von Geburten, Eheschließungen und Sterbefälle Systeme in Ausländerbehörde für den Aufenthaltsnachweis und weitere Berechtigungen Hintergrundsysteme für Kommunikation und Datenaustausch
3 Digitale Identität in der Verwaltung Geburt Ausländerzentralregister Migration Personalausweisregister Personenstandsregister Melderegister Passregister
4 SECMAAS UND IDENTITÄT IN DER VERWALTUNG Verwaltung und Verifikation von Identitätsdaten erfolgt zunehmend IT-gestützt eid-anwendungen bei Versicherungen, Banken und Rententrägern egovernment-portale im Internet, z.b. Adressänderungen, KFZ-Anmeldungen automatisierte Grenzabfertigung an Flughäfen Digitale Identitätsdaten in der Verwaltung gewähren oder entziehen Leistungen, Rechte und Ansprüche des Bürgers. Eine nachhaltige Kompromittierung der IT-Systeme führt zu einer Bedrohung der inneren Sicherheit.
5 RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN Zahlreiche Bundes- und Landesgesetze bilden die fachlichen Vorgaben für das Management von Identitätsdaten in der Verwaltung. Für die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung, Sicherung, Weitergabe und Löschung der Daten gelten zusätzliche Vorgaben..: Bundes- und Landesdatenschutzgesetze egovernment-gesetz D -Gesetz Signaturgesetz IT-Sicherheitsgesetz.
6 ZUSÄTZLICHE RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER EU Seit 2012 werden neue Instrumente zur Vereinheitlichung der Informationssicherheitsanforderungen im Digitalen Binnenmarkt geschaffen. EU-DSGVO: Datenschutzgrundverordnung: Verordnung zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr mit Anwendung ab dem EU-NIS: Netz- und Informationssicherheitsrichtlinie mit nationaler Umsetzung bis Ende EU-eIDAS-Verordnung zu elektronischer Identifizierung und Vertrauensdiensten für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt mit Anwendung ab
7 VERTRAUENSDIENSTE GEM. EIDAS Fortgeschrittene / qualifizierte Signaturen (auch fernausgelöst) Qualifizierte Websitezertifikate Fortgeschrittene/ qualifizierte Siegel Elektronische Einschreib- Zustelldienste Vertrauensdienste qualifizierte Zeitstempel Elektronisches Dokument Prüf und Bewahrungsdienste
8 NEU: ELEKTRONISCHES SIEGEL (FÜR JURISTISCHE PERSONEN) Definition Dienen als Nachweis, dass ein elektronisches Dokument von einer juristischen Person ausgestellt wurde und belegen die Unversehrtheit und den Ursprung des Dokuments Ausprägungen Fortgeschrittenes Siegel Qualifiziertes Siegel (Unterschied: Sichere Siegelerstellungseinheit + qualifiziertem Zertifikat) Technische Umsetzung Fernsiegelung analog zu der Fernsignierung Ersatz für persönliche Unterschrift Herkunftsnachweis Rechtswirkung eidas Art. 35 (2): Für ein qualifiziertes elektronisches Siegel gilt die Vermutung der Unversehrtheit der Daten und der Richtigkeit der Herkunftsangabe der Daten, mit denen das qualifizierte elektronische Siegel verbunden ist. i Behördensiegel und Unternehmensstempel werden ins Internetzeitalter überführt rechtsverbindlich und europaweit anerkannt.
9 NEU: ELEKTRONISCHER ZEITSTEMPEL Definition Daten in elektronischer Form, die andere Daten in elektronischer Form mit einem bestimmten Zeitpunkt verknüpfen und dadurch den Nachweis erbringen, dass diese anderen Daten zu diesem Zeitpunkt vorhanden waren. Ausprägungen Qualifizierter Zeitstempel Technische Umsetzung Betrieb des qualifizierten Zeitstempeldienstes ausschließlich beim Vertrauensdiensteanbieter (Sicherheitsniveau nach EN ) Anbindung des Dienstes gemäß internationalem Standard: RFC 3161 i Rechtswirkung eidas Art. 41 (2): Für qualifizierte elektronische Zeitstempel gilt die Vermutung der Richtigkeit des Datums und der Zeit, die darin angegeben sind, sowie der Unversehrtheit der mit dem Datum und der Zeit verbundenen Daten. Zeitstempel konservieren die Zeit verknüpft mit der koordinierten Weltzeit: Dokumnentenänderungen sind nicht unbemerkt möglich!
10 NEU: QUALIFIZIERTES WEB-ZERTIFIKAT Definition Ermöglicht die Authentifizierung einer Website und verknüpft die Website mit der natürlichen oder juristischen Person, der das Zertifikat ausgestellt wurde. Ausprägungen Qualifiziertes SSL/ TLS -Zertifikat, welches den Besitz der angegebenen Domain garantiert Technische Umsetzung Funktionsweise analog zum klassischen SSL/ TLS-Zertifikat Vertrauensstellung wird durch europäischer Vertrauensliste (Trusted Services List) erbracht Rechtswirkung Keine unmittelbare, aber Stand der Technik Vertrauensstellung wird durch europäischer Vertrauensliste (Trusted Services List) erbracht i Der Vertrauensstatus eines qualifizierten Website-Zertifikats ist unabhängig vom Rootstore der Betriebssysteme und Browser.
11 EIDAS: HARMONISIERTE VERTRAUENSDIENSTE FÜR ALLE BRANCHEN UND WERTSCHÖPFUNGSPROZESSE ehealth ebanking egovernment eidas Quelle: Vortrag von Andrea Servida, 12/2015 EU Kommission ebusiness etender econtrating
12 EIDAS UND SECMAAS Im Projekt wird unter anderem untersucht, inwieweit die neu definierten eidas- Instrumente Qualifizierte Siegel Qualifizierte Zeitstempel Qualifizierte Webseitenzertifikate beim Management von Identitätsdaten in der Verwaltung. nutzbringend eingesetzt werden können.
13 Das Blaue Wunder für Signaturanwendungen Dank eidas EUSAFE: Europäisches Gütesiegel für qualifizierte Vertrauensdienste Dank eidas von 2014 ist das SigG von 2001 ab dem tot.,.. es lebe das Vertrauensdienstegesetz von 2017
14 Arno Fiedler Nimbus Technologieberatung GmbH
AK E-Zustellung 28.5.2014. Verordnung des Europäischen Parlament. Markus Knasmüller knasmueller@bmd.at
AK E-Zustellung 28.5.2014 Verordnung des Europäischen Parlament Markus Knasmüller knasmueller@bmd.at Erste Lesung Elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im
Mobile qualifizierte elektronische Signatur Fact or Fiction?
Informationstag "Elektronische Signatur" Berlin, 17.09.2015 Mobile qualifizierte elektronische Signatur Fact or Fiction? Dr. Detlef Hühnlein (ecsec GmbH) 1 Agenda Motivation Mobilisierung der QES Fact
eidas as a Service Gibt es die starke Authentisierung und die elektronische Signatur bald aus der Cloud?
Informationstag "Elektronische Signatur" Berlin, eidas as a Service Gibt es die starke Authentisierung und die elektronische Signatur bald aus der Cloud? Dr. Detlef Hühnlein ecsec GmbH Agenda Einleitung
Managed PKI & the world according to eidas
Managed PKI & the world according to eidas 25.06.2015 Cryptovision Mindshare, Gelsenkirchen Dr. Kim Nguyen, Fellow (Bundesdruckerei GmbH) & Geschäftsführer D-TRUST GmbH 29.06.2015 1 AGENDA Managed PKI
Elektronische Signatur
Elektronische Signatur Rechtsgültige Unterschriften im Adobe Reader und in Adobe Acrobat Peter Körner Adobe Systems GmbH 2005 Adobe Systems Incorporated. All Rights Reserved. Gesetzliche Anforderungen
eidas neue Chancen und Herausforderungen für vertrauenswürdige elektronische Geschäftsprozesse Fakten und Handlungsempfehlungen für Entscheider
eidas neue Chancen und Herausforderungen für vertrauenswürdige elektronische Geschäftsprozesse Fakten und Handlungsempfehlungen für Entscheider Inhalt Status quo elektronischer Geschäftsprozesse...3 Sinn
Beweisvorschriften in der eidas-verordnung. Symposium des EDV-Gerichtstag eidas-verordnung und E-Justice / E-Government 30.
Beweisvorschriften in der eidas-verordnung Symposium des EDV-Gerichtstag eidas-verordnung und E-Justice / E-Government, Berlin Übersicht Beweisvorschriften der eidas-vo Zukunft der Beweisführung Ungelöste
e-codex e-justice Communication via Online Data Exchange
e-codex e-justice Communication via Online Data Exchange e-codex Projekt Berlin, 30.06.2015 Das Ziel des e-codex Projektes: Verbesserung von grenzüberschreitenden Rechtsangelegenheiten für Bürger und Unternehmen
Open eidas. Offene Initiativen für Authentisierung und Signatur. Dr. Detlef Hühnlein, ecsec GmbH. 2015 ecsec GmbH www.ecsec.de
Open eidas Offene Initiativen für Authentisierung und Signatur Dr. Detlef Hühnlein, ecsec GmbH 1 Agenda Einleitung Offene Initiativen Zusammenfassung 2 Elektronische Ausweise in Europa >> 3 Herausgeber
Unterschrift unterwegs
Unterschrift unterwegs Kurzpräsentation zum Fachkongress 2015 Folie 1 Ausgangslage Privatrecht: 126 a BGB: (1) Soll die gesetzlich vorgeschriebene schriftliche Form durch die elektronische Form ersetzt
STORK. Secure IdenTity AcrOss BoRders LinKed. Bernd Zwattendorfer Wien, 15.03.2012
STORK Secure IdenTity AcrOss BoRders LinKed Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Bernd Zwattendorfer Wien, 15.03.2012 Inhalt Motivation
Bundesgesetz über elektronische Signaturen (Signaturgesetz - SigG) (Auszug)
Bundesgesetz über elektronische Signaturen (Signaturgesetz - SigG) (Auszug) 1. Abschnitt Gegenstand und Begriffsbestimmungen Gegenstand und Anwendungsbereich 1. (1) Dieses Bundesgesetz regelt den rechtlichen
PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop
PDF-AS 4.0 Hands-On Workshop Einführung Dr. Wien, 09.12.2014 Das E-Government Innovationszentrum ist eine gemeinsame Einrichtung des Bundeskanzleramtes und der TU Graz Rechtliche Grundlagen» EU Richtlinie
Technische Konzeption der Bürgerportale
Technische Konzeption der Bürgerportale Armin Wappenschmidt (secunet) Weitere Informationen unter www.buergerportale.de www.bmi.bund.de 1 Agenda Technische Übersicht über Bürgerportale Postfach- und Versanddienst
Community Zertifizierungsstelle. Digitale Identität & Privatsphäre. SSL / S/MIME Zertifikate
Community Zertifizierungsstelle für Digitale Identität & Privatsphäre SSL / S/MIME Zertifikate www.cacert.org 2010 / ab OSS an Schulen, Zürich, 2010-05-29, Folie 1 Agenda Identität und Vertrauen WoT und
A-CERT CERTIFICATION SERVICE
e-billing, digitale Signatur, ein Statusbericht Hans G. Zeger, A-CERT ARGE DATEN als Zertifizierungsdienstleister Zertifizierungsdienste seit 1997 Zertifizierungsanbieter gem. SigG 2000 - A-CERT ADVANCED
Der Aufschwung der Vertrauensdienste!?
Verordnung über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt (eidas) Der Aufschwung der Vertrauensdienste!? Die EU-Verordnung 910/2014 1 über elektronische
Swisscom der erste Dienstanbieter für qualifizierte Signaturen in der Schweiz
Swisscom der erste Dienstanbieter für qualifizierte Signaturen in der Schweiz Die qualifizierten elektronischen Signatur, Einsatzgebiete im Behördenverkehr Lorenz Neher Dipl. El. Ing. FH, CISSP, CISA Das
Die eidas-verordnung und ihre (technische) Umsetzung
Die eidas-verordnung und ihre (technische) Umsetzung Jens Bender Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik EDV-Gerichtstag / 30.06.2015 eidas-verordnung Allgemeine Bestimmungen Elektronische
Elektronische Rechnung
Elektronische Rechnung Rechtliche Grundlagen Dr. Stefan Melhardt, BMF Hintergrund Richtlinie 2010/45/EU des Rates vom 13.7.2010 zur Änderung der MWSt-RL 2006/112/EG: - Vereinfachung, Modernisierung und
Das neue egovernment-gesetz
Das neue egovernment-gesetz Wie die öffentliche Verwaltung die Umsetzung praktikabel meistern kann. Uwe Seiler Procilon GROUP Agenda Kurze Vorstellung der procilon GROUP Geltungsbereich und Fristen des
A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH Michael Butz 15. April 2008
A-Trust Gesellschaft für Sicherheitssysteme im elektronischen Datenverkehr GmbH Michael Butz Geschäftsführer 15. April 2008 F. Gepp 04_2008 1 Agenda Überblick bl A-Trust Die Rolle/Funktion der Digitalen
VPS. progov VPS TRESOR
Mit SICHERHEIT die richtige Lösung Virtuellen Poststelle progov Ordnungsgemäße Veraktung von De-Mail Ein- und Ausgängen in der Verwaltung Michael Genth Key Account Manager VPS Elektronische Kommunikationsregeln
Effizientes und sicheres E-Government mit Bürgerportalen
Effizientes und sicheres E-Government mit Bürgerportalen Dr. Heike Stach (IT 2 / KBSt) Weitere Informationen unter www.buergerportale.de 1 Elektronische Kommunikation ist unsicherer und unverbindlicher
Einsatz der Digitalen Signatur in PDF-Dateien. GxP-Seminare 2002 von IDS Scheer
Einsatz der Digitalen Signatur in PDF-Dateien GxP-Seminare 2002 von IDS Scheer 18. /19. 06. 2002, Köln Jan Hillmer FORMATIX ADOBE Certified Expert Warum PDF? Dateiformat, das die Anordnung von Objekten
Prof. Dr. Rainer Erd. Rechtliche Aspekte des egovernment
Prof. Dr. Rainer Erd Rechtliche Aspekte des egovernment Vortrag auf der Tagung egovernment und Virtuelles Rathaus Potenziale bürgerorientierter Kooperation und Kommunikation FH Darmstadt, Studiengang Informationsrecht
Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 14.09.2012
Informationstag "Elektronische Signatur" Sicherheit und Effizienz in elektronischen Geschäftsprozessen im Kontext elektronischer Signaturen und Langzeitarchivierung Udo Keuter, Unfallkasse Post und Telekom
Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen
Kommunales Gebietsrechenzentrum Hessen ekom21 KGRZ Hessen, Postfach 42 02 08, 34071 Kassel Körperschaft des öffentlichen Rechts Kundenservice 06151.704.3995 0641.9830.3995 0561.204.3995 06151.704 2626
Die eidas-verordnung und ihre Umsetzung
Die eidas-verordnung und ihre Umsetzung Dr. Astrid Schumacher Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik 24. Deutscher EDV-Gerichtstag Saarbrücken 24.09.2015 eidas-verordnung Verordnung über elektronische
Teil II Hardy Hessenius
Teil II Hardy Hessenius Interaktionsebenen Information Kommunikation Transaktion Abrufen statischer und dynamischer Web-Seiten (Pull-Dienste) Zusendung relevanter Informationen (Push- Dienste) Erweitert
Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis. Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises
Information der Ärztekammer Hamburg zum earztausweis Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises 1 Wozu dient der elektronische Arztausweis? Sichtausweis ersetzt den bisherigen Papierausweis
Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 14.09.2012
Informationstag "Elektronische Signatur" Gemeinsame Veranstaltung von TeleTrusT und VOI Berlin, 14.09.2012 Starke Authentisierung Datenschutzkonformer Zugang zu Fachanwendungen inklusive qualifizierter
10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch. Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH. mentana-claimsoft.de
10 Jahre ArchiSig Struktur nach dem Sozialgesetzbuch Jürgen Vogler, Geschäftsführer Mentana-Claimsoft GmbH SGB konforme Signatur SGB IV Sechster Abschnitt Aufbewahrung von Unterlagen 110a Aufbewahrungspflicht
ELAK und Amtssignatur in der Praxis
ELAK und Amtssignatur in der Praxis Wichtige Schritte zur elektronischen Verwaltung Prok. Leopold Kitir Amtssignatur Rechtlicher Rahmen ab 1.1.2011 AVG = Zulässigkeit bzw. verpflichtende Verwendung der
Zeitstempel für digitale Dokumente. Ein neuer Dienst in der DFN-PKI
Zeitstempel für digitale Dokumente Ein neuer Dienst in der DFN-PKI DFN-Betriebstagung 26. Februar 2008 Gerti Foest (pki@dfn.de) Was ist ein Zeitstempel? Zeitstempel sind gemäß [ISO18014-1] digitale Daten,
Mindeststandard des BSI für den Einsatz des SSL/TLS-Protokolls durch Bundesbehörden. nach 8 Abs. 1 Satz 1 BSIG
Mindeststandard des BSI für den Einsatz des SSL/TLS-Protokolls durch Bundesbehörden nach 8 Abs. 1 Satz 1 BSIG Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Postfach 20 03 63 53133 Bonn Tel.: +49
Die digitale Signatur. Einführung in die rechtlichen Grundlagen der elektronischen Signatur
Die digitale Signatur Einführung in die rechtlichen Grundlagen der elektronischen Signatur Papierwelt: Die eigenhändige Unterschrift Grundsatz : Formfreiheit bei Willenserklärung Schriftform: Ist durch
für E-Government-Portale 18.02.2010 Marktforum 3 Portale: Technologien und Konzepte Kurt Maier
SOA-basierte IT-Sicherheitskomponenten für E-Government-e 18.02.2010 Marktforum 3 e: Technologien und Konzepte Kurt Maier Agenda 1 Anforderungen an Sicherheitslösungen für egovernment-e 2 IT-Sicherheitsarchitektur
TeleTrusT Deutschland e.v. TeleTrusT-Vorkonferenz zur "ehealth 2010" Gesundheitstelematik im Spannungsfeld zwischen Planung und Realisierung
TeleTrusT Deutschland e.v. Der IT-Sicherheitsverband. TeleTrusT-Vorkonferenz zur "ehealth 2010" Gesundheitstelematik im Spannungsfeld zwischen Planung und Realisierung Herausforderungen der Online-Anbindung
A-CERT Certificate Policy
ARGE DATEN A-CERT Certificate Policy [gültig für Stamm-Zertifikate für einfache und fortgeschrittene Signaturen] Version 1.3/Juli 2009 - a-cert-company-policy.doc OID-Nummer: 1.2.40.0.24.1.1.2.1 Gültigkeitshistorie
Digitale Signaturen. im Kontext der Biometrie. Thomas Kollbach kollbach@informatik.hu-berlin.de
Digitale Signaturen im Kontext der Biometrie Thomas Kollbach kollbach@informatik.hu-berlin.de 2005 Veröffentlicht (mit Ausnahme der Bilder) unter einer Creative Commons Lizenz Details siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/
Der neue Personalausweis
Der neue Personalausweis Marian Margraf Bundesministerium des Innern 06. Mai 2010 dung Übersicht Überblick sichtsbild, Fingerabdruck usw.) Obligatorisch für alle Bürger ab einem Alter von 16 Gültigkeit:
Signatur- und Zertifikatsprüfung in der Praxis
Signatur- und Zertifikatsprüfung in der Praxis ADV Tagung Elektronische Signatur Der Weg in die Praxis 21.11.2006 Zentrum für sichere Informationstechnologie - Austria Agenda Grundlagen zur Signaturprüfung
Qualifizierte Signaturkarten
Seite 1/5 Qualifizierte Signaturkarten» Standardsignaturkarten Qualifizierte D-TRUST Card 2048 Bit*, SHA-256 Signaturkarte mit qualifiziertem Zertifikat zum Signieren von elektronischen Daten und fortgeschrittenem
Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net
Digital signierte Rechnungen mit ProSaldo.net Digitale Signatur der PDF-Rechnungen Hier finden Sie eine Anleitung, wie beim erstmaligen Öffnen von digital signierten PDF- Rechnungen, die mit ProSaldo.net
Elektronische Signaturen. LANDRATSAMT BAUTZEN Innerer Service EDV
Elektronische Signaturen Rechtsrahmen Signaturgesetz (SigG) Signaturverordnung (SigV) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB), 125 ff. über die Formen von Rechtsgeschäften Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG), 3a
(Text von Bedeutung für den EWR)
9.9.2015 L 235/37 DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2015/1506 R KOMMISSION vom 8. September 2015 zur Festlegung von Spezifikationen für Formate fortgeschrittener elektronischer Signaturen und fortgeschrittener
BASE Bürgerportal. Kfz-Zulassung im Internet Bürgeramt im Internet. 2015 Boll und Partner Software GmbH
BASE Bürgerportal Kfz-Zulassung im Internet Bürgeramt im Internet 2015 Boll und Partner Software GmbH E-Government Innovationen 2001 Heidelberg: Online Auskunft für die Bauherren über den Verfahrensstand
BALLHAUSPLATZ 2 1014 WIEN TEL.: +43 1 53115-0 WWW.BUNDESKANZLERAMT.AT DVR: 0000019
4/SN-260/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 An das Bundesministerium für Gesundheit Radetzkystraße 2 1030 Wien GZ BKA-410.071/0005-I/11/2011 ABTEILUNGSMAIL IKT@BKA.GV.AT
Zertifikate und digitale Signaturen rechtliche Standortbestimmung
Zertifikate und digitale Signaturen rechtliche Standortbestimmung Mirko Thomas Oberholzer, lic. iur. HSG, M.B.L.-HSG, Rechtsanwalt, Telekurs-Gruppe Rechtskonsulent der Swisskey AG 28. März 2001 Die nächsten
Datensicherheit und Datenschutz von ehealth Apps
Datensicherheit und Datenschutz von ehealth Apps Analyse von ca. 730 Apps auf Datensicherheit und Datenschutz eprivacy GmbH, ConHIT Berlin, April 2015 eprivacy Wir bieten...... Beratungen und Prüfungen
OpenLimit SignCubes AG. Sichere Lösungen für E-Government
OpenLimit SignCubes AG Sichere Lösungen für E-Government OpenLimit SignCubes AG International führender Anbieter von Software zur Anwendung elektronischer Signaturen, digitaler Identitäten und Verschlüsselungstechnologien
gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 114,
28.8.2014 Amtsblatt der Europäischen Union L 257/73 VERORDNUNG (EU) Nr. 910/2014 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 23. Juli 2014 über elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für
Zertifizierung in der Schweiz
Zertifizierung in der Schweiz Jean Paul Kölbl CEO IT-Secure.com AG 13.09.2002 Copyright (c) 1999-2002, IT-Secure.com AG 1 Vorstellung Solution Provider für IT-Sicherheit und Applikations-Integration Technologie
QuoVadis Trustlink Schweiz AG Teufenerstrasse 11, 9000 St. Gallen
Vertrauenswürdige elektronische Identitäten Swiss Digital Identity QuoVadis Trustlink Schweiz AG Teufenerstrasse 11, 9000 St. Gallen SuisseID Teil des 3. Konjunkturpaketes Ausgangslage!! CHF 25 Mio. für
Dipl.-Ök. Thorben Sandner Institut für Wirtschaftsinformatik Leibniz Universität Hannover. sandner@iwi.uni-hannover.de
23. Juni 2009 Dipl.-Ök. Thorben Sandner sandner@iwi.uni-hannover.de Überblick technische Maßnahmen Authentifizierung Autorisierung Kryptographie Public Key Infrastrukturen Firewalls Sichere Netzwerkverbindungen
A-CERT Certificate Policy
ARGE DATEN A-CERT Certificate Policy [gültig für Testzertifikate für einfache Signaturen] Version 1.2/Juli 2009 - a-cert-freecert-policy.doc OID-Nummer: 1.2.40.0.24.1.1.4.1 Gültigkeitshistorie OID-Nummer:
Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF-010219/0183-IV/9/2005)
Änderung der Umsatzsteuerrichtlinien Anforderungen an eine auf elektronischem Weg übermittelte Rechnung (BMF-010219/0183-IV/9/2005) Die Rz 1557 lautet: 1557 Als Rechnung gilt jede Urkunde, mit der ein
Die elektronische Signatur Gutachten. März 2006. Georg Berger LenaWeißinger. Seite 1 von 13
Die elektronische Signatur Gutachten März 2006 Georg Berger LenaWeißinger Seite 1 von 13 Gutachten Die elektronische Signatur Dieses Gutachten behandelt die Funktionsweise und Anwendung qualifizierter
esignatur- und esiegel Anwendungen in Österreich
esignatur- und esiegel Anwendungen in Österreich Herbert.Leitold@a-sit.at Workshop Elektronische Siegel im Sinne der eidas-verordnung Berlin, 7. März 2016 Zentrum für sichere Informationstechnologie Austria
Signaturgesetz mit Tücken Biometrie & Digitale Signatur
Signaturgesetz mit Tücken Biometrie & Digitale Signatur mag. iur. Maria Winkler Advokatur SURY BRUN HOOL Agenda Stand der Gesetzgebung Gleichstellung der digitalen Signatur mit der eigenhändigen Unterschrift?
eid-service der Bundesdruckerei
eid-service der Bundesdruckerei Sicheres Identitätsmanagement mit dem neuen Personalausweis 19.07.2010 Wer macht uns fit für den eid-alltag I Folie 1 eid-alltag ab dem 1.11.2010 eid Server Kunden Integratoren
Versenden mit der Maus. Elektronisches Signatur- und Versandservice für Wirtschaft und Verwaltung
Versenden mit der Maus Elektronisches Signatur- und Versandservice für Wirtschaft und Verwaltung Inhalt hpc DUAL? Warum duale Zustellung? Preisvergleich Wie funktioniert duale Zustellung? Services der
Problem: keine sichere Verbindung zwischen öffentlichen Schlüssel und der tatsächlichen Identität des Erstellers der Signatur.
Referat im Proseminar Electronic Commerce Thema: Anwendungen von Kryptographie für E-Commerce Betreuer: Michael Galler Stoffsammlung/Grobgliederung Problem der Sicherheit des E-Commerce - nötig für Sicherheitsgarantie:
Informationstag 'Elektronische Signatur'
Berlin 24. September 2010 Informationstag 'Elektronische Signatur' Gemeinsame Veranstaltung Besser von TeleTrusT Unterschreiben und VOI ohne Berlin, 23.09.2011 Papier Siegfried Gruber Elektronische Unterschrift
Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr. Sichere elektronische Kommunikation. Warum? www
Erreichbarkeitsplattform Bayern ein Beitrag zum Datenschutz und zur Cyber-Sicherheit Berthold Gaß Bayerisches Staatsministerium des 6. Bayerisches Anwenderforum egovernment München 21./22. Mai 2014 www.dienstleistungsportal.bayern.de
Betriebssysteme und Sicherheit
Betriebssysteme und Sicherheit Signatursysteme WS 2013/2014 Dr.-Ing. Elke Franz Elke.Franz@tu-dresden.de 1 Überblick 1 Prinzip digitaler Signatursysteme 2 Vergleich symmetrische / asymmetrische Authentikation
Mozilla Persona. Hauptseminar Web Engineering. Vortrag. an identity system for the web. 10.12.2012 Nico Enderlein
Mozilla Persona an identity system for the web Hauptseminar Web Engineering Vortrag 10.12.2012 Nico Enderlein 1 PASSWORT??? BENUTZERNAME??? 2 Idee IDEE Protokoll & Implementierung Voost ( Kalender für
Information der Landesärztekammer Brandenburg zum earztausweis Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises
Information der zum earztausweis Beantragung und Herausgabe des elektronischen Arztausweises Aktuelle Rahmenbedingungen zum earztausweis 1. Zurzeit können elektronische Arztausweise der Generation 0 produziert
codia DMSforum 2015 in Aschaffenburg
Die Akzeptanz von Digitalisierung und elektronischen Akten in einer Kommunalverwaltung Ein Anwenderbericht aus der Stadtverwaltung Brandenburg an der Havel Gliederung Themen: Die eakte in der. Warum die
VERZEICHNISDIENSTE IN E-GOVERNMENTSYSTEMEN
Marcel Huth, 31.07.2008 VERZEICHNISDIENSTE IN E-GOVERNMENTSYSTEMEN Schwerpunkt DVDV und SAFE Huth, Strack Inhalt 1. Allgemeines zu Verzeichnisdiensten 2. Das Projekt DVDV 1. Allgemeines 2. Komponenten
E-Mail-Verschlüsselung Vorrausetzungen
E-Mail-Verschlüsselung Vorrausetzungen Datum: 09.08.2011 Dokumentenart: Anwenderbeschreibung Version: 2.0 : Redaktionsteam PKI cio.siemens.com Inhaltsverzeichnis 1. Zweck des Dokumentes:...3 2. Voraussetzungen...4
Elektronische Signaturen und E-Government Rechtliche Grundlagen. Dipl.-Jur. Claas Hanken Delmenhorst, 23. März 2005
Elektronische Signaturen und E-Government Rechtliche Grundlagen Dipl.-Jur. Claas Hanken Delmenhorst, 23. März 2005 Definitionen Mit dem Begriff E-Government bezeichnet man den Einsatz von Informations-
Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz. datenschutz cert GmbH Version 1.
Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen und Konformitätsnachweise gemäß Signaturgesetz (SigG) datenschutz cert GmbH Version Inhaltsverzeichnis Kriterienkatalog und Vorgehensweise für Bestätigungen
Die sichere & einfache. Online Archivlösung. für alle Branchen
Die sichere & einfache Online Archivlösung für alle Branchen Nutzen Sie Ihre Chance! Reduzieren Sie Kosten & optimieren Sie Ihre Abläufe SICHER Ihre Daten sind in unserem sicheren Rechenzentrum langfristig
XMeld im Berliner egovernment-portal für Meldeauskunft an Behörden - Landeseinwohneramt Berlin und PSI AG
XMeld im Berliner egovernment-portal für Meldeauskunft an Behörden - Landeseinwohneramt Berlin und PSI AG Yorck Rabenstein, PSI AG PSI AG Informationsmanagement, XMeld im Portal für Auskünfte an Behörden,
Sachstand und Entwicklungstendenzen der elektronischen Signatur und der damit verbundenen Themenstellungen. Dirk Arendt OPENLiMiT SignCubes AG
Sachstand und Entwicklungstendenzen der elektronischen Signatur und der damit verbundenen Themenstellungen Dirk Arendt OPENLiMiT SignCubes AG Einführung Einführung Einführung / kurze Übersicht Veränderungen
Qualifizierte Signaturkarten
Seite 1/5 Qualifizierte Signaturkarten» Standardsignaturkarten Qualifizierte D-TRUST Card 2048 Bit*, SHA-256 Signaturkarte mit qualifiziertem Zertifikat zum Signieren von elektronischen Daten und fortgeschrittenem
Anleitung. zur Beantragung von Zertifikaten aus der DOI-CA/Niedersachsen für das EGVP-Backend und weitere Fachverfahren
Anleitung zur Beantragung von Zertifikaten aus der DOI-CA/Niedersachsen für das EGVP-Backend und weitere Fachverfahren INHALT SEITE 1. ZUGANG ZUM PORTAL DER DOI-CA/NIEDERSACHSEN...2 2. BEANTRAGUNG VON
Studie Interoperables Identitätsmanagement für Bürgerkonten
Referat ITI4 ITI4-17000/26#4 Studie Interoperables Identitätsmanagement für Bürgerkonten - Management Summary - Projektgruppe Strategie für eid und andere Vertrauensdienste im E-Government eid-strategie
Trau, schau, wem Was sind Zertifikate und was macht die KNF-CA
Trau, schau, wem Was sind Zertifikate und was macht die KNF-CA Matthias Brüstle Kommunikationsnetz Franken e.v. Public Key Cryptography Schlüssel existieren immer als Paar: Privater
Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse:
Neuer Personalausweis (npa) für beschleunigte digitale Geschäftsprozesse: Die schnelle elektronische Signatur mit ad hoc-zertifikaten 23. September 2011 I Enrico Entschew Agenda Einleitung Vorstellung
Digitale Signatur. Digitale Signatur? 2000 David Rosenthal, Rosenthal - von Orelli, Basel, Switzerland
Digitale Signatur Vorlesung Informatik und Telekommunikationsrecht Universität Basel, WS 99/00 V1.0 von lic. iur. David Rosenthal Digitale Signatur? Nein! PenOp = digitalisierte Unterschrift 2 Digitale
Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:
Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum: Unterschrift: Newsletter: ja nein e-mail:* Datum: _ Unterschrift: Datum:
E-Government in der Landesverwaltung
Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik (CIO) Dr. Thomas List CIO-Stabsstelle Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW 1 Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnik
Theorie und Praxis der qualifizierten elektronischen Signatur bei der elektronischen Rechnungsstellung
Theorie und Praxis der qualifizierten elektronischen Signatur bei der elektronischen Rechnungsstellung Seite 1 RA, secrypt GmbH nexmart Roadshow Notwendigkeit der elektronischen Signatur Seite 2 Geschäftsprozesse
dvv.virtuelle Poststelle
Allgemeine Information zu unseren Angeboten über die dvv.virtuelle Poststelle 1 Ausgangssituation Der Einsatz von E-Mail als Kommunikations-Medium ist in der öffentlichen Verwaltung längst selbstverständliche
Über PrivaSphere AG. Corporate Presentation
Corporate Presentation 1 Über PrivaSphere AG Erster Schweizer Anbieter einer öffentlichen sicheren Mailplattform Tausende Benutzer von Finanzdienstleister und öffentlichen Verwaltungen, sowie Gesundheitsbehörden
Elektronische Signatur
Elektronische Signatur Besondere Aspekte bei der Signatur im Kollegialverfahren Dr.-Ing. Martin Steckermeier 1 Agenda Die elektronische Akte am DPMA Grundsätzlicher Ablauf der Signatur Kontrolle des Gremiums
Sichere Kommunikation EGVP / S.A.F.E. Michael Genth Key-Account Manager Fakten Gründung: 2001 Mitarbeiter: 50 Zentrale: Taucha bei Leipzig Niederlassung: Dortmund Wo kommen wir her Wo gehen wir hin Beispielszenarien
Rechtssichere Digitalisierung in der Kommunalverwaltung. Herzlich willkommen!
Rechtssichere Digitalisierung in der Kommunalverwaltung Herzlich willkommen! Agenda 1. Landkreis Weilheim-Schongau 2. Ausgangslage 3. Herausforderungen 4. Projekt rechtssichere eakte 5. Rechtssichere Archivierung
Neue Chancen und Anwendungsszenarien des elektronischen Personalausweises
Neue Chancen und Anwendungsszenarien des elektronischen Personalausweises Dr. Marian Margraf Projektleiter Anwendungstest Referat IT 4, Bundesministerium des Innern Berlin, 11. September 2009 Agenda Darstellung
Informationsmanagement heute
Informationsmanagement heute Herzlich willkommen zu einem Kurzüberblick der diskutierten aber auch oft verschwiegenen Fakten bei diesem Thema. Haftungsausschlussklausel / Disclaimer Die in dieser Präsentation
E-Government. www.agentbase.de
E-Government www.agentbase.de E-Government Portal Nächster Halt: Zukunft! Das Rathaus 2.0 Der Weg zur Modernisierung von Staat und Verwaltung Nach mehrjähriger Vorbereitung wurde im Juni 2013 das Nationale
DI Burghard Schlacher WK Salzburg St. Johann, 13. November 2013
e-angebot erstellen und abgeben Vergabeportal.at DI Burghard Schlacher WK Salzburg St. Johann, 13. November 2013 ANKÖ e-angebot Warum e-angebot? Das europäische Parlament beschließt voraussichtlich im
Das E-Government-Gesetz des Bundes
Das E-Government-Gesetz des Bundes Regionalkonferenz E-Government Darmstadt, 21. Januar 2014 RR Dr. Elmar Busse, Referat O2 Bundesministerium der Innern 1 E-Government-Gesetz in drei Schritten 1. Hintergrund
ELEKTRONISCHE RECHNUNGSLEGUNG
VERANSTALTUNG: SEPA-UMSTELLUNG - DER COUNTDOWN LÄUFT! RLB OÖ, 20.3.2013 ELEKTRONISCHE RECHNUNGSLEGUNG Mag. Markus Raml Steuerberater und Unternehmensberater Dr. Robert Herger Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft. Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.
E-Government Services Kooperation mit der Wirtschaft Bundeskanzleramt Bereich IKT-Strategie A-1014 Wien, Ballhausplatz 2 ikt@bka.gv.at Rahmenbedingungen einer digitalen Gesellschaft über 700 Mio Facebook
Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES
EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 4.6.2012 COM(2012) 238 final 2012/0146 (COD)C7-0133/12 Vorschlag für eine VERORDNUNG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die elektronische Identifizierung
Allgemeine Erläuterungen zu
en zu persönliche Zertifikate Wurzelzertifikate Zertifikatssperrliste/Widerrufsliste (CRL) Public Key Infrastructure (PKI) Signierung und Verschlüsselung mit S/MIME 1. zum Thema Zertifikate Zertifikate