WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK"

Transkript

1 WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK in Österreich und in der Europäischen Union 213 Stabilität und Sicherheit.

2 Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums im Auftrag der Oesterreichischen Nationalbank Medieninhaber und Herausgeber: Österreichisches Gesellschaftsund Wirtschaftsmuseum, Vogelsanggasse 36, 5 Wien Tel.: +43 () Fax: +43 () wirtschaftsmuseum@oegwm.ac.at ISBN: Oesterreichische Nationalbank Otto-Wagner-Platz 3, 9 Wien oenb.info@oenb.at Fotos: EZB, OeNB Copyright OeNB AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der EU BIP Bruttoinlandsprodukt BIZ Bank für Intern. Zahlungsausgleich ECU European Currency Unit (Europäische Währungseinheit) ESM European Stability Mechanism (Europäischer Stabilitätsmechanismus) ESRB European Systemic Risk Board (Europ. Ausschuss für Systemrisiken) ESZB Europäisches System der Zentralbanken EU Europäische Union EZB Europäische Zentralbank HVPI Harmonisierter Verbraucherpreisindex IWF Internationaler Währungsfonds OeNB Oesterreichische Nationalbank WKO Wirtschaftskammer Österreich WTO Welthandelsorganisation Hersteller: agensketterl Druckerei GmbH, Kreuzbrunn 19, 31 Mauerbach Auflage 213

3 Integriertes Europa Wirtschaftsgroßraum Spanien Island EU-Eckdaten: Bevölkerung: 52 Mio. BIP:.65 Mrd. EUR ab Juli 213: 28 EU-Staaten Portugal Irland Dänemark Norwegen Niederlande Weißrussland Belgien Polen Deutschland Luxemburg Tschechische Ukraine Republik Slowakei Frankreich Schweiz Österreich Ungarn Moldau Slowenien Italien Kroatien Rumänien 1 Bosnien- Herzegowina 2 Serbien 3 Montenegro 4 Kosovo 5 Albanien 6 Mazedonien Malta Schweden Estland Russland Großbritannien Finnland Lettland Litauen Bulgarien Griechenland Russland Türkei Zypern EU-Staaten mit dem Euro als gemeinsame Währung (EU-17) EU-Staaten ohne Euro (ab Juli 213 inklusive Kroatien) EU-Beitrittskandidaten Potenzielle EU-Beitrittskandidaten Sonstige europäische Staaten Das Zusammenwachsen Europas im Rahmen der Europäischen Union trägt zur Sicherung des Friedens und zur Förderung des wirtschaftlichen und sozialen Fortschritts bei. Innerhalb der EU bedeutet die Einführung einer gemeinsamen Währung den wohl wichtigsten Integrationsschritt seit der Gründung der Europäischen Gemeinschaften. Seit Beginn der Euro-Bargeldeinführung 22 hat sich der Euroraum auf 17 Länder erweitert, mittelfristig sind weitere zu erwarten. 1

4 Wirtschafts- und Währungspolitik Ziele und Institutionen Haushalte und Unternehmen Hohes Beschäftigungsniveau Bundesregierung Ausgeglichener Staatshaushalt Preisniveaustabilität Wirtschaftswachstum ZIELE Außenwirtschaftliches Gleichgewicht ESZB, Eurosystem, EZB, OeNB, ESRB Einkommens- und Vermögensverteilung Lebensqualität, Umwelt Sozialpartner IWF, WTO, EU, BIZ Wichtig für eine erfolgreiche Wirtschafts- und Währungspolitik ist der auf monetäre Stabilität abzielende Rahmen. Die Geldpolitik des Eurosystems wird vom EZB-Rat auf supranationaler Ebene entschieden. Die Umsetzung der anderen wirtschaftspolitischen Ziele wird vorwiegend im nationalen Rahmen durchgeführt. Eine Lehre aus der Wirtschafts- und Finanzkrise ist, dass die Wirtschaftspolitik auf EU-Ebene noch stärker koordiniert werden muss. Entsprechende Reformen sind bereits eingeleitet worden. 2

5 Geldwertstabilität in der Europäischen Union Inflationsraten des Euroraums und in Österreich in % Euroraum Österreich Ø : Euroraum Quelle: Eurostat, OeNB. Österreich 11 Inflationsraten ausgewählter Nicht-Euroländer in % Bulgarien Polen Rumänien Tschechien Ungarn 11 Quelle: Eurostat, OeNB. Vorrangiges Ziel der Geldpolitik des Eurosystems ist die Erhaltung der Preisstabilität. Ein wichtiger Indikator dafür ist die Inflationsrate, die durch den Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) ermittelt wird. Er zeigt Preisveränderungen eines Korbes mit nahezu 8 Gütern und Dienstleistungen, die entsprechend der Haushaltsausgaben unterschiedlich gewichtet sind. Durch Verteuerung von häufig konsumierten Gütern wie Lebensmitteln und Energie fühlt sich der Preisanstieg oft höher an, als dies die Inflationsrate ausweist. Stabile Preise stärken die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes und begünstigen Wirtschaftswachstum und Beschäftigung. 3

6 Außenwirtschaft Wechselkursentwicklung US-Dollar/Euro 1) (ECU) 2) 2, Monatsdurchschnitte Für einen Euro bekommt man mehr als einen US-Dollar 1,5 1, 1 Euro = 1 US-Dollar Für einen Euro bekommt man weniger als einen US-Dollar, Quelle: EZB, IWF, OeNB. 1) 1999: Einführung des Euro als Buchgeld, 2) ECU: European currency unit. Österreichs Exportquoten in % des BIP Waren- und Dienstleistungsexporte Warenexporte Quelle: OeNB, Statistik Austria, WIFO. Der Wechselkurs des Euro wird auf den Devisenmärkten frei gebildet. Wenn der Euro teurer wird (also aufwertet), verbilligen sich die Importgüter, die in US-Dollar verrechnet werden ebenso wie Urlaubsreisen in die USA und in Länder, deren Währungen an den US-Dollar gebunden sind. Ein starker Euro heißt aber auch, dass Exporte in den Dollarraum teurer werden. Eine gemeinsame Währung bedeutet für Österreichs Außenhandel, dass Wechselkursrisiken wegfallen Österreich exportiert annähernd 6% in den Euroraum und Exporterlöse und Importkosten genauer kalkulierbar sind. 4

7 Außenwirtschaft Österreichs Außenhandel 211 mit ausgewählten EU-Staaten in % des gesamten Warenhandels Quelle: Statistik Austria, WKO. Importe 38,2 6,5 2,9 3,7 2,8 1,5 1,9 2,5 1,2 2,8 Deutschland Italien Frankreich Tschechien Ungarn Großbritannien Polen Slowakei Slowenien Niederlande 31,2 7,7 4,1 3,9 3,1 2,9 2,8 2, 1,9 1,6 Exporte Leistungsbilanzsalden 211 in % des BIP Defizite Mehr Importe von Waren und Dienstleistungen als Exporte Quelle: Europäische Kommission, OeNB. 1,9 2,5 2,6 3,3 3,9 4,5 Niederlande Deutschland Österreich Ungarn Großbritannien Slowakei Frankreich Italien Tschechien Polen 8,3 5,6 1,1 1, Überschüsse Mehr Exporte von Waren und Dienstleistungen als Importe Österreichs Betriebe erwirtschaften durch den Export mehr als die Hälfte der heimischen Wertschöpfung im Ausland. Unser Land verfügt über wenig Rohstoffreserven. Die wichtigste Ressource liegt in der Qualität und der Innovationskraft der Unternehmen und ihrer Mitarbeiter/- innen. Der Exportsektor ist für die Steigerung der Wertschöpfung und die Absicherung unseres Wohlstandes von wesentlicher Bedeutung. Eine gemeinsame Währung mit unseren wichtigsten Handelspartnern ist dabei von großem Vorteil. Seit der Euroeinführung hat sich Österreichs Exportanteil am BIP kräftig erhöht. Die Leistungsbilanz drehte in ein seit 22 anhaltendes Aktivum. 5

8 Wirtschaftsindikatoren ausgewählter Euroländer Reales Wirtschaftswachstum (BIP) in % Deutschland Niederlande Euroraum Österreich Frankreich Griechenland Portugal Spanien Irland Italien Quelle: Eurostat, OeNB; 2: Prognose der Europäischen Kommission. 1999: Irland 11,1% Arbeitslosenquoten in % Deutschland Niederlande Euroraum Österreich Frankreich Griechenland Portugal Irland Spanien Italien Quelle: Eurostat, OeNB; 2: Prognose der Europäischen Kommission. Zwischen den Jahren 25 und 28 führte ein steigendes Wirtschaftswachstum zu deutlich sinkenden Arbeitslosenquoten und einer guten Beschäftigungslage im Euroraum. Im Zuge der Wirtschafts- und Finanzkrise schrumpfte das reale BIP im Jahr 29 beträchtlich und damit ging wiederum ein starker Anstieg der Arbeitslosenquote einher. 2 setzte bereits wieder der Aufschwung ein und mit Deutschland als Konjunkturmotor expandierten auch andere Euroländer darunter Österreich wieder kräftig. Gegen Ende des Jahres 211 schwächte sich infolge der Schuldenkrise die Konjunktur ab. 2 und 213 bleibt das Wirtschaftswachstum im Euroraum mäßig. 6

9 Wirtschaftsindikatoren ausgewählter EU-Staaten Reales Wirtschaftswachstum (BIP) in % Bulgarien Polen Rumänien Quelle: Eurostat, OeNB; 2: Prognose der Europäischen Kommission. Arbeitslosenquoten in % Quelle: Eurostat, OeNB; 2: Prognose der Europäischen Kommission. Tschechien Bulgarien Polen Rumänien Tschechien 11 Ungarn 11 Ungarn Das Wirtschaftswachstum jener Mitgliedstaaten, die seit 24 der EU beigetreten sind, war in den letzten Jahren zumeist deutlich höher als im Euroraum. Die Arbeitslosigkeit ging dadurch tendenziell zurück, blieb jedoch in einigen Ländern auf Grund von Strukturproblemen auf einem hohen Niveau. Ebenso wie im Euroraum führte jedoch die Wirtschaftsund Finanzkrise in diesen EU-Staaten zu einem starken Einbruch des Wirtschaftswachstums. 2 setzte im Sog der sich bessernden Weltkonjunktur aber eine Erholung ein, die sich 2 wieder abschwächte. 7

10 Die öffentlichen Haushalte Die Budgetsalden und Staatsschuldenquoten der Euroländer 2 Budgetsalden in % des BIP 6,8 2,9 5, 8,4 3, 4,5 5,3 8,,2 3,2 2,6 3,7 4,4 1,8 4,9 1,9 1,1 Griechenland Italien Portugal Irland Belgien Frankreich Zypern Spanien Deutschland Österreich Malta Niederlande Slowenien Finnland Slowakei Luxemburg Estland Staatsschuldenquoten in % des BIP 176,7 6,5 119,1 117,6 99,9 9, 89,7 86,1 81,7 74,6 72,3 68,8 54, 53,1 51,7 21,3,5 Quelle: Eurostat, OeNB Prognose der Europäischen Kommission. Renditen¹ ) langfristiger staatlicher Schuldverschreibungen in % Deutschland Niederlande Österreich Italien Spanien Griechenland Quelle: Eurostat, EZB, OeNB, Thomson Reuters. 1) Jahresdurchschnitte. Zur Bekämpfung und raschen Überwindung der Wirtschaftsund Finanzkrise stellten die Länder höhere öffentliche Ausgaben bereit, die zum Teil zu einer erheblichen Ausweitung der Budgetdefizite führten. Einige Euroländer schlitterten, verstärkt durch steigende Zinsen für Staatsanleihen in eine tiefe Schuldenkrise und brachten die Währungsunion unter Druck. Dies machte es notwendig, von Seiten der EU und der EZB in Zusammenarbeit mit dem IWF Maßnahmen zu setzen. 8

11 Maßnahmen gegen die Krise Europäischer Stabilitätsmechanismus Beiträge in Mrd. Euro Verteilungsschlüssel in % Deutschland Frankreich Italien Spanien Niederlande Belgien Griechenland Österreich Portugal 4,6 2,8 2,3 2,2 2, 9,5 16,3 14,3 21,7 21,6 17,5 17,3 15,6 35,4 73,8 111,1 6,4 168,3 27,1 2,4 17,9 11,9 5,7 3,5 2,8 2,8 2,5 Finnland 1,4 11,1 1,8 Irland 1,3 9,9 1,6 Slowakei Slowenien Luxemburg Zypern Estland Malta,7 5,1,3 2,7,2 1,6,2 1,2,1 1,2,1,5 Bareinzahlungen: insgesamt: 8 Mrd. EUR Garantien: insgesamt: 62 Mrd. EUR,8,4,3,2,2,1 Quelle: Statistisches Bundesamt Deutschland Stand August 2. Um die Finanzmärkte zu stabilisieren und in Not geratene Länder zu unterstützen, wurden umfangreiche Reformen zur verstärkten wirtschaftspolitischen Koordinierung initiiert und teilweise schon implementiert. Dazu gehört auch seit 211 die Neuausrichtung der europäischen Aufsichtsstruktur der Finanzmärkte. Im Oktober 2 trat der ESM in Kraft. Er kann Kredite vergeben und gegen strenge Auflagen Staatsanleihen aufkaufen. Die Schaffung eines Fiskalpaktes, einer Bankenunion, eines Bankeninsolvenzrechtes, einer europäischen Einlagensicherung u. v. m. sind im Gespräch. 9

12 EZB, ESZB und Eurosystem Aufbau und Funktion Banque centrale du Luxembourg Banque de France Banco de España Deutsche Bundesbank Central Bank of Cyprus Banque Nationale de Belgique Sveriges Riksbank Bank of Greece Banka Centralâ a României Magyar Narodowy Bank Polski Central Bank & FSA of Ireland Nemzeti Bank Banka d Italia Lietuvos bankas EZB Latvijas Banka Bulgarian National Bank Central Bank of Malta De Nederlandsche Bank Oesterreichische Nationalbank Bank of England Banco de Portugal Danmarks Nationalbank Banka Slovenije Národná Banka Slowenska Suomen Pankki Eesti Pank Hrvatska Narodna Banka¹ ) Ceská Národní Banka ESZB Erweiterter Rat (alle 27 EU-Staaten, ab Juli 213: 28 Mitgliedsländer): Präsident und Vizepräsident der EZB + Zentralbankgouverneure aller EU-Staaten Eurosystem EZB-Rat (17 Staaten): EZB-Direktorium (Präsident, Vizepräsident, max. 4 Direktoren) + Zentralbankgouverneure der Euro-Teilnehmerstaaten 1) ab Juli 213: Kroatien EU-Mitglied Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) besteht aus den nationalen Zentralbanken aller EU-Staaten und der Europäischen Zentralbank (EZB). Die nationalen Zentralbanken sind Aktionäre der EZB. Ihre Anteile errechnen sich aus Wirtschaftsleistung und Bevölkerung des jeweiligen Landes. Österreich hält knapp 2%. Die geldpolitischen Entscheidungen für den Euroraum erfolgen im EZB-Rat, in dem der Gouverneur der OeNB nach dem Prinzip ein Land eine Stimme Sitz und Stimme hat. Die Umsetzung der Geldpolitik obliegt den nationalen Zentralbanken.

13 EZB, ESZB und Eurosystem Grundsätze der Geldpolitik des Eurosystems Die wichtigsten Grundsätze sind: Inflation in % EURO EURO 1 1 EURO Aufrechterhaltung der Preisstabilität Unabhängigkeit gegenüber allen staatlichen und gemeinschaftlichen Instanzen Verbot der Staatsfinanzierung Aufgaben der EZB Zu den wichtigsten Aufgaben der EZB gehören: Festlegung der Politik des Eurosystems Beschluss, Koordination und Überwachung der geldpolitischen Operationen Verabschiedung von Rechtsakten Genehmigung der Ausgabe von Banknoten Interventionen an den Devisenmärkten Internationale und europäische Zusammenarbeit Der Vertrag über die Arbeitsweise der EU (AEUV) legt die Gewährleistung der Preisstabilität als vorrangiges Ziel des Eurosystems fest. Die genaue Ausgestaltung dieser Vorgaben wurde dem Eurosystem selbst überlassen. Dieses hat Preisstabilität als mittelfristigen jährlichen Anstieg des Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) von unter, aber nahe bei zwei Prozent definiert. Im Zeitraum betrug die durchschnittliche jährliche Inflationsrate im Euroraum rund 2%. 11

14 Geldmenge Geldmengenaggregate im Eurosystem M1 = M2 = M3 = Bargeldumlauf Täglich fällige Einlagen Stabilität des Geldwertes: Geldmenge = Güter und Dienstleistungen Inflation: Geldmenge > Güter und Dienstleistungen Deflation: Geldmenge < Güter und Dienstleistungen M1 Einlagen mit einer Laufzeit bis zu 2 Jahren Einlagen mit einer Kündigungsfrist bis zu 3 Monaten M1 + + M2 + Pensionsgeschäfte Geldmarktfondsanteile Schuldverschreibungen mit einer Laufzeit bis zu 2 Jahren Geldmarktpapiere EURO EURO 1 Sparbuch Wertsparbuch Erfolgscard Obligation e3.. Fondsanteil e.. Die geldpolitischen Entscheidungen des EZB-Rates basieren vor allem auf zwei Säulen: eine Säule, die wirtschaftliche Analyse, enthält jene Indikatoren, die Informationen über die kurz- bis mittelfristigen realwirtschaftlichen Bestimmungsfaktoren der Preisentwicklung geben. Die andere Säule, die monetäre Analyse, enthält monetäre Indikatoren, die es erlauben, die aus der wirtschaftlichen Analyse abgeleiteten kurz- bis mittelfristigen Hinweise für die Geldpolitik aus mittel- bis langfristiger Sicht zu überprüfen.

15 Eurosystem- Geldpolitik Geldpolitische Instrumente und Verfahren Ständige Fazilitäten Offenmarktgeschäfte Mindestreservehaltung Banken können sich kurzfristig bei ihrer Zentralbank zu bestimmten Bedingungen Geld beschaffen (= Spitzenrefinanzierungsfazilität) bzw. überschüssige Mittel anlegen (= Einlagefazilität). Zinstender (variabler Zinssatz) Mengentender (fixer Zinssatz) Banken müssen bei ihrer Zentralbank eine Mindestreserve von 2 % des Großteils ihrer Verbindlichkeiten halten. kurzfristig Ein-Wochen-Tender Ausschreibungen wöchentlich Leitzinssätze Schnelltender Ein-Tagesgeschäft mittel- und langfristig Ein-, Drei-, Sechs- oder Zwölf-Monats-Tender in Krisenfällen auch noch länger als Monate Euroraum USA Großbritannien Quelle: Eurostat, EZB, OeNB, Thomson Reuters. Banken des Eurosystems können sich gegen Sicherheiten und Zinsen (Leitzinssatz) Geld bei der EZB ausleihen. Der Wochentender ist das Hauptrefinanzierungsgeschäft. In der Krise wurden von der EZB teilweise sehr langfristige Tenderverfahren abgewickelt. Die Höhe des Leitzinssatzes bestimmt auch die Spar- und Kreditzinsen im Kundengeschäft der Banken. Krisenbedingt sind gegenwärtig die Leitzinsen (weltweit) niedrig. Dies beeinflusst über Sparen, Konsum und Investitionen die Inflation und das Wirtschaftswachstum. 13

16 Oesterreichische Nationalbank Aufgaben der OeNB Preisstabilität Finanzmarktstabilität Mitwirkung bei geldpolitischen Entscheidungen des Eurosystems Operative Geldpolitik Reservemanagement Finanzmarktstabilität und Bankenaufsicht Bereitstellung von Statistiken Bargeldversorgung Zahlungsverkehr Nationale und internationale Kooperationen Die Oesterreichische Nationalbank als integraler Bestandteil des Eurosystems bzw. des ESZB hat eine duale Rolle: einerseits die Wahrnehmung der aus der währungspolitischen Integration resultierenden Funktionen im ESZB/Eurosystem und andererseits die Wahrnehmung von Aufgaben als (nationale) Zentralbank. Die Leitwerte der OeNB Sicherheit, Stabilität und Vertrauen gelten sowohl für sie selbst als auch für das Eurosystem. 14

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK in Österreich und in der Europäischen Union 214 Stabilität und Sicherheit. Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums im Auftrag der Oesterreichischen

Mehr

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK in Österreich und in der Europäischen Union 2011 Stabilität und Sicherheit. Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums im Auftrag der Oesterreichischen

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent In Prozent des Bruttoinlandsprodukts des Bruttoinlandsprodukts (BIP), (BIP), ausgewählte ausgewählte europäische europäische Staaten,

Mehr

Internetnutzung (Teil 1)

Internetnutzung (Teil 1) (Teil 1) Internetnutzung (Teil 1) Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, 2010 nie nutzen**, in Prozent regelmäßig nutzen*, in Prozent 5 Island 92 5 Norwegen 90 ** Privatpersonen,

Mehr

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0%

Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% STAT/14/81 21. Mai 2014 Zweites Halbjahr 2013 verglichen mit zweitem Halbjahr 2012 Strompreise für Haushalte in der EU28 stiegen um 2,8% und Gaspreise um 1,0% In der EU28 stiegen die Strompreise 1 für

Mehr

Geld, Preise und die EZB

Geld, Preise und die EZB Geld, Preise und die EZB MB Gebrauch von Geld Funktionen von Geld Tauschmittel Ohne Geld müssten Transaktionen durch Tauschhandel (Naturaltausch) durchgeführt werden Problem der Doppelkoinzidenz der Wünsche

Mehr

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN

DIDAKTIK FINANZ THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & FINANZEN DIDAKTIK. Die Bedeutung des Euro für Wirtschaft und Bevölkerung INITIATIVE WISSEN OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM INITIATIVE THEMENBLÄTTER WIRTSCHAFT & EN DIDAKTIK Nr. 1 B DIDAKTIK Aufgaben: 1. Markieren Sie in der folgenden Abbildung jene Länder, in denen der Euro Bargeld

Mehr

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich?

Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Quantitative Easing der EZB Fluch und Segen zugleich? Agenda Mandat der EZB Definitionen Inflation Klassische Instrumente der Geldpolitik der EZB Quantitative Easing Diskussion Mandat der EZB Artikel 127

Mehr

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK In Österreich und in der Europäischen Union

WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK In Österreich und in der Europäischen Union WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSPOLITIK In Österreich und in der Europäischen Union Die Ziele staatlicher Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum Gute Lebensqualität, gesunde Umwelt Preisniveaustabilität Gerechte

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005

Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte europäische Staaten, Ende 2005 Eurobarometer-Umfrage*, Angaben in in Prozent der der Bevölkerung**, Europäische Union Union und und ausgewählte Anteil der Bevölkerung, der mindestens zwei gut genug spricht, um sich darin unterhalten

Mehr

Unternehmensbesteuerung

Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Unternehmensbesteuerung Steuersätze in in Prozent, EU-Durchschnitt und und ausgewählte europäische Staaten, Staaten, 1996 1996 bis 2010 bis 2010* * Prozent 59 56,6 55 53,2 51,6

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Deutsch als Fremdsprache Ausgewählte europäische Staaten*, in denen Deutsch die Fremdsprache ist, die Ausgewählte am zweithäufigsten** europäische erlernt Staaten*, wird, in denen

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 1: Geld DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was ist die Funktion des Geldes als Wertaufbewahrungsmittel? 2. Welche

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de

Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen. downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de SS 2014 Die Europäische Zentralbank (EZB) in der Grauzone zwischen Geld- und Fiskalpolitik (monetärer

Mehr

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31

Inhalt. Money makes the world go round 5. Die Banken 17. Was Geldmärkte ausmacht 31 2 Inhalt Money makes the world go round 5 Warum es ohne Geld nicht geht 6 Geld ist nicht gleich Geld 7 ede Menge Geld: die Geldmengen M1, M2 und M3 8 Gebundene und freie Währungen 10 Warum es deneuro gibt

Mehr

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB

LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB LE 5: Die institutionelle Arbeitsteilung Deutsche Bundesbank / EZB 5.1 Einführung 5.2 Die Umsetzung der Politik des ESZB 5.3 Die Rechtsstellung der DBbk 5.4 Die Aufgaben der Deutschen Bundesbank im ESZB

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2%

Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Wintersaison 2014/2015 bis März: Ankünfte +4% und Nächtigungen +2% Quellen: Statistik Austria sowie TA im Auftrag des BMWFW (vorläufige Ergebnisse) Nach 5 Monaten bilanziert der Winter mit Zuwächsen bei

Mehr

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz

Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz Begutachtungen von Pflegebedürftigkeit des Medizinischen Dienstes in Staaten des europäischen Wirtschaftsraumes und der Schweiz 2013 Impressum Herausgeber: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund

Mehr

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern?

Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F Fordern? Soziale Sicherung auf dem Prüfstand Stimmt die Balance zwischen Fördern F und Fordern? Hans-Werner Sinn 9. Oktober 2008 Armut und Armutsgefährdung Der Einfluss der Arbeitslosigkeit Das deutsche Jobwunder

Mehr

Mitteilungen der Juristischen Zentrale

Mitteilungen der Juristischen Zentrale Mitteilungen der Juristischen Zentrale REGIONALCLUB Nr. 34/2015 20.08.2015 Gs Fahrerlaubnisbefristungen im Ausland Sehr geehrte Damen und Herren, in zahlreichen Ländern wird die Gültigkeit des Führerscheins

Mehr

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld:

Wirtschaftspolitik. Aufgabe der Zentralbank ist die Versorgung der Wirtschaft mit Geld: Wirtschaftspolitik Staatliche Wirtschaftspolitik(=Fiskalpolitik) Ziele des StaBG Zentralbankpolitik (Geldpolitik) Primäres Ziel: Geldwertstabilität Wenn diese erreicht ist: Unterstützung der Wipol der

Mehr

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum?

Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Kreditgeschäft im Wandel: wie viel Geld braucht Wirtschaftswachstum? Peter Bosek, Privat- und Firmenkundenvorstand der Erste Bank Eine Studie von Macro-Consult im Auftrag der Erste Bank und Sparkassen

Mehr

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Energieeffizienz in Zahlen 2015 Energieeffizienz in Zahlen 2015 Entwicklung bis 2013 ENERGIEEFFIZIENZ IN ZAHLEN Zahlen und Fakten Die konsequente Steigerung der Energieeffizienz in allen Sektoren ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor im

Mehr

(4) Die NZBen des Euro-Währungsgebiets haben ihren Anteil

(4) Die NZBen des Euro-Währungsgebiets haben ihren Anteil 6.7.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 187/17 BESCHLUSS R EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 21. Juni 2013 zur Festlegung der Bedingungen für die Übertragung der Kapitalanteile der Europäischen Zentralbank

Mehr

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund

Oktober 2012 gewählt, wobei der besondere Fokus auf die letzten drei Jahre gelegt wurde, in welchen aufgrund Entwicklung des Kreditvolumens und der Kreditkonditionen privater Haushalte und Unternehmen im Euroraum-Vergleich Martin Bartmann Seit dem Jahr kam es im Euroraum zwischen den einzelnen Mitgliedsländern

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

Auf einen Blick. Die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten. www.euro.ecb.eu. Europäische Zentralbank, 2010 ISBN 978-92-899-0145-1 EZB-DE

Auf einen Blick. Die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten. www.euro.ecb.eu. Europäische Zentralbank, 2010 ISBN 978-92-899-0145-1 EZB-DE Auf einen Blick Die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten EZB-DE Europäische Zentralbank, 2010 ISBN 978-92-899-0145-1 www.euro.ecb.eu EINLEITUNG Kennen Sie die Sicherheitsmerkmale der Euro-Banknoten?

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Die Banken und das Eurosystem

Die Banken und das Eurosystem Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer Inhaltliche Lernziele die Aufgaben einer Geschäftsbank kennenlernen die Zentralbank kennenlernen und deren Aufgaben nennen können das Europäische System der Zentralbanken

Mehr

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34)

5. Ausgaben für Bildungseinrichtungen 3 Jahre bis Schuleintritt 2009 (OECD-34) Kinderbetreuung international: Deutschland im Vergleich Das internationale Monitoring frühkindlicher Bildungs- und Betreuungssysteme wird hauptsächlich von der OECD und der EU (EUROSTAT) durchgeführt.

Mehr

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich

DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV. Gesetzestext. 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich DA Seite 1 3 bis 6 SGB IV Gesetzestext 3 SGB IV Persönlicher und räumlicher Geltungsbereich Die Vorschriften über die Versicherungspflicht und die Versicherungsberechtigung gelten, 1. soweit sie eine Beschäftigung

Mehr

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK Kapitel 2: Geldpolitik DIDAKTIK Wiederholungsfragen: 1. Was versteht man unter Preisstabilität? 2. Warum ist Preisstabilität

Mehr

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015

Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld, Banken und Staat Mechthild Schrooten Juni 2015 Geld Funk1onierendes Geld ist ein umfassendes Kommunika1onsmi9el (Luhmann) Es verbindet über na1onalstaatliche Grenzen hinweg Geld erleichtert die Vermögensbildung

Mehr

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014

Zweite Schätzung für das erste Quartal 2015 BIP im Euroraum und in der EU28 um 0,4% gestiegen +1,0% bzw. +1,5% im Vergleich zum ersten Quartal 2014 2005Q1 2005Q2 2005Q3 2005Q4 2006Q1 2006Q2 2006Q3 2006Q4 2007Q1 2007Q2 2007Q3 2007Q4 2008Q1 2008Q2 2008Q3 2008Q4 2009Q1 2009Q2 2009Q3 2009Q4 2010Q1 2010Q2 2010Q3 2010Q4 2011Q1 2011Q2 2011Q3 2011Q4 2012Q1

Mehr

Bankgeschäfte. Online-Banking

Bankgeschäfte. Online-Banking Bankgeschäfte über Online-Banking Norbert Knauber, Electronic Banking 47 % der deutschen Bankkunden nutzen Onlinebanking (Stand 12/2012) 89 % des Zahlungsverkehrs in der Sparkasse Germersheim-Kandel wird

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen)

15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen) 15/2015-21. Januar 2015 Innovationserhebung der Gemeinschaft (2012) Anteil der n in der EU im Zeitraum 2010-2012 unter 50% gesunken Organisations- und Marketinginnovationen liegen knapp vor Produktund

Mehr

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis

Die Europäische Union. Inhaltsverzeichnis Die Europäische Union Edda Sterl-Klemm Inhaltsverzeichnis Was ist die EU? Kurzgeschichte der EU Die EU wird immer größer (1-5) Gemeinsame Organe der EU Europäisches Parlament Rat der Europäischen Union

Mehr

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden

Bußgelder im Ausland. Inhalt. 1 Vorsicht es kann teuer werden Bußgelder im Ausland Inhalt 1 Vorsicht es kann teuer werden 1 2 Und so sieht es in den beliebtesten Auto-Reiseländern der Deutschen aus 2 3 Bußgeldübersicht Europa 5 1 Vorsicht es kann teuer werden Ein

Mehr

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern

Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern Telefon: 0341 65 11 336 24-Stunden-Hotline: 0172 340 71 35 Zulässige Geschwindigkeiten in europäischen Ländern *örtliche Änderungen und Regelungen nicht inbegriffen Land Art Innerorts Außerorts Schnellstraße

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

des Titels»Die Krise ist vorbei«von Daniel Stelter (978-3-89879-875-4) 2014 by FinanzBuch Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) des Titels»ie Krise ist vorbei«von aniel Stelter (978-3-89879-875-4) So nutzen Sie das Buch Ohne große Worte zeigen Abbildungen die

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 03.01.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

ILNAS-EN ISO 15841:2014

ILNAS-EN ISO 15841:2014 Zahnheilkunde - Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry - Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire - Fils pour utilisation en orthodontie (ISO 15841:2014)

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck HOT Volkswirtschaft - aktuell Stand 30.11.2016 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis

EM2016-Fussball.de. Spielplan EM 2016 Qualifikation. Spieltag 1. Datum Uhrzeit Gruppe Heim Gast Ergebnis Spieltag 1 07.09.2014 18:00 D Georgien - Irland 18:00 I Dänemark - Armenien 18:00 F Ungarn - Nordirland 20:45 D Deutschland - Schottland 20:45 D Gibraltar - Polen 20:45 I Portugal - Albanien 20:45 F Färöer

Mehr

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01

Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Volkswirtschaft - aktuell Stand 28.02.2018 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche Zahlen beruhen auf

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 01.08.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Volkswirtschaft - aktuell Stand

Volkswirtschaft - aktuell Stand Das magische Viereck VWL-aktuell Volkswirtschaft - aktuell Stand 29.09.2017 Hinweise: vgl. Kopiervorlage und laufende Aktualisierung unter www.unterrichtsthemen-online.de (Hot-Premium-Abo). Einige volkswirtschaftliche

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

PRESSEDIENST. Wien, 20. August 2009

PRESSEDIENST. Wien, 20. August 2009 PRESSEDIENST Wien, 20. August 2009 Kredit- und Einlagenzinssätze an Private und Unternehmen sinken weiter deutlich Die Entwicklung der Kundenzinssätze der Banken in und im im 2. Quartal 2009 Im Gefolge

Mehr

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014)

EN ISO 15841 ÖNORM. Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie. Ausgabe: 2014-11-15 (ISO 15841:2014) ÖNORM EN ISO 15841 Ausgabe: 2014-11-15 Zahnheilkunde Drähte für die Kieferorthopädie (ISO 15841:2014) Dentistry Wires for use in orthodontics (ISO 15841:2014) Médecine bucco-dentaire Fils pour utilisation

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU

Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU Aktuelle wirtschaftliche Lage in der EU Dr. Klaus Weyerstraß Institut für Höhere Studien (IHS), Wien Abteilung Ökonomie und Finanzwirtschaft Gruppe Konjunktur, Finanzmärkte & europäische Integration Lehrerseminar,

Mehr

BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK

BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK 21.1.2014 Amtsblatt der Europäischen Union L 16/55 BESCHLUSS DER EUROPÄISCHEN ZENTRALBANK vom 29. August 2013 zur Festlegung der Bedingungen für die Übertragung der Kapitalanteile der Europäischen Zentralbank

Mehr

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft

Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Schuldenkrise in Europa Auswirkungen auf die Finanz- und Realwirtschaft Prof. Dr. Clemens Fuest Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) Mannheim Braunkohletag, Köln, 16. Mai 2013 I. Ursachen

Mehr

Tempolimits in Europa

Tempolimits in Europa Tempolimits in Europa Alle Angebane ohne Gewähr, kein Anspruch auf Vollständigkeit. Jeder Kraftfahrer ist verplichtet sich selbst über die jeweiligen Landesbestimmungen zu informieren. Keine Haftung für

Mehr

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren.

Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. Europa wählen. Zahlen und Fakten wie wir alle von der EU profitieren. www.iv-net.at 25. Mai 2014 Geld sparen. Geldumwechseln und die damit verbundenen Gebühren bei Auslandsaufenthalten entfallen durch

Mehr

Die Deutsche Bundesbank

Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Die Deutsche Bundesbank Seite 3 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, stabiles Geld und ein stabiles Finanzsystem sind wichtig für uns alle. Geldwertstabilität ist das Fundament

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Iconomix-Fachtagung 3. September 2011. Romain Baeriswyl Schweizerische Nationalbank

Iconomix-Fachtagung 3. September 2011. Romain Baeriswyl Schweizerische Nationalbank Iconomix-Fachtagung 3. September 2011 Romain Baeriswyl Schweizerische Nationalbank Übersicht 1. Die Schweiz als kleine, offene Volkswirtschaft in der Mitte Europas a. Bedeutung des Exportsektors für die

Mehr

Wirtschaftsaussichten 2015

Wirtschaftsaussichten 2015 Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Wirtschaftsaussichten 2015 Vortrag beim Rotary Club Hamburg Wandsbek 5. Januar 2015 Hoffnungen in 2015 1. Wirtschaftswachstum positiv (global, EU, Deutschland) 2. Reformfrüchte

Mehr

Preis- und Leistungsverzeichnis für Privat- und Geschäftskunden

Preis- und Leistungsverzeichnis für Privat- und Geschäftskunden Preis- und sverzeichnis für Privat- und Geschäftskunden CLEVER-PACK GIRO Girokonto mit Multiwährungsoption SMS-TAN für Online-Banking Online-Banking Privat24 Clever-Pack Giro Jahresgebühr für Clever-Pack

Mehr

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE

WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE WIRTSCHAFTSLAGE UND PROGNOSE Juni INHALTSÜBERSICHT Seite Textteil 1 Tabellenteil Wirtschaftswachstum, Bruttoinlandsprodukt 2 Internationale Wachstumsaussichten 3 Konsumausgaben 4 Investitionstätigkeit

Mehr

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg

Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige Weg 1 Die Welt http://www.welt.de/print/die_welt/wirtschaft/article136849514/hilfen-fuer-griechenland.html 28.01.2015 Hilfen für Griechenland Nicht ein Schuldenschnitt, ein Wachstumsprogramm wäre der richtige

Mehr

Fragebogen neuland Award 09

Fragebogen neuland Award 09 Fragebogen neuland Award 09 Als Rankingkriterien für die Bewertung dienen die Markterfolge in den CEE-Ländern* UND die Sicherung des betrieblichen Standortes in Niederösterreich seit 2006. Die an der Befragung

Mehr

Die Antwort der EZB auf die Krise auf den Finanzmärkten

Die Antwort der EZB auf die Krise auf den Finanzmärkten Die Antwort der EZB auf die Krise auf den Finanzmärkten Dr. Petra Senkovic Assistant General Counsel Juristischer Dienst der EZB Frankfurt am Main, 4. März 2009 Maßnahmen der EZB (I) Liquiditätssteuerung:

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro?

Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Die EU-Schuldenkrise eine Gefahr für den Euro? Prof. Dr. Rolf J. Daxhammer ESB Business School, Reutlingen University Vortrag Juni 2012 Update Mai 2015 Inhaltsübersicht Profitiert Deutschland vom Euro?

Mehr

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen

Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen Österreichische Kreditkunden profitieren von attraktiven Zinskonditionen Entwicklung der Kundenzinssätze in Österreich und im Euroraum bis März 03 Martin Bartmann Österreich zählt derzeit zu jenen Ländern

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.

Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden

Mehr

77/2012-21. Mai 2012

77/2012-21. Mai 2012 77/2012-21. Mai 2012 Steuerentwicklungen in der Europäischen Union Mehrwertsteuersätze steigen im Jahr 2012 weiter an Nach anhaltendem Rückgang steigen Körperschaft- und Spitzeneinkommensteuersätze langsam

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

Währungsunion Geldpolitik Bankenunion

Währungsunion Geldpolitik Bankenunion Währungsunion Geldpolitik Bankenunion Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny Generation uro Students Award 20. Oktober 2014 www.oenb.at Warum eine europäische Wirtschafts- und Währungsunion? Stärkung

Mehr

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte

Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Wirtschaftliches Umfeld und Finanzmärkte Mag. Rainer Bacher / Kommunalkredit Austria 25.10.2011 ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR Auf dem Weg in eine düstere Zukunft? ÖSTERREICHS BANK FÜR INFRASTRUKTUR

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Aktionärszahlen in verschiedenen n Land Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in % Zahl der Aktionäre Methodische Anmerkungen Belgien 5,0 500.000 Deutschland 7,0 4.532.000 Infratest-Umfragen im

Mehr

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013

Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 Die Entwicklung der rumänischen Wirtschaft in 2013 1. Am 14. Februar 2014 veröffentlichte das Nationale Statistikinstitut die erste Schätzung für das Wirtschaftswachstum in Rumänien im vierten Quartal

Mehr

Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa

Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa O Unterrichtsvorschlag Schule auf Reisen Rätsel und Quizze rund um die Schweiz und Europa «Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen» Johann Wolfgang von Goethe. Diese März-Ausgabe steht

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

Büros in: Transporte von/in 40 Länder: Kunden: Österreich (Wien), Slowakei (Nové Zámky), Türkei (Istanbul) EU, Südosteuropa, Türkei, Orient

Büros in: Transporte von/in 40 Länder: Kunden: Österreich (Wien), Slowakei (Nové Zámky), Türkei (Istanbul) EU, Südosteuropa, Türkei, Orient Büros in: Österreich (Wien), Slowakei (Nové Zámky), Türkei (Istanbul) Transporte von/in 40 Länder: EU, Südosteuropa, Türkei, Orient Kunden: Direktkunden, Großspediteure (europaweit) Unsere Zentrale: Wien

Mehr

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg

TeilunterfreiemHimmellebenmüssen.SiegehöreneinemgrößerenKreis vonafrikanischenmigrantenan,die2011vordembürgerkriegunddemkrieg Deutscher Bundestag Drucksache 17/14432 17. Wahlperiode 24. 07. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan van Aken, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter

Mehr

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE

ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE ANTRAG AUF HINTERBLIEBENENRENTE Angaben zum Verstorbenen: Mitglieds-Nr. / Renten Nr. geb. am verstorben am Angaben des Hinterbliebenen : Geburtsname geb. am Geburtsort Privat - Anschrift Privat - Telefon

Mehr

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich

2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich Pressemitteilung vom 13. Mai 2009 179/09 2008: Verdienste in Deutschland und Arbeitskosten im EU-Vergleich WIESBADEN Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes (Destatis) verdienten vollzeitbeschäftigte

Mehr

Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz

Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz Information zum deutschen Rentensystems ganz kurz Ein kleiner Überblick zu Fragen, die Deutsche in der EU und EU- Angehörige in Deutschland interessieren Berufsgruppen späterer Rentner Fast alle Arbeitnehmer

Mehr

Pressefrühstück, 13. November 2014

Pressefrühstück, 13. November 2014 Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at Pressefrühstück, 13. November 214 wiiw-prognose für Mittel-, Ost- und Südosteuropa,

Mehr

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen

Steuerwettbewerb und Direktinvestitionen Unternehmen und Märkte WS 2005/06 Prof. Dr. Robert Schwager Professur Finanzwissenschaft Volkswirtschaftliches Seminar Georg-August-Universität Göttingen 12. Januar 2006 Fragestellungen Wie wirken Steuern

Mehr

Wirtschafts- und Währungspolitik in Österreich und Europa 2000

Wirtschafts- und Währungspolitik in Österreich und Europa 2000 Wirtschafts- und Währungspolitik in Österreich und Europa 2000 Eine Information des Österreichischen Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseums im Auftrag der Oesterreichischen Nationalbank !!! Neu: Englischsprachige

Mehr

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien (Berichtszeitraum: 2013-2014) Umsetzung des EU-Rechts Mit einem Umsetzungsdefizit in Bezug auf den Binnenmarkt von 1,1 % (14 Richtlinien) zählt

Mehr

1&1 ISDN-Internet Komplett-Paket

1&1 ISDN-Internet Komplett-Paket 1&1 ISDN-Internet Komplett-Paket 1&1 Internet AG Elgendorfer Straße 57 56410 Montabaur Dezember 2004 Komponenten des 1&1 Angebots *Im ISDN-Internet Komplett-Paket: Neuanmeldung bzw. Upgrade zu T- ISDN

Mehr

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere

Busunternehmen Taxi und Autovermietung Billigfluglinien & Charter Airlines Andere Umfrage KMU Panel zu Tourismus Fragebogen Bevor Sie die folgenden Fragen beantworten, ersuchen wir Sie um folgende Informationen zu Ihrem Betrieb: (für Fragen a) f) ist jeweils nur eine Option zur Auswahl

Mehr