Asset Backed Finance Research Zukunft der Verbriefung in Europa

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Asset Backed Finance Research Zukunft der Verbriefung in Europa"

Transkript

1 Studie Verbriefung in Europa Asset Backed Finance Research Zukunft der Verbriefung in Europa Studie Verbriefung in Europa

2 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 3 1 Executive Summary 4 2 Ausgangssituation und Zielsetzung der Studie Die Rolle der Verbriefung in der Finanzmarktkrise Ziele der Studie 6 3 Teilnehmer und Methodik der Studie 7 4 Ergebnisse der Studie im Detail Veränderungen der Nachfrage nach Verbriefungsprodukten Verbriefte Forderungsarten Motivation für Verbriefung Hemmnisse im Verbriefungsmarkt Rating-Agenturen und ihre Bewertung von Verbriefungen Maßnahmen zur Wiederbelebung des Verbriefungsmarktes Ausgestaltung eines Qualitätssiegels Organisatorische und technische Veränderungen bei Originatoren und Arrangern Allgemeiner Ausblick für den Verbriefungsmarkt 27 5 Fazit 30 2 Verbriefung in Europa Studie

3 Abkürzungsverzeichnis ABCP ABS AMLF ASF BaFin BdB CDO ESF EU EZB MBS SIV SPV TALF TSI Asset Backed Commercial Paper Asset Backed Security Asset Backed Commercial Paper Money Market Mutual Fund Liquidity Facility American Securitisation Forum Bundesamt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bundesverband Deutscher Banken Collateralized Debt Obligation European Securitisation Forum Europäische Union Europäische Zentralbank Mortgage Backed Security Structured Investment Vehicle Single Purpose Vehicle Term Asset Backed Securities Loan Facility True Sale International Verbriefung in Europa Studie 3

4 1 Executive Summary Die Refinanzierung und Ausplatzierung von Risiken über eine Verbriefung von Forderungen ist im Zuge der Finanzmarktkrise stark in die Kritik geraten. Verbriefungstransaktionen werden sogar in Teilen verantwortlich für das Entstehen der Krise gemacht. Gleichwohl ist die Wiederbelebung der Verbriefungsmärkte im Fokus der aktuellen Diskussion, um eine mögliche Kreditklemme und damit das Abwürgen der Konjunkturerholung abzuwenden. Vor diesem Hintergrund beleuchtet die BearingPoint-Studie Zukunft der Verbriefung in Europa die mögliche Neugestaltung und die Zukunftschancen des europäischen Verbriefungsmarktes. Teilnehmer von Finanzinstituten, Dienstleistern, aus der Industrie und von Verbänden haben ihre Einschätzungen zur Weiterentwicklung des Marktes gegeben, welche Hürden existieren und wie ihnen begegnet werden kann. Die wesentlichen Einzelergebnisse der Studie sind: Eine drohende Kreditklemme kann nur mit einem funktionierenden Verbriefungsmarkt abgewendet werden. Mit einer Wiederbelebung des Verbriefungsmarktes für die wichtigen Segmente ABS und MBS ist erst ab 2011 zu rechnen, lediglich für ABCP sollten sich bereits 2010 wieder Investoren finden. Dem CDO-Segment wird keine Rückkehr zugetraut. Realwirtschaftliche Forderungen werden bei den zukünftigen Verbriefungen im Fokus stehen, im Besonderen Leasingforderungen, Handelsforderungen und Konsumentendarlehen, ein Wiederverpacken von Verbriefungstranchen hingegen nicht mehr. Verbriefung wird wirtschaftlich attraktiv bleiben, jedoch zu deutlich gestiegenen Risikokosten. Vorrangiges Motiv für zukünftige Verbriefungen wird die forderungsbesicherte Refinanzierung und nicht die Risikoausplatzierung sein. Eine wesentliche Voraussetzung für einen funktionierenden Verbriefungsmarkt ist eine Aufsicht der Rating-Agenturen. Um den Verbriefungsmarkt wiederzubeleben, sind Transparenz, Standards und weniger komplexe Transaktionsstrukturen gefordert. Ein Qualitätssiegel für Verbriefungen wird gefordert, das Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Transaktionen und ihres externen Reportings definiert, um ein neues Segment für qualitativ hochwertige, transparente und einfach verständliche Verbriefungen zu erzeugen. Da nach Einschätzung der Teilnehmer erst 2011 das Interesse der Investoren in die wichtigen Verbriefungssegmente ABS und MBS zurückkehren wird, kann der Verbriefungsmarkt 2010 noch nicht die gewünschte Entlastung der Banken ermöglichen. Um eine drohende Kreditklemme abzuwenden, werden daher marktstützende Maßnahmen wie z. B. die Fortführung der Liquiditätshilfen von Seiten des Staates oder der Notenbanken notwendig sein. 4 Verbriefung in Europa Studie

5 2 Ausgangssituation und Zielsetzung der Studie 2.1 Die Rolle der Verbriefung in der Finanzmarktkrise Die durch die Niedrigzinspolitik in den Jahren 2003 und 2004 geschaffene Immobilienblase in den USA ging einher mit dem Durchbruch eines speziellen Kapitalmarktproduktes dem Mortgage Backed Security (MBS), einem verzinsten Wertpapier, das durch ein Portfolio von Immobilienkrediten besichert wird. Mit Hilfe der MBS konnten die Finanzmarktakteure Immobilienkredite aus ihrer Bilanz ausplatzieren, das für die Unterlegung notwendige Eigenkapital wieder freisetzen und für die Bedienung der starken Nachfrage nach Immobilienkrediten nutzen. Mit diesem sogenannten leverage effect war es den Akteuren bis ins Jahr 2007 möglich, ihre Eigenkapitalrendite weiter zu optimieren. Die Möglichkeit, über eine solche Verbriefung die Zahlungsströme aber auch das Risiko von Immobilienkreditportfolien auszuplatzieren, förderte den Wechsel von der Buyand-Hold zur Originate-to-Distribute-Strategie bei den Immobilienbanken. Mit diesem Wechsel wurde jedoch die gewünschte Kreditexpansion zu Lasten einer strengen Bonitätsprüfung der Schuldner gefördert. Dies führte zu einem Boom an zweitklassigen ( Alt-A ) und drittklassigen ( Sub-Prime ) Immobilienkrediten, die gebündelt und strukturiert zu möglichst großen und von Rating-Agenturen erstklassig bewerteten MBS- Tranchen verbrieft und an Investoren ausplatziert wurden. Nachrangige MBS-Tranchen mit schlechterem Rating wurden ggf. wieder gebündelt, strukturiert und über Collateralized Debt Obligations (CDO) erneut verbrieft. Außerhalb der Bankbilanz stehende strukturierte Investment-Vehikel (SIV) und Conduits investierten in diese Verbriefungsprodukte und refinanzierten sich über kurzfristige Wertpapiere (Commercial Papers). Sie übernahmen damit die Fristentransformation für die am Immobilienmarkt interessierten institutionellen Anleger. Vor dem Hintergrund des Niedrigzinsniveaus hatten die Investoren ihrerseits ein starkes Interesse an den höher verzinsten Verbriefungsprodukten mit gleichzeitig gutem Rating. Mit dem Anziehen der US-Notenbankzinsen in den Jahren 2005 und 2006 jedoch kamen immer mehr Schuldner mit geringer Bonität in Zahlungsschwierigkeiten, da große Teile der Immobilienkredite im US-Markt variabel verzinst sind. Dies führte zu erzwungenen Hausverkäufen und dem Ende des über 20 Jahre andauernden Immobilienpreisanstiegs. Dem Einbruch des US-Immobilienmarktes 2007 ( Sub-Prime-Krise ) folgte der Vertrauensverlust in die SIVs und Conduits, die über MBS-Transaktionen im Immobilienmarkt investiert waren. Institutionelle Investoren waren Mitte 2007 nicht mehr bereit, die von diesen Vehikeln zur Refinanzierung emittierten Commercial Papers abzunehmen. Um jedoch deren Refinanzierung sicherzustellen, wurde auf die von den Sponsoren-Banken bereitgestellten Kreditlinien zugegriffen. Die Banken, die ihre mehrfach gehebelten Kreditrisiken aus der Bilanz ausplatziert hatten, waren nun gefordert, kurzfristig Milli- Verbriefung in Europa Studie 5

6 arden für die Stützung ihrer Off-Balance-Vehikel bereitzustellen, und rutschten damit selbst in eine Liquiditätskrise. Die Sub-Prime-Krise weitete sich aus und führte zum einen durch den Vertrauensverlust der Investoren in alle Formen der Asset Backed-Produkte zu einer Verbriefungskrise und zum anderen durch den Vertrauensverlust der Banken untereinander zu einer allgemeinen Liquiditätskrise. Es folgten der Zusammenbruch von Northern Rock, die Krisen bei IKB und Sachsen LB, der Zusammenbruch von Bear Stearns und die Verstaatlichung der amerikanischen Hypothekenfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac. Den Höhepunkt markierte jedoch die überraschende Insolvenz von Lehmann Brothers im Herbst Auf Grund der massiven Verunsicherung bzgl. der Stabilität der Banken kam der Interbankenmarkt nahezu zum Erliegen. Nur durch massive und konzertierte staatliche Interventionen in Form von Liquiditätshilfen, Zinssenkungen und Bereitstellung von frischem Eigenkapital konnte ein Zusammenbruch des gesamten globalen Finanzsystems vermieden werden. Auch wenn die Effekte der Finanzmarktkrise auf die Realwirtschaft heute noch andauern, so ist zumindest inzwischen ein Boden für die Finanzmärkte der größten Volkswirtschaften gefunden worden. Die Verbriefungsbranche hat eine tiefe Zäsur erfahren und steht in der Kritik, zumindest für Teile der Finanzmarktkrise mit verantwortlich zu sein. Gleichwohl wird im Rahmen der Bewältigung der realwirtschaftlichen Effekte der Krise der Ruf nach Verbriefungen neuerer Qualität immer größer, da auf Grund des Deleveraging des Eigenkapitals der Banken eine Kreditklemme für die Industrie befürchtet wird und der Kapitalmarkt seine systemische Risikotransfer-Funktion wieder aufnehmen muss, um die Zentralbanken mittelfristig aus der Rolle des lender of last resort entlassen zu können. 2.2 Ziele der Studie Vor dem Hintergrund der Fehlentwicklungen und der möglichen Neugestaltung und Wiederbelebung des Verbriefungsmarktes sucht die BearingPoint-Studie Zukunft der Verbriefung in Europa Antworten auf die folgenden Fragestellungen: Wie verändern sich die Nachfrage und das Engagement der Marktteilnehmer bezüglich der verschiedenen Verbriefungsarten (Asset-Klassen)? Welche Ziele werden mittels Verbriefung angestrebt? Was behindert derzeit den Verbriefungsmarkt? Wie hat sich die Einstellung gegenüber den Rating- Agenturen und ihren Ratings verändert? Mit welchen Maßnahmen könnte der Verbriefungsmarkt wiederbelebt werden? Ist ein Qualitätssiegel für Verbriefungen sinnvoll und wie sollte ein solches ausgestaltet werden? Wie passen sich die Marktteilnehmer organisatorisch und technisch an die geänderten Bedingungen an? 6 Verbriefung in Europa Studie

7 3 Teilnehmer und Methodik der Studie BearingPoint hat im Herbst 2009 Marktteilnehmer nach ihren Einschätzungen zum europäischen Verbriefungsmarkt befragt. Die Umfrage wurde im Zeitraum von Mitte Oktober bis Mitte November per Online-Befragung, Fax bzw. durchgeführt. Insgesamt haben 55 Marktteilnehmer von Finanzinstituten aus dem privaten, genossenschaftlichen und öffentlichen Sektor, von Dienstleistungsunternehmen aus dem Verbriefungsumfeld (Corporate Service Provider, Berater, Rechtsanwälte, Rating-Agenturen, Wirtschafsprüfer, Kreditversicherer), als auch von Industrieunternehmen und Verbänden an der Studie teilgenommen. Abbildung 1: Branchenzugehörigkeit der an der Studie beteiligten Organisationen 2 % 9 % Finanzinstitut 33 % 56 % Dienstleister Industrie Verband Befragt wurden Marktteilnehmer, die als Arranger, Investor, Originator oder Dienstleister im Verbriefungsmarkt aktiv sind. Hierbei waren Mehrfachnennungen möglich, da einige Finanzinstitute sowohl als Arranger Verbriefungen für Dritte strukturieren, als auch als Originator Forderungen aus der eigenen Bilanz heraus verbriefen oder in Verbriefungen anderer Arranger investieren. Auch sehen sich einige Arranger selbst gleichzeitig als Dienstleister. Verbriefung in Europa Studie 7

8 Abbildung 2: Rollen, in denen die Teilnehmer im Verbriefungsmarkt aktiv sind 42 % 27 % 12 % Arranger Investor Originator Dienstleister 19 % Die Umfrage wurde vornehmlich unter deutschsprachigen Organisationen durchgeführt, es stellten sich jedoch auch fünf Vertreter von Britischen Instituten den Fragen. Die Studie konzentriert sich bei der Betrachtung des Verbriefungsmarktes auf die folgenden vier Segmente: Asset Backed Commercial Papers (ABCP), Asset Backed Securities (ABS im engeren Sinne), Mortgage Backed Securities (MBS) und Collateralized Debt Obligations (CDO), die im Folgenden erläutert werden. Die Teilnehmer der Umfrage sind hierbei in diesen vier Segmenten unterschiedlich stark vertreten. So sind 81 % der Befragten im Segment der Asset Backed Commercial Papers aktiv, bei denen z. B. kurzfristige Handelsforderungen revolvierend verbrieft werden. Dieses Segment der Verbriefung hat zwar auch einen starken Rückgang im Zuge der Finanzmarktkrise verzeichnen müssen (Halbierung seit 2007), jedoch ist dem ABCP-Markt auf Grund der überschaubaren Risikobindung für den Investor (30 Tage Laufzeit des Wertpapiers) ein völliges Austrocknen im Vergleich zu den anderen Verbriefungssegmenten erspart geblieben. 8 Verbriefung in Europa Studie

9 Neben dem ABCP-Markt sind 78 % der Teilnehmer in Asset Backed Securities engagiert. Dieses Segment der längerfristigen Verbriefungstransaktionen hat nach einem zwischenzeitlichen Stillstand des Marktes mit der VCL11-Transaktion der Volkswagen Leasing 1 im Herbst 2009 eine Wiedereröffnung erfahren. Die Klasse der Mortgage Backed Securities fasst die Verbriefung von gewerblichen Immobilienkrediten (Commercial MBS, CMBS) und Privatkunden-Immobilienkrediten (Retail MBS, RMBS) zusammen. 55 % der Befragten sind in diesem Segment aktiv, das immer noch unter der Finanzmarktkrise leidet, da dem RMBS eine zentrale Rolle in der Entstehung der Sub-Prime-Krise zugerechnet wird. Zudem leidet der Häusermarkt in Europa gerade in den MBS-aktiven Ländern Spanien und Großbritannien unter einem starken Hauspreisverfall sowie erhöhten Verzugs- und Ausfallraten. Auch dieses Marktsegment ist im Herbst 2009 durch die PERMM Transaktion der Lloyds Banking Group 2 wieder eröffnet worden. Im letzten der betrachteten Verbriefungssegmente, den Collateralized Debt Obligations, waren 51 % der Umfrageteilnehmer in den letzten drei Jahren aktiv. Dieses Segment verzeichnete im Zuge der Finanzmarktkrise sehr deutliche Einbrüche und stand auf Grund seiner teilweise hohen Produktkomplexität und der damit einhergehenden Intransparenz für die Rating-Vergabe und Bewertung massiv in der Kritik. Abbildung 3: Verbriefungsprodukte, in denen die Teilnehmer seit 7/2006 involviert sind 90 % 80 % 70 % 60 % 50 % 40 % 81 % 78 % 30 % 20 % 10 % 55 % 51 % 0 % ABCP ABS MBS CDO 1 Volkswagen Car Lease 11 (VCL11), 0,519 Mrd. Euro besichert durch Automobil-Leasing-Forderungen 2 Permanent Master Trust Issuer (PERMM ), 4,05 Mrd. Britische Pfund, besichert durch Privatkunden-Immobilienkredite der Halifax Bank of Scotland (Tochter der Lloyds Banking Group) Verbriefung in Europa Studie 9

10 Bei der Darstellung der Umfrageergebnisse werden teilweise Aggregationen der Antworten über skalierte Durchschnitte vorgenommen. Einzelne Antworten werden dabei auf eine Skala von +100 % bis 100 % umgelegt und danach ein Durchschnitt über alle Antworten gebildet. Hierbei werden z. B. die folgenden Wertbereichszuordnungen verwendet: stark gestiegen = +100 %, gestiegen = +50 %, gleich geblieben = 0 %, gesunken = 50 %, stark gesunken = 100 % trifft voll zu = +100 %, trifft eher zu = +50 %, trifft eher nicht zu = 50 %, trifft gar nicht zu = 100 % verstärkt = +100 %, gleich geblieben = 0 %, reduziert = 100 % Ein Beispiel soll die Methodik veranschaulichen: Ein Umfrageergebnis, bei dem 100 Teilnehmer 65 mal verstärkt, 23 mal gleich geblieben und 12 mal reduziert geantwortet haben, wird demnach mit einem skalierten Durchschnitt von 53 % dargestellt 3. Bei Periodenvergleichen wird die Veränderung der Antworten auf Basis der Differenz zwischen den beiden skalierten Durchschnitten der Antworten aus der ersten und zweiten Periode dargestellt. 3 Berechnung skalierter Durchschnitt: [(65*100 %)+(23*0 %)+(12*( 100 %))]/100 Teilnehmer = 53 % 10 Verbriefung in Europa Studie

11 4 Ergebnisse der Studie im Detail 4.1 Veränderungen der Nachfrage nach Verbriefungsprodukten Der Einsatz von Verbriefungsprodukten ist seit Beginn der Finanzmarktkrise teilweise deutlich zurückgegangen, wobei die untersuchten Verbriefungsklassen unterschiedlich starke Einbrüche zu verzeichnen haben. Befragt nach der Nachfrage der Originatoren, also derjenigen, die die zu verbriefenden Forderungen erzeugt haben und die Refinanzierung bzw. die Risikoausplatzierung suchen, haben die Teilnehmer den stärksten Rückgang seit der Finanzmarktkrise im CDO- Segment (88 %) festgestellt, gefolgt von MBS (80 %) und ABS (72 %). Abbildung 4: Veränderungen der Nachfrage der Originatoren nach Verbriefungsprodukten seit der Finanzmarktkrise CDO 6 % 6 % 88 % MBS 6 % 14 % 80 % ABS 14 % 14 % 72 % ABCP 27 % 27 % 46 % 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % 100 % verstärkt gleich geblieben reduziert Eine Ausnahmerolle spielen die kurzfristigen ABCP, bei denen lediglich 46 % der Befragten einen Rückgang verzeichneten, wohingegen 27 % sogar eine Verstärkung der Nachfrage festgestellt haben, so dass mit 19 % die skalierte durchschnittliche Veränderung dieses Segmentes seit der Finanzmarkkrise vergleichsweise ausgeglichen ausfällt (siehe Abbildung 5). Im Ausblick auf die Jahre 2010 und 2011 verstärkt sich nach Ansicht der Befragten sogar der Rückgang der Nachfrage der Originatoren im CDO-Segment, wohingegen die Segmente MBS, ABS und ABCP sich wieder erholen können. Verbriefung in Europa Studie 11

12 Hier zeigt sich wieder die relative Stärke des ABCP-Segments, da nicht nur der geringste Nachfrageeinbruch im Zuge der Finanzmarktkrise zu verzeichnen war, sondern auch die schnellste und stärkste Erholung des Bedarfs innerhalb der Segmente prognostiziert wird. Abbildung 5: Skalierte durchschnittliche Veränderung der Nachfrage der Originatoren nach Verbriefungsprodukten reduziert verstärkt 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % CDO 2007 bis % CDO Prognose % CDO Prognose % MBS 2007 bis % MBS Prognose 2010 MBS Prognose % 39 % ABS 2007 bis % ABS Prognose % ABS Prognose % ABCP 2007 bis % ABCP Prognose 2010 ABCP Prognose % 54 % Betrachtet man jedoch die Einschätzungen der Teilnehmer zu der Nachfrage nach Verbriefungsprodukten auf Seiten der Investoren seit dem Beginn der Finanzmarktkrise, so spiegelt sich hier der annähernd komplette Zusammenbruch des Verbriefungsmarktes über alle Verbriefungsklassen 4 wider. Hier verzeichnen auch die von den Originatoren noch annähernd verschonten ABCP-Produkte starke Rückgänge in der Investorennachfrage. Im mittelfristigen Ausblick jedoch lassen die Trendaussagen zur Nachfrage von Investoren und Originatoren den gleichen Schluss zu, dass sich die ABCP-, ABS- und MBS-Produkte erholen werden der Bedarf an CDO jedoch weiter fallen wird. 4 Die Aussagekraft der Umfrage zur historischen Entwicklung des Verbriefungsprodukts ABS ( 83 %) ist hierbei einzuschränken, da im Vergleich zu einer sonst bei 5 % 15 % liegenden Enthaltungsquote hier 75 % der Teilnehmer keine Aussage getroffen haben. Sehr wohl aber war es den Teilnehmern jedoch möglich, eine Trendaussage für 2010 und 2011 für ABS zu geben. Hier lag die Enthaltungsquote sogar leicht unter dem Durchschnitt. 12 Verbriefung in Europa Studie

13 Abbildung 6: Skalierte durchschnittliche Veränderung der Nachfrage der Investoren nach Verbriefungsprodukten CDO 2007 bis 2009 CDO Prognose 2010 reduziert 100 % 51 % verstärkt 100 % 80 % 60 % 40 % 20 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % Kernaussage 1: Mit einer Wiederbelebung des Verbriefungsmarktes für die wichtigen Segmente ABS und MBS ist erst ab 2011 zu rechnen, lediglich für ABCP sollten sich bereits 2010 wieder Investoren finden. Dem CDO-Segment wird keine Rückkehr zugetraut. CDO Prognose % MBS 2007 bis % MBS Prognose % MBS Prognose % ABS 2007 bis % ABS Prognose % ABS Prognose % ABCP 2007 bis % ABCP Prognose % ABCP Prognose % Eine Befragung der Teilnehmer zu ihrem eigenen Engagement in den verschiedenen Verbriefungsprodukten seit 2007 und prognostiziert für 2010 und 2011 zeigt die gleichen Trendaussagen (2011: CDO 27 %, MBS +21 %, ABS +49 % und ABCP +61 %). 4.2 Verbriefte Forderungsarten Die Teilnehmer wurden im Rahmen der Umfrage gebeten, die Forderungsarten (Asset- Klassen) zu benennen, bei deren Verbriefung sie vor der Finanzmarktkrise involviert waren, und die sie in zukünftigen Transaktionen voraussichtlich verbriefen werden. Der Ausblick ergab, dass die Befragten zukünftig vornehmlich bei Verbriefungen aktiv sein werden, die durch Automobil-Leasingverträge (78 % 5 ) und Handelsforderungen (78 %), aber auch anderweitige Leasingverträge (65 %) und Konsumentendarlehen (57 %) besichert sind. Kaum eine Rolle hingegen spielen die in Europa selteneren Kreditkartenverbriefungen, da im Vergleich zu den USA, wo diese Asset-Klasse stärker vertreten ist, in Europa eher Debitund Chargekarten anstelle von echten Kreditkarten verwendet werden und damit keine längerfristigen und verbriefbaren Kredite durch diese Karten entstehen. Kernaussage 2: Realwirtschaftliche Forderungen werden bei den zukünftigen Verbriefungen im Fokus stehen, im Besonderen Leasingforderungen, Handelsforderungen und Konsumentendarlehen. 5 d. h. 62 % der Teilnehmer antworten trifft voll zu und 16 % antworten trifft eher zu, in Summe 78 % Verbriefung in Europa Studie 13

14 Abbildung 7: Prognose der Forderungsarten, bei deren Verbriefung die Befragten zukünftig beteiligt sein werden Automobil-Leasing 62 % 16 % 13 % 9 % Handelsforderungen 61 % 17 % 9 % 13 % Sonstige Leasingforderungen 35 % 30 % 10 % 25 % Konsumentendarlehen 27 % 30 % 10 % 33 % Privatkunden Immobiliendarlehen 22 % 23 % 20 % 35 % Unternehmensdarlehen 13 % 35 % 19 % 33 % Gewerbliche Immobiliendarlehen 20 % 16 % 23 % 41 % Kreditkartenforderungen 8 % 20 % 20 % 52 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Die Veränderung der skalierten Durchschnitte pro Forderungsklasse im Vergleich zu den Werten vor der Finanzmarktkrise (siehe Abbildung 8) zeigt, dass die Verbriefung von Immobiliendarlehen und Unternehmensanleihen zunächst aus dem Fokus geraten werden. Bei den gewerblichen Immobiliendarlehen, die mit 32 % den stärksten Rückgang zu verzeichnen haben, liegt die Vermutung nahe, dass neben dem massiven Vertrauensverlust aus der Krise der Sub-Prime Immobilienkredit-Verbriefungen nun auch realwirtschaftliche Faktoren aus dem folgenden Konjunktureinbruch diese Asset-Klasse noch über längere Zeit beeinflussen werden. Die noch nicht ausgeräumte Unsicherheit bezüglich möglicher weiterer konjunkturell bedingter Korrekturen am Immobilienmarkt führt im CMBS- wie auch im RMBS-Markt vermutlich zu keiner schnellen Erholung. Die Verbriefung von Handelsforderungen (Trade Receivables) gewinnt mit +12 % als einzige Forderungsklasse im Vergleich zu den Werten vor der Finanzmarktkrise. Eine mögliche Erklärung ist hier, dass es den Conduits 2008 und 2009 möglich war, bei sich einengenden, aber nicht komplett wegbrechenden Refinanzierungsmöglichkeiten die Qualität ihrer Portfolien zu verbessern und die Gebühren zu erhöhen. So haben viele Conduits Bestandstransaktionen restrukturiert, Ankaufbedingungen verschärft, Credit Enhancements erhöht, Trigger-Definitionen eingeengt, das Pricing nachverhandelt und sich gezielt von einigen Forderungsverkäufern getrennt. 14 Verbriefung in Europa Studie

15 Abbildung 8: Veränderung des prognostizierten zukünftigen Engagements pro Forderungsart im Vergleich zu vor der Finanzmarktkrise 40 % 30 % 20% 10 % 0 % 10 % 20 % Handelsforderungen 12 % Kreditkartenforderungen Automobil-Leasing Sonstige Leasingforderungen Konsumentendarlehen Privatkunden-Immobiliendarlehen 1 % 3 % 5 % 7 % 11 % Unternehmensdarlehen 18 % Gewerbliche Immobiliendarlehen 32 % 4.3 Motivation für Verbriefung Originatoren, die Forderungen aus ihrer Bilanz verbriefen, versuchen mit dieser Verbriefung unterschiedliche Ziele zu erreichen. Im Rahmen der Umfragen hat BearingPoint die Teilnehmer gebeten, ausgewählte Gründe für Verbriefung nach ihrer Wichtigkeit zu bewerten und dabei eine Einschätzung für die Motive vor der Finanzmarktkrise und für die der Zukunft zu geben. Zukünftig stehen nach Aussage der Befragten die Nutzung der Refinanzierungsmöglichkeit vor dem Risikotransfer oder einer Bilanzsteuerung im Fokus. 91 % der Teilnehmer sehen die Verbesserung der Liquiditätssituation als wichtig an. Hierbei wird die Verbriefung als Möglichkeit gesehen (84 %), den Refinanzierungsmix zu erweitern und weitere Finanzierungskanäle für den Originator zu eröffnen. Ein zukünftig erschwerter Zugang zu unbesicherter Refinanzierung über z. B. den klassischen Bankkredit oder Unternehmensanleihen wird von 64 % der Teilnehmer als Grund für die Nutzung von Verbriefungen genannt. Ein Risikotransfer, mit dem der Originator das Ausfallrisiko seiner Schuldner ausplatziert, wird von 62 % der Befragten als Motiv genannt. Kernaussage 3: Vorrangiges Motiv für zukünftige Verbriefungen wird die forderungsbesicherte Refinanzierung und nicht die Risikoausplatzierung sein. Knapp über die Hälfte der Teilnehmer sehen auch zukünftig die Nutzung des Offenmarktgeschäftes der Europäischen Zentralbank (EZB) als einen der Gründe zu verbriefen. Mit dem Verpacken von Forderungsportfolien in Verbriefungstransaktionen können Originatoren einlagerungsfähige Sicherheiten für das Tender-Geschäft erzeugen und im Gegenzug für deren Einreichung Liquidität von der EZB erlangen. Auch wenn die EZB die Qualitätskriterien für verbriefte Sicherheiten immer weiter anzieht (z. B. AAA-Bewertung von zwei Rating-Agenturen), um die Liquiditätshilfen langsam ausklingen zu lassen, und nur noch kurzfristige Liquidität zur Verfügung stellt, sehen 52 % der Teilnehmer hier weiterhin ein Motiv für zukünftige Verbriefungen. Verbriefung in Europa Studie 15

16 Neben dem generellen Zugang zu besicherter Refinanzierung spielen auch zukünftig die günstigeren Refinanzierungskosten aus dieser Refinanzierungsform eine wichtige Rolle 49 % der Teilnehmer halten diesen Aspekt auch zukünftig für wichtig. Kein stark ausgeprägtes Motiv für Verbriefungen stellt in Zukunft laut Aussage der Teilnehmer die Bilanzsteuerung über Off-Balance-Transaktionen dar, mit denen die Eigenkapitalrendite gesteigert bzw. im Falle einer Bank die Eigenkapitalunterlegung befreit werden kann. 46 % der Befragten halten diesen Aspekt für wichtig, wohingegen 31 % dieses Motiv für unwichtig halten. Abbildung 9: Gründe für Verbriefungen in der Zukunft sortiert nach skaliertem Durchschnitt Verbesserung Liquidität 58 % 33 % 9 % Diversifikation der Refinanzierungskanäle 51 % 33 % 7 % 9 % Erschwerter Zugang zu unbesicherter Refinanzierung 23 % 41 % 24 % 8 % 4% Risikotransfer 38 % 24 % 16 % 13 % 9 % Verpacken von Forderungen, um einlagenfähige Sicherheiten für ein EZB-Tender-Geschäft zu generieren 24 % 38 % 18 % 10 % 10 % Günstigere Konditionen gegenüber unbesicherter Refinanzierung 22 % 27 % 35 % 13 % 3% Bilanzsteuerung (Off Balance) 25 % 21 % 23 % 11 % 20 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % sehr wichtig eher wichtig neutral weniger wichtig nicht wichtig Im Rahmen der Studie wurden auch die Verbriefungsmotive aus der Zeit vor der Finanzmarktkrise erfragt, so dass über einen Vergleich die Veränderung der Bewertung erkennbar wird. Hier zeigt sich mit einer Veränderung der skalierten durchschnittlichen Bewertung von +87 % die stark vermehrte Nutzung der EZB-Liquiditätshilfen, die vor der Krise kaum eine Rolle gespielt hatte. Mit diesem Werkzeug haben 2008 und Anfang 2009 die Banken, die z. B. auf größere Immobilienkreditportfolien in der Bilanz zurückgreifen konnten, sich in kurzer Zeit Liquidität im mehrstelligen Milliardenbereich verschafft und damit dem RMBS-Segment zu einem kurzfristigen Boom jenseits des Kapitalmarktes verholfen. 16 Verbriefung in Europa Studie

17 Weiterhin lässt sich ablesen, dass im Zuge der Finanzmarktkrise vornehmlich die Refinanzierungsmotive zugenommen haben. Interessant hierbei ist, dass gleichzeitig das Motiv Zugang zu günstigeren Refinanzierungskonditionen im Vergleich zu unbesicherter Refinanzierung in den Hintergrund gerückt ist. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Originatoren die stark gestiegenen Risikoaufschläge in der besicherten Refinanzierung akzeptierten, um überhaupt an Liquidität zu gelangen oder ihre Refinanzierungskanäle zu diversifizieren. Laut der Mehrheit der Befragten war nämlich vor der Krise ein erschwerter Zugang zu unbesicherter Refinanzierung kein vorrangiger Grund für Verbriefungen. Abbildung 10: Skalierte durchschnittliche Veränderung der Verbriefungsgründe im Vergleich zu vor der Finanzmarktkrise 100% 80% 60% 40% 20% 0% 20% 40% 60% 80% 100% Verpacken von Forderungen, um einlagenfähige Sicherheiten für ein 87 % EZB-Tender-Geschäft zu generieren Erschwerter Zugang zu unbesicherter Refinanzierung 62 % Verbesserung Liquidität 25 % Diversifikation der Refinanzierungskanäle 23 % Risikotransfer 8 % Günstigere Konditionen gegenüber unbesicherter Refinanzierung Bilanzsteuerung (Off Balance) 19 % 26 % 4.4 Hemmnisse im Verbriefungsmarkt Dass der Verbriefungsmarkt am Boden liegt, zeigt die aktuell laufende Diskussion um die Notwendigkeit seiner Wiederbelebung. Im Rahmen der Studie fragte BearingPoint nach den Gründen und damit nach den aktuell vorhandenen Problemen bei der Platzierung von Verbriefungen. So sind nach Aussage der Teilnehmer nicht der Mangel an Liquidität im Sekundärmarkt oder eine geringe Vergleich- und Austauschbarkeit der Verbriefungstransaktionen untereinander vorrangige Gründe für die Teilnehmer. Verbriefung in Europa Studie 17

18 Vielmehr sind sich 98 % der Befragten einig darin, dass eine generelle Unsicherheit und damit das subjektive Empfinden der Marktteilnehmer bezüglich Verbriefungstransaktionen im Allgemeinen der Hauptgrund für das Einbrechen der Verbriefungsmärkte darstellt. Laut den Aussagen der Teilnehmer leiden alle Aspekte der Verbriefung unter einem Vertrauensmangel: Die Bewertung der Rating-Agenturen (87 %), die Performance (80 %) und Werthaltigkeit (67 %) des verbrieften Forderungsportfolios, das Pricing (66 %) und das Verhältnis zwischen Risiko und Rendite (65 %), sowie der Emittent bzw. Sponsor der Transaktion (57 %). Auf Käuferseite macht sich eine verstärkte Risikoaversion bemerkbar. Laut 75 % der Befragten erschweren die Vorgaben aus dem Risikomanagement der Investoren eine Platzierung neuer Verbriefungen. Dies führt u. a. zu einem generellen Nachfragemangel bei Emissionen (58 %). Abbildung 11: Aktuelle Hemmnisse im Verbriefungsmarkt sortiert nach skaliertem Durchschnitt Allgemeine Unsicherheit (subjektives Empfinden der Marktteilnehmer) 61 % 37 % 2 % Vertrauensmangel gegenüber Ratings der Rating-Agenturen 40 % 47 % 13 % Zu geringe Transparenz bzgl. der Performance der unterlegten Forderungen 27 % 53 % 20 % Risikoaversion (taktische Vorgaben aus dem Risikomanagement) 40 % 35 % 20 % 5 % Vertrauensmangel in die Werthaltigkeit der unterlegten Forderungen 26 % 41 % 28 % 5 % Unsicherheit in der Preisfindung (Fair Value-Modellierung) 23 % 43 % 29 % 5 % Zu geringe Rendite (nicht risikoadäquat) 20 % 45 % 26 % 9 % Nachfragemangel bei Emission 17 % 41 % 35 % 7 % Vertrauensmangel gegenüber Emittenten/Sponsor Geringe Liquidität im Sekundärmarkt Geringe Fungibilität (mangelnde Austauschbarkeit wg. fehlender Standardisierung) 6 % 5 % 17 % 20 % 32 % 39 % 37 % 53 % 35 % 38 % 9 % 9 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100% trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu 18 Verbriefung in Europa Studie

19 4.5 Rating-Agenturen und ihre Bewertung von Verbriefungen Seit Beginn der Finanzmarktkrise standen Rating-Agenturen in der öffentlichen Kritik, zunächst zu gute Bewertungen für Verbriefungen vergeben zu haben, die sie mit teilweise unzureichenden Modellen geprüft hatten, und diese Ratings im Zuge der Krise zu spät nach unten korrigiert zu haben. Zudem wurde ihnen ein Interessenskonflikt vorgeworfen, da sie beratend Einfluss auf die Gestaltung der strukturierten Produkte hatten, die sie im Nachgang gegen Gebühr bewerteten. Seitdem haben die Rating-Agenturen reagiert und sowohl ihre Methoden zur Bewertung angepasst als auch gesonderte Ratingkategorien für Verbriefungsprodukte eingeführt. Sie sollen eine einfachere Unterscheidung von den Ratings anderer bewerteter Finanzprodukte oder Unternehmen ermöglichen. Das Misstrauen gegenüber den von den Rating-Agenturen ausgesprochenen Ratings und gegenüber den Agenturen selbst spiegelt sich aber noch deutlich in den Antworten der Befragten wider. So berichten 82 % der Teilnehmer von einem gesunkenen Vertrauen in die ausgesprochenen Ratings auf Verbriefungstransaktionen. Stärker als das Vertrauen in Ratings hat das Vertrauen in die Agenturen selbst gelitten. Hier sprechen 94 % der Teilnehmer von einem gesunkenen Vertrauen in die Rating-Agenturen im Allgemeinen. Abbildung 12: Vertrauen in die ausgesprochenen Ratings auf Verbriefungstransaktionen Abbildung 13: Vertrauen in die Rating-Agenturen allgemein 2 % 4 % 14 % 4 % 40 % 44 % 54 % 38 % stark gestiegen gestiegen gleich geblieben gesunken stark gesunken weiß nicht Verbriefung in Europa Studie 19

20 Ende April 2009 verabschiedete die Europäische Union eine Verordnung zur Einführung neuer Rating-Standards. In dieser wird u. a. geregelt, dass Rating-Agenturen keine Beratungsdienstleistungen mehr erbringen dürfen, ihre Modelle und Methoden veröffentlichen müssen und die Ratings für Verbriefungsprodukte speziell kennzeichnen müssen. Diese EU-Verordnung wird von den Teilnehmern zu 54 % als nicht ausreichend empfunden, um das Vertrauen in die ausgesprochenen Ratings wiederherzustellen. Sie sprechen sich jedoch für eine Aufsicht für die Rating-Agenturen aus. Über 73 % der Teilnehmer halten eine solche Aufsicht für notwendig. Kernaussage 4: Eine wesentliche Voraussetzung für einen funktionierenden Verbriefungsmarkt ist eine Aufsicht der Rating- Agenturen. Abbildung 14: EU-Verordnung für Rating-Standards und Aufsicht für Rating-Agenturen Die Ende April 2009 verabschiedete EU-Ordnung für neue Rating- Standards ist ausreichend, um das Vertrauen in die ausgesprochenen Ratings wiederherzustellen 30 % 41 % 13 % 16 % Eine Aufsicht für Rating-Agenturen ist notwendig 18 % 55 % 21 % 4 % 2 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu weiß nicht Die mit der EU-Verordnung geforderte Einführung neuer Ratingsymbole für Verbriefungsprodukte wird von den Befragten mit geteilter Meinung aufgenommen. Gemessen an den Antworten der Befragten, schafft sie es anscheinend nicht, die Marktteilnehmer von der Sinnhaftigkeit gesonderter Ratingsymbole zu überzeugen. Jeweils die Hälfte der antwortenden Teilnehmer hält eine solche Einführung eigener Ratingsymbole für notwendig bzw. unnötig. Auch lässt sich keine klare Tendenz erkennen, ob gesonderte Ratingsymbole das Vertrauen oder die Transparenz erhöhen oder die Vergleichbarkeit von Finanzprodukten verbessern. Nur bei der Frage nach dem Mehraufwand, der durch die neuen Ratingsymbole entstehen könnte, ergibt sich eine leichte Tendenz. 51 % der Befragten sind der Meinung, dass durch die Einführung ein erhöhter Aufwand auf Seiten der Analysten entstehen wird. 40 % der Befragten teilen diese Meinung nicht. 20 Verbriefung in Europa Studie

21 Abbildung 15: Eigene Ratingsymbole für Verbriefungen Die Einführung eigener Ratingsymbole für Verbriefungen ist notwendig 9 % 34 % 22 % 22 % 13 % erhöht das Vertrauen 7 % 38 % 31 % 17 % 7 % erschwert die Vergleichbarkeit von Finanzprodukten 26 % 18 % 40 % 7 % 9 % erhöht den Aufwand bei Analysten und Investoren 16 % 35 % 35 % 5 % 9 % erhöht die Transparenz 15 % 31 % 29 % 20 % 5 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu weiß nicht 4.6 Maßnahmen zur Wiederbelebung des Verbriefungsmarktes Um den am Boden liegenden Verbriefungsmarkt wiederzubeleben, sind verschiedene Maßnahmen in der Diskussion. Der Bundesverband Deutscher Banken (BdB) schlägt z. B. ein Premium-Segment für Verbriefungen von Mittelstandskrediten vor. Falls diese Maßnahme nicht ausreichen sollte, spricht der BdB sich für staatliche Garantien für z. B. Mezzanine-Tranchen von Verbriefungen aus. Im Rahmen der Studie befragte BearingPoint die Teilnehmer nach einer Bewertung von ausgewählten Maßnahmen zur Wiederbelebung des Verbriefungsmarktes getrennt nach ABS/MBS/CDO zum einen und ABCP zum anderen. Stärkste Resonanz bezüglich ABS/MBS/CDO hat hierbei die Beschränkung auf realwirtschaftliche Forderungen bei der Verbriefung erhalten. 84 % der Teilnehmer sprechen sich damit für die Unterbindung von einer erneuten Verbriefung von Verbriefungstranchen aus (CDO on ABS, CDO2, CDO3, etc.). Danach folgen Maßnahmen zur Standardisierung der Verbriefung mit einhergehender Erhöhung der Transparenz und Vergleichbarkeit. 85 % der Teilnehmer sprechen sich für eine Standardisierung im externen Reporting aus. Erst wenn sich die Marktteilnehmer auf eine einheitliche Berichterstattung mit eindeutig definierten Kennzahlen pro Forderungsart geeinigt haben, wird auch Investoren und Rating-Agenturen eine regelmäßige, automatisierte Überwachung und Bewertung von komplexen Verbriefungstransaktionen möglich sein. Zudem sollte laut 78 % der Teilnehmer die Komplexität der Strukturen Kernaussage 5: Realwirtschaftliche Forderungen werden bei den zukünftigen Verbriefungen im Fokus stehen, ein Wiederverpacken von Verbriefungstranchen hingegen nicht mehr. Kernaussage 6: Um den Verbriefungsmarkt wiederzubeleben, sind Transparenz, Standards und weniger komplexe Transaktionsstrukturen gefordert. Verbriefung in Europa Studie 21

22 reduziert werden. Korrespondierend sprechen sich 69 % der Befragten für eine Standardisierung der Transaktionsdokumentation, d. h. des Vertragswerks der Verbriefung aus. 71 % der Teilnehmer befürworten das verpflichtende Eigeninvestment des Originators über mindestens 5 % der Verbriefung, wie sie im neuen Artikel 122a der EU-Eigenkapitalvorschrift der Banken verankert ist. Eine stärkere und qualitativ bessere Besicherung der Verbriefungen wird von den Befragten als sinnvoll erachtet. So sprechen sich 75 % der Teilnehmer für eine Verschärfung der Auswahlkriterien für die einzelnen Forderungen im verbrieften Portfolio aus. 61 % sind zudem für eine Erhöhung der Reserven der Transaktionen. Eine knappe Mehrheit mit 57 % findet sich für die Ausweitung des Reporting-Umfangs. Interessant und kontrovers zur laufenden Diskussion ist, dass staatliche Garantien oder ein Darlehensprogramm zur Finanzierung von ABS-Verbriefungen angelehnt an das TALF 6 -Programm der amerikanischen Notenbank keine klare Mehrheit finden. Ein europäisches TALF-Programm wird sogar von 53 % der Teilnehmer als nicht geeignet erachtet, um den Verbriefungsmarkt wiederzubeleben. Abbildung 16: Maßnahmen zur Wiederbelebung der Verbriefung (ABS/MBS/CDO) sortiert nach dem skaliertem Durchschnitt Beschränkung auf realwirtschaftliche Forderungen 49 % 35 % 12 % 4 % Standardisierung des Reportings 33 % 52 % 13 % 2 % Senkung der Komplexität der Struktur 47 % 31 % 18 % 4 % Standardisierung des Vertragswerks Eigeninvestment des Emittenten/Originators in mindestens 5% der Verbriefung Verschärfung der Kriterien an die unterlegten Forderungen 34 % 28 % 14 % 35 % 43 % 60 % 27 % 23 % 20 % 4 % 6 % 6 % Erhöhung der Reserven 21 % 40 % 35 % 4 % Ausweitung des Reportingumfangs 21 % 36 % 35 % 8 % Staatliche Garantien für ABS-Verbriefungen 20 % 33 % 20 % 27 % Aufbau eines EU-Darlehensprogramms zur Finanzierung 13 % 34 % 38 % 15 % von ABS-Verbriefungen 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % sehr geeignet eher geeignet eher nicht geeignet nicht geeignet 6 Term Asset Backed Securities Loan Facility 22 Verbriefung in Europa Studie

23 Die Aussagen zur Wiederbelebung des ABCP-Marktes ähneln stark den oben gemachten Aussagen zum ABS/MBS/CDO-Markt, sind jedoch weniger ausgeprägt. Auch hier stehen die Senkung der Komplexität und Standardisierung im Vordergrund. Staatliche Garantien werden jedoch bei 56 % der Befragten als weniger geeignet zur Wiederbelebung des ABCP-Marktes eingestuft und bilden das Schlusslicht der zu bewertenden Maßnahmen. 4.7 Ausgestaltung eines Qualitätssiegels Mit dem Vorschlag des BdB für die Schaffung eines Premium-Segments für Verbriefungen stellt sich natürlich die Frage, ob die Marktteilnehmer generell ein Qualitätssiegel unterstützen, um die Verbriefungsmärkte wiederzubeleben, und wie ein solches Qualitätssiegel ausgestaltet werden sollte. Im Rahmen der Studie wurden die Teilnehmer auch befragt nach der Institution, die ein solches Qualitätssiegel entwickeln und vergeben sollte. Eine große Mehrheit (74 %) der Teilnehmer hält die Einführung eines Qualitätssiegels für Verbriefungen für sinnvoll. Hier bestätigt sich der bereits mehrfach geäußerte Wunsch der Teilnehmer nach Qualitätsstandards und Transparenz. Abbildung 17: Sinnhaftigkeit eines Qualitätssiegels für Verbriefungen Kernaussage 7: Ein Qualitätssiegel für Verbriefungen wird gefordert, das Mindestanforderungen an die Ausgestaltung der Transaktionen und ihres externen Reportings definiert, um ein neues Segment für qualitativ hochwertige, transparente und einfach verständliche Verbriefungen zu erzeugen. 21 % 8 % 27 % trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu 44 % Bei der Ausgestaltung eines solchen Qualitätssiegels finden die von BearingPoint zur Bewertung gestellten Kriterien eine breite Zustimmung. Der schon zuvor geäußerte Wunsch nach einem standardisierten Reporting steht hier an erster Stelle mit 96 % Zustimmung wird dies als ein zentrales Element eines Qualitätssiegels erachtet, ebenso wie ein standardisiertes Vertragswerk (75 %). Für eine Standardisierung der Strukturen der Verbriefungen sprechen sich 71 % der Teilnehmer aus. Verbriefung in Europa Studie 23

24 Neben den Dokumentationsstandards werden vor allem geregelte Prüfungsaufgaben für wichtig erachtet. So halten 87 % der Befragten es für sinnvoll, im Rahmen des Qualitätssiegels das Forderungsmanagement der verbrieften Forderungen, das durch den Originator geleistet wird, regelmäßig prüfen zu lassen. Auch wird eine externe Prüfung der Verbriefungstransaktionen durch Wirtschaftsprüfer zu 68 % und die Einbindung eines Treuhänders zu 67 % von den Teilnehmern als wichtiges Kriterium für ein Qualitätssiegel erachtet. 65 % der Befragten sind der Auffassung, dass ein freiwilliger Selbstbehalt von Teilen der Verbriefung durch den Originator Bestandteil des Qualitätssiegels sein sollte. Einzig die Frage nach dem Standort und damit der Legislative des SPV (Single Purpose Vehicle) wurde als nicht wichtig für ein Qualitätssiegel erachtet. Nur 23 % wollen eine Vorgabe bezüglich des Sitzes der Einzweckgesellschaft in das Qualitätssiegel aufnehmen mit 77 % lehnt die Mehrheit der Befragten eine solche Vorgabe ab. Abbildung 18: Kriterien eines Qualitätssiegels sortiert nach dem skalierten Durchschnitt Standardisiertes Reporting 38 % 58 % 4 % Regelmäßige Prüfung des Servicings des Originators 29 % 58 % 13 % Standardisiertes Vertragswerk 25 % 50 % 25 % Regelmäßige Prüfung durch Wirtschaftsprüfer Einsatz eines unabhängigen Treuhänders Freiwilliger Selbstbehalt an Tranchen Standardisierte Verbriefungsstruktur 28 % 27 % 31 % 19 % 40 % 40 % 34 % 52 % 30 % 27 % 29 % 21 % 2 % 6 % 6 % 8 % Vorgaben bzgl. Sitzes des SPVs 8 % 15 % 45 % 32 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Bei der Wahl der Institution, die ein solches Verbriefungssiegel entwickeln und etablieren soll, bildet sich eine Gruppe von drei präferierten Organisationen heraus. Gemessen am skalierten Durchschnitt sprechen sich die Teilnehmer an erster Stelle für eine Entwicklung durch nationale Branchengremien aus, wie z. B. in Deutschland die True Sale International (TSI), die sich als Initiative von 13 Banken der Entwicklung des deutschen Verbriefungsmarktes widmet. 24 Verbriefung in Europa Studie

25 Mit wenig Abstand und ungewichtet sogar mit mehr positiven Rückmeldungen (88 %) wird die EZB genannt. Interessant hierbei ist, dass die EZB für die Entwicklung von regulatorischen und aufsichtsrechtlichen Maßnahmen gar nicht zuständig ist. Diese Aufgabe liegt auf europäischer Ebene eigentlich bei der Europäischen Union (EU), die jedoch mit nur 17 % Zustimmung der Befragten überraschend auf dem letzten Platz landet. Eine mögliche Erklärung ist, dass die Kompetenz, die die EZB bei der Finanzmarktstabilisierung gezeigt hat, nun auf weitere Themen der Krisenbewältigung abfärbt, so dass der Markt der EZB auch diese Aufgabe zutraut, auch wenn dies die eigentliche Aufgabenstellung der EZB überschreiten könnte. Mit etwas Abstand, aber dennoch mit einem positiven Ergebnis (56 %) folgt an dritter Stelle das European Securitisation Forum (ESF), das ähnlich der TSI auf europäischer Ebene als Interessenverband die Weiterentwicklung des Verbriefungsmarktes fördert. Alle weiteren zur Bewertung gestellten Organisationen, wie das American Securitisation Forum, die nationale Bankenaufsicht (z. B. BaFin in Deutschland) oder nationale Bankenverbände (z. B. BdB in Deutschland) werden als weniger geeignet gesehen, das gewünschte Qualitätssiegel für Verbriefungen zu entwickeln. Abbildung 19: Präferierte Institutionen, die ein Qualitätssiegel entwickeln sollen, sortiert nach dem skalierten Durchschnitt Nationale Branchengremien (z.b. TSI) 21 % 40 % 28 % 11 % Europäische Zentralbank 13 % 53 % 17 % 17 % European Securitisation Forum 17 % 39 % 25 % 19 % American Securitisation Forum 12 % 27 % 42 % 19 % Nationale Bankenaufsichten (z.b. BaFin) 8 % 28 % 26 % 38 % Bank for International Settlement (BIS) 9 % 13 % 41 % 37 % Nationale Bankenverbände (z.b. BdB) 8 % 14 % 37 % 41 % Europäische Union 2 % 15 % 32 % 51 % 0 % 20 % 40 % 60 % 80 % 100 % trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu Verbriefung in Europa Studie 25

26 4.8 Organisatorische und technische Veränderungen bei Originatoren und Arrangern Verbriefungstransaktionen müssen während ihrer Laufzeit in regelmäßigen Abständen über die Performance der verbrieften Forderungsportfolien Bericht erstatten und die Zahlungsströme sowohl aus diesen Forderungen, als auch zwischen den beteiligten Parteien einer Verbriefung berechnen. Bei Verbriefungen, die durch eine große Anzahl an kleinteiligen Forderungen besichert sind oder mit hoher Frequenz berichten müssen, ist ein Einsatz von technischen Hilfsmitteln im Rahmen des Reportings und der Abrechnung unverzichtbar. Vor dem Hintergrund des Einbruchs des Verbriefungsmarktes wurden die Teilnehmer gebeten, die Auswirkungen auf die Organisation und die technische Unterstützung der Verbriefungsteams bei Originatoren und Arrangern zu bewerten. Die Teilnehmer der Umfrage berichten von einer leichten Reduktion der Teamgrößen in den Verbriefungsteams im Zuge der Finanzmarktkrise, wobei 55 % keine Veränderungen vorgenommen haben, 32 % von verkleinerten Teams berichten, aber auch 14 % der Teilnehmer ihre Verbriefungsteams aufgestockt haben. Die Fragen zur technischen Unterstützung in den Verbriefungsprozessen richteten sich an eine eingeschränkte Zielgruppe ca. 50 % der Teilnehmer konnten zu den folgenden Themen Aussagen treffen. Als Reaktion auf die Finanzmarktkrise sehen sie einen verstärkten Einsatz von zentralen Datenhaltungen und Auswertungsfunktionen für: verbriefungsspezifische Stresstests (63 % der Teilnehmer), interne Rating-Mechanismen (47 %), Risikosteuerung (44 %), sowie die zentrale Steuerung der eigenen Verbriefungsengagements (36 %). Bei der Portfolio- und Transaktionsüberwachung dominieren weiterhin die MS Excel- und MS Access-basierten Lösungen (über 60 % im Einsatz). Auch wenn zumindest für einige Verbriefungsarten bereits Anwendungen für das Reporting und Transaktionsmanagement von spezialisierten Anbietern verfügbar sind, werden bei 66 % der Teilnehmer Transaktionen manuell (MS Excel) überwacht. Der Automatisierungsgrad in der technischen Unterstützung der Transaktionsadministration (Portfolioüberwachung und Reporting) liegt bei ABCP-Transaktion höher als bei den anderen Verbriefungsklassen. Bei ABCP-Transaktionen berichteten über 60 % der Teilnehmer von halb- oder vollautomatischen Funktionen in der Administration, wohingegen bei den anderen Verbriefungsklassen nur 12 % der Teilnehmer eine solche automatisierte Unterstützung im Einsatz haben. 26 Verbriefung in Europa Studie

27 4.9 Allgemeiner Ausblick für den Verbriefungsmarkt Zum Abschluss der Umfrage wurden die Teilnehmer gebeten, einen Ausblick für den Verbriefungsmarkt anhand von Trendaussagen zu geben. 95 % der Teilnehmer sind davon überzeugt, dass Verbriefungen auch in Zukunft wirtschaftlich attraktiv für die Marktteilnehmer sein werden. Jedoch müssen Industrie und Finanzdienstleister, die Forderungen aus der eigenen Bilanz verbriefen wollen, zukünftig mit höheren Zinskosten (Risikoprämie) und Gebühren rechnen, da 91 % der Befragten sich einig darin sind, dass Verbriefung für den Originator teurer wird. Der bereits beschlossene Eigenbehalt beim Originator wird sich voraussichtlich ebenfalls auf die Kostenstruktur auswirken. Kernaussage 8: Verbriefung wird wirtschaftlich attraktiv bleiben, jedoch zu deutlich gestiegenen Risikokosten. Abbildung 20: Trendaussage zur Wirtschaftlichkeit Verbriefung wird auch in Zukunft wirtschaftlich attraktiv bleiben 5 % trifft voll zu trifft eher zu 39 % 56 % trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu weiß nicht Abbildung 21: Trendaussage zu den Kosten für Originatoren Verbriefung wird zukünftig teurer für den Originator 2 % 2 % 5 % trifft voll zu 35 % trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu 56 % weiß nicht Auch wenn die Verbriefungsbranche für Teile der Finanzmarktkrise verantwortlich gemacht wird, so betonen Politik und Finanzinstitute immer häufiger die Notwendigkeit einer Wiederbelebung gerade des Verbriefungsmarktes, um den Banken eine Verbriefung in Europa Studie 27

28 Kernaussage 9: Laut den Teilnehmern kann eine drohende Kreditklemme nur mit einem funktionierenden Verbriefungsmarkt abgewendet werden. ausreichende Kreditversorgung der Wirtschaft zu ermöglichen. So sind auch 96 % der Teilnehmer der Umfrage überzeugt, dass Verbriefung notwendig ist, um eine drohende Kreditklemme zu verhindern. Ohne ein Leveraging des Eigenkapitals durch die Ausplatzierung von Darlehen und einer Distribution über den Kapitalmarkt wird es kaum möglich sein, die für den kommenden Konjunkturaufschwung benötigte Kreditvergabe sicherzustellen. Abbildung 22: Trendaussage zur Kreditklemme Verbriefung ist notwendig, um eine Kreditklemme zu verhindern 4 % 44 % trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu 52 % trifft gar nicht zu weiß nicht Die hohen Volumina aus den Boom-Jahren der Verbriefung werden jedoch laut Aussage der Teilnehmer wohl nur schwer wieder erreicht. 65 % der Befragten glauben nicht, dass der Verbriefungsmarkt bezüglich der ausstehenden Volumina die Höchststände von 2006/2007 noch übersteigen wird. Lediglich 28 % haben Vertrauen in eine vollständige Rückkehr des Marktes. Dabei ist zu berücksichtigen, dass in den Jahren 2006/2007 das ausstehende Volumen der emittierten Verbriefungen durch erneute Verbriefung von Verbriefungstranchen (CDO on ABS, CDO2, CDO3, etc.) künstlich aufgebläht war und nun zunächst wieder abschmilzt. Abbildung 23: Trendaussage zum Marktvolumen Der Verbriefungsmarkt wird bzgl. der ausstehenden Volumina die Höchststände von 2006/2007 noch übersteigen 17 % 7 % 6 % 22 % trifft voll zu trifft eher zu trifft eher nicht zu trifft gar nicht zu weiß nicht 48 % 28 Verbriefung in Europa Studie

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt

Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins liegt Leverage-Effekt lever (engl.) = Hebel leverage (engl.= = Hebelkraft Leverage-Effekt = Hebelwirkung des Verschuldungsgrads bei der Eigenkapitalrendite, wenn die Gesamtkapitalrentabilität über dem Fremdkapitalzins

Mehr

Die Subprimekrise und ihre Folgen

Die Subprimekrise und ihre Folgen Sven Bleser Die Subprimekrise und ihre Folgen Ursachen und Auswirkungen der 2007 ausgelösten Finanzmarktkrise Diplomica Verlag Sven Bleser Die Subprimekrise und ihre Folgen Ursachen und Auswirkungen der

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Studie Senior Loans 2013

Studie Senior Loans 2013 Studie Senior Loans 3 Bewertungen und Herausforderungen institutioneller Anleger Ergebnisbericht für AXA Investment Managers August 3 SMF Schleus Marktforschung Ergebnisbericht AXA IM Studie Senior Loans

Mehr

Ablauf der Finanzmarktkrise

Ablauf der Finanzmarktkrise Ablauf der Finanzmarktkrise Münster, 04. Mai 2010 04.05.2010; Chart 1 Ausgangslage im Vorfeld der internationalen Finanzkrise Zusammenbruch der New Economy 2001 / Anschlag am 09.11.2001. Anstieg der Wohnimmobilienpreise

Mehr

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013

Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 10. April 2013 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 2 1. Vorbemerkung Dritte repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Businessplan-Aufbauseminar

Businessplan-Aufbauseminar Businessplan-Aufbauseminar A11: Wie tickt eine Bank und wie tickt Beteiligungskapital? UnternehmerTUM 12.01.2011 1 Situation der Banken Die Banken sind nach der weltweiten Existenzkrise noch nicht über

Mehr

Akzeptanz von Studiengebühren

Akzeptanz von Studiengebühren Akzeptanz von Studiengebühren Ergebnisse einer forsa-umfrage in der Bevölkerung und bei Studierenden Im November 2003, im Juni 2000 und im Februar 1998 hat die Gesellschaft für Sozialforschung und statistische

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 11. Februar 2016 Agenda 1. Studiendesign 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Studiendesign Repräsentative Studie über das

Mehr

Subprime-Papiere im Depot der Banken

Subprime-Papiere im Depot der Banken Subprime-Papiere im Depot der Banken Appenzell, März 2008 Straightline Investment AG House of Finance Rütistrasse 20 CH-9050 Appenzell Tel. +41 (0)71 353 35 10 Fax +41 (0)71 353 35 19 welcome@straightline.ch

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht

Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Die weltweite Finanzkrise aus mikroökonomischer Sicht Stefan Simon Hanns-Seidel-Stifung Inhalt Finanzkrisen Freier Markt und Markt- bzw. Staatsversagen Fehlentwicklungen bei der aktuellen Krise Diskussion

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

effektweit VertriebsKlima

effektweit VertriebsKlima effektweit VertriebsKlima Energie 2/2015 ZusammenFassend - Gas ist deutlich stärker umkämpft als Strom Rahmenbedingungen Im Wesentlichen bleiben die Erwartungen bezüglich der Rahmenbedingungen im Vergleich

Mehr

Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform

Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform Deutsche SPV und TSI Verbriefungsplattform Deutsche SPV über die TSI Ein Standard im deutschen Kapitalmarkt Seit 2005 stellt die TSI Services GmbH (TSI Services) deutsche Zweckgesellschaften (Special Purpose

Mehr

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH Was wollen die meisten Sparer und Anleger? à Vermögen aufbauen à Geld so anlegen, dass es rentabel, besichert und kurzfristig wieder verfügbar ist Die

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009 Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 200 Inhalt Studiensteckbrief Management Summary Grafiken: Einschätzung der Auswirkung der Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise

Mehr

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher Robert Rademacher Präsident Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband - 1. Fabrikatshändlerkongress Schlussworte Robert Rademacher 24. Oktober 2008 Frankfurt Es gilt das gesprochene Wort Meine sehr

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 17. Februar 2014 Agenda 1. Vorbemerkung 1. Studienergebnisse 2. Fazit 2 1. Vorbemerkung Vierte repräsentative Studie über

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements

Zwei einfache Kennzahlen für große Engagements Klecksen nicht klotzen Zwei einfache Risikokennzahlen für große Engagements Dominik Zeillinger, Hypo Tirol Bank Die meisten Banken besitzen Engagements, die wesentlich größer sind als der Durchschnitt

Mehr

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse

Finanzmarktkrise und Handwerk. Handout für die Presse Finanzmarktkrise und Handwerk Handout für die Presse Düsseldorf, 13. Januar 2009 Finanzmarktkrise und Handwerk Eine repräsentative Befragung des Nordrhein-Westfälischen Handwerkstages (NWHT) im Handwerk

Mehr

Themenbereich "Trauer"

Themenbereich Trauer Ergebnisse aus der Meinungsforschung: "So denken die Bürger" Übersicht Zu dem Verlust eines Menschen gehört meist auch die Trauer danach. Wissenschaftler sprechen dabei gerne von Trauerphasen und suchen

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft

Kreditversorgung der Hamburger Wirtschaft Ergebnisse einer Sonderbefragung im Rahmen des Hamburger Konjunkturbarometers Herbst 2009 Die Stimmung in der Hamburger Wirtschaft hellt sich weiter auf das ist das Ergebnis des Konjunkturbarometers unserer

Mehr

Executive Summary das Startelement des Businessplanes

Executive Summary das Startelement des Businessplanes - das Startelement des Businessplanes Seite 1 das Startelement des Businessplanes entnommen aus dem Werk: Existenzgründung - Businessplan und Chancen Print: ISBN 978-3-938684-33-7-3.Auflage E-Book: ISBN

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011

Online Banking. Nutzung von Online Banking. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 2011 Online Banking Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen im Auftrag des Bankenverbandes April 11 1. Online Banking ist in Deutschland wieder stärker auf dem Vormarsch: Nach einem leichtem Rückgang im

Mehr

14.03.2008 Presseinformation

14.03.2008 Presseinformation 14.03.2008 14. März 2008 DZ BANK AG Deutsche Zentral-Genossenschaftsbank, Frankfurt am Main Platz der Republik 60265 Frankfurt am Main Pressestelle Telefon: +49 69 7447-42750 Fax: +49 69 7447-2959 www.dzbank.de

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland

Taschenguide. Forderungsverkauf. Wie Sie Ihre Liquidität sichern. Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Taschenguide Forderungsverkauf Wie Sie Ihre Liquidität sichern Bearbeitet von Ina Klose, Claus Wieland Neuausgabe 2007. Buch. 96 S. ISBN 978 3 448 08589 1 Recht > Handelsrecht, Wirtschaftsrecht > Handels-

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen S Finanzgruppe Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen Informationen für die Kunden der Sparkassen-Finanzgruppe Im Zusammenhang mit der internationalen Finanzmarktkrise stellen sich Kunden

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974)

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Entwurf des CRD IV Umsetzungsgesetzes (Drucksache 17 / 10974) Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. Wilhelmstraße

Mehr

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen www.girocard.eu Management Summary EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Management Summary August 2014 Seite 1 / 6 EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen Der Trend geht hin zum bargeldlosen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Online-Marketing in deutschen KMU

Online-Marketing in deutschen KMU Online-Marketing in deutschen KMU - April 2009-1 - Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, Rezzo Schlauch Mittelstandsbeauftragter der Bundesregierung a.d. Die Käuferportal-Studie gibt einen Einblick in die

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Haftungsverbund hat sich bewährt

Haftungsverbund hat sich bewährt Haftungsverbund hat sich bewährt Die Sparkassen-Finanzgruppe ist ein wesentlicher Stabilitätsanker am Finanzplatz Deutschland. Als öffentlich-rechtliche Unternehmen sind Sparkassen nicht vorrangig darauf

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de

Finanzierung für den Mittelstand. Leitbild. der Abbildung schankz www.fotosearch.de Finanzierung für den Mittelstand Leitbild der Abbildung schankz www.fotosearch.de Präambel Die Mitgliedsbanken des Bankenfachverbandes bekennen sich zur Finanzierung des Mittelstands mit vertrauenswürdigen,

Mehr

Mit günstigen Konditionen sparen

Mit günstigen Konditionen sparen Mehrkosten in Höhe von: A) rund 1.800 Euro B) rund 4.300 Euro C) rund 8.400 Euro Und, was haben Sie geraten? Die richtige Antwort lautet C). Allein während der Zinsbindungsfrist von 10 Jahren schlägt der

Mehr

Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt

Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt Ergebnisse Investorenumfrage 2015 Investitionsstrategien institutioneller Investoren am deutschen Wohnimmobilienmarkt Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Fragestellung und Profil der Befragten 2.

Mehr

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG

DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG DIE NATIONALEN REGLEMENTIERUNGEN DES BERUFSZUGANGS IN DEN AUGEN DER BEVÖLKERUNG Repräsentative Befragung der österr. Bevölkerung n=2024 repräsentativ für die österr. Bevölkerung ab 16 Jahre Okt./Nov. 2014

Mehr

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020»

Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Resultate 2. Umfrage gfs.bern zur «Altersvorsorge 2020» Zürich, 29. November 2015 Resultate 2. Umfrage «Reformakzeptanz Altersvorsorge 2020» Zum zweiten Mal hat das Forschungsinstitut gfs.bern im Auftrag

Mehr

Innovationen im Retail Banking

Innovationen im Retail Banking ibi research Seite 1 Innovationen im Retail Banking Ausgewählte Ergebnisse einer Expertenbefragung ibi research an der Universität Regensburg GmbH Competence Center Retail Banking Juni 2015 ibi research

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 zum Kurs 41500, Finanzwirtschaft: Grundlagen, SS2011 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011 Finanzwirtschaft: Grundlagen, Kurs 41500 Aufgabe Finanzierungsbeziehungen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2

TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 TOP SELECT PLUS Newsletter Nr.2 Anspruch und Wirklichkeit - TOP SELECT PLUS Montag, 4. Juni 2012 Vermögensverwaltungen gibt es wie Sand am Meer. Darunter befinden sich solche, die ihrem Namen alle Ehre

Mehr

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse

FINANCE Private Equity Panel Mai 2015 Ergebnisse FINANCE Private Equity Panel 20 Ergebnisse Leichte Stimmungseintrübung am Private-Equity-Markt Etwas schwächere Finanzierungsbedingungen und nachlassende Geschäftserwartungen drängen die Private- Equity-Investoren

Mehr

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Swisscanto Pensionskassen- Monitor per 30.06.2011 Ergebnisse des Swisscanto Pensionskassen-Monitors für das zweite Quartal 2011: Rückgang der durchschnittlichen Deckungsgrade Entwicklung der Deckungsgrade

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet

Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Umweltbewusstseinsstudie 2014 Fact Sheet Seit 1996 führt das Umweltbundesamt alle zwei Jahre eine Umfrage zum Umweltbewusstsein in Deutschland durch. Für die vorliegende Studie wurden die Daten erstmals

Mehr

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015

Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen. Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Gothaer Studie zum Anlageverhalten der Deutschen Gothaer Asset Management AG Köln, 23. Januar 2015 Agenda 1. Vorbemerkung 2. Studienergebnisse 3. Fazit 1. Vorbemerkung Repräsentative Studie über das Anlageverhalten

Mehr

Umfrage Weltfondstag 2013

Umfrage Weltfondstag 2013 Umfrage Weltfondstag 2013 April 2013 Repräsentative Umfrage Ziel der Untersuchung: Umgang und Einstellung der Europäer zum Thema Geld, Sparen, Finanzbildung und private Altersvorsorge Auftraggeber: Initiative

Mehr

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen

KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION. Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen KONZEPT ACTIVE BOND SELECTION Rentenmarktentwicklungen aktiv vorgreifen Buy-and-hold strategie hat sich ausgezahlt... Obligationäre streben Folgendes an ein regelmäßiger, jedoch sicherer Einkommensfluss

Mehr

Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen?

Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen? Was wären die großen Erfolge ohne die kleinen? JUNGv.MATT/Donau Bargeldloses Zahlen, großzügiger Einkaufsrahmen. Was Ihr Konto sonst noch so alles draufhat, erfahren Sie unter 05 05 05-25 oder www.ba-ca.com

Mehr

Kap. 4.4 Die aktuelle Finanzkrise

Kap. 4.4 Die aktuelle Finanzkrise Kap. 4.4 Die aktuelle Finanzkrise Chronologie der Finanzkrise (I) Ende 2006: amerikanische Banken vermelden erstmalig große Zahlungsausfälle auf dem Immobilienmarkt Juni/Juli 2007: Der Markt für Wertpapiere,

Mehr

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig

Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Presseinformation Warburg lag mit bewusster Entscheidung gegen Subprime-Kreditportfolios und ähnliche strukturierte Produkte richtig Warburg Gruppe erhöht Eigenkapital aus eigener Kraft um 63 Mio. Euro

Mehr

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3

1. Was sind Aufgaben?... 1 2. Aufgaben einrichten... 2 3. Ansicht für die Teilnehmer/innen... 3 AG elearning Service und Beratung für E-Learning und Mediendidaktik ZEIK Zentrale Einrichtung für Informationsverarbeitung und Kommunikation Moodle an der Universität-Potsdam How-To: Aufgaben Inhalt: 1.

Mehr

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen?

Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? Obligationen-Kaufprogramm der EZB Die Chance des Jahres bei Unternehmensanleihen? von Michael Rasch, Frankfurt, 1.Mai 2016 Foto: Fotolia Ab Juni will die Europäische Zentralbank Firmenanleihen kaufen.

Mehr

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

Warum Sie dieses Buch lesen sollten Warum Sie dieses Buch lesen sollten zont nicht schaden können. Sie haben die Krise ausgesessen und können sich seit 2006 auch wieder über ordentliche Renditen freuen. Ähnliches gilt für die Immobilienblase,

Mehr

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE

LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE STOTAX GEHALT UND LOHN Stollfuß Medien LEITFADEN ZUR SCHÄTZUNG DER BEITRAGSNACHWEISE Stand 09.12.2009 Seit dem Januar 2006 hat der Gesetzgeber die Fälligkeit der SV-Beiträge vorgezogen. So kann es vorkommen,

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1)

Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Der MEISTERKREIS-Index 2013 (Ausgabe 1) Aktuelles Stimmungsbarometer der deutschen High-End-Branche München, Februar 2013 2 ZIELSETZUNGEN MEISTERKREIS-INDEX Der MEISTERKREIS-Index wird halbjährlich über

Mehr

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich

Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Bildungsbarometer der beruflichen Erwachsenenbildungseinrichtungen in Oberösterreich Ergebnisse der DREIUNDZWANZIGSTEN Umfrage im HERBST 2011 Linz, 19. Oktober 2011 Sehr geehrte Damen und Herren! Das IBE

Mehr

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009

Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung. Energie 2009 Stadtwerke im Spiegelbild der öffentlichen Meinung Energie 2009 Untersuchungsdesign Institut: TNS Emnid Medien- und Sozialforschung GmbH Erhebungszeitraum: 26.06. - 04.07.2009 Grundgesamtheit: Stichprobe:

Mehr

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010

Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 der bcm news Mai 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 Ergebnisse der bcm news Umfrage Mitarbeiterkapazitäten für das BCM 2010 1. Management Summary Im März/April 2010 führte bcm news eine Online Umfrage zur Mitarbeiterkapazität für das BCM durch. Spiegelt

Mehr

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis

DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten. Ausgabe 15: April 2011. Inhaltsverzeichnis DirektAnlageBrief Der Themendienst für Journalisten Ausgabe 15: April 2011 Inhaltsverzeichnis 1. In aller Kürze: Summary der Inhalte 2. Zahlen und Fakten: Frauen-Männer-Studie 2009/2010 3. Aktuell/Tipps:

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Repräsentativbefragung Die wichtigsten Ergebnisse Oktober 2011 1 Daten zur Untersuchung Durchführendes Institut: Grundgesamtheit: forsa. Gesellschaft

Mehr

Nachhaltigkeits-Check

Nachhaltigkeits-Check Nachhaltigkeits-Check Name: Windfonds RE03 Windenergie Finnland ISIN: nicht vorhanden Emittent: Die Reconcept GmbH legt seit 2009 verschiedene Fonds, die in erneuerbare Energien investieren, auf. Wertpapierart

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2015 Zugang zu Fremdkapital für Unternehmen weitgehend problemlos Nur 6,4 % der Hamburger Unternehmen

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Weshalb nehmen Immobilien in der Volkswirtschaft der Schweiz eine bedeutende Stellung ein? Nennen Sie drei Beispiele. Aufgabe 2 a) Weshalb beeinflusst das Zinsniveau die Nachfrage nach Immobilien

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN

AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN AStA der Universität München (Hrsg.) AKZEPTANZ VON STUDIENGEBÜHREN FÜR DAS ERSTSTUDIUM Die wichtigsten Ergebnisse Carolin Strobl Rita Reimer 1. Stichprobenziehung und Repräsentativität 606 Personen aus

Mehr

TXS Collateral Allocation Management

TXS Collateral Allocation Management TXS Collateral Allocation Jederzeit Collaterals effizient nutzen www.txs.de TXS Collateral Allocation Aus der Praxis entwickelt TXS hat gemeinsam mit Banken in Deutschland und Österreich präzise die Anforderungen

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013

kompakt. Warum ziehen Büromieter um? Research Newsletter Juni 2013 kompakt. Research Newsletter Juni 2013 Warum ziehen Büromieter um? Die Umzüge von Büronutzern sind ein Schwerpunkt der Büromarktberichterstattung. Vertragsdaten werden in aggregierter Form analysiert und

Mehr

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org

IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung Richter & Schorn gfa@iwp-koeln.org, www.iwp-koeln.org Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf geringfügige Beschäftigungsverhältnisse Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach

Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach Umfrage: In Deutschland liegt viel Gründerpotential brach 47 Prozent der Deutschen wollten schon einmal unternehmerisch tätig werden Größte Hürden: Kapitalbeschaffung und Bürokratie junge Unternehmer sorgen

Mehr

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007

Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Schnelle Antwort, gute klare Beratung. Ich bin wirklich sehr zufrieden. Auswertung der Mandantenbefragung 2007 Juli 2007 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung und allgemeine Hinweise

Mehr