2.6 Der Satz von Fubini

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.6 Der Satz von Fubini"

Transkript

1 1 2.6 Der Satz von Fubini Unser Ziel ist der Beweis des folgenden Ergebnisses Satz von Fubini Sei f : R n+m R integrierbar. Dann gibt es eine Nullmenge N R m, so dass gilt: 1. Für alle y R m \ N ist die Funktion x f(x, y) über R n integrierbar. 2. Ist F : R m R definiert durch { f(x, y) dµ F (y) := R n n (x) für y R m \ N 0 sonst, so ist F (über R m ) integrierbar, und es gilt: F (y) dµ m (y) = f(x, y) dµ n+m. R m R n+m Man schreibt die letzte Gleichung gerne in der Form ( ) f(x, y) dµ n+m (x, y) = f(x, y) dµ n (x) dµ m (y). R n+m R m R n Dabei kann auf der rechten Seite auch zuerst nach y und dann nach x integriert werden. Das bedeutet, dass die Berechnung eines Integrals immer auf die Berechnung von iterierten 1-dimensionalen Integralen zurückgeführt werden kann. Allgemein sei für eine integrierbare Funktion f : R n+m R und y R m die Funktion f y : R n R definiert durch f y (x) := f(x, y). Wir sagen, f erfüllt den Satz von Fubini, falls gilt: 1. Für fast alle y ist f y integrierbar. 2. Die fast überall definierte Funktion F : R m R mit F (y) := f y dµ n ist integrierbar. 3. Es ist F dµ m = f dµ n+m. Die Idee für den Beweis des Satzes von Fubini ist nun ziemlich einfach. Wir beginnen mit der charakteristischen Funktion eines Quaders und erweitern Schritt für Schritt die Menge der Funktionen, für die Fubini gilt, über Treppenfunktionen und Funktionen der Klasse L + bis hin zu den integrierbaren Funktionen. Dazu sind allerdings einige Vorarbeiten erforderlich. Wir beginnen mit dem einfachsten Fall, dem Satz von Fubini für Quader.

2 2 2 Integration in mehreren Variablen 6.2. Der Satz von Fubini für Quader Ist Q R n+m ein Quader, so erfüllt χ Q den Satz von Fubini. Beweis: Wir benutzen Quader Q 1 R n und Q 2 R m mit Q = Q 1 Q 2. Dann ist χ Q (x, y) = χ Q1 (x) χ Q2 (y). Für jedes feste y R m ist die Funktion { χq1 falls y Q (χ Q ) y = 2, 0 sonst. und auch F (y) := (χ Q ) y (x) dµ n = vol n (Q 1 ) χ Q2 (y) integrierbar, und es gilt: R n F (y) dµ m = vol n (Q 1 ) χ Q2 (y) dµ m R m R m = vol n (Q 1 ) vol m (Q 2 ) = vol n+m (Q) = χ Q dµ n+m. R n+m 6.3. Lemma Sei N R l eine Nullmenge. Dann gibt es eine Folge (P j ) von offenen Quadern, so dass gilt: 1. Ist x N, so gibt es zu jedem j N ein m = m(j) j mit x P m. 2. Es ist vol n (P j ) 1. j=1 Beweis: Zu jedem k N gibt es eine Folge (Q k i ) i N von offenen Quadern mit N i=1 Q k i und vol n (Q k i ) < 1 2. k i=1 Das System aller Q k i, (k, i) N N, ist abzählbar. Wir wählen eine bijektive Abbildung ϕ : N N N und setzen (k(j), i(j)) := ϕ 1 (j) und P j := Q k(j) i(j) für j N. Sei x N und j N. Sei k 0 N so gewählt, dass keiner der Quader Q k 0 i mit i N zu {P 1,..., P j } gehört. Das ist möglich, weil bei der Wahl von k 0 nur die endlich vielen Indizes k(1),..., k(j) ausgeschlossen sind. Dann gibt es ein i 0 N, so dass x in Q k 0 i 0 und x P m. liegt. Sei m := ϕ(k 0, i 0 ). Dann ist m > j

3 2.6 Der Satz von Fubini 3 Zu jedem J N gibt es Zahlen p, q N, so dass {ϕ 1 (1),..., ϕ 1 (J)} in der Menge {(k, i) : k p und i q} enthalten ist. Dann gilt: J vol n (P j ) j=1 p q vol n (Q k i ) k=1 p i=1 k=1 i=1 vol n (Q k i ) = p k=1 1 2 k 1. Lässt man J gegen Unendlich gehen, so bleibt im Grenzwert die Ungleichung erhalten. Ein wichtiges Hilfsmittel sind die so genannten Schnitte. Ist M R n+m und y R m, so wird der Schnitt M y R n definiert als die Menge M y = {x R n : (x, y) M}. R m y M M y R n Ist z.b. M = M M R n R m, so ist { M falls y M M y =, sonst Schnitte von Nullmengen Sei M R n+m eine Nullmenge. Dann ist für fast alle y R m auch der Schnitt M y = {x R n : (x, y) M} eine Nullmenge im R n. Beweis: Nach dem obigen Lemma gibt es eine Folge von Quadern P j R n+m, so dass gilt: 1. Es ist vol n+m (P j ) 1. j=1 2. Zu jedem x M gibt es eine unendliche Teilfolge (j ν ) ν N von N, so dass x in allen Quadern P jν liegt.

4 4 2 Integration in mehreren Variablen Jeder Quader P j besitzt eine Zerlegung P j = P j P j. Dann sei F j := vol n (P j) χ P Weil j Fj dµ m = j vol n+m(p j ) 1 ist, folgt aus dem Satz von Beppo Levi, dass die Funktionenreihe j F j auf dem R m fast überall gegen eine integrierbare Funktion F konvergiert. Sei nun y 0 R m ein beliebiger Punkt, und für j N sei g j : R n R definiert durch g j (x) := χ Pj (x, y 0 ). Dann ist g j dµ n = χ Pj (x, y 0 ) dµ n (x) = vol n (P j) χ P j (y 0) = F j (y 0 ). Wenn also j=1 F j(y 0 ) konvergiert (und das gilt für fast alle y 0 ), so konvergiert auch j=1 gj dµ n (x), und aus dem Satz von Beppo Levi folgt, dass j=1 g j(x) für fast alle x konvergiert. Zu jedem Punkt (x, y 0 ) M gibt es eine unendliche Teilfolge von Quadern P jν mit (x, y 0 ) P jν, also g jν (x) = 1. Das bedeutet, dass die Reihe j=1 g j(x) divergiert. Da dies höchstens auf einer Nullmenge passieren darf, muss M y0 = {x : (x, y 0 ) M} eine Nullmenge sein. Und das gilt für fast alle y 0. Wir führen jetzt den Beweis des Satzes von Fubini in mehreren Schritten aus: Schritt 1 (Linearkombinationen): Sind f, g : R n+m R zwei integrierbare Funktionen, für die der Satz von Fubini gilt, und ist r R, so gilt der Satz von Fubini auch für f + g und r f. Der Beweis ist eine simple Überprüfung der drei Bedingungen. Er folgt aus der Tatsache, dass (f + g) y = f y + g y und (rf) y = r f y für jedes y gilt. Schritt 2 (fast überall gleiche Funktionen): Sei g : R n+m R eine integrierbare Funktion, für die der Satz von Fubini gilt. Ist f = g fast überall, so ist auch f integrierbar, und es gibt eine Nullmenge N, so dass f = g außerhalb von N gilt. Für fast alle y R m ist N y eine Nullmenge im R n und f y = g y außerhalb N y. Also ist für fast alle y auch f y und F (y) := f y dµ n = g y dµ n integrierbar, und F dµ m = g y dµ n dµ m = Also erfüllt auch f den Satz von Fubini. Schritt 3 (Treppenfunktionen): g dµ n+m = f dµ n+m. j.

5 2.6 Der Satz von Fubini 5 Sei g eine Treppenfunktion auf dem R n+m. Dann gibt es endlich viele Quader Q 1,..., Q r R n+m und Zahlen c 1,..., c r, so dass fast überall gilt: r g = c ϱ χ Qϱ. Nach dem Satz von Fubini für Quader erfüllt jede Funktion χ Qϱ Fubini, und nach Schritt 1 und 2 gilt das auch für g. ϱ=1 Schritt 4 (Funktionen aus L + ): den Satz von Sei h L + und (g ν ) eine Folge von Treppenfunktionen auf R n+m, die fast überall (also außerhalb einer Nullmenge N) monoton wachsend gegen h konvergiert, so dass die Folge der Integrale über die g ν beschränkt bleibt. Für fast alle y R m ist N y eine Nullmenge, und für solche y konvergiert (g ν ) y monoton wachsend auf R n \ N y gegen h y. Nach dem Satz von Fubini für Treppenfunktionen ist (g ν ) y und g ν (y) := (g ν ) y dµ n integrierbar und g ν (y) dµ m = g ν (x, y) dµ n+m. Diese Integrale bleiben nach Voraussetzung beschränkt, und außerdem bilden die g ν eine fast überall monoton wachsende Folge. Nach dem Satz von der monotonen Konvergenz konvergieren die g ν fast überall auf R m gegen eine integrierbare Funktion g, und es ist g(y) dµ m = lim ν g ν (y) dµ m = lim ν g ν (x, y) dµ n+m = h(x, y) dµ n+m. Für fast alle y kann man aber den Satz von der monotonen Konvergenz auch auf die Folge ((g ν ) y ) anwenden und erhält, dass die Grenzfunktion h y integrierbar und hy dµ n = lim ν (gν ) y dµ n ist. Also ist H(y) := h y dµ n = lim ν g ν (y) = g(y) integrierbar und H(y) dµ m = g(y) dµ m = h(x, y) dµ n+m. Also erfüllt h den Satz von Fubini. Schritt 5 (integrierbare Funktionen): Ist f integrierbar auf dem R n+m, so gibt es Funktionen g, h L + mit f = g h. Nach Schritt 1 und 4 gilt dann der Satz von Fubini für f. Die Formeln mit der umgekehrten Reihenfolge der Integrationen folgen analog. Damit ist alles gezeigt. Leider ist der Satz von Fubini nur anwendbar, wenn man weiß, dass f integrierbar ist. Da ist der folgende Satz eine wertvolle Ergänzung:

6 6 2 Integration in mehreren Variablen 6.5. Satz von Tonelli Sei f messbar. Existiert... Integrationsreihenfolge), so ist f integrierbar. f(x 1,..., x n ) dx 1... dx n (mit irgend einer Beweis: Für k N sei Q k := [ k, k] n und g k := k χ Qk. Die Folge der Funktionen f k := min(g k, f ) ist monoton wachsend und konvergiert gegen f. Mit f ist auch f messbar und daher jede der Funktionen f k messbar. Da f k (als einzelne Funktion) außerdem durch g k L-beschränkt ist, ist f k sogar integrierbar. Nach Fubini gilt: 0 f k dµ n =... f k (x 1,..., x n ) dx 1... dx n... f(x 1,..., x n ) dx 1... dx n, wobei die letzte Ungleichung nach Voraussetzung erfüllt ist. Der Satz von der monotonen Konvergenz liefert nun, dass f integrierbar ist, und wegen der Messbarkeit von f ist dann auch f integrierbar Prinzip von Cavalieri Sei M R n+m eine endlich-messbare Menge. Dann ist µ n (M y ) < für fast alle y, und es gilt: µ n+m (M) = µ n (M y ) dµ m (y). R m Beweis: Wir wenden den Satz von Fubini auf f = χ M an. Für fast alle y R m ist danach die Funktion x χ M (x, y) = χ My (x) integrierbar, die Funktion f M : R m R mit { µn (M f M (y) = y ) falls M y endlich-messbar, 0 sonst. ist ebenfalls integrierbar, und es gilt: µ n (M y ) dµ m = R m f M (y) dµ m = R m χ M (x, y) dµ n+m = µ n+m (M). R n+m Es war die Entdeckung von Bonaventura Cavalieri ( ), dass die folgenden Figuren das gleiche Volumen besitzen und der Übergang zu immer dünneren Schichten schließlich zu der Aussage des Satzes von Cavalieri führt.

7 2.6 Der Satz von Fubini Folgerung Es seien M 1 R n, M 2 R m und M := M 1 M 2. Ist M messbar und µ n+m (M) > 0, so sind auch M 1 und M 2 messbar und es ist µ n+m (M) = µ n (M 1 ) µ m (M 2 ). Beweis: Ist M messbar, so ist M Q für jeden abgeschlossenen Quader Q = Q Q R n R m endlich messbar. Nach Cavalieri ist dann für fast alle y der Schnitt { M y Q M1 Q = M y Q y = (M Q) y = für y M 2 Q sonst endlich-messbar. Dann muss M 2 eine Nullmenge oder M 1 messbar sein. Wäre also eine der beiden Mengen M 1, M 2 nicht messbar, so müsste die andere eine Nullmenge sein. Aber dann wäre auch M eine Nullmenge, im Gegensatz zur Voraussetzung. Wir können daher annehmen, dass die beiden Mengen M 1 und M 2 messbar und keine Nullmengen sind. Ist M beschränkt und damit endlich-messbar, so ist χ M Beweis des Satzes von) Cavalieri auch die Funktion und damit nach (dem f M = µ n (M 1 ) χ M2 integrierbar, und es gilt: µ n+m (M) = f M (y) dµ m (y) = µ n (M 1 ) χ M2 (y) dµ m (y) = µ n (M 1 ) µ m (M 2 ). Ist M unbeschränkt, so betrachtet man die endlich-messbaren Mengen M Q ν mit Q ν = [ ν, ν] n+m und lässt ν gegen Unendlich gehen Beispiel Sei B R n eine kompakte Menge und h > 0. Dann nennt man die Menge C := { ( (1 λ)x, λh) : x B und 0 λ 1} den Kegel über B mit der Spitze in (0, h).

8 8 2 Integration in mehreren Variablen R } {{ } B C h 0 R n C ist kompakt und damit messbar. Für t [0, h] ist auch C t = {y R n : (y, t) C} = {(1 t h ) : x B} = (1 t h ) B messbar. Nach Cavalieri ist dann vol n+1 (C) = h 0 = vol n (B) vol n (C t ) dt = h = vol n (B) ( h) = vol n (B) ( h) 0 h 0 (1 t h )n dt h 0 0 = vol n (B) h xn+1 n vol n ( (1 t h ) B) dt ϕ(t) n ϕ (t) dt (ϕ(t) := 1 t/h ) x n dx 1 0 = 1 n + 1 vol n(b) h. Im R 3 ergibt das die aus der Elementargeometrie bekannte Formel vol(c) = 1 Grundfläche Höhe. 3 Ist f : R n R eine nicht-negative Funktion, so ist die Ordinatenmenge von f gegeben durch R M f := {(x, t) R n+1 : 0 t < f(x)}. M f R n

9 2.6 Der Satz von Fubini Satz Sei f messbar (bzw. integrierbar). Dann ist M f messbar (bzw. endlich-messbar) und µ n+1 (M f ) = f dµ n. Beweis: 1) Wir zeigen zunächst: Ist f messbar, so ist auch (x, t) f(x) t messbar. Da (x, t) t stetig ist, reicht es zu zeigen, dass die Funktion F : (x, t) f(x) messbar ist. Da jede messbare Funktion Grenzwert einer Folge von integrierbaren Funktionen ist, kann man annehmen, dass f integrierbar ist. Ist f eine Treppenfunktion, so ist F zwar keine Treppenfunktion, kann aber durch eine monoton wachsende Folge von Treppenfunktionen approximiert werden (indem man außserhalb von t > ν alles = 0 setzt). und liegt somit in L +. Ist f L + Grenzwert einer monoton wachsenden Folge (h ν ) von Treppenfunktionen, so ist F (x, t) = f(x) = lim ν h ν (x) = lim ν H ν (x, t), wobei H ν (x, t) = h ν (x) in L + liegt. Auch in diesem Fall folgt, dass F L + ist Ist f = g h mit g, h L +, so ist F = G H, wobei G(x, t) = g(x) und H(x, t) = h(x) Elemente von L + sind. Also ist auch F integrierbar. 2) Mit f ist also F (x, t) = f(x) t messbar, und damit auch die Menge M := {(x, t) : F (x, t) > 0}. Daraus folgt, dass M f = M ( R n [0, ) ) messbar ist, und nach Cavalieri ist ( ) µ n+1 (M f ) = µ 1 (M f ) x dµn (x) = f(x) dµ n, R n R n denn es ist (M f ) x = {t R : (x, t) M f } = [0, f(x)). Der schon aus der Riemann schen Integrationstheorie bekannte Begriff des Normalbereichs kann in der Lebesgue-Theorie verallgemeinert werden. Unter einem Normalbereich über dem R n verstehen wir jetzt eine Menge der Gestalt N(A; ϕ, ψ) := {(x, t) R n+1 : x A und ϕ(x) t ψ(x)} mit einer messbaren Menge A R n und integrierbaren Funktionen ϕ, ψ : A R mit ϕ(x) ψ(x) für x A.

10 10 2 Integration in mehreren Variablen R ψ N(A; ϕ, ψ) ϕ A R n Ein Normalbereich ist messbar: Die Mengen M u := {(x, t) : t < ψ(x)}, M o := {(x, t) : t > ϕ(x)} und A R sind offensichtlich messbar, und daher auch N = M u M o (A R). Ist f : N R integrierbar (also eigentlich die triviale Fortsetzung von f), so folgt mit dem Satz von Fubini sofort: N(A;ϕ,ψ) f(x, t) dµ n+1 = A ( ψ(x) ϕ(x) ) f(x, t) dt dµ n.

Lebesgue-Integral und L p -Räume

Lebesgue-Integral und L p -Räume Lebesgue-Integral und L p -Räume Seminar Integraltransformationen, WS 2012/13 1 Treppenfunktionen Grundlage jedes Integralbegriffs ist das geometrisch definierte Integral von Treppenfunktionen. Für A R

Mehr

Vorlesung Der Satz von Fubini. 6.2 Der Satz von Beppo Levi 6.1. DER SATZ VON FUBINI 33

Vorlesung Der Satz von Fubini. 6.2 Der Satz von Beppo Levi 6.1. DER SATZ VON FUBINI 33 6.1. DER SATZ VON FUBINI 33 Vorlesung 6 6.1 Der Satz von Fubini Das Lebesgue-Integralkann natürlichauchüber mehrdimensionale Gebiete definiert werden. Wir haben uns hier auf den eindimenionalen Fallbeschränkt.

Mehr

Analysis 2. Vorlesungsausarbeitung zum SS von Prof. Dr. Klaus Fritzsche. Inhaltsverzeichnis

Analysis 2. Vorlesungsausarbeitung zum SS von Prof. Dr. Klaus Fritzsche. Inhaltsverzeichnis Bergische Universität Gesamthochschule Wuppertal Fachbereich Mathematik Analysis 2 Kapitel 3 Integrationstheorie Vorlesungsausarbeitung zum SS 2001 von Prof Dr Klaus Fritzsche Inhaltsverzeichnis 1 Maßtheorie

Mehr

4 Messbare Funktionen

4 Messbare Funktionen 4 Messbare Funktionen 4.1 Definitionen und Eigenschaften Definition 4.1. Seien X eine beliebige nichtleere Menge, M P(X) eine σ-algebra in X und µ ein Maß auf M. Das Paar (X, M) heißt messbarer Raum und

Mehr

Maße auf Produkträumen

Maße auf Produkträumen Maße auf Produkträumen Es seien (, Ω 1 ) und (X 2, Ω 2 ) zwei Meßräume. Wir wollen uns zuerst überlegen, wie wir ausgehend davon eine geeignete σ-algebra auf X 2 definieren können. Wir betrachten die Menge

Mehr

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie

Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie Zusammenfassung der Lebesgue-Integrationstheorie Das Lebesguesche Integral verallgemeinert das Riemannsche Integral. Seine Vorteile liegen für unsere Anwendungen vor allem bei den wichtigen Konvergenzsätzen,

Mehr

Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie

Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie Zentrum Mathematik Technische Universität München Dipl. Math. Wolfgang Erb WS 9/ Übungsblatt Ferienkurs in Maß- und Integrationstheorie Aufgabe. (σ-algebren Sei eine Menge und A eine σ-algebra in. Seien

Mehr

2. Integration. {x : f(x) <a+ 1 n }

2. Integration. {x : f(x) <a+ 1 n } 9 2.1. Definition. 2. Integration in Maß ist eine nichtnegative, abzählbar additive Mengenfunktion. in Maßraum ist ein Tripel (X,,µ) bestehend aus einem messbaren Raum X mit der -lgebra und einem auf definierten

Mehr

9. Übung zur Maß- und Integrationstheorie, Lösungsskizze Aufgaben

9. Übung zur Maß- und Integrationstheorie, Lösungsskizze Aufgaben 9. Übung zur aß- und Integrationstheorie, Lösungsskizze Aufgaben A 50 (Eine Flächenberechnung mit dem Cavalierischen Prinzip). Es seien a, b > 0 und : { (x, y) R 2 : (x/a) 2 + (y/b) 2 1 }. (a) Skizzieren

Mehr

A. Maß- und Integrationstheorie

A. Maß- und Integrationstheorie A. Maß- und Integrationstheorie Im folgenden sind einige Ergebnisse aus der Maß- und Integrationstheorie zusammengestellt, die wir im Laufe der Vorlesung brauchen werden. Für die Beweise der Sätze sei

Mehr

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried

Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie. Tobias Ried Lösung zu den Übungsaufgaben zur Lebesgueschen Integrationstheorie Tobias Ried. März 2 2 Aufgabe (Messbarkeit der Komposition zweier Abbildungen). Seien (X, A), (Y, B) und (Z, C) Messräume und f : (X,

Mehr

10 Der Satz von Fubini

10 Der Satz von Fubini er Satz von Fubini ie Bezeichnungen seien wie in den Paragraphen 8 und 9. Satz. (Satz von Tonelli Es sei f : d [, + ] messbar. (Aus 8 folgt dann, dass f, f y messbar sind, wobei klar ist, dass f, f y sind.

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 74. Folgerungen aus dem Satz von Fubini. (( 1 3 x3 1 2 x2 y +2y 3 x) 1 2)dy. ( y +2y y +4y3 )dy

Mathematik III. Vorlesung 74. Folgerungen aus dem Satz von Fubini. (( 1 3 x3 1 2 x2 y +2y 3 x) 1 2)dy. ( y +2y y +4y3 )dy Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 Mathematik III Vorlesung 74 Folgerungen aus dem Satz von Fubini Beispiel 74.1. Wir wollen das Integral der Funktion f :R 2 R, (x,y) x 2 xy +2y 3, über dem Rechteck

Mehr

Analysis 3. Weihnachtsblatt Prof. Dr. H. Koch Dr. F. Gmeineder Besprechung: TBC, Januar Aufgabe 1: (Besonders prüfungsrelevant)

Analysis 3. Weihnachtsblatt Prof. Dr. H. Koch Dr. F. Gmeineder Besprechung: TBC, Januar Aufgabe 1: (Besonders prüfungsrelevant) Analysis 3 04.12.2018 Prof. Dr. H. och Dr. F. Gmeineder Besprechung: TBC, Januar 2019 Weihnachtsblatt Aufgabe 1: (Besonders prüfungsrelevant) Aufgabe 2: Sei Ω eine Menge und Σ eine σ-algebra auf Ω. Seien

Mehr

Integration (handgestrickt)

Integration (handgestrickt) Integration (handgestrickt) C c (R n ) :={f : R n R; f stetig, Träger(f) beschränkt}. B + b (Rn ) := { f : R n R; abei bedeutet f m konvergiert. J (R n ) := {f; a) f beschränkt, b) Träger(f) beschränkt,

Mehr

2 Allgemeine Integrationstheorie

2 Allgemeine Integrationstheorie 2 Allgemeine Integrationstheorie In diesem Abschnitt ist (,S,µ) ein Maßraum, und wir betrachten R immer mit der σ Algebra B(R). Ziel ist es, messbare Funktionen f : R zu integrieren. Das Maß µ wird uns

Mehr

Analysis II (FS 2015): MEHRFACHE INTEGRALE

Analysis II (FS 2015): MEHRFACHE INTEGRALE Analysis II (FS 2015): MEHRFACHE INTEGRALE Dietmar A. Salamon ETH-Zürich 27. April 2015 Zusammenfassung Das Ziel dieses Manuskriptes ist es, das Riemannsche Integral einer Funktion von mehreren Variablen

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 9

Lösungen zu Übungsblatt 9 Analysis : Camillo de Lellis HS 007 Lösungen zu Übungsblatt 9 Lösung zu Aufgabe 1. Wir müssen einfach das Integral 16 (x + y d(x, y x +y 4 ausrechnen. Dies kann man einfach mittels Polarkoordinaten, da

Mehr

Analysis III Wintersemester 2003/2004. W. Ebeling

Analysis III Wintersemester 2003/2004. W. Ebeling Analysis III Wintersemester 2003/2004 W. Ebeling 1 c Wolfgang Ebeling Institut für Algebraische Geometrie Leibniz Universität Hannover Postfach 6009 30060 Hannover E-mail: ebeling@math.uni-hannover.de

Mehr

15. Bereichsintegrale

15. Bereichsintegrale H.J. Oberle Analysis III WS 212/13 15. Bereichsintegrale 15.1 Integrale über uadern Ziel ist die Berechnung des Volumens unterhalb des Graphen einer Funktion f : R n D R, genauer zwischen dem Graphen von

Mehr

Lösungsvorschläge für das 5. Übungsblatt

Lösungsvorschläge für das 5. Übungsblatt Lösungsvorschläge für das 5. Übungsblatt Aufgabe 6 a) Sei = [0, ], f(x) := [e x ] für x. Hierbei ist [y] := maxk Z k y} für y. Behauptung: f ist messbar und es ist f(x) dx = 2 log 2. falls x [0, log 2),

Mehr

12 Der Gaußsche Integralsatz

12 Der Gaußsche Integralsatz 12. Der Gaußsche Integralsatz 1 12 Der Gaußsche Integralsatz Das Ziel dieses Abschnitts ist die folgende zentrale Aussage der mehrdimensionalen Analysis und der Theorie der partiellen Differentialgleichungen:

Mehr

Kapitel A. Konstruktion und Eigenschaften von Integralen

Kapitel A. Konstruktion und Eigenschaften von Integralen Kapitel A Konstruktion und Eigenschaften von Integralen Inhalt dieses Kapitels A000 Wie misst man Flächen- und Rauminhalt? Absolut integrierbare Funktionen Integration: Theorie und Anwendung A001 Bildquelle:

Mehr

Liste wichtiger Stammfunktionen

Liste wichtiger Stammfunktionen Liste wichtiger Stammfunktionen Funktion Stammfunktion x n, x ln(x) n R \ { } n + xn+ ln( x ) x ln(x) x a x, a > sin(x) cos(x) sin 2 (x) cos 2 (x) x 2 x 2 a x ln(a) cos(x) sin(x) (x sin(x) cos(x)) 2 (x

Mehr

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 :

Meßbare Funktionen. bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24.1 : 24 Meßbare Funktionen bilden die Grundlage der Integrationstheorie. Definition 24. : Sei X eine beliebige Menge, Y ein topologischer Raum, λ ein Maß auf X. f : X Y heißt λ-messbar, falls f (Ω) λ-messbar

Mehr

Kapitel I. Maßtheorie

Kapitel I. Maßtheorie Aufgabenvorschläge für das Proseminar zur Maß- und Integrationstheorie (WS 10/11) Shantanu Dave & Günther Hörmann Kapitel I. Maßtheorie zu 1. Maße und σ-algebren 1 Sei Ω eine Menge. Zeige: (a) Ist A eine

Mehr

Aufgaben zu Kapitel 0

Aufgaben zu Kapitel 0 Aufgaben zu Kapitel 0 0.1. Seien A und B zwei Mengen. Wie kann man paarweise disjunkte Mengen A 1, A 2 und A 3 so wählen, dass A 1 A 2 A 3 = A B gilt? 0.2. Seien E ein Menge und A eine Teilmengen von E.

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung

Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Konvergenz im quadratischen Mittel und die Parsevelsche Gleichung Skript zum Vortrag im Proseminar Analysis bei Dr. Gerhard Mülich Christian Maaß 6.Mai 8 Im letzten Vortrag haben wir gesehen, dass das

Mehr

Kapitel C. Integrale und Grenzwerte

Kapitel C. Integrale und Grenzwerte Kapitel C Integrale und Grenzwerte Inhalt dieses Kapitels C000 1 Der Satz von Fubini 2 Der Transformationssatz 1 Vertauschen von Integral und eihe 2 Vertauschen von Integral und Limes 3 Vertauschen von

Mehr

46 Der Satz von Fubini

46 Der Satz von Fubini 46 Der Satz von Fubini 227 46 Der Satz von Fubini Die Berechnung des n-dimensionalen Integrals einer Funktion f L (R n ) kann auf die eindimensionaler Integrale zurückgeführt werden. Dazu werden für R

Mehr

Analysis III. Vorlesung 69. Integrierbare Funktionen

Analysis III. Vorlesung 69. Integrierbare Funktionen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2014/2015 Analysis III Vorlesung 69 Integrierbare Funktionen Wir führen nun das Lebesgue-Integral für messbare Funktionen auf einem aßraum ein. Dieser Integralbegriff

Mehr

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 11

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 2018 Prof. Manfred Einsiedler. Lösung 11 D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis II FS 218 Prof. Manfred Einsiedler Lösung 11 Hinweise 1. Kehren Sie die Integrationsreihenfolge um. Um dabei die korrekten Grenzen zu finden, skizzieren Sie den Integrationsbereich.

Mehr

Serie 2 Lösungsvorschläge

Serie 2 Lösungsvorschläge D-Math Mass und Integral FS 214 Prof. Dr. D. A. Salamon Serie 2 Lösungsvorschläge 1. Seien folgende Mengen gegeben: und für a, b R R := [, ] := R {, }, (a, ] := (a, ) { }, [, b) := (, b) { }. Wir nennen

Mehr

f(s)ds = F (b) F (a).

f(s)ds = F (b) F (a). Analysis 3, Woche 9 Berechnen der Integrale 91 Einleitung Um ein Integral eplizit berechnen zu können, greift man fast immer auf ein Ergebnis zurück: den Hauptsatz der Integralrechnung Er stellt die Verbindung

Mehr

4 Holomorphie-Konvexität. Definition Satz. 42 Kapitel 2 Holomorphiegebiete

4 Holomorphie-Konvexität. Definition Satz. 42 Kapitel 2 Holomorphiegebiete 42 Kapitel 2 Holomorphiegebiete 4 Holomorphie-Konvexität Wir wollen weitere Beziehungen zwischen Pseudokonvexität und affiner Konvexität untersuchen. Zunächst stellen wir einige Eigenschaften konvexer

Mehr

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II

Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Institut für Mathematische Stochastik WS 2007/2008 Universität Karlsruhe 25. 02. 2008 Dr. B. Klar Scheinklausur zur Vorlesung Stochastik II Muster-Lösung Dauer: 90 Minuten Name: Vorname: Matrikelnummer:

Mehr

1 Die direkte Methode der Variationsrechnung

1 Die direkte Methode der Variationsrechnung Die direkte Methode der Variationsrechnung Betrachte inf I(u) = f(x, u(x), u(x)) dx : u u + W,p () wobei R n, u W,p mit I(u ) < und f : R R n R. (P) Um die Existenz eines Minimierers direkt zu zeigen,

Mehr

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume

Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume CONTENTS CONTENTS Konvergenz im quadratischen Mittel - Hilberträume Contents 1 Ziel 2 1.1 Satz........................................ 2 2 Endlich dimensionale Vektorräume 2 2.1 Defintion: Eigenschaften

Mehr

10 Der Satz von Radon-Nikodym

10 Der Satz von Radon-Nikodym uch im Sinne einer Vorabinformation vor der Stochastik-Vorlesung wollen wir abschließend kurz absolut stetige Maße und den Satz von Radon-Nikodym streifen. Definition 10.1. Seien (, M) ein messbarer Raum

Mehr

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 153 Es sei V der Lösungsraum und V N V ein endlich dimensionaler Unterraum. Weiters sei u V die exakte Lösung und

Mehr

1 Verbandstheorie. Aufgabensammlung. Höhere Mathematik für Physiker III Wintersemester 2014

1 Verbandstheorie. Aufgabensammlung. Höhere Mathematik für Physiker III Wintersemester 2014 Aufgabensammlung Höhere Mathematik für Physiker III Wintersemester 2014 1 Verbandstheorie 1. Aufgabe: (a) Sei f C(R) eine stetige Funktion. Wenn Rf(x)φ(x)dx = 0 für alle Testfunktionen φ Cc (R) gilt, dann

Mehr

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3

(alternierendes Vorzeichen) a n := ( 1)n n + 1 a n := 3n 2 7n a n := n(n 1)(n 2), n 3 ANALYSIS FÜR PHYSIK UND VERWANDTE FÄCHER I 43 2. Folgen und Reihen Folgen und Reihen werden in jedem Analysislehrbuch besprochen, siehe etwa [H, Kapitel III], [K, Kapitel 5], [J2, Kapitel 23] oder [M,

Mehr

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Thomas Blasi Folgen und Reihen Thomas Blasi 02.03.2009 Inhaltsverzeichnis Folgen und Grenzwerte 2. Definitionen und Bemerkungen............................. 2.2 Konvergenz und Beschränktheit.............................

Mehr

Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen. Carina Pöll Wintersemester 2012

Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen. Carina Pöll Wintersemester 2012 Darstellungssatz von Riesz in vollständig regulären Räumen Carina Pöll 0726726 Wintersemester 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen und Resultate aus der Topologie 1 3 Der Darstellungssatz

Mehr

3 Messbare Funktionen

3 Messbare Funktionen 3. Messbare Funktionen 1 3 Messbare Funktionen Sei (, A, µ) ein beliebiger Maßraum. Definition. ine Funktion f : R = [, + ] heißt messbar (bezüglich A), falls die Menge {f < c} = {x : f(x) < c} = f 1 ([,

Mehr

Schwartz Raum und gemässigte Distributionen

Schwartz Raum und gemässigte Distributionen 1 ETH Zürich (Pro)Seminar: Grundideen der Harmonischen Analysis Schwartz Raum und gemässigte Distributionen David Bernhardsgrütter und David Umbricht 18 Dezember 2007 Schwartz Raum und gemässigte Distributionen

Mehr

Definitionen und Aussagen zur Maßtheorie

Definitionen und Aussagen zur Maßtheorie Definitionen und Aussagen zur Maßtheorie Man möchte den Teilmengen eines Raumes ein Gewicht zuordnen. Wir werden sehen, daß dies in sinnvoller Weise häufig nicht für alle Teilmengen möglich ist, sondern

Mehr

Inverse Fourier Transformation

Inverse Fourier Transformation ETH Zürich HS 27 Departement Mathematik Seminararbeit Inverse Fourier Transformation Patricia Hinder Sandra König Oktober 27 Prof. M. Struwe Im Vortrag der letzten Woche haben wir gesehen, dass die Faltung

Mehr

10 Der Integralsatz von Gauß

10 Der Integralsatz von Gauß 10 Der Integralsatz von Gauß In diesem Abschnitt beweisen wir den Integralsatz von Gauß, die mehrdimensionale Verallgemeinerung des Hauptsatzes der Differential- und Integralrechnung. Aussage des Satzes

Mehr

Studienbegleitende Prüfung Stochastik 2

Studienbegleitende Prüfung Stochastik 2 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Name: Vorname: Matr.-Nr.: Studienbegleitende Prüfung Stochastik 2 27. März 2007 Diese Klausur hat bestanden, wer mindestens 20 Punkte

Mehr

6 Räume integrierbarer Funktionen

6 Räume integrierbarer Funktionen $Id: L.tex,v 1.5 2012/01/19 15:07:43 hk Ex $ $Id: green.tex,v 1.3 2012/01/19 15:18:26 hk Ex hk $ 6 Räume integrierbarer Funktionen In der letzten Sitzung hatten wir die sogenannte L -Norm ( 1/ f := f(x)

Mehr

Analysis III. Vorlesungsskriptum WS 2006/07. Fakultät für Mathematik, Ruhr-Universität Bochum

Analysis III. Vorlesungsskriptum WS 2006/07. Fakultät für Mathematik, Ruhr-Universität Bochum Analysis III Vorlesungsskriptum WS 2006/07 R. Verfürth Fakultät für Mathematik, Ruhr-Universität Bochum Inhaltsverzeichnis Kapitel IX. Integralrechnung mehrerer Veränderlicher 5 IX.1. Nullmengen 5 IX.2.

Mehr

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen 10.1 Majoranten- und Minorantenkriterium 10.3 Wurzelkriterium 10.4 Quotientenkriterium 10.9 Riemannscher Umordnungssatz 10.10 Äquivalenzen zur absoluten

Mehr

3 Bedingte Erwartungswerte

3 Bedingte Erwartungswerte 3 Bedingte Erwartungswerte 3.3 Existenz und Eindeutigkeit des bedingten Erwartungswertes E A 0(X) 3.6 Konvexitätsungleichung für bedingte Erwartungswerte 3.9 Konvergenzsätze von Levi, Fatou und Lebesgue

Mehr

Grundlagen der Mathematik 2 Nachklausur

Grundlagen der Mathematik 2 Nachklausur Andreas Gathmann und Yue Ren Sommersemester 6 Grundlagen der Mathematik Nachklausur Bearbeitungszeit: 8 Minuten Aufgabe (6 Punkte): Es sei f : R R, (x,y) xye (x+y). (a) Bestimme alle lokalen Maxima und

Mehr

Das mehrdimensionale Riemann-Integral. 1. Volumenintegrale

Das mehrdimensionale Riemann-Integral. 1. Volumenintegrale Das mehrdimensionale Riemann-Integral. Volumenintegrale Es sei ein uader im R n gegeben durch := [a, b ] [a 2, b 2 ] [a n, b n ] = {(x,... x n ) a j x j b j } mit rellen Zahlen a j, b j, j =,... n. Offenbar

Mehr

ANALYSIS 3. Carsten Schütt WS 2008/9

ANALYSIS 3. Carsten Schütt WS 2008/9 1. Es sei f : R 3 R 3 durch f 1 (r, φ 1,φ 2 ) = r cos φ 1 f 2 (r, φ 1,φ 2 ) = r sin φ 1 cos φ 2 f 3 (r, φ 1,φ 2 ) = r sin φ 1 sin φ 2 gegeben. Für welche (r, φ 1,φ 2 ) ist f lokal invertierbar? Ist f global

Mehr

Analysis III. Vorlesung 72. Korollar Es sei (M,A,µ) ein σ-endlicher Maßraum und v: M R n eine messbare Abbildung. Dann ist die Abbildung

Analysis III. Vorlesung 72. Korollar Es sei (M,A,µ) ein σ-endlicher Maßraum und v: M R n eine messbare Abbildung. Dann ist die Abbildung Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 15/16 Analysis III Vorlesung 7 Korollar 7.1. Es sei (,A,µ) ein σ-endlicher aßraum und v: R n eine messbare Abbildung. Dann ist die Abbildung bijektiv und maßtreu. ϕ v

Mehr

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v.

D-ITET Analysis II FS 13 Prof. Horst Knörrer. Musterlösung 1. 3xy 2 = 2 x 2. y y. 3 y y. 3 x v x + v = 2 3 v v. D-ITET Analysis II FS 3 Prof. Horst Knörrer Musterlösung. a) Es gilt: dy d 3 + y 3 3y 3 y + y 3. Dies ist eine homogene Differentialgleichung, das heisst y hängt nur von y ab. Setze v : y y() v() y v +

Mehr

Skript zur Vorlesung. Maßtheorie WS 2017/2018. Peter Junghanns

Skript zur Vorlesung. Maßtheorie WS 2017/2018. Peter Junghanns Skript zur Vorlesung Maßtheorie WS 2017/2018 Peter Junghanns Hinweis: Das vorliegende Skript stellt nur ein Gerüst zu den Inhalten der Vorlesung dar. Die Vorlesung selbst bietet weiterführende rläuterungen,

Mehr

(y ) 2 0 bis t, so erhalten wir 1 y (t) (t t 0). L sen wir diese Ungleichung nun nach y (t) auf, so folgt

(y ) 2 0 bis t, so erhalten wir 1 y (t) (t t 0). L sen wir diese Ungleichung nun nach y (t) auf, so folgt 0.. Lösung der Aufgabe. Wir nehmen an, es existiere eine nicht-triviale globale L sung y. Dann lesen wir direkt von der Gleichung ab, dass y 0 gilt auf ganz R, das heisst, die Funktion ist konvex. Da wir

Mehr

Mathematik III. Vorlesung 71

Mathematik III. Vorlesung 71 Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2010/2011 athematik III Vorlesung 71 Ausschöpfungseigenschaften Die folgenden Rechenregeln für Integrale beruhen auf dem Ausschöpfungssatz für aße. an kann den Subgraphen

Mehr

Absolute Stetigkeit von Maßen

Absolute Stetigkeit von Maßen Absolute Stetigkeit von Maßen Definition. Seien µ und ν Maße auf (X, Ω). Dann heißt ν absolut stetig bezüglich µ (kurz ν µ ), wenn für alle A Ω mit µ(a) = 0 auch gilt dass ν(a) = 0. Lemma. Sei ν ein endliches

Mehr

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem

L 2 -Theorie und Plancherel-Theorem L -Theorie und Plancherel-Theorem Seminar Grundideen der Harmonischen Analysis bei Porf Dr Michael Struwe HS 007 Vortrag von Manuela Dübendorfer 1 Wiederholung aus der L 1 -Theorie Um die Fourier-Transformation

Mehr

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1

4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 4 Absolutstetige Verteilungen und Zufallsvariablen 215/1 23. Bemerkung Integralbegriffe für Funktionen f : R d R (i) Lebesgue-Integral (Vorlesung Analysis IV). Spezialfall: (ii) Uneigentliches Riemann-Integral

Mehr

Übungen Analysis I WS 03/04

Übungen Analysis I WS 03/04 Blatt Abgabe: Mittwoch, 29.0.03 Aufgabe : Beweisen Sie, daß für jede natürliche Zahl n gilt: n ( ) n (x + y) n = x i y n i, i (b) n ν 2 = ν= i=0 n(n + )(2n + ), 6 (c) 2 3n ist durch 7 teilbar. Aufgabe

Mehr

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen

1 Integrale von Funktionen in mehreren Variablen $Id: integral.tex,v.0 009//0 :4:35 hk Exp $ Integrale von Funktionen in mehreren Variablen.3 Integration über Jordan-meßbare Mengen Als ein zweites Beispiel der Integration über Jordan-meßbare Mengen wollen

Mehr

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist.

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist. 8 Punktmengen Für die Menge M = { 1 n ; n N } ist 1 = max(m), denn 1 M und 1 n 1 für alle n N. Die Menge M besitzt aber kein Minimum, denn zu jeder Zahl x = 1 n M existiert ein y M mit y < x, etwa y =

Mehr

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017

Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 2017 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL 18.9.17 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Nachklausur zur Analysis 2, SoSe 217 Aufgabe

Mehr

D-MATH Mass und Integral FS 2018 Prof. Dr. Urs Lang. Lösung - Serie 2. + A k = A c k Ac k 0

D-MATH Mass und Integral FS 2018 Prof. Dr. Urs Lang. Lösung - Serie 2. + A k = A c k Ac k 0 D-MATH Mass und Integral FS 2018 Prof. Dr. Urs Lang Lösung - Serie 2 Abgabetermin: Mittwoch, 07.03.2018 in die Fächli im HG F 28. Homepage der Vorlesung: https://metaphor.ethz.ch/x/2018/fs/401-2284-00l/

Mehr

Maß- und Integrationstheorie

Maß- und Integrationstheorie Prof. H.C. Grunau E. Sassone 1 15.10.2002 1.1 Aufgabe Maß- und Integrationstheorie WS 2002/03 Gegeben seien diese 4 Operationen über Mengen:,, \ und (symmetrische ifferenz) [A B = (A \ B) (B \ A)] 1 Wenn

Mehr

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN

8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN 8 1. GEOMETRIE DIFFERENZIERBARER MANNIGFALTIGKEITEN (vi) Konvergenz von Folgen ist in topologischen Räumen folgendermaßen definiert: Ist (a n ) M eine Folge, so heißt sie konvergent gegen a M, wenn es

Mehr

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte

Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 2009 Modulprüfung/Abschlussklausur. Aufgabe Punkte Universität München 22. Juli 29 Topologie und Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher, SS 29 Modulprüfung/Abschlussklausur Name: Aufgabe 2 3 4 Punkte Gesamtpunktzahl: Gesamturteil: Schreiben Sie unbedingt

Mehr

4 Das Riemann-Integral im R n

4 Das Riemann-Integral im R n $Id: nintegral.tex,v 1.11 2012/11/27 14:07:09 hk Exp hk $ 4 Das Riemann-Integral im R n 4.3 Jordan-meßbare engen In der letzten Sitzung hatten wir schließlich das n-dimensionale Riemann-Integral auch auf

Mehr

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM 153 Es sei V der Lösungsraum und V N V ein endlich dimensionaler Unterraum. Weiters sei u V die exakte Lösung und

Mehr

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel

30 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel 3 Die Gammafunktion und die Stirlingsche Formel 35 Charakterisierung der Gammafunktion 36 Darstellung der Gammafunktion 38 Beziehung zwischen der Gammafunktion und der Zetafunktion 3 Stirlingsche Formel

Mehr

Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 4

Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 4 Übungen zur Funktionalanalysis Lösungshinweise Blatt 4 Aufgabe 13 Wie üblich sei l 1 = {x : N K x n < } mit Norm x l 1 = x n und l = {x : N K sup n N x n < } mit x l = sup n N x n Für die Unterräume d

Mehr

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure

Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Mathematik für Physiker, Informatiker und Ingenieure Folien zu Kapitel IV SS 2010 G. Dirr INSTITUT FÜR MATHEMATIK UNIVERSITÄT WÜRZBURG dirr@mathematik.uni-wuerzburg.de http://www2.mathematik.uni-wuerzburg.de

Mehr

Partielle Differentialgleichungen Kapitel 7

Partielle Differentialgleichungen Kapitel 7 Partielle Differentialgleichungen Kapitel 7 Intermezzo zu Distributionen Die Physik hat der Mathematik die Dirac-δ-Funktion gebracht. Diese δ-funktion soll folgende Eigenschaften haben: n δ (x ϕ (x dx

Mehr

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 + 8 Reihen 38 8 Reihen Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe a 0 + a + a 2 + zu bilden. Wir wollen nun erklären, was wir darunter verstehen wollen. Zunächst kann man die

Mehr

Wir wollen jetzt die Cauchys che Integralformel in mehreren Veränderlichen formulieren. (ζ 1 z 1 ) (ζ n z n ) dζ 1 (ζ 1 z 1 ) dζ n.

Wir wollen jetzt die Cauchys che Integralformel in mehreren Veränderlichen formulieren. (ζ 1 z 1 ) (ζ n z n ) dζ 1 (ζ 1 z 1 ) dζ n. 4 Kapitel Holomorphe Funktionen 2 Das Cauchy-Integral Wir wollen jetzt die Cauchys che Integralformel in mehreren Veränderlichen formulieren. Sei r (r,..., r n ) R n +, P P n (0, r), n (0, r), und f eine

Mehr

Funktionalanalysis und Integrationstheorie

Funktionalanalysis und Integrationstheorie Funktionalanalysis und Integrationstheorie Vorlesungsnotizen Johannes Kepler Universität Linz Technisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Analysis Prof. Dr. Aicke Hinrichs Wintersemester 2015/16

Mehr

Singuläre Integrale 1 Grundideen der harmonischen Analysis

Singuläre Integrale 1 Grundideen der harmonischen Analysis Singuläre Integrale Grundideen der harmonischen Analsis Jens Hinrichsen und Annina Saluz November 2007 Motivation Ein tpisches Beispiel für ein singuläres Integral ist die Hilbert-Transformation, welche

Mehr

Wichtige Klassen reeller Funktionen

Wichtige Klassen reeller Funktionen 0 Wichtige Klassen reeller Funktionen Monotone Funktionen sind i.a. unstetig, aber man kann etwas über das Grenzwertverhalten aussagen, wenn man nur einseitige Grenzwerte betrachtet. Definition 0. : Sei

Mehr

Harmonische Analysis

Harmonische Analysis Seminar Harmonische Analysis Vortrag von Reidar Janssen 2. & 27. Oktober 211 Diese Übersetzung des ersten Kapitels von Anton Deitmars A First Course in Harmonical Analysis [] dient als Grundlage für meinen

Mehr

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit 5.1 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen f(x 0 ) x 0 Graph einer stetigen Funktion. Analysis I TUHH, Winter 2006/2007 Armin Iske 127 Häufungspunkt und Abschluss.

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

D-MATH Funktionalanalysis II FS 2014 Prof. M. Struwe. Lösung 2

D-MATH Funktionalanalysis II FS 2014 Prof. M. Struwe. Lösung 2 D-MATH Funktionalanalysis FS 214 Prof. M. Struwe Lösung 2 1. a) Wir unterscheiden zwei Fälle. Fall 1: 1 < p < : Seien u L p () und (u k ) W 1,p () eine beschränkte Folge, so dass u k u in L p () für k.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. D. Castrigiano Dr. M. Prähofer Zentralübung 38. Einschränkung eines Maßes TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mathematik Mathematik für Physiker 4 (Analysis 3) http://www.ma.tum.de/hm/ma9204

Mehr

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17

Lösungen zur Klausur zur Analysis 1, WiSe 2016/17 BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL..7 Fakultät 4 - Mathematik und Naturwissenschaften Prof. N. V. Shcherbina Dr. T. P. Pawlaschyk www.kana.uni-wuppertal.de Lösungen zur Klausur zur Analysis, WiSe 6/7 Klausureinsicht:

Mehr

5 Die Picardschen Sätze

5 Die Picardschen Sätze 03 5 Die Picardschen Sätze Für eine zweimal stetig differenzierbare reell- oder komplexwertige Funktion f auf einem Gebiet G C ist der Laplace-Operator definiert durch Behauptung: = 4 Beweis: Daraus folgt:

Mehr

Holomorphe Funktionen

Holomorphe Funktionen 1 Kapitel 1 Holomorphe Funktionen 1 Komplexe Differenzierbarkeit Ist z = (z 1,..., z n ) ein Element des C n und z ν = x ν + i y ν, so können wir auch schreiben: z = x + i y, mit x = (x 1,..., x n ) und

Mehr

22 Charakteristische Funktionen und Verteilungskonvergenz

22 Charakteristische Funktionen und Verteilungskonvergenz 22 Charakteristische Funktionen und Verteilungskonvergenz Charakteristische Funktionen (Fourier-Transformierte liefern ein starkes analytisches Hilfsmittel zur Untersuchung von W-Verteilungen und deren

Mehr

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5

,...) ist eine Folge, deren Glieder der Null beliebig nahe kommen. (iii) Die Folge a n = ( 1) n + 1 n oder (a n) = (0, 3 2, 2 3, 5 4, 4 5 3 Folgen 3.1 Definition und Beispiele Eine Abbildung a : Æ Ê heißt (reelle) Zahlenfolge. Statt a(n) schreiben wir kürzer a n und bezeichnen die ganze Folge mit (a n ) n Æ oder einfach (a n ), was aber

Mehr

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie

Stetigkeit, Konvergenz, Topologie Ferienkurs Seite 1 Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Wintersemester 2011/12 Stetigkeit, Konvergenz, Topologie 21.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Stetigkeit und Konvergenz

Mehr

Klausur zu Maß- und Integrationstheorie

Klausur zu Maß- und Integrationstheorie Mathematisches Institut Universität Leipzig Prof. Dr. Bernd Kirchheim WS 2017/18 6.Februar 2018 Klausur zu Maß- und Integrationstheorie Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterialien (ohne Kommunikations- oder

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1

Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 2015): Differential und Integralrechnung 1 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (SS 015): Differential und Integralrechnung 1 1.1 (Frühjahr 00, Thema 3, Aufgabe ) Formulieren Sie das Prinzip der vollständigen Induktion und beweisen

Mehr

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Prof. Dr. H. Garcke, Dr. H. Farshbaf-Shaker, D. Depner WS 8/9 NWF I - Mathematik 9..9 Universität Regensburg Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I Frage 1 Vervollständigen Sie die folgenden

Mehr