Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein
|
|
- Claus Baum
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Großer Beleg Ausarbeitung eines Praktikumsversuches zum Design eines 1-Wire-Master-Controllers Falk Niederlein Folie 1
2 Gliederung 1 Allgemein 2 Architektur 3 1-Wire-Protokoll 4 Praktikumsversuch 5 Zusammenfassung Folie 2
3 Allgemein ein Produkt der Firma Maxim Low-Cost-Bussystem, welches Mikrocontroller bzw. PCs über Twisted-Pair-Kabel verbindet lediglich eine Datenleitung vorhanden Kommunikation erfolgt im Halbduplex-Verfahren es existiert eine Reihe von Bauelementen: Feuchtigkeitssensoren Temperatursensoren ID-Chips (z.b. Personenkontrolle)... Folie 3
4 Architektur - Basiskomponenten Busmaster beinhaltet die Kontrollsoftware repräsentiert durch PC bzw. Mikrocontroller 1-Wire-Device Devices gibt es in den verschiedensten Ausführungen für die unterschiedlichsten Einsatzgebiete Devices unterscheiden sich durch einzigartige Adresse Verbindungselement Verbindung mit dem Master einfaches Master-Slave-Prinzip Folie 4
5 Architektur Parasite Power Energie für die Devices kann über die Datenleitung bezogen werden auf der Datenleitung liegt eine Spannung von 5 V an, welche die Devices versorgt während der Bitübertragung werden die Devices durch einen internen Kondensator mit Strom versorgt Pull-Up-Widerstand wichtig für die Kommunikation bringt Datenleitung wieder in den high-zustand, nachdem sie für die Bitübertragung auf low gezogen wurde für kurze Leitungen und wenige Devices sind 5 kω üblich Folie 5
6 1-Wire-Protokoll Erkennung Vorhandensein von Devices überprüfen Senden eines Reset-Impulses durch den Master (low-ziehen der Datenleitung für 480 µs) Devices antworten mit einem Präsenz-Impuls Adressierung jedes 1-Wire-Device besitzt eine einzigartige 64 Bits umfassende Adresse dient als Netzadresse Adresse beinhaltet die Bauteilzugehörigkeit, eine Seriennummer und einen CRC-Wert die Adresse wird nach dem Präsenz-Impuls vom Master erfragt; anschließend kann er sich mit einem Device verbinden Folie 6
7 1-Wire-Protokoll Datenübertragung die Übertragung der Bits erfolgt in Time-Slots von µs Einsen und Nullen werden durch unterschiedlich langes low-ziehen der Datenleitung erzeugt Schreiben einer 1: der Master zieht die Datenleitung für max. 15 µs auf low, der Slave tastet bei 30 µs ab Schreiben einer 0: der Master zieht die Datenleitung für min. 60 µs auf low, der Slave tastet bei 30 µs ab Um Daten zu lesen, muss der Master zuerst einen Impuls von min. 1 µs generieren. Der Slave reagiert auf diese Signal entsprechend. Lesen einer 1: Slave tut nichts Lesen einer 0: Slave zieht die Datenleitung weiterhin auf low Folie 7
8 1-Wire-Protokoll Quelle: DS18S20 High-Precision 1-Wire Digital Thermometer Folie 8
9 Praktikumsversuch Ziel: einen 1-Wire-Master auf dem Spartan-3-FPGA implementieren, welcher alle Devices erkennt und mit ihnen kommunizieren kann Funktionen: alle Devices identifizieren den 64-ROM-Code mittels CRC verifizieren Temperatur ermitteln und anzeigen Statusanzeige Folie 9
10 Praktikumsversuch Folie 10
11 Praktikumsversuch Um mit den 1-Wire-Devices zu kommunizieren, legt der Master Befehle auf den Bus, die von den Devices erkannt werden und entsprechend reagieren. Benötigte Befehle Read ROM: Auslesen der 64-Bit-Adresse bei nur einem vorhandenem Device Search ROM: leitet einen universellen Suchalgorithmus ein, der es ermöglicht alle Devices auf dem Bus zu identifizieren Match ROM: adressieren eines Devices Convert T: veranlasst den Sensor die Temperatur zu messen Read Scratchpad: Auslesen der Temperatur Folie 11
12 Praktikumsversuch Suchalgorithmus auf dem Versuchsboard realisiert durch eine First- und Next-Taste der Algorithmus beginnt, indem der Master das erste Bit und dessen Komplement aller Devices verlangt der Bus verhält sich wie ein logisches AND abhängig vom gesendeten Bit, Komplement und eventuellen Ergebnis eines früheren Suchdurchlaufes, entscheidet der Master über die Suchrichtung der Master legt das errechnete Bit auf den Bus, alle Devices die nicht damit übereinstimmen gehen in den Wartemodus Wiederholung bis zum 64. Bit Bit Komplement Suchrichtung Bit-Position vs. letzte Diskrepanz Suchrichtung Fehler = < > 1 gleiche Richtung wie letzte Suche 0 Folie 12
13 Praktikumsversuch Folie 13
14 Praktikumsversuch Folie 14
15 Praktikumsversuch Folie 15
16 Zusammenfassung es wird nur eine Datenleitung benötigt, an der üblicherweise Sensoren hängen Übertragung erfolgt in Time-Slots; durch unterschiedlich langes low- Ziehen werden Einsen oder Nullen erzeugt der Praktikumsversuch gibt einen guten Einblick in die 1-Wire- Technologie nicht alle Befehle, die der Sensor beherrscht, sind sind für das Praktikum notwendig komplexere Aufbauten realisieren Folie 16
MIT DEM BUS IM REBREATHER
MIT DEM BUS IM REBREATHER BUSSYSTEME IN DER REBREATHERTECHNOLOGIE FALKO HÖLTZER Voll geschlossene elektronisch gesteuerte Rebreather mit Bussystem 2 INHALT WARUM GIBT ES BUSSYSTEME? WAS IST DER BUS? I
Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul
Protokollbeschreibung Modbus TCP für EMU TCP/IP Modul Zweck: Dieses Protokollbeschreibung beschreibt den Aufbau des Modbus TCP Protokolls. Datei: EMU Professional Modbus TCP d Seite 1 von 15 Version 1.0
14 Mee Controller. 14.1 Mee Controller. 14.1.1 Blockschaltbild Mee Controller. 14.1.2 Beschleunigungssensor. HSR Hochschule für Technik Rapperswil
14 Mee Controller Der Mee Controller ist ein Gamecontroller, der eine ähnliche Funktionsweise wie jener der bekannten Wii Konsole von Nintendo hat. Dabei werden die Steuerbefehle vom Beschleunigungssensor
DP/AS-i-Link Folie 1. Netzaufbau DP/AS-i-Link
DP/AS-i-Link Folie 1 Netzaufbau DP/AS-i-Link DP/AS-i-Link Folie 2 Leistungsmerkmale DP/AS-i-Link DP/AS i Link 20E ermöglicht den byte und wortkonsistenten E/A Datenaustausch mit einem DPV0, DPV1 Master
32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag. Zürcher Fachhochschule
32-Bit Microcontroller based, passive and intelligent UHF RFID Gen2 Tag Inhalt Vorgeschichte Was wurde erreicht Hardware Energy Micro Microcontroller µctag Plattform EPC Gen2 Tag Standard Protokoll-Vorgaben
Vorschläge für kleine Bastel-Projekte im Rahmen des Arduino-Workshops
Vorschläge für kleine Bastel-Projekte im Rahmen des Arduino-Workshops Die folgenden Aufgaben sind Vorschläge für kleine Projekte, mit denen man seinen Arduino, dessen Entwicklungsumgebung und die verschiedenen
Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister
Lehrbehelf für Prozessregelung und echnerverbund, 3. Klasse HTL Speicherung von Signalen - Flipflops, Zähler, Schieberegister S - Flipflop Sequentielle Schaltungen unterscheiden sich gegenüber den kombinatorischen
Einfache Computersteuerung für Modellbahnen
Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen
Microcontroller Programmierung. Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0
Microcontroller Programmierung Ein PDV-Vertiefungsprojekt von: Chr. Schulz, P. Simon und D. Stein Sommersemester 2005 Version 1.0 Inhalt Einführung Die Hardware Die Schaltlogik Implementierung der Steuerung
2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise
2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise
Klausur zur Mikroprozessortechnik
Prof. Dr. K. Wüst WS 2001 FH Gießen Friedberg, FB MNI Studiengang Informatik Klausur zur Mikroprozessortechnik Nachname: Vorname: Matrikelnummer: 7.3.2001 Punkteverteilung Aufgabe Punkte erreicht 1 3 2
Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus. ERP-Nr.: 5204183. www.guentner.de. Datenblatt GIOD.1 V_3.0
Datenblatt GIOD.1 Ein-Ausgabe Modul mit CAN-Bus ERP-Nr.: 5204183 www.guentner.de Seite 2 / 10 Inhaltsverzeichnis 1 GIOD.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...5 1.3 Elektrische Eigenschaften...
für POSIDRIVE FDS 4000
AS-Interface Ankopplung für Frequenzumrichter POSIDRIVE FDS 4000 Dokumentation Vor der Inbetriebnahme unbedingt diese Dokumentation, sowie die Montage- und Inbetriebnahmeanleitung für POSIDRIVE FDS 4000
On-Board Fahrzeugdiagnose
1 Übersicht 1.Einführung 2.Bussysteme 3.OBD II 4.Zusammenfassung 2 Einführung Haupteinsatzbereiche elektronischer Systeme in Fahrzeugen: Motorsteuerung (Zündung,Einspritzung,...) Steuerung des Fahrverhaltens
PCI VME Interface SIS1100/SIS3100
PCI VME Interface SIS1100/SIS3100 Peter Wüstner Forschungszentrum Jülich, Zentrallobor für Elektronik (ZEL) Designprinzip der im ZEL entwickelten Datenaufnahmesysteme ist es, preiswerte PC Technik mit
Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)
Serielle Kommunikation mit dem Arduino Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI) Axel Attraktor e.v. 4. Juni 2012 Axel (Attraktor e.v.) 5. Arduino-Stammtisch 4. Juni 2012 1 / 25 Serielle Kommunikation
Spannungsversorgung für Mikrocontroller-Schaltungen DH1AAD, Ingo Gerlach, 20.11.2011, e-mail : Ingo.Gerlach@onlinehome.de
Spannungsversorgung für Mikrocontroller-Schaltungen DH1AAD, Ingo Gerlach, 20.11.2011, e-mail : Ingo.Gerlach@onlinehome.de Ziel Der Hintergrund für die Entwicklung diese Netzteiles war, das hier am Computer-Arbeitstisch
Serielle Datenauswertung
Serielle Datenauswertung Liebherr Temperature Monitoring Serial Interface Kälte-Berlin Inh.: Christian Berg Am Pfarracker 41 12209 Berlin Fon: +49 (0) 30 / 74 10 40 22 Fax: +49 (0) 30 / 74 10 40 21 email:
Der P-Net Feldbus. Die Geschichte 2 Markt und Einsatzgebiete 2 Anwendungsmodelle 2 Technologie 4. Installationstechnik 6.
Der P-Net Feldbus Arbeit im Vertiefungsmodul Embedded Control WS 2005 Bernhard Rytz E3b Die Geschichte 2 Markt und Einsatzgebiete 2 Anwendungsmodelle 2 Technologie 4 Die Architektur 4 Die Telegramme 4
5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick
5. Digitale Schnittstellen und Vernetzung im Überblick 5.1 Schnittstellen für Computerperipherie speziell: USB, FireWire 5.2 Drahtgebundene Netztechnologien z.b. Ethernet, ATM 5.3 Drahtlose Netztechnologien
Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten. Version 1 vom 19.12.1995
Der M-Bus: Ausdehnung des Netzes bei unterschiedlichen Baudraten Version 1 vom 19.12.1995 Prof. Dr. Horst Ziegler Dipl.-Phys. Ing. Carsten Bories Arbeitsgruppe Prof. Dr. Ziegler Fachbereich Physik Universität-GH
8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382
8.0 Erweiterung mit dem 8 Bit D/A Maxim MAX5382 Der MAX5382 ist ein 8 Bit DA Wandler im SOT23 Gehäuse. Der MAX5380 besitzt eine interne Referenzspannung von 2 V, der MAX5381 von 4 Volt und der verwendete
SOLUCON GATEWAY WLAN. Artikel-Nr.: 01105505 PRODUKTEIGENSCHAFTEN TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN LOGISTISCHE EIGENSCHAFTEN
SOLUCON GATEWAY WLAN Artikel-Nr.: 01105505 Gateway zur verschlüsselten Kommunikation der per Funk verbundenen -Hardware mit der SOLUCON Plattform über eine kabellose Internetverbindung. Stellt die sichere
DALI Hilfe und Fehlerbehebung
DALI Hilfe und Fehlerbehebung Allgemeines zu DALI... 1 Was ist DALI?... 1 Aufbau der DALI Information... 1 Grundregeln für die Installation von DALI & Helvar DALI Produkten... 2 Fehlerbehebung. DALI check
Technische Dokumentation
Technische Dokumentation für metratec TCP/IP auf UART Converter (TUC) Stand: Juni 2011 Version: 1.0 Technische Dokumentation metratec TUC Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Hinweise/Sicherheitshinweise...3
Steuern und Messen mit Raspberry Pi
24 C 36 % 24 C Thanks to Openclipart, Fritzing, elinux.org, Liz Grazer Linuxtage 2014 (GLT14) Raspberry Pi Raspberry Pi ist ein kreditkartengroßer EinplatinenComputer, der von der Raspberry Pi Foundation
KERN YKI-02 Version 1.0 12/2014 D
KERN & Sohn GmbH Ziegelei 1 D-72336 Balingen E-Mail: info@kern-sohn.com Installationsanleitung RS232-Bluetooth-Adapter KERN YKI-02 Version 1.0 12/2014 D Tel: +49-[0]7433-9933-0 Fax: +49-[0]7433-9933-149
Technisches Datenblatt Technical Data Sheet 3160-00-00.73A4B. Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN
Seite/Page 1 von/of 5 MultiXtend CAN 3160-00-00.73A4B Signalwandler für 4 analoge Eingangssignale 4-20mA auf CAN Signal converter for four Thermocouple Type J converting to CAN-Bus Beschreibung Description
BLIT2008-Board. Uwe Berger
11/2008 (BLIT) 2 Inhalt Was sind Mikrocontroller AVR-Mikrocontroller Werkzeugkasten Prinzipielles zur Programmierung BLIT2008-Board 11/2008 (BLIT) 3 Was sind Mikrocontroller AVR-Mikrocontroller Werkzeugkasten
Binarloop. Binarloop für die echtzeitfähige und kostengünstige Verifikation hochdynamischer leistungselektronischer Systeme
für die echtzeitfähige und kostengünstige Verifikation hochdynamischer leistungselektronischer Systeme Funktions- und Sicherheitstests sind unabdingbare Schritte im Entwicklungsprozess leistungselektronischer
Inhalt. Pegelumsetzer USB/MP Interface zwischen einer USBund einer MP-Schnittstelle
ZIP-USB- Pegelumsetzer USB/ Interface zwischen einer USBund einer -Schnittstelle Inhalt Technische Daten 2 Sicherheitshinweise 2 Produktmerkmale 2 Lokaler Anschluss an Servicebuchse 4 Lokaler Anschluss
Digitalmodule AS-i in IP20, 22,5 mm
Kostengünstige Lösung in IP20 BWU1938 BWU2759 (Abbildung ähnlich) BWU2490 BWU2800 Gehäuse, Bauform: IP20, 22,5 mm x 114 mm: Gehäuse digital digital AS-i Adresse 1 Artikel Nr. 4 x COMBICON 4 1 AB Slave
I 2 C. ANALYTICA GmbH
HANDBUCH ANAGATE I 2 C ANALYTICA GmbH Vorholzstraße 36 Tel. +49 721 35043-0 email: info@analytica-gmbh.de D-76137 Karlsruhe Fax: +49 721 35043-20 WWW: http://www.analytica-gmbh.de 1 2004, Analytica GmbH,
Montageanleitung. AS-i CONTROLLER e AC1305/AC1306 7390412 / 00 03 / 2005
Montageanleitung DE AS-i CONTROLLER e AC1305/AC1306 7390412 / 00 03 / 2005 Inhalt Bestimmungsgemäße Verwendung... 3 Programmierschnittstelle RS232C... 3 Profibus-DP-Schnittstelle... 3 Montage... 3 Elektrischer
Montage. Montage. Auf DIN-Hutschiene 35 mm (EN50022) Einbaulage beliebig Betriebsspannung Un Stromaufnahme Leistungsaufnahme.
Datenblatt www.sbc-support.com S-Puls Zähler mit S-Bus Schnittstelle Das S S-Bus Kopplermodul ist ein Gerät zur Erfassung von S-Pulsen. Mit diesem Modul können Verbrauchsdaten jeglicher Messgeräte mit
Klausur Kommunikationsprotokolle in der Automatisierungstechnik
Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Klausur Kommunikationsprotokolle in der Automatisierungstechnik angefertigt von Jürgen Müller Proffessor: Prof. Dr. Klaus Frank Inhaltsverzeichnis 1 Klausur
PCLoad32.exe funktioniert nicht, Daten werden nicht übertragen. AT+CSQ:Signal Qualität reicht nicht für Rufaufbau: +csq kleiner 7
M20/M20T FAQ s SW Download Nr. Problem Satus Mögl. Ursache 1 SW Download nach Power On M20T: funktioniert LED blinkt nicht 2 M20T: LED blinkt Bootcode Enable auf Low Ignition während des SW Downloads nicht
Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73
Synchronisierung Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73 Übertragungsprozeduren Die Übertragung einer Nachricht zwischen Sender und Empfänger erfordert die Übertragung des Nutzsignals
Mikrocontroller - Schnelleinstieg
Mikrocontroller - Schnelleinstieg Am Beispiel des Atmel Mega8 Philipp Fabian Benedikt Maier Mikrocontroller Schnelleinstieg Seite 1 Mikrocontroller - Schnelleinstieg: - Was ist ein Mikrokontroller? - Welche
3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP
Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP 27 3 Das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP In diesem Kapitel lernen Sie das verbindungslose Vermittlungsprotokoll IP näher kennen. Nach dem Durcharbeiten
Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards
Kennenlernen der Laborgeräte und des Experimentier-Boards 1 Zielstellung des Versuches In diesem Praktikumsversuch werden Sie mit den eingesetzten Laborgeräten vertraut gemacht. Es werden verschiedene
1. PROFIBUS DP (DEZENTRALE PERIPHERIE)
DER PROFIBUS PROFIBUS ist ein Bussystem das sowohl im Feldbereich als auch für Zellennetze mit wenigen Teilnehmern eingesetzt wird. Für den PROFIBUS gibt es drei Protokollprofile die gemeinsam auf einer
TBE332 Controller. Produktbeschreibung
TBE332 Controller Produktbeschreibung Bei der Entwicklung der TBE332 Steuerung wurde auf die Erfahrung unserer jahrelangen Planung und Realisierung verschiedenster Steuerungs- und Regelungseinrichtungen
3.0 8051 Assembler und Hochsprachen
3.0 8051 Assembler und Hochsprachen Eine kurze Übersicht zum Ablauf einer Programmierung eines 8051 Mikrocontrollers. 3.1 Der 8051 Maschinencode Grundsätzlich akzeptiert ein 8051 Mikrocontroller als Befehle
Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board. Ramon Hofer ICVR
Einführung in Mikrokontroller Benutzung mit dem Arduino Board Ramon Hofer ICVR Ablauf Warum Mikrokontroller Das Arduino Board Anschliessen von Bauteilen Digitale Ein- und Ausgaben Analoge Eingaben Serielle
Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v1.17. www.funk24.net. RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS, 03.08.
Anleitung zur Konfiguration und ersten Inbetriebnahme des RPTC-1 v1.17 RPTC-1_anleitung_v117.docx 1 / 14 DG1BGS, 03.08.2015 21:26:00 Inhaltsverzeichnis Vorbereitungen... 3 Installation des USB-Treibers...
Set für einfache I/O-Kommunikation über Ethernet Modbus/TCP / EtherNet/IP / PROFINET in Schutzart IP67 TI-BL67-EN-S-4
Zur Integration in SPS-Systeme ist keine spezielle Software (Funktionsbaustein) erforderlich Bis zu 50m Leitungslänge zwischen Interface und Schreib-Lese-Kopf 10/100 MBit/s LEDs zur Anzeige der Versorgungsspannung,
Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung
Versuch P1-63 Schaltlogik Vorbereitung Gruppe Mo-19 Yannick Augenstein Versuchsdurchführung: 16. Januar 2012 1 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 1 Grundschaltungen 3 1.1 AND.......................................
Microcontroller Kurs. 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1
Microcontroller Kurs 08.07.11 Microcontroller Kurs/Johannes Fuchs 1 Was ist ein Microcontroller Wikipedia: A microcontroller (sometimes abbreviated µc, uc or MCU) is a small computer on a single integrated
Einführung in die Welt der Microcontroller
Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Einführung in die Welt der Microcontroller Übersicht Microcontroller Schaltungen Sonstiges Inhaltsverzeichnis 1 Übersicht Möglichkeiten Einsatz 2 Microcontroller
Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken
Fakultät Informatik, Institut für Angewandte Informatik, Professur für Technische Informationssysteme Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken Dresden, 09.01.2012 Motivation Wie kann man alle Geräte
Grundlagen der Informatik 2. Grundlagen der Digitaltechnik. 5. Digitale Speicherbausteine
Grundlagen der Informatik 2 Grundlagen der Digitaltechnik 5. Digitale Speicherbausteine Prof. Dr.-Ing. Jürgen Teich Dr.-Ing. Christian Haubelt Lehrstuhl für Hardware-Software Software-Co-Design Grundlagen
Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL: HTL Pinkafeld, 5BE, Meierhofplatz 1. Name/n des/r Einreichenden: Mörth Stefan, Radl Benedikt
Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL: HTL Pinkafeld, 5BE, Meierhofplatz 1 Name/n des/r Einreichenden: Mörth Stefan, Radl Benedikt Name des betreuenden Professors: Dipl. Ing. Thomas Schlaudoschitz
Kurzanleitung. Trackunit 401 SmartID. Version 1.4, Mai 2015
Kurzanleitung Trackunit 401 SmartID Version 1.4, Mai 2015 Hinweis für die Aussenmontage Positionierung der Einheit Montieren Sie das Gerät nicht horizontal! Stellen Sie sicher, dass Feuchtigkeit abfließen
CAN Der CAN-Datenbus Der CAN Datenbus Datenprotokoll
Der CAN-Datenbus Der CAN Datenbus In den letzten Jahren taucht immer häufiger der Begriff CAN-Bus in den Kfz-Werkstätten auf. Was kann man sich unter dem Begriff vorstellen? Warum wird der CAN-Bus im Kfz
Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik
Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik Ronn Harbich 22. uli 2005 Ronn Harbich Protokoll zu Grundelemente der Digitaltechnik 2 Vorwort Das hier vorliegende Protokoll wurde natürlich mit größter Sorgfalt
Kurzanleitung ME301-2
Kurzanleitung ME301-2 Version 1.0, Mai 2013 Praktische Hinweise 1. Wichtige Nummern speichern S/N xxxxxx +xx xx xx xx xx S/N xxxxxx Die Seriennummer befindet sich an der Einheit. Die GSM- und Seriennummern
Messtechnik-Grundlagen
Carl-Engler-Schule Karlsruhe Messtechnik-Grundlagen 1 (5) Messtechnik-Grundlagen 1. Elektrische Signale 1.1 Messung von Spannung, Strom und Widerstand Für die Größen Spannung U in V (Volt), den Strom I
Interface Definitionen zu E-LAB ICP-V24 Portable
Serielles Interface PC ICP-V24 18.03.2003 Seite 1/5 Interface Definitionen zu E-LAB ICP-V24 Portable Das Interface zwischen PC und ICP-V24 besteht aus dem Hardware Teil und dem Software Teil. Hardware
Tabelle 4-1 Analog-Eingangs-Spezifikationen. Eingangsbereiche per Software wählbar ±10 V, ±5 V, ±2 V, ±1 V Abtastrate
Kapitel 4 Sofern nicht anders vermerkt, gelten alle Angaben für 25 C. Analogeingabe Tabelle 4-1 Analog-Eingangs- Parameter Bedingungen A/D-Wandlertyp 16-Bit-Wandler vom Typ sukzessive Approximation Anzahl
Prozess-rechner. auch im Büro. Automation und Prozessrechentechnik. Prozessrechner. Sommersemester 2011. Prozess I/O. zu und von anderen Rechnern
Automation und Prozessrechentechnik Sommersemester 20 Prozess I/O Prozessrechner Selbstüberwachung zu und von anderen Rechnern Prozessrechner speziell Prozessrechner auch im Büro D A D A binäre I/O (Kontakte,
Embedded Hardware Getting Started
Embedded Hardware Getting Started HW - Ressourcen 2 Arduino Installation-Guide 4 Arduino IDE/Download 4 Arduino Treiber Installation 5 Arduino DIE starten 7 Arduino IDE - Getting Started (Code-Basiert)
Bezeichnung: Universal Relais UDP Protokoll Beschreibung. EA-Nr.: 1451 Ersatz für: 12280-1600-00 Blatt: 1 von 10. Datenpaket: 18 Byte
EA-Nr.: 1451 Ersatz für: 12280-1600-00 Blatt: 1 von 10 UDP Protokoll TR 800 - Daten anfordern Modus *) 0.. 9 1 Byte Anforderungsreferenz Beliebige Daten des Master, diese werden in der Antwort zurückgesendet
Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.
Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5. Ethernet 6. Token Ring 7. FDDI Darstellung des OSI-Modell (Quelle:
SPI-Bus-Kommunikation mit Sensortechnics digitalen Drucksensoren der HCE-Serie
1 EINFÜHRUNG 1.1 Digitale Drucksensoren Sensortechnics digitale Drucksensoren nutzen einen internen ASIC zur digitalen Kalibrierung, Temperaturkompensation und Ausgabe eines digitalen Ausgangssignals mit
Schnittstellenbeschreibung. meteocontrol Remote Power Control (RPC)
Schnittstellenbeschreibung meteocontrol Remote Power Control (RPC) Direktvermarktungsschnittstelle Version 1.04 - Januar 2016 meteocontrol GmbH Spicherer Str. 48 D-86157 Augsburg phone +49 (0)821/34 666-0
ProfiTrace Inbetriebnahme Checkliste für DP (1)
ProfiTrace Inbetriebnahme Checkliste für DP (1) Beschreibung: Testfälle für die Inbetriebnahme sowie Funktionsprüfung eines PROFIBUS DP Netzwerkes mit dem ProfiTrace Analyzer. 1. Leitung Verantwortliche
Stand: 29.07.94. Anregungen und Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen!
PC-Slot-Interface V1.1 ECB-SLOT Stand: 29.07.94 Dieses Handbuch soll die Funktionsweise und Anwendung des PC-Slot-Interfaces erklären. Text, Schaltung und Platinenlayout sind urheberrechtlich geschützt
SIPOS 5 Flash/HiMod. HART-Anschaltung für Elektrische Stellantriebe. Betriebsanleitung. Änderungen vorbehalten!
SIPOS 5 Flash/HiMod HART-Anschaltung für Elektrische Stellantriebe Betriebsanleitung Ausgabe 04.13 Änderungen vorbehalten! Y070.221/DE Inhalt Seite 1. Grundsätzliches 3 1.1 Sicherheitshinweise 3 1.2 Hinweise
Was tun, wenn etwas nicht funktioniert?
Was tun, wenn etwas nicht funktioniert? Bitte beachten Sie: Sobald Sie Ihr Telefon angeschlossen haben, kann es bis zu 10 Minuten dauern, bevor es verwendet werden kann. Das Telefon ist betriebsbereit,
UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR
Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Labor für Angewandte Informatik und Datenbanken Praktikum Automatisierung / Echtzeitregelung (BAU/BER) Prof.Dr.-Ing. Coersmeier UART-Kommunikation mit dem Atmel
Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014
Aufgabenstellung Praktikum Mikrorechentechnik Sommersemester 2014 Aufgabe: Entwurf und Implementierung eines Weckers auf Basis des MSP430 Education Systems Beschreibung: Gegenstand des Praktikums ist der
Standalone-Anwendung (z.b. als Türöffner für 1 Master + 20 Tags) RS232 PC-Anbindung (an USB per Adapter) zum Übertragen der Tag- ID an den PC
Der Special-Function-Chip SF6107 ist ein RFID-Receiver, welcher die Dekodierung von RFID-Tags nach dem EM-4102-Standard (125khz Lesefrequenz, 40 Bit Daten) ermöglicht. Eine jeweils leicht modifizierte
Compuprint SP40plus. Das SP40plus Remote Setup Programm. Restore MFG. Send Setup. Send Setup. Restore MFG
Das SP40plus Remote Setup Programm Das SP40plus Remote Setup Programm ist ein kleines schweizer Messer, das Ihnen den Umgang mit dem Produkt erleichtert, sei es, dass Sie als Techniker mehrere Geräte aktualisieren
Beschreibung: SPEICHER: --------- GRUNDPLATINE AC 1: ------------------
Beschreibung: M O D U L 1 SPEICHERVERWALTUNG AC 1 ------------------------------------------------------------- Weiterhin Anleitung: Programmpaket X V.2 -------------------------------------------------------------
Interrupts. Funktionsprinzip. Funktionsprinzip. Beispiel in C
Interrupts Funktionsprinzip Interrupts bei ATmega128 Beispiel in C Funktionsprinzip 1 Was ist ein Interrupt? C muss auf Ereignisse reagieren können, z.b.: - jemand drückt eine Taste - USART hat Daten empfangen
Produktinformationen. Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer. Lieferumfang :
Produktinformationen Basis Set Atmel Atmega8 & ISP Programmer Lieferumfang : 1 Steckboard 840 Pin 1 USB ISP Programmer mit Kabel 1 Kabelsatz 32-teilig 1 Atmega8L 5 LED 3mm Klar Rot/Gelb/Grün/Blau/Weiss
Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten
Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten Jachen Bernegger Institute of ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften berj@zhaw.ch For information contact: info.ines@zhaw.ch Ablauf
Vortrag zur Studienarbeit. Entwicklung eines HITAG 1 Kartenlesers. 21. April 2005
Vortrag zur Studienarbeit Entwicklung eines HITAG 1 Kartenlesers 21. April 2005 Thimo Eichstädt T. Eichstädt 21. April 2005 Eine kurze Einleitung Durchführung Studienarbeit wurde durchgeführt bei der Firma
9 Multiplexer und Code-Umsetzer
9 9 Multiplexer und Code-Umsetzer In diesem Kapitel werden zwei Standard-Bauelemente, nämlich Multiplexer und Code- Umsetzer, vorgestellt. Diese Bausteine sind für eine Reihe von Anwendungen, wie zum Beispiel
Lösung Verteilte Systeme WS 2011/12 Teil 1
Seite 1 von 5 Lösung Verteilte Systeme WS 2011/12 Teil 1 2.02.2012 1. Aufgabe (5) Sie fahren in Ihrem Privatfahrzeug auf einer Autobahn und hinter Ihnen fährt ein Polizeifahrzeug. 1.1 Nennen Sie ein Szenario,
I²C-Bus. Präsentation von Michael Joachim Studiengang: Informations-und Kommuniktionstechnik Fachrichtung Informations- und Medientechnik
I²C-Bus Präsentation von Michael Joachim Studiengang: Informations-und Kommuniktionstechnik Fachrichtung Informations- und Medientechnik 1 Inhalt 1. Allgemein I²C Bus 2. Spezifikation des Bussystems 3.
Ethernetkamera mit integrierter Bildverarbeitung INTECA 1.3
www.gfai.de Gesellschaft zur Förderung angewandter Informatik e.v. Berlin Ethernetkamera mit integrierter Bildverarbeitung INTECA 1.3 1. Kurzbeschreibung Die Kamera bietet hohe Funktionalität bei kleiner
Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware
Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware Inhaltsverzeichnis 1 Datenlogger Hardware...2 1.1 Revision: 1.32...2 1.2 Revision: 1.31...2 1.3 Revision: 1.30...2
Timi2 Stick parametrieren
Timi2 Stick parametrieren Das Timi2-Stick ist bei Auslieferung bereits so vorkonfiguriert, dass alle lesbaren Ausweise/Transponder an dem Gerät buchen können. Der mitgelieferte USB-Stick ist bereits für
Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel
2 Der Mikrocontroller Der Mikrocontroller beinhaltet auf einem Chip einen kompletten Mikrocomputer, wie in Kapitel 1 beschrieben. Auf dem Chip sind die, ein ROM- für das Programm, ein RAM- für die variablen
MC-Hx 006. Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave. MB DataTec GmbH. Stand: 01.2013
Einbindung des MC-Hx Modul als MODBus TCP Slave MB DataTec GmbH Stand: 01.2013 Kontakt: MB DataTec GmbH Friedrich Ebert Str. 217a 58666 Kierspe Tel.: 02359 2973-22, Fax 23 Web : www.mb-datatec.de e-mail:
IP routing und traceroute
IP routing und traceroute Seminar Internet-Protokolle Dezember 2002 Falko Klaaßen fklaasse@techfak.uni-bielefeld.de 1 Übersicht zum Vortrag Was ist ein internet? Was sind Router? IP routing Subnet Routing
Konfiguratorsoftware. für. M-Bus Impulssammler
Konfiguratorsoftware für M-Bus Impulssammler Typ : M-Count 2C Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Installation des M-Bus Konfigurators...3 2. Starten des M-Bus Konfigurators...3 3. Basiskonfiguration...5 4.
Mikrocontroller - Tipps & Tricks
Mikrocontroller - Tipps & Tricks Mikrocontroller vs. CPU CPU alles RAM, viel RAM Keine On-Chip Peripherie Viele Chips, Motherboard Mikrocontroller Wenig RAM, Flash im Chip mit drin Peripherie an Board
Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung
Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung Nadine Sass 1 von 8 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Das Ethernet... 4 Das IEEE 802.3 Ethernet Paketformat...
AVR Web Server. Version 1.1. erstellt von. Ulrich Radig
AVR Web Server Version 1.1 erstellt von Ulrich Radig 1 Vorwort: Der von mir aufgebaute AVR Webserver dient zum Steuern Messen und Regeln von diversen Gerätschaften genannt seien Garagentor, Lampen, Heizung
Name: ES2 Klausur Thema: ARM 25.6.07. Name: Punkte: Note:
Name: Punkte: Note: Hinweise für das Lösen der Aufgaben: Zeit: 95 min. Name nicht vergessen! Geben Sie alle Blätter ab. Die Reihenfolge der Aufgaben ist unabhängig vom Schwierigkeitsgrad. Erlaubte Hilfsmittel
Single-Ended -Datenübertragung (Asymmetrische Übertragung)
Datenübertragung 1 Asymmetrische Datenübertragung ( Single ended ) und symmetrische (differenzielle) Datenübertragung Parallele und serielle Übertragung Anhang Topologien Datenübertragungssysteme: Beispiele
Tebis Applikationsbeschreibung
Tebis Applikationsbeschreibung WDL510A Tebis KNX Bewegungsmelder Zweikanal-Bewegungsmelder Elektrische / mechanische Daten: siehe Bedienungsanleitung Bestellnummern Bezeichnung WYT51x Bewegungsmelder WYT51x
Protokoll zum Versuch 146
Elektronik-Praktikum am Dritten Physikalischen Institut der Universität Göttingen Wintersemester 2005/2006 Protokoll zum Versuch 146 Messgerätesteuerung über IEC-Bus Name: Georg Herink, Hendrik Söhnholz
Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet.
U4 4. Übung U4 4. Übung Besprechung Aufgabe 2 Makros Register I/O-Ports U4.1 U4-1 Makros U4-1 Makros Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler
Anleitung für DT-TPC Tel Modul
Anleitung für DT-TPC Tel Modul Vorsichtsmaßnahmen/Fehler : Bitte schützen Sie Ihre Anlage vor Erschütterungen Bitte reinigen Sie alle Komponenten mit einen Bauwolltuch (keine Chemikalien) Es kann zu Bildverzerrungen
Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2
Werner-v.-Siemens-Labor für elektrische Antriebssysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. H. Biechl Prof. Dr.-Ing. E.-P. Meyer Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2 Messungen mit dem Oszilloskop