Das Streben nach der wirtschaftlichen Nutzungsdauer. Anna Frisee Winterthur,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Das Streben nach der wirtschaftlichen Nutzungsdauer. Anna Frisee Winterthur,"

Transkript

1 Das Streben nach der wirtschaftlichen Nutzungsdauer Anna Frisee Winterthur,

2 Definition Nutzungsdauer der Fahrbahn Die buchhalterische Nutzungsdauer Die technische Nutzungsdauer Die wirtschaftliche Nutzungsdauer

3 Kosten und Annuität [CHF(/Jahr)] Die buchhalterische Nutzungsdauer Beispiel einer DKW Kosten Erneuerung Jahr

4 Kosten und Annuität [CHF(/Jahr)] Die buchhalterische Nutzungsdauer Beispiel einer DKW Kosten Erneuerung Lineare Abschreibung Jahr Buchhalterische Nutzungsdauer

5 Kosten und Annuität [CHF(/Jahr)] Die technische Nutzungsdauer Beispiel einer DKW Kosten Erneuerung Kosten Unterhalt Jahr Technische Nutzungsdauer

6 Definition Nutzungsdauern

7 Kosten und Annuität [CHF(/Jahr)] Die wirtschaftliche Nutzungsdauer Beispiel einer DKW Kosten Erneuerung Kosten Unterhalt Erneuerung durchschnittliche jährliche Kosten Unterhalt durchschnittliche jährliche Kosten Summe durchschnittliche jährliche Kosten Jahr Wirtschaftliche Nutzungsdauer

8 Kosten und Annuität [CHF(/Jahr)] Vergleich Nutzungsdauern Beispiel einer DKW Kosten Erneuerung Kosten Unterhalt Erneuerung durchschnittliche jährliche Kosten Unterhalt durchschnittliche jährliche Kosten Summe durchschnittliche jährliche Kosten Lineare Abschreibung Jahr Buchhalterische Nutzungsdauer Technische Nutzungsdauer Wirtschaftliche Nutzungsdauer

9 Kosten und Annuität [CHF(/Jahr)] Vergleich Nutzungsdauern Beispiel einer DKW Kosten Erneuerung Kosten Unterhalt Erneuerung durchschnittliche jährliche Kosten Unterhalt durchschnittliche jährliche Kosten Summe durchschnittliche jährliche Kosten Jahr

10 Unterschied wirtschaftliche / technische ND CHF #Weichen = CHF CHF 25 a = CHF/a

11 Unterschied wirtschaftliche / technische ND Fahrbahnerneuerung km/a = Netzlänge km Nutzungsdauer a km 17 a = 588 km/a km 19 a = 526 km/a

12 durchschnittliche jährliche Kosten Einfluss wirtschaftliche / technische ND auf das Netz Kostenentwicklung Erneuerung Reduktion der Erneuerung um 50% für 10 Jahre Steigerung der Erneuerungsrate nach 10 Jahren auf 110% Erneuerung IST [ ] Erneuerung Strategie [ ] Jahre

13 durchschnittliche jährliche Kosten Einfluss wirtschaftliche / technische ND auf das Netz Kostenentwicklung Unterhalt Reduktion der Erneuerung um 50% für 10 Jahre Steigerung der Erneuerungsrate nach 10 Jahren auf 110% Unterhalt IST [ ] Unterhalt Strategie [ ] Jahre

14 durchschnittliche jährliche Kosten Einfluss wirtschaftliche / technische ND auf das Netz Kostenentwicklung Gesamt Reduktion der Erneuerung um 50% für 10 Jahre Steigerung der Erneuerungsrate nach 10 Jahren auf 110% Gesamtkosten IST [ ] Gesamtkosten Strategie [ ] Jahre

15 durchschnittliche jährliche Kosten Einfluss wirtschaftliche / technische ND auf das Netz Kostenentwicklung Erneuerung Reduktion der Erneuerung um 50% für 10 Jahre Steigerung der Erneuerungsrate nach 10 Jahren auf 110% Erneuerung IST [ ] Erneuerung Strategie [ ] Jahre

16 durchschnittliche jährliche Kosten Einfluss wirtschaftliche / technische ND auf das Netz Kostenentwicklung Erneuerung Reduktion der Erneuerung um 50% für 10 Jahre Steigerung der Erneuerungsrate nach 10 Jahren auf 110% Erneuerung IST [ ] Erneuerung Strategie [ ] Jahre

17 durchschnittliche jährliche Kosten Einfluss wirtschaftliche / technische ND auf das Netz Kostenentwicklung Unterhalt Reduktion der Erneuerung um 50% für 10 Jahre Steigerung der Erneuerungsrate nach 10 Jahren auf 110% Unterhalt IST [ ] Unterhalt Strategie [ ] Jahre

18 durchschnittliche jährliche Kosten Einfluss wirtschaftliche / technische ND auf das Netz Kostenentwicklung Unterhalt Reduktion der Erneuerung um 50% für 10 Jahre Steigerung der Erneuerungsrate nach 10 Jahren auf 110% Unterhalt IST [ ] Unterhalt Strategie [ ] Jahre

19 durchschnittliche jährliche Kosten Einfluss wirtschaftliche / technische ND auf das Netz Kostenentwicklung Gesamt Reduktion der Erneuerung um 50% für 10 Jahre Steigerung der Erneuerungsrate nach 10 Jahren auf 110% Gesamtkosten IST [ ] Gesamtkosten Strategie [ ] Jahre

20 durchschnittliche jährliche Kosten Einfluss wirtschaftliche / technische ND auf das Netz Kostenentwicklung Gesamt Reduktion der Erneuerung um 50% für 10 Jahre Steigerung der Erneuerungsrate nach 10 Jahren auf 110% Gesamtkosten IST [ ] Gesamtkosten Strategie [ ] Jahre

21 durchschnittliche jährliche Kosten Einfluss wirtschaftliche / technische ND auf das Netz Vergleich Kostenentwicklung Reduktion der Erneuerung um 50% für 10 Jahre Steigerung der Erneuerungsrate nach 10 Jahren auf 110% Gesamtkosten IST [ ] Unterhalt IST [ ] Erneuerung IST [ ] Jahre

22 Situation bei der SBB Belastung [Mrd. GBRTkm] Unterhaltsmenge [km] Jahre Gleislageindex [Indexpunkte]

23 Die wirtschaftliche ND im Prozess der Fahrbahnerneuerung Inventardaten der Fahrbahn Unterhaltsarbeiten über die ND Kosten aller Arbeiten Annuitätenkurve der Vergangenheit + Prognose Die Berechnung der wirtschaftlichen Nutzungsdauer kann in den Planungsprozess der Fahrbahnerneuerung integriert werden.

24 Besten Dank.

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

Leitfragen zur Erhaltung. Verfahren zur Bestimmung des Erhaltungsbedarfs in kommunalen Strassennetzen. Welchen Zustand haben unsere Strassen?

Leitfragen zur Erhaltung. Verfahren zur Bestimmung des Erhaltungsbedarfs in kommunalen Strassennetzen. Welchen Zustand haben unsere Strassen? Verfahren zur Bestimmung des Erhaltungsbedarfs in kommunalen en Olten, 4. November 2008 Mittlerer Zustandswert 2008 Zeit Zustandsentwicklung Netz (Wirkungsmessung) Patrik Hitz Leitfragen zur Erhaltung

Mehr

Ein Verschleissmodell zur verursachungsgerechten Kostenzuscheidung. Jochen Holzfeind, Stefan Marschnig Graz,

Ein Verschleissmodell zur verursachungsgerechten Kostenzuscheidung. Jochen Holzfeind, Stefan Marschnig Graz, Ein Verschleissmodell zur verursachungsgerechten Kostenzuscheidung Jochen Holzfeind, Stefan Marschnig Graz, 09.04.2013 Die SBB Infrastruktur als Dienstleister Ziele und Philosophie der Fahrbahn Die SBB

Mehr

Smart Maintenance in der Eisenbahninfrastruktur

Smart Maintenance in der Eisenbahninfrastruktur Smart Maintenance in der Eisenbahninfrastruktur Eintrittsreferat Smart Maintenance 208 Dani Wyder, BLS Infrastruktur 4.September 2018 Smart Maintenance in der Eisenbahninfrastruktur BLS Infrastruktur stellt

Mehr

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie

Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Produktions- und Absatzwirtschaft der Ernährungsindustrie Sommersemester 2011 Prof. Dr. Justus Wesseler Technische Universität München - Weihenstephan Justus.wesseler@tum.de 08161 / 71-5632 Lernziele:

Mehr

Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA

Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Anlass der Arbeitsgruppe Privatwirtschaft 2015 Thema «Vergabewesen» Das Vergabewesen beim ASTRA Dirk Stihl Stv. Bereichsleiter

Mehr

1

1 1 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 2 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 9 10 1 8 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 18 20

Mehr

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene

Anwendung der Kennzahlen auf nationaler Ebene Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Wasser, Sektion Oberflächengewässer Qualität Anwendung der Kennzahlen auf nationaler

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17

FORD FOCUS Focus_346_2014_V9_Cover.indd /08/ :17 FORD FOCUS 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 9 3 1 1 6 4 2 5 7 8 10 23 25

Mehr

Ein sicherer Unterhalt für die Schiene. Ein sicherer Unterhalt für die Schiene; LITRA Seite 1

Ein sicherer Unterhalt für die Schiene. Ein sicherer Unterhalt für die Schiene; LITRA Seite 1 Ein sicherer Unterhalt für die Schiene Seite 1 SOB Infrastruktur 140 Mitarbeitende 7.8 km Doppelspur 140 Brücken Neigung bis zu 50 123.5 km Streckennetz 213 Weichen 365m 99m 18 Tunnels Höchste Brücke der

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Benchmarking der Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Mehr als ein Kennzahlenvergleich Jörg Schielein Köln

Gemeinsam erfolgreich. Benchmarking der Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Mehr als ein Kennzahlenvergleich Jörg Schielein Köln Gemeinsam erfolgreich Benchmarking der Wasserversorgung in Nordrhein-Westfalen Mehr als ein Kennzahlenvergleich Jörg Schielein Köln 26.06.2017 Rödl & Partner 19.03.2014 1 Die Teilnehmer Anzahl und Wiederholer

Mehr

Beispiel: Renovation eines Einfamilienhauses

Beispiel: Renovation eines Einfamilienhauses Beispiel: Renovation eines Einfamilienhauses Ausgangslage Erdgeschoss 1. Stock Clever renovieren Vorgehen und Finanzhilfen für Sanierungsarbeiten am Gebäude www.renover-fute.ch 2 Ausgangslage Fassade Nord

Mehr

Stromversorgungsverordnung Entwurf vom 15. Januar 2010

Stromversorgungsverordnung Entwurf vom 15. Januar 2010 Stromversorgungsverordnung Entwurf vom 15. Januar 2010 (StromVV) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat, verordnet: I Die Stromversorgungsverordnung vom 14. März 2008 1 wird wie folgt geändert. Art.

Mehr

Ansätze zur Ermittlung des Kapitalstocks der europäischen Elektrizitätswirtschaft

Ansätze zur Ermittlung des Kapitalstocks der europäischen Elektrizitätswirtschaft 1 Ansätze zur Ermittlung des Kapitalstocks der europäischen Elektrizitätswirtschaft Petra Gsodam, Gerald Feichtinger, Heinz Stigler Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation/TU Graz u

Mehr

Dr.-Ing. Robert Stein Geschäftsführender Gesellschafter S & P Consult GmbH Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH

Dr.-Ing. Robert Stein Geschäftsführender Gesellschafter S & P Consult GmbH Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Dr.-Ing. Robert Stein Geschäftsführender Gesellschafter S & P Consult GmbH Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH Forderung des DWA-A 143-14 (Gelbdruck) und DWA Leitfadens zur strategischen Sanierungsplanung

Mehr

Die technische Sicherheit bei der Bahn: Top-Standard um jeden Preis oder erträgt es ein Restrisiko?

Die technische Sicherheit bei der Bahn: Top-Standard um jeden Preis oder erträgt es ein Restrisiko? Die technische Sicherheit bei der Bahn: Top-Standard um jeden Preis oder erträgt es ein Restrisiko? Inputreferat anlässlich GL VöV 23. August 2013 Joëlle Vouillamoz, SBB Agenda 1. Technische Sicherheit:

Mehr

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant.

Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. 11 Aufgabe 2 LÖSUNG: 1. Entscheidungsrelevante Schlepperkosten: Für die Entscheidung sind nur die variablen Schlepperkosten relevant. Frage: wird die Schwelle der variablen Abschreibung überschritten?

Mehr

Feinanalyse ARA Kloten Opfikon

Feinanalyse ARA Kloten Opfikon Feinanalyse ARA Kloten Opfikon Impressum: Feinanalyse ARA Kloten Opfikon Inhaltsverzeichnis 1 Zusammenfassung 3 2 Einführung 4 3 Anlagezustand 6 4 Energetische Beurteilungskriterien 12 5 Energetische Feinanalyse

Mehr

Wie zuverlässig sind Alterungsmodelle?

Wie zuverlässig sind Alterungsmodelle? 7. B e r l i n e r S a n i e r u n g s t a g 13. September 2016 Bau, Betrieb, Instandhaltung, Sanierung, Erneuerung, Nutzungsdauer von Infrastruktur Wie zuverlässig sind Alterungsmodelle? Nicolas Caradot,

Mehr

2. Bürgerversammlung am 08. November 2017

2. Bürgerversammlung am 08. November 2017 2. Bürgerversammlung am 08. November 2017 (I von III, FORTS.) -> 2 (II von III, FORTS. ->) 3 Summe I-III 4 1.000.000 5 Stadt: 30 % = 300.000 Bürgerinnen und Bürger: 70% = 700.000 (nur Grundstückseigentümer)

Mehr

Der Netzzustand bei der SBB.

Der Netzzustand bei der SBB. Der Netzzustand bei der SBB. Wassim Badran Leiter Anlagen und Technologie Zürich, 10. Juni 2013 Netzzustandsbericht SBB Infrastruktur. Der jährliche Netzzustandsbericht schafft Transparenz. Kennzahlen

Mehr

Raum- und Siedlungsentwicklung muss aus der Gesellschaft selber erwachsen

Raum- und Siedlungsentwicklung muss aus der Gesellschaft selber erwachsen Raum- und Siedlungsentwicklung muss aus der Gesellschaft selber erwachsen Stefan Cadosch, Architekt und Präsident SIA Chur, 19. Oktober 2017 Skulptur: Hubert Kiecol Bewegte Zeiten Die tiefenwirksamsten

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Zukünftige Investitionsstrategie der Berliner Wasserbetriebe. Dipl.-Ing. Heiko Bohnhorst Berliner Wasserbetriebe Leiter Planung und Bau

Zukünftige Investitionsstrategie der Berliner Wasserbetriebe. Dipl.-Ing. Heiko Bohnhorst Berliner Wasserbetriebe Leiter Planung und Bau Zukünftige Investitionsstrategie der Berliner Wasserbetriebe Dipl.-Ing. Heiko Bohnhorst Berliner Wasserbetriebe Leiter Planung und Bau Zahlen des Geschäftsjahres 2017 Berliner Wasserbetriebe in Kürze 205

Mehr

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben.

VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Leistungstest 1 VWA Wintersemester 2005/06 Investitionsplanung und rechnung Leistungstest: 09.01.2006 Name: Note: Vorname: Punkte: Bearbeiten Sie alle Aufgaben. Aufgabe 1 (4 Punkte) a) Der Kapitalwert

Mehr

FORD B-MAX BMAX_V3_2013.75_Cvr_Main.indd 1-3 17/05/2013 12:58

FORD B-MAX BMAX_V3_2013.75_Cvr_Main.indd 1-3 17/05/2013 12:58 FORD B-MAX 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 17 19 20 21 4 14 1 13 1 3 15 6 8 9 12 7

Mehr

Wasserversorgung Bergün

Wasserversorgung Bergün Wasserversorgung Bergün Reglement und Tarif 2016 Infoveranstaltung Zweitliegenschaftsbesitzer 01. Oktober 2016 P. Alter Inhalt Präsentation 1. Ausgangslage 2. Bestand Wasserversorgung 3. Modellrechnungen

Mehr

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr =

Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1. Fr % von Fr = 25.02 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 20% von Fr. 200000. = 3 4 5 Jahr Buchwert Anfang Jahr Abschreibungsbetrag Buchwert Ende Jahr 1 2 Fr. 200000. 40% von

Mehr

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht)

Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht) Wiederbeschaffungswerte Wasserversorgungen Erhebung 2014 (Zwischenbericht) Rund 130 Wasserversorgungen beliefern heute die Solothurner Einwohner mit Trinkwasser. Sie betreiben und unterhalten dazu umfangreiche

Mehr

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur 1 Kodex Blau-Grün: Handeln, als wäre es das Eigene Wir besitzen durchschnittlich 6,20 m Abwasserkanal!

Mehr

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Strassen ASTRA. David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK David Wetter, Chef ASTRA Filiale Thun Übersicht NFA, ASTRA, Filiale Thun Gesamterneuerung Stadttangente Bern Projektübersicht,

Mehr

Mobility Solutions AG TCO Kostentransparenz bringt

Mobility Solutions AG TCO Kostentransparenz bringt Mobility Solutions AG TCO Kostentransparenz bringt Wenn Sie diesen Text lesen können, müssen Sie die Folie im Post-Menü mit der Funktion Planungssicherheit «Folie einfügen» erneut einfügen. Sonst kann

Mehr

Innsbruck, VOR SORGEN in der Wasserversorgung (WILDT) ÖVGW-Infotag Trinkwasser Tirol

Innsbruck, VOR SORGEN in der Wasserversorgung (WILDT) ÖVGW-Infotag Trinkwasser Tirol VOR SORGEN in der Wasserversorgung Online-VOR SORGE-Check und weitere Anregungen Dr. Stefan WILDT ATLR, Abt. Wasserwirtschaft Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft 1 vorab: unter Bezugnahme auf: 2 ÖVGW

Mehr

Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde

Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde Ökonomische Aspekte der täglichen Turnstunde Dr. Christian Helmenstein SportsEconAustria Wien, 25. Jänner 2013 1 Ausgangssituation Allgemein: Trend zu Bewegungsmangel und Übergewicht damit verbundene Zunahme

Mehr

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Modulprüfungen SVF-ASFC Ausgabe Herbst 2009 Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen Aufgabenstellung Dauer der Prüfung: 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Netzunabhängiger, nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

Interventionen im Schutzwald entlang der SBB Linien: Organisation & Sicherheit

Interventionen im Schutzwald entlang der SBB Linien: Organisation & Sicherheit Interventionen im Schutzwald entlang der SBB Linien: Organisation & Sicherheit Karin Hilfiker, Fachexpertin Natur, Schweizerische Bundesbahnen SBB Wintertagung Gebirgswaldpflegegruppe Zürich, 9. Februar

Mehr

4. Im Anhang ist offen zu legen, dass jeder Verwaltungsrat CHF 80' (&0 Minuten) Bemerkungen

4. Im Anhang ist offen zu legen, dass jeder Verwaltungsrat CHF 80' (&0 Minuten) Bemerkungen I Fachleute Finanz + Rechnungswesen ~.: Bemerkungen (&0 Minuten) ~ Die einzelnen TeHaufgaben sind unabhängig voneinander zu lösen. ~ Die Berechnungen und Lösungswege müssen ersichtlich sein. Blosse Resultate

Mehr

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse

Radschnellweg Ruhr. Radschnellweg Ruhr. Nutzen-Kosten-Analyse Radschnellweg Ruhr Nutzen-Kosten-Analyse Charakterisierung Nutzen-Kosten-Analyse! Definition von Indikatoren für Nutzenkomponenten - gesamtwirtschaftlich! Berechnung von Messgrößen für die Indikatoren!

Mehr

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen

Investitionsentscheidungen vorbereiten und treffen Kapitelübersicht Investitionsprozess 1. Anregung 2. Zielfestlegung 3. Suche nach Alternativen 4. Bewertung von Alternativen 5. Entscheidung für eine Alternative 6. Durchführung 7. Kontrolle Investitionsentscheidungen

Mehr

Einleitung. Rahmenbedingungen

Einleitung. Rahmenbedingungen Vorbereitung auf die Investitionsentscheidung: Was ist zu beachten? DI Dr. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Abt. T2 Verteilnetzmanagement E-Mail: thomas.schuster@wienenergie-stromnetz.at

Mehr

PMS Consult / VCE / Viagroup. Unsere Services für Kommunen 2016, Wien

PMS Consult / VCE / Viagroup. Unsere Services für Kommunen 2016, Wien PMS Consult / VCE / Viagroup Unsere Services für Kommunen Der Managementzyklus von Anlagen 2 Instandhaltungszyklus Arbeitsschritte 1 2 Zustandserfassung durch Experten Fachliche Bewertung des Zustands

Mehr

SBB goes mobile field force enablement im Anlagenmanagement der SBB Infrastruktur. Ch. Wahrenberger, H. Radermacher

SBB goes mobile field force enablement im Anlagenmanagement der SBB Infrastruktur. Ch. Wahrenberger, H. Radermacher SBB goes mobile field force enablement im Anlagenmanagement der SBB Infrastruktur Ch. Wahrenberger, H. Radermacher 19.09.2014 Die SBB Infrastruktur betreibt 3 Netze SBB Infrastruktur Baut, betreibt und

Mehr

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung

Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Investitionsrechnung: Rentabilitätsrechnung Rentabilitätsvergleichsrechnung Erweiterung des Kosten- und Gewinnvergleichs um die Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes Kostenvergleich: nur Kosten Gewinnvergleich:

Mehr

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1 Amt für Gemeinden Gemeindefinanzen www.agem.so.ch HRM2 Einführungsinstruktion 2 Investitionsrechnung 01.12.2015 HRM2 Einführungsinstruktion 2 1 Agenda Anwendung und Begriffe der Investitionsrechnung (IR)

Mehr

Erhaltungsmanagement als Chance. Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best

Erhaltungsmanagement als Chance. Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best Erhaltungsmanagement als Chance Prof. Dipl.-Ing. Berthold Best Vorzeigestadt oder Schlaglochhausen? Seite 3 Gliederung 1. Straßen und Mobilität ein Überblick 2. Werterhaltung Investitionen und Wertverlust

Mehr

ERNEUERUNGSPLANUNG IM LEITUNGSBAU

ERNEUERUNGSPLANUNG IM LEITUNGSBAU Schweizerischer Brunnenmeister-Verband Weiterbildungskurse Lostorf 4. bis 13. März 2008 ERNEUERUNGSPLANUNG IM LEITUNGSBAU von Martin Wehrli dipl. Bau Ing. ETH/SIA NDS Wirtschaftsing. FH K. Lienhard AG

Mehr

Bereinigung Primärsystem Gemeinde Zollikofen

Bereinigung Primärsystem Gemeinde Zollikofen Bereinigung Primärsystem Gemeinde Zollikofen Stand Januar 2015 Vertragliche Grundlagen, Bewertungen der Transportleitungen, Neuinvestitionen und Rückgabe von Teilstücken 7. Januar 2015 / Version-Nr. 2

Mehr

Raumplanung, Bau- und Immobilienwirtschaft ist die Schweiz fit?

Raumplanung, Bau- und Immobilienwirtschaft ist die Schweiz fit? Raumplanung, Bau- und Immobilienwirtschaft ist die Schweiz fit? Alex Bukowiecki Gerber Geschäftsführer Organisation Das Kompetenzzentrum für Infrastrukturthemen in Städten und Gemeinden 12. Forum ZUG der

Mehr

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 8

swiss marketing academy GmbH Seite 1 von 8 Aufgabe 1 15 Punkte Erstellen Sie eine aussagekräftige Grafik mit der Sie den Sachverhalt (Altersstruktur und Firmentreue) auf einer DIN-A4-Seite präsentieren können. Auf eine vollständige unterstützende

Mehr

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd 1-4 12/10/2012 10:20 FORD FOCUS 1 CO 2 -Emissionen ocus_346_2013_v9_inners.indd 50 12/10/2012 09:53 CO 2 -Emissionen 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km

Mehr

Aufnahmeprüfung Mathematik

Aufnahmeprüfung Mathematik Zeit Reihenfolge Hilfsmittel Bewertung Lösungen 90 Minuten Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Taschenrechner ohne Grafik und CAS Beiliegende Formelsammlung Aus der Summe der bei

Mehr

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums

Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums Strategien, Forderungen, Erwartungen der Wohnungswirtschaft zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums praktische Ansätze Hans-Jörg Schmidt Geschäftsführer Aufbaugemeinschaft Espelkamp Berlin 10. November 2015

Mehr

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg Finanzierungsberechnungsprogramm für PVAnlagen (PV Fin) / Strombedarf und Verbrauch Objektdaten Strasse/Hausnr Postleitzahl/Ort Annahmen zum Strombedarf Jahresstrombedarf Arbeitspreis/KWh (Netto) Nutzungsart

Mehr

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Sachschlichtung Stuttgart 21 19.11.2010 Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Dr. Joachim Nitsch Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Folie 1 Angenommene Verkehrsverlagerungen und CO 2 -Vermeidung Verkehrsverlagerungen

Mehr

Strategisches Erhaltungsmanagement

Strategisches Erhaltungsmanagement Strategisches Erhaltungsmanagement - Möglichkeiten und Grenzen in der Praxis - Prof. Dr.-Ing. Andreas Großmann Dresden, 24. Januar 2012 Folie 1 Inhalt Einführung Stand im Regelwerk Systeme für Kommunen

Mehr

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz

Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Sachschlichtung Stuttgart 21 19.11.2010 Ökologische Gesamtbilanz, Klimaschutz Dr. Joachim Nitsch Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21 Sachschlichtung Stuttgart 21 Ökobilanz, Klimaschutz; Dr. Joachim Nitsch

Mehr

statische Investitionsrechnung

statische Investitionsrechnung statische Investitionsrechnung durchschnittlich gebundenes Kapital KE = variable Kosten K v = k v x AHK + RW 2 Gesamtkosten K = K f + K v AHK Anschaffungs-/Herstellungskosten i inssatz (in Dezimaldarstellung,

Mehr

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern

Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP des Kantons Luzern Medienorientierung vom 6. September 2010 zu Voranschlag 2011 und IFAP 2011-2015 des Kantons Luzern Referat von Hansjörg Kaufmann, Leiter Dienststelle Finanzen, Finanzdepartement des Kantons Luzern 1 Die

Mehr

infrafit Eingabegrößen und Ergebnisse des Programmes infrafit

infrafit Eingabegrößen und Ergebnisse des Programmes infrafit infrafit Eingabegrößen und Ergebnisse des Programmes infrafit S t r a t e g i s c h e R e h a b i l i t a t i o n s - p l a n u n g f ü r I n f r a s t r u k t u r s y s t e m e Dr. Dietmar Schmidt, Erfurt

Mehr

Aufgabe 10: Fallstudie Pneukran

Aufgabe 10: Fallstudie Pneukran Aufgabe 10: Fallstudie Pneukran Einleitung Sie beraten eine auf Spezialtransporte spezialisierte mittelständische Familienunternehmung Züger AG in Sursee (LU). Zur Ergänzung des bestehenden Dienstleistungsangebots

Mehr

Kosten des Rettungsdienstes in Sachsen-Anhalt. Ralf Dralle AOK Sachsen-Anhalt

Kosten des Rettungsdienstes in Sachsen-Anhalt. Ralf Dralle AOK Sachsen-Anhalt Kosten des Rettungsdienstes in Sachsen-Anhalt Ralf Dralle Bevölkerungsentwicklung in Sachsen-Anhalt 2 Presseseminar Ralf Dralle am 11./12.06.2009 in Bad Saarow Entwicklung des Leistungsbedarfs in Sachsen-Anhalt

Mehr

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz

Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Priifungsbeispiel Maschinenstundensatz Die Apparatebau GmbH richtet die Fertigungshauptstelle Revoiverdrehbank" neu ein. Die Anschaffungskosten der Maschine belaufen sich auf 210.000, die Wiederbeschaffungskosten

Mehr

Clustering von Infrastrukturerneuerung. -instandhaltung. Reto von Planta, , 5. IHRUS-Fachtagung, Luzern

Clustering von Infrastrukturerneuerung. -instandhaltung. Reto von Planta, , 5. IHRUS-Fachtagung, Luzern Clustering von Infrastrukturerneuerung und -instandhaltung Reto von Planta,, 5. IHRUS-Fachtagung, Luzern Einleitung Streckennetz der SOB Wissenswertes zum Streckennetz der SOB 135 km Hauptgleise 177 Brücken,

Mehr

Workshop. Planen, Bauen und Unterhalten sowie Finanzieren von kommunalen Straßen. Werterhaltung und Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen

Workshop. Planen, Bauen und Unterhalten sowie Finanzieren von kommunalen Straßen. Werterhaltung und Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen Workshop Planen, Bauen und Unterhalten sowie Finanzieren von kommunalen Straßen Werterhaltung und Erhaltungsmanagement für kommunale Straßen Prof. Dr.-Ing. Andreas Großmann Weimar, 05. September 2011 Folie

Mehr

Konflikt als Konzept?

Konflikt als Konzept? Konflikt als Konzept? Die Tarifrunde im Öffentlichen Dienst Tarifpolitische Tagung des WSI am 23.9.2014 in Düsseldorf Ausgangslage Tarifpolitische Rahmenbedingungen Strategie Kommunikation Nachbetrachtung

Mehr

Mit Swisscom unbegrenzt das. Handy nutzen. Carsten Schloter CEO

Mit Swisscom unbegrenzt das. Handy nutzen. Carsten Schloter CEO Mit Swisscom unbegrenzt das Handy nutzen Carsten Schloter CEO Natel liberty hat die Mobiltelefonie verändert Die Anrufe von Swisscom Kunden dauern rund ein Drittel länger als die der Kunden unserer Mitbewerber

Mehr

BKO WFH12 Mathematik März 2018 Fröhlig/Gerigk/Paffrath Vorklausur Mathematik

BKO WFH12 Mathematik März 2018 Fröhlig/Gerigk/Paffrath Vorklausur Mathematik Seite 1 von 4 (A) Name: Punkte: von 130 Note: Lösungshinweise: Der Rechenweg sollte erkennbar sein Verwende nur die Grundformeln und forme diese dann um. Unterstreiche das Ergebnis und schreibe einen Antwortsatz

Mehr

Netzzustand und Erhaltungsstrategie der Rhätischen Bahn. 10. Juni 2013

Netzzustand und Erhaltungsstrategie der Rhätischen Bahn. 10. Juni 2013 Netzzustand und Erhaltungsstrategie der Rhätischen Bahn Fachsymposium Bahnnetzzustand in Europa Christian Florin / Leiter Infrastruktur 10. Juni 2013 Die Rhätische Bahn (RhB) - Fakten 1889 Gründungsjahr

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

14. März Martin Wehrli K. Lienhard AG. Einleitung. Wann sollen die Wasserleitungen erneuert werden?

14. März Martin Wehrli K. Lienhard AG. Einleitung. Wann sollen die Wasserleitungen erneuert werden? Erneuerungsplanung im Leitungsbau Martin Wehrli K. Lienhard AG Einleitung Grundfrage: Wann sollen die Wasserleitungen erneuert werden? 2 1 Einleitung Hauptproblem: Wasserleitungen sind nicht zugänglich.

Mehr

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4

Finanzierung I+II. Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Finanzierung I+II Ausgewählte Folien für die Kapitel 3+4 Die Bilanz Definition: Eine Finanzaussage, die zu einem bestimmten Zeitpunkt den Wert der Vermögensgegenstände und der Schulden eines Unternehmens

Mehr

Alternative Leistungskennzahlen Stand 30. Juni Konzern Deutsche Pfandbriefbank

Alternative Leistungskennzahlen Stand 30. Juni Konzern Deutsche Pfandbriefbank Alternative Leistungskennzahlen Stand 30. Juni 2018 Konzern Deutsche Pfandbriefbank 03 03 Eigenkapitalrentabilität 04 Cost-Income-Ratio 05 Finanzierungsvolumen 06 Überleitungsrechnungen 06 Eigenkapitalrentabilität

Mehr

Data Analytics Das Gold der Zukunft

Data Analytics Das Gold der Zukunft Data Analytics Das Gold der Zukunft 2. DIGITAL REAL ESTATE SUMMIT, 1. März 2016 André Arrigoni, Partner Data Analytics das Gold der Zukunft Rohstoff Daten SMACT als Treiber SMACT Social Mobile Analytics

Mehr

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit

Faktenblatt zur Ernährungssicherheit CHF pro Betrieb Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Februar 216 Faktenblatt zur Ernährungssicherheit Nr. 8: Liquidität, Investitionen

Mehr

Management Accounting (Unterrichtswoche 7)

Management Accounting (Unterrichtswoche 7) Management Accounting (Unterrichtswoche 7) F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. Kurzrepetition Ausgangslage: Ist-Vollkostenrechnung Kosten Material- Fertigungs- V+V- Lager Halbfabr.

Mehr

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage

Markus Vock, Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage Markus Vock, 07.06.2017 Spezifische analytische Fragestellungen in einer Kläranlage 2 Inhalt Überblick Abwasserreinigung AIB Facts: Abteilung Labor- und Prozessanalytik AIB Relevanz der Prozessanalytik

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg : Gliederung 1 Grundlegende 2 Grundlegende 3 Lineare Algebra 4 Lineare Programme 5 Folgen und Reihen 6

Mehr

Kanalisationsnetze Das größte Anlagenvermögen einer Kommune

Kanalisationsnetze Das größte Anlagenvermögen einer Kommune Kanalisationsnetze Das größte Anlagenvermögen einer Kommune 1 Bestandteile Anlagenvermögen 2 Bestandteile Anlagenvermögen 3 Bestandteile Anlagenvermögen 4 Bestandteile Anlagenvermögen Länge öffentliches

Mehr

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40

arithmetisch-degressiv, progressiv und Kombination von geometrisch.-degressiver und linearer Abschreibung :43:40 Planmäßige Abschreibungen bzw. Afa Abschreibungsprinzip gem. 253 Abs. 2 Satz 1 bis 2 HGB: abnutzbare Vermögensgegenstände des AV planmäßige Abschreibungen Abschreibungsplan zu Beginn der Nutzung Abschreibungssumme:

Mehr

Total Umlaufvermögen

Total Umlaufvermögen 01 S Bilanz BILANZ Aktiven % % Flüssige Mittel 6 298 918.49 7 785 258.49 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen Gegenüber Dritten 2 629 181.00 2 317 662.17 Gegenüber Aktionären 8 515 320.35 7 815 420.63

Mehr

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter

Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Die Rolle der Elektromobilität im Solarzeitalter Tomi Engel Herrenberg - 15.10.2011 Fossile Mobilität... ist das größte, gesellschaftliche Projekt auf dem Gebiet der Sondermüllentsorgung! Fossile Mobilität...

Mehr

Perspektiven des Gleisbaus 2011

Perspektiven des Gleisbaus 2011 Perspektiven des Gleisbaus 2011 auf dem Petersberg, Königswinter (Rhein) 8. September 2011 Vortragsreihe Perspektiven des Gleisbaus Das Typoskript des Vortrags Schiene & ÖPP Die Finanzierungsalternative

Mehr

Finanzplan 2018 bis 2023

Finanzplan 2018 bis 2023 Reformierte Kirchgemeinde Unterseen www.kirche-unterseen.ch Finanzplan 2018 bis 2023 Kirchgemeinderat 13. November 2018 Vorbericht 1. Vorbemerkung Per 1. Januar 2019 sind die Kirchgemeinden verpflichtet,

Mehr

Gebührenkalkulation für den Geschäftsbereich Trinkwasser

Gebührenkalkulation für den Geschäftsbereich Trinkwasser Gebührenkalkulation für den Geschäftsbereich Trinkwasser 2013-2016 1. Ausgangssituation Gebührenentwicklung Wasserverkauf Kostenentwicklungen Ertragslage Gebührenentwicklung - aktuelle Situation: Gebührenentwicklung

Mehr

Rentabilitätsrechnung

Rentabilitätsrechnung 82 Verfahren der Investitionsrechnung Kosten Erlöse Kapitaleinsatz Kosten Erlöse Rentabilitätsvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Kostenvergleichsrechnung Kosten 83 Rentabilitätsvergleichsrechnung

Mehr

Maschinenkosten. Fachzentrum für Energie & Landtechnik

Maschinenkosten. Fachzentrum für Energie & Landtechnik Maschinenkosten Triesdorf Norbert Bleisteiner Lehrtätigkeit HSWT Betriebswirtschaft Erarbeitung von Lehrmaterialien und -plänen Betriebswirtschafts-Seminare im In- und Ausland Freiberufliche Erstellung

Mehr

Anlagenbuchhaltung (AnBu) Lorenz Schwaller, Controller/Revisor

Anlagenbuchhaltung (AnBu) Lorenz Schwaller, Controller/Revisor Anlagenbuchhaltung (AnBu) Lorenz Schwaller, Controller/Revisor 1 AnBu - Allgemeines (1) Neues und zentrales Instrument Anlehnung an die private Rechnungslegung Betriebswirtschaftliche Kriterien (Nutzungsdauer)

Mehr

lightram leistungsfähiger ÖV auf der Strasse mit lokaler CO 2 -Einsparung Alex Naef

lightram leistungsfähiger ÖV auf der Strasse mit lokaler CO 2 -Einsparung Alex Naef lightram leistungsfähiger ÖV auf der Strasse mit lokaler CO 2 -Einsparung Alex Naef Moderne Bussysteme Namen Präsentation für den ÖPNV 2 Meilensteine Namen Präsentation 3 Meilensteine Namen Präsentation

Mehr

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE

shutterstock DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE shutterstock 197778194 DIE SCHWEIZER WASSERKRAFT UND IHRE ROLLE IN DER ENERGIESTRATEGIE ZHAW WASSERKRAFT SCHWEIZ RWE/WK CHRISTIAN DUPRAZ 08.03.2016 AUSBAU WASSERKRAFT 1928 1.1 Mrd. CHF Kapital 95% der

Mehr

Malmsheimer Sonnendach GbR. 11. Gesellschafterversammlung. am 15. April 2016 in der Begegnungsstätte in Malmsheim. Jahresbericht 2015

Malmsheimer Sonnendach GbR. 11. Gesellschafterversammlung. am 15. April 2016 in der Begegnungsstätte in Malmsheim. Jahresbericht 2015 Malmsheimer Sonnendach GbR 11. Gesellschafterversammlung am 15. April 2016 in der Begegnungsstätte in Malmsheim Jahresbericht 2015 Erstellt von: Andreas Benzinger und Wolfgang Herdtle Geschäftsführer der

Mehr

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012

15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 15. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer 20. Juni 2012 Anforderungen an die wirtschaftliche Sanierung von Pumpwerken und Kläranlagen Referentin: Dipl.-Ing. Sandra Stübner

Mehr

SYSTEMATIK DER ERMITTLUNG VON LÖSCHWASSERKOSTEN. Bernd Funke Gelsenwasser AG

SYSTEMATIK DER ERMITTLUNG VON LÖSCHWASSERKOSTEN. Bernd Funke Gelsenwasser AG SYSTEMATIK DER ERMITTLUNG VON LÖSCHWASSERKOSTEN 19 11 2015 Bernd Funke Gelsenwasser AG Gutachten zur Systematik der Ermittlung *) von Löschwasserkosten Auftraggeber: Auftragnehmer: In Zusammenarbeit mit:

Mehr

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen

Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen Berufliche Vorsorge und die öffentliche Hand Herausforderungen und Klippen Kritische Beurteilung der Neuausrichtung der BVK: Herausforderungen der Zukunft 25. September 2012 Dr. Christoph Plüss eidg. dipl.

Mehr

Wasserversorgungs-Reglement (WVR)

Wasserversorgungs-Reglement (WVR) Politische Gemeinde Wolfenschiessen Technischer Bericht Projekt-ID: 0978 Stansstad, im Juli 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Auftrag... 2 2 Wiederbeschaffungskosten... 2 2.1.1 Ermittlung der Leitungskosten

Mehr

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung

Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Abschreibungen AfA Weiterführendes zur Abschreibung Bei konsequenter Anwendung der degressiven Abschreibungsmethode ergibt sich am Ende der planmäßigen Nutzungszeit ein Restwert, der größer ist als Null.

Mehr

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft Ausgewählte Rohstoffe: Szenario-Ergebnisse und konkrete Ziele Degreif & Buchert 2. Stakeholder Workshop Berlin, 18. Februar 2016 Technologiemetalle

Mehr

Kosten von Herdenschutzmaßnahmen in der Schafhaltung. Dr. Jan Ole Schroers, KTBL e.v., Darmstadt

Kosten von Herdenschutzmaßnahmen in der Schafhaltung. Dr. Jan Ole Schroers, KTBL e.v., Darmstadt Kosten von Herdenschutzmaßnahmen in der Schafhaltung Dr. Jan Ole Schroers, KTBL e.v., Darmstadt Groß Kreutzer Schaftag am 16. November 2017 Hintergrund gesellschaftliche Aufgabe Wolf private Kosten Herdenschutz

Mehr

Pressegespräch Baumaßnahmen S-Bahn Bereich 2017

Pressegespräch Baumaßnahmen S-Bahn Bereich 2017 Baumaßnahmen S-Bahn Bereich 2017 DB Netz AG Kai Kruschinski 1 PD München München, 08.05.2017 Baumaßnahmen im S-Bahn-Netz München 2017 Neufahrner Kurve Gleiserneuerung Feldmoching Quelle: MVV München IH-

Mehr