Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1"

Transkript

1 998 Runde ufgabe Helena möchte für Weihnachten Strohsterne aus gleich langen Strohhalmen basteln. Dazu will sie zunächst Elemente aus fünf gleich langen Strohhalmen wie in der Skizze anfertigen und diese um den Punkt herum Seite an Seite aneinanderkleben. egründe, dass Helena auf diese Weise einen Strohstern basteln kann.. Lösung Die Größe des Winkels bei in einem Element aus Strohhalmen wird mit α bezeichnet. Wenn Helena die Elemente entsprechend der ufgabenstellung aneinanderklebt, so liegen bei lauter gleich große Winkel aneinander. Helena kann also nach diesem Verfahren genau dann einen lückenlosen, ebenen Strohstern basteln, wenn 360 ein ganzzahliges Vielfaches von α ist. Für die geforderte egründung muss α durch geometrische Überlegungen bestimmt werden. Da die verwendeten Strohhalme gleich lang sind, sind die Dreiecke, D, und D gleichschenklig. us der Gleichschenkligkeit dieser Dreiecke und dem Satz über die Winkelsumme im Dreieck ergeben sich folgende eziehungen: w(d) = w(d) = α und w(d) = 80 α. Für die Größe des Nebenwinkels D gilt w(d) = α. Dieser Winkel ist nun asiswinkel im gleichschenkligen Dreieck D. Deshalb gilt auch w(d) = w(d) = α. Entsprechend gilt auch: w() = w() = α und w() = 80 α. Für die Größe des Nebenwinkels gilt w() = α. Dieser Winkel ist nun asiswinkel im gleichschenkligen Dreieck. Deshalb gilt auch w() = w() = α. Diese Winkelmaße sind in der nebenstehenden Figur wiedergegeben. Für die Winkelsumme im Dreieck gilt: α + α + α = 80, also α = 36. D 80 α α 360 ist also ein ganzzahliges Vielfaches von α. Helena kann aus 0 Elementen einen vollständigen Strohstern basteln. α α α α α α. Lösung Nach ufgabenstellung soll begründet werden, dass Helena aus mehreren Elementen einen Strohstern basteln kann. Es wird gezeigt, dass bei einem ittelpunktswinkel von 36 die vier Strohhalme gleicher Länge so angeordnet werden können, dass zwischen die Endpunkte und genau ein Strohhalm der gleichen Länge passt. D 36 S LW 998 Runde Seite von 3

2 Zunächst zeichnen wir zwei Winkelschenkel mit dem gemeinsamen nfangspunkt und der Winkelgröße 36. Ein Kreis um mit Radius r schneidet die Winkelschenkel in den Punkten und D. Der Kreis um mit Radius r schneidet die Halbgerade (D) ein zweites al im Punkt. Der Kreis um D mit Radius r schneidet die Halbgerade () ein zweites al im Punkt. Die Dreiecke D und sind nach Konstruktion gleichschenklig mit einem asiswinkel von 36. Wegen der Winkelsumme von 80 gilt in diesen Dreiecken: w(d) = w() = = 08. Die Dreiecke D und sind zueinander kongruent nach sws. Daraus folgt, dass die Seiten und gleich lang sind. Das Dreieck ist deshalb ein gleichschenkliges Dreiecke mit einem 36 -Winkel an der Spitze. Daraus folgt: w() = w() = ( ) = 7 Dies bedeutet auch w() = w() = 7. Der ußenwinkel des Dreiecks ist so groß wie die beiden nicht anliegenden Innenwinkel zusammen. Es gilt deshalb: w() = 7. Das Dreieck ist also gleichschenklig mit den Schenkeln und. Wegen = = r ist damit gezeigt, dass zwischen die Punkte und ein Strohhalm der Länge r passt. Da der Winkel bei nach Voraussetzung eine Größe von 36 besitzt, kann Helena aus 0 Elementen einen Strohstern basteln.. LW 998 Runde Seite von 3

3 ufgabe In ein uadrat mit 00 Feldern werden die Zahlen bis 00 der Reihe nach von links nach rechts, zeilenweise von oben nach unten eingetragen. Danach wird bei 50 Zahlen ein inuszeichen so davor gesetzt, dass in jeder Zeile und in jeder Spalte jeweils fünf positive und fünf negative Zahlen stehen. Diese 00 Zahlen werden addiert. Welches ist die kleinste Summe, die man bei diesem Verfahren erhalten kann? eobachtung estimmen wir an einigen Zahlquadraten, bei denen die Vorzeichen in der geforderten Weise verteilt wurden, die Summe aller Zahlen, so erhalten wir stets den Wert 0. Daraus ergibt sich die Vermutung, dass die kleinste erreichbare Summe ebenfalls den Wert 0 besitzt. Dies soll nun nachgewiesen werden.. Lösung etrachten wir zunächst einmal ein uadrat mit den 00 Feldern ohne die nforderungen an die Vorzeichen der Zahlen zu berücksichtigen. Das nebenstehende uadrat mit den 00 Feldern können wir dadurch erzeugen, dass wir die Zahlen der beiden folgenden uadrate zellenweise addieren Die Gesamtsumme aller Zahlen im uadrat mit den Zahlen bis 00 können wir auch dadurch bestimmen, dass wir im linken Teilquadrat die Summe der Zahlen in den 0 Spalten und im rechten Teilquadrat die Summe der Zahlen in den 0 Zeilen bilden. Dadurch wird jede Zahl des ursprünglichen uadrats in ihrer Zerlegung in zwei Summanden genau einmal in der Gesamtsumme berücksichtigt. Die Gesamtsumme ändert sich nicht, da nur das Kommutativ- und das ssoziativgesetz der ddition angewendet werden. Nun betrachten wir auch die Vorgaben für die Vorzeichen in den Zeilen und Spalten. Wird nun eine Verteilung der Vorzeichen in dem ursprünglichen uadrat entsprechend der ufgabenstellung vorgenommen, so wird diese Verteilung in der Weise auf die beiden Teilquadrate übertragen, dass jedes Vorzeichen in einer Zelle auch für die entsprechende Zelle der beiden Teilquadrate gilt. Nach ufgabenstellung gibt es in jeder Zeile und in jeder Spalte genau fünf negative und genau fünf positive Zahlen. etrachten wir die Zahlwerte im linken Teilquadrat spaltenweise, so ist die Summe der zehn Zahlen in jeder Spalte gleich 0, da in jeder dieser Zeilen genau fünf positive und fünf negative Zahlen mit dem gleichen etrag stehen. Gleiches gilt für die Zeilen des rechten Teilquadrates. ilden wir also die Summe der Zahlen im linken Teilquadrat spaltenweise und die Summe der Zahlen im rechten Teilquadrat zeilenweise, so erhalten wir jeweils den Wert 0. lso ist auch die Gesamtsumme 0. LW 998 Runde Seite 3 von 3

4 Da bis auf die Zerlegung und auf die Reihenfolge der Summanden jede Zahl des ursprünglichen uadrates genau einmal in der Summe der Zahlen der beiden Teilquadrate vorkommt, ist die Summe der Zahlen im ursprünglichen uadrat bei jeder Verteilung der Vorzeichen entsprechend der ufgabenstellung gleich 0. Der kleinstmögliche Wert der Summe ist deshalb ebenfalls 0.. Lösung Wir schauen uns zunächst die einzelnen Zeilen des uadrates mit hundert Zahlen an. In der vierten Zeile stehen beispielsweise die Zahlen 30 +, 30 +, , , , , , , , , wenn wir die Vorzeichen zunächst nicht berücksichtigen. Fünf dieser Zahlen erhalten nach ufgabenstellung das inuszeichen als Vorzeichen. ilden wir dann die Summe aller zehn der so entstandenen Zahlen der vierten Zeile, so kommt in der Summe die Zahl 30 fünfmal positiv und fünfmal negativ vor. Der nteil an der Zeilensumme ist deshalb 0. So können wir auch in jeder anderen Zeile argumentieren. Diese gilt unabhängig davon, welche der fünf Zahlen mit einem inuszeichen versehen sind. Um die Gesamtsumme aus den 00 Feldern zu bestimmen, genügt es, ein vereinfachtes Zahlenschema zu betrachten, bei dem in jeder der zehn Zeilen die Zahlen von bis 0 in dieser Reihenfolge stehen isher wurde die Forderung noch nicht berücksichtigt, dass in jeder Spalte fünf positive und negative Zahlen stehen. Für jede Zahl k von bis 0 kommt in der k-ten Spalte fünfmal +k und fünfmal k vor. lso ist auch die Summe der Zahlen in der k-ten Spalte 0. Da dies für alle Spalten gilt, ist auch die Gesamtsumme aller 00 Zahlen gleich 0. Die kleinstmögliche Summe aller Zahlen im uadrat ist 0. Dieser Wert ist die einzig mögliche Summe, die man bei dem in der ufgabenstellung genannten Verfahren erhalten kann. 3. Lösung Wir nehmen zunächst einmal an, dass die Vorzeichen schachbrettartig wie im nebenstehenden ild verteilt sind. Diese Verteilung der Vorzeichen erfüllt die edingungen der ufgabenstellung, da in jeder Zeile und in jeder Spalte genau fünf positive und genau fünf negative Zahlen vorkommen. ilden wir zeilenweise die Summe der zehn Zahlen, so erhalten wir von oben nach unten 5, + 5, Die Gesamtsumme ist 0. usgehend von einer beliebigen zulässigen Verteilung der Vorzeichen wird nun gezeigt, dass die oben beschriebene schachbrettartige Verteilung schrittweise ohne Änderung der Gesamtsumme erreicht werden kann etrachten wir die Stellen, an denen in der neuen Verteilung ein +, in der Schachbrett-Verteilung aber ein steht. Wir nennen sie +/ Stellen. Entsprechend erklären wir /+ Stellen. In jeder Zeile und jeder Spalte müssen gleich viele +/ Stellen wie /+ Stellen vorkommen, da es jeweils fünf positive und fünf negative Zahlen gibt. LW 998 Runde Seite 4 von 3

5 Wir können also jeder +/ Stelle einer Zeile eine bestimmte /+ Stelle in der gleichen Zeile zuordnen. Es sei z die erste Zeile, in der es eine bweichung zwischen der neuen Verteilung und der Schachbrett- Verteilung gibt. Zwei einander so zugeordnete Stellen befinden sich z.. in Spalten s bzw. s. Wir kehren an beiden Stellen das Vorzeichen um. Für z bleibt die Vorzeichenbilanz korrekt. In Spalte s stehen nun sechs inus- und vier Pluszeichen, in Spalte s dagegen vier inus- und sechs Pluszeichen (oder umgekehrt). In mindestens zwei Zeilen muss daher in s ein inuszeichen, in s aber ein Pluszeichen stehen. is zur Zeile z einschließlich tritt aber bei der Schachbrett-Verteilung in den Spalten s bzw. s ein Überschuss von maximal einem inus- bzw. Pluszeichen auf. lso muss unterhalb von z eine Zeile z liegen, in der in s bzw. s ein inus- bzw. ein Pluszeichen stehen. n diesen Stellen kehren wir ebenfalls die Vorzeichen um. Diesen Vorgang wiederholen wir für jedes Paar einander zugeordneter +/ und /+ Stellen in der Zeile z. Danach stimmt diese Zeile mit der Schachbrett-Verteilung überein. Dieses Verfahren wiederholen wir Zeile für Zeile. So erhalten wir schließlich die Schachbrett-Verteilung. (Stimmen die ersten neun Zeilen mit der Schachbrettverteilung überein, so gilt dies wegen der Vorzeichenregel für jede Spalte automatisch auch für die zehnte Zeile.) Wir haben nun noch nachzuweisen, dass sich bei den betrachteten Änderungen die Gesamtsumme der hundert Zahlen nicht ändert. Dazu genügt es, einen beliebigen Vorzeichentausch zu betrachten: (Zeile z, Spalte s ) (Zeile z, Spalte s ) (Zeile z, Spalte s ) (Zeile z, Spalte s ). Sind a bzw. a die Zeilennummern und b bzw. b die Spaltennummern, so lassen sich die eträge der Zahlen in den Zellen durch 0(a ) + b, 0(a ) + b, 0(a ) + b und 0(a ) + b darstellen. erücksichtigen wir die wechselnden Vorzeichen in den gleichen Zeilen bzw. in den gleichen Spalten, so erhalten wir beispielsweise für die Vorzeichenverteilung + + die Summe ( a ) + b 0( a ) b 0( a ) b + 0( a ) + b 0 0 =. ei der anderen Vorzeichenverteilung erfolgt eine Vorzeichenumkehr jedes Summanden. Damit ist auch in diesem Falle die Summe ebenfalls 0. Damit ist gezeigt, dass alle betrachteten Summen den Wert 0 haben. LW 998 Runde Seite 5 von 3

6 ufgabe 3 Die Eckpunkte eines Dreiecks liegen auf den Seiten eines uadrats. Welches ist der größtmögliche Flächeninhalt, den ein solches Dreieck haben kann?. Lösung. Fall Die Ecken des Dreiecks liegen auf drei verschiedenen Seiten des uadrats. Für die Streckenlängen x, y und z gelte 0 x, y,z a. Die Dreiecksfläche wird am größten, wenn die Summe am kleinsten ist = y ( a x) + ( a z) ( a y) + a ( x+ z) ay xy a az ay yz ax az = a ax xy yz = + + a x a y yz ( ) = x Keiner der drei Summanden in der Klammer ist negativ. Um die Summe der drei positiven Zahlen zu minimieren, betrachten wir die einzelnen Summanden. Der erste Summand a ist a konstant. Die Summanden x ( a y) und yz sind nach den einschränkenden edingungen für x, y und z mindestens 0. Der kleinste Wert wird für x ( a y) = 0 und yz = 0 angenommen. Diese edingungen sind für x = 0 y = 0, z beliebig x = 0 z = 0, y beliebig y = a z = 0, x beliebig erfüllt. Die nachfolgenden ilder zeigen die drei Fälle, wobei die Doppelpfeile andeuten, dass dieser Eckpunkt auf der betreffenden uadratseite beliebig festgelegt werden darf. a - x y a - y a - z z Der Flächeninhalt ist in diesen Fällen stets a. LW 998 Runde Seite 6 von 3

7 . Fall Zwei Punkte des Dreiecks liegen auf der gleichen uadratseite. Es gilt x,y,z 0, z a und x + y < a. Für den Inhalt der Dreiecksfläche gilt: = ( a (x + y) ) a. Der Flächeninhalt ist unabhängig von der Wahl von z. Der Term in der Klammer ist immer positiv, da x + y < a ist. Da die Faktoren und a konstant sind, wird das Produkt maximal, wenn der Term ( x y) a + möglichst groß wird. Dies ist dann der Fall, wenn x + y minimal wird. Dies ist wegen x, y 0 für x = y = 0 der Fall. x a - z z y ls Flächeninhalt erhalten wir wieder = a. Eine weitere öglichkeit für die Lage der Eckpunkte des Dreiecks wird durch das nebenstehende ild angegeben. Für den Flächeninhalt des Dreiecks gilt: = ( a x y) ( a z) Unter den einschränkenden edingungen für die Streckenlängen x, y und z sind beide Klammernterme mindestens 0. Das Produkt wird maximal, wenn jeder der Faktoren unter erücksichtigung der ein- maximal wird. Dies ist für x = y = z = 0 der schränkenden edingungen Fall. Das Dreieck ist dann ein halbes uadrat. Zusammenfassung: In allen Fällen müssen zwei Eckpunkte des Dreiecks mit Eckpunkten des uadrats zusammenfallen. Der dritte Eckpunkt des Dreiecks kann dann mit einer der beiden anderen uadratecken zusammenfallen oder auf deren Verbindungsstrecke liegen. x y z a - z. Lösung Hinsichtlich der Lage der drei Eckpunkte des Dreiecks gibt es zwei verschiedene usgangssituationen: Zwei Eckpunkte liegen auf einer uadratseite, der dritte auf einer anderen uadratseite. lle drei Eckpunkte liegen auf verschiedenen uadratseiten.. Fall Zwei Eckpunkte und liegen auf einer uadratseite, liegt auf einer benachbarten uadratseite. Halten wir die Grundseite des Dreiecks fest und bewegen nach 3, so nimmt die zugehörige Höhe zu und der Flächeninhalt des Dreiecks wächst. Für = 3 ist der Inhalt bei fest vorgegebener Grundseite maximal. Das Dreieck 3 wird nun weiter dadurch vergrößert, dass wir auf und auf zu bewegen. Dadurch wird die Grundseite länger, wäh- rend die Höhe bezüglich dieser Grundseite unverändert bleibt. Der Flächeninhalt des Dreiecks wächst. Die Länge der Grundseite wird maximal, wenn = und = ist. uf diese Weise erhalten wir ausgehend von der vorgegebenen Lage der Punkte, und das Dreieck mit dem größtmöglichen Flächeninhalt, 4 3 LW 998 Runde Seite 7 von 3

8 wenn =, = und = 3 ist. Dieser Flächeninhalt ist halb so groß wie der Inhalt des uadrats. Liegt zu eginn bereits auf der uadratseite 3 4, so ist die zur Grundseite gehörende Höhe bereits maximal. Die weiteren Überlegungen verlaufen entsprechend.. Fall Jeder Eckpunkt des Dreiecks liegt auf einer anderen uadratseite. Es kann angenommen werden, dass und auf benachbarten Seiten liegen. Da und auf benachbarten Seiten des uadrats liegen, ist sicher zu keiner uadratseite parallel. Wenn und fest gehalten werden und sich auf 3 4 bewegt, so ändert sich die zu gehörende Höhe. Von allen Punkten auf der Strecke 3 4 hat 4 den größten bstand von der Geraden (). Die Höhe wird größer, wenn nach 4 wandert. Die Höhe wird maximal, wenn = 4 gilt. Das Dreieck hat für = 4 bei vorgegebenem den maximalen Flächeninhalt. Nun halten wir, d.h. 4, fest. Die zu gehörende Höhe wird beständig größer, wenn auf zu bewegt wird. Das aximum für diese Höhe wird für = erreicht. ei der angegebenen usgangssituation erhalten wir also den maximalen Flächeninhalt, wenn =, = 4 und beliebig auf 3 liegt. Dieser Inhalt ist halb so groß wie der Inhalt des uadrats. Zusammenfassung: Wenn die Eckpunkte eines Dreiecks auf den Seiten eines uadrats liegen, dann kann der Flächeninhalt dieses Dreiecks höchstens halb so groß wie der Inhalt des uadrates sein Lösung Es sei ein Punkt der uadratseite. Der Punkt sei von der Geraden ( ) mindestens so weit entfernt wie der Punkt, d.h. x y. (Sonst vertausche man im Folgenden die edeutung der Punkte und.) Die Parallele zu durch teilt das Dreieck in zwei Dreiecke mit der gemeinsamen Grundseite D und den Höhen x und y x. Für den Flächeninhalt I des Dreiecks ist also I = D ( x + y x) = D y. Der Punkt D liegt auf der Strecke und damit im Innern oder auf einer Seite des uadrats. Deshalb gilt D und ebenso y 3 =. 4 3 x D y lso kann das Dreieck höchstens den Inhalt und = 4 auch tatsächlich erreicht. haben. Dieser Wert wird für, = = 3 LW 998 Runde Seite 8 von 3

9 ufgabe 4 Das Produkt aller Teiler einer natürlichen Zahl n > ist n 3. Wie viele Primfaktoren kann n haben und wie oft kann jeder Primfaktor vorkommen?. Lösung. Fall Die Zahl n ist Potenz einer einzigen Primzahl p. k Wir betrachten Zahlen der Form n = p : Teiler Produkt der Teiler Vergleich mit n 3 n = p, p p n 3 p n = p, p, p p 3 n 3 p 3 n = p 3, p, p, p 3 p 6 n 3 p 6 n = p 4, p, p, p 3, p 4 p 0 n 3 p 0 n = p 5, p, p,p 3,p 4,p 5 p 5 n 3 = p 5 n = p 6, p, p, p 3, p 4, p 5, p 6 p n 3 p Jede weitere Erhöhung des Exponenten k um vergrößert den Exponenten von p beim Produkt aller Teiler von n um k +, also um mindestens 7. ei der erechnung von n 3 wird der Exponenten aber jeweils nur um 3 erhöht; deshalb müssen keine höhere Exponenten von p berücksichtigt werden.. Zwischenergebnis: Ist n die Potenz einer einzigen Primzahl p, so ist n = p 5 die einzige Lösung, bei der das Produkt aller Teiler den Wert n 3 besitzt.. Fall Die Primfaktorzerlegung von n enthält zwei verschiedene Primfaktoren p und q. Teiler Produkt der Teiler Vergleich mit n 3 n = p q, p, q, p q p q n 3 p q n = p q, p, q, p, p q, p q p 6 q 3 n 3 = p 6 q 3 n = p q, p, p q, p q, p, p q, p q, q, q p 9 q 9 n 3 p 9 q 9 n = p 3 q, p, p, p 3, q, p q, p q, p 3 q p q 4 n 3 p q 4 Jede weitere Erhöhung eines oder beider Exponenten um führt zu einer Erhöhung der Exponenten von p oder q im Produkt der Teiler um mindestens 4. Da sich eine Erhöhung des Exponenten um bei der estimmung von n 3 aber nur als Erhöhung um 3 auswirkt, brauchen höhere Exponenten der Potenzen von p und q nicht mehr berücksichtigt werden.. Zwischenergebnis: Kommen in der Primfaktorzerlegung von n genau zwei verschiedene Primfaktoren vor, so ist n = p q die einzige Lösung, bei der das Produkt aller Teiler den Wert n 3 besitzt. 3. Fall Die Zahl n enthält mehr als zwei verschiedene Primfaktoren p und q. Die Zahl n lässt sich dann als n = p q m darstellen. Der Faktor m enthält mindestens einen von p und q verschiedenen Primfaktor. ußerdem können in m eventuell weitere Primfaktoren p oder q enthalten sein. Die Zahl n hat mindestens die Teiler, p, q, m, p q, p m, q m und p q m. Diese Teiler sind alle verschieden. Das Produkt aller Teiler ist deshalb mindestens p 4 q 4 r 4 und damit größer als n 3. Zusammenfassung: Das Produkt aller Teiler einer natürlichen Zahl n > ist genau dann n 3, wenn sich n in der Form n = p 5 oder n = p q (p q) darstellen lässt. LW 998 Runde Seite 9 von 3

10 . Lösung Zu jedem Teiler t einer natürlichen Zahl n gibt es einen Komplementärteiler t' so, dass t t' = n ist. Damit das Produkt aller Teiler mit n übereinstimmt, muss es drei verschiedene Paare von Teiler und Kom- 3 plementärteiler geben. Wir müssen also nach natürlichen Zahlen n suchen, die genau sechs Teiler besitzen. esitzt n genau einen Primteiler p, so hat n = p 5 die sechs Teiler, p, p, p 3, p 4 und p 5. Das Produkt der Teiler ist p 5 3 und damit gleich n. Ist der Exponent von p ungleich 5, so ist die nzahl der Paare Teiler/Komplementärteiler von 3 verschieden. Das Produkt aller Paare ist dann von n 3 verschieden. esitzt n zwei verschiedene Primteiler p und q, so hat n = p q die sechs Teiler, p, q, p q, q und p q. Die sechs Teiler lassen sich wieder zu drei Paaren von Teilern und Komplementärteilern kombinieren. Das Produkt der Teiler ist p 3 q 6 3, also n. ei einer anderen Verteilung der Exponenten von p und q ist r s die nzahl der Teiler von sechs verschieden, da die nzahl der Teiler einer natürlichen Zahl n = p q mit zwei verschiedenen Primfaktoren p und q gleich dem Produkt r + s + ist. ( ) ( ) Hat n mehr als zwei Primteiler, z.. die drei Primteiler p, q, r, so gibt es mindestens die acht Teiler, n, p, p', q, q', r, r' (p' ist der Komplementärteiler von p, usw.), die paarweise verschieden sind. Das Produkt der Teiler ist größer als n³. Zusammenfassung: Eine natürliche Zahl n >, bei der das Produkt aller Teiler n ist, kann einen Primteiler mit fünf Faktoren oder zwei Primteiler besitzen, wobei der eine einmal und der andere zweimal vorkommt. 3 LW 998 Runde Seite 0 von 3

11 ufgabe 5 ei welchen Dreiecken liegen die ittelpunkte der drei Höhen auf einer Geraden? Vorüberlegungen. Jeder ittelpunkt einer Dreieckshöhe liegt nach dem Strahlensatz auf der Trägergeraden einer ittellinie des Dreiecks. egründung: Die Gerade ( c b ) ist parallel zur Dreiecksseite H und halbiert die Strecken und. Jede andere Strecke P mit P ( ) wird durch den Schnittpunkt mit T a ( c b ) ebenfalls halbiert. Da der Höhenfußpunkt H a auf der Geraden () liegt, liegt der ittelpunkt der Strecke H a auf der Geraden ( b c ). b c. Es ist nicht möglich, dass die ittelpunkte von zwei Dreieckshöhen zusammenfallen. egründung: Der Schnittpunkt der beiden Dreieckshöhen ist der Höhenschnittpunkt H des Dreiecks. Wäre H der ittelpunkt von zwei Höhen, so würde H = HD und H = HE gelten. Im rechtwinkligen Dreieck HE wäre H als Hypotenuse die längste Seite, es würde deshalb H > HE gelten. Entsprechend würde im rechtwinkligen Dreieck HD die Eigenschaft H > HD gelten. E us H = HD, H = HE und H > HE folgt aber H HD > H. Dies ist ein Widerspruch. ei der Lösung kann also davon ausgegangen werden, dass die Höhenmittelpunkte eines Dreiecks drei voneinander verschiedene Punkte sind. D Lösung Die Eckpunkte in einem Dreieck seien so benannt, dass der größte Winkel ist. Im Dreieck sind das ittendreieck a b c und die Höhen mit dem Höhenschnittpunkt H eingezeichnet. Der Winkel sei der größte Winkel im Dreieck. us dem Unterricht werden folgende Zusammenhänge als bekannt vorausgesetzt: Für γ < 90 liegt H im Innern des Dreiecks, Für γ = 90 fallen H und zusammen, Für γ > 90 liegt H außerhalb des Dreiecks. Wir betrachten nun nacheinander diese drei Fälle:. Fall Wenn H im Innern des Dreiecks liegt, dann verlaufen die drei Höhen vollständig im Innern des Dreiecks. Die Schnittpunkte U, V und W der Höhen mit dem ittendreieck a b c sind deshalb innere Punkte der Dreiecksseiten des ittendreiecks. ls innere Punkte der Seiten des Dreiecks a b c können die drei Punkte U, V und W nicht auf einer Geraden liegen. H b W U V a c LW 998 Runde Seite von 3

12 . Fall ei einem rechtwinkligen Dreieck (γ = 90 ) fallen der Höhenschnittpunkt H und der Eckpunkt zusammen. Die Höhen von auf () und von auf () stimmen mit Dreiecksseiten überein. Die ittelpunkte U und V der Höhen sind die Seitenmittelpunkte b und a. Da W auf der Seite a b liegt, liegen die Punkte U, V und W auf einer Geraden. b U H W c a V 3. Fall Ist γ > 90, so verlaufen die Höhen von auf () und von auf () außerhalb des Dreiecks. Die Höhenfußpunkte H a und H b liegen in der Verlängerung der Dreiecksseiten und und deshalb oberhalb der Parallelen p zu durch. Die ittelpunkte V und U der Höhen liegen deshalb beide oberhalb der ittelparallelen a b von () und p. Da außerdem H b und H a und damit auch U und V auf verschiedenen Seiten der Geraden (H) liegen, können die Punkte U, V und W nicht auf einer Geraden liegen. Zusammenfassung: Die drei ittelpunkte der Höhen liegen genau dann auf einer Geraden, wenn das Dreieck rechtwinklig ist. U H b b H W Hc H a c a V p LW 998 Runde Seite von 3

13 ufgabe 6 eginnend mit einer natürlichen Zahl werden fortlaufend neue Zahlen dadurch gebildet, dass die Einerziffer abgetrennt und dann deren Vierfaches zur verbleibenden Zahl addiert wird. eispiel: ( = ) 9 ( = ) 36 ( = ) Zeige: Wenn in einer solchen Zahlenfolge die Zahl 00 vorkommt, dann gibt es in ihr keine Primzahl. Lösung Wir nehmen an, dass die Zahl 00 in der Folge vorkommt. erechnen wir zunächst die Zahlen, die dann in der Folge nach der Zahl 00 vorkommen: Nach dem ildungsgesetz der Folge entsteht als nächste Zahl 04 als 00+ 4, dann 6 als Von jetzt an wiederholt sich wegen = 6 die Zahl 6. Nach dem uftreten der Zahl 00 kommen also nur noch die Zahlen 04 und 6 in der Folge vor. eide sind keine Primzahlen. Es könnte aber sein, dass vor dem uftreten der Zahl 00 eine Primzahl in der Folge enthalten ist. Dies soll jetzt ausgeschlossen werden. us den Primfaktorzerlegungen der Zahlen 00, 04 und 6 können wir erkennen, dass alle drei Zahlen den Primfaktor 3 enthalten: 00= 7 3; 04 = 3 und 6 = 3. Es wird nun gezeigt, dass jede Zahl der Folge vor 00 ein Vielfaches von 3 ist. Es seien a und b zwei aufeinander folgende Zahlen der Folge. Die Zahl a lässt sich in der Form a = 0 n + m mit n,m Ν o, 0 m 9 darstellen. Nach der ufgabenstellung gilt b = n + 4 m. Ersetzen wir n in der Darstellung von a durch den Term b 4 m, so entsteht mit anschließender Vereinfachung ( b 4 m) + m = 0b 39m a = 0. Ist b durch 3 teilbar, so sind beide Summanden auf der rechten Seite durch 3 teilbar und damit auch die Zahl a. Ist b nicht durch 3 teilbar, so ist auch a nicht durch 3 teilbar. Da 00 durch 3 teilbar ist, müssen alle Folgeglieder, die der Zahl 00 vorausgingen, ebenfalls durch 3 teilbar sein. Unter den Vielfachen von 3 ist aber 3 selbst die einzige Primzahl. Wenn in der Zahlenfolge überhaupt eine Primzahl vorkommt, dann kann es nur die Zahl 3 sein. uf die Zahl 3 folgt mit dem angegebenen ildungsgesetz wieder die Zahl 3, denn es gilt 3 3 ( = ) 3 Dies bedeutet, dass nach dem erstmaligen uftreten der einzigen, theoretisch möglichen Primzahl 3 die Zahlenfolge nur noch aus dieser Zahl bestehen würde. Die Zahl 00 kann dann nicht mehr auftreten. Zusammenfassend können wir daraus folgern, dass weder vor noch nach der Zahl 00 eine Primzahl in der Folge auftreten kann. LW 998 Runde Seite 3 von 3

1. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1998/99

1. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1998/99 . Landeswettbewerb Mathematik Bayern 998/99. Runde - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Helena möchte für Weihnachten Strohsterne aus gleich langen Strohhalmen basteln. Dazu will sie zunächst Elemente aus fünf

Mehr

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A

Aufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten A und B. Der Kreis um A 1997 Runde ufgabe 1 Zwei Kreise und k mit gleichem Radius schneiden sich in den Punkten und Der Kreis um k1 k 1 durch schneidet zum zweiten Mal in einem Punkt Zeige, dass die Gerade () Tangente an den

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 999 Runde ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele 4. Landeswettbewerb athematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe In einem Viereck sind die Seiten [], [] und [] gleich lang. ie Seite [] hat die gleiche Länge wie die iagonale []. iese

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb athematik aden-württemberg Lösungsvorschläge für die ufgaben der Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt Für die ganze Figur sind

Mehr

997 Runde ufgabe n jeder Kante eines Drahtwürfels wird ein Zettel mit einer der Zahlen + oder angebracht. Danach werden für jede der acht Ecken die Zahlen an den drei Kanten multipliziert, die zu dieser

Mehr

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1. Runde 1999/2000 . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 999/000 ufgabe In einem regelmäßigen Sechseck werden wie abgebildet Diagonalen eingezeichnet. Dadurch entsteht ein kleines Sechseck. Welchen nteil an der Gesamtfläche

Mehr

c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g=

c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g= 1988 Runde 1 ufgabe 1 ie neun Ziffern 1,, 3,..., 9 werden jeweils auf eine Karte geschrieben. us diesen neun Karten wird ein 3x3 Quadrat gelegt. adurch entsteht in jeder Zeile und in jeder Spalte eine

Mehr

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 5: Dreieckslehre. 5.1 Bedeutung der Dreiecke edeutung+winkelsumme 1 Kapitel 5: Dreieckslehre 5.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke

Mehr

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke

Kapitel 4: Dreieckslehre. 4.1 Bedeutung der Dreiecke Kapitel 4: Dreieckslehre 4.1 edeutung der Dreiecke Durch Triangulation lassen sich Vielecke in Dreiecke zerlegen ( n Eck in n- Dreiecke) eweis von Sätzen mittels Sätzen über Dreiecke (z.. Winkelsumme,

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2016 Lösungsvorschläge

Städtewettbewerb Frühjahr 2016 Lösungsvorschläge Städtewettbewerb Frühjahr 2016 Lösungsvorschläge Hamburg 29. Februar 2016 [Version 17. ärz 2016] ittelstufe ufgabe.1 (3 P.). Zwanzig Kinder stehen im Kreis (sowohl Jungen als auch ädchen sind anwesend).

Mehr

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51)

Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 9, 10 Beispiel einer Zerlegung in vier Schritten (Zerlegungszahl n = 51) Aufgabe 1 (6+4+4+3+3 Punkte). In dieser Aufgabe geht es

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 Landeswettbewerb athematik aden-württemberg 1996 Runde 1 ufgabe 1 Ein Rechteck mit den eitenlängen 5 cm und 9 cm wird in kleinere Rechtecke mit ganzzahligen eitenlängen, in Zentimeter gemessen, zerlegt.

Mehr

Dreieckskonstruktionen

Dreieckskonstruktionen Dreieckskonstruktionen 1. Quelle: VER C 2008 Lösung: ja, nein, ja, ja, nein 2. Wähle aus den vorgegebenen Größen jeweils drei aus und überlege anhand einer Skizze, ob aus den ausgewählten Größen ein Dreieck

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

3. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2000/ Aufgaben und Lösungsbeispiele

3. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2000/ Aufgaben und Lösungsbeispiele . Landeswettbewerb Mathematik ayern. Runde 000/001 - ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe 1 uf einer Tafel stehen 40 positive, ganze Zahlen in acht Zeilen und fünf Spalten angeordnet. Die Zahlen dürfen

Mehr

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind.

Stufen- und Wechselwinkel sind genau dann gleich groß, wenn die Geraden g und h parallel sind. 1 Sätze über Winkel Geradenkreuzung: Zwei Geraden, die sich in einem Punkt schneiden, nennt man eine Geradenkreuzung. α α Nebeneinander liegende Winkel heißen Nebenwinkel, sie β ergeben zusammen stets

Mehr

Vorüberlegung Betrachten wir zunächst ein Beispiel:

Vorüberlegung Betrachten wir zunächst ein Beispiel: 003 Runde 1 ufgabe 1 Flrian schreibt unter die Zahlen 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 dieselben Zahlen nchmals in irgendeiner anderen Reihenflge. Nun subtrahiert er jeweils die untenstehenden Zahlen vn den darüber

Mehr

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011

13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2010/2011 13. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 20/2011 Aufgabe 1 Sonja hat neun Karten, auf denen die neun kleinsten zweistelligen Primzahlen stehen. Sie will diese Karten so in eine

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 3

Beispiellösungen zu Blatt 3 µathematischer κorrespondenz- zirkel ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 3 Mathematisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen Statistiken besagen, dass unter 1000 Menschen 35 zu hohen lutdruck haben.

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/22 20:37:01 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.7 013/04/ 0:37:01 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck In der letzten Sitzung hatten wir den sogenannten Inkreis eines Dreiecks eingeführt, dies ist der Kreis

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.26 2016/04/29 12:45:52 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir beschäftigen uns weiterhin mit den speziellen Punkten eines Dreiecks und haben in der letzten

Mehr

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q

Variable und Terme A 7_01. Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z. B. x IN; y ; a Q Variable und Terme A 7_01 Variable sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge G, z B x IN; y ; a Q Jede sinnvolle Zusammenstellung aus Zahlen und Variablen mit Hilfe von Rechenzeichen

Mehr

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m)

1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: m (ausgesprochen: T von t und m) Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Algebra 1.1 Terme Man schreibt für einen Term T, der von den Variablen t und m abhängt: Ttm (, ) = ( t 5+ 6) 20+ m (ausgesprochen: T von t und m) Ein Term besteht aus

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg ufgabe 1 Flrian schreibt unter die Zahlen 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 dieselben Zahlen nchmals in irgend einer anderen Reihenflge. Nun subtrahiert er jeweils die

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2012/2013 Landeswettbewerb Mathematik aden-württemberg Musterlösungen. Runde 0/0 ufgabe n der Tafel stehen die Zahlen 0 und. Paul will eine weitere natürliche Zahl hinzufügen, so dass jede dieser drei Zahlen das

Mehr

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 20. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2017/2018 Aufgabe 1 Eine Folge a0,a1,... natürlicher Zahlen ist durch einen Startwert a 0 1 und die folgende Vorschrift

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006

Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele 1. Runde 2006 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 2006 Runde 1 Aufgabe 1 Die Ziffern von 1 bis 5 sollen so in einer Reihe angeordnet werden, dass jedes Paar benachbarter Ziffern eine Zahl ergibt, die ein Produkt zweier einstelliger Zahlen ist. Bestimme

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 00 Runde ufgabe Yannick besitzt gleichseitige reiecke, Quadrate sowie regelmäßige Sechs- und chtecke, die alle dieselbe Seitenlänge haben. Er legt damit ohne Lücken und Überlappungen regelmäßige Muster.

Mehr

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht-

M Thaleskreis über AC. Damit ist das Dreieck ABC rechtwinklig; nach der ersten Eigenschaft sogar gleichschenklig recht- 1987 Runde 1 Aufgabe 1 In der Figur sind die drei herausgehobenen Punkte die Mittelpunkte der Kreisbögen. Bestimme durch geometrische Überlegungen die Größe des Winkels α, der von den beiden sich schneidenden

Mehr

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/29 15:15:02 hk Exp $ $Id: trig.tex,v /04/29 15:15:28 hk Exp hk $

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/29 15:15:02 hk Exp $ $Id: trig.tex,v /04/29 15:15:28 hk Exp hk $ $Id: dreieck.tex,v 1.11 2013/04/29 15:15:02 hk Exp $ $Id: trig.tex,v 1.2 2013/04/29 15:15:28 hk Exp hk $ 1 Dreiecke 1.6 Einige Sätze über Kreise m Ende der letzten Sitzung hatten wir den Feuerbachkreis

Mehr

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6

Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Themenbereich: Besondere Dreiecke Seite 1 von 6 Lernziele: - Kenntnis der Bezeichnungen für besondere Dreiecke - Kenntnis der Seiten- und Winkelbezeichnungen bei besonderen Dreiecken - Kenntnis der Eigenschaften

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2018 Lösungen ufgabe 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 ufgabe 1 Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen: (a) ( 2) (7x ) =? (b) (x

Mehr

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge.

(b) Wie viele Zahlen hat die Folge für n = 6? Finde einen Term für die Anzahl A(n) der Zahlen der n-ten Zahlenfolge. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 7, 8 ufgabe 1 (3+7+10 Punkte). Gegeben seien die Zahlenfolgen: n n-te Zahlenfolge 1 1 2 1, 2, 2, 3 3 1, 2, 2, 3, 3, 3, 4, 4, 5

Mehr

Dreieckskonstruktionen Anwendungsaufgaben Lösungen

Dreieckskonstruktionen Anwendungsaufgaben Lösungen Hilfe home Dreieckskonstruktionen nwendungsaufgaben Lösungen ufgabe 1 Konstruiere ein rechtwinklig gleichseitiges Dreieck mit der Hypotenuse c = 8 cm. Zeichne über den Katheten a und b die Quadrate und

Mehr

Schritt 4: Man wiederholt Schritt 2 und Schritt 3 so lange, bis in allen Feldern der i-ten Spalte nur Einsen

Schritt 4: Man wiederholt Schritt 2 und Schritt 3 so lange, bis in allen Feldern der i-ten Spalte nur Einsen 000 Runde ufgabe 1 uf einer Tafel stehen 40 positive, ganze Zahlen in acht Zeilen und fünf Spalten angeordnet. Die Zahlen dürfen nur auf folgende zwei rten abgeändert werden: (Z) lle Zahlen einer Zeile

Mehr

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal

Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Konstruktionen mit Zirkel und Lineal Vor den eigentlichen Konstruktionen möchte ich einige emerkungen zu Faltungen machen, da sie leider in der Schule ein Stiefkind darstellen. Mit anderen Worten, sie

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Donnerstag $Id: dreieck.tex,v /04/23 18:14:20 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.16 015/04/3 18:14:0 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir gezeigt das die drei Seitenhalbierenden eines Dreiecks sich immer

Mehr

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge

Lösung 10 Punkte Teil a) Auch bei Fortsetzung der Folge der Quadratzahlen liefert die zweite Differenzenfolge 0 Mathematik-Olympiade Stufe (Schulstufe) Klasse 9 0 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden ev wwwmathematik-olympiadende Alle Rechte vorbehalten 00 Lösung 0 Punkte Teil a) Auch bei

Mehr

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche 1. Ermittle alle mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße. δ o 45 E ψ ε o 6,57 Lösung: δ = 90 = 45 ε = 16,86 = 63,43 ψ = 81,86. Gegeben ist ein Kreis

Mehr

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis

Inhalt. Aufgaben zu den Themen: Umfangswinkel Mittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis Geometrie Kreis Inhalt ufgaben zu den Themen: Umfangswinkel ittelpunktwinkel Sehnen-Tangenten-Winkel Satz des Thales Fasskreis Sekantensatz Sekanten-Tangentensatz Sehnensatz it vielen Konstruktionsbeispielen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 98

Beispiellösungen zu Blatt 98 µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 98 Finde vier paarweise verschiedene positive ganze Zahlen a, b, c, d

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7

Achsensymmetrie. Konstruktionen. Mathematik-Grundwissen Klassenstufe 7 Wissen Achsensymmetrie Beispiel Figuren die an einer Achse a gespiegelt werden nennt man achsensymmetrisch bezüglich a. Die Verbindungsstrecke zwischen zwei achsensymmetrischen Punkten wird durch die Achse

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2014/2015

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2014/2015 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen. Runde 04/05 Aufgabe Die Zahlen,, 3,, werden auf die markierten Punkte des nebenstehenden Dreiecks verteilt. Dabei hat die Summe der Zahlen

Mehr

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche

Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche Geometrische Ortslinien und Ortsbereiche. Ermittle alle mit griechischen uchstaben gekennzeichneten Winkelmaße. δ o 45 E ψ ε ϕ α o 26,57 Lösung: δ = 90 α = 45 ε = 26,86 ϕ = 63,43 ψ = 8,86 2. Gegeben ist

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Prof. Dr. Matthias Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 9 ufgabe 31 (6 Punkte). Konstruieren Sie mit Zirkel und Lineal alle Dreiecke mit folgenden ngaben: (a)

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2017 Lösungen ufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 3 4 3 4 4 4 4 3 4 45 ufgabe 1 (a) Vereinfache so weit wie möglich: ( 2) [3x ( x+ 1 2 )+x] (x 4) =? (b) Vereinfache

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2017/2018

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2017/2018 Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2017/2018 Aufgabe 1 Kathi verteilt die Zahlen 1, 2,, 9 auf die neun Kreise der Figur. Dabei hat die Summe von drei Zahlen auf einer

Mehr

1 Zahlen und Funktionen

1 Zahlen und Funktionen 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Variablen Variablen sind Platzhalter für Zahlen aus einer vorgegebenen Grundmenge. Bsp.: a IN, b Z oder x QI Betrag einer Variablen a falls a 0 a = Bsp.: 7 = 7; -5 = -(-5) =

Mehr

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014

Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke. 24. Juni 2014 Examen Kurzfragen (sortiert) VI. Dreiecke 24. Juni 2014 VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden im rechtwinkligen Dreieck die beiden Seiten genannt, die dem rechten Winkel anliegen? VI. Dreiecke Frage 1 Wie werden

Mehr

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004

Klausur zum Modul 2 im SS 2004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 2004 Klausur zum Modul im SS 004 und Klausur zur Einführung in die Geometrie im SS 004 PO neu PO alt Name, Vorname... Matr.Nr.... Semester-nzahl im SS 004:... Studiengang G/H/R... Tutor/in:... ufg.1 ufg, ufg.3

Mehr

17. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

17. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 17. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 1. Runde 014/015 Aufgabe 1 Die Zahlen 1,, 3,, 1 werden auf die markierten Punkte des nebenstehenden Dreiecks verteilt. Dabei

Mehr

Städtewettbewerb Frühjahr 2012 Lösungsvorschläge

Städtewettbewerb Frühjahr 2012 Lösungsvorschläge Städtewettbewerb Frühjahr 01 Lösungsvorschläge Hamburg. März 01 [Version 7. pril 01] M Mittelstufe ufgabe M.1 (3 P.). Ein Schatz ist unter einem Feld eines 8 8-retts vergraben. Unter jedem anderen Feld

Mehr

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck

Der Höhenschnittpunkt im Dreieck Der Höhenschnittpunkt im Dreieck 1. Beobachte die Lage des Höhenschnittpunktes H. Wo befindet sich H? a) bei einem spitzwinkligen Dreieck, b) bei einem rechtwinkligen Dreieck, c) bei einem stumpfwinkligen

Mehr

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014

29. Essener Mathematikwettbewerb 2013/2014 Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und nicht nur berühren;

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Tag der Mathematik 016 Mathematischer Wettbewerb, Klassenstufe 9 10 30. April 016, 9.00 1.00 Uhr Aufgabe 1 Der Mittelwert von 016 (nicht unbedingt verschiedenen) natürlichen Zahlen zwischen 1 und 0 16

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 005 Runde 1 ufgabe 1 Ein Stück Papier wird in oder Stücke zerschnitten. Nun wird eines der vorhandenen Stücke wieder wahlweise in oder Stücke zerschnitten; dieser Vorgang wird mehrmals wiederholt. Kann

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 17:29:37 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /04/26 17:29:37 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.5 016/04/6 17:9:37 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Nachdem wir in der letzten Sitzung den Schwerpunkt S m eines Dreiecks = als den Schnittpunkt der Seitenhalbierenden,

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen

Achsensymmetrie. Grundkonstruktionen M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt.

Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck. Haus der Vierecke. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester 2018 Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 39 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck 2 / 39 Wir betrachten nur konvexe Vierecke:

Mehr

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen 2 DS DREIECK 16 2 Das Dreieck 2.1 Ein einheitliches Beweisprinzip Def. Eine Gerade, die jede Trägergerade der Seiten eines Dreiecks (in genau einem Punkt) schneidet, heißt Transversale des Dreiecks. Eine

Mehr

Ein Problem der Dreiecksspiegelung

Ein Problem der Dreiecksspiegelung Ein Problem der Dreiecksspiegelung Tobias Schoel 10. Februar 2008 1 Die Dreiecksspiegelung 1.1 Spiegelung eines Punktes Es sei ein Dreieck ABC mit den Seiten BC = a, AC = b und AB = c gegeben und P sei

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe 7 1. chsen- und unktspiegelung a) chsensymmetrie Die chse halbiert die Strecke [ ] senkrecht. lle chsenpunkte sind von

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 7 Wissen und Können 1. Terme Terme sind sinnvolle Rechenausdrücke mit Zahlen, Variablen und Rechenzeichen. Berechnung von Termwerten

Mehr

15. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

15. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 5. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der. Runde 0/03 Aufgabe An der Tafel stehen die Zahlen 0 und. Paul will eine weitere natürliche Zahl hinzufügen, so dass jede dieser

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 1 1997 An jeder Kante eines Drahtwürfels wird ein Zettel mit einer der Zahlen +1 oder 1 angebracht. Danach werden für jede der acht Ecken die Zahlen an den drei Kanten multipliziert, die zu dieser Ecke gehören.

Mehr

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen.

Bruchrechnen. 2.1 Teilbarkeit von Zahlen. Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. ruchrechnen 2 2.1 Teilbarkeit von Zahlen Die Primfaktorzerlegung ist die Zerlegung einer natürlichen Zahl in ein Produkt von Primzahlen. Das kleinste gemeinsame Vielfache (kgv) mehrerer Zahlen ist die

Mehr

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen

I. Symmetrie. II. Grundkonstruktionen I. Symmetrie Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer Halbdrehung um einen Punkt ineinander

Mehr

19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2016/2017

19. Landeswettbewerb Mathematik Bayern Lösungsbeispiele für die Aufgaben der 2. Runde 2016/2017 19. Landeswettbewerb Mathematik ayern Lösungsbeispiele für die ufgaben der 2. Runde 2016/2017 ufgabe 1 Paul soll fünf positive ganze Zahlen nebeneinander schreiben. Dabei muss er Folgendes beachten: Die

Mehr

25. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1985/1986 Aufgaben und Lösungen

25. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Bezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1985/1986 Aufgaben und Lösungen 25. Mathematik Olympiade 3. Stufe (ezirksolympiade) Klasse 7 Saison 1985/1986 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 25. Mathematik-Olympiade 3. Stufe (ezirksolympiade) Klasse 7 Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit

Mehr

Parallelogramme Rechtecke Quadrate

Parallelogramme Rechtecke Quadrate Parallelogramme Rechtecke Quadrate (Hinweis: Die ezeichnungen der Seiten entsprechen den ezeichnungen aus der Formelsammlung). erechne den Flächeninhalt des Parallelogramms mit der Seitenlänge a = 6,3

Mehr

Altersgruppe Klasse 5

Altersgruppe Klasse 5 Altersgruppe Klasse 5 Ein Kreis und ein Dreieck können einander auf verschiedene Arten schneiden. Im Folgenden sollen immer Punkte betrachtet werden, wo Kreis und Dreieck einander richtig schneiden und

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013

Klassenstufen 7, 8. Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 9. November 2013 Klassenstufen 7, 8 12 Aufgabe 1 (5+++5+2 Punkte). Meister Hora hat eine kuriose Uhr: Bei dieser springt der Stundenzeiger nicht wie üblich jede

Mehr

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd

( ) ( ) 1 Zahlen und Funktionen ( ) ( ) ( a + b) ( c + d ) = ac + ad + bc + bd 1 Zahlen und Funktionen 1.1 Terme und Variable Buchstaben, die als Platzhalter für eine Zahl stehen, heißen Variable. Terme sind Rechenausdrücke, die aus Zahlen, Variablen, Rechenzeichen und Klammen bestehen.

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s

Mathematik Aufnahmeprüfung 2013 Profile m,n,s athematik ufnahmeprüfung 2013 rofile m,n,s Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. ufgabe

Mehr

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 Eine Zahl ist nur dann ohne Rest teilbar durch 2, wenn ihre Einerziffer 0, 2, 4, 6 oder 8 ist. durch 5, wenn ihre Einerziffer 0 oder 5 ist. durch 10, wenn ihre Einerziffer 0

Mehr

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen

47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 47. Österreichische Mathematik-Olympiade Gebietswettbewerb für Fortgeschrittene Lösungen 31. März 016 Aufgabe 1. Man bestimme alle positiven ganzen Zahlen k und n, die die Gleichung erfüllen. k 016 = 3

Mehr

1. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1998/99

1. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1998/99 1. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 1998/99. Runde - Aufgaben und Lösungen Aufgabe 1 Beweise: Das Quadrat einer Primzahl lässt sich nicht als umme der Quadrate von drei Primzahlen darstellen. 1. Lösung

Mehr

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.)

(Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Fachbereich Mathematik Tag der Mathematik 12. November 2011 Klassenstufen 9, 10 (Beispiel eines gleichschenkligen Dreiecks aus Gitterpunkten.) Aufgabe 1 (5+5+10 Punkte). Wir betrachten sechzehn Punkte

Mehr

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse

OvTG Gauting, Grundwissen Mathematik 7. Klasse 1. Symmetrie (vgl. auch Grundwissen 5. Klasse) Achsensymmetrie Zwei Figuren, die bezüglich einer Achse symmetrisch zueinander sind, nennt man achsensymmetrisch. a Punktsymmetrie Zwei Figuren, die bei einer

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Die Zahlen Nimmt man auch die Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl nennt man natürliche Zahlen: hinzu, schreibt man: Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto größer

Mehr

Aufgaben I zur Vorbereitung der 2. Schulaufgabe

Aufgaben I zur Vorbereitung der 2. Schulaufgabe JT-Lauf 9d ufgaben I zur Vorbereitung der 2 Schulaufgabe 1 erechne jeweils, und z: (a) 8 z = 10 4 (b) 6 4 5 = z (a) = 10, = 4, 5, z = 20 (b) = 7, 5, = 2, z = 4, 5 2 erechne jeweils und : (a) (b) 2 5 4

Mehr

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $

1 Dreiecke. 1.6 Ähnliche Dreiecke. Mathematische Probleme, SS 2019 Donnerstag 2.5. $Id: dreieck.tex,v /05/03 14:05:29 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.60 2019/05/03 14:05:29 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Ähnliche Dreiecke Wir hatten zwei Dreiecke kongruent genannt wenn in ihnen entsprechende Seiten jeweils dieselbe Länge haben und dann

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 107

Beispiellösungen zu Blatt 107 µ κ Mathematisches Institut eorg-ugust-universität öttingen ufgabe 1 eispiellösungen zu latt 107 onstruiere eine Menge M aus 107 positiven ganzen Zahlen mit der folgenden igenschaft: eine zwei der Werte

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2019 Montag 6.5. $Id: dreieck.tex,v /05/07 10:51:36 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.61 019/05/07 10:51:36 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.7 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks

Mehr

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6

Fit in Mathe. März Klassenstufe 9 n-ecke. = 3,also x=6 Thema Musterlösung 1 n-ecke Wie groß ist der Flächeninhalt des nebenstehenden n-ecks? Die Figur lässt sich z.b. aus den folgenden Teilfiguren zusammensetzen: 1. Dreieck (ECD): F 1 = 3 =3. Dreieck (AEF):

Mehr

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist

Vierecke. 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7. Drachenviereck: Viereck, bei dem eine Diagonale Symmetrieachse ist 7.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 7 Vierecke Trapez: Viereck, bei dem zwei Gegenseiten parallel sind gleichschenkliges Trapez: Trapez, bei dem die beiden Schenkel c gleich lang sind (b = d) d

Mehr

Winkel. Die Kreislinie k mit dem Mittelpunkt M berührt die Seiten des Dreeicks ABC in den Punkten F, P und Q.

Winkel. Die Kreislinie k mit dem Mittelpunkt M berührt die Seiten des Dreeicks ABC in den Punkten F, P und Q. Winkel 1. k Q F ie Kreislinie k mit dem ittelpunkt berührt die Seiten des reeicks in den unkten F, und Q. (a) Zeichne die Figur mit = 8cm und = 66. Zeichne die zwei Kreisradien ein, die zu den unkten und

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 1994 Runde ufgabe 1 Zeige, da 1!! 3!... 1995! mindeten 1 Teiler hat. Hinwei: Unter n! verteht man da Produkt der erten n natürlichen Zahlen. eipiel: 5! = 1 3 4 5 = 10 Löung Die Summe S = 1!! 3!... 1995!

Mehr