Prof. Dr. Jens Gal, Maître en droit Juniorprofessur für Europäisches Versicherungsrecht. Proportionalitätsprinzip unter Solvency II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Jens Gal, Maître en droit Juniorprofessur für Europäisches Versicherungsrecht. Proportionalitätsprinzip unter Solvency II"

Transkript

1 Juniorprofessur für Europäisches Versicherungsrecht Proportionalitätsprinzip unter Solvency II Vortrag auf dem HANNOVER-FORUM 2015 am 30. Juni 2015

2 Problemfelder der Proportionalität Proportionalitätsgrundsatz nur ein neuer Name für Verhältnismäßigkeitsgrundsatz? Prinzipienbasiertes Recht und Proportionalität Cui bono? Das Proportionalitätsprinzip gilt säulenübergreifend (und genaugenommen sogar Solvency II-übergreifend VAG) einige Anwendungsfelder sind bereits hinreichend sichtbar Proportionale Anwendung als ein Übergangsproblem oder ein Perpetuierungsproblem Problembereiche 1. Proportionalität Seite 2

3 Verhältnismäßigkeitsgrundsatz gehört in Deutschland schon seit langem zum Kernbestand des Rechtsstaates (der Ursprung ist in der Rechtsprechung des preußischen Oberverwaltungsgerichts zu Theil 17. Titel ALR zu sehen) Einzug ins Gemeinschaftsrecht vermittelt über das deutsche Verfassungsrecht (EuGH, Internationale Handelsgesellschaft mbh, Rs. 11/70 vom ) Insofern gilt auch in der Rspr. des EuGH Anschluss an die des BVerfG eine Maßnahme als verhältnismäßig, wenn sie einen legiten öffentlichen Zweck verfolgt und überdies geeignet, erforderlich und verhältnismäßig engeren Sinn ( angemessen ) ist. Allerdings widmet der EuGH dem Merkmal der Verhältnismäßigkeit i.e.s. weniger Aufmerksamkeit Nunmehr geregelt in Art. 5 Abs. 4 EUV (4) Nach dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gehen die Maßnahmen der Union inhaltlich wie formal nicht über das zur Erreichung der Ziele der Verträge erforderliche Maß hinaus. Die Organe der Union wenden den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit nach dem Protokoll über die Anwendung der Grundsätze der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit an. Seite 3

4 Adressat Europäischer Gesetzgeber Ksion als Delegatar EIOPA auf Lamfalussy 2 3 Deutscher Gesetzgeber (bei Umsetzung) Rechtsgrundlage Art. 5 Abs. 4 EUV Art. 29 Abs. 4 UA 1 S II-RL Art. 29 Abs. 4 UA 2 S II-RL Art. 29 Abs. 3 S II-RL BMF als Delegatar 296 Abs. 2 VAG 2016 BaFin 296 Abs. 1 VAG 2016 (3) Die Mitgliedstaaten stellen sicher, dass die Vorschriften dieser Richtlinie auf eine Art und Weise angewandt werden, die der Wesensart, dem Umfang und der Komplexität der Risiken angemessen ist, die mit der Tätigkeit des Versicherungsoder des Rückversicherungsunternehmens einhergehen. Hier zeigt sich die besondere Ausformung des Verhältnismäßigkeitsprinzips Versicherungsaufsichtsbereich, sodass es evtl. förderlich ist hier entgegen dem üblichen Duktus von Proportionalitätsprinzip zu sprechen Seite 4

5 Rechtssicherheit Gerechtig keit Gerechtigkeit und Rechtssicherheit sind aus der Idee des Rechts entspringende Forderungen und als solche prinzipiell gleichrangig keiner dieser beiden Seiten der Rechtsidee gebühre ohne Weiteres der Vorrang vor der jeweils anderen. Seite 5

6 Regelbasiertes Recht Prinzipienbasiertes Recht Will man Gerechtigkeit und Rechtssicherheit Recht in praktische Konkordanz bringen, so erfordert dies Dass regelbasiertes Recht mit Öffnungs- und Generalklauseln arbeitet Dass prinzipienbasiertes Recht einen gewissen Grad an Verregelung erfährt Seite 6

7 Nachteile Ausweitung der Pflichten der VU + Eingriffsbefugnisse der Aufsicht Größere Rechtsunsicherheit Zeitweilige Normverschärfung Seite 7

8 Säule 1: AMCR (Art. 129 Abs. 1 lit. d S IIRL) als Systemversagen eines prinzipienbasierten Systems in Ansehung KMVU (bsp. Uelzener Lebensversicherungs-AG in QIS 5) Internes Modell als illusorische proportionale Alternative für KMVU? Proportionale Sollbruchstellen der Standardformel ausreichend? Bsp. Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen. Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften (Ulm) Seite 8

9 Säule 2: Möglichkeit und Grenzen der Anwendung des Proportionalitätsprinzips auf die Ausgestaltung des Governance-Systems (inkl. fit & proper Outsourcing) ORSA als zu proportionalisierender Systemwiderspruch Dokumentationspflichten als proportional begrenzbare Pflichten? Seite 9

10 Säule 3: SFCR, RSR und quantitative Berichtsformulare hinsichtlich der Frequenz und des Inhalts der proportionalen Umformung offen? Audit als Voraussetzung des zu berichtenden Zahlenwerkes? Berücksichtigung nationaler Besonderheiten? Seite 10

11 Übergangsproblem oder Grundproblem? Vom regelbasierten zum prinzipienbasierten Recht Weniger Regeln durch Regelflut (3,250 Seiten S II-Text [Stand Dez. 2014] zu 199 Seiten alle zu ersetzenden RL) Größere Anzahl an Regeln bedeutet größere Anzahl an Streitpunkten Zu erwartende Verregulierung des prinzipienbasierten Rechts; aber Justizvermeidungsstrategie Seite 11

12 Juniorprofessur für Europäisches Versicherungsrecht Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Das neue VAG. 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II. 8. November Das neue VAG Seite 1

Das neue VAG. 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II. 8. November Das neue VAG Seite 1 Das neue VAG 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II 8. November 2012 Das neue VAG 08.11.2012 Seite 1 Agenda Telos Einzelne Regelungen Summa divisio Die Zutaten Tendenzen Systematik Das neue

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung...

Mehr

Die Umsetzung von Solvency II: Zur Gefahr des nationalen Draufsattelns

Die Umsetzung von Solvency II: Zur Gefahr des nationalen Draufsattelns Juniorprofessur für Europäisches Versicherungsrecht Die Umsetzung von Solvency II: Zur Gefahr des nationalen Draufsattelns Vortrag auf dem 8. Oldenburger Versicherungstag Am 13. März 2015 Problemfelder

Mehr

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität Solvency II - zu komplex für kleine und mittlere Versicherer? Informations- und Diskussionsveranstaltung der BaFin Bonn, den 7. Juni

Mehr

und die Aufsicht zusammen?

und die Aufsicht zusammen? Risikokultur: Wie kommen Unternehmen und die Aufsicht zusammen? Dr. Jan Wicke Bonn, 13. Oktober 2011 Risikokultur als Voraussetzung für ein wirksames Risikomanagement Effektives Risikomanagement erfordert

Mehr

Das Proportionalitätsprinzip aus Sicht der Aufsicht und des GDV

Das Proportionalitätsprinzip aus Sicht der Aufsicht und des GDV Das Proportionalitätsprinzip aus Sicht der Aufsicht und des GDV Prof. Dr. Dietmar Pfeifer Institut für Mathematik Schwerpunkt Versicherungs- und Finanzmathematik Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Mehr

Interne Modelle unter Solvency II

Interne Modelle unter Solvency II Interne Modelle unter Solvency II Erfahrungen aus Vorantragsphase und IMAP Olaf Weiss, BaFin Zu meiner Person Physiker, Schaden-Aktuar BaFin-Mitarbeiter seit 2008 Tätig in der Abteilung QRM Quantitative

Mehr

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports Inhalt 2 1. Überblick 2. Hintergrund und Zielsetzung 3. Erkenntnisse des qualitativen Benchmarkings 4. Bewertung der SFCR durch die

Mehr

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG

Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG Veränderungen für die deutsche Versicherungsbranche durch das neue VAG Dr. Werner Kerkloh Das neue VAG = Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen vom 1. April 2015 Umsetzung der

Mehr

Proportionalitätsprinzip unter Solvency II Perspektiven aus der Praxis Reimar Volkert Abteilungsleiter Asset Liability Management

Proportionalitätsprinzip unter Solvency II Perspektiven aus der Praxis Reimar Volkert Abteilungsleiter Asset Liability Management Proportionalitätsprinzip unter Solvency II Perspektiven aus der Praxis Reimar Volkert Abteilungsleiter Asset Liability Management Hannover, 30.06.2015 Agenda Die LVM Versicherung Rechtliche Verankerung

Mehr

Implementierung von Solvency II in Deutschland

Implementierung von Solvency II in Deutschland Implementierung von Solvency II in Deutschland Dr. Axel Wehling, LL.M. Mitglied der Hauptgeschäftsführung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. GDV Solvency II-Implementierung: Gute

Mehr

Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie

Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie Auslagerung unter Solvency II Wichtiger Bestandteil der Geschäftsstrategie Versicherungstechnik neue Wege zum Erfolg 17./18. Oktober 2017 Dr. Dietmar Kohlruss & Maxym Shyian Der Winter naht: es ist bald

Mehr

Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II

Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II Dr. Stephan Korinek AL, BL-Stv Universität Düsseldorf, Oktober 2017 Ziele Solvency II Quelle: Impact Assesment Report {COM(2007) 361 final} Agenda 1. Beispiele

Mehr

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz Tendenzen in der endgültigen Ausgestaltung der europäischen Rahmenrichtlinie Berlin, 15. September 2008 Prof. Karel VAN HULLE Referatsleiter Versicherungen

Mehr

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II Nach einer langen Prozess- und Entwicklungsphase ist Solvency II seit dem 1. Januar 2016 als EU-einheitliches Solvenzsystem für Versicherungen

Mehr

Themenrunde Berichtswesen

Themenrunde Berichtswesen Themenrunde Berichtswesen Themenrunde im Rahmen der BaFin Veranstaltung Gut vorbereitet und startklar Moderation Dr. Kay-Uwe Schaumlöffel, BaFin Rheinisches LandesMuseum Bonn 4. November 2015 Inhalt der

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1.Einführung: Projekt Solvency II...

Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1.Einführung: Projekt Solvency II... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1.Einführung: Projekt Solvency II... 1 2.Eigenmittelausstattung und Kapitalanlage... 17 3.Geschäftsorganisation...

Mehr

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungspraxis

Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungspraxis Auswirkungen von Solvency II auf die Versicherungspraxis Dr. Armin Zitzmann Vorstandsvorsitzender der NÜRNBERGER Versicherungsgruppe Forum V Versicherungsmathematisches Kolloquium 11.02.2014 Dr. Armin

Mehr

Versicherungsaufsichtsrecht Einführung & Grundlagen. Dr. Stephan Korinek, FMA 2017

Versicherungsaufsichtsrecht Einführung & Grundlagen. Dr. Stephan Korinek, FMA 2017 Versicherungsaufsichtsrecht Einführung & Grundlagen Dr. Stephan Korinek, FMA 2017 FMA Korinek 2 Konkrete Aufgaben II/2 Team Governance Team Business Conduct 1. Genehmigungen, inkl. 2. Interne Modelle 3.

Mehr

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger

KMVU-Weiterbildung. QIS5 und MaRisk(VA) Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger KMVU-Weiterbildung QIS5 und MaRisk(VA) 17.08.2010 Dozenten: Prof. Dr. Dietmar Pfeifer / Dr. Doreen Straßburger 1 / 32 KMVU-Weiterbildung QIS 5 und MaRisk(VA) Inhalt Teil I: Die QIS 5 1. Die Solvency II-Bilanz

Mehr

Überblick: Aufgaben der Risikomanagementfunktion

Überblick: Aufgaben der Risikomanagementfunktion Überblick: Aufgaben der Risikomanagementfunktion Die Risikomanagementfunktion (RMF) ist eine der vier unter Solvency II definierten Schlüsselfunktionen und neben der Versicherungsmathematischen Funktion

Mehr

MaRisk (VA) im Lichte des Proportionalitätsprinzips

MaRisk (VA) im Lichte des Proportionalitätsprinzips MaRisk (VA) im Lichte des Proportionalitätsprinzips Christine Mehls und Florian Stelter Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bonn Unternehmensgröße Erleichterungen in Bezug auf die neuen Anforderungen

Mehr

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen

2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art EUV. 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen 2. Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik - Art. 11 27 EUV 3. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen - Art. 29 42 EUV 4. Verfassung der Europäischen Union - Verfassung der Union bislang

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Fassung ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/5418 19. Wahlperiode (zu Drucksache 19/4673) 31.10.2018 Unterrichtung durch die Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2341 des

Mehr

Solvency II Umsetzungsperspektiven. Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011

Solvency II Umsetzungsperspektiven. Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011 Solvency II Umsetzungsperspektiven Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011 Agenda 2012 2013 2014 Wien, 29. November 2011 2 ? Zeitplan? Es gibt keinen Zeitplan!! Wien, 29. November 2011

Mehr

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts) (Grundzüge des Europarechts) Gliederung I. Grundlagen II. Entwicklung und Wegmarken der Europaidee III. Die Europäische Menschenrechtskonvention IV. Verfassungsrechtliche Grundlagen der Europäischen Union

Mehr

Governance-System nach Solvency II

Governance-System nach Solvency II Governance-System nach Solvency II Ein wesentlicher Baustein von Solvency II ist in der zweiten Säule verankert. Hiernach müssen Versicherungsunternehmen über ein wirksames Governance-System verfügen,

Mehr

Solvency II. Gestaltung durch die Aufsicht und. Bonn, 14. November 2013

Solvency II. Gestaltung durch die Aufsicht und. Bonn, 14. November 2013 Vorbereitung auf Solvency II Gestaltung durch die Aufsicht und gemeinsame Herausforderung Bonn, 14. November 2013 Vortragsinhalte Zeitplanung Solvency / Preparatory Guidelines (PrepGL) PrepGL für Pillar

Mehr

Aufsicht über strukturierte Rückversicherungskonzepte

Aufsicht über strukturierte Rückversicherungskonzepte Versicherungswissenschaft in Berlin Schriftenreihe des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität

Mehr

Solvency II und die Geschäftsorganisation

Solvency II und die Geschäftsorganisation Solvency II und die Geschäftsorganisation 17. April 2018 Zusammenspiel von Strategie und Risiko Geschäftsziele bedrohen werden erreicht durch Strategien verursachen Geschäftsrisiken werden umgesetzt durch

Mehr

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015 Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse 18. November 2015 Agenda 1. Wie sieht es mit der Umsetzung der Anforderungen an das Risikomanagement in der Branche (Versicherungen, Einrichtungen

Mehr

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR) Themenrunde im Rahmen der BaFin Veranstaltung Solvency II Gut vorbereitet und startklar Pamela Schuermans, EIOPA Gruppenleiterin Versicherungsregulierung

Mehr

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln Veranstaltung des Instituts für Europäisches Medienrecht e.v. zur Reform des Urhebervertragsrechts am 28. Januar in Berlin Prof. Dr. Stefan Thomas Lehrstuhl

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 2 1. Rechtsquellen Primäres Unionsrecht

Mehr

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum

Stellungnahme. des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft. zum Stellungnahme des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft zum Bericht des Bundesministeriums der Finanzen an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zur Anwendung des Proportionalitätsgrundsatzes

Mehr

Europarecht. VII (2). Allgemeine Grundsätze des Unionsrechts

Europarecht. VII (2). Allgemeine Grundsätze des Unionsrechts Europarecht VII (2). Allgemeine Grundsätze des Unionsrechts Übersicht 1. Begriffe 2. Begrenzte Einzelermächtigung 3. Subsidiarität 4. Verhältnismäßigkeit 5. Unionsrecht als Verfassung 2 1. Begriffe Zuständigkeitsaufteilung

Mehr

Der Solvency and Financial Condition Report: Aussagekraft und Benchmarkvergleich

Der Solvency and Financial Condition Report: Aussagekraft und Benchmarkvergleich Der Solvency and Financial Condition Report: Aussagekraft und Benchmarkvergleich Prof. Dr. Fred Wagner Institut für Versicherungslehre, Universität Leipzig 1. Überblick Inhalt 2 1. Überblick 2. Hintergrund

Mehr

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung Europarecht II. Unionsrecht Formen und Wirkung Übersicht 1. Rechtsquellen 2. Wirkung und Geltung des 3. Formen des Sekundären 4. Verpflichtung zur Umsetzung des 5. Ziele und Werte der EU 2 1. Rechtsquellen

Mehr

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Krankenversicherung

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Krankenversicherung Prüfungsordnung 4.0 Krankenversicherung 1 1 Regulatorische Rahmenbedingungen der Kalkulation... 2 2 Rechnungsgrundlagen... 2 3 Besonderheiten der Kalkulation... 3 4 Solidartarife inkl. PPV... 3 Krankenversicherung

Mehr

Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis

Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis AL Dr. Korinek und AL JUDr. Saria, PhD, FMA Wien, 3. September 2014 Agenda 1. Ziel unverändert Rahmenbedingungen neu 1. Solvency 2 2. Auswirkungen

Mehr

Gleichbehandlungsrichtlinien und nationales Recht. Matthias Mahlmann Freie Universität, Berlin

Gleichbehandlungsrichtlinien und nationales Recht. Matthias Mahlmann Freie Universität, Berlin Gleichbehandlungsrichtlinien und nationales Recht Matthias Mahlmann Freie Universität, Berlin Der gemeinschaftsrechtliche Hintergrund Diskriminierungsschutz traditionelles Anliegen Nationalität Geschlecht

Mehr

Solvency II Die Umsetzung ins VAG

Solvency II Die Umsetzung ins VAG Solvency II Die Umsetzung ins VAG Rechnungslegung Versicherungen Update 2011 Gerlinde Wagner - KPMG Wien, am 29. November 2011 Inhalt des Vortrages Ausgangssituation 1. Solvabilität II: Rahmenrichtlinie

Mehr

Invaliditätsbegriff unter Solvency II sowie Zuordnung von Verpflichtungen aus Berufsunfähigkeitsversicherungen

Invaliditätsbegriff unter Solvency II sowie Zuordnung von Verpflichtungen aus Berufsunfähigkeitsversicherungen Ergebnisbericht des Ausschusses Enterprise Risk Management Invaliditätsbegriff unter Solvency II sowie Zuordnung von Verpflichtungen aus Berufsunfähigkeitsversicherungen Köln, 19. Februar 2016 Präambel

Mehr

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag

Alles Gute kommt von oben - Rechtsalltag Alles Gute kommt von oben - Europarecht im deutschen Rechtsalltag CLEMENS KRÄMER UND DIETRICH-W. DORN RECHTSANWÄLTE UND NOTARE Billigflieger Führerschein Kinderspielzeug Reisepass Bahnfahrten Leiharbeit

Mehr

Quartalsberichterstattung und Quartalsprozesse

Quartalsberichterstattung und Quartalsprozesse Quartalsberichterstattung und Quartalsprozesse W. Nicolai Seite 1 Abschluss- und Berichtspflichten Quartal Jahr quantitativ quantitativ narrativ HGB Abschluss fakultativ Abschluss Geschäftsbericht IFRS

Mehr

Das Recht auf einen angemessenen Lohn als Europäisches Grundrecht

Das Recht auf einen angemessenen Lohn als Europäisches Grundrecht Das Recht auf einen angemessenen Lohn als Europäisches Grundrecht Vortrag auf dem WSI-Herbstforum 2017 Prof. Dr. Reingard Zimmer Prof. für Inhalt des Vortrags: I. Rechtsgrundlagen II. Inhaltliche Ausgestaltung

Mehr

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie

Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Kapitalanlagesteuerung unter Solvency II: Die aktuellen Herausforderungen der Industrie Dr. Roman Schulze, KPMG 1 Quo vadis, Zinskurve? Marktrisiko Immobilienrisiko Spreadrisiko Zinsänderungsrisiko Aktienrisiko

Mehr

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen

IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen. Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen IV. Politisches System der EU: Handlungsweisen 1. Grundlagen Gesetz- und Verordnungsgebung, Wahlen a) Stufen des Unions- und Gemeinschaftsrechts o Primäres Unions- und Gemeinschaftsrecht: Verträge mit

Mehr

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT 115028/EU XXIV. GP Eingelangt am 23/05/13 EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT R RAT Straßburg, den 21. Mai 2013 (OR. en) 2011/0360 (COD) LEX 1341 PE-CONS 69/1/12 REV 1 EF 306 ECOFIN 1057 COC 2999

Mehr

Der materielle Rechtsstaat beschränkt sich nicht auf ein formalisiertes System, sondern ist der Idee der Gerechtigkeit verpflichtet.

Der materielle Rechtsstaat beschränkt sich nicht auf ein formalisiertes System, sondern ist der Idee der Gerechtigkeit verpflichtet. DAS RECHTSSTAATSPRINZIP Fall: Im September 2008 erlässt der Bundesgesetzgeber formell ordnungsgemäß ein Gesetz, durch das mehrere steuerliche Sondertatbestände, die bestimmte Einkommen steuerfrei stellen,

Mehr

Europarecht. VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze

Europarecht. VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze Europarecht VIII. Die Marktfreiheiten Allgemeine Grundsätze Übersicht 1. Begriff und Auslegung 2. Sachlicher Anwendungsbereich 3. Persönlicher Anwendungsbereich 4. Adressaten 2 1. Begriff und Auslegung

Mehr

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung Prüfungsordnung 4.0 Lebensversicherung 1 1 Jahresabschluss... 2 2 Rechnungsgrundlagen... 2 3 Überschussbeteiligung... 3 4 Risikoabsicherungen... 3 5 Aufgaben des Verantwortlichen Aktuars und aktuarielle

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Kleine und mittlere Versicherer ein Auslaufmodell?!

Kleine und mittlere Versicherer ein Auslaufmodell?! ein Auslaufmodell?! Dr. Klaus Heimes, Susan Drechsler Aktuelle Umfrage der Versicherungsforen Leipzig zeigt differenziertes Bild über die derzeitige Situation und die zukünftigen Herausforderungen kleiner

Mehr

Aktuelle Aufgaben des Verantwortlichen Aktuars

Aktuelle Aufgaben des Verantwortlichen Aktuars Aktuelle Aufgaben des Verantwortlichen Aktuars Prof. Dr. Klaus Heubeck auf dem 5. IVS-Forum, Köln, 4. November 2010 Themenfolge 1. Zur "Geschichte" des "Verantwortlichen Aktuars" 1.1 Gesetzliche Vorgaben

Mehr

Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung

Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung Die Versicherungswirtschaft im Wandel: Herausforderungen aus Solvency II, IDD und Digitalisierung Generalversammlung, 30. März 2017 Generaldirektor Grazer Wechselseitige Versicherung AG Solvency II Grundlagen

Mehr

Europäisches und Internationales Aktienrecht. Teil 4 Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M.

Europäisches und Internationales Aktienrecht. Teil 4 Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M. Europäisches und Internationales Aktienrecht Teil 4 Prof. Dr. Rolf Sethe, LL.M. Der Fall Fidium Finanz AG Fidium Finanz AG ist AG nach Schweizer Recht. Vertrieb von Kleinkrediten im Ausland Daher in CH

Mehr

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht

Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Der allgemeine EU-Rechtsrahmen zur Gleichbehandlung und der Bezug zum einzelstaatlichen Recht Charta der Grundrechte EU-Richtlinien Beitritt zur EMRK Völkerrechtliche Verträge Sophie ROBIN-OLIVIER Übersicht

Mehr

Sozialstaat Spielball der Finanzmärkte?

Sozialstaat Spielball der Finanzmärkte? Sozialstaat Spielball der Finanzmärkte? MEDEL-Konferenz Vortragsthema: Europäische Grundrechtecharta als Bollwerk gegen Sozialabbau? Prof. Dr. Jens M. Schubert, Berlin 21. Juni 2013 1 Haben wir etwas nicht

Mehr

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz

WORKSHOP EUROPARECHT. Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz WORKSHOP EUROPARECHT EUROPARECHT FÜR VERWALTUNGSRICHTER/INNEN, MODUL I, 04.10.2017 Assoz. Univ.-Prof. Dr. Franz Leidenmühler Institut für Europarecht, JKU Linz ÜBERBLICK 09.30-10.45 Einleitung Grundstrukturen

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT: DAS ERSTE JAHR SOLVENCYII AUS RECHNUNGSLEGUNGSSICHT

ERFAHRUNGSBERICHT: DAS ERSTE JAHR SOLVENCYII AUS RECHNUNGSLEGUNGSSICHT ERFAHRUNGSBERICHT: DAS ERSTE JAHR SOLVENCYII AUS RECHNUNGSLEGUNGSSICHT Julian Fröhlingsdorf & Stephan Wenker Planung Bilanzierung Reporting (PBR) / IVK Köln SÄULE 3-BERICHTERSTATTUNG AM BEISPIEL DER AXA

Mehr

RUNDSCHREIBEN ZU UNISEX-RECHNUNGS- GRUNDLAGEN

RUNDSCHREIBEN ZU UNISEX-RECHNUNGS- GRUNDLAGEN RUNDSCHREIBEN ZU UNISEX-RECHNUNGS- GRUNDLAGEN INHALTSVERZEICHNIS I. RENTENVERSICHERUNG... 3 II. SONSTIGE LEBENSVERSICHERUNG... 4 III. KRANKENVERSICHERUNG NACH ART DER LEBENSVERSICHERUNG... 5 IV. RECHNUNGSGRUNDLAGEN

Mehr

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung 9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung A. Der allgemeine Gleichheitssatz (Art. 3 Abs. 1 GG) I. Allgemeine Bedeutung und Struktur des Grundrechts II. Die Adressaten des Grundrechts Der Gesetzgeber >

Mehr

Zu Rn. 4: Gilt das MaGo-Rundschreiben für Versicherungs-Holdinggesellschaften?

Zu Rn. 4: Gilt das MaGo-Rundschreiben für Versicherungs-Holdinggesellschaften? FAQ zum MaGo-Rundschreiben der BaFin - 02/2017 (VA) 02.03.2018; ergänzt am 07.12.2018 Zu Rn. 4: Gilt das MaGo-Rundschreiben für Versicherungs-Holdinggesellschaften? Es ist zu differenzieren. Das MaGo-Rundschreiben

Mehr

Das neue VAG Eine Vorstellung der wesentlichen Änderungen

Das neue VAG Eine Vorstellung der wesentlichen Änderungen Das neue VAG Eine Vorstellung der wesentlichen Änderungen Hamburger Institut für Haftpflichtrecht und Versicherungsrecht Hamburg, 27./28.11.2015 Thomas Leithoff Versicherungskaufmann - Rechtsanwalt Gliederung

Mehr

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen.

Abtreibung. Frage 1: Vorlage (1/7) Vorlage (2/7) Übungen im Europarecht Fall 2 vom 3. Oktober Sich stellende Fragen. Abtreibung Fall 2 vom 3. Oktober 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Frage 1: Vorlage (1/7) Sich stellende Fragen Wann darf das Gericht eine Vorabentscheidung verlangen? Wann muss es dies

Mehr

DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS

DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS 21. September 2017 DATENSCHUTZ UND E-GOVERNMENT: ZU DEN VORGABEN DES NATIONALEN UND EUROPÄISCHEN RECHTS Prof. Astrid Epiney Institut für Europarecht der Universität Freiburg Institut de droit européen

Mehr

Vor-Integration und Übergangsmanagement 7. März 2012 / Berlin. Familienzusammenführung: Schritt für Schritt zu einem Europäischen Recht?

Vor-Integration und Übergangsmanagement 7. März 2012 / Berlin. Familienzusammenführung: Schritt für Schritt zu einem Europäischen Recht? Vor-Integration und Übergangsmanagement 7. März 2012 / Berlin Familienzusammenführung: Schritt für Schritt zu einem Europäischen Recht? Prof. Dr. Anne Walter / Hochschule Fulda Auf dem Weg zu Schritt I:

Mehr

Solvency II und Rückversicherung

Solvency II und Rückversicherung Solvency II und Rückversicherung Wirkungsweise von Rückversicherung unter dem neuen Aufsichtsregime Dr. Andreas Märkert, Bereichsleiter, Group Risk Management - DFA Hannover Forum Hannover, 30. Juni 2015

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil I Gesetze 28. Jahrgang Potsdam, den 25. April 2017 Nummer 10 Gesetz zur Neuregelung der Aufsicht über die Versorgungseinrichtungen der Freien

Mehr

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung...

QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung... Solvency II Ralph Snippe, 1 PLUS i GmbH Inhalt QIS 4 der nächste Schritt auf dem Weg zu Solvency II... 1 Kernpunkte von QIS 4... 2 MaRisk VA als Vorstufe von Solvency II... 4 Zusammenfassung... 5 QIS 4

Mehr

Veröffentlichung von Betriebsgeheimnissen? Belastungen von Captives durch Berichts- und Veröffentlichungspflichten nach Solvency II

Veröffentlichung von Betriebsgeheimnissen? Belastungen von Captives durch Berichts- und Veröffentlichungspflichten nach Solvency II Christian Drave, Rechtsanwalt, Wilhelm Rechtsanwälte, Düsseldorf, www.wilhelm-rae.de Veröffentlichung von Betriebsgeheimnissen? Belastungen von Captives durch Berichts- und Veröffentlichungspflichten nach

Mehr

EuR Fall Semestergebühren

EuR Fall Semestergebühren EuR Fall Semestergebühren nach EuGH 1985, 593, (293/83) A Sachverhalt Siehe Kopie. Es ist davon auszugehen, dass zum Zeitpunkt der Entscheidung noch kein spezielles, die Freizügigkeit der Studenten betreffendes

Mehr

Qualitative Anforderungen: Säule 2 und Säule 3 für KMUs schon machbar?

Qualitative Anforderungen: Säule 2 und Säule 3 für KMUs schon machbar? Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Qualitative Anforderungen: Säule 2 und Säule 3 für KMUs schon machbar? Dr. Axel Wehling Bonn, 7. Juni 2011 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft

Mehr

Richtlinie 2004/113/EG Gleichbehandlung Güter und Dienstleistungen

Richtlinie 2004/113/EG Gleichbehandlung Güter und Dienstleistungen Diese Ausbildungsmaßnahme wird im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des Gemeinschaftsprogramms für Beschäftigung und Soziale Solidarität PROGRESS (2007-2013) umgesetzt. Richtlinie 2004/113/EG

Mehr

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee.

(b) Kritik der Gegner (3) Art. 25 EGBGB a.f (a) Begründung der Befürworter (b) Kritik der Gegner (4) Stellungnahme ee. Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einführung... 15 A. Einleitung... 15 I. Ausgangslage und Zielsetzung... 16 II. Gang der Untersuchung... 22 B. Erbfall und Zuständigkeit im Erbscheinsverfahren im internationalen

Mehr

Solvency II = Spaghetti Bolognese?

Solvency II = Spaghetti Bolognese? Solvency II = Spaghetti Bolognese? Die Auswirkungen von Solvency II und deren Bedeutung Alexander Kling Stuttgart, März 2017 www.ifa-ulm.de Solvency II = Spaghetti Bolognese? Agenda Einführung: Was ist

Mehr

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss Az.: 1 A 416/10 4 K 626/09 Ausfertigung SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT Beschluss In der Verwaltungsrechtssache der Frau prozessbevollmächtigt: Rechtsanwälte - Klägerin - - Antragstellerin - gegen das

Mehr

Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Unisex Tarifierung Auswirkungen für die Kfz-Versicherung

Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Unisex Tarifierung Auswirkungen für die Kfz-Versicherung Versicherungswissenschaftliches Fachgespräch Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs zur Unisex Tarifierung Auswirkungen für die Kfz-Versicherung Uwe Schumacher 15.06.2011 Agenda 1. Europäische Rechtsprechung

Mehr

Europas Zuständigkeit für`s Wasser Umfang und Grenzen

Europas Zuständigkeit für`s Wasser Umfang und Grenzen Berlin, 13. Mai 2013 ver.di, 16. Betriebs- und Personalrätekonferenz Wasserwirtschaft vom 13.-15.05.2013 Markt und Wettbewerb in der Wasserwirtschaft?! Betriebs- und Personalräte streiten für gute Arbeitsbedingungen

Mehr

Wettbewerbliche Vergaben nach Art. 5 Abs. 3 VO Nr. 1370/2007

Wettbewerbliche Vergaben nach Art. 5 Abs. 3 VO Nr. 1370/2007 Wettbewerbliche Vergaben nach Art. 5 Abs. 3 VO Nr. 1370/2007 31.08.2010 Kolloquium: Brennpunkte des öffentlichen Personenverkehrs vor dem Hintergrund der neuen EG Personenverkehrsdiensteverordnung Dr.

Mehr

Bestandsübertragung in der Lebensversicherung die Rolle der BaFin. Dr. Kay Schaumlöffel BaFin, Abteilung VA 2 (Lebensversicherung, Kapitalanlage)

Bestandsübertragung in der Lebensversicherung die Rolle der BaFin. Dr. Kay Schaumlöffel BaFin, Abteilung VA 2 (Lebensversicherung, Kapitalanlage) Bestandsübertragung in der Lebensversicherung die Rolle der BaFin Dr. Kay Schaumlöffel BaFin, Abteilung VA 2 (Lebensversicherung, Kapitalanlage) Inhaltsverzeichnis Charakter der Bestandsübertragung Voraussetzungen

Mehr

Die Schrankenregelung der Grundrechtecharta der Europäischen Union

Die Schrankenregelung der Grundrechtecharta der Europäischen Union Carolin Eisner Die Schrankenregelung der Grundrechtecharta der Europäischen Union Gefahr oder Fortschritt für den Grundrechtsschutz in Europa? Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einführung 17 B. Die Entwicklung

Mehr

Leitlinien für die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung

Leitlinien für die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung EIOPA-BoS-14/259 DE Leitlinien für die unternehmenseigene Risiko- und Solvabilitätsbeurteilung EIOPA Westhafen Tower, Westhafenplatz 1-60327 Frankfurt Germany - Tel. + 49 69-951119-20; Fax. + 49 69-951119-19;

Mehr

Schließlich wurde dem EuGH die Frage der Auslegung jener Vorschrift der Richtlinie 68/151, in der die Nichtigkeitsgründe geregelt waren, vorgelegt.

Schließlich wurde dem EuGH die Frage der Auslegung jener Vorschrift der Richtlinie 68/151, in der die Nichtigkeitsgründe geregelt waren, vorgelegt. Marleasing EuGH Rs C-106/89, Marleasing Im Zuge eines Rechtsstreits zwischen zwei Kapitalgesellschaften, der Firma Marleasing SA und der La Comercial Internacional de Alimentación SA, beantragte die Firma

Mehr

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats gruppe Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses Geschichte und Gegenwart des europäischen Integrationsprozesses in Grundzügen kennen und wiedergeben können. Organe und Einrichtungen

Mehr

Finanzverfassung - Einnahmenseite

Finanzverfassung - Einnahmenseite Finanzverfassung - Einnahmenseite Regelt das Recht der staatliche Einnahmen-/Ausgabenverteilung bei Steuern (hoheitliche Abgaben ohne Gegenleistung; siehe 3 AO). Anders verhält es sich hingegen bei: o

Mehr

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Christine Sauerwald. Die Unionsbürgerschaft Staatsangehörigkeitsrecht Mitgliedstaaten der Europäischen Union Christine Sauerwald Die Unionsbürgerschaft und das Staatsangehörigkeitsrecht in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften 9 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften Stephan Semrau Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 Teil 1.

Mehr

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12

EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12 EUROPÄISCHES PRIVATRECHT Universität Heidelberg WS 2011/12 Sitzung 3 Wiederholung von Sitzung 2 STufenbau Normenhierarchie im Unionsrecht Primärrecht Sekundärrecht Tertiärrecht Art. 290 AEUV Art. 291 AEUV

Mehr

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung

Bundesministerium der Finanzen Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung Bundesministerium der Finanzen 11016 Berlin Abt. Steuerrecht und Rechnungslegung Unser Zeichen: Be/Gr Tel.: +49 30 240087-64 Fax: +49 30 240087-99 E-Mail: steuerrecht@bstbk.de 27. Oktober 2016 Umsatzbesteuerung

Mehr

Der ORSA-Bericht Nur eine Pflichtübung für die Aufsichtsbehörde?

Der ORSA-Bericht Nur eine Pflichtübung für die Aufsichtsbehörde? Der ORSA-Bericht Nur eine Pflichtübung für die Aufsichtsbehörde? Erfahrungsaustausch Solvency II-Berichte Berichterstattung und Offenlegung unter Solvency II am 26. und 27.09.2017 in Düsseldorf Seite 1

Mehr

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften

Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften Punkt 4 der Tagesordnung: Die Urteile des Europäischen Gerichtshofs: Folgen für die Gewerkschaften 12. UNI-Europa / 4 UNI-Europa-Vorstand Brüssel, den 24. November 2008 Punkt 4 : Die Urteile des Europäischen

Mehr

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen

STAATSRECHT III. insoweit unterscheidet sich die Geltung des EU-Primärrechts nicht von anderen völkerrechtlichen Verträgen Prof. Dr. Nele Matz-Lück WS 2011/2012 STAATSRECHT III TEIL 3: DEUTSCHLAND ALS EU-MITGLIED VIII. Rechtsquellen des Unionsrechts (Fortsetzung) 3. Wirkung und Rang des Unionsrechts in der deutschen Rechtsordnung

Mehr

Kernpunkte der deutschen Versicherungswirtschaft

Kernpunkte der deutschen Versicherungswirtschaft Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Kernpunkte der deutschen Versicherungswirtschaft Dr. Jan Wicke Wüstenrot & Württembergische AG 15. September 2008 2 Solvency II ist in seiner entscheidenden

Mehr

Fall 10 Bananenmarkt Lösung

Fall 10 Bananenmarkt Lösung Fall 10 Bananenmarkt Lösung Frage 1 I. Anwendbare Grundrechte 1. Nationale Grundrechte 2. Europäische Grundrechte II. Verletzung der europäischen Eigentumsfreiheit 1. Eigentumsfreiheit als Unionsgrundrecht

Mehr

Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej. Solvency II Die Umsetzung ins VAG

Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej. Solvency II Die Umsetzung ins VAG Dr. Nadine Wiedermann-Ondrej Solvency II Die Umsetzung ins VAG 25. November 2013 Agenda 1. Omnibus II und Quick Fix II 2. VAGneu 3. Preparatory Guidelines 2 1. Omnibus II und Quick Fix II Omnibus II 19/01/2011

Mehr

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention Kyra trasser A 2003/4236 Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VI Inhaltsverzeichnis

Mehr