Forever young: Verbringen wir die gewonnenen Jahre bei guter Gesundheit oder in Krankheit?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Forever young: Verbringen wir die gewonnenen Jahre bei guter Gesundheit oder in Krankheit?"

Transkript

1 Forever young: Verbringen wir die gewonnenen Jahre bei guter Gesundheit oder in Krankheit? Roland Weber Debeka Krankenversicherungsverein a.g. 24. Mitgliederversammlung der DAV am 27. April 2017 öffentlicher Teil

2 Konkurrierende Thesen: Kompression versus Medikalisierung Kompressionsthese Die Menschen bleiben mit steigender Lebenserwartung bis ins hohe Alter weitgehend gesund. Schwere Krankheiten stellen sich erst kurz vor dem Tod ein. Die durch die höhere Lebenserwartung gewonnenen Jahre werden vornehmlich in guter Gesundheit verlebt. Menschen erreichen in zunehmendem Maße ihre natürliche maximale Lebenserwartung. Die letzte krankheits- und kostenintensive Phase verschiebt sich lediglich nach hinten. Diese Phase verkürzt sich durch die Medizin zunehmend. 2

3 Konkurrierende Thesen: Kompression versus Medikalisierung Medikalisierungsthese (auch Morbiditätsexpansionsthese) Die Menschen verbringen die durch die höhere Lebenserwartung gewonnenen Jahre in immer größerem Maße in Krankheit und Behinderung. Die steigende Lebenserwartung wird um den Preis höherer Gesundheitsausgaben erzielt. 3

4 Veränderung der Gesundheitsausgaben in Abhängigkeit vom Alter Alters- und Geschlechtsabhängigkeit der Gesundheitsausgaben Übertragung der Kompressions- und der Medikalisierungsthese auf den monetären Bereich Verschiebung der Kopfschadenprofile Einfluss der Teuerung Die Rolle des medizinisch-technischen Fortschritts Querschnitt- versus Längsschnittbetrachtung Definition der monetären Kompression und Medikalisierung 4

5 Empirische Analyse der PKV-Daten Die Daten DAV-Mitgliederversammlung am 27. April 2017 Veränderung der Gesundheitsausgaben in Abhängigkeit vom Alter (Teil II) Die Veränderung der Lebenserwartung Die Veränderung der Profile Die absolute Steigerung der Kopfschäden Die prozentuale Steigerung der Kopfschäden Sektorspezifische Betrachtung der PKV-Daten Der ambulante Bereich Der stationäre Bereich 5

6 Alters- und Geschlechtsabhängigkeit der Gesundheitsausgaben Kopfschäden: Durchschnittsausgaben je Alter und Geschlecht Ordnet man die Gesundheitsausgaben den einzelnen Altersgruppen und Geschlechtern zu und bildet Durchschnittswerte, erhält man Durchschnittsausgaben je Alter und Geschlecht. Die Durchschnittsausgaben je Alter und Geschlecht nennt man Kopfschäden. Im Ergebnis erhält man ein Ausgabeprofil in Abhängigkeit vom Alter für die jeweilige Personengruppe. 6

7 Alters- und Geschlechtsabhängigkeit der Gesundheitsausgaben 7

8 Konkurrierende Thesen: Kompression versus Medikalisierung Ursprünglicher Zustand a) Lebensalter Kompression b) Medikalisierung c) Lebenserwartung 8

9 Übertragung der Kompressions- und der Medikalisierungsthese auf den monetären Bereich Konzept der Lebensqualität Die Kompressions- sowie auch die Medikalisierungsthese beziehen sich in ihrer ursprünglichen Aussageform auf die Veränderung des Gesundheitszustandes und der Lebensqualität in den Jahren vor dem Tod bei steigender Lebenserwartung. Die Frage nach der Lebensqualität ist aber derzeit für einen Krankenversicherer nicht feststellbar. Wir können nur anhand der Kostenentwicklung im Gesundheitswesen indirekt auf die Lebensqualität schließen. Insbesondere kann eine hohe Lebensqualität durchaus mit hohen Gesundheitsausgaben verbunden sein. 9

10 Übertragung der Kompressions- und der Medikalisierungsthese auf den monetären Bereich Konzept der monetären Wirkung Das Konzept der monetären Wirkung stellt die finanziellen Auswirkungen auf das Gesundheitswesen in den Vordergrund. Da sich Schlüsse von der Ebene der Lebensqualität auf die monetäre Ebene hin verbieten, werden die finanziellen Auswirkungen auf die Gesundheitsausgaben im Folgenden stets separat betrachtet. 1 0

11 Verschiebung der Kopfschadenprofile Kopfschadenprofile Ausgangspunkt sind die aktuellen Kopfschadenprofile (qualitativ dargestellt mittels durchgezogener Linie) Diese ergeben sich aus den durchschnittlichen Gesundheitsausgaben nach Alter und Geschlecht. Verschiebung der Kopfschadenprofile nach rechts Es liegt eine Kompression vor, da bei gleichem Alter geringere Ausgaben auftreten, und zwar sowohl hinsichtlich der Lebensqualität als auch auf monetärer Ebene (gepunktete Linie). Die Menschen sind offensichtlich gesünder und benötigen weniger Gesundheitsleistungen. Die Erkrankungen verlagern sich in höhere Alter. 1 1

12 Verschiebung der Kopfschadenprofile Verschiebung oder Drehung der Kopfschadenprofile nach oben Zwei mögliche Gründe: 1. Reine Medikalisierung: Der Grund für die Verschiebung nach oben kann sein, dass die Menschen kränker werden und deshalb auch höhere Gesundheitsausgaben anfallen. 2. Nur monetäre Medikalisierung: In diesen Fällen haben wir auf der Ebene der Lebensqualität eine Kompression und auf der monetären Seite eine Ausweitung der Kosten bei gleichem Alter. 1 2

13 Verschiebung der Kopfschadenprofile Ausgaben DAV-Mitgliederversammlung am 27. April 2017 Alter 1 3

14 Einfluss der Teuerung DAV-Mitgliederversammlung am 27. April 2017 Teuerung durch Medizinische Inflation Bei Inflation im medizinischen Bereich ist ein Anstieg der Kopfschadenprofile und auch eine Verschiebung der Profile nach oben vorzufinden, ohne dass sich etwas am tatsächlichen Umfang der medizinischen Maßnahmen geändert hat. Teuerung durch Alterung Steigen die Preise, z.b. um 1%, so ist bei einem 20-Jährigen mit einem geringen Kopfschaden von 500 EUR eine Erhöhung um 5 EUR die Folge und bei einem 80-Jährigen mit einem Kopfschaden von EUR eine Steigerung um 50 EUR. Es entsteht durch den Aufstieg der Personen auf dem steiler werdenden Profil ein zusätzliches Ausgabenproblem. Die Ausgaben sind einer doppelten Steigerung ausgesetzt. 1 4

15 Teuerung durch medizinische Inflation und Alterung Ausgaben DAV-Mitgliederversammlung am 27. April 2017 Inflation Alterung Alter 1 5

16 Medikalisierung DAV-Mitgliederversammlung am 27. April 2017 Monetäre inflationsbereinigte Medikalisierung Medikalisierung im weiteren Sinne betrachtet auch die durch Inflation verursachten Anstiege der Profile. Medikalisierung im engeren Sinn rechnet die durch die Inflation evozierte Steigerung heraus. Für die Inflation bzw. Preissteigerung muss ein geeignetes Maß festgelegt werden. Verschiedene Maße der Preissteigerung möglich: Entwicklung der Arbeitskosten: Die mittlere Inflationsrate von 1996 bis 2015 beträgt 1,74%. Entwicklung der Kosten je Behandlungsfall im stationären Bereich: Die mittlere Inflationsrate von 1996 bis 2015 beträgt 2,02%. Allgemeiner Verbraucherpreisindex: Die mittlere Inflationsrate von 1996 bis 2015 beträgt 1,43%. Wird im Folgenden verwendet. 1 6

17 Preissteigerung im stationären Bereich Mittlere Inflationsrate 2,02% 1 7

18 Die Rolle des medizinisch-technischen Fortschritts Messung des medizinisch-technischen Fortschritts Verschiedene Ansätze 1. Messung einzelner Bestandteile des Fortschritts, indem etwa die Anzahl medizinischer Geräte oder bestimmte operative Verfahren erfasst werden. 2. Ein weiterer Ansatz ist, den Fortschritt durch andere Faktoren indirekt zu ermitteln, indem z.b. Forschungs- und Entwicklungsausgaben als Proxy herangezogen werden. 3. Er wird als Residuum ermittelt, indem Kostensteigerungen, die durch andere Faktoren erklärt werden können, abgezogen werden. 1 8

19 Die Rolle des medizinisch-technischen Fortschritts Medizinisch-technischer Fortschritt versus Medikalisierung Da medizinisch-technischer Fortschritt zur Medikalisierung führen kann, z.b. werden Nierenkranke durch Dialysegeräte zu chronisch Kranken, ist eine Trennung nicht sinnvoll. Beide Begriffe sind interdependent. Keine Differenzierung der Begriffe 1 9

20 Querschnitt- versus Längsschnittbetrachtung Kopfschadenprofile sind Querschnittdaten Querschnittdaten stellen die durchschnittlichen Ausgaben aller zu einem Zeitpunkt lebenden Personen unterschiedlichen Alters nebeneinander. Sie stellen eine Momentaufnahme dar. Individuelle Krankheitskostenverläufe sind Längsschnittdaten Längsschnittdaten stellen die Gesundheitsausgaben im Zeitverlauf von einzelnen Personen dar. Sie können für die Prognose der individuellen Ausgabenentwicklung herangezogen werden. Diese hängt vor allen Dingen von der Nähe zum Tod ab. Die Ausgaben kurz vor dem Tod sind die höchsten. 2 0

21 Querschnitt- versus Längsschnittbetrachtung Ausgabenentwicklung einer Gesellschaft aus Querschnittdaten Anhand der Querschnittdaten kann die Ausgabenentwicklung einer Gesellschaft gut geschätzt werden, nicht zuletzt, da sie die durchschnittliche Nähe zum Tod widerspiegeln. So gibt es in jeder Altersgruppe Personen, die direkt vor dem Tod stehen, und Personen, die noch weiter vom Tod entfernt sind. 2 1

22 Definition der monetären Kompression und Medikalisierung Im Folgenden werden die monetären Auswirkungen einer steigenden Lebenserwartung analysiert. Die Analyse erfolgt über Querschnittdaten. Definition 1: Monetäre Kompression und Medikalisierung Monetäre Kompression bedeutet eine Verschiebung des Schadenprofils nach unten. Bei gleichem Lebensalter fallen im Zeitablauf geringere Gesundheitsausgaben an. Monetäre Medikalisierung führt zu einer Verharrung oder einer Verschiebung bzw. Drehung des Schadenprofils nach oben. Bei gleichem Lebensalter fallen im Zeitablauf gleich hohe oder höhere Gesundheitsausgaben an. 2 2

23 Definition der inflationsbereinigten monetären Kompression und Medikalisierung Ausgaben DAV-Mitgliederversammlung am 27. April 2017 Alter 2 3

24 Definition der inflationsbereinigten monetären Kompression und Medikalisierung Die allgemeine Inflation wurde als Variable für die Berücksichtigung der Teuerung herausgearbeitet. Diese wird im Folgenden zur Inflationsbereinigung herangezogen. Definition 2: Inflationsbereinigte monetäre Kompression und Medikalisierung Inflationsbereinigte monetäre Medikalisierung führt zu einer Erhöhung der Ausgaben pro Kopf um mehr als die Inflationsrate. Ein Wachstum unterhalb der Inflationsrate wird als inflationsbereinigte monetäre Kompression bezeichnet. 2 4

25 Empirische Analyse der PKV-Daten Die Datengrundlage Es werden Daten von 1,6 Millionen beihilfeberechtigten Debeka- Versicherten verwendet (Stand 2016); dies entspricht 2,0% der Einwohnerzahl Deutschlands. Alle Beihilfeberechtigten befinden sich (bis 2012) in nur einem Tarif mit einem einheitlichen Leistungsversprechen. Es besteht keine Wechselmöglichkeit in andere leistungsschwächere Tarife. Da beihilfeberechtigte Personen aus unterschiedlichsten Besoldungsgruppen kommen und deren Angehörige und Kinder enthalten sind, ist ein relativ guter Querschnitt durch die Bevölkerung gegeben. Jahr Anzahl Versicherte Anteil Männer 49,75% 49,39% 48,23% 47,06% 45,96% Anteil Frauen 50,25% 50,61% 51,77% 52,94% 54,04% 2 5

26 Die Veränderung der Lebenserwartung Veränderung der Lebenserwartung Notwendige Voraussetzung für den Nachweis einer inflationsbereinigten monetären Kompression oder Medikalisierung ist eine gestiegene Lebenserwartung im Beobachtungszeitraum von 1996 bis Erhöhung der Restlebenserwartung Die Restlebenserwartung gibt an, wie viele Jahre eine Person ausgehend vom aktuellen Alter im Durchschnitt noch zu leben hat. Die Daten zeigen eine Erhöhung der Restlebenserwartung. Dies entspricht einer Rektangularisierung der Überlebenskurve, d.h., die Sterbewahrscheinlichkeit mit Ausnahme der sehr hohen Alter nimmt ab. 2 6

27 Die Veränderung der Lebenserwartung Die Restlebenserwartung betrug im Jahr 1996 bei 60-jährigen Männern bzw. Frauen 22,0 bzw. 25,7 Jahre. Im Jahr 2015 beträgt diese nunmehr 25,1 bzw. 28,1 Jahre; dies entspricht einem Anstieg im Beobachtungs-zeitraum um 3,1 bzw. 2,4 Jahre. 2 7

28 Die Veränderung der Lebenserwartung 2 8

29 Die Veränderung der Lebenserwartung 2 9

30 Die Veränderung der Lebenserwartung 3 0

31 Veränderung der Kopfschadenprofile Kopfschadenprofile im Zeitablauf Im Folgenden werden die durchschnittlichen Gesundheitsausgaben im Zeitablauf nach 5er Altersgruppen von 1995 bis 2016 untersucht. Es ist ein Anstieg der Ausgaben in allen Altersgruppen zu beobachten. Lediglich in der sehr hohen Altersklasse der 90- bis 95-Jährigen ergeben sich infolge der geringen Fallzahlen größere Zufallsschwankungen. Monetäre Medikalisierung Nach Definition 1 liegt eine monetäre Medikalisierung vor. Dies zeigt die Gegenüberstellung der Kopfschadenprofile von 1995 und

32 Veränderung der Kopfschadenprofile 3 2

33 Veränderung der Kopfschadenprofile 3 3

34 Veränderung der Kopfschadenprofile 3 4

35 Veränderung der Kopfschadenprofile 3 5

36 Prozentuale Steigerung der Kopfschäden Vergleich mit der allgemeinen Inflation Im Folgenden wird der Anstieg von 1995 auf 2016 als prozentuale Veränderung dargestellt, und zwar um einen Vergleich mit der allgemeinen Inflation zu ermöglichen. Die vertikalen Striche zeigen das Konfidenzintervall an, in dem die tatsächliche Steigerung mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit liegt. Fazit: Inflationsbereinigte monetäre Medikalisierung Nach Definition 2 liegt in fast allen Altersgruppen bei Männern und Frauen insbesondere in den höheren eine inflationsbereinigte monetäre Medikalisierung im ambulanten und stationären Bereich zusammen vor. Dies zeigt die Gegenüberstellung der prozentualen Kopfschadensteigerungen von 1995 auf 2016 mit der allgemeinen Inflationsrate im gleichen Zeitraum. 3 6

37 Prozentuale Steigerung der Kopfschäden 3 7

38 Prozentuale Steigerung der Kopfschäden 3 8

39 Sektorspezifische Betrachtung der PKV-Daten Ambulante und stationäre Kopfschadenprofile im Zeitablauf Im Folgenden werden die durchschnittlichen Gesundheitsausgaben im Zeitablauf nach 5er Altersgruppen von 1995 bis 2016 untersucht, und zwar getrennt nach ambulanten und stationären Aufwendungen. Es ist ein Anstieg der Ausgaben in beiden Leistungsbereichen zu beobachten. Lediglich in der sehr hohen Altersklasse der 90- bis 95-jährigen ergeben sich infolge der geringen Fallzahlen größere Zufallsschwankungen. 3 9

40 Sektorspezifische Betrachtung der PKV-Daten Monetäre Medikalisierung Nach Definition 1 liegt eine monetäre Medikalisierung im ambulanten und stationären Bereich vor. Dies zeigt die Gegenüberstellung der ambulanten und stationären Kopfschadenprofile von 1995 und

41 Veränderung der ambulanten Kopfschadenprofile 4 1

42 Veränderung der stationären Kopfschadenprofile 4 2

43 Veränderung der ambulanten Kopfschadenprofile 4 3

44 Veränderung der stationären Kopfschadenprofile 4 4

45 Veränderung der ambulanten Kopfschadenprofile 4 5

46 Veränderung der stationären Kopfschadenprofile 4 6

47 Veränderung der ambulanten Kopfschadenprofile 4 7

48 Veränderung der stationären Kopfschadenprofile 4 8

49 Prozentuale Steigerung der ambulanten und stationären Kopfschäden Vergleich mit der allgemeinen Inflation Im Folgenden wird der Anstieg der ambulanten und stationären Kopfschäden von 1995 auf 2016 als prozentuale Veränderung dargestellt, und zwar um einen Vergleich mit der allgemeinen Inflation zu ermöglichen. Die vertikalen Striche zeigen das Konfidenzintervall an, in dem die tatsächliche Steigerung mit 95%-iger Wahrscheinlichkeit liegt. Fazit 1: Inflationsbereinigte monetäre Medikalisierung im ambulanten Bereich Nach Definition 2 liegt in (fast) allen Altersgruppen bei Männern und Frauen insbesondere in den höheren eine inflationsbereinigte monetäre Medikalisierung im ambulanten Bereich vor. 4 9

50 Prozentuale Steigerung der ambulanten und stationären Kopfschäden Fazit 2: Keine inflationsbereinigte monetäre Medikalisierung im stationären Bereich, teilweise Kompression Im Stationären Bereich liegt die prozentuale Steigerung über den Beobachtungszeitraum hinweg nicht über der allgemeinen Inflation. In vielen Altersbereichen ergibt sich sogar eine inflationsbereinigte monetäre Kompression Ausgabenproblem allein im ambulante Bereich Die inflationsbereinigte monetäre Medikalisierung ist also allein auf den ambulanten Bereich zurückzuführen. Der ambulante Sektor ist der Verursacher des Ausgabenproblems. 5 0

51 Prozentuale Steigerung der ambulanten Kopfschäden 5 1

52 Prozentuale Steigerung der stationären Kopfschäden 5 2

53 Prozentuale Steigerung der ambulanten Kopfschäden 5 3

54 Prozentuale Steigerung der stationären Kopfschäden 5 4

55 Sektorspezifische Betrachtung der PKV-Daten Kopfschadenprofile der ambulanten und stationären Transporte Im Folgenden werden die durchschnittlichen Ausgaben für ambulante Fahrten und stationäre Transporte nach 5er Altersgruppen für 1995 und 2016 untersucht. Die Ausgaben sind stark altersabhängig. Es ist ein starker Anstieg der Ausgaben im Zeitablauf zu beobachten, und zwar im Schnitt um deutlich über 100% Dies deutet auf eine schlechtere Versorgung mit Arztpraxen wahrscheinlich im ländlichen Raum hin. Monetäre Medikalisierung Nach Definition 1 liegt eine monetäre Medikalisierung vor. 5 5

56 Kopfschäden für ambulante Fahrten und stationäre Transporte 5 6

57 Kopfschäden für ambulante Fahrten und stationäre Transporte 5 7

58 Prozentuale Steigerung der Kopfschäden 5 8

59 Prozentuale Steigerung der Kopfschäden 5 9

60 Sektorspezifische Betrachtung der PKV-Daten Kopfschadenprofile der Pflegepflicht im Zeitablauf Im Folgenden werden die durchschnittliche Ausgaben für die Pflegepflichtversicherung Nichtbeihilfe nach 5er Altersgruppen von 1997 und 2015 untersucht. Es ist ein Anstieg der Ausgaben in den höheren Altern zu beobachten. Der Anstieg ist moderater als in der Krankenversicherung, da die Pflegeversicherung feste Pflegesätze vorsieht. Monetäre Medikalisierung Nach Definition 1 liegt eine monetäre Medikalisierung vor. 6 0

61 Kopfschäden in der Privaten Pflegepflicht Nichtbeihilfe 6 1

62 Kopfschäden in der Privaten Pflegepflicht Nichtbeihilfe 6 2

63 Prognoserechnung der Ausgaben pro Person Daten gem. stat. Bundesamt, 13. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, Szenario G1-L1-W1 6 3

64 Prognoserechnung der Ausgaben pro Person Die Gesundheitsausgaben pro Person werden beeinflusst durch die drei Parameter allgemeine Inflation, monetäre Medikalisierung und Alterung der Bevölkerung. Szenario 1 Hier wird eine Steigerung nur durch die allgemeine Inflation unterstellt. Dieses Szenario ist unkritisch, da die Gesundheitsausgaben pro Person sich wie die allgemeine Teuerung entwickeln. Szenario 2 Hier wird eine Steigerung der Ausgaben pro Kopf durch die allgemeine Inflation und die beobachtete monetäre Medikalisierung unterstellt. 6 4

65 Prognoserechnung der Ausgaben pro Person Szenario 3 Zusätzlich zu Szenario 2 fließt auch noch die Alterung der Bevölkerung mit ein. Die Gesundheitsausgaben steigen wie in der GKV und zeigen das dort bestehende doppelte Demografieproblem auf. 6 5

66 Drei Prognoserechnungen DAV-Mitgliederversammlung am 27. April

67 Doppeltes Demographieproblem der GKV 6 7

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dr. Frank Niehaus Christian Weber Wissenschaftliches Institut der PKV Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? GDV-Pressekolloquium 15. März

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Größte Studie zum Thema Beitragsentwicklung bestätigt: Beiträge in PKV und GKV entwickeln sich auf gleichem Niveau

Größte Studie zum Thema Beitragsentwicklung bestätigt: Beiträge in PKV und GKV entwickeln sich auf gleichem Niveau IGES-Studie zur Beitragsentwicklung in der PKV Größte Studie zum Thema Beitragsentwicklung bestätigt: Beiträge in PKV und GKV entwickeln sich auf gleichem Niveau Ältere zahlen im Durchschnitt nicht mehr

Mehr

Demografischer Wandel - Herausforderungen für die gesetzliche Krankenversicherung

Demografischer Wandel - Herausforderungen für die gesetzliche Krankenversicherung Demografischer Wandel - Herausforderungen für die gesetzliche Krankenversicherung Dirk Ruiss Leiter der Landesvertretung des Verbandes der Ersatzkassen (vdek) e. V. in NRW 22. KKV-Herbstforum Essen, 2.

Mehr

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance? Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance? Dr. Gabriele Theren Impulsreferat Workshop 2 Demografiekongress am 10. und 11. Oktober 2012 Themen 1. Vorstellungen vom Alter(n) wissenschaftlich

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 Die Anzahl alter und hochbetagter Menschen in Thüringen wird immer größer. Diese an sich positive Entwicklung hat jedoch verschiedene Auswirkungen.

Mehr

Entwicklung und Ursachen der Krankengeldausgaben

Entwicklung und Ursachen der Krankengeldausgaben SACHVERSTÄNDIGENRAT zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen Entwicklung und Ursachen der Krankengeldausgaben Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Universität Hamburg Symposium 2015 30 Jahre Sachverständigenrat

Mehr

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Vor dem Hintergrund einer ständig alternden Bevölkerung Dr. Dr. Reinhard Nehring Innovationsforum MED.TEC.INTEGRAL 22./23.09.2008 Demografischer

Mehr

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht 5.3.2 nach Alter und Geschlecht Die steigen mit zunehmendem Alter. Im Jahr 2002 lagen die durchschnittlichen pro Einwohner bei 2.710 Euro. Die Ausgaben für jüngere Menschen sind deutlich niedriger als

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen

Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen Prof. Ralf E. Ulrich Ursachen und Folgen des demographischen Wandels STATISTIK-TAGE 25./26.7. 213, Bamberg Demografie in der

Mehr

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt? Ernährung und Verpflegung in Senioreneinrichtungen in Rheinland-Pfalz, Boppard Übersicht Demografische Bevölkerungsentwicklung in RLP Gesundheitliche

Mehr

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen

Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Die Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Leistungen durch ältere Menschen Mit der demographischen Alterung ist es absehbar, dass der Bedarf an medizinischen Leistungen weiter anwachsen wird. Eine wesentliche

Mehr

Soziale Ungleichheit und Morbiditätskompression: Die Verschiebung des Eintritts von Morbidität am Beispiel Herzinfarkt

Soziale Ungleichheit und Morbiditätskompression: Die Verschiebung des Eintritts von Morbidität am Beispiel Herzinfarkt Soziale Ungleichheit und Morbiditätskompression: Die Verschiebung des Eintritts von Morbidität am Beispiel Herzinfarkt Siegfried Geyer& Juliane Tetzlaff Medizinische Soziologie, Medizinische Hochschule

Mehr

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG? DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG? DAV- / DGVFM-Jahrestagung Berlin, 27.04.2017 Prof. Dr. Martin Werding Lehrstuhl für Sozialpolitik und öffentliche Finanzen

Mehr

Gesundheit ist keine Ware

Gesundheit ist keine Ware Gesundheit ist keine Ware Im Wortlaut von Martina Bunge, 22. November 2012 Beitrag zur Serie "Was ist systemrelevant?" Von Martina Bunge, gesundheitspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag

Mehr

Altersabhängige Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung eine Modellrechnung

Altersabhängige Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung eine Modellrechnung Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Altersabhängige Inanspruchnahme ambulanter ärztlicher Versorgung eine Modellrechnung Mandy Schulz, DrPH, MSPH AGENS-Methodenworkshop 03./04.

Mehr

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick Lebenserwartung älterer Menschen Die Lebenserwartung kann als das allgemeinste Maß betrachtet werden, das über den Gesundheitszustand einer Bevölkerung

Mehr

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27.

Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. Zukunft der stationären und ambulanten Medizin in der Schweiz: Näher zusammen oder weiter auseinander? Grand Casino Luzern (1097.) 27. August 2013 Standpunkte von Akteuren im Gesundheitswesen Regierungsrat,

Mehr

Auswirkungen des Alters auf die Gesundheitsausgaben

Auswirkungen des Alters auf die Gesundheitsausgaben Auswirkungen des Alters auf die Gesundheitsausgaben Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 5/06 Bayenthalgürtel 40 Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: 50968 Köln (0221) 3 76 62-5630 (0221) 3 76 62-5656

Mehr

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung Beschreibung des Rechenmodells Die hier enthaltenen Beschreibungen gelten in Analogie auch für die Krankenhausbehandlungszahlen in Thüringen. Abweichungen gibt es lediglich im Bereich der Psychiatrie,

Mehr

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG

1. OBLIGATORISCHE KRANKENPFLEGEVERSICHERUNG Krankenversicherung: Fakten zu Prämien und Leistungen curafutura zeigt die wichtigsten Fakten und Mechanismen zum Thema Krankenversicherungsprämien auf, erklärt, wie die Prämien zustande kommen, welche

Mehr

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Schalkenmehren. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Schalkenmehren Überblick langfristig gewachsene Ortsgemeinde Die OG Schalkenmehren hat seit 1962 deutlich an Bevölkerung gewonnen. Dass sich das langfristig zu beobachtende

Mehr

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern

Agenda KULTUR, BILDUNG UND SO OZIALES. 2 Beteiligungswerkstatt Gut älter werden Dezernat II Ilka Kern Waldkirch in 15 Jahren Die demografische Entwicklung in Waldkirch Dezernat II Kultur, Bildung und Soziales Agenda Allgemeine Entwicklung in Deutschland Veränderungen im Bevölkerungsaufbau Baden-Württembergs

Mehr

Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit

Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit Stunde der Wahrheit: Alles für alle geht nicht mehr!? Die ökonomische Dimension Wunsch und Wirklichkeit Jahressymposium 2009 Berlin 06.Februar 2009 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher Vorsitzender des Vorstandes

Mehr

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020 - Januar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Erwerbspersonenzahl in Thüringen bis 2020

Mehr

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft Kanton Basel-Stadt Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft SBK Kongress, 4. Juni 2014 Dr. Carlo Conti Präsident der Gesundheitsdirektorenkonferenz Vorsteher Gesundheitsdepartement Basel-Stadt

Mehr

9. Sterbestatistiken. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 26

9. Sterbestatistiken. Dr. Felix Heinzl. Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 26 9 Sterbestatistiken Dr Felix Heinzl Dr Felix Heinzl (Bay Landesamt für Statistik) Wirtschafts- und Sozialstatistik 1 / 26 9 Sterbestatistiken 91 Sterberaten Sterberaten Rohe Sterberate: Altersspezifische

Mehr

P r e s s e m a p p e

P r e s s e m a p p e Pressemappe Zusammenfassung und wichtigste Ergebnisse Das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) untersucht die Arzneimittelversorgung von Privatversicherten seit mehr als zehn Jahren auf der Grundlage

Mehr

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen Fachtagung: Wertvoll wie nie zuvor Personalbindung und Fachkräftesicherung in der AWO Berlin, 4. November 2013 Dr. Carsten Pohl IAB Nordrhein-

Mehr

Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer

Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen Gabriele Doblhammer Hamburg, 30. November 2012 Inhalt 1. Bevölkerungsalterung

Mehr

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von: NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN Im Rahmen von: NCDs: Todesursachen Nr. 1 2 NCDs: Kostenverursacher Nr. 1 3 4 Neu: 3 sich ergänzende Ansätze 5 Vision Mehr Menschen bleiben

Mehr

Hintergrund und Zielsetzung: Methodik und Einschränkungen:

Hintergrund und Zielsetzung: Methodik und Einschränkungen: Zukünftiger Bedarf an vertragsärztlicher Versorgung in Rheinland- Pfalz Projektion der Patientenzahlen und des zeitlichen Behandlungsbedarfs in der vertragsärztlichen Grundversorgung für das Jahr 2030

Mehr

Ist der Generationenvertrag auch fair?

Ist der Generationenvertrag auch fair? Ist der Generationenvertrag auch fair? Betrachtungen über 22 Jahre KVG Luzerner Kongress für Gesellschaftspolitik 2018 Luzern, den 4. Dezember 2018 Konstantin Beck Leiter CSS Institut, Luzern Universität

Mehr

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2007

Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 2007 Der überproportionale Finanzierungsbeitrag privat versicherter Patienten im Jahr 27 Dr. Frank Niehaus WIP Diskussionspapier 8/9 Bayenthalgürtel 4 Telefon: Telefax: E-Mail: Internet: 5968 Köln (221) 9987

Mehr

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem.

Fakten zum deutschen Gesundheitssystem. Fakten zum deutschen Gesundheitssystem. Neuauflage Nov. 2016 Das Deutsche Gesundheitssystem ist eines der besten weltweit. Die Zufriedenheit der Bürger mit ihrer medizinischen Versorgung liegt heute bei

Mehr

11. Bevölkerungsvorausberechnung

11. Bevölkerungsvorausberechnung 11. Bevölkerungsvorausberechnung Dr. Felix Heinzl Dr. Felix Heinzl (Bay. Landesamt für Statistik) Bevölkerungs- und Wirtschaftsstatistik 1 / 18 11. Bevölkerungsvorausberechnung 11.1 Demographischer Wandel

Mehr

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v.

Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v. Pflegebündnis TechnologieRegion Karlsruhe e.v. 1. Pflegeregionalkonferenz Aufgaben / Ziele / Entwicklungen des Pflegebündnisses Technologie Region Karlsruhe Agenda 2 TOP 1: Entwicklungen Oktober 2015 bis

Mehr

Gesundheitspolitik in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr? Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Gesundheitspolitik in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr? Forum Gesundheitswirtschaft Basel LEHRSTUHL FÜR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE III - FINANZWISSENSCHAFT Prof. Dr. Volker Ulrich Universität Bayreuth Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre III, insb. Finanzwissenschaft www.fiwi.uni-bayreuth.de Gesundheitspolitik

Mehr

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411)

Aufwertung der Sozial- und Erziehungsdienste (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4411) Deutscher Bundestag Drucksache 18/4588 18. Wahlperiode 10.04.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Jutta Krellmann, Klaus Ernst, Matthias W. Birkwald, weiterer Abgeordneter

Mehr

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma?

Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma? 2 Von der Pyramide zum Pilz: Die Bevölkerungsentwicklung als soziales Dilemma? Wie wird Deutschland im Jahr 235 oder gar im Jahr 26 aussehen? Wie Abb. 2.1 zeigt, hat sich der Altersaufbau von einer Pyramidenform

Mehr

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003

Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 Bösartige Neubildungen in Nordrhein-Westfalen 2003 In Nordrhein-Westfalen erkranken jährlich schätzungsweise 93.000 Menschen an bösartigen Neubildungen (Krebs), die Zahl der Verstorbenen beträgt 46.500.

Mehr

Antrittsvorlesung, 15. Mai 2012 Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Felder

Antrittsvorlesung, 15. Mai 2012 Universität Basel. Prof. Dr. Stefan Felder Gesund und reich? Das Schweizer Gesundheitssystem im internationalen Vergleich Antrittsvorlesung, 15. Mai 2012 Universität Basel Prof. Dr. Stefan Felder Stefan Felder Die Schweiz: gesund und reich? 1/

Mehr

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf

Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf Paulo dos Santos Bevölkerungsprognose für Köln bis 2040 Annahmen, Ergebnisse und Anpassungsbedarf Dr. Susann Kunadt & Joscha Dick Witten, 19.11.2015 Dezernat VI / Folie 1 Aufbau Eckdaten, vergangene Entwicklungen

Mehr

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035

des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035 Dr. Susanne Knabe Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Yvonne May Referat Bevölkerungs- und Haushaltsstatistiken Telefon: 3 61 57 331 92 7 Telefon: 3 61 57 331 94 32 E-Mail: E-Mail: Susanne.Knabe@statistik.thueringen.de

Mehr

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen

Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen Staatswachstum im Gesundheitswesen: Ursachen und Folgen Dr. iur. Carlo Conti, Rechtsanwalt Herbsttagung SGVW 2016, Bern 24. November 2016 Basel Zürich Bern Überblick I. Mengenausweitung im Gesundheitswesen

Mehr

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive

Demografische Herausforderungen aus gesundheitsökonomischer Perspektive Zentrum Zentrum für für interdisziplinäre interdisziplinäre Studien Studien Workshop Workshop Herausforderungen Herausforderungen demografischer demografischer Entwicklungen Entwicklungen 18. 18. Juli

Mehr

Die Entwicklung der Krankenhausinanspruchnahme bis zum Jahr 2010 und die Konsequenzen für den medizinischen Bedarf der Krankenhäuser

Die Entwicklung der Krankenhausinanspruchnahme bis zum Jahr 2010 und die Konsequenzen für den medizinischen Bedarf der Krankenhäuser Die Entwicklung der Krankenhausinanspruchnahme bis zum Jahr 2010 und die Konsequenzen für den medizinischen Bedarf der Krankenhäuser Dipl.-Ökonom Udo Müller Deutsches Krankenhausinstitut, Düsseldorf November

Mehr

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Pressekonferenz Effizienzreserven im Gesundheitswesen

Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Pressekonferenz Effizienzreserven im Gesundheitswesen Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Pressekonferenz Effizienzreserven im Gesundheitswesen Max. A. Höfer (Geschäftsführer Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft) Prof. Dr. Stefan Felder (Universität

Mehr

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen Ursachen, Verlauf und mögliche Auswirkungen Perspektiven des demografischen Wandels 2. Jahrestagung des ZEK Ravensburg, den 24.11.2016 PD Dr.

Mehr

LEBENSERWARTUNG, MORBIDITÄT UND GESUNDHEITS AUSGABEN

LEBENSERWARTUNG, MORBIDITÄT UND GESUNDHEITS AUSGABEN HOLGER CISCHINSKY LEBENSERWARTUNG, MORBIDITÄT UND GESUNDHEITS AUSGABEN PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Wo und wie wird die Demografie das deutsche Gesundheitssystem beeinflussen?

Wo und wie wird die Demografie das deutsche Gesundheitssystem beeinflussen? Wo und wie wird die Demografie das deutsche Gesundheitssystem beeinflussen? 8. Hamburger Symposium für integrierte Gesundheitslösungen, Hamburg, 7.12.2012 Prof. Dr. Jonas Schreyögg Hamburg Center for Health

Mehr

Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in der Schweiz

Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in der Schweiz Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in der Schweiz Raymond Kohli, Bundesamt für Statistik Raymond Kohli, BFS Aktuelle Sterblichkeitsentwicklung in der Schweiz PPCmetrics Tagung 22.06.2018 1 Inhaltsangabe

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2010/12. Statistik nutzen. A II - j/12 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2010/12. Statistik nutzen. A II - j/12 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2015 Statistik nutzen 2010/12 A II - j/12 : A2033 201200 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung

Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044. Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Die Pflegeausgabenentwicklung bis ins Jahr 2044 Eine Prognose aus Daten der privaten Pflege-Pflichtversicherung Dr. Frank Niehaus WIP-Diskussionspapier 7/06 WIP-Diskussionspapier 7/06 Bayenthalgürtel 40

Mehr

Das sind die besten PKV-Anbieter des Jahres

Das sind die besten PKV-Anbieter des Jahres Private Krankenversicherung Das sind die besten PKV-Anbieter des Jahres Die Niedrigzinspolitik der EZB hinterlässt ihre Spuren auch in der PKV. Das zeigt eine Untersuchung der DFSI Ratings GmbH, für die

Mehr

Demographie: Geburtenziffer

Demographie: Geburtenziffer Alter und Gesellschaft Die Soziale Sicherheit im Kontext der Alterung der Bevölkerung Demographie und Entwicklung der Ausgaben für Soziale Sicherheit Einzelne Zweige der Sozialen Sicherheit Altersvorsorge

Mehr

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter

Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter Zukunft des Wohnens und der Pflege im Alter Die Sicht der Politik Dr. Carlo Conti Regierungsrat, Präsident der GDK Senesuisse-Tagung vom 18.03.2013 Gesundheitspolitik aktuelle Situation Föderalistisches

Mehr

Rollenspiel: Geldpolitik

Rollenspiel: Geldpolitik Aufgabe: Treffen Sie eine geldpolitische Entscheidung für das Euro- Währungsgebiet und begründen Sie Ihre Entscheidung! Sie sind Mitglied im EZB-Rat. Heute ist die Sitzung, in der geldpolitische Entscheidungen

Mehr

Perspektiven für die Rehabilitation

Perspektiven für die Rehabilitation 2. Projekttagung Vermarktung stationärer Reha in Mecklenburg- Vorpommern Perspektiven für die Rehabilitation 20. September 2010 Thomas Bublitz Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken

Mehr

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen

3.21 Krebs gesamt. Hintergrund. Kernaussagen 156 Ergebnisse zur Krebs gesamt 3.21 Krebs gesamt Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Im 2004 erkrankten in Deutschland ca. 230.500 und ca. 206.000 an einer Krebserkrankung (ohne nicht melanotische Hauttumoren).

Mehr

Reduktion der Umwandlungssätze auf Januar 2016; Das Leistungsziel bleibt im Wesentlichen erhalten

Reduktion der Umwandlungssätze auf Januar 2016; Das Leistungsziel bleibt im Wesentlichen erhalten Geschäftsleitung Tel. 044 412 52 42 Dr. sc. math. Ernst Welti E-Mail ernst.welti@pkzh.ch Version Datum 4. Dezember 2014 Reduktion der Umwandlungssätze auf Januar 2016; Das Leistungsziel bleibt im Wesentlichen

Mehr

Pflege in Ingolstadt

Pflege in Ingolstadt Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2009 und Prognose 2010 bis 2030 Vortrag im Rahmen der Arbeitsgemeinschaft Süd des Verbandes der Deutschen Städtestatistiker (VDSt) am 21./22. Juni

Mehr

Entwicklung der Sozialausgaben

Entwicklung der Sozialausgaben Entwicklung der Sozialausgaben Auswirkungen der demografischen Veränderungen, wirtschaftlichen Entwicklung und politischen Maßnahmen Definition der Sozialausgaben ESSOSS: Europäisches System der Integrierten

Mehr

Periodensterbetafeln für Deutschland

Periodensterbetafeln für Deutschland Statistisches Bundesamt Periodensterbetafeln für Deutschland Allgemeine Sterbetafeln, abgekürzte Sterbetafeln und Sterbetafeln 1871/1881 bis 2008/2010 Erscheinungsfolge: jährlich Erschienen am 14. Mai

Mehr

Ziel 1 Hilfen werden so ausgestaltet, dass die betroffenen Menschen nachhaltig von öffentlicher Hilfe unabhängig sind.

Ziel 1 Hilfen werden so ausgestaltet, dass die betroffenen Menschen nachhaltig von öffentlicher Hilfe unabhängig sind. Anlage 1 zu GD 257/15 Kennzahlenauswertung Erziehungshilfen 2012-2014 Ziel 1 Hilfen werden so ausgestaltet, dass die betroffenen Menschen nachhaltig von öffentlicher Hilfe unabhängig sind. >Je zielgerichteter

Mehr

Statistik-Klausur vom

Statistik-Klausur vom Statistik-Klausur vom 09.02.2009 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Aufgabe 1 a) Ein Unternehmen möchte den Einfluss seiner Werbemaßnahmen auf den erzielten Umsatz quantifizieren. Hierfür werden die jährlichen

Mehr

Lebenserwartung in und ohne Pflegebedürftigkeit

Lebenserwartung in und ohne Pflegebedürftigkeit Lebenserwartung in und ohne Ausmaß und Entwicklungstendenzen in Deutschland Vortrag auf der 46. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention am 21.-25. September 2010 in Berlin

Mehr

Ergebnisbericht des Ausschusses Krankenversicherung. Vorschläge für eine stetigere Beitragsentwicklung in der privaten Krankenversicherung

Ergebnisbericht des Ausschusses Krankenversicherung. Vorschläge für eine stetigere Beitragsentwicklung in der privaten Krankenversicherung Ergebnisbericht des Ausschusses Krankenversicherung Vorschläge für eine stetigere Beitragsentwicklung in der privaten Krankenversicherung Köln, 16.11.2016 Präambel Der Ausschuss Krankenversicherung der

Mehr

Kompression oder Expansion von Pflegebedarf in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands. Daniel Kreft & Gabriele Doblhammer

Kompression oder Expansion von Pflegebedarf in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands. Daniel Kreft & Gabriele Doblhammer Kompression oder Expansion von Pflegebedarf in den Kreisen und kreisfreien Städten Deutschlands Daniel Kreft & Gabriele Doblhammer Universität Rostock und Rostocker Zentrum zur Erforschung des demografischen

Mehr

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung

Einstellungen der Bevölkerung zum Thema GKV-Finanzierung und -Versorgung Ergebnisbericht Auftraggeber: Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Berlin,. Januar 08 70/q768 Mü/Hm, Bü Datenblatt Stichprobe:.000 gesetzlich Krankenversicherte ab 8 Jahren Auswahlverfahren: Auswahl der

Mehr

Altersbilder neu denken

Altersbilder neu denken Altersbilder neu denken 09.09.2016 1 Altersbild = Entstehen von Altersbildern individuelle / gesellschaftliche Vorstellungen des Alters (Zustand des Altseins) individuelle / gesellschaftliche Vorstellung

Mehr

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung

Demographische Situation in Immerath. Überblick. Historische Bevölkerungsentwicklung Demographische Situation in Immerath Überblick im Vergleich stabile und junge Ortsgemeinde Immerath ist eine Ortsgemeinde mit vergleichsweise stabilen demographischen Bedingungen. Die langfristige Betrachtung

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2012/14. Statistik nutzen. A II - j/14 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2012/14 A II - j/14 : A2033 201400 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT 2013/15. Statistik nutzen. A II - j/15 : A :

STATISTISCHES LANDESAMT 2013/15. Statistik nutzen. A II - j/15 : A : STATISTISCHES LANDESAMT 2016 Statistik nutzen 2013/15 A II - j/15 : A2033 201500 : 1430-5054 Zeichenerklärungen x Alter q x Sterbewahrscheinlichkeit vom Alter x bis x+1 p x Überlebenswahrscheinlichkeit

Mehr

Fakten, die für die PKV sprechen.

Fakten, die für die PKV sprechen. Fakten, die für die PKV sprechen. Neuauflage Nov. 2016 95 % der Versicherten sind mit den Leistungen der PKV zufrieden. Von solchen Zustimmungswerten können andere Branchen nur träumen. Ein zusätzlicher

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle 31.12.211 31.12.23-125 125-125 125 Bevölkerungsvorausberechnung der Remscheider Bevölkerung 211 bis 23 Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin

Mehr

Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung

Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung W I P K u r z a n a l y s e 1/2015 Volkwirtschaftliche Wirkungen der Alterungsrückstellungen in der Privaten Kranken- und Pflegeversicherung Aktualisierte Werte des Beitrags zum Nettosparvolumen Deutschlands

Mehr

1) Statistiken zur Lebenssituation gesetzlich Betreuter 2) Betreute und Betreuer in Suchthilfeeinrichtungen

1) Statistiken zur Lebenssituation gesetzlich Betreuter 2) Betreute und Betreuer in Suchthilfeeinrichtungen Prof. Dr. Reiner Adler Dipl. Verw.wiss. Fachhochschule Jena -Sozialmanagementreiner.adler@fh-jena.de Entwicklung der Betreuungszahlen 1995-2003 1) Statistiken zur Lebenssituation gesetzlich Betreuter 2)

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz aktuell und in der Zukunft. Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel

Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz aktuell und in der Zukunft. Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz aktuell und in der Zukunft Torge-Nils Eistrup Präsident physioswiss Regionalverband beider Basel Die Arbeitsmarktsituation in der Schweiz aktuelle Situation -

Mehr

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH)

Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH) 11.03.2017 1 Finanzierung der Versorgung von Menschen mit erworbenen Hirnschäden (MeH) 2 Fallkosten und Finanzierung in den unterschiedlichen Versorgungsformen im Überblick Allg. Pflegeheim Versorgung

Mehr

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse

Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Bevölkerungsvorausschätzung für die Stadt Iserlohn für den Zeitraum 2007 bis 2022 Zusammenstellung der wichtigsten Ergebnisse Vom 30.06.05 (Stichtag der vorhergehenden Prognose) bis zum 30.06.07 hat die

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt Bevölkerungsstatistik Demographie Operationalisierungen Bevölkerung als primäres Untersuchungsobjekt der Demographie Die Demographie (griech. demos = Volk, graphein = schreiben) ist eine Wissenschaft,

Mehr

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011 Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2011 Kernergebnisse In den ersten drei Quartalen 1,5 Prozent weniger Privatinsolvenzen als im Vergleichszeitraum 2010 Bundesweit 103.118 Privatpleiten in den ersten

Mehr

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Fakten BW 2015/2016 DIE ÄRZTE UND PSYCHOTHERAPEUTEN IN BADEN-WÜRTTEMBERG Wir kümmern uns um Ihre Versorgung. Die KVBW ist verantwortlich für die Organisa tion der ambulanten medizinischen Versorgung im

Mehr

Einflüsse der Langlebigkeit und deren Auswirkungen

Einflüsse der Langlebigkeit und deren Auswirkungen Einflüsse der Langlebigkeit und deren Auswirkungen Dr. Richard Herrmann IVS-Forum, 15. Oktober 2008, Mannheim Seite 1 Agenda Einflüsse der Langlebigkeit und deren Auswirkungen 1. Lebenserwartung 2. Verlängerung

Mehr

qx-club Köln/Bonn/Düsseldorf am

qx-club Köln/Bonn/Düsseldorf am qx-club Köln/Bonn/Düsseldorf am 12.03.2019 Ergebnisbericht der DAV-AG Demografie des Ausschusses Krankenversicherung Prof. Dr. Thomas Neusius(Wiesbaden Business School) Alexander Krauskopf(Central Krankenversicherung

Mehr

Kostenentwicklung bei IT-gestütztem Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege

Kostenentwicklung bei IT-gestütztem Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege Kostenentwicklung bei IT-gestütztem Monitoring von unerwünschten Arzneimittelwirkungen in der stationären Altenpflege Abschlussveranstaltung MADRIC Modellprojekt zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

Mehr

HAI 2007, Session Rauch-Stopp und Rückfallprävention. Gesundheitsökonomische Aspekte: Kosteneffektivität der Nikotinersatzbehandlung

HAI 2007, Session Rauch-Stopp und Rückfallprävention. Gesundheitsökonomische Aspekte: Kosteneffektivität der Nikotinersatzbehandlung HAI 2007, 24-09-2007 Session Rauch-Stopp und Rückfallprävention Gesundheitsökonomische Aspekte: Kosteneffektivität der Nikotinersatzbehandlung Prof. Dr. Jürgen Wasem Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-

Mehr

Gesundheitswesen aktuell 2012

Gesundheitswesen aktuell 2012 Gesundheitswesen aktuell 212 Beiträge und Analysen Vorhofflimmern herausgegeben von Uwe Repschläger, Claudia Schulte und Nicole Osterkamp Frank Niehaus Kompressions- versus Medikalisierungsthese: Die monetären

Mehr

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung

Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung Arbeitspaket Ausbreitungsrechnung UFOPLAN-Vorhaben Luftqualität 2020/2030: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe unter Berücksichtigung von Klimastrategien Immissionsseitige Bewertung der

Mehr

Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht. Enea Martinelli

Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht. Enea Martinelli Wandel im Gesundheitswesen - eine persönliche Sicht Enea Martinelli - «Winkelried»... - Kosten - Faktoren im Wandel - Demographie - Personalbedarf - Spitalplanung - BDP Positionspapier zur Gesundheitspolitik

Mehr

Spitallandschaft Schweiz

Spitallandschaft Schweiz Spitallandschaft Schweiz Aktualisierte Kennzahlen des schweizerischen Gesundheitswesens aus der Sicht der Spitäler Stand: 15. Dezember 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Spitallandschaft Schweiz auf einen Blick

Mehr

Wie lange leben wir?

Wie lange leben wir? Wie lange leben wir? Dr. Albert Jürgen Enders ValueData7 GmbH Folie 1 Agenda Veränderung der Langlebigkeit Herausforderung Langlebigkeit Simulation zukünftiger Langlebigkeit Was die Statistik nicht liefert

Mehr

Prinzipien gerechter Verteilung Onkologie, quo vadis? Ein ganz großer Wurf oder weiter kleine Schritte?

Prinzipien gerechter Verteilung Onkologie, quo vadis? Ein ganz großer Wurf oder weiter kleine Schritte? Prinzipien gerechter Verteilung Onkologie, quo vadis? Ein ganz großer Wurf oder weiter kleine Schritte? Berlin, 19. und 20. Februar 2010 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher, Vorsitzender des Vorstandes der

Mehr