ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1. Übung 6: Funkkanal"

Transkript

1 ZHW, NTM, 2005/06, Rur 1 Aufgabe 1: Strahlungsdiagramme. Übung 6: Funkkanal Gegeben sind die Strahlungsdiagramme des (λ/2-) Dipols und des (λ/4-) Monopols (Stabantenne auf einer Grundfläche). Welche Antenne hat mehr Gewinn und warum? Schätzen Sie grob die Differenz zwischen den beiden Antennengewinnen ab. horizontal 9 Strahlungsdiagramm Dipol 9 vertikal 27-9 horizontal 9 9 Strahlungsdiagramm Monopol vertikal 27-9 Aufgabe 2: Antennengewinn. Kathrein bietet für Polizeifunk-Basisstationen eine omnidirektionale Rundstrahl-Antenne mit einem vertikalen 3dB-Öffnungswinkel von 17 0 an, siehe a) Zeichnen Sie das horizontale und das vertikale Strahlungsdiagramm. b) Schätzen Sie den Antennengewinn [dbi] gegenüber einem isotropen Strahler ab.

2 ZHW, NTM, 2005/06, Rur 2 Aufgabe 3: Freiraumausbreitung. Quelle: Proakis, Salehi, Grundlagen der Kommunikationstechnik, Pearson, Ein Satellit auf einer geostationären Bahn km über der Erdoberfläche strahlt eine Leistung von 100 W aus. Die Sendeantenne hat einen Gewinn von 18 db. Die Station auf der Erde verwendet eine Parabolantenne mit einem Durchmesser von 3m. Die Übertragungsfrequenz beträgt 4 GHz. Bestimmen Sie die Empfangsleistung P e [dbm]. Aufgabe 4: Mobilfunkausbreitung. Betrachten Sie das (vereinfachte) Linkbudget für den Downlink eines Polizeifunksystems bei 400 MHz für eine (inner)städtische Umgebung: Basisstation (BS): abgestrahlte Leistung bzw. EIRP max. Ausbreitungsdämpfung A u Abschattung bzw. Shadowing Gebäudeverlust + Körperverlust Mobilstation (MS): dynamische Empfindlichkeit 42 dbm 118 db 7 db 28 db -111 dbm a) Bestimmen Sie die maximale Reichweite R u [km] zwischen BS und MS, wenn die BS- Höhe h BS = 30 m und die MS-Höhe h MS = 1.5 m. b) Bestimmen Sie die maximale Reichweite R su [km] zwischen BS und MS in einer Vorstadt, wenn das Linkbudget oben weiter gilt und h BS und h MS gleich sind wie in Teilaufgabe a). c) Wieviel mal mehr oder weniger BS braucht es zur Versorgung einer bestimmten Fläche F in der (Innen) Stadt im Vergleich zur Vorstadt. Aufgabe 5: Ausbreitung Mobilfunk. In einem Mobilkommunikationssystem werden 2 verschiedene Mobilgeräte eingesetzt. Das Mobilgerät A ist 3.5 db empfindlicher als das Mobilgerät B. Wie viel weiter weg vom Sender können Sie das Mobilgerät A einsetzen als das Mobilgerät B? Hinweis: Für die Streckendämpfung dürfen Sie 35 db pro Dekade annehmen. Aufgabe 6: Uplink und Downlink Frequenzen im Mobilfunk (1). Im Mobilfunk sind jeweils die Uplink-Frequenzbänder unterhalb der Downlink-Frequenzbänder angeordnet. Ein GSM-Handy z.b. sendet auf 200 khz Kanälen im Bereich von MHz (Uplink) und die Basisstation sendet auf 200 khz Kanälen im Bereich von MHz (Downlink). Erklären Sie bitte warum. Aufgabe 7: Uplink und Downlink Frequenzen im Mobilfunk (2). Wenn man bei Mobilfunk-Basisstationen getrennte Antennen für Sender (Tx) und Empfänger (Rx) einsetzt, dann platziert man normalerweise die Rx-Antenne höher oben am Antennenmast als die Tx-Antenne. Erklären Sie bitte warum.

3 ZHW, NTM, 2005/06, Rur 3 Aufgabe 8: Mehrwegausbreitung. Betrachten Sie die dargestellte Übertragung eines BP-Signals s BP (t) von der Basisstation (BS) zur Mobilstation (MS) über 2 verschiedene Wege. Für die Distanzen gilt: d 1 =1 km und d 2 = 2 d 1. Und für den Abschwächungsfaktor auf dem längeren Pfad gilt: α 2 =0.8 α 1. Reflektor d 2, α 2, τ 2 d 1, α 1, τ 1 BS MS a) Bestimmen Sie die relative Zeitverzögerung τ 12 = τ 2 - τ 1 zwischen den beiden Empfangssignalen bei der MS. b) Bestimmen Sie das Empfangssignal y(t) bei der MS, wenn die BS das BP-Signal s BP (t) sendet. c) Bestimmen Sie analytisch das Betragsspektrum IH(f)I dieses Mehrwegkanals und skizzieren Sie es. Wo treten Minima bzw. Maxima auf und wie gross sind sie? d) Die BS sendet auf einer Trägerfrequenz f 0 = 950 MHz. Bestimmen Sie IH(f 0 )I d1=1000m. Die MS bewegt sich jetzt 0.3m nach rechts. Bestimmen Sie IH(f 0 )I d1=1000.3m. Vergleichen Sie IH(f 0 )I d1=1000m und IH(f 0 )I d1=1000.3m. Was schliessen Sie daraus? e) Betrachten Sie ein Nachrichtensystem mit grosser Bandbreite B=5/τ 12 und eines mit kleiner Bandbreite B=1/(5 τ 12 ) und erklären Sie das unterschiedliche Verhalten in obiger Mehrwegumgebung.

4 ZHW, NTM, 2005/06, Rur 4 Musterlösung Aufgabe 1 Der Antennengewinn des Monopols ist grösser als der Antennengewinn des Dipols, weil die gleiche Sendeleistung in einen kleineren Raumwinkel abgestrahlt wird. Das Verhältnis der Abstrahl-Raumwinkel ist ca. 2:1, d.h. der Antennengewinn G M des Monopols ist ca. 3 db grösser als der Antennengewinn des Dipols G D. Die genauen Werte sind: G M = 4.0 dbi, G D = 2.14 dbi. Aufgabe 2 a) Strahlungsdiagramm horizontal 9-3 db 9 vertikal b) G entspricht approximativ dem Flächenverhältnis der Oberfläche der Einheitskugel (4π) zur Oberfläche A der Antennenöffnung. Approximation von A: A 2π 2x, wobei x = sin(8.5 0 ), siehe unten. A 1 x x G 10 log 10 (4π / 2π 2 sin(8.5 0 )) = 10 log 10 (1/sin(2π 8.5/360) = 8.3 dbi einfacher: G 10 log 10 (4π / (2π 2 (8.5 0 ) rad )) = -10 log 10 ((8.5 0 ) rad ) Tatsächlich hat die Kathrein-Antenne einen Gewinn von 7.5 dbi, siehe

5 ZHW, NTM, 2005/06, Rur 5 Aufgabe 3 Sendeleistung Satellit: Gewinn Sendeantenne: Freiraumdämpfung: Gewinn Empfangsantenne: P s = 100 W bzw. 50 dbm G s = 18 db A f = log 10 (4000) + 20 log 10 (36000) = db G e = 10 log 10 (4π A e / λ 2 ) = 40 db wobei λ = m, A e = (2/3) π r 2 = 4.7 m 2 und r=1.5 m Empfangsleistung: P e = 50 dbm + 18 db db + 40 db = dbm Aufgabe 4 Allgemeines Ausbreitungsmodell: A u [db] = a + b log 10 (R [km]) a) Okumura-Hata-Modell: A u = 118 db, a = db, b = db => Reichweite: R u 1.05 km b) Okumura-Hata-Modell: A su = 118 db, a = db, b = db => Reichweite: R u 1.78 km c) Anzahl BS in der Stadt: N u F / (π R u 2 ) Anzahl BS in der Vorstadt: N su F / (π R su 2 ) Es braucht ca. N u / N su = R su 2 / R u 2 = 2.8 mal mehr BS zur Versorgung einer Fläche F in der Innenstadt gegenüber der Vorstadt. Aufgabe 5 Die Differenz der Streckendämpfung in Funktion der maximalen Abstände R A und R B beträgt: A = 35 log 10 (R A /R B ) = 3.5 => R A /R B = /35 = 1.1 = 1.26 Mit dem Mobilgerät A kann man sich also im Mittel 1.26 mal weiter weg von der Basisstation entfernen als mit dem Mobilgerät B. Aufgabe 6 Der Uplink vom Mobil zur Basisstation ist kritischer als der Downlink von der Basisstation zum Mobil, weil die Sendeleistung im Mobil kleiner ist als in der Basisstation. Deshalb teilt man dem Mobil die tiefere Sendefrequenz mit der grösseren Reichweite bzw. der kleineren Streckendämpfung zu als der Basisstation, vgl. z.b. auch Okumura-Hata- Ausbreitungsmodell. Aufgabe 7 Der Uplink vom Mobil zur Basisstation ist kritischer als der Downlink von der Basisstation zum Mobil, weil die Sendeleistung im Mobile kleiner ist als in der Basisstation. Deshalb gibt man der Uplink-Empfangsantenne den besseren bzw. den höher gelegenen Antennenplatz, so dass die Streckendämpfung im Uplink kleiner ist als im Downlink, vgl. z.b. auch Okumura-Hata-Ausbreitungsmodell.

6 ZHW, NTM, 2005/06, Rur 6 Aufgabe 8 a) τ 12 = τ 2 - τ 1 = (d 2 -d 1 ) / c = µs b) y(t) = α 1 s BP (t-τ 1 ) + α 2 s BP (t-τ 2 ) c) Für die Übertragungsfunktion H(f) gilt: H(f) = Y(f) / S BP (f). Mit der Fouriertransformation findet man: Y(f) = α 1 S BP (f) e -jφ1 + α 2 S BP (f) e -jφ2 wobei φ 1 =2πf τ 1 und φ 2 =2πf τ 2 Für das Betragsspektrum gilt: IH(f)I = α 1 I e -j2πf τ12 I => periodisch, Maxima bzw. Minima im Abstand f = 1/τ 12 = 724 khz => max IH(f)I = 1.8 α 1, min IH(f)I = 0.2 α 1 d) Fall d 1 = 1000 m: τ 12 = µs => IH(f 0 )I / α 1 = Fall d 1 = m: τ 12 = µs => IH(f 0 )I / α 1 = Schon geringe Distanzverschiebungen in der Grössenordnung von einer Wellenlänge λ verursachen Phasenveränderungen in der Grössenordnung von 2π und ändern damit die Charakteristik der Mehrwegausbreitung wesentlich. e) Das Nachrichtensystem mit der kleinen Bandbreite kann die beiden Signalwege zeitlich nicht auflösen (τ 12 = 0.2 Symboldauer). Folglich erscheint der Kanal als Einwegkanal mit starkem Fading. Das Nachrichtensystem mit der grossen Bandbreite kann die beiden Signalwege zeitlich auflösen (τ 12 = 5 Symboldauer). Es kommt zwar zu Intersymbol-Interferenz (ISI). Mit geeigneten Empfangsstrukturen können die beiden Signalanteile aber phasengerecht aufsummiert werden (Diversity).

Übung 5: MIMO und Diversity

Übung 5: MIMO und Diversity ZHAW WCOM2, Rumc, 1/6 Übung 5: MIMO und Diversity Aufgabe 1: SIMO-System bzw. Empfangsdiversität. In einem Empfänger mit 3 Antennen wird Selection Diversity eingesetzt. a) Bestimmen Sie die Verbesserung

Mehr

NTM1-Modul Zwischenprüfung

NTM1-Modul Zwischenprüfung ZHAW, ASV, HS2008, 1 NTM1-Modul Zwischenprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 4. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 4. Übung 12.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern Sie die Begriffe Nah- und Fernfeld! Nahfeld und Fernfeld beschreiben die elektrischen und magnetischen Felder und deren Wechselwirkungen

Mehr

Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen

Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen ZHAW, WCOM1, 1/6 Übung 1: Ausbreitung von Radiowellen Aufgabe 1: EIRP, dbm. A GSM900-mobile phone transmits with a maximum power of W. Assume that the mobile-antenna has a gain G t = 0 dbi. Determine the

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 3. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 3. Übung 05.11.2012 Einführung Aufgabe 1 2. Übungsblatt Abgabe: Sonntag, 12 Uhr https://svn.uni-koblenz.de/vnuml/drako/wise2012/exercises http://svn.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/

Mehr

Übung 3: Fouriertransformation

Übung 3: Fouriertransformation ZHAW, SiSy HS202, Rumc, Übung 3: Fouriertransformation Aufgabe Fouriertransformation Dirac-Impuls. a) Bestimmen Sie die Fouriertransformierte S(f) des Dirac-Impulses s(t) = δ(t) und interpretieren Sie

Mehr

Kapitel 2: MIMO-Systeme

Kapitel 2: MIMO-Systeme Kapitel : MIMO-Systeme WCOM, - MIMO: Multiple Input Multiple Output Diversität: Vielfalt, Strategie zur Erhöhung der Ausfallsicherheit Referenzen [] Ke-Lin Du, M.N.S. Swamy, "Wireless Communication Systems",

Mehr

Funk Ausbreitungseigenschaften und Antennencharakteristiken

Funk Ausbreitungseigenschaften und Antennencharakteristiken Funk Ausbreitungseigenschaften und Antennencharakteristiken In diesem Praktikum werden alle wichtigen Grundgegebenheiten der Funkübertragung erlebt. 1 Ziele Die wichtigsten Eigenschaften der Funkübertragung

Mehr

NTM1-Modul Schlussprüfung

NTM1-Modul Schlussprüfung ZHAW, NTM1, HS, 1 NTM1-Modul Schlussprüfung Name: 5 + 5 + 5 + 5 + 5 + 5 = 30 Punkte Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: 6. Punkte: Note: Teilaufgaben sind möglichst unabhängig gehalten. Benutzen sie immer die Vorgaben!

Mehr

Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik

Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik ZHAW WCOM2, Rumc, 1/5 Übung 1: TDMA / FDMA / Zellulartechnik Aufgabe 1: Maximale GSM-Zellgrösse. Am Anfang einer GSM-Verbindung benutzt die Basisstation (BS) und die Mobilstation (MS) den folgenden kurzen

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 2. Übung

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 2. Übung Übung zu Drahtlose Kommunikation 2. Übung 29.10.2012 Termine Übungen wöchentlich, Montags 15 Uhr (s.t.), Raum B 016 Jede Woche 1 Übungsblatt http://userpages.uni-koblenz.de/~vnuml/drako/uebung/ Bearbeitung

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Mehr

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015

ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015 Vorlesungsreihe ASTRONOMIE FH Astros Wintersemester 2015 Kurt.Niel@fh wels.at 12.10.2015

Mehr

Aufbau und Betrieb einer kostengünstigen vollautomatischen S-Band Satelliten- Erdefunkstelle in urbaner Umgebung

Aufbau und Betrieb einer kostengünstigen vollautomatischen S-Band Satelliten- Erdefunkstelle in urbaner Umgebung Aufbau und Betrieb einer kostengünstigen vollautomatischen S-Band Satelliten- Erdefunkstelle in urbaner Umgebung Dr. Werner Keim Prof. Dr. Arpad L. Scholtz EEEfCOM - 29. Juni 2006 Inhalt Erforderliche

Mehr

Wie groß sind die Pegelunterschiede an einer Mobilfunk Basisstation durch gleiche Mobilteile in 20 m und 2000 m Freiraum Entfernung?

Wie groß sind die Pegelunterschiede an einer Mobilfunk Basisstation durch gleiche Mobilteile in 20 m und 2000 m Freiraum Entfernung? Komponenten für die drahtlose Kommunikation /Teil Solbach 1. Übungsaufgabe Vergleichen Sie die Übertragungsdämpfung D einer Koaxial Leitung mit der einer dielektrischen Leitung und mit einer Funkübertragung,

Mehr

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme KLAUSUR Nachrichtentechnik 06.08.0 Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. G. Fettweis Dauer: 0 min. Aufgabe 3 4 Punkte 5 0 4 50 Aufgabe - Pegelrechnung und LTI-Systeme Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können

Mehr

WCOM2-Zwischenprüfung

WCOM2-Zwischenprüfung ZHAW, Rumc, 1 WCOM2-Zwischenprüfung 24 Punkte Name: Vorname: 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: Achtung: Bitte begründen Sie jede Antwort kurz, es gibt sonst keine Punkte. Aufgabe 1: Zellularfunk. 5 Punkte Ein

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 06. März 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 6. März 3 Erreichbare Punktzahl: Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 3 4 5 6 7 8 9 Aufgabe (8 Punkte) Gegeben sei eine mit

Mehr

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6

Anlage 2. BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner Nr von 6 BGBl. II - Ausgegeben am 11. Jänner 2012 - Nr. 12 1 von 6 Anlage 2 Ermittlung der Systemdämpfung 1. Allgemeines Die Systemdämpfung ist die Dämpfung des Funksignals bei Punkt - zu Punkt -Verbindungen zwischen

Mehr

SWISS-ARTG. Antennenbetrachtungen im Mikrowellenbereich

SWISS-ARTG. Antennenbetrachtungen im Mikrowellenbereich SWISS-ARTG Fachtagung 10. Nov. 2018 Antennenbetrachtungen im Mikrowellenbereich Willi, Nov. 2018 Inhalt Antennen Grundlagen Der Begriff Antenne, technische Bedeutung Isotroper Strahler Grafische Darstellung

Mehr

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken

Funktechniken. Aktuelle Funktechniken Funktechniken Ein Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation Rottenburg-Baisingen 14. Mai 2009 Aktuelle Funktechniken Satellit WiMAX Mobilfunk GSM UMTS LTE Digitale Dividende Warum so viele?

Mehr

Betrachtungen zum Standortbedarf für Basisstationen. in einem bundesweiten digitalen Funknetz der BOS

Betrachtungen zum Standortbedarf für Basisstationen. in einem bundesweiten digitalen Funknetz der BOS Horst Beckebanze Münster, den 26. Oktober 2001 Polizeitechnisches Institut Betrachtungen zum Standortbedarf für Basisstationen in einem bundesweiten digitalen Funknetz der BOS 1. Ausgangslage Aus funktechnischer

Mehr

Zusammengefasst: Log-Distance-Pfadverlustmodell

Zusammengefasst: Log-Distance-Pfadverlustmodell Zusammengefasst: Log-Distance-Pfadverlustmodell Hinzu kommt noch Abschattung und Atmosphärische Dämpfung Ein durch theoretische Überlegungen (z.b. Two-Ray-Ground-Überlegung) und empirische Belege (siehe

Mehr

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015

Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 03. August 2015 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN

1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN 1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN V0.0 Seite 1 1.9.1 Funktechnik für Wireless LAN Beschreibung von Antennen und Funk (RF Radio Frequency) Grundsätzliches Diagramm von RF Übertragungssystemen: Ein Funksystem

Mehr

Workshop BDBOS Technische Punkte

Workshop BDBOS Technische Punkte Workshop BDBOS Technische Punkte Berlin, 06.10.2015 BDBOS, Referat Objektversorgung TII4 Berechnung des Rauscheintrages (Grundlagen) Empfindlichkeit der TBS./. TMO-Repeater Simple Formel mit vorhandenen

Mehr

Amateurfunkkurs 2017

Amateurfunkkurs 2017 Antennen und Leitungen Florian Reher DH0FR Thomas Gatzweiler DL2IC 1 Antennen für Kurzwelle (f < 30 MHz) Dipol Beam (Multiband-Yagi) Groundplane Langdraht-Antennen Windom, W3DZZ, G5RV 2 Dipol 3 Dipol 4

Mehr

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011

Funktechniken im Überblick. Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Funktechniken im Überblick Walter Berner Landesanstalt für Kommunikation 28. September 2011 Walter Berner Leiter der Abteilung Technik Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg Stuttgart Tel.:

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik. 04. August 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik 4. August 23 Erreichbare Punktzahl: 1 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 11 12 Aufgabe 1 Gegeben sei

Mehr

Übung 1 - Informationsübertragung

Übung 1 - Informationsübertragung Dr. Gütter LV Rechnernetzpraxis Übungsaufgaben WS 09 Übung 1 - Informationsübertragung 1. Signale a. Was unterscheidet Information und Signal? b. Wieviel Stufen muß ein Signal mindestens haben, um 3 bit

Mehr

2. Schulaufgabe aus der Physik

2. Schulaufgabe aus der Physik Q Kurs QPh0 2. Schulaufgabe aus der Physik Be max 50 BE Punkte am 22.06.207 Name : M U S T E R L Ö S U N G Konstanten: c Schall =340 m s,c Licht=3,0 0 8 m s.wie können Sie den Wellencharakter von Mikrowellenstrahlung

Mehr

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen

Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen Pegelverhältnisse im Nahbereich von 2m-Contest-Stationen (Vortrag von DL1DQW anlässlich der Weihnachtsfeier 2010 des OV S04) Im Zusammenhang mit unseren 2m-Contest-Aktivitäten kam es in der Vergangenheit

Mehr

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen

Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Bestimmung von MIMO-Kanalkapazitäten für unterschiedliche Antennenarchitekturen auf der Basis von breitbandigen Ausbreitungsmessungen Dirk Hampicke, Markus Landmann, Andreas Richter, Christian Schneider,

Mehr

Die richtige Antenne ist bereits der halbe Empfang (Teil 1)

Die richtige Antenne ist bereits der halbe Empfang (Teil 1) Die richtige Antenne ist bereits der halbe Empfang (Teil 1) Autor: Stephan Walder Oft unterschätzt und doch eine der wichtigsten Komponenten bei der drahtlosen Datenübertragung ist die Antenne. Die Meinung,

Mehr

d 1 P N G A L S2 d 2

d 1 P N G A L S2 d 2 Abschlussprüfung Nachrichtentechnik 28. Juli 2014 Name:... Vorname:... Matrikelnr.:... Studiengang:... Aufgabe 1 2 3 4 Summe Note Punkte Hinweis: Die Teilaufgaben (a), (b) und (c) können unabhängig voneinander

Mehr

Bestandteile eines RFID-Systems

Bestandteile eines RFID-Systems Bestandteile eines RFID-Systems WCOM1, RFID, 1 typisch wenige cm bis wenige Meter Applikation RFID- Reader Koppelelement (Spule, Antenne) lesen Daten Energie,Takt schreiben, speichern Transponder meist

Mehr

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 5. Übung 18.11.2012

Übung zu Drahtlose Kommunikation. 5. Übung 18.11.2012 Übung zu Drahtlose Kommunikation 5. Übung 18.11.2012 Aufgabe 1 Erläutern sie mit wenigen Worten die Begriffe Fast Fading und Slow Fading und grenzen sie sie voneinander ab. Fading bezeichnet die Veränderung

Mehr

Aufgabe 1: Berechnung der Reichweiten von GSM und DECT

Aufgabe 1: Berechnung der Reichweiten von GSM und DECT Aufgabe : Berechnung der Reichweiten von GSM und DECT Laut Norm ist der GSM-Mindestempfangspegel dbm. Der Gewinn der mobilen Empfangsantenne G E beträgt,5 db, der Gewinn der stationären Sendeantenne G

Mehr

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011,

Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, [2] wikipedia, DECT, März 2011, DECT WCOM2, DECT, 1 Referenzen [1] J. Schiller, Mobile Communications, 2nd Ed., Pearson, 2003. [2] wikipedia, DECT, März 2011, http://de.wikipedia.org/wiki/digital_enhanced_cordless_telecommunications

Mehr

Übung 8: Digitale Modulationen

Übung 8: Digitale Modulationen ZHW, NTM, 25/6, Rur ufgabe : Modulationsarten. Übung 8: Digitale Modulationen Die Datensequenz wird bei einer festen Bitrate von Mb/s mittels 3 verschiedener Modulationsarten übertragen. Charakterisieren

Mehr

Rechenübung HFT I. Antennen

Rechenübung HFT I. Antennen Rechenübung HFT I Antennen Allgemeines zu Antennen Antennen ermöglichen den Übergang zwischen der leitungsgebundenen Ausbreitung elektromagnetischer Wellen und der Wellenausbreitung im freien Raum Allgemeines

Mehr

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachgebiet Kommunikationstechnik Schriftliche Prüfung. Mobilkommunikationstechnik

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachgebiet Kommunikationstechnik Schriftliche Prüfung. Mobilkommunikationstechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachgebiet Kommunikationstechnik Mobilkommunikationstechnik Prüfungsdatum Bearbeitungsdauer Erreichbare Gesamtpunktzahl 90 Minuten 90 Punkte Name... Matrikel-Nr....

Mehr

Kapitel 6. Funkkanal

Kapitel 6. Funkkanal ZHW, NTM, 5/6, Rur 6-1 Inhaltsverzeichnis Kapitel 6 Funkkanal 1. FREIRAUMAUSBREITUNG.... MEHRWEGAUSBREITUNG...5 3. MOBILFUNKKANAL...7 4. RAUSCHEN...1 4.1. Übersicht...1 4.. Thermisches Rauschen...1 4.3.

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Modulation. Demodulation. N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can convey log(n) Bits per symbol

Modulation. Demodulation. N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can convey log(n) Bits per symbol Terminology Modulation 1011 Demodulation Bit(s) Symbol Data rate: Number of Bits per seconds Symbol rate: Number of Symbols per second N-ary modulation scheme: number of different symbols! i.e., this can

Mehr

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1.

ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1. H(z) a) Zeichnen Sie direkt auf das Aufgabenblatt das Betragsspektrum an der Stelle 1. ZHAW, DSV, FS200, Rumc, DSV Modulprüfung 7 + 4 + 5 + 8 + 6 = 30 Punkte Name: Vorname: : 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe : AD-DA-Umsetzung. + + +.5 +.5 + = 7 Punkte Betrachten Sie das folgende digitale

Mehr

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM

Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM J. Lindner: Informationsübertragung Lösungen Kapitel 4 Lösungen 4. Analoge Übertragung mit PCM 4. a) Blockbild einer Übertragung mit PCM: q(t) A D 8 bit linear f Amin = 8kHz q(i) digitales ˆq(i) Übertragungs-

Mehr

DAB - Inhouse-Versorgung

DAB - Inhouse-Versorgung Bericht Nr. B 183 / 2003 DAB - Inhouse-Versorgung Inhaltsangabe Im Rahmen eines Projekts wurden im IRT ( Sachgebiet RS ) Inhouse - Repeater für Band III und L - Band entwickelt und gebaut. Der Bericht

Mehr

Fachprüfung. Mobile Communication

Fachprüfung. Mobile Communication Fachprüfung Mobile Communication 5. September 005 Prüfer: Prof. Dr. P. Pogatzki Bearbeitungszeit: Stunden Hilfsmittel: Nichtprogrammierbarer Taschenrechner Name:... Matr.-Nr.:... Unterschrift:... Punkte

Mehr

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung

Systeme II. Christian Schindelhauer Sommersemester Vorlesung Systeme II Christian Schindelhauer Sommersemester 2006 6. Vorlesung 11.04.2006 schindel@informatik.uni-freiburg.de 1 Das elektromagnetische Spektrum leitungsgebundene Übertragungstechniken verdrillte DrähteKoaxialkabel

Mehr

Übung 6: Analyse LTD-Systeme

Übung 6: Analyse LTD-Systeme ZHAW, DSV, FS2009, Übung 6: Analyse LTD-Systeme Aufgabe : Pol-Nullstellendarstellung, UTF und Differenzengleichung. Die folgenden Pol-Nullstellen-Darstellungen charakterisieren verschiedene LTD- Systeme,

Mehr

Zt L Zt. (13 Punkte) Aufgabe 1: Streuparameter. = I.) IJ - cij+ j di,j

Zt L Zt. (13 Punkte) Aufgabe 1: Streuparameter. = I.) IJ - cij+ j di,j Klausur zur Rechenübung HFT I 14.02.2011 Aufgabe 1: Streuparameter (13 Punkte) Zwei Leitungen mit einem Leitungswiderstand Z, seien mit einem Netzwerk mit einem konzentrierten Element verbunden (Abb. 1).

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Februar 1999

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 22. Februar 1999 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II. Februar 999 Erreichbare Punktzahl: 00 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 3 4 5 6 7 8 9 0 Aufgabe (7 Punkte) Gegeben

Mehr

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note:

Test = 28 Punkte. 1: 2: 3: 4: 5: Punkte: Note: ZHAW, DSV1, FS2010, Rumc, 1 Test 1 5 + 5 + 5 + 8 + 5 = 28 Punkte Name: Vorname: 1: 2: : 4: 5: Punkte: Note: Aufgabe 1: AD-DA-System. + 1 + 1 = 5 Punkte Das analoge Signal x a (t) = cos(2πf 0 t), f 0 =750

Mehr

Σ 60. Grundlagen der Hochfrequenztechnik. Prüfungsperiode Herbst Lfd. Nr: Matrikelnr.: Seite HF-1. Prüfungsklausur und Leistungstest im Fach

Σ 60. Grundlagen der Hochfrequenztechnik. Prüfungsperiode Herbst Lfd. Nr: Matrikelnr.: Seite HF-1. Prüfungsklausur und Leistungstest im Fach fd. Nr: Matrikelnr.: Seite HF- Σ 6 uhr-universität Bochum ehrstuhl für Hochfrequenztechnik Prof. Dr.-Ing. H. Ermert Prüfungsklausur und eistungstest im Fach Grundlagen der Hochfrequenztechnik Prüfungsperiode

Mehr

Welcome to PHOENIX CONTACT

Welcome to PHOENIX CONTACT Welcome to PHOENIX CONTACT Wireless in der Praxis Die Antenne - eine oft unterschätzte Baugruppe Wireless in der Automation Automatische Sicherungsmechanismen gewährleisten bei Funkverbindungen, dass keine

Mehr

1.2 Technische Herausforderungen

1.2 Technische Herausforderungen . Technische Herausforderungen Mehrwegeausbreitung (Forts.) Dispersion (Delay Spread) Intersymbolinterferenz (ISI) x 0 3 Mittenfrequenz.4 GHz, Sichtverbindung (LOS).8.6 Impulsantwort g(t) in /s.4. 0.8

Mehr

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 11: Antennentechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Dipol.

AfuTUB-Kurs. Technik Klasse E 11: Antennentechnik. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. https://dk0tu.de. AfuTUB-Kurs. Einleitung. Dipol. Technik Klasse E 11: Antennentechnik Amateurfunkgruppe der TU Berlin https://dk0tu.de WiSe 2017/18 SoSe 2018 cbea This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0

Mehr

Wellenausbreitung im irregulären Gelände

Wellenausbreitung im irregulären Gelände KRIEG IM AETHER Vorlesungen an der Eidgenössischen Technischen Hochschule in Zürich im Wintersemester 1962/1963 Leitung: Abteilung für Übermittlungstruppen, Oberstdivisionär E. Honegger Wellenausbreitung

Mehr

A1.1: Multiplexing beim GSM System

A1.1: Multiplexing beim GSM System Abschnitt: 1.1 Zielsetzung von Modulation und Demodulation A1.1: Multiplexing beim GSM System Der seit 1992 in Europa etablierte Mobilfunkstandard GSM (Global System for Mobile Communication) nutzt sowohl

Mehr

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto?

Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Dual-Mode-Kommunikationssysteme für Anwendungen im Auto? Von Prof. H. Heuermann 13.05.2010 Fachhochschule Aachen Prof. Heuermann Eupener Str. 70, 52066 Aachen Telefon +49 241 6009 52108, Telefax +49 241

Mehr

Schriftliche Prüfung. im Fach Nachrichtenübertragung. 17. Februar 2006 Dauer: 120 min 4 Aufgaben. 120 Punkte

Schriftliche Prüfung. im Fach Nachrichtenübertragung. 17. Februar 2006 Dauer: 120 min 4 Aufgaben. 120 Punkte Laboratorium für Nachrichtentechnik Professor Dr. Ing. J. Huber Friedrich Alexander Universität Erlangen Nürnberg Schriftliche Prüfung im Fach Nachrichtenübertragung 17. Februar 2006 Dauer: 120 min 4 Aufgaben

Mehr

Amateur Fernsehen. via. HailSat-2 DDØYR

Amateur Fernsehen. via. HailSat-2 DDØYR Amateur Fernsehen via HailSat-2 Es'HailSat-2 mit zwei geostationären "Phase 4"-Amateurfunktranspondern Eine neue Spielwiese hat sich aufgetan. Amateurfunk über einen geostationären Satelliten. Es'HailSat-2

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 29. September 2003 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 29. September 2003 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe

Mehr

Systeme II 2. Die physikalische Schicht

Systeme II 2. Die physikalische Schicht Systeme II 2. Die physikalische Schicht Christian Schindelhauer Technische Fakultät Rechnernetze und Telematik Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Version 14.05.2014 1 Raum Raumaufteilung (Space- Multiplexing)

Mehr

onlinecomponents.com

onlinecomponents.com QuickStartGuide Automation Wireless: Typische Antennen-Konstellationen und deren Adaptierung Inhalt Kurzbeschreibung Welche Antenne wird mit welchen Adaptern angeschlossen? Typische Geräte-Antennenkonstellationen,

Mehr

Bisher haben wir nur das Problem der Dämpfung und der sich überlagernden Wellen betrachtet

Bisher haben wir nur das Problem der Dämpfung und der sich überlagernden Wellen betrachtet Zwischenbilanz Bisher haben wir nur das Problem der Dämpfung und der sich überlagernden Wellen betrachtet Mehrwegeausbreitung führt auch noch zu einem weiteren Problem LOS pulses multipath pulses signal

Mehr

ISO C UHF RFID Systeme NTM, 2007/06, 10. RFID, ISO C, Rur, 1

ISO C UHF RFID Systeme NTM, 2007/06, 10. RFID, ISO C, Rur, 1 ISO 18000-6C UHF RFID Systeme NTM, 2007/06, 10. RFID, ISO 18000-6C, Rur, 1 Anwenderorganisation EPCglobal 2003 gegründet, non-profit-nachfolger des Auto-ID-Labs am MIT Initiative für den RFID-Einsatz in

Mehr

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013

Einführung in NTM. Roland Küng, 2013 Einführung in NTM Roland Küng, 2013 1 Where to find the information? Skript Slides Exercises Lab https://home.zhaw.ch/~kunr/ntm.html 2 3 Aufgabe beim Entwurf eines nachrichtentechnischen Systems Erzeugung

Mehr

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren

Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren Überblick über Duplex - und Multiple-Access - Verfahren Teilnehmer 1 Teilnehmer 2 Teilnehmer 3 Roland Pfeiffer 4. Vorlesung Auswahl eines Air Interfaces Ihre Firma hat einen Frequenzbereich zugeteilt bekommen.

Mehr

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt

Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Campus Radio Test für digitales Lokalradio auf Mittel-/Kurzwelle in einer Großstadt Thomas Lauterbach Übersicht Motivation für das Projekt Campus-Radio DRM: Digital Radio Mondiale Inhalte des Projekts

Mehr

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO

Bodenreflektometrie mit POSTFEKO Bodenreflektometrie mit POSTFEKO XV. German FEKO 1 User Meeting 4.11.2013 Dr. Peter Hahne Ingenieurbüro 1 FEKO is a trademark of ALTAIR DEVELOPMENT S.A. (PTY) LTD Problemstellung: Reichweitenmessung Funkschließung

Mehr

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485

Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch. n 1 = 1, n 2. n 1 = 1, 5 n 2 = 1, 485 Musterlösung OIT 2006-1 1 Aufgabe 1 (a) Gesucht: n 1 und n 2 n = n 1 n 2 n 1 = 0, 015 + n 2 Dieser Zusammenhang reicht noch nicht aus, deswegen wird noch B L = L = n 2 c t AB n 1 n n 1 = 1, 01010101 n

Mehr

Einführung in die MIMO-Technik: Räumliches Multiplexing. Luciano Sarperi,

Einführung in die MIMO-Technik: Räumliches Multiplexing. Luciano Sarperi, Einführung in die MIMO-Technik: Räumliches Multiplexing Luciano Sarperi, 22.03.2017 Inhalt Überblick Multi-Antennen Systeme Was ist räumliches Multiplexing? Wann wird räumliches Multiplexing angewandt?

Mehr

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Grundlagen der Hochfrequenztechnik Lfd. Nr: Matrikelnr.: Seite HF- INSTITUT FÜR HOCHFREQUENZTECHNIK Σ 60 RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM DIPLOM-HAUPTPRÜFUNG im Fach: Grundlagen der Hochfrequenztechnik Prüfungsperiode Frühjahr 000 Datum: 3.03.000

Mehr

DIN EN (VDE ): EN : A1:2008. Inhalt. Seite

DIN EN (VDE ): EN : A1:2008. Inhalt. Seite Inhalt Vorwort... 2 Vorwort zu A1... 2 Einleitung... 8 1 Anwendungsbereich... 9 2 Normative Verweisungen... 9 3 Begriffe... 9 4 Antennen zur Messung von gestrahlten Störaussendungen (Funkstörfeldstärken)...

Mehr

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen

4. Mobilfunk. Die Netze - von GSM zu LTE (advanced) Funkzellen und Sendeanlagen 4. Mobilfunk Wer ein Handy nutzt, möchte möglichst an jedem Ort erreichbar sein. Doch längst steht für viele das Telefonieren nicht mehr alleine im Vordergrund: Mit modernen mobilen Endgeräten, wie Smartphones,

Mehr

Elektromagnetische Wellen

Elektromagnetische Wellen 4-1 Elektromagnetische Wellen Träger der Information entstehen durch Wechselströme zeitliche Verlauf gleicht einer Sinuskurve. Strom Zeit 4-2 Amplitude Höhe der Schwingung Maximum des Stroms oder der Spannung

Mehr

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/08

*EP A1* EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2004/08 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP00138973A1* (11) EP 1 389 73 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 18.02.2004 Patentblatt 2004/08

Mehr

Radio Coverage Prediction for a Wireless IP-based Network in Central Europe. Dipl.-Ing. Ralf Wilke, DH3WR 60. UKW Tagung Weinheim 12.

Radio Coverage Prediction for a Wireless IP-based Network in Central Europe. Dipl.-Ing. Ralf Wilke, DH3WR 60. UKW Tagung Weinheim 12. Radio Coverage Prediction for a Wireless IP-based Network in Central Europe Dipl.-Ing. Ralf Wilke, DH3WR 12. September 2015 Inhalt ) Zielsetzung Kurzübersicht von Hamnet und hamnetdb.net Anwendbare Ausbreitungsmodelle

Mehr

Aufgaben für den Messplatz. Charakterisierung zweier Wellenform-Kandidaten für einen zukünftigen Flugsicherungsstandard

Aufgaben für den Messplatz. Charakterisierung zweier Wellenform-Kandidaten für einen zukünftigen Flugsicherungsstandard Aufgaben für den Messplatz Charakterisierung zweier Wellenform-Kandidaten für einen zukünftigen Flugsicherungsstandard Messplatz Einrichtung Geräte: SMU 200 A 10 N-Kabel Vektorieller Signalgenerator SMU

Mehr

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013) Technische Universität München Lehrstuhl Informatik VIII Prof. Dr.-Ing. Georg Carle Dipl.-Ing. Stephan Günther, M.Sc. Nadine Herold, M.Sc. Dipl.-Inf. Stephan Posselt Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen

Mehr

Leitungen & Antennen

Leitungen & Antennen P&S Amateurfunkkurs HS 2016 Leitungen & Antennen Marco Zahner (mzahner@ethz.ch) Marco Zahner mzahner@ethz.ch 15.11.2016 1 Übersicht HF Leitungen: Wellenimpedanz Impedanz und Anpassung Was ist eine Antenne

Mehr

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet.

A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem Studenten im Selbststudium erarbeitet. Wirtschaftsingenieurwesen Grundlagen der Elektronik und Schaltungstechnik Prof. Dr. Ing. Hoffmann Übung 5 Operationsverstärker Übungstermin 21.06.2018 A1/Ü5: Die Aufgabe 1 von Übungsblatt 5 wird von jedem

Mehr

onlinecomponents.com

onlinecomponents.com Wissenswertes über das RAD-ISM-24-Funksystem INTERFACE Anwenderhinweis 1 Einleitung Mit dem Wireless-Produktprogramm RAD-ISM-24- von Phoenix Contact können analoge und digitale Sensorsignale aufgenommen

Mehr

Expositionsanlagen für in-vitro Projekte (BHS, Genexpression) Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik Bergische Universität Wuppertal

Expositionsanlagen für in-vitro Projekte (BHS, Genexpression) Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik Bergische Universität Wuppertal Expositionsanlagen für in-vitro Projekte (BHS, Genexpression) Lehrstuhl für Theoretische Elektrotechnik Bergische Universität Wuppertal Übersicht Expositionssystem 1: IU Bremen, Prof. Dr. Lerchl Untersuchungen

Mehr

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 19. Juli 1999

Diplomprüfungsklausur. Hochfrequenztechnik I/II. 19. Juli 1999 Diplomprüfungsklausur Hochfrequenztechnik I/II 19. Juli 1999 Erreichbare Punktzahl: 100 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Platznummer: Aufgabe Punkte 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Aufgabe 1 (8

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 WS 2011/12 Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung

Mehr

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2

Übungen zur Einführung in die Astrophysik I. Musterlösung Blatt 2 Übungen zur Einführung in die Astrophysik I Musterlösung Blatt 2 Aufgabe 1(a) Das Gravitationspotential der Erde ist ein Zentralpotential. Es gilt somit: γ Mm r 2 = m v2 r wobei γ die Gravitationskonstante,

Mehr

White Paper. Polarisations-Diversity mit dual-linear-polarisierten Antennen WLAN Access Point. Polarisations-Diversity Release 01 06/10

White Paper. Polarisations-Diversity mit dual-linear-polarisierten Antennen WLAN Access Point. Polarisations-Diversity Release 01 06/10 White Paper mit dual-linear-polarisierten WLAN Access Point Technische Unterstützung HAC.Support@Belden.com Die Nennung von geschützten Warenzeichen in diesem Handbuch berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung

Mehr

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen. Gütter/Rechnernetzpraxis 1

Ausbreitung elektromagnetischer Wellen. Gütter/Rechnernetzpraxis 1 Ausbreitung elektromagnetischer Wellen Gütter/Rechnernetzpraxis 1 Elektromagnetische Wellen [1] Frequenzbereich 10 4 10 12 Hz Wellenlängenbereich 30 km 300 μm Ausbreitung mit Lichtgeschwindigkeit c vakuum

Mehr

WLAN-Antennen. Auszug aus einer Bachelorarbeit von Michael Reimann

WLAN-Antennen. Auszug aus einer Bachelorarbeit von Michael Reimann WLAN-Antennen Auszug aus einer Bachelorarbeit von Michael Reimann Wesentliche Hardware-Komponenten bei der Planung von WLANs sind die eingesetzten Antennen. Im folgenden Kapitel werden deshalb die Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachgebiet Kommunikationstechnik Schriftliche Prüfung. Mobilkommunikationstechnik

Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachgebiet Kommunikationstechnik Schriftliche Prüfung. Mobilkommunikationstechnik Fakultät für Ingenieurwissenschaften Fachgebiet Kommunikationstechnik Mobilkommunikationstechnik Prüfungsdatum Bearbeitungsdauer Erreichbare Gesamtpunktzahl 90 Minuten 90 Punkte Name... Matrikel-Nr....

Mehr

Differenzengleichung (Beispiel) DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 1. Differenzengleichung DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 2

Differenzengleichung (Beispiel) DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 1. Differenzengleichung DSV 1, 2005/01, Rur, LTD-Systeme, 2 Diffrnznglichung (Bispil DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, Diffrnznglichung DSV, 5/, Rur, LTD-Systm, Linar, zitinvariant, analog Systm => Diffrntialglichungn R τ = RC = b x[n ] a y[n ] x(t C y(t τ dy(t/dt + y(t

Mehr

Antennentechnologie für das mobile Funknetz LTE. Antennen für den LTE Nutzer sowohl privat, als auch geschäftlich von FTS Hennig

Antennentechnologie für das mobile Funknetz LTE. Antennen für den LTE Nutzer sowohl privat, als auch geschäftlich von FTS Hennig Antennentechnologie für das mobile Funknetz LTE Antennen für den LTE Nutzer sowohl privat, als auch geschäftlich von FTS Hennig Wie funktioniert LTE Multiple-Input-Multiple-Output- Antennentechnologie

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung von Mobilfunkdiensten an Bord von Schiffen (MCV-Dienste)

Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung von Mobilfunkdiensten an Bord von Schiffen (MCV-Dienste) Vfg Nr. 66/2017 Allgemeinzuteilung von Frequenzen zur Nutzung von Mobilfunkdiensten an Bord von Schiffen (MCV-Dienste) Auf Grund 55 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) werden hiermit Frequenzen zur Nutzung

Mehr

Modelle und Algorithmen zur Konzipierung und Entwicklung von Projektierungstools für WLAN/WiMAX - Funknetze

Modelle und Algorithmen zur Konzipierung und Entwicklung von Projektierungstools für WLAN/WiMAX - Funknetze Modelle und Algorithmen zur Konzipierung und Entwicklung von Projektierungstools für WLAN/WiMAX Funknetze Mark Hoja (mh644654@inf.tudresden.de) TU Dresden, Fakultät Informatik, Lehrstuhl für Rechnernetze

Mehr