PneumologischeBegutachtung Fortbildung im Rahmen der ASIM- Fortbildungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PneumologischeBegutachtung Fortbildung im Rahmen der ASIM- Fortbildungen"

Transkript

1 PneumologischeBegutachtung Fortbildung im Rahmen der ASIM- Fortbildungen Basel, K. Jahn Pneumologie Universitätsspital Basel

2 Zielsetzung: Beurteilung der umfänglichen Leistungsfähigkeit anhand eines maximalen Leistungstests Erfassung der VO 2 maxzur Bestimmung der Leistungsfähigkeit Bezugnahme auf die derzeitige oder zuletzt ausgeführte Tätigkeit Bezugnahme auf mögliche Erwerbstätigkeiten in einer dauerhaften Wechselbelastung

3 Unabhängige Beurteilbarkeit der Leistungsfähigkeit gemäss mtaund VO 2 max Umfassende Beurteilung unter Berücksichtigung - der Beschwerden des Patienten Konklusivität? - fachdisziplin-spezifischer Gesichtspunkte und Diagnosen z.b. begleitende psychische Erkrankungen Adipositas Motivation/ Compliance umfassender Vorkenntnis der unabhängigen Patientengeschichte Aktenlage? Ziel: schlüssige Konklusion

4 Anamnese: Allgemein Ausbildung (Schulbildung, Lehre/ Studium, berufliche Fortbildung) Sozialanamnese Noxen Allergien Persönliche Anamnese (umfassende Krankengeschichte)

5 Pneumologischrelevante Diagnosen Obstruktive Ventilationsstörungen Restriktive Ventilationsstörungen Sleep-related Disorders COPD/ Asthma Exogen induzierte Arbeitsplatz bezogene Erkrankungen, z.b. Steinstaublunge/ Mesotheliom nach Asbest-Exposition OSAS/ Adipositas Hypoventilation

6 PneumologischeTesttools Lungenfunktion (oder Spirometrie) Spiroergometrie (oder 6MWD) ABGA in Ruhe und unter maximaler Belastung Bronchoprovokationstest(Methacholin, Mannitol) FeNO Peak flow Tagebuch Pulsoximetrie Polygraphie/ Polysomnographie MSLT (Multiple Sleep Latency Test) MWT (Maintenance of Wakefulness Test) Atemmechanik (P I und P E )

7 Pulmonale Standortbestimmung:

8 Pulmonale Standortbestimmung: Spirometrie Bodyplethysmographie Diffusionsprüfung ABGA - inklusive HbCO

9 Normwerte Verschiedene Formeln für Normwertfestlegung am häufigsten gebraucht: European Coal and Steel Association Alter, Geschlecht, Grösse, Gewicht Weisse Rasse: Caucasian BTPS (Body TemperaturePressureH 2 O-Saturated)

10 Spirometrie Messung dynamischer Lungenvolumina

11 Plethysmographie Messung statischer Lungenvolumina

12 Bronchodilatationstest Fluss(l/ s) Exspiration Nach Bronchodilatation Vor Bronchodilatation Normal Inspiration Volume (L) Reversibilitätskriterien 1. FEV1 und/ oder FVC + 12 % Soll 2. FEV1 und/ oder FVC ml GOLD (Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease), Workshop Report, Updated 2012

13 Beurteilung der Fluss-Volumen-Kurve FEV 1 /FVC % (Tiffeneau) < 70% > 70% FVC < 80% FVC > 80% Obstruktion Restriktion Normal Schweregrad je nach FEV 1 % Sollwert Leicht 80% Mittelschwer % Schwer % Sehr schwer < 30% Schweregrad je nach FVC % Sollwert Leicht 70-80% Mittelschwer % Schwer < 50% Bronchodilatationsversuch

14 Kombinierte Ventilationsstörungen Nachweis einer Restriktion und Obstruktion Tiffeneau< 70% + TLC < 80% Beurteilung: - Restriktion: Restriktion leicht mittelschwer schwer FEV1 (% Soll) 70 80% Soll 50 70% Soll < 50% Soll - Obstruktionsgrad nach Tiffeneau od. FEV1/ VC max vor und nach Bronchodilatation: Obstruktion FEV1/ FVC (%) leicht % mittelschwer 50 30% Schwer 30%

15 Möglichkeiten der Ergometrie Veloergometrie(bis max. 140kg KG) Leistungsangabe in Watt 1 Watt = Joule/ s sitzend halbsitzend liegend Laufband(über 140kg mgl.) Leistungsangabe ausschliesslich in MET (metabolisches Äquivalent) 1 MET = 3.5 ml/ min/ kg KG

16 Möglichkeiten der Ergometrie(2) Veloergometrie Laufband Handkurbel Rudern Skaten Kanu Rollstuhl

17 Klinische Fragestellungen Ätiologie der Belastungsdyspnoe bzw. Leistungseinschränkung Poor effort Trainingsmangel Pulmonale oder kardiale Limitierung Daraus resultierende Arbeitsfähigkeit/ Arbeitunfähigkeit

18 Zielsetzung Spiroergometrie Ermittlung der maximalen VO 2 max - Zusammenhang von: Ventilation Diffusion Herzzeitvolumen Hämoglobingehalt des Bluts mitochondriale Leistungsfähigkeit der Muskulatur - Bezug auf Geschlecht und Körpergrösse ermöglicht den interindividuellen Leistungsvergleich

19 Durchführung: Rampenprotokoll (10W/ min -50W/min) -regulär 20W/ min Belastungsdauer 6 15 min 2 min Aufwärmphase bei 20W 6 min Erhohlungsphase bei 20W ABGA in der Ruhephase und bei maximaler Belastung Kontinuierliche Aufzeichnung - 12-Kanal-EKG - Blutdruckmessung - Atemflusskurve + forcierte Loops alle 2 min

20 Borg Scale Angabe der Limitierung: a) Dyspnoe b) Beinmüdigkeit anhand der Borg-Scale c) Kofaktor allgemeine Erschöpfung

21 Rampe Wattzahl Betätigung 25 Watt Gemächlich Spazieren in der Ebene 50 Watt Forciertes Marschieren 125 Watt Gehen in steilem Berggelände Froehlicher et al., Manuel of Exercise Testing

22 Anaerobe Schwelle Bis zur anaeroben Schwelle lineare Zunahme der VO 2 und der VCO 2 Bei Gesunden liegt die anaerobe Schwelle ca. bei 60% der VO 2 max Nachfolgend wird aerobe Glukoseutilisation ungenügend Beginn Glykolyse Laktatanhäufung Laktatazidose Kompensation durch Steigerung der Ventilation um vermehrte CO 2 -Abgabe zu ermöglichen

23 Respiratorischer Quotient (RQ) Verhältnis CO 2 -Abgabe zur Sauerstoff-Aufnahme intrazellulär Abhängig von den zur Verbrennung zur Verfügung stehenden Energiequellen -Fett Eiweiss Kohlenhydrate 1.0 bei ausgewogener Ernährung in Ruhe 0.84 Ausdauersport unter aeroben Bedingungen 0.7 (Verbrennung von Fettsäuren) oberhalb der anaeroben Schwelle > 1.0

24 Ausbelastungskriterien Erreichen der Soll-Herzfrequenz Verdreifachung des Doppelprodukts (HF x RR systolisch ) Plateaubildung im Bereich der VO 2 max Aufbrauchen der ventilatorischen Reserve Atemfrequenz > 45/min Laktat > 5.0 bis 9.0 mmol/l ph < 7.2

25 9-Felder-Tafel aus pneumologischer Sicht Panel 1 - Maximale Ventilation - Leistung Panel 4 Atemäquivalente Panel 6 Ökonomie der Atmung Panel 7 Ventilatorische Limitierung Panel 8 - RER - ventilatorische Reserve Panel 9 Diffusionsstörung 7 8 9

26

27 Statistische Bestimmung der Soll-Leistung Leistung 3 Watt/ kg KG untrainiertermann zw Jahren Ernährungszustand normgewichtig > 3 Watt/kg KG schlank (BMI knapp <20 kg/m 2 ) < 3 Watt/ kg KG übergewichtig 2.5 Watt/ kg KG untrainierte Frau zw Jahren normgewichtig - Frauen haben 15% weniger Muskulatur, daraus resultierend auch 15% weniger Leistungsfähigkeit als Männer - in der 3. Lebensdekade Maximum der Leistunsgfähigkeit physiologisch erreicht - nachfolgend Abnahme der Leistungsfähigkeit 1% pro Jahr bei Männern 0.8% pro Jahr bei Frauen

28

29 Interpretation der Spiroergometrie Frage nach Limitierung aufgrund diverser Erkrankungen Obstruktion Restriktion KHK/ Linksherzinsuffizienz Pulmonal-arterielle Hypertonie Trainingsmangel Poor effort

30 Schmid A. et al Respirology(2007) 12,

31 1. Obstruktion Abbruch wegen Dyspnoe VO 2 max Erhaltene Herzfrequenzreserve bzw. aufgebrauchte ventilatorische Reserve Anaerobe Schwelle + / - erreicht Totraumventilation (V D / V T ) EQCO 2 p(a-et)co 2

32 2. Restriktion Abbruch wegen Dyspnoe VO 2 max ventilatorische Reserve Massiv erhöhte Atemfrequenz (> 45/ min) AaDO 2 Totraumventilation (V D / V T ) EQCO 2 p(a-et)co 2

33 3. KHK/ LINKSHERZINSUFFIZIENZ HF als Parameter der O 2 -Aufnahme steiler als normal ansteigend O 2 -Puls bereits auf geringer Belastungsstufe mit Plateau- Bildung Abflachung und VO 2 max anaerobe Schwelle (<40% des Sollwerts dervo 2 max) Grosse ventilatorische Reserve Erhaltene kardiale Reserve EQCO 2 EKG-Veränderungen

34 4. Pulmonal-arterielle Hypertonie Abbruch wegen Dyspnoe VO 2 max anaerobe Schwelle (<40% des Sollwerts der VO 2 max) O 2 -Puls AaDO 2 vollständig erschöpfte kardiale Reserve deutlich erhaltene ventilatorische Reserve EQCO 2

35 5. Trainingsmangel VO 2 max Kardiale Reserve ausgeschöpft Deutlich erhaltene ventilatorische Reserve Tiefe anaerobe Schwelle, jedoch >40% des VO 2 max-solls O 2 -Puls Normales EKG Normoxämie

36 6. Poor effort VO 2 max Kardiale Reserve vorhanden Deutlich erhaltene ventilatorische Reserve Atemfrequenz beivo 2 max normale anaerobe Schwelle oder Nichterreichen der Schwelle RQ< 1.1 bei Belastungsabbruch ph > 7.3 bei Belastungsabbruch

37 Arbeitsfähigkeit? Bezogen auf einen Arbeitstag von 8 Std. -max. Belastung 40% der effektiven VO 2 max Beispiele: Tätigkeit Sitzende Tätigkeit am PC Gehen ohne Last, leichte körperliche Arbeit Tragenbis 20 kg Last Mittelschwere Arbeit (Lasten bis 30 kg) Schwere körperliche Arbeit (>30 kg) VO 2 max 5 ml/ min/kg KG 10 ml/ min/ kg KG 15 ml/ min/ kg KG 20 ml/ min/ kg KG >25 ml/ min/ kg KG Roca J., European Respiratory Monograph 1997; ERS Journals

38 Betätigungsklassifikation nach Watt Leichte Belastung ml/min/kgkg Mittelschwere Belastung ml/min/ kg KG Schwere Belastung ml/min/ kg KG Backen 7.0 Gartenarbeit 15.4 Badminton Spazieren 8.75 Segeln 10.5 Skifahren Schreiben 5.95 Wandern 14.0 Squash 42.0 Billiardspielen 8.4

39 Geschätzte O 2 -Aufnahme (nach AHA) Leichte bis mittelschwere Belastung PKW-Fahren LKW-Fahren Rasenmähen Kranführen LKW-Fahren mit Be-und Entladungstätigkeit Nötige Sauerstoffaufnahmekapazität (VO 2) 4.25 ml/min/kg KG 5.3 ml/min/kg KG 8.75 ml/min/kg KG 8.75 ml/min/kg KG 10.5 ml/min/kg KG Wassermann at el. 1994

40 Geschätzte O 2 -Aufnahme (nach AHA) Mittelschwere Belastung im Stehen Ruhige Montagearbeit Hausreinigung Montagearbeitleichter bis mittelschwerer Teile Maurerarbeit, Tapezieren, Malerarbeit Nötige Sauerstoffaufnahmekapazität (VO 2 ) 8.75 ml/min/kg KG 9.45 ml/min/kg KG ml/min/kg KG 14.0 ml/min/kg KG

41 Geschätzte O 2 -Aufnahme (nach AHA) Mittelschwere Belastung im Gehen Servieren (inkl. Tablett mit Geschirr) Radwechsel, Montage ander Tankstelle Nötige Sauerstoffaufnahmekapazität (VO 2 ) 14.7 ml/min/kg KG 15.7 ml/min/kg KG

42 Geschätzte O 2 -Aufnahme (nach AHA) Schwere Arbeit (armbetont) VO 2 (ml/min/kg KG) Heben und Tragen von Lasten 10 20kg 16.0 ml/min/kg KG kg 21.0 ml/min/kg KG kg 26.0 ml/min/kg KG kg 30.0 ml/min/kg KG

43 Geschätzte O 2 -Aufnahme (nach AHA) Arbeitmit schweren Geräten Presslufthammer Schaufel,Pickel, Tunnelbau VO 2 (ml/min/kg KG) 21.0 ml/min/kg KG 28.0 ml/min/kg KG

44 Geschätzte O 2 -Aufnahme (nach AHA) Möbel zügeln (Schränke, Tische) Gleisbauarbeiten Bäume fällen Holz hacken (Handsäge) Bäume fällen Holz hacken (Handsäge) VO 2 (ml/min/kg KG) 28.0 ml/min/kg KG 24.5 ml/min/kg KG ml/min/kg KG 10.5 ml/min/kg KG

45 medizinisch theoretische Ateminvalidität (mta) Entspricht einer messbaren Einschränkung der lungenfunktionellen Parameter oder des Gasaustausches/ Diffusionskapazität Differenz des FEV1 Istwerts (5) bezogen auf den Sollwert (%) mta= 100% -x% Abrundung bei einer zusätzlichen Gasaustauschstörung -verminderte DLCO SB -Absinken pao 2 in der Belastung Abstufungen: 0-9%, 10-25%, 26-50%, >51% Unabhängige Bestimmung von beruflicher Tätigkeit

46 Pulmonale Funktionsparameter FVC FEV1 FEV1/ FVC DLCO SB Class 1 (Einschränkung 0-9%) > Lower limit of normal AND > Lower limit of normal AND > Lower limit of normal AND > Lowerlimitof normal AND Class 2 (Einschränkung 10-25%) 60-79% Soll ODER 60-79% Soll ODER 60-79% Soll ODER Class 3 (Einschränkung 26-50%) 51-59% Soll ODER 41-59% Soll ODER 41-59% Soll ODER Class 4 (Einschränkung %) <50% ODER <40% ODER <40% ODER VO 2 max > 25ml/kg/min ml/min/ kg ml/min/kg <15ml/min/kg Adaptiert gemäss ArmicanMedical AssociationGuides totheevaluation ofpermanent Disability, 2000 (2012)

47 COPD: Epidemiologie Mortalität Prozentuale Veränderung der alterskorrigierten Mortalitätsraten, USA, ,0 2,5 KHK Schlaganfall Andere kardiovaskuläre Ereignisse COPD Andere Ursachen 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 59% 64% 35% + 163% 7% Jahr > 3. Häufigste Todesursache weltweit!

48 KlinischerVerlauf der COPD Lungenfunktion FEV1 in % Husten Auswurf Exazerbationen Dyspnoe Invalidität Zeit in Jahren

49 Exazerbationenund Lungenfunktion normal Atemwegsinfektionen / Exazerbationen FEV 1 Respiratorische Insuffizienz Zeit [Jahre] Donaldson GC et al. Thorax 2002

50 Möglichkeiten der Verbesserung der Arbeitsfähigkeit Optimierung der Inhalationstherapie Pulmonale Rehabilitation (stationär/ ambulant) Konsequenter Rauchstopp Staubfreies Umfeld Impfung Keine systemischen Steroide als Dauertherapie

51

52 Evaluation der COPD nach neuen Guidelines und therapeutische Implikation CAT Score zum Ausdrucken Therapie

53 COPD Assessment Test (CAT) ( 2009 Glaxo Smith Kline)

54 Exazerbation COPD: NEUE GOLD-Einteilung Gruppe Gemäss Spirometrie Obstruktion? Anzahl der Exazerbationen pro Jahr CAT Score Guidelines 2013 Tiffeneau (FEV1/ FVC) < 70% A GOLD 1* oder B GOLD 2* C GOLD 3* <1 <10 10 <10 D oder GOLD 4* 2 10

55 Behandlung der Komorbiditäten Kachexie Anämie Depression Pulmonale Hypertonie OSAS Gastroösophagealer Reflux (GERD)

56 Prognose Ungünstige Parameter: Hohes Lebensalter, Komorbiditäten Häufige Exazerbationen niedrige Einsekundenkapazität niedriger pao 2 Hyperkapnie Pulmonale Hypertonie Jährlicher Abfall der Einsekundenkapazität: ca. 60ml bei Rauchern ca. 40ml bei Ex-Rauchern ca ml bei Nichtrauchern

57 Inhalationstherapie SABA= inhalative raschwirkende β-2-sympathomimetika - Salbutamol (Ventolin ) DA 100ug 1-2 Hübe bei Bedarf - Terbutalin(Bricanyl ) TH 500ug 1-2 Hübe bei Bedarf Kurzwirksame inhalative Anticholinergika - Ipratropiumbromid (Atrovent ) DA 20ug 1-2 Hübe bei Bedarf LABA= inhalative langwirksame β-2-sympatomimethika - Salmeterol(Serevent ) Discus50ug, DA 25ug 2x tgl. - Formoterol(Foradil ) DA 12ug 2x tgl. (Oxis ) TH 6ug, 12 ug 1-2x tgl. - Indacaterol(Onbrez ) 150ug, 300ug 1x tgl. Langwirksame inhalative Anticholinergika - Tiotropium(Spiriva ) 18ug 1x tgl. 57

58 ICS= inhalative Kortikosteroide - Fluticason(Axotide ) Discus100ug, 250ug, 500ug bis zu 2x tgl. 500ug DA 50ug, 125ug, 250ug bis zu 2x tgl. 500ug - Budesonid(Pulmicort ) TH 100ug, 200ug, 400ug bis zu 2x tgl. 400ug DA 200ug - Ciclesonid(Alvesco ) 80ug oder 160ug bis zu 2x tgl. 160ug Inhalative Kombinationspräparate: LABA + ICS - Fluticason+ Salmeterol(Seretide ) Discus100ug, 250ug, 500ug DA 50ug, 125ug, 250ug - Budesonid+ Formoterol(Symbicort ) TH 100/6, 200/6, 400/12 (Vannair ) DA 100/6, 200/6 Inhalative Kombinationspräparate: langwirksame Anticholinergika + ICS - Ipratropiumbromid + Fenoterol(Berodual ) alsbedarfsmedikation PDE-4-Inhibitoren p.o.(wegen GIT-Nebenwirkungen, wie Diarrhoe, Übelkeit, beginnen mit 1x 250mg) - Roflumilast(Daxas ) 500mg 1x tgl. 58

59 Atemphysiotherapie Pulmonale Rehabilitation Multidisziplinär Arzt Physiotherapie Ernährungsberatung Psychologe Sozialarbeiter Lungenliga Schweizerische Gesellschaft für Pneumologie Rehabilitationsprogramm RESPIRARE

60 Training Ausdauertraining - 2-3x/ Wochejeweils für min - für ca. 12 Wochen - Leistung 60-80% der maximal Wattzahl - Kontinuierliche - oder Intervallmethode - Kontrolle: SpO 2 Puls Borg Scale max. 3-6/10 Sauerstoff nasal bei Bedarf

61 Corpulmonale Bedarf in den meisten Fällen einer höhergradigen AUF (zwischen 66% 100%) 6-MWD, MOB TTE O2-Supplementation Optimierung Therapie

62 Asthma bronchiale American Thoracic Society RISK Score FEV1 nach Inhalation (Score 0-4) Reversibilität (Score 0-3) Medikationsbedarf (Score 0-4)

63 Asthma bronchiale (2) Reversibilität? Peak flow Tagebuch Allergisch bedingt? Prick-Test, allergologische Abklärung Work-related od work-aggraveted? Peak flowmessung (Variabilität WE und wochentags?) spezifische Bronchoprovokation Asthma-Kontrolltest Anpassung Inhalationstherapie gemäss GINA-Guidelines Allergen-Karenz

64 Asthma Kontroll-Test

65 GINA Therapie-Guidelines

66 GINA Guidelines Asthmakontrolle

67 Restriktion Kyphoskoliose Neurodegenerativ ILD Sarkoidose HP/ EAA «Pseudorestriktion» Überblähung Abnahme der VC maxaufgrund der Zunahme des Residualvolumens St.n. Lungenteilresektion, Pneumonektomie

68 OSAS CPAP-Gerätedownload - Frage nach Compliance? a) mind. 5 Std./ Nacht genutzt b) mind. 5-6 Tagen/ Woche - Suffiziente AHI-Suppremierung? Ggf. Pulsoximetrische Kontrolle unter nächtlicher CPAP- Therapie Nur in therapierefraktären Fällen erneute Polygraphie/ Polysomnographie nötig Meist behandelbar Im Regelfall keine Indikation zur Erhebung einer AUF Sonderfall: Berufschauffeure mit Eigen- und Fremdgefährdung Umfassende Abklärung indiziert

69 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Einen schönen Abend

Spirometrie in der Praxis

Spirometrie in der Praxis Spirometrie und Lungenfunktionsprüfung Spirometrie in der Praxis forcierte exspiratorische Werte:,, /, PEF -kure (exspiratorisch), MEF50 keine Nasenklemme or, nach Inhalation β-adrenergicum Möglich und

Mehr

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie

Funktionsprüfungen in der Pneumologie. PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie Funktionsprüfungen in der Pneumologie PD Dr. Malcolm Kohler Leitender Arzt Klinik für Pneumologie Warum messen? Erfassung klinisch nicht beurteilbarer Grössen Atemzugvolumen ml Subjektiv (geschätzt) Atemzugvolumen

Mehr

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz

Seminar Lungensport COPD. Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale. Referentin: Kristin Roelle Dozent: Dr. med. M. Schmitz Seminar Lungensport COPD Schweregrade, klinisches Bild und Cor Pulmonale Übersicht Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease (COPD) Definition Übersicht Chronic obstructive pulmonary disease

Mehr

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie

Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Skills Lab Spirometrie und Inhalationstherapie Zürcher Update Stadtspital Waid 15./16. Januar 2014 mit Dr. med. A. Zink, Leitender Arzt, Abteilung Pneumologie, STZ und Dr. med. M. Siegrist, Hausärztin

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

COPD und Lungenemphysem

COPD und Lungenemphysem COPD und Lungenemphysem Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Lukas Schlatter Innere Medizin / Update Refresher 20.06.2015, Technopark Zürich Download Vortragsfolien unter: www.lungenpraxis-wohlen.ch

Mehr

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport

Pneumologische Rehabilitation - Lungensport Thema: Diagnostische Prinzipien bei Asthma Von: Esther Bleise Inhalt: 1) Allgemeines zur Diagnostik 2) Anamnese und körperliche Untersuchung 3) Lungenfunktionsdiagnostik 3.1) Spirometrie 3.2) Reversibilitätstests

Mehr

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD

Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Thomas Rothe, ZHD Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung Dr. Thomas Rothe Chefarzt Innere Medizin & Pneumologie Zürcher Höhenklinik Davos + Ltd. Arzt Pneumologie Spital Davos Nächtliche Pulsoxymetrie mit Datenspeicherung

Mehr

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt?

Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Werden bei COPD-Patienten Stufenpläne der Medikation in Abhängigkeit vom Grad der Obstruktion umgesetzt? Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Arne Weber, Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine

Mehr

COPD : IN s OUT s der

COPD : IN s OUT s der COPD : IN s OUT s der Abklärung und Behandlung in der Grundversorgung Dr.med.Stefan Zinnenlauf FMH Innere Medizin und PD Dr.med. Claudia Steurer-Stey FMH Pneumologie und Innere Medizin 64 jähriger Mann

Mehr

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen

PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen PULMONALE REHABILITATION Professionelle Richtlinien verstehen Diese Richtlinien beinhalten Informationen welche sich auf Aussagen von der European Respiratory Society und der American Thoracic Society

Mehr

Funktionsprüfungen in der Pneumologie

Funktionsprüfungen in der Pneumologie Funktionsprüfungen in der Pneumologie Malcolm Kohler Oberarzt Pneumologie Universitätsspital Zürich Warum messen? Erfassung klinisch nicht beurteilbarer Grössen Atemzugvolumen ml Subjektiv (geschätzt)

Mehr

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen

COPD ASTHMA UPDATE 2015. Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen COPD ASTHMA UPDATE 2015 Robert Thurnheer Spital Thurgau Münsterlingen Alles klar? Asthma Allergiker COPDisten - Raucher Atemwegsobstruktion von Rauchern und Nie-Rauchern CH 2.5% bei 30-39 Jährigen

Mehr

COPD-Erstdokumentation

COPD-Erstdokumentation COPD - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4 Geb. am TT.MM.JJJJ

Mehr

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK)

Der herzkranke Patient mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK) Dreiländerkongress für Kardiovaskuläre Rehabilitation & Prävention St.Gallen, Schweiz 29. 31.10.2010 Kardiale Rehabilitation unter besonderer Berücksichtigung spezifischer Comorbiditäten (speziell, aber

Mehr

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz

2 State of the art lectures. Asthma. Asthma ein Update. ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz. Asthma-Formen. Asthmaprävalenz in der Schweiz Asthma ein Update Asthma Jörg D. Leuppi Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Patientenschulung ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz Allergien bei 35% der Bevölkerung Asthma: 2-6% der erwachsenen

Mehr

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage

FAKTEN. COPD. Chronisch obstruktive Lungenerkrankung. von Frank Richling. 1. Auflage FAKTEN. COPD Chronisch obstruktive Lungenerkrankung von Frank Richling 1. Auflage FAKTEN. COPD Richling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2006 Verlag C.H. Beck

Mehr

Nichtinvasive Beatmung Empfehlungen zur pneumo-/kardiologischen Differentialtherapie C.Lesch OA Innere Med.-Pneumologie NIV Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Leitlinienprojekt

Mehr

Asthma. Jörg D. Leuppi

Asthma. Jörg D. Leuppi Asthma Jörg D. Leuppi Asthma ein Update Epidemiologie Pathophysiologie Diagnostik Therapie Patientenschulung ASTHMA?? Epidemiologie Schweiz Allergien bei 35% der Bevölkerung Asthma: 2-6% der erwachsenen

Mehr

Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie

Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie Lungenfunktionsdiagnostik, Spiroergometrie 15. Kardiologisches Seminar Süd 2009 Christian Schumann Uniklinik Ulm, Pneumologie Quellenangaben Thomas Rothe Lungenfunktion leicht gemacht 6. Auflage 2006 Deutsche

Mehr

- OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken

- OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken - OpErgo-Studie - Annette Seifert, Diplom Sportlehrerin, Klinik Roderbirken 09. Mai 2006 1 OpErgo-Studie Optimierung der Intensitätssteuerung des Ergometertrainings in der kardiologischen Rehabilitation

Mehr

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle

DMP - Intensiv Seminar. Lernerfolgskontrolle DMP - Intensiv Seminar Lernerfolgskontrolle A DIABETES 1. Für einen 84 jährigen Mann mit Diabetes mellitus Typ 2, Herzinsuffizienz bei Z.n. 2-maligem Myokardinfarkt, art. Hypertonie, M. Parkinson, Kachexie

Mehr

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie)

Lungenfunktionsteste. Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Lungenfunktionsteste Dr. Birgit Becke Johanniter-Krankenhaus im Fläming GmbH Klinik III (Pneumologie) Meßverfahren 1. einfache Methoden, geringer Aufwand - Peak Flow - Spirometrie - Blutgasanalyse 2. Methoden

Mehr

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit

Der Audit Zyklus. Problemidenti fizieren. Kriterienfestlegen und Standards definieren. Re-Audit Der Audit Zyklus Problemidenti fizieren Re-Audit Kriterienfestlegen und Standards definieren Mache notwendigeän derungen IdentifziereBereich efürverbesserunge Audit (Datenkollektion) Akute Exazerbation:

Mehr

Asthma und COPD 23.04.2013. COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5.

Asthma und COPD 23.04.2013. COPD: Risikofaktoren. Die spirometrisch erhobene Prävalenz der COPD in Österreich beträgt. 1. 3% 3. 15% 4. 25% 5. Asthma und COPD COPD: Risikofaktoren A.Valipour I. Lungenabteilung mit Intensivstation Ludwig-Boltzmann-Institut für COPD und Pneumologische Epidemiologie Otto-Wagner-Spital Wien 1 Die spirometrisch erhobene

Mehr

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik

Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik Lungenkrankheiten und Funktionsdiagnostik Krankheitsbilder, Untersuchungsmethoden und Parameter für MTAF-Schule Jung R. Institut für Arbeitsmedizin der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES 10. Oktober 2013 Schnittbild

Mehr

Sportmedizin. Leistungsdiagnostik: Spiroergometrie. Dr. med. Birgit Friedmann, Abteilung Innere Medizin VII: Sportmedizin

Sportmedizin. Leistungsdiagnostik: Spiroergometrie. Dr. med. Birgit Friedmann, Abteilung Innere Medizin VII: Sportmedizin Sportmedizin Leistungsdiagnostik: Spiroergometrie Dr. med. Birgit Friedmann, Abteilung Innere Medizin VII: Sportmedizin Spiroergometrie zur Objektivierung der kardiopulmonalen Leistungsfähigkeit Leistungssportler

Mehr

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA

SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA SUHMS SWISS UNDERWATER AND HYPERBARIC MEDICAL SOCIETY ASTHMA EMPFEHLUNGEN 2012-2015 DER SCHWEIZERISCHEN GESELLSCHAFT FÜR UNTERWASSER- UND HYPERBARMEDIZIN "SUHMS" Schweizerische Gesellschaft für Unterwasser-

Mehr

IGV Sport als Therapie

IGV Sport als Therapie IGV Sport als Therapie Training Motivation IGV-Vertrag Motivation TK Rekrutierung Coaching Motivation Ambulante Rehazentren Klinikum Rechts der Isar TU-München Anamnese Planung Motivation Supervision 2

Mehr

Willkommen im Marlborocountry COPD COPD - Einfluss der Noxen auf die Noxen z.b. Zigarettenrauch Pathogenese - Zytokine und chemotaktische Factoren (TNF, IL-8, LTB 4, etc) sensorische Nerven alveolärer

Mehr

Spirometrie. Andreas Deimling

Spirometrie. Andreas Deimling Spirometrie Andreas Deimling 22.01.2014 Lungenfunktion ist wichtig! Asthma 4 Millionen COPD 5 Millionen 15% Lungenfunktionseinschränkungen in der Allgemeinbevölkerung Wertigkeit? Spirometrie Bodyplethysmografie

Mehr

Schneller durch HIT (High Intensity Training)

Schneller durch HIT (High Intensity Training) Schneller durch HIT (High Intensity Training) Karin Strupler Institut für Physiotherapie Karin Strupler Physiotherapeutin auf der Orthopädie seit 5 Jahren Seit Jahrzehnten Judo Ausdauer seit der Physiotherapieschule

Mehr

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie

Schweres und Schwieriges Asthma. Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Schweres und Schwieriges Asthma Marisa Hübner Universitätsmedizin Mainz III.Medizinische Klinik, Schwerpunkt Pneumologie Late-onset Asthma Eosinophiles Asthma Schweres Asthma Th-2 dominiertes Asthma Allergisches

Mehr

tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE

tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 1 AMBULANTE REHABILITATION LUNGE www.thermewienmed.at tw.folder.pneumo3.14_layout 1 10.04.14 15:30 Seite 2 Dr. Ralf Harun Zwick Facharzt für Innere Medizin

Mehr

Lungenfunktion in der Praxis

Lungenfunktion in der Praxis Symposium der Zürcher Internisten vom 8. März 2007 Lungenfunktion in der Praxis Messung und Interpretation Dr. med. Daniel Ritscher. Albisstrasse 53 8038 Zürich Spirometrie ist für die Diagnose von obstruktiven

Mehr

Energiestoffwechseldiagnostik

Energiestoffwechseldiagnostik Telefon +49 ()1234 11 222- Telefax +49 ()1234 11 222- Geboren am: 16.2.1959 7 kg 1:3 min Testdatum: 22.1.21 % 7 7 13 Energieumsatz 11 7 75 125 175 225 Telefon +49 ()1234 11 222- Telefax +49 ()1234 11 222-

Mehr

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg

Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung. Dr. Christina Baum, Hamburg Zusammenhang von Lungenfunktion mit subklinischer kardialer Dysfunktion und Herzinsuffizienz in der Allgemeinbevölkerung Dr. Christina Baum, Hamburg Einleitung Herz- und Lungenerkrankungen haben gemeinsame

Mehr

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu

Physiologie der Atmung. Cem Ekmekcioglu Physiologie der Atmung Cem Ekmekcioglu Übersicht über den Transportweg des Sauerstoffes beim Menschen Schmidt/Thews: Physiologie des Menschen, 27.Auflage, Kap.25, Springer (1997) Klinke, Pape, Silbernagl,

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Rehabilitation von geriatrischen Patienten von geriatrischen Patienten Definition (nach WHO 1980) bezeichnet den Einsatz und die Wirkung von Massnahmen, die darauf zielen, die körperlichen, psychischen und sozialen Folgen Dr. med. Stefan Bachmann

Mehr

Anstrengungsasthma - Diagnose

Anstrengungsasthma - Diagnose Anstrengungsasthma - Diagnose 1. Anamnese - Familiäre Belastung - Allergische Rhinokonjunktivitis - Bekanntes Asthma - Dyspnoe / Husten bei Anstrengung: Vermehrt bei Kälte und trockener Luft Symptome beginnen

Mehr

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall? Ergebnisse einer Nachbefragung von Patienten ein Jahr nach der Frührehabilitation Die Neurologische Frührehabilitation

Mehr

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit

t (s) Page 1 COPD Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Spirogramm Chronic Obstructive Pulmonary Disease Chronisch Obstruktive Lungenkrankheit Therapie obstruktiver Lungenkrankheiten Prof. Dr. E.W. Russi Universitätsspital, Zürich Dr. F. Quadri Ospedale San Giovanni, Bellinzona Chronic Obstructive Pulmonary Disease Krankheit, charakterisiert

Mehr

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie Klassische Homöopathie häufig unbekannt Viele Menschen kennen den Begriff Homöopathie. Die meisten aber verwechseln echte Homöopathie mit anderen teils angelehnten

Mehr

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Pulmonale Notfälle. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Pulmonale Notfälle Folie 1 Pulmonale Notfälle Jede Störung des pulmonalen Gasaustausches mit anschließendem Sauerstoffmangel im Gewebe Folie 2 Asthma bronchiale Ursachen allergische Reaktion auf Fremdeiweiße

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation

Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation INSTITUT UND POLIKLINIK FÜR ARBEITS-, SOZIAL- UND UMWELTMEDIZIN DIR.: PROF. DR. MED. DENNIS NOWAK Lungenfunktion/Spirometrie in der Praxis - Durchführung und Interpretation Rudolf A. Jörres Institut und

Mehr

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma

Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Inhalative Aspirin-Provokationsteste bei Aspirin-induziertem Asthma Michael Fricker Allergologisch-Immunologische Poliklinik Praxisgemeinschaft Mörigen Fallbeispiel: 39-jähriger Mann Infekt der oberen

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Behandlungsplan für Herrn/Frau...

Behandlungsplan für Herrn/Frau... Behandlungsplan für Herrn/Frau... Meine Erkrankung heißt COPD. Das ist die Abkürzung für den englischen Krankheitsnamen Chronic obstruktive pulmonary disease, zu deutsch Chronisch atemwegsverengende Lungenerkrankung.

Mehr

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation Entdecken Sie Ihr Leben neu Ihr ganz persönlicher Weg zu mehr Vitalität und Lebensfreude GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation GESUNDHEIT

Mehr

Erhebungsbogen (stationär)

Erhebungsbogen (stationär) Erhebungsbogen (stationär) für die Zulassung als Weiterbildungsstätte zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SCHLAFMEDIZIN A. Weiterbildungsstätte (Bezeichnung, Adresse) Bezeichnung der Organisationseinheit,

Mehr

-Serie. Die individuelle Lösung für Ihr Training

-Serie. Die individuelle Lösung für Ihr Training -Serie Die individuelle Lösung für Ihr Training Training in Herzfrequenz-Zonen 1. Zone 50-65 Prozent von Hfmax (sehr leicht) Allgemeines Gesundheitstraining (Bluthochdruck, Diabetes) Rehabilitationstraining,

Mehr

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke

Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Klinische Aspekte bei Erwachsenen Lungengesunde und Lungenkranke Prof. Thomas Geiser Universitätsklinik für Pneumologie Inselspital, Bern Tagtäglich...... atmen wir ca 10 000 Liter Luft ein... damit gelangen

Mehr

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant?

Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Chronischer Husten Was ist praxisrelevant? Prof. Dr. Volker Stephan Sana Klinikum Lichtenberg, Klinik für Kinder- Jugendmedizin Präsentation unter: www.sana-kl.de/info/kkj ERS Task Force: The diagnosis

Mehr

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie?

Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Vorsorge im Alter Was ist möglich? Oder Vorsorge für wen und wie? Dr. med. Simone Maier Landesvorsitzende des Berufsverbands der deutschen Urologen, Württemberg Urologische Gemeinschaftspraxis Dres.. Maier/Löffler

Mehr

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter? Marc Jarczok, Sven Schneider, Joachim E. Fischer, Freia De Bock 1 Mannheimer Institut für

Mehr

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme.

Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme. Veränderte Überprüfung der Inhalationstechnik bei Patienten mit COPD nach einer CME-Maßnahme. Ergebnisse aus dem DMP COPD in der Region Nordrhein Jens Kretschmann, Bernd Hagen, Sabine Groos, Lutz Altenhofen

Mehr

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako

WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako WORAN ERKENNT MAN ASTHMA UND COPD UND WIE GEHT ES NACH DER DIAGNOSE WEITER? Dr. Andreas Hellmann Zentrum für Pneumologie und Onkologie am Diako www.praxishellmann.de GP für Pneumologie, Onkologie und Schlafmedizin

Mehr

Wie behandelt man Lungenhochdruck?

Wie behandelt man Lungenhochdruck? 3. Expertenforum Lungenhochdruck 27. November 2012 München Wie behandelt man Lungenhochdruck? - Leitliniengerechte Therapie - Claus Neurohr Medizinische Klinik und Poliklinik V Medizinische Klinik und

Mehr

BFS-Forschungsprojekt Schlaf-Home-Monitoring : Ergebnisse und Perspektiven

BFS-Forschungsprojekt Schlaf-Home-Monitoring : Ergebnisse und Perspektiven BFS-Forschungsprojekt Schlaf-Home-Monitoring : Ergebnisse und Perspektiven Hans-Joachim Mörsdorf Robert Couronné Fraunhofer Institut Integrierte Schaltungen IIS Abteilung Bildverarbeitung und Medizintechnik

Mehr

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen

Der Exzellente. Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen OBERE ATEMWEGE Für alle, die XL-Tröpfchen wie die Luft zum Atmen brauchen. Der Exzellente zielgenau, altersunabhängig und mit extra großen Aerosol-Tröpfchen PARI XLent www.pari.de PARI XLent Inhalationstherapie

Mehr

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation

Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation. Asthma bronchiale Erstdokumentation Asthma bronchiale - Ziffer 5 - Dokumentation 1 DMP-Fallnummer Vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten 4

Mehr

Eine gesunde Ernährung ist von vita ler Bedeutung dies ist all gemein bekannt. Doch liegt die Schwierigkeit oft darin, das vorhandene theoretische

Eine gesunde Ernährung ist von vita ler Bedeutung dies ist all gemein bekannt. Doch liegt die Schwierigkeit oft darin, das vorhandene theoretische 2 Eine gesunde Ernährung ist von vita ler Bedeutung dies ist all gemein bekannt. Doch liegt die Schwierigkeit oft darin, das vorhandene theoretische Wissen langfristig in die Praxis umzusetzen. Sie in

Mehr

COPD: Rehabilitation und disease management

COPD: Rehabilitation und disease management 4. Symposium Management von obstruktiven Lungenerkrankungen 10.9.15 Spiez COPD: Rehabilitation und disease management Nicht übertragbare Krankheiten (NCD) BAG Strategie: Gesundheit 2020 Dr. med. Alexander

Mehr

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe

Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe Analyse diagnostischer Maßnahmen mit GKV-Routinedaten: Zur Richtlinienkonformität der Stufendiagnostik bei vermuteter Schlafapnoe dggö Jahrestagung 17.-18. März 2014 München Schneider U, Linder R, Hagenmeyer

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2012 EURO PFUND STERLING US DOLLAR SCHWEIZER FRANKEN

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2012 EURO PFUND STERLING US DOLLAR SCHWEIZER FRANKEN 2012 EURO PFUND STERLING US DOLLAR SCHWEIZER FRANKEN Stellen Sie ihre Cigna expatplus -versicherung zusammen Wählen Sie Ihre Basisversicherung Sie können aus 3 Plänen wählen: Globe Orbit Universe Sie können

Mehr

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT

SURE. Dipl.-Psychologe/Psychol. Johannes Schönthal, Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT SURE Johannes Schönthal, Dipl.-Psychologe/Psychol Psychologe/Psychol. Psychoth. Leiter Fachklinik Drogenhilfe TübingenT Was ist SURE? Substituierte in Rehabilitation Projekt der DRV Baden-Württemberg,

Mehr

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen?

Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? Compliance: Drei Mal täglich nach dem Essen? 3. TK-Zukunftskongress, Berlin, 22. Februar 2011 Dr. Frank Verheyen, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen WINEG 1

Mehr

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen

Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland Veränderung der Häufigkeit von Exazerbationen und stationären Notfallbehandlungen Ergebnisse aus dem DMP COPD in Nordrhein Jens Kretschmann

Mehr

Physiotherapie im Überblick

Physiotherapie im Überblick Physiotherapie im Überblick UNSER THERAPIEANGEBOT Physiotherapie im Überblick Das Ziel jeder physiotherapeutischen Behandlung ist es, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patientinnen und Patienten möglichst

Mehr

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior

COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom. Christian Prior COPD und Obstruktives Schlafapnoe-Syndrom Christian Prior 23.4.2016 Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD) Small airways disease ( Bronchiolitis ) Chronische (neutrophile und lymphozytäre) Bronchitis

Mehr

Ventrain, what s new!

Ventrain, what s new! 13. Airway Management Symposium St. Gallen Ventrain, what s new! Dr. med. Alexander R. Schmidt Facharzt Anästhesiologie (FMH), Universitätsspital Zürich Interessenkonflikt Nicht vorhanden Dokumentenname

Mehr

Workshop Spirometrie. Spirometrie Anwendungen. Klassisches Spirogramm. Exspiratorisches Spirogramm. Spirometrie in der Praxis. Latshang S.

Workshop Spirometrie. Spirometrie Anwendungen. Klassisches Spirogramm. Exspiratorisches Spirogramm. Spirometrie in der Praxis. Latshang S. Workshop Spirometrie Dr. med. Tsogyal Daniela Latshang Pneumologie/ Schlafmedizin Kantonsspital Graubünden Spirometrie Anwendungen Diagnose, Differentialdiagnose, Funktionsbeurteilung Obstruktive/restriktive

Mehr

Medikamente und Inhalatoren

Medikamente und Inhalatoren Medikamente und Inhalatoren Medikamente zur COPD Behandlung Es gibt zahlreiche Medikamente, die bei COPD verschrieben werden. Je nach Schweregrad der Erkrankung können sie einzeln oder in Kombination eingenommen

Mehr

cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig

cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig in Kooperation mit dem Sportmedizinischen Zentrum Hannover, PD Dr. med. Uwe Tegtbur und dem Landessportbund Niedersachsen

Mehr

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie

Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen Inanspruchnahme nach der Durchführung von Psychotherapie Zentralinstitut für die Kassenärztliche Versorgung in Deutschland 14. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, 07.-09.10.2015 in Berlin Schweregraddifferenzierung bei der Analyse der vertragsärztlichen

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm KHK Stand der letzten Bearbeitung: 10-11-2014 Version 4.1 Anamnese- und Befunddaten Angina pectoris Bitte

Mehr

Atemlos. Herz. Lunge. Lilian Junker - Pneumologie. Spital STS AG Thun Dr. med. L. Junker, Pneumologie

Atemlos. Herz. Lunge. Lilian Junker - Pneumologie. Spital STS AG Thun Dr. med. L. Junker, Pneumologie Atemlos Herz Lunge Lilian Junker - Pneumologie Herz - Lunge??? Dyspnoe Anamnese Anamnese COPD / Asthma Atemnot-Anfälle Pfeifende Atmung Kardiovaskuläre Risikofaktoren Rauchen Husten Orthopnoe Auswurf schaumig

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung

Pneumologische Funktionsdiagnostik. Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Pneumologische Funktionsdiagnostik Interpretation der Lungenfunktionsprüfung Inhalt 4.1 Auswertschema 4.2 Obstruktion der intrathorakalen Atemwegen 4.3 Lungenemphysem 4.4 Lungenüberblähung 4.5 Obstruktion

Mehr

Die Lungenfunktionsprüfung in der Kinderarztpraxis

Die Lungenfunktionsprüfung in der Kinderarztpraxis Die Lungenfunktionsprüfung in der Kinderarztpraxis Dr. med. Andreas Jung Oberarzt Pneumologie andreas.jung@kispi.uzh.ch 1 Erhalt einer normalen Lungenfunktion im jungen Alter ist wichtig im Hinblick auf

Mehr

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Prinzip des zielgerichteten, planmäßigen und langfristig angelegten Trainings Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung ( Superkompensation,

Mehr

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers

I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) II. Verhinderung eines Prüfers I. Prüfungsablauf mündlich-praktische Prüfung M 2 neu ( 28 + 30) Zusammensetzung der Prüfungskommission Anzahl

Mehr

Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappeninsuffizienz Mitralklappeninsuffizienz Definition: Mitralklappeninsuffizienz Schlussunfähigkeit der Mitralklappe mit systolischem Blutreflux in den linken Vorhof Zweithäufigstes operiertes Klappenvitium Jährliche Inzidenz:

Mehr

Die sportmedizinische Untersuchung Beurteilung der Belastbarkeit

Die sportmedizinische Untersuchung Beurteilung der Belastbarkeit Die sportmedizinische Untersuchung Beurteilung der Belastbarkeit Dr. med. Robert Margerie Gesu nd bewegen. Grundlagen Sportärztliche Untersuchung zum Erkennen von Risiken, latenter oder bereits vorhandener

Mehr

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie

Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Diagnostik und Therapie von Patienten mit akutem und chronischem Husten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie Dr. M. Volker Kroll Internist, Facharzt für Lungen - und Bronchialheilkunde,

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung

Untersuchungs- und Behandlungstechniken für die Atmungsorgane. - Fortbildungs- und Qualitätssicherung/Erarbeitung Arbeitsgemeinschaft Atemtherapie im Deutschen Verband für Physiotherapie (ZVK) e.v. Sabine Weise, München München (17. November 2009) - In der AG Atemtherapie organisieren sich Physiotherapeuten, die mit

Mehr

IHR WEG ZURÜCK IN DEN BERUF. das rehaassessment SRH BERUFLICHE REHABILITATION

IHR WEG ZURÜCK IN DEN BERUF. das rehaassessment SRH BERUFLICHE REHABILITATION IHR WEG ZURÜCK IN DEN BERUF das rehaassessment SRH BERUFLICHE REHABILITATION Entdecken Sie neue Möglichkeiten Durch eine Erkrankung oder einen schweren Unfall kann sich die gesamte Lebenssituation ändern.

Mehr

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012

Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Psychologische Gesprächsführung 17.12.2012 HS 2012 Ablauf Rückblick Veranstaltung Feedback Evaluation Veranstaltung Patientenvideo Psychotherapie heute: Beruf und Herausforderung RÜCKBLICK VERANSTALTUNG

Mehr

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie

Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct. Institut für Physiotherapie Einfluss von einem Computerspiel auf Depression, Angststörungen und Schmerzen bei stationären Patienten: rct Institut für Physiotherapie Der rote Faden Wie ist die epidemiologische Datenlage? Nehmen psychische

Mehr

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung

Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung Anlage 2 Vertrag zur Überweisungssteuerung zum Rahmenvertrag nach 73a SGB V zur Verbesserung der patientenorientierten medizinischen Versorgung in Thüringen zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen

Mehr

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA

Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Psoriasis als komplexe Systemerkrankung Frühe Behandlung der unterschiedlichen Ausprägungen am Beispiel PsA Univ.-Prof. Dr. Jörg Christian Prinz Berlin (9. Oktober 2009) - Das Krankheitsverständnis der

Mehr