Akademisierung der Berufswelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Akademisierung der Berufswelt"

Transkript

1 Akademisierung der Arbeitswelt Veränderung in der Arbeitsorganisation und Auswirkungen auf die berufliche Bildung und den Kompetenzerwerb Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Hannover am 07. November 2013 Ausgangssituation Fachkräftemangel und Qualifikationsstrukturwandel (vgl. u.a. SEVERING/ TEICHLER 2013). Öffnung der Hochschule für beruflich Qualifizierte! KMK-Beschluss Bedeutungszuwachs berufsbegleitender Qualifizierung auf Hochschulebene (vgl. u.a. WOLTER 2013). Steigende betriebliche Nachfrage nach einem beruflich-akademischen Bildungstyp (vgl. SPÖTTL 2012). Etablierung neuer Qualifizierungskonzepte und Lernortkombinationen auf dem Ausund Weiterbildungsmarkt (vgl. u.a. DIETZEN/ WÜNSCHE 2012). Akademisierung der Berufswelt Verberuflichung der Hochschulen

2 Begründungslinien / Diskurse zur Durchlässigkeit zwischen Berufs- und Hochschulbildung " Demographie - Sicherung des Fachkräftebedarfs " Arbeitsmarktpolitik Wandel der Qualifikationsstruktur, steigende Anforderungen " Bildungspolitik - Ungleiche Verteilung von Bildungschancen und Zugängen zum Qualifikationserwerb, Anerkennung von Kompetenzen " Hochschulpolitik Lebenslanges Lernen, Etablierung erweiterter Hochschulzugangsmöglichkeiten " Diversity Öffnung der Hochschule Megatrends in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen Internationalisierung/ Globalisierung Wettbewerb Konkurrenz Vergleichbarkeit Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft I. u. K. - Technologie Wissensexplosion/ -verfall Netzwerkbildungen lebensbegleitendes Lernen Megatrends (die auf Arbeitsorganisation und berufliche Bildung wirken) Individualisierung/ Differenzierung/ Pluralisierung Lebenskonzepte, Lebensstile, Werte Neue Bildungs- und Berufswege Selbstgesteuerte Lebens- und Lernformen Wandel der Arbeitsgesellschaft Aufweichen des Normalarbeitsverhältnisses Arbeitskraftunternehmer Überschneidung von Erwerbs- und Nichterwerbsarbeit

3 Herkömmliche und zukünftige Lernkulturen Herkömmliche Lernkultur Künftige Lernkultur Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten als Reaktion auf Entwicklungen im Unternehmen Lernen in strukturierten, pädagogisch organisierten Lernumgebungen Ausrichtung des Lernens auf Kompetenzentwicklung und reflexive Handlungsfähigkeit Lernen in natürlichen Lernumgebungen Erwerb von Theoriewissen, im wesentlichen von didaktisch reduzierten Fachwissen Wissen wird aus komplexen Lernsituationen konstruiert, Erfahrungs-wissen wird mit Theoriewissen verbunden Herkömmliche und zukünftige Lernkulturen II Herkömmliche Lernkultur Künftige Lernkultur Präzise Reproduktion des Wissens in vorhersehbaren, festgelegten Handlungssituationen Lernende machen nach, nehmen auf, sind rezeptiv Wissen wird in offenen, gestaltbaren Handungssituationen angewandt und nutzbar gemacht Lernende organisieren und steuern Arbeits-Lern-Prozesse weitgehend selbständig Lehrende leiten an, machen vor, erklären; sie sind Vermittler von Theoriewissen Lehrende sind Berater und Mitgestalter von Lernprozessen; sie schaffen die Voraussetzungen zum Erwerb beruflicher Handlungskompetenz und reflexiver Handlungsfähigkeit

4 Die Entwicklung beruflichen Arbeitsprozesswissens Der Weg von der Erfahrung zur Erkenntnis Praktisches Handlungswissen Facharbeitertypisches Arbeitsprozesswissen Theoretisches Wissen Der Weg vom Wissen zum Können Dichotomie der Wissensarten?! (vgl. u.a. PFEIFFER 2012; RAUNER 2011; EIRMBTER-STOLBRINK 2011; WEIß 2009; STRUNK 2005) Berufliches Wissen Praxis Erfahrung Verwertung Problemlösung Praxisfortschritt Wissenschaftliches Wissen Theorie Abstraktion Zweckfreiheit Problemreflexion Erkenntnisorientierung

5 Elemente moderner Formen von Beruflichkeit in Bezug auf die Kategorie des Wissens Bedeutungszuwachs systematisch-theoretischer Wissenselemente Fähigkeit zu situationsgerechtem und produktivem Umgang mit Fachwissen Kombination und Anwendung abstrakt-prozessbezogenen und inhaltlich bestimmten Fachwissens in beruflichen Handlungskontexten Berufliche Lern- und Wissensarten Formelles Lernen Theoriewissen berufliches Lernen Reflexives Lernen (Erfahrungslernen) berufliche Handlungskompetenz informelles Lernen Erfahrungswissen Implizites Lernen Nach Dehnbostel (2010): Betriebliche Bildungsarbeit Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung im Betrieb 10

6 Berufliche Handlungskompetenz in der beruflichen Bildung rgestellt. che Handlungskompetenz (Grafik: ZtB HSU/UniBw Ha (vgl. Schäfer, S. / Kaphengst, C. / Neusius, A. / Schulz, M 2012, S.3) 11 Vom Input zu Outcome Input (Inhalte) Lehr-/ Lernprozess Prüfung (kompetenzorientie rt) Kompetenz (als Lerning Outcome) Bildungskontext Arbeitskontext Gesellschaft Privatleben

7 Systematisierung von Kompetenzorientierung in der Bildung Kompetenzorientierung Ziel Curriculare Kompetenzorientierung Methode Didaktisch-methodische Kompetenzorientierung Was können Handelnde im abnehmenden System? Outcome (empirisch) Was sollten Handelnde im abnehmenden System können? Outcome (normativ) Wie entwickeln sich Kompetenzen und wie können Prozesse der Kompetenzentwicklung unterstützt werden? Gestaltung von Lernprozessen 13 Strukturmodell zur Kompetenzorientierung Kompetenzen (Outcome) berufl-/ gesellschaftl. Situationen und - anforderungen Lernsituationen und - anforderungen Prüfungssituationen und -anforderungen Lehr-/ Lernprozess Prüfung (Output)

8 Vielen Dank! Prof. Dr. Julia Gillen 15

Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung

Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung Beruf als soziales Konstrukt zwischen Entberuflichung und Professionalisierung Entgrenzungen vorwärts nach weit in Richtung einer professionsorientierten Beruflichkeit 50 Jahre Berufspäagogik TU Darmstadt

Mehr

Studium und Beruflichkeit

Studium und Beruflichkeit Studium und Beruflichkeit Theorie und Praxis als bipolare, dichotome oder komplementäre Elemente?! Lebenslanges Lernen Gewünscht? Gefordert? Gestaltbar? Abschlusstagung des STUDICA Projektes am 18.5.2017

Mehr

Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen

Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen Parallelität von Berufstätigkeit und Lernen an Hochschulen- Orientierungen für neue didaktische Handlungsformen Fachtagung an der Fachhochschule der Diakonie 23. September 2014 in Bielefeld Ausgangssituation

Mehr

Die Verzahnung beruflichen und wissenschaftlichen Wissens

Die Verzahnung beruflichen und wissenschaftlichen Wissens Die Verzahnung beruflichen und wissenschaftlichen Wissens Perspektiven für Forschung und Praxis am Beispiel des Dritten Bildungswegs Vortrag im Rahmen der Fachtagung Welches Wissen ist was wert? am 17./18.

Mehr

Gestaltung des betrieblichen Lernens in dualen Ausbildungsformaten

Gestaltung des betrieblichen Lernens in dualen Ausbildungsformaten Gestaltung des betrieblichen Lernens in dualen Ausbildungsformaten Berufspädagogische Impulse zum Betrieblichen Lernen zwischen Ausbildungsrahmenplan praktischer Erfahrung HA-Workshop des BIBB zum Thema

Mehr

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik?

1. Der Kompetenzbegriff Potenzial oder Problem? 2. Kompetenzorientierung Was steht hinter dieser Logik? Kompetenzorientierung im der beruflichen Bildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Berufsschullehrertag des Bezirks Hannover für Studierende und Lehrende Dienstag, 17. November 2015 BBS

Mehr

Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0

Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0 Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0 BESSER GEHT S MIT.BESTIMMT Workshop zur Qualifizierung für die Arbeitswelt 4.0 12. April 2016 in Hannover (IGBCE/HBS) Prof. Dr. habil Rita Meyer Institut für Berufspädagogik

Mehr

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung

Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung Kompetenzen als Leitbegriff in der Beruflichen Bildung BBS Stadthagen 26. Februar 2014 Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Hannover StD n Jutta Leonard Fachberaterin LSchB Hannover Inhalte

Mehr

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen Kompetenzorientierung in der Lehre Didaktische Professorenlounge, 10.01.2013 Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen 1 Ablauf Zeit Inhalt 16.00 16.15 Vorstellung, Organisatorisches 16.15 16.30

Mehr

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Leitbild trifft auf Praxis Bochum, 04. / 05. November Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Formulierungen des Leitbildes die Qualifikationsziele des Akkreditierungsrates das Konzept

Mehr

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung

Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung Kompetenzorientierung und aktuelle Entwicklungen in der niedersächsischen Lehrerbildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Fachtagung des BAK Hannover am 12. November 2014 Zum Vorgehen

Mehr

Arbeitsintegriertes Lernen Entwicklung, Formen, Kulturen

Arbeitsintegriertes Lernen Entwicklung, Formen, Kulturen Arbeitsintegriertes Lernen Entwicklung, Formen, Kulturen 1. Wandel von Arbeit und Lernen 2. Begleitungs- und Lernorganisationsformen in der Arbeit 3. Zukunftsorientierte Lernkultur Prof. Dr. Peter Dehnbostel

Mehr

Kompetenzorientierung als Leitidee in der beruflichen Bildung

Kompetenzorientierung als Leitidee in der beruflichen Bildung Kompetenzorientierung als Leitidee in der beruflichen Bildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Tagung: Kompetenzorientierung in der Sozial- und Heilpädagogik Dienstag, 25. September

Mehr

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung

Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober. Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Netzwerkplenum Bremen 22. / 23. Oktober Studium als wissenschaftliche Berufsausbildung Gliederung Die Umstellung auf die neuen Abschlüsse hat in der Vielzahl der Fälle nicht zu einer Verbesserung von Studium

Mehr

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Lernen und Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit 1. Kompetenzorientierte Um- und Neusteuerung des Bildungssystems 2. Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung 3. Schule als Ort der Kompetenzentwicklung

Mehr

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss

Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule. Berufsbildung aus einem Guss Universität Oldenburg - Forum Berufsbildung 2014 Die Zukunft beruflichen Lernens in Ausbildung und Hochschule Für ein gemeinsames Leitbild für die betrieblich duale und die hochschulische Berufsbildung

Mehr

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen

Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Relevanz informell erworbener Kompetenzen für Unternehmen Universität Hamburg Institut für Berufs- und Wirtschaftspädagogik Workshop am 20. Oktober 2010 Haus der Wirtschaft, Stuttgart Entwicklungstendenzen

Mehr

Entwicklungsmöglichkeiten des Dualen Systems beruflicher Bildung

Entwicklungsmöglichkeiten des Dualen Systems beruflicher Bildung Entwicklungsmöglichkeiten des Dualen Systems beruflicher Bildung DIES ACADEMICUS zur Verabschiedung von Dr. Meinhard Stach 30. Mai 2007 30. Mai 2007 Professor Dr. Josef Rützel 1 Agenda 1. Grundlagen für

Mehr

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen

Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen Gründe für die Anerkennung informell erworbener Kompetenzen 1. Gründe des Lernens und der Lerntheorie 2. Gründe der Arbeits- und Organisationsentwicklung 3. Gründe der Bildungs- und Europapolitik 4. Perspektiven

Mehr

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit Vortrag auf der 5. Österreichischen Berufsbildungsforschungskonferenz in Steyr Freitag, 08. Juli

Mehr

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen Didaktische Jahresplanung am Beispiel der Neuordnung des Ausbildungsberufes Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement Erfahrungen aus Niedersachsen StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath StD Erwin Wontke

Mehr

Validierung als Verbindung von Lernen im Prozess der Arbeit und Bildungsangeboten

Validierung als Verbindung von Lernen im Prozess der Arbeit und Bildungsangeboten Katrin Kraus, Pädagogische Hochschule FHNW Tagung Lernquelle Arbeit, 24. März 2018, PH Zug und Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug Validierung als Verbindung von Lernen im Prozess der Arbeit und

Mehr

Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung

Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung Lebenslanges Lernen - Strategien zur Steigerung der Weiterbildungsbeteiligung Potsdam, 29. August 2011 Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de www.hsu-hh.de/debo 1 Entwicklungs- und Forschungsprojekte

Mehr

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung 1. Veränderte Lern-, Handlungs- und Kompetenzoptionen in der Arbeit 2. Lern- und kompetenzförderliche betriebliche

Mehr

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte?

Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte? Grundlagen und Konzepte der Kompetenzorientierung Chancen für sozial Benachteiligte? Linz, 28. November 2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de 1 Entwicklungs- und Forschungsprojekte

Mehr

Fachkräftemangel Stärkung der kompetenzbasierten Beruflichkeit!

Fachkräftemangel Stärkung der kompetenzbasierten Beruflichkeit! Fachkräftemangel Stärkung der kompetenzbasierten Beruflichkeit! 1. Kompetenzbasierte Aus- und Weiterbildung 2. Fachkräftepotenziale beruflich qualifizieren Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de

Mehr

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung?

Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung? JProf. Dr. Karl- Heinz Gerholz Akademisierung der Berufsbildung und Verberuflichung der Hochschulbildung? Didak&sche und curriculare Herausforderungen in den Gesundheitsberufen Berlin im November 2012

Mehr

Betriebliche Netzwerke als effektive Lernumgebung

Betriebliche Netzwerke als effektive Lernumgebung Betriebliche Netzwerke als effektive Lernumgebung Dr. Uwe Elsholz (f-bb) gemeinnützige GmbH Obere Turnstr. 8 90429 Nürnberg www.f-bb.de Beitrag auf der Net swork 2007 am 11. Mai 2007 in Bad Salzuflen C:\

Mehr

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung

Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) WiFF-Fachtag: Mentorinnen und Mentoren am Lernort Praxis Dresden, 10.10.2014 Der Lernort Praxis in der beruflichen Bildung Offene Fragen 1.

Mehr

10 Einführung. Einführung

10 Einführung. Einführung 10 Einführung Einführung In dieser Veröffentlichung geht es um das Lernen in der Arbeit oder präziser gesagt, um das Lernen im Prozess der Arbeit. Mit dem Verweis auf den Prozess wird betont, dass es sich

Mehr

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9.

Anerkennung informellen und nichtformalen. Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9. Anerkennung informellen und nichtformalen Lernens Erhöhung von Durchlässigkeit und Chancengleichheit im Bildungssystem? Steyr, 9. Juli 2010 Prof. Dr. Peter Dehnbostel Institut für Berufsbildung, Weiterbildung

Mehr

Kompetenzorientierung als Leitidee Wie lässt sich Kompetenzentwicklung im Rahmen beruflicher Bildungsprozesse gestalten?

Kompetenzorientierung als Leitidee Wie lässt sich Kompetenzentwicklung im Rahmen beruflicher Bildungsprozesse gestalten? Kompetenzorientierung als Leitidee Wie lässt sich Kompetenzentwicklung im Rahmen beruflicher Bildungsprozesse gestalten? Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover Fachtagung Berufliche Bildung

Mehr

Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung

Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung Informelles und nichtformales Lernen in der Arbeit zwischen Selbststeuerung und ordnungspolitischer Zuordnung 1. Selbstgesteuertes Lernen in der Arbeit 2. Informelles und nichtformales Lernen 3. Validierung,

Mehr

Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch?

Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Berlin, 24.-25-02.2016 8. HOCHSCHULPOLITISCHES FORUM, Hans-Böckler-Stiftung Forum 1: Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Presenter: Prof. Dr. Dr. h. c. Georg Spöttl

Mehr

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung

Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung. Wege der Anerkennung Die Bedeutung informellen Lernens in der Berufsausbildungsvorbereitung Verfahren und Wege der Anerkennung Hamburg, 14. Mai 2013 Prof. Dr. Peter Dehnbostel www.peter-dehnbostel.de www.duw-berlin.de 1 Entwicklungs-

Mehr

Studium oder Berufsausbildung Wie geht es weiter nach dem Abitur?

Studium oder Berufsausbildung Wie geht es weiter nach dem Abitur? Studium oder Berufsausbildung Wie geht es weiter nach dem Abitur? Vortrag Rüsselsheim am 25.04.2017.. 25.04.2017 Fachbereich Humanwissenschaften Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik Prof.

Mehr

Thesen zur Zukunft der Beratung im Kontext der Digitalisierung

Thesen zur Zukunft der Beratung im Kontext der Digitalisierung Thesen zur Zukunft der Beratung im Kontext der Digitalisierung 1. Wandel von Arbeit und Beruf 2. Erweiterte Beratung 3. Thesen und Optionen Prof. Dr. Peter Dehnbostel Technische Universität Dortmund peter.dehnbostel@tu-dortmund.de

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Studium als wissenschaftliche Berufs(aus)bildung?! Neue Ansätze der Fachkräftesicherung für MINT-Berufe

Studium als wissenschaftliche Berufs(aus)bildung?! Neue Ansätze der Fachkräftesicherung für MINT-Berufe Studium als wissenschaftliche Berufs(aus)bildung?! Neue Ansätze der Fachkräftesicherung für MINT-Berufe 1. (Aus)Bildungskongress der Bundeswehr 11. Fernausbildungskongress 2014 an der Helmut-Schmidt-Universität/

Mehr

Perspektiven von Beruflichkeit. DGWF- Jahrestagung 2015, Freiburg

Perspektiven von Beruflichkeit. DGWF- Jahrestagung 2015, Freiburg Perspektiven von Beruflichkeit DGWF- Jahrestagung 2015, Freiburg 1 Ziele meines Vortrags Ich möchte Sie über das Leitbild erweiterte moderne Beruflichkeit und seine Schlussfolgerungen für die Gestaltung

Mehr

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung? Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung? Dipl.-Päd. Steffen Kirchhof Universität Flensburg Steffen

Mehr

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit

Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz. Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Informelles Lernen und Berufliche Handlungskompetenz Zur Kompetenzentwicklung im Prozess der Arbeit Struktur des Vortrags 1 ) Grundlagen Zum Verständnis beruflicher Handlungskompetenz Zur Verortung informellen

Mehr

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung Studieninstitut des Landes Niedersachsen Arbeitskreis Fortbildung 2014 20.02.2014 Frank Haupt Mitarbeiter des ZfSK der Uni Hannover Seite

Mehr

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung.

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung. Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung Qualität Qualität (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand) wird nach DIN EN ISO 9000:2005, der gültigen Norm zum Qualitätsmanagement,

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit FAQs Version 28.11.2016 Häufig gestellte Fragen zur Weiterentwicklung der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit Was ist das Neue in der weiterentwickelten Ausbildung? Das Neue in der zukünftigen

Mehr

Die CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum?

Die CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum? Die CurriculumSchmiede als Lern- und Bildungsraum? Dr. Anna Shkonda Magdeburg, 15.09.2017 Weiterbildungscampus Magdeburg AUFSTIEG DURCH BILDUNG OFFENE HOCHSCHULEN DAS PROJEKT: WEITERBILDUNGSCAMPUS MAGDEBURG

Mehr

Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen

Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen Andrä Wolter Hochschulen für den Dritten Bildungsweg öffnen Beitrag für das 4. Hochschulpolitische Forum der Hans Böckler Stiftung Hochschule der Zukunft Berlin, 24./25. Februar 2011 (Haupt-)Zugangswege

Mehr

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert

Deutscher. und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung Prof. Dr. Karin Böllert Deutscher Qualifikationsrahmen und seine Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft EWFT-Plenarversammlung 15.05.09 Prof. Dr. Karin Böllert Fragestellungen Entwicklung Europäischer Qualifikationsrahmen

Mehr

Nicht-traditionelle Studierende im MINT-Bereich - Herausforderungen einer berufsbezogenen Neuorientierung für Hochschulen und Lernende

Nicht-traditionelle Studierende im MINT-Bereich - Herausforderungen einer berufsbezogenen Neuorientierung für Hochschulen und Lernende Nicht-traditionelle Studierende im MINT-Bereich - Herausforderungen einer berufsbezogenen Neuorientierung für Hochschulen und Lernende AG BFN Forum 12.-13. November 2014 in Würzburg Ausgangssituation Fachkräftesicherung

Mehr

Perspektiven tertiärer Lehrpersonenbildung. Fokus Weiterbildung

Perspektiven tertiärer Lehrpersonenbildung. Fokus Weiterbildung Perspektiven tertiärer Lehrpersonenbildung Fokus Weiterbildung Grundgedanken zur Bildung von Lehrpersonen Themen mit hoher Praxisrelevanz und begrenzter Möglichkeit zum «Lernen auf Vorrat», z.b. Elternarbeit,

Mehr

Akademisierung der Berufswelt?

Akademisierung der Berufswelt? Fachtagung Akademisierung der Berufswelt? Tagung am 7. und 8. Juli 2011 Universität Kassel, Gießhaus Die berufliche und die akademische Bildung in Deutschland werden als institutionell und curricular deutlich

Mehr

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher?

Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher? AG BFN-Workshop: Prüfungen und Zertifizierungen Willkommen zum Vortrag: Anerkennung informell erworbener Kompetenzen der DQR als Schrittmacher? Prof. Dr. Peter Dehnbostel Institut für Berufsbildung, Weiterbildung

Mehr

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform?

Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform? Ist das Konzept der beruflichen Handlungskompetenz ein sinnvoller Ansatz für Studienreform? Mögliche Ansatzpunkte zur Reform der Bachelor- und Masterstudiengänge Forum demokratische und soziale Hochschule

Mehr

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath

Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht. StDin Silke Fastenrath Die Didaktische Jahresplanung - Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StDin Silke Fastenrath Silke Fastenrath Fachleiterin für Ökotrophologie Leiterin eines Pädagogischen Seminars von 2003

Mehr

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements

Themenschwerpunkt 3 Arbeitsprozesswissen als Ausgangspunkt zur Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements Themenschwerpunkt 3 Gestaltung betrieblicher Lehr-/Lernarrangements www.fh-bielefeld.de/humantec 1 Ausgangsfragen Was macht kompetentes Arbeitshandeln aus? Welches Wissen wird für kompetentes Handeln benötigt?

Mehr

Bildungsexport der Handlungsorientierung?! Chancen und Risiken für den Kontext der beruflichen Weiterbildung

Bildungsexport der Handlungsorientierung?! Chancen und Risiken für den Kontext der beruflichen Weiterbildung Bildungsexport der Handlungsorientierung?! Chancen und Risiken für den Kontext der beruflichen Weiterbildung Prof. Dr. Julia Gillen Leibniz Universität Hannover 4. Chinesisch-Deutscher Workshop zur Berufsbildungsforschung

Mehr

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg

Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale. Theorie und Praxis. Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Verzahnung beruflicher und akademischer Bildungduale Studiengänge in Theorie und Praxis Forum am 12. und 13. November 2014 in Würzburg Die berufliche und die akademische Bildung in Deutschland werden als

Mehr

Der Schritt ins Arbeitsleben

Der Schritt ins Arbeitsleben Der Schritt ins Arbeitsleben Berufliche Qualifizierung, die UN-Konvention über die Rechte behinderter Menschen und der Deutsche Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR) Herausforderung Arbeit

Mehr

Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol

Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol Begleitung und Überprüfung von Lernprozessen in der Lehrlingsausbildung AK Tirol Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung - GAB München www.gab-muenchen.de 24. April 2017 Lindwurmstr.

Mehr

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen

Transparenz informellen Lernens in Unternehmen Nürnberg, 5. und 6. November 2007 : Theorie und Praxis der Kompetenzfeststellung im Betrieb Transparenz informellen Lernens in Unternehmen Eckart Severing Der Erwerb beruflicher Kompetenzen Teilnehmerstudien

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG ANERKENNUNG, FORMATE, NUTZEN

WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG ANERKENNUNG, FORMATE, NUTZEN WISSENSCHAFTLICHE WEITERBILDUNG ANERKENNUNG, FORMATE, NUTZEN PROF. DR. GABRIELE MOLZBERGER PROFESSUR FÜR ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT: BERUFS- UND WEITERBILDUNG ZENTRUM FÜR WEITERBILDUNG BERGISCHE UNIVERSITÄT

Mehr

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung

Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung Lernkultur in der beruflichen und betrieblichen Bildung Prof. Dr. Andreas Diettrich, Universität Rostock. Gefördert durch Berlin 16.11.2011 Argumentationsgang Mögliche Zugänge zur "Lernkultur" Definition

Mehr

Lernort Betrieb Lernen und Arbeiten im Kontext von Beruf und Beruflichkeit

Lernort Betrieb Lernen und Arbeiten im Kontext von Beruf und Beruflichkeit Lernort Betrieb Lernen und Arbeiten im Kontext von Beruf und Beruflichkeit Fachtagung der HBS und des DGB am 2./3. Februar in München Photo: Britta Beutnagel Prof. Dr. Rita Meyer & Prof. Dr. Axel Haunschild

Mehr

Brauchen wir ein neues Leitbild zu Beruflichkeit?

Brauchen wir ein neues Leitbild zu Beruflichkeit? Fachkonferenz Aus- und Weiterbildungspersonal Baden-Württemberg, 15. Oktober 2013 Brauchen wir ein neues Leitbild zu Beruflichkeit? Ausgangsbedingungen Ungleiche Verteilung von Bildungs- und Erwerbschancen

Mehr

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt

Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt Die Ausbildung pädagogischer Fachkräfte Hürden und Potenziale für eine Professionalisierung in Sachsen-Anhalt Studiengang Kindheitspädagogik Praxis, Leitung, Forschung (B.A.) Start des Studiengangs Wintersemester

Mehr

Internationalisierung und Berufskonzept ECVET

Internationalisierung und Berufskonzept ECVET Kontaktseminar Berufsbildungsforschung IAB, Nürnberg, 09.-11.03.2005 Internationalisierung und Berufskonzept ECVET Eckart Severing Reformdruck auf die nationalen Berufsbildungssysteme aus Europa? Brügge

Mehr

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten

28.11.06. Wandel in der Arbeitswelt. Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel in der Arbeitswelt Dr. habil. Sonia Hornberger 28.11.06 Wandel in der Arbeitswelt Herausforderungen für Unternehmen und ihre Beschäftigten Wandel der unternehmerischen Rahmenbedingungen und der

Mehr

Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal. Manfred Eckert

Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal. Manfred Eckert Herausforderungen an die berufliche Bildung und an deren Bildungspersonal Manfred Eckert Die Megatrends am Ausbildungsstellenmarkt Demografischer Rückgang der Bewerbendenzahlen Intensive Strategien zur

Mehr

Erfassung und Dokumentation von Kompetenzen in betrieblichen Zusammenhängen aus arbeitnehmerorientierter Perspektive

Erfassung und Dokumentation von Kompetenzen in betrieblichen Zusammenhängen aus arbeitnehmerorientierter Perspektive Erfassung und Dokumentation von Kompetenzen in betrieblichen Zusammenhängen aus arbeitnehmerorientierter Perspektive Helmut-Schmidt-Universität Universität der Bundeswehr Hamburg Professur für Berufs-

Mehr

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Infotag Öffnung von Hochschulen, 02. März 2017 Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen Dr. Till Manning, Nds. Ministerium Ref. 14 ESF-Förderrichtlinie Öffnung von Hochschulen : Grundsätze

Mehr

Überblick & Weitblick

Überblick & Weitblick Überblick & Weitblick Prof. Dr. Andreas Diettrich (Universität Rostock) 1. Überblick: (Stabile) Trends der beruflichen Weiterbildung 2. Weitblick I: Forschungsergebnisse, neue Herausforderungen und Impulse

Mehr

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu?

Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? Forschung in Innovationsarenen Kompetenzorientierung und digitale Transformation Was kommt auf die berufliche Bildung zu? H.-Hugo Kremer Forum 2: GESTALTUNG BERUFLICHER BILDUNG IM KONTEXT VON KOMPETENZORIENTIERUNG

Mehr

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch Beitrag zur DGWF Tagung am 16.09.2016 in Wien Dr. Julian Löhe & Dr. Daniela Menzel Theoretischer Rahmen Akademisierung frühkindlicher Bildung erstes

Mehr

kultur- und sozialwissenschaften

kultur- und sozialwissenschaften Peter Dehnbostel Kurseinheit 4: Lernen im Arbeitsprozess Grundlagen und Entwicklungsperspektiven Modul 3D: Betriebliches Lernen und berufliche Kompetenzentwicklung kultur- und sozialwissenschaften Das

Mehr

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum wissensoffensive EduNet 2012 Mi., 29.11.2012 10.45 Uhr Prof. Dr. Michael

Mehr

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten

wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten wap Lernpotentiale im Arbeitsprozess nutzen und Weiterbildung gestalten Lernen im Prozess der Arbeit - ein informelles Lernen das Qualität in Betrieben fördert! Stuttgart-Leinfelden, 28. Juli 2009 Prof.

Mehr

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung Professur für Erwachsenenbildung Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff Professur für Weiterbildung und Lebenslanges Lernen Prof. Dr. Sabine Schmidt-Lauff /

Mehr

Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A.

Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A. Berufslaufbahnkonzepte: Durchlässigkeit zwischen beruflicher Ausbildung und Hochschule Prof. Dr. Manfred Wahle Andy Schäfer, M.A. Universität Duisburg-Essen Fakultät für Bildungswissenschaften, Institut

Mehr

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Teil I Projektvorstellung und

Mehr

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung?

Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung? Kompetenzen vs. Fachwissen in der beruflichen Grundbildung? Workshop an der Tagung der Praktikumslehrpersonen in den Lehrgängen für Berufsfachschullehrpersonen der PH Zürich Donnerstag, 03. September 2015

Mehr

HDZ. Kompetenzorientierung in der Hochschulausbildung Zum Zusammenhang von Learning Outcomes, Lehr-LernSzenarien und Prüfungsformaten.

HDZ. Kompetenzorientierung in der Hochschulausbildung Zum Zusammenhang von Learning Outcomes, Lehr-LernSzenarien und Prüfungsformaten. Kompetenzorientierung in der Hochschulausbildung Zum Zusammenhang von Learning Outcomes, Lehr-LernSzenarien und Prüfungsformaten Johannes Wildt Darmstadt, 12. 04. 2010 Kompetenzorientierung in der Hochschulbildung

Mehr

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung

Urban-Taschenbücher Bd 664. Lebenslanges Lernen. Eine Einführung Urban-Taschenbücher Bd 664 Lebenslanges Lernen Eine Einführung von Christiane Hof, Jochen Kade, Werner Helsper, Christian Lüders, Frank Olaf Radtke, Werner Thole 1. Auflage Kohlhammer 2009 Verlag C.H.

Mehr

Alter(n)sgerechte Qualifizierung

Alter(n)sgerechte Qualifizierung Dr. Hildegard Zimmermann Alter(n)sgerechte Qualifizierung Innovationsstrategien für Verkehrsunternehmen mit alternden Belegschaften Sitzung der Projektgruppe am 29.11.06 Gummersbach, den 19. November 2006

Mehr

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik

Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte. am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik Arbeitsprozess- und kompetenzorientierte Studienganggestaltung am Beispiel der beruflichen Fachrichtung Elektrotechnik Dr. Thomas Hägele (itab, TUHH) Barbara Knauf (itab, TUHH) Der ideale Absolvent Umfassende

Mehr

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen

Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits- und/oder Lernbereichen Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Entwurf Integrierte DQR-Matrix Niveau 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden über grundlegendes

Mehr

Mit der Förderung des Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung Offenen Hochschule,

Mit der Förderung des Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung Offenen Hochschule, Eine Verzahnung von Theorie & Praxis in der hochschulischen Lehre, kann als eine Form des Umgangs mit der dualistischen Konzipierung von Theorie und Praxis, als zwei unterschiedlichen Formen von Wissen,

Mehr

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte

Tabellen für integrierte DQR-Matrix. Vortexte Integrierte DQR-Matrix/ Version v. 08.07.08 1 Tabellen für integrierte DQR-Matrix Vortexte 1 Kompetenz zur Erfüllung grundlegender Anforderungen in überschaubar strukturierten und gleichbleibenden Arbeits-

Mehr

Kompetenzorientierung in den Wirtschaftswissenschaften

Kompetenzorientierung in den Wirtschaftswissenschaften Kompetenzorientierung in den Wirtschaftswissenschaften Humboldt-Universität zu Berlin Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät nexus-jahrestagung Kompetenzorientierung auf dem Prüfstand

Mehr

Von der didaktischen Reduktion zur Berufsdidaktischen Aufbereitung

Von der didaktischen Reduktion zur Berufsdidaktischen Aufbereitung Von der didaktischen Reduktion zur Berufsdidaktischen Aufbereitung Prof. Dr. Matthias Becker 14.03.2017 Hochschultage Berufliche Bildung 2017 in Köln Fachtagung der BAG Elektrometall: Fachkräftesicherung

Mehr

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen

Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen Umsetzung der APVO-Lehr Workshop: Kompetenzbereich Personale Kompetenzen 1. Arbeitsdefinition: Kompetenzen 2. Kompetenzen und Standards 3. Entwicklung personaler Kompetenzen 4. Modelle des Kompetenzerwerbs

Mehr

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN

ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN ATELIER 3: BETRIEBLICHE LERNERFAHRUNGEN REFLEKTIEREN WIE ÜBERBETRIEBLICHE KURSE DIE LERNENDEN ANREGEN KÖNNEN, DIE LERNDOKUMENTATION ZU NUTZEN Ursula Scharnhorst & Nadine Kipfer November 2016 Lerndokumentation

Mehr

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Digitalisierung gestalten Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive! Multiplikatorenschulung für BBA-Mitglieder, Caputh, 13.05.2016 Herausforderungen Demografischer Wandel ist Realität und wird

Mehr

Konferenz Lernbereich Schule und Praxis Dienstag, 7. März 2017

Konferenz Lernbereich Schule und Praxis Dienstag, 7. März 2017 Konferenz Lernbereich Schule und Praxis Dienstag, 7. März 2017 Themenübersicht v Varia und Informationen v Lernbereich Training und Transfer v B. Keller OdA G ZH und Kathrin Bauer USZ Lernbereich Training

Mehr

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften

Karl-Heinz Gerholz. Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung. kultur- und sozialwissenschaften Karl-Heinz Gerholz Hochschulbildung als Form des lebenslangen Lernens und der beruflichen Bildung kultur- und sozialwissenschaften Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte,

Mehr

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015

Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung Juni 2015 Welche Kompetenzen will Bologna? AG-F Frühjahrstagung 17.-18. Juni 2015 Nina Hürter M.A. Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) Leiterin Gutachterwesen Projektmanagerin

Mehr

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung

Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung 12.11.2015 Elf gewerkschaftliche Thesen zum öffentlichen Diskurs über Akademisierung und berufliche Ausbildung GEW-Bundestagung: Akademisierung der beruflichen Bildung Hitzige Debatte Steigende Studierendenzahlen

Mehr

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken

Wissenschaftlich denken, handeln, wirken Wissenschaftlich denken, handeln, wirken Aufgaben der Hochschullehre Forum Hochschuldidaktik 2013 Georg-August-Universität Göttingen Überblick Wissenschaft ist (sagt ein altes Lexikon) profiteri et studere

Mehr

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am

Ein Einblick in die Projektarbeit. InBVG-Kolloquium am Projekt HumanTec Berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich Ein Einblick in die Projektarbeit InBVG-Kolloquium

Mehr