Gute Rehabilitation geht über Krankheitsbehandlung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gute Rehabilitation geht über Krankheitsbehandlung"

Transkript

1 Juni_E_Toepler_12234_sozialrecht_und_praxis_Inhalt_Mai :41 Seite 1 1 Gute Rehabilitation geht über Krankheitsbehandlung hinaus Qualitätsbeurteilung in der Reha: Der Nutzen für die Patienten Von Edwin Toepler In der Ausgabe 5/2011 der Zeitschrift der Rheuma-Liga mobil erschien ein Beitrag zum Thema Wohin in die Reha?, in dem auch die Frage nach der Qualitätssicherung von medizinischen Rehabilitationsleistungen angesprochen wurde. Viele Betroffene wandten sich daraufhin mit Fragen, eigenen Erfahrungen und Qualitätseindrücken an die Rheuma-Liga. Es zeigt sich, dass Patientinnen und Patienten insbesondere vor einer anstehenden Rehabilitationsmaßnahme ein hohes Interesse an der Qualität der in Frage kommenden Rehabilitationseinrichtungen haben. Dieser Beitrag möchte dieses Interesse aufnehmen und stellt zunächst die verschiedenen Formen der Qualitätsmessungen und -beurteilungen in der medizinischen Rehabilitation dar, um dann zu fragen, welchen Nutzen Patientinnen und Patienten davon haben. 1. Qualität in der Rehabilitation Qualität wird international als das Ausmaß definiert, mit dem im Fall der Rehabilitation eine Dienstleistung, die an sie gestellten Anforderungen erfüllt. 1 Mit der Einführung des SGB IX wurden die Anforderungen an die Rehabilitation in Deutschland von Seiten des Gesetzgebers trägerübergreifend festgelegt. Bezogen auf die medizinische Rehabilitation bemisst sich die Qualität der Rehabilitation daher nach dem Grad, mit dem eine eingeschränkte körperliche, psychische oder seelische Funktions - fähigkeit, die berufliche Aktivität und die gesellschaftliche Teilhabe im Sinne der Selbstbestimmung und der gleichberechtigten Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft wiederhergestellt, so weit als möglich gesichert und Pflegebedürftigkeit vermieden werden kann. 2 Den konzeptionellen Rahmen für die Qualitätsbeurteilung gibt die Internationale Klassifikation für Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit vor, die von der WHO im Jahr 2003 verabschiedet wurde. Die ICF fragt nach den Folgen von Gesundheitsstörungen auf den Ebenen der körperlichen und beruflichen Aktivität sowie der Partizipation am sozialen und gesellschaftlichen Leben. Sie bezieht die persönlichen und umweltgebundenen Ressourcen des Einzelnen in die Beschreibung des Rehabilitationsbedarfes mit ein. Eine gute Rehabilitation geht daher über die medizinische Krankheitsbehandlung hinaus, nutzt persönliche und soziale Ressourcen und verbessert die Teilhabemöglichkeit am beruflichen und gesellschaftlichen Leben. 3 Sozialrecht+Praxis 6/12

2 Juni_E_Toepler_12234_sozialrecht_und_praxis_Inhalt_Mai :41 Seite 2 2 Wenn es um die Qualität einer Rehabilitationseinrichtung geht, hat der Gesetzgeber die Aufgabe der (vergleichenden) Qualitätsmessung und -beurteilung den Rehabilitationsträgern, also der Kranken-, Renten- und Unfallversicherung übertragen. 4 Da sich diese sogenannte externe Qualitätssicherung an dem Qualitätsmodell nach Donabedian orientiert, soll dieses kurz dargestellt werden. 5 Es unterscheidet die drei Dimensionen Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität. Die Strukturqualität umfasst die strukturellen Charakteriska einer Einrichtung, das heißt die Zahl und Ausbildung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Qualität und Quantität der anderen Ressourcen, die zur Erstellung der Leistung notwendig sind (Organisation, finanzielle Ausstattung, Infrastruktur, Gebäude etc.). Die Prozessqualität bezeichnet alle für die Erreichung der angestrebten Ergebnisse relevanten Tätigkeiten, die üblicherweise in patientenbezogene Kernprozesse und administrative Unterstützungsprozesse unterteilt werden. Die Ergebnisqualität wird als direkte Folge der Prozesse verstanden. Sie umfasst die positiven und negativen Resultate der Prozesse und kann sowohl anhand objektiver Veränderungen (z. B. Verringerung der Hilfebedürftigkeit) als auch anhand subjektiver Kriterien (z. B. Kundenzufriedenheit) gemessen werden. In dem Modell von Donabedian wird deutlich, dass sich die Qualitätsdimensionen untereinander beeinflussen. Die vorhanden Strukturen und Ressourcen beeinflussen die Prozesse, die wiederum die gemessene Ergebnisqualität bestimmen. In der Praxis konzentriert sich daher die Qualitätssicherung auf die Bereiche der Strukturund Prozessqualität. Es gilt die Hypothese, dass eine gute Struktur- und Prozessqualität eine gute Ergebnisqualität zur Folge hat 2. Die Qualitätssicherung der Rehabilitationsträger Um eine gewisse Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit unter den Rehabilitationsträgern zu erreichen, wurden auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) gemeinsame Empfehlungen zur Qualitätssicherung (QS) entwickelt. 6 Auch wenn diese Empfehlungen nicht dazu geführt haben, dass sich die Träger auf ein einheitliches Verfahren zur vergleichenden Qualitätssicherung festgelegt haben, wurde, wie aus Tabelle 1 hervorgeht, eine Abstimmung und Vergleichbarkeit der Verfahren erreicht. Derzeit existieren auf der Ebene der gesetzlichen Renten- und Krankenversicherung (GKV, GRV) eigene Programme zur Qualitätssicherung, wobei für die Umsetzung des Verfahrens der GKV eine Vereinbarung mit den Verbänden der Leistungserbringer geschlossen wurde. 7 Für die Unfallversicherungsträger (GUV) liegt kein systematisches QS- Programm vor. Tabelle 1 nimmt eine an den Qualitätsdimensionen nach Donabedian orientierte Darstellung der Programme vor. Sozialrecht+Praxis 612

3 Juni_E_Toepler_12234_sozialrecht_und_praxis_Inhalt_Mai :41 Seite 3 3 Tabelle 1: Die QS-Programme der Rehabilitationsträger Deutlich wird, dass alle Träger den Bereich der Strukturqualität sowohl in personeller als auch in infrastruktureller Hinsicht breit abdecken. Das Programm der GRV stellt höhere Anforderungen an den Bereich der Prozessqualität und nimmt eine intensivere Überprüfung der Angaben der Einrichtungen vor Ort vor. Das Programm der GKV zur Feststellung der Ergebnisqualität verfügt über zwei Messzeitpunkte und nutzt neben Patientenangaben auch Angaben des behandelnden Arztes in der Rehabilitationseinrichtung. Eine Messung des längerfristigen Effektes nimmt die GRV durch die Beobachtung der (Wieder- )eingliederung in Arbeit vor. Dieser Wert wird nicht zur Bewertung der einzelnen Rehabilitationseinrichtungen herangezogen. Die Teilnahme an der externen Qualitätssicherung ist für alle Rehabilitationseinrichtungen, die von einem Rehabilitationsträger belegt werden, verpflichtend. Es gilt das Federführungsprinzip, wonach sich die Einrichtung an dem Programm des hauptbelegenden Rehaträgers beteiligt. Die Einrichtungen werden regelmäßig über die Ergebnisse der externen Qua- Sozialrecht+Praxis 6/12

4 Juni_E_Toepler_12234_sozialrecht_und_praxis_Inhalt_Mai :41 Seite 4 4 litätssicherung informiert. Im Programm der GRV werden aus den Ergebnissen Qualitätspunkte errechnet, sodass ein Vergleich der belegten Einrichtungen möglich ist. Die teilnehmenden Kliniken werden nach Indikationsgruppen miteinander verglichen, wobei die Werte in den Vergleichsdarstellungen anonymisiert werden. Die einzelne Klinik weiß zwar, wo sie im Vergleich steht, kennt aber die Vergleichskliniken nicht namentlich. 3. Die Zertifizierung des internen Qualitätsmanagements Mit dem zum 1. April 2007 in Kraft getretenen Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung wurde die Pflicht zur Qualitätssicherung um trägerübergreifend geltende Anforderungen an ein einrichtungsinternes Qualitätsmanagement (QM) ergänzt. Dazu wurde im SGB IX die Notwendigkeit eines unabhängigen Zertifizierungsverfahrens verankert. Damit soll zum Einen sichergestellt werden, dass die Rückmeldungen der externen Qualitätssicherung in den QM-Systemen der Rehabilitationseinrichtungen genutzt werden, um die Qualität der Leistungserbringung zu verbessern. Zum Anderen wird eine Entwicklung aufgegriffen, die im Bereich der Rehabilitation im Vergleich zum übrigen Gesundheitswesen früh begonnen hat. Bereits Mitte der 90er Jahre haben einzelne Rehakliniken begonnen internes QM einzuführen. Auf der Ebene von Fachverbänden und Klinikträgern wurden spezielle QM- Verfahren für die Rehabilitation entwickelt. 8 Im Gegensatz zur externen Qualitätsbeurteilung bei der oben skizzierten Qualitätssicherung geht es beim Qualitätsmanagement zunächst um die interne Qualitätsbeurteilung. Ein Qualitätsmanagementsystem hat die Aufgabe die Leistungserbringung innerhalb einer Einrichtung in ihrer Komplexität und Wechselwirkung in Hinblick auf die bestmögliche Qualität zu gestalten. Es versteht sich als Gesamtheit der aufeinander abgestimmten Tätigkeiten zum Leiten und Lenken einer Organisation bezüglich der Qualität. 9 Erst durch eine Zertifizierung erhält ein internes QM einen Nachweis seiner Wirksamkeit nach außen. Wesentlich ist, dass ein neutraler Dritter, der weder die Interessen der Organisation noch die Interessen des Kunden vertritt, die Konformität bestätigt. Das zentrale Merkmal eines internen QM-Systems besteht in der Realisierung des sogenannten PDCA-Zyklus. Die täglichen Routine (do) soll auf Planungen (plan) beruhen, regelmäßig überprüft (check) und weiterentwickelt (act) werden. Alle Schritte sind zu dokumentieren und daraufhin zu prüfen, ob von ihnen Konsequenzen für die kontinuierliche Verbesserung abgeleitet werden können. 10 Zur Umsetzung des gesetzlichen Auftrags haben die Rehabilitationsträger auf der Ebene der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) grundsätzliche Anforderungen an interne Qualitätsmanagementsysteme Sozialrecht+Praxis 612

5 Juni_E_Toepler_12234_sozialrecht_und_praxis_Inhalt_Mai :41 Seite 5 5 sowie ein unabhängiges Zertifizierungsverfahren entwickelt, die in einer verbindlichen Vereinbarung zum 1. Oktober 2009 verabschiedet wurden. 11 In der 14-monatigen Entwicklungszeit (April 2009 bis Juli 2010) nahm eine aus den Rehaträgern (GKV, GRV, GUV, Träger der Kriegsopferfürsorge) zusammengesetzte Arbeitsgruppe eine Sichtung der bestehenden Zertifizierungsverfahren in der Rehabilitation vor. In die Entwicklung gingen auch die vorliegenden Erfahrungen aus den Vereinbarungen nach 137 SGB V ein. In einem gesonderten Stellungnahmeverfahren zeigte sich eine grundsätzliche Zustimmung seitens der Verbände der Leistungserbringer. In Abbildung 1 sind die auf Ebene der BAR entwickelten elf grundlegenden Anforderungen dargestellt und den Kategorien der Struktur- und Prozessbeziehungsweise der Ergebnisqualität zugeordnet. Damit liegen erstmalig einheitliche, von Trägern und Erbringern anerkannte Anforderungen an die Qualität der stationären, medizinischen Rehabilitation vor. Abb. 1: Die grundlegenden Anforderungen an ein internes QM-System nach 20 Abs. 2a, SGB IX Die Darstellung macht deutlich, dass die verbindlichen Anforderungen alle qualitätsrelevanten Bereiche umfassen. Gefordert wird ein umfassendes, prozess- und mitarbeiterorientiertes orientiertes Managementsystem (Kriterium 5) mit deutlichem Fokus auf der internen Ergebnismessung und -analyse (Kriterium 9) sowie der konzeptionellen Fundierung (Kriterien 2 und 3). So werden im Kriterium 3 für jede Indikation, an der ICF orientierte Rehabi- Sozialrecht+Praxis 6/12

6 Juni_E_Toepler_12234_sozialrecht_und_praxis_Inhalt_Mai :41 Seite 6 6 litationskonzepte verlangt, welche die Vereinbarung individueller Rehabilitationsziele vorsehen. Kriterium 8 sieht den Einsatz von Assessments zu Rehabeginn und Rehaende vor. Die Kriterien fordern zudem zum Zwecke der internen Auswertung und der externen Überprüfbarkeit eine Dokumentation und den Nachweis des PDCA-Zyklus. Nach Ende einer Übergangszeit bis zum 1. Oktober 2012 sind alle stationären, medizinischen Rehabilitationseinrichtungen verpflichtet ein, von der BAR anerkanntes, zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem anzuwenden. Dieses System ist mindestens alle drei Jahre durch eine zugelassene und sachkundige Zertifizierungsstelle zu überprüfen. Sollten grundlegende Anforderungen nicht umgesetzt werden, hat die Rehabilitationseinrichtung sechs Monate Zeit diese Anforderungen zu erfüllen. Rehabilitationseinrichtungen, die kein gültiges Zertifikat vorweisen, dürfen von den Rehabilitationsträgern nicht belegt werden Nutzen für die Patienten Wird das System der gesetzlich vorgeschriebenen Qualitätsbeurteilung aus dem Blickwinkel der Patienteninteressen betrachtet, fällt zunächst die im Vergleich zu anderen Bereichen des Gesundheitswesens engmaschige Überprüfung auf. Dazu werden umfangreichen Daten in den Einrichtungen erhoben und durch die Rehabilitationsträger ausgewertet. Darüber hinaus werden alle Einrichtungen regelmäßig vor Ort überprüft sowohl durch die Rehabilitationsträger selbst als auch durch unabhängige Zertifizierungsstellen. Patienten können bei einer durch einen Rehabilitationsträger verantworteten Rehabilitationsmaßnahme sicher sein, dass sie von rehaspezifisch ausgebildetem Fachpersonal behandelt werden, die technische und räumliche Ausstattung aktuellen Standards entspricht, die angewandten Behandlungskonzepte und -methoden dem Stand der Rehabilitationswissenschaften entsprechen, neben der Grunderkrankung die Krankheitsfolgen in Bezug auf die berufliche und gesellschaftliche Teilhabe einbezogen werden, die Rückmeldungen und Bewertungen der Patienten gesammelt und ausgewertet werden, in den Einrichtungen darauf geachtet wird Hinweise auf Qualitätsdefizite zu erkennen und die Qualität kontinuierlich zu verbessern. Auffällig ist, dass diese Zusicherung den Patienten gegenüber im Einzelnen nicht nachgewiesen werden kann. Die Daten der Qualitätssicherung werden von den Rehabilitationsträgern nicht veröffentlicht, sondern nur den teilnehmenden Einrichtungen mitgeteilt. Den Patienten ist es nicht möglich Daten zur Qualität einer einzelnen Rehabilitationseinrichtung im Vergleich zu anderen Einrichtungen zu erhalten. Dies erscheint nicht nur vor dem Hintergrund des gesetzlich verankerten Sozialrecht+Praxis 612

7 Juni_E_Toepler_12234_sozialrecht_und_praxis_Inhalt_Mai :41 Seite 7 7 Wunsch- und Wahlrechts bedauerlich. 13 Die Anonymisierung der Qualitätsergebnisse führt dazu, dass ein echtes benchmarking im Sinne eines Lernens vom Besten unter den Rehabilitationseinrichtungen sehr erschwert wird. Festzuhalten ist auch, dass durch die externe Qualitätszertifizierung erstmals ein unabhängiger Qualitätsnachweis geschaffen wurde. Patienten gegenüber weist die zertifizierte Rehabilitationseinrichtung damit nach, dass die umfassenden Anforderungen der BAR erfüllt werden. Auf den Internetseiten der BAR können Patienten erfahren, welche Rehabilitationseinrichtungen nach welchem Verfahren zertifiziert sind. 14 Bezogen auf die eingangs erwähnte Qualitätsdefinition, nach der Qualität durch den Erfüllungsgrad festgelegter Anforderungen gemessen wird, fällt auf, dass die Patienten zwar bei der Qualitätsbeurteilung, nicht jedoch systematisch bei der Formulierung der Qualitätsanforderungen einbezogen werden. Derzeit scheinen die Rehabilitationsträger durch die UN-Behindertenrechtskonvention sensibilisiert zu werden die Betroffenen auch bei der Formulierung der Qualitätsanforderungen an Rehabilitationsmaßnahmen zu beteiligen. 15 Anmerkungen: 1 DIN Deutsches Institut für Normung 2008: DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsmanagementsysteme Anforderungen. Die DIN/EN/ISO 9001:2008 definiert Qualität als Grad, in dem ein Satz inhärenter Merkmale (vorausgesetzte oder zugesagte) Anforderungen erfüllt. 2 vgl. 1, 4, 26, 33, 54 SGB IX. 3 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) 2008: ICF Praxisleitfaden 2, Trägerübergreifende Informationen und Anregungen für die praktische Nutzung der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) in medizinischen Rehabilitationseinrichtungen. 4 vgl. 20 SGB IX und 137 SGB V. 5 Donabedian, Avedis: Evaluating the quality of medical care. Milbank Mern. Fund Quart. 44/1966, S Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) 2003: Gemeinsame Empfehlung Qualitätssicherung nach 20 Abs. 1 SGB IX ( - loads/gemeinsame_empfehlung_qualitaetssicherung.pdf). 7 zum Verfahren der GKV: Vdek et. al. (2008), Vereinbarung zur externen Qualitätssicherung und zum einrichtungsinternen Qualitätsmanagement in der stationären und ambulanten Rehabilitation und der stationären Vorsorge nach 137d Absätze 1, 2 und 4 SGB V ( _abs_1_2_4_ pdf); zum Verfahren der GRV: Beckmann, Ulrike/Klosterhuis, Here/Lindow, Berthold: Bewertungskonzept für medizinische Reha-Einrichtungen, DRV-Schriften Band 77/2008, S Sozialrecht+Praxis 6/12

8 Juni_E_Toepler_12234_sozialrecht_und_praxis_Inhalt_Mai :41 Seite so u. a. das Verfahren der Degemed 1997 ( der Deutschen Gesellschaft für QM in der Suchttherapie 2000 ( der Rentenversicherung Bund 2003 (www. deutsche-rentenversicherung-bund.de/ DRVB/de/Navigation/Rehabilitation/ qms_reha_node.html), des Bundesverbandes deutscher Privatkliniken 2004 ( 9 Definition aus der DIN/EN/ISO Der Zyklus stellt das Herzstück jedes QM-Verfahrens dar und wurde maßgeblich von Deming in den 50er und 60er Jahren entwickelt; Deming, William Edwards: Out of the Crisis, Massachusetts Institute of Technology, Cambridge Petri, Bernd/Toepler, Edwin: REHA- Qualität auf neuer Nachweisstufe Umsetzung und Konsequenzen der Zertifizierung nach 20. In: Deutsche Rentenversicherung Bund (Hrsg.), Nachhaltigkeit durch Vernetzung; DRV Schriftenreihe Band 93 (2011), S (abstract). 12 Die Anforderungen an die QM-Verfahren und die Zertifizierungseinrichtungen sind auf den Seiten der BAR hinterlegt ( SGB IX. 14 siehe Anmerkung so wird in dem Aktionsplan der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV) zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention die Beteiligung der Menschen mit Behinderungen an Qualitätsstandards als Ziel formuliert. ( Sozialrecht+Praxis 612

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation Fachtagung der Bundesarbeitsgemeinschaft medizinisch-berufliche Rehabilitation (Phase 2) "Qualitätsmanagement in der medizinisch-beruflichen Rehabilitation" am 28. April 2008 Aktuelle Strategien der Krankenkassen

Mehr

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren Medizin Tim Guderjahn Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren Studienarbeit Gesundheitsökonomie für Mediziner Fachhochschule Riedlingen

Mehr

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main 13. Mai 2009 1 Ringvorlesung Rehabilitation Zertifizierung gemäß 20 SGB IX am 13. Mai 2009 Martin-Luther-Universität, Halle-Wittenberg

Mehr

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main

Bernd Petri Geschäftsführer Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) in Frankfurt am Main 12. November 2009 (www.bar-frankfurt.de) 1 Tagung: Qualitätssicherung und -management in der medizinischen Reha Qualitätsorientierte

Mehr

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin

Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen. IQMG Jahrestagung , Berlin Workshop 4 : 4QD-Reha: Ergebnisqualität transparent machen IQMG Jahrestagung 14. 15.11.2013, Berlin Dr. Ralf Bürgy, MediClin Dr. Klaus Freidel, MDK Rheinland-Pfalz Qualität verpflichtet. Agenda 4QD-Reha:

Mehr

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten Vergütung Oliver Blatt Leiter der Abteilung Gesundheit Verband der Ersatzkassen e. V. IQMG-Tagung am 12. November 2009 Rahmenbedingungen der Qualitätssicherung

Mehr

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra

Anforderungen mit IQMP-Reha. Umsetzung der BAR- Do., 12. November Dr. Karla Spyra Umsetzung der BAR- Anforderungen mit IQMP-Reha Do., 12. November 2009 Dr. Karla Spyra Gegenüberstellung der BAR-Qualitätskriterien und der IQMP-Reha-Teilkriterien bzw. Indikatorbereiche Methodisches Vorgehen:

Mehr

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation

Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation Das gesetzliche Zertifizierungsverfahren in der medizinischen Rehabilitation Themen: gesetzliche Regelungen Ablauf eines anerkannten Zertifizierungsverfahrens Inhaltliche Anforderungen der BAR an ein reha-spezifisches

Mehr

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie 2. Qualitätsmanagementsystem 3. Normenfamilie ISO 9000 4. Grundprinzipien des Qualitätsmanagements 1. Qualität und Qualitätsphilosophie

Mehr

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013 Fachklinik für interdisziplinäre Ganzheitsmedizin Ergebnisse des QS-Reha -Verfahrens der Gesetzlichen Krankenkassen Institutionskennzeichen: 512

Mehr

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015

QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015 QS Dekubitusprophylaxe: Schikane oder Chance? Wolf-Rüdiger Klare Stuttgart, 25. November 2015 Dr. med. Wolf-Rüdiger Klare Internist/Diabetologe Chefarzt Klinik für Innere Medizin und Klinikum Radolfzell

Mehr

Praxismanagement für die Physiotherapie

Praxismanagement für die Physiotherapie Praxismanagement für die Physiotherapie Bearbeitet von Gabriele Wegener, Karsten Wegener 1. Auflage 2005. Buch. 161 S. ISBN 978 3 13 142061 9 Zu Inhaltsverzeichnis schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

5. Forum Qualitätskliniken 2014

5. Forum Qualitätskliniken 2014 5. Forum Qualitätskliniken 2014 Workshop 6: Ergebnisqualität in der medizinischen Rehabilitation messen und transparent machen 19.5.2014, Berlin Dr. Ralf Bürgy, MediClin Qualität verpflichtet. Agenda 4QD-Reha:

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung im Verhältnis zum QS-Reha -Verfahren der GKV Dr. Ulrike Beckmann Deutsche Rentenversicherung Bund Bereich Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik

Mehr

A) Grundsätzliche Aspekte

A) Grundsätzliche Aspekte 17.05.2016 Stellungnahme der AG MedReha zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung - Bundesteilhabegesetz A) Grundsätzliche Aspekte Die AG MedReha

Mehr

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert)

Inhaltliche Aspekte ( welche Qualität wird erbracht) Methodische Aspekte ( wie wird Qualität entwickelt, gesichert und kontinuierlich verbessert) Fachtagung Zukunft der stationären Pflege 6./7.6.01 Frankfurt/M. Thema: Einrichtungsinternes Qualitätsmanagement Gesetzliche Grundlage nach dem PQsG Qualitätsmanagement (QM) / Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Strukturelle Anforderungen was sollte sein?

Strukturelle Anforderungen was sollte sein? Heidelberger Kongress (FVS) 26. Juni 2014 Strukturelle Anforderungen was sollte sein? Berthold Lindow Deutsche Rentenversicherung Bund Reha-Qualitätssicherung, Bereich Epidemiologie 0430 und Statistik

Mehr

Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren. IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla

Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren. IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren IQMG Jahrestagung Berlin 14. November 2013 Gerd Kukla Umsetzung und erste Ergebnisse im QS-Reha -Verfahren Inhalt: 1. Gesetzliche Grundlagen 2. Grundzüge

Mehr

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management

Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management 1 Zentrale Beschwerdestelle Für hilfe- und pflegebedürftige Menschen Return-Reclamation-Management In jedem Hinweis, jeder Beschwerde steckt die Möglichkeit zur Verbesserung! RRM Return-Reclamation-Management,

Mehr

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund 1 Fachtagung von IQMG und BDPK, Berlin, 18./19.10.2007 Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung vor dem Hintergrund der gesetzlichen Änderungen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Uwe Egner

Mehr

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation Was sind die nächsten Schritte? Berlin, 20.09.2011

Mehr

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation Quaschning, K. 1, Farin-Glattacker, E. 1, Bredehorst, M. 2, Dibbelt, S. 2 & Glattacker, M. 1 1 Institut für

Mehr

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung

Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen. Fachtagung und Mitgliederversammlung Bundesarbeitsgemeinschaft der medizinischberuflichen Rehabilitationseinrichtungen Fachtagung und Mitgliederversammlung 26./27. November 2007 Hessisch-Oldendorf AOK - Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

Mehr

Schutzgebühr: 24,80 zzgl. 19 % MwSt. Die herausgebende Stelle. systemqm e.v. Barbarossa Str.29 D Annweiler

Schutzgebühr: 24,80 zzgl. 19 % MwSt. Die herausgebende Stelle. systemqm e.v. Barbarossa Str.29 D Annweiler e.v. 2.1 Manual Internes Qualitätsmanagement für Eltern-Kind Einrichtungen in Orientierung an den Kriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) und der ISO 9001 (2015) systemqm e.v.

Mehr

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards

Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Workshop 4: Medizin trifft Recht Sozialrechtliche Verankerung der DNQP-Expertenstandards Jan Richter, Qualitätssicherungskonferenz 2010 09.12.2010 Agenda -Sozialgesetzbuch I bis XII - Qualitätssicherung

Mehr

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes

Mit Rehabilitation Pflege vermeiden. Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes Mit Rehabilitation Pflege vermeiden Handlungsbedarf aus Sicht des GKV-Spitzenverbandes BDPK Bundeskongress 2016 22.06.2016 in Potsdam Gernot Kiefer Vorstand GKV-Spitzenverband Inhalt Was bewegt die GKV?

Mehr

Symposium und Workshop Qualitätssicherung und Ergebnismessung in der Rehabilitation

Symposium und Workshop Qualitätssicherung und Ergebnismessung in der Rehabilitation Symposium und Workshop Qualitätssicherung und Ergebnismessung in der Rehabilitation Ludwig-Boltzmann Institut für HTA, Wien am 15.10.2009 Referentin: Ute Polak, AOK-Bundesverband Berlin Praxiserfahrungen

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt

Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt Wohin geht die Reha? Zwischen Wirksamkeit, ökonomischen Druck und medizinischem Fortschritt BDPK-Bundeskongress 2017 31.05./01.06.2017 in Hamburg Dr. Ingrid Künzler Geschäftsführerin DRV Nord 0 ISV07t

Mehr

QMS und QS. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum

QMS und QS. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum QMS und QS Dr. Pamela Kantelhardt Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum 2017 1 Informationen zum Handout Folien/Bilder, die dem Copyright-Schutz unterliegen finden sich im Handout nicht.

Mehr

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund

Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Entwicklung der Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen aus Sicht der Deutschen Rentenversicherung Bund Dr. Ralph Jäger Abteilung Rehabilitation Deutsche Rentenversicherung Bund Zahlen Projekte Perspektiven

Mehr

Keine kranken Häuser

Keine kranken Häuser Keine kranken Häuser Transparenz und Qualität aus Sicht der Leistungserbringer Helmut Fricke Verbandsdirektor der Niedersächsischen Krankenhausgesellscha Vortrag im Rahmen der Fachtagung Qualität und Transparenz

Mehr

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel

Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel. Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Die Neuerungen bei den Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Anforderungen nach dem DStV-Qualitätssiegel Neuerungen bei den Anforderungen des DStV-Qualitätssiegels aufgrund der neuen DIN EN ISO 9001:2015

Mehr

Anforderungen an Qualitätsindikatoren für die Versorgungssteuerung

Anforderungen an Qualitätsindikatoren für die Versorgungssteuerung 8. QS-Konferenz des G-BA 28. September 2016 Anforderungen an Qualitätsindikatoren für die Versorgungssteuerung Jürgen Pauletzki 1 Agenda 1 Steuerung mit Qualität(sindikatoren)? 2 Paradigmenwechsel: Gute/Schlechte

Mehr

Veröffentlichungen der BAR

Veröffentlichungen der BAR Veröffentlichungen der BAR Wegweiser Wegweiser Rehabilitation und Teilhabe für Menschen mit Behinderung 15. Auflage, 2013 Heft 1 Rechte für Menschen mit Behinderungen, 2015 Heft 2 Regeln für die Schule,

Mehr

Die Bedeutung der Qualitätsstandards im Rahmen des Qualitätsmanagements - Warum wurden Standards entwickelt? -

Die Bedeutung der Qualitätsstandards im Rahmen des Qualitätsmanagements - Warum wurden Standards entwickelt? - Die Bedeutung der Qualitätsstandards im Rahmen des Qualitätsmanagements - Warum wurden Standards entwickelt? - Prof. Ulrike Arens-Azevedo Ulrike.arens-azevedo@haw-hamburg.de Die Themen Hintergründe /Ausgangslage

Mehr

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom

Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses. vom Qualitätsmanagement Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses vom 17.12.2015 - noch nicht in Kraft getreten?- Peter Domansky Nach 135a SGB V sind Leistungserbringer verpflichtet, ein einrichtungsinternes

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2017 14.02.17 Concret AG 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen

Mehr

Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl

Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl Fachtagung Ganztägig ambulante Rehabilitation 11. und 12. Mai 2017 Qualitätsorientierung in der Einrichtungsauswahl Dr. Thomas Hansmeier Fachbereichsleiter Rehabilitationseinrichtungen Abteilung Rehabilitation

Mehr

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF 1 Themen Grundsätze BTHG ICF und biopsychosoziales Modell Regelungen im BTHG bezogen auf die

Mehr

Neurologische Rehabilitation

Neurologische Rehabilitation Neurologische Rehabilitation Dr. Alexander Loevenich Medizinischer Fachbereich Neurologie 12. November 2018 Vorsorge Reha Kur? Begriffserklärung Rehabilitation Behandlung, Überwindung und Vermeidung von

Mehr

Perspektiven der Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung

Perspektiven der Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung Perspektiven der Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung Berlin, 17.06.2010, Dr. Monika Kücking Agenda Ł Der GKV-Spitzenverband Ł Leistungen der GKV in medizinischer Vorsorge und Rehabilitation

Mehr

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG

Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen Concret AG 1 Einführung in das Qualitätsmanagement, Selbst- und Fremdevaluation für freiberuflich tätige Pflegefachpersonen 2016 06.09.2016 1 Ziele (1): Die Teilnehmenden kennen die gesetzlichen Grundlagen und Qualitätsanforderungen

Mehr

Agenda. 4QD-Reha: Portalvorstellung für Rehabilitationseinrichtungen. Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen

Agenda. 4QD-Reha: Portalvorstellung für Rehabilitationseinrichtungen. Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen Agenda 4QD-Reha: Portalvorstellung für Rehabilitationseinrichtungen Aufbereitung und Bereitstellung von Informationen Qualitätsdimension 1: Medizinische Qualität Diskussion Seit 2010: Qualitätskliniken.de

Mehr

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV

Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV DEGEMED - Erstellung des Reha-Entlassungsberichtes, Berlin, Anforderungen an den Reha-Entlassungsbericht aus Sicht der GKV Dr. Sabine Grotkamp Leiterin der "Leistungsbeurteilung/Teilhabe" beim Agenda Hintergrund

Mehr

SQR-BW. Qualitätssicherung im Rettungsdienst. 18. Rettungsdienstsymposium Hohenroda,

SQR-BW. Qualitätssicherung im Rettungsdienst. 18. Rettungsdienstsymposium Hohenroda, Qualitätssicherung im Rettungsdienst 18. Rettungsdienstsymposium Hohenroda, 16.11.2018 Qualitätssicherung der GKV Sicherung der Qualität der Leistungserbringung 135a SGB V Verpflichtung der Leistungserbringer

Mehr

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen

Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Leistungen verbessern, Bedürfnisse erfüllen, Wirksamkeit sichtbar machen Europäische Qualität im Sozialsektor www.equass.de Willkommen bei equass Deutschland Ethik und Ergebnisorientierung Lebensqualität

Mehr

Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation

Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation Entwicklung der Strukturkriterienkataloge für f r die ambulante und stationäre geriatrische Rehabilitation Neustart des QS-Reha Reha-Verfahrens der GKV Gliederung 1 Ausgangssituation o Hist. Hintergrund

Mehr

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft

Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft Qualitätsentwicklung an Schulen in freier Trägerschaft 2. Fachworkshop der AGFS 28.02.2014 Schulentwicklung ist Qualitätsentwicklung - Ev. Schulstiftung Qualitätszirkel der Schulentwicklung H.G. Rolff

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 214 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Mehr

Aufgaben des Managements

Aufgaben des Managements Aufgaben des Managements Planung Ressourceneinsatz Aufgaben des Managements Durchsetzung Steuerung Kontrolle 1 Abb. 1 Qualität ist... wenn der Kunde zurückkommt - und nicht das Produkt alles richtig machen...

Mehr

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses Dr. Barbara Pietsch Gemeinsamer Bundesausschuss, Fachberatung Medizin 8. Jahrestagung

Mehr

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007

Vereinbarung. in der Fassung vom 15. März 2007 veröffentlicht im Bundesanzeiger 2007 (S ) in Kraft getreten am 1. Juli 2007 Vereinbarung des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei der Durchführung der Positronenemissionstomographie (PET) in Krankenhäusern bei den Indikationen nichtkleinzelliges

Mehr

I.3 Vergleichende Qualitätssicherungsmaßnahmen

I.3 Vergleichende Qualitätssicherungsmaßnahmen QS-REPORT SCHLESWIG-HOLSTEIN 1999 / 2000 Vergleichende QS-Maßnahmen 54 I.3 Vergleichende Qualitätssicherungsmaßnahmen I.3.1 I.3.1.1 Verpflichtende vergleichende Qualitätssicherungsmaßnahmen Vorbemerkung

Mehr

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses

5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses 5. KTQ-Forum Workshop Rezertifizierung eines Krankenhauses Erste Erfahrungen Dr. Ingrid Seyfarth-Metzger KTQ-Visitorin, Leiterin Competence Center Qualitätsmanagement Städtisches Klinikum München GmbH

Mehr

B D P K Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.v.

B D P K Bundesverband Deutscher Privatkliniken e.v. Herrn Franz Knieps Leiter der Abteilung 2 Bundesministerium für Gesundheit Am Probsthof 78 a Datum: 17.10.2006 53121 Bonn u.z.: Herr Bublitz Anhörung zum GKV-WSG am 16.10.2006 Sehr geehrter Herr Knieps,

Mehr

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung

Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Was geht Qualitätsmanagement/ Qualitätsicherung die Physiotherapeutenan? Beispiel einer zertifizierten Abteilung Angestellten Forum des ZVK Stuttgart 04.03.2016 Birgit Reinecke ZentraleEinrichtungPhysiotherapieund

Mehr

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von.

Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom KTQ-Award Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von. Anlage 2 zum DKG-Rundschreiben Nr. 54/2010 vom 17.02.2010 KTQ-Award 2010 Leitfaden zum KTQ-Award: Nachhaltigkeit von QM-Projekten Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 Formale Anforderungen der KTQ-Bewerbung

Mehr

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27)

10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27) 10 gute Gründe Warum die Arbeit mit dem Diakonie-Siegel Pflege ein Erfolg ist. Ich bin mitten unter Euch als Dienender (Lucas 22,27) Man muss etwas vom Wesen der Bewegung verstehen, um einen Sinn für die

Mehr

8. QB-Workshop Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. aus Sicht der BAR

8. QB-Workshop Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation. aus Sicht der BAR Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie e.v. 8. QB-Workshop 2012 Qualitätsmanagement in der medizinischen Rehabilitation aus Sicht der BAR Gesetzliche Grundlagen (1) SGB IX 20

Mehr

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Gesamtplanverfahren und Bedarfsfeststellungssystem Dr. Gertrud Hanslmeier-Prockl, Gesamtleitung Einrichtungsverbund Steinhöring Mitglied im Vorstand

Mehr

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung QM-Handbuch der ReJo Personalberatung Version 2.00 vom 30.11.2012 Das QM-System der ReJo Personalberatung hat folgenden Geltungsbereich: Beratung der Unternehmen bei der Gewinnung von Personal Vermittlung

Mehr

Neueste Entwicklungen in der Qualitätssicherung tssicherung in Deutschland

Neueste Entwicklungen in der Qualitätssicherung tssicherung in Deutschland Neueste Entwicklungen in der Qualitätssicherung tssicherung in Deutschland 25. Oktober 2009 Göttingen Göttingen 25.09.2009 Aktivitäten ten des Bundesverbandes Qualitätssiegel Geriatrie Qualitätssicherungssystem

Mehr

Übersicht über ISO 9001:2000

Übersicht über ISO 9001:2000 Übersicht über die ISO 9001:2000 0 Einleitung 1 Anwendungsbereich 2 Normative Verweisungen 3 Begriffe Übersicht über die ISO 9001:2000 4 Qualitätsmanagementsystem 5 Verantwortung der Leitung 6 Management

Mehr

Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM

Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM Medizin Anja Hellmann Personalentwicklung - Ein Instrument zur internen und externen Qualitätssicherung: am Beispiel von KTQ und EFQM Bachelorarbeit Hochschule Bremen Fakultät 3 Internationaler Studiengang

Mehr

Berlin, den

Berlin, den Berlin, den 15.06.2005 Stellungnahme des es zum Referentenentwurf einer Zwölften Verordnung zur Änderung der Risikostruktur- Ausgleichsverordnung (12. RSA-ÄndV) 1. Vorbemerkungen Der (BDPK) unterstreicht

Mehr

Vorgaben des SGB IX für die Gestaltung der Pflegesätze. Kurzvortrag Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf

Vorgaben des SGB IX für die Gestaltung der Pflegesätze. Kurzvortrag Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf Vorgaben des SGB IX für die Gestaltung der Pflegesätze Kurzvortrag Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf SGB IX: Einheitliche Leistungen aller Rehabilitationsträger (Leistungskonvergenz) Der Gesetzgeber hat alle

Mehr

Ärztliche Qualitätssicherung. tssicherung. Mag. (FH) Elisabeth Stohl

Ärztliche Qualitätssicherung. tssicherung. Mag. (FH) Elisabeth Stohl tssicherung für r Mag. (FH) Elisabeth Stohl Agenda Was ist? Recht und ärztliche im ng für Folie 2 Begriffsbestimmungen Qualität: Gesamtheit von Merkmalen einer Einheit bezüglich ihrer Eignung, festgelegte

Mehr

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung

Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung Reha - Qualitätsanforderungen DRV Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung DVSG-Tagung am 20. Oktober 2014 DVSG 20.10.2014 Folie 1 Ulrich Theißen »Person & Institution Ulrich Theißen Fachbereichsleiter

Mehr

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen

Kriterien der Struktur- und Prozessqualität in stationären Einrichtungen Marianne Stübbe Diabetologie DDG, Endokrinologie, Gastroenterologie und Ernährungsmedizin Medizinische Klinik und Poliklinik B Universitätsklinikum tsklinikum MünsterM Kriterien der Struktur- und Prozessqualität

Mehr

Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Qualität und Investitionen

Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Qualität und Investitionen Krankenhäuser im Spannungsfeld zwischen Qualität und Investitionen Willy J. Heuschen Generalsekretär, EVKD 14.11.2014 37. Deutscher Krankenhaustag Düsseldorf 1 IMPO, Arbeitsmodell der EVKD I = Inputs M

Mehr

Zu einzelnen Regelungen im Artikel 1 nehmen wir daher wie folgt Stellung:

Zu einzelnen Regelungen im Artikel 1 nehmen wir daher wie folgt Stellung: Berlin, 18.05.2016 Stellungnahme des Bundesverbandes Deutscher Privatkliniken e.v. zum Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz)

Mehr

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel

Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Institut für Informatik! Martin Glinz Software-Qualität Ausgewählte Kapitel Kapitel 1 Einführung" 2011 Martin Glinz. Alle Rechte vorbehalten. Speicherung und Wiedergabe für den persönlichen, nicht kommerziellen

Mehr

Transparente Vergabe

Transparente Vergabe Transparente Vergabe Ganztägig ambulante Rehabilitation 8. Fachtagung der Deutschen Rentenversicherung Bund 11. und 12. Mai 2017 in Berlin Nicola Wenderoth Leiterin des Dezernates für die Zusammenarbeit

Mehr

Herren Dr. Rolf Hoberg Dr. Christopher Hermann Vorstand der AOK Baden Württemberg Postfach Stuttgart. Berlin,

Herren Dr. Rolf Hoberg Dr. Christopher Hermann Vorstand der AOK Baden Württemberg Postfach Stuttgart. Berlin, AG MedReha Friedrichstraße 60 10117 Berlin Herren Dr. Rolf Hoberg Dr. Christopher Hermann Vorstand der AOK Baden Württemberg Postfach 102954 70025 Stuttgart Friedrichstraße 60 10117 Berlin Telefon 030/2400899

Mehr

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg? Wien, 4. April 2013 Stefan Furtmüller Aufbau Vortrag Hypothesen zu Qualitätsmodellen Modelle im Überblick Empfehlungen zum Prozess 2 Qualität

Mehr

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert

Muster GmbH. ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch. um 78% reduziert Der Muster GmbH ISO 9001 zertifiziert 6 Seiten Handbuch um 78% reduziert Muster GmbH Straße : Muster Str PLZ / Ort 00000 Muster Telefon: 0123 / 123456 Telefax: 0123 / 123456 E-Mail: test@testmail.de Internet:

Mehr

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung

Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung Was bringen das Flexirentengesetz und das Bundesteilhabegesetz für die Rehabilitation aus Sicht der gesetzlichen Rentenversicherung DRV Nordbayern Reha-Abteilung Referent: Frank Hochrein Rehabilitationswissenschaftliches

Mehr

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation

Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Wieder gut im Leben. Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation Ein modernes Behandlungskonzept in der Psychosomatischen Rehabilitation Mut zur Verantwortung Wieder gut im Leben Wir möchten Ihnen

Mehr

Diakonie-Siegel medizinische Rehabilitation

Diakonie-Siegel medizinische Rehabilitation Vorstellung Diakonie-Siegel medizinische Rehabilitation Präsentationsinhalte auf einen Blick: 1 Diakonie-Qualität 2 Prozessarten 3 Prozesslandkarte 4 Prozessbeschreibungen 5 Audit-Checkliste 6 Cross-Referenz-Liste

Mehr

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) IQMG Tagung, 03. 04.11.2008 in Berlin Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR) Dr. Here Klosterhuis Bereich 0430 Reha-Qualitätssicherung, Epidemiologie und Statistik Stand 31.10.2008

Mehr

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.)

Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.) Karl-Werner Doepp Qualitätsmanager im Gesundheitswesen Claudia Lütteke Ergotherapeutin (Bsc. Occ. Th.) Die Betreuungseinrichtungen der DOMIZIL GMBH &Co. KG Vorstellung der Einrichtungen c) Betreuungseinrichtung

Mehr

Newsletter Ausgabe 02 / 2015

Newsletter Ausgabe 02 / 2015 Wir informieren zu folgenden Themen: 1. Kooperation mit dem Diakonischen Institut für Qualitätsentwicklung, der Bundesvereinigung Evangelischer Tageseinrichtungen für Kinder e.v. (BETA e.v.) und dem Paritätischen

Mehr

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Qualität aus Sicht der Ärztekammer Prof. Dr. med. Susanne Schwalen Geschäftsführende Ärztin der Ärztekammer Nordrhein Qualität aus Sicht der Ärztekammer Danke BDI-Symposium Anspruch und Wirklichkeit der QS im Krankenhaus, Düsseldorf 14.11.2014

Mehr

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen in Deutschland Monika Hommes 25. März 2011 Dreiländertagung St. Gallen Rechtlicher Rahmen für BGF 1 Seit

Mehr

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert

Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Dr. Michael Schubert Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung bei Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Dr. Michael Schubert Bedarfsermittlung und Bedarfsfeststellung im Kontext eines idealisierten Rehabilitationsprozesses

Mehr

Qualitätsmanagement-Leitfaden

Qualitätsmanagement-Leitfaden Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 QM-Leitfaden der de-build.net GmbH "design & building of networks" 1 Grundsatz... 3 1.1 Grundsatzerklärung... 3 2 Aufbau des QM-Systems... 4 2.1 Aufbau des Qualitätsmanagementsystems...

Mehr

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG

EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG EINFÜHRUNG: REHABILITATIONSBEDARF - TEILHABEPLANUNG GESAMTPLANUNG HILFEPLANUNG Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die

Mehr

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel RehaInnovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel Leiter des Referates Va 4 im Bundesministerium für Arbeit und Soziales anlässlich des BDPK-Bundeskongresses 2016 Gliederung Hintergrund Zielsetzung

Mehr

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main

Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main Versorgungsrechtliche Grundlagen von Qualitätssicherung und Evaluation 3. Symposium der BAG BKOM und DVfR 01. Oktober 2010 Frankfurt/Main Dipl. Ing. Norbert Kamps Referent Hilfsmittelversorgung, Fachgebiet

Mehr

Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation -Erweiterung des QS-Reha -Verfahrens- Meinolf, Moldenhauer, GKV-Spitzenverband,

Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation -Erweiterung des QS-Reha -Verfahrens- Meinolf, Moldenhauer, GKV-Spitzenverband, Qualitätssicherung in der geriatrischen Rehabilitation -Erweiterung des QS-Reha -Verfahrens- Meinolf, Moldenhauer, GKV-Spitzenverband, 10.04.2018 Inhalt 1 QS-Reha -Verfahren 1.1 Grundzüge des QS-Reha -Verfahrens

Mehr

QM- Verfahren in ambulanten Rehaeinrichtungen

QM- Verfahren in ambulanten Rehaeinrichtungen QM- Verfahren in ambulanten Rehaeinrichtungen Ein Bericht von Reiner G. Martin Vorstandstandsmitglied des BamR Referent Reiner G. Martin (BamR) Was ist der BamR Wir sind ein deutschlandweit tätiger Zusammenschluss

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2015 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 215 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Universitätsklinikum Magdeburg nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung

Mehr

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. GEMEINSAM VIELFÄLTIG STARK! Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v. 1. Es gibt uns, damit Menschen mit Behinderung wohnen, arbeiten und ihre Fähigkeiten erweitern können. Die Gemeinnützigen

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration

Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration supported employment schweiz Fachtagung 2014 Grundlagen, Bedeutung und Messbarkeit von Qualität in der Arbeitsintegration Claudio Spadarotto, KEK-CDC Consultants Universitätstrasse 69, CH-8006 Zürich spadarotto@kek.ch

Mehr