INUX QPACHE ElYSQL QHP
|
|
- Alexander Kurzmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 PC WELT März/April/Mai 02/2004 SONDERHEFT KOMPENDIUM FUR SuSE 9.0 Webserver Edition IT-PROFIS 9, 9 0 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80 INUX QPACHE ElYSQL QHP DSL/ISDN-Router im Eigenbau "N Know-How und Praxis-Lösungen für den erfolgreichen Einsatz von Linux als Internet-Server SOFORT STARTEN MIT: > SuSE 9.0 Webserver Edition > Microsoft Virtual PC 2006 > Intel C++-Compiler für Linux OPTIMAL NUTZEN MAILSERVER >WLAN mit Linux, Windows-Treiber nutzen > System-Tuning mit Intel-Compiler > XMail: Einfacher als Sendmail > SpamAssassin: Nie wieder Spam WEBSERVER > Firewalls für Privatund Firmeneinsatz > Einfacher Umstieg auf Apache 2, neue Features optimal nutzen > Vollwertige SuSE 9.0 Webserver Edition >2xtecCHANNELCompact Linux, über 480 Seiten PDF-eBook Alle Infos zur CD: S. 41 Hinweis: Info-Programm; diese CD-ROM enthält keine jugendgefährdenden Inhalte
2 Inhalt Editorial 7 Auf die Plätze, fertig, Server... 7 Impressum 8 1. Die Heft-CD SuSE Linux 9.0 Webserver Edition Systemvoraussetzungen Booten von CD oder Floppy Auswahl des Installationsmodus Installationseinstellungen Partitionierung der Festplatte Voll-und halbautomatische Partitionierung Manuelle Partitionierung Software-Auswahl Bootmanager Paketinstallation root und root-passwort Konfiguration des Netzwerks Abschluss der Installation SuSE Linux: Systemkonfiguration Software-Konfiguration Hardware-Konfiguration 38 CD-Inhalt Konfiguration der Netzwerkkarte Konfiguration der Netzwerkdienste Benutzer und Sicherheit Systemkonfiguration Sonstiges Virtual PC: Probieren im Fenster Die Technik von virtuellen Maschinen Virtueller Prozessor Emulation der Festplatte Virtual PC Im Betrieb Übersicht Virtual PC Intel Compiler und VTune für Linux Installation und Verwendung Erweiterte Features VTune für Linux 66 9
3 Installation und Betrieb Client WLAN unter Linux WLAN-Support unter Linux Unterstützten WLAN-Adapter integrieren SuSE-Besonderheiten ausbügeln Unwillige Adapter zum Laufen bringen Eigene Karte mit Treiber versehen Windows-Treiber für schnelle WLANs Integration automatisieren Diskless Linux mit PXE Vorbedingungen Installieren der Distribution Anpassungen für das Remote-Booten NFS konfigurieren Vorbereiten des initrd-lmage DHCP-Einstellungen anpassen TFTP konfigurieren Booten Einschränkungen Ausblick Server Linux als Webserver Apache 2.x im Überblick Installation / Upgrade Tücken beim Upgrade Die ersten Schritte Grundlagen zur Sicherheit Die eigene Webseite: Vorbereitungen Verzeichnis-Layout Der virtuelle Host Erweiterte Apache-Konfiguration Traffic reduzieren mit Datenkompression Kürzere Antwortzeiten dank Caching Einfacher Zugriffsschutz Erweiterter Zugriffsschutz Linux als Mailserver mit XMail Das Leistungsspektrum von XMail Die Installation Die Konfiguration absichern
4 Verwaltung per Browser einrichten 118 Die erste Mail-Domain 119 User verwalten 121 Multi-Domain-Setup 123 XMail als Mail-Sammler Spam-Abwehr mit Linux 126 SpamAssassin: ein flexibler Spam-Filter 126 Installation der Software 127 Die zwei Betriebsmodi 129 Basiskonfiguration 130 Auto-Whitelist 131 Bayes-Filter 132 Fremdsprachenfilter 132 Benimmregeln 133 Externe Schnittstellen 135 Integration in XMail Linux als Windows-Server 138 Das ist neu in Samba Samba 3 installieren 138 Samba konfigurieren 140 User einrichten 142 Freigabeneinrichten 143 Arbeit mit Gruppen 145 Tipps. Tricks und Performance 146 und Ausblick 147 Linux als Printserver 148 Drucker per GUI einrichten 148 Drucker manuell einrichten 149 Netzwerkdruck vorbereiten 150 Treiberautomatik einrichten 151 CUPS-Postscript-Treiber vorbereiten 152 Adobe-Treiber für Windows 9x vorbereiten 152 Treiber-Download aktivieren 153 Quoten für Druckaufträge 155 Den Zugang beschränken 156 Drucken mit Windows-Treibern: Vorarbeiten 157 Windows-Treiber auf dem Server installieren Manuelle Updates für den SLOS 162 Sicherheitslücken im SLOS-Kernel 162 Update auf Kernel
5 ил Kompilieren und Installieren des Kernel Weitere Updates sendmail / postfix rsync pptpd openssh / openssl Netzwerk Linux als Router Die Hardware vorbereiten Linux installieren DSL-Verbindung einrichten Default-Gateway manuell einrichten DHCP-Server einrichten Routing und Masquerading aktivieren ISDN-Fallback einrichten Linux als Firewall Setup: Lieber von Hand Die Arbeitsweise von Iptables Die WWW-Faustregel Die schärfere Variante Eigene Server einrichten Eigene Ketten definieren Ausgehende Verbindungen beschränken Traffic-Shaping Eine Warnung zum Schluss Internet-Router im Eigenbau Grundkonfiguration Netzwerkkarten IP-Adressierung und Masquerading Domain Name Service Steuerung per Client Protokollierung Jahr 2000 Automatische IP-Adressvergabe mit DHCP Fli4l als DSL-Router Erstellen der Router-Bootdiskette Erweiterte Konfiguration Überwachung per Browser DynDNS - Service für dynamische IP-Adressen Port-Forwarding Port-Forwarding Beispiel Routing- und Firewall-Funktionen Trojaner unterdrücken 17
6 Security VPN-Server Grafische Statistik mit SGraph Ein Zeit-Server für das Netz Aufrüst-Kits Grundlagen Server-Konsolidierung auf Linux Migrationsszenario Alternativen: Windows vs. Linux Konsolidierung und Virtualisierung Kostensenkungspotenziale Administrationskosten Lizenzkosten Strategische Bewertung Schrittweise Migration Linux-Security-Report Kritische Lücken in Linux Lücken in anderen Kernel-Versionen Gravierende Lücken in Diensten InterNetNews - Pufferüberlauf Cyrus IMSP Server- Pufferüberlauf rsync - Heap-Überlauf im Server FreeRADIUS - Heap-Überlauf OpenSSL - Lücke bei Client-Zertifikaten ProFTPD - Pufferüberlauf OpenSSH - Mehrere Sicherheitslücken Sendmail-Pufferüberlauf 226 Glossar 230 Index 235 tecchannel-leserumfrage - Mitmachen und gewinnen!
L INUX A PACHE M YSQL P HP
SONDERHEFT März/April/Mai 02/2004 SuSE 9.0 Webserver Edition Okt./Nov./Dez. 04/2003 KOMPENDIUM FÜR IT-PROFIS 9,90 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80 L INUX A PACHE M YSQL P HP DSL/ISDN-Router
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Zugriff von Windows auf Linux-Server 131
Vorwort 9 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz 11 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops 11 1.2 Hardware-Tipps 12 1.3 Software-Voraussetzungen 12 1.4 Aufbau dieses Buchs 14 1.5 Die Autoren 18 1.6 StileLemente
Inhalt 1.1 Installation von CentOS 1.2 Features der Red-Hat-Enterprise-Produkte 1.3 Software-Installation mit yum 2. Verwaltung und Dienste
Inhalt Editorial 4 Impressum 5 1. Installation 11 1.1 Installation von CentOS 11 1.1.1 Partitionierung 14 1.1.2 Bootloader 16 1.1.3 Netzwerke, Firewall und root-passwort 17 1.1.4 Grundkonfiguration des
Michael Kofler. Ubuntu Server. Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Michael Kofler Ubuntu Server Installation, Konfiguration, Administration, Sicherheit 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Vorwort 13 Teil 1 Installation 15 1. RAID- und LVM-Grundlagen 17 1.1 Physikalische
1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen...
7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netzwerk... 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses
FRANZIS. Etwas lernen und sich immer wieder darin üben - schafft das nicht auch Befriedigung? 44 Konfuzius. Andrej Radonic/Frank Meyer
FRANZIS PROFESSIONAL SERIES Andrej Radonic/Frank Meyer Etwas lernen und sich immer wieder darin üben - schafft das nicht auch Befriedigung? 44 Konfuzius Mit 143 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Einleitung
COMPAC. Fritz! BoxTuning
PC WELT 200 Seiten Praxis! Jan./Feb./März 2006 www.tecchannel.de SONDERHEFT K O M P E N D I U M FUR IT-PROFIS COMPAC 10,90 Österreich 12.QC Benelux 12,56 Schweiz SFR 21,8C Fritz! BoxTuning Geheime Funktionen
1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz... 15
7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz... 15 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 15 1.2 Hardware-Tipps... 16 1.3 Software-Voraussetzungen... 16 1.4 Aufbau dieses Buchs...
1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17. 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17. 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18
7 Inhaltsverzeichnis 1 Linux als Server-Plattform im Windows-Netz.. 17 1.1 Linux-Server und Linux-Desktops... 17 1.2 Hardware-Voraussetzungen... 18 1.3 Software-Voraussetzungen... 18 1.4 Aufbau dieses
... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 2... Konzeption virtualisierter SAP-Systeme... 87
... Einleitung... 15 1... Grundlagen der Virtualisierung... 23 1.1... Einführung in die Virtualisierung... 23 1.2... Ursprünge der Virtualisierung... 25 1.2.1... Anfänge der Virtualisierung... 25 1.2.2...
IP-COP The bad packets stop here
LUSC Workshopweekend 2008 IP-COP The bad packets stop here Firewall auf Linuxbasis Zusammenfassung Teil 1 Was ist IP-COP? Warum IP-COP? Hardwarevoraussetzungen Konzept von IP-COP Installation Schritt für
VMware als virtuelle Plattform
VMware als virtuelle Plattform Andreas Heinemann aheine@gkec.informatik.tu-darmstadt.de Telekooperation Fachbereich Informatik Technische Universität Darmstadt Übersicht Einführung VMware / Produkte /
Virtualisierung von SAP -Systemen
Andre Bögelsack, Holger Wittges, Helmut Krcmar Virtualisierung von SAP -Systemen Galileo Press Bonn Boston Inhalt Einleitung 15 Teil I Grundlagen virtualisierter SAP-Systeme 1.1 Einführung in die Virtualisierung
DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer mit Fred Matthiesen. ЯП Computer & Literatur Verlag GmbH
DER LINUX-SERVER Stefan Schäfer mit Fred Matthiesen ЯП Computer & Literatur Verlag GmbH Inhalt Vorwort 11 1 Planung und Installation eines Backoffice-Servers. 15 1.1 Netzwerkplanung 16 1.2 Serverplanung
Linux im Netzwerk. Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen. Michael Gutmann, Detlef Lannert
Michael Gutmann, Detlef Lannert Linux im Netzwerk Der Praxisleitfaden für kleine und mittlere Umgebungen ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don
Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo
virtuelle Maschinen mit VMware und Virtual PC Tips, Tricks und HOWTOs Virtualisierung für Profis und Einsteiger Serverkonsolidierung, Testumgebung, mobile Demo virtuelle DMZ mit IPCop und Webserver unter
Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis
Konfiguration Zentyal 3.3 Inhaltsverzeichnis Installation... 2 Grundkomponenten... 5 Grundkonfiguration... 6 Netzwerk... 6 Domain... 7 Updates installieren... 8 DNS konfigurieren... 10 Anpassungen in DNS
1 Was Sie erwarten dürfen...11
Inhaltsverzeichnis 1 Was Sie erwarten dürfen...11 1.1 Überblick Definition...11 1.2 Vorausgesetzte Kenntnisse...12 1.3 Konventionen...12 1.4 Gedanken zum Thema Sicherheit...13 2 Planung...14 2.1 Überblick
IT-(/n Sicherheit. Hacker-Tools für sichere PCs & Netze einsetzen
PC WELT Sept./Okt./Nov. 2005 www.tecchannel.de Alles zum Heft: Bootfähige Security-CD SONDERHEFT K O M P E N D I U M FUR IT-PROFIS 1 0, 9 0 Österreich 12,00 Benelux 12,55 SchweizSFR21,80 IT-(/n Sicherheit
Harald Maaßen LPIC-2. Sicher zur. erfolgreichen Linux-Zertifizierung. Galileo Press
Harald Maaßen LPIC-2 Sicher zur erfolgreichen Linux-Zertifizierung Galileo Press Vorwort 13 LPI 201 200 Kapazitätsplanung 19 200.1 Messen und Problembehandlung bei der Ressourcenverwendung 19 Allgemeines
Virtuelle Maschinen. von Markus Köbele
Virtuelle Maschinen von Markus Köbele Was sind virtuelle Maschinen? Rechner, dessen Hardwarekomponenten vollständig durch Software emuliert und virtualisiert werden Anweisungen der virtuellen Maschine
Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998
Windows 98 / Windows NT mit NCP WAN Miniport-Treiber 23. Oktober 1998 XBMPD Windows 98 mit NCP WAN Miniport-Treiber 3 Benötigte Hard- und Software: 1. NCP ISDN ARROW Karte oder Box 2. Ihre CD-Rom mit dem
Firma und Internet-Server Projekt
Privates Netzwerk Client (Host 1) Firma und Internet-Server Projekt Internes Netzwerk (LAN) 192.168.x.0/2 HUB/Switch INTERNET (Simulation) 172.16.0.0/16 172.16.0.5 STD Gateway Desktop PC mit VMWARE: -
[sure7] sure7 IT Services GmbH. OpenSource im produktiven Rechenzentrum. mit Sicherheit gut beraten. sure7 IT-Services
sure7 IT Services GmbH OpenSource im produktiven Rechenzentrum sure7 IT Services GmbH Housing Hosting Hardware-Wartung Consulting CSI Support (Emerald) Backup-Solutions (Inftec marium VTL ) sure7 IT Services
Dirk Becker. OpenVPN. Das Praxisbuch. Galileo Press
Dirk Becker OpenVPN Das Praxisbuch Galileo Press Vorwort 11 Einführung o 1.1 VPN (Virtual Private Network) 18 1.2 Alternativen zu einem VPN 21 1.2.1 Telnet 22 1.2.2 File Transfer Protocol - FTP 23 1.2.3
I Grundlegende Internetdienste einrichten 10
Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 10 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 11 1.1 DasDHCP-Protokoll undseine Einsatzmöglichkeiten......... 11 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................
I Grundlegende Internetdienste einrichten 9
Inhaltsverzeichnis I Grundlegende Internetdienste einrichten 9 1 DHCP Netzwerkkonfiguration zentral 10 1.1 Das DHCP-Protokoll und seine Einsatzmöglichkeiten......... 10 1.1.1 Einsatzmöglichkeiten......................
Clusterinstallation mit FAI
Clusterinstallation mit FAI Betriebssystemadministration Hasso Plattner Institut Potsdam Daniel Taschik 28. Mai 2008 Übersicht 2 1. Einführung 2. Die Lösung - FAI 3. Wie funktioniert FAI? 4. Live Demo
1 Einleitung 1. 2 Netzwerkgrundlagen 11
vii 1 Einleitung 1 1.1 Intranet, Internet und Server....................... 1 1.2 Was ist eigentlich ein Intranet?..................... 2 1.3 Wer sollte das Buch lesen?......................... 4 1.4 Welche
Web Space Anbieter im Internet:
Linux Projekt Nr. 1 Web Space Anbieter im Internet: - Web-Server mit - PHP, MySQL u. phpmyadmin: - VirtualHost für jedem Benutzer: http://www.xxxxxxx.elop03.de - Jedem Benutzer speichert ihrem Web-Pages
Hyper-V Windows Server 2008 R2 mitp
John Kelbley, Mike Sterling Hyper-V Windows Server 2008 R2 mitp Danksagungen 13 Über die Autoren 14 Einführung 15 i 1 Einführung in Hyper-V 21 1.1 Hyper-V-Szenarien 21 1.1.1 Serverkonsolidierung 22 1.1.2
Sicherheit PC WELT. für Netzwerk & Server. Linux: Hacker und Viren abwehren Windows-Server absichern Ausfallsicherheit erhöhen
PC WELT Juli/August/September 04/2004 www.tecchannel.de SONDERHEFT W KOMPENDIUM FUR IT-PROFIS 9,90 Österreich 10,90 Benelux 11,40 Schweiz SFR 19,80 Sicherheit für Netzwerk & Server Linux: Hacker und Viren
Automatische Installation
Automatische Installation Dipl.-Chem. Technische Fakultät Universität Bielefeld ro@techfak.uni-bielefeld.de AG Rechnerbetrieb WS 2004/05 Automatische Installation 1 von 17 Übersicht Ziel und Alternativen
Ideen zu einem linuxbasierten Server
Ideen zu einem linuxbasierten Server Ideen, Aspekte, Anregungen, Diskussion Dirk Geschke Linux User Group Erding 27. März 2013 Gliederung Einleitung Idee Basis Programme und Dienste Allgemeines Problem
Agenda. Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture. Virtuelle Netzwerke
VMware Server Agenda Einleitung Produkte vom VMware VMware Player VMware Server VMware ESX VMware Infrastrukture Virtuelle Netzwerke 2 Einleitung Virtualisierung: Abstrakte Ebene Physikalische Hardware
TCP/IP im Überblick... 16 IP... 18 ARP... 20 ICMP... 21 TCP... 21 UDP... 24 DNS... 25
Inhalt Einleitung.................................................................... XIII 1 Wer braucht eine Firewall?............................................... 1 2 Was ist eine Firewall?....................................................
CHANNEL. Ubuntu 8.04 Server installieren & bequem managen Axigen E-Mail-Server optimal konfigurieren KDE4 und Gnome für den Desktop-PC
flpcwelt W ^SONDERHEFT Juli/August/September 2008 www.tecchannel.de 1 0, 9 0 Österreich 12,00 Benelux 12,55 Schweiz SFR 21,80 CHANNEL О О М РА С Т" IT EXPERTS INSIDE Ubuntu 8.04 Server installieren & bequem
Linux for Beginners 2005
Linux for Beginners 2005 Mit Linux ins Netz Modem-, ISDN-, DSL-Konfiguration Martin Heinrich obrien@lusc.de Agenda Technik Konfiguration Test Fehlersuche Sicherheit Router 2 Verschiedene Techniken POTS
O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo
DNS & BIND Kochbuch Cricket Liu Deutsche Übersetzung von Sascha Kersken HLuHB rinn Darmstadt im 15654031 O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Vorwort IX 1 Vorbereitungen
Um DynDNS zu konfigurieren, muss ausschließlich folgendes Menü konfiguriert werden:
1. Konfiguration von DynDNS 1.1 Einleitung Im Folgenden wird die Konfiguration von DynDNS beschrieben. Sie erstellen einen Eintrag für den DynDNS Provider no-ip und konfigurieren Ihren DynDNS Namen bintec.no-ip.com.
DAS VIRTUALISIERUNGS-BUCH
DAS VIRTUALISIERUNGS-BUCH Herausgegeben von Fabian Thorns Computer & Literatur Verlag GmbH Vorwort 15 Teil 1 Basiswissen Seite 19 1 Das ist Virtualisierung 27 1.1 Virtualisierungsverfahren 29 1.1.1 Paravirtualisierung
IP-COP The bad packets stop here
SLT - Schwabacher Linuxtage 2009 IP-COP The bad packets stop here Firewall auf Linuxbasis Zusammenfassung Teil 1 Was ist IP-COP? Warum IP-COP? Hardwarevoraussetzungen Konzept von IP-COP Installation Schritt
FRANZIS. Rudolf Georg Glos. Mit 156 Abbildungen
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Rudolf Georg Glos Mit 156 Abbildungen FRANZIS In ha I tsverzeichn
Inhaltsverzeichnis. Dirk Larisch. Praxisbuch VMware Server 2. Das praxisorientierte Nachschlagewerk zu VMware Server 2 ISBN: 978-3-446-41558-4
sverzeichnis Dirk Larisch Praxisbuch VMware Server 2 Das praxisorientierte Nachschlagewerk zu VMware Server 2 ISBN: 978-3-446-41558-4 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41558-4
Dokumentation. Servervirtualisierung mit XEN und open SUSE 11.1
Dokumentation Servervirtualisierung mit XEN und open SUSE 11.1 Inhalt...1 Partitionierung...1...2 Netzwerkkonfiguration...2 VNC-Server...5 Updates...7 Fernzugriff...7 XEN Hypervisor einrichten...9 Sicherung
Der optimale Schutz für dynamische Unternehmens-Netzwerke
Der optimale Schutz für dynamische Unternehmens-Netzwerke Kaspersky Open Space Security steht für den zuverlässigen Schutz von Firmen- Netzwerken, die immer mehr zu offenen Systemen mit ständig wechselnden
Securepoint Security Systems
HowTo: Virtuelle Maschine in VMware für eine Securepoint Firewall einrichten Securepoint Security Systems Version 2007nx Release 3 Inhalt 1 VMware Server Console installieren... 4 2 VMware Server Console
Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution
Citrix CVE 400 1I Engineering a Citrix Virtualization Solution Zielgruppe: Dieser Kurs richtet sich an IT Profis, wie z. B. Server, Netzwerk und Systems Engineers. Systemintegratoren, System Administratoren
Client. Desktop. Server Test: VMware Server 2, Citrix XenServer 5.6 Kostenlose Lösungen im Vergleich Die beste Server-Hardware COM PA С Т
06/2010 Deutschland 14,90 Österreich 16,40 Schweiz SFR 29,80 www.tecchannel.de SIDG TECIC HAN N E L COM PA С Т I N S IDE Server Test: VMware Server 2, Citrix XenServer 5.6 Kostenlose Lösungen im Vergleich
Grundlagen Vernetzung am Beispiel WLAN 1 / 6. Aufbau
Grundlagen Vernetzung am Beispiel WLAN 1 / 6 Peer-to Peer-Netz oder Aufbau Serverlösung: Ein Rechner (Server) übernimmt Aufgaben für alle am Netz angeschlossenen Rechner (Clients) z.b. Daten bereitstellen
Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung
Grundlagen der Virtualisierung Was ist Virtualisierung? Eine Software-Technik, die mehrere Betriebssysteme gleichzeitig auf dem Rechner unabhängig voneinander betreibt. Eine Software-Technik, die Software
Einführung in Firewall-Regeln 1
Einführung in Firewall-Regeln 1 Bei einer Firewall ist die Reihenfolge der Regeln eines Regelwerks von wichtiger Bedeutung. Besonders dann, wenn das Regelwerk der Firewall aus sehr vielen Regeln besteht.
Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Zur Benutzung dieses Buches... 13
Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................................................ 11 Zur Benutzung dieses Buches.......................................................... 13 1
Praxisbuch Microsoft Hyper-V
Dirk Larisch Praxisbuch Microsoft Hyper-V Installation, Konfiguration und Systemverwaltung von Hyper-V für Windows Server 2008 und MS Hvper-V Server HANSER 1 ' Vorwort XIII 1 Einleitung 1 2 Grundlagen
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server
Aufbau einer Testumgebung mit VMware Server 1. Download des kostenlosen VMware Servers / Registrierung... 2 2. Installation der Software... 2 2.1 VMware Server Windows client package... 3 3. Einrichten
Einstieg in Ubuntu GNU/Linux Aktuell zu Ubuntu 7.10»Gutsy Gibbon«
Marcus Fischer Einstieg in Ubuntu GNU/Linux Aktuell zu Ubuntu 7.10»Gutsy Gibbon«Galileo Press Vorwort 11 Leitfaden 13 TEIL I: EINFÜHRUNG UND GRUNDLAGEN 1.1 Was ist ein Betriebssystem? 21 1.2 Was istgnu/linux?
Linux Netzwerk-Handbuch
3. AUFLAGE Linux Netzwerk-Handbuch Tony Bautts, Terry Dawson & Gregor N. Purdy Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg ULB Darmstadt Uli«! 16170291 O'REILLY Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol
Virtueller Computer in Microsoft Hyper-V
Virtueller Computer in Microsoft Hyper-V Probieren Sie Betriebssysteme im Entwicklungsstadium aus (hier als Beispiel Windows 10 Preview) oder nutzen Sie virtuelle Computer als produktive Systeme oder um
Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System
Kurs für Linux Online Kurs Verwalter des Linux System Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses Linux Basis Programm MODUL 1 - Fundamental Einführung in Linux Das Verfahren
1. Während der Installation Linux, wenn leere Partition für Betriebsystem vorhanden
Linux Installation Festplatte analysieren Partition Magic 6.0 starten Pc in MS-DOS Modus versetzen a:\pqmagic eingeben Auswertung der angezeigten Daten Partitionieren der Festplatte Möglichkeiten für die
Schnelleinführung zur Installation SUSE Linux Enterprise Server 11
Schnelleinführung zur Installation SUSE Linux Enterprise Server 11 NOVELL SCHNELLSTART Gehen Sie folgendermaßen vor, um eine neue Version von SUSE Linux Enterprise 11 zu installieren. Dieses Dokument bietet
Zentral verwalteter Netzwerkboot über Weitverkehrsnetze
DFN Forum 2011 Zentral verwalteter Netzwerkboot über Weitverkehrsnetze Sebastian Schmelzer Lehrstuhl für Kommunikationssysteme, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Motivation Trennung der Administration
Praxisbuch VMware Server Das praxisorientierte Nachschlagewerk zu VMware Server
Dirk Larisch Praxisbuch VMware Server Das praxisorientierte Nachschlagewerk zu VMware Server ISBN-10: 3-446-40901-7 ISBN-13: 978-3-446-40901-9 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen
DER LINUX-SERVER. Stefan Schäfer. Computer & Literatur Verlag GmbH
DER LINUX-SERVER Stefan Schäfer Computer & Literatur Verlag GmbH INHALT Vorwort 15 1 Der Backoffice-Server 15 1.1 Netzwerkplanung 16 1.1.1 Zusammentragen notwendiger Informationen 16 1.1.2 Planung 16 1.1.3
PC Virtualisierung für Privatanwender
IT-Symposium 2008 Session 1C04 PC Virtualisierung für Privatanwender PC Virtualisierung für Privatanwender Es wird der Weg vom ersten Denkanstoss über die eigene Idee bis hin zur Realisierung in realer
TCP/IP Teil 2: Praktische Anwendung
TCP/IP Teil 2: Praktische Anwendung Johannes Franken Kursinhalt,,Praktische Anwendung Kapitel 1: Definition einer Testumgebung Vorstellung der beteiligten Rechner Beschreibung der
Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Linux)
Installationsanleitung für Haufe Advolux Kanzleisoftware ab Version 2.5 (Linux) Verfasser : Advolux GmbH, AÖ Letze Änderung : 20.04.2012 Version : v2 1 Inhaltsverzeichnis 1. Hardware-Voraussetzungen...
sendmail Kochbuch O'REILLY* Beijing Cambridge Famham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Craig Hunt Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg
sendmail Kochbuch Craig Hunt Deutsche Übersetzung von Kathrin Lichtenberg O'REILLY* Beijing Cambridge Famham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Vorwort XI Der Einstieg 1 1.1 Die neueste Version herunterladen
Installation eines Linux Basissystems in einer Virtual Machine
Installation eines Linux Basissystems in einer Virtual Machine Ideen, Aspekte, Anregungen, Diskussion Dirk Geschke Linux User Group Erding 24. April 2013 Gliederung Einleitunng Idee KVM Vorbereitungen
Dienste zur Kommunikation
Dienste zur Kommunikation Die Killer-Applikation des Internet heisst elektronische Post Das grösste verteilte Dokumenten-System des Internet heisst World Wide Web Mit beiden kann man hochgradig produktiv
Diskless GNU/Linux Workshop der LUGBZ http://www.lugbz.org/ Author: Karl Lunger 10.05.2003
Diskless GNU/Linux Workshop der LUGBZ http://www.lugbz.org/ Author: Karl Lunger 10.05.2003 Diskless GNU/Linux Was? Eine Maschine ohne lokalem Dateisystem X-Terminal (Prozesse der Anwendungen laufen auf
Installations-Dokumentation, YALG Team
Installations-Dokumentation, YALG Team Version 8.1 1 Benötigtes Material 2 Vor der Installation 3 Beginn 4 Installation 4.1 Sicherheit 4.2 Partitionierung 4.3 Paketauswahl 4.4 Paketauswahl (fein) 5 Konfiguration
Installationsanleitung 42goISP Manager
Installationsanleitung 42goISP Manager Installationsanleitung 42goISP Manager I Inhaltsverzeichnis Installation 42go ISP Manager...1 Voraussetzungen...1 Installation...1 SpamAssassin...3 Allgemeine Hinweise...4
AudaFusion AudaExpert 3 AudaPad III. Hardware und Systemvoraussetzungen (04.2015)
AudaFusion AudaExpert 3 AudaPad III Hardware und Systemvoraussetzungen (04.2015) Inhaltsverzeichnis 1 Hardwarevoraussetzungen... 3 1.1 Einzelplatz... 3 1.2 Server... 3 1.3 Terminalserver... 3 1.4 Speicherplatzbedarf...
Netzwerkadministration unter SuSE Linux. Daniel Willmann. Stefan Schmidt. Begrüßung. Inhalt. Zeitplan 2005-04-28
Begrüßung Inhalt Zeitplan Willmann 2005-04-28 Begrüßung Begrüßung Inhalt Zeitplan Wer sind wir? Studenten der TU Braunschweig, Diplom Informatik Wissenschaftliche Hilfskräfte im Rechenzentrum der TU Wer
Einsatz von PXE (Preboot Execution Environment) im JuNet
FORSCHUNGSZENTRUM JÜLICH GmbH Jülich Supercomputing Centre D-52425 Jülich, Tel. (02461) 61-6402 Beratung und Betrieb, Tel. (02461) 61-6400 Technische Kurzinformation FZJ-JSC-TKI-0407 Thomas Schmühl, Alexander
Vortrag 1: Excalibur Was ist neu? - Neuerungen des Produkts - Architektur von Excalibur - Installation von Excalibur und der notwendigen Komponenten
Vortrag 1: Excalibur Was ist neu? - Neuerungen des Produkts - Architektur von Excalibur - Installation von Excalibur und der notwendigen Komponenten Vortrag 2: Citrix Excalibur - Verwalten der Excalibur
Versuch 3: Routing und Firewall
Versuch 3: Routing und Firewall Ziel Konfiguration eines Linux-basierten Routers/Firewall zum Routen eines privaten bzw. eines öffentlichen Subnetzes und zur Absicherung bestimmter Dienste des Subnetzes.
... Geleitwort... 15. ... Vorwort und Hinweis... 17
... Geleitwort... 15... Vorwort und Hinweis... 17 1... Einleitung... 23 1.1... Warum dieses Buch?... 23 1.2... Wer sollte dieses Buch lesen?... 24 1.3... Aufbau des Buches... 24 2... Konzeption... 29 2.1...
WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012
WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012 IT Fachforum 2012 :: 24.09.-27.09.2012 Andreas Götzfried IT Fachforum::Agenda Windows 8 Windows Server 2012 Zertifizierung WINDOWS 8 Schöne neue Welt Andreas Götzfried Windows
ln haltsverzeich n is
5 ln haltsverzeich n is Einführung............................................................... 13 Systemvoraussetzungen................................................... 14 Einrichten der Testumgebung
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Netzwerkgrundlagen 15. Vorbereitung zur Netzwerkinbetriebnahme 35. Zur Benutzung dieses Buches 13
Vorwort 11 Zur Benutzung dieses Buches 13 Netzwerkgrundlagen 15 Was bringt mir ein Heimnetzwerk? 16 Gemeinsamer Internetzugang 16 Geräte gemeinsam nutzen 16 Dateien austauschen 17 Medieninhalte verteilen
Trend Micro Worry-Free Business Security 8.0 Tipps und Tricks zur Erstinstallation
Trend Micro Worry-Free Business Security 8.0 Spyware- Schutz Spam-Schutz Virenschutz Phishing- Schutz Content-/ URL-Filter Bewährte Methoden, Vorbereitungen und praktische Hinweise zur Installation von
CyberCircle IT Professionals: Serveradministration Betrieb und Konfiguration von Linux-Webservern und Mailsystemen
CyberCircle IT Professionals: Serveradministration Betrieb und Konfiguration von Linux-Webservern und Mailsystemen Dipl.-Inform. Dominik Vallendor 04. November 2014 Tralios IT GmbH www.tralios.de Über
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de
Virtualisierung am Beispiel des LRZ Stefan Berner berner@lrz.de Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften Agenda Einleitung Vor- und Nachteile der Virtualisierung Virtualisierungssoftware
Thomas Bechtold Peer Heinlein. Snort, Acid 8t Co. Einbruchserkennung mit Linux
Thomas Bechtold Peer Heinlein Snort, Acid 8t Co. Einbruchserkennung mit Linux Grundlagen der Einbruchserkennung 13 Warum und wie funktionieren Angriffe? 15 1.1 Wann ist ein Angriff ein Angriff? 16 1.2
Inhaltsverzeichnis Einführung Kapitel 1: Grundlagen und Konfigurieren von TCP/IP
5 Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Systemvoraussetzungen... 14 Einrichten der Testumgebung für die Praxisübungen... 15 Verwenden der CD... 16 Danksagungen... 19 Errata und Support... 19 Vorbereiten
3. Was müssen Sie tun, um von einem Windows 7 Client die Benutzereinstellungen und die Einstellungen einer bestimmten Anwendung zu exportieren?
Arbeitsblätter Der Windows 7 MCTS Trainer Vorbereitung zur MCTS Prüfung 70 680 Aufgaben Kapitel 1 1. Sie möchten auf einem Computer, auf dem Windows Vista installiert ist, Windows 7 zusätzlich installieren,
PCP Netz. professionell absichern PC WELT. Internet: Surfen ohne Risiko Windows: Hacker und Viren abwehren Daten: Schutz vor Verlust und Spionage
PC WELT Nov./Dez. 2004 - Jan. 2005 www.tecchannel.de SONDERHEFT * KOMPENDIUM FUR IT-PROFIS ЩЯ+ЩЯ* Я Я Я JTHL PCP Netz professionell absichern Internet: Surfen ohne Risiko Windows: Hacker und Viren abwehren
Herzlich Willkommen zur IT - Messe
Herzlich Willkommen zur IT - Messe» Automatisiert zu Windows 7 wechseln «Udo Schüpphaus (Vertrieb) baramundi software AG IT einfach clever managen 2011 www.baramundi.de IT einfach clever managen baramundi
Schäfer: Root-Server. Copyright (C) Open Source Press
Schäfer: Root-Server Stefan Schäfer Root Server einrichten und absichern Alle in diesem Buch enthaltenen Programme, Darstellungen und Informationen wurden nach bestem Wissen erstellt. Dennoch sind Fehler
AnyOS Setupbeschreibung Installation und Konfiguration Bedienung Fazit. AnyOS. Axel Schöner. 25. August 2012
25. August 2012 1 Typische Voraussetzungen eines Betriebssystems Was ist Anwendungsbereiche 2 Benötigte Serverkomponenten Komponenten des Clientsystems Upstart-Skripte von Bootvorgang 3 Installation des
Quickstart Guide. azeti MAILProtect VAA Die virtuelle E-Mail Firewall mit Mailschutzfaktor 100!
Quickstart Guide Voraussetzung für den Einsatz einer azeti MAILProtect, ist die VMware Server Version 2.0 oder höher. Falls Sie bereits einen VMware Server in Ihrem Unternehmen einsetzen, können Sie Schritt
ISA Server 2004 stellt verschiedene Netzwerkvorlagen zur Einrichtung einer sicheren Infrastruktur zur Verfügung:
ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk... Seite 1 von 14 ISA Server 2004 ISA Server 2004 Einrichtung eines 3-Abschnitt-Umkreisnetzwerk - Von Marc Grote --------------------------------------------------------------------------------
Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg
2. Auflage Linux-Firewalls Ein praktischer Einstieg Andreas Lessing O'REILLY 0 Beijing Cambridge Farnham Köln Paris Sebastopol Taipei Tokyo Inhalt Einleitung XIII 1 Wer braucht eine Firewall? 1 2 Was ist
Teil 2 Virtuelle Netzwerke im Überblick
Teil 2 Virtuelle Netzwerke im Überblick Motto von Teil 2: Gäste flexibel im LAN oder in abgeschotteten Testumgebungen betreiben. Teil 2 dieser Workshopserie erklärt die Grundlagen virtueller Netzwerke
Microsoft ISA Server 2006
Microsoft ISA Server 2006 Leitfaden für Installation, Einrichtung und Wartung ISBN 3-446-40963-7 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40963-7 sowie
Vorwort... 11 Was kann Samba?... 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse... 15 Das Buch: Pro&Contra einer linearen Struktur... 17
Inhaltsverzeichnis Vorwort........................................ 11 Was kann Samba?........................................ 13 Voraussetzungen und Vorkenntnisse......................... 15 Das Buch:
_) / \ /_. The fun has just begun... David Meier
_) / \ /_ The fun has just begun... 23. März 2013 Was ist? 1 Was ist? 2 3 Was kann sonst noch? Was ist? Funktionsweise AVM-Original Eigene Firmware Freie Komponenten Puzzle: CC BY-SA 3.0 Psyon Was ist?