Japanisch Kurs an der VHS Jena, Sommersemester 2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Japanisch Kurs an der VHS Jena, Sommersemester 2008"

Transkript

1 Japanisch Kurs an der VHS Jena, Sommersemester

2 Einführung Das Land Japan Japan als Archipel vulkanischen Ursprunges erstreckt sich vom 45. bis zum 25. Grad nördlicher Breite, also 2200 Kilometer in Nord-Süd-Ausrichtung an der Grenze zum Pazifik in Ostasien. Die vier Hauptinseln heißen Honshū, Hokkaidō, Kyūshū und Shikoku. Im Süden liegt die Inselgruppe Okinawa, ein beliebtes Urlaubsgebiet der Japaner und ein geschichtlich durchweg sehr interessanter Teil des Landes. Zum Vergleich: Deutschland liegt zwischen dem 47. und 55. nördlichen Breitengrad, also wesentlich nördlicher als Japan. Sapporo, die Hauptstadt Hokkaidōs liegt auf der Höhe von Mailand, Tōkyō, die Hauptstadt des Landes, auf der Höhe von Sizilien. Trotz dessen wird das Land auf Grund seiner in Nord-Süd-Richtung durchgehenden Bergkette von ganz verschiedenartigen Klimata beherrscht. Westlich dieser Bergkette kann man durchweg von hartem Landklima mit eisigen Wintern und meterhohem Schneefall sprechen, während das öffentliche Leben der Ostseite bereits bei den wenigen cm Schnee, die jährlich an nur wenigen Tagen auf Tōkyō herab rieseln, zu kollabieren droht. Als Bestandteil der maritimen subtropischen und tropischen Zone, liegen die Hauptinsel Japans sowie die südlichen Inseln im Einzugsgebiet von zahlreichen tropischen Stürmen (Taifunen), welche Unmengen an Niederschlag über das Land walzen lassen. Außerdem ist der späte Frühling von einer längeren Regenzeit gekennzeichnet, dafür wiederum ist der Sommer trocken, heiß und schwül. Darüber hinaus liegt Japan an den Bruchkanten von 4 tektonischen Platten, was dem Land auch jede Menge Erdbeben und gelegentliche vulkanische Aktivitäten beschert. Japans gesamte Landfläche wird mit ca Quadratkilometern angegeben und ist somit um einiges größer als die Deutschlands ( km 2 ). Jedoch ist auf Grund der großen Zerklüftung und starken Steigungen der Berghänge eine Besiedlung einer Großfläche nicht möglich. Hinzu kommt eine jahrelang geförderte Zentralisierung und Großzentrenbildung im Raum Tōkyō und ebenso im Kansai-Gebiet bei Ōsaka sowie im Norden von Kyūshū (Fukuoka). Somit ergibt sich, dass ein übermäßiger Großteil der 127,5 Millionen Einwohner relativ dicht gedrängt auf kleinem Raum leben und arbeiten. Unbestätigten Quellen zufolge sollen sich angeblich 90% der Bevölkerung nur auf 4% der Landfläche verteilen. Ob dies so im Detail stimmt, kann ich an dieser Stelle nicht beurteilen, aber tendenziell kann man der Aussage durchaus zustimmen. 2

3 Die Japanische Sprache Es gibt viele Leute, die glauben, genug über die Japanische Sprache zu wissen, um bereits vor dem ersten Versuch, sich der Sprache zu nähern, festzustellen: Das wär mir doch viel zu schwer! Doch so einfach ist die Welt nicht. Japanisch mag zwar aus vielen (noch) unbekannten Zeichen bestehen- und das wird wohl auch auf absehbare Zeit so bleiben- aber auf der anderen Seite macht besonders Japanisch es dem Anfänger leicht, weil: es gibt keine (oder besser sehr selten eine) Unterscheidungen in Genus (männlich, weiblich oder sächlich) oder Numerus (Einzahl oder Mehrzahl) der Nomen wie im Deutschen es gibt nur zwei Zeitformen der Verben: Vergangenheit und Nicht- Vergangenheit, es gibt ebenso keine Unterscheidungen in Kasus und Numerus bei Verben, die Beugung der Verben geschieht (bis auf 3 Ausnahmen) streng regelmäßig es gibt keine Artikel (bestimmte oder unbestimmte) sowie keine Unterscheidung in Kasus (Nominativ, Genitiv, usw.), das wird anders- und ich behaupte einmal, viel verständlicher geregelt. Keine komplizierten Relativsatzkonstruktionen und keine starre Satzstellungsordnung wie im Deutschen oder Englischen (SVO oder ähnliches) Damit verbunden: Auch keine festen Zeichensetzungsregeln bezüglich des Kommas All die Probleme, mit denen sich ein ausländischer Deutsch-Lerner konfrontiert sieht, werden wir also schon einmal nicht haben Auch wenn wir im Laufe unseres Kurses zweifelsohne auf die eine oder andere hartnäckige Schwierigkeit stoßen werden, bitte ich euch, euch immer auch vor Augen zu halten, dass es neben den etlichen Verständnisproblemen, die es zu lösen gilt, auch ebenso viele Schwierigkeiten gibt, die uns einfach erspart bleiben. Insofern: Kopf hoch, es kann immer schlimmer kommen. Lasst es uns einfach angehen! Die Japanische Schrift Im Deutschen gibt es (abgesehen von den nicht mehr gebräuchlichen altdeutschen Buchstaben mit deren Ligaturen) nur eine Möglichkeit, Wörter aufzuschreiben: den Lateinischen Buchstaben und deren Sonderzeichen (Umlaute, Eszett). Das ist im Japanischen anders. Im Japanischen verschiedene Möglichkeiten, ein Wort zu schreiben, nämlich mittels: 1. des Silbenschrift-Systems Hiragana ひらがな 2. des Silbenschrift-Systems Katakana カタカナ 3. der Kanji 漢字, den japanischen Ideogrammen chinesischen Ursprungs 4. und letztendlich auch in Rōmaji, der Umschreibung (Transskription) in lateinischen Buchstaben Während eine Kombination aus Hiragana (1) und Kanji (3) die Regel im japanischen Schriftverkehr darstellt, werden Katakana (2) meist für ausländische Begriffe oder (besonders in der Werbung und unter Jugendlichen beliebt) mit Signalwirkung und zur Unterstreichung einzelner Worte verwendet. Im Gegensatz zu den Kanji, bei denen jedem Zeichen eine Bedeutung zugeordnet werden kann, aber die Aussprache je nachdem variiert (die Gründe haben hauptsächlich historischen Charakter und finden sich weiter unten), handelt es sich bei den Hiragana und Katakana um reine Silben- Alfabete mit je 46 Grundsilben. Das bedeutet, dass jedes Wort im Japanischen grundsätzlich in einem der beiden Systeme geschrieben und gelesen werden kann- wie im Deutschen mittels lateinischer Buchstaben. 3

4 Rōmaji werden nur da verwendet, wo die ersten drei Systeme nicht verfügbar sind (z.b. bei elektronischen Datenversand auf nicht- japanischen Systemen) oder speziell für Ausländer (z.b. Stationsnamen in Bahnhöfen, Wegbeschilderungen, Firmennamen). Sonst nicht. Aus diesem Grund wollen wir Rōmaji auch als das benutzen, was sie sind: Eine Hilfskrücke und kein offizielles Schriftsystem. Doch mehr dazu später! Zum Kurs: Wir werden mit dem Erlernen der Hiragana, gefolgt von den Katakana, beginnen. Kanji werden wohl in den Texten auch auftauchen, um euch an das Schriftbild zu gewöhnen und evtl. Unklarheiten aufzuklären. (Eine sehr kurze) Geschichte der Sprache Obwohl viele verwegene Theorien und Spekulationen über die Herkunft und Entwicklung der japanischen Sprache genauso wie die frühe Geschichte der Besiedlung des japanischen Archipels kursieren, ist bis jetzt nichts Entgültiges heraus gefunden worden. Wahrscheinlich entwickelte sich während der Jōmon-Periode aus einer sog. altaischen Ursprache das Japanisch. Die enge sprachliche Verwandtschaft zum Koreanischen lässt dies zumindest vermuten. Allerdings war dies eine Sprache ohne Schrift. Im 5. Jahrhundert wurden durch freundschaftliche Beziehungen zum koreanischen Staat Paekche und durch Einwanderung unter anderem die chinesischen Zeichen, Kanji, übernommen. Mit der Verbreitung des ebenso neu eingeführten Buddhismus, welche zu großen Teilen Prinz Shōtoku ( ) zugeschrieben wird, fanden diese Zeichen Verbreitung im Land. Hauptsächlich war es die gebildete Hofelite und die Mönche und Novizen an den Tempeln, die die chinesische Sprache und deren Zeichen gebrauchten, aber es wurden ebenso viele Versuche unternommen, die bereits bestehende japanische Sprache mit den Zeichen der fremden, chinesischen Sprache in Einklang zu bringen. Dabei stellte sich natürlich das Problem, dass die neuen Zeichen mit einer völlig anderen und damit auch ungewohnten Lesung verwerden mussten. So wurden viele Versuche unternommen, die Zeichen auch für die Darstellung der eigenen Sprache zu verwenden und bekannte japanische Wörter mit Zeichen gleichen Sinngehaltes darzustellen, wodurch letztere eine neue, japanische Lesung bekamen. Allerdings hörten die Probleme damit nicht auf, denn die Grammatik des Japanischen und die des Chinesischen sind vollkommen verschieden, weshalb man z.b. bei den im Japanischen wichtigen grammatikalischen Verbindungen auf gleich klingende chinesische Zeichen zurückgriff, und so sogenannten Man yōgana erschuf. Fassen wir die Situation zusammen, so wurden zu dieser Zeit im Japanischen gleichzeitig die kompliziert zu schreibenden Kanji wegen ihres Sinnes mit japanischer Lesung und ebenso Kanji ohne deren Sinngehalt nur wegen ihrer Lesung verwendet- und das hintereinander und querbeet durcheinander in einem Satz! Glücklicherweise wurden im 9. Jahrhundert durch Vereinfachung solcher Man yōgana eigene, sehr einfache Schriftsysteme entwickelt, welche das gesamte Laute-Spektrum der japanischen Sprache abdecken können: die Hiragana und die Katakana. Ein berühmter Vertreter der Gelehrten, die sich erfolgreich um eine einfache Schriftsprache bemühten, war der Gründer der buddhistischen Shingon-Sekte Kobo Daishi (eigentlich Kukai, ). Mit der neuen Silbenschrift konnten Sinn (Kanji) und Grammatik (heute mittels Hiragana notiert) im Japanischen getrennt werden und es war nun auch weniger gebildeten Leuten möglich, Japanisch zu schreiben und einfache Texte zu lesen. Durch weitere kulturelle, z.t. auch militärische Austausche im 8. bis 10. Jhd sowie nach dem 12. Jhd, wurden auch zu späterer Zeit neue chinesische Zeichen oder Wörter in das Leben der Japaner eingeführt, welche aber leicht verschiedene Lesungen mit sich brachten. Daher haben Kanji meist nicht nur eine, sondern mehrere ursprünglich chinesische Lesungen. Mit den Kolonialisierungsversuchen der westlichen Mächte und der damit einhergehenden Öffnung des isolierten Inselstaates wurde in der Mitte des 19. Jhds vom amerikanischen 4

5 Mediziner, Sprachforscher und Missionar James Curtis Hepburn ( ) ein System zur Transkription, die Rōmaji, entwickelt, mit welchen die Japanische Sprache sich mit lateinischen Buchstaben darstellen lässt. Dieses System wird nach wie vor auch heute noch von Ausländern gebraucht. Im Jahre 1945 wurden etliche Schriftreformen durchgeführt, in deren Rahmen die Anzahl der zum Gebrauch empfohlenen Kanji auf etwa 2000 reduziert wurde und die Schreibweise z.t. erheblich vereinfacht worden ist. Doch auch nach den Reformen entwickelte sich die Sprache sehr stark weiter, viele neue ausländische Begriffe fanden und finden immer noch Aufnahme. Viele technische und soziale Neuerungen finden so in Wortneuschöpfungen ihren Ausdruck. Auch eine große Vielfalt an Dialekten bereichert die Sprache- und macht dem Ausländer das Leben und Verstehen schwer. Zusammenfassung: Im Japanischen gibt es vier Schriftsysteme, die gleichzeitig verwendet werden. Hiragana und Katakana sind Silbenschriften und können sämtliche Laute der Japanischen Sprache wiedergeben Hiragana werden für einfache Wörter und grammatikalische Ausdrücke verwendet Katakana werden meist für ausländische Dinge oder Namen benutzt Kanji sind sinnbehaftete Zeichen mit unterschiedlicher Lesung Rōmaji wird die Transskription mittels lateinischer Schrift genannt Das Silbenalfabet Hiragana Grundlegendes Im Japanischen besteht jede Silbe aus einem der fünf Grundvokale und (sofern es nicht einer dieser Vokale ist) aus einem vorangehenden Konsonant. Nur der Konsonant ん (n oder m) kommt ohne einen Vokal aus, dafür jedoch kann diese Silbe niemals am Wortanfang stehen. a i u e o あいうえお k かきくけこ s さしすせそ t たちつてと n なにぬねの h はひふへほ m まみむめも y や ゆ よ r らりるれろ w わ を ん Grundsätzlich werden die Silben so gelesen, wie sie geschrieben stehen. Also z.b. ein えい (e-i) wird nicht wie das deutsche Wort Ei, sondern eher wie ein ey gesprochen. Mehr davon in den nächsten Abschnitten. 5

6 Weiche Laute, harte Laute Aus den Grundsilben oben lassen sich noch weitere, harte und weiche Laute bilden. So werden die Silben der k-, s-, t- und h-zeile mit einem Doppelstrichchen zu sogenannten getrübten Lauten. Auch wenn es in der romanisierten Umschrift nicht ganz deutlich wird, werden diese Laute wesentlich weicher ausgesprochen, als die ursprünglichen, ungetrübten Laute. か ka が ga き ki ぎ gi く ku ぐ gu け ke げ ge こ ko ご go さ sa ざ za し shi じ ji す su ず zu せ se ぜ ze そ so ぞ zo た ta だ da ち chi ぢ ji つ tsu づ zu て te で de と to ど do は ha ば ba ひ hi び bi ふ fu ぶ bu へ he べ be ほ ho ぼ bo Es fällt auf, dass die Lesung für じ und ぢ, sowie für ず und づ gleich sind. Das ist auch in der Realität so. Um die Silben jedoch richtig z.b. im Computer eingeben zu können, nutzt man dann ein anderes Romanisierungssystem (z.b. das Nipponshiki), in dem die Silben mit zi und di, bzw. mit zu und du romanisiert werden. Anderseits werden lassen sich aber die Silben der h-zeile auch durch einen Kringel verhärtet, man spricht von halb-getrübten Lauten. Dies entspricht dann dem deutschen p-lauten: は ha ぱ pa ひ hi ぴ pi ふ fu ぷ pu へ he ぺ pe ほ ho ぽ po Verbundene Silben mittels ゃ, ゅ und ょ Die Silben der i-spalte, also き, ぎ, し, じ, ち, に, ひ, び, ぴ, み und り, können mit den Halbvokalen der y-zeile zu einer Silbe verschmelzen, in dem eine kleingeschriebene y-silbe angehängt wird. き きゃ きゅ きょ ぎ ぎゃ ぎゅ ぎょ し しゃ しゅ しょ じ じゃ じゅ じょ ち ちゃ ちゅ ちょ ぢ ぢゃ ぢゅ ぢょ に にゃ にゅ にょひ ひゃ ひゅ ひょ び びゃ びゅ びょ ぴ ぴゃ ぴゅ ぴょ み みゃ みゅ みょり りゃ りゅ りょ Bei der Lesung einer solchen verschmolzenen Silbe tritt an die Stelle des i der vorangehenden Silbe nun der y-halbvokal: Aus mi ya wird mya aus bi yo wird byo und so weiter. Beispiele: びよういん ( 美容院 )der Schönheitssalon びょういん ( 病院 )das Krankenhaus ひやく ( 飛躍 )der Schwung ひゃく ( 百 )hundert じゆう ( 自由 )die Freiheit じゅう ( 十 )zehn Nun, wo wir alle Laute kennen, schauen wir uns die Art und Weise des Lesens und Sprechens etwas genauer an: Länge der Silben beim Sprechen, lange Vokale, das kleine tsu っ Im Japanischen werden alle Silben (auch die verbundenen) jeweils gleich lang gelesen. Wenn jetzt zum Beispiel die Sprechlänge der Silbe あ anschaut, so muss die selbe, auch wenn mit einem Atem gesprochen, bei dem Wort ああ doppelt so lang sein. Man kann also von Zeiteinheiten (Mora) sprechen, wobei jeder Silbe (und jeder wie oben verbundenen Silbe) genau eine solche Zeiteinheit zugeordnet wird. 6

7 Lange Vokale können also zustande kommen, indem an eine Silbe derselbe oder ein gleich klingender Vokal angehängt ist. Also wenn auf die Hiragana der あ -Spalte ( あかさたな ) ein あ folgt. die Hiragana der い -Spalte ( いきしちに ) ein い folgt. die Hiragana der う -Spalte ( うくすつぬ ) ein う folgt. die Hiragana der え -Spalte ( えけせてね ) ein い, in manchen Fällen auch ein え folgt. die Hiragana der お -Spalte ( おこそとの ) ein う in manchen Fällen auch ein お folgt. Einige Beispiele für lange und normal lange Vokale: おばさん ( 叔母さん )die Tante おばあさん ( お祖母さん )die Großmutter おじさん ( 叔父さん )der Onkel おじいさん ( お祖父さん )der Großvater ゆき ( 雪 )der Schnee ゆうき ( 勇気 )der Mut とる ( 取る )nehmen とおる ( 通る )vorüber gehen, passieren え ( 絵 )das Bild ええ informelles ja In einigen Romanisierungsarten werden die langen Vokale o und u durch ein Makron über dem Buchstaben (ō und ū) ausgedrückt. Etwas ähnliches kann auch mit Konsonanten geschehen: Mittels eines kleinen つ (also: っ ) wird der Konsonant der folgenden Silbe für eine Zeiteinheit gehalten, also quasi zu einem Doppelkonsonant. Im Deutschen entspricht dies in etwa den bekannten Doppelkonsonanten (wie z.b. in Watte ), jedoch wird der Vokal der vorangehenden Silbe nicht kürzer gesprochen. Man spricht hierbei von gespannten Lauten. An dieser Stelle reicht es, wenn wir wissen, was gemeint ist ぶか ( 部下 )der Untergeordnete ぶっか ( 物価 )der Preis かさい ( 火災 )der Brand, das Feuer かっさい ( 喝采 )der Beifall, der Applaus おと ( 音 )der Ton, der Klang おっと ( 夫 )der Ehemann Aussprache von ん Wie schon geschrieben, steht ん niemals am Anfang eines Wortes. Je nach dem, welcher Laut im Wort folgt, wird die Silbe ん verschieden ausgesprochen: vor Lauten der t-, d-, r- und n-zeile wird ん wie [n] ausgesprochen vor Lauten der b-, p- und m-zeile wie [m] ausgesprochen vor Lauten der k- und g-zeile wie [N] ausgesprochen はんたい ( 反対 )das Gegenteil, der Einspruch せんろ ( 線路 )die Eisenbahnstrecke しんぶん ( 新聞 )die Zeitung うんめい ( 運命 )das Schicksal げんき ( 元気 )die Gesundheit うんどう ( 運動 )die Bewegung, der Sport みんな ( 皆 )alle, jeder えんぴつ ( 鉛筆 )der Bleistift てんき ( 天気 )das Wetter けんがく ( 見学 )die Besichtigung Grund zur Beunruhigung gibt es jedoch nicht, die Aussprache des ん wird im allgemeinen nicht allzu eng gesehen. Mit der Zeit bekommt man auch ohne das Wissen die nötige Übung und das feeling für diese Silbe. ;) 7

8 Aussprache von Silben der g-zeile ( が ぎ ぐ げ ご ぎゃぎゃ ) Bei den Silbenlauten der g-zeile kann man in letzter Zeit beobachten, dass diese unter Umständen und je nach Sprecher unterschiedlich eine nasale Verschleifung erhalten, etwa wie [N] der Silbe ん. Dabei wird offensichtlich unterschieden, ob sich die Silbe am Anfang eines Wortes oder in diesem befindet. Es gibt Sprecher, bei denen man diese Verschleifung sowohl am Anfang, als auch in der Mitte hören kann, als auch Sprecher, die nur innerhalb eines Wortes die Silbe nasal verschleifen. Phonetischer Standard (und daran halten sich offensichtlich auch die meisten Sprecher) scheint jedoch nach wie vor eine konsequente klare und verschleifungsfreie Aussprache der g-laute zu sein. Auslassung der Vokale i und u Unter bestimmten Umständen werden die Vokale i und u verschluckt. Eine allgemeine Regel gibt es dafür allerdings nicht, aber das lernt man mit der Zeit- einfach immer fleißig nachsprechen und sich nicht weiter darüber den Kopf zerbrechen. Akzent und Co Japanisch wird ziemlich gleichbleibend und entspannt gesprochen. Im Japanischen gibt es keinen Druckakzent ( stress accent ) sowie keine absoluten Tonhöhen (wie im Chinesischen), sondern lediglich einige relative Tonhöhenunterschiede (zur Unterscheidung von Homonymen). Diese jedoch sind sehr stark vom Dialekt bzw. regional abhängig (und z.t. komplett entgegengesetzt), so dass man sich am besten diesen Akzent durch Sprachpraxis aneignet. Auch wird diese Fähigkeit nicht unbedingt zum Verständnis, sondern gehört eher in den Arbeitsbereich fortgeschrittenerer Lerner. Deshalb soll es auch hier uns erst einmal reichen, davon gehört zu haben. Zusammenfassung: Hiragana mit Doppelstrichchen sind weiche Laute (g~, z~, d~, b~), die mit einem kleinen Kreis harte Laute (p~) Die Silben der i-spalte können mit Halbvokalen der y-zeile verbunden sein Japanisch wird sehr gleichmäßig gesprochen Jede Silbe beansprucht eine volle Zeiteinheit für sich Lange Vokale entstehen durch das Folgen eines gleichen oder gleichklingenden Vokals Doppelkonsonanten durch ein voran gestelltes kleines っ Romanisierung (-sversuche) Neben dem schon angesprochenen Hepburn-System gibt es noch zwei weitere gebräuchliche Romanisierungen in Japan, das Kunrei- und das Nipponshiki System. Diese unterscheiden sich aber nur in einzelnen Details, so dass man keine Angst haben muss, jetzt noch neben den eigentlichen Buchstaben große Mühe in das Lernen der Romanisierung stecken zu müssen. Wichtig wäre allerdings zu sagen, dass in manchen Systemen lange Vokale, besonders o und u durch das Kennzeichnen mit einem Strich (Makron) oder einem Akzent über dem Buchstaben dargestellt (also: ō und ū bzw. ô und û ), in anderen die Buchstaben ausgeschrieben werden (also ou und uu ). Letztere Variante wird vielfach in der EDV eingesetzt, z.b. bei der Eingabe von japanischen Zeichen. In allen Systemen werden Doppelkonsonanten (das kleine っ ) durch eine doppelte 8

9 Verwendung des Konsonanten dargestellt (z.b. wird かって als katte romanisiert). Viele Computersysteme bieten außerdem die Möglichkeit, weitere kleine Buchstaben zu setzen. Diese werden mit einem kleinen vorangestellten x romanisiert ( まぁ ist also maxa ). Alle Hiragana-Silben und deren Romanisierung sind im Folgenden noch einmal zusammenfassend dargestellt: Gesamtübersicht der Hiragana-Silben Alles in allem sieht das Ganze dann so aus. Sofern die Romanisierungen voneinander abweichen, sind alle Möglichkeiten (Hepburn/Kunreishiki/Nipponshiki) aufgeführt. k g s z t d n h b p m y r w n a i u e o ya yu yo あ a い i う u え e お o か き く け こ きゃ きゅ きょ ka ki ku ke ko kya kyu kyo が ぎ ぐ げ ご ぎゃ ぎゅ ぎょ ga gi gu ge go gya gyu gyo さ し す せ そ しゃ しゅ しょ sa shi/si su se so sha/sya shu/syu sho/syo ざ じ ず ぜ ぞ じゃ じゅ じょ za ji/zi zu ze zo ja/zya ju/zyu jo/zyo た ち つ て と ちゃ ちゅ ちょ ta chi/ti tsu/tu te to cha/tya chu/tyu cho/tyo だ ぢ づ で ど ぢゃ ぢゅ ぢょ da ji/zi/di zu/du de do ja/zya/dya ju/zyu/dyu jo/zyo/dyo な に ぬ ね の にゃ にゅ にょ na ni nu ne no nya nyu nyo は ひ ふ へ ほ ひゃ ひゅ ひょ ha hi fu/hu he ho hya hyu hyo ば び ぶ べ ぼ びゃ びゅ びょ ba bi bu be bo bya byu byo ぱ ぴ ぷ ぺ ぽ ぴゃ ぴゅ ぴょ pa pi pu pe po pya pyu pyo ま み む め も みゃ みゅ みょ ma mi mu me mo mya myu myo や ゆ よ ya yu yo ら り る れ ろ りゃ りゅ りょ ra ri ru re ro rya ryu ryo わ を wa wo/o ん n Das Silbenalfabet Katakana Einst als Männerschrift entwickelt und lange Zeit benutzt, um Nachrichten z.b. per Telegramm zu versenden, wird die Katakana-Silbenschrift heute vorwiegend für Begriffe ausländischer Herkunft sowie zu stilistischen Zwecken (z.b. mit Signalwirkung) verwendet. 9

10 Diese besteht aus ebenso vielen Silben wie die Hiragana-Schrift, welche sich in einem analogen Schema, der uns bereits bekannten 50-Laute-Tafel, anordnen lassen. a i u e o アイウエオ k カキクケコ s サシスセソ t タチツテト n ナニヌネノ h ハヒフヘホ m マミムメモ y ヤ ユ ヨ r ラリルレロ w ワ ヲ ン Also besteht, abgesehen vom ン, auch im System der Katakana jede Silbe aus einem Vokal und ggf. einem vorgesetzten Konsonanten. Harte und weiche Laute, verbundene Silben, kleines tsu ッ Auch die getrübten und halb-getrübten Laute werden genauso gebildet, wie bei den Silben der Hiragana-Schrift: Mit zwei Doppel-Strichchen bzw. mit einem kleinen Kreis, Das selbe gilt für die verbundenen Silben mit einem kleinen ヤ, ユ und ヨ sowie die Bildung von Doppelkonsonanten mittels des kleinen ッ. Einige Besonderheiten gibt es aber dennoch zu erwähnen: Da Katakana dazu verwendet werden, ausländische Begriffe- und damit verbunden auch der Sprache unbekannte Lauteabzubilden wurden eine ganze Menge neuer Notationsmöglichkeiten nötig. So kann man zum Beispiel außer den bekannten kleinen Silben auch die Vokalsilben als kleine Silben angehängt finden, wie zum Beispiel bei den Lauten ti ティ oder du ドゥ. Ferner wird in letzter Zeit, um den offenen W-Laut wie im Wort Vandalismus auszudrücken zu können, das Katakana ウ (welches im Übrigen zur Darstellung der normalen W-Laute Verwendung findet) ebenfalls zu einer weichen Silbe gemacht. Oftmals werden aber ebenso die nativeren b-laute dafür verwendet: ストラヴィヴィンスキー oder ストラビンスキー (Stravinsky) ヴォルフガング サヴァヴァリッシュ oder ヴォルフガング サバリッシュ (Wolfgang Sawallisch) Lange Laute Ewas anders verhält es sich aber bei den langen Lauten. Diese werden bei der Katakana- Silbenschrift nicht mittels einer nachgestellten, ähnlich oder gleich klingenden Vokalsilbe gebildet, sondern werden in der Regel (viel einfacher!) mit einem vertikalen Längsstrich gekennzeichnet. Dieser verläuft, je nach verwendeter Schreibrichtung entweder horizontal (Schreibrichtung: Links nach Rechts) oder vertikal (traditionelle Schreibrichtung: von Oben nach Unten) コーヒー (Kaffee) キーホルダー (Schlüsselanhänger) サラリーマン (Angestellter) 10

11 Gesamtübersicht der Hiragana- und Katakana-Silben a i u e o ya yu yo あア a いイ i うウ u えエ e おオ o k g s z t d n h b p m y r w n かカ ka がガ ga さサ sa ざザ za たタ ta だダ da なナ na はハ ha ばバ ba ぱパ pa まマ ma やヤ ya らラ ra わワ wa んン n きキ ki ぎギ gi しシ shi/si じジ ji/zi ちチ chi/ti ぢヂ ji/zi/di にニ ni ひヒ hi びビ bi ぴピ pi みミ mi りリ ri くク ku ぐグ gu すス su ずズ zu つツ tsu/tu づヅ zu/du ぬヌ nu ふフ fu/hu ぶブ bu ぷプ pu むム mu ゆユ yu るル ru けケ ke げゲ ge せセ se ぜゼ ze てテ te でデ de ねネ ne へヘ he べベ be ぺペ pe めメ me れレ re こコ ko ごゴ go そソ so ぞゾ zo とト to どド do のノ no ほホ ho ぼボ bo ぽポ po もモ mo よヨ yo ろロ ro をヲ wo/o きゃキャきゅキュきょキョ kya kyu kyo ぎゃギャ gya しゃシャ sha/sya じゃジャ ja/zya ちゃチャ cha/tya ぢゃヂャ ja/zya/dya にゃニャ nya ひゃヒャ hya びゃビャ bya ぴゃピャ pya みゃミャ mya ぎゅギュ gyu しゅシュ shu/syu じゅジュ ju/zyu ちゅチュ chu/tyu ぢゅヂュ ju/zyu/dyu にゅニュ nyu ひゅヒュ hyu びゅビュ byu ぴゅピュ pyu みゅミュ myu ぎょギョ gyo しょショ sho/syo じょジョ jo/zyo ちょチョ cho/tyo ぢょヂョ jo/zyo/dyo にょニョ nyo ひょヒョ hyo びょビョ byo ぴょピョ pyo みょミョ myo りゃリャりゅリュりょリョ rya ryu ryo Vorsicht, Verwechslungsgefahr! Folgende Silben werden sehr gerne verwechselt. Also Vorsicht ist angebracht: あ お a o う つ u tsu き さ ち ki sa chi は ほ ま も ha ho ma mo る ろ そ ru ro so め ぬ ね れ わ me nu ne re wa せ サ se SA オ ホ O HO ウ ワ フ ヲ ヌ U WA FU WO NU タ ヌ ス TA NU SU ソ ノ ン SO NO N シ ツ SHI TSU 11

12 Die aus China eingeführten ideographische Zeichenschrift Kanji Zweifelsfrei gehört das Erlernen, die richtige Schreibung und Lesung der sino-japanischen Schriftzeichen zu einer der Königsdisziplinen im Japanischen. Jedoch, falls diese Nebenbemerkung an dieser Stelle erlaubt sei, stellen sich die Kenntnisse der Kanji alleine in allgemeinen Prüfungssituationen wie z.b. die des JLPT (japanese language proficiency test) nicht die größte Herausforderung an die westlichen Lerner dar. Bis dato jedenfalls haben wir uns eingehend mit den beiden Silbenschriften der japanischen Sprache beschäftigt sowie mit deren Romanisierung. Insofern wird es Zeit, die nächsten Stufen zu erklimmen. Der Unterschied zu Buchstaben- und Silbenzeichen Wie schon eingangs geschrieben gibt es zu all den uns bereits bekannten Schriftsystemen grundlegenden Unterschiede: Zum einen sind die Zeichen gegenüber den uns bekannten Silben in der Regel wesentlich komplexer, was die Anzahl der Striche, als auch deren Führung und die Form des Zeichens an sich betrifft. Dies ist auch der Tatsache geschuldet, dass den chinesischen Zeichen ein komplett anderes Modell der schriftlichen Kommunikation zu Grunde liegt, nämlich dass die einzelnen Elemente nicht vorrangig einen Laut oder Laute tragen, wie es bei den japanischen Silben oder auch den uns vertrauten Buchstaben der Fall ist, sondern ein Wort, eine Idee oder einen Sinn innehalten. Mit anderen Worten: Während man in dem für uns herkömmlichen Sinne sich darauf beschränkt, nur die bei der mündlichen Übertragung der Sprache benutzten Laute schriftlich wiederzugeben, schreibt man mittels Kanji die Bedeutung dessen, was man ausdrücken möchte, nieder und man kann somit das Schriftsystem der Kanji durchweg mit anderen Schriftsystemen wie der ägyptischen Keilschrift oder Runen vergleichen, welche innerhalb des westlichen Zivilisationskreises seit langem der Vergangenheit angehören, nicht desto trotz aber durchweg großen Zivilisationen das kulturelle Fundament gaben. Lesungen im Japanischen Als die Japaner in Ermangelung einer eigenen Schriftsprache vorrangig durch den kulturellen Austausch mit dem Nachbarreichen, welche auf den heutigen Territorium Koreas liegen, mit der chinesischen Kultur in Kontakt kamen und das erfolgreiche und äußerst effiziente Schriftsystem übernahmen, nahmen sie gleichzeitig damit auch einen Großteil der damaligen chinesischen Sprache auf: in Form vieler neuer und bis dato unbekannter Wörter- man denke nur beispielsweise an viele religiöse oder philosophische Gedanken, welche mit den ebenso aus China mitgebrachten Buddhismus und Konfuzianismus mitgebracht wurden- sowie eine für die bis dato gesprochene urjapanische Sprache unbekannte Laute, mit denen die Zeichen in China selbst gesprochen wurden. Ferner war man bemüht, mit der neuen Errungenschaft auch die eigene Sprache darstellen zu können, und so begann man, eigene Begriffe ebenso mit den neuen, fremden Zeichen darzustellen. Daraus resultiert durchaus die schwierige Situation, dass ein Kanji-Zeichen meist mehr als nur eine Möglichkeit der Lesung innehält. Die kun-lesung ( 訓読み ) Die kun-lesung ist quasi der Part, der vermutlich aus dem Urjapanischen beigesteuert wurde. In dem Gros der Fälle werden Kanji, die einzeln auftreten (zum Beispiel als Verb), werden diese mit der kun-lesung gelesen. Ferner sollte gesagt werden, dass ein Kanji-Zeichen je nach Verb auch verschiedene kun-lesungen aufweisen kann. In solchen Fällen geben die nachfolgenden Kana (okurigana) oft den entscheidenden Hinweis, wie das Zeichen zu lesen ist, in manch verzwicktem, seltenem Fall aber hilft allerdings nur der Kontext dem Leser weiter. 12

13 Es lohnt sich also, Kanji nicht losgelöst und theoretisch, sondern in ihrer freien Wildbahn zu erlernen. Die ON-Lesung ( 音読み ) Die ON-Lesungen gehen bis auf einige Ausnahmen auf die ursprünglich aus China importierten Wörter und deren Lesungen (im Vorzeichen japanischer Phonetik) zurück. Als Faustregel kann man davon ausgehen, dass Kanji, die in Kombination mit anderen Kanji auftreten (Komposita), mittels deren ON-Lesung zu lesen sind. Die meisten Kanji-Lexika verwenden Hiragana bzw. Kleinschreibung zur Kennzeichnung der kun- und Katakana bzw. Großschreibung für die ON-Lesung. Die Nanori ( 名乗り ) Darüber existieren noch weitere Lesungen, die für Namen in Gebrauch sind. Diese sollen jedoch nicht Gegenstand des Unterrichts sein, doch können diese in besseren Kanji-Lexika nachgeschlagen werden. Zusammenhang zwischen Hiragana, Katakana und Kanji Wie bereits im Teil zu den Hiragana geschrieben, entwickelten sich die japanischen Silbensysteme aus der Benutzung der chinesischen Zeichen- sowohl hinsichtlich der Form als auch der Lesung. Wobei sich die Hiragana aus der kalligraphischen, flüssig-schnellen Schreibweise, die Katakana sich aus einem Teil eines Kanji gleicher Lesung entwickelt wurden... (Abb. aus The Kanji Handbook ) 13

14 Einfache Regeln zur Schreibweise: Platzierung, Strichreihenfolge, Strichenden Was bereits für die Schreibung der Kana (Hiragana und Katakana) gilt, gilt erst recht für die der Kanji. Im Einzelnen kann man diese in etwa so formulieren: Platzierung Jedes Kanji sollte wie auch die Kana so geschrieben werden, dass es wohl proportioniert in einer Größe in ein quadratisches Kästchen passt. Strichenden Ebenso wie bei den Kana-Silben gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, wie ein Strich eines Kanji enden kann: mit Auslauf( はらい ) mit einem Stopp( 止め ) mit einem Haken ( 撥ね ) Strichreihenfolge Da Strichreihenfolge der Kanji von unzähligen Ausnahmen durchzogen ist, kann man daher keine allgemein gültigen Regeln aufstelle. Dennoch kommen folgende Grundmuster immer wieder vor: 1. waagerechte Striche von links nach rechts schreiben 2. senkrechte Striche von oben nach unten schreiben 3. Striche von oben beginnend nach unten setzen 4. senkrechte Striche und Bestandteile von links beginnend nach rechts setzen 5. Kastenformen wie folgt schreiben: Links, oben-rechts, Inhalt, unten 6. Striche, die den Kasten komplett durchqueren, werden zu letzt geschrieben Systeme zur Kategorisierung der Kanji Anders als bei den Kana (Hiragana und Katakana) gibt es natürlich bei Kanji kein Kriterium, nach dem man diese vollständig ordnen könnte, denn wie wir nun wissen, stellen Kanji kein Alfabeth dar. Somit ist es durchaus normal, wenn als Anfänger beim Suchen nach einem bestimmten Zeichen ein wenig aufgeschmissen ist. Gute Kanji-Bücher verfügen über ein Register, in dem die Kanji nach ihren die gebräuchlichsten Lesungen oder Strichzahlen geordnet sind, jedoch auch dies ist sehr langwierig oder z.b. wenn man die Lesungen nicht kennt, sogar unmöglich. das Radikal ( 部首 ) Um die Zeichen auch innerhalb eines Wörterbuchs auffindbar zu machen, entwickelte sich zu den Zeichen ein System, nach dem man die Zeichen nach einem charakteristischen Bestandteil, dem sogenannten Radikal, desselben ordnete. Bekannt ist, dass das chinesische Wörterbuch 文字 shuowenzi aus dem Jahre 121 mehr als 500 solcher Radikale aufführte. Heutzutage jedoch ist die Anzahl der für gewöhnlich in Kanji-Lexika verwendeten Radikale auf 214 reduziert. Auch die deutschen Autoren Wolfgang Hadamitzky und Mark Spahn ( Kanji und Kana ) arbeiten mit einem modifizierten Radikal-System, bei dem sie die Anzahl der Schlüsselradikale noch einmal auf 79 Radikale reduziert haben. 14

15 der skip-index Die Suche mittels Radikale kann sich mitunter sehr langwierig und nervenaufreibend gestalten. Nur selten ist für den ungeübten Lerner sofort klar, welcher Teil eines Kanji tatsächlich das Radikal darstellt, nach welchem zu suchen ist. Der Japanologe und Sprachforscher Jack Halpern ( Kodansha Kanji Learner s Dictionary ) hat deshalb ein System aufgestellt, welches das Auffinden auch ohne Kenntnisse über Radikale und ohne große Erfahrungen und Kenntnisse über Kanji ermöglichte. Der skip-index (skip=system of kanji indexing by patterns) besteht aus drei Zahlen, welche die Form des Kanji beschreiben. Für die erste Zahlenangabe teilt Halpern alle Kanji entsprechend ihrem Erscheinungsbild in 4 Gruppen, deren Gruppennummer auch gleich die erste Zahl des Indexes angibt: Gruppe 1: Das Zeichen lässt sich in von einander getrennten linken und rechten Teil zerlegen Für diese Gruppe gibt die zweite Zahl die Strichzahl des Teils, der am weitesten getrennt vom Rest links steht, die dritte die des Rests des Kanji an. So hat das Zeichen 明 (links: 日, rechts: 月 ) den Index und das Zeichen 働 (ganz links: 亻, rechts: 重 + 力 ) den Index Gruppe 2: Das Zeichen lässt sich in Oben und Unten zerlegen Bei diesen Kanji gibt die zweite Zahl die Strichzahl des obersten Teils, die dritte die des Rests an. Als Beispiel hat das Zeichen 音 (oben: 立, unten: 日 ) den Index und das Zeichen 薬 (ganz oben: 艹, unten 楽 ) den Index Gruppe 3: Das Zeichen wird von einem separaten Teil eingeengt oder umgeschlossen Hierfür gibt die zweite Zahl dann die Strichzahl des umschließenden Elementes und die dritte die des umschlossen Teils an. Beispiele sind die Kanji 区 mit Index und 病 mit Index Gruppe 4: Der Rest aller Zeichen, die mit ihrer kompakten Gestalt nicht in die Gruppen oben passen. Bei diesen gibt die zweite Zahl die gesamte Strichzahl des Kanji an. Um das Zeichen dann korrekt zu identifizieren gibt die dritte Zahl die Untergruppe (subpattern) des Kanji an, welche sich wie folgt aufschlüsselt: Untergruppe 1: Das Kanji verfügt über einen dominierenden horizontalen Strich ganz oben. Beispiele dafür sind 耳 (Index: 4-6-1) und 子 (Index: 4-3-1). Untergruppe 2: Das Kanji verfügt über einen dominierenden horizontalen Strich ganz unten. Beispiele sind 上 (Index: 4-3-2) und 丘 (Index: 4-5-2). Untergruppe 3: Das Kanji verfügt über einen dominierenden vertikalen Strich durch die Mitte. Hierfür lassen sich die Beispiele 中 (Index: 4-4-3) und 本 (Index: 4-5-3) finden. Untergruppe 4: Alle Kanji, die nicht den oberen 3 Gruppen entsprechen, wie zum Beispiel 女 (Index: 4-3-4) und 丸 (Index: 4-3-4). elektronische Systeme In letzter Zeit sind allerdings auch viele elektronische Lösungen mit der Möglichkeit einer Handschrifteingabe auf den Markt gekommen, die das Nachschlagen von Kanji und ganzen Wörtern dem Lernenden erheblich erleichtern. Beispiele für solche sind die ExWord-Produkte neuerer Generationen von Casio oder PDAs mit japanischen Betriebssystemen. Diese haben oftmals zu Gunsten des Nutzers eine erhöhte Fehlertoleranz zum Beispiel bezüglich der Strichreihenfolge bei der Eingabe. Das Schriftbild der Japanischen Lesehilfen mittels Furigana Da normal gebildete Japaner auch nicht immer wissen, wie das ein oder andere Wort gelesen 15

16 16 wird, finden sich bei ungewöhnlichen Kanji-Kombinationen oder Eigen- und Ortsnamen deren Lesungen zu dem entsprechenden Wort mittels Hiragana notiert. Diese Notationen nennt man Furigana. Schreibrichtung Im Japanischen gibt es zwei Möglichkeiten, seinen Text hinsichtlich der Schreibrichtung zu verfassen: die traditionelle Schreibrichtung von oben nach unten und spaltenweise von rechts nach links voranschreitend, oder die westliche Schriftführung von links nach rechts und zeilenweise von oben nach unten. Beide Varianten sind gleichberechtigt vorzufinden: Bei Zeitungen, literarischen Werken, Kalligraphien oder in persönlichen Briefen wird bevorzugt auf die traditionelle, für Sachtexte, im Internet oder für Geschäftspost ausschließlich die moderne Version der Schriftführung genutzt. こんな夢を見た 腕組をして枕元に坐すわっていると 仰向あおむきに寝た女が 静かな声でもう死にますと云う 女は長い髪を枕に敷いて 輪郭りんかくの柔やわらかな瓜実うりざね顔がおをその中に横たえている 真白な頬の底に温かい血の色がほどよく差して 唇くちびるの色は無論赤い とうてい死にそうには見えない しかし女は静かな声で もう死にますと判然はっきり云った 自分も確たしかにこれは死ぬなと思った そこで そうかね もう死ぬのかね と上から覗のぞき込むようにして聞いて見た (aus: Bocchan von Natsume Sōseki) ジャパンレールパスジャパンレールパスジャパンレールパスジャパンレールパスの種別種別種別種別しゅべつと価格価格価格価格かかくジャパンレールパスにはグリーン車用と普通車用の 2 種類しゅるいがあり さらにそれらが 7 日 14 日 21 日間用パスに分かれています それぞれの種別のパスの効力範囲はんいについては " ジャパンレールパスの適用範囲 " をご欄ください 下記の表はジャパンレール引換証の料金表です 現地通貨における実勢価格は 引換証発行時の BSR ( 銀行売値 ) 等により換算かんさんされます 訪日した際に 購入時の為替かわせレートが訪日時の実勢引き換えレートと異なる場合があることをご了承ください (japanische Erklärungen zum JapanRailPass ) Japanisches Manuskriptpapier Für das Üben des Schreibens oder das handschriftliche Schreiben eines Manuskriptes oder Aufsatzes wird in Japan in der Regel 原稿用紙げんこうようし (japanisches Manuskriptpapier) benutzt, welches bereits über eine feste Anzahl von Kästchen verfügt. So ist es ein Leichtes, den Umfang des Werkes zu erfassen- das Zählen von Zeichen erübrigt sich. Die traditionelle Schreibrichtung findet hierbei Verwendung, wobei in einigen Fällen dieses auch waagerecht benutzt werden kann. Die wichtigsten Regeln dafür sind, dass: die erste Zeile für den Titel reserviert ist und das erste Kästchen freigelassen wird. Das Gleiche gilt auch für jeden Absatzbeginn im späteren Text (1) in der 2. Zeile der Name des Autors steht, und zwar so, dass von unten 3 Kästchen frei bleiben (2) Satzzeichen und kleine Silben rechts oben in ein Kästchen geschrieben werden. (3) die Zeilen bis zum letzten Zeichen gefüllt werden. (4) Ausnahme davon sind die Satzzeichen und, welche auch noch nach Zeilenende geschrieben werden können. (5) die Längungsstriche für Katakana, Klammern, Kako und werden senkrecht geschrieben (6), genauso wie lateinische Buchstaben oder Zahlen, bei welchen immer 2 Zeichen in ein Kästchen gefüllt werden. (7) 昨日の出来事田中けん昨日 ` 友達と一緒に映画を見に行きました 午後 5 時に駅で待ち合わせました そして映画館に行つて映画のチケツトを買いましたスター ウオーズ (StarWars) でし 1 4 た まず `

Grundkenntnisse Japanisch 1 + 2 und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen

Grundkenntnisse Japanisch 1 + 2 und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen Grundkenntnisse Japanisch 1 + 2 und Hiragana und Katakana Übungen / Hiragana und Katakana. Übungen von Shin'ichi Okamoto überarbeitet Buske 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 87548

Mehr

Das japanische Schriftsystem

Das japanische Schriftsystem Das japanische Schriftsystem Das japanische Schriftsystem Japanisch Geschichte der Schrift Wörterbücher Computer Japanisch Japanisch Schrift Wörterbücher Computer Basisdaten Sprecher: 127 Mio. Muttersprachler

Mehr

Seminaraufsatz. Wie soll die Erklärung der Grammatik im. Lernbuch werden gemacht?

Seminaraufsatz. Wie soll die Erklärung der Grammatik im. Lernbuch werden gemacht? Seminaraufsatz Wie soll die Erklärung der Grammatik im Lernbuch werden gemacht? Yusuke Kubo 1.Einleitung In diesem Aufsatz denke ich darüber nach, wie die Erklärung der Grammatik im Lernbuch gemacht werden

Mehr

61 müssen しなければならない, に違いない must

61 müssen しなければならない, に違いない must V-61 61 müssen しなければならない, に違いない must Ich muss heute arbeiten. 今日は仕事をしなければならない. Wir müssen sofort einen Arzt rufen. 私たちはすぐに医者を呼ばなければなりません. A: Muss ich das sofort machen? B: Nein, das brauchen Sie nicht

Mehr

Die japanischen Schriftzeichen

Die japanischen Schriftzeichen Die japanischen Schriftzeichen Ein Einblick in die japanische Sprache JapanischLernen.eu 01.03.2014 Dieses Werk ist unter der Creative Commons Licence lizensiert. Zusammengestellt aus GuideToJapanese und

Mehr

Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen. Wörterbuch

Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen. Wörterbuch Katakana als Aussprache im Deutsch-Japanischen Wörterbuch Ryoko Horiuchi 1. Einleitung 1.1. Anlass Mein Deutsch-Japanisch Wörterbuch hat Katakana als Aussprache. Ich benutze Katakana, besonders als ich

Mehr

Kauderwelsch Band 6. Japanisch Wort für Wort

Kauderwelsch Band 6. Japanisch Wort für Wort Kauderwelsch Band 6 Japanisch Wort für Wort Inhalt Inhalt 9 10 13 16 22 24 Grammatik 26 30 32 33 34 37 39 49 50 51 54 55 58 59 61 Konversation 67 71 74 Vorwort Hinweise zur Benutzung Über die Sprache Japanisch

Mehr

my life my style my future

my life my style my future my life my style my future Nachhaltige Lebensstile und jugendliche Lebenswirklichkeiten Dr. Anja Christanell Abschlussveranstaltung im HUB Vienna, 17. Juni 2010 Österreichisches Institut für Nachhaltige

Mehr

Grüße. 1. Wie heißt die passende Begrüßung? 絵に合うあいさつの言葉を書いてください ( S.8 Grüße) gutentaggutenmorgentschüsgutenachtgutenabendaufwiedersehen

Grüße. 1. Wie heißt die passende Begrüßung? 絵に合うあいさつの言葉を書いてください ( S.8 Grüße) gutentaggutenmorgentschüsgutenachtgutenabendaufwiedersehen Grüße 1. Wie heißt die passende Begrüßung? 絵に合うあいさつの言葉を書いてください ( S.8 Grüße) gutentaggutenmorgentschüsgutenachtgutenabendaufwiedersehen a) Guten Tag. b) c) d) e) f) ドイツ語の挨拶表現を声に出しながら 何度か下に書いてみましょう 1 Lektion

Mehr

Die$Kraft$von$nur$100$Yen:$Larp$in$Japan$ Larp5Zeug$und$100$Yen$ Larp$als$Praxis5Netzwerk$

Die$Kraft$von$nur$100$Yen:$Larp$in$Japan$ Larp5Zeug$und$100$Yen$ Larp$als$Praxis5Netzwerk$ MittelpunktBand2015 Die$Kraft$von$nur$100$Yen:$Larp$in$Japan$ Björn&OleKamm(KyotoUniversity) Larp5Zeug$und$100$Yen$ DieGeschichtedesLarpsinJapanreichtkaumweiterzurückalsdiespäten2000erund alspraxiserfuhreserstum2012größereaufmerksamkeit,alsdragonsysineiner

Mehr

Die Deutschschule ドイツ語学校. Deutsch bei Rosi Böhler &Team. Kurse ab Oktober2018/10 月からの講座

Die Deutschschule ドイツ語学校. Deutsch bei Rosi Böhler &Team. Kurse ab Oktober2018/10 月からの講座 Deutsch bei Rosi Böhler &Team Kurse ab Oktober2018/10 月からの講座 Reguläre Kurse / レギュラーコース Kursbezeichnung / Niveau / Wochentag / Uhrzeit ( 講座名 / レベル / 曜日 / 時間帯 ) A 1 A 2 Einführung Do 9.15 11.45 20.09. 18.10.

Mehr

95 従 属 の 接 続 詞 その2. wenn auch たとえ~であっても. damit ~するために. so dass その 結 果 ~ als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意!

95 従 属 の 接 続 詞 その2. wenn auch たとえ~であっても. damit ~するために. so dass その 結 果 ~ als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意! G-137 95 従 属 の 接 続 詞 その2 damit ~するために so dass その 結 果 ~ wenn auch たとえ~であっても als ob あたかも~であるかのように wenn auch たとえ~であっても を 使 った 文 の 定 動 詞 の 位 置 に 注 意! damit, wenn auch, so dass, als ob Ich helfe dir bei der

Mehr

Das Personalpronomen. Kazuyuki Himeno

Das Personalpronomen. Kazuyuki Himeno Das Personalpronomen 13112111 Kazuyuki Himeno 0. Einleitung Es gibt viele Personalpronomen in eine Sprache. Damit können wir mit jemandem reden. Zum Beispiel wenn es vor Augen gibt, was Sie nicht wissen,

Mehr

Computerkurs Smartphone

Computerkurs Smartphone Computerkurs Infos Computerkurs Smartphone Computerkurs Win 10 Jahresplan 2019 kfd Archiv Links zur Startseite Computerkurs Smartphone Zur Erinnerung : Einstellungen > Safari > Verlauf und Websitedaten

Mehr

E4-WM5-Y173A00 - EINBAUANLEITUNG MOUNTING INSTRUCTIONS/ 取り付け説明書

E4-WM5-Y173A00 - EINBAUANLEITUNG MOUNTING INSTRUCTIONS/ 取り付け説明書 Abb. / fig./ 図 Bei der Montage des Federtellers ( ) ist auf den korrekten Sitz des Sprengringes ( ) zu achten. を取り付けスプリングシート ( ) る際は C-リング ( ) が正確にはまっているかご確認ください When fitting the spring plate ( ) care

Mehr

Die Besichtigungen. Yuma Aoki Waseda Universitätsoberschule

Die Besichtigungen. Yuma Aoki Waseda Universitätsoberschule Die Besichtigungen Yuma Aoki Waseda Universitätsoberschule In den drei Wochen des Jugendkurses haben wir viele Besichtigungen unternommen. Einmal in der Woche haben wir eine ganztägige Besichtigung gemacht

Mehr

Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.2 (11-20)

Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.2 (11-20) Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.2 (11-20) Shin'ichi Okamoto Ausgabe 2005 Sprachschule MANABI Frage nach Orten 11. Wo ist das? それはどこにありますか Sore wa doko ni arimasu ka. Das ist hier. それはここにあります

Mehr

Wie man eine koreanische Sprache unterrichtet

Wie man eine koreanische Sprache unterrichtet For citation: Waychert, Carsten () Studie zu den Einstellungen von Deutsch Lernenden im ersten Studienjahr. In: Reinelt, R. (ed.) () The OLE at JALT Compendium compiled for OLE by Rudolf Reinelt Research

Mehr

NEWS. November 201 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

NEWS. November 201 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG NEWS November 201 No. 110 Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG www.jaig.de www.jaig.jp JAIG-Daten Nov. 2012 JAIG-Clubstationen: Rufzeichen Standort Verantwortlich DLØDJF (#101) Muenchen DF2CW (#18) DKØDJF

Mehr

Übersetzungsvergleich zwischen Deutsch und Japanisch Der kleine Prinz

Übersetzungsvergleich zwischen Deutsch und Japanisch Der kleine Prinz Übersetzungsvergleich zwischen Deutsch und Japanisch Der kleine Prinz 星の王子さま 日独翻訳比較 21. JANUAR 2017 DOKKYO UNIVERSITÄT Germanistik Werner Seminar 12111152 Yuka Yoh Übersetzungsvergleich des kleinen Prinz

Mehr

Die Japanische Energiewende Chancen für die deutsche Wirtschaft. Kai-Uwe Blechschmidt Regionalmanager

Die Japanische Energiewende Chancen für die deutsche Wirtschaft. Kai-Uwe Blechschmidt Regionalmanager Die Japanische Energiewende Chancen für die deutsche Wirtschaft Kai-Uwe Blechschmidt Regionalmanager Übersicht 1. Aktueller Zustand 2. Deutsch-Japanische Zusammenarbeit auf Bundesebene 3. Handlungsfelder

Mehr

5. l ok aber wir machen nicht zwei- wir machen nicht zwei gruppen (.) wir machen drei vielleicht gruppen?

5. l ok aber wir machen nicht zwei- wir machen nicht zwei gruppen (.) wir machen drei vielleicht gruppen? 1 Nr. U7 Datum 14. November 2015 Niveaustufe: Grundstufe, 20. Unterrichtswoche (nach 124 Stunden Unterricht) Dauer der Unterrichtssequenz 92 Minuten Thema Beziehung zwischen Menschen und Dingen die juristische

Mehr

Manuskript der Gruppe Politische Philosophie

Manuskript der Gruppe Politische Philosophie Manuskript der Gruppe Politische Philosophie Eine Gesellschaft, in der viele verschiedene Kulturen friedlich miteinander leben ist erstrebenswert. Aber wir denken, dass die Diskriminierung fremder Kulturen

Mehr

NEWS November 2015 No. 123 2016 erwartet uns... das Land der Franken...... Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG www.jaig.de www.jaig.jp JAIG-Daten November 2015 JAIG-Clubstationen: Rufzeichen Standort Verantwortlich

Mehr

Von Null Ahnung zu etwas Japanisch

Von Null Ahnung zu etwas Japanisch Von Null Ahnung zu etwas Japanisch 18 Von Null Ahnung zu etwas Japanisch KAPITEL 1: Einstieg und Schrift Das Japanische kann mit diversen Schrift-Systemen geschrieben werden. In WQS 1 bis 5 lernen Sie

Mehr

Nihon no ima - Japan heute

Nihon no ima - Japan heute Nihon no ima - Japan heute Ein Japanischlehrwerk für Fortgeschrittene von Yasuko Sakai, Katrin Buchta 1. Auflage Buske 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 87548 539 4 schnell und

Mehr

Elektronischer Anhang

Elektronischer Anhang Elektronischer Anhang 1 VERZEICHNIS 1 Prüfstatistische Ergebnisse... 4 1.1 Faktorenanalyse und Skalenkonstruktion... 4 1.2 Mann-Whitney-U-Test Gruppenvergleich abhängige Variablen zu Zeitpunkt 1... 9 1.3

Mehr

Kleine Einführung in die japanische Hiragana-Silbenschrift

Kleine Einführung in die japanische Hiragana-Silbenschrift Kleine Einführung in die japanische Hiragana-Silbenschrift 1 Kleine Einführung in die japanische Hiragana-Silbenschrift von Thomas J. Golnik Marcus-Schriften 2004 Kleine Einführung in die japanische Hiragana-Silbenschrift

Mehr

Motivation im Unterricht

Motivation im Unterricht 75 Motivation im Unterricht Lernverhalten von Sprachstudenten positiv Beeinflussen Bastian Nonnenberg 1. Einleitung Motivation gilt, wie die Etymologie des Wortes schon verrät, als Motor für den Lern-

Mehr

Kauderwelsch Japanisch Wort für Wort

Kauderwelsch Japanisch Wort für Wort Zahlen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 100 1000 10.000 Kauderwelsch Japanisch Wort für Wort 0 rei/zero 10 jû 1 ichi 11 jû-ichi 2 ni 12 jû-ni 3 san 13 jû-san 4 shi/yon 14 jû-shi/yon 5 go 15 jû-go 6 roku 16 jû-roku

Mehr

Paulus op. 36 歌詞対訳. 1.Ouvertüre. Erster Teil 第一部

Paulus op. 36 歌詞対訳. 1.Ouvertüre. Erster Teil 第一部 Paulus op. 36 歌詞対訳 1.Ouvertüre Erster Teil 2. Chor Herr! Der du bist der Gott, der Himmel und Erde und das Meer gemacht hat. Die Heiden lehnen sich auf, Herr, wider dich und deinen Christ, Und nun, Herr,

Mehr

Lehnübersetzungen im Japanischen und. Deutschen. Januar 2017 Dokkyo Universität Werner Seminar Kureha Tomomi

Lehnübersetzungen im Japanischen und. Deutschen. Januar 2017 Dokkyo Universität Werner Seminar Kureha Tomomi Lehnübersetzungen im Japanischen und Deutschen Januar 2017 Dokkyo Universität Werner Seminar 14110054 Kureha Tomomi Lehnübersetzungen im Japanischen und Deutschen 14110054 Kureha Tomomi 1. Einleitung Wenn

Mehr

Was machen wir heute? Station 7 Was machen wir heute?

Was machen wir heute? Station 7 Was machen wir heute? Station 7 Station 7 Situation: Reki trifft Manoli wieder einmal in der Küche beim Frühstück. Es ist Wochenende. Reki und Manoli haben keinen Unterricht heute. a Reki: Manoli: Ich weiß nicht. Nichts. Reki:

Mehr

Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.1 (1-10)

Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.1 (1-10) Japansurvival : Die 100 besten Reisetipps Nr.1 (1-10) Shinichi OKamoto Ausgabe 2005 Sprachschule MANABI Ich biete hier für Japanreisende die einfachen, aber wichtigsten 100 Redewendungen an, die Ihnen

Mehr

6. s4 ah weil das ist weil eh ich denke dass gibt es viele leute in china (.) und aber (2) ich kann nicht erklären aber ich denke (2)

6. s4 ah weil das ist weil eh ich denke dass gibt es viele leute in china (.) und aber (2) ich kann nicht erklären aber ich denke (2) 1 Nr. U3 Datum 18. Dezember 2012 Niveaustufe Grundstufe, 26. Unterrichtswoche (nach 150 Stunden) Dauer 90 Minuten Thema Beziehung zwischen Menschen und Dingen Wohlstand und Glück Was bedeutet Wohlstand?

Mehr

JAPANESE CORPORATE BUSINESS. newsletter. News Survey Event Contact

JAPANESE CORPORATE BUSINESS. newsletter. News Survey Event Contact JAPANESE CORPORATE BUSINESS newsletter News Survey Event Contact No. 3/2018 NEWS (This article is only in Japanese) 鈴木悦司の最新投稿記事 : 日本人材ニュース 働き方改革実践マニュアル Vol.307 に掲載 経営幹部の中途採用 E-mobility Industry4.0 の進展に伴う経営幹部やエンジニアの採用が活発

Mehr

26. Übersetzungswettbewerb des Goethe-Instituts Tokyo - Protokoll des Kommentarabends vom

26. Übersetzungswettbewerb des Goethe-Instituts Tokyo - Protokoll des Kommentarabends vom 26. Übersetzungswettbewerb des Goethe-Instituts Tokyo - Protokoll des Kommentarabends vom 10.12.2016 Für den 26. Übersetzungswettbewerb sollte ein Teil eines Kapitels aus dem Buch Warum die Arbeit gut

Mehr

Der Gesang des Zazen zazen wasan 1 Hakuin Ekaku

Der Gesang des Zazen zazen wasan 1 Hakuin Ekaku Der Gesang des Zazen zazen wasan 1 Hakuin Ekaku 衆生本来仏なり Alle Lebewesen sind in ihrem Innersten Buddha 2. 水と氷の如くにて 水を離れて氷なく 衆生の外に仏なし Genau wie Wasser und Eis. Es gibt kein Wasser ohne Eis. Außerhalb der

Mehr

Title Okinawa -Sachlage und Aufgabe- Citation 言語文化研究紀要 : Scripsimus(15):

Title Okinawa -Sachlage und Aufgabe- Citation 言語文化研究紀要 : Scripsimus(15): Title Die deutschen DaF-Praktikanten an d Okinawa -Sachlage und Aufgabe- Author(s) Kataoka, Masuo; Weber, Till Citation 言語文化研究紀要 : Scripsimus(15): 115-127 Issue Date 2006-10 URL http://hdl.handle.net/20.500.12000/

Mehr

Wortschatzerwerb mit Kollokationen

Wortschatzerwerb mit Kollokationen Wortschatzerwerb mit Kollokationen 11116035 Mami Katsuie 1. Einleitung Was ist die beste Methode, um ein neu gelerntes Wort dauerhaft im Kopf zu behalten? Obwohl es viele Arten dafür gibt, beschäftigt

Mehr

Aufgabenorientierung als fremde Unterrichtsform Konflikt oder Chance?

Aufgabenorientierung als fremde Unterrichtsform Konflikt oder Chance? ALA 2010 Universität Kassel Aufgabenorientierung als fremde Unterrichtsform Konflikt oder Chance? Andreas Meyer (Sophia University Tokyo) Michael Schart (Keio University Tokyo) I. Fremdsprachenlernen in

Mehr

NEWS. Wir sind im Jahr des Hundes... Februar 2018 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

NEWS. Wir sind im Jahr des Hundes... Februar 2018 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG NEWS Februar 2018 No. 134 Wir sind im Jahr des Hundes... Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG www.jaig.de www.jaig.jp JAIG-Clubstationen: JAIG-Daten Rufzeichen Standort Verantwortlich DLØDJF (#101) Muenchen

Mehr

Bildbeschreibung im Spannungsfeld zwischen Ausgangs- und Zielsprache

Bildbeschreibung im Spannungsfeld zwischen Ausgangs- und Zielsprache Bildbeschreibung im Spannungsfeld zwischen Ausgangs- und Zielsprache ASANO Yuki Ruhr-Universität Bochum Wenn deutsche Muttersprachler und japanische Muttersprachler ein Bild beschreiben, dann tun sie das

Mehr

Wortschatz für Kinder

Wortschatz für Kinder Wortschatz für Kinder mit Total Physical Response 11116035 Mami Katsuie 獨協大学 1. Einleitung 2011 wurden Fremdsprachen in Japan als Pflichtfach für Schüler der fünften und sechsten Klasse eingeführt. Es

Mehr

VERGLEICH ZWISCHEN DEUTSCH UND JAPANISCH BEI MANGA

VERGLEICH ZWISCHEN DEUTSCH UND JAPANISCH BEI MANGA VERGLEICH ZWISCHEN DEUTSCH UND JAPANISCH BEI MANGA Kayo Arai 22. JANUAR 2017 DOKKYO UNIVERSITÄT 14115004 1. Einleitung Ich habe japanische Manga mit übersetzten deutschen Manga vergleichen. Das Manga ist

Mehr

Datum 17. November 2015 Grundstufe, 21. Unterrichtswoche (nach 126 Stunden Unterricht) Dauer der

Datum 17. November 2015 Grundstufe, 21. Unterrichtswoche (nach 126 Stunden Unterricht) Dauer der 1 Nr. U8 Datum 17. November 2015 Niveaustufe: Grundstufe, 21. Unterrichtswoche (nach 126 Stunden Unterricht) Dauer der 88 Minuten Unterrichtssequenz Thema Beziehung zwischen Menschen und Dingen die juristische

Mehr

RUNDBRIEF HERBST 2008. Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

RUNDBRIEF HERBST 2008. Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. RUNDBRIEF HERBST 2008 Fest der Völkerverständigung Bild: Herr Pfaff Inhalt Kalender der DJG Karlsruhe / DJG カレンダー...3 Musik und Musiker der DJG / 音楽...3 Herzlich

Mehr

DasSuchenundFindendesutopischenScheins

DasSuchenundFindendesutopischenScheins DasSuchenundFindendesutopischenScheins ZuFriedrichSchlegelsReisebeschreibungals geschichtlicheranatomie 1. ToshikatsuTAKEDA DasWesentlichedereuropäischenGeschichteseitdem klasischenaltertum beruht,sostelt

Mehr

Spracherziehung für kleine Kinder

Spracherziehung für kleine Kinder Spracherziehung für kleine Kinder Miki Warashina 0. Warum die Erziehung für kleine Kinder? Zuerst wollte ich schreiben,warum ich diese Thema wähle. In Japan wird darauf in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit

Mehr

Kleine Einführung in die japanische Katakana-Silbenschrift

Kleine Einführung in die japanische Katakana-Silbenschrift Kleine Einführung in die japanische Katakana-Silbenschrift Kleine Einführung in die japanische Katakana-Silbenschrift von Thomas J. Golnik Marcus-Schriften 007 007, Thomas J. Golnik (http://www.thomas-golnik.de)

Mehr

12. l ok? (2) konzentration (.) wir haben gestern gesehen, dass das bip (2) vielleicht ein bisschen problematisch ist

12. l ok? (2) konzentration (.) wir haben gestern gesehen, dass das bip (2) vielleicht ein bisschen problematisch ist 1 Nr. U5 Datum 8. Januar 2013 Niveaustufe Grundstufe, 27. Unterrichtswoche (nach 152 Stunden) Dauer 64 Minuten Thema Beziehung zwischen Menschen und Dingen Wohlstand und Glück Was bedeutet Wohlstand? Was

Mehr

Ökonomische Strategie in der japanischen Lyrik doppelsinnige Wörter kakekotoba

Ökonomische Strategie in der japanischen Lyrik doppelsinnige Wörter kakekotoba Ökonomische Strategie in der japanischen Lyrik doppelsinnige Wörter kakekotoba KUROGO (AOKI) Yoko Universität Tōkyō Universität zu Köln 1. Einleitung In diesem Beitrag geht es um rhetorische Wirkung doppelsinniger

Mehr

JaF-DaF Forum:

JaF-DaF Forum: 中京大学国際教養学部 1 中京大学国際教養学部 JaF-DaF Forum: 3.3.2017: Alexander Imig GER-orientiertes Lehrmaterial für DaF (in Japan) und Japanisch (in DACHL), wo ist eine Zusammenarbeit sinnvoll? CEFR に基づいた日本におけるドイツ語教材とドイツ語圏における日本語教材

Mehr

ドイツ語 +α コミュニケーション 別冊問題集 IKUBUNDO

ドイツ語 +α コミュニケーション 別冊問題集 IKUBUNDO ドイツ語 +α コミュニケーション 別冊問題集 IKUBUNDO 第 1 課 1.( ) 内の動詞を適切な形に現在人称変化させて下線部に入れ 和訳してください 1. Ich Deutsch. (lernen) 2. Tom und Peter gern Fußball. Julia gern Tennis. (speilen; spielen) 3. Nils jetzt in Frankfurt.

Mehr

Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit 非訟事件手続法 仮訳 東京大学 非訟事件手続法研究会 Gesetz über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Erster Abschnitt Allgemeine Vorschriften ( 共通規定 ) 1 Für diejenigen Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit,

Mehr

NEWS. September 2011 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

NEWS. September 2011 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG NEWS September 2011 No. 105 Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG www.jaig.de www.jaig.jp JAIG-Daten September 2011 JAIG-Clubstationen: Rufzeichen Standort Verantwortlich DLØDJF (#101) München DF2CW (#18) DKØDJF

Mehr

Die japanische Schrift 日 本 語 の 書 き 方

Die japanische Schrift 日 本 語 の 書 き 方 Die japanische Schrift 日 本 語 の 書 き 方 Hiragana ひらがな Christian Külker Januar 04 V-.0 Copyright 000, 00, 00, 003, 004, 005, 006, 03 by Christian Külker. See the web page http://christian.kuelker.info/nihongo/

Mehr

Langenscheidt. Sprachführer. Japanisch. Für alle wichtigen Situationen auf der Reise

Langenscheidt. Sprachführer. Japanisch. Für alle wichtigen Situationen auf der Reise REISE Langenscheidt Sprachführer Japanisch Für alle wichtigen Situationen auf der Reise Inhalt Die Zahlen... I Das Allerwichtigste... III Benutzerhinweise... 8 Schrift und Aussprache 10 Erste Kontakte

Mehr

Jubiläumsseminar 30. Jahre Jiu-Jitsu Union Niedersachsen e.v. Twistringen, den 11. und 12. Juli 2015

Jubiläumsseminar 30. Jahre Jiu-Jitsu Union Niedersachsen e.v. Twistringen, den 11. und 12. Juli 2015 Verbindliche Anmeldung Jubiläumsseminar am 11. und 12. Juli 2015 in Twistringen Bitte füllen Sie die Liste mit den entsprechenden Daten aus. Die Lehrgangsgebühr beträgt pro Teilnehmer 30,- Euro, plus Frühstück

Mehr

Leben, 2012 生 Leben Tusche auf Papier, 61,5 x 53 cm, gerahmt 81,5 x 75 cm

Leben, 2012 生 Leben Tusche auf Papier, 61,5 x 53 cm, gerahmt 81,5 x 75 cm Inspiriert von ihrer japanischen Grossmutter, beschäftigt sich Denise Baumgartner seit über 25 Jahren mit der japanischen Schriftkunst. Sie hat 20 Jahre in Japan gelebt, wo sie sich als Schülerin des grossen

Mehr

Welcome Guide. USB 3.0 7-Port Aluminum Unibody Hub

Welcome Guide. USB 3.0 7-Port Aluminum Unibody Hub Welcome Guide USB 3.0 7-Port Aluminum Unibody Hub USB 3.0 7-Port Aluminum Unibody Hub 1 Package Contents USB 3.0 7-Port Aluminum Unibody Hub (with built-in 1.3ft USB cable) 5ft 5V / 3A power adapter Welcome

Mehr

Color LCD Monitor カラー液晶モニター

Color LCD Monitor カラー液晶モニター User s Manual - Setup Guide Benutzerhandbuch - Installationsanleitung Manuel d utilisation - Guide d installation Руководство пользователя - Руководство по установке 用户手册 - 设定指南 使用者操作手冊 - 設定指南 セットアップガイド

Mehr

Plenum I (57 min) Grundstufe, 27. Unterrichtswoche (nach 150 Stunden)

Plenum I (57 min) Grundstufe, 27. Unterrichtswoche (nach 150 Stunden) 1 Nr. Datum Niveaustufe Dauer Thema Material Teilnehmende Kommentar U4 7. Januar Grundstufe, 27. Unterrichtswoche (nach 150 Stunden) 86 Minuten Beziehung zwischen Menschen und Dingen Wohlstand und Glück

Mehr

15. Lektion 第十五課 dai jû go ka

15. Lektion 第十五課 dai jû go ka 1 15. Lektion 第十五課 dai jû go ka Heute lesen wir aus der Lektion 7 von "Japanese For Today"den Text Kôen, Der Park. Dieses Lesestück enthält kurze Sätze mit Verben in der te-form sowie einige neue Vokabeln.

Mehr

Wortschatzerwerb durch Fernsehen

Wortschatzerwerb durch Fernsehen Wortschatzerwerb durch Fernsehen Wie verwertet man nützlich NHK テレビでドイツ語 und 放送大学ドイツ語 Ⅰ für Wortschatzerwerb? Seminar Arbeit bei ヴェルナーゼミ Ishizaki Chiho 2016/01/13 1. Einleitung Die Deutschkurse des Fernsehprogrammes

Mehr

ドイツハイルブロンにおける長期海外研究活動報告 経営学部企業システム学科 : 永田清

ドイツハイルブロンにおける長期海外研究活動報告 経営学部企業システム学科 : 永田清 ドイツハイルブロンにおける長期海外研究活動報告 経営学部企業システム学科 : 永田清 期間と環境 2012 年 4 月 1 日 ~2013 年 3 月 31 日 ドイツ南西部 ハイルブロン (Heilbronn; Baden- Wurttemberg 州北部 ) 人口約 12 万人 面積約 100 km2 ハイルブロン大学 : 1961 年 4 月に州立のエンジニア養成校として設立 Faculty

Mehr

1. Lektion いち ichi (itschi)

1. Lektion いち ichi (itschi) 1 1. Lektion いち ichi (itschi) dai i kka 第 - 課 Im Tupikurs habe ich in Lektion 1,Seite 7, erwähnt, dass es Forscher gibt, die eine Beziehung zwischen der Tupisprache und dem Japanischen erkennen wollen.

Mehr

NEWS. Dezember 2017 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

NEWS. Dezember 2017 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG NEWS Dezember 2017 No. 133 Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG www.jaig.de www.jaig.jp JAIG-Clubstationen: JAIG-Daten Rufzeichen Standort Verantwortlich DLØDJF (#101) Muenchen DF2CW (#18) DKØDJF (#50) Muenchen

Mehr

Inhalte unserer AG-Angebote / 1.Schulhalbjahr

Inhalte unserer AG-Angebote / 1.Schulhalbjahr Inhalte unserer AG-Angebote / 1.Schulhalbjahr 2016-17 Stand: 09.06.2016 Basketball Klasse 1-3 / Klasse 4-6 In der Basketball AG lernt ihr den Umgang mit dem Ball und wichtige Regeln kennen. Der Teamgeist

Mehr

ディシプリンの国際文化交渉 ~ 日本の国際関係研究とIRの関係史序説 ~ 芝崎厚士

ディシプリンの国際文化交渉 ~ 日本の国際関係研究とIRの関係史序説 ~ 芝崎厚士 ディシプリンの国際文化交渉 ~ 日本の国際関係研究とIRの関係史序説 ~ 芝崎厚士 Summary The goal of this treatise is to construct an effective and productive framework for the scholars who try to explore and analyze a history of the study

Mehr

Abschnitt 3. und sei ihr eingeordnet; und keiner ist, dem nicht die Kraft gegeben ist, das zu tun, was des Rechtens und der Verantwortung ist.

Abschnitt 3. und sei ihr eingeordnet; und keiner ist, dem nicht die Kraft gegeben ist, das zu tun, was des Rechtens und der Verantwortung ist. Kelch der Wahrheit 47 93 401) Und keiner soll über sein Vermögen (Fähigkeiten/Kräfte) belastet werden; und jedem soll das zugesprochen sein, was ihm gebührt und gehört, ob er sich vergessen und vergangen

Mehr

Rundbrief Ausgabe I Februar 2018

Rundbrief Ausgabe I Februar 2018 1 独日協会ブラウンシュヴァイグーパイネーヴォルフスブルグ地域 Rundbrief Ausgabe I Februar 2018 会報 お知らせ 2018 年 2 月 新春 Tuschzeichnung von Gordana Wiese, Mitglied unserer DJG 会員ゴダナ ヴィーゼ画 2 Rundbrief 2018 Ausgabe I. - I N H A L T S A N

Mehr

August NEWS. Februar 2019 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

August NEWS. Februar 2019 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG August NEWS Februar 2019 No. 140 + Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG www.jaig.de www.jaig.jp JAIG-Clubstationen: JAIG-Daten Rufzeichen Standort Verantwortlich DLØDJF (#101) Muenchen DF2CW (#18) DKØDJF (#50)

Mehr

Datum 17. Dezember 2012 Grundstufe, 26. Unterrichtswoche (nach 146 Stunden)

Datum 17. Dezember 2012 Grundstufe, 26. Unterrichtswoche (nach 146 Stunden) 1 Nr. U2 Datum 17. Dezember 2012 Niveaustufe Grundstufe, 26. Unterrichtswoche (nach 146 Stunden) Dauer 90 Minuten Thema Beziehung zwischen Menschen und Dingen Wohlstand und Glück Was bedeutet Wohlstand?

Mehr

KlostermannRoteReihe

KlostermannRoteReihe James W. Heisig Robert Rauther Die Kanji lernen und behalten 2 Systematische Anleitung zu den Lesungen der japanischen Schriftzeichen Neue Folge KlostermannRoteReihe Titel des Ursprungswerks: Remembering

Mehr

Maria Gabriela Schmidt University of Tsukuba

Maria Gabriela Schmidt University of Tsukuba Freies Schreiben auf Deutsch als Unterrichtsaktivität für das Niveau A1 zur Vorbereitung auf das akademische Schreiben Mit Stimmen von Deutschlernenden. Eine Fallstudie Maria Gabriela Schmidt University

Mehr

Gemeindebrief. Teamarbeit. Toll, ein anderer macht s? Freie evangelische Gemeinde Berlin - Tempelhof. April - Mai 2018

Gemeindebrief. Teamarbeit. Toll, ein anderer macht s? Freie evangelische Gemeinde Berlin - Tempelhof. April - Mai 2018 Gemeindebrief Freie evangelische Gemeinde Berlin - Tempelhof April - Mai 2018 Teamarbeit Toll, ein anderer macht s? Vorangestellt Team ist Arbeit, die sich lohnt Es gibt sie, die einsamen Wölfe, die immer

Mehr

August NEWS. November 2018 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

August NEWS. November 2018 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG August NEWS November 2018 No. 137 Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG www.jaig.de www.jaig.jp JAIG-Clubstationen: JAIG-Daten 18Rufzeichen Standort Verantwortlich DLØDJF (#101) Muenchen DF2CW (#18) DKØDJF

Mehr

Nr. 224 Donnerstag,

Nr. 224 Donnerstag, Nr. 224 Donnerstag, 17.5.2012 Schulleitung Liebe Leser, mit dem Zwischenbericht über die Modularbeit konnte am Montag, 14. Mai, ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Schulentwicklung der DSTY gesetzt

Mehr

Verabredung (am Telefon) Station 8 Verabredung (am Telefon)

Verabredung (am Telefon) Station 8 Verabredung (am Telefon) Station 8 Station 8 Dialog 1 a Reki: Manoli, hast du heute am späten Nachmittag Zeit? Manoli: Ja, warum denn? Reki: Heute will ich meine Deutschland-Reise planen und Hikari und Emma treffen. Manoli: Wann

Mehr

Welcome Guide. AH240 7 USB 3.0 Data & BC 1.2 Charging Ports Hub

Welcome Guide. AH240 7 USB 3.0 Data & BC 1.2 Charging Ports Hub Welcome Guide AH240 7 USB 3.0 Data & BC 1.2 Charging Ports Hub Package Contents Anker AH240 7 USB 3.0 Data & BC 1.2 Charging Ports Hub 12V / 5A power adapter (with 5ft cable) 4ft USB 3.0 cable Welcome

Mehr

NEWS. Oktober 2015 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG

NEWS. Oktober 2015 No Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG NEWS Oktober 2015 No. 122 Mitteilungsblatt der Gruppe JAIG www.jaig.de www.jaig.jp JAIG-Daten Oktober 2015 JAIG-Clubstationen: Rufzeichen Standort Verantwortlich DLØDJF (#101) München DF2CW (#18) DKØDJF

Mehr

Motivation im Deutschunterricht

Motivation im Deutschunterricht Motivation im Deutschunterricht モティベーションを重んじた楽しいドイツ語の授業 Bettina Goesch 大学におけるドイツ語の授業は 近年 かならずしも学生のモティベーションを充分に引き出しているとは思えない そこで私は自らの授業実践において ドイツ語の文法と表現の練習ゲームやポスター作りを共に行いながら学生のやる気を高めている その授業では 4~ 5 人の学生を一つのグループにして

Mehr

INTERCULTURAL DESIGN EXCHANGE

INTERCULTURAL DESIGN EXCHANGE PINGPONG ピンポン INTERCULTURAL DESIGN EXCHANGE CONTENTS 目次 INTRO THE PRODUCTS STEP ONE CREDITS SPECIAL THANKS SPONSORS & PARTNERS 4 8 42 54 55 56 WWW.PINGPONG-PROJECT.COM INTRO はじめに Nach dem Prinzip des Pingpongspiels

Mehr

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt

RUNDBRIEF HERBST Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. Inhalt Deutsch-Japanische Gesellschaft Karlsruhe e.v. RUNDBRIEF HERBST 2006 Origami-Workshop vom 13. Juli 2006 (Bericht Seite 5) Inhalt Kalender der DJG Karlsruhe / DJG カレンダー... 3 Musik und Musiker der DJG /

Mehr

Instruction Manual. FD2002C Type C Dual SATA HDD Docking Station With Offline Clone Function. English Deutsch 日本語

Instruction Manual. FD2002C Type C Dual SATA HDD Docking Station With Offline Clone Function. English Deutsch 日本語 Instruction Manual FD2002C Type C Dual SATA HDD Docking Station With Offline Clone Function English Deutsch 日本語 English Introduction This product support data copy and clone between dual HDDs. Meanwhile,

Mehr

Herzlich willkommen im Minamoto The Authentic Japanese Restaurant- 源へようこそ 本格派の和食レストラン

Herzlich willkommen im Minamoto The Authentic Japanese Restaurant- 源へようこそ 本格派の和食レストラン Herzlich willkommen im Minamoto The Authentic Japanese Restaurant- Minamoto bedeutet Wurzel. Und genau dorthin möchten wir Sie entführen: Zum Ursprung traditioneller japanischer Ess- und Getränkekultur.

Mehr

Kulturelle Werte im Film Die Rolle des Films für die Ausbildung interkultureller Kompetenz 映画における文化的価値観

Kulturelle Werte im Film Die Rolle des Films für die Ausbildung interkultureller Kompetenz 映画における文化的価値観 77 Kulturelle Werte im Film Die Rolle des Films für die Ausbildung interkultureller Kompetenz 映画における文化的価値観 ~ 異文化間能力を促進するために~ Jan Auracher Abstract Ziel des folgenden Artikels ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen,

Mehr

Beispielsatz Deutsch Japanisch & Memo

Beispielsatz Deutsch Japanisch & Memo Rezension von Martina Gunske von Kölln, Fukushima Universität Kontakt: http://martina.gunskevonkoelln.com/contact Zusatz-Lehrmaterialien im japanischen Lernkontext: Erfordernisse an die Glossarerstellung

Mehr

Welcome Guide. 4-Slot Card Reader

Welcome Guide. 4-Slot Card Reader Welcome Guide 4-Slot Card Reader Package Contents Anker 4-Slot Card Reader with built-in 0.4ft cable Welcome Guide Features Simultaneously read and write on four cards, eliminating the effort of plugging

Mehr

Vom Lernziel zum Lernwerkzeug. Die Rolle der Grammatik in einem inhaltsbasierten Deutschunterricht MICH A EL SCH A R T

Vom Lernziel zum Lernwerkzeug. Die Rolle der Grammatik in einem inhaltsbasierten Deutschunterricht MICH A EL SCH A R T Vom Lernziel zum Lernwerkzeug. Die Rolle der Grammatik in einem inhaltsbasierten Deutschunterricht MICH A EL SCH A R T 1. Forschungsstand (Diehl & Pistorius (2005); Dixon u.a. (2012); Ellis (2006), Ellis

Mehr

ISSN 宗教学研究室紀要 THE ANNUAL REPORT ON PHILOSOPHY OF RELIGION 京都大学文学研究科宗教学専修編. オンライン刊行物

ISSN 宗教学研究室紀要 THE ANNUAL REPORT ON PHILOSOPHY OF RELIGION 京都大学文学研究科宗教学専修編. オンライン刊行物 ISSN 1880-1900 宗教学研究室紀要 THE ANNUAL REPORT ON PHILOSOPHY OF RELIGION 2012 vol.9 京都大学文学研究科宗教学専修編 オンライン刊行物 http://www.bun.kyoto-u.ac.jp/religion/rel-top_page/ - 1 - 第 9 号 (2012 年 ) 目次 Heideggers Daseinsanalyse

Mehr

Geschäftskorrespondenz Brief Brief - Adresse Japanisch Hindi Mr. J. Rhodes, Rhodes & मह. Rhodes ज. र ड स Corp., 212 Silverback Drive, California र ड स

Geschäftskorrespondenz Brief Brief - Adresse Japanisch Hindi Mr. J. Rhodes, Rhodes & मह. Rhodes ज. र ड स Corp., 212 Silverback Drive, California र ड स - Adresse Mr. J. Rhodes, Rhodes & मह. Rhodes ज. र ड स Corp., 212 Silverback Drive, California र ड स ऐ ड र ड स Springs क र प. CA 92926 २१२ स ल वरब क ड र ईव क ल फ र न य स प र ग स स.ए. ९२९२६ Amerikanisches

Mehr

Variable micro-inspection system. Modular System. Objective lenses. Tube lenses. Base units. Autofocus

Variable micro-inspection system. Modular System. Objective lenses. Tube lenses. Base units. Autofocus Variable microinspection system Variable micro-inspection system Modular System 02 は くの おり は 様な と が 在 ます は る りの おり より の 様な ます くの が ですが なる が ます は すること より でもす で することが ます Base units は です の なる で の と ることが ます

Mehr

Instruction Manual. KB02003 Wireless Keyboard Case. English Deutsch 日本語

Instruction Manual. KB02003 Wireless Keyboard Case. English Deutsch 日本語 Instruction Manual KB02003 Wireless Keyboard Case English Deutsch 日本語 English Product Overview Magnet Step 3: On the ipad, select Settings- Bluetooth- On. Step 4: The ipad will display inateck KB02003

Mehr

Der Einfluss der kommunikativen Methode im Deutschunterricht

Der Einfluss der kommunikativen Methode im Deutschunterricht Der Einfluss der kommunikativen Methode im Deutschunterricht Die Beziehung zwischen Lernstil und Motivation bei der kommunikativen Methode 外国語学部ドイツ語学科 4 年 Ⅰ 類 服部雄大 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Kommunikative

Mehr

JAPANESE CORPORATE BUSINESS. newsletter. News Survey Event Contact

JAPANESE CORPORATE BUSINESS. newsletter. News Survey Event Contact JAPANESE CORPORATE BUSINESS newsletter News Survey Event Contact No. 1/2019 NEWS (This article is only in Japanese) 日本人材ニュース社主催 主要人材コンサルティング会社トップ 事業責任者アンケート への回答 2019 年企業の人材需要と採用の課題 キーンバウム ジャパン代表の鈴木がアンケートに回答

Mehr

Video Graphic Printer

Video Graphic Printer 2-345-262-11 (2) UP-897MD Video Graphic Printer 取 扱 説 明 書 2 ページ JP Instructions for Use Page 28 GB Mode d emploi Page 54 FR Gebrauchsanweisung Seite 82 Istruzioni per l uso pagina 108 DE IT Manual de instrucciones

Mehr

かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. März 2019 年 3 月

かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. März 2019 年 3 月 かわら版 (Kawaraban) Monatsblatt der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin e.v. März 2019 年 3 月 Editorial Liebe Mitglieder und Freunde der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Berlin, Halbzeit für den augenblicklichen

Mehr