VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 1: Allgemeines

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 1: Allgemeines"

Transkript

1 VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 1: Allgemeines Ausgabe 2017 VGB-S DE

2 Public License Document Public License Document Freie Lizenz Network access allowed Einstellen in Netzwerke erlaubt VGB PowerTech/BAW - Public - License Document Copying and distribution allowed Kopie und Weitergabe erlaubt All other rights reserved. Alle weiteren Rechte vorbehalten VGB PowerTech - Public License Document

3 VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 1: Allgemeines (2. Ausgabe, 2017) VGB-S DE Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Verlag: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften Deilbachtal 173, Essen Tel.: Fax: ISBN (ebook) Jegliche Wiedergabe ist nur mit vorheriger Genehmigung des VGB PowerTech gestattet.

4 VGB-S DE Vorwort Die europa- und weltweit wachsende Anzahl von Windenergieanlagen stellt die Betreiber vor neue Herausforderungen. Um die Installations- und Betriebskosten senken und die Betriebssicherheit erhöhen zu können, ist eine koordinierte und gemeinsame Analyse der betrieblichen Erfahrungen zwingend erforderlich. Neben dem Informations- und Erfahrungsaustausch ist es das wesentliche Ziel der beteiligten Unternehmen, die Standardisierung (Best Practice) voranzutreiben. Zu diesem Zweck haben VGB PowerTech e.v. und die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) entschieden, gemeinsam einen VGB/BAW-Standard zum Korrosionsschutz von Offshore- Bauwerken (z. B. Offshore-Stationen) zu erstellen. Ziel dieses Standards ist es, den hohen Investitionskosten bei Offshore-Bauwerken, durch entsprechende Korrosionsschutzsysteme Rechnung zu tragen. Dabei sollen z. B. Beschichtungssysteme die Stahlkonstruktionen der Offshore-Anlagen während ihrer Nutzungsdauer, üblicherweise mindestens 25 Jahre, ohne aufwändige Reparaturmaßnahmen vor Korrosionsschäden schützen. Deshalb werden robuste Systeme verlangt, welche bei berechenbaren Herstellungskosten (CAPEX) die Betriebskosten (OPEX) langfristig auf einem planbaren und niedrigen Niveau halten. Reparaturen auf See sind zu vermeiden, da der Kostenfaktor gegenüber einer Onshore-Reparatur hierfür üblicherweise ca. 100 beträgt. Der VGB/BAW-Standard VGB-S DE mit den Teilen 1 bis 3, herausgegeben im März 2016, wird ersetzt durch die drei im Juni 2017 herausgegebenen VGB/BAW-Standards: VGB-S DE Teil 1: Allgemeines, VGB-S DE Teil 2: Anforderungen an Korrosionsschutzsysteme und VGB-S DE Teil 3: Applikation von Beschichtungssystemen. Der vorliegende modifizierte Teil 1 Allgemeines erläutert, genauso wie der Vorgänger-Standard unterschiedliche Optionen des Korrosionsschutzes, gibt Hinweise zur Planung, konstruktiven Gestaltung von Stahloberflächen sowie zu den Belastungszonen im Geltungsbereich. Im Teil 2 werden Anforderungen an die Beschichtungssysteme beschrieben. Der Teil 3 behandelt die Applikation einer Erstbeschichtung und Teil 4 die Auslegung, Betrieb und Überwachung von galvanischen Schutz- und Fremdstromanlagen. Die Teile 5 bis 6 sind zurzeit in Vorbereitung und werden sich mit den Themen Reparatur von Beschichtungssystemen und wiederkehrende Prüfungen und Monitoring beschäftigen. Dieser VGB/BAW-Standard wird unentgeltlich zur Nutzung zur Verfügung gestellt. Er wurde nach bestem Wissen erstellt, kann aber nicht in jedem denkbaren Fall den Stand der Technik vollständig wiedergeben. Eine Haftung, auch für die sachliche 2

5 VGB-S DE Richtigkeit der Darstellung, wird nicht übernommen. Ebenso sind Patente und andere Schutzrechte vom Anwender eigenverantwortlich zu klären. Der VGB/BAW-Standard ist nicht für sich allein verbindlich, sondern seine Anwendung muss zwischen Vertragspartnern ausdrücklich vereinbart werden. Änderungsvorschläge können an die -Adresse und gesendet werden. Zur eindeutigen Zuordnung des Inhalts sollte die Betreffzeile die Kurzbezeichnung des betreffenden Dokuments enthalten. Es wurden Kommentierungen im Rahmen der Erstellung dieses Standards von folgenden Institutionen und Verbänden eingereicht und übernommen: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), zuständige Genehmigungsbehörde für Offshore-Bauwerke in Deutschland innerhalb der ausschließlichen Wirtschaftszone Bundesverband Korrosionsschutz (BVK) Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VDL) Arbeitsgemeinschaft Offshore-Wind (AGOW) Fachausschuss für Korrosionsfragen der Hafentechnischen Gesellschaft (HTG-FAKOR) DNV GL WAB Windenergieagentur (WAB) und von weiteren interessierten Kreisen. Essen, im Juni 2017 Karlsruhe, im Juni 2017 VGB PowerTech e.v. Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Deilbachtal 173 Kußmaulstraße Essen Karlsruhe 3

6 VGB-S DE Autoren Der vorliegende VGB/BAW-Standard wurde von den Mitgliedern der Projektgruppe Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen erarbeitet. Dr. G. Binder, ehemals Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe C. Kraft, E.ON Climate & Renewables GmbH, Essen C. Stolzenberger, VGB PowerTech e.v., Essen E. Blömer, Innogy SE, Hamburg J. Degenhardt, E.ON Climate & Renewables Central Europe GmbH, Hamburg M. Binder, Uniper Technologies GmbH, Gelsenkirchen M. Hörnig, Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe M. Lange, Uniper Kraftwerke GmbH, Hannover M. Pitone, RWE Power AG, Essen O. Heins, EnBW Energie Baden-Württemberg AG, Hamburg R. Rösler, Vattenfall Europe Windkraft GmbH, Hamburg S. Müller, RWE Power AG, Frechen T. Krebs, Fachverband Kathodischer Korrosionsschutz e.v., Esslingen am Neckar U. Langnickel, VGB PowerTech e.v., Essen 4

7 VGB-S DE Teil 1 Allgemeines Inhalt 1 Allgemeines Geltungsbereich Belastungszonen Korrosionsschutzplan und -konzept Konstruktive Gestaltung von Stahlbauten und deren Oberflächen Erläuterung zum Thermischen Spritzen und Feuerverzinken Erläuterung zum Kathodischen Korrosionsschutz Regelwerke Literatur Anlage

8 VGB-S DE 1 Allgemeines Ungeschützter Stahl korrodiert in der Atmosphäre, in Wasser und im feuchten Erdreich, was zu Schäden führen kann. Um solche Korrosionsschäden zu vermeiden, werden Stahlbauten geschützt, damit sie den Korrosionsbelastungen während der geforderten Nutzungsdauer von üblicherweise mindestens 25 Jahren standhalten. Die Offshore-Bauwerke sind über einen langen Zeitraum starken korrosiven Einflüssen ausgesetzt bei gleichzeitig schlechten Bedingungen für die Ausbesserung und Instandsetzung. Neben Korrosionsschutzsystemen, die den höchsten Anforderungen entsprechen müssen, ist auch der Gedanke der Korrosionsschutzstrategie einzubeziehen. Dies heißt u. a., dass die spezifischen Belastungen verschiedener Bereiche von Offshore-Bauwerken, aber auch das Zusammenspiel mehrerer Schutzmethoden wie z. B. Beschichtungen, Duplexsysteme (passiver Korrosionsschutz), Kathodischer Korrosionsschutz (aktiver Korrosionsschutz) und Korrosionszuschlag (siehe DIN Beiblatt 1) im wasserbelasteten Bereich in Erwägung zu ziehen sind. Dieser Standard befasst sich mit Offshore-Bauwerken aus Stahl. Dabei werden in den verschiedenen Teilen alle wesentlichen Gesichtspunkte berücksichtigt, die für einen angemessenen Korrosionsschutz von Bedeutung sind. Um Stahlbauten wirksam vor Korrosion zu schützen, ist es notwendig, dass insbesondere Vorhabenträger, Auftraggeber (AG), Planer, Berater, den Korrosionsschutz ausführende Firmen, Aufsichtspersonal für Korrosionsschutzarbeiten und Hersteller von Beschichtungssystemen dem Stand der Technik entsprechende Angaben über den Korrosionsschutz durch Korrosionsschutzsysteme in zusammengefasster Form erhalten. Solche Angaben müssen möglichst vollständig, außerdem eindeutig und leicht zu verstehen sein, damit Schwierigkeiten und Missverständnisse zwischen den Vertragspartnern, die mit der Ausführung der Schutzmaßnahmen befasst sind, vermieden werden. In Bezug auf Mindestanforderungen an die Korrosionsschutzkonzepte wird auf den jeweils aktuellen Stand des BSH Standards Konstruktion Mindestanforderungen an die konstruktive Ausführung von Offshore-Bauwerken in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) verwiesen. Dieser Standard definiert ergänzende Anforderungen zu den unter Kapitel 8 genannten Regelwerken. Über diesen Standard hinaus sind für die Auslegung des Korrosionsschutzes die länderspezifischen Mindestanforderungen und Regelungen u.ä. der entsprechenden Behörden für die Standorte der Windenergieanlagen und Windparkkomponenten sowie anderer Offshore-Bauwerke zur Nutzung der Windenergie zu berücksichtigen. Für den Bereich der deutschen AWZ gelten die Mindestanforderungen und Regelungen des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). 6

9 VGB-S DE 2 Geltungsbereich Der vorliegende Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 1: Allgemeines regelt die Anforderungen für den Korrosionsschutz der folgenden wasser- und atmosphärisch belasteten Komponenten: die lokal fixierte Einbindung in den Meeresboden (Gründungselemente) und die Tragstruktur o bei Offshore-WEA: Turm und Unterstruktur, o bei Offshore-Stationen: Unterstruktur sowie ggf. tragende Bestandteile der Betriebsstruktur und o bei weiteren Offshore-Anlagen (z. B. Messmast, Wohnplattform) eines Offshore-Windparks. Die oben genannten Komponenten werden in diesem VGB/BAW-Standard als Offshore-Bauwerke bezeichnet. 3 Belastungszonen Die Korrosionsschutzsysteme der Stahlkonstruktionen sollen diese für die geplante Nutzungsdauer von üblicherweise mindestens 25 Jahren vor Korrosionsschäden schützen. Korrosionsschutzsysteme müssen den unterschiedlichsten Belastungen, wie Unterwasser, Wasserwechsel, Spritzwasser in Meeresatmosphäre, extreme Temperaturschwankungen, starke UV-Einwirkung oder permanente, mechanische Schädigung und Abrieb standhalten. In Abhängigkeit von Ort und Umwelteinflüssen ergeben sich für Offshore-Bauwerke vier unterschiedliche Belastungszonen, je nach Lage zum Wasserspiegel. Die Belastungszonen sind am Beispiel eines Monopiles dargestellt siehe Abbildung 1 und Tabelle 1. 7

10 VGB-S DE Abb. 1: Belastungszonen an einem Offshore-Bauwerk (z. B. Monopile) (Quelle: BAW) Tabelle 1: Belastungszonen und korrosive Belastungsbereiche 8 Zone Korrosive Belastungsbereiche 4 Atmosphäre (Atmosphäre), innen C4 3 Atmosphäre (Atmosphäre), außen C5/CX 2 1 Spritzwasser (SpWZ) Wasserwechsel-Zone (WWZ) Niedrigwasser-Zone (NWZ) jeweils außen und innen Unterwasserzone (UWZ), außen und innen Boden (Boden), außen und innen C5 entspricht zurzeit C5-M; Im4 = Im2 oder Im3 jeweils mit KKS In Anlehnung an die Korrosivitätskategorien von DIN EN ISO 9223 und DIN EN ISO Im2/CX Im2/Im4 Im3/Im4

11 VGB-S DE 4 Korrosionsschutzplan und -konzept Ein optimiertes, wirtschaftliches und ökologisch verträgliches Korrosionsschutzkonzept inklusive Reparatur für den Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken ist mit der Angebotsabgabe vom Auftragnehmer (AN) zu erstellen. Das Konzept hat den behördlichen Auflagen zu genügen. Korrosionsschutzkonzepte berücksichtigen sowohl den passiven, den aktiven Korrosionsschutz oder eine Kombination. Der Korrosionsschutz ist für die gesamte Nutzungsdauer zu bemessen und auszulegen, sodass eine Vollerneuerung der Systeme während der Nutzungsdauer nicht erforderlich ist. Die statischen Anforderungen an die Stahlkonstruktion bleiben von diesem Standard unbenommen. Grundlage der Ausführung ist der Korrosionsschutzplan. Für den passiven Korrosionsschutz ist dieser in Anlehnung an DIN EN ISO 12944, Teil 8, Tabelle 1 bis 2 durch den AN zu erstellen und dem AG rechtzeitig vor Ausführung der Arbeiten zur Zustimmung vorzulegen. Analog zur ZTV-ING Teil 4, Abschnitt 3 hat eine zeichnerische und textliche Darstellung der Korrosionsschutzmaßnahmen vor Ausführung der Korrosionsschutzarbeiten zu erfolgen. Eine Beispieldarstellung der Korrosionsschutzmaßnahmen für die Zertifizierung und Plausibilisierung ist in Anlage 1 dargestellt. 5 Konstruktive Gestaltung von Stahlbauten und deren Oberflächen Um die Schutzdauer von Beschichtungssystemen für Offshore-Bauwerke zu erreichen, müssen bereits bei der Planung und Gestaltung die DIN EN ISO , DIN EN ISO , DIN EN und die ZTV-ING Teil 4, Abschnitt 3 beachtet sowie die Möglichkeit der Instandsetzung oder Erneuerung von Beschichtungssystemen berücksichtigt werden. Bei zu beschichtenden Bauteilen von Neubauten sind für Kanten, Schweißnähte und andere Bereiche auf Stahloberflächen, die Unregelmäßigkeiten aufweisen, Vorbereitungsgrade P3 nach DIN EN ISO herzustellen. Für Kanten ist alternativ zu DIN EN ISO ein dreifaches Brechen zulässig, siehe auch DIN EN Bauteile, die Korrosionsbelastungen ausgesetzt und nach der Montage für Korrosionsschutzmaßnahmen nicht mehr zugänglich sind, müssen einen Korrosionsschutz erhalten, der so wirksam ist, dass die Tragsicherheit während der Nutzungsdauer des Offshore-Bauwerks sichergestellt wird. Falls dies mit Korrosionsschutzsystemen nicht erreicht werden kann, müssen andere Maßnahmen getroffen werden (z. B. Herstellen der Bauteile aus korrosionsbeständigem Werkstoff, Auswechselbarkeit der Bauteile oder Festlegen eines Abrostungszuschlages). 9

12 VGB-S DE 6 Erläuterung zum Thermischen Spritzen und Feuerverzinken Bei den Verfahren Thermisches Spritzen (TS) und Feuerverzinken (FVZ), sind die einschlägigen Qualifikationen, Zulassungen und Vorschriften für die Ausführungsbetriebe zu beachten: DIN EN ISO Aufsicht für das thermische Spritzen, DIN EN ISO Prüfung von thermischen Spritzern und DIN EN ISO Merkmale und Prüfung von thermisch gespritzten Schichten und DIN EN ISO 1461 Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken) Anforderungen und Prüfungen Beim Verfahren des Thermischen Spritzens wird die aufgebrachte Zn/Al-Schicht mit einem Sealer versiegelt (DIN EN ISO 2063) um dann mit Zwischen- und Deckbeschichtungen den Schichtaufbau abzuschließen. Die ausführenden Betriebe haben ein Zertifikat der Eignung vorzulegen. Hinsichtlich der Zulassung von Schutzsystemen sind die Schichtaufbauten den Prüfungen zu unterwerfen, welche auch für die üblichen und beschriebenen Beschichtungssysteme gelten, siehe VGB/BAW Standard VGB-S DE (Teil 2). Werden Anlagenteile feuer-/spritzverzinkt (FVZ/TS), so werden diese Überzüge hinsichtlich des Aufbaus wie Grundbeschichtungen betrachtet. Ein weiterer Aufbau muss systemkonform erfolgen. 7 Erläuterung zum Kathodischen Korrosionsschutz Kathodische Korrosionsschutzanlagen (KKS-Anlagen) schützen aktiv durch einen entsprechend bemessenen Schutzstrom und ein dadurch erzeugtes Schutzpotenzial im wasserberührten Bereich (Zone 1 und 2) und verhindern dadurch eine Korrosion an Offshore-Bauwerken, aber auch an Stahlwasserbauten und stählernen Ausrüstungen von Wasserbauwerken. Es wird zwischen den folgenden KKS-Systemen unterschieden: Fremdstromanlage, siehe Abbildung 2 galvanische Schutzanlage, siehe Abbildung 3 10

13 VGB-S DE Abb. 2: Prinzip einer Fremdstromanlage (MKKS) (Quelle :MKKS) 11

14 VGB-S DE Abb. 3: Prinzip einer galvanischen Schutzanlage (MKKS) Im Wesentlichen unterscheiden sich die beiden Systeme durch ihren technischen Aufbau. Mittels eines Schutzstromgerätes wird bei der Fremdstromanlage ein Elektronenstrom in das zu schützende Bauteil geleitet. Über spezielle langlebige Anoden schließt ein ionischer Schutzstrom im Elektrolyten (in diesem Fall das Bauwerk benetzende Wasser) den Stromkreis. Das Prinzip einer galvanischen Schutzstromanlage ist mit dem der Fremdstromanlage vergleichbar. Der Unterschied besteht darin, dass bei der galvanischen Schutzstromanlage die Elektronen durch den direkten Kontakt einer Anode mit dem zu schützenden Bauteil unter Auflösung des (unedleren) metallischen Anodenmaterials eingeleitet werden. Die Kombination aus aktivem und passivem Korrosionsschutz führt generell zu einem geringeren Stromverbrauch bei der jeweiligen KKS-Anlage. Weiterhin ist bei der Kombination aus passivem und aktivem Schutz die Schutzstromverteilung an der Struktur homogener. Darüber hinaus sind auch KKS-Hybridsysteme, die aus einer Kombination von einer Fremdstrom-KKS-Anlage und galvanischen Anoden bestehen, denkbar. Diese Hybridsysteme kommen in der Regel dann zum Einsatz, wenn die Offshore-Bauwerke während der Installationsphase über einen längeren Zeitraum ohne Stromversorgung bleiben. In dieser Phase übernehmen zunächst die galvanischen Anoden den kathodischen Schutz, sowie nach erfolgter Stromversorgung dann in Kombination mit einem Fremdstromsystem. Voraussetzung für einen funktionierenden Korrosionsschutz ist eine stetige Überprüfung der Einhaltung vorgeschriebener Potenzialwerte. Überpotenziale (d. h. zu weit abgesenkte Potenziale) können zur unmittelbaren Schädigung der Beschichtung füh- 12

15 VGB-S DE ren. KKS-Anlagen sind mit Mess-, Überwachungs- und Steuerungssystemen auszurüsten, um die wesentlichen Anlagenparameter zentral zu überwachen und zu steuern; dies gilt vor allem für Fremdstromanlagen. Bei Anlagen mit galvanischen Anoden sind Überwachungssysteme empfohlen, um z. B. eine mögliche Passivierung der Anoden frühzeitig zu erkennen. 13

16 VGB-S DE 8 Regelwerke Dieser Standard definiert zusätzliche Anforderungen in Ergänzung zu folgenden Regelwerken, wovon einige in diesem Standard zitiert sind: Normen: DIN Beiblatt 1 DIN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN DIN EN ISO 1461 DIN EN ISO Korrosion der Metalle Korrosionswahrscheinlichkeit metallischer Werkstoffe bei äußerer Korrosionsbelastung Teil 3: Rohrleitungen und Bauteile in Böden und Wässern; Beiblatt 1: Korrosionsraten von Bauteilen in Gewässern Korrosion von Metallen im Seewasser und Seeatmosphäre Ausführung von Stahltragwerken und Aluminiumtragwerken Teil 2: Technische Regeln für die Ausführung von Stahltragwerken Lieferbedingungen für die Oberflächenbeschaffenheit von warmgewalzten Stahlerzeugnissen Metallische Erzeugnisse Arten von Prüfbescheinigungen Allgemeine Grundsätze des kathodischen Korrosionsschutzes in Meerwasser Kathodischer Korrosionsschutz für unterseeische Rohrleitungen Kathodischer Korrosionsschutz von ortsfesten Offshore- Anlagen aus Stahl Galvanische Anoden für den kathodischen Korrosionsschutz in Meerwasser Kathodischer Korrosionsschutz für schwimmende Offshore- Anlagen aus Stahl Messverfahren für den kathodischen Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal Windenergieanlagen Teil 3: Auslegungsanforderungen für Windenergieanlagen auf offener See Durch Feuerverzinken auf Stahl aufgebrachte Zinküberzüge (Stückverzinken) - Anforderungen und Prüfungen Thermisches Spritzen Metallische und andere anorganische Schichten Zink, Aluminium und ihre Legierungen

17 VGB-S DE DIN EN ISO DIN EN ISO 9223 DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO DIN EN ISO ISO Vorbereitung von Stahloberflächen vor dem Auftragen von Beschichtungsstoffen Visuelle Beurteilung der Oberflächenreinheit Teil 3: Vorbereitungsgrade von Schweißnähten, Kanten und anderen Flächen mit Oberflächenunregelmäßigkeiten Korrosion von Metallen und Legierungen Korrosivität von Atmosphären Klassifizierung, Bestimmung und Abschätzung Metallische und andere anorganische Überzüge Aufsicht für das thermische Spritzen Aufgaben und Verantwortung Beschichtungsstoffe Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme Teil 2: Einteilung der Umgebungsbedingungen Beschichtungsstoffe Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme Teil 3: Grundregeln zur Gestaltung Beschichtungsstoffe Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme Teil 5: Beschichtungssysteme Beschichtungsstoffe Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme Teil 8: Erarbeiten von Spezifikationen für Erstschutz und Instandsetzung Kathodischer Korrosionsschutz für Hafenbauten; deutsche Fassung Zinküberzüge Leitfäden und Empfehlungen zum Schutz von Eisen- und Stahlkonstruktionen vor Korrosion Teil 2: Feuerverzinken Thermisches Spritzen Prüfung von thermischen Spritzern Thermisches Spritzen Merkmale und Prüfung von thermisch gespritzten Schichten Beschichtungsstoffe Leistungsanforderungen an Beschichtungssysteme für Bauwerke im Offshorebereich 15

18 VGB-S DE Richtlinien (in der jeweils aktuellen Fassung): BAW BAW BSH Standard Konstruktion DASt Richtlinie 022 DNV GL RP-0416 GfKORR MKKS TL/TP-KOR- Stahlbauten ZTV-ING - Teil 4, Abschnitt 3 ZTV-W 218 Weitere: 16 Richtlinien für die Prüfung von Beschichtungssystemen für den Korrosionsschutz im Stahlwasserbau (RPB) Liste der zugelassenen Systeme II (für Meerwasser und Böden, Im 2/3) Mindestanforderungen an die konstruktive Ausführung von Offshore-Bauwerken in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) Deutscher Ausschuss für Stahlbau (DASt), Feuerverzinken von tragenden Stahlbauteilen Corrosion protection for wind turbines Richtlinie für die Zertifizierung von Personal und Akkreditierung von Zertifizierungsstellen auf dem Gebiet der Korrosion und des Korrosionsschutzes BAW-Merkblatt Kathodischer Korrosionsschutz im Stahlwasserbau (MKKS); Technischen Lieferbedingungen und Technischen Prüfvorschriften für Beschichtungsstoffe für den Korrosionsschutz von Stahlbauten Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten, Teil 4 Stahlbau, Stahlverbundbau, Abschnitt 3 Korrosionsschutz von Stahlbauten Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen Wasserbau (ZTV-W) für Korrosionsschutz im Stahlwasserbau (Leistungsbereich 218) Sicherheitsdatenblätter, technische Datenblätter

19 VGB-S DE 9 Literatur Binder, G.: Korrosionsschutz von Offshore-Windanlagen auf dem Prüfstand, HANSA International Maritime Journal, 151. Jahrgang, 2014, Nr. 7. Binder, G.: Beschichtungen für Offshore-Industrie, HANSA International Maritime Journal, 152. Jahrgang, 2015, Nr. 1. Handbuch des Kathodischen Korrosionsschutzes im Wasserbau, Hafentechnische Gesellschaft e.v., Hamburg, 3. Auflage, Handbuch des Korrosionsschutzes durch organische Beschichtungen für Stahl im Wasserbau, Hafentechnische Gesellschaft e.v., Hamburg, 1. Auflage,

20 VGB-S DE 10 Anlage Eine Vorlage des projektbezogenen Steckbriefes (engl.) für die Einreichung zur 2. Freigabephase beim BSH kann unter heruntergeladen werden. Zur Veranschaulichung dient folgendes Beispiel. 19

21 Date: Author: Name of project: Column explanation for table: BSH approval phase: First Second Construction [number]: WT [ ] Offshore Station Other Foundation: Monopile Jacket Gravity Base Other Site: North Sea Baltic Sea Planed corrosion protection measure(s) at the foundation: Organic coating ICCP Galvanic anodes [total weight: kg] Thermally sprayed coating Remote-ICCP Other 1) e.g.: Monopile grout zone, Jacket submerged, Pile bottom, Transition piece, Secondary Steel etc. 2) Full description of outside and inside corrosion protection measures from tower to tip of pile 4) According to zone 1-4 in Fig. 1 (VGB-S ) 5) Galvanic anodes with alloy specification (e.g.: Al-anodes) 6) e.g.: 1 x 120 µm TSZ 7) e.g.: 1 x 80 µm EP-Zn(R), 2 x 250 µm EP, 1 x 80 µm PUR 8) e.g.: grout, stripe coating, corrosion allowance [mm] Detailed corrosion protection measures: (filled with examples) Construction element Monopile submerged Monopile floor Monopile Grout zone Outside / inside Hight related to LAT or MSL [m] Zone 1-4 Cath. corrosion protection ICCP and/or galvanic anodes Coating [from substrate to top] Thermally sprayed layer, number of layers, NDFT, alloying Organic layer, number of layers, NDFT, binder Outside -6.0 to m Zone 1 ICCP - 3x 200 µm EP - Outside to m Zone 1 ICCP - - Stripe coating Outside +2.5 to +2.0 m Zone x 200 µm EP Transition piece Outside to -7.0 m Zone 2 Al-anodes - Sec. Steel Outside n.a Zone Appendix: Construction draft if available 1x 100 µm TSZ (Zn/Al 15) with 40 µm Sealer or 1x 100 µm HDG 3x 200 µm EP 1x 80 µm PUR 3x 200 µm EP 1x 80 µm PUR Other Grout, corrosion allowance [1.2 mm] - - Source (related to column) DOK-123.pdf (3) ICCP-815.pdf (5) COAT-789.pdf (7) DOK-123.pdf (3) ICCP-815.pdf (5) COAT-789.pdf (8) DOK-123.pdf (3) COAT-789.pdf (7) COAT-789.pdf (8) DES-101.pdf (8) DOK-123.pdf (3) GAL-456.pdf (5) COAT-789.pdf (7) GAL-456.pdf (6) COAT-789.pdf (7) 20

Metallbauarbeiten, Herstellung von Stahl- und Aluminiumtragwerken sowie Korrosionsschutzarbeiten

Metallbauarbeiten, Herstellung von Stahl- und Aluminiumtragwerken sowie Korrosionsschutzarbeiten ENTWURF ÖNORM B 2225 Ausgabe: 2010-07-15 Metallbauarbeiten, Herstellung von Stahl- und Aluminiumtragwerken sowie Korrosionsschutzarbeiten Werkvertragsnorm Metal construction works, manufacturing of steel

Mehr

Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA

Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA HTG-Workshop - Fachausschuss für Korrosionsfragen www.baw.de Günter Binder Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg, 29. Oktober 2014 Inhalt des Vortrags

Mehr

Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA. HTG-Workshop - Fachausschuss für Korrosionsfragen

Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA. HTG-Workshop - Fachausschuss für Korrosionsfragen Stand der Regelungen für den Korrosionsschutz von OWEA HTG-Workshop - Fachausschuss für Korrosionsfragen www.baw.de Günter Binder Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg, 29. Oktober 2014 Inhalt des Vortrags

Mehr

VGB/BAW-Standard S-021 Korrosionsschutz für OWEA. Christian Stolzenberger, VGB Power Tech e.v..

VGB/BAW-Standard S-021 Korrosionsschutz für OWEA. Christian Stolzenberger, VGB Power Tech e.v.. VGB/BAW-Standard S-021 Korrosionsschutz für OWEA Christian Stolzenberger, VGB Power Tech e.v.. VGB PowerTech VGB/BAW Standard S-021 Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen und Windparkkomponenten

Mehr

ISO 12944:2018. Die wichtigsten Änderungen für Planer und Beschichter im Überblick

ISO 12944:2018. Die wichtigsten Änderungen für Planer und Beschichter im Überblick ISO 12944:2018 Die wichtigsten Änderungen für Planer und Beschichter im Überblick Über diesen Leitfaden Dieser Leitfaden bietet einen Überblick über die wichtigsten Änderungen der ISO 12944 (Überarbeitungen

Mehr

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M

Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M HTG Hamburg, 29. Oktober 2014 Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungssystemen für C5-I und C5-M Dipl. Math.-techn. (PL) Małgorzata Schröder Bundesanstalt für Straßenwesen Inhalt Regelwerke

Mehr

VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements

VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements VGB-Standard Umsetzung des Alterungsmanagements in der Bautechnik nach KTA 1403 VGB-S-024-00-2014-01-DE Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Bezugsadresse: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23.

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Oktober 2013 www.baw.de Regelwerke für den Korrosionsschutz in Überarbeitung 1 DIN

Mehr

Mindestanforderungen für den Korrosionsschutz an Offshore-Anlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee

Mindestanforderungen für den Korrosionsschutz an Offshore-Anlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee Hamburg, den 09.08.2013 Mindestanforderungen für den Korrosionsschutz an Offshore-Anlagen in der ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) von Nord- und Ostsee 1. Einführung Für den Bereich der AWZ sind in

Mehr

Małgorzata Schröder 1

Małgorzata Schröder 1 HTG Hamburg, 29. Oktober 2014 Regelwerke, Prüfung und Erfahrung mit Beschichtungsstoffen für C5-I und C5-M Dipl. Math.-techn. (PL) Małgorzata Schröder Bundesanstalt für Straßenwesen Inhalt Regelwerke Prüfung

Mehr

Richtlinie. Maßnahmen an Kühltürmen und Schornsteinen aus Stahlbeton zum Schutz gegen Betriebs- und Umgebungseinwirkungen VGB-R 612

Richtlinie. Maßnahmen an Kühltürmen und Schornsteinen aus Stahlbeton zum Schutz gegen Betriebs- und Umgebungseinwirkungen VGB-R 612 Richtlinie Maßnahmen an Kühltürmen und Schornsteinen aus Stahlbeton zum Schutz gegen Betriebs- und Umgebungseinwirkungen VGB-R 612 Dritte Ausgabe 2010 Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v. Zu beziehen

Mehr

Normen und Spezifikationen im Korrosionsschutz sowie deren Umsetzung in der Praxis

Normen und Spezifikationen im Korrosionsschutz sowie deren Umsetzung in der Praxis Normen und Spezifikationen im Korrosionsschutz sowie deren Umsetzung in der Praxis Trend: Die Ausschreibungsunterlagen werden immer komplexer. Folge: Es werden mehr Widersprüche erzeugt als Leistungen

Mehr

Inhalt. OWEA Stand der BSH-Mindestanforderungen- Korrosionsschutzsystem. HTG workshop Fachausschuss für Korrosionsfragen.

Inhalt. OWEA Stand der BSH-Mindestanforderungen- Korrosionsschutzsystem. HTG workshop Fachausschuss für Korrosionsfragen. Günter Binder OWEA Stand der BSH-Mindestanforderungen- Korrosionsschutzsystem HTG workshop Fachausschuss für Korrosionsfragen Hamburg, 5. November 2015 Inhalt 1. Korrosionsschutzmöglichkeiten für OWEA

Mehr

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen

VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen VGB-Standard Instandhaltungsgerechte Dokumentationen VGB-S-029-S-00;2012-03-DE Erste Ausgabe 2012 Herausgegeben vom VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Matrizen Industrie Salcomix: Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

Matrizen Industrie Salcomix: Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944 Salcomix: Korrosionsschutz 12944 Basis = 12944 (Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme, gegliedert in Teile 1 8) von 1998 Die Normen der gelten für den Erstschutz und die Instandsetzung

Mehr

Richtlinie. Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, für Kraftwerke VGB-R völlig neu überarbeitete Auflage 2010

Richtlinie. Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, für Kraftwerke VGB-R völlig neu überarbeitete Auflage 2010 Richtlinie Lieferung der Technischen Dokumentation (Technische Anlagendaten, Dokumente) für Kraftwerke VGB-R 171 2. völlig neu überarbeitete Auflage 2010 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen

Mehr

Nachhaltiger Korrosionsschutz

Nachhaltiger Korrosionsschutz Nachhaltiger Korrosionsschutz Dr. Frank Bayer Symposium Nachhaltigkeit 2013 GEHOLIT+WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH Themen Einführung Korrosionsschutz Normen und Regelwerke für den Korrosionsschutz

Mehr

DIN EN Die Auswirkung aus Sicht des Korrosionsschützers

DIN EN Die Auswirkung aus Sicht des Korrosionsschützers DIN EN 1090 Die Auswirkung aus Sicht des Korrosionsschützers Gliederung Kurzer Überblick zum Unternehmen Anforderungen aus der DIN EN 1090 Was ergibt sich aus der Bauregelliste Anforderungen an den Korrosionsschutzbetrieb

Mehr

StahlbauDialog EN :2018

StahlbauDialog EN :2018 StahlbauDialog EN 1090-2:2018 DIN EN ISO 12944 Ing. Stefan Kobor Sika Deutschland GmbH StahlbauDialog EN 1090-2:2018 5.11.2018 www.stahlbauverband.at INHALT Generelles Änderungen in Teil 1 Änderungen in

Mehr

Die neue Version der DASt Richtlinie 022 Düsseldorf Halle Würzburg 2016

Die neue Version der DASt Richtlinie 022 Düsseldorf Halle Würzburg 2016 DASt Richtlinie 022 und Anforderungen aus DIN EN 1090-1 und DIN EN 1090-2 Anpassung an EN 1090 CE-Zeichen und Leistungserklärung EU-Verordnung Nr. 305/2011 und EN 1090-1 EN 1090-1 Leistungsmerkmal WPK

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/3828 6. Wahlperiode 14.04.2015 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen

Mehr

Zinkstaubprimer im schweren Korrosionsschutz

Zinkstaubprimer im schweren Korrosionsschutz Zinkstaubprimer im schweren Korrosionsschutz HTG-Workshop - Fachausschuss für Korrosionsfragen Hamburg 2012 www.baw.de Dr. Günter Binder Bundesanstalt für Wasserbau 24. Oktober 2012 Korrosionszonen: Beispiel

Mehr

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23.

Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Neues zu den Korrosionsschutzregelwerken HTG workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Günter Binder Hamburg, 23. Oktober 2013 www.baw.de Regelwerke für den Korrosionsschutz in Überarbeitung 1 DIN

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...7. Inhalt...11 Vorwort....7 Inhalt...11 1. Elektrochemische Grundlagen der Korrosion und des kathodischen Korrosionsschutzes....19 1.1 Allgemeine Korrosionsvorgänge...19 1.2 Korrosion durch galvanische Elementbildung...24

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-14153-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 20.04.2018 bis 19.04.2023 Ausstellungsdatum: 20.04.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz mit organischen Beschichtungen

Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz mit organischen Beschichtungen Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz mit organischen Beschichtungen Die neue DIN EN 1090-2 Municon Tagungszentrum Thomas Bittner München, 11.07.2018 DIN EN 1090-2 10 Oberflächenbehandlung Unter Abschnitt

Mehr

VGB PowerTech - Public License Document

VGB PowerTech - Public License Document VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen und Windparkkomponenten VGB-S-021-00-2016-03-DE VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen und Windparkkomponenten

Mehr

ISO Eine globale Korrosionsschutznorm

ISO Eine globale Korrosionsschutznorm ISO 12944 Eine globale Korrosionsschutznorm 2 3 ISO 12944 Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme ISO 12944 (Teile 1-8) wurde 1998 als europäischer und internationaler

Mehr

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK

DIN EN Erstinspektion zur Beurteilung der WPK. Systemaufbau/ Erstprüfung. Werkseigene Produktionskontrolle. Zertifizierung der WPK DIN EN 1090 Hersteller intern Systemaufbau/ Erstprüfung Werkseigene Produktionskontrolle Probenahmen Verpflichtung zur Zertifizierung nach DIN EN 1090 Zertifizierungsstelle extern Erstinspektion zur Beurteilung

Mehr

Richtlinie. Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen. fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L. Zweite Ausgabe

Richtlinie. Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen. fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L. Zweite Ausgabe Richtlinie Wiederkehrende Prüfungen an Rohrleitungsanlagen in fossilbefeuerten Wärmekraftwerken VGB-R 509 L Zweite Ausgabe 2002 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service

Mehr

Übersicht über den Stand der ZTV-ING

Übersicht über den Stand der ZTV-ING Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Dezember 2014 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc.

Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen. Lisa Herter, M.Sc. Beschichtungen und Kathodischer Korrosionsschutz: Grundlagen und Voraussetzungen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: lisa.herter@steffel.com

Mehr

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010

Richtlinie. Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher. von Dampfturbinenanlagen. Nichtrostende Stähle. VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010 Richtlinie Rohre für Kondensatoren und andere Wärmeaustauscher für den Betrieb von Dampfturbinenanlagen Nichtrostende Stähle VGB-R 113 Erste Ausgabe 2010 Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Mit Unterstützung

Mehr

VGB-Standard Kennzahlen und Checklisten zur Strukturierung und Optimierung der Prozesse in der Instandhaltung

VGB-Standard Kennzahlen und Checklisten zur Strukturierung und Optimierung der Prozesse in der Instandhaltung VGB-Standard Kennzahlen und Checklisten zur Strukturierung und Optimierung der Prozesse in der Instandhaltung VGB-S-032-00-2012-11-DE Erste Ausgabe 2012 Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Bezugsadresse: VGB

Mehr

VGB-Standard Fachkunde und Kenntnisse verantwortlicher Personen in Anlagen nach 6 AtG

VGB-Standard Fachkunde und Kenntnisse verantwortlicher Personen in Anlagen nach 6 AtG VGB-Standard Fachkunde und Kenntnisse verantwortlicher Personen in Anlagen nach 6 AtG VGB-S-048-00-2017-05-DE Herausgeber: VGB PowerTech e.v. Verlag: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Richtlinie. Rohrhalterungen. Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L. Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004)

Richtlinie. Rohrhalterungen. Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L.   Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004) Richtlinie Rohrhalterungen Teil 1: Planung, Konstruktion, Herstellung, Montage VGB-R 510 L Erste Ausgabe 1996 (Nachdruck 2004) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service

Mehr

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten

Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten KUNDENINFORMATION Stahlerzeugnisnormen (Flachprodukte): Bezeichnung Titel Ausgabe beispielhafte Stahlsorten DIN EN 10025-1 DIN EN 10025-2 ÜBERSICHT DER IM STAHLBAU GÜLTIGEN NORMEN UND REGELWERKE Revision

Mehr

DIN EN ISO Aktueller Stand

DIN EN ISO Aktueller Stand 12944 Aktueller Stand Korrosionsschutz-Symposium 2016 GEHOLIT + WIEMER Lack- und Kunststoff-Chemie GmbH Korrosionsschutzbeschichtungen Industrielacke Bodenbeschichtungen 12944 aktuelle Entwürfe Norm Ausgabe

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice aufrechterhaltung DeR PROzesssicheRheit Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz

Kathodischer Korrosionsschutz Kathodischer Korrosionsschutz innogy SE Sparte Netz & Infrastruktur Bereich Netzservice AUFRECHTERHALTUNG DER PROZESSSICHERHEIT Betrieb und Instandhaltung Zur Vorbeugung von korrosionsbedingten Ausfällen

Mehr

Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau

Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau Feuerverzinken im Stahl- und Verbundbrückenbau Institut Feuerverzinken GmbH Regionalbüro Nordost Graf-Recke-Straße 82 40239 Düsseldorf Tel.: 0211 6907650 Mobil: 0172-8990700 www.feuerverzinken.com Dipl.-Ing.

Mehr

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen

RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1. Holzmaste. Spezifikation MS-Traversen RWE - Netztechnischer Standard Juni 2009/V1 Holzmaste Spezifikation MS-Traversen FLT10.0310 Teil 3 - Seite 1/9 Fachbereich: WT-S Verbindlichkeit: Muss X Verbindlichkeit: Soll Verbindlichkeit: Kann Version

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 18/5478 18. Wahlperiode 07.07.2015 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Valerie Wilms, Dr. Julia Verlinden, Oliver Krischer, weiterer Abgeordneter

Mehr

VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 4: Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)

VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 4: Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 4: Kathodischer Korrosionsschutz (KKS) VGB-S-021-04-2018-07-DE Public License Document Public License Document

Mehr

Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944

Korrosionsschutz nach DIN EN ISO 12944 TAE Technische Akademie Esslingen Ihr Partner für Weiterbildung seit 60 Jahren! Die Seminare sind gemäß der Fort- und Weiterbildungsordnung der Ingenieur - kammer-bau Baden-Württemberg/NRW anerkannt. Förderung

Mehr

Beschichtungen im Stahlwasserbau - Auswahl bis Applikation

Beschichtungen im Stahlwasserbau - Auswahl bis Applikation HTG-Workshop Korrosionsschutz für Meerwasserbauwerke Beschichtungen im Stahlwasserbau - Auswahl bis Applikation Stephan Müller, RWE Power AG, Frechen RWE Power 10.11.2016 SEITE 1 Einleitung - Stichworte

Mehr

Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W)

Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W) Verzeichnis s Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W) einschließlich Verwaltungsvorschrift Baubestimmungen - Wasserstraßen (VV TB-W) Struktur der spezifischen n Regeln im Verkehrswasserbau Stand 30.11.2018 Regeln

Mehr

VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 3: Applikation von Beschichtungssystemen

VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 3: Applikation von Beschichtungssystemen VGB/BAW-Standard Korrosionsschutz von Offshore-Bauwerken zur Nutzung der Windenergie Teil 3: Applikation von Beschichtungssystemen 3. Ausgabe 2018 VGB-S-021-03-2018-04-DE Public License Document Public

Mehr

Die neue DIN EN Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz durch metallische Überzüge und Duplex-Systeme

Die neue DIN EN Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz durch metallische Überzüge und Duplex-Systeme Die neue DIN EN 1090-2 Oberflächenbehandlung und Korrosionsschutz durch metallische Überzüge und Duplex-Systeme Institut Feuerverzinken GmbH MörsenbroicherWeg 200 40239 Düsseldorf Tel.: 0211-6907650 www.feuerverzinken.com

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen; Feuerschutzabschlüsse, Abschlüsse in Fahrschachtwänden

Mehr

Regelwerke und Normen bei Geläutemaßnahmen Stand

Regelwerke und Normen bei Geläutemaßnahmen Stand bei Geläutemaßnahmen Stand 22.3.2019 Vergabe und Ausführung von Bauleistungen VOB/ A, DIN 1960 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen - Teil A: Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Februar 2017 Teil: Abschnitt: Stand: 1 Allgemeines 1 Grundsätzliches

Mehr

Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen. Lisa Herter, M.Sc.

Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen. Lisa Herter, M.Sc. Kathodischer Korrosionsschutz bei Offshore-Windenergieanlagen Lisa Herter, M.Sc. Steffel KKS GmbH Im Bulloh 6 29331 Lachendorf Tel.: +49 5145 9891310 E-Mail: lisa.herter@steffel.com HTG-Workshop Korrosionsschutz

Mehr

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax

Spezifikation Beschichtung Absperrklappe Quadax Absperrklappe Quadax Stand Juli 2011 müller co-ax ag Gottfried-Müller-Str. 1 74670 Forchtenberg Germany Tel. +49 7947 828-0 Fax +49 7947 828-11 E-Mail info@co-ax.com Internet www.co-ax.com Inhaltsverzeichnis

Mehr

Korrosionsschutz durch thermisches Spritzen Anforderungen an die Spritzprozessdurchführung

Korrosionsschutz durch thermisches Spritzen Anforderungen an die Spritzprozessdurchführung GSI Gesellschaft für Schweißtechnik International mbh NL SLV Duisburg Korrosionsschutz durch thermisches Spritzen Anforderungen an die Spritzprozessdurchführung Dr.- Ing. T. Maghet Hafentechnische Gesellschaft

Mehr

Visuelle Qualitätskontrolle an Offshore-Hochbauten mittels Flugrobotersystemen

Visuelle Qualitätskontrolle an Offshore-Hochbauten mittels Flugrobotersystemen KORROSIONSSCHUTZ FÜR MEERWASSERBAUWERKE workshop Hamburg 10. November 2016 Visuelle Qualitätskontrolle an Offshore-Hochbauten 16.11.2016 Hendrik Müller / Menno Mennenga 1. Vorstellung 2. Vorstellung der

Mehr

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl

Fassaden aus feuerverzinktem Stahl Fassaden aus feuerverzinktem Stahl Institut Feuerverzinken GmbH Graf-Recke-Straße 82 40239 Düsseldorf Tel.: 0211-6907650 www.feuerverzinken.com Dipl.-Ing. Patrick Düren-Rost BAU 2015 - Vortrags-Campus

Mehr

Bedeutung, Auswertung und Verifizierung von Kennwerten und Hinweisen in Normen, Richtlinien, Spezifikationen und technischen Unterlagen

Bedeutung, Auswertung und Verifizierung von Kennwerten und Hinweisen in Normen, Richtlinien, Spezifikationen und technischen Unterlagen VOK-Fachtagung 2015 Klartext? Korrosionsschutz von Stahlbauten Beschichtungsstoffe und Beschichtungssysteme Bedeutung, Auswertung und Verifizierung von Kennwerten und Hinweisen in Normen, Richtlinien,

Mehr

Beschichtungssysteme im Stahlwasserbau aktuelle Entwicklungen und Anforderungen

Beschichtungssysteme im Stahlwasserbau aktuelle Entwicklungen und Anforderungen Beschichtungssysteme im Stahlwasserbau aktuelle Entwicklungen und Anforderungen Ing. G. Haußner ES STWB 2017 Korrosionsschutzbeschichtungen im STWB müssen besonders extremen Belastungen standhalten: ständige

Mehr

Anlage 1 zum ARS 20/2017 vom Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den St

Anlage 1 zum ARS 20/2017 vom Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den St Anlage 1 zum ARS 20/2017 vom 16.11.2017 Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) Übersicht über den Stand der ZTV-ING Ausgabe Oktober 2017 Teil: Abschnitt:

Mehr

Richtlinie Angabe und Verarbeitung von Einwirkungen auf Bauwerke in Kraftwerksanlagen VGB-R 602 U Ausgabe 2005 Herausgegeben von: Zu beziehen bei:

Richtlinie Angabe und Verarbeitung von Einwirkungen auf Bauwerke in Kraftwerksanlagen VGB-R 602 U Ausgabe 2005 Herausgegeben von: Zu beziehen bei: Richtlinie Angabe und Verarbeitung von Einwirkungen auf Bauwerke in Kraftwerksanlagen VGB-R 602 U Ausgabe 2005 Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

SCHWEISSERFRÜHSTÜCK Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN

SCHWEISSERFRÜHSTÜCK Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN SCHWEISSERFRÜHSTÜCK 2017 Konstruktionsmaterialien Anforderungen an die Werkstoffe für geschweißte Bauprodukte nach DIN EN 1090-2 DIN EN 1993-1-1 UND DIN EN 1090-2 Hinweise zu Werkstoffen sind grundlegend

Mehr

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz

3.3 Korrosionsschutz. aktiver Korrosionsschutz 3.3 Korrosionsschutz - Jährliche Kosten durch Korrosionsschäden liegen im Milliardenbereich, geschätzte Verluste in Höhe von ca. 4 % des Bruttosozialproduktes eines Landes! - weltweit gehen pro Sekunde

Mehr

Prüfbedingungen FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Prüfbedingungen von Aufsichtfarben für Stahloberflächen

Prüfbedingungen FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Prüfbedingungen von Aufsichtfarben für Stahloberflächen WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV Prüfbedingungen Prüfbedingungen von Aufsichtfarben für Stahloberflächen Koblenz, den 03.12.2007 Seite 2/11 Allgemeines Dokumentbezeichnung:

Mehr

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze

Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze Jahrestagung 2017 der BDEW- und DVGW-Landesgruppe Mitteldeutschland Auswirkungen externer Streustromquellen auf Pipelinenetze Begriffe - DIN EN ISO 8044 Fremdstromkorrosion Elektrochemische Korrosion als

Mehr

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.:

ISW. Handbuch zur Betriebsorganisation Ingenieurbüro für Schweißtechnik Wienecke Grebenstein, Grimmsche Straße 6, Tel.: Hersteller:,Auftrags-Nr.: Seite 1 von 5 Name der notifizierten Stelle: Ing.-Büro für Schweißtechnik Wienecke Adresse: Grimmsche Straße 6, 34393 Tel.: 05674-7969 NB-Nr.: 2324 Bericht zur Erstinspektion

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN 18364

DEUTSCHE NORM DIN 18364 DEUTSCHE NORM DIN 18364 Oktober 2006 D ICS 91.010.20 Ersatz für DIN 18364:2000-12 VOB Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen Teil C: Allgemeine Technische Vertragsbedingungen für Bauleistungen

Mehr

Richtlinie. Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0. Erste Ausgabe Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v.

Richtlinie. Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0. Erste Ausgabe Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v. Richtlinie Auslegungsstandards für die Leittechnik Vorwort und Einleitung R 170 B0 Erste Ausgabe 2006 Herausgegeben von: VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-4 2016-05 DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 Brandverhalten

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт Inhalt Seite Vorwort...3 1 Anwendungsbereich...4 2 Normative Verweisungen...4 3 Maße...4 4 Technische Lieferbedingungen...6 5 Bezeichnung...6 Literaturhinweise...7 2 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 DIN 14677 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 DIN 18008-3 2013-07 DIN 18008-4 2013-07 DIN 18008-5 2013-07 DIN 18055 DIN 18065 DIN 18093 DIN

Mehr

Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden

Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden Merkblatt Konsequenzen für die Löschwasserrückhaltung aus VAwS und LöRüRL beim Lagern von wassergefährdenden Stoffen VGB-M 115 Erste Ausgabe 1997 (Nachdruck 2002) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Mehr

Langzeiterfahrung mit Beschichtungen FINO HTG Hamburg "FINO1"

Langzeiterfahrung mit Beschichtungen FINO HTG Hamburg FINO1 Langzeiterfahrung mit Beschichtungen FINO 1 HELMUT MÜLLER Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Korrosionsschutz im Anlagen-, Tank- und Behälterbau (IHK) VAwS-Sachverständiger für

Mehr

Richtlinie. KKS Kraftwerk- Kennzeichensystem VGB-B Ausgabe 01/2010 (Index E) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v.

Richtlinie. KKS Kraftwerk- Kennzeichensystem VGB-B Ausgabe 01/2010 (Index E) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Richtlinie KKS Kraftwerk- Kennzeichensystem VGB-B 105 7. Ausgabe 01/2010 (Index E) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH Verlag technisch-wissenschaftlicher

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-12007-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 31.01.2017 bis 05.05.2019 Ausstellungsdatum: 31.01.2017 Urkundeninhaber:

Mehr

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191

Schweißtechnik 4. Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals. Normen, Merkblätter. DIN-DVS-Taschenbuch 191 { DIN-DVS-Taschenbuch 191 Schweißtechnik 4 Auswahl von Normen für die Ausbildung des schweißtechnischen Personals Normen, Merkblätter 8. Aufl age Stand der abgedruckten Normen: Dezember 2006 Herausgeber:

Mehr

Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen)

Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) VDMA-Einheitsblatt Entwurf Februar 2011 Maximal zulässige Oberflächentemperaturen bei Pumpen in Blockbauweise (Blockpumpen) VDMA/ZVEI 24263 ICS... Dieser Entwurf wird der Öffentlichkeit zur Prüfung und

Mehr

ENTWURF pren ISO

ENTWURF pren ISO EUROPÄISCHE NORM EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE ENTWURF pren ISO 12944-4 Mai 2016 ICS 25.220.10 Vorgesehen als Ersatz für EN ISO 12944-4:1998 Deutsche Fassung Beschichtungsstoffe - Korrosionsschutz

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-16083-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 29.03.2018 bis 28.03.2023 Ausstellungsdatum: 29.03.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ZE-14153-01-02 nach DIN EN ISO/IEC 17065:2013 Gültigkeitsdauer: 14.07.2015 bis 21.04.2018 Ausstellungsdatum: 14.07.2015 Urkundeninhaber:

Mehr

Richtlinie. Bestellung und Ausführung von Armaturen in Wärmekraftwerken VGB-R 107 L. Erste Ausgabe 1998 (Nachdruck 2004)

Richtlinie. Bestellung und Ausführung von Armaturen in Wärmekraftwerken VGB-R 107 L.  Erste Ausgabe 1998 (Nachdruck 2004) Richtlinie Bestellung und Ausführung von Armaturen in Wärmekraftwerken VGB-R 107 L Erste Ausgabe 1998 (Nachdruck 2004) Herausgegeben von der VGB PowerTech e.v. Zu beziehen bei: VGB PowerTech Service GmbH

Mehr

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013

Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013 Regelwerk Technische Regel Arbeitsblatt DVGW GW 11 (A) November 2013 Qualifikationsanforderungen für Fachunternehmen des kathodischen Korrosionsschutzes (KKS); textgleich mit der fkks-richtlinie Güteüberwachung

Mehr

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen.

Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen. Schaffen Sie für Ihren Offshore-Windpark beste Bedingungen. TÜV SÜD Industrie Service GmbH Damit sich Ihr Projekt von Beginn an bestens rechnet: TÜV SÜD. Die Ziele zum Ausbau erneuerbarer Energien sind

Mehr

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten

Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten Verzeichnis Technisches Regelwerk - Wasserstraßen (TR-W), Ausgabe 2014-02, einschließlich Wasserstraßenspezifische Liste Technischer Baubestimmungen (WLTB) Anhang 1 zum Erlass WS 12/5257.15/1-7 vom 28.02.2014

Mehr

Ermittlung des Festkörpervolumens von Korrosionsschutz- Beschichtungsstoffen als Basis für Ergiebigkeitsberechnungen

Ermittlung des Festkörpervolumens von Korrosionsschutz- Beschichtungsstoffen als Basis für Ergiebigkeitsberechnungen Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie e.v. VdL-RL 08 Ermittlung des Festkörpervolumens von Korrosionsschutz- Beschichtungsstoffen als Basis für Ergiebigkeitsberechnungen VdL-Richtlinie Festkörpervolumen

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-4 2016-05 DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 14094-1 2017-04 DIN 14094-2 2017-04 DIN 14677-1 2018-08 DIN 14677-2 2018-08 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung

Mehr

Zertifizierte Qualität für Offshore-Windparks. Wir zertifizieren Offshore-Projekte unabhängig, kompetent und zuverlässig.

Zertifizierte Qualität für Offshore-Windparks. Wir zertifizieren Offshore-Projekte unabhängig, kompetent und zuverlässig. Zertifizierte Qualität für Offshore-Windparks Wir zertifizieren Offshore-Projekte unabhängig, kompetent und zuverlässig. Von der Konstruktionsphase bis zum Rückbau alles aus einer Hand Die Hanseatic Power

Mehr

Beschichtungssysteme für Ingenieurbauten

Beschichtungssysteme für Ingenieurbauten Beschichtungssysteme für Ingenieurbauten Gemäß den Richtlinien von ZTV ING und TL/TP KOR Blatt 81 Blatt 87 Blatt 94 Blatt 97 TL/TP KOR-Spezifikationen als Teil der standardisierten ZTV-ING-Vertragsbedingungen

Mehr

Wiederkehrende Prüfungen Offshore

Wiederkehrende Prüfungen Offshore Wiederkehrende Prüfungen Offshore Effiziente Planung und Organisation von wiederkehrenden Prüfungen erzeugen Mehrwert Folie 1 Wiederkehrende Prüfungen Für wiederkehrende Prüfungen (WKP) müssen folgende

Mehr

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand:

Inhaltsverzeichnis DIN Metallbauerhandwerk online Stand: DIN 4102-4 2016-05 DIN 4102-5 1977-09 DIN 4102-13 1990-05 DIN 14677 2011-03 DIN 18008-1 2010-12 DIN 18008-2 2010-12 DIN 18008-2 Berichtigung 1 2011-04 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт Inhalt Seite Vorwort...3 1 Anwendungsbereich...4 2 Normative Verweisungen...4 3 Maße...4 4 Technische Lieferbedingungen...6 5 Bezeichnung...6 Literaturhinweise...7 2 Vorwort Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss

Mehr

ENTWURF ÖNORM ISO 19840

ENTWURF ÖNORM ISO 19840 ENTWURF ÖNORM ISO 19840 Ausgabe: 2008-11-15 Beschichtungsstoffe Korrosionsschutz von Stahlbauten durch Beschichtungssysteme Messung der Trockenschichtdicke auf rauen Substraten und Kriterien für deren

Mehr

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 263. Empfehlungen zum Korrosionsschutz von Stahlteilen in Abwasserbehandlungsanlagen.

ATV-DVWK- REGELWERK. Merkblatt ATV-DVWK-M 263. Empfehlungen zum Korrosionsschutz von Stahlteilen in Abwasserbehandlungsanlagen. ATV-DVWK- REGELWERK Merkblatt ATV-DVWK-M 263 Empfehlungen zum Korrosionsschutz von Stahlteilen in Abwasserbehandlungsanlagen durch Beschichtungen und Überzüge Juli 2003 ISBN 3-924063-73-7 Herausgeber/Vertrieb:

Mehr

ООО"МАШКОМПЛЕКТ" Перейти на сайт

ОООМАШКОМПЛЕКТ Перейти на сайт Inhalt Seite Vorwort... 3 1 Anwendungsbereich... 4 2 Normative Verweisungen... 4 3 Maße... 4 4 Technische Lieferbedingungen... 6 5 Bezeichnung... 6 Literaturhinweise... 7 2 Vorwort Diese Norm wurde vom

Mehr

Brandschutzsysteme mit einer Lebensdauer von 10 Jahren

Brandschutzsysteme mit einer Lebensdauer von 10 Jahren Industrial coatings Symposium, Hannover am 14. März 2017 1 Brandschutzsysteme mit einer Lebensdauer von 10 Jahren - was können sie wirklich? Dr.-Ing. Peter Nause IBB GmbH Industrial coatings Symposium,

Mehr

Korrosionsschutz von Straßenbrücken durch Feuerverzinkung

Korrosionsschutz von Straßenbrücken durch Feuerverzinkung Korrosionsschutz von Straßenbrücken durch Feuerverzinkung Peter Lebelt, Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH Dennis Rademacher, Technische Universität Dortmund Fabian Simonsen, Technische Universität

Mehr

VOB Teil C -ATV DIN 18320

VOB Teil C -ATV DIN 18320 VOB besteht aus 3 Teilen: Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen Teil B Allgemeine Vertragsbedingungen für die Ausführung von Bauleistungen Teil C Allgemeine technische Vertragsbedingungen

Mehr

DEUTSCHE NORM DIN Rundaugen mit Gewindeschaft Teil 1: Für Wirbel und Spannschlösser, unlegierter Qualitätsstahl

DEUTSCHE NORM DIN Rundaugen mit Gewindeschaft Teil 1: Für Wirbel und Spannschlösser, unlegierter Qualitätsstahl DEUTSCHE NORM DIN 82010-1 November 2008 D ICS 7.020.0 Mit DIN 82010-2:2008-11 Ersatz für DIN 82010:1971-0 Rundaugen mit Gewindeschaft Teil 1: Für Wirbel und Spannschlösser, unlegierter Qualitätsstahl Stud-eye

Mehr