St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan. für die Sekundarstufe I und II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium. Schulinterner Lehrplan. zum Kernlehrplan. für die Sekundarstufe I und II"

Transkript

1 St.-Bernhard-Gymnasium Staatlich genehmigtes privates Gymnasium Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I und II des St.-Bernhard-Gymnasiums MUSIK 1

2 Schulinternes Curriculum Musik (Sek I + II) Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulprgrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Knkretisierung des Schulprgramms des St. Bernhard-Gymnasiums und des Kap.1 des Kernlehrplans Musik kann und sll das Fach Musik wesentliche Beiträge leisten hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben. Der einzelne Mensch mit seinen Stärken, Begabungen, Eigenarten und Schwächen steht dabei genaus im Fkus (musik-) pädaggischer Bemühungen, wie die Förderung seiner kperativen und szialen Fähigkeiten. Der allgemeinbildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist der günstige Ort zur Erarbeitung musikspezifischer Kmpetenzen im Sinne des KLP. Swhl handlungsbezgene wie auch musikalisch-ästhetische Fähigkeiten werden einbezgen in die Anbahnung und Realisierung individueller kreativer Tätigkeit. Es ist der geschützte Ort des Ausprbierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachlichen und szialen Kntexten. Die Ensembles sind primär der Ort des gemeinsamen Musizierens, der gemeinsamen, krdinierten und zielgerichteten Arbeit im Sinne des Prbens und Einstudierens, der Knzerte und Aufführungen. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am schulischen Musikleben zu mtivieren und deren Begabungen und Kmpetenzerwerb sinnvll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum szialen Miteinander aller Beteiligten der Schule. Unterrichtsstruktur im Fach Musik des St. Bernhard-Gymnasiums erhalten im Sinne der Vrgaben der APOSI für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Unterricht in den: Klassen 5/6 2Std durchgehend Klasse 7 2Std halbjährlich im Wechsel mit Kunst Zusätzlich bietet das St. Bernhard-Gymnasium allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 8 und 9 im Differenzierungsbereich einen zweijährigen Kurs Musik an. In der Oberstufe werden Grundkurse angebten. In der Qualifikatinsphase gibt es Grundkurse und Leistungskurse (nach entsprechender Schülerwahl). Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an verschiedenen Ensembles teilzunehmen. für die Jgst. 5-9 Jugendchr für die Jgst Flötenensemble für die Jgst. 5-9 Gitarren AG für die Jgst. 5-8 Junirbigband für die Jgst Bigband für die Jgst Oberstufenchr 2

3 Regelmäßig führen diese Gruppen zweimal im Jahr ein gemeinsames Knzert durch (Smmer- und Adventsknzert), zusätzlich treten die Gruppen einzeln bei schulischen und außerschulischen Veranstaltungen auf. Bei größeren Prjekten, wie Musicals, Revuen etc., wird vielfältig die Zusammenarbeit mit Kllegen aus anderen Fächern gesucht (z.b. Sprachen: Englisch, Französisch; Tanz: Sprt; Dramaturgie: Deutsch; Bühnengestaltung und Kstüme: Kunst). Das Fach Musik ist im Ganztag zusätzlich zu den bigen Aktivitäten durch Neigungsgruppen vertreten. Zudem unterrichtet die Kreismusikschule Viersen (KMS) für den Bereich Willich inzwischen ausschließlich in den Räumen des St. Bernhard-Gymnasiums, wraus sich flgende Vrteile ergeben: Möglichkeit zu qualifiziertem Instrumentalunterricht Musikschulunterricht direkt im Anschluss an den Unterricht der Schule räumliche Nähe Kperatin mit Lehrern der KMS für unsere eigenen Gruppen Angebte vn Instrumentalklassenvrspielen für alle Schüler Unterrichtende im Fach Musik Die Fachschaft Musik besteht zurzeit (Schuljahr 2016/2017) aus 4 Lehrern mit der Facultas Musik, die swhl im Ganztagsunterricht wie auch in der Ensemblearbeit des Nachmittags tätig sind. Ein Fachvrsitzender ist für die rganisatrischen Belange des Faches in der Schule zuständig, der vn einem Vertreter unterstützt wird. Unterrichtsbedingungen Für den Klassen-, Kurs- und Ensembleunterricht stehen flgende Musikräume zur Verfügung. R 4001 Flügel (reparaturbedürftig) Orff-Instrumentarium Schlagzeug, div. Schlaginstrumente Einige Keybards Diverse Instrumente HIFI-Anlage (Kassette, Phn, CD) OHP Beamer (statinär) mit DVD-Player Cmputer 3

4 R 5010 Flügel Schlagzeug, div. Schlaginstrumente Zwei Keybards HIFI-Anlage (Kassette, Phn, CD) OHP Beamer (statinär) Cmputer Fächerübergreifendes : Im Fach Musik sind viele Unterrichtsvrhaben fächerübergreifend angelegt. Durch fächerübergreifendes Arbeiten sllen den Schülerinnen auf der einen Seite verschiedene Zugänge zur Musik erschlssen werden und auf der anderen Seite Möglichkeiten gegeben werden, ihre individuellen Fähigkeiten und Ideen in ein kreatives Unterrichtsgeschehen einzubringen. Auch histrische Entwicklungen der Musik können erst in der Zusammenschau mit Entwicklungen in anderen künstlerischen und gesellschaftlichen Bereichen ganzheitlich erschlssen werden. In den unteren Klassen kann Bewegung eine wichtige Rlle im Umgang mit Musik spielen. Musik bewegt und wird in z.b. tänzerische Bewegungen übertragen. Daneben spielt Hörerziehung eine elementare Rlle und damit verbunden die Frage, wie hört der Mensch und welche Gefahren für das Gehör gilt es zu beachten. Aber auch geschichtliche Aspekte werden hier schn in den Unterricht einbezgen, wenn es um die Lebensgeschichte berühmter Kmpnisten geht. In der Mittelstufe werden slche histrischen Aspekte vertieft, indem z. B. bestimmte Gattungen der zeitgebundene musikalische Mden im geschichtlichen Kntext untersucht werden. Malen nach Musik kann demgegenüber eine Möglichkeit bieten, sich künstlerisch kmplementär und kreativ mit musikalischen Strukturen auseinanderzusetzen. Textgebundene Musik wiederum bietet vielfältige Ansätze für die Thematisierung vn Sprache, swhl strukturell der durch einen vrgegebenen Kntext als auch künstlerisch kreativ durch das Nach- und Neugestalten vn Lied- und Sngtexten. Werteerziehung: Der Musikunterricht erfasst den Menschen in seiner Ganzheit. Das eigene Musizieren, Musik hören, etwas über Musik lernen und sich zur Musik bewegen sind dabei verschiedene Frmen, mit denen das Fach Musik die individuelle Persönlichkeitsentwicklung auf der kgnitiven und emtinalen Ebene unterstützt und sziales und kmmunikatives Handeln in besnderer Weise fördert. Mit Hilfe vn textgebundener Musik werden plitische, histrische, gesellschaftsbezgene und ethische Fragen erörtert, die helfen sllen, den Schülerinnen unser kulturelles Erbe näherzubringen. Zudem bietet das Fach Musik aufgrund der dminanten Stellung der christlichabendländischen Musik zahlreiche Verknüpfungen mit dem Fach Religin und eine ständige Rückbesinnung auf christliche Wertevrstellungen bis in die Neuzeit (siehe Verweise (*IR) und Anhang 1). Insbesndere die ben bereits genannten Musikgruppen haben bei der Darbietung sakraler Vkal- und Instrumentalmusik aus verschiedenen Epchen die Möglichkeit, gemäß des 4

5 Malteserprfils christlich-religiöse Inhalte zu verinnerlichen und nach außen zu vertreten, bzw. weiterzutragen. Durch Mitgestaltung bei der Planung und Durchführung vn Entlassungsfeiern, Gttesdiensten und anderen Veranstaltungen lernen unsere Schülerinnen schn frühzeitig, persnale und sziale Verantwrtung für die Schulgemeinschaft zu übernehmen 5

6 Sekundarstufe I bligatrische Inhalte Jahrgangsstufe 5/6 inhaltlicher Schwerpunkt Kl.5 Themen Kmpetenzen/ Methden I Bedeutung vn Musik Schwerpunkt: Ausdruck vn Musik A Musik in Verbindung mit Sprache 5/6 durchgehend Lieder singen, die Stimme als Instrument entdecken, den Ausdruck vn Liedern benennen B Musik in Verbindung mit Bildern C Musik in Verbindung mit Bewegung den eigenen musikalischen Alltag bewusst wahrnehmen und Klangeindrücke in Wrte fassen (z.b. bei Liedern) -Musik und Geräusch- Unterschiede/ Gemeinsamkeiten (Alltagsgeräusche und ihre musikalischen Kmpnenten) 5.2. Instrumentenkunde ( Saiten-/ Hlz-/ Blechblas-/Tasten- /Schlaginstrumente) - Anwenden der Kenntnisse z.b. auf : Peter und der Wlf, Nussknacker Suite 5.1. Rhythmus (Nten, Pausenwerte, Takt, Metrum, Auftakt, accelerand, ritardand) Prduktin: Jahreszeitbezgenes Liedgut erprben, Stimmbildungsübungen durchführen Reflexin: Kunstlied- Vlks-/Kirchenlied (*IR: ER 4; KR 2,4) - evtl. Schlager unterscheiden Rezeptin:- Beschreiben der Höreindrücke, des Ausdrucks -Geräusche benennen, vergleichen -Rhythmen nachklatschen Prduktin: -Spielen einfacher Begleitmuster auf Rhythmus- und Körperinstrumenten Reflexin: - Beispiele für Klangknntatinen Beurteilen eigener Gestaltungsversuche hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksvrstellungen Prduktin/ Rezeptin: Rhythmusbausteine erkennen und nachspielen II Entwicklungen vn Musik Schwerpunkt histrischer Kntext A Stilmerkmale 5.1. Sprechen über Dynamik in der Musik Reflexin: Musik auf der Straße, in der Disc, im 6

7 Musikbeispiele mit gleichförmiger Dynamik- mit sehr gegensätzlicher Dynamik- mit allmählichen Übergängen Beispiele aus klass. Musik und aus der Ppmusik B Bigraphische Prägungen 5.1. J.S. Bach - Ein Kmpnist in der Barckzeit (bei geistlichen Werken *IR: ER 4,6; KR 2,4,5) Beispiele aus: Weihnachtsratrium, Orchestersuiten Fakultativ: Kaffeekantate, Inventinen III Öffentlicher und privater Gebrauch I-III Musiktheretische Grundlagen 5.2. Wie Knzerte aussehen können- aus den Lehrbüchern Vergleich verschiedener Ensembles Fakultativ: ein Klassenknzert, eine Weihnachtsfeier vrbereiten 5/6 Töne benennen, lesen, aufschreiben, spielen Tnleiter, Vilinschlüssel, Halbtnund Ganztnschritte, Dreiklang Knzert in der Wirkung unterscheiden Reflexin: Arbeitsalltag des Kmpnisten reflektieren Rezeptin: Musikbeispiele aus dem Weihnachtsratrium beschreiben (*IR: ER 2,4; KR 2,4,5) Mediennutzung: Internet- Recherche zum Lebenslauf eines Kmpnisten Prduktin: Plakate erstellen zu bigraphischen Statinen Spielen vn Menuetten auf dem Klavier Rezeptin/ Reflexin: Rckknzert- klass. Knzert vergleichen hinsichtlich Publikum/ Wirkung/Werbung Prduktin: für ein Klassenknzert ein Prgramm schreiben, evtl. eine Einladung schreiben Inhaltlicher Schwerpunkt Kl.6 Themen Methden-Kmpetenzen I Bedeutung vn Musik Schwerpunkt: Ausdruck vn Musik A Musik in Verbindung mit Sprache 6.1. Lieder und ihr Ausdruck (Einflüsse vn Temp, Tnlage, Meldierichtung, Rhythmus, Tngeschlecht) Klassenhitparade B Musik in Verbindung mit Bildern 6.1. Prgrammmusik z.b. Karneval der Tiere Bilder einer Ausstellung Die Mldau Rezeptin: Beschreiben der Höreindrücke hinsichtlich des Ausdrucks Reflexin: reflektieren der Zitatverwendung im Karneval -Beurteilung eigener Gestaltungsversuche zum Thema Natur und Mensch 7

8 C Musik in Verbindung mit Bewegung II Entwicklungen vn Musik- Musik im histrischen Kntext z.b. in Gruppenarbeit eine Bildergeschichte vertnen - einen Kann tanzen -ein Lied mit Bewegungen ausgestalten Rhythmus in neuen Frmen kennen lernen (Synkpe/ Trile/ Punktierung) 6.2. Kmpnistenprtrait J. Haydn und/der Mzart Untersuchen einfacher Frmverläufe (Wiederhlung /Abwandlung/ Kntrast) an Tänzen, kleinen Klavierstücken III Verwendung vn Musik 6.2 Musiktheater z.b. C. Orff : Die Kluge (alternativ: Die Zauberflöte) I-III Schwerpunkt musiktheretische Grundlagen 6.2. Dissnanz-Knsnanz Bassschlüssel Intervalle (differenziert) Quintenzirkel Mtive / Liedfrmen Prduktin: Klangbilder mit Orff-Instrumenten erstellen, eine Chregraphie entwerfen z.b. zum verlangsamten Cancan, zum Marsch des Löwen Rezeptin: Teile aus verschiedenen Werken hören (bei geistlichen Werken *IR: ER 2,4; KR 2,5) Prduktin: Mtive verändern Rezeptin: musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungen analysieren Prduktin: Singen einzelner Ausschnitte Reflexin;: Einrdnung in den histrischen Zusammenhang Rezeptin: Mediennutzung: Einsatz und Umgang mit einem Ntenschreibprgramm Inhaltlicher Schwerpunkt Kl.7 Themen/ Beispiele für Material Methden/ Kmpetenzen I Bedeutung vn Musik Schwerpunkt: Ausdrucksknventinen vn Musik A Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik 7.1/3 Sinfnische Dichtung (z.b. Die Mldau/ Der Zauberlehrling) Musik um uns 2, S.228/ 229, Partituren Musik um uns 3, S.208 ff ren B Textgebundene Musik Kunstlied- Ballade Mritaten, Bänkellieder Beispiele aus: Musik um uns 2, S.95 ff. Rezeptin/ Reflexin: Brainstrming als Ideenpl für Klangerwartungen Prduktin: Rhythmen aus der Partitur realisie- Rezeptin/ Reflexin: Wrt- Tnverhältnis analysieren und interpretieren, in Gruppenarbeit Prduktin eigener Raps (eigene Texte, einfache Keybardbegleitung) 8

9 II Entwicklung vn Musik Schwerpunkt: Musik im histrischen Kntext 7.2/4 Kmpnistenbild: Beethven in seiner Zeit Frmen der Liedbegleitung: Hauptdreiklänge, Dur/Mll Inhaltlicher Schwerpunkt Kl. 8 Themen/ Beispiele für Material III Verwendung vn Musik Schwerpunkt: A Wirkung vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Faktren B: Mediale Zusammenhänge und öknmische Einflüsse 8.1 Original und Bearbeitung z.b.: Mussrgsky: Bilder einer Ausstellung (Ravel, Emersn Lake and Palmer) Pp- Versinen klassischer Titel wie Für Elise, Türkischer Marsch Prduktin: Plakate erstellen, Rezeptin: Mediennutzung: Erstellen vn Präsentatinen zu einzelnen Werken, zum Leben und Umfeld Reflexin: Text und Musik aus der 9. Symphnie Prduktin: Graphische Partituren erstellen Reflexin: Besprechen und Beurteilen vn Original und Bearbeitung Rezeptin: Unterschiede zwischen Original und Bearbeitung erkennen C: Frmen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung II Entwicklungen vn Musik A Kunstmusik B. Ppmusik I Bedeutung vn Musik A Musik in Verbindung mit Sprache I-III Musiktheretische Grundlagen 8.2 Variatin im Wandel der Musikgeschichte z.b. Beethven Variatinen über ein Schweizer Lied; Ravel: Bler, Händel: Chacnne, Pachelbel: Kann, Bee Gees: Spicks and Specks Aspekte der Ppmusikmusikgeschichte Rhythm and Blues, Rck n Rll, Flksng, Flkrck... Beispiele aus Spielpläne Band 7/8 Musik um uns Band z.b. Ppsngs (z.b. vn Bb Dylan) Liedermacher (z.b. W. Biermann, F.J. Degenhardt, R. May, G. Danzer) 8.4 -Kann, -Blues Schema Wdhlg.: Dur/ Mll/ Intervalle/ Synk- Prduktin: Ein Lied / Sng variieren (meldisch, rhythmisch) Rezeptin/ Reflexin: Veränderungen erkennen, ihre Wirkung bestimmen Mediennutzung: Umsetzung mit einen Ntenschreibprgramm Reflexin: Die plitische Aussage untersuchen Prduktin: Mtivveränderungen bilden, das Bluesschema mit Keybard, Gitarre etc. spielen, Kanns singen 9

10 pen -Mtiv Veränderungen, Kadenz Inhaltlicher Schwerpunkt Kl. 9 Themen / Beispiele für Material Methden/ Kmpetenzen II Entwicklung vn Musik Musik im histrischen, kulturellen Kntext 9.1 Die Stilarten des Jazz und ihre Wurzeln Blues, Spiritual; Gspel, Ragtime Material in; Musik um uns 3, S. 140 ff. Rezeptin: charakteristische Stilmerkmale unterscheiden, Reflexin: histrische Hintergründe mit musikalischen Zusammenhängen in Verbindung bringen Mediennutzung: Erstellen vn Pwerpint- Präsentatinen zu versch. Frmen/Stilen des Jazz Prduktin: Jazzrhythmen realisieren, das Bluesschema anwenden, Gspels / Spirituals singen III Verwendung vn Musik 9.2 Musiktheater z.b. Oper, Theaterbesuch mit Besprechung des ausgesuchten Oper z.b. Musical West Side Stry Musik um uns 3, S.168 ff, Rezeptin/ Reflexin: Wrt-Tn Verhältnis untersuchen und die Aussage reflektieren den Betrieb eines Opernhauses/ Musicaltheaters vergleichen, öknmische Aspekte reflektieren Prduktin: ein Opernplakat erstellen, die Persnenknstellatin in Schaubildern verdeutlichen, Standbilder zu den Figuren erstellen I-III Musiktheretische Grundlagen Inhalte Frmen der Oper: Arie- Rezitativ- Ouvertüre, Pentatnik, Blue ntes, Chrmatik, Zigeunermll, Septakkrde 10

11 Sekundarstufe II Diesem Curriculum liegen die Kernlehrpläne Musik für die Sekundarstufe II der Gymnasien und Gesamtschulen gemäß 29 SchulG (BASS 1-1) zugrunde. Die Arbeit im Musikunterricht der Sekundarstufe II baut auf derjenigen in der Sekundarstufe I inhaltlich und methdisch auf. Nach den Richtlinien für die Sekundarstufe II des Gymnasiums sll die gymnasiale Oberstufe zur Festigung einer vertieften allgemeinen Bildung mit einem gemeinsamen Grundbestand vn Kenntnissen und Fähigkeiten führen. Obligatrik hinsichtlich des Aufbaus eines Gestaltungs-, Wissens-, Hör- und Methdenrepertires In jedem Schuljahr ist jeder der Bereiche mit mindestens einem Sachaspekt zu unterrichten. In den Fachbereichen sll ein entsprechendes Gestaltungs-, Wissens-, Hör- und Methdenrepertire aufgebaut werden. Gestaltungsrepertire Der Schwerpunkt des Musikunterrichts liegt im aktiven Umgang mit Musik. Alle Schülerinnen und Schüler sllen: musikalische Verläufe erfunden und realisiert haben und musikalische Erlebnisse und musikbezgene Erkenntnisse dargestellt haben (z.b. durch Berichte, Recherchen, Interviews, künstlerische Ausdrucksfrmen) Wissensrepertire Alle Schülerinnen und Schüler können lexikalisch abgesicherte Fachbegriffe im Zusammenhang mit den Sachaspekten, Themen und Musikstücken kennen und adäquat anwenden. Hörrepertire Alle Schülerinnen und Schüler sllen in jedem Halbjahr zwei Musikstücke intensiv gehört haben, auf Ausgewgenheit hinsichtlich der Vielschichtigkeit der Musik sll geachtet werden. Methdenrepertire Flgende Aufgabenarten sind in Klausuren und Abiturprüfungen vrgesehen: Gestaltungsaufgabe mit schriftlicher Erläuterung Erörterung fachspezifischer Texte Analyse und Interpretatin 11

12 Fachspezifische Umgangsweisen /Lern und Arbeitsrganisatin Gestalten Klanglich realisieren Präsentieren Analysieren Lesen (Fach-)Gespräche führen Texte verfassen Das Fach Musik zielt - wie auch die anderen Fächer - darauf ab, dass die Schülerinnen und Schüler wissenschaftsprpädeutisches Grundlagenwissen erwerben wissenschaftliche Arbeitsweisen und Verfahren erlernen Prinzipien und Frmen selbstständigen Arbeitens entwickeln Reflexins- und Urteilsfähigkeit erlangen Eine ganzheitliche Auseinandersetzung mit Musik vllzieht sich in den drei Inhaltsfeldern Bedeutungen vn Musik, Entwicklungen vn Musik und Verwendungen vn Musik. Der Musikunterricht hat die Aufgabe, ein Sach-, Hör- und Methdenrepertire zu entwickeln und zu erweitern. einen Beitrag zur wissenschaftsprpädeutischen Ausbildung zu leisten. Er ist fachwissenschaftlichen Methden und Erkenntnissen verpflichtet. Dabei sllen auch der intuitive und kreative Zugang zu Musik ermöglicht und Methdenkmpetenz erwrben werden. Hilfen zu Selbstverwirklichung und szialer Verantwrtung zu geben, indem er den eigenen Erfahrungshriznt reflektiert und erweitert und auch die bewusste und aktive Teilnahme am Musikleben anstrebt. Darüber hinaus sllen die Schüler durch externe Knzert- und Opernbesuche einen Zugang zu live-gestalteter Grßer Musik finden. Ebens können Einladungen vn Theaterpädaggen und prfessinellen Ensembles den Unterricht in dieser Hinsicht beleben. Die knkreten Unterrichtsvrhaben werden in flgenden Inhaltsfeldern eingerdnet: Inhaltsfeld I: Bedeutungen vn Musik Inhaltsfeld II: Entwicklungen vn Musik Inhaltsfeld III: Verwendungen vn Musik 12

13 Musik in der Einführungsphase (Jgst. 10) EF 1.Quartal Thema: Einführung in musikalisches Verstehen und Handeln - Unrdnung und Ordnung in der Musik Bedeutungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Frmen als Grundlage musikalischen Ausdrucks Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund vn Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. Prduktin entwickeln Gestaltungsideen bezgen auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, erfinden einfache musikalische Strukturen unter Berücksichtigung musikalischer Knventinen, realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten. Reflexin Didaktische und methdische Festlegungen Unterrichtsgegenstände Beatles: I want t hld yur hand Pink Flyd: Shine n yu crazy diamnd (Part I + IX) Gregrianischer Chral Resurrexit (*IR: KR 2,5) Palestrina Kyrie I (Missa Papae Marcelli) (*IR: KR 2,5) Beatles: Yesterday Fachliche Inhalte Satzstrukturen und frmale Muster: Mtiv, Phrase, Vrder-/Nachsatz, Peride Sggett, Mtiv und Thema (*IR: KR 2) Kmpsitinsprinzipien als Ausdrucksmittel: Wiederhlung und Variante Mtivisch-thematische Arbeit: Sequenzierung, Abspaltung Bedeutungszuweisung durch Ausdrucksgesten: musikbezgene Kmmentare hörende und lesende Erschließung vn Ausdruck Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme: rhythmische und meldische Muster Rhythmik: ametrische Rhythmen, metrische Rhythmen mit Taktbindungen, Taktarten Meldik: Intervalle, diatnische Skalen, Mtiv und Mtiv- Varianten Dynamik: Abstufungen und dynamische Entwicklungen; Terrassen- und Crescenddynamik 13 Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Beatles: Happyness Is A Warm Gun Händel: Feuerwerksmusik Beethven: Klaviersnate G-Dur Weitere Aspekte Aufbau des Ordinariums (Kyrie, Glria, Cred, Sanctus, Agnus) (*IR: KR 5) Aufbau eines Jazzarrangements (Intr - Thema - Imprvisatinen Thema)

14 erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. Artikulatin: staccat-legat, Akzente Frmaspekte: Wiederhlung, Abwandlung, Kntrast Ntatinsfrmen: traditinelle und grafische Ntatin, Partiturfrm fachmethdische Arbeitsfrmen Hör-Analysen musikalischer Strukturen im Hinblick auf Frm- Aspekte und Mtiv-Verarbeitungen Umfrmung traditineller Ntenbilder in grafische Partituren/Layut vn Partituren/Ntenpuzzle Ntentextanalysen im Hinblick auf mtivisch-thematische Arbeit und Ausdrucksgesten Imprvisatinen vn Call & Respnse-Wechseln Feedback / Leistungsbewertung individuell angefertigte Analysen Layut vn Ntentexten in Gruppenarbeit differenzierende Gestaltungsaufgabe: Umfrmung eines kmpsitrischen Musters 14

15 EF 2.Quartal Thema: Die Entwicklung der Musik vn der Gregrianik bis zur Snate Entwicklungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen und musikalischen Strukturen Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Rezeptin analysieren musikalische Strukturen bezgen auf histrisch-gesellschaftliche Bedingungen, benennen Stil- und Gattungsmerkmale vn Musik unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren musikalische Entwicklungen vr dem Hintergrund histrisch-gesellschaftlicher Bedingungen. Didaktische und methdische Festlegungen Unterrichtsgegenstände Gregrianischer Chral: Puer natus est (*IR: KR 2,5) Musica Enchiriadis (*IR: KR 2,5) Pertin: Viderunt mnes (*IR: KR 2,5) Lassus. Super flumina (*IR: KR 2,5) Schütz: S fahr ich hin zu Jesus Christ (*IR: ER 2,4; KR 2,5) Bach: Weihnachtsratrium (*IR: ER 2,4; KR 2,4,5) Bach: Brandenburgisches Knzert Nr. 3 Bach: Fuge g-mll WTK II Beethven: Klaviersnate f-mll p. 2,1 Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsgegenstände Lenin: Viderunt mnes (*IR: KR 2,5) Mzart: Sinfnie Bach: Fuge c-mll Weitere Aspekte Syllabik, Melismatik Satztypen in der klassischen Sinfnie (Snatenhauptsatz, Liedsatz, Menuett/Scherz, Rnd/Snatenhauptsatz) Prduktin entwerfen und realisieren eigene klangliche Gestaltungen aus einer histrischen Perspektive, realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen unter Berücksichtigung vn Klangvrstellungen in histrischer Perspektive. Reflexin rdnen Infrmatinen über Musik in einen histrischgesellschaftlichen Kntext ein, Fachliche Inhalte Stilmerkmale und Satzstrukturen: Knsnanz-/Dissnanz-Verhältnisse, Mtiv-/ Themenverarbeitung Kmpsitrische Muster: Kann, Mtette, Knzert, Snate Wrt-Tn-Bezüge, musikalische Figurenlehre Gesangsstile, Stimmideale und Vrtragsweisen Histrisch-gesellschaftlicher Kntext: Die Kirchenmusik des späten Mittelalters und der Renaissance (*IR: ER 2,4; KR 2,4,5) Entwicklung der abendländischen Ntenschrift Aspekte der Widerspiegelung histrischer Veränderungen in kmpsitrischen Entscheidungen Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme: 15

16 erläutern Zusammenhänge zwischen musikalischen Entwicklungen und deren histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihre histrische Perspektive, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen vn Musik bezgen auf ihre histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rllenbilder vn Frauen und Männern. Rhythmik: metrische und ametrische Zeitgestaltung, Verhältnis vn Takt und Rhythmus, Meldik: Mtiv, Mtiv-Verarbeitungen, Phrase, Dynamik: Abstufungen und Entwicklungen Artikulatin: staccat-legat, Harmnik: einfache Kadenz-Harmnik in Dur und Mll mit Grundbegriffen T, S, D, Dreiklangs-Umkehrungen, Harmnieschemata Frmaspekte: Plyphnie, Mtiv-Verarbeitung, Vr-, Zwischen-, Nachspiel, Snatenhauptsatzfrm, Cncert grss, Fuge Satzdichte Ntatinsfrmen: Partitur, transpnierende Instrumente (B-Stimme) Ntatin vn Tnhöhen und Tndauern fachmethdische Arbeitsfrmen Höreindrücke schriftlich ausfrmulieren Analyse vn Mtiv-Struktur und Mtivverarbeitungen in einer Kmpsitin durch Kennzeichnungen im Ntentext Gestaltung ein- und mehrstimmiger musikalischer Verläufe als Stilkpie Methden der Recherche und Aufbereitung vn Infrmatinen (Texterschließung) Präsentatin vn Infrmatinen (mediengestützer Vrtrag, Handut, Wandzeitung) Feedback / Leistungsbewertung analytisches Layut vn Ntentexten individuell und in Gruppenarbeit Gestaltungsaufgaben in Anlehnung an erarbeitete Stilmerkmale Kmpsitinsaufgabe als langfristige Hausaufgabe Referate zu histrischen und kulturellen Themen 16

17 EF, 3.(+ 4.) Quartal Thema: Filmmusik Verwendungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Veränderung visueller Wahrnehmung durch Musik Techniken zur Lenkung visueller Wahrnehmung Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen vn Musik, analysieren musikalische Strukturen hinsichtlich musikalischer Steretype und Klischees unter Berücksichtigung vn Wirkungsabsichten, interpretieren Analyseergebnisse bezgen auf funktinsgebundene Anfrderungen und Wirkungsabsichten vn Musik. Prduktin entwickeln Gestaltungsideen in einem funktinalen Kntext unter Berücksichtigung musikalischer Steretype und Klischees, erfinden einfache musikalische Strukturen im Hinblick auf Wirkungsabsichten, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen in funktinsgebundener Musik, erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, Unterrichtsgegenstände Filmausschnitte diverser Filme aller Genres Hitchcck: Psych Fachliche Inhalte Musik verändert unsere Sicht Bild-/ Tnverhältnis Funktinen vn Filmmusik Filmmusiktechniken Dkumentarische und emtinale Mischung Herstellung vn Atmsphäre Leitmtivtechnik Expressive Technik Widersprüche, Karikatur und Pardie in der Filmmusik Sensrische Technik Physilgische Knditinierung Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme: Rhythmische und meldische Mtivik Verhältnis vn Metrum, Rhythmus und Takt: Akzentstufen, Synkpe, Auf- und Vlltakt diatnische Leiter, Blues-Tnleiter Dynamik: Abstufungen/Übergänge durch Besetzungswechsel instrumentale Klangfarben fachmethdische Arbeitsfrmen Hör- und Ntentextanalyse der Hauptthemen Analyse kadenzharmnischer Zusammenhänge unter Nutzung vn Akkrd- und Harmniesymblen 17 Unterrichtsgegenstände Planski: Tanz der Vampire Hitchcck: Frenzy Fluch der Karibik I Weitere Aspekte Stummfilmmusik Hörertypen Parameter der Filmmusik

18 beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wirkungsabsichten. Ntatin vn Akkrden Präsentatin und Erläuterung vn Gestaltungsknzepten Feedback / Leistungsbewertung Ntentext-Analysen ausfrmuliert und anhand grafischer Markierung Unterlegung vn Filmausschnitten mit eigener Musik Unterlegung vn Filmausschnitten mit Musik Schriftliche Erläuterung einer Gestaltungsaufgabe Präsentatin vn Gestaltungsergebnissen 18

19 EF 4.Quartal Thema: Die rmantische Oper zwischen Phantasie und Realismus Inhaltliche Schwerpunkte: Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Zusammenhänge zwischen Wirkungsabsichten und musikalischen Strukturen Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen vn Musik, benennen Stil- und Gattungsmerkmale vn Musik unter Anwendung der Fachsprache, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund vn Ausdrucksabsichten und Ausdrucksgesten. interpretieren musikalische Entwicklungen vr dem Hintergrund histrisch-gesellschaftlicher Bedingungen. interpretieren Analyseergebnisse bezgen auf funktinsgebundene Anfrderungen und Wirkungsabsichten vn Musik. Unterrichtsgegenstände Operninszenierung des aktuellen Spielplans der: G. Bizet. Carmen Fachliche Inhalte Persnenknstellatin und Handlungsentwicklung: Figurencharakterisierung durch Musik Beziehung und Beziehungslsigkeit im Duett Handlungsentwicklung in der Ensembleszene Wirkungsabsichten: Inszenierung als Interpretatin vn Musik Bühnenbild und Regieknzept Widerspiegelung gesellschaftlicher und plitischer Zustände Stil- und Gattungsmerkmale: Stimmideale und Besetzung Beziehungen zwischen Gesang und Instrumentalmusik Klangfarben und Instrumentenknntatinen Unterrichtsgegenstände Opernausschnitte weiterer Epchen im Vergleich, z.b. Mnteverdi (Orfe), Händel (Julius Cesar), Mzart (Dn Givanni) Vergleich Opern-/Musicalszene Weitere Aspekte Zusammenarbeit mit einem städt. Theater: Führung durch den Bühnenbereich, Interviews Prduktin realisieren vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen mit unterschiedlichen Ausdrucksabsichten, Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und mu- Ordnungssysteme musikalischer Parameter, Frmaspekte und Ntatinsfrmen Ordnungssysteme: Rhythmische und meldische Musterbildung Verhältnis vn Metrum, Rhythmus und Takt Alteratinen, leitereigene und leiterfremde Töne Dynamik: Abstufungen/Übergänge, dynamische Extreme instrumentale und vkale Klangfarben Frmaspekte: Wiederhlung, Abwandlung, Kntrast, Taktgruppenrdnung Ntatinsfrmen: Klavierauszug, Partitur 19

20 sikalischen Strukturen, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung vn Ausdrucksabsichten, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Zusammenhängen zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen. rdnen Infrmatinen über Musik in einen histrischgesellschaftlichen Kntext ein, beurteilen kriteriengeleitet Entwicklungen vn Musik bezgen auf ihre histrisch-gesellschaftlichen Bedingungen, auch unter dem Aspekt der durch Musik vermittelten gesellschaftlichen Rllenbilder vn Frauen und Männern. beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wirkungsabsichten. fachmethdische Arbeitsfrmen Hör- und Ntentextanalysen der meldisch-rhythmischen und mtivischen Gestaltung Frmen der szenischen Interpretatin, z.b. Standbild, Pantmime, Playbackspiel, freies szenisches Spiel Textumfrmung und -prduktin: Mnlg, Dialg Texterschließung: Zeitungskritik, histr. Rezensinen, Prgrammheft Musizieren vn Meldien und leichten Begleitfrmeln Hintergrundrecherchen zur Entstehungsgeschichte und zur Rezeptin Fachübergreifende Kperatinen Mit dem Fach Deutsch: Elemente des Dramas und der dramatischen Dichtung Feedback / Leistungsbewertung Szenische Präsentatinen, z.b. zur Persnenknstellatin Ntentext-Analysen ausfrmuliert und anhand grafischer Markierung Textprduktin: Verfassen einer eigenen Zeitungskritik 20

21 Musik in der Qualifikatinsphase (Jgst. 11 und 12) (gemäß den zentralen Abitur-Vrgaben des Landes NRW Abitur ab 2016) Jahrgangsstufe Qualifikatinsphase 1 1. Halbjahr UV Q1,1 Der Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Vn der Suite zur Sinfnie Inhaltlicher Schwerpunkt Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik gattungsspezifische Merkmale im histrisch-gesellschaftlichen Kntext Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Paradigmenwechsel, benennen stil-und gattungsspezifische Merkmale vn Musik im Hinblick auf den histrisch-gesellschaftlichen Kntext unter Anwendung der Fachsprache, interpretieren Paradigmenwechsel musikalischer Entwicklungen vr dem Hintergrund gesellschaftlich-plitischer und bigrafischer Kenntnisse. Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte unter Berücksichtigung einfacher gattungsspezifischer Merkmale im histrischen Kntext, erfinden musikalische Strukturen im Hinblick auf einen histrischen Kntext, realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen im Fachliche Inhalte Wandel der gesellschaftlichen Stellung des Kmpnisten Vm Hfrchester zum bürgerlichen Knzertbetrieb Spätbarck Mannheimer Schule Klassik musikästhetische Aspekte (Quantz) histrischer Hintergrund Wandel zur Rmantik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Wandel in der Besetzung Terrassendynamik vs. Übergangsdynamik Frmaspekte: Aufbau einer Suite, Snatenhauptsatzfrm, achttaktige Peride Vm Generalbass zur funktinalen Harmnik Fachmethdische Arbeitsfrmen exemplarische Analyse einer Suite, eines Übergangswerkes und einer klassischen Sinfnie Recherchearbeit und fachspezifische Textanalyse Höranalysen 21 Mögliche Unterrichtsgegenstände Händel: Feuerwerksmusik Bach: Engl. Suite g-mll Bach: Brandenburgisches Knzert Nr. 2 Bach: Musikalisches Opfer (Cann) Fils. Sinfnia A-Dur Stamitz: Sinfnia à 8 La meldia germanica N. 1, 1.Satz Haydn: Snate Nr. 37, 1. Satz Mzart: Intrada Batien und Bastienne Mzart: Jupitersinfnie, 4. Satz Beethven: Erica, 1. Satz Schubert: Unvllendete, 1. Satz Dvrak: Sinfnie Nr. 9 Materialhinweise/Literatur Materialien zur Musikgeschichte Band 1, S. 78 Materialien zur Musikgeschichte Band 2, S. 130 H.H. Eggebrecht: Musik im Abendland Musik um uns, Sek II Musik um uns Sek II, Lehrerband Zeitbedarf: Stunden

22 Hinblick auf den histrischen Kntext. Reflexin Frmen der Lernerflgsüberprüfung Präsentatin vn Rechercheergebnissen vergleichende, individuelle Höranalysen Gestaltungsaufgabe rdnen Infrmatinen über Musik und analytische Befunde in einen gesellschaftlich-plitischen der bigrafischen Kntext ein, erläutern Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik bezgen auf deren gesellschaftlich-plitische Bedingungen, erläutern Gestaltungsergebnisse bezgen auf ihren histrischen Kntext, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse interpretatrischer und gestalterischer Przesse im histrischen Kntext. 22

23 Jahrgangsstufe Qualifikatinsphase 1 2. Halbjahr UV Q1, 2 Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld vn Determinatin und Zufall Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen vn Musik Ästhetische Knzeptinen vn Musik Sprachcharakter vn Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung vn Musik, frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf ästhetische Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Deutungsansätze und Hypthesen, interpretieren Analyseergebnisse vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik. Prduktin entwickeln Gestaltungsideen bezgen unter Berücksichtigung des Sprachcharakters vn Musik, bearbeiten musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knventinen, vertnen Texte in einfacher Frm, erfinden musikalische Strukturen unter Berücksichtigung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik realisieren und präsentieren eigene klangliche Gestaltungen swie vkale und instrumentale Kmpsitinen und Imprvisatinen vr dem Hintergrund ästhetischer Knzeptinen. Fachliche Inhalte Entwicklung zur Musik des 20. Jahrhunderts (Wagner) Tristan-Akkrd Reduktin und Knzentratin Emanzipatin der Dissnanz Vagierender Akkrd (Schönberg) Zwölftntechnik (Schönberg) mystischer Akkrd (Skrjabin) Bezüge zwischen Malerei und Musik Minimal music Rückbesinnung und Traditinsbezug Aufgreifen histrischer Mdelle in der Musik des 20. Jahrhunderts Neue Sachlichkeit und Futurismus Zufallscharakter in der Musik Ästhetische Knzeptin des Futurismus neue Knzeptinen und Ntatinen in der Musik Klangflächenmusik Stchastische Musik Aleatrik Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte Auflösung der rhythmischen Grundstrukturen: Synkpen, Taktwechsel, freie Akzentsetzung Plyrhythmik, rhythmische Überlagerungen Technik des Zentralklanges Zwölftntechnik Chrmatische Tnfelder differenzierte Dynamik 23 Mögliche Unterrichtsgegenstände Wagner: Tristan-Vrspiel Schönberg: Verklärte Nacht Mahler: Das Lied vn der Erde Debussy: Prélude a l après-midi d`un faune Schönberg: Suite für Klavier p. 25 der Klavierstücke p. 19 Webern: 6 Orchesterstücke Satie: Descriptins autmatiques Strawinsky: Sacre du Printemps Schönberg: Suite p. 25 Bartk: Tanzsuite Bulez: Structures pur deux pians 1a Bulez: Le Marteau sans maître III Bulez: Le Marteau sans maître V Xenakis: Achrripsis Materialhinweise/Literatur Musik um uns, Oberstufenband 2. Auflage Musik um uns Sek II, Lehrerband Klettheft Musik: Neue Musik nach 1960 Klettheft Musik: Oper II Einfach Musik: Neue Musik Zeitbedarf: Stunden

24 Frmprinzipien der 2. Wiener Schule traditinelle Partituren grafische Ntatinsfrmen Reflexin erläutern Zusammenhänge zwischen ästhetischen Knzeptinen und musikalischen Strukturen erörtern musikalische Prblemstellungen bezgen auf ästhetischer Knzeptinen und den Sprachcharakter vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Gestaltungsergebnisse swie musikalische Interpretatinen hinsichtlich der Umsetzung ästhetischer Knzeptinen und des Sprachcharakters vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Deutungen vn Musik hinsichtlich ästhetischer Knzeptinen. Fachmethdische Arbeitsfrmen Verfahren der musikalischen Analyse Gestaltungsaufgabe zum Zentralklang/Zwölftntechnik/Klangflächenmusik Bearbeitung eines Trisnatensatzes Präsentatin vn Rechercheergebnissen Erörterung fachspezifischer Texte Frmen der Lernerflgsüberprüfung individuell angefertigte Analysen unter Verwendung vn spezifischen Analysemethden und deren Darstellungsmöglichkeiten Gestaltungsaufgabe: Bearbeitung eines kmpsitrischen Musters Kmpnisten- bzw. Künstlerprtraits Prtfli zu verschiedenen musikalischen Erscheinungsfrmen zu Beginn des 20. Jahrhunderts Jahrgangsstufe Qualifikatinsphase 2 24

25 1. Halbjahr UV Q2, 1 Künstlerische Auseinandersetzung mit der gesellschaftlich-plitischen Realität: Ausgewählte Lieder und Sngs vn Schubert und Weill Inhaltlicher Schwerpunkt Verwendungen vn Musik Wahrnehmungssteuerung durch Musik Musik in außermusikalischen Kntexten Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche und methdische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Rezeptin beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Wirkungen und Funktinen vn Musik frmulieren Deutungsansätze und Hypthesen bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, analysieren musikalische Strukturen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, interpretieren Analyseergebnisse im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. Fachliche Inhalte Musik als Spiegel der gesellschaftlichen Wirklichkeit Musik als Ausdruck gesellschaftlicher Utpien Frmen der Distanzierung durch Musik Stilzitate und Verfremdung bei Weill histrisch-plitischer Kntext Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Frmaspekte vm Vlkslied zum Kunstlied verschiedene Liedfrmen im Vergleich harmnische und meldische Verfremdungstechniken erweiterte Kadenzharmnik Mögliche Unterrichtsgegenstände Schubert: exemplarische Titel aus Die Winterreise und Die schöne Müllerin u. a. Schuber Erlkönig im Vergleich Weill: Sngs aus Die Dreigrschenper Materialhinweise/Literatur Musik um uns SII, 2. Auflage, S. 372 Materialien zur Musikgeschichte, Band 1, S. 122 Klettheft Musik, Oper II, S. 36 Einfach Musik: Neue Musik Zeitbedarf: Stunden Prduktin entwickeln Gestaltungsknzepte im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung in einem funktinalen Kntexte, bearbeiten vkale und instrumentale Kmpsitinen im Hinblick auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte, erfinden einfache musikalische Strukturen bezgen auf einen funktinalen Kntext, realisieren und präsentieren klangliche Gestaltungen bezgen auf einen funktinalen Kntext. Reflexin Fachmethdische Arbeitsfrmen Analyse des Wrt-Tn-Bezuges Analyse der Bezüge zwischen Vrlage und Bearbeitung (vergleichende Hör- und Ntentextanalyse) Lektüre vn Sekundärliteratur Recherche Verklanglichung vn Texten Verfremdung vn Liedern Frmen der Lernerflgsüberprüfung Erörterung vn fachspezifischen Fragestellungen Gestaltungsaufgabe bezgen auf einen funktinalen Kntext adäquate Ntatin vn Gestaltungsideen Präsentatin vn Rechercheergebnissen individuelle Analysen 25

26 erläutern Zusammenhänge zwischen Wirkungen und musikalischen Strukturen im funktinalen Kntext, Referate zum zeitgeschichtlichen und plitischen Kntext der Musik erläutern Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funktinalen Wirksamkeit, erörtern Prblemstellungen zu Funktinen vn Musik, beurteilen kriteriengeleitet Ergebnisse gestalterischer Przesse bezgen auf Wahrnehmungssteuerung und außermusikalische Kntexte. 26

27 Unterrichtshalbjahr Q2.2 Inhaltlicher Schwerpunkt IV Thema: Musik in der Kirche (*IR: ER 1,2,4; KR 1,2,4,5) Kyrievertnungen vn der Gregrianik bis zur Neuzeit Sachaspekte: Gregrianischer Chral Frühe Mehrstimmigkeit Frankflämische Vkalplyphnie Enstehung der Mtette Kantatenmesse im 17. Jhdt. Sinfnische Messe der Klassik Die grße Messe der Rmantik Religiöse Musik im 20. Jhdt. Ästhetische Leitidee: Sinn und Gehalt religiöser Musik Weitere Werke (Vrschläge - keine Obligatrik!): Greg. Alleluia / Osteralleluia G. de Machaud: La Messe de Nstre Dame Palestrina: Missa Papae Marcelli Bach: Messe in h-mll Mzart: Krönungsmesse Bruckner: Messen in d-mll und e-mll Kdaly: Missa brevis 27

28 Instrumental- und vkalpraktischer Kurs Für den instrumental- und vkalpraktischen Kurs in der Jahrgangsstufe 11 gelten die Vrgaben der Richtlinien für die Sekundarstufe II im Fach Musik (Vgl. Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule, Richtlinien und Lehrpläne Musik, Frechen 1999, S.73f.) Curriculum des vkalpraktischen Kurses in Gemäß der Richtlinienvrgaben für die Sekundarstufe II an Gymnasien hat dieser Kurs als Schwerpunkt a) die Vermittlung musikpraktischer Fertigkeiten und deren Präsentatin im Rahmen des Schullebens, b) die Auseinandersetzung mit Inhalten und Methden vkaler Praxis auf theretischer Ebene. Er unterstützt smit insgesamt die Entwicklung kreativer, kmmunikativer und szialer Fähigkeiten in wachsender Selbständigkeit der Schüler. zu a) Die Vermittlung vkalpraktischer Fertigkeiten geht zunächst aus vn der Schaffung eines gut funktinierenden "Instruments": richtige Körperhaltung, gesunde Atmung und genaue Tnprduktin werden durch entsprechende Übungen vrab trainiert. Besnderer Wert liegt bereits hier auf der Gehörbildung, d. h. der inneren Vrstellung vn Tönen und Tnqualitäten, die unabhängig vn anderen Parametern wie Dynamik, Sprachartikulatin der Klangfarbe vermittelt wird. In diesem Zusammenhang muss auch die Vergrößerung des Stimmumfangs nach ben und unten versucht werden. Der Hauptteil der Prbenarbeit liegt dann in der Einstudierung der ausgewählten Werke der Titel, die in der Regel mehrstimmig besetzt sein sllen (Standard: Spran, Alt, Tenr und Bass, ggfs. mit Teilungen der Stimmen). Das Ziel dieser Arbeit ist ein möglichst hhes Niveau für die spätere Darbietung, in der die Qualität vn Tnhöhe, rhythmischer Genauigkeit, Lautstärke und Artikulatin adäquat zur ausgesuchten Musik in Einklang gebracht werden müssen. Die in den Richtlinien gefrderte wachsende Selbständigkeit kann bei entsprechender Entwicklung der Begabung z.b. in der Übernahme vn Stimmprben der der Ausführung vn Slpassagen durch geeignete Schüler Ausdruck finden. zu b) In gesndertem Unterricht, aber auch an geeigneten Stellen während der praktischen Einübung werden theretische Kenntnisse vermittelt. Dabei erflgt zuerst eine Darstellung der Geschichte abendländischer Chrmusik und ihrer wesentlichen, unterschiedlichen Frmen. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise der "rte Faden" einer sinnvllen Prgrammgestaltung erfasst und beurteilt werden. Hinsichtlich einzelner Werke sllen flgende Einsichten verschafft werden: - Begreifen der Aussage des benutzten Textes (bei Fremdsprache: Übersetzung) - Erkennen der Gliederung des Stücks (evtl. abhängig vm Text) - Erkennen vn Zusammenhängen zwischen frmaler Gliederung und Phrasierung - Verstehen charakteristischer Merkmale des jeweiligen Zeitstils (s.., Geschichte) - Grundkenntnisse über harmnische Verbindungen swie Begreifen snstiger musikalischer Mittel zur Ausdeutung der Verstärkung des Textes. Des Weiteren sll das unter a) genannte methdische Repertire zur praktischen Einstudierung vn Werken in seiner Systematik dargelegt und hinsichtlich der Wertungsabstufung der vrgenmmenen Schritte theretisch begründet werden. 28

29 Curriculum des instrumentalpraktischen Kurses (Streicher) in Gemäß der Richtlinienvrgaben für die Sekundarstufe II an Gymnasien hat dieser Kurs als Schwerpunkt a) die Vermittlung musikpraktischer Fertigkeiten und deren Präsentatin im Rahmen des Schullebens, b) die Auseinandersetzung mit Inhalten und Methden instrumentaler Praxis auf theretischer Ebene. Er unterstützt smit insgesamt die Entwicklung kreativer, kmmunikativer und szialer Fähigkeiten in wachsender Selbständigkeit der Schüler. zu a) Die Vermittlung instrumentalpraktischer Fertigkeiten in diesem Kurs geht aus vn einem mittleren Niveau der Instrumentenbeherrschung und der Bereitschaft zu regelmäßigem häuslichen Üben. Zu Beginn der Übungsstunden sllen die Schüler ihr Instrument stimmen lernen, evtl. unterstützt vn erfahrenen Mitschülern. Der Hauptteil der Prbenarbeit liegt in der Einstudierung der ausgewählten Werke der Titel (Besetzungsstandard: 1. Viline, 2. Viline, Vila, Vilncell, Kntrabass; bei "fehlenden" Instrumenten muss der Kursleiter ggfs. mit Umarbeitungen der Stimmen reagieren, die auch unterschiedliche Leistungsfähigkeit der Schüler reflektieren). Das Ziel dieser Arbeit ist ein möglichst hhes Niveau für die spätere Darbietung, in der die Qualität vn Tnhöhe, rhythmischer Genauigkeit, Lautstärke und Artikulatin adäquat zur ausgesuchten Musik in Einklang gebracht werden müssen. Die in den Richtlinien gefrderte wachsende Selbständigkeit kann bei entsprechender Entwicklung der Begabung z.b. in der Übernahme vn Stimmprben der der Ausführung vn Slpassagen durch geeignete Schüler Ausdruck finden. zu b) In gesndertem Unterricht, aber auch an geeigneten Stellen während der praktischen Einübung werden theretische Kenntnisse vermittelt. Dabei erflgt zuerst eine Darstellung der Geschichte abendländischer Orchestermusik (insbesndere für Streicher) und ihrer wesentlichen, unterschiedlichen Frmen vm Barck bis zur Mderne. Titel aus zeitgenössischer Ppularmusik, die ausdrücklich Bestandteil der praktischen Übung sein sllen, werden ebens theretisch erläutert. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise der "rte Faden" einer sinnvllen Prgrammgestaltung erfasst und beurteilt werden. Hinsichtlich einzelner Werke sllen flgende Einsichten verschafft werden: - Verstehen der in den Stimmen vrkmmenden aufführungsrelevanten Zeichen und Begriffe - Erkennen der Gliederung des Stücks - Erkennen vn Zusammenhängen zwischen frmaler Gliederung und Phrasierung - Verstehen charakteristischer Merkmale des jeweiligen Zeitstils (s.., Geschichte) - Grundkenntnisse über harmnische Verbindungen und ihre Wirkung in der Musik Des Weiteren sll die eigene Realisatin/Interpretatin eines Stückes im Vergleich mit anderen Prduktinen beurteilt werden (z.b. CD-Einspielungen). 29

30 Curriculum des instrumentalpraktischen Kurses (Bigband) in Der instrumentalpraktische Kurs wird in den Jahrgangsstufen 11.1 und 11.2 angebten. Die Lehrinhalte umfassen einen praktischen Teil und einen theretischen Teil im Verhältnis 2:1. Praktischer Teil: - Erarbeitung vn Stücken in der klassischen Bigband-Besetzung aus den Bereichen Jazz, Rck- und Ppmusik. - Vrbereitung, Organisatin und Aufführung vn Knzerten (evtl. Gesprächsknzerte) und Mitwirkungen im schulischen und außerschulischen Bereich. - Wöchentliche Prben (Satzprben und/der Tutti). - Als Vrbereitung auf die Prben muss vn den Teilnehmern ein mittleres Niveau der Instrumentenbeherrschung und regelmäßiges häusliches Übern erwartet werden können. Theretischer Teil: - Vermittlung vn Kenntnissen in den wesentlichen Bereichen der Musikgeschichte der ppularen Musik: Dixieland, Chicag-Jazz, Westcast-Jazz, Bebp, Hardbp, Rck, Beat-Musik, Pp, Fusin. - Vermittlung vn Kenntnissen und Fertigkeiten in den Grundlagen der Jazz- Harmnielehre: Akkrdskalentherie, Reharmnisatin, Mdalität, Freie Harmnik, Bi- und Plytnalität, Mdulatin, turn-arund -Sequenzen, Bass- und Klischeelinien, Pedal. - Vermittlung vn Kenntnissen und Fertigkeiten in der Erstellung vn 2-5- stimmigen Sätzen (Vicings) für die Anwendung in den Sectins (Flöten- /Klarinettensatz, Saxphnsatz, Trmpetensatz, Psaunensatz) der Bigband. - Vermittlung vn Kenntnissen der wichtigen Frmen der Ppularmusik und des Jazz (Blues, AABA-Frm, AAB-Frm, 32-taktige Frm, freie Frmen) - Kenntnisse der musiktypischen Spiel- und Artikulatinsweisen (prtat, staccat, legat, unterschiedliche Akzentweisen, ht intnatin etc.) - Kenntnisse der Grundlagen der musikalischen Imprvisatin anhand der Akkrdskalentherie und der frmalen Struktur des Blues. 30

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik - 1 - Unterrichtsvrhaben 7.1: Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvrhaben 7.2: Thema: Musikalischer Farbwechsel und Dreiklangharmnik - Wirkungen vn Zusammenklängen aus verschiedenen Epchen erfrschen und beschreiben

Mehr

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf

Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Troisdorf Schulinternes Curriculum am Heinrich-Böll-Gymnasium Trisdrf Übersicht der Unterrichtseinheiten innerhalb der Inhaltsfelder Jahrgangsstufen 7 und 9 7.1 7.2 I Bedeutungen II Entwicklungen III Verwendungen

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Ordnung und Freiheit vm Umgang Tönen Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten

Mehr

Die beiden folgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen von Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden.

Die beiden folgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen von Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden. Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase Die beiden flgenden Unterrichtsreihen (Bedeutungen vn Musik) können gegeneinander ausgetauscht werden. EF Thema: Darstellung kriegerischer Auseinandersetzungen in

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) - Grundkurs. Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase (Q1) - Grundkurs. Unterrichtsvorhaben II: Qualifikatinsphase (Q1) - Grundkurs Unterrichtsvrhaben I: Unterrichtsvrhaben II: Thema: Der Kmpnist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Thema: Musik als Zeugnis gesellschaftsplitischen Engagements Kmpetenzen:

Mehr

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF

2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben EF 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben EF Unterrichtsvrhaben I: Thema: Musik zwischen Chas und Ordnung Kmpetenzen: Die SuS beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke bezgen auf Ausdruck und Bedeutung

Mehr

Festlegungen. und übermäßige Akkorde, Polytonalität

Festlegungen. und übermäßige Akkorde, Polytonalität Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF Thema: Musik für eine spätere Zeit Hörgewhnheiten im Wandel der Zeit Bedeutungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 6. Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvorhaben 6.1.2: Unterrichtsvorhaben 6.1.1:

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 6. Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvorhaben 6.1.2: Unterrichtsvorhaben 6.1.1: - 1 - Unterrichtsvrhaben 6.1.1: Thema: Magische Welten Jahrgangsstufe 6.1 Unterrichtsvrhaben 6.1.2: Thema: Musik auf der Bühne beschreiben subjektive Höreindrücke, analysieren musikalische Strukturen,

Mehr

Planungsbeispiel für ein Hauscurriculum MUSIK 7-9

Planungsbeispiel für ein Hauscurriculum MUSIK 7-9 Akkrdwerkstatt Verstehen und Gestalten vn harmnische Begleitmustern Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik den Ausdruck vn Musik

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulcurriculum Musik Kl. 7 9 Anne-Frank-Gymnasium, Werne UV : Das Knzert in Barck, Klassik und Rmantik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Knkretisierte

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvrhaben EF Einführungsphase EF 1. Quartal Thema: Ordnung der Freiheit? - Klangvrstellungen im Zusammenhang mit Stil- und Gattungsmerkmalen im histrischgesellschaftlichen Kntext am Bsp. vn Blues

Mehr

Curriculum Musik. Sekundarstufe II

Curriculum Musik. Sekundarstufe II Curriculum Musik Sekundarstufe II Unterrichtsvrhaben Einführungsphase EF Thema: Zwischen Ordnung und Chas Ausdrucksabsichten musikalischer Kmpsitinen und Imprvisatinen durch Zeit- und Raumgestaltung in

Mehr

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache

Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: o. Musik in Verbindung mit Sprache Jahrgangsstufe 5, 1.Halbjahr UV: Rhythmus macht Musik Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache beschreiben subjektive Höreindrücke

Mehr

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 7/8 UV 7.1 Musik erzählt Geschichten Prgrammmusik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik Kmpsitinen der abendländischen Kunstmusik Textgebundene Musik Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvorhaben in der Q1/2. Festlegungen

Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Cornelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvorhaben in der Q1/2. Festlegungen Schulinternes Curriculum des Fachbereichs Musik Crnelius-Burgh-Gymnasium Erkelenz Unterrichtsvrhaben in der Q1/2 Zentralabitur 2016 GK Q1 1./2. Q. Thema: Der Kmpnist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter

Mehr

(Unterricht in 8.2 und 9.1)

(Unterricht in 8.2 und 9.1) Schulcurriculum Musik Kl. 7 9 (Unterricht in 8.2 und 9.1) Anne-Frank-Gymnasium, Werne UV : Das Knzert in Barck, Klassik und Rmantik Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Kmpsitinen der abendländischen

Mehr

Entscheidungen zum Unterricht. Unterrichtsvorhaben. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7-9

Entscheidungen zum Unterricht. Unterrichtsvorhaben. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 7-9 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvrhaben Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben 7-9 Im nachflgenden Übersichtsraster werden zu jedem Unterrichtsvrhaben das Thema, ausgewählte zentrale Kmpetenzen in

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1 Jahrgangsstufe EF,1 Unterrichtsvorhaben I Unterrichtsvorhaben II Gestaltungsregeln durch Formprinzipien- Fuge, Kontrapunkt, Sonatenhautsatzform, 12-Ton-Technik - analysieren musikalische Strukturen bezogen

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015

Unterrichtsvorhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015 Unterrichtsvrhaben GK Q1 / Grundkurs FSG Rüthen / August 2015 GK Q1.1 Thema: Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Vn der Suite zur Sinfnie Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang

Mehr

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Musik (Profilfach) Klassen 5 und 6 Remstal-Gymnasium Weinstadt Musik (Prfilfach) Klassenstufe 5/6 Fachcurriculum Musik (Prfilfach) Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik (Prfilfach) 5/6 Seite 1 Remstal-Gymnasium Weinstadt Musik (Prfilfach)

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1. Musik verbindet: Sich Kennenlernen und eine Gemeinschaft werden Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: 1.06.

Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Musik. (Stand: 1.06. Schulinterner Lehrplan der Erzbischöflichen St.-Anna-Schule zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Musik (Stand: 1.06.2016) Inhalt 1 Die Fachgruppe Musik an der St.-Anna-Schule... 3 2 Entscheidungen

Mehr

Hardtberg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Musik: Jahrgangsstufe 6 der Stadt Bonn Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand:

Hardtberg-Gymnasium Schulinternes Curriculum Musik: Jahrgangsstufe 6 der Stadt Bonn Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand: Jahrgangsstufe 6, 1. Halbjahr Stand: 10.2014 UV 6.1.1 Wie entstehen Klänge und Töne? Klangerzeugungsphänmene mit dem Schwerpunkt Tasteninstrumente Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II

Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II Knrad-Adenauer-Gymnasium der Stadt Bnn für Jungen und Mädchen Knrad-Adenauer-Gymnasium Bnn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Leitlinien des Faches

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Thema: Musik als Klangrede Musikalische Parameter Einführungsphase Thema: Musikalische Wendepunkte beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik Sekundarstufe I Inhalt 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Mehr

Musik und Bühne. Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Musik und Bühne. Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Gymnasium Nepmucenum, Cesfeld ROC 6.1 Lieder und ihre Verwendung (z. B. Scherz-, Bänkel- (Mritat), Arbeitslied (Wrksng, Shanty,...) (16h) Verwendungen vn Musik Funktinen vn Musik: Privater und öffentlicher

Mehr

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Musik Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Musik Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Musik 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Klasse 5 - Musik gestalten Klasse 5 Musik gestalten

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach Musik Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Fach Musik Sekundarstufe II - 1 - Unterrichtsvrhaben I: Einführungsphase Unterrichtsvrhaben II: Thema: Musikalisches Verstehen und Gestalten Ordnungsstrukturen in der Musik Kmpetenzen: beschreiben und vergleichen subjektive Höreindrücke

Mehr

Konrad- Adenauer- Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II

Konrad- Adenauer- Gymnasium Bonn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II Knrad- Adenauer- Gymnasium Bnn Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe II 1 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Leitlinien des Faches Musik In Orientierung und Knkretisierung des Schulprgramms und

Mehr

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 5/6

Fachcurriculum Musik CRG Hagen, Klassen 5/6 UV 5.1.1 Begegnung mit Musik Bedeutungen vn Musik Verwendungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Rezeptin Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen:

Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vorlage zu Kapitel 2.1. Anmerkungen: Schulinternes Curriculum Musik 5-6: Vrlage zu Kapitel 2.1 Anmerkungen: Die nachflgende Vrlage zu Kapitel 2.1 ist ein Unterstützungsangebt zur Erarbeitung und Dkumentatin eines schulinternen Lehrplans.

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach. Musik. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Schulinternes Curriculum für das Fach. Musik. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Sekundarstufe I ANNE-FRANK-GYMNASIUM der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II Halver, den 7. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Das AFG-Knzept des differenzierten

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Stufe 10 (EF): Die Fuge - ein epcheprägendes Kmpsitinssteretyp Entwicklungen vn Musik Musik im histrisch-kulturellen Kntext: Abendländische Kunstmusik im 17. und 18. Jahrhundert Stilmerkmale analysieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I und II

Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I und II Schulinterner Lehrplan Musik Sekundarstufe I und II zuletzt aktualisiert im Nvember 2017 Inhaltsverzeichnis Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik... 3 Leistungsbewertung Snstige Mitarbeit Klausuren

Mehr

Europaschule Ostendorf Gymnasium

Europaschule Ostendorf Gymnasium Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben (UV) Eurpaschule Ostendrf Gymnasium Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe 2 im Fach Musik UV 1 UV 2 Thema: Musik in Schwarzafrika und ihre Rezeptin auf dem eurpäischen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulcurriculum Musik Jahrgangsstufe 5 & 6 Anne-Frank-Gymnasium Werne UV 5/6 Musik mit Prgramm frdert auf Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung

Mehr

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik. Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach Musik Stand: März 2016 Übersichtsraster zu den Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musikalische Strukturen in der Wiener Klassik und ihre Bedeutung für die Gesellschaft 22 Std. Bedeutungen

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 8.1.1 OBLIGATORISCH: Musik, Medien und Marktwirtschaft Funktinale Steuerungsmöglichkeiten vn Musik Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen. Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Neunkirchen. Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Dietrich-Bnheffer-Gymnasium Neunkirchen Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Zeitgestaltung in der Musik

Zeitgestaltung in der Musik EF, 1. Quartal. Thema: Inhaltsfelder: Bedeutungen von Musik / Entwicklungen von Musik Zeitgestaltung in der Musik Inhaltliche Schwerpunkte: Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

Mehr

UV Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik

UV Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Melodik UV 5.1.1 Musik bewegt bewegte Musik - Erkundung elementarer musikalischer Phänmene der Parameter Rhythmik, Dynamik, Meldik Inhaltsfeld: Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II Fachschaft Musik Gymnasium Rheinkamp Eurpaschule Mers Inhaltsverzeichnis 1. Schulprgrammatische Leitlinien... 3 2. Leistungsbewertung im Fach Musik der Sekundarstufe

Mehr

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI Allgemeine Zielsetzung: Musik zu erleben, ihre Struktur zu erfassen und sie in den kulturellen Zusammenhang einzuordnen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion

Festlegungen. Unterrichtsgegenstände Old School, New School, No School, Musikproduktion Unterrichtsvrhaben EP Einführungsphase EP Thema: HipHp/Rap vm Ausdruck einer Lebenskultur bis in die Charts Bedeutungen vn Musik Inhaltliche Schwerpunkte:(i.d.R. ca. 13 Wchen) Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Thema: Musik heilt Wunden - Todessehnsucht als romantisches Motiv. Bedeutungen von Musik (IF 1) o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Übersicht Unterrichtsvorhaben

Übersicht Unterrichtsvorhaben Übersicht Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben I Thema: Der Komponist im Übergang zum bürgerlichen Zeitalter Kompetenzen: benennen stil- und gattungsspezifische Merkmale von Musik

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Gymnasium Wanne Jahrgangsstufe 5 UV 1: Vn Wirkung und Ausdruck in der Musik Musikalische Stimmung(en) untersuchen Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem

Mehr

Kernlehrplan Einführungsphase

Kernlehrplan Einführungsphase Kernlehrplan Einführungsphase IF 1 Bedeutungen vn Musik IF 2 Entwicklungen vn Musik IF 3 Verwendungen vn Musik Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vr

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin. 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Maria Königin Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvrhaben 2.1.1 Übersichtsraster

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q2

Unterrichtsvorhaben GK Q2 Unterrichtsvorhaben GK Q2 Grundkurs GK Q2 UV1 Thema: Auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten: Neue Musik im Spannungsfeld von Determination und Zufall Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen

Mehr

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Unterrichtsvorhaben II: Thema: (Bedeutung) Thema: (Entwicklung) Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik - Der musikalische Personalausweis musikalische Identität

Mehr

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Hinweis:

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Hinweis: 2.1.2 Knkretisierte Unterrichtsvrhaben Hinweis: Thema, Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte und Kmpetenzen hat die Fachknferenz verbindlich vereinbart. In allen anderen Bereichen sind Abweichungen vn

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Musik

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Musik NORBERT - GYMNASIUM Knechtsteden Staatlich anerkanntes privates kathlisches Gymnasium für Jungen und Mädchen Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Musik INHALTSVERZEICHNIS 1. AUFGABEN UND ZIELE

Mehr

Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II

Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II Gymnasium Fabritianum Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II Inhalt Seite 1.1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1 1.2 Allgemeine Ziele 1 1.3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 2 1.4 Außerunterrichtliches

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 7.1: Gesellschaftskritische Btschaften in der sgenannten Ppulären Musik des 20. Jahrhunderts Bedeutungen vn Musik Ausdrucksknventinen vn Musik: Textgebundene Musik beschreiben und vergleichen subjektive

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Schulinternes Curriculum für das Fach Musik Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik -2-1.1 Schulprgammatische Leitlinien des Faches Musik -2-1.2 Unterrichtsstruktur, Unterrichtende, Unterrichtsbedingungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018) UV: 8.1.1 Programmmusik Anzahl der Stunden: Inhaltsfeld I: Bedeutungen von Musik Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen:

Mehr

Inhaltliche und methodische Festlegungen

Inhaltliche und methodische Festlegungen UV 5.1.1 ist eine Sprache - Erkundung Parameter Meldik, Rhythmik, Dynamik Bedeutungen vn Ausdruck vn vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: in Verbindung mit Sprache Knkretisierte beschreiben subjektive

Mehr

Didaktische und methodische Festlegungen

Didaktische und methodische Festlegungen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF I,2 Thema: Original und Bearbeitung Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund

Mehr

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2. 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 6

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2. 2 Entscheidungen zum Unterricht Unterrichtsvorhaben 6 Schulinterner Lehrplan des Anne Frank Gymnasiums für die Sekundarstufen I und II Musik Stand: Februar 2017 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 2 2 Entscheidungen zum Unterricht 6

Mehr

o Sprachcharakter von Musik

o Sprachcharakter von Musik Thema: Die Oper Dramaturgische Konzeptionen im Musiktheater Bedeutungen von Musik o Ästhetische Konzeptionen von Musik o Sprachcharakter von Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Didaktische und methodische

Mehr

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o

Ordnungssysteme der musikalischen Parameter und Formaspekte Melodik o. Melodiearten (Dreiklangsmelodik, Skalenmelodik, Sprungmelodik) Formaspekte o Jahrgangstufe 7 UV 7.1 Mit Musik manipulieren Wirkungen vn Musik in Werbesituatinen erkunden Verwendungen vn Musik Wirkungen vn Musik vr dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktinen: Verbindungen

Mehr

Ausdruckskonventionen von Musik:

Ausdruckskonventionen von Musik: UV 8.1.1. Schlag auf Schlag- die Zeit in der Musik Inhaltlicher Schwerpunkt Bedeutungen von Musik Ausdruckskonventionen von Musik: o Rhythmisch bestimmte Musik Konkretisierte Kompetenzerwartungen Rezeption

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvrhaben GK Q1 Grundkurs 1 GK Q 1.1 Thema: Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur. Stilwandel um 1800 Inhaltliche Schwerpunkte: Entwicklungen vn Musik Paradigmenwechsel im Umgang

Mehr

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters Unterrichtsvorhaben EF 1. Quartal 20 25 Std. Thema: Musik als Klangrede IF: Bedeutungen von Musik Inhaltliche Schwerpunkte: - Zusammenhänge zwischen und musikalischen Strukturen - Ausdrucksgesten vor dem

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik Stand: Januar 2016 Einführungstext MSW Aufgaben der Fachknferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula Kriterien für die Bewertung

Mehr

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5/6 Unterrichtsvorhaben I: Musik in unserer Umgebung individuelle Höreindrücke hinsichtlich der Wirkung von Musik beschreiben, elementare Zusammenhänge

Mehr

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2 Unterrichtsvorhaben 5.1.1 /5.2.1 Musik ist die Sprache der Gefühle - Erkundung elementarer musikalischer Phänomene der Rhythmik, Dynamik, Melodik beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume UV 5.1.1: Musik malt mit Klängen: Musikalische Naturbilder untersuchen und gestalten Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Bildern

Mehr

Individuelle Gestaltungsspielräume

Individuelle Gestaltungsspielräume Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Qua. Thema: Improvisation Musik zwischen Freiheit und Grenzen Bedeutungen von Musik o Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Städtische Gymnasium Bergkamen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan für das Städtische Gymnasium Bergkamen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan für das Städtische Gymnasium Bergkamen Musik Stand: 01.01.2018 Inhalt 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 1.1 Unterrichtsstruktur im Fach Musik 1.2 Unterrichtende im Fach

Mehr

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Unterrichtsvorhaben GK Q1 Unterrichtsvorhaben GK Q1 Grundkurs GK Q1 UV1 Thema: Der Wandel von der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Von der Suite zur Sinfonie Entwicklungen von Musik Paradigmenwechsel im Umgang mit Musik

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik

Schulinternes Curriculum Musik Städtisches Gymnasium Leichlingen Schulinternes Curriculum Musik nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in NRW 01.06.2012 Stand: 01.06.2012 Seite 1 / 49 I. Inhalt II. Grundsätze des Musikunterrichts

Mehr

Fachliche Inhalte - Instrumentenfamilien - Grundlagen der Tonerzeugung

Fachliche Inhalte - Instrumentenfamilien - Grundlagen der Tonerzeugung HAUSCURRICULUM 5 UV 5.2.1 Vm Klang und Zusammenklang der Instrumente Entwicklungen vn Musik Musik im histrischen Kntext: Stilmerkmale Bigrafische Prägungen Knkretisierte Kmpetenzerwartungen Inhaltliche

Mehr

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik Internes Curriculum im Fach Musik Sekundarstufe I G8 (Stand 10/2011) Übergeordnete : I. Bedeutungen von Musik II. Entwicklungen von Musik III. Verwendungen von Musik Voraussetzungen: Unterricht in den.

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume 5.1 UV: Musik hat ein Prgramm Bedeutungen vn Musik Ausdruck vn Musik vr dem Hintergrund musikalischer Knventinen: Musik in Verbindung mit Sprache Musik in Verbindung mit Bildern Musik in Verbindung mit

Mehr

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik Musik gewinnt Ausdruck vor dem Hintergrund von Gestaltungsregeln

Mehr

Curriculare Übersicht für die Sekundarstufe II

Curriculare Übersicht für die Sekundarstufe II Curriculare Übersicht für die Sekundarstufe II 1 2 Schulinternes Curriculum Musik am Pestalzzi Gymnasium Herne 3 GK Q1. I Thema: Der Wandel vn der höfischen zur bürgerlichen Musikkultur: Vn der Suite zu

Mehr

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen UV EF 1.1 Musik als Klangrede Improvisationen zwischen Freiheit und Grenzen Zusammenhänge zwischen Ausdrucksabsichten und musikalischen Strukturen Ausdrucksgesten vor dem Hintergrund musikalischer Strukturen

Mehr

Grashofstraße Essen Tel Fax CURRICULUM MUSIK SEKUNDARSTUFE I

Grashofstraße Essen Tel Fax CURRICULUM MUSIK SEKUNDARSTUFE I Grashfstraße 55 45133 Essen Tel. 0201-8569030 Fax 0201-8569031 E-Mail: mail@grashf-gymnasium.essen.de CURRICULUM MUSIK SEKUNDARSTUFE I Inhaltsverzeichnis 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit 3 2.

Mehr

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen

o Zusammenhänge zwischen Zeitempfindung und musikalischen Strukturen o Ausdrucksgestaltung vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen Unterrichtsvorhaben EF Einführungsphase EF 1.Quartal Thema: Mensch, wie die Zeit vergeht! Musikalische Strukturen als Möglichkeit der musikalischen Zeit- und Raumgestaltung Bedeutungen von Musik Inhaltliche

Mehr

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer

Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Annette-von-Droste-Hülshoff-Gymnasium, Gelsenkirchen-Buer Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II 1 Grundlage bilden die Richtlinien und Lehrpläne für das Gymnasium Sekundarstufe II in NRW. Musik.

Mehr

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013

Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr Olpe. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013 Städt. Gymnasium Olpe Fachschaft Musik Seminarstr.1 57462 Olpe Schulinternes Curriculum für das Fach Musik, Sek I Letzte Überarbeitung: Juni 2013 Sekundarstufe I 1 UV 5.1.1 Vm Pulsschlag zum Grundschlag:

Mehr

Aufnahmebedingungen für den Master- Studiengang. Lehramt Musik an Gymnasien

Aufnahmebedingungen für den Master- Studiengang. Lehramt Musik an Gymnasien Aufnahmebedingungen für den Master- Studiengang Lehramt Musik an Gymnasien Inhaltsverzeichnis Allgemeines... 3 Übersicht über die Einzelprüfungen... 3 Prüfungsanfrderungen der Prüfungsfächer des Künstlerischen

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Q1 Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Musik zwischen Funktion und Manipulation: Jugendkulturen in der Musik Kompetenzen:

Mehr

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6

Lerninhalte Kunst. Kompetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Lerninhalte Kunst Sekundarstufe I: Kmpetenzrientiertes schulinternes Curriculum (Kernlehrplan für Gymnasien - Sek. I) Kmpetenzen und Inhaltsfelder in Klasse 5/6 Kmpetenzbereiche: Prduktin Rezeptin Übergerdnete

Mehr

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert:

Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: 2. Entscheidungen zum Unterricht Die hier zusammengestellten Übersichten sind durch wiederkehrende grafische und farbliche Elemente strukturiert: Die drei Farben blau, rt und grün stehen für die Inhaltsfelder

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Musik. Schulinternes Curriculum. Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Musik Schulinternes Curriculum Konkretisierte Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase GK EF 1.Q. Thema: Musik als

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.) Verwendungen von (7.1.1.) als Begleiter des alltäglichen Lebens im Spiegel der Zeiten; mit manipulieren; Wirkungen von vor dem Hintergrund außermusikalisch bestimmter Funktionen: - Verbindung mit anderen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Deutzer Gymnasium Schaurtestrasse. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Deutzer Gymnasium Schaurtestrasse. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Deutzer Gymnasium Schaurtestrasse Musik Stand: 23.10.2015 1 Inhalt Seite 1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 7

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand:

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen. Musik. Stand: Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Pius-Gymnasium, Aachen Musik Stand: 01.01.2016 Inhalt Seite 1 Die Fachgruppe Musik im Pius-Gymnasium 3 2 Entscheidungen zum Unterricht 5 2.1 Unterrichtsvrhaben

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn. Musik. Stand: 1.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen für das Maximilian-Kolbe-Gymnasium, Köln-Wahn. Musik. Stand: 1. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan des Landes Nrdrhein-Westfalen für das Maximilian-Klbe-Gymnasium, Köln-Wahn Musik Stand: 1. Juli 2017 Inhalt 1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik 3 2. Entscheidungen

Mehr