Prof. Dr. Gunter Runkel Publikationen
|
|
- Insa Pfeiffer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Prof. Dr. Gunter Runkel Publikationen Bücher: Runkel, G. (Hrsg.) (2000): Die Stadt, 2. erweiterte Auflage, Lüneburg (Institut für Sozialforschung Lüneburg),142 S. Runkel, G. (2002): Allgemeine Soziologie: Gesellschaftstheorie, Sozialstruktur und Semantik. Lüneburg (Habilitation, Bd. 1), 214 S. Runkel, G. (2002): Das Spiel in der Gesellschaft, Lüneburg (Habilitation, Bd. 2), 134 S. Runkel, G. (2002): Die Sexualität in der Gesellschaft, Lüneburg (Habilitation, Bd. 3), 208 S. Runkel, G. (2002): Wandel der Genossenschaft, Lüneburg (Habilitation, Bd. 4), 194 S. Runkel, G. (2002): Allgemeine Soziologie: Gesellschaftstheorie, Sozialstruktur und Semantik. München/Wien: Oldenbourg Verlag Runkel, G. (2003): Die Sexualität in der Gesellschaft, Münster/Hamburg/London: LIT Verlag Runkel, G. (2003): Das Spiel in der Gesellschaft, Münster/ Hamburg/London: LIT Verlag Runkel, G. (2003): Genossenschaft, Repräsentation und Partizipation, Münster/Hamburg/London: LIT Verlag Burkart, G. und G. Runkel (Hrsg.) (2004): Luhmann und die Kulturtheorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag Runkel, G. (2005): Allgemeine Soziologie. Gesellschaftstheorie, Sozialstruktur und Semantik. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, München/Wien: Oldenbourg Verlag Runkel, G. und G. Burkart (Hrsg.) (2005): Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Runkel, G. (Hrsg.) (2007): Die Stadt, 3. erweiterte Auflage, Hamburg: LIT Verlag
2 Aufsätze: Runkel, G. (1997): Gesundheits- und Sexualwissenschaft. Lüneburg. Arbeitsbericht Nr. 173 des Fachbereichs Wirtschaftsund Sozialwissenschaften, Universität Lüneburg, 12 S. Runkel, G. (1997): Sexual Morality of Christianity. Lüneburg. Arbeitsbericht Nr. 174 des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Lüneburg, 24 S. Runkel, G. (1997): Social Aspects of AIDS. Lüneburg. Arbeitsbericht Nr. 178 des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Universität Lüneburg, 12 S. Runkel, G. (1998): Past and Present Germany. Lüneburg. Arbeitsbericht Nr. 204 des Fachbereichs für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 10 S. Runkel, G. (1999): Sexualität, Sexualverhalten und Liebe. Lüneburg. Arbeitsbericht Nr. 214 des Fachbereichs Wirtschaftsund Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 39 S. Runkel, G. (1999): Health Science and Sexology, Lüneburg. Arbeitsbericht Nr. 216 des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 17 S. Runkel, G. (2000): Repräsentation und Partizipation in Organisationen, Lüneburg. Arbeitsbericht Nr. 224 des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 29 S. Runkel, G. (2000): Repräsentation und Partizipation in Organisationen, 2. Auflage, Lüneburg. 29 S. (Arbeitsbericht Nr. 224, ISSN ) Runkel, G. (2000): The Protestant Ethic and the Spirit of Health System, Lüneburg. Arbeitsbericht Nr. 232 des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 16 S. Runkel, G. (2000): The Protestant Ethic and the Spirit of the Health System, in: ASEA Uninet (Hg.): Highlights of the International Conference on Medical Ethics. Chiang Mai, Thailand (Faculty of Medicine, Chiang Mai University), S Runkel, G. (2001): The Development and Future of Sexuality, Lüneburg. Arbeitsbericht Nr. 243 des Fachbereichs Wirtschaftsund Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 15 S.
3 Runkel, G. (2001): Die Produktivgenossenschaft. Ein Interview mit Clemens-August Andreae, Lüneburg. Arbeitsbericht Nr. 250 des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 12 S. Runkel, G. (2001): The Development and Future of Sexuality, in: World Association of Sexology (Hg.): Back to future. 15 th World Congress of Sexology. Paris (Parisexo-Regimedia). Runkel, G. (2002): Niklas Luhmann und die Systemtheorie, in: Niklas Luhmann, Strukturen und Prozesse der sozialen Selektion im Erziehungssystem. Lüneburg. Arbeitsbericht Nr. 262 des Fachbereichs Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 11 S. Runkel, G. (2002): Anthropologische, historische, philosophische und soziologische Aspekte des Spiels, Lüneburg. 14 S. (Arbeitsbericht Nr. 278, ISSN ) Runkel, G. (2002): Die Entwicklung von Sexualität und Liebe, Lüneburg. Arbeitsbericht Nr. 265 des Fachbereichs Wirtschaftsund Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 18 S. Runkel, G. (2002): The Development of Sexuality and Love, Lüneburg. Arbeitsbericht Nr. 266 des Fachbereichs Wirtschaftsund Sozialwissenschaften der Universität Lüneburg, 17 S. Runkel, G. (2002):Die Entwicklung von Sexualität und Liebe / The Development of Sexuality and Love, in: Sexualitäten im 3. Jahrtausend, XV. DGSS Fachtagung für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung, Universität Lüneburg Runkel, G. (2002): System- und Handlungstheorie, Lüneburg. 15 S. (Arbeitsbericht Nr. 283, ISSN ) Runkel, G. (2003): The Development of Sexuality and Love, 2. Auflage, Lüneburg. 17 S. (Arbeitsbericht Nr. 266, ISSN ) Runkel, G. (2003): Soziologische Aspekte des Spiels, in: Böttger, Andreas (Hrsg.), Von Weber bis Euklid, Hamburg Runkel, G. (2003): Zu einer Theorie Allgemeiner Handlungssysteme, Lüneburg. 23 S. (Arbeitsbericht Nr. 287, ISSN ) Runkel, G. (2004): Zu einer Theorie Allgemeiner Handlungssysteme, in: Jürgen Delitz, Heinrich von Gyldenfeldt, Jochen Rimek (Hrsg.): Institutionen und sozialer Wandel, Hamburg: Reinhold Krämer Verlag
4 Runkel, G. und G. Burkart (2004): Vorwort, zu: G. Burkart und G. Runkel (Hrsg.) (2004): Luhmann und die Kulturtheorie, Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag Runkel, G. (2004): Health Science, Sexology and AIDS, in: International Council For Scientific Development. International Academy of Science (Ed.): Science without Borders. Transactions of the International Academy of Science H&E, Baku. Innsbruck. Runkel, G. (2004): The Development of Sexuality and Love, 3rd edition, Lüneburg. (Arbeitsbericht Nr. A266c, ISSN ) Runkel, G. und G. Burkart (2005): Luhmann und die Funktionssysteme, in: Runkel, G und G. Burkart (Hrsg.) (2005): Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Runkel, G. (2005): Funktionssystem Intimbeziehungen, in: Runkel, Gunter und Günter Burkart (Hrsg.) (2005): Funktionssysteme der Gesellschaft. Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften Runkel, G. (2005): Die Gesellschaft und ihre Funktionssysteme, Lüneburg (Arbeitsbericht Nr. A334, ISSN ) Runkel, G. (2005): System and Action Theory, Lüneburg (Arbeitsbericht Nr. A337, ISSN ) Runkel, G. (2005): Theorie der soziokulturellen Evolution, Lüneburg (Arbeitsbericht Nr. A338, ISSN ) Runkel, G. (2005): The Theory of Socio-Cultural Evolution, Lüneburg (Arbeitsbericht Nr. A339, ISSN ) Runkel, G: (2006): The Theory of Socio-Cultural Evolution, in: International Academy of Science, (Ed.) Science without Borders, Transactions of the International Academy of Science H&E Vol. 2, Innsbruck. Runkel, G. (2007): Future as a Result of Evolution and Planning, in: Herald of the International Academy of Sciences (Russian Section), No. 2. Runkel, G. (2008): Evolution, Planung und Zukunft, in: Bouncken, Ricarda B., Thorsten Jochims, Elmar A. Küsters (Hrsg.), Steuerung versus Emergenz: Entwicklung und Wachstum von Unternehmen Festschrift für Egbert Kahle, Wiesbaden: Gabler Verlag
5 Zeitschriften Runkel, G. (1998): Sexual Morality of Christianity. In: Journal of Sex & Marital Therapy. (London) 24 Jg., Heft 2, S Vorträge Runkel, G. (1999): Sexualität, Sexualverhalten und Liebe. Vortrag im Soziologischen Kolloquium an der Universität Lüneburg am Runkel, G. (1999): Health Science and Sexology. Vortrag auf dem "14 th World Congress of Sexology", Hongkong am Runkel, G. (2000): Public Health and Sexual Science. Vortrag auf dem "5 th Congress of the European Federation of Sexology" in der Kongresshalle Berlin am Runkel, G. (2000): The Protestant Ethic and the Spirit of the Health System. Vortrag auf der "International Conference on Medical Ethics", unterstützt von der "International Academy of Science", an der Fakultät für Medizin der Chiang Mai Universität, Thailand am Runkel, G. (2000): Repräsentation und Partizipation in Organisationen. Vortrag im Volkswirtschaftlichen Kolloquium an der Universität Lüneburg am Runkel, G. (2001): Geschichte und Soziologie des Fußballspiels. Festvortrag 100 Jahre Lüneburger Sport Klub (LSK), Wasserturm von Lüneburg am Runkel, G. (2001): Die Novellierung des Niedersächsischen Hochschulgesetzes vom Standpunkt des Landesverbandes der Akademischen Räte und Hochschuldozenten Niedersachsens. Vortrag in der Anhörung des Wissenschaftsausschusses des Landtages Niedersachsen, Hannover am Runkel, G. (2001): The Development and Future of Sexuality. Vortrag auf der Tagung "Back to future" des "15th World Congress of Sexology", Paris am Runkel, G. (2002): Erziehung nach Pisa und Erfurt. Vortrag am Institut für Erlebnispädagogik an der Universität Lüneburg am
6 Runkel, G. (2002): Die Entwicklung von Sexualität und Liebe (mit englischer Übersetzung). Vortrag auf dem internationalen Kongress: 'Sexualities in the Third Millenium. Recent Developments in Sexuality Research', The XV DGSS-Conference on Social Scientific Sexuality Research, Juni 2002, Lüneburg Runkel, G. (2002): Handlungs- und Systemtheorie. Vortrag auf der Tagung: Niklas Luhmann und die Kulturtheorie, Dezember 2002, Lüneburg Runkel, G. (2004): Sexualität und sozialer Wandel, XVI. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung (DGSS) "Sexualitäten und sozialer Wandel - Neuere Entwicklungen in der Sexualforschung". Universität Lüneburg, Runkel, G. (2004): Verleihung der Magnus Hirschfeld- Ehrenmedaille für Sexualreform an Rolf Gindorf und Laudatio über sein Lebenswerk im Rahmen der XVI. Jahrestagung der DGSS, Universität Lüneburg, Runkel, G. (2004): Die Gesellschaft von Niklas Luhmann, Reihe: 10 Minuten-Philosophie, Universität Lüneburg, Runkel, G. (2004): Health Science, Sexology and AIDS, Universität Innsbruck Runkel, G. (2006): The Theory of Socio-Cultural Evolution, Universität Nord-Zypern Runkel, G. (2007): Future as a Result of Evolution and Planning, Universität Baku, Aserbaidschan Runkel, G. (2008): Die Zukunft Deutschlands im Vergleich zu Indien und China, Hamburg Hafenclub Runkel, G. (2008): Die Zukunft der Sexualität, Deutscher Soziologentag, Universität Jena Weitere forschungsbezogene Aktivitäten Runkel, G.: Organisation, Leitung und Moderation der Sektion Sexual Health in the New Millenium auf dem "14 th World Congress of Sexology" in Hongkong am Runkel, G.: Vorbereitung der Tagung "5 th Congress of the European Federation of Sexology" und dem "14 th DGSS Congress of Social Scientific Sex Research: For a Millenium of Sexual Health in Berlin als Mitglied des Vorstandes der Deutschen
7 Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung. Außerdem die Leitung zweier Workshops zu den Problemkreisen "Childhood and Sexuality" und "Sexuality and Health" in Berlin vom bis zum Runkel, G.: Organisation und Leitung der Tagung zum 75. Geburtstag von Niklas Luhmann: "Niklas Luhmann und die Kulturtheorie" vom , Lüneburg (zusammen mit Günter Burkart). Runkel, G.: Organisation und Leitung des internationalen Kongresses "Sexualities in the Third Millenium. Recent Developments in Sexuality Research" (XV. DGSS-Conference on Social Scientific Sexuality Research), vom Juni 2002, Lüneburg Runkel, G.: Verleihung der "Thomas Kuhn Goldmedaille" der "Internationalen Academy of Science", Abteilung Health and Ecologie für die Förderung der Wissenschaft vom Menschen am 23. Oktober 2002 in Sao Paulo, Brasilien Runkel, G.: Planung und Organisation des internationalen Kongresses "Sexualitäten und Sozialer Wandel / Sexualities and Social Change" (XVI. DGSS Fachtagung Sozialwissenschaftliche Sexualforschung) vom Juni 2004 in Lüneburg als Präsident der Deutschen Gesellschaft für Sozialwissenschaftliche Sexualforschung (DGSS).
Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert
Curriculum Vitae Professor Dr. Johannes Eckert Name: Johannes Eckert Geboren: 14. Mai 1931 Familienstand: verheiratet Akademischer und beruflicher Werdegang 1968-1997 Professor für Parasitologie, Veterinärmedizinische
Publikationsverzeichnis
Publikationsverzeichnis Markus Hertwig (Stand: 12.2.2007) (1) Artikel in Büchern oder Zeitschriften 2006 Betriebsräte und Andere Vertretungsorgane im Vergleich Strukturen, Arbeitsweisen und Beteiligungsmöglichkeiten.
Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser
Univ. Prof. Dr. Veronika Fialka-Moser Vienna Hospital Association Allgemeines Krankenhaus - Universitätskliniken Vorstand der Univ.- Klinik für Physikalische Medizin und Rehabilitation Währinger Gürtel
Education 1993-1997 Education and Training in Psychotherapy and Psychoanalysis
Werner Ernst University of Innsbruck School of Political Science and Sociology, Department of Political Science Universitätsstraße 15 A-6020 Innsbruck, Austria E-mail: Werner.Ernst@uibk.ac.at Current Position
ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN:
ZUR GESCHICHTE DER FAMILIENWISSENSCHAFTEN: USA DEUTSCHLAND HAMBURG PD DR. ASTRID WONNEBERGER DR. KATJA WEIDTMANN M.A. ANGEWANDTE FAMILIENWISSENSCHAFTEN HAW HAMBURG ERSTE NATIONALE FACHTAGUNG KINDHEITS-
Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II
Frühjahrssemester 2013 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Niklas Luhmann: Die Wissenschaft der Gesellschaft/ Vorlesung: Wissen und Gesellschaft II Mi 10-12 Programm 20. Februar 2013: Einführung/Vorstellung
Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann
Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Von der Institution zum System Gehlen, Schelsky, Luhmann Mi 14-16 Luhmann zufolge hat mit der von ihm entwickelten Theorie sozialer Systeme das Denken in den Sozialwissenschaften,
Dr. Alexander Lenger. Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie. Semester: Sommersemester 2013. Termin: Montags 10:15 11:45
Dr. Alexander Lenger Seminar: Einführung in die Wirtschaftssoziologie Semester: Sommersemester 2013 Termin: Montags 10:15 11:45 Raum: KG IV, Übungsraum 1 Inhalt: Prominente Vertreter der neuen Wirtschaftssoziologie
Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen
Herbstsemester 2014 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft oder der Wille zum Sozialen Mi 10:15-12:00 Programm 17. September 2014: Einführung/Vorstellung des Programms
Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie?
Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Was heisst Theorie? Was heisst soziologische Theorie? Mi 14.00 15.45 Der Titel zeigt es an: Zunächst gilt die Aufmerksamkeit dem Verständnis von Theorie
- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996
Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind
SoziologInnen in Ungarn
SoziologInnen in Ungarn Entwicklung Soziologische Ideen und Theorien finden sich bereits in Ungarn im 19./20. Jahrhundert. Die ungarische Soziologie hat somit eine mehr oder weniger lange Tradition und
參 考 書 目 現 象 學 及 其 效 應, 北 京 : 三 聯,1994 現 象 學 概 念 通 釋, 北 京 : 三 聯,1999
參 考 書 目 尼 克 拉 斯 魯 曼, 生 態 溝 通, 台 北 : 桂 冠,2001 韋 伯, 社 會 學 的 基 本 概 念, 台 北 : 遠 流,1993 涂 爾 幹, 宗 教 生 活 的 基 本 形 式, 台 北 : 桂 冠,1992 胡 塞 爾, 純 粹 現 象 學 通 論, 台 北 : 桂 冠,1994 埃 德 蒙 德 胡 塞 爾, 笛 卡 爾 式 的 沈 思, 北 京 : 中 國 城
Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014
Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek Lebenslauf 10.5.2014 Michael Musalek wurde am 26. März 1955 in Wien geboren, ist seit 1979 verheiratet und hat eine Tochter (32 Jahre) und einen Sohn (31 Jahre). Nach
Bernhard Keppler Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen invited speaker
Metallhaltige Verbindungen in der Krebstherapie 2005 GDCh-Kolloquium Giessen Bernhard K. Keppler Metal Coordination Compounds in Cancer Therapy 2005 Younger European Chemists's Conference in Brno SET for
MAG. VERENA WARTMANN ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTERIN
MAG. VERENA WARTMANN ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFTERIN Geboren am 2.Juli 1984 Email: office@verena-wartmann.at Telefon: + 43 676 50 59 135 Website: www.verena-wartmann.at AUSBILDUNG ERNÄHRUNG seit 11/2015 Master
Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition)
Coaching-Praxisfelder. Forschung Und Praxis Im Dialog (German Edition) praxisfelder der sozialen arbeit - ZVAB.com - Coaching-Praxisfelder. Forschung und Praxis im Dialog [nach diesem Titel suchen] die
Arbeitsbericht 2004. Universität Duisburg-Essen Campus Essen. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Fachgebiet Statistik
Arbeitsbericht 2004 Universität Duisburg-Essen Campus Essen Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Fachgebiet Statistik Prof. Dr. P. von der Lippe Universitätsstr. 12 45117 Essen http://www.vwl.uni-essen.de/dt/stat/
4. Kusolrod, P. (2010): Interjektionen. Z-Four Printing. Bangkok. (139 Seiten)
. ก ก A) BÜCHER ( ) 1. ก ก ก 2. ก ก ก ก 3. 1. Kusolrod, P. (2007): Fundamental German 1 (GN 101) (H): Schreibübungen für Anfänger. Ramkhamhaeng University press. Thailand. (157 Seiten) 2. Kusolrod, P.
Martin Abraham, Günter Büschges: Einführung in die Organisationssoziologie. Stuttgart: Teubner 1997, hier: S. 17-91
Prof. Dr. Eva Barlösius Wintersemester 2006/7 Einführung in die Organisationssoziologie Es besteht Konsens darüber, dass moderne Gesellschaften als Organisationsgesellschaft beschrieben werden können.
15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium
1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2
Wirtschaftswissenschaften. Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien
Wirtschaftswissenschaften Referentin: Claudia Löber Dozent: Hans-Christoph Hobohm Fach: Referenzmedien 1 Bibliographische Einführungen: Mette, Günter ; Schöppl, Eva: Wie finde ich Literatur zu den Wirtschaftswissenschaften.
Curriculum Vitae Mag. Sonja Bauer-Hofmann sonja.bauer-hofmann@univie.ac.at
Curriculum Vitae Mag. Sonja Bauer-Hofmann sonja.bauer-hofmann@univie.ac.at Persönliche Daten Geboren: Stbg: Familienstand: 20.02.1983 in Wien Österreich verheiratet Derzeitige Beschäftigung Seit 2012 Universitätsassistentin
Politologe Dozent an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit www.kohnpage.de ÜBERSICHT DER LEHR- UND VORTRAGSVERANSTALTUNGEN
Karl-Heinz P. Kohn Politologe Dozent an der www.kohnpage.de ÜBERSICHT DER LEHR- UND VORTRAGSVERANSTALTUNGEN Lehrveranstaltungen in grundständigen Studiengängen Wissenschaftliche Propädeutik Arbeitsmarktpolitische
Design-based research in music education
Design-based research in music education An approach to interlink research and the development of educational innovation Wilfried Aigner Institute for Music Education University of Music and Performing
Kriminalistik-Veranstaltungskalender. Zeit Ort Thema / Veranstalter
1 Kriminalistik-Veranstaltungskalender Zeit Ort Thema / Veranstalter 19. 21.01.2015 Dubai 23. Congress of the International Academy of Legal Medicine 04.- 06.03.2015 Lippstadt- Eickelborn 30. Eickelborner
PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014
PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL Stand 11/2014 MONOGRAPHIEN: Engel, Nicolas (2014): Die Übersetzung der Organisation. Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Wiesbaden: Springer VS. Engel, Nicolas/Göhlich,
Vertreterin des akademischen Mittelbaus am Institut für Soziologie (LMU)
München, 01. November, CV_Yvonne Berger_1 Curriculum Vitae Dipl. Soz.; Dipl. Soz.-päd. Yvonne Berger Lehrbereich für Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung Institut für Soziologie, LMU München
Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung
Herbsttagung Systemisches Nachhaltigkeitsmanagement Nachhaltigkeitspolitik aus systemtheoretischer Perspektive Am Beispiel nachhaltiger Industrieparkentwicklung Dipl.-Kauffrau Katja Nowak Institut für
Erklärung über den Anteil an den Publikationen
Anlagen Erklärung über den Anteil an den Publikationen Die Promovendin hatte folgenden Anteil an den eingereichten Publikationen: Publikation 1: A comparison of pressure ulcers prevalence: concerted data
Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo Uhr, Auditorium Maximum. 17. Oktober Einführung und Arbeitsplanung
Vorlesung Einführung in die Soziologie WiSe 2016/17 Mo 1015-1145 Uhr, Auditorium Maximum 17. Oktober 2017 Einführung und Arbeitsplanung Prof. Dr. Armin Nassehi Seite 1 17.10. Einführung und Arbeitsplanung
Betreuung der internationalen DoktorandInnen an der Universität zu Köln
Betreuung der internationalen DoktorandInnen an der Universität zu Köln Daniela Simut-Perent Folie: 1 Übersicht Universität/ Betreuung der DoktorandInnen im IO Kooperationen/ Netzwerke Austausch und Diskussion
PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung
PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung Dr. PH Petra Wihofszky Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften, Universität Flensburg 1 2 Aufbau des Vortrags Theoretische
Fortbildungen für den Wahlbereich:
Fortbildungen für den Wahlbereich: Alle fachbezogenen Weiterbildungsangebote und Fachtagungen der Fort- und Weiterbildungsinstitute/abteilungen der Fachbereiche und Institute Sozialer Arbeit an Fachhochschulen,
Erfahrung nutzen Wissen vertiefen Praxis verbessern
Anlage III Erfahrung nutzen Wissen vertiefen Praxis verbessern Partizipative Entwicklung der Qualitätssicherung und Evaluation in der Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten Ein gemeinsames Forschungsprojekt
Prof. Dr. Wolfgang Glatzer (em.)
Prof. Dr. Wolfgang Glatzer (em.) Lebenslauf geb. 15.9.1944 in Hohenborau/Krs. Glogau/Schlesien aufgewachsen in Reundorf/Krs. Lichtenfels/Oberfranken verheiratet seit 1969 mit Veronika Glatzer Kinder: Katja
Teilnahme an Konferenzen
Konferenzen im Zeitraum 2015 1974 175. 1. - 4. September 2015, International Conference on Operations Research, Wien, Vortrag, Chairman. 174. 5. August 2015, 23rd International Conference on Multiple Criteria
Personale Informationen Geboren 1963 in Sükorea Verheiratet, 2 Töchter
Prof. Dr. Yeung Ja Yang Department of Social Welfare in Kyungnam University Yeolyoung Buk16 Gil 11 Masanhappo Gu Changwon City Kyungnam 631-701 South Korea Phone: +82-55-249-2820(Office) +82-10-8755-5522(Mobile)
Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I
Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I gültig ab WiSe 2015/2016 Primäres Lehrbuch B.G.1 Lernen, Gedächtnis und Wissen (Hilbig) Lieberman, D.A. (2012). Human learning and memory. Cambridge:
Vulgata-Studies Vol. I
Dr. Andreas Beriger ist Philologe und Mitherausgeber der Vulgata Deutsch. Stefan M. Bolli ist Student an der Theologischen Hochschule Chur (CH), Grundschullehrer, Religionslehrer und Jugendseelsorger.
Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien. Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012:
Thema: Publizieren in der Wissenschaft Publikationsstrategien Hinweise und Diskussionsanregungen für das DOZ am 17.02.2012: 1. Welche renommierten Fachzeitschriften gibt es national und international in
Lebenslauf. sozialer Wandel und soziale Ungleichheit (Sozialstrukturanalyse) soziologische Theorien Wirtschaftssoziologie
Name: Dr. Alexander Kramer seit 2007 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kramer, A. (2002): Soziale Ungleichheit in Deutschland KZfSS Jg. 54, Heft 2, S. 32- Kramer, A. (2005): Sozialer Wandel und soziale
Band 159. Arbeitssituationsanalyse. Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung. Beiträge aus der Forschung
Band 159 Arno Georg, Christina Meyn, Gerd Peter (Hg.) Arbeitssituationsanalyse Zur phänomenologischen Grundlegung einer interdisziplinären Arbeitsforschung Dortmund, im November 2008 Wichtiger Hinweis!
Hg. Soziale Arbeit für den aktivierenden Staat. Opladen: Budrich & Leske 2003 (zus. mit H.-U. Otto, A. Trube, H.-J. Dahme)
Ausgewählte Publikationen (Monographien und Herausgeberschaften) Hg. Netzwerkökonomie im Wohlfahrtsstaat. Wettbewerb und Kooperation im Sozial- und Gesundheitssektor. Berlin: edition sigma 2000 (zusammen
Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China
Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Investitionssicherheit und effektiver Rechtsschutz in China Dienstag, 22. September 2009 Hintergrund: Trotz oder gerade wegen der weltweiten
Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft
Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft Neue Rahmenvorgaben Gelten für alle Studierende ab PO-Version 2012 Weiterhin 3 Versuche für Modulprüfungen. Neu: Nach nicht bestandenem
Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.
Veröffentlichungen Veröffentlichungen (mit peer review) Denn, A.-K., Theurer, C., Kastens, C. & Lipowsky, F. (in preparation). The impact of gender related differences in student participation on self-concept
FRAUEN SIND EINFACH SCHWIERIGER!
Klaus Cachay/Carmen Borggrefe/Steffen Bahlke/Rebecca Dölling FRAUEN SIND EINFACH SCHWIERIGER! Zur Problematik geschlechtsbezogener Kommunikation im Spitzensport Literatur Anders, G. (2006). Geschlechtsbezogene
Publikationsverzeichnis
Publikationsverzeichnis Qualitätssicherung in der Behandlung von Bißwunden der Hand Viszeralchirurgie 33: 38, 1998 (Abstract) Behandlungsstrategie bei Verletzungen des PIP-Gelenkes eine kritische Betrachtung
Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften
UTB M (Medium-Format) 2660 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Ein Uni-Grundkurs von Albrecht Behmel 1. Auflage 2003 Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften Behmel schnell und portofrei
Lebenslauf von Meinard Kuhlmann
Lebenslauf von Meinard Kuhlmann Persönliche Daten: Name Geburt PD Dr. Ralf-Meinard Kuhlmann 1967 in Lübbecke (NRW) Gegenwärtige Position: Vertretung der Professur und Leitung des Arbeitsbereiches Wissenschaftsphilosophie
EMPLOYMENT 2010 to date Research Associate, TU Dortmund University, Chair for Human Resource Development and Change Management
Curriculum Vitae (April 2016) TU Dortmund University Center for Higher Education Chair for Human Resource Development and Change Management Hohe Str. 141 44139 Dortmund Phone: +49 231 755 6552 Email: kai.bormann@tu-dortmund.de
Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre
Herbstsemester 2016 Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Max Webers Wissenschaftslehre Mi 10.15 12.00 Auf die Frage, wer die Soziologie, ja die Sozialwissenschaften überhaupt in ihren theoretischen, begrifflichen
Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein,
Tür an Tür: Vergleichende Aspekte zu Schweiz, Liechtenstein, ÖSTERREICH und DeuTSCHLAND 19.-20.10.2010 Congress centrum alpbach In Kooperation mit Herbert-Batliner-Europainstitut Stiftung universität hildesheim
Soziales und Selbstgesteuertes Lernen
Soziales und Selbstgesteuertes Lernen Wolfgang Nejdl Forschungszentrum L3S Hannover 02/02/12 1 Web Science Informatik- und interdisziplinäre Forschung zu allen Aspekten des Web - Web of People - Web-Suche
Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine
Summer School 2012 Gene Therapy and Regenerative Medicine September 3 rd 5 th, 2012 CMMC Research Building Cologne In collaboration with DFG Priority Program 1230 Mechanism of vector entry and persistence
Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung
Änderungen im Master Integrative Sozialwissenschaft Anhang 1: Modulübersicht Überblick Orientierungsmodule Modul SWS CP Lehrveranstaltungen zum jeweiligen Thema Studienleistung Bemerkung Orientierungsmodul
The Different Iconographies of HIV & TB
The Different Iconographies of HIV & TB Hella von Unger unger@lmu.de Dennis Odukoya odukoya@soziologie.uni-muenchen.de Institute of Sociology, Ludwig-Maximilians-University Munich, Germany TB/HIV: Distinct
Fachbereich Kommunikationswissenschaft. Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung
Fachbereich Kommunikationswissenschaft Ausgewählte Fachliteratur zu empirischen Methoden der Sozialforschung Die vorliegende Auswahl von Publikationen aus dem Bereich "Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft"
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing. L e b e n s l a u f. 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium Würzburg
Professor Dr. Dr. h.c. mult. Otmar Issing L e b e n s l a u f 1936 geb. in Würzburg; Eltern Hans und Josefine Issing, verheiratet seit 1960, zwei Kinder Ausbildung: 1954 Abitur am Humanistischen Gymnasium
Tabellarischer Lebenslauf
Dr. Paul U. Unschuld, M.P.H. Professor Direktor des Horst-Görtz-Stiftungsinstituts für Theorie, Geschichte, Ethik Chinesischer Lebenswissenschaften Zentrum für Human- und Gesundheitswissenschaften Charité
PUBLICATIONS IN (PEER-REVIEWED) ACADEMIC JOURNALS
Lukas GORETZKI Assistant Professor of Management Control Department of Organization and Learning Innsbruck University School of Management Universitätsstraße 15, A-6020 Innsbruck, Austria Tel.: +43 (0)
Publikationen Dr. Christina Reese
Publikationen Dr. Christina Reese (Stand: März 2016) Zeitschriftenartikel 1. Reese, C., Hübner, P., Petrak, F., Schmucker, D., Weis, J. & Mittag, O. (2016). Strukturen und Praxis der psychologischen Abteilungen
Publikationsverzeichnis
Publikationsverzeichnis Bücher / Monographien Ewers, E., Hoff, E.-H., Geffers, J., Petersen, O. & Schraps, U. (2006). Arbeit als Lebensinhalt? Neue Formen der Lebensgestaltung bei BeschÄftigten im IT-Bereich.
Curriculum Vitae. Ulrich Franke. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Akademische Mitgliedschaften
Curriculum Vitae Ulrich Franke Persönliche Informationen Adresse E-mail Universität Bielefeld Fakultät für Soziologie Postfach 100131 33501 Bielefeld Deutschland ulrich.franke@uni-bielefeld.de Telefon
Beyme, Klaus von 1995 B 1013
Beyme, Klaus von 1995 B 1016 Der Föderalismus in der Sowjetunion : der Föderalismus als Verfassungsproblem im totalitären Staat / Klaus von Beyme. - Heidelberg: Quelle u. Meyer, 1964. - 160 S. (Studien
Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand. Stand: September 2014
Institut für Psychogerontologie Übersicht über den Zeitschriftenbestand Stand: September 2014 1 Abstracts in Social Gerontology Current Literature on Aging 1990 (33) 1999 (42) Age and Ageing The Journal
CURRICULUM VITAE: Personal information. First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel. 70 Gólya-dülő, Pécs 7635 Hungary. Telephone(s)
The International Association of Evidence Science - Miklós Kengyel - The International Association of Evi CURRICULUM VITAE: Personal information First name(s) / Surname(s) Miklós Kengyel Address(es) 70
Organizer Co Organizer Sponsor Host
Essen, Germany Organizer Co Organizer Sponsor Host Celebrating Cao Xueqin s 300th anniversary 3rd International Dream of the Red Chamber Conference Europe November 7 8, 2015 Essen/Germany Dear Sir / Madam,
Soziologische Theorie (Fischer) Vorlesung: Einführung in die Soziologie WS 2008/2009
1. Soziologische Theorie Theorie im Unterschied zu Praxis, Gegenstand, Teildisziplinen, Methoden, Begriffe der Soziologie; Theorie oder Paradigma oder soziologische Perspektive 2. Soziologische Theorien
der Analysis für Wirtschaftswissenschaftler, Ingenieure, Naturwissenschaftler und Informatiker. Springer-Gabler-Verlag 2013, 6. Auflage.
S C H R I F T E N V E R Z E I C H N I S Hermann-Josef Kruse Bücher und Zeitschriftenbeiträge Bachmann B, Kleine-Döpke T, Kruse H-J, Ochel L, Proß S (2014) Petri-Netz-Formalismen und Lösungsansätze für
Artikel und Handbucheinträge
Artikel und Handbucheinträge Roche, Jörg (2014): Language Acquisitiion and Language Pedagogy. In: Littlemore, Jeannette; Taylor John R. (Hg. The Bloomsbury Companion to Cognitive Linguistics. New York
Demografic Agency for the economy in Lower Saxony. Johannes Grabbe s presentation at the German-British trades union forum in London, 2nd July 2012
Demografic Agency for the economy in Lower Saxony Johannes Grabbe s presentation at the German-British trades union forum in London, 2nd July 2012 Collaborative project of: Governmental aid: Content 1.
E u roparecht. Beiheft 1 2012. Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon. Nomos. Jürgen Schwarze [Hrsg.
EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz vor dem Gerichtshof der EU nach dem Vertrag von Lissabon Nomos EuR E u roparecht Beiheft 1 2012 Jürgen Schwarze [Hrsg.] Der Rechtsschutz
Innovative Vermittlungsräume zwischen Sozialwissenschaften und Praxis
Innovative Vermittlungsräume zwischen Sozialwissenschaften und Praxis Konzeption Social Innovation Co-Lab Bestandsaufnahme Stand der Forschung Fallstudien USA Fallstudien Deutschland Social Innovation
EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie
EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichortshausen (Hrsg.) Erfahrung - Bewegung - Strategie Forschung Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen Bond 3 EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß
vorläufiger Seminarplan
Universität Duisburg-Essen Fakultät für Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Dr. Sven Lewandowski Allgemeine Soziologie II: Gesellschaftsdiagnosen der Globalisierung Wintersemester 2010/11
Prof. Dr. Lorenz Pöllmann. Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und Wirtschaftspsychologie
Prof. Dr. Lorenz Pöllmann E-Mail: Studiengänge: Standort: l.poellmann@hmkw.de Medien- und Eventmanagement Journalismus und Unternehmenskommunikation Grafikdesign und Visuelle Kommunikation Medien- und
Publikationen. Stand Januar 2015
Prof. Dr. Markus Mändle Publikationen Stand Januar 2015 1. Monographien 100 Jahre Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eg, Festschrift zum 100-jährigen Firmenjubiläum, Geislingen/Steige 2010 (mit Eduard
Dr. rer. pol. Helge Müller. Zur Person
Zur Person * 30.September 1981 in Aachen Auf der W ersch 10 52146 W ürselen Telefon: 02405/4221623 Mobil: 0157/76669618 Email: h.mueller@fs.de Familienstand verheiratet und ortsungebunden Staatsangehörigkeit:
Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch
Peter-Ulrich Merz-Benz Seminar: Protestantismus und moderne Kultur Max Weber und Ernst Troeltsch Mi 10-12 Der Bekanntheitsgrad von Max Webers Protestantismusthese dürfte kaum zu überschätzen sein, geht
Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital
Social Network Analysis als Instrument zur Bewertung von Beziehungskapital Barbara Heller-Schuh Konferenz: 10 Jahre Wissensbilanzierung in Österreich Wien, 30. September 2008 Beziehungskapital in der Wissensbilanzierung
Soziologische Theorien kompakt
Martin Endreß Soziologische Theorien kompakt 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage ISBN 978-3-11-052885-5 e-isbn (PDF) 978-3-11-052986-9 e-isbn (EPUB) 978-3-11-053019-3 Library of Congress
VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203
VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09 Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203 ÜBERBLICK I 1. 21.04.: Einführung in die Systematik der Soziologie + Begriffsbildung 2. 05.05.: Soziales Handeln 3.
Yale Humboldt Consumer Law Lectures
Monday, June 6, 2016, 2 7 p.m. Humboldt University Berlin, Senatssaal Yale Humboldt Consumer Law Lectures Prof. Richard Brooks Professor of Law, Columbia Law School Prof. Henry B. Hansmann Professor of
Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen
Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen Donau-Universität Krems BMWFW 2016 Seite 1 Inhalt 1. Dritte Mission eine Abgrenzung 2. Internationale Beispiele (Gesellschaftliches)
Netzwerk-Mitgliedsregionen. Member regions of the network. In Armenia: Sunik Region Goris Hospital, Goris
Member regions of the network In Armenia: Sunik Region Goris Hospital, Goris Netzwerk-Mitgliedsregionen In Armenien: Sunik Region Goris Hospital, Goris In Austria: Carinthia Amt der Kärntner Landesregierung
Beraterprofil. Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen
Beraterprofil Dr. Stefan Reinecke Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 207 Telefax: (+49) 21 96 / 70 68 450
Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute
7 Lang Hahn / Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute Deutsch als Fremdsprache in der Diskussion 7 Martin Hahn / Gerhard Wazel (Hrsg.) Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts
Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873.
Publikationen - Dr. iur. Pascal Hachem, ACIArb - Monographien Schwenzer, Ingeborg / Hachem, Pascal / Kee, Christopher, Global sales and contract law, Oxford: Oxford University Press 2012, 873. Hachem,
Social Media, Partizipation, Nachhaltige Entwicklung. Daniel Schulz Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang
Social Media, Partizipation, Nachhaltige Entwicklung Daniel Schulz Entscheidungen mit Umweltfolgen zwischen Freiheit und Zwang 18.09.2010 1 Gliederung Einführung Exkurs: Web 2.0 Bestandsaufnahme: Web-Partizipations-Formate
Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich
Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und
Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung. Carina Altreiter, Franz Astleithner
Kampf um Zeit Emanzipatorische Potentiale einer Arbeitszeitverkürzung Carina Altreiter, Franz Astleithner Gutes Leben für Alle - Kongress 21.02.2015, Wien Soziologische Perspektiven auf Arbeitszeit Blick
Vorträge. KR Prof. Dr. h.c. Alfons Metzger, FRICS, CRE. Ort/Land Anlass Thema Anmerkung. International Board, International Valuation Standards
Sao Paulo, Brasilien Arbeitssitzung International Valuation International Board, International Valuation Singapur Weltkongress Excellence in Real Estate, Diskussion, Florenz, Italien Euriopäische Studientage
Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung
Tätigkeits- und Forschungsschwerpunkte im Umfeld der IV-Beratung Dr. Thomas Deelmann Kontakt: thomas.deelmann@telekom.de 1. Treffen GI Arbeitskreis IV-Beratung Ilmenau, 20. Februar 2009 IT als Einstiegspunkt
PUBLIKATIONEN VORTRÄGE
PUBLIKATIONEN VORTRÄGE Der Einsatz elektronischer Bildanalysesysteme in der Knochenhistomorphometrie 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Osteologie 16.-18. März 1990 in Frankfurt am Main September
Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015
Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015 Homepage des Lehrstuhls http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Pkt: Literaturhinweise: Systembeschreibungen nach
Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen
Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen - Experten schätzen ein. Masterarbeit von Yana Karaivanova & Jasmin Kathariya Betreuung: Dr.Cornelia Mohr & Lukka Popp Bindung Einleitung Frühförderung Definition
Simon, Dieter. WisuWi Rechtshistorisches Journal / hrsg. von Dieter Simon. - Frankfurt am Main: Löwenklau Ges. e. V.,
Simon, Dieter DU 4900=PrByz Fontes minores / Frankfurt am Main: Löwenklau Ges., (Forschungen zur byzantinischen Rechtsgeschichte ;...) HB/Akad.-Verw. Rechtshistorisches Journal / Frankfurt am Main: Löwenklau
5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.
Dipl-Kfm. Dr. rer. pol. Christian Toll Schriftenverzeichnis 1. Bücher HERING, TH., TOLL, CH.: BWL-Klausuren, 1. 1. Auflage, München 2010 (erschienen September 2009), Nachdruck 2010. 2. 2. Auflage 2011