Wissenschaftliches Schreiben

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliches Schreiben"

Transkript

1 Uni Heidelberg. Zukunft. Seit 1386 ZENTRUM FÜR STUDIENBERATUNG UND WEITERBILDUNG Abteilung Schlüsselkompetenzen Wissenschaftliches Schreiben Basiskurs Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium Universität Heidelberg Abteilung Schlüsselkompetenzen des Zentrums für Studienberatung und Weiterbildung Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007

2 Einstieg Allgemeine Landkarte für den Basiskurs Selbst gesteuertes Lernen: Informationen verarbeiten, Lernprozess steuern, Ressourcen bereitstellen Lernen Informationsmanagement Zeitmanagement: Work-Life-Balance, Operatives Zeitmanagement, Selbstmanagement Umgang mit Prüfungen: Mündliche Prüfung, Schriftliche Prüfung, Bewertungsangst Soziale Kompetenz Rhetorik & Präsentation Wissenschaftliches Schreiben Konzepte der Kommunikation, Gesprächsführung, Diskurs, Kooperation Situationsbezug, Aufbau von Referaten, Medieneinsatz, Sprache & Körpersprache Formalia des wissenschaftlichen Schreibens, Schreibprozess Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 2/49

3 I. Einführung 1. Überblick 2. Landkarte II. Themen und Ablauf Formalia des wissenschaftlichen Schreiben 1. Formaler Aufbau 2. Layout 3. Verweise 4. Wissenschaftlicher Stil III Wissenschaftlichen Schreiben als Prozess 1. Orientierungs- & Planungsphase 2. Strukturierung 3. Überarbeitung der Rohfassung Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 3/49

4 I. Einführung Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 4/49

5 I. Einführung Überblick Blitzlicht Nehmen Sie kurz zu den folgenden Fragen Stellung: Was für größere Arbeiten haben Sie schon in der Schule geschrieben? Was hat Ihnen dabei Spaß gemacht, und was war für Sie schwierig? Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 5/49

6 Nutzen des wissenschaftlichen Schreibens Bedeutung für das wissenschaftliche Studium Zentrale Kommunikationsform Form des Tiefenlernens (Organisieren, Elaborieren, Wiederholen) von Beginn an einüben Zu verfassen sind während des Studiums: Protokolle, Berichte, Hausarbeiten zum Abschluss des Studiums: Bachelorarbeit Erwerb von Regeln / Kriterien und der eigenen Ausdrucksfähigkeit Erhöhung der Lesbarkeit wissenschaftlicher Texte Bedeutung für das Berufsleben I. Einführung Überblick Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 6/49

7 I. Einführung Zuruftechnik Was meinen Sie sind typische Schreibaufgaben an Ihrem Fach? Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 7/49

8 I. Einführung Landkarte Landkarte: Formalia des Wissenschaftlichen Schreibens II Layout I Formaler Aufbau Formalia des Wissenschaftlichen Schreibens III Verweise IV Wissenschaftlicher Stil Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 8/49

9 I. Einführung Landkarte Landkarte: Wissenschaftliches Schreiben als Prozess 1 Orientierung und Planung 5 Rohfassung Begleitende 2 überarbeiten Evaluation des Schreibprozesses Recherche / Materialbeschaffung 4 Rohfassung schreiben 3 Strukturieren Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 9/49

10 II. Formalia des Wissenschaftlichen Schreibens Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 10/49

11 II. Formalia Übersicht Landkarte: Formalia des Wissenschaftlichen Schreibens II Layout I Formaler Aufbau Formalia des Wissenschaftlichen Schreibens III Verweise IV Wissenschaftlicher Stil Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 11/49

12 II. Formalia Wissenschaftlicher Stil IV Wissenschaftlicher Stil Wissenschaftssprache Wissenschaftliche Redlichkeit Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 12/49

13 II. Formalia Wissenschaftlicher Stil Plenumsdiskussion Welche Unterschiede zwischen Alltags- und Wissenschaftssprache sehen Sie? Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 13/49

14 Was ist Wissenschaftssprache? II. Formalia Wissenschaftlicher Stil Alltagssprache Umgangsprache Ungenaue Satzkonstruktion Keine Fachausdrücke Wissenschaftssprache Fachbegriffe Für dasselbe immer dieselbe Bezeichnung Eindeutig formulieren Konkrete Aussagen Adressatenzentriert, verständlich Fachjargon Nominalstil Lange Sätze Unangemessen kompliziert Wissenschaftlich präzise formulieren keine Möglichkeit zu Missverständnissen so einfach und klar wie möglich. Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 14/49

15 Was ist Wissenschaftssprache? II. Formalia Wissenschaftlicher Stil Grammatik Aktiv statt passiv Punkte und Doppelpunkte setzen Einheitliche Zeitform Ausdruck Pronomen zurück haltend verwenden Ich-Form in der Regel ungünstig Vermeiden von Substantivierung Wechsel im Ausdruck bei Verben und Adjektiven Füllwörter vermeiden Struktur Überflüssiges streichen Verknüpfung eigener Begründungslogik und wissenschaftlicher Literatur Struktur folgt dem Kriterium der Leserorientiertheit Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 15/49

16 II. Formalia Wissenschaftlicher Stil Plenumsdiskussion Was verstehen Sie unter wissenschaftlicher Redlichkeit? Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 16/49

17 II. Formalia Wissenschaftlicher Stil Wissenschaftliche Redlichkeit: Das Plagiat Was ist ein Plagiat? Warum problematisch? Welche Konsequenzen? Die unbefugte Übernahme fremden Geistesguts bei fehlender Kennzeichnung der Quellangaben. Man unterscheidet: Total- und Teilplagiat Verbalplagiat Ideenplagiat Autoplagiat Eigentlich entsteht doch keinem ein Schaden? Fehlen von entsprechenden Lernerfahrungen Leistungsnachweis wurde nicht erbracht Verletzung des Urheberrechts Verpflichtung nach Wahrheit und Erkenntnis in der Wissenschaft Das ist doch nur ein Kavaliersdelikt! Mindestens Abzug in der Benotung Leistungsnachweis muss nochmals erbracht werden Ausschluss vom Studiengang Aberkennung des Akademischen Titels Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 17/49

18 III. Wissenschaftliches Schreiben als Prozess Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 18/49

19 Übersicht Landkarte: Wissenschaftliches Schreiben als Prozess 1 Orientierung und Planung 5 Rohfassung Begleitende 2 überarbeiten Evaluation des Schreibprozesses Recherche / Materialbeschaffung 4 Rohfassung schreiben 3 Strukturieren Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 19/49

20 Übersicht Arbeitsschritte beim Wissenschaftlichen Schreiben 1 2 Orientierungs- & Planungsphase Arbeitskontrakt mit dem Betreuer schließen: Anforderungen und Unterstützung (Was ist verlangt?) Thema eingrenzen, Fragestellung konkretisieren Inhaltlich und zeitlich planen Recherche und Materialbeschaffung Literatur organisieren und bearbeiten Ggfl. Daten erheben, beschreiben, dokumentieren und interpretieren 3 Strukturieren des Materials Material ordnen, Argumentationslinie festlegen Arbeitsgliederung entwerfen Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 20/49

21 Übersicht Arbeitsschritte beim Wissenschaftlichen Schreiben 4 Rohfassung schreiben Gedanken der Struktur entsprechend formulieren (ohne sprachliche Feinheiten) 5 Überarbeiten der Rohfassung Inhaltlich (Verständlich, vollständig?) Sprachlich / stilistisch (Treffend, ansprechend?) Formal (Fußnoten, Belege, Zitate, Grammatik, Orthografie, Stil, Layout ) Begleitende Evaluation des Schreibprozesses Ursachen für Blockaden Umgang mit Blockaden Nach Helga Esselborn (2002) Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 21/49

22 Übersicht Zuruftechnik Welche Arbeitsschritte machen Sie, wenn Sie einen wissenschaftlichen Text schreibe? Zu welcher Phase gehört welcher Arbeitsschritt? Was daran fällt Ihnen leicht, was schwer? Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 22/49

23 Orientierung und Planung 1 Orientierungs- & Planungsphase Vorklärung Zeitliche Planung Themeneingrenzung Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 23/49

24 Orientierung und Planung Plenumsdiskussion Welche Aspekte Ihrer wissenschaftlichen Arbeit würden Sie mit Ihrem Dozenten besprechen? Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 24/49

25 Orientierung und Planung Vorklärung Umfang Aufgabe Literatur Material und Arbeitsplatz Zeit- / Arbeitsplan Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 25/49

26 Zeitliche Planung Bsp.: Musterplanung für Wissenschaftliche Arbeit 24 Seiten / 8 Wochen Arbeitszeit III. Schreiben als Prozess Orientierung und Planung 3 Wochen 3 Wochen 2 Wochen Thema klären Literatur lesen Struktur finden Überarbeiten und Pufferzeit Rohfassung und 1 x Überarbeitung Gesamtplanung: Schreibphase: 1 Woche = 4 Tage 1 Woche = 4 Tage 1 Woche = 4 Tage ca. 4 Std. / Tag ca. 4 Std. / Tag ca. 4 Std. / Tag 8 Seiten 8 Seiten 8 Seiten Nach Helga Esselborn (2002) Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 26/49

27 Orientierung und Planung Einzelübung Versuchen Sie mit Hilfe der nachfolgenden Instruktion und dem von Ihnen exzerpierten Text zu einer Ihnen entsprechenden Fragestellung und einer Eingrenzung des Themas zu gelangen. Nutzen Sie dazu Arbeitsunterlage 2 und 3. Zeit: 15 Min. Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 27/49

28 Orientierung und Planung Themeneingrenzung in fünf Schritten 1. Schreiben Sie Ihrer Großmutter worüber Sie eine Arbeit schreiben wollen. 2. Vervollständigen Sie den Satz: Worüber ich wirklich schreiben will ist...? 3. Streichen Sie den Satz durch und formulieren Sie Ihn in eine Frage. 4. Nehmen Sie die Frage als Ausgangspunkte und leiten von dieser Frage weitere Fragen ab. 5. Suchen Sie sich eine der Fragen als Thema der Arbeit aus. Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 28/49

29 Recherche und Material 2 Recherche und Materialbeschaffung Literatur organisieren und bearbeiten Ggfl. Daten erheben, beschreiben dokumentieren und interpretieren Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 29/49

30 Strukturierung 3 Strukturierung Fragen zur Grundstrukturierung Drei Arbeitsschritte zur Strukturierung Mindmap zur Strukturierung Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 30/49

31 Strukturierung Fragen zur Grundstrukturierung 1 Worum geht es? (Fragestellung) 2 Warum ist es wichtig, der Fragestellung nachzugehen? (Relevanz) 3 Welche Positionen zu diesem Thema sind relevant? (Forschungsstand) 4 Welche eigene Position wird vertreten? (Argumente, Untersuchungsergebnisse) 5 Wie lässt sich diese Position in den Erekenntnisstand einordnen? (Diskussion) 6 Wie beantwortet dies die Fragestellung? (Schlussfolgerung) Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 31/49

32 Strukturierung Drei Arbeitsschritte zur Strukturierung von fremden und eigenen Ideen: Kategorisieren Suche nach Ähnlichkeiten und Bildung von Kategorien Segmentieren Überprüfung der Trennschärfe der Kategorien Hierarchisieren Gewichtung der Kategorien / Abschnitte meiner Arbeit Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 32/49

33 Strukturierung Mindmap als Strukturierungshilfe Thema Leanmanagement Porsche Einführung in Europa Praxisbeispiele Implementierungsblockaden Toyota Nachkriegszeit Kulturelle Bedingungen Vgl. amerikanisches Management Total Quality Management Entstehungsgeschichte Begriffserläuterung Kaizen Leanproduction Taichi Ohno Leanmanagement Japan 10 Prinzipien Für schlanke Unternehmensführung Toyota Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 33/49

34 Strukturierung Einzelübung Versuchen Sie mit den obigen Hilfsmitteln eine erste Strukturierung vorzunehmen und erarbeiten Sie eine Gliederung Ihres eigenen wissenschaftlichen Schreibprojekts (Arbeitsunterlage 4). Zeit: 20 min. Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 34/49

35 Strukturierung Partnerübung Gehen Sie mit einem Partner mit einem anderen Arbeitsthema zusammen und stellen Sie sich gegenseitig Ihre Gliederung vor. Überprüfen Sie die Gliederung des Lernpartners und beraten Sie ihn anhand folgender Leitfragen: Ist die Gliederung bzgl. der Fragestellung logisch? Ist der Argumentationsstrang zu erkennen? Macht etwas für Sie keinen Sinn? Finden Sie etwas überflüssig? Woraus ergeben sich u.u. Fragen für den Nicht- Experte / Nicht-Expertin? Notieren Sie sich aus den Rückmeldungen, was für eine Überarbeitung der Gliederung notwendig ist! Zeit: jeweils 10 Min Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 35/49

36 Recherche und Material 4 Rohfassung schreiben Gedanken der Struktur entsprechend formulieren Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 36/49

37 Überarbeitung Rohfassung 5 Überarbeiten der Rohfassung Warum Feedback? Wie Feedback? Was Feedbacken? Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 37/49

38 Überarbeitung Rohfassung Warum Feedback? Schreiben ist ein einsamer Prozess, in dem man oft blind für eigene Unklarheiten und Fehler ist. In allen Phasen des Schreibens Feedback zur Arbeit einholen! von Kommilitonen/innen von fachfremden Freunden ggf. vom Betreuer der Arbeit Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 38/49

39 Überarbeitung Rohfassung Wie Feedback? A klärt mit B die Rahmenbedingungen der Rückmeldung: Inhaltlicher Zusammenhang der Textprobe? Was erwartet A von der Rückmeldung? Wie viel Zeit und Bereitschaft hat A zur Überarbeitung? B liest Text: Ist der Text verständlich? Auf Ungenauigkeiten, Brüche achten B gibt A Rückmeldung: Zunächst schriftlich im Text Dann ggf. als mündliches Feedback: A nimmt ohne Rechtfertigungen auf und entscheidet was er / sie übernehmen will Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 39/49

40 Überarbeitung Rohfassung Was Feedback? Bei der Durchsicht des Textes sind diese Aspekte wichtig: Argumentation prüfen Präzise formulieren Formalia korrigieren Schlüssigkeit Übergänge Zitate Feinstruktur Vereinfachen Explizieren Auf den Punkt bringen Vollständigkeit Einheitlichkeit Korrektheit Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 40/49

41 Überarbeitung Rohfassung Einzelübung Lesen Sie den Text in Ihren Arbeitsunterlagen (Arbeitsunterlage 5) durch und geben Sie Feedback, indem Sie möglichst präzise Anmerkungen am Textrand erstellen. Partnerinterview Tauschen Sie die Texte mit Ihrem/Ihrer Partner(in) aus und überprüfen Sie, ob diese(r) Ihre Anmerkungen nachvollziehen kann. Zeit: 20 min. Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 41/49

42 Überarbeitung Rohfassung Von wem? Wie genau? Was ist gemeint? Bezug/ Wessen? Ergebnisse = Daten? Zweimal dasselbe? Füllwort? Klappt das? Vom Umgang mit Daten und Fakten Im wissenschaftlichen Diskurs werden Daten und Fakten in vielfältiger Weise eingesetzt. Sie werden häufig in doppelter Funktion in Texten verwendet. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler können so ihre Wichtigkeit in fachbezogenen Kontexten unterstreichen. Wissenschaftliche Ergebnisse werden im Bemühen um Klarheit vielerlei Kategorien zugeordnet und in diese eingeordnet. Zugleich besitzen die in Texten beschriebenen Daten und Fakten durchaus unabhängige und in ihrer uninterpretierten Form assoziative Aussagekraft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bemühen sich bei der Texterstellung jedoch, diese assoziativen Aspekte zu minimieren Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 42/49

43 Begleitende Evaluation des Prozess Begleitende Evaluation des Schreibprozess Ursache für Blockaden Umgang mit Blockaden Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 43/49

44 Begleitende Evaluation des Prozess Blockaden beim Schreibprozess Ich lese, lese, lese aber wo und wie soll ich anfangen zu schreiben...? Der erste Satz ist der schwerste... Nun habe ich den ersten Abschnitt schon fünfmal umgeschrieben! Wenn der Schreibprozess stockt, liegt es oft daran, dass wir uns selbst überfordern. Selbstmanagement: angemessene Ziele, unterstützende Selbstbewertung Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 44/49

45 Ursachen für Blockaden wie man sich leicht überfordern kann zu wenig Feedback III. Schreiben als Prozess Begleitende Evaluation des Prozess Zuviel im Rahmen der Arbeit bewerkstelligen wollen Zuviel mit der Arbeit erreichen wollen Zuviel auf einmal wollen Zuviel nebenbei Nach Gabriele Ruhmann, Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 45/49

46 Begleitende Evaluation des Prozess Umgang mit Blockaden beim Schreiben Selbstüberforderung Inhaltliche und formale Unklarheiten Überhöhte Wünsche und Vorstellungen vs. Selbstmanagement Unklarheiten mit dem / der Betreuer(in) der Arbeit klären Motive bewusstmachen, Austausch mit Kommilitonen Zu viel auf einmal wollen Zu viel Konkurrenzprojekte Schreibarbeit portionieren Realistische Planung und Ausgleich schaffen (Zeitmanagement) Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 46/49

47 Hausaufgabe Zur Bearbeitung Ihres Schreibprojekts: Formulierung einer Rohfassung (Fließtext) von drei Seiten (PC - Ausdruck) Feedback durch eine(n) Partner(in) des Seminars hinsichtlich Argumentation, Formulierung und Formalia. Ausarbeitung einer abschließenden Fassung Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 47/49

48 Literatur und Links Verwendete Literatur Eco, U. (2000). Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Heidelberg: UTB für Wissenschaft. Esselborn-Krumbiegel, H. (2002). Von der Idee zum Text eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. Paderborn: UTB für Wissenschaft. Krämer, W. (1999). Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit? Frankfurt/Main: Campus Verlag. Kruse, Otto (1997). Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. Frankfurt/Main: Campus Verlag. Ruhmann, G. (1999). Schreiben lernen aber wie? Instrumentenkoffer zur Leitung von Schreibwerkstätten. Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe. Preissner, A. (1998). Wissenschaftliches Arbeiten. München/Wien/Oldenbourg: Oldenbourg Verlag Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 48/49

49 Literatur und Links Internetlinks Universität Heidelberg - Abteilung Schlüsselkompetenzen 2007 Wissenschaftliches Schreiben 49/49

Wissenschaftliches Schreiben

Wissenschaftliches Schreiben Uni Heidelberg. Zukunft. Seit 1386 ZENTRUM FÜR STUDIENBERATUNG UND WEITERBILDUNG Abteilung Schlüsselkompetenzen Wissenschaftliches Schreiben Basiskurs Schlüsselkompetenzen für ein nachhaltiges Studium

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben

Wissenschaftliches Schreiben Ruhr- Universität Bochum Optionalbereich Wissenschaftliches Arbeiten Dozent: Markus Kroll (B.A.) SoSe 2009 30.07.2009 II. Wissenschaftliches Schreiben Richardstraße 37 Raphael Fecke 44789 Bochum Geschichte

Mehr

Von der Idee zum Text

Von der Idee zum Text HELGA ESSELBORN-KRUMBIEGEL Von der Idee zum Text Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben 3., überarbeitete Auflage FERDINAND SCHÖNINGH PADERBORN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH INHALT Kapitel 1: Lust und Frust

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Fachbereich 07 Wirtschaftswissenschaft Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Was ist wissenschaftliches Arbeiten? Wissenschaft produziert/gewinnt Erkenntnis über ein Untersuchungsobjekt nach bestimmten

Mehr

Studierende 2,5. Betreuende 2 1,5. Ausgleich der Schwächen

Studierende 2,5. Betreuende 2 1,5. Ausgleich der Schwächen Auswertung Bedarfserhebung von SoSe 0: Anzahl : 9 Anzahl Betreuer/-innen: 8 Die Skala geht von (trifft völlig zu) bis (trifft überhaupt nicht zu). Allgemeines Wissenschaftliches Schreiben,,,,, Bewusstes

Mehr

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE

VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE VERANSTALTUNGEN ZUM WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBEN FÜR STUDIERENDE Kontakt: Schreibzentrum der Ruhr-Universität Bochum GB 5/152 0234/32-28646 www.rub.de/schreibzentrum Schreibzentrum@rub.de Schreibzentrum

Mehr

Ins Schreiben kommen das Schreibprozessmodell

Ins Schreiben kommen das Schreibprozessmodell Dezernat Studium und Lehre Abteilung Schlüsselkompetenzen und Hochschuldidaktik Ins Schreiben kommen das Schreibprozessmodell Bei Bedarf für Schreibworkshops auch an Ihrem Fach: Abteilung Schlüsselkompetenzen

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten

Titel. Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Formale Bestandteile einer

Mehr

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag

Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Plagiate (k)ein Problem? Impulsvortrag Was sind Plagiate? Lat. plagium = Menschenraub Wissenschaftlicher Bereich: Diebstahl geistigen Eigentums ( geistiger Kinder ) Fremde Leistungen, Gedanken und Ideen

Mehr

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik Prof. Dr. Thomas Bienengräber Dipl.-Hdl. Verena Ulber Dipl.-Hdl. Gabriele Viedenz 6. Juni 2011 Agenda 1

Mehr

Beurteilungsraster für die VWA

Beurteilungsraster für die VWA Beurteilungsraster für die VWA Thema der VWA:... Prüfungskandidat/in:... Prüfer/in:... Der Beurteilungsraster für die vorwissenschaftliche Arbeit stellt eine unverbindliche Orientierungshilfe für die Bewertung

Mehr

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT 1 Zeitplanung Die Zeitplanung steht als zentrale Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten zu Beginn jedes Schreibprozesses. Wenn Sie zu wenige Pausen und Puffer einplanen, geraten Sie unter Zeitdruck,

Mehr

Peer-Feedback: Rückmeldung auf Augenhöhe

Peer-Feedback: Rückmeldung auf Augenhöhe Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Peer-Feedback: Rückmeldung

Mehr

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G

Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G Die vorwissenschaftliche Arbeit B E N O T U N G U N D B E U R T E I L U N G 3 Teilgebiete der Benotung -alle drei Teilgebiete müssen positiv sein -in allen drei Teilgebieten müssen Kompetenzen nachgewiesen

Mehr

Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner b y D o m i n i k P. M a t y k a

Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner b y D o m i n i k P. M a t y k a Diplomanten- Konversatorium SS 2004 LV-Leiter: Dr. Marion Rauner Kreatives Schreiben von Lutz von Werder Schaffen von Schreibstimuli für wissenschaftliches Schreiben durch kreative Lese-Techniken: FREEWRITING-Lesen

Mehr

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Abteilung für Allgemeine Psychologie AE Busch Inhaltsverzeichnis 1 Die schriftliche Arbeit 1 2 Bewertung 6 1 Die schriftliche Arbeit 1.1 Struktur Titelblatt:

Mehr

Regelungen. a) Regelungen zur Einbringung ( 53 (2) bzw. ( 44 (2) in der GSO)

Regelungen. a) Regelungen zur Einbringung ( 53 (2) bzw. ( 44 (2) in der GSO) Leistungsmessung und -bewertung W- Seminar Die folgende Übersicht gibt eine Zusammenfassung aller Aspekte zum Thema Leistungserhebungen. Dabei findet eine Untergliederung in folgende Bereiche statt: a)

Mehr

ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN

ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN ZUR VERMITTLUNG WISSENSCHAFTLICHEN SCHREIBENS IN DAF AN HOCHSCHULEN EIN WORKSHOP IM RAHMEN DES DAAD-LEKTOREN-SOMMERTREFFENS 2017, BONN NADEJDA BUROW, M.A. 2 FRAGENSPEICHER Wenn ich an die Vermittlung wissenschaftlichen

Mehr

Vorwissenschaftliche Arbeit

Vorwissenschaftliche Arbeit Vorwissenschaftliche Arbeit Von der Anmeldung zur Beurteilung Chemie-Seminar 24. Oktober 2012 Die FBA-Anmeldung (STMK) https://citrix.lsr-stmk.gv.at/schulverwaltung/ (Arbeits-)Titel Allgemeine Daten Disposition

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2017 Steffi Nagel Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie, Prof. Dr. Klaus Wälde Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaftliches Arbeiten Sommersemester 2018 Steffi Hahn Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomie Ziel der Veranstaltung Ziel des Seminars ist der Erwerb der Grundlagen des wissenschaftlichen

Mehr

Berichte und Protokolle in den Natur- und Ingenieurwissenschaften

Berichte und Protokolle in den Natur- und Ingenieurwissenschaften Individuell planen Unbeschwert schreiben Logisch strukturieren Wissenschaftlich formulieren Effizient überarbeiten Titel Einstiegsbroschüren zum wissenschaftlichen Schreiben Berichte und Protokolle in

Mehr

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT

CAMPUSWEITE SCHREIBWERKSTATT 1 Überarbeiten Das Überarbeiten wissenschaftlicher Texte zählt zu den wichtigsten Arbeitsphasen, da der Text erst dadurch in eine endgültige, leserorientierte Form gebracht wird. Es erfordert mehrere Korrekturschritte

Mehr

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten

Formen des Umgangs mit fremden Arbeiten www.akin.uni-mainz.de/toolbox ZITIEREN UND BELEGEN SCHREIBEN Warum zitieren und verweisen? Zitate und Belege bestätigen Ihre Aussagen und stützen so ihre Argumentation. Zitate, Belege und Verweise dokumentieren

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Arbeitsstelle Kommunikationspolitik / Medienökonomie Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten nach Umberto Eco Die Untersuchung behandelt einen erkennbaren

Mehr

Richtlinien zum Erstellen eines Positionspapiers

Richtlinien zum Erstellen eines Positionspapiers Diese Materialien wurden 2009 durch Philip Mayer erstellt. Herausgegeben durch das Zurich-Basel Plant Science Center (http://www.plantscience.ethz.ch/education/masters/courses/scientific_writing). Zitierformat:

Mehr

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übung Textgliederung erfordert vorab

Mehr

Campusweite Schreibwerkstatt. Zeitplanung

Campusweite Schreibwerkstatt. Zeitplanung Einstieg Recherche Studie/Analyse Rohfassung Überarbeitung Campusweite Schreibwerkstatt Zeitplanung Die Zeitplanung steht als zentrale Voraussetzung für ein erfolgreiches Arbeiten zu Beginn jedes Schreibprozesses.

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß

Wissenschaftliches Schreiben. Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Wissenschaftliches Schreiben Recherche- und Schreibseminar Melanie Seiß Inhalt Wissenschaftliche Arbeit Nach Beendigung der Vorarbeit: Gliederung und Literatur mit DozentIn besprechen vor Beginn des Schreibens:

Mehr

10 Goldene Regeln für das gute. Schreiben in der Wissenschaft. Barbara Budrich & Claudia Kühne

10 Goldene Regeln für das gute. Schreiben in der Wissenschaft. Barbara Budrich & Claudia Kühne 10 Goldene Regeln für das gute Schreiben in der Wissenschaft Barbara Budrich & Claudia Kühne Vielfach wird beim Schreiben in der Wissenschaft ein großer Fehler begangen: Autorinnen und Autoren glauben,

Mehr

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten

Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten Häufige Fehler* in Seminarund Abschlussarbeiten *ohne Anspruch auf Vollständigkeit Stand: 30.08.2010 Maik Hetmank Maik.Hetmank@FernUni-Hagen.de Formalia Formale Anforderungen des Prüfungsamtes / des Lehrstuhls

Mehr

Wissenschaftlich schreiben. Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden

Wissenschaftlich schreiben. Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden Wissenschaftlich schreiben Die Bibliothek Wirtschaft & Management Leitfaden Inhaltsverzeichnis Was ist wissenschaftliches Schreiben? Die Formalien des wissenschaftlichen Schreibens Formaler Aufbau Layout

Mehr

Orientierungsrahmen zur Beurteilung/Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (Haus- und Abschlussarbeiten)

Orientierungsrahmen zur Beurteilung/Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten (Haus- und Abschlussarbeiten) Fragestellung Wird zu Beginn der Arbeit auf den aktuellen Forschungsstand Bezug genommen, um eine Frage- bzw. Problemstellung mit erkennbarem erziehungswissenschaftlichem Erkenntnisinteresse auszuweisen?

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Fachspezifischer Schreiblehrgang

Fachspezifischer Schreiblehrgang Fachspezifischer Schreiblehrgang zum Fallstudienseminar Category Management Kompakt Alexander Holste Schreibwerkstatt der Universität Duisburg-Essen www.uni-due.de/schreibwerkstatt alexander.holste@uni-due.de

Mehr

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen

PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen PEARL PraktikantInenn erforschen ihr Arbeiten und Lernen Ein herzliches Willkommen an die SchülerInnen und LehrerInnen der HLT Bludenz Workshop III Uni Innsbruck 13. Mai2015 Merkmale wissenschaftlichen

Mehr

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Modellsatz 02 Allgemeines zum Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck Prüfungsziel Im Gegensatz zu den anderen Prüfungsteilen gibt es beim Schriftlichen Ausdruck nur eine Aufgabe: Sie sollen einen Text schreiben.

Mehr

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten Wintersemester 1999/00 Informatik und Gesellschaft Dipl.-Soz. Andreas Breiter Forschungsgruppe Telekommunikation Universität Bremen 1 Überblick Phasen der Referatserstellung

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre Brigitte Ganswindt/Tanja Giessler Kolloquium zum Lehren und Lernen Philipps-Universität Marburg 18.01.2011 Inhalte 1. Einbettung

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem Schreiben beginnen! Entwicklung der Hypothesen Lesen & Exzerpieren Stimulierstellung, Versuchsdurchführung

Mehr

Zweck der Seminararbeit

Zweck der Seminararbeit Die Seminararbeit Zweck der Seminararbeit Erfassen und selbständiges Bearbeiten eines Themas Sichtung und Auswertung der dafür notwendigen Literatur sinnvolle Gliederung des Stoffs schlüssige und sprachlich

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (Februar 2017) Hörverstehen Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes

Mehr

Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens

Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens Grundlagen des wissenschaftlichen Schreibens Wintersemester 2008/2009 2. Sitzung (04.05.2009) Typische Schreibprobleme (eine Auswahl) Ungenügende Betreuung wissenschaftlicher Arbeiten Schwierigkeiten beim

Mehr

Online-Beratung: Jana Wöhrle

Online-Beratung: Jana Wöhrle Gliederung Schreibberatung: Wer wir sind & was tun wir? Arten des wissenschaftlichen Schreibens Allgemeine Informationen zum wissenschaftlichen Schreiben Literaturtipps Von der Idee zur Hausarbeit - Vorbereitungsphase

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wer sind wir? Unterstützung: Herr Schäfer (schaefer@ph-ludwigsburg.de) Online-Beratung

Mehr

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation

Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Gymnasium Haigerloch GFS Kriterien im Fach Deutsch Präsentation Bewertungsbereiche Bewertungsaspekte Dauer und Umfang Kl. 7-9 ca. 10-15 Min (mit behutsamem Einstieg in Klasse 7) Kl. 10 - KS2 ca. 20-30

Mehr

Arbeitstechniken in der Mathematik

Arbeitstechniken in der Mathematik in der Mathematik Anna Lena Wintersemester 2017/18 des Kurses Strukturierung einer mathematischen Ausarbeitung Einführung in L A TEX Hinweise zur Bachelorarbeit in mathematischen Studiengängen recherche

Mehr

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht Gültig ab 1. März 2014 Ablauf: Die Bachelorarbeit ist im Rahmen eines Seminars zu verfassen. Der Ablauf eines

Mehr

Aufgabe für Sitzung 12 am

Aufgabe für Sitzung 12 am Aufgabe für Sitzung 12 am 10.1.2011 Schreiben Sie zu dem Essay Ihres Partners stichpunktartig eine Einschätzung zu folgenden Punkten: Zielgruppe (Leser): Verständlichkeit, notwendige Erklärungen, Definitionen

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen

Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen 29.10.2013 Prof. Andreas Zieger MM24 Teil 2: Forschungsfragen und Ethik WS 2013_14 CvO Universität Oldenburg Institut für Sonder- und Rehabilitationspädagogik Quellen

Mehr

Arbeitsschritte beim Verfassen VOEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten für das Lehramt PP WS 2011/12

Arbeitsschritte beim Verfassen VOEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten für das Lehramt PP WS 2011/12 Arbeitsschritte beim Verfassen einer schriftlichen Arbeit 180158VOEinführung in das wissenschaftliche Arbeiten für das Lehramt PP WS 2011/12 Zentrale Stationen eines idealen Arbeitsverlaufs 1. Themenfindung

Mehr

Hinweise für die Erarbeitung von schriftlichen Arbeiten

Hinweise für die Erarbeitung von schriftlichen Arbeiten Hinweise für die Erarbeitung von schriftlichen Arbeiten 1. Themensuche und Themenwahl für die Hausarbeit 2. Das Exposé zur Abschlussarbeit 3. Die Gliederung schriftlicher Arbeiten Einleitung, Durchführungsteil,

Mehr

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen

ANLEITUNGEN. für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen LEKTORAT DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE Georg-August-Universität Göttingen ANLEITUNGEN für die Bearbeitung der Aufgaben der Sprachprüfung (DSH) (September 2013) Hörverständnis Verstehen und Verarbeiten eines

Mehr

Proseminar Mittelalter

Proseminar Mittelalter Historisches Seminar der Christian-Albrechts-Universität Hendrik Mäkeler, M.A. Historisches Seminar Christian-Albrechts-Universität Raum 116 Sprechstunde: Montags, 16 bis 18 Uhr Proseminar Mittelalter

Mehr

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung

Facharbeit. Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung Facharbeit Thema finden Aufbau der Arbeit inhaltlich Arbeitsplanung 1 Facharbeit Thema finden Thema finden bzw. klären Fragestellungen, Themenbereiche, die im Unterricht besonders interessant und wichtig

Mehr

Wege zur Hausarbeit Themenfindung und Fragestellung

Wege zur Hausarbeit Themenfindung und Fragestellung Wege zur Hausarbeit Themenfindung und Fragestellung 1 Arbeitsphasen o Phase 1: Themenfindung a. Thema erschließen b. Überblick über das Thema gewinnen c. Thema eingrenzen o Phase 2: Themenstrukturierung

Mehr

Peer-Feedback zum Bericht Leitfaden für Studierende PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT EIN LEITFADEN UNIVERSITÄT PADERBORN IM PRAKTIKUM D

Peer-Feedback zum Bericht Leitfaden für Studierende PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT EIN LEITFADEN UNIVERSITÄT PADERBORN IM PRAKTIKUM D PEER-FEEDBACK ZUM BERICHT IM PRAKTIKUM D EIN LEITFADEN FÜR STUDIERENDE DES DEPARTMENTS PHYSIK, UNIVERSITÄT PADERBORN Seite 1 / 6 Im Rahmen des Praktikums D absolvieren Sie sechs Versuche, schreiben zwei

Mehr

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß VOM PHÄNOMEN ZUR FRAGESTELLUNG 1. Schritt: Thema festlegen (z.b. ein bestimmtes Phänomen)

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden

Wissenschaftliches Arbeiten. Ein Leitfaden Wissenschaftliches Arbeiten Ein Leitfaden 2 Vorbemerkung Die Ihnen vorliegende Präsentation dient dazu, bei der wissenschaftlichen Bearbeitung von Fragestellung im Zuge von Bachelor- und Masterarbeiten

Mehr

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION

REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION REFERATE: TIPPS ZU VORBEREITUNG & PRÄSENTATION Institut für Ethnologie (Zusammengestellt von Hans Reithofer, März 2009) Basics: Ein Referat... ist ein mündlicher Vortrag, keine Hausarbeit wendet sich an

Mehr

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit 11.10.2017 1 Ziel Nachweis der Fähigkeit, eine wissenschaftliche Fragestellung in einem begrenzten Umfang bearbeiten zu können Thema fachwissenschaftlich (literatur- bzw. sprachwissenschaftlich) fachdidaktisch

Mehr

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht)

Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht) Ablauf und Inhalte der FoWe I (Übersicht) Block Ziel Inhalt Methode Unterlagen 1 Aufgaben für d. nächsten 1 Themenwahl Bildung einer arbeitsfähigen Gruppe Einführung in das Konzept der LV Inhaltlicher

Mehr

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren

PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild. Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren PS Diskurse über Informatik: Selbstbild vs. Fremdbild Einführung Quellen- und Diskursanalyse, wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren Jörg pohle@informatik.hu-berlin.de http://waste.informatik.hu-berlin.de/lehre/ss09/diskurse/

Mehr

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten

Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten Leitfaden zur Betreuung von Zulassungsarbeiten Michael Weis Lehrstuhl Sonderpädagogik Kontakt: michael.weis@uni wuerzburg.de 0931 31 83279 Sprechstunde im Semester: mo 12 13 uhr 02.119 (Anmeldung per Mail)

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

Wissenschaftliches Arbeiten. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wissenschaftliches Arbeiten 1 Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach Wer sind wir? Unterstützung: Herr Schäfer (schaefer@ph-ludwigsburg.de) Online-Beratung:

Mehr

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation Präsentationsprüfung in Klasse 10 Informationsmaterialien Kriterien für die Präsentation 1. Thema - ist klar gegliedert (Gliederung abgeben) - weist einen hohen Informationsgehalt auf - wird interessant

Mehr

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees

DIE HAUSARBEIT. Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees DIE HAUSARBEIT Tutorium zum Proseminar Tutorin: Caroline Kees Arbeitsschritte Themenwahl Mindmap Literatur- und Quellenrecherche Literatur- und Quellensichtung (Exzerpieren) Themen ordnen (Karteikarten,

Mehr

2. Einfach drauf los schreiben

2. Einfach drauf los schreiben Sommersemster 2007 Analyse und Modellierung von Blickbewegungen Veranstalter: Hendrik Koesling Die 3 Gebote 1. Schreiben 2. Einfach drauf los schreiben 3. Strukturieren 1 1. Schreiben 1.1 Sofort mit dem

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT Erörterung 1 von 26 Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung Auf CD: Beurteilungsbogen + Word-Dateien aller Materialien Smartphones im Unterricht? Ihre Schüler

Mehr

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach

WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN. Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN Es schreibt keiner wie ein Gott, der nicht gelitten hat wie ein Hund. Marie von Ebner-Eschenbach GLIEDERUNG Schreibberatung: Wer wir sind & was wir tun Arten des wissenschaftlichen

Mehr

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit 1) Kriterien einer guten Gliederung Sinn und Zweck einer Gliederung Die Gliederung ist das Grundgerüst der Argumentation. Sie dient

Mehr

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare Englisches Seminar Didaktik des Englischen Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare Allgemeine Hinweise: Es wird erwartet, dass die Hausarbeiten in den DidA Seminaren

Mehr

Qualifikationsphase (Q1) Abitur 2020

Qualifikationsphase (Q1) Abitur 2020 2. Jahrgangsstufenversammlung im Schuljahr 2018/19 Qualifikationsphase (Q1) Abitur 2020 am 30.10.2018 Übersicht Begrüßung Anwesenheitsliste Informationen zu Haus Neuland ( Markt der beruflichen Möglichkeiten

Mehr

Schlüsselkompetenzen bei Semi t narvor ä r gen und A f n t er ittigung ti von Seminararbeiten Prof. D r. Dr. Dr. Till Requate Till Requate 1

Schlüsselkompetenzen bei Semi t narvor ä r gen und A f n t er ittigung ti von Seminararbeiten Prof. D r. Dr. Dr. Till Requate Till Requate 1 Schlüsselkompetenzen bei Seminarvorträgen und Anfertigung von Seminararbeiten Prof. Dr. 1 Fragestellung g dieses Leitfadens: Wie gestalte ich einen guten Vortrag? Wie gestalte ich meine Folien? Wie schreibe

Mehr

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung

Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung Die formale Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten für das Studium Internationale Entwicklung (Short)-Version 2.5 August 2017 Wie muss eine wissenschaftliche Arbeit aussehen? Die Vorstellungen darüber,

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Hans Karl Wytrzens, Elisabeth Schauppenlehner-Kloyber, Monika Sieghardt, Georg Gratzer Wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung Unter Mitarbeit von Rainer Silber, Veronika Asamer und Iris Kempter facultas.wuv

Mehr

Übersicht der Inhalte:

Übersicht der Inhalte: Workshop - Lange Nacht der Hausarbeiten 01. März Übersicht der Inhalte: ü Erarbeitung einer Fragestellung ü Wissenschaftliches Arbeiten ü Lesekompetenz ü Zeitmanagement Benjamin Peter, Romanisches Seminar,

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE!

TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE! TUTORIUM I: EINFÜHRUNG TECHNIKPHILOSOPHIE! BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM FÜR ETHIK UND PHILOSOPHIE Dozenten Prof. Dr. Bernhard Irrgang und André Schmidt Doktorand Dresden, Oktober 2011 André Schmidt Interaktive

Mehr

SCHREIBWERKSTATT: WEITERBILDUNGSPROGRAMME FÜR LEHRENDE UND TUTORINNEN BZW. TUTOREN ZUR VERMITTLUNG VON SCHREIBKOMPETENZEN. Dr.

SCHREIBWERKSTATT: WEITERBILDUNGSPROGRAMME FÜR LEHRENDE UND TUTORINNEN BZW. TUTOREN ZUR VERMITTLUNG VON SCHREIBKOMPETENZEN. Dr. SCHREIBWERKSTATT: WEITERBILDUNGSPROGRAMME FÜR LEHRENDE UND TUTORINNEN BZW. TUTOREN ZUR VERMITTLUNG VON SCHREIBKOMPETENZEN Dr. Nora Hoffmann 09.10.2014 Inhalt 1 Übersicht Inhalte und Maßnahmen der Schreibwerkstatt

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Das schriftliche Konzept

Das schriftliche Konzept Das schriftliche Konzept Im schriftlichen Konzept wird geplant, was man im Hauptteil der VA-Dokumentation untersuchen will. Das schriftliche Konzept besteht aus drei Teilen: - Grundsätzlich inhaltliches

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben Susanne Reuter

Wissenschaftliches Schreiben Susanne Reuter Wissenschaftliches Schreiben 1 Themen der Veranstaltung 1. Der rote Faden Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit (30 min) 2. Schreibtechnik für wissenschaftlichen Stil (40 Min) 3. Ergebnisse präsentieren

Mehr

Bachelorarbeit Vorbereitung

Bachelorarbeit Vorbereitung Bachelorarbeit Vorbereitung Recherchieren der themenbezogenen Literatur (Präzise Fragestellung oder allgemeine Informationen) -Literatur und Quellen dokumentieren (Verwaltungsprogramm Citavi oder Endnote-Apple)

Mehr

Wissenschaftliches Schreiben lernen

Wissenschaftliches Schreiben lernen Wissenschaftliches Schreiben lernen Heike Meyer und Luisa Johannes Infoveranstaltung für Studienanfänger/innen am 16.10.2018, 14.15 15.00 Überblick Wer sind wir? Warum schreiben lernen? Wie schreiben lernen?

Mehr

Am Ball bleiben - Wie arbeite ich kontinuierlich und strukturiert? Wibke Derboven

Am Ball bleiben - Wie arbeite ich kontinuierlich und strukturiert? Wibke Derboven Am Ball bleiben - Wie arbeite ich kontinuierlich und strukturiert? Wibke Derboven 1 Umgang mit Zeit 15 Umgang mir Struktur 15 Wechselwirkung von Zeit und Struktur 10 Umgang mit Krisen 10 2 Umgang mit Zeit

Mehr

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz Folie 1 und die Kompetenzwerkstatt als stärkenorientierte Methode Folie 2 Was ist die Kompetenzwerkstatt? Materialien für Lehrkräfte, BF1: https://berufsbildendeschule.bildung-rp.de Ist eine stärkenorientierte

Mehr

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß. Mein Schreibfahrplan 1 Schreibfahrplan: Vor dem Schreiben Ich schreibe diesen Text für Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von gelesen. Kreuzen Sie an. Ich schreibe

Mehr

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch Grundlegende Informationen zur Unterrichtseinheit: Beruf: Schuljahr: Lernfeld: Thema: Richtig trinken

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung

77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung UNIVERSITÄT BASEL /1DMNCED STUDY CENTRE 77 mal wissenschaftliches Schreiben - eine Anleitung PHILIPP MAYER Edition 01 UNI BASEL Inhalt Vorwort 7 1. Wissenschaft und wissenschaftliches Arbeiten 9 Was und

Mehr

Vorwort zur Reihe Zu diesem Buch Studieren... 15

Vorwort zur Reihe Zu diesem Buch Studieren... 15 Inhalt Vorwort zur Reihe... 5 Zu diesem Buch... 7 A Soziale Arbeit studieren 1 Studieren... 15 2 Planung und Organisation des Studiums... 17 2.1 Warum Planung wichtig ist... 17 2.2 Studienprogramm als

Mehr

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens

Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Studiengang W i r t s c h a f t s i n g e n i e u r Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens Prof. Dr. Bernd Steffensen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften und Soziale Arbeit Darmstadt - Wintersemester

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftliches Arbeiten Helmut Balzert Christian Schäfer Marion Schröder Uwe Kern Wissenschaftliches Arbeiten Wissenschaft, Quellen, Artefakte, Organisation, Präsentation unter Mitwirkung von Roman Bendisch Klaus Zeppenfeld Christina

Mehr