Druckmessgeräte SITRANS P

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Druckmessgeräte SITRANS P"

Transkript

1 Duckmesseäte SITRANS P Übesicht In diesem Abschnitt sind Beispiele typische Messanodnunen fü den Einsatz von Duckmessumfomen SITRANS P mit und ohne daestellt. Zu jedem Beispiel sind Fomeln zu Beechnun von Messanfan und aufefüht. Die anefüten Faeböen sollen Sie bei de Auswahl de ichtien Kombination aus und Duckmessumfome untestützen. Montae in Zellenbauat weden zwischen den Anschlussflansch de Messstelle und einen Blindflansch montiet. in Flanschbauat weden diekt an den Anschlussflansch de Messstelle montiet. Dabei muss die jeweilie Duckstufe des Blindflansches ode des Flanschduckmittles beachtet weden. De Duckmessumfome sollte untehalb des Anschlussflansches, bei Duckmessumfomen fü Diffeenzduck untehalb des unteen Anschlussflansches, aneodnet sein. Im Unteduckbeeich muss diese Anodnun ewählt weden. Bei Messunen im Übeduckbeeich kann de Duckmessumfome auch obehalb des Anschlussflansches montiet weden. Fü ein utes Übetaunsvehalten müssen die Kapillaen zwischen und Duckmessumfome so kuz wie mölich sein. Veschiebun des Messbeeichs Wenn bei Messunen mit zwei n die beiden Anschlussflansche in unteschiedliche Höhe anebacht sind, entsteht duch die Ölfüllun de -Kapillaen ein zusätzliche Diffeenzduck. Diese bewikt eine Messbeeichsveschiebun, die bei de Einstellun des Duckmessumfomes beücksichtit weden muss. Eine Messbeeichsveschiebun titt auch de Kombination eines s mit einem Duckmessumfome auf, wenn de Duckmessumfome nicht auf de Höhe des Duckmessumfomes anebacht ist. Ausan des Duckmessumfomes Wenn Füllstand, Tennschicht ode Dichte bei eschlossenen Behälten steien, ehöht sich de Diffeenzduck und daduch das Ausanssinal des Duckmessumfomes. Fü ein umekehtes Vehältnis zwischen Diffeenzduck und Ausanssinal müssen Messanfan und beim SITRANS P vetauscht weden. Bei offenen Behälten wid üblicheweise dem Ansteien von Füllstand, Tennschicht ode Dichte ein steiende Duck zueodnet. Einfluss de Umebunstempeatu Tempeatudiffeenzen zwischen den einzelnen Kapillaen und zwischen den einzelnen n sollten vemieden weden. Tempeatuschwankunen im Beeich de Messeinheit veusachen eine Volumenändeun de Füllflüssikeit und damit Messfehle. Hinweise Bei de Tennschichtmessun muss sich die Tennschicht zwischen den beiden Stutzen befinden. Außedem muss das Füllstandsniveau des Behältes stets obehalb des obeen Stutzens sein. Bei de Dichtemessun ist ein konstantes Niveau des Messstoffs wichti. Das Niveau sollte obehalb des obeen Stutzens lieen. Messanodnunen Möliche Kombinationen von Duckmessumfome und n Montaeat A/B C 1 und C Duckmessumfome 7MF4010 7MF4033 7MF4034 7MF4035 7MF803 7MF804 7MF433 7MF434 7MF435 7MF4333 7MF4334 7MF4335 D 7MF4433 7MF4434 7MF4435 E 7MF4433 7MF4434 7MF4435 G, H und J 7MF4433 7MF4434 7MF4435 7MF4900 7MF4910 7MF490 7MF4900 7MF4910 7MF490 (jeweils vakuumfeste Ausfühun) 7MF4901 7MF491 7MF4903 7MF493 7MF4913 7MF4903 7MF493 Siemens FI /165

2 Duckmesseäte SITRANS P Messanodnunen mit Maßzeichnunen Montaeaten fü Relativduck- und Füllstandmessunen (offene Behälte) Montaeat A Montaeat B Montaeat A Messanfan: p MA = FL - Öl DH DH : p ME = FL - Öl Montaeat B Messanfan: p MA = FL + Öl Duckmessumfome obehalb de Messstelle Duckmessumfome untehalb de Messstelle 7 m (3 ft), bei Füllflüssikeit Halocabonöl jedoch nu 4 m (13.1 ft) : p ME = FL + Öl p MA einzustellende Messanfan p ME einzustellendes FL Dichte des Messstoffes im Behälte Öl Dichte des Füllöles in de Kapillaleitun zum Messanfan Abstand Behälteflansch zu Duckmessumfome Montaeaten fü Absolutduckmessunen (eschlossene Behälte) Montaeat C 1 Montaeat C Montaeat C 1 und C Messanfan: p MA = p ANFANG + Öl : p ME = p ENDE + Öl p abs p abs p MA p ME p ANFANG p ENDE Öl einzustellende Messanfan einzustellendes Messanfan Dichte des Füllöles in de Kapillaleitun zum Abstand Behälteflansch zu Duckmessumfome Duckmessumfome fü Absolutduck stets untehalb de Messstelle: ³ 00 mm (7.9 inch) Montaeat fü Diffeenzduck- und Duchflussmessunen Montaeat D Filte- ode Siebübewachun Montaeat D Messanfan: p MA = p ANFANG - Öl : p ME = p ENDE - Öl p MA einzustellende Messanfan p ME einzustellendes p ANFANG Messanfan p ENDE Öl Dichte des Füllöles in de Kapillaleitun zum Stutzenabstand H /166 Siemens FI

3 Montaeaten fü Füllstandmessunen (eschlossene Behälte) Montaeat E DH Duckmesseäte SITRANS P Messanodnunen mit Montaeat E Messanfan: p MA = FL - Öl : p ME = FL - Öl p MA einzustellende Messanfan p ME einzustellendes FL Dichte des Messstoffes im Behälte Öl Dichte des Füllöles in de Kapillaleitun zum Messanfan Stutzenabstand Montaeat G Montaeat H Montaeat J H DH H H Duckmessumfome fü Diffeenzduck obehalb de obeen Messstelle, kein Vakuum untehalb de unteen Messstelle zwischen den Messstellen, kein Vakuum 7 m (3 ft), bei Füllflüssikeit Halocabonöl jedoch nu 4 m (13.1 ft) H 7 m (3 ft), bei Füllflüssikeit Halocabonöl jedoch nu H 4 m (13.1 ft) Montaeat G, H und J Messanfan: p MA = FL - Öl : p ME = FL - Öl p MA p ME FL Öl einzustellende Messanfan einzustellendes Dichte des Messstoffes im Behälte Dichte des Füllöles in de Kapillaleitun zum Messanfan Stutzenabstand Siemens FI /167

4 Duckmesseäte SITRANS P Messanodnunen ohne Übesicht Hinweise Bei de Tennschichtmessun muss sich die Tennschicht zwischen den beiden Stutzen befinden. Außedem muss das Füllstandsniveau des Behältes stets obehalb des obeen Stutzens sein. Bei de Dichtemessun ist ein konstantes Niveau des Messstoffs wichti. Das Niveau sollte obehalb des obeen Stutzens lieen. Maßzeichnunen Duckmessumfome fü Diffeenzduck zum Anflanschen Messanodnunen fü offene Behälte Füllstandmessun Messanfan: p MA = : p ME = Ho H u Messanfan p MA p ME einzustellende Messanfan einzustellendes Dichte des Messstoffs im Behälte Messanfan + Tennschichtmessun Ho Hu konst. Füllstand = Tennschicht Messanfan 1 Messanfan: p MA = ( 1 + ( - ) ) : p ME = 1 p MA einzustellende Messanfan p ME einzustellendes 1 Dichte de schween Flüssikeit Dichte de leichteen Flüssikeit Messanfan + Dichtemessun konst. Füllstand Messanfan: p MA = MIN : p ME = MAX H o p MA p ME MIN MAX einzustellende Messanfan einzustellendes minimale Dichte des Messstoffs im Behälte maximale Dichte des Messstoffs im Behälte in m + /168 Siemens FI

5 Messanodnunen fü eschlossene Behälte Statische Duck Ho Maximalstand Messanfan asefüllte Minus- Duckleitun Duckmesseäte SITRANS P Messanodnunen ohne Füllstandmessun, Vaiante 1 Messanfan: Dp MA = : Dp ME = Dp MA einzustellende Messanfan Dp ME einzustellendes Dichte des Messstoffs im Behälte Messanfan H u Duckmessumfome- Bezuslinie Statische Duck Ho H u Maximalstand Messanfan konstantes Veleichsniveau flüssikeitsefüllte Minus-Duckleitun ' H v Füllstandmessun, Vaiante Messanfan: Dp MA = ( - ') : Dp ME = ( - ') Dp MA einzustellende Messanfan Dp ME einzustellendes Dichte des Messstoffs im Behälte ' Dichte de Flüssikeit in de Minus-Duckleitun (entspicht de dot heschenden Tempeatu) Messanfan Stutzenabstand Duckmessumfome- Bezuslinie Statische Duck H o H u konstante Füllstand max. Tennschicht Messanfan 1 Statische Duck ' H v Tennschichtmessun Messanfan: Dp MA = ( 1 + ( - ) - ' ) : Dp ME = ( 1 - ' ) Dp MA einzustellende Messanfan Dp ME einzustellendes 1 Dichte de schween Flüssikeit bei Tennschicht im Behälte Dichte de leichteen Flüssikeit bei Tennschicht ' Dichte de Flüssikeit in de Minus-Duckleitun (entspicht de dot heschenden Tempeatu) Messanfan Stutzenabstand Duckmessumfome- Bezuslinie Siemens FI /169

6 s Faeboen Übepüfun de Kombinationen Messumfome - * Kunde: Ta.-N.: * Anlae: Pos.-N.: * AKZ: Beabeite: * Bestellende Abteilun: Telefon: * Bestellnumme des Messumfomes: 7MF ja Bestellnumme des s bekannt? * Bestellnumme des s: * 7MF 4 9 Z Zusätze Zusätze * ode ohne Best.-N.: Pozessanschluss * Nom/Standad: * Nennweite: * Nennduck: * Bauat: Zellenduckmittle Flanschduckmittle mit Schnellveschluss Rohduckmittle sonst.: * Anbau: Diektanbau Kapillae einseiti; Anbau an: + Seite Seite Kapillae beidseiti; Kapillaohläne: m * vakuumfeste Ausfühun ja * messstoffbeühte Teile aus: * Tubus: ja, mm lan * Füllflüssikeit * sonsties Messbeeichsbeechnun efodelich? * einzustellende Messbeeich: * (ohne Beechnun) Messanfan: mba ( 4 ma) : mba (0 ma) * efodeliche Messenauikeit: Messfehle: <, % de einestellten Meßfehle: Messspanne po Meßfehle: 10 K Tempeatu- Meßfehle: ändeun Bitte diesen Faeboen jede Bestellun ausefüllt beileen! epüft: Name: Abteilun: Datum: /170 Siemens FI * Messstoff * Dichte des Messstoffes: k/m 3 * Messstofftempeatuen: nomal C minimal C maximal C * Umebunstempeatu an den Kapillaen: nomal C minimal C maximal C * Umebunstempeatu am Messumfome: nomal C minimal C maximal C * Betiebsduck bez. auf absoluten Nullpunkt: ba abs * Titt wähend de Inbetiebnahme Vakuum auf? ja Wenn ja, zuehöie Messstofftempeatu: C * Montaeat, siehe Seiten /166 und /167 A B C 1 C * Messbeeich:bei Montaeaten A, B, C 1, C und D: von bis mba bei Montaeaten A, B, G, H und J: = mm; = mm * Maße: bei Montaeaten A, B, C 1 und C : = mm bei Montaeaten D, G, H und J: = mm * Messanfan nach Beechnun: mba ( 4 ma) * nach Beechnun: mba (0 ma) * zuehöie Messspanne: mba * zu ewatende Messfehle: <, % de einestellten Messspanne po 10 K Tempeatuändeun *) Einabe de Wete efodelich! ja E G H J D

7 s Faeboen fü hydostatische Füllstandmessunen BZ-Datum: Beabeitunsdatum: AKZ (Bestelle): AKZ (Liefee): Kunden-Zeichen: Messstelle: Position: Dimensionen: Duck: ba Tempeatu: K C Messbeeich: cm m (bitte ankeuzen) Bestellnumme des Messumfomes 1 ): 7 M F 4 Z Y01 Duch die unteschiedlichen Dücke und Tempeatuen (Dichten) im Behälte und in de Veleichssäule eibt sich eine Veschiebun von Messanfan und. Zusätzlich weden die Justiedaten emittelt. Fene wid übepüft, ob infole de Messbeeichsveschiebun de bestellte Messumfome fü diese Messaufabe eeinet ist. Um Messbeeich, Messanfan, und die Justiedaten beechnen zu können, bitten wi nachstehende Kenndaten anzueben: At des Kessels bitte ankeuzen: eschlossen 1 ) offen ode ducklos ) Messstoff Kessel-Konzessionsduck (absolut) ba Betiebsduck (absolut) kleinste ba nomale 3 ) ba höchste ba Tempeatu de Veleichssäule (kalt) K Stutzenabstand (Maße entspechend Skizze) = m Messbeeich 4 ) = Messanfanswet bis Messendwet Meßbeeich 4 ) = Meßanfanswet bis Messanfanswet = m Meßbeeich 4 ) = Meßanfanswet bis Messendwet = m Lae des Ableichefäßes übe dem unteen Anschlussstutzen, falls von abweichend m Duckkoektu des Füllstands bitte ankeuzen: ja 4 ) 1 ) Mit Kondensat efüllte Veleichsleitun! Bei steiendem Füllstand fallende Diffeenzduck. ) Ohne ode mit Gas (Luft) efüllte Veleichsleitun! Bei steiendem Füllstand steiende Diffeenzduck. 3 ) Falls nicht andes aneeben, wid diese Wet als Beechnunsduck des Füllstandmesses enommen. Das Messsinal (Diffeenzduck) ist abhäni von de Dichte (Duck und Tempeatu). Fü einen tiefsten Füllstand von 0 b. 30 % des Stutzenabstands ist de Einfluss paktisch venachlässiba. 4 ) Falls Duckkoektu des Füllstands ewünscht, muss de Messbeeich leich dem Stutzenabstand sein, und de Messumfome wid fü den Beechnunsduck von 1 ba (absolut) auselet. Duckkoektu bedeutet: De statische Duck und die Tempeatu weden esondet emessen und von einem Koektu- ode Messwetechne efasst. Siemens FI /171

8 s Faeboen (nu fü US-Makt) Übepüfun de Kombinationen Messumfome - * Kunde: Ta.-N.: * Anlae: Pos.-N.: * AKZ: Beabeite: * Bestellende Abteilun: Telefon: * Bestellnumme des Messumfomes: 7MF ja Bestellnumme des s bekannt? * Bestellnumme des s: * 7MF 4 9 Z Zusätze Zusätze * ode ohne Best.-N.: Pozessanschluss * Nom/Standad: * Nennweite: * Nennduck: * Bauat: Zellenduckmittle Flanschduckmittle mit Schnellveschluss Rohduckmittle sonst.: * Anbau: Diektanbau Kapillae einseiti; Anbau an: + Seite Seite Kapillae beidseiti; Kapillaohläne: ft * vakuumfeste Ausfühun ja * messstoffbeühte Teile aus: * Tubus: ja, inch lan * Füllflüssikeit * sonsties Messbeeichsbeechnun efodelich? * einzustellende Messbeeich: * (ohne Beechnun) Messanfan: psi ( 4 ma) : psi (0 ma) * efodeliche Messenauikeit: Messfehle: <, % de einestellten Meßfehle: Messspanne po Meßfehle: 10 K Tempeatu- Meßfehle: ändeun Bitte diesen Faeboen jede Bestellun ausefüllt beileen! epüft: Name: Abteilun: Datum: /17 Siemens FI * Messstoff * Dichte des Messstoffes: lb/inch 3 * Messstofftempeatuen: nomal F minimal F maximal F * Umebunstempeatu an den Kapillaen: nomal F minimal F maximal F * Umebunstempeatu am Messumfome: nomal F minimal F maximal F * Betiebsduck bez. auf absoluten Nullpunkt: psi abs * Titt wähend de Inbetiebnahme Vakuum auf? ja Wenn ja, zuehöie Messstofftempeatu: F * Montaeat, siehe Seiten /166 und /167 A B C 1 C * Messbeeich:bei Montaeaten A, B, C 1, C und D: von bis psi bei Montaeaten A, B, G, H und J: = inch; = inch * Maße: bei Montaeaten A, B, C 1 und C : = inch bei Montaeaten D, G, H und J: = inch * Messanfan nach Beechnun: psi ( 4 ma) * nach Beechnun: psi (0 ma) * zuehöie Messspanne: psi * zu ewatende Messfehle: <, % de einestellten Messspanne po 10 K Tempeatuändeun *) Einabe de Wete efodelich! ja E G H J D

SITRANS P. 1/140 Siemens FI

SITRANS P. 1/140 Siemens FI SITRANS P.. SITRANS P: (MK II, P300, DS III, DS III PA, DS III FF) (P300, DS III, DS III PA, DS III FF). (DS III, DS III PA, DS III FF),..,. :,.,.....,,,.,,.. ( ),,..,,,.... ()..,,. : () () () DIN ASME,.

Mehr

Kapitel 2 Musterlösungen

Kapitel 2 Musterlösungen Kapitel Mustelösunen Üb. -: Beechnun des Ducks a Boden in eine nach oben offenen it Wasse efüllten Behältes Hydostatisches Gundeset fü = const.: p h p h 5 5 ph 9. 898Pa 98 Pa 98ba alleein: De Wasseduck

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Mögliche Potfolios: Zulässige Beeich Veeinfachende Annahme: 2 Finanztitel (A und B) Bekannte Infomationen: Ewatete Renditen E( A ) und E( B ) Vaianzen de Renditen Va( A ) und Va( B ) Kovaianz zwischen

Mehr

M. WOLF GmbH. Dichtungen aus C4400 oder WS 3820, DIN 2690, 2 mm stark. Preistelegramm. Pulverweg Duisburg. Tel.: Fax:

M. WOLF GmbH. Dichtungen aus C4400 oder WS 3820, DIN 2690, 2 mm stark. Preistelegramm. Pulverweg Duisburg. Tel.: Fax: Peistelegamm Dichtungen aus C4400 ode WS 380, DIN 690, mm stak Stand: 8. Nov. 00 5 6 43/ 5 40 50/ 0 6 53/8 0 40 60/8 5 6 63/35 5 40 70/35 3 6 75/43 3 40 8/43 40 6 85/49 40 40 9/49 50 6 95/6 50 40 07/6

Mehr

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

; 8.0 cm; 0.40. a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein. Physik anwenden und vestehen: Lösunen 5.3 Linsen und optische Instumente 4 Oell Füssli Vela AG 5.3 Linsen und optischen Instumente Linsen 4 ; da die ildweite b vekleinet wid und die ennweite konstant ist,

Mehr

Magnetische Geräusche

Magnetische Geräusche Manetische Geäusche Inhalt Kaftwikunen in elektischen Maschinen Entstehunsmechanismus von Maneteäuschen Voausbeechnun von Maneteäuschen Dehwellen des Luftsaltfelds Wichtiste Geäuschaneunen Zulässie Genzen

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei brechenden sphärischen Oberflächen

Bildentstehung, Spiegel und Linsen Bildentstehung bei brechenden sphärischen Oberflächen Aufaben 6 Bildentstehun, Spieel und Linsen Bildentstehun bei bechenden sphäischen Obeflächen Lenziele - sich aus dem Studium eines schiftlichen Dokumentes neue Kenntnisse und Fähikeiten eabeiten können.

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Lehstuhl fü Fluiddynamik und Stömungstechnik Pof. D.-Ing. W. Fank Lösungen zu dem Aufgabenblatt Aufgabe 1 Gegeben: p =,981 ba (Duck fü z = ), T = 83 K (Tempeatu fü z = ), α = 6 1-3 K m -1, m = 9 kg/ kmol

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf Kontolle Physik-Leistunskus Klasse 11 6.11.015 Radialkaft, Wuf 1. Vate und Sohn sind mit dem Rad untewes, de eine mit einem 8e, de andee mit einem e Rad. Als es dunkel wid, schalten beide ihe Lampen an,

Mehr

Lösungen zum Übungsblatt 5 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch

Lösungen zum Übungsblatt 5 zur Vorlesung Physikalische Chemie WS 2009/2010 Prof. Dr. Bartsch 1 Lösungen zum Übungsblatt 5 zu Volesung hysikalische Chemie WS 29/21 o. D. Batsch 5.1 L (5 unkte Geben Sie die Deinition de Enthalpie an und zeigen Sie, dass die bei konstantem Duck zwischen System und

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

Dichtung. Abb. 1 Aufbau der Kugelführung Typ ST

Dichtung. Abb. 1 Aufbau der Kugelführung Typ ST 51G Kugelfühungen, -B und I Kugelkäfig Kugel Welle Buchse Dichtung Abb. 1 Aufbau de Kugelfühung Typ Aufbau und Mekmale Beim Typ sind Käfi g und Kugeln in eine päzise geschliffenen zylindischen Buchse integiet

Mehr

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher Seminavotag Diffeentialgeometie: Rotationsflächen konstante Gaußsche Kümmung Paul Ebeman, Jens Köne, Mata Vitalis 1. Juni 22 Inhaltsvezeichnis Vobemekung 2 1 Einfühung 2 2 Este Fundamentalfom 2 3 Vetägliche

Mehr

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors. 5.1.1 Kräfte und Momente durch den Gasdruck Pof. D.-Ing. Victo Gheoghiu Kolbenmaschinen 88 5. Massenausgleich 5. Käfte und Momente eines Einzylindemotos 5.. Käfte und Momente duch den Gasduck S N De Gasduck beitet sich in alle Richtungen aus und

Mehr

Werkstoff: Feder - unlegierter Stahl C67

Werkstoff: Feder - unlegierter Stahl C67 1. PRODUKTBESCHREIBEUNG GABELKÖPFE Die Gabeln sind mechanische Vebindunsteile zu Übetaun statische Kaft. Die mit den Gabeln zu koppelnden Bolzen ode Fedeklappboplzen haben die Aufabe, die Gabel mit dem

Mehr

Warum ist Milch nicht gleich Milch? Teil 1

Warum ist Milch nicht gleich Milch? Teil 1 Waum ist Milch nicht leich Milch? Teil 1 oinocoat - Fotolia.com Je nach Behandlun de Milch vo dem Käsunspozess untescheiden wi zwischen: «Käse aus Rohmilch» ode «Rohmilchkäse». Die esamte fü die Käsehestellun

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I

Diplomvorprüfung Technische Mechanik I INSTITUT FÜR MECHNIK Technische Univesität Dmstdt Diplomvopüfun Technische Mechnik I Pof. D. oss Pof. P. Hedon Pof. W. Hue m 4. Mäz 00 Pof. R. Mket (M, I, WI-I) (Nme) (Vonme) (Mt.-N.) (Studienn) Die ufben

Mehr

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich

Mögliche Portfolios: Zulässiger Bereich Veeinfachende nnahme: zwei Finanztitel ( und ) ekannte Infomationen: ~ ~ ~, Va, t1 Cov~ Ewatete Renditen, t1,, t1 Vaianzen de Renditen Va ~, t 1 Kovaianz zwischen den Renditen, ~, t1, t1 Man kann unteschiedliche

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging

Aufgabenblatt 3. Lösungen. A1. Währungsrisiko-Hedging Aufgabenblatt 3 Lösungen A. Wähungsisiko-Hedging. Renditen fü BASF und Baye in EUR Kus in t Kus in t- / Kus in t- Beobachtung fällt daduch weg. Kuse fü BASF und Baye in USD z.b. BASF am 8.05.: EUR 570

Mehr

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F =

Aufgabe 1: a) Die Effektivverzinsung einer Nullkuponanleihe lässt sich anhand der folgenden Gleichung ermitteln: F = Aufgabe : a Die Effektivvezinsung eine Nullkuponanleihe lässt sich anhand de folgenden Gleichung emitteln: Hie gilt P( c( aktuelle Maktpeis de Anleihe Nennwet de Anleihe 4 und folglich i P( / c( c( i c(

Mehr

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn. Keisbeweun 1. Ein kleine Waen de Masse 0,5 k bewet sich auf eine vetikalen Keisbahn it Radius 0,60. De Waen soll den höchsten Punkt de Bahn so duchfahen, dass de Waen it eine Kaft von de Göße seine Gewichtskaft

Mehr

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration

Polar-, Zylinder-, Kugelkoordinaten, Integration Pola-, Zlinde-, Kugelkoodinaten, Integation Die Substitutionsegel b a f()d = t t f(g(t)) g (t)dt mit g(t ) = a und g(t ) = b lässt sich auf mehdimensionale Beeiche eweiten, z. B. B f(,) dd = f((u,v),(u,v))

Mehr

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden.

Der Graph der Logarithmusfunktion entsteht aus dem Graphen der Exponentialfunktion durch Spiegelung an der 1. Winkelhalbierenden. 0. Logaithmusfunktion n de Abbildung sind de Gaph de Exponentialfunktion zu Basis und de Gaph ihe Umkehfunktion, de Logaithmusfunktion zu Basis dagestellt. Allgemein: Die Exponentialfunktion odnet jede

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Optimale Portfolioentscheidung unter Risiko

Optimale Portfolioentscheidung unter Risiko unte Risiko Bei de Bildung eines Investmentpotolios stehen dem ET zahleiche Finanztitel zu Veügung. e küntige Peis eines Finanztitels und dementspechend auch die küntige Rendite des Finanztitels sind zum

Mehr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr

Teilbereich 5: Exponential Funktionen 1. Grundkursniveau. Hier eine Musteraufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett. Datei Nr Püfungsaufgaben Mündliches Abitu Analysis Teilbeeich 5: Eponential Funktionen Gundkusniveau Hie eine Musteaufgabe mit Lösung Auf CD alles komplett Datei N. 495 Fiedich Buckel Oktobe 003 INTERNETBIBLIOTHEK

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

1. Eine kleine Masse rutscht vom höchsten Punkt einer großen Halbkugel vom Radius R reibungsfrei ab.

1. Eine kleine Masse rutscht vom höchsten Punkt einer großen Halbkugel vom Radius R reibungsfrei ab. TU Chemnitz Institut fü Physik Physikübunen fü Witschaftsinenieue WS003 Lösunsvoschläe fü das 3. Übunsblatt 1. Eine kleine Masse utscht vom höchsten Punkt eine oßen Halbkuel vom adius eibunsfei ab. a)

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplom ET Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgemeines Käftesstem besteht aus folgenden Käften: F =5 N α =4 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =38 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

Greedy Algorithmen für aufspannende Arboreszenzen

Greedy Algorithmen für aufspannende Arboreszenzen Geedy Aloithmen fü aufspannende Aboeszenzen Biit Hubet 23. Juni 29 1 Minimal aufspannende Bäume 1.1 Wiedeholun Sei G=(V, E) ein zusammenhänende Gaph, wobei V die Mene de Knoten und E die Mene de Kanten

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Newtons Problem des minimalen Widerstands

Newtons Problem des minimalen Widerstands Newtons Poblem des minimalen Widestands Newton-Poblem (685: Wie muss ein sich in eine Flüssigkeit mit konstante Geschwindigkeit bewegende Köe aussehen, damit e, bei vogegebenem maximalen Queschnitt einen

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 49

Beispiellösungen zu Blatt 49 µathematische κoespondenz- zikel Mathematisches Institut Geog-August-Univesität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 49 Bei Familie Lösche wid Ästhetik goß geschieben: Man vesucht, die vie Kezen

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Das Ski-Rental-Problem

Das Ski-Rental-Problem Da Ski-Rental-Poblem (Voläufige Veion, 15. Mai 212) Pof. D. Hanno Lefmann Fakultät fü Infomatik, TU Chemnitz, D-917 Chemnitz, Gemany lefmann@infomatik.tu-chemnitz.de 1 Da Ski-Rental-Poblem Bei dem Ski-Rental-Poblem

Mehr

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. DIE GASVERBUND MITTELLAND AG Die Gasvebund Mittelland AG (GVM) ist mit und 33 Pozent des nationalen Edgasabsatzes

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r.

Ü b u n g s b l a t t 9. r/2 für 0 r < 1, F X (r) = 3/5 für 1 r < 2, (3 r + 1)/10 für 2 r < 3, 1 für 3 r. Einfühung in die Stochastik Sommesemeste 07 D Walte Oevel 4 6 007 Ü b u n g s b l a t t 9 Mit und gekennzeichnete Aufgaben können zum Sammeln von Bonuspunkten vewendet weden Lösungen von -Aufgaben sind

Mehr

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome

B.3 Kugelflächenfunktionen und Legendre-Polynome B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome 113 B.3 Kugelflächenfunktionen und Legende-Polynome B.3.1 Kugelflächenfunktionen B.3.1 a ::::::: :::::::::: Definition Sei die Einheitskugelfläche von R

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

B 102 B102_127_Kei_10_2008.indd :01:13 Uhr

B 102 B102_127_Kei_10_2008.indd :01:13 Uhr WÄLZLAGER 102 ZYLINDERROLLENLAGER EINREIHIGE ZYLINDERROLLENLAGER...ohungsduchmesse 20~75 mm... Seiten 106~111...ohungsduchmesse 80~160 mm... Seiten 112~117...ohungsduchmesse 170~500 mm... Seiten 118~121

Mehr

F63 Gitterenergie von festem Argon

F63 Gitterenergie von festem Argon 1 F63 Gitteenegie von festem Agon 1. Einleitung Die Sublimationsenthalpie von festem Agon kann aus de Dampfduckkuve bestimmt weden. Dazu vewendet man die Clausius-Clapeyon-Gleichung. Wenn außedem noch

Mehr

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002

Fragenausarbeitung TPHY TKSB, WS 2001/2002 Fagenausabeitung TPHY TKSB, WS 2/22. Blatt, Kapitel Kapazität! siehe auch Fagen 4-43 bzw. 45 Matthias Tischlinge Einzelausabeitungen: 4) Geben Sie die Definition und Einheit de Kapazität an. Wid die an

Mehr

6 Kinetik der Starrkörperdrehung

6 Kinetik der Starrkörperdrehung 43 6 inetik de Staköpedehung Wie beeits gesehen, setzt sich die allgemeine Staköpebewegung aus de Tanslation eines köpefesten Bezugspunktes und eine Dehung um diesen zusammen. Wähend die Tanslation des

Mehr

Mecklenburg - Vorpommern

Mecklenburg - Vorpommern Realschulaschlusspüfun 2001 Mathematik E Seite 1 Mecklenu - Vopommen Realschulaschlusspüfun 2001 Esatzaeit Mathematik Realschulaschlusspüfun 2001 Mathematik E Seite 2 Hinweise fü Schüleinnen und Schüle:

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung "Luftfreistrahl"

EXPERIMENTE IN DER STRÖMUNGSMECHANIK I: MODELLUNTERUCHUNGEN IM ÜBUNGSLABOR. Experiment e : Übung Luftfreistrahl EXPEIMENTE IN DE STÖMNGSMECHNIK I: MODELLNTECHNGEN IM ÜBNGSLBO Expeiment e : Übung "Luftfeistahl" Feistahl heißt ein Stom eines Fluides, de aus eine Öffnung in eine mgebung austitt, in de e sich unbeeinflusst

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

Seite 1 von 6 Standardaufgaben Grundwissen M5 Beispiele 1. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen A.1 Menge IN der natürlichen Zahlen

Seite 1 von 6 Standardaufgaben Grundwissen M5 Beispiele 1. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen A.1 Menge IN der natürlichen Zahlen Seite 1 von 6 Standardaufaben Grundwissen M5 Beispiele 1. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen A.1 Mene IN der natürlichen Zahlen 5 ist eine natürliche Zahl: der folenden Mene in jeweils einer

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr L 2

Dr. Jan Friedrich Nr L 2 Übungen zu Expeimentalphysik 4 - Lösungsvoschläge Pof. S. Paul Sommesemeste 5 D. Jan Fiedich N. 4 9.5.5 Email Jan.Fiedich@ph.tum.de Telefon 89/89-1586 Physik Depatment E18, Raum 3564 http://www.e18.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/

Mehr

9 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen DIN VDE

9 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen DIN VDE 9 Stombelastbakeit von Kabeln und Leitungen DIN VDE 0298-4 Die Stombelastbakeit ist de unte bestimmten Bedingungen höchstzulässige Stom, bei dem de Leite an keine Stelle übe die zulässige Betiebstempeatu

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

WASSERSPORTKALENDER 2018 Dove Elbe Stand Testrennen AAC/NRB. 2 Testrennen AAC/NRB

WASSERSPORTKALENDER 2018 Dove Elbe Stand Testrennen AAC/NRB. 2 Testrennen AAC/NRB Stand 16.0.018 Temin Zeit Beeich1 anstaltung anstalte Apil 31.03. 01.04. 0.04. 03.04. 05.04. 06.04. 07.04. 08.04. 07.04. 08.04. 14.04. 15.04. 1:00-18:00 1:00-18:00 1:00-18:00 0 08:30-15:00 +3 +3 Taufe/Eöffnungsennen

Mehr

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1

Einführung in die Physik I. Mechanik deformierbarer Körper 1 Einfühung in die Physik I Mechanik defomiebae Köe O. von de Lühe und U. Landgaf Defomationen Defomationen, die das Volumen änden Dehnung Stauchung Defomationen, die das Volumen nicht änden Scheung Dillung

Mehr

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras

2.8. Prüfungsaufgaben zum Satz des Pythagoras .8. üfungsaufgaben zum Satz des ythagoas Aufgabe : Rechtwinkliges Deieck Ein echtwinkliges Deieck mit de Kathete a = 0, m hat die Fläche A = 000 cm. Beechne die estlichen Seitenlängen dieses Deiecks. 000

Mehr

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie

Wasserstoff mit SO(4)-Symmetrie Wassestoff mit SO(4)-Symmetie von Eduad Belsch Univesität Hambug 0. Dezembe 0 Inhaltsvezeichnis Einleitung Runge-Lenz-Vekto. klassisch......................................... quantenmechanisch..................................

Mehr

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom MT/BT Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplo MT/BT Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgeeines Käftesste besteht aus folgenden Käften: F =79 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =8 N α =3 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

A.5 Menge der ganzen Zahlen = { ; 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3; }

A.5 Menge der ganzen Zahlen = { ; 3; 2; 1; 0; 1; 2; 3; } Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasium Oberasbach Standardaufaben. Fasse alle Primzahlen und alle Quadratzahlen der folenden Mene in jeweils einer eienen Mene zusammen: {; 79; 56; ; ; 96; 7; 65; 8; 95; 97; }. Schreibe

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! hysik 1 / Klausu Ende SS 0 Heift / Kutz Name: Voname: Matikel-N: Unteschift: Fomeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenechne! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck

Aufgabe 1: LKW. Aufgabe 2: Drachenviereck Aufgabe 1: LKW Ein LKW soll duch einen Tunnel mit halbkeisfömigem Queschnitt fahen. Die zweispuige Fahbahn ist insgesamt 6 m beit; auf beiden Seiten befindet sich ein Randsteifen von je 2 m Beite. Wie

Mehr

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe) D. Anulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wuzeln und Vektoen,. Klasse (10. Schulstufe) Übungsbeispiele zu Potenzen und Wuzeln sowie zu Vektoechnung,. Klasse (10. Schulstufe) 1)a) b) c) ) a) b) uv

Mehr

Dipl.- Ing. Jens Gerking TFH-Wildau Dez. 2007

Dipl.- Ing. Jens Gerking TFH-Wildau Dez. 2007 Dipl.- Ing. Jens Geking TFH-Wildau Dez. 007 Koektu von ezeichnungen (optische ezeungen) Gundlagen o allem Zoomobjektive können ausgepägte ezeichnungen ezeugen. Zum Weitwinkel hin weden sie tonnenfömig

Mehr

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1

Theoretische Physik 1 (Mechanik) Lösung Aufgabenblatt 1 Technische Univesität München Fakultät fü Physik Feienkus Theoetische Physik 1 (Mechanik) SS 018 Aufgabenblatt 1 Daniel Sick Maximilian Ries 1 Aufgabe 1: Diffeenzieen Sie die folgenden Funktionen und entwickeln

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet.

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet. .. Gie.. Baufomen Mi de Bezeichnun Gie is im Folenden eine Suku emein, bei de eine peiodische Ändeun des Bechunsindex enlan eine Raumichun volie. Gie weden in Halbleielasen vo allem in zwei Baufomen einesez.

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Inhaltsvezeichnis (Ausschnitt) 6 Diskete Wahscheinlichkeitsäume Laplacesche Wahscheinlichkeitsäume Kombinatoik Allgemeine diskete Wahscheinlichkeitsäume Deskiptive Statistik

Mehr

M U S T E R S E I T E N

M U S T E R S E I T E N Inklusionskiste für Kinder mit besonderem Förderbedarf Deutsch / Anfangsunterricht Phonologische Bewusstheit Anlaute Das systematische Basistraining zur Buchstaben- und Lautsicherheit 2 6 Inhalt 1 Arbeitsblätter

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In ein gleichschenklig-echtwinkliges Deieck mit Kathetenlänge 2 weden zwei Quadate so einbeschieben, dass a) beim esten Quadat eine Seite auf de Hypotenuse liegt und b) beim zweiten

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) ...... (Name, Mat.-N, Unteschift) Klausu Stömungsmechanik I (Bachelo) & Technische Stömungslehe (Diplom) 1. Aufgabe (9 Punkte) 03.08.2012 Duch ein Leck füllt sich de Ballasttank (Volumen V B ) eines U-Boots

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre

Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömunslehre 2. 8. 25. Aufabe ( Punkte) Die Ausflussöffnun (Spalthöhe h, Tiefe T ) eines Wasserbehälters wird, wie in der Zeichnun darestellt,

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Gaz, Institut fü Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Regelungstechnik am 21.10.2004 Name / Voname(n): Kenn-Mat.N.: BONUSPUNKE aus Computeechenübung SS2003: BONUSPUNKE aus Computeechenübung

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Aufgabenblatt 2: Grenzplankostenrechnung

Aufgabenblatt 2: Grenzplankostenrechnung Aufgabenblatt 2: Genzplankostenechnung Aufgabe 2.1: Peis-, (Aufg. 2.1.3.1 im Übungsbuch) Vaiablen und Wete: Plan Ist Peis 2,- 2,2 Menge 5. 6. KP Peisabweichung KM höheen Gades KM,P a) Soll-Ist-Vegleich

Mehr

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten: Technische Univesität elin Fakultät V Institut fü Mechanik Fachgebiet fü Kontinuumsmechanik und Mateialtheoie Seketaiat MS 2, Einsteinufe 5, 10587 elin 9. Übungsblatt-Lösungen Staköpekinematik I SS 2016

Mehr

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden:

Bei der Wärmeübertragung kann man drei Transportvorgänge voneinander unterscheiden: 6 ämeübetagung Bei de ämeübetagung kann man dei Tanspotvogänge voneinande untescheiden: ämeleitung ämeübegang / onvektion ämestahlung De ämetanspot duch Leitung ode onvektion benötigt einen stofflichen

Mehr

8 Berechnungen aus der Strömungslehre

8 Berechnungen aus der Strömungslehre 8 Beenunen aus de Stömunslee 8. Rotation von Flüssikeiten in eslossenen Beälten Im Geensatz zum offenen Beälte, füt bei einem eslossenen Beälte die Betatun des eineslossenen Luftvolumens zum Eebnis. Im

Mehr

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche

Für den Endkunden: Produkt- und Preissuche Fü den Endkunden: Podukt- und Peissuche Ducke Mit finde.ch bietet PoSelle AG eine eigene, umfassende Podukt- und Peissuchmaschine fü die Beeiche IT und Elektonik. Diese basiet auf de umfassenden Datenbank

Mehr

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen.

Herrn N. SALIE danke ich für interessante Diskussionen. nen wi, daß das metische Feld im allgemeinen nicht konsevativ ist. Lediglich in dem Fall eines statischen metischen Feldes ( «.,4 = 0) existiet Enegieehaltung: Die bisheigen enegetischen Betachtungen basieen

Mehr

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h.

Lösung: 1. Für das Volumen gilt die Formel: V = r 2. π. h = 1000 [cm 3 ]. 2. Für die Oberfläche gilt die Formel: O = 2. r 2. π + 2. r. π. h. Analysis Anwendungen Wi 1. Das Konsevendosen-Poblem Ein Konsevendosenhestelle will zylindische Dosen mit einem Inhalt von einem Lite, das sind 1000 cm 3, hestellen und dabei möglichst wenig Mateial vebauchen.

Mehr

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen www.mthe-ufgben.com ufgben zu Keisen und Keisteilen Keisfläche: ( Rdius des Keises) Keisumfng: U Keisingfläche: ( ußen innen ) Keisusschnitt / Keissekto: Öffnungswinkel, b Keisbogen α bzw. b 60 α α b 60

Mehr

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2016

Prüfung Grundprinzipien der Versicherungs- und Finanzmathematik 2016 Püfung Gundinziien de Vesicheungs- und Finanzmathematik 6 Aufgabe : (7 min) a) Gegeben sei ein eineiodige State Sace-Makt bestehend aus eine isikolosen Anlage zum sicheen Zins und eine "Binomialaktie"

Mehr

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau

Testnormal. Mikroprozessorgesteuerter Universal-Simulator für fast alle gängigen Prozessgrössen im Auto- Mobilbereich und Maschinenbau Testnomal Mikopozessogesteuete Univesal-Simulato fü fast alle gängigen Pozessgössen im Auto- Mobilbeeich und Maschinenbau Inhalt 1. Einsatzmöglichkeiten 2. Allgemeines 2.1. Einstellbae Sensoaten 2.2. Tastatu

Mehr

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben

Zentrale Klausur 2015 Aufbau der Prüfungsaufgaben Zentale Klausu 2015 Aufbau de Püfungsaufgaben Die Zentale Klausu 2015 wid umfassen: hilfsmittelfeie Aufgaben zu Analysis und Stochastik eine Analysisaufgabe mit einem außemathematischen Kontextbezug eine

Mehr

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K gibb BMS Physik Beufsmatu 009 1/6 Aufgabe 1 Keuzen Sie alle koekten Lösungen diekt auf dem Blatt an. Es können mehee Antwoten ichtig sein. Bewetung: Teile a) und b) je ein Punkt, Teil c) zwei Punkte. a)

Mehr

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines

Stellwiderstände. Praktikum. Grundlagen der Elektrotechnik. Versuch: Versuchsanleitung. 0. Allgemeines HOCHSCHLE FÜ TECHNK ND WTSCHFT DESDEN (FH) nivesity of pplied Sciences Fachbeeich Elektotechnik Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Stellwidestände Vesuchsanleitung 0. llgemeines Eine sinnvolle

Mehr

Versuch 31: Bestimmung der Licht- und Signalgeschwindigkeit Seite 1

Versuch 31: Bestimmung der Licht- und Signalgeschwindigkeit Seite 1 Vesuch 31: Bestimmun de icht- und Sinleschwindikeit Seite 1 Teil 1: ichteschwindikeit Aufben: Messvefhen: Vokenntnisse: ehinhlte: itetu: Bestimmun de ichteschwindikeit im Zeit- und Fequenzbeeich. Diffeenzielle

Mehr

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Lösen einer Gleichung 3. Grades Lösen eine Gleichung Gdes We sich uf dieses Abenteue einlssen will, bucht einige Kenntnisse übe komlee Zhlen Es eicht be, wenn mn folgende Schvehlte kennt und kochezettig (mn nehme) nwenden knn: Es gibt

Mehr