6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele"

Transkript

1 6. Lndeswettbewerb Mthemtik yern. Runde 00/04 ufgben und Lösungsbeispiele ufgbe 1 ie Seite [] eines reiecks wird über hinus bis zum Punkt so verlängert, dss = n gilt (n N n>1). ie Gerde durch und den Mittelpunkt M von [] schneidet [] im Punkt E. In welchem Verhältnis teilt E die Strecke []? Lösung: E teilt die Strecke [] im Verhältnis E : E = n : (n 1). eweis: 1. Möglichkeit (über kongruente reiecke): er Schnittpunkt der Prllelen zu durch mit der Gerden E werde mit F bezeichnet. ie reiecke EM und FM sind nch dem Kongruenzstz WSW kongruent, d M = M, ME = MF (Scheitelwinkel) und EM = FM (Wechselwinkel n prllelen Gerden) rus folgt: E = F. Mit dem Strhlenstz (Zentrum ) folgt: E M F E : E = E : F = : = : ( ) = n : ((n 1) ) = n : (n 1) lterntive: er Schnittpunkt der Prllelen zu durch mit der Gerden E werde mit G bezeichnet. ie reiecke GM und M sind nch dem Kongruenzstz WSW kongruent, d M = M, MG = M (Scheitelwinkel) und GM = M (Wechselwinkel n prllelen Gerden) rus folgt: G =. Mit dem Strhlenstz (Zentrum E) folgt: G E M E : E = : G = : = : ( ) = n : ((n 1) ) = n : (n 1). Möglichkeit (über Mittelprllele): er Schnittpunkt der Prllelen zu durch M mit der Gerden werde mit H bezeichnet. MH Mittelprllele zu im reieck ist, gilt: H = 0,5 und HM = 0,5 Mit dem Strhlenstz (Zentrum ) und folgt: E = ( : H) HM = ( : ( H)) 0,5 = E M = ( n : (n 0,5 )) 0,5 = (n : (n 1)) H mit erhält mn: n : (n 1) n E : E = E : ( E) = = = n : (n 1) (1 n : (n 1)) n 1 n 6. LWM 00/004. Runde Lösungsbeispiele Seite 1

2 ufgbe uf einem Pltz soll us luter gleichen Würfeln ein enkml gebut werden. Es ist ein mssiver uderförmiger lock geplnt, der uf seiner udrtischen Grundfläche steht. ie nzhl der Würfel, die der Luft usgesetzt sind, ist hlb so groß wie die nzhl ller Würfel. us wie vielen Würfeln knn ds enkml bestehen? Lösung: s enkml knn us 8 9 = 576 oder 7 50 = 450 Würfeln bestehen. eweis: Es sei die Länge und reite, h die Höhe des locks. nn gibt es insgesmt h Würfel. er Luft usgesetzt sind Würfel der obersten Schicht und zusätzlich uf jeder der vier Seiten (-1)(h-1) Würfel, lso zusmmen + 4( 1)(h 1) Würfel. Gemäß ngbe soll genu die Hälfte ller Würfel der Luft usgesetzt sein, lso: h = + 4( 1)(h 1). (*) ( ) Löst mn (*) nun nch h uf, so erhält mn: ( ) h = h eine ntürliche Zhl sein muss und der Zähler ( ) nicht negtiv werden knn, muss der Nenner (1) positiv sein und () ein Teiler des Zählers sein. Zunächst untersuchen wir edingung (1): > 0 Qudrtische Ergänzung ergibt: ( 4) 8 eine ntürliche Zhl sein muss und = 1 hier offensichtlich keine Lösung ist, folgt drus: 4, lso 7. > h emerkung 1: iese untere Grenze für erhält mn uch durch eine nschuliche Überlegung: In der obersten Schicht sind lle Würfel der Luft usgesetzt, in den drunter liegenden h-1 Schichten sind von llen Würfeln jeweils ( ) Würfel verdeckt und nicht der Luft usgesetzt. mit insgesmt Gleichgewicht zwischen Rndwürfeln und inneren Würfeln besteht, müssen in den unteren h 1 Schichten jeweils mehr Würfel innen ls ußen liegen, sonst knn die oberste Schicht, in der j lle Würfel ußen liegen, nicht usgeglichen werden. ies bedeutet, es muss ( ) > sein. urch Umformung ergibt sich drus > 0 und somit wieder 7. Nun untersuchen wir edingung (): er größte Teiler von ( ) ist ( ) selbst; hier ergibt sich h = 1, ws offensichtlich kein sinnvolles Ergebnis ist. uch der nächste Teiler von ( ), nämlich Ergebnis, denn = ( ) ist äuivlent zu = 1. ( ) = ( ) liefert kein bruchbres 6. LWM 00/004. Runde Lösungsbeispiele Seite

3 er nächst kleinere Teiler von sein wie ( ), d.h. ( ) ist ( ) 6. LWM 00/004. Runde Lösungsbeispiele Seite. er Nenner knn lso höchstens so groß ( ) Umformung dieser Gleichung führt uf Mit udrtischer Ergänzung erhält mn: ( 8) 48 eine ntürliche Zhl sein muss, folgt drus: 8 6, lso 14 (und + 8 6, lso, wegen edingung (1) ist ber sowieso 7 ). ie beiden edingungen (1) und () hben lso eine untere und eine obere Schrnke für ergeben: ie Ergebnisse für die möglichen Werte von sind in der folgenden Tbelle zusmmengestellt: ( ) h = = = = 9 41 ( ) Nur für = 7 und = 8 ist h = eine ntürliche Zhl Somit erhlten wir zwei mögliche Lösungen: I. = 7 und h = 50, lso 7 50 = 450 Würfel oder II. = 8 und h = 9, lso 8 9 = 576 Würfel. 5 7 = = 7 7 = emerkung : Sttt der Untersuchung von edingung () knn mn uch sofort für die ersten zulässigen Werte von die entsprechenden Werte von h berechnen und erhält wieder obige Tbelle. ie zwei Lösungen, nämlich = 7 und = 8, lssen sich dnn direkt blesen. ie Existenz weiterer gnzzhliger Lösungen für und h knn usgeschlossen werden, d sich für > 14 stets Werte von h ergeben, die größer ls, ber kleiner ls sind, wie im Folgenden llgemein nchgewiesen wird: er Nenner des ruchs ist für 7 größer ls 0. eshlb ist bei der Umformung der folgenden ruchungleichungen keine Fllunterscheidung erforderlich. (ie Zustzbedingung 7 wird nicht bei jeder Umformung gennnt.) ( ) 8 8 h = = > + > + > > h = < < < < ( 8) 48 ( 8) > ie jeweils letzten Ungleichungen sind für lle > 14 erfüllt. Es knn lso für > 14 keine weiteren gnzzhligen Lösungen für h geben. emerkung : = 1 und h = 1 hier keine sinnvollen Lösungen liefern, knn mn Gleichung (*) uch umformen zu (h ) 8 =. ( 1) (h 1) uch = und h = knn sofort usgeschlossen werden. Für,h { ;4;5;... } sind (-1) und sowie (h-) und (h-1) ls direkt ufeinnder folgende Zhlen teilerfremd. her muss (-1) Teiler von (h-) und (h-1) Teiler von sein. Im der folgenden Tbelle sind lle Möglichkeiten drgestellt, 8 hier in ein Produkt von zwei Fktoren zu zerlegen:

4 (h ) ( 1) (h 1) Lösung des Gleichungssystems ergibt : Lösungen für die nzhl n Würfeln des enkmls: 1 8 = 8, h = = 4 ± N keine 4 = 4 ± 10 N keine 8 1 = 7, h = 50 (oder = 1, bereits usgeschlossen) 450 Wieder ergeben sich dieselben Lösungen wie oben. ufgbe Von einem Viereck ist beknnt, dss es sowohl einen Inkreis ls uch einen Umkreis besitzt. Wie knn mn us den drei Eckpunkten, und eines solchen Vierecks ds vollständige Viereck konstruieren? Lösung: urch die Lge der Punkte, und sind die Seitenlängen und b sowie der Winkel gegeben. us der ngbe weiß mn: (1) s Viereck ht einen Umkreis. ieser knn durch die drei gegebenen Eckpunkte sofort ls Umkreis des reiecks rekonstruiert werden. ist lso Sehnenviereck, d.h. die Summe der Innenwinkelweiten gegenüberliegender Winkel beträgt jeweils 180 : (1) α + γ = 180 und (1b) + δ = 180 () Ferner ht ds Viereck einen Inkreis. ist lso Tngentenviereck, d.h. die Summen der Längen jeweils zweier gegenüberliegender Seiten sind gleich: + c = b + d. Umgekehrt gilt uch: Wenn für ein Viereck + c = b + d gilt, dnn ist es ein Tngentenviereck. rus ergeben sich verschiedene Möglichkeiten, den fehlenden Punkt zu konstruieren. ei der urchführung werden Grundkonstruktionen wie die Konstruktion von Winkelhlbierenden, Loten, Fsskreisbögen, Tngenten von einem Punkt n einen Kreis etc. sowie die Konstruktion des Umkreises des reiecks benötigt. Ihre urchführung ist us dem Unterricht beknnt und wird dher im Folgenden nicht detilliert drgestellt. Insbesondere wird bei den folgenden Konstruktionsmöglichkeiten die Lge des Umkreises bereits ls beknnt vorusgesetzt. 1. Möglichkeit (mit Konstruktion des Inkreises): Konstruktionsidee: Zunächst wird der Inkreismittelpunkt I des Vierecks, ein Punkt F uf der Inkreislinie und dmit der Inkreis konstruiert. er Punkt ist dnn der Schnittpunkt des Umkreises mit der von verschiedenen Tngente von n den Inkreis. Plnfigur: Vorüberlegung: der Inkreismittelpunkt I der Schnittpunkt der Winkelhlbierenden im Viereck ist, gilt mit ε = I für die Winkelsumme im Viereck I: 1 1 α + + γ + ε = 60. Mit 1 α + 1 γ = 1 ( α + γ ) = = 90 nch (1) folgt: ε = 60, lso ε = 70. α F M w I ε γ 6. LWM 00/004. Runde Lösungsbeispiele Seite 4

5 die Winkelweite beknnt ist und ein 70 -Winkel konstruierbr ist, knn uch ε konstruiert werden. Konstruktion: Mit Hilfe von ε knn der Inkreismittelpunkt I konstruiert werden. I liegt stets uf der Winkelhlbierenden des Winkels. o Flls > 90 und dmit ε < 180 ist, liegen I und uf verschiedenen Seiten der Sehne [] (dieser Fll ist in der Plnfigur drgestellt). Hier liegt I noch uf dem Fsskreisbogen über der Sehne [] zum Winkel o der Weite ε = 70. o Flls < 90 und dmit ε > 180 ist, liegen und I uf der gleichen Seite der Sehne []. Hier liegt I noch uf dem Fsskreisbogen über der Sehne [] zum Winkel der Weite 60 ε = Flls = 90 und dmit ε = 180 ist, ist I der Schnittpunkt der Winkelhlbierenden von und der Strecke [], die in diesem Fll ein urchmesser des Umkreises ist. sowohl die Winkelhlbierende des Winkels ls uch die entsprechenden Fsskreisbögen unter Verwendung der Punkte, und eindeutig konstruierbr sind, ist die Konstruktion des Inkreismittelpunktes I möglich und eindeutig. Gemäß Konstruktion von I ist I usgeschlossen. her knn immer ds Lot von I uf konstruiert werden, womit sich eindeutig der Lotfußpunkt F, der Inkreisrdius ρ = IF und somit der Inkreis ergeben. nschließend knn eindeutig die von verschiedene Tngente von n den Inkreis konstruiert werden. Ihr Schnittpunkt mit dem Umkreis des reiecks ist der gesuchte Punkt. Sttt mittels Grundkonstruktion knn die Tngente uch wie folgt eindeutig konstruiert werden: Mn zeichnet den Kreis um mit dem Rdius F. Sein Schnittpunkt mit dem Inkreis werde mit G bezeichnet. F Tngente von n den Inkreis ist und G = F gemäß Konstruktion, ist uch die Gerde G Tngente von n den Inkreis. Sie schneidet den Umkreis (ußer im Punkt ) noch im gesuchten Eckpunkt. Entsprechend lässt sich uch mit Hilfe der Tngente von n den Inkreis eindeutig konstruieren. emerkung: erhält mn us dem Inkreismittelpunkt uch ohne explizite Konstruktion des Inkreises: der Inkreismittelpunkt I der Schnittpunkt der Winkelhlbierenden des Vierecks ist, ht mn mit α γ α γ seiner Konstruktion uch die Winkel = I und = I konstruiert. Trägt mn n [I und n [I in entgegengesetzte Richtung von n, so schneiden sich die freien Schenkel dieser Winkel uf der Umkreislinie eindeutig im gesuchten Punkt. Vorbemerkung zur. und. Möglichkeit (jeweils ohne Konstruktion des Inkreises): Hier wird ls Eigenschft () die Gleichheit der Summen gegenüberliegender Seitenlängen verwendet, lso + c = b + d. Für die Konstruktionen benötigt mn ber jeweils ifferenzen von Seitenlängen. her wird ohne eschränkung der llgemeinheit b ngenommen. nn ist b 0. Ferner gilt: b = d c. Zunächst zum Sonderfll = b: Hier ist uch c = d, d.h. mn erhält den fehlenden Punkt ls Schnittpunkt der Mittelsenkrechten von [] (gleichzeitig Winkelhlbierende von ) mit dem Umkreis des reiecks. ieser Punkt existiert und ist eindeutig, lso ist ds Viereck eindeutig konstruiert. Im Folgenden wird nur noch der Fll b > 0 betrchtet. 6. LWM 00/004. Runde Lösungsbeispiele Seite 5

6 . Möglichkeit: Konstruktionsidee: Zunächst wird mittels eines Hilfsdreiecks ein Hilfspunkt S konstruiert, so dss S = b und [S. Plnfigur: Vorüberlegung: Tngentenviereck ist, gilt () + c = b + d, lso d = b + c. Mit S = b folgt: S = - S = d - ( - b) = b + c - + b = c s reieck S ist somit gleichschenklig mit Spitze. Für seine siswinkel gilt: δ ϕ : = S = S =. uch Sehnenviereck ist, folgt mit (1b): ϕ =. Sein Nebenwinkel σ : = S ht dmit die Weite σ = ϕ = Wegen = δ < 180 ist σ = > 180 = 90 ; σ ist lso größter Winkel im reieck S. σ = 180 -, und S = b us den vorgegebenen Punkten, und konstruierbr sind und im reieck S dem größten Winkel σ gegenüberliegt, lso größte Seite ist, ist ds reieck S eindeutig konstruierbr (SsW). Konstruktion: Zunächst wird in einer Hilfskonstruktion ds reieck S konstruiert (siehe Vorüberlegung) und n die gegebene Strecke [] so übertrgen, dss S und uf verschiedenen Seiten bezüglich liegen. nschließend zeichnet mn die Hlbgerde [S ein; sie schneidet den Umkreis des reiecks (ußer in ) eindeutig im gesuchten Punkt. emerkung: er Punkt S lässt sich uch ohne eigenes Hilfsdreieck konstruieren: Mn erhält ihn ls Schnittpunkt des Kreises um mit Rdius b mit dem Fsskreisbogen über [] zum Winkel σ = 180 -, der bezüglich uf der nderen Seite ls liegt. (Wie mn leicht zeigen knn, ist der Mittelpunkt dieses Fsskreisbogens stets der ogenmittelpunkt des ogens.) ieser Schnittpunkt existiert und ist eindeutig. - b - b S σ R ϕ b δ ϕ 6. LWM 00/004. Runde Lösungsbeispiele Seite 6

7 . Möglichkeit: Konstruktionsidee: er Punkt ist konstruiert, wenn für ds Teildreieck des Vierecks gilt: 1. liegt uf dem Umkreis des reiecks. = d c = b ies wird in drei Schritten erreicht: (I) Im ersten Schritt wird ein Teildreieck '' konstruiert, bei dem der Punkt ' uf dem Umkreis von reieck liegt, δ ' = δ und ' ' ' = b gilt. (II) Im zweiten Schritt wird drus ds reieck '''' konstruiert, für ds δ '' = δ ' = δ, '' '''' = b und '' = gilt. Plnfigur: (III) Im dritten Schritt wird ds reieck '''' durch eine rehung um so bgebildet, dss der Punkt '' uf den Punkt fällt. s ild des Punktes '' ist dnn der gesuchte Punkt. Konstruktion: (I) Mn wählt ' fest, ber beliebig so uf dem ogen des Umkreises, dss ' > b = d c erfüllt ist. ies ist möglich, d d > d c > 0 ist nch Vorussetzung. Mn zeichnet ' sowie '. er Winkel ' ht dnn die gleiche Weite δ ' wie der gesuchte Winkel der Weite δ (Stz vom Umfngwinkel über der Sehne ). er Kreis um mit dem Rdius b = d c schneidet ['] eindeutig im Punkt E'. urch die echtung der edingung ' > b = d c ist die Existenz von E' sichergestellt. er Kreis um ' mit dem Rdius ' E' schneidet die Hlbgerde [' eindeutig in '. s reieck '' ht somit die gewünschte Winkelweite bei ' und die richtige Seitenlängendifferenz ' ' ' = b. (II) er Kreis um mit dem Rdius schneidet die von E' usgehende Hlbgerde durch ' eindeutig in ''. ie Prllele zu '' durch '' schneidet ' eindeutig in ''. ie beiden Winkel ' und '''' hben die gleiche Weite δ ' = δ '' (Stufenwinkel n Prllelen). er. Strhlenstz von E' us grntiert wegen E ' ' = ' ' uch E ' ' ' = ' ' ' '. Vom reieck '''' weiß mn dmit, dss es zwei Seitenlängen ht, die sich um b unterscheiden, d '' '''' = (E' + E ''') '''' = E' = b (nch Konstruktion). Ferner gilt nch Konstruktion: δ '' = δ ' = δ und ' ' =. (III) s reieck '''' wird um den Punkt so gedreht, dss '' uf bgebildet wird. Nch der Umkehrung des Stzes vom Umfngwinkel wird dbei der Punkt '' uf einen Punkt des Umkreises bgebildet. ieser Punkt heiße. iese bbildung ist eindeutig. die rehung längentreu ist, ht die Strecke [] dieselbe Länge wie die Strecke [''] und [] dieselbe Länge wie ['''']. ie beiden reiecke '''' und sind dher kongruent nch Kongruenzstz SSS. Somit unterscheiden sich die Längen der Seiten [] und [] ebenflls um b. Folglich ist ds Viereck ein Tngentenviereck (Umkehrung des Stzes vom Tngentenviereck) und der gesuchte Viereckspunkt. Sämtliche Konstruktionen sind möglich und eindeutig, lso ist ds Viereck eindeutig konstruiert. '' ' -b δ'' E' δ' d -b δ ' c '' b 6. LWM 00/004. Runde Lösungsbeispiele Seite 7

8 ufgbe 4 s Produkt der ersten n Primzhlen 5... pn wird ls Produkt zweier ntürlicher Zhlen und b geschrieben. ie uf p n folgende nächstgrößere Primzhl sei p n + 1. n 1 Zeige: Wenn + b kleiner ls p + ist, so ist + b eine Primzhl. Lösung: Zunächst ein eispiel zur Erläuterung der ufgbenstellung: Sei n = 4. ie ersten vier Primzhlen sind,, 5 und 7. s Produkt ist lso 5 7 = 10. ie fünfte Primzhl p 5 = p n + 1 ist 11 und p5 = p n+ 1 = 11. Eine mögliche Zerlegung von 10 in ein Produkt ist 10 = nn ist ber = 11 > 11; mn muss 11 dher nicht weiter untersuchen, denn die Vorussetzung + b < p n + 1 ist nicht erfüllt. Eine ndere mögliche Zerlegung von 10 in ein Produkt ist 10 = Hier ist = 9 < 11, die Vorussetzung + b < p n + 1 ist erfüllt. Nch ufgbenstellung müsste lso 9 eine Primzhl sein, ws j uch der Fll ist. ie nderen möglichen Zerlegungen von 10 in ein Produkt b sind in der folgenden Tbelle erfsst mn erkennt, dss die Summe + b immer eine Primzhl ist. 10 = = = = = = = = = = = = 1 Nun ber zum eigentlichen eweis: s Produkt 5... pn der ersten n Primzhlen werde ls Produkt b geschrieben, wobei + b < p n + 1. Wir müssen zeigen, dss + b eine Primzhl ist. zu beweisen wir, dss jede Primzhl, die Teiler von + b ist, gleich + b sein muss. + b ht dmit keine echten Teiler und ist somit Primzhl. Vorbemerkung: Eine Primzhl p p teilt entweder oder b, ber keinesflls beide Zhlen und b, denn: n n ls Teiler von 5... p ist entweder 1 oder selbst ein Produkt von Primzhlen, die lle unter den ersten n Primzhlen,,..., p n vorkommen. er ndere Fktor b ist dnn ufgrund der Eindeutigkeit der Primfktordrstellung ds Produkt der übrigen Primzhlen bis p n, die in nicht vorkommen. Somit kommt p p n in der Primfktordrstellung von oder b vor, teilt lso eine der beiden Zhlen. p teilt ber nicht und b, denn sonst müsste p uch b teilen, ws wiederum ufgrund der Primfktordrstellung b = 5... p n usgeschlossen ist. ehuptung: Wenn eine Primzhl ist, die + b teilt, dnn ist = + b. eweis: 1. Fll: pn Nch der Vorbemerkung teilt dnn eine der beiden Zhlen oder b, ber nicht beide. Würde z.. teilen, so teilt es b nicht. nn knn ber nicht + b teilen. enn ndernflls würde uch ( + b) = b teilen. lso ist p unmöglich, wenn ein Teiler von + b ist. n. Fll: > pn + b + b + b nn ist p n + 1. Somit ist < p n+ 1, d j nch Vorussetzung + b < p n + 1. Wäre > 1, so p n+ 1 + b + b müsste uch wieder einen Primteiler r hben. Wegen 1 < < p n + 1 muss r zwischen und p n liegen. Nch der Vorbemerkung teilt dnn r entweder oder b, ber nicht beide. Wie in Fll 1 teilt r jedenflls nicht + b. mit knn r erst recht nicht den Teiler + b + b von + b teilen. Somit knn nur = 1 sein. Es ergibt sich lso + b =. Wenn + b < p n + 1, ht + b lso keine echten Teiler und. 6. LWM 00/004. Runde Lösungsbeispiele Seite 8

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers www.mthegmi.de September 2011 Eine interessnte Eigenschft unseres Schreibppiers ichel Schmitz Zusmmenfssung ällt mn von einer Ecke eines I 4 lttes ds Lot uf die igonle durch die benchbrten Eckpunkte, so

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Donnerstag 7.6. $Id: dreieck.tex,v /06/07 14:52:59 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.45 2018/06/07 14:52:59 hk Exp $ 2 Dreiecke 2.2 Ähnliche Dreiecke Wir htten zwei Dreiecke kongruent gennnt wenn sie sich durch eine ewegung der Ebene ineinnder überführen lssen und

Mehr

Lösungen von Hyperplot

Lösungen von Hyperplot ufgbensmmlung Weitere Lösungen zu Geometrieufgben der Mthemtik-Olympide Zentrles Komitee für die Olympiden Junger Mthemtiker Lösungen von Hyperplot zusmmengestellt von Steffen Polster https://mthemtiklph.de

Mehr

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende

Grundwissen 7. Jahrgangsstufe 1. Symmetrie Wissen Können Beispiele a) Achsenspiegelung : Symmetrieachse Mittelsenkrechte Winkelhalbierende Grundwissen 7. Jhrgngsstufe 1. Symmetrie ) chsenspiegelung : Symmetriechse Mittelsenkrechte Winkelhlbierende Konstruktion Spiegelpunkt, Spiegelchse Mittelsenkrechte: Winkelhlbierende: Lot: Eigenschften

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 015 Donnerstg 7.5 $Id: trig.tex,v 1.11 015/05/19 17:1:13 hk Exp $ $Id: convex.tex,v 1.17 015/05/18 11:15:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.3 Spezielle Werte der trigonometrischen

Mehr

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mthemtik Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Sison 986/987 Aufgben und Lösungen OJM 26. Mthemtik-Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und

Mehr

(a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a = 9 cm, b = 6, 5 cm und c = 8 cm. Beschreibe die Konstruktion.

(a) Konstruiere ein Dreieck ABC mit a = 9 cm, b = 6, 5 cm und c = 8 cm. Beschreibe die Konstruktion. Hinweis: Einige ufgben sind us der SMRT-ufgbensmmlung (leicht im Internet zu nden) entnommen, dort nden sich uch Lösungen. Einige sind uch us älteren Schulufgben, Exen, ähnlichem entnommen. Für ndere Übungsufgben

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg. Runde 2 Lneswettbewerb themtik en-württemberg 001 Rune ufgbe 1 In einem Viereck sin ie Seiten, un gleich lng. ie Seite ht ie gleiche Länge wie ie igonle. iese igonle hlbiert en Winkel. Wie groß können ie Innenwinkel

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

3 Trigonometrische Formeln

3 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 07 Montg 6.6 $Id: trig.tex,v.8 07/06/3 6:0:00 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.40 07/06/3 6::43 hk Exp $ 3 Trigonometrische Formeln 3. Verdoppelungs- und Hlbierungsformeln m Ende der

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3

Lösungen zu den Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe. c) 5x ( 2 3 = 17 3 Gymnsium Stein Lösungen zu den Wiederholungsufgen zum Grundwissenktlog Mthemtik der. Jhrgngsstufe ) ) ❶: keine; ❷: ; ❸: ; ❹: ; ❺: keine; ❻: ; ❼: ; ❽: ; ❾: ) ❶; ❷; ❹; ❾ ) ) ( 0,x ) 0,x ( 0,x ) = = 0,0x

Mehr

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten.

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten. rllelprojektion durch Sonne 1 rllelprojektion durch Sonne 2 Kpitel 4: ffine bbildungen rllelprojektion einer Ebene in eine ndere Ebene: Motivtion für die bbildungsvorschrift von chsenffinitäten. E 1 Figuren

Mehr

Eulersche Gerade und Feuerbachscher Kreis

Eulersche Gerade und Feuerbachscher Kreis ulersche Gerde und Feuerbchscher Kreis ns-gert Gräbe, Leipzig 6. Jnur 1999 Tripel von Gerden, wie etw die öhen, Seitenhlbierenden oder die Winkelhlbierenden eines reiecks, fsst mn unter dem Oberbegriff

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke

Einige elementargeometrische Sätze über Dreiecke Seite I Einige elementrgeometrische Sätze üer Dreiecke Durch drei nicht uf einer Gerden gelegene (d.h. nicht-kollinere) Punkte A, B, C in der euklidischen Eene ein Dreieck ABC mit Seiten,, c und (Innen-)Winkeln,,

Mehr

Grundwissen Jahrgangsstufe 7

Grundwissen Jahrgangsstufe 7 GM 7.1 chsensymmetrie Grundwissen Jhrgngsstufe 7 Definition Zwei unkte liegen symmetrisch bezüglich einer chse, wenn ihre Verbindungsstrecke von der chse senkrecht hlbiert wird. M und liegen symmetrisch

Mehr

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen

56. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Olympiadeklasse 8 Lösungen 56. Mthemtik-Olympide. Stufe (Regionlrunde) Olympideklsse 8 Lösungen c 016 Aufgbenusschuss des Mthemtik-Olympiden e.v. www.mthemtik-olympiden.de. Alle Rechte vorbehlten. 56081 Lösung 10 Punkte Nehmen wir

Mehr

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern

9. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 9 Landeswettbewerb Mathematik aern ufgaben und Lösungsbeispiele Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt ür die ganze igur sind 6² 3² Streichhölzer

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen 2.6. Prüfungsufgben zu Kongruenzbbildungen Aufgbe 1: Kongruenzsätze Konstruiere die Dreiecke us den gegebenen Größen und ergänze die fehlenden Größen: Teil b c α β γ A ) 5 cm 7 cm 9 cm b) 5 cm 7 cm 30

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

II. Geometrie. 4. Antike: Die Euklidische Mathematik. 1. Der Satz von Pythagoras.

II. Geometrie. 4. Antike: Die Euklidische Mathematik. 1. Der Satz von Pythagoras. II. Geometrie. 4. ntike: ie Euklidische Mthemtik. In höchster Ehre stnd bei (den Griechen) weiterhin die Geometrie und folglich gb es uch nichts ngeseheneres ls die Mthemtiker. Wir dgegen hben uns um diese

Mehr

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen

1. Mathematik Olympiade 1. Stufe (Schulolympiade) Klasse 12 Saison 1961/1962 Aufgaben und Lösungen 1. Mthemtik Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Sison 1961/1962 Aufgben und Lösungen 1 OJM 1. Mthemtik-Olympide 1. Stufe (Schulolympide) Klsse 12 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen

Mehr

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels: Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Übungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 1 Musterlösung zu Bltt 1 vom 5. Juli

Mehr

3 Hyperbolische Geometrie

3 Hyperbolische Geometrie Ausgewählte Kpitel der Geometrie 3 Hperbolische Geometrie [... ] Im Folgenden betrchten wir nun spezielle gebrochen-linere Abbildungen, nämlich solche, für die (mit den Bezeichnungen ϕ,b,c,d wie oben die

Mehr

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3 ufgben zur Vertiefung der Geometrie WS 2005/06 5./6. ezember 2005 ltt 3 1. Umkugel und Innenkugel eines Tetreders Leiten Sie die Formel für ds Volumen, die Oberfläche, den Rdius der umbeschriebenen und

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten.

Parallelprojektion einer Ebene in eine andere Ebene: Motivation für die Abbildungsvorschrift von Achsenaffinitäten. Kpitel 5: ffine bbildungen Prllelprojektion einer Ebene in eine ndere Ebene: Motivtion für die bbildungsvorschrift von chsenffinitäten. E 1 Figuren us E 1. werden uf Figuren us E 2 bgebildet. E 2 Eigenschften?

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Landeswettbewerb athematik aden-württemberg Lösungsvorschläge für die ufgaben der Runde 006/00 ufgabe us Streichhölzern wird wie in der bbildung ein (6 3) Rechteckgitter gelegt Für die ganze Figur sind

Mehr

Tag der Mathematik 2011

Tag der Mathematik 2011 Zentrum für Mthemtik Tg der Mthemtik 0 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mthemtische Hürden Lösungen Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden.

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

Dreiecke als Bausteine

Dreiecke als Bausteine e ls usteine Jedes Viereck lässt sich in zwei e zerlegen. Wirklich jedes? Konstruktion eines s bei drei beknnten Seiten bmessen einer Strecke mit dem Geodreieck. Zirkelschlg um einen Punkt mit der zweiten

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 21

Beispiellösungen zu Blatt 21 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-ugust-Universität Göttingen ufgbe 1 Beispiellösungen zu Bltt 21 us der Folge 1, 1, 1,... der Kehrwerte der ntürlichen Zhlen knn mn 2 3 1 leicht

Mehr

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Strophoiden Tet Nr. 5415 Stnd 17. April 016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.de 5415 Strophoiden Vorwort Strophoiden sind wenig beknnte Kurven. Sie werden über eine

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln $Id: trig.tex,v 1.8 015/05/04 10:16:36 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir begonnen die Additionstheoreme der trigonometrischen Funktionen zu besprechen.

Mehr

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2005

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 1. Runde 2005 Lndeswettewer themtik den-württemerg usterlösungen 1. Runde 005 ufge 1 Ein Stück Ppier wird in oder Stücke zerschnitten. Nun wird eines der vorhndenen Stücke wieder whlweise in oder Stücke zerschnitten;

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Proseminar über Multimediale Lineare Algebra und Analytische Geometrie Studiengng Diplom-Berufspädgogik Unterrichtsfch Mthemtik Proseminr über Multimedile Linere Algebr und Anlytische Geometrie Ausrbeitung einer Sttsexmensufgbe us der Lineren Algebr Aufgbe 5 usgerbeitet von:

Mehr

Geometrie - Lösungen C E. Bestimmungsaufgaben Aufgabe 1) Geg.: (a) DE AC; (c) FDB = 145 ; Ges.: = ECG; = DEB. (Bezeichnungen siehe Figur)

Geometrie - Lösungen C E. Bestimmungsaufgaben Aufgabe 1) Geg.: (a) DE AC; (c) FDB = 145 ; Ges.: = ECG; = DEB. (Bezeichnungen siehe Figur) Geometrie - Lösungen estimmungsufgben ufgbe 1) Geg.: () ; (b) ; () F = 145 ; Ges.: = G; =. (ezeihnungen siehe Figur) F G Lösung: () (1) = 180-145 = 35 ; [Nebenwinkelstz für F]. (),(1) () = = 35 ; [Stufenwinkelstz].

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele

4. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2001/2002 Aufgaben und Lösungsbeispiele 4. Landeswettbewerb athematik ayern. Runde 00/00 ufgaben und Lösungsbeispiele ufgabe In einem Viereck sind die Seiten [], [] und [] gleich lang. ie Seite [] hat die gleiche Länge wie die iagonale []. iese

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

II Orientieren und Bewegen im Raum

II Orientieren und Bewegen im Raum Schüleruchseiten II Orientieren und ewegen im Rum Erkundungen Seite Seite ( ), ( ), D ( ), E ( ), F ( ), G ( ), H ( ) Ich sehe ws, ws Du nicht siehst Individuelle Lösungen Rechnen mit Vektoren uftrg )

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2015 Bltt 6 26.05.2015 Üungen zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Lösungsvorschlg 21. ) Ein Qudrt mit der Seitenlänge + und dmit dem

Mehr

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments

5) Laplace-Wahrscheinlichkeit eines Zufallsexperiments von Jule Menzel, 12Q4 5) Lplce-Whrscheinlichkeit eines ufllsexperiments Ergenis ω 1 ω 2 ω 3 ω 4 ω 1 Ω ω 2 ω 3 ω 4 Ergenismenge ist ein Ereignis ist Teilmenge von Ω kurz: c Ω Ws ist ein Ereignis? Beispiel:

Mehr

Grundwissen Mathematik 7II-III

Grundwissen Mathematik 7II-III Grundwissen themtik 7II-III ultipliktion und ivision in QI Rechenregeln c c c d : b d b d b d b c Vorzeichenregeln + + + + + + + : + + : + : + + : Potenzgesetze. Potenzgesetz n m n m + eispiel: 7 + Ü:

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

Hans Walser, [ a] Fibonacci trifft Pythagoras Anregung: I. Y.

Hans Walser, [ a] Fibonacci trifft Pythagoras Anregung: I. Y. Hns Wlser, [0100514] Fiboncci trifft Pythgors Anregung: I. Y. 1 Worum geht es? Mit den Fiboncci-Zhlen werden pythgoreische Dreiecke konstruiert, die im Limes zu den Fiboncci-Zhlen zurückführen. Als Nebenresultt

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b] 38 Ds Riemnn-Integrl vektorwertiger Funktionen über [, b] 38.2 Riemnn-Integrierbrkeit von Wegen 38.4 Ds Riemnn-Integrl ist eine linere Abbildung von R([, b], V ) in V 38.9 Integrlbschätzung 38.10 Huptstz

Mehr

c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g=

c+ f + i= b + e+ h = a+ d+ g= 1988 Runde 1 ufgabe 1 ie neun Ziffern 1,, 3,..., 9 werden jeweils auf eine Karte geschrieben. us diesen neun Karten wird ein 3x3 Quadrat gelegt. adurch entsteht in jeder Zeile und in jeder Spalte eine

Mehr

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018 KARLHEINZ GRÖCHENIG So wie Sort Trining erfordert, erfordert Mthemtik ds selbständige Lösen von Übungsufgben. Ds wesentliche n den Übungen ist ds Selbermchen!

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen

R := {((a, b), (c, d)) a + d = c + b}. Die Element des Quotienten M/R sind die Klassen Die ntürlichen Zhlen (zusmmen mit der Addition und der Multipliktion) wurden in Kpitel 3 xiomtisch eingeführt. Aus den ntürlichen Zhlen knn mn nun die gnzen Zhlen Z = {..., 2, 1, 0, 1, 2,...} die rtionlen

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

Demo-Text für Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. bbildungen Gerdenspiegelungen Teil 1 Vor llem für die Klssenstufen 6 und 7 gedcht Dtei Nr. 11052 Stnd: 3. Oktober 2013 Demo-Text für FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK 11052 Gerdenspiegelungen

Mehr

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k.

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k. Übungsufgben Komlexe Zhlen Aufgbe. Mn zeige (mit Hilfe der binomischen und der Moivre-Formel), dß..cos ; sin / D cos ; sin cos D sin ; sin cos,..cos ; sin / D 4 cos cos ; sin 4 sin, für lle Œ0; Œ gilt!

Mehr

Tag der Mathematik 2016

Tag der Mathematik 2016 Aufgbe G mit Der römische Brunnen Aufsteigt der Strhl und fllend gießt Er voll der Mrmorschle Rund, Die, sich verschleiernd, überfließt In einer zweiten Schle Grund; Die zweite gibt, sie wird zu reich,

Mehr

Grundwissen Mathematik 9

Grundwissen Mathematik 9 Grundwissen Mthemtik 9 Die binomischen Formeln ( + b) + b + b ( - b) - b + b ( + b) ( - b) - b Insbesondere benutzt mn die binomischen Formeln um Summen und Differenzen in Produkte umzuwndeln Die Qudrtwurzel

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren. .. Orthogonle Bsen und Schmistsche Orthogonlisierungsverfhren. Definition.. Eine Bsis B = { b, b,..., b n } heit orthogonl, wenn die Vektoren b i, i =,,..., n, prweise orthogonl sind, d.h. bi b j = fur

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: dreieck.tex,v /04/29 12:45:52 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.26 2016/04/29 12:45:52 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.6 Einige spezielle Punkte im Dreieck Wir beschäftigen uns weiterhin mit den speziellen Punkten eines Dreiecks und haben in der letzten

Mehr

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe Grundwissenktlog / g8 Geometrie /. Jhrgngsstufe Die folgende ufstellung enthält mthemtishe Grundfertigkeiten, die ein Shüler nh der. Jhrgngsstufe eherrshen sollte. Dieses Wissen wird in den folgenden Jhren

Mehr

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2 Zum Stz von Tylor Klus-R. Loeffler Inhltsverzeichnis 1 Der verllgemeinerte Stz von Rolle 1 2 Der Stz von Tylor 2 3 Folgerungen, Anwendungen und Gegenbeispiele 4 3.1 Jede gnzrtionle Funktion ist ihr eigenes

Mehr

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen

F B. Abbildung 2.1: Dreieck mit Transversalen 2 DS DREIECK 16 2 Das Dreieck 2.1 Ein einheitliches Beweisprinzip Def. Eine Gerade, die jede Trägergerade der Seiten eines Dreiecks (in genau einem Punkt) schneidet, heißt Transversale des Dreiecks. Eine

Mehr

13. Quadratische Reste

13. Quadratische Reste ChrNelius: Zhlentheorie (SS 007) 3 Qudrtische Reste Wir ehndeln jetzt ei den Potenzresten den Sezilfll m und führen die folgende Begriffsildung ein: (3) DEF: Seien n und teilerfremd heißt qudrtischer Rest

Mehr

Zu Aufgabe 1: Bringen Sie die nachstehenden Gleichungssysteme in die Form A x

Zu Aufgabe 1: Bringen Sie die nachstehenden Gleichungssysteme in die Form A x Mthemtik I Lösungen zu Übung ( Lösung von GS, Lösbrkeitsbedingungen, Gußscher lg.,cr Prof.Dr.B.Grbowski u ufgbe : Bringen Sie die nchstehenden Gleichungssysteme in die Form c und untersuchen Sie ihr Lösungsverhlten

Mehr

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen

1.2 Eigenschaften der reellen Zahlen 12 Kpitel 1 Mthemtisches Hndwerkszeug 12 Eigenschften der reellen Zhlen Alle Rechenregeln der Grundrechenrten der reellen Zhlen lssen sich uf einige wenige Rechengesetze zurückführen, die in der folgenden

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieur Innen WS 207/208 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist 6- Elementre Zhlentheorie 6 Frey-Folgen Die Menge F n der rtionlen Zhlen mit n und (zusmmen mit der Ordnung ) nennt mn die n-te Frey-Folge, zum Beispiel ist F = { < < < < < < < < < < } Offensichtlich gilt:

Mehr

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren Vektoren In nderen Bereichen der Nturwissenschften treten Größen uf, die nicht nur durch eine Zhlenngbe drgestellt werden können, wie Krft, die Geschwindigkeit. Zur vollständigen Beschreibung z.b. der

Mehr

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral Stmmfunktionen, Huptsätze, unbestimmtes Integrl Sei I ein Intervll, f beschränkt uf I und R-integrierbr für jedes [, b] I, und I. Dnn heißt die Funktion F mit D(F ) = I und F () = f(t)dt Integrl von f

Mehr

2.6 Unendliche Reihen

2.6 Unendliche Reihen 2.6 Unendliche Reihen In normierten Räumen steht ds wichtige Werkzeug der Bildung von unendlichen Reihen zur Verfügung. Mn denke in diesem Zusmmenhng drn, dss mn in der Anlysis Potenz- und Fourierreihen

Mehr

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt

Einige Formeln zum Goldenen Schnitt Einige Formeln zum Goldenen Schnitt Eine Strecke wird im Verhältnis geteilt, wenn ds Verhältnis der Gesmtstrecke m+m zur längeren Teilstrecke M gleich dem Verhältnis der längeren Teilstrecke M zur kürzeren

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Doppel- und Dreifachintegrale

Doppel- und Dreifachintegrale Doppel- und Dreifchintegrle Sei [, b] ein Intervll des R 2 oder R 3 (lso ein Rechteck bzw. ein Quder), i.e. [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] oder [, b] = [, b ] [ 2, b 2 ] [ 3, b 3 ]. Für Intervlle des R 2 bzw.

Mehr

Geometrie. Spür auch du dem Zauber nach, dem Asam, Bela und Calvin erlegen sind, indem Du die Fellzeichnung der Kobolde nachzeichnest.

Geometrie. Spür auch du dem Zauber nach, dem Asam, Bela und Calvin erlegen sind, indem Du die Fellzeichnung der Kobolde nachzeichnest. Geometrie 1. Vor lnger Zeit lebten einml drei Kobolde mit Nmen sm, el und lvin in den Wäldern um den Feuerbch. Die Höhlen der drei Kobolde wren durch gerde Wege miteinnder verbunden. Eines Tges fnden die

Mehr

Hamburger Beiträge zur Angewandten Mathematik

Hamburger Beiträge zur Angewandten Mathematik Hmurger Beiträge zur Angewndten Mthemtik Grundlgen der Lehre Hier: Die Strhlensätze R. Ansorge Nr. 016-09 April 016 Grundlgen der Lehre Hier: Die Strhlensätze. R. Ansorge 1 Einleitung Owohl die Strhlensätze

Mehr

a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt

a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt Rolfdieter Frnk / Hns Wlser Korögen wie kriegen wir die Kurve? Kurzfssung: Es geht drum, wie wir zwischen zwei Gerden die Kurve kriegen. Präziser: Zwei orientierte Gerden sollen durch Kreisögen gltt und

Mehr