Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gruppenstunde-Aufbau. KjG Offene Fragen. Auswertung"

Transkript

1 TAG 1 TAG 2 Tagesleitung 8:00 Frühstück 9:00 Anschuggerle 9:15 10:00 Ankommen: LJP-Listen, Zimmerverteilung, Begrüßungsdrink 11:00 Uhr Begrüßung, Kennen lernen, Orga, Hausrundgang, Regeln, Wochenplan, Erwartungen 12:00 Mittagessen, -pause Gruppenstunde-Aufbau 13:00 KjG Offene Fragen 14:30 Kaffee 15:00 Motivation und JA in meiner Gemeinde Auswertung 18:00 Abendessen 19:30 Spiritualität 20:30 Expuls 21:00 Fest Seite 1 von 5

2 Tag: 1 10:00 Alle sind angereist. Ankommen: Zuschusslisten, Zimmerverteilung In Kontakt kommen, Listen ausfüllen Zuschusslisten, Zimmerschlüssel 11:00 Die lernen sich kennen und bekommen einen Überblick. zweites Frühstück Kennenlernen Organisatorisches essen & trinken Kennenlernspiele: Klopapierspiel, Adjektivspiel, Hausregeln, Juschg vorstellen, Türcode Kaffee, Brezeln, Klopapier Türcode Ablauf und Raster vorstellen Ablauf erklären, Fragen klären Raster- und Ablauf-Plakat Erwartungen überlegen sich ihre Erwartungen an den Kurs, an die Gruppe und an das, schreiben diese auf und stellen sie im Plenum vor Stifte, Zettel, Pinnwand 12:00 Mittagessen Gruppenregeln geben sich und ihrer Gruppe Regeln und halten diese auf einem Plakat fest, anschließend unterschreiben Plakat, Stifte 13:00 13:45 Die KjG als Veranstalter ist den bekannt. 14:30 Kaffeepause KjG vorstellen Auseinandersetzung mit den Ämtern und Aufgaben in der KjG KjG-Präsentation mit Nachfragen KjG-Quiz Laptop, Beamer, Präsi Infoflyer, Quizfragen Seite 2 von 5

3 Tag: 1 15:00 lernen einander besser kennen und werden sich über ihren Stand in ihre Gemeinde bewusst. Die Motivation/Jugendarbeit in meiner Gemeinde Teilnehmer machen sich Gedanken zu Leitfragen: Was gibt es für Angebote in meiner Gemeinde? Welche Angebote finde ich gut? Was möchte ich gerne in meiner Gemeinde machen? Welche Aufgaben habe Leitfragen sind sich ihrer Motivation konkretere Reflexion der eigenen ich schon in der Gemeinde, welche Aufgaben möchte für die Jugendarbeit Motivation und Klärung der Frage Wie ich gerne noch in meiner Gemeinde übernehmen bewusst. Die tauschen kann ich andere motivieren? sich über die Jugendarbeit ihrer Gemeinden aus. Die sollten ein Foto ihres Jugendraumes mitbringen. Mit Hilfe von Fotos über Jugendraum, Leiterrunde, Aktion, stellen sich im Plenum gegenseitig ihren Stand in der Gemeinde und ihre Visionen vor Fotos, Stifte, Kurskiste 18:00 Abendessen 19:30 Die setzen sich mit ihrem Glauben und ihrer Spiritualität auseinander. 20:15 20:30 Die schließen die Einheit gemeinsam ab. 21:00 Die gestalten gemeinsam den Abend. Spiritualität Intensivere Auseinandersetzung mit eigenen Glauben, Austausch mit anderen gestalten eine Kerze mit Wachs und Serviettentechnik anhand der Leitfragen. Anschließend gehen in Zweierteams spazieren und unterhalten sich über die Leitfrage: Wofür brenne ich? Leitfrage, Kerzen, Wachs, Servietten, Meditationsmusik Expuls Text zum Thema brennen Text Fest 2-3 Partyspiele vom vorbereitet. Anschließend können die selbst Vorschläge machen. Seite 3 von 5

4 Tag: 2 8:00 Frühstück 9:00 Die starten gemeinsam Anschuggerle Virusspiel in den Tag. 9:15 9:30 9:45 10:15 Die kennen den Ablauf einer Gruppenstunde. bereiten selbstständig Spiele vor, üben sich im Anleiten und lernen, was bei der Vorbereitung von Gruppen zu beachten ist sowie verschiedene Arten von Gruppenstunden kennen Gestaltung einer Gruppenstunde Verschiedene Arten von GS kennenlernen Theorieinput Kleingruppenarbeit Sammeln von verschiedenen Arten von Gruppenstunden im Plenum auf Plakat Kurzer Input zu Was ist bei der Vorbereitung von GS zu beachten? Checkliste Vorbereitung eines Spiels in Kleingruppen zu verschiedenen Themen Themen: Indoorspiele, Outdoorspiele, Gruppenspiele Plakat, Checkliste sonstiges Material, was brauchen, Spielebücher Anspielen, Anleiten und Rückmelden Konkretere Ausarbeitung, Vorbereitung und Durchführung von Gruppenstunden, Aktionen und Projekten mit Theorie über Gruppenphasen und Spielpädagogik Vorstellen und Anspielen der Spiele im Plenum, damit Leiten ausprobiert werden kann Rückmeldung zur GS und zum Anleiten 12:30 Mittagessen 13:30 Die Erwartungen der sind überprüft. Überprüfung der Erwartungen Meist genannten Erwartungen werden mit Hilfe der Barometermethode überprüft. Offene Fragen können geklärt werden. Erwartungen Seite 4 von 5

5 Tag: 2 15:30 Die KjG-Schnuppertage sind ausgewertet. Auswertung Rote, gelbe und grüne Karten 16:30 Die Zimmer und das Material sind aufgeräumt. 17:00 Die sind auf Zuhause eingestellt. und diözesane Auswertung Aufräumen Backhome Kurzer Input, warum ausgewertet wird. Ampelmethode mit anschließender Möglichkeit zu Themen noch etwas zu sagen Themen: Haus, Essen, Gruppe,, KjG Einheit, Motivation, GS-Vorbereitung, Auf zu Hause vorbereiten, Abschied nehmen Bestätigung übergeben, Werbung Kupa Auswertung AK Bildung Bestätigung Alle Seite 5 von 5

Teamarbeit. Spielpädagogik. Gruppenstunde-Aufbau. Spiritualität. KjG. Auswertung

Teamarbeit. Spielpädagogik. Gruppenstunde-Aufbau. Spiritualität. KjG. Auswertung TAG 1 TAG 2 TAG 3 Tagesleitung 8:00 Frühstück Frühstück 9:00 Anschuggerle Anschuggerle 9:15 Spielpädagogik arbeit Gruppenstunde-Aufbau 12:00 Mittagessen, -pause Kaffee 15:00 Ankommen: LJP-Listen, Zimmerverteilung,

Mehr

KjG-Schnuppertage. KjG-Erfahrungstage das Bildungsangebot für Jährige

KjG-Schnuppertage. KjG-Erfahrungstage das Bildungsangebot für Jährige KjG-Schnuppertage KjG-Erfahrungstage das Bildungsangebot für 14-15 Jährige Die KjG-Schnuppertage sind ein Bildungsangebot für Jugendliche im Alter von 14-15 Jahren. Wir möchten euch vom AK Bildung für

Mehr

Ich und meine Gemeinde

Ich und meine Gemeinde TAG 1 TAG 2 TAG 3 TAG 4 TAG 5 Tagesleitung 8:00 Frühstück Frühstück Frühstück Frühstück 9:00 Anschuggerle Anschuggerle Anschuggerle Anschuggerle 9:15 KjG Ich und meine Gemeinde Gruppenstunde planen Für

Mehr

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen. ABLAUF B.12 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Standortbestimmung für die eigene Arbeit Austausch und Vernetzung der Medienscoutteams lokal und überregional Vernetzung der Medienscouts

Mehr

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK

AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK AITUS: DIE FÜNF PHASEN IM ÜBERBLICK Anfangen Kennenlernen der Gruppe, Kennenlernen der Kursleitung, Kennenlernen der Umgebung, Kennenlernen des s und der Lernziele, sich orientieren Interesse wecken Anknüpfen

Mehr

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen

Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, ) Ablauf Medien/Materialien Personen Hochschuldidaktik-Seminar: Motivation (Augsburg, 14. + 15.07.2005) Donnerstag, 14.07.05 16:00 Ablauf Medien/Materialien Personen Begrüßung Vorstellungsrunde (mit Aufstellspiel [Größe, Schuhgröße, Anfangsbuchstabe

Mehr

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013

Guten Morgen und hallo zusammen! Udo Smorra - 03/2013 Guten Morgen und hallo zusammen! Professionell in Teamsitzungen und auf Netzwerktreffen agieren Ziele Wir wollen heute * zunächst - jeder für sich - einen Quick-Check vornehmen bezogen auf die eigenen/erlebten

Mehr

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen Einführung Diese Einheit gibt eine Einführung in den Kurs, zeigt die Verwendung von Übungen, soll die TeilnehmerInnen dazu anregen sich auszutauschen

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Über (Rechts-) Populismus sprechen. Ein Rhetorikseminar

Über (Rechts-) Populismus sprechen. Ein Rhetorikseminar Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie ist Mitglied der 09.12.2017/Sp PG Thema: Über (Rechts-) Populismus sprechen. Ein Rhetorikseminar Datum: 05. 07. Februar 2018 a Mit freundlicher

Mehr

Steckbrief GS gut für mich

Steckbrief GS gut für mich Schrank der Vielfalt Steckbrief GS gut für mich Dateiname: VIELFALT_II_Gutfürmich Abstract: Vorbereitungszeit: Durchführungszeit: GL-Bedarf: 1-2 Eine Gruppenstunde zur Kampagne und zur Aktion Gut für mich

Mehr

Zukunftstage am 19. und 20. Juli 2012 Meine Aufgaben als PräsidentIn. Zukunftstage am 19. und 20. Juli 2012 Meine Aufgaben als JournalistIn.

Zukunftstage am 19. und 20. Juli 2012 Meine Aufgaben als PräsidentIn. Zukunftstage am 19. und 20. Juli 2012 Meine Aufgaben als JournalistIn. Meine Aufgaben als PräsidentIn in den aufmerksam mitarbeiten nach den : Thesen von Ushern entgegen nehmen Thesen und Projektvorschläge in Präsentation packen letzte Absprachen Meine Aufgaben als JournalistIn

Mehr

Checkliste Kapitel Programmplanung: Grundlagen. Checkliste Kapitel Programmplanung: zweites Treffen Programm abstimmen.

Checkliste Kapitel Programmplanung: Grundlagen. Checkliste Kapitel Programmplanung: zweites Treffen Programm abstimmen. Kapitel 9.1.1 Programmplanung: Grundlagen Wie festgelegt soll das Programm sein? Wie spontan soll das Programm gemacht werden oder soll es sogar erst auf der Freizeit entstehen? Wie viel inhaltliches Programm

Mehr

b) Stärken und Schwächen

b) Stärken und Schwächen Hinführung Nachdem ich erfahren habe, wie wichtig besondere Fähigkeiten für meine Zukunft sind, überlege ich mir, welche Stärken ich habe und welche Schwächen. Für die Partner-, Gruppenarbeit oder einen

Mehr

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik

Workshop Fachtagung Basale Stimulation. Didaktik und Methodik Workshop Fachtagung Basale Stimulation Didaktik und Methodik die Dozentin/ der Dozent Trainerzustand Die Sprache als Medium Die Sprache der Motivation Vorbereitung eines Seminars (Seminardesign) Abschluss

Mehr

Protokoll der Gemeindeversammlung vom

Protokoll der Gemeindeversammlung vom Protokoll der Gemeindeversammlung vom 28.04.2017 Beginn: 19.30 Uhr 1. Begrüßung/ Besinnung Begrüßung durch T. Rissmann Besinnung durch C. Bings Die Gemeindeversammlung ersetzt den Namen Info-Treffen der

Mehr

Gruppenstunde Aktionsplanung

Gruppenstunde Aktionsplanung Gruppenstunde Aktionsplanung Der folgende Plan kann als Grundlage für die Gruppe der Verantwortlichen oder für die normale Gruppenstunde verwendet werden! Wie immer erleichtert die Struktur (Ankommen,

Mehr

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen Treffen, Tagungen Regeln für Treffen und Tagungen 75 Es gibt 3 Arten von Regeln Es gibt Regeln, an die müssen Sie sich halten, damit Menschen mit Lern-Schwierigkeiten an einem Treffen oder einer Tagung

Mehr

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen: Begleitende Veranstaltung Diagnose für Primarstufe In ihrer Schule führen Sie individuelle Diagnosegespräche mit einem Kind. Sie zeichnen dies auf Video auf und werten es systematisch aus. In der Veranstaltung

Mehr

Die halbtägige Auswertungskonferenz am Beispiel Georg Forster Gesamtschule Studientag 12. März 2007

Die halbtägige Auswertungskonferenz am Beispiel Georg Forster Gesamtschule Studientag 12. März 2007 Die halbtägige Auswertungskonferenz am Beispiel Georg Forster Gesamtschule Studientag 12. März 2007 Beispiel einer Pädagogische Konferenz Thema Auswertung des SEIS-Berichts Zeit Inhalt Methode/ Kommentar

Mehr

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018

DaF leicht Unterrichtsmaterialien November 2018 Foto: Konrad-Adenauer-Stiftung e.v., Politische Bildung 1 November: Demokratie leben Information Demokratie leben Tim Neumann studiert in Darmstadt Informatik. Am Wochenende fährt er aber oft in seine

Mehr

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin Ausschreibung Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen 19. 21. April 2017, Schwerin Einladung zur Jugendkonferenz Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg und Armut. Viele von ihnen

Mehr

Workshop: Keiner geht in die Streitschlichtung Wie die Nachfrage steigern? Workshop-Bericht: Trainerin: Kerstin Bunte, Institut Impuls, Marburg

Workshop: Keiner geht in die Streitschlichtung Wie die Nachfrage steigern? Workshop-Bericht: Trainerin: Kerstin Bunte, Institut Impuls, Marburg Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Bunte -2009/1 Workshop: Keiner geht in die Streitschlichtung Wie die Nachfrage steigern? Workshop-Bericht: Trainerin: Kerstin Bunte, Institut Impuls, Marburg

Mehr

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen

Dauer Schwerpunkt /Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen 1.2 SEITE 1 Schwerpunkte des Workshops in der Übersicht Einstieg in das Projekt und Kennenlernen, Klärung von ersten Fragen Mediennutzungsverhalten von (Einblicke und Austausch) Medienkompetenz heute?

Mehr

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken

Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Modul 6: Wissenschaftliche Arbeitstechniken Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übung Textgliederung erfordert vorab

Mehr

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten

Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule. Seminarplan Minuten Modul 7: Erfahrungen mit der Institution Hochschule Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Hinweis: Die Übungen und erfordern die

Mehr

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? 8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen? Schuljahr 2 (auch im 3. und 4.Schuljahr möglich) ZIELE Die Kinder machen sich Gedanken über ihren Kompetenzstand, indem sie überlegen und aufschreiben, was sie in

Mehr

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele.

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele. Angebotsbeschreibung Modul: Leben und Zeit II Ziele: Die Jugendlichen sollen ihre schulische Leistungsbereitschaft reflektieren und die Schule und Lernen in ihren Tages- und Wochenablauf bewusst einordnen.

Mehr

Wir gemeinsam in Europa: Gleich und doch nicht gleich?

Wir gemeinsam in Europa: Gleich und doch nicht gleich? Europa entsteht durch Begegnung Die Europäische Akademie Otzenhausen ist Mitglied der 06.12.2018/Ri EA_BpB Thema: Wir gemeinsam in Europa: Gleich und doch nicht gleich? Datum: 11.-17.02.2019 Mit freundlicher

Mehr

Phase Ziele / Beschreibung Methode Medien

Phase Ziele / Beschreibung Methode Medien Beispielplanung 08:00 15 Verschiedene gegenseitiges kennenlernen Namensschild Jede Person beschriftet ein gefaltetes A4-Blatt mit dem eigenen Namen (grosse Buchstaben, Filzstifte) und stellt es vor sich

Mehr

Wirtschaft. Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen

Wirtschaft. Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen L-Anweisung Arbeitsanleitung: Wirtschaft von Luzern kennenlernen Ziel: Verschiedenartigkeit von Betrieben und ihren Tätigkeiten kennen lernen Sch' kennen grösste Luzerner Firmen Selbstständiges Planen

Mehr

Mitten im Prozess. Auf dem Weg zur 2. Phase des Entwicklungsplan Pastoral

Mitten im Prozess. Auf dem Weg zur 2. Phase des Entwicklungsplan Pastoral Mitten im Prozess. Auf dem Weg zur 2. Phase des Entwicklungsplan Pastoral Rückblick auf die 1. Phase Geistliche Haltungen einüben. Lebenswirklichkeiten wahrnehmen. Kirchliche Orte kennenlernen Kirche in

Mehr

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte TIPPS FÜR LEHRKRÄFTE Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte FRAGEN UND ANTWORTEN 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

NEUES WOHNEN. Doris Tjaden-Jöhren. FORUM GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN e.v. Bundesvereinigung

NEUES WOHNEN. Doris Tjaden-Jöhren. FORUM GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN e.v. Bundesvereinigung FORUM GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN e.v. NEUES WOHNEN Bundesvereinigung Doris Tjaden-Jöhren 5. Projektleiter-Fortbildung 1. Modul 26. 28.09.2008 Haus Neuland Bielefeld 14.00 Ankommen, Kaffee 15.00 START 1.

Mehr

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte

tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte tipps für lehrkräfte Fragen und Antworten Checkliste für Lehrkräfte Fragen und Antworten 1. Mit der Bearbeitung welcher Themen können wir uns auf den Zukunftstag vorbereiten? Als Beitrag zur geschlechterdifferenzierten

Mehr

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen)

Persönliches. Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Persönliches Schritt für Schritt von der Idee bis zum Ziel Ein Fahrplan für Menschen mit Behinderung (und ihre Angehörigen) Impressum 2008 Lebenshilfe Baden-Württemberg Herausgeber: Text: Gestaltung: Bildnachweis:

Mehr

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG

UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG UNTERRICHTEN MIT DIGITALEN MEDIEN FÜR EINSTEIGER/INNEN PRÄSENZFORTBILDUNG GoetheInstitut e.v. LERNZIELE kennen methodischdidaktische Prinzipien und Arbeitsformen für den einsatz im DaFUnterricht, wissen,

Mehr

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch

Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Planungsmatrix Das Versetzungsgesuch Zeit Inhalte Ziele/Methoden Medien/Unterlagen Didaktische Hinweise 8.00 Begrüßung, Kennenlernen Einführung in das Training Vorstellungsrunde Organisatorische Rahmenbedingungen

Mehr

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP

ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP ANLEITUNG BAUSTEIN 3 AUDIO-WORKSHOP Im Rahmen des Projekts Gemeinsam FairHandeln wurden vier verschiedene Workshop-Typen erprobt. Um eine angemessene Betreuung zu gewährleisten, können jeweils acht bis

Mehr

Info-Brief von Januar - Juli 2018

Info-Brief von Januar - Juli 2018 Info-Brief von Januar - Juli 2018 Liebe Leserinnen, liebe Leser, die Schreiberinnen vom Weibernetz begrüßen Sie herzlich. Bevor wir in den Sommer-Urlaub gehen, haben wir noch Infos zum Thema Frauen-Beauftragte.

Mehr

Ergebnisse Klausur

Ergebnisse Klausur Das nachfolgende Dokument ist ein (Foto-)Protokoll des Klausurtages des CVJM Berghausen e.v. Er fand am 15.02.2014 von ca. 10:00 bis ca. 17:30 Uhr in Wilferdingen (Haus am CVJM Plätzle) statt. Das Dokument

Mehr

Übung: Familienwege 1

Übung: Familienwege 1 Übung: Familienwege 1 Die Wege, die Familien hinter sich lassen, werfen eine Reihe von Fragen auf: Wie beschwerlich war der Weg? Welche Erlebnisse waren auf dem Weg prägend? Wie war der Abschied? Wie gestaltet

Mehr

Methodenpool Strategie Alle-Methode

Methodenpool Strategie Alle-Methode 1-2-4-Alle-Methode Ziel: Zeitumfang: Teilnehmende: Austausch und Priorisierung von Meinungen und Ideen zu einem vordefinierten Thema ca. 60 Minuten Kleingruppen, ca. 8 bis 32 Personen Besonderheiten: Die

Mehr

Tabellarischer Ablaufplan der Fortbildung

Tabellarischer Ablaufplan der Fortbildung Tabellarischer Ablaufplan der Fortbildung Der Ablaufplan kann den/die Trainer/-in dabei unterstützen, die passenden Einheiten für die Fortbildung auszuwählen und einen Überblick über die Methoden, die

Mehr

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt! Workshop 09 und 10 Solidarische Ökonomie Vom 13. bis 15. Juni 2016 in der Stiftung Adam von Trott Kontakt Verein zur Förderung der Solidarischen Ökonomie e.v. Wilhelmstraße 2 34117 Kassel www.vfsoe.de

Mehr

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung

(internationale) Kinder- und Jugendreisen Naumburg Ausschreibung (internationale) Kinder- und Jugendreisen 17. 19.02.2017 Naumburg Ausschreibung Programm Freitag, 17.02.17 15:30 Get together und Trägervernisage im Foyer Who is who? Kleine Kennenlernspiele für jede Gelegenheit

Mehr

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien

IMST-Themenprogramm. Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien IMST-Themenprogramm Kompetenzorientiertes Lernen mit digitalen Medien Schreibwerkstatt Ziele Rückmeldung und Diskussion zu den Zwischenberichten Gestaltung weiterer Texte für den Projektbericht mit Korrekturvorschlägen

Mehr

Schlichter- Schüler lernen schlichten Schüler lösen ihre Probleme selbst

Schlichter- Schüler lernen schlichten Schüler lösen ihre Probleme selbst Ursel Gmelin Zollberg-Realschule Realschullehrerin Bosslerstr9-1 3 73734 Esslingen Schlichter- Schüler lernen schlichten Schüler lösen ihre Probleme selbst Selbstbewusste, sozialfähige, anerkannte Schülerinnen

Mehr

Bildungsverständnis und Haltung zum Kind Brückenpfeiler des Übergangs Kita - Grundschule. Studientag in Rinteln

Bildungsverständnis und Haltung zum Kind Brückenpfeiler des Übergangs Kita - Grundschule. Studientag in Rinteln Bildungsverständnis und Haltung zum Kind Brückenpfeiler des Übergangs Kita - Grundschule Studientag 24.10.2016 in Rinteln Leitfrage: Wie können Teams aus zwei unterschiedlichen Organisationen (Grundschule

Mehr

Klassenpflegschaftsabend (Elternabend)

Klassenpflegschaftsabend (Elternabend) Klassenpflegschaftsabend (Elternabend) DIE KLASSENELTERNVERTRETERINNEN Die Eltern jeder Klasse wählen 2 Elternvertreter. Der 1. Elternvertreter ist der Vorsitzende der Klassenpflegschaft (der Klassenlehrer

Mehr

Das Baghira-Gruppentraining im schulischen Kontext

Das Baghira-Gruppentraining im schulischen Kontext Das Baghira-Gruppentraining im schulischen Kontext Urs Gadient Fabienne Heiniger Vorstellung eines Gruppentrainings für aggressive, oppositionelle Kinder der 4. - 6. Klasse Erste Erfahrungen und konkrete

Mehr

Modul 1: Einander begegnen Identität und Interkulturalität

Modul 1: Einander begegnen Identität und Interkulturalität KENNENLERNEN & ERWARTUNGEN Dauer 10min 20 min TN und SL bekommen einen ersten Eindruck über die Struktur der Gruppe TN kommen miteinander in Kontakt und haben erste Ansatzpunkte für einen Austausch Herkunft,

Mehr

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du

Mit Witzen. die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS. Vorbilder: Ich wär so gern wie Du ALTERNATIVEN AUFZEIGEN! VIDEOS ZU ISLAM, ISLAMFEINDLICHKEIT UND ISLAMISMUS FÜR INTERNET UND UNTERRICHT Mit Witzen die Welt verändern? Comedy über Vorurteile, Diskriminierung und den IS Vorbilder: Ich wär

Mehr

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Einen Vortrag gestalten: Checkliste Einen Vortrag gestalten: Checkliste Zeitplan: OK Schritt Termin Thema festgelegt: Schritt 1 erledigt Materialsuche abgeschlossen: Schritt 2 erledigt Informationen ausgewählt & gegliedert: Schritt 3 erledigt

Mehr

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7. Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede. Voransicht II Schriftlich kommunizieren Beitrag 7 Rede halten 1 von 30 Gliedern, verfassen, vortragen so halte ich eine Rede Zeichnung: Isabelle Göntgen Von Elke Duus, Coburg, und Yvonne Pröschel, Pfaffenhofen an

Mehr

Einführung in die Firmvorbereitung.

Einführung in die Firmvorbereitung. Einführung in die Firmvorbereitung. Sie finden hier die erste der beiden Gruppenstunden im Detail vorgestellt, die schon im Heft unbehinderte Sakramentenvorbereitung der Reihe Unsere Seelsorge Praxis skizziert

Mehr

Gildenprogramm Sippeneinführung

Gildenprogramm Sippeneinführung Gildenprogramm Sippeneinführung (Juni/Juli 09) Sippen, Sippenämter, Sippenmaterial, Sippenname Vorher: Sippe bilden, Pfadfinderstufe erklären, Pfadfinderregeln, Basiskursteilnehmer Sifüs gefunden Nachher:

Mehr

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12

Berliner Platz 3. Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12 Kapitel 36 Einzelprojekt Sprachprüfungen vergleichen Berliner Platz 3, S. 139, Aufgabe 12 Was Sie brauchen: Berliner Platz 3, Testtraining 9, S. 173, Informationen zum Zertifikat Deutsch: schriftliche

Mehr

Daumen hoch für die Demokratie!

Daumen hoch für die Demokratie! Daumen hoch für die Demokratie! Anlässlich der Bewerbung für den Jugend-Engagement-Wettbewerb RLP 2016 formulierten einzelne Kinder die Projektidee, ihre Gedanken und Pläne, die nachfolgend anhand des

Mehr

Unsere Schulung Schüler schulen Senioren

Unsere Schulung Schüler schulen Senioren Unsere Schulung Schüler schulen Senioren Wir, die HB13B der BBS I in Lüneburg, haben am 05.03.2014, Senioren den Umgang mit dem Computer und dem Internet näher gebracht. Vor der Schulung haben wir Pressemitteilungen

Mehr

Bibel-Parcour Konfifreizeit SAD, SWF, NAB, OVI, RIE auf Burg Trausnitz, Samstag,

Bibel-Parcour Konfifreizeit SAD, SWF, NAB, OVI, RIE auf Burg Trausnitz, Samstag, Wir wollen: uns gemeinsam mit den Konfis auf einen Weg machen. ein Grundelement christlichen Glaubens erfahrbar machen. einladen, die Bibel im Alltag und gewinnbringend zu nutzen. Wissen und Spiritualität

Mehr

STUNDENVERLAUFSPLANUNG GTNMS ANTON-SATTLER-GASSE

STUNDENVERLAUFSPLANUNG GTNMS ANTON-SATTLER-GASSE STUNDENVERLAUFSPLANUNG GTNMS ANTON-SATTLER-GASSE STADTENTWICKLUING WIEN STUNDENVERLAUFSPLANUNG Zeit/ Phase Angestrebte Teilkompetenzen Geplante Lehr-, Lerninteraktion Sozialform, Arbeitsmittelmittel, Medien

Mehr

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand: Wahl-O-Mat Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen 2004 Leitfaden für die Lerngruppe Baustein_0: Inhalt: Aufgabenstellung... 3 Ablaufplan... 3 Vorbereitung... 4 Aufgaben definieren...4 Aufgaben

Mehr

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor

Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor Grund- und Gemeinschaftsschule Boostedt Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor 7. Ganztagsschulkongress Berlin 12. und 13. November 2010 Labor Lernkultur Schulen stellen sich vor 1. Präsentation des

Mehr

Kopf - Herz - Magen - Füße

Kopf - Herz - Magen - Füße Kennenlernen Kopf - Herz - Magen - Füße beliebig 40-60 Minuten Papier mit vier Feldern: Kopf, Herz, Magen, Füße Stifte Strukturierte Vorstellung; Abklärung von Erwartungen Alle bekommen je ein Plakat (Vorlage

Mehr

Dipl. Soz. Katja Rothe

Dipl. Soz. Katja Rothe Dipl. Soz. Katja Rothe Training sozialer Fähigkeiten mit Kompetenz und Herz Alle Veränderung erzeugt Angst. Und die bekämpft man am besten, indem man das Wissen verbessert. Stand März 2009 Ihno Schneevoigt

Mehr

Herzlich Willkommen zum Workshop I Willkommens- und Anerkennungskultur Luxus oder Notwendigkeit? Dresden,

Herzlich Willkommen zum Workshop I Willkommens- und Anerkennungskultur Luxus oder Notwendigkeit? Dresden, Herzlich Willkommen zum Workshop I Willkommens- und Anerkennungskultur Luxus oder Notwendigkeit? Dresden, 14.3.2014 Moderation: Maria Hille - DRK Sachsen & Andreas Stäbe Praxis für Organisationsberatung

Mehr

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1

OSTSEEROLLENSPIEL. Zielgruppe: Jugendliche, ab B1 OSTSEEROLLENSPIEL Zielgruppe: Jugendliche, ab B1 Lernziele: Die Teilnehmer können über die Umweltprobleme sprechen; einen Beruf vorstellen und sich der Rolle entsprechend verhalten; über ein Umweltproblem

Mehr

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin

Ausschreibung. Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen April 2017, Schwerin Ausschreibung Jugendkonferenz Wir bewegen die Welt von morgen 19. 21. April 2017, Schwerin Einladung zur Jugendkonferenz Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg und Armut. Viele von ihnen

Mehr

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg

MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg MehrWert Demokratie Partizipation in zeitgeschichtlicher Perspektive Schullandheim Waldkraiburg Montag Vormittag Anreise, Begrüßung, Zimmerbezug Begrüßung durch den Schullandheimleiter, Bezug der Zimmer,

Mehr

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden

Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden Entwurf einer thematischen Einheit im Rahmen der Arbeit mit Konfirmandinnen und Konfirmanden A. Didaktische Erwägungen Diese Überlegungen verstehen sich als Möglichkeit. Die werten Kolleginnen und Kollegen

Mehr

Herzlich Willkommen. EFI Bayern

Herzlich Willkommen. EFI Bayern Herzlich Willkommen EFI Bayern Integration von Flüchtlingen und bürgerschaftliches Engagement Erfahrungen mit der Praxis EFI-Workshop Bayern 14.-15.11.2016 in Pappenheim Integration von Flüchtlingen und

Mehr

nun endlich stehen Termine und Ort für unsere Schlussrunde der PI-Qualifizierung fest. Wir treffen uns vom November 2017 in Erfurt

nun endlich stehen Termine und Ort für unsere Schlussrunde der PI-Qualifizierung fest. Wir treffen uns vom November 2017 in Erfurt EINLADUNG Forschungsinstitut Geragogik (FoGera) Prof. Dr. Elisabeth Bubolz-Lutz Spichernstr. 18 a 40476 Düsseldorf 2. Mai 2017 Qualifizierung Teil II für Projekt-Initiator*innen auf Bundesebene in Erfurt,

Mehr

Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement

Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement Seminarplan - 180 Minuten Verwendete Abkürzungen: AB = Arbeitsblatt, T/F = -/Flipchartbild, TN = TeilnehmerIn Zeitplan Thema Ziele TeilnehmerInnen (TN) SeminarleiterIn

Mehr

Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss!

Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss! Es gibt keine Definition wie LERNZEIT sein muss! Jede Schule muss eine eigene Form von Lernzeit finden, die die Bedürfnisse der Kinder, die Möglichkeiten der Schule und die allgemeinen Gegebenheiten berücksichtigt.

Mehr

Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg. 24./25. Mai Tagungsnummer: F 11/006

Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg. 24./25. Mai Tagungsnummer: F 11/006 Fortbildung Bildungscoaching im 3. Weg 24./25. Mai 2011 Tagungsnummer: F 11/006 Die Fortbildung Bildungscoaching ist Teil der fachlichen Begleitung des Pilotprojekts 3. Weg in der Berufsausbildung in NRW

Mehr

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Methodisch-Didaktischer Kommentar Didaktisches Material Methodisch-Didaktischer Kommentar Modul 2 Welche Werte sind mir persönlich wichtig? Rahmenbedingungen Lerneffekt Gruppengröße Dauer Material Tipp Vorbereitung Selbstreflexion zu den

Mehr

Boys Day dein Zukunfts-Tag

Boys Day dein Zukunfts-Tag 1 Boys Day dein Zukunfts-Tag Boys Day ist englisch und bedeutet Jungen-Tag. Es ist ein Tag nur für Jungen. Der Boys Day ist ein Mal im Jahr. Alle Jungen ab der 5. Klasse können mitmachen. Jungen wollen

Mehr

Protokoll des 2. Netzwerktreffen Soziale Landwirtschaft Berlin/Brandenburg. am 1. März 2012, 10:00-17:15 Uhr

Protokoll des 2. Netzwerktreffen Soziale Landwirtschaft Berlin/Brandenburg. am 1. März 2012, 10:00-17:15 Uhr Protokoll des 2. Netzwerktreffen Soziale Landwirtschaft Berlin/Brandenburg Einführung und Vorstellungsrunde am 1. März 2012, 10:00-17:15 Uhr in den Gronenfelder Werkstätten ggmbh in Frankfurt (Oder) Zum

Mehr

Modul 3: Begegnung als Erlebnisraum

Modul 3: Begegnung als Erlebnisraum 90min 75min TN werden auf die Chancen einer Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Trägern aufmerksam und erwägen eine solche Zusammenarbeit für ihre Austauschprojekte TN spielen die Möglichkeiten

Mehr

Arbeitsgruppe: Familienorientierte Arbeit Bianka Bauermeister/ Pestalozzi-Stiftung Burgwedel

Arbeitsgruppe: Familienorientierte Arbeit Bianka Bauermeister/ Pestalozzi-Stiftung Burgwedel Arbeitsgruppe: Familienorientierte Arbeit Bianka Bauermeister/ Pestalozzi-Stiftung Burgwedel Schwerpunkt-Thema: Austauschgespräche und Aufgaben für die Wochenenden Inhalte der Austauschgespräche am Freitag:

Mehr

Workshop Bildungscontrolling

Workshop Bildungscontrolling Workshop Bildungscontrolling Veranstaltungsnummer: 2012 Q085 CS Termin: 10.09. 11.09.2012 Zielgruppe: Ort: Führungskräfte und Beschäftigte der öffentlichen Verwaltung, sowie der freien Wirtschaft Interessierte

Mehr

Inhalt 1. GRUNDSATZLICHES ZU TRAINEE 17. Vorwort der Herausgeber 12. Vorwort zur Neuauflage 14. Geschichte von TRAINEE 18 Chancen von TRAINEE 19

Inhalt 1. GRUNDSATZLICHES ZU TRAINEE 17. Vorwort der Herausgeber 12. Vorwort zur Neuauflage 14. Geschichte von TRAINEE 18 Chancen von TRAINEE 19 Inhalt Vorwort der Herausgeber 12 Vorwort zur Neuauflage 14 1. GRUNDSATZLICHES ZU TRAINEE 17 Geschichte von TRAINEE 18 Chancen von TRAINEE 19 1.1 Das TRAINEE-Programm 22 1.1.1 Einführung 22 1.1.2 Idee

Mehr

Auftaktveranstaltung zur Jugendbeteiligung in der Vahr 23. Februar 2015, Uhr

Auftaktveranstaltung zur Jugendbeteiligung in der Vahr 23. Februar 2015, Uhr Auftaktveranstaltung zur Jugendbeteiligung in der Vahr 23. Februar 2015, 9.00 15.00 Uhr Ort: Jugendfreizeitheim in der Vahr, Bispinger Str. Moderation: Anne Dwertmann + Silvia Sumarsana Workshopbegleitung:

Mehr

Kreativurlaub in der Rohmühle/Pfalz Frühjahr 2014 Yoga und Malen in Heiligenmoschel 2014

Kreativurlaub in der Rohmühle/Pfalz Frühjahr 2014 Yoga und Malen in Heiligenmoschel 2014 Kreativurlaub in der Rohmühle/Pfalz Frühjahr 2014 Yoga und Malen in Heiligenmoschel 2014 Von Christi Himmelfahrt (29. Mai) bis zum 1. Juni 2014 trafen sich 11 Frauen und ein junger Mann in der Rohmühle

Mehr

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016

JIK SCHLESWIG-HOLSTEIN 2016 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG LANDESHAUS KIEL VORBEREITUNGSSEMINAR (1. TAG) FREITAG, 12. FEBRUAR 2016 09.30 Uhr Registrierung 10.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung Anke Spoorendonk, Ministerin für Justiz,

Mehr

solwic-info. Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr ,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen,

solwic-info. Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr ,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen, Training: Vom Mitarbeiter zur Führungskraft Zeit Thema Lernziel Inhalt Methode Nr. 01 09,00 09,45 Kennenlernen, Erwartungen, Teilnehmer gehen offen Wechselseitige Information über den Seminarfahrplan miteinander

Mehr

Tagungspauschale Basic

Tagungspauschale Basic ... UNSERE TAGUNGSPAUSCHALEN... Tagungspauschale Basic Pro Person 35,00 Tagungspauschale Economy Kaffeepause nachmittags mit Kaffee, Tee und Kuchen oder Gebäck pro Person 47,00 Tagungspauschale Comfort

Mehr

UNSERE CHECKLISTE FÜR TAGUNGEN UND SEMINARE

UNSERE CHECKLISTE FÜR TAGUNGEN UND SEMINARE UNSERE CHECKLISTE FÜR TAGUNGEN UND SEMINARE FIRMA / ORGANISATION................ Anschrift... Telefon... Fax....... E-Mail............ INFORMATIONEN ZUR VERANSTALTUNG Veranstaltungsbezeichnung... Veranstaltungstermin......

Mehr

STUNDENVERLAUFSPLANUNG GTNMS ANTON-SATTLER-GASSE

STUNDENVERLAUFSPLANUNG GTNMS ANTON-SATTLER-GASSE STUNDENVERLAUFSPLANUNG GTNMS ANTON-SATTLER-GASSE STADTENTWICKLUING WIEN STUNDENVERLAUFSPLANUNG Zeit/ Phase Angestrebte Teilkompetenzen Geplante Lehr-, Lerninteraktion Sozialform, Arbeitsmittelmittel, Medien

Mehr

Das Kids Takeover im Rathaus

Das Kids Takeover im Rathaus Das Kids Takeover im Rathaus Im Rathaus werden Entscheidungen getroffen, die das Leben von Kindern und Jugendlichen beeinflussen. Mädchen und Jungen treffen sich daher mit ihrem/r Bürgermeister/in im Rathaus.

Mehr

Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr. Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas Morus Akademie

Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr. Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas Morus Akademie Dokumentation Streitschlichtungskongress Workshop Schuster-Mehlich -2009/1 Workshop: Streitschlichter können (noch) mehr: Die Pausenfeuerwehr Workshop-Bericht: Trainerin: Gaby Schuster-Mehlich, Thomas

Mehr

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten

Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten Auswertung einer Umfrage über das Ernährungs- und Bewegungsverhalten OS Steckbrief Lernbereich Hauswirtschaft Grobziel (Hauswirtschaft) Zusammenhänge zwischen ausgewogener Ernährung, Gesundheit und Wohlbefinden

Mehr

Checkliste. Hilfe, die Azubis kommen. Vorbereitung auf die neuen Auszubildenden. Intercommotion Claudia Schmitz

Checkliste. Hilfe, die Azubis kommen. Vorbereitung auf die neuen Auszubildenden. Intercommotion Claudia Schmitz Checkliste Hilfe, die Azubis kommen Vorbereitung auf die neuen Auszubildenden Hilfe, die Azubis kommen Die ersten Tage der Ausbildung sind aufregend. Für die jungen Leute ist dieser erste Tag im neuen

Mehr

Der Freiwilligentag Best Practice Beispiele zur Organisation von Projekten am Freiwilligentag selbst

Der Freiwilligentag Best Practice Beispiele zur Organisation von Projekten am Freiwilligentag selbst Der Freiwilligentag Best Practice Beispiele zur Organisation von Projekten am Freiwilligentag selbst Als Projektanbietende/r sind Sie dafür verantwortlich, Ihr Projekt am Freiwilligentag selbst durchzuführen

Mehr

Smallgroup / Workshop Ablauf: Finde dein göttliches PROFIL Teil 1

Smallgroup / Workshop Ablauf: Finde dein göttliches PROFIL Teil 1 Smallgroup / Workshop Ablauf: Finde dein göttliches PROFIL Teil 1 Vorber. Ankommen, Vorbereiten, Socializing & Essen,... - Materialien auslegen (TN-Heft, Post-it s) - Technik Check (Sound, Mic, ) - Lounge

Mehr

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse)

ZIM Ich & die Globalisierung (2 Tage ab 10. Klasse) ZIM Ich & die (2 Tage ab 10. Klasse) Nr. Zeit 1. Tag Billig will ich! oder Aus dem Leben eines Turnschuhs 1. Doppelstunde Einführung in den Projekttag & Einstieg ins Thema 1 Ausgangssituation 2 2 Begrüßung

Mehr

Arbeit mit Nachhaltigkeitsberichten

Arbeit mit Nachhaltigkeitsberichten Arbeit mit Nachhaltigkeitsberichten Sich mit NE an verschiedenen Hochschulen auseinandersetzen Kurzbeschreibung Bei der Arbeit mit Nachhaltigkeitsberichten beschäftigen sich die TN in KG mit Berichten

Mehr