Phosphor-Recyclingdünger und deren Phosphor-Düngewirkung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Phosphor-Recyclingdünger und deren Phosphor-Düngewirkung"

Transkript

1 Phosphor-Recyclingdünger und deren Phosphor-Düngewirkung Martin Rex FEhS-Institut für Baustoff-Forschung e.v. Abteilung Düngemittel Bliersheimer Straße Duisburg 1

2 Phosphor-Düngewirkung von Recyclingprodukten Statistik: Anfall von phosphorhaltigen Abfällen Prozesse des Phosphor-Recyclings Verfahren zur Aufbereitung Wirkung verschiedener P-Aufbereitungen im Versuch Ergebnisse eigener Versuche Ackerbauliche Maßnahmen zur Verbesserung der P- Mobilität Zusammenfassung 2

3 Jährlicher Anfall P-haltiger Abfälle in Deutschland [Römer 2013, Stat. Bundesamt] P-haltiger Abfall TM / Jahr P-Gehalt P-Menge in Tonnen in Prozent in Tonnen Klärschlamm 2,4 Mio Tiermehle ca Fleischknochenmehl ca Summe ca Aufwand an Mineraldünger-P: 2009/ / / / Seit 1954 Dauergrünland 3

4 Mineraldüngeraufwand (Tsd. t/jahr) Aufwand an mineralischen P-Düngemitteln in Deutschland [Römer 2013, Stat. Bundesamt] Seit 1954 Dauergrünland 4

5 Prozesse des Phosphor-Recyclings Direktverwertung Klärschlamm Kompost Gärresten Fleischknochenmehl Thermische Verfahren Aerobe Verbrennung Klärschlammasche (KSA) Tiermehlasche Pflanzenasche Chemische Verfahren Abwasser/Klärschlämme P-Ausfällungen Aschen Säureaufschluss Soda-Aufschluss (Alkalisinter-P) Kristallisation Anaerobe Verbrennung (Pyrolyse) Klärschlamm Pflanzen Klärschlamm-Briketts (Mephrec-Prozess) Aufschluss in flüssiger Konverterschlacke Seit 1954 Dauergrünland 5

6 P-Recyclingprodukte und Verfahren zur Aufbereitung [Hoffmann und Leicht, 2014] Ausgangsstoff Technik Verfahren/Prozess Produkte Schlammwasser im CaP, Kristallisation DHV Crystalactor Haupt- und Nebenstrom MAP Schlammhydrolyse bei 140 C und Klärschlamm 400 kpa, Zentrifugation, Fällung KREPRO FePO 4 von FePO4 Klärschlamm Bio-P im Nebenstrom, P-Fällung in Fällungsreaktor mit Kalkmilch Phostrip CaP Klärschlamm Überkritische Wasseroxidation bei 375 C und 22MPa, basische Lösung als Ca-Phosphat Aqua Eeci/SCWO CaP Filtrat aus der Klärschlammentwässerung Ionenaustausch und elektrochemische Separation (Elektrodeionisation) Phosiedi H 3 PO 4 Seit 1954 Dauergrünland 6

7 P-Recyclingprodukte und Verfahren zur Aufbereitung [Hoffmann und Leicht, 2014] Ausgangsstoff Technik Verfahren/Prozess Produkte Prozesswasser Magnesium-Ammonium-Phosphat- Kristallisationsreaktor PEARL/Ostara MAP Entratwasser/ Magnesium-Ammonium-Phosphat- Überstandwasser Fällung PRISA MAP Ausgefaulter Schlamm/Faulwasser Fällung Berliner/AirPrex MAP /Filtrat Klärschlamm Säurelösung + Schlammentwässerung, Flüssige Stuttgarter MAP Phase in Fällingsreaktor Klärschlamm Ansäuerung von gefaultem Klärschlamm Schwermetall- /Nährstofffällung Seaborne MAP Seit 1954 Dauergrünland 7

8 P-Recyclingprodukte und Verfahren zur Aufbereitung [Hoffmann und Leicht, 2014; Rex 2014] Ausgangsstoff Technik Verfahren/Prozess Produkte Klärschlammasche Metallabreicherung/ Säureaufschluss, Feststoffabtrennung/ Solventextraktion/ P-Fällung PASCH/Rüpa AlPO 4 Klärschlammasche Ansäuerung mit H 2 SO 4, Fällung AlPO von AlPO 4, Alkalisierung, Fällung Sephos 4, CaP von CaPO 4 Klärschlammasche Aufschluss mit H 2 SO 4, Aufreinigung über BioCon H 3 PO 4 Ionenaustauschstufen Klärschlammasche Thermochemische Behandlung im Drehrohrohrofen bei C, Austrag Schwermetallchloride über Gasphase, Mineralneubildung im Rückstand ASH DEC/BAM CaP/MAP Klärschlammasche Zufuhr von Klärschlammasche zu schmelzflüssiger Konverterschlacke bei 1500 C, Austrag flüchtiger Schwermetalle über Gasphase THOPHOS CaSiP Seit 1954 Dauergrünland 8

9 Zusammenfassende Gruppierung der P-Recyclingprodukte in vier P-Effizienzgruppen bezogen auf die P-Aufnahmeeffizienz von Superphosphat (SSP bzw. TSP) = 100 [Römer, 2013] Sandböden Lehmböden Thermische Produkte 0-25 % % % % 0-25 % % % % 8 Therm. Prod Therm. Prod (Mg-P) Ash Dec Ash Ash-09 1 BAM 1 BAM 1 Seit 1954 Dauergrünland 9

10 Zusammenfassende Gruppierung der P-Recyclingprodukte in vier P-Effizienzgruppen bezogen auf die P-Aufnahmeeffizienz von Superphosphat (SSP bzw. TSP) = 100 [Römer, 2013] Ca-Phosphate (Fällungen, Kristallisation) Sandböden Lehmböden 0-25 % % % % 0-25 % % % % Ca-Phosphate 1 2 P-Roc 08 1 P-Roc 09 1 Fix-Phos 1 SESAL 1 Pasch I 1 Pasch II 1 1 Pasch III 1 Seaborne 1 Ca-Phosphate 1 Ca 2 (PO 4 ) 2 H 2 O 1 Seit 1954 Dauergrünland 10

11 Zusammenfassende Gruppierung der P-Recyclingprodukte in vier P-Effizienzgruppen bezogen auf die P-Aufnahmeeffizienz von Superphosphat (SSP bzw. TSP) = 100 [Römer, 2013] Sandböden Lehmböden Mg-Phosphate 0-25 % % % % 0-25 % % % % Seaborne Mg-Phosphat 1 Mg 2 (PO 4 ) 2 H 2 O 1 Seaborne Mg-Phosphat 1 MAP. 9 Tests MAP. 2 Tests 1 1 Fe-Phosphate 0-25 % % % % 0-25 % % % % Seaborne Fe-Phosphat 1 Budenheim FePO 4 1 Seit 1954 Dauergrünland 11

12 Phosphor-Düngewirkung von Recyclingprodukten nach Römer (2013) TSP = MAP > Mg-P = Sinter-P > Ca-P, (Kupol-Schlacke) > Klärschlammaschen (KSA) > Tiermehlasche, Eisen-Phosphate (Fe-P) 12

13 Relativertrag (%) Phosphatwirkung von Sekundärrohstoff- und Mineraldüngern (nach Suntheim und Dittrich, 1998) Bioabfallkompost Grüngutkompost Stallmist Superphosphat ,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 g P 2 O 5 /Gefäß 13

14 Relativertrag (%) Phosphatwirkung von Klärschlämmen unterschiedlicher Phosphatfällung (nach Suntheim und Dittrich, 1998) Fe-Schlamm Al-Schlamm Bio-Schlamm Superphosphat ,2 0,4 0,6 0,8 1 g P 2 O 5 /Gefäß 14

15 Phosphatwirkung von Fleischknochenmehl im Vergleich zu mineralischen P-Düngemitteln Seit 1954 Dauergrünland 15

16 % P 2 O 5 in Fleischknochenmehl Löslichkeit des Phosphats in Fleischknochenmehl % 100 % % 86 % ,4 % Ca 0,29 % Mg 0,32 % K 25 % 1 0 Mineralsäure 6,0 % CaO basisch wirksam Ameisensäure Zitronensäure Neutral-Ammoncitrat Alkali-Ammoncitrat Wasser 2 % 16

17 Phosphatgehalte (%) der eingesetzten P-Dünger minerals.lösl. P 2 O 5 citrsl. P 2 O 5 ammoncitrls. P 2 O 5 ameisensl. P 2 O 5 Fleischknochenmehl 15,1 * 9,6 3,8 1) * 15,1 Naturphosphat 26,5 * 16,4 Dicalciumphosphat [DCP] 44,5 39,6 40,4 1) * Thomaskali 11,5 10,8 11,0 2) * Triplesuperphosphat [TSP] 45,3 43,4 3) * * zur Berechnung der P-Düngermengen berücksichtigte P 2 O 5 -Gehalte 1) alkalisch-ammoncitrls. P 2 O 5 2) citrsl. und alk.-ammoncitrls. P 2 O 5 3) neutralammoncitrls. P 2 O 5 17

18 Gesamtertrag (g TM/Gefäß) Gesamtertrag von Sommerweizen und Mais in Abhängigkeit von der Phosphatform und -menge Sommerweizen + Mais TSP Thomaskali DCP Naturphosphat Fleischknochenmehl P-Düngung (mg P/kg Boden) 18

19 CAL-P-Gehalt (mg P/100 g Boden) CAL-Phosphatgehalte im Versuchsboden in Abhängigkeit von der Phosphatform und -menge TSP Thomaskali DCP Naturphosphat Fleischknochenmehl P-Düngung (mg P/kg Boden) 19

20 P-Aufnahme (mg P/Gefäß) Gesamt-Phosphataufnahme von Sommerweizen und Mais in Abhängigkeit von den CAL-Phosphatgehalten im Boden y = 46,2 Ln(x) + 53,9 R 2 = 0,47 TSP Thomaskali DCP Naturphosphat Fleischknochenmehl ohne Phosphat CAL-P (mg P/100 g Boden) 20

21 P-Wasser-Gehalt (mg P/l Boden) Wasserlösliche Phosphatgehalte im Versuchsboden in Abhängigkeit von der Phosphatform und -menge TSP Thomaskali DCP Naturphosphat Fleischknochenmehl P-Düngung (mg P/kg Boden) 21

22 P-Aufnahme (mg P/Gefäß) Gesamt-Phosphataufnahme in zwei Vegetationsperioden in Abhängigkeit von den P-Wasser Gehalten im Boden Sommerweizen + Mais + Sommerweizen II Fleischknochenmehl R 2 = 0,86 ohne Phosphat y = -3,97 x2 + 68,5 x + 0,57 TSP Thomaskali DCP Naturphosphat P-H 2 O (mg P/l Boden) 22

23 Sommerweizen (im Stadium EC 31) nach Düngung mit Fleischknochenmehl und anderen Phosphatformen * P-Gehalte in der Pflanze 0,16 % P * 0,15 % P 0,15 % P 0,35 % P 0,41 % P 23

24 Phosphatwirkung von gefälltem Magnesium-Ammonium-Phosphat (MAP) im Vergleich zu Monoammoniumphosphat 12/25 Seit 1954 Dauergrünland 24

25 P-Düngungs-Gefäßversuch mit Struvit und Monoammoniumphosphat Var. D.-J.Nr. % N % P 2 O 5 P 2 O 5 - Einwaage (g) Düngemittel- Einwaage (g) N-Menge über Versuchsdünger N-Ausgleich über Ammoniumsulfat 1 Kontrolle [(NH 4 ) 2 SO 4 ] 21,10 0,00 0,0 0,00 7,11 2 MAP (Struvit) ,55 14,30 0,6 4,20 0,11 6,60 3 MAP (Struvit) ,55 14,30 1,2 8,39 0,21 6,09 4 MAP (Struvit) ,55 14,30 1,8 12,59 0,32 5,59 5 MAP 12/ ,43 51,70 0,6 1,16 0,13 6,48 6 MAP 12/ ,43 51,70 1,2 2,32 0,27 5,85 7 MAP 12/ ,43 51,70 1,8 3,48 0,40 5,22 25

26 P-Düngewirkung von gefälltem MAP aus der Kläranlage im Vergleich zu Monoammoniumphosphat TSP = MAP > Mg-P = Sinter-P > Ca-P, (Kupol-Schlacke) > Klärschlammaschen (KSA) > Tiermehlasche, Eisen-Phosphate (Fe-P) Recycling-MAP (Struvit) Monoammoniumphosphat 26

27 Maisertrag in Abhängigkeit von der P-Düngung mit Struvit und Monoammoniumphosphat 27

28 P-Aufnahme in Abhängigkeit von der P-Düngung mit Struvit und Monoammoniumphosphat 28

29 N-Aufnahme in Abhängigkeit von der P-Düngung mit Struvit und Monoammoniumphosphat 29

30 P Wasser im Boden in Abhängigkeit von der P-Düngung mit Struvit und Monoammoniumphosphat 30

31 P Wasser im Boden in Abhängigkeit von der P-Düngung mit Struvit und Monoammoniumphosphat 31

32 Phosphatwirkung von Klärschlamm- und Fleischknochenmehl-Aschen vor und nach deren Aufschluss in schmelzflüssiger Konverterschlacke Seit 1954 Dauergrünland 32

33 Rapsertrag (g Tr.S./Gefäß) Ertrag von Raps im Gefäßversuch in Abhängigkeit von P-Form und Menge auf dem Lehmboden Vörden P-Stufe 2 P-Stufe ohne Phosphat TSP ROP Thomasphosphat KSA Bonn LDS/KSA 02/2012 LDS/KSA 03/2011 LDS/KSA 03/2010 V4 Tiermehlasche (Wien) LDS/TMA 11/2010 Rohphosphat 33

34 Gesamt-P-Aufnahme (mg P/kg Boden) Gesamt-P-Aufnahme von Raps, Roggen und Weidelgras im Gefäßversuch in Abhängigkeit von der P-Form P-Düngung: 87 mg P/kg Boden Gras Roggen Raps 50 0 ohne Phosphat TSP ROP Thomasphosphat KSA Bonn LDS/KSA 02/2012 LDS/KSA 03/2011 LDS/KSA 03/2010 V4 Tiermehlasche (Wien) LDS/TMA 11/2010 Rohphosphat 34

35 Befüllen des Konverters Abkippen der Schlacke 35

36 Zufuhr von Tiermehlasche zur schmelzflüssigen Konverterschlacke im Konverter 36

37 Schema der P-Anreicherung von Konverterschlacke Tiermehl oder Klärschlamm Roheisen Kalk Sauerstoff Thermische Verwertung Konverter Stahl Asche LD-Schlacke (1600 C) Schlackenpfanne oder Konverter P angereicherte Schlacke Siebung Brechen - Mahlen - Granulation 37

38 Mineralische Zusammensetzung der Schmelzen im Laborversuch 2011 Ausgangsmaterialien LDS KSA TMA 81%LDS + 19%KSA Schmelzversuch P1 P2 P3 P4 P5 P6 67%LDS 57%LDS 89%LDS 81%LDS %KSA 43%KSA 11%TMA 19%TMA 75%LDS + 25%TMA Mineral: Formel: Srebrodolskit Ca 2 Fe 2 O Brownmillerit Ca 2 Fe 1,3 Al 0,3 O 5 30 Spinell FeAl 2 O 4, MgFe 2 O Wüstit FeO x Larnit Ca 2 SiO 4 50 Freikalk CaO Portlandit Ca(OH) 2 10 Calcit CaCO 3 < 5 Apatit Ca 5 (PO 4 ) 3 (F, Cl, OH) Whitlockit Ca 2,86 Mg 0,14 (PO 4 ) Monetit CaHPO 4 20 Wolfeit Fe 2 PO 4 (OH) 25 Calcium Phosphat Silikat Ca 5 (PO 4 ) 2 (SiO 4 ) Calcium Phosphat Silikat Ca 7 (PO 4 ) 2 (SiO 4 ) 2 40 Calcium Phosphat Silikat Ca 15 (PO 4 ) 2 (SiO 4 ) Merwinit Ca 3 Mg(SiO 4 ) 2 10 Quarz SiO 2 20 Hämatit Fe 2 O 3 25 Ferrobustamit Ca 0,8 Fe 0,2 SiO 3 10 Mengenangaben in M.-% nach Reference Intensity Ratios sind grobe Näherungswerte 38

39 Phosphat im Boden (mg CAL-P 2 O 5 /100 g) Veränderung der P CAL -Gehalte imboden in Abhängigkeit von der Phosphatform und menge im Sandboden Lavesum Rohphosphat KSA Bonn Tiermehlasche (Wien) TSP ROP Thomasphosphat LDS/TMA 11/2010 LDS/KSA 02/2012 LDS/KSA 03/ LDS/KSA 03/2010 V ,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 P-Düngung (g P 2 O 5 /Gefäß) 39

40 P Wasser (mg P/L Boden) Veränderung der P Wasser -Gehalte imboden in Abhängigkeit von der Phosphatform und menge im Sandboden Lavesum ,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 1,4 P-Düngung (g P 2 O 5 /Gefäß) Rohphosphat KSA Bonn Tiermehlasche (Wien) TSP ROP Thomasphosphat LDS/TMA 11/2010 LDS/KSA LDS/KSA 0-3,15 mm LDS/KSA 40

41 Veränderung der P CAL -Gehalte im Boden in Abhängigkeit von der Phosphatform und menge im Lehmboden Vörden Phosphat im Boden (mg CAL-P 2 O 5 /100 g) 6 5 Rohphosphat KSA Bonn Tiermehlasche (Wien TSP ROP Thomasphosphat LDS/TMA 11/2010 LDS/KSA 02/2012 LDS/KSA 03/2011 LDS/KSA 03/2010 V ,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 P-Düngung (g P 2 O 5 /Gefäß) 41

42 P Wasser (mg P/L Boden) Veränderung der P Wasser -Gehalte im Boden in Abhängigkeit von der Phosphatform und menge im Lehmboden Vörden TSP ROP Thomasphosphat KSA Bonn LDS/KSA 02/2012 LDS/KSA 03/2011 LDS/KSA 03/2010 V4 Tiermehlasche (Wien) LDS/TMA 11/2010 Rohphosphat ,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2 P-Düngung (g P 2 O 5 /Gefäß) 42

43 Gesamtertrag Raps und Roggen (g TM/Gefäß) Ertrag von Raps und Roggen im Gefäßversuch in Abhängigkeit vom P Wasser -Gehalt im Sandboden Lavesum ohne Phosphat Rohphosphat KSA Bonn Tiermehlasche (Wien) TSP ROP Thomasphosphat LDS/KSA 02/2012 LDS/KSA 03/2011 LDS/KSA 03/2010 V4 LDS/TMA 11/ wasserlösliches Phosphat im Boden (mg P/1000 ml) 43

44 P-Aufnahme durch Raps (mg P/Gefäß) P-Aufnahme durch Raps im Gefäßversuch in Abhängigkeit vom P Wasser -Gehalt im Lehmboden Vörden ohne Phosphat 100 Rohphosphat KSA Bonn Tiermehlasche (Wien) TSP ROP Thomasphosphat LDS/KSA 02/2012 LDS/KSA 03/2011 LDS/KSA 03/2010 V4 LDS/TMA 11/ wasserlösliches Phosphat im Boden (mg P/1000 ml) 44

45 Ertrag Grün-Triticale (dt Tr.S./ha) Ertrag von Triticale im Feldversuch Vörden 2013 in Abhängigkeit von der P-Form GD 5% a a ab b ab b Kohls. Kalk Konverterkalk TSP LD/KSA TSP LD/KSA P 0 P 0 P 60 P 60 P 120 P

46 Phosphat-Entzug (kg P 2 O 5 /ha) Phosphat-Entzug von Triticale im Feldversuch Vörden 2013 in Abhängigkeit von der P-Form GD 5% a a ab bc c d Kohls. Kalk Konverterkalk TSP LD/KSA TSP LD/KSA P 0 P 0 P 60 P 60 P 120 P

47 Phosphatwirkung verschiedener Recycling-Dünger im Vergleich zu Triplesuperphosphat unter dem Einfluss von Bioeffektoren Seit 1954 Dauergrünland 47

48 Erhöhung der P-Verfügbarkeit durch Bioeffektoren Sommerweizen-Ertrag in Abhängigkeit von den P-Düngern und den Bioeffektoren Seit 1954 Dauergrünland 48

49 Erhöhung der P-Verfügbarkeit durch Bioeffektoren P-Aufnahme durch Weizen in Abhängigkeit von den P-Düngern und den Bioeffektoren 49 49

50 Erhöhung der P-Verfügbarkeit durch Bioeffektoren P Wasser -Gehalte im Boden in Abhängigkeit von den P-Düngern und den Bioeffektoren 50

51 Erhöhung der P-Verfügbarkeit durch Bioeffektoren Mais-Ertrag in Abhängigkeit von den P-Düngern und den Bioeffektoren 51

52 Erhöhung der P-Verfügbarkeit durch Bioeffektoren Mais-Wurzelmasse in Abhängigkeit von den P-Düngern 52

53 Erhöhung der P-Verfügbarkeit durch Bioeffektoren Mais-Wurzelmasse in Abhängigkeit von den P-Düngern und den Bioeffektoren 53

54 Erhöhung der P-Verfügbarkeit durch Bioeffektoren Mais-Wurzelmasse in Abhängigkeit von den P-Düngern und den Bioeffektoren 54

55 Erhöhung der P-Verfügbarkeit durch Bioeffektoren Mais-Wurzelmasse in Abhängigkeit von den P-Düngern und den Bioeffektoren Ohne BE Proradix Rhizovital Biological Fertiliser Kontrolle TSP Rohphosphat Granulierter Klärschlammasche Kompost Klärschlamm KSA/LDS 55

56 Erhöhung der P-Verfügbarkeit durch Bioeffektoren P-Aufnahme durch Mais in Abhängigkeit von den P-Düngern und den Bioeffektoren 56

57 Erhöhung der P-Verfügbarkeit durch Bioeffektoren Maisertrag in Abhängigkeit von den P-Düngern und den Bioeffektoren 57

58 Erhöhung der P-Verfügbarkeit durch Bioeffektoren P CAL -Gehalte im Boden in Abhängigkeit von den P-Düngern und den Bioeffektoren 58

59 Phosphor-Düngewirkung von Recyclingprodukten Versuchsplan mit Pyrolyse-Klärschlamm P-Einwaage (mg P/kg Boden) Düngemittel- Einwaage (g) NW bas. wirks. Bestandt. g CaO je Gefäß Kalkausgleich g CaO/Gef. Var. D.-J.Nr. % P 2 O 5 1 Kontrolle 0,00 0 0,00 0,00 3,00 2 TSP , ,03 0,0 0,00 3,00 3 TSP , ,06 0,0 0,00 3,00 4 TSP , ,09 0,0 0,00 3,00 5 Pyrolyse-Klärschlamm , ,20 0,0 0,00 3,00 6 Pyrolyse-Klärschlamm , ,40 0,0 0,00 3,00 7 Pyrolyse-Klärschlamm , ,60 0,0 0,00 3,00 8 Rohphosphat , ,82 13,0 0,24 2,76 9 Rohphosphat , ,64 13,0 0,47 2,53 10 Rohphosphat , ,45 13,0 0,71 2,29 11 LDS-KSA , ,55 46,8 6,81-3,81 12 LDS-KSA , ,09 46,8 13,61-10,61 13 LDS-KSA , ,64 46,8 20,42-17,42 14 Gärrest , ,75 0,00 3,00 15 Gärrest , ,50 0,00 3,00 16 Gärrest , ,25 0,00 3,00 59

60 Raps-Entwicklung bei P-Düngung mit verschiedenen Phosphor-Recyclingprodukten 60

61 Phosphor-Düngewirkung von Pyrolyse-Klärschlamm im Vergleich zu weiteren P-Recyclingprodukten und TSP 61

62 Phosphor-Düngewirkung von Pyrolyse-Klärschlamm im Vergleich zu weiteren P-Recyclingprodukten 62

63 ph-veränderungen im Versuchsverlauf 63

64 Ertragswirkung von Kompost im Phosphat-Düngungsversuch Bergen-Katensen, Kr. Celle Seit 1954 Dauergrünland 64

65 Versuchsplan des Phosphat- und Kompost-Düngungsversuchs Bergen-Katensen, Kr. Celle Var. kg P ha -1 a -1 Versuchsdüngung ohne P, mit Kompost Dicalciumphosphat, mit Kompost Dicalciumphosphat, mit Kompost 4 0 ohne P 5 22 Dicalciumphosphat 6 44 Dicalciumphosphat Jährliche Kompostdüngung: ca. 12 dt Kompost FM ha -1 ~ 15 kg N ha kg P ha -1 Einheitliche jährliche mineralische Düngung: Ø 90 kg N ha -1 - Ø 115 kg K ha -1 - Ø 15 kg Mg ha -1 - Ø 450 kg CaO ha -1 65

66 Erträge (dt GE ha -1 a -1 ) Durchschnittserträge ( ) im Feldversuch Bergen, Kr. Celle in Abhängigkeit von der Phosphat- und Kompostdüngung 95 jährlich zusätzlich 26 kg P ha -1 mit Kompost mit Kompost ohne Kompost Phosphatdüngung (kg P ha -1 a -1 ) 66

67 Erträge (dt ha -1 a -1 ) Durchschnittserträge der Sommergerste im Feldversuch Bergen, Kr. Celle in Abhängigkeit von der Phosphat- und Kompostdüngung 65 zusätzlich 26 kg P ha -1 mit Kompost mit Kompost ohne Kompost Phosphatdüngung (kg P ha -1 a -1 ) 67

68 Relativerträge der Kulturen im Feldversuch Bergen, Kr. Celle in Abhängigkeit von der Phosphat- und Kompostdüngung (Kontrolle = 100%) 68

69 P-Entzüge (kg P ha -1 a -1 ) P-Entzüge durch Sommergersten-Korn mit und ohne Kompostdüngung im Feldversuch Bergen (1., 3. und 5. Versuchsjahr ) zusätzlich 26 kg P ha -1 mit Kompost mit Kompost ohne Kompost Phosphatdüngung (kg P ha -1 a -1 ) 69

70 P-Entzüge (kg P ha -1 a -1 ) P-Entzüge aller Kulturen mit und ohne Kompostdüngung im Feldversuch Bergen ( Versuchsjahr ) zusätzlich 26 kg P ha -1 mit Kompost mit Kompost ohne Kompost Phosphatdüngung (kg P ha -1 a -1 ) 70

71 Durchschnittserträge (dt GE ha -1 a -1 ) Durchschnittserträge ( ) im Feldversuch Bergen, Kr. Celle in Abhängigkeit vom mittleren Phosphatgehalt im Boden mit Kompost ohne Kompost 80 6,0 6,5 7,0 7,5 8,0 8,5 9,0 9,5 10,0 Phosphatgehalte im Boden (mg CAL-P 100 g -1 ) 71

72 Verbesserung der Phosphatdynamik im Boden durch Düngung und ackerbauliche Maßnahmen Seit 1954 Dauergrünland 72

73 Notwendige Nährstoffsalden zur Erzielung des wirtschaftlichen Düngungsoptimums in Abhängigkeit vom Phosphatgehalt im Boden bei Auswertung des ersten Versuchsjahres... des mehrjährigen Versuchsverlaufs 200 Phosphatsaldo im Düngungsoptimum (kg P 2 O 5 /ha/jahr) CAL-P 2 O 5 (mg/100 g) bei Versuchsbeginn CAL-P 2 O 5 (mg/100 g) bei Versuchsbeginn 73

74 Nährstoffsaldo im Düngungsoptimum otwendige Nährstoffsalden zur Erzielung des wirtschaftlichen Düngungs optimums in Anhängigkeit vom Phosphatgehalt im Boden [Rex, 1998] (0,50 /kg P 2 O 5 und 17 /dt GE) Zuckerrüben-/Getreide-Fruchtfolge Getreide-Fruchtfolge (kg P 2 O 5 /ha/jahr) A B C D E Versorgungsstufen 74

75 Krumenschicht (cm) Einfluß von Düngungszeitpunkt und Bodenbearbeitung auf die Phosphatverteilung in der Krume des Versuchs Lohmar, Rhein-Sieg-Kreis Düngung nach dem Pflug Kreiselegge Stoppeldüngung 2 x Grubber Pflug Stoppeldüngung Pflug Düngung nach der Aussaat ohne Einarbeitung mg CAL-P 2 O 5 /100 g Boden 75

76 P-Aufnahme in kg/ha Einfluß der Bodenverdichtung auf P-Aufnahme und P-Gehalte von Wintergerste bei einem P-Gehalt von 27 mg DL-P 2 O 5 /100 g Boden (Albert 1991) 60 0, P-Gehalte ohne Bodenverdichtung mit Bodenverdichtung P-Aufnahme 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 P % in der Trockenmasse Ernte 0,0 76

77 Bodenstruktur und Nährstoff-Aneignungsvermögen 77

78 P-Aufnahme (µmol P 10 Phosphataufnahme von Zuckerrüben und Raps in Abhängigkeit von der Bodentemperatur (nach Buhse, 1992) -8 je cm Wurzel und Tag) Raps 15 C Zuckerrüben 20 C Raps 10 C Zuckerrüben 10 C P-Konzentration der Bodenlösung (µmol/l) 78

79 Phosphatgehalte im Boden (mg CAL-P 2 O 5 /100 g) Phosphatmobilisierung im Boden durch Kalkdüngung auf unterschiedlichen Standorten bei einheitlich hoher Phosphatdüngung ohne Kalk Vergleichskalk Hüttenkalk Thomas-/Konverterkalk Sandböden 16 lehmige Böden 5 tonige Böden Bodenart Durchschnitt aller 34 Standorte 79

80 Schlussfolgerungen Von den eingesetzten Düngern und Reststoffen gingen unterschiedliche P-Wirkungen aus. Die Düngewirkung von Klärschlamm- und Tiermehlaschen entspricht etwa der von Rohphosphaten und ist auf Böden im optimalen ph-bereich stark eingeschränkt. Eine vergleichsweise gute P-Wirkung zeigten Gärsubstrate aus Biogasanlagen, unbehandelter Klärschlamm und Kompost, der zudem einer Festlegung von gedüngtem mineralischem Phosphat entgegenwirkte. Pyrolysierter Klärschlamm wies in unseren Versuchen eine unbefriedigende P-Verfügbarkeit auf. Eine mit TSP vergleichbare Düngewirkung zeigte sich auch in den Versuchen mit MagnesiumAmmoniumPhosphat, mit Klärschlammasche nach dem KIT-Verfahren und mit Konverterschlacke, die mit Klärschlamm- oder Tiermehlasche angereichert war. 80

81 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 81

82 Konverterschlacke auf dem Schlackenbeet 82

83 Konverter-Stückschlacke Konverter-Zerfallsschlacke 83

84 Phosphatwirkung von Schmelzvergasungsasche nach dem Mephrec-Verfahren Seit 1954 Dauergrünland 84

85 Mephrec-Verfahren [Scheidig et al., 2014] Seit 1954 Dauergrünland 85

86 Analysenergebnisse wertgebender Inhaltsstoffe Probegut: Asche aus der Schmelzvergasung Proben-Nr.: D Merkmal Gehalt Analysenmethoden % citrsl. P 2 O 5 5,80 VDLUFA Methodenbuch II. 1, % Gesamt P 2 O 5 6,34 VDLUFA Methodenbuch II. 1, % CaO 42,3 VDLUFA Methodenbuch II. 1, % MgO 2,7 VDLUFA Methodenbuch II. 1, % Neutralisationswert 48,8 DIN EN % Reaktivität 1) 1,1 VDLUFA Methodenbuch II. 1, 6.7 nach Aufmahlung 2) 56,4 VDLUFA Methodenbuch II. 1, 6.7 1) Umsetzungsverhalten von Ca und Mg 2) 96 % < 0,63 mm; 75 % < 0,16 mm 86

87 Versuchsplan zur Prüfung der Phosphat-Düngewirkung Variante Düngung Phosphatdüngung g P 2 O 5 je Gefäß mg P 2 O 5 je kg Boden Einwaage pro Gefäß 1 Ohne Phosphat 0,0 0 2 Asche aus der 0,5 83 7,9 g 3 Schmelzvergasung 1, ,8 g 4 (D 11015) 1, ,6 g 5 Thomaskali 0,5 83 4,6 g S 1, ,1 g 7 (D11002) 1, ,7 g 87

88 Ertrag (g Frischmasse/Gefäß) Erträge von Gelbsenf in Abhängigkeit von der Phosphatform und -menge SV-Asche Thomaskali ,0 0,5 1,0 1,5 Phosphatdüngung (g P 2 O 5 /Gefäß) 88

89 Wachstum von Gelbsenf in Abhängigkeit von der Phosphatform und -menge 89

90 CAL-P (mg P 2 O 5 /100 g Boden) CAL-extrahierbare Phosphatgehalte im Boden 22 Tage nach Versuchsansatz in Abhängigkeit von der Phosphatform und -menge SV-Asche Thomaskali ,0 0,5 1,0 1,5 Phosphatdüngung (g P 2 O 5 /Gefäß) 90

91 P-H 2 O (mg P/l Boden) Wasserlösliche Phosphatgehalte im Boden 22 Tage nach Versuchsansatz in Abhängigkeit von der Phosphatform und -menge 1,0 0,9 SV-Asche Thomaskali ,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 0,0 0,0 0,5 1,0 1,5 Phosphatdüngung (g P 2 O 5 /Gefäß) 91

92 Sommerweizen (im Stadium EC 31) nach Düngung mit Triplesuperphosphat und Fleischknochenmehl 0,16 % P * 0,27 % P 0,40 % P 0,41 % P 0,16 % P 0,15 % P 0,15 % P * P-Gehalte in der Pflanze 92

Phosphor-Recyclingdünger und deren Phosphor-Düngewirkung

Phosphor-Recyclingdünger und deren Phosphor-Düngewirkung Phosphor-Recyclingdünger und deren Phosphor-Düngewirkung Martin Rex FEhS-Institut für Baustoff-Forschung e.v. Abteilung Düngemittel Bliersheimer Straße 62 47229 Duisburg www.fehs.de 1 Phosphor-Düngewirkung

Mehr

Aufschluss von Phosphor aus Klärschlamm-und Tiermehlaschen in flüssiger Konverterschlacke

Aufschluss von Phosphor aus Klärschlamm-und Tiermehlaschen in flüssiger Konverterschlacke Aufschluss von Phosphor aus Klärschlamm-und Tiermehlaschen in flüssiger Konverterschlacke Martin Rex (Duisburg) Peter Drissen (Duisburg) Siegfried Bartsch (Salzgitter) Joachim Breuer (Erftstadt) Jens Pischke

Mehr

Recycling-P als Düngemittel einsetzbar wo besteht Entwicklungsbedarf?

Recycling-P als Düngemittel einsetzbar wo besteht Entwicklungsbedarf? Recycling-P als Düngemittel einsetzbar wo besteht Entwicklungsbedarf? Wilhelm Römer 1 Gemeinsame Informationsveranstaltung des BMU und des UBA Bonn, 9. Oktober 2013 1 Universität Göttingen, Department

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen

Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen Pflanzenverfügbarkeit von P aus Klärschlammaschen Kontrollierende Faktoren? Kriterien für die Bewertung? H.E. Goldbach Unter Mitwirkung von T. Eichert, K. Leers, U.Arnold, M.Trimborn Claassen, Steingrobe,

Mehr

Resource Phosphat langfristig nutzen

Resource Phosphat langfristig nutzen Bernd Steingrobe Department für Nutzpflanzenwissenschaften Abt. Pflanzenernährung und Ertragsphysiologie Georg-August-Universität Göttingen Wie lang reichen die P-Quellen noch? Reserven abbauwürdig Resourcen

Mehr

Ionenaustauscher und Elektrodialyse zur P- Rückgewinnung aus Abwässern PHOSIEDI - Verfahren

Ionenaustauscher und Elektrodialyse zur P- Rückgewinnung aus Abwässern PHOSIEDI - Verfahren Ionenaustauscher und Elektrodialyse zur P- Rückgewinnung aus Abwässern PHOSIEDI - Verfahren Erhard Hoffmann, Miriam Leicht Institut für Wasser und Gewässerentwicklung Bereich Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor in Recylingdüngern

Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor in Recylingdüngern Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL info.suisse@fibl.org, Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor in Recylingdüngern Else Bünemann (else.buenemann@fibl.org) Europäischer Nährstoffevent Basel 18.10.2017

Mehr

Optimierte Ressourceneffizienz in der Konverterstahlerzeugung durch Phosphoranreicherung der LD-Schlacke

Optimierte Ressourceneffizienz in der Konverterstahlerzeugung durch Phosphoranreicherung der LD-Schlacke Optimierte Ressourceneffizienz in der Konverterstahlerzeugung durch Phosphoranreicherung der LD-Schlacke Verbundpartner FEhS - Institut für Baustoff- Forschung e.v. Arbeitsgemeinschaft Hüttenkalk e.v Reterra

Mehr

Phosphor-Rückgewinnung für eine effiziente Landwirtschaftliche Nutzung

Phosphor-Rückgewinnung für eine effiziente Landwirtschaftliche Nutzung Phosphor-Rückgewinnung für eine effiziente Landwirtschaftliche Nutzung Dr. Ute Arnold Dr. Manfred Trimborn Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz, Universität Bonn 1. Warum P-Rückgewinnung?

Mehr

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren

Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren Nährstoffrückgewinnung in der Lebensmittelverarbeitung Das REPHOS Verfahren Remondis Aqua Dr. Martin Lebek Sabrina Lohmar Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Informationsveranstaltung des Bundesministeriums

Mehr

Phosphatrückgewinnung aus Altablagerungen und Deponien Eine Studie im Auftrag des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen (MKLNUV)

Phosphatrückgewinnung aus Altablagerungen und Deponien Eine Studie im Auftrag des Umweltministeriums Nordrhein-Westfalen (MKLNUV) Leichtweiß-Institut für Wasserbau Abteilung für Abfall- und Ressourcenwirtschaft Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Phosphatrückgewinnung aus Altablagerungen und Deponien

Mehr

Beispiel: Phosphor-Recycling

Beispiel: Phosphor-Recycling Nachhaltige Wasser- und Abwasserwirtschaft Energie- und Stoffstrommanagement Quo vadis? Beispiel: Phosphor-Recycling 1 Nachhaltige Wasser- und Abwasserwirtschaft Energie- und Stoffstrommanagement Quo vadis?

Mehr

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung

Überblick über Phosphorrecyclingverfahren. O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung Überblick über Phosphorrecyclingverfahren O. Krüger, C. Adam BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung P-Recycling - warum? P ist essentiell für alle Lebewesen Knochenbau genetische Information

Mehr

Recyclingdünger und deren Phosphorverfügbarkeiten

Recyclingdünger und deren Phosphorverfügbarkeiten PHOSPHORUS RECYCLING FROM PROTOTYPE TO MARKET Recyclingdünger und deren Phosphorverfügbarkeiten Andreas Muskolus Verena Wilken 10. November 2016, Dresden-Pillnitz 1 Wer sind wir? Institut für Agrar- und

Mehr

Konverterkalkherstellung Thomasphosphat:

Konverterkalkherstellung Thomasphosphat: Konverterkalkherstellung Thomasphosphat: Im Thomasverfahren wird das Roheisen in den Thomaskonverter gefüllt und Kalk hinzugegeben. Dann wird durch Düsen im Boden des Konverters Luft durch das Roheisen

Mehr

Vermarktung von Phosphor aus dem PhosKa-Verfahren: Wirksamkeitsversuche, Marktanforderungen an das Recyclat und Varianten der Vermarktung

Vermarktung von Phosphor aus dem PhosKa-Verfahren: Wirksamkeitsversuche, Marktanforderungen an das Recyclat und Varianten der Vermarktung Vermarktung von Phosphor aus dem PhosKa-Verfahren: Wirksamkeitsversuche, Marktanforderungen an das Recyclat und Varianten der Vermarktung Das diesem Bericht zugrunde liegende Forschungsvorhaben zur Entwicklung

Mehr

Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern?

Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern? Wie können wir die Phosphor Ressourcen sichern? Stefan Gäth Professur für Abfall und Heinrich Buff Ring 26 32 35392 Giessen FhG Projektgruppe IWKS Recycling & Wertstoffkreisläufe Brentanostraße 2 63755

Mehr

Methoden zur Abschätzung der Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor aus Produkten der Abwasserreinigung

Methoden zur Abschätzung der Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor aus Produkten der Abwasserreinigung Methoden zur Abschätzung der Pflanzenverfügbarkeit von Phosphor aus Produkten der Abwasserreinigung Sylvia Kratz JKI Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Braunschweig, www.jki.bund.de Sitzung der Arbeitsgruppe

Mehr

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen

Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch. Besse, , D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Ergebnisse zum Einsatz von organischen Düngemitteln 18 jähriger Versuch Besse, 18.06.2013, D. Koch, Dr. J. Heyn, LLH Kassel Harleshausen Vom Wert des organischen Düngers: Lehrbuch: USER ACKER, Karl Dieckmann

Mehr

Verfahren zur P-Rückgewinnung aus Klärschlamm

Verfahren zur P-Rückgewinnung aus Klärschlamm 49. Aargauische Klärwärtertagung Verfahren zur P-Rückgewinnung aus Klärschlamm Eine Auslegeordnung Dr. Michael Wächter, TBF + Parnter AG waem@tbf.ch Aarau, 9. November 2017 Wo kommt der Phosphor eigentlich

Mehr

Phosphorrückgewinnung

Phosphorrückgewinnung Phosphorrückgewinnung Foto: Eawag, Novaquatis Prof. Dr.-Ing. Jana von Horn Lehrgebiet Industrie- und in Metropolregionen Agenda Gesetzl. Rahmenbedingungen Technische Möglichkeiten http://liquid-news.de

Mehr

Stahlwerksschlacken als Düngemittel in der Landwirtschaft: Thomasphosphat der zweiten Generation

Stahlwerksschlacken als Düngemittel in der Landwirtschaft: Thomasphosphat der zweiten Generation Stahlwerksschlacken als Düngemittel in der Landwirtschaft Stahlwerksschlacken als Düngemittel in der Landwirtschaft: Thomasphosphat der zweiten Generation Peter Drissen 1. Phosphat-Rohstoffe...167 2. Aufschluss

Mehr

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln Dr. Wilfried Zorn Hubert Schröter Sabine Wagner Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Referate Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de Statistische

Mehr

GRUNDLAGEN UND EMPFEHLUNGEN FÜR EINE BAYERISCHE PHOSPHORSTRATEGIE

GRUNDLAGEN UND EMPFEHLUNGEN FÜR EINE BAYERISCHE PHOSPHORSTRATEGIE GRUNDLAGEN UND EMPFEHLUNGEN FÜR EINE BAYERISCHE PHOSPHORSTRATEGIE Montanuniversität Leoben 7. November 2014 Mario Mocker Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden Sonja Wiesgickl, Rolf Jung Fraunhofer-Institut

Mehr

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas

Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung. EGLE Lukas Rückgewinnung von Phosphor aus Abwasser, Klärschlamm und Rückständen thermischer Klärschlammbehandlung EGLE Lukas Landwirtschaftliche Sektoren Wirtschaftsdünger: 27.000 t P/a Mineraldünger: 16.000 t P/a

Mehr

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung Zwischenbericht: 1998 bis 2010 Dr. M. Mokry LTZ Augustenberg Versuchsfragen Wo liegen die Grenzen einer langjährigen Aussetzung einer P- Düngung

Mehr

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg Vergleich ph-wert und Kalkungsempfehlung Untersuchung nach VDLUFA Bodenart Kalk (CaCO 3 ) ph-wert (KCl) Kalk (CaCO 3 ) Gips kg/ha kg/ha

Mehr

Kompost in der Landwirtschaft

Kompost in der Landwirtschaft Komposttag bei der KDM mbh Erhalt der Bodenfruchtbarkeit 10.02.2012 Kompost in der Landwirtschaft Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 KDM mbh 10.02.2012 Gliederung Grün-

Mehr

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand Entwurf Stand 7.12.2006 Kalkung im Ackerbau Die Tätigkeit der Mikroorganismen, die Aufnahme von Nährstoffen durch die Pflanzen, die Düngung mit Ammonium- und schwefelhaltige Düngemittel sowie saurer Regen

Mehr

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau

Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau Einfluss mineralischer K-Düngung und organischer Düngemittel auf Nährstoffversorgung, Ertrag und Qualität von Kartoffeln im ökologischen Landbau 26. Juli 2010 Dr. Hartmut Kolbe Archived at http://orgprints.org/17277/

Mehr

Kompostanalysen interpretieren

Kompostanalysen interpretieren Kompostanalysen interpretieren Dipl.-Ing. agr. Michael Schneider 1 29.09.2009 "Kompostanalysen interpretieren" Kontaktdaten VHE - Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e. V. Kirberichshofer Weg 6 D-52066

Mehr

Phosphor-Düngewirkung von P-Recyclingprodukten

Phosphor-Düngewirkung von P-Recyclingprodukten 202 Fachbeiträge Phosphor-Düngewirkung von P-Recyclingprodukten Wilhelm Römer (Göttingen) Zusammenfassung 17 P-Recyclingprodukte aus Klärschlammaschen (KSA), eine Tiermehlasche, ein Sinterphosphat aus

Mehr

Der P-Mining Auftrag: «Der Weg vom Dünger zur Phosphorsäure»

Der P-Mining Auftrag: «Der Weg vom Dünger zur Phosphorsäure» Kanton Zürich Baudirektion AWEL Der P-Mining Auftrag: «Der Weg vom Dünger zur Phosphorsäure» 6. September 2017 Dr. Stefan Schlumberger 1 Die Vision vom Dünger Klärschlammasche Phosphor als Dünger in den

Mehr

ASH DEC - Verfahren Thermochemischer Aufschluss von Klärschlammaschen Ludwig Hermann

ASH DEC - Verfahren Thermochemischer Aufschluss von Klärschlammaschen Ludwig Hermann Kongress Phosphor-Rückgewinnung als wichtiger Baustein der Ressourcenpolitik am 24.-25.06.2015 im Kursaal Stuttgart Bad Cannstatt ASH DEC - Verfahren Thermochemischer Aufschluss von Klärschlammaschen Ludwig

Mehr

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung Dr. W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Referat Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Humusgehalt des Bodens % ph- Klasse < 4 4,1 8,0 8,1 15,0 15,1 30,0 > 30,1

Humusgehalt des Bodens % ph- Klasse < 4 4,1 8,0 8,1 15,0 15,1 30,0 > 30,1 Sonderbeitrag Kalkung Calcium im Boden hat viele wichtige Funktionen zu erfüllen: entsäuert den Boden Verbesserung der Verfügbarkeit von wichtigen Nährstoffen vermindert die Verfügbarkeit von toxischen

Mehr

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aus Aktuellem Anlass 10/17 Aus Aktuellem Anlass 10/17 1.Ermittlung des Stickstoffbedarf im Herbst 2.Hinweise zum Nährstoffentzug einiger Ackerbaukulturen Die Zuständige Stelle für Landwirtschaftes Fachrecht und Beratung (LFB) hat

Mehr

Qualitätsanforderungen an recycelten Phosphor zur Nutzung in der Landwirtschaft

Qualitätsanforderungen an recycelten Phosphor zur Nutzung in der Landwirtschaft Qualitätsanforderungen an recycelten Phosphor zur Nutzung in der Landwirtschaft Jürgen Kern 19.6.2014 36. Berliner Wasserwerkstatt Kompetenzzentrum Wasser Berlin Wasser, Abwasser Phosphor-Rückführung,

Mehr

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen ASH DEC Prozess Ressourcenschutz in Hessen Auf dem Weg zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung Symposium am 15. Verfahren zur Düngemittelherstellung

Mehr

Verfahren zur P-Rückgewinnung Phosphor im Abwasser - Emission, Reduzierung, Recycling

Verfahren zur P-Rückgewinnung Phosphor im Abwasser - Emission, Reduzierung, Recycling Verfahren zur P-Rückgewinnung Phosphor im Abwasser - Emission, Reduzierung, Recycling Thilo Koegst (Universität Rostock) P-Recycling Ressource Phosphor Marokko/ West Sahara 70% Andere 12% Syrien 2% Algerien

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge M.Sc. Bernhard Bauer Nährstoffversorgung heißt nicht nur Düngen! Nährstoff als Baustein Makronährstoffe als Bausteine in der Pflanze N kg P

Mehr

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge?

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge? K. Sieling Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung - Acker- und Pflanzenbau - Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Schema der N-Dynamik

Mehr

Was ist zu tun, um den Phosphorbedarf der Kulturpflanzen auch in Zukunft zu sichern?

Was ist zu tun, um den Phosphorbedarf der Kulturpflanzen auch in Zukunft zu sichern? Was ist zu tun, um den Phosphorbedarf der Kulturpflanzen auch in Zukunft zu sichern? Vortrag zur DLG-Tagung (28.11. - 2.12.2016) W. Römer Georg-August-Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften,

Mehr

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau Bioland Bayern e.v., Wintertagung Plankstetten, den 2. Februar 216 Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie FG Ökologischer Landbau schmidtke@htw-dresden.de Entwicklung

Mehr

P-Recycling: aktueller Stand der technischen Entwicklung

P-Recycling: aktueller Stand der technischen Entwicklung P-Recycling: aktueller Stand der technischen Entwicklung Lukas Egle P-Nutzung aus dem Abwasser Zulauf 1,8 g P/(EW*d) 100% Ablauf 0,2 g P/(EW*d) 1,2 g P/(EW*d) 10 60% Schlammwasser 0,4-0,6 g P/(EW*d) 20

Mehr

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger

Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Pflanzenbauliche Wirkung flüssiger organischer Dünger Dr. W. Zorn, H. Schröter Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena Ref. Acker- und Pflanzenbau Thüringer Gülletag Buttelstedt 28.06.2017 Problemstellung

Mehr

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017 Entwicklungen und Erkenntnisse des Gülzower PK PK--Düngungsversuchs Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Linstow 217 P in der

Mehr

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012

Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 Ergebnisse aus den Thyrower Versuchen 2012 1 Gliederung Lehr- und Forschungsstation Bereich Freiland Witterung 2012 Mittelwerte 1981-2010 - Boden Bodennutzungssysteme Thyrow 2012 Monokultur- und N-Düngungsversuch

Mehr

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß

Christina-Luise Roß. Karen Sensel-Gunke Verena Wilken Stefanie Krück Frank Ellmer. Christina-Luise Roß Wirkung von Gärrückständen aus der Bioabfallvergärung auf Wachstum und Ertrag von Senf und Winterroggen und auf die Abundanz von Regenwürmern auf einem sandigen Standort Christina-Luise Roß Karen Sensel-Gunke

Mehr

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig Rostock 23.2.2 Nährstoffwirkung, Einsatzmöglichkeiten und wirtschaftlicher Nutzen Vortragsgliederung Entwicklung Entwicklung der der P-Bilanzsalden P-Bilanzsalden und und der der P-Bodengehalte P-Bodengehalte

Mehr

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING -

ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN. Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING - ANALYTISCHE VERFAHREN ZUR ON-LINE-BESTIMMUNG VON ELEMENTKONZENTRATIONEN IN PULVERN UND ASCHEN Andreas Kühn 20. LEIBNIZ KONFERENZ - RECYCLING - 1 Ein gemeinsames Pro FIT Projekt IAP BAM LTB A. Kühn, R.

Mehr

Phosphor-Rückgewinnung aus kommunalem Abwasser. Wo stehen wir heute?

Phosphor-Rückgewinnung aus kommunalem Abwasser. Wo stehen wir heute? Phosphor-Rückgewinnung aus kommunalem Abwasser Wo stehen wir heute? Phosphor-Kongress 24.06-25.06.2015, Stuttgart Prof. Dr.- Ing. Heidrun Steinmetz Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Wasserrecycling

Mehr

Versuchsergebnisse aus Bayern

Versuchsergebnisse aus Bayern Versuchsergebnisse aus Bayern 2005 Düngewirkung von entwässertem Klärschlamm Ergebnisse aus Versuchen in Zusammenarbeit mit den Landwirtschaftsämtern und staatlichen Versuchsgütern Herausgeber: Bayerische

Mehr

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen

Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen 20 th LEIBNIZ CONFERENCE OF ADVANCED SCIENCE - RECYCLING - Ressourcenmanagement als Beitrag zur gesicherten Rohstoffversorgung Verfahren zur Düngemittelherstellung aus Klärschlammaschen Ludwig Hermann

Mehr

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer

P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau. Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer P-Rückgewinnung aus Klärschlamm in Neuburg an der Donau Dr. Ing. Ralf Mitsdoerffer Tätigkeitsfelder Infrastruktur n Energie n Gebäude Umweltschutz-Ziele der Stadtentwässerung Neuburg a.d. Schutz der Gewässer

Mehr

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ

KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ KLÄRSCHLAMMVERWERTUNG IN DEUTSCHLAND WAS WIRD AUF BUNDESEBENE DISKUTIERT UND WIE IST DIE SITUATION IN RHEINLAND-PFALZ Mainz, 12. November 2014 Hans-Walter Schneichel Struktur- und Genehmigungsdirektion

Mehr

Hessisches Landeslabor Positive Auswirkungen der stofflichen Verwertung von qualitativ hochwertigen Klärschlämmen im Landbau und neue DüV

Hessisches Landeslabor Positive Auswirkungen der stofflichen Verwertung von qualitativ hochwertigen Klärschlämmen im Landbau und neue DüV Positive Auswirkungen der stofflichen Verwertung von qualitativ hochwertigen Klärschlämmen im Landbau und neue DüV Landesbetrieb Hessisches Landeslabor Abteilung IV Landwirtschaft und Umwelt Fachgebiet

Mehr

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land

Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land Klärschlammentsorgung aus Sicht von Bund und Land Mainz, den 16.04.15 Hans-Walter Schneichel Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Folie 1 Entsorgung von Klärschlamm in Deutschland

Mehr

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau PD Dr. Kurt Möller (Universität Hohenheim) KTBL-Fachgespräch am 23. Oktober 2014 in Fulda Wir danken der Bundesanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Landbauliche Verwertung von karbonisiertem Kla rschlamm mit dem Ziel des P-Recyclings

Landbauliche Verwertung von karbonisiertem Kla rschlamm mit dem Ziel des P-Recyclings Lndbuliche Verwertung von krbonisiertem Kl rschlmm mit dem Ziel des P-Recyclings Thoms Appel, Kevin Friedrich, Brbr Mindermnn, Mximilin Mertens Fchtgung zur Zukunft der Klärschlmmverwertung in Rheinlnd-Pflz,

Mehr

TOP-PHOS Die neue Phosphat-Düngertechnologie für eine nachhaltige Landwirtschaft Dr. Tobias Keil

TOP-PHOS Die neue Phosphat-Düngertechnologie für eine nachhaltige Landwirtschaft Dr. Tobias Keil TOP-PHOS Die neue Phosphat-Düngertechnologie für eine nachhaltige Landwirtschaft Dr. Tobias Keil Groupe ROULLIER Gegründet 1959 Saint Malo; Bretagne 7.000 Mitarbeiter 42 Länder weltweit 2014: 3,6 Mrd.

Mehr

Möglichkeiten der P-Recyclingdüngemittel im Ökologischen Landbau

Möglichkeiten der P-Recyclingdüngemittel im Ökologischen Landbau Möglichkeiten der P-Recyclingdüngemittel im Ökologischen Landbau Wilhelm Römer 1 KTBL-Fachgespräch: Organische Handelsdüngemittel tierischer und pflanzlicher Herkunft für den Ökologischen Landbau Fulda,

Mehr

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten

Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten Pflanzenbauliche Bewertung von Gärresten Frank Ellmer unter Mitarbeit von Felicitas Bechstein 2), Gabriela Bermejo 1), Kerstin Nielsen 2), Karen Sensel 2) und Verena Wragge 2) 1) Humboldt-Universität zu

Mehr

Karlheinz Weinfurtner, Schmallenberg

Karlheinz Weinfurtner, Schmallenberg 9. Bewertung von Sekundärphosphaten aus Abwasser, Klärschlamm und Klärschlammasche hinsichtlich Wirkung auf Bodenparameter und technische Produktqualität 1 Einleitung Karlheinz Weinfurtner, Schmallenberg

Mehr

Pflanzenbauliche P-Nutzung aus Reststoffen ein Beitrag zum Ressourcenschutz

Pflanzenbauliche P-Nutzung aus Reststoffen ein Beitrag zum Ressourcenschutz Pflanzenbauliche P-Nutzung aus Reststoffen ein Beitrag zum Ressourcenschutz Bettina Eichler-Löbermann, Silvia Bachmann, Telse Vogel Universität Rostock Agrar- und Umweltwissenschaftliche Fakultät, bettina.eichler@uni-rostock.de

Mehr

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung

Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Düngewirkung von Gärresten aus der Biogaserzeugung Schröter, H. und Zorn, W. Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena-Zwätzen Referat Ackerbau und Düngung Fachgespräch Energiepflanzen / Nawaro Thema:

Mehr

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake

Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL. Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Auswertung der Demonstrationsversuche in den Arbeitskreisen WRRL Dr. Wilfred Schliephake Ingenieurbüro Müller & Schliephake Schwerpunkte des Vortrages Effizienter Stickstoffeinsatz zu Raps und Reduzierung

Mehr

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau Sie haben 2 unterschiedliche Aufgaben zur Pflanzenproduktion erhalten ( Ackerbau" und Grünland"). Davon

Mehr

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken

Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken Institut für Pflanzenernährung, Gießen Komposteinsatz im Ackerbau Anwendung - Wirkung - Risiken Diedrich Steffens Justus-Liebig-Universität Institut für Pflanzenernährung, IFZ Research Center for BioSystems,

Mehr

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden

Gülle in der Umwelt. Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter Wiesen und Mähweiden Gülle 11 : Gülledüngung und Gärrestdüngung auf Grünland LAZBW, 17./18. 10. 2011, Kloster Reute Gülle in der Umwelt Mikrobielle Biomasse und Mineralisierungspotential unterschiedlich gedüngter Böden unter

Mehr

[dt/ha (91%)] 60 40 20 0 34 40 (Versj. 2002-2005) 49 44 38 41 43 49 Liniensorte Hybridsorte Pflug_Drill. Pflug_EKS Mulch_Drill. Mulch_EKS Versuchsserie EKS-WiRaps WiRaps. 60 (Versj. 2006-2009) 55 52 54

Mehr

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug

Nährstoffe. Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Nährstoffe Kommen wir im Jahr 2025 zu geschlossenen Nährstoffkreisläufen? Jutta Rogasik und Ewald Schnug Was sind geschlossene Nährstoffkreisläufe? Natürliche Ökosysteme zeichnen sich durch weitgehend

Mehr

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen

Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen Auswirkungen der Phosphor- und Kaliumdüngung auf die Trockenmasseerträge und die Mineralstoffgehalte in Grünlandaufwüchsen 1. Ergebnisse aus langjährigen Düngungsversuchen auf mineralischen Grünlandstandorten

Mehr

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen Stand Januar 2011 Gehaltsklassen für Phosphor (CAL-Methode) Humus % Ton % Bodenart F 0-8 - 5 > 5 mg P/100 g Boden Sand -2 3-5 6-10 11-17 18-35 > 35 ls-t - 2

Mehr

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat

Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Organische Stickstoff-Düngung zu Feldsalat Einleitung Für optimale Erträge und Qualitäten muss Feldsalat in kurzer Zeit ausreichend mineralisierter Stickstoff zu Verfügung stehen. Im Jahr 2004 wurde im

Mehr

Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben

Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben Übersicht verfahrenstechnischer Ansätze zur Phosphorrückgewinnung und deren Chancen zur Einhaltung rechtlicher Vorgaben Forum: Phosphor- Rückgewinnung 28. Februar 2018, Osnabrück Dr.-Ing. David Montag

Mehr

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018) In der neuen Düngeverordnung vom 02.06.2017 gibt es für die P-Düngebedarfsermittlung und die P-Bilanzierung die nachfolgenden konkreten Vorgaben. P-Düngebedarf

Mehr

ZULASSUNG UND ZULÄSSIGKEIT VON P-RECYCLATEN AUS KLÄRSCHLAMM ZU DÜNGEZWECKEN

ZULASSUNG UND ZULÄSSIGKEIT VON P-RECYCLATEN AUS KLÄRSCHLAMM ZU DÜNGEZWECKEN ZULASSUNG UND ZULÄSSIGKEIT VON P-RECYCLATEN AUS KLÄRSCHLAMM ZU DÜNGEZWECKEN 25 01 2018 GELSENWASSER AG Dipl.-Ing. Tim Bunthoff Tim.Bunthoff@gelsenwasser.de Einleitung Novellierte AbfKlärV in Kraft getreten

Mehr

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau AK-Pflanzenproduktion HOPFEN Neudorf bei Haslach an der Mühl, 19.02.2009 Sachgerechte Düngung im Hopfenbau Johann Portner Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft AG Hopfenbau, Produktionstechnik, Wolnzach-Hüll

Mehr

P-Rückgewinnung: Technisch möglich - wirtschaftlich sinnvoll?

P-Rückgewinnung: Technisch möglich - wirtschaftlich sinnvoll? P-Rückgewinnung: Technisch möglich - wirtschaftlich sinnvoll? 1 BMU/UBA-Tagung, Bonn 09. Oktober 2013 Prof. Dr. Johannes Pinnekamp Dr.-Ing. David Montag Wibke Everding Institut für Siedlungswasserwirtschaft

Mehr

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Boden- und Düngungstag MV Güstrow 20.02.2014 Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV Dr. Eckhard Lehmann, Institut für Pflanzenproduktion

Mehr

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Lübeck, 02.12.2016 Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz Christoph Weidemann K+S Gruppe Regionalberatung K+S Gruppe 1 Verbesserung der Nährstoffeffizienz Bedeutung einer ausgewogenen Nährstoffversorgung

Mehr

Ressourcenschonung durch Kompost

Ressourcenschonung durch Kompost Nachhaltige Bewirtschaftung kommunaler Abfälle Ressourcenschonung durch Kompost Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v. 1 Gliederung Grün- u. Biogut Zusammensetzung Bioabfällen Zusammensetzung

Mehr

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011 Anwendung von Düngemitteln auf landwirtschaftlich genutzten Flächen aus Sicht der DWA - Sachgerechte Ausbringung von Gärresten im Hinblick auf den Boden- und Gewässerschutz Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler

Mehr

Effiziente Verwertung von Gärresten

Effiziente Verwertung von Gärresten Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Effiziente Verwertung von Gärresten Dr. Matthias Wendland, Fabian Lichti Nährstoffanfall aus Biogasanlagen Deutschland 2012: ca. 7500 Biogasanlagen ca. 3200

Mehr

Dr. Hans Marten Paulsen Institut für ökologischen Landbau Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Trenthorst Westerau. hans.

Dr. Hans Marten Paulsen Institut für ökologischen Landbau Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Trenthorst Westerau. hans. Dr. Hans Marten Paulsen Institut für ökologischen Landbau Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) Trenthorst 32 23847 Westerau hans.paulsen paulsen@fal fal.de IFOAM-Basisrichtlinien Das Düngungsregime

Mehr

DAS PEARL - VERFAHREN

DAS PEARL - VERFAHREN DAS PEARL - VERFAHREN Ressourcenschutz in Hessen, Symposium 15.06.2016, Wiesbaden 20.06.2016 P-RÜCKGEWINNUNG IN KOMMUNALEN KLÄRANLAGEN EloPhos PYREG PEARL 2 TECHNOLOGIEN ZUR P-RÜCKGEWINNUNG EloPhos * Struvitfällung

Mehr

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und

Humboldt-Universität zu Berlin Lebenswissenschaftliche Fakultät, Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Lehr- und Bodenfruchtbarkeit (nach Ellmer 2016) ist der Wirkungsanteil des Bodens an der Ertragsbildung. Sie beruht auf den: - physiologischen, - phytosanitären, - technologischen Funktionen des Bodens. 2 Bodenfruchtbarkeitskennziffern:

Mehr

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. DeLuTa Münster 2010 02.12.2010 Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber. Michael Schneider VHE Verband der Humus und Erdenwirtschaft e.v. 1 DeLuTa Münster 02.12.2010

Mehr

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt.

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt. Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt. Strip-Tillage: Erst lockern und düngen, dann säen! (1) Welche Vorteile haben Strip-Till-Verfahren zusammen mit Mineraldüngung

Mehr

Phosphor - ein wichtiges Element bei der Düngung von Sportrasen

Phosphor - ein wichtiges Element bei der Düngung von Sportrasen DRG Rasen-Thema: September 2016 Bonn, 01.09.2016 Phosphor - ein wichtiges Element bei der Düngung von Sportrasen Autoren: Dr. R. Albracht, Rasenforschung EUROGREEN GmbH und Dr. P. Rieß, KDS Kompetenzzentrum

Mehr

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps? W. Zorn, H. Schröter, H. Heß Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Jena /1 Problemstellung

Mehr

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung Aktueller Stand, gesetzliche Rahmenbedingungen und Übersicht zukünftiger Lösungsansätze

Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung Aktueller Stand, gesetzliche Rahmenbedingungen und Übersicht zukünftiger Lösungsansätze Klärschlammentsorgung und Phosphorrückgewinnung Aktueller Stand, gesetzliche Rahmenbedingungen und Übersicht zukünftiger Lösungsansätze KNUW Netzwerk-Summit 12. Dezember 2017 Dr.-Ing. David Montag Univ.-Prof.

Mehr

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Düngung mit Presskuchen und Strohasche - Auswertung 14jähriger Versuchsergebnisse - A. Biertümpfel, R. Heydrich, T. Graf und A. Vetter Jena, Februar 2010 Thüringer

Mehr

Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren

Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren Vom Klärschlamm zum Phosphat Dünger Das EuPhoRe -Verfahren Das EuPhoRe -Verfahren Die sechs Prozess-Schritte 6. mineralisches Phosphat z.b. zur Herstellung von Düngemitteln 1. Mechanische Zerkleinerung

Mehr

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama

Aktuelles zur Kalkdüngung. Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Aktuelles zur Kalkdüngung Kaspar Grünig, Beratung Pflanzenbau, Inforama Inhalt Einige Kalkformen und ihre Gehalte Bedarf und Berechnung Kalkverluste Kalkwirkung Spezialfall Branntkalk Calziumschwefel Merkblatt

Mehr

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe KOMPOST POWER FÜR DEN ACKER Mit den Komposten der EGW kommt ein gütegesichertes und garantiert hochwertiges Bodenverbesserungs-

Mehr