Wissen und Netzwerke für anwendungssichere innovative Materialien

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissen und Netzwerke für anwendungssichere innovative Materialien"

Transkript

1 Wissen und Netzwerke für anwendungssichere innovative Materialien Dr. rer. nat. Rolf Packroff Wissenschaftlicher Leiter des Fachbereiches 4 Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Dortmund BAuA Informations- und Dialogveranstaltung Innovative Materialien und Arbeitsschutz Dortmund, 7. März 2016 Bilder: BAuA/Fox/Völkner

2 Risikobasierte Governance Risikomanagement Risikobewertung Risikobeschreibung Exposition Stoffbelastung am Arbeitsplatz Wirkung des Stoffes auf die Gesundheit 1

3 EU - Vorsorgeprinzip Risiko Unsicherheit der Bewertung 2 Wissenszuwachs

4 Materialinnovationen und Risikowissen Was wissen wir bereits? (known knowns) bekannte Gefahreneigenschaften und Risiken mit anerkannten Methoden geprüft Materialspezifisches Risikomanagement Was sollten wir noch wissen? (unknown knowns) begründete Vermutungen zu Gefahreneigenschaften und Risiken noch nicht / unvollständig mit anerkannten Methoden geprüft Vorsorgeorientiertes Risikomanagement Was können wir noch nicht wissen? (unknown unknows) bislang unbekannte Gefahreneigenschaften und Risiken keine anerkannten Prüfverfahren für diese Eigenschaften Basisvorsorge, Grundlagenforschung, Achtsamkeit 3

5 Gesundheitliches Gefährdungspotenzial Die systematische Suche nach Methoden und Wirkprinzipien für die toxikologische Charakterisierung soll eine Gruppenbildung ermöglichen und aufwändige Einzeltestungen durch die Hersteller vermeiden. Partikeltoxikologie bestimmt durch die Morphologie des Materials (noch) keine sytematische Ermittlung durch REACH- Prüfungen Information über CLP- Kennzeichnung und Sicherheitsdatenblatt Nanomaterialien Stofftoxikologie bestimmt durch die Chemie des Materials sytematische Ermittlung durch REACH-Prüfungen (tonnageabhängig) Information über CLP- Kennzeichnung und Sicherheitsdatenblatt 4

6 Gruppenzuordnung Granuläre biobeständige Stäube (GBS) geringe bis mittlere Toxizität Einfluss: Biobeständigkeit, Materialdichte, Partikelgröße Atemwegserkrankungen Nanomaterialien Asbestartige Fasern (WHO-Fasern) geringe bis hohe Toxizität Einfluss: Biobeständigkeit, Rigidität Lungenerkrankungen, Krebs Materialien mit spezifischer Toxizität geringe bis hohe Toxizität Einfluss: Ionen, Funktionalisierung, Katalyse,... gesamtes Spektrum möglicher Gefahreneigenschaften 5

7 Nano-Titandioxid viele Prüfergebnisse (vgl. OECD) chronische Toxizität (Zielorgan: Lunge) nanoskalige Formen etwas toxischer als mikroskalige Coating hat nur geringen Einfluss auf Toxizität Gruppe: GBS REM-Aufnahme: BAuA 1 µm 6

8 MWCNT 7 Prüfungen zur Faserkanzerogenität krebsverdächtig (IARC) nicht-rigide, sehr dünne Fasern zeigen geringere / keine Kanzerogenität Gruppe: WHO-Fasern REM-Aufnahme: BAuA 7 5 µm

9 Nanosilber Setzt im Körper Silberionen frei Agyrose (Einlagerung in Augen und Haut) Chemie bestimmt die Toxizität Gruppe: Spez. Toxizität REM-Aufnahme: BAuA 8

10 9 Verschiedene CNT-Produkte NTX3 (z.t. Summe) n-tec MW CNT (bis 700 nm) Arry ARIGM002 Arry ARIGM001 TCI C2154 TCI 2158 FutureCarbon CNF-PL TCI 2148 (z.t. Summe) FutureCarbon CNT_MW CNTK Baytubes amin-func Sigma CNTD Nanocyl (z.t. Summe) MER MRCSD (Summe) Arry ARSM003 Baytubes C150P NW -400 MW CNT CNTO Arry ARS002 (bis 271 nm) aus Integralfit [#/cm³] Partikelanzahlkonzentration Staubungsverhalten steigende Staubungsneigung aus: BMWi-Förderprojekt ELSE

11 Die known knowns der Arbeitsschützer Nanomaterialien sind nicht per se gefährlich. Der inhalative Aufnahmepfad hat die größte Bedeutung. Bei der Wirkung von Nanomaterialien auf die Gesundheit gibt es eine sehr große Spannbreite. Die Wirkungen können mit bekannten Wirkprinzipien aus Stoff- und Partikeltoxikologie beschrieben werden. Für die Wirkstärke von Partikeln sind Biobeständigkeit und Morphologie relevanter als die Partikelgröße. Das Potenzial zur Freisetzung von Partikeln ist materialabhängig und derzeit nicht vorhersagbar. Freigesetzte Partikel liegen in der Atemluft vorwiegend als mikroskalige Agglomerate oder Aggregate vor. Bilder: BAuA/Fox/Völkner 10

12 Risikobewertung für den Arbeitsschutz Fasern: lungengängig, rigide, biobeständig Partikel: lungengängig, biobeständig Lösliche Materialien ohne Toxizität Emissionsarme Materialien 11

13 NanoTitandioxidfasern Known unknown REM-Aufnahme: BAuA µm

14 Prüfstrategie für Gesundheitsrisiken durch partikelförmige Gefahrstoffe Bei innovativen Materialien: je früher, desto besser... 13

15 Anwendungssicherheit Direkte Anwendungssicherheit Sicheres Stoffdesign vermeidet gefährliche Materialeigenschaften Integrierte Anwendungssicherheit Sicheres Produktdesign verhindert Freisetzung gefährlicher Stoffe Unterstützte Anwendungssicherheit Sichere Anwendungsverfahren fördern Arbeits- und Umweltschutz 14

16 Achtsamkeit Leitfaden Praxisbeispiele Schulungsmaterial Arbeitshilfen

17 Netzwerkaufbau Wie können Startups bestmöglich unterstützt werden, um anwendungssichere Materialinnovationen zu ermöglichen? Existierende Netzwerke z.b. NanoCarbon Modellhafter Aufbau eines Governance-Netzwerkes Analyse?! Vorschlag für eine Strategie zur Unterstützung von anwendungssicheren Materialinnovationen (Politikberatung) Individuelle Akteure (Startups, Wissenschaftler, Regulatoren etc.) Projektdauer: Januar 2016 Januar 2020 Projektleitung: Dr. Aline Reichow, Wiss. Leitung FB 4 Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe 16

18 BAuA-Schwerpunkt Innovative Materialien Partikelmessung und charakterisierung Toxizitätsscreening (Cyto-TP) toxikologische Bewertung Messgeräteprüfkammer Sicherheitswerkbank Staubungstest (Shaker) ArbeitsschutzMaßnahmen / Regulation Bilder: BAuA/Fox/Völkner 17

19 BAuA-Agenda 2020 Innovative Materialien Forschung Überprüfung der Hypothese zur Rolle der Rigidität bei der Faserkanzerogenität Vorhersagemodelle zum Staubungsverhalten von Materialien Entwicklung 18 Arbeitsschutz-Leitfaden (Nano to go) für Start-ups Messverfahren für Fasern (Luftmessung, Rigidität) Kriterien für ein anwendungssicheres Materialdesign an den Innovationsprozess angepasste Prüfstrategie

20 BAuA-Agenda 2020 Innovative Materialien Politikberatung Kohärente Prüf- und Informationsanforderungen für partikelförmige Gefahrstoffe (CLP, REACH) Kontinuierliche, langfristig angelegte Grundlagenforschung zur Anwendungssicherheit von Stoffen Praxistransfer Wissenschaftler, Forschungseinrichtungen und Startups für Fragen der Anwendungssicherheit ihrer Stoffinnovationen motivieren Die Kampagne 2018/19 Establish prevention culture on dangerous substances and targeting specific groups of workers der EU OSHA unterstützen 19

21 Die BAuA unterstützt Sie als Partner in öffentlich geförderten Projekten (Horizon 2020, BMBF,...)... mit dem REACH-CLP-Biozid Helpdesk und Fortbildungsveranstaltungen... mit dem Einfachen Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe ( mit Forschungsberichten und praktischen Hilfestellungen ( 20

22 International BAuA Symposium WHO fibres from nanomaterials and other advanced materials: Do we have to tackle a new asbestos problem in OSH? 20. April 2016 BAuA Dortmund (Hörsaal) Teilnahme kostenfrei, Anmeldung unter 21

23 Vielen Dank 22

Die BAuA nimmt als Ressortforschungseinrichtung des Bundes eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Arbeitswelt ein.

Die BAuA nimmt als Ressortforschungseinrichtung des Bundes eine Schlüsselstellung bei der Gestaltung einer sicheren und gesunden Arbeitswelt ein. Fachbereich 4 "Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe" Leitung: Dr. Rüdiger Pipke Wiss. Leitung: Dr. Rolf Packroff Fachbereich 5 "Bundesstelle Chemikalien, Zulassung Biozide" Leitung: Dr. Ann Bambauer

Mehr

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das?

Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, Erfolgreich substituieren wann und wie geht das? Informations- und Dialogveranstaltung Energiewende und REACH BAuA, Dortmund, 16.03.2015 Erfolgreich substituieren wann und wie geht das? Dämmmaterialien Dr. Rolf Packroff Wissenschaftlicher Leiter Fachbereich

Mehr

Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) Verwendung, Charakterisierung, Arbeitsschutz - aktuelle Aktivitäten der BAuA -

Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) Verwendung, Charakterisierung, Arbeitsschutz - aktuelle Aktivitäten der BAuA - 7. Int. Nano-Behördendialog: Nano-Vollzug- eine Zwischenbilanz Eine Standortbestimmung am Beispiel verschiedener Verordnungen und des ArbeitnehmerInnenschutzes 14. und 15. Mai 2013 Lebensministerium, Wien

Mehr

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien Vorstellung der 1. Bilanz zur gemeinsamen Forschungsstrategie der "Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien" Rolf Packroff, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Aktuelle Entwicklungen bei der Risikobewertung und Regulierung von Nanomaterialien - aus der Sicht des Arbeitsschutzes -

Aktuelle Entwicklungen bei der Risikobewertung und Regulierung von Nanomaterialien - aus der Sicht des Arbeitsschutzes - Aktuelle Entwicklungen bei der Risikobewertung und Regulierung von Nanomaterialien - aus der Sicht des Arbeitsschutzes - Dr. rer. nat. Rolf Packroff Wissenschaftlicher Leiter des Fachbereiches 4 Gefahrstoffe

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zu den Rechtsvorschriften für Nanomaterialien

Aktuelle Entwicklungen zu den Rechtsvorschriften für Nanomaterialien Nanotechnologie traditioneller Arbeitsschutz für innovative Materialien?, 30.09.2014, Dresden Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Aktuelle Entwicklungen zu den Rechtsvorschriften für Nanomaterialien

Mehr

Ressortforschung für sichere Nanotechnologien

Ressortforschung für sichere Nanotechnologien anogem- Nanostrukturierte Materialien: esundheit, Exposition und Materialeigenschaften Ressortforschung für sichere Nanotechnologien Dr. Rolf Packroff Wissenschaftlicher Leiter des Fachbereiches Gefahrstoffe

Mehr

105. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium, Wuppertal. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium. Nanotechnologie

105. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium, Wuppertal. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium. Nanotechnologie 105. Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium, Wuppertal Sicherheitswissenschaftliches Kolloquium Nanotechnologie Ein Beispiel für erfolgreiche Technologiefolgenabschätzung? Dr. Rolf Packroff Wissenschaftlicher

Mehr

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff

Nanomaterialien. am Arbeitsplatz. Dr. Rolf Packroff AG 1 Wissens-/Risiko-Governance Nanomaterialien am Arbeitsplatz Wissenschaftlicher Leiter Fachbereich "Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe" Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 1 Von

Mehr

Chemikaliensicherheit: ein regulatorischer Rahmen für die Nanowelt

Chemikaliensicherheit: ein regulatorischer Rahmen für die Nanowelt Chemikaliensicherheit: ein regulatorischer Rahmen für die Nanowelt CLP, Produkt- und weitere Schutzregelungen Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Wissenschaftler Leiter des Fachbereiches

Mehr

Eine erste Bilanzierung der Sicherheitsforschung

Eine erste Bilanzierung der Sicherheitsforschung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR), Umweltbundesamt (UBA) Forschungsstrategie zu Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien (2007)

Mehr

12. Internationaler Behördendialog. Zusammenfassung der Diskussion des 1. Tages

12. Internationaler Behördendialog. Zusammenfassung der Diskussion des 1. Tages 12. Internationaler Behördendialog Zusammenfassung der Diskussion des 1. Tages Nanoforschung REACH (CLP-Verordnung) Kosmetik Lebensmittel, Zusatzstoffe, Verpackungen Arzneimittel Medizinprodukte Biozide

Mehr

Rechtsvorschriften für Nanomaterialien zu Chemikaliensicherheit und Arbeitsschutz

Rechtsvorschriften für Nanomaterialien zu Chemikaliensicherheit und Arbeitsschutz Rechtsvorschriften für Nanomaterialien zu Chemikaliensicherheit und Arbeitsschutz Dr. Rolf Packroff Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Wissenschaftler Leiter des Fachbereiches 4:

Mehr

FOX. Gefährliche Eigenschaften harmonisiert einstufen

FOX. Gefährliche Eigenschaften harmonisiert einstufen FOX Gefährliche Eigenschaften harmonisiert einstufen Fachdialog Nano-In-Vivo Berlin 23./24.04.2018 Intrinsisch bedeutet Intrinsische Eigenschaften gehören zum Gegenstand selbst und machen ihn zu dem, was

Mehr

Arbeitsschutzanforderungen beim Umgang mit Nanomaterialien

Arbeitsschutzanforderungen beim Umgang mit Nanomaterialien Arbeitsschutzanforderungen beim Umgang mit Nanomaterialien Salzkristall mit Rußpartikeln 2µm Quelle: S.Plitzko, BAuA Ein wichtiges neues Arbeitsschutzthema! Erwartung: Zunahme der Bedeutung der Nanotechnologie

Mehr

Staub aufwirbeln? Der (schon nicht mehr so ganz neue) Allgemeine Staubgrenzwert Ableitung und Trends. T. Gebel, BAuA FG 4.3

Staub aufwirbeln? Der (schon nicht mehr so ganz neue) Allgemeine Staubgrenzwert Ableitung und Trends. T. Gebel, BAuA FG 4.3 Staub aufwirbeln? Der (schon nicht mehr so ganz neue) Allgemeine Staubgrenzwert Ableitung und Trends T. Gebel, BAuA FG 4.3 Einordnung hohe Relevanz Staubgrenzwert / Anwendungsbereich: Übertragung auf reale

Mehr

Besonderheiten von Nanomaterialien

Besonderheiten von Nanomaterialien Stand: 19.07.2017 Besonderheiten von Nanomaterialien Nanomaterialien besitzen besondere physikalische und chemische Eigenschaften, die ein erhebliches Technologie- und Marktpotenzial bergen und auch neuartige

Mehr

NanoInVivo und mögliche Konsequenzen für den Arbeitsschutz

NanoInVivo und mögliche Konsequenzen für den Arbeitsschutz Dresden Dortmund Berlin NanoInVivo und mögliche Konsequenzen für den Arbeitsschutz BMU, Berlin 23.-24. April 2018 1 Inhalt Der Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) Der AGS und Nanomaterialien Die europäische

Mehr

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Verantwortungsvoller Umgang in der chemischen Industrie Dr. Gerd Romanowski Geschäftsführer Wissenschaft, Technik und Umwelt im Verband der Chemischen Industrie (VCI)

Mehr

Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie , Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG

Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie , Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG Carbon Nano Tubes Chancen und Risiken einer neuen Technologie 3. 5. 2012, Schlema VII, Weimar Dr. Jacques Ragot, Bayer MaterialScience AG Wichtige Schlüsseltechnologie Nanotechnologie kann dazu beitragen,

Mehr

Nanomaterialien! Fluch oder Segen? AK AUG IG Metall Rhein-Neckar

Nanomaterialien! Fluch oder Segen? AK AUG IG Metall Rhein-Neckar Nanomaterialien! Fluch oder Segen? Nano. Der Begriff "nano" kommt aus dem Griechischen und bedeutet Zwerg. Ein Nanometer (nm) ist ein Milliardstel eines Meters. ein DNS-Strang ist 2,5 Nanometer ein Proteinmolekül

Mehr

Anforderungen aus REACH und der Typengenehmigung bzgl. der Verwendung von (gefährlichen) Chemikalien

Anforderungen aus REACH und der Typengenehmigung bzgl. der Verwendung von (gefährlichen) Chemikalien FachDialog Anforderungen aus REACH und der Typengenehmigung bzgl. der Verwendung von (gefährlichen) Chemikalien Übersicht Wie kann REACH die Anwendung von Nanomaterialien im Automobil beeinflussen? Wissen

Mehr

Abbildung 1 Fortschreibung der gemeinsamen Forschungsstrategie der Bundesoberbehörden

Abbildung 1 Fortschreibung der gemeinsamen Forschungsstrategie der Bundesoberbehörden Abbildung 1 Fortschreibung der gemeinsamen Forschungsstrategie der Bundesoberbehörden Nanomaterialien und andere innovative Werkstoffe: anwendungssicher und umweltverträglich Impressum Redaktionsgruppe

Mehr

Nanomateralien Aktueller Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen

Nanomateralien Aktueller Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen Nanomateralien Aktueller Kenntnisstand zu möglichen gesundheitlichen Gefährdungen Dirk Pallapies 2. Sankt Augustiner Expertentreff Gefahrstoffe Bad Neuenahr 5.-6. Juli 2011 Definition Nanomaterialien,

Mehr

Nanomaterialien. Beiträge der Ressortforschung des Bundes zu Fragen der Sicherheit von Nanomaterialien. Dr. Rolf Packroff

Nanomaterialien. Beiträge der Ressortforschung des Bundes zu Fragen der Sicherheit von Nanomaterialien. Dr. Rolf Packroff Nanomaterialien Beiträge der Ressortforschung des Bundes zu Fragen der Sicherheit von Nanomaterialien Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Wissenschaftler Leiter des Fachbereiches

Mehr

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung:

Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung: BDI The Voice of German Industry Expositionsszenarien und Gefährdungsbeurteilung: Herausforderung für Arbeitgeber anhand von Praxisbeispielen Dr. Stefan Engel (BASF SE) Vielfältige Gefährdungen am Arbeitsplatz

Mehr

Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund

Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund Dr. Peter Wardenbach Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dortmund 1 Themen 1994: Einstufung von Künstlichen Mineralfasern (KMF-TRGS 905) 2000: Empfehlung zum Allgemeinen Staubgrenzwert 2001:

Mehr

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien TiO 2 particle TiO 2 tube TiO 2 porous nano particle PS functiona lized TiO 2 tube Was sind Nanomaterialien? Materialien, die in mindestens einer Dimension

Mehr

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten

Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten FachDialog Möglichkeiten der Regulierung von Nanomaterialemissionen aus Produkten Übersicht Emissionsminderung durch Kommunikation der Gefährlichkeit Emissionsminderung nach Risikobewertung Risikobewertung

Mehr

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen

Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen. Fokus: Metalle/Metallverbindungen Strategie der Ableitung von Exposition-Risiko- Beziehungen Fokus: Metalle/Metallverbindungen Prof. Dr. Thomas Gebel, FB 4 Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und

Mehr

VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien

VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien VCI-Leitfaden zur Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette bei Nanomaterialien Verband der Chemischen Industrie e. V. Frankfurt/Main, 05. März 2008 Ausgangslage für den vorliegenden Leitfaden

Mehr

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH

Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt antimikrobiellem Nanosilber Gregor Schneider ras materials GmbH Kooperation Ras materials GmbH Hersteller von Silbernanomaterialien o agpure Nanosilberpartikel

Mehr

Chemikalienrichtlinie

Chemikalienrichtlinie natureplus e.v. Grundlagenrichtlinie 5001 Ausgabe: April 2015 zur Vergabe des Qualitätszeichens Seite 2 von 5 Das natureplus -Qualitätszeichen soll in besonderem Maße dem Schutz der Umwelt und der Gesundheit

Mehr

Alles im grünen Bereich? CLP und Konzentrationsgrenzen

Alles im grünen Bereich? CLP und Konzentrationsgrenzen Alles im grünen Bereich? CLP und Konzentrationsgrenzen Ralf John, BAuA 29.09.2014 CLP und Konzentrationsgrenzen Konzentrationsgrenzwerte für Gemische Konzentrationsgrenzwerte - allgemein für die Einstufung

Mehr

Grenzwerte und ihre Auswirkungen

Grenzwerte und ihre Auswirkungen Grenzwerte und ihre Auswirkungen Christoph Streissler Arbeiterkammer Wien christoph.streissler@akwien.at Überblick Grenzwerte für Chemikalien am Arbeitsplatz Expositions-Risiko-Beziehungen: Chemikalien

Mehr

Implementierung des UN GHS in der EU Allgemeine Prinzipien

Implementierung des UN GHS in der EU Allgemeine Prinzipien Implementierung des UN GHS in der EU Allgemeine Prinzipien Prof. Dr. Tom Gebel Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin FB 4 "Sicherheit und Gesundheit bei chemischen und biologischen Arbeitsstoffen"

Mehr

Fragebogen zum Stand der Regulierung von Nanomaterialien

Fragebogen zum Stand der Regulierung von Nanomaterialien Fragebogen zum Stand der Regulierung von Nanomaterialien Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für die Beantwortung der Fragen nehmen. Folgende Definitionen werden den im Rahmen des Formulars verwendeten

Mehr

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich Risiken und Schutzmaßnahmen im Umgang mit Bauprodukten: Nanoprodukte auf dem Markt und Informationsvermittlung Corinne Ziegler,

Mehr

Rechtsfolgen der Einstufung. CLP und seine Auswirkungen

Rechtsfolgen der Einstufung. CLP und seine Auswirkungen Rechtsfolgen der Einstufung CLP und seine Auswirkungen CLP - Neue Regelung zur Einstufung und Kennzeichnung Richtlinie 67/548/EC (Stoff-Richtlinie - DSD) Richtlinie 1999/45/EC (Zubereitungs-Richtlinie

Mehr

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux

Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien. Dr. IreneTesseraux Toxikologie/Ökotoxikologie von Nanomaterialien Dr. IreneTesseraux Titelbild: Nano-Zinkoxid Erschienen Januar 2010 Bezug: www.lubw.badenwuerttemberg.de Folie 2, 16. November 2010 Nanotechnologische Begriffe

Mehr

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe 6. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung 17. 18. September 2013 Dr. Lothar Neumeister, Fachgebiet Gefahrstoffe 20.09.2013 Struktur

Mehr

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten

Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten Auf eigene Gefahr Nano in Verbraucherprodukten Sarah Häuser, Referat Chemikalienpolitik und Nanotechnologie Vortrag München 09.11.2010 Schon mindestens 1000 Nanoprodukte auf dem Markt (Quelle: Project

Mehr

Charakterisierung und Messung von Nanomaterialien am Arbeitsplatz

Charakterisierung und Messung von Nanomaterialien am Arbeitsplatz S. Plitzko, FG 4.5 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin Sabine Plitzko 19.04.2012 Charakterisierung und Messung Vielfalt der Nanomaterialien Nanomaterial ist nicht gleich Nanomaterial

Mehr

Bewertungsverfahren der MAK Kommission. Vorsitzende der MAK-Kommission

Bewertungsverfahren der MAK Kommission. Vorsitzende der MAK-Kommission Bewertungsverfahren der MAK Kommission IAB, Chemie und Biowissenschaften, Lebensmittelchemie und Toxikologie Prof. Dr. Andrea Hartwig Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Institut für Angewandte Biowissenschaften

Mehr

Entsorgung von Nanoabfällen

Entsorgung von Nanoabfällen Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Umwelt BAFU Abteilung Abfall, Stoffe, Biotechnologie Entsorgung von Nanoabfällen André Hauser Nanomaterialien,

Mehr

Expositionsbeurteilung: Gefahrstoffe, > 10 t

Expositionsbeurteilung: Gefahrstoffe, > 10 t Praktische Umsetzung von REACH: Beispiel Druckindustrie 1 Warum Druckindustrie? - von KMU geprägter Industriezweig - weitgehend standardisierte Prozesse - Druckfarbenindustrie / Druckchemikalienlieferanten

Mehr

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler

Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler Einstufung von Gesundheitsgefahren Eva Kessler Informationsveranstaltung REACH-CLP Helpdesk Einstufung von Gemischen nach CLP am 29./30. September 2014 in Dortmund 4 grundlegende Schritte für die Selbsteinstufung

Mehr

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff

Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff Messungen von Nanomaterialien am Arbeitsplatz A. Graff Österreichische Staub-(Silikose-) Bekämpfungsstelle Einödmayergasse 8-12 A-8700 Leoben Partikelkonzentrationen Abgase von Dieselmotoren 1 000 000

Mehr

Nanomaterialien und mögliche Gesundheitsgefahren. T. Gebel, FG 4.3

Nanomaterialien und mögliche Gesundheitsgefahren. T. Gebel, FG 4.3 Nanomaterialien und mögliche Gesundheitsgefahren T. Gebel, FG 4.3 Was sind Nanomaterialien? Strukturen, die - in einer oder mehr Dimensionen nanoskalig (1-100 nm) sind oder - an (ggf. innerer) Oberfläche

Mehr

Einstufung und Kennzeichnung. Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung

Einstufung und Kennzeichnung. Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung Dr. Juliane Koch Umweltbundesamt Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement Inhalt REACH und CLP : Was ist das? Was ist grundsätzlich

Mehr

Sicherheitsdatenblatt

Sicherheitsdatenblatt Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft SECO Ressort Chemikalien und Arbeit Sicherheitsdatenblatt Regionaler Infoanlass BS und BL 31. Oktober

Mehr

EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht

EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht 1 EU - Kosmetikverordnung Inhaltsstoffe Verbote, Beschränkungen und Verknüpfung zum Chemikalienrecht Infoveranstaltung Kosmetikrecht, Salzburg Christian Gründling Kosmetische Inhaltsstoffe Vera Rogiers:

Mehr

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz

Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Stäube am Arbeitsplatz Gerhard Ott REFERAT 34 Chemikaliensicherheit, Technischer Arbeitsschutz Überblick: Stäube am Arbeitsplatz: Unterteilung Die klassischen Staubfraktionen Fasern Nano- bzw. Ultrafeinstäube

Mehr

Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung

Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung Expositions-Risiko-Beziehungen (ERB): Methodische Aspekte der Ableitung Prof. Dr. Thomas Gebel, FB 4 Gefahrstoffe und biologische Arbeitsstoffe, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA),

Mehr

Nanoskalige chemische Substanzen und REACH aus Sicht der BOB

Nanoskalige chemische Substanzen und REACH aus Sicht der BOB Nanoskalige chemische Substanzen und REACH aus Sicht der BOB Dr. Frauke Schröder Bundesstelle für Chemikalien / Zulassung Biozide 1 Derzeitige Situation NM Herausforderung im Stoffrecht, da die spezifischen

Mehr

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012

Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten. Dorothee Hecker, 19. März 2012 Regulatorische Umsetzung der Gemischbewertung in der Zulassung von Biozid-Produkten Dorothee Hecker, 19. März 2012 Inhalt Grundlagen Biozid-Verfahren Richtlinie 98/8/EG TRGS 402 Theoretisches Vorgehen

Mehr

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (III) Lösungen. John, Darschnik, Plog BAuA

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (III) Lösungen. John, Darschnik, Plog BAuA FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (III) Lösungen John, Darschnik, Plog BAuA Seminar: Aktuelles zum Gefahrstoffrecht 04. Mai 2015 A: Neue Legaleinstufung Sensibilisierung Kanzerogenität

Mehr

Vergleich von Methoden der Gefährdungsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen

Vergleich von Methoden der Gefährdungsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Vergleich von Methoden der Gefährdungsermittlung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen Dr. Urs Schlüter Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Gruppe 4.1 Expositionsszenarien 2 Inhalt einleitende

Mehr

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien

Global Harmonisiertes System zur. Chemikalien Das GHS Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Das GHS Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: CLP-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008 über die Einstufung,

Mehr

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Münsterland-Emscher-Lippe Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen Claus Wiezorek 1 MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN

Mehr

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis Grenzwerte Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis G 71/1 Inhalt Seite n Was Sie über Arbeitsplatzgrenzwerte für Gefahrstoffe wissen sollten...2 AGW

Mehr

Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes

Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes Öffentliche Information und Diskussion für Unternehmer 10. November 2010 bzb, Buchs Suva Abt. Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz Bereich

Mehr

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln Dr. Axel Preuß Berlin, 15.06.2015 1 Neue Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial bei Lebensmitteln Artikel 18, Abs. 3 LMIV: Niedersächsisches Landesamt

Mehr

Warum ein Mittelständler kein Vorsorgeraster braucht. oder. Risikomanagement Light für den Mittelstand Hilfe oder Geringschätzung?

Warum ein Mittelständler kein Vorsorgeraster braucht. oder. Risikomanagement Light für den Mittelstand Hilfe oder Geringschätzung? Warum ein Mittelständler kein Vorsorgeraster braucht oder Risikomanagement Light für den Mittelstand Hilfe oder Geringschätzung? 1 ItN - Nanovation AG Kernunternehmen der Nanotechnologie 2006 Börsengang

Mehr

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten

Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten Materials Science & Technology Nachhaltige Innovation von Nanoprodukten C. Som, M. Halbeisen Nachhaltige Produkte keine schädliche Wirkung für Mensch und Umwelt hohe Produkte-Qualität Minimierung der Fehlinvestitionen

Mehr

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren

Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Innovative Produkte auf Basis von Kohlenstoff-Nanoröhren Dr. Hans-Wilhelm Engels München, 30. April 2009 Acatech Journalistenworkshop Werkstoffe Business Unit Coatings, Adhesives and Specialties Die ökonomische

Mehr

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH

Arbeitsschutz. Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH Arbeitsschutz Welche Potentiale bieten sich durch die Umsetzung von REACH? Dr. Heiner Wahl Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn REACH REACH-Verordnung EG-Binnenmarktrecht gestützt auf Artikel

Mehr

Stellungnahme des VCI zum Sondergutachten des SRU Vorsorgestrategien für Nanomaterialien

Stellungnahme des VCI zum Sondergutachten des SRU Vorsorgestrategien für Nanomaterialien VERBAND DER CHEMISCHEN INDUSTRIE e.v. Stellungnahme des VCI zum Sondergutachten des SRU Vorsorgestrategien für Nanomaterialien 9. November 2011 Am 1. September 2011 hat der Sachverständigenrat für Umweltfragen

Mehr

Empfehlung der NanoKommission: Deutliche Erhöhung der Fördermittel im Bereich Risiko- und Begleitforschung.

Empfehlung der NanoKommission: Deutliche Erhöhung der Fördermittel im Bereich Risiko- und Begleitforschung. Zusammenfassende Darstellung der Ressortaktivitäten im Bereich der Nanotechnologie und Nanomaterialien seit den Empfehlungen der NanoKommission aus dem Jahr 2011 Risiko- und Begleitforschung Deutliche

Mehr

Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien

Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien Begrüßung und inhaltliche Einführung Erweitertes Sicherheitsdatenblatt (esdb) und Expositionsszenarien Bereichsleiter Prof. Dr. med. B. Liebl Dienststelle München, Großer Hörsaal, Pfarrstr. 3 05. März

Mehr

Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es?

Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es? Welche Instrumente zur Informationsweitergabe gibt es? VCI-Stakeholder Dialog Nanomaterialien Informationsweitergabe in der industriellen Lieferkette Dr. B.-C. Richter Bayer MaterialScience, HSEQ 05. März

Mehr

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz

Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz Erfahrungen bei Expositionsmessungen am Arbeitsplatz VCI Stakeholder Dialog Nanomaterialien am Arbeitsplatz 19.04.2007 Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Synthetischen Nanomaterialien Unsere Interessen

Mehr

Der neue MAK-Wert für granuläre, biobeständige Stäube (GBS)

Der neue MAK-Wert für granuläre, biobeständige Stäube (GBS) Der neue MAK-Wert für granuläre, biobeständige Stäube (GBS) Thomas Gebel. Prof. Dr. rer. nat., Fachtoxikologe DGPT Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin D-44149 Dortmund Eine relevante Gruppe

Mehr

Nanotechnologie: Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanopartikeln. Entwurf einer Forschungsstrategie

Nanotechnologie: Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanopartikeln. Entwurf einer Forschungsstrategie Nanotechnologie: Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanopartikeln Entwurf einer Forschungsstrategie August 2006 Zusammenfassung: Die Nanotechnologie 1 bietet als wichtige Zukunftstechnologie die Möglichkeit,

Mehr

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung

Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung Umweltbundesamt (UBA) Rohwasserrelevante Chemikalien mit Verwendung im Rahmen der REACH-Verordnung Michael Neumann Fachgebiet IV 2.3 Chemikalien Umweltbundesamt SETAC GLB 10. 13. September 2012 Leipzig

Mehr

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband)

Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband) Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. (Bundesverband) Nanomaterialien im Lebensmittelrecht - Stand und Bewertung - 1 2. I N T E R N A T I O N A L E R B E H Ö R D E N D I A L O G B E R L I N, J U N I 2 0 1 8

Mehr

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß Historie 1983 DIN 52900:1983-02 DIN-Sicherheitsdatenblatt für chemische Stoffe und Zubereitungen; Formblatt und Hinweise zum Ausfüllen 1991

Mehr

Nanomaterialien und Arbeitsschutz - Handlungshilfen und Erfahrungen

Nanomaterialien und Arbeitsschutz - Handlungshilfen und Erfahrungen Nanomaterialien und Arbeitsschutz - Handlungshilfen und Erfahrungen NANOPRODEX-Workshop, Wiener Neustadt, Dr. Engel, Director, Hazardous Chemicals Management Hazardous Chemicals Safe and Professional Use

Mehr

Nanotechnologien Umwelt- und Gesundheitsschutz

Nanotechnologien Umwelt- und Gesundheitsschutz Neue Technologien nachhaltig gestalten - Nanotechnologien Nanotechnologien Umwelt- und Gesundheitsschutz Rolle des Staates - sind Maßnahmen nötig? Nanotechnologien im Vormarsch Nanotechnologie erobert

Mehr

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr. BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? Dr. Was ist REACH? Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments

Mehr

FORUM I Dispersion und Retention von Ultrafeinstaub/Nanopartikeln in der Lunge

FORUM I Dispersion und Retention von Ultrafeinstaub/Nanopartikeln in der Lunge Forschungsprojekte zur Wirkung von Nanomaterialien auf die Gesundheit FORUM I Dispersion und Retention von Ultrafeinstaub/Nanopartikeln in der Lunge Einzelnes Nanopartikel Agglomerat Aggregat Dr. Otto

Mehr

Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland

Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland Das Nationale Asbestprofil: Daten zur aktuellen Asbestsituation in Deutschland Erklärung von Parma, 2010 Verabschiedung einer Deklaration mit dem Ziel der Entwicklung nationaler Programme für die Elimination

Mehr

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel

Das Sicherheitsdatenblatt (SDB SDS MSDS) Dr. Michael Hagel (SDB SDS MSDS) 20.02.2018 1. Rechtliche Grundlagen 2. Toxikologische Grundlagen 3. Aufbau des Sicherheitsdatenblattes 4. Inhalte der einzelnen Kapitel 2 Rechtliche Grundlagen 3 Rechtliche Grundlagen Ia

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) 1.6.2016 L 144/27 VERORDNUNG (EU) 2016/863 R KOMMISSION vom 31. Mai 2016 zur Änderung der Anhänge VII und VIII der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates zur Registrierung,

Mehr

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU Ziel des BMU: Schutz von Umwelt und Gesundheit Möglichen Gefährdungen für Umwelt und Gesundheit vorbeugen,

Mehr

BekGS 527 Nanomaterialien Hilfestellung für die Gefährdungsbeurteilung

BekGS 527 Nanomaterialien Hilfestellung für die Gefährdungsbeurteilung BekGS 527 Nanomaterialien Hilfestellung für die Gefährdungsbeurteilung Dr. Stefan Engel Gefahrstoffmanagement Hazardous Chemicals - Safe and Professional Use in the Workplace 1 In den nächste Minuten Nanotechnologie

Mehr

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1 Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien Seite 1 Das GHS-System Basis: UN Purple book = UN-GHS Umsetzung in Europa: GHS-Verordnung (EG) Nr. 1272/2008

Mehr

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014

Gefahrstoffrecht Update Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014 Gefahrstoffrecht Update 2014 Dr. Erhard Schmidt - Arbeitsschutz, Gefahrstoffe - 6. NZW Dresden Juli 2014 1 Inhalt 1. Gefahrstoffverordnung und wesentliche Einflüsse 2. Biozid-Richtlinie Biozid-Verordnung

Mehr

REACH eine Einführung. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Bielefeld, 02. Juni 2016

REACH eine Einführung. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Bielefeld, 02. Juni 2016 REACH eine Einführung Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Bielefeld, 02. Juni 2016 Die BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz u. Arbeitsmedizin Ressortforschungseinrichtung im Bereich des BMAS

Mehr

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte

Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte Neue Gefahrenkennzeichnung chemischer Produkte Thomas Höfer BUNDESINSTITUT FÜR RISIKOBEWERTUNG Warnkennzeichnung: Europa Thomas Höfer, 26.3.2010, Fortbildung öffentl. Gesundheitsdienst Seite 2 Warnkennzeichnung:

Mehr

Berufliche Krebsrisiken unterschätzter Aufnahmepfad Haut

Berufliche Krebsrisiken unterschätzter Aufnahmepfad Haut Berufliche Krebsrisiken unterschätzter Aufnahmepfad Haut Dr. rer. nat. Julia Sondermann LIA.nrw Düsseldorf, 4. November 2016 electriceye /Fotolia.com Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Mehr

Ein Überblick über erste Messergebnisse beim industriellen Einsatz von additiven Fertigungsverfahren

Ein Überblick über erste Messergebnisse beim industriellen Einsatz von additiven Fertigungsverfahren Ein Überblick über erste Messergebnisse beim industriellen Einsatz von additiven Fertigungsverfahren Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) Dortmund Gruppe 4.4 Gefahrstoffmessungen Dr.

Mehr

Absenkung der Akzeptanzkonzentration bei ERB Stoffen

Absenkung der Akzeptanzkonzentration bei ERB Stoffen 19. September 2018 5. Symposium Gefahrstoffe am Arbeitsplatz, Dortmund Absenkung der Akzeptanzkonzentration bei ERB Stoffen Dr. Martin Wieske, WirtschaftsVereinigung Metalle e. V. Seite Definitionen zu

Mehr

Ansätze zur Gefahren- und Risikobewertung zur lokalen Toxizität: Stellenwert von Alternativverfahren 29. Februar 2016, Berlin

Ansätze zur Gefahren- und Risikobewertung zur lokalen Toxizität: Stellenwert von Alternativverfahren 29. Februar 2016, Berlin Advanced Course / Workshop Ansätze zur Gefahren- und Risikobewertung zur lokalen Toxizität: Stellenwert von Alternativverfahren 29. Februar 2016, Berlin 2 Inhalt Rechtlicher Rahmen Methodeninventar Offene

Mehr

Nano im Alltag Wie nah kommen uns Nanotechnologien?

Nano im Alltag Wie nah kommen uns Nanotechnologien? Nano im Alltag Wie nah kommen uns Nanotechnologien? Laura Gross Die VERBRAUCHER INITIATIVE e.v. Tel.: 030 5360733 E-Mail: laura.gross@verbraucher.org Nanotechnologien in der gesellschaftlichen Diskussion.

Mehr

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main

Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung. Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main Sicherheitsdatenblätter und Gefährdungsbeurteilung Dr. Kerstin Rathmann Norbert Kluger Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft Frankfurt am Main Wie hilfreich und verbindlich sind SDB im Betrieb? Verfügbarkeit

Mehr

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Matthias Plog, BAuA

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen. Matthias Plog, BAuA FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (I) Gemische berechnen, BAuA Seminar: Aktuelles zum Gefahrstoffrecht 17. September 2015 Auch für Gemische 01. Juni 2015 UN - Globally harmonised

Mehr

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten Dr. Martin Henn 22. September 2011, BAuA, Berlin 1 Ausschuss für Gefahrstoffe - AGS - Geschäftsführung - T.: 0231/9071 2457

Mehr