VCD Kreisverband Heidenheim. Vorschläge zur Verbesserung der Radverkehrsführung in Heidenheim an der Brenz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "VCD Kreisverband Heidenheim. Vorschläge zur Verbesserung der Radverkehrsführung in Heidenheim an der Brenz"

Transkript

1 Vorschläge zur Verbesserung der Radverkehrsführung in Heidenheim an der Brenz Mai 2015

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Übersichtskarte Auflistung Schillerkreisel Problem Vorschlag Erchenstraße Ende Fahrradweg in Kurve Problem Vorschlag Ende benutzungspflichtiger Radweg vor Gehweg Problem Vorschlag Ende benutzungspflichtiger Radweg vor Fußgängerzone Problem Vorschlag Giengener Straße Problem Vorschlag Brenzstraße Problem Vorschlag St Pöltener Straße Problem Vorschlag Theodor-Heuss-Straße Problem Vorschlag Ulmer Straße Problem Vorschlag Christianstraße Problem Vorschlag Friedrichstraße Problem Vorschlag Olgastraße Problem Vorschlag Helmut-Bornefeld-Straße Problem Vorschlag Am Wedelgraben Seite 2

3 Problem Vorschlag Kreuzung Kanalstraße/Seestraße Problem Vorschlag Seite 3

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Übersichtskarte Abbildung 2: Schillerkreisel von oben Abbildung 3: Schillerkreisel: Neuführung Radweg Abbildung 4: Erchenstraße: Radweg Ende in der Kurve von oben Abbildung 5: Erchenstraße: Radweg endet in Kurve Abbildung 6: Zoeppritzstraße: Luftbild Radfahrweiche Abbildung 7: Zoeppritzstraße: Radfahrweiche Abbildung 8: Erchenstraße: Radfahrweiche (grün) mit anschließendem Radfahrstreifen Abbildung 9: Erchenstraße: Radfahrweiche (grün) mit anschließendem Schutzstreifen Abbildung 10: Radweg Erchenstraße endet in nicht benutzungspflichtigen Radweg von oben Abbildung 11: Radweg Erchenstraße endet in nicht benutzungspflichtigen Radweg Abbildung 12: Aufstellfläche und Radfahrstreifen ab Bushaltestelle Abbildung 13: Beispiel Fahrradweiche Abbildung 14: Erchenstraße: Radweg endet in Fußgängerzone mit "Fahrrad frei" Abbildung 15: Erchenstraße: Radweg endet in Fußgängerzone mit "Fahrrad frei" Abbildung 16: Giengener Straße: Anfahrt Einfädelung Abbildung 17: Giengener Straße: Zu kurze Einfädelung, seitliche Verschwenkung Abbildung 18: Brenzstraße: Keine Linksabbiegerspur Abbildung 19: Brenzstraße: Keine sichere Abbiegemöglichkeit Abbildung 20: Fahrradschleuse Abbildung 21: Fahrradaufstellfläche Abbildung 22: St. Pöltener Straße: Einfädelung für Linksabbieger nicht vorhanden Abbildung 23: Theodor-Heuss-Straße: Asynchrone Ampelschaltung Abbildung 24: Ulmer Straße: Keine Verbindung für Radfahrer vorhanden Abbildung 25: Ulmer Straße: Alternative in der Giengener Straße führt über steilen Berg Abbildung 26: Ulmer Straße: Als Fußgängerunterführung ausgeschilderte Unterführung Abbildung 27: Ulmer Straße: Mittige Stufen behindern die uneingeschränkte Nutzung Abbildung 28: Ulmer Straße: Fahrradfahrer (rot) sollten auf den Rampen links, Fußgänger (gelb) rechts geleitet werden Abbildung 29: Christiansstraße: Verkehrswidriges Verhalten der Radfahrer Abbildung 30: Christianstraße: Viele Fahrradfahrer nutzen die Ampel Abbildung 31: Christianstraße: Ansicht auf die Ausfahrt Abbildung 32: Christianstraße: Aufstellbereich mit Bodenschleife Abbildung 33: Friedrichstraße. Radfahrer und Fußgänger begegnen sich auf Gehweg Abbildung 34: Friedrichstraße: Einbahnstraße mit für Fahrradfahrer freigegebenem Gehweg Abbildung 35: Friedrichstraße: Unübersichtliche Kurve, Abbildung 36: Friedrichstraße: Außenansicht der engen Kurve Abbildung 37: Friedrichstraße: Öffnung Einbahnstraße mit Radfahrstreifen Abbildung 38: Olgastraße: Einbahnstraße Abbildung 39: Olgastraße: Freigabe der Einbahnstraße für Radfahrer mit Radfahrstreifen Abbildung 40: Fahrbahntrennung durch Trennbalken Abbildung 41: Helmut-Bornefeld-Straße: Einbahnstraße Abbildung 42: Kreuzung Kanalstraße/Seestraße: Abbildung 43 Kreuzung Kanalstraße/Seestraße: Abbildung 44: Kreuzung Kanalstraße/Seestraße Seite 4

5 Seite 5

6 1 Einleitung Eine Stadt mit viel Radverkehr ist eine lebenswerte Stadt: weniger Stau, weniger Lärmbelastung, weniger Umweltverschmutzung. Die Stadt Heidenheim ist deswegen Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg (AGFK-BW) e. V., die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Fahrradverkehr im Land systematisch zu fördern und eine Radkultur zu etablieren. So muss modernes Radfahren zügig, sicher und bequem möglich sein. Dazu bedarf es eines umfassenden Ansatzes der Radverkehrsförderung, der auch deutlich über die Verbesserung der baulichen Infrastruktur hinausgeht. Auch Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit sowie Dienstleistungsangebote (z.b. Leihräder oder Fahrradmitnahme im ÖPNV) stehen auf der Agenda der AGFK-BW um somit den Anteil des Fahrradverkehrs am Gesamtverkehr zu erhöhen. (Quelle: AGFK-BW). Derzeit besteht bei der Verbesserung und beim Ausbau der Radverkehrsanlagen der Stadt Heidenheim noch hoher Handlungsbedarf. Radfahrer werden an vielen Stellen im fließenden Verkehr an den Rand gedrängt, behindert und wenig respektiert. Ein schnelles, bequemes und sicheres Vorankommen ist deswegen häufig nicht möglich. Das vorliegende Dokument des VCD Heidenheim legt die drängendsten Schwachstellen im Radverkehrsnetz der Stadt Heidenheim dar und unterbreitet Vorschläge zur Verbesserung. Denn nur Radfahrer, die sich sicher geführt und im fließenden Verkehr respektiert fühlen, verwenden ihr Fahrrad täglich. Bei der Planung sollten sowohl die Interessen der schnellen Alltagspendler, als auch der ungeübteren, langsamen Radfahrer im Blick behalten behalten werden, die beide teilweise unterschiedliche Anforderungen an Radverkehrsanlagen stellen. Geübte Alltagspendler möchten möglichst umwegslose, barrierefreie und schnelle Verkehrswege. Sie fühlen sich häufig ausgebremst. Sie finden es unverständlich, weshalb der Autoverkehr zügig fließen kann, während der Radfahrer an vielen Stellen blockiert wird. Sie sind generell auf der Fahrbahn (ggf. mit Schutzstreifen) im fließenden Verkehr am zufriedensten. Ungeübtere oder langsame Radler haben oft ein subjektiv empfundenes, verstärktes Sicherheitsbewusstsein. Sie fühlen sich ohne Schutzstreifen/Radwege oder auf stark befahrenen Straßen unsicher und gefährdet. Sie bevorzugen es, vom Autoverkehr getrennt zu fahren und benutzen auch unter Umständen regelwidrig Gehwege, wenn keine Trennung Auto/Fahrrad vorhanden ist. Sie meiden Fahrradfahrten teilweise komplett, wenn keine klare Führung für den Radverkehr vorhanden ist. Beide Gruppierungen haben jedoch eines gemeinsam: Sie wollen möglichst selten anhalten (Quele: CARRE 2002). Generell fordert der VCD Heidenheim folgende Mindestpunkte bei der Neuanlage und Planung von Radverkehrsanlagen: 1. Innerorts gehört der Radverkehr aus Sicherheitsgründen in der Regel auf die Fahrbahn. Auf Straßen, die mehr als 30 km/std. für Kraftfahrzeuge zulassen, sind mindestens Schutzstreifen auf Seite 6

7 der Fahrbahn, eventuell ohne Mittelstreifen, vorzusehen und an Kreuzungsampeln vorgezogene Aufstellflächen für Radfahrer. Solche einfachen Maßnahmen können weitgehend kostenneutral durchgeführt werden, wenn eine Neumarkierung der Fahrbahn ansteht und belasten den Haushalt der Gemeinden auf Durchgangsstraßen (Land-/Bundesstraßen) überhaupt nicht. 2. Grundsätzlich werden keine Pflichtradwege angeordnet. Bestehende Anordnungen werden aufgehoben. Dies entspricht auch der aktuellen Lage der Rechtsprechung (BVerwG 3 C 42.09, VGH 11 B ). 3. Falls eine besondere Gefährdungslage doch die Anordnung einer Radwegepflicht erfordert, wird ein ERA-konformer Radfahrstreifen auf der Fahrbahn abmarkiert. 4. Durch die Aufhebung der bestehenden Anordnungen entstehen breite Gehwege, so daß sie für,,radfahrer frei"-gegeben werden können. Dies erhöht die Attraktivität für unsichere Radfahrer. Falls die Fahrbahnbreite ausreichend ist, werden parallel dazu auf der Fahrbahn ERA-konforme Radfahr-Schutzstreifen abmarkiert. Wenn Schutzstreifen und Gehweg/Radverkehr frei parallel geführt werden, verdeutlicht dies die Wahlfreiheit für den Radverkehr und informiert Autofahrer, dass die Benutzung der Fahrbahn hier legal ist. Zudem sichert sie den Radverkehr auf der Straße. Die Wahlfreiheit sollte auch mit entsprechender Beschilderung für KfZ deutlich gemacht werden. (Beispiel) 5. Kein Radweg endet ohne Radschleuse oder Weiche. Fahrradschleusen sind Extra-Haltepunkte für Radfahrer an Ampeln, entweder an einer eigenen Haltelinie direkt vor den Autos oder auch auf einer gesonderten Radfahrerspur neben oder zwischen den wartenden Autofahrern. Die gesonderten Aufstellflächen bringen die Radfahrer an Kreuzungen nach vorne in den Sichtbereich der Autofahrer. Konflikten zwischen links abbiegendem Radverkehr und gleichzeitig geradeaus fahrendem Kraftfahrzeugverkehr oder rechts abbiegendem Kraftfahrzeugverkehr und gleichzeitig geradeaus fahrendem Radverkehr kann so entgegengewirkt werden. Weichen leiten den Radverkehr sicher auf die Fahrbahn oder teilen Radwege. 6. Im innerstädtischen Verkehr sollten bei der Anlage von Radverkehrsanlagen nicht nur Geradeausfahrer berücksichtigt werden, sondern wie beim KfZ-Verkehr auch Links- und Rechtsabbieger in die Planung einbezogen werden. Dies kann durch Fahrradschleusen und - weichen bewerkstelligt werden. 7. Einbahnstraßen sollten grundsätzlich immer für Fahrradfahrer in Gegenrichtung freigegeben werden, falls nicht eine besondere Gefährdungssituation dies ausschließt. Seite 7

8 2 Übersichtskarte In der folgenden Karte (Abbildung 1: Übersichtskarte.) sind alle Stellen markiert, die im vorliegenden Dokument bearbeitet werden Abbildung 1: Übersichtskarte. Die Nummerierung zeigt die Kapitel, in denen die jeweiligen Stellen behandelt werden. Quelle: Google Maps. Seite 8

9 3 Auflistung 3.1 Schillerkreisel Problem Linksabbiegende Fahrradfahrer müssen sich unter Beachtung der Vorfahrt ohne Einfädelspur auf der Bundestraße einordnen. Zudem muss der Radfahr-Gegenverkehr gekreuzt werden. Da der Radweg an einem Zebrastreifen endet, müssen Radfahrer für die Benutzung des Radweges ihr Fahrrad über den Zebrastreifen schieben (Abbildung 2). Abbildung 2: Schillerkreisel von oben. Quelle: Google Maps Vorschlag Einmündung des Radwegs in den Kreise (Abbildung 3). Es wird also zusätzlich zu den bestehenden vier Einmündungen in den Kreisverkehr eine fünfte geschaffen. Abschaffung der Abbiegespur für Radfahrer (rotes Kreuz). Seite 9

10 Abbildung 3: Schillerkreisel: Neuführung Radweg Vorteile: Keine Einfädelung mehr auf die Bundesstraße notwendig, sondern direkt im Kreisel. Radfahrer können sich unter Beachtung der Vorfahrtsregeln des Kreisverkehrs in den fließenden Verkehr einordnen. Dies ist gefährdungsfrei möglich, da der Verkehr im Kreisverkehr immer Vorrang hat. Zudem kreuzt auf dem Radweg der Fahrradfahrer nicht mehr mit dem Rad-Gegenverkehr. Fahrradfahrer müssen ihr Fahrrad nicht mehr über den Zebrastreifen schieben, sondern der Radverkehr fließt. 3.2 Erchenstraße Die Erchenstraße wird hauptsächlich von beruflich pendelten Radfahrern benutzt, die vor allem schnell und ohne Hindernisse an ihr Ziel kommen möchten - wenn nötig auch unter ausschließlicher Benutzung der KfZ-Fahrbahn. Zudem stellt die Erchenstraße die Hauptverbindung zwischen Mergelstetten und der Innenstadt dar und wird deswegen auch von Freizeitradlern genutzt. Die Führung der Radfahrer auf der Erchenstraße gleicht jedoch einem Flickenteppich aus benutzungspflichtigen Radwegen, nicht benutzungspflichtigen Radwegen und nicht vorhandener Führung. Einfädelungshilfen in den fließenden Verkehr sind nicht vorhanden. Seite 10

11 3.2.1 Ende Fahrradweg in Kurve Problem Fahrradweg endet unvermittelt in der Kurve St. Pöltener Straße/Erchenstraße (Abbildung 4, Abbildung 5). Der Fahrradfahrer muss sich ohne Einfädelhilfe in den fließenden Verkehr einordnen. Die im Bild erkennbare angedeutete Führung nach rechts durch die Straße Im Flügel" ist für Radfahrer mit Ziel Voith, Hartmann oder Mergelstetten nicht attraktiv. Die Fahrbahn ist in schlechtem Zustand und deshalb für den erschütterungsempflindlichen Radfahrer schlecht geeignet. Zudem ist der Radfahrer in dieser im nördlichen Verlauf sehr engen, unübersichtlichen Einbahnstraße erheblich gefährdet. Seite 11

12 Abbildung 4: Erchenstraße: Radweg Ende in der Kurve von oben. Quelle: Google Maps Seite 12

13 Abbildung 5: Erchenstraße: Radweg endet in Kurve Vorschlag Anlage einer Radfahrweiche wie in der Zoeppritzstraße (Abbildung 6 und Abbildung 7), die den Radverkehr sicher auf die Fahrbahn führt. Die Radfahrweiche sollte direkt nach der Einmündung August-Lösch-Straße beginnen, und auf einen Radfahrstreifen (Abbildung 8) oder einen Schutzstreifen (Abbildung 9) in Normbreite leiten, der die ganze Erchenstraße hindurchführt. Seite 13

14 Abbildung 6: Zoeppritzstraße: Luftbild Radfahrweiche. Quelle: Google Maps Seite 14

15 Abbildung 7: Zoeppritzstraße: Radfahrweiche mit guter Beschilderung Quelle: Google Maps Seite 15

16 Abbildung 8: Erchenstraße: Radfahrweiche (grün) mit anschließendem Radfahrstreifen. Quelle: Google Maps Seite 16

17 Abbildung 9: Erchenstraße: Radfahrweiche (grün) mit anschließendem Schutzstreifen Quelle: Google Maps Ende benutzungspflichtiger Radweg vor Gehweg Problem Benutzungspflichtiger Radweg mündet in Gehweg mit Ausschilderung Radfahrer frei (siehe Abbildung 10 und Abbildung 11). Seite 17

18 Abbildung 10: Radweg Erchenstraße endet in nicht benutzungspflichtigen Radweg von oben. Quelle: Google Maps Seite 18

19 Abbildung 11: Radweg Erchenstraße endet in nicht benutzungspflichtigen Radweg Vorschlag Ab der Bushaltestelle wird ein Radfahrstreifen ausgewiesen, der vor der Ampel zur Aufstellfläche wird. Dadurch können die Radfahrer vor den Autofahrern in die Hartmannstraße fahren oder auf den freigegebenen Gehweg, wenn sie sich unsicher fühlen. Zudem löst es das Problem des viel zu geringen Raumes für die Fußgänger zwischen Bus-Wartehäuschen und Radweg (blauer Pfeil, Abbildung 12). Zusätzlich ggf. Markierung einer Fahrradweiche (Beispiel siehe Abbildung 13), um den Radverkehr sicher auf die Fahrbahn zu leiten. Danach Weiterführung als Schutzstreifen, Fahrradstreifen oder ohne Markierung auf der Fahrbahn. Seite 19

20 Abbildung 12: Aufstellfläche und Radfahrstreifen ab Bushaltestelle. Blauer Pfeil: Bushaltestelle. Quelle: Google Maps Abbildung 13: Beispiel Fahrradweiche. Quelle: Planungsgemeinschaft Verkehr Hannover. Seite 20

21 3.2.3 Ende benutzungspflichtiger Radweg vor Fußgängerzone Problem Der benutzungspflichtige Radweg mündet in eine Fußgängerzone mit Fahrrad frei (Abbildung 14 und Abbildung 15). Die Fußgängerzone endet nach 90 Metern an der Einmündung Alfred-Benz- Straße, deswegen müssen geradeaus fahrende Radfahrer spätestens hier ohne jegliche Führung auf die Straße einscheren. Seite 21

22 Abbildung 14: Erchenstraße: Radweg endet in Fußgängerzone mit "Fahrrad frei". Quelle: Google Maps Seite 22

23 Abbildung 15: Erchenstraße: Radweg endet in Fußgängerzone mit "Fahrrad frei" Vorschlag Anlage einer Radfahrweiche wie in der Zoeppritzstraße (Abbildung 6 und Abbildung 7), die den Radverkehr sicher auf die Fahrbahn führt. 3.3 Giengener Straße Problem Gut gelungen ist die Führung der Radfahrer vom Radweg auf Gehwegniveau auf die Fahrbahn (Abbildung 16). Dort wird der Radfahrer jedoch hinter das parkende KFZ geführt: Der Schutzstreifen endet quasi im Parkplatz. Eine angedeutete, jedoch viel zu kurze Einfädelung mit Seite 23

24 seitlicher Verschwenkung führt Fahrradfahrer unvermittelt in den fließenden Verkehr. Fahrradfahrer werden vom Kraftverkehr abgedrängt, es kommt zu gefährlichen Begegnungen (Abbildung 17). Abbildung 16: Giengener Straße: Anfahrt Einfädelung Seite 24

25 Abbildung 17: Giengener Straße: Zu kurze Einfädelung, seitliche Verschwenkung Vorschlag Anlage einer Radfahrweiche wie in der Zoeppritzstraße, danach Weiterführung mit einem Radfahr-/Schutzstreifen. Erläuterung der Weiche in der Zoeppritzstraße siehe Brenzstraße Problem Es gibt keine Möglichkeit für Fahrradfahrer, sicher und flüssig nach links abzubiegen (Abbildung 18 und Abbildung 19). Eine Einordnung in den fließenden Verkehr ist nur schwierig möglich und erfordert meistens das Absteigen vom Rad. Auch das Abbiegen nach rechts ist erschwert. Seite 25

26 Abbildung 18: Brenzstraße: Keine Linksabbiegerspur. Auch das Abbiegen nach rechts ist nicht vorgesehen. Quelle: Google Maps Seite 26

27 Abbildung 19: Brenzstraße: Keine sichere Abbiegemöglichkeit nach links und rechts für Fahrradfahrer Vorschlag Anlage einer Fahrradschleuse (Beispiel Abbildung 20) oder Fahrradaufstellfläche (Beispiel Abbildung 21). Seite 27

28 Abbildung 20: Fahrradschleuse. Schematische Darstellung mit Ampelschaltung. Quelle: ADFC NRW Seite 28

29 Abbildung 21: Fahrradaufstellfläche. Schematische Darstellung und Beispiel aus Düsseldorf. Quellen: ADFC NRW und FDF 252 FGSV: Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA St. Pöltener Straße Problem Seite 29

30 Keine sinnvolle Fahrradeinfädelung. Einfädelung in den fließenden Verkehr nicht möglich (Abbildung 22). Abbildung 22: St. Pöltener Straße: Einfädelung für Linksabbieger nicht vorhanden Vorschlag Markierung eines Radfahrstreifens bis zur Ampel, der dort in eine Aufstellfläche mündet. Beispielhafte Darstellung der Fahrradaufstellfläche siehe Abbildung Theodor-Heuss-Straße Problem Die Doppelampel mit asynchroner, langer Schaltung (Abbildung 23) verhindert flüssigen Rad- und Fußgängerverkehr. Meistens sind lange Wartezeiten zwischen den Ampeln erforderlich. Viele Seite 30

31 Fußgänger und Radfahrer (häufig Jugendliche und Kinder!) verhalten sich deswegen verkehrswidrig und queren die Straßen bei Rot. Abbildung 23: Theodor-Heuss-Straße: Asynchrone Ampelschaltung. Quelle: Google Maps Vorschlag Synchronisation der Ampelschaltung für Fußgänger und Fahrradfahrer. Eine bessere Synchronisation unter Beibehaltung der Grünen Welle auf der B466 ist durch entsprechende Koordination möglich, wenn sie wie bei KfZ-Querverkehr gehandhabt wird (Friedrichstraße, Bahnhofstraße, Marienstraße usw.). oder Entfernung der Ampel und Ausweisen eines Zebrastreifens. oder Entfernung der Ampel. Seite 31

32 3.7 Ulmer Straße Problem Es gibt keine unkomplizierte Stadtteilverbindung zwischen Giengener Straße/Voithsiedlung/Haintal und Innenstadt, die für alle Radfahrer geeignet ist. Nur sehr geübte Radfahrer benutzen die Fahrbahn der Ulmer Straße im fließenden Verkehr und fahren durch das Ohr. Eine alternative Strecke östlich der Ulmer Straße (Pfeil 1 in Abbildung 24) führt über einen Berg (Abbildung 25) und wird somit nicht von Radfahrern genutzt. Die Unterführung zur alternativen Strecke westlich der Ulmer Straße (Pfeil 2 in Abbildung 24, Abbildung 26) ist für Fahrradfahrer nur eingeschränkt nutzbar, da die Rampe mit mittigen Stufen errichtet wurde (Abbildung 27). Radfahrer müssen absteigen und ihre Fahrräder schieben. Größere Fahrräder, Fahrräder mit Kinderanhänger, Fahrräder mit Lastenanhängern, Liegeräder und Lastenräder können die Stelle überhaupt nicht passieren, da dann das mittig zu führende Fahrrad an den Stufen hängenbleibt. Auch Einkaufstrolleys und Rollkoffer von Fußgängern bleiben aufgrund ihrer geringen Spurweite an den Stufen hängen und müssen umständlich getragen werden. Seite 32

33 Abbildung 24: Ulmer Straße: Keine Verbindung für Radfahrer vorhanden. Quelle: Google Maps. Seite 33

34 Abbildung 25: Ulmer Straße: Alternative in der Giengener Straße führt über steilen Berg. Seite 34

35 Abbildung 26: Ulmer Straße: Als Fußgängerunterführung ausgeschilderte Unterführung. Seite 35

36 Abbildung 27: Ulmer Straße: Mittige Stufen behindern die uneingeschränkte Nutzung durch den Radverkehr Vorschlag Beide Abfahrten zur Unterführung Giengener-/Ulmer Str. werden so umgebaut, dass die Rampen verbreitert werden und keine Stufen mehr in der Mitte haben. In und vor der Unterführung wird Einrichtungsverkehr für Radfahrer ausgeschildert: Südliche Rampe aufwärts, nördliche Rampe abwärts. Eine Radfahrzufahrt zur nördlichen Rampe wird von der Giengener-/Ulmer Str. aus geschaffen. Dazu in Zukunft Fußgänger südlich und Radfahrer nördlich auf die Rampe leiten (Abbildung 28; derzeit umgekehrt, was zu Überkreuzungen führt). Von der südlichen Rampe aus wird eine Radfahrweiche in die Giengener Straße angelegt, die dann weiter als Radfahr- oder Schutzstreifen geführt wird. Seite 36

37 Abbildung 28: Ulmer Straße: Fahrradfahrer (rot) sollten auf den Rampen links, Fußgänger (gelb) rechts geleitet werden. Dadurch kommt es an der Ein- und Ausfahrt nicht zu Überkreuzungen.(Derzeitiger Zustand: Radfahrer rechts, Fußgänger links. Überkreuzungen an Ein- und Ausfahrten). 3.8 Christianstraße Problem Aus der Oststadt kommend fahren viele Radfahrer auf der Christianstraße zum Überqueren der Plouquetstraße auf die linke (südliche) Seite, benutzen die Bedarfsampel und fahren danach auf dem linken (südlichen) Gehweg weiter Richtung Innenstadt. Dabei gefährden sie dort die zahlreichen Fußgänger und die Nutzer des Kindergartens (Abbildung 29, Abbildung 30, Abbildung 31). Seite 37

38 Abbildung 29: Christiansstraße: Verkehrswidriges Verhalten der Radfahrer durch ungenügende Querungshilfe. Quelle: Google Maps Seite 38

39 Abbildung 30: Christianstraße: Viele Fahrradfahrer nutzen die Ampel und den darauffolgenden Gehweg am Kindergarten. Im Kreis markiert ein an der Ampel wartender Radler. Seite 39

40 Abbildung 31: Christianstraße: Ansicht auf die Ausfahrt. Im Kreis ein Radler, der an der Ampel wartet und anschließend auf dem Gehweg am Kindergarten weiterfährt. (Anm.: Man beachte das verbotswidrig geparkte Auto.) Vorschlag Es wird in der Christianstraße eine Bodenschleife verlegt, die der Ampel einen Bedarf meldet. Durch entsprechende Beschilderung und einen Aufstellbereich werden die Radfahrer geleitet (Abbildung 32). Seite 40

41 Abbildung 32: Christianstraße: Aufstellbereich mit Bodenschleife. Quelle: Google Maps. 3.9 Friedrichstraße Problem Aus der Oststadt kommend fahren viele Radfahrer in der Friedrichstraße (Einbahnstraße) und der Olgastraße auf dem für Radfahrer freigegebenen Gehweg. Dabei kommt es an der Abzweigung und entlang der Olgastraße zu gefährlichen Begegnungen mit Fußgängern (Abbildung 33, Abbildung 34, Abbildung 35, Abbildung 36). Seite 41

42 Abbildung 33: Friedrichstraße. Radfahrer und Fußgänger begegnen sich auf Gehweg. Zu beachten ist vor allem die unübersichtliche Kurve (Pfeil). Quelle: Google Maps. Seite 42

43 Abbildung 34: Friedrichstraße: Einbahnstraße mit für Fahrradfahrer freigegebenem Gehweg. (Anm.: Man beachte das verbotswidrg geparkte Fahrzeug) Seite 43

44 Abbildung 35: Friedrichstraße: Unübersichtliche Kurve, in der sich Fahrradfahrer und Fußgänger begegnen. Die Kurve ist durch Kunstobjekte und Blumenrabatten noch weiter verengt. Seite 44

45 Abbildung 36: Friedrichstraße: Außenansicht der engen Kurve. Zusätzlich ist diese Stelle noch verengt durch Kunst, Blumenrabatten und Schilder Vorschlag Die Einbahnstraße wird in diesem Bereich für Radfahrer geöffnet. Radfahrstreifen werden in Friedrichstraße und Olgastraße angelegt (Abbildung 37). Seite 45

46 Abbildung 37: Friedrichstraße: Öffnung Einbahnstraße mit Radfahrstreifen. Quelle: Google Maps Olgastraße Problem Diese Straße ist zwischen Marien- und Friedrichstraße eine direkte Verbindung zwischen Innenstadt und Bahnhof/Post/Oststadt (Piltz sche Unterführung). Die Führung des Radverkehrs durch Marienstraße, Brenzstraße und Friedrichstraße ( einmal um den Block ) ist für Radfahrer nicht attraktiv. Fahrradfahrer fahren verbotswidrig auf dem rechts- und linksseitigen Gehweg gegen die Fahrtrichtung (Abbildung 38). Seite 46

47 Abbildung 38: Olgastraße: Einbahnstraße Vorschlag Freigabe der Einbahnstraße in der Olgastraße zwischen Marien- und Friedrichstraße, Führung auf Radfahrstreifen (Abbildung 39) ggf. baulich von der Fahrbahn getrennt (Beispiel Abbildung 40). Seite 47

48 Abbildung 39: Olgastraße: Freigabe der Einbahnstraße für Radfahrer mit Radfahrstreifen. Quelle: Google Maps. Seite 48

49 Abbildung 40: Fahrbahntrennung durch Trennbalken. Quelle: Helmut-Bornefeld-Straße Problem Diese Straße ist eine direkte Verbindung zwischen Wedelgraben und Bahnhof. Die Führung des Radverkehrs durch Wedelgraben, St. Pöltener Straße und Plouquetstraße ( einmal um den (großen!) Block ) ist für Radfahrer nicht attraktiv. Fahrradfahrer fahren im südlichen Teil Seite 49

50 (Einbahnstraße) verbotswidrig auf dem Gehweg oder auf der Fahrbahn entgegen der Fahrtrichtung (Abbildung 41). Abbildung 41: Helmut-Bornefeld-Straße: Einbahnstraße, die nicht für den Radverkehr freigegeben ist Vorschlag Freigabe für den Radverkehr Am Wedelgraben Problem Radfahrer fahren verbotswidrig (Einbahnstraße) auf dem Gehweg oder auf der Fahrbahn. Seite 50

51 Vorschlag Freigabe der Einbahnstraße für den Radverkehr Kreuzung Kanalstraße/Seestraße Problem An der Kreuzung Seestraße-Kanalstraße sollen Radfahrer aus der Innenstadt Richtung Oststadt die Kanalstraße gemeinsam mit den Fußgängern an der Fußgängerampel im Mischverkehr überqueren. Dies führt durch die Begegnung mit entgegenkommenden Fußgängern zu gefährlichen Situationen. Zudem ist die Überquerung der aufgepflasterten Mittelinsel für Radfahrer durch die Schwellenstöße unkomfortabel. Außerdem werden sie auf den Gehweg geführt, der entlang der Seestraße nicht für Radfahrer freigegeben ist. Diese Probleme umgehen viele Radfahrer dadurch, dass sie nördlich an der Mittelinsel vorbei in die Seestraße fahren (Abbildung 42, Abbildung 43). Hier werden allerdings Radfahrer und Fußgänger durch aus der Seestraße kommenden Linksabbiegerverkehr gefährdet, der oftmals bis zur Markierung der Fußgängerüberquerung oder in diese hineinfährt. Seite 51

52 Abbildung 42: Kreuzung Kanalstraße/Seestraße: Radfahrer (rot) müssen im Bogen um die Verkehrsinsel (Keil) ausweichen. Linksabbieger (gelb) fahren nomalerweise bis zur Markierung des Fußgängerüberweges vor und geraten nun mit entgegenkommenden Fahrrädern in Konflikt. Quelle: Google Maps. Seite 52

53 Abbildung 43 Kreuzung Kanalstraße/Seestraße: Radfahrer (rot) müssen im Bogen um die Verkehrsinsel ausweichen. Linksabbieger (gelb) fahren nomalerweise bis zur Markierung des Fußgängerüberweges vor und geraten nun mit entgegenkommenden Fahrrädern in Konflikt Vorschlag Variante 1: Es wird eine Querungshilfe ("Furt") für Radfahrer abmarkiert, die vor (nördlich) der Fußgängerinsel verläuft und auf die Fahrbahn der Seestraße führt. Variante 2: Verkürzung der Verkehrsinsel, so dass ein gerades Befahren der Kreuzung für Fahrradfahrer möglich ist (Abbildung 44). Dies bietet zahlreiche Vorteile: Vorteil 1: Die bereits bewährte Praxis wird zum Standard. Vorteil 2: Fuß- und Radverkehr werden entkoppelt. Vorteil 3: Radfahrer landen in der Seestraße dort, wo sie hingehören: Auf der Fahrbahn, nicht auf dem für sie hier nicht freigegebenen Gehweg. Vorteil 4: Aus der Seestraße nach links abbiegende Autofahrer halten früher und gefährden nicht mehr querende Fußgänger und Radfahrer. Seite 53

54 Abbildung 44: Kreuzung Kanalstraße/Seestraße. Ein gerades Befahren der Kreuzung ist durch Kürzung der Verkehrsinsel möglich. Quelle: Google Maps. Seite 54

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept?

Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Was ist der Unterschied zwischen dem Radwegenetz und dem Radwegekonzept? Das Radwegenetz kümmert sich um die Beschilderung von Radwegen, damit Touristen sicher durch Forchheim geleitet werden. Das Radwegekonzept

Mehr

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim

Stand: , Dietmar Nitsche, ADFC-Hildesheim Viele Fußwege haben inzwischen das weiße Zusatzschild "Radfahrer frei". Diese Wege darf der Radfahrer benutzen - muss er aber nicht. Der Radfahrer kann die Fahrbahn der Straße nutzen. Auf dem Fußweg ist

Mehr

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7)

Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7) Folien zur Broschüre Mein Fahrrad-Tagebuch Stand 2/09 Seite 1 Wege für Radfahrer im Stadtteil (1/7) Sachinformationen für Lehrerinnen und Lehrer Übersicht: Wege für das Rad Radfahrer finden im Gegensatz

Mehr

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen

Ein Quiz für Einsteiger ADFC Gießen Richtig im Radverkehr? Ein Quiz für Einsteiger 2011 ADFC Gießen 1) Wie schnell dürfen Autos und Fahrräder hier maximal fahren? A) Wenn nichts anderes ausgeschildert ist, 30 km/h. ) g, B) An den Fußverkehr

Mehr

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen.

Der Grünpfeil. a) zügig auf die Kreuzung fahren und rechts abbiegen. Start Der Grünpfeil Frage 1: Wenn ich mich einer roten Ampel nähere, die über ein Grünpfeil-Schild verfügt und ich rechts abbiegen will, muss ich erst den Blinker setzen und dann a) zügig auf die Kreuzung

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Neue Wege zur Fahrradstadt Freising Wer ist der VCD? Verkehrsclub für alle Alternative Interessenvertretung Mobilitätsberatung Verbraucherschutz Schutzbriefe und mehr

Mehr

Informationsblätter. Entspannt mobil. Aufs Rad aber sicher! Entspannt mobil. Sichere Wege. Entspannt mobil. Besondere Wege.

Informationsblätter. Entspannt mobil. Aufs Rad aber sicher! Entspannt mobil. Sichere Wege. Entspannt mobil. Besondere Wege. Informationsblätter Tipps für ein Miteinander Passen Sie Ihre Geschwindigkeit der Verkehrssituation an Nehmen Sie Blickkontakt mit anderen Verkehrsteilnehmern auf Verzichten Sie auf Ihren Vorrang, bevor

Mehr

Das PedAhlen-Quiz nicht nur für Radfahrer

Das PedAhlen-Quiz nicht nur für Radfahrer Das PedAhlen-Quiz nicht nur für Radfahrer Frage 1 Dürfen Radfahrer die Straße benutzen? a. Nur, wenn es keinen eigenen rot gepflasterten Radweg gibt oder dieser ausnahmsweise unbenutzbar schlecht ist und

Mehr

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung

Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD. Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Verkehrsclub Deutschland e.v. VCD Die Fahrradstadt Neue Wege zur Radverkehrsförderung Wer ist der VCD? der ökologische Verkehrsclub Alternative zu Autoclubs Seit 25 Jahren ist der VCD der Umwelt- und Verbraucherverband

Mehr

Situation Kreuzungsbereich Augsburger-/Puchheimer-/Kirchenstraße Martin Oetjen, ADFC OG Gröbenzell

Situation Kreuzungsbereich Augsburger-/Puchheimer-/Kirchenstraße Martin Oetjen, ADFC OG Gröbenzell Situation Kreuzungsbereich Augsburger-/Puchheimer-/Kirchenstraße 8 5 6 7 3 2 4 8.0.205 Martin Oetjen, ADFC OG Kreuzungsbereich Augsburger-/Puchheimer-Straße: West-Seite Die Angebotsstreifen werden an dieser

Mehr

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße

# 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße # 1 Knotenpunkt Wandsbeker Markstraße / Brauhausstraße 62 42 Der Radweg verschwenkt an der Kreuzung extrem und wird von Fußgänger immer mitgenutzt, da keine klare Trennung zwischen Geh- und Radweg ist.

Mehr

Start und Ziel ist der Schulhof

Start und Ziel ist der Schulhof Start und Ziel ist der Schulhof Verlauf Magnitorwall Am Theater Jasperallee Kasernenstraße Fasanenstr. Altewiekring Husarenstr. Parkstr. Museumstr. Magnitorwall Dringend empfehlenswert sind aufgrund des

Mehr

Radweg oder Fahrbahn???

Radweg oder Fahrbahn??? Radweg oder Fahrbahn??? Wer darauf achtet, dem fällt auf: Derzeit verschwinden viele blaue Radwegschilder aus dem Straßenbild. Im Kreis Herford hat der Verkehrsausschuss generell angeordnet, die Benutzungspflicht

Mehr

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN

SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN SICHER ANS ZIEL UNTERWEGS AUF RADWEGEN Wir bringen Bayern aufs Rad Kann ich, soll ich, muss ich? Zeichen 237 Radweg (Benutzungspflicht) Ein Radweg darf ausschließlich von Radfahrenden befahren werden und

Mehr

Kommentartext Verkehrszeichen

Kommentartext Verkehrszeichen Kommentartext Verkehrszeichen 1. Kapitel: Achtung Gefahr! Das ist ein Verkehrsschild. Weißt du, was es bedeutet? Ja, du musst anhalten. Andere haben Vorfahrt und du musst dich gut umschauen, bevor du fahren

Mehr

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017

Radfahrprüfungsstrecke. Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Radfahrprüfungsstrecke Josef-Lörks-Grundschule Stand März 2017 Übersicht Radfahrstrecke 1. Anfahren vor dem Schulhof Fahrrad vom Schulhof auf die gegenüberliegende Fahrbahnseite schieben und in Fahrtrichtung

Mehr

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg

Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg ADFC Amberg-Sulzbach Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Kreisverband Amberg-Sulzbach www.adfc-amberg.de adfc@asamnet.de Gedanken zum Radverkehrskonzept Amberg Was will der ADFC Amberg? Es gibt in AM bislang

Mehr

Fahrrad fahren in Deutschland

Fahrrad fahren in Deutschland Fahrrad fahren in Deutschland Idee: Julia Heyer Ausführung: Julia Heyer Friederike Niebuhr Jan Adolph Vorlage: Unfallforschung der Versicherer Deutsche Verkehrswacht Deutscher Verkehrssicherheitsrat Die

Mehr

Radweg oder Fahrbahn???

Radweg oder Fahrbahn??? Radweg oder Fahrbahn??? Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung gilt durch ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichtes vom 18.11.2010 (Az.: 3 C 42.09): Radfahrer haben grundsätzlich die Fahrbahn zu benutzen!

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bochum, September 2010 Klaus Kuliga ADFC Bochum Ideale Verhältnisse... 2 ... und tägliche Realität 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können durch ihr Verhalten zur

Mehr

Führungsformen - Übersicht

Führungsformen - Übersicht R A D V E R K E H R A N I N N E R Ö R T L I C H E N H A U P T V E R K E H R S S T R A ß E N Führungsformen - Übersicht nach: Straßenverkehrsordnung, StVO (Stand 02/2009) und Empfehlungen für Radverkehrsanlagen,

Mehr

Stellungnahme Steg Brühl-Weil

Stellungnahme Steg Brühl-Weil Stellungnahme Steg Brühl-Weil Entlang der wichtigen Verbindung für Radpendler Stuttgart Bad Cannstatt / Fellbach / Mettingen Weil / Zollberg / Ostfildern fehlt eine sichere und direkte Möglichkeit, die

Mehr

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen

Kontrollpunkt L1. durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen Kontrollpunkt L1 durch eine Lehrerin oder einen Lehrer zu besetzen Anfahren vom Fahrbahnrand 1. deutlich umsehen 2. Fahrrad vom Gehweg schieben 3. Pedale ordnen 4. aufsitzen 5. nochmals deutlich umsehen

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD. Regeln * Rechte * Rücksichtnahme Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. SICHER UNTERWEGS MIT DEM FAHRRAD Regeln * Rechte * Rücksichtnahme Immer mehr Menschen fahren in Deutschland mit dem Fahrrad. Mehr Radverkehr bedeutet

Mehr

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013

Neue Regeln der Straßenverkehrs-Ordnung ab 1. April 2013 Eine Neufassung der Straßenverkehrsordnung (StVO) bringt zum 1. April 2013 Verbesserungen für Radfahrer. Schon im September 2009 sollte die StVO fahrradfreundlicher werden, doch bald darauf erklärte Bundesverkehrsminister

Mehr

Radfahren in Lüneburg

Radfahren in Lüneburg Radfahren in Lüneburg! Änderungen und Verbesserungen im Jahr 2012 Sülztorstraße Foto: adfc 2010; Sülztorstraße Blick Richtung Süden Entlang der Sülztorstraße bestand bisher ein baulich angelegter Radweg

Mehr

Begehung Weingarten. Protokoll. 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt. Seite 1 von 5

Begehung Weingarten. Protokoll. 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt. Seite 1 von 5 Protokoll Datum Ort 27. September 2018, 17:30 20:00 Uhr Weingarten Innenstadt Inhalt 1 Begrüßung... 2 2 Station 1: Kreuzung Niederbieger Straße/ Waldseer Straße Thema PKW... 2 3 Station 2: Löwenplatz Thema

Mehr

Radlers Höhen und Tiefen in Friedrichshafen. ADFC-Radtour, 1. September 2006

Radlers Höhen und Tiefen in Friedrichshafen. ADFC-Radtour, 1. September 2006 Radlers Höhen und Tiefen in Friedrichshafen ADFC-Radtour, 1. September 2006 Immer diese Radfahrer! Stationen, Tourverlauf 5) Maybachplatz / Olgastraße Start: Charlottenstraße 12 1) Löwentaler Straße /

Mehr

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand

Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand Workshop Radwege Starnberg Bahnhof Nord Maisinger Schlucht Planungsstand 09. März 2010 1 Ziele Ziele Verbesserte Angebote für Radverkehr sowohl für den weiträumigen Freizeitverkehr (Bahnhof Nord Maisinger

Mehr

Radfahren in Schweinfurt aber sicher!

Radfahren in Schweinfurt aber sicher! Radfahren in Schweinfurt aber sicher! Liebe Schweinfurterinnen und Schweinfurter, liebe Radfahrfreunde! Radfahren ist gesund, umweltfreundlich und macht Freude. 13% aller Wege legen die Schweinfurter Bürgerinnen

Mehr

Einwohnerversammlung am

Einwohnerversammlung am Einwohnerversammlung am 14.05.2014 GRUND FÜR ÄNDERUNGEN BVerwG v. 18.11.2010-3 C 42.09 Leitsatz: Eine Radwegebenutzungspflicht darf nur angeordnet werden, wenn aufgrund der besonderen örtlichen Verhältnisse

Mehr

R a d v e r k e h r s a n l a g e n

R a d v e r k e h r s a n l a g e n Mischverkehr Radweg /-fahrstreifen Schutzstreifen für Radfahrer Fahrradstraße Gehwegbenutzung / Fußgängerzone Sonderfahrstreifen für Omnibusse Seitenstreifen Auffangradweg / - fahrstreifen Radaufstellstreifen

Mehr

Posten 1: Hohestieg (Start und Zielbereich)

Posten 1: Hohestieg (Start und Zielbereich) Posten 1: Hohestieg (Start und Zielbereich) Achtung: eventuell Start - und Zielbereich auseinander legen, damit sich die Schüler nicht in die Quere kommen. Für Start: Am Fahrbahnrand in Höhe der Schule

Mehr

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem

Radfahrstrecke. Geschwister Devries Grundschule in Uedem Radfahrstrecke Geschwister Devries Grundschule in Uedem Die Strecke 1. Anfahren Meursfeldstraße Fahrrad unter Beachtung der Fußgänger und des Querverkehrs über die Fahrbahn schieben Fahrrad am Fahrbahnrand

Mehr

miteinander im verkehr Rücksicht kommt an!

miteinander im verkehr Rücksicht kommt an! miteinander im verkehr Rücksicht kommt an! Rücksicht macht das Miteinander im Verkehr entspannter und sicherer. Oft hat man im Verkehr aber nur das eigene Fortkommen im Auge. Mit diesem Flyer will die

Mehr

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße

Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Herzlich Willkommen Ost-West-Radachse vom Schillerteich bis zur Saarstraße Bürgerversammlung 01. März 2016 18:00 20:00 Uhr Sitzungszimmer 5 1 Agenda 1. Begrüßung 2. Exkurs Führungsformen des Radverkehrs

Mehr

Verkehrsrecht für Radfahrer

Verkehrsrecht für Radfahrer Das Fahrrad ist ein Fahrzeug und Radfahrer sind Fahrzeugführer mit allen Rechten und Pflichten. Deshalb gelten zunächst die allgemeinen Regeln für den Fahrzeugverkehr. Auf diese Regeln geht der folgende

Mehr

Route 2. Route 2. Radschulwegplan. Route Driescher Hof. Couven-Gymnasium

Route 2. Route 2. Radschulwegplan. Route Driescher Hof. Couven-Gymnasium C Radschulwegplan Couven-Gymnasium Route Vaalserquartier 4 11 14 12 3 10 9 8 7 6 5 15 2 13 1 Radschulwegplan Couven-Gymnasium Route Driescher Hof Routenbeschreibung Driescher Hof Hinweg zum Couven Die

Mehr

Verkehrspolitische Radtour in Bissendorf

Verkehrspolitische Radtour in Bissendorf Verkehrspolitische Radtour in Bissendorf 25. 09. 2015 Sehr geehrte Damen und Herren, auf dieser ersten verkehrspolitischen Radtour in der Gemeinde Bissendorf wollen wir die Bedingungen des Radverkehrs

Mehr

ADFC-Landkreisradtour am 26. April 2007

ADFC-Landkreisradtour am 26. April 2007 Radfahren zwischen Friedrichshafen und Meckenbeuren 2001 und heute Tourverlauf, Stationen B30 / Einmündung K7719 (Liebenau) K7727 / Einmündung Gunzenhaus Querung Brücke Buch, Rathaus Kehlen, Schussenbrücke

Mehr

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg

Verkehrserziehung. 1. Kapitel: Mein Schulweg Verkehrserziehung 1. Kapitel: Mein Schulweg Das ist Lisa. Sie hat Heute zur zweiten Stunde Unterricht. Lisa ist auf ihrem Schulweg. Schulwege können sehr unterschiedlich sein. In ländlichen Regionen solltest

Mehr

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade

VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade VORSICHT RADWEG! Sicher Rad fahren auf der Fahrbahn Christian Ückert, ADFC Stade 2 Übersicht Wo müssen / sollen / dürfen Radfahrer fahren? Gesetzliche Regelungen und Stand der Technik Typische Gefahrenstellen

Mehr

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt

erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt Landeshauptstadt Magdeburg Stadtplanungsamt magdeburg radelnd erobern gewusst wie otto radelt - Radweg oder Straße Wo muss, wo darf, wo kann man... radeln? www.magdeburg-radelnd-erobern.de Das Verkehrsmittel

Mehr

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch

Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte. Arbeitsblätter Deutsch Fahrradsicherheit für Geflüchtete und Zugewanderte Arbeitsblätter Deutsch ARBEITSBLATT Deutsch Information Verkehrsregeln allgemein Es gilt Rechtsverkehr. Mit dem Fahrrad ist am rechten Fahrbahnrand zu

Mehr

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich

Baustellensicherung Jasperallee. Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich Baustellensicherung Jasperallee Kritik des ADFC Braunschweig an der Radverkehrsführung im Baustellenbereich Einleitung Am 16. Juli 2012 haben die Sanierungsarbeiten in der Jasperallee begonnen. Seitdem

Mehr

Radfahrstrecke an der KGS St. Tönis

Radfahrstrecke an der KGS St. Tönis Radfahrstrecke an der KGS St. Tönis Radfahrstrecke: Ringstraße Hülser Straße Nordring Westring Brauereistraße Vorster Straße Viersener Straße Dammstraße Willicher Straße Ringstraße Einen detaillierten

Mehr

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit

Mit Sicherheit ans Ziel Eine Aktion des ADAC zur Jugend-Verkehrssicherheit Lies die Fragen genau durch. Überlege in Ruhe und kreuze ( die richtige Antwort/die richtigen Antworten an! 1. Du kommst an eine Straße mit diesem Verkehrszeichen. Darfst du in die Straße mit deinem Fahrrad

Mehr

Kreisverkehrsplätze in der Homburger Straße

Kreisverkehrsplätze in der Homburger Straße Bad Vilbel e. V. Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Bad Vilbel e. V. An der Pfingstweide 20 a 61118 Bad Vilbel Fon: 06101 54 22 56 Fax: 06101 54 22 58 Mail: info@adfc-bad-vilbel.de Web: www.adfc-bad-vilbel.de

Mehr

Stellungnahme im Auftrag der FWG Fraktion vom Radverkehrsführung am Allgäuer Ring bezüglich Einbau von Absperrgittern

Stellungnahme im Auftrag der FWG Fraktion vom Radverkehrsführung am Allgäuer Ring bezüglich Einbau von Absperrgittern Radverkehrsführung Allgäuer Ring Seite 1 Stellungnahme im Auftrag der FWG Fraktion vom 24.05.2017 Radverkehrsführung am Allgäuer Ring bezüglich Einbau von Absperrgittern Grundlagen/Vorbemerkungen: Der

Mehr

ICH. und die Anderen

ICH. und die Anderen ICH und die Anderen ICH und die Anderen Wenn es zwischen Auto und Rad auf Baden-Württembergs Straßen kracht, sind hierfür in 63 Prozent der Fälle die Autofahrer verantwortlich. Das sind die häufigsten

Mehr

ADFC-Landkreisradtour am 12. April 2005

ADFC-Landkreisradtour am 12. April 2005 ADFC-Landkreisradtour am 12. April 2005 Radfahren zwischen Markdorf und Oberteuringen Stationen, Tourverlauf Ortsdurchfahrt Neuhaus Unterführung Zeppelin-/ Gaußstraße Ortsdurchfahrt Leimbach Ortsdurchfahrt

Mehr

Beurteilung der Verkehrsführung für den Radverkehr Marienplatz/Lübecker Straße/Wittenburger Straße

Beurteilung der Verkehrsführung für den Radverkehr Marienplatz/Lübecker Straße/Wittenburger Straße Wenn im Folgenden von Radfahrern und Fußgängern die Rede ist, sind ebenso Radfahrerinnen und Fußgängerinnen gemeint. Der gesamte Marienplatz ist eine Fußgängerzone (Zeichen 242). Freigegeben ist diese

Mehr

StVO für Radler. 1. Grundsätzliches

StVO für Radler. 1. Grundsätzliches StVO für Radler 1. Grundsätzliches (Soweit hier von Radfahrern, Fußgängern, Autofahrern usw. die Rede ist, sind Rad Fahrende, zu Fuß Gehende, Auto Fahrende usw. im Sinne der StVO gemeint). Hier geht es

Mehr

Verkehrsregeln für Fahrradfahrer Beispiele aus Lüdinghausen World Safety Days Maggi-Werk Lüdinghausen 28. April 2014

Verkehrsregeln für Fahrradfahrer Beispiele aus Lüdinghausen World Safety Days Maggi-Werk Lüdinghausen 28. April 2014 Verkehrsregeln für Fahrradfahrer Beispiele aus World Safety Days Maggi-Werk 28. April 2014 Querung Ostwall In Richtung Stadt In Richtung Schule Radfahrer sind keine Fußgänger. Es gelten die Regeln für

Mehr

Radwege oder Radfahrstreifen -

Radwege oder Radfahrstreifen - Radwege oder Radfahrstreifen - sind Protected Bike Lanes die Alternative? Melissa Latzel M.Sc. Plaza de Rosalia 1 30449 Hannover Telefon 0511.3584-450 Telefax 0511.3584-477 info@shp-ingenieure.de www.shp-ingenieure.de

Mehr

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema

StVO-Novelle Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs. pööös Präsentationsthema StVO-Novelle 2009 Vorstellungen der Neuregelung aus Sicht des Radverkehrs pööös Präsentationsthema 1 Ziele der Änderungen zum Radverkehr Berücksichtigung der Erfahrungen mit der Radfahrer-Novelle von 1997

Mehr

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen

Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen Sicherheit des Radverkehrs Defizite auf der Strecke und an Kreuzungen Jörg Ortlepp Leiter Verkehrsinfrastruktur ADFC-Fachtagung Moderne Radverkehrsinfrastruktur für alle Mobiliätsbedürfnisse 23.04.2018,

Mehr

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Radwegbenutzung. Bernd Huppertz 1 Herzlich Willkommen zur Veranstaltung benutzung Bernd 1 e führung benutzen. Der Radverkehr muss i.d.r. ebenso wie der Kfz-Verkehr die Fahrbahn Bernd 2 e Separationsprinzip des Straßenverkehrs. führung

Mehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr

Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Nationaler Radverkehrskongress 2009 Die StVO-Novelle - Neuerungen für den Radverkehr Dipl.-Ing. Dankmar Alrutz Planungsgemeinschaft Verkehr, Hannover (PGV) Große Barlinge 72a 30171 Hannover Tel.: 05 11

Mehr

ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG

ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG Empfehlungen für Radverkehrsanlagen in Luxemburg Recommandations pour aménagements cyclables au Luxembourg I - 09 ÖFFNEN DER EINBAHNSTRASSEN FÜR RADFAHER IN GEGENRICHTUNG Um für den Radverkehr möglichst

Mehr

Mängel der Radverkehrs-Führung zwischen Altstadt und Steinlach-Unterführung

Mängel der Radverkehrs-Führung zwischen Altstadt und Steinlach-Unterführung Mängel der Radverkehrs-Führung zwischen Altstadt und Steinlach-Unterführung Im März 2013 überreichte der ADFC der Tübinger Stadtverwaltung die Broschüre Radverkehr vor Ort Tübingen mit Kritikpunkten zur

Mehr

Radverkehr und Busbeschleunigung

Radverkehr und Busbeschleunigung Radverkehr und Busbeschleunigung Erste Erfahrungen mit der Beschleunigung entlang der Linie 5 Merja Spott, ADFC Hamburg ADFC - repräsentiert alle Radfahrer in Deutschland (Alltagsradfahrer sowie Freizeit)

Mehr

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems

RVS Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr. NÖ RADL-GIPFEL in Krems RVS 03.02.13 Die Highlights der neuen Richtlinie für den Radverkehr Dipl.-Ing. Klaus Robatsch Bereichsleiter Präventionsberatung KFV - Kuratorium für Verkehrssicherheit 9.6.2011 NÖ RADL-GIPFEL in Krems

Mehr

Radfahren in Groß-Gerau

Radfahren in Groß-Gerau 1 Radfahren in Groß-Gerau Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs Das integrierte Stadtentwicklungskonzept Groß-Gerau 2020 aus dem Jahr 2010 sieht die Stärkung des umweltfreundlichen Verkehrsmittels vor.

Mehr

Netzlücke Promenadenring. Eine Projektstudie des ADFC Leipzig

Netzlücke Promenadenring. Eine Projektstudie des ADFC Leipzig Netzlücke Promenadenring Eine Projektstudie des ADFC Leipzig Leipzig, Dezember 2010 1. Einführung Zu gleichberechtigtem Radverkehr gehören entsprechende Radfahrbedingungen. Netzlücken zeigen Fehlstellen

Mehr

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer

Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag zur Neugestaltung Bismarckplatz. Verbesserungen für Fußgänger und Radfahrer Kreisverband Stuttgart e.v. Rotebühlstraße 86/1 70178 Stuttgart Fon 0711/46 90 92-79 Fax 0711/46 90 92-60 info@vcd-stuttgart.de www.vcd-stuttgart.de 2. Juli 2014 Sanierungsgebiet Stuttgart 28 (West) Vorschlag

Mehr

Arbeitshilfe. Warum Radverkehr fördern? Inhalt

Arbeitshilfe. Warum Radverkehr fördern? Inhalt Radverkehrsförderung im kleinstädtischländlichen Raum Warum Radverkehr fördern? Das Fahrrad kann in fahrradfreundlichen Gemeinden leicht 20 % des Verkehrs ausmachen. Das Fahrrad ist damit deutlich mehr

Mehr

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I

Textblatt zum Film. Unterwegs mit dem Fahrrad. Ab Sekundarstufe I Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Ab Sekundarstufe I 2 Textblatt zum Film Unterwegs mit dem Fahrrad Sekundarstufe 1 Ein verkehrssicheres Fahrrad braucht Bremsen, Pedalen und eine Klingel. Hier

Mehr

Rad-/Fußgängerverkehr/ÖPNV. Sitzungsleitung: Uwe Siedentop, Moderation: Günter Staffa, Protokoll: Uwe Siedentop

Rad-/Fußgängerverkehr/ÖPNV. Sitzungsleitung: Uwe Siedentop, Moderation: Günter Staffa, Protokoll: Uwe Siedentop Ernteblatt Fokusgruppen Heidenheim Fokusgruppe Rad-/Fußgängerverkehr/ÖPNV Datum 18. April 2012 8. Sitzung Sitzungsleitung: Uwe Siedentop, Moderation: Günter Staffa, Protokoll: Uwe Siedentop TeilnehmerInnen:

Mehr

Radverkehr vor Ort Aalen

Radverkehr vor Ort Aalen Radverkehr vor Ort Aalen 1 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.v. Landesverband Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Reinsburgstr. 97 70197 Stuttgart Tel.: 0711 / 628 999 E-Mail: info@adfc-bw.de Internet:

Mehr

Projektgruppe Rad- und Fußgänger-freundliches Unterhaching Agenda Beirat. 26. Februar 2013 Manfred Gandenberger

Projektgruppe Rad- und Fußgänger-freundliches Unterhaching Agenda Beirat. 26. Februar 2013 Manfred Gandenberger Projektgruppe Rad- und Fußgänger-freundliches Unterhaching Agenda Beirat 26. Februar 2013 Manfred Gandenberger Neue Vorschläge Fahrradverkehrsförderung Verkehrssicherheit allgemein Schulwegsicherheit Fahrradverkehrsförderung

Mehr

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009

Änderungen StVO und VwV-StVO. seit 1. September 2009 Änderungen StVO und VwV-StVO seit 1. September 2009 StVO-Novelle: Warum? Abbau des Schilderwaldes : Verkehrszeichen nur dort, wo aufgrund besonderer Umstände zwingend erforderlich; mehr Eigenverantwortung

Mehr

Seite 1 von 5 Wo die Lübecker Straße endet und die Gadebuscher Straße beginnt, gibt es für stadtauswärt Radelnde benutzungspflichtige gemeinsame Fuß-u

Seite 1 von 5 Wo die Lübecker Straße endet und die Gadebuscher Straße beginnt, gibt es für stadtauswärt Radelnde benutzungspflichtige gemeinsame Fuß-u Seite 1 von 5 Wo die Lübecker Straße endet und die Gadebuscher Straße beginnt, gibt es für stadtauswärt Radelnde benutzungspflichtige gemeinsame Fuß-und Radwege auf beiden Straßenseiten. Der von hier aus

Mehr

Radwegebenutzungspflicht

Radwegebenutzungspflicht Radwegebenutzungspflicht Rechtsgrundlagen Straßenverkehrsordnung mit der Fahrradnovelle aus 1997 sowie der Neufassung 2009 mit dem Ziel der Reduzierung der benutzungspflichtigen Radwege Verwaltungsvorschriften

Mehr

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann

Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Dr.-Ing. Carola Bachmann Mischung von Fußgänger- und Radverkehr Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Mischung von Fußgänger- und Radverkehr 1. Status quo 2. Ausblick Veröffentlichungen zur Mischung

Mehr

Vor der Haustür. Hinweise!

Vor der Haustür. Hinweise! Vor der Haustür Du kennst Dich in Deiner Straße sicher gut aus. Denke daran, trotzdem auf andere Fußgänger, Radfahrer und Fahrzeuge zu achten, wenn Du aus der Haustür gehst. Erläutern Sie Ihrem Kind die

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Tipps für Radfahrer/-innen Bayerisches Staatsministerium des Innern Tipps für Radfahrer/-innen Kinder auf dem Fahrrad Auch wenn Kinder schon gut Fahrrad fahren können, sind sie oft durch das Verkehrsgeschehen überfordert und erkennen

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Hildesheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Hildesheim KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 30 von 41 Städten kaum Veränderung (o)

Mehr

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen. Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen Arbeitsgruppe Straßenentwurf FGSV ~... Empfehlungen für Radverkehrsanlagen ERA Ausgabe 2010 Inhaltsübersicht o Geltungsbereich und Einordnung in die

Mehr

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps

Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Sicher Rad fahren Regeln und Tipps Bernd Zanke Mitglied des Vorstandes ADFC Berlin e.v. pööös Ideale Verhältnisse... pööös 2 ... und tägliche Realität pööös 3 Sicher Rad fahren Warum? Radfahrer können

Mehr

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17.

Maßnahmen-Nr.: Lagebeschreibung Hauptstr./Talstr. Baulast Gemeinde. Maßnahmentyp Lichtsignalanlage. Priorität: 1. Nettokosten: 17. K01 Typ: Knoten Hauptstr./Talstr. Lichtsignalanlage 1 17.000 Signalisierung für Radfahrer ergänzen. Zur Sicherung der Querung wird die vorhandene Fußgänger-LSA für den Radverkehr erweitert. Aus Richtung

Mehr

Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge

Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Konzeptionelle Vorschläge Verbesserungen für den Radverkehr in Alsfeld Ausgangssituation Grundsätzliche Forderungen Hauptrouten für den Radverkehr: 8 Wege zum

Mehr

Friedrich-Offermann-Straße

Friedrich-Offermann-Straße Detailplanungen Radverkehr Friedrich-Offermann-Straße 1) Allgemeine Hinweise An der Friedrich-Offermann-Straße sind für das Jahr 2017 Kanalbauarbeiten vorgesehen. Im Zuge der Kanalbauarbeiten und nach

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Crailsheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Crailsheim. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 20.000-50.000 Einwohner Crailsheim KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,5 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 51 von 311 Städten Vergleich zu 2016 leichte Verbesserung (+)

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Celle. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Celle. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 50.000-100.000 Einwohner Celle KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,9 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 31 von 106 Städten kaum Veränderung (o) STÄRKEN

Mehr

Radfahrer sichere dich!

Radfahrer sichere dich! Radfahrer sichere dich! Vorbereitung 3 Ist dein Fahrrad in Ordnung? Dein Fahrrad muss sowohl betriebssicher als auch verkehrssicher sein. Zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehören: 10 1 und 2 3 4 9 7 6

Mehr

Radverkehr vor Ort Göppingen

Radverkehr vor Ort Göppingen Radverkehr vor Ort Göppingen 1 Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club e.v. Landesverband Baden-Württemberg Landesgeschäftsstelle Reinsburgstr. 97 70197 Stuttgart Tel.: 0711 / 628 999 E-Mail: info@adfc-bw.de

Mehr

Abb. 1: Ende Rad-Gehweg von Etzenhofen kommend und Haus Taxi Bauer. Abb. 2: Querung Russenweg und Gisorsstraße

Abb. 1: Ende Rad-Gehweg von Etzenhofen kommend und Haus Taxi Bauer. Abb. 2: Querung Russenweg und Gisorsstraße Russenweg von Gisorsstraße bis Einmündung B 268 Rad-Gehweg von Etzenhofen kommend endet an Ampel. Radler werden zunächst über Russenweg geleitet und dann über Gisorsstraße(siehe Abb. 2) zu einem Fußweg

Mehr

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg

Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen. Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg Erhaltungsmanagement für Hamburgs Straßen Saseler Chaussee / Bergstedter Chaussee zwischen Stadtbahnstraße und Immenhorstweg Lage im Umfeld 2 Planungsbereich Bergstedt Saselbek Saseler Chaussee Bergstedter

Mehr

Verkehrsprobleme rund um Vauban Lösungsvorschläge

Verkehrsprobleme rund um Vauban Lösungsvorschläge Verkehrsprobleme rund um Vauban Lösungsvorschläge Für eine gute und sichere Fahrradanbindung Vauban Freiburg City via Wiesentalstraße und Oltmannsstraße 1. Probleme der Fahrradanbindung (Seiten 1-2) 1.2.

Mehr

Fahrradfreundliche Stadt Hameln. Alte Marktstraße. Bismarckstraße. Ostertorwall. Teilkonzept zum Klimaschutz 2010

Fahrradfreundliche Stadt Hameln. Alte Marktstraße. Bismarckstraße. Ostertorwall. Teilkonzept zum Klimaschutz 2010 neue Furt Ostertorwall Signalisation für Fußgänger, Induktionsschleife für Kfz-Verkehr und Anforderungstaster für Radverkehr Fahrradfreundliche Stadt Hameln Teilkonzept zum Klimaschutz 2010 Planskizze

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Köln. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Köln. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >500.000 Einwohner Köln KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,4 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 14 von 14 Städten keine Veränderung (o) STÄRKEN UND

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Nürnberg. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Nürnberg. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >500.000 Einwohner Nürnberg KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,2 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 7 von 14 Städten kaum Veränderung (o) STÄRKEN UND

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Berlin. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: > Einwohner Berlin. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: >500.000 Einwohner Berlin KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,3 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 12 von 14 Städten keine Veränderung (o) STÄRKEN UND

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kiel. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Kiel. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 200.000-500.000 Einwohner Kiel KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 5 von 25 Städten Vergleich zu 2016 leichte Verschlechterung (-)

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Koblenz. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Koblenz. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 100.000-200.000 Einwohner Koblenz KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 4,6 Rangplatz in Stadtgrößenklasse Vergleich zu 2016 38 von 41 Städten kaum Veränderung (o) STÄRKEN

Mehr

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Zittau. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich

KURZÜBERBLICK. AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: Einwohner Zittau. ENTWICKLUNG seit STÄRKEN UND SCHWÄCHEN im Städtevergleich AUSWERTUNG Stadtgrößenklasse: 20.000-50.000 Einwohner Zittau KURZÜBERBLICK Gesamtbewertung (Schulnote) 3,8 Rangplatz in Stadtgrößenklasse 134 von 311 Städten Vergleich zu 2016 leichte Verbesserung (+)

Mehr

Was macht und fordert der ADFC? Workshop-Input für die Regionalkonferenz Mobilität für morgen der Grünen in der Region 14 am 30.

Was macht und fordert der ADFC? Workshop-Input für die Regionalkonferenz Mobilität für morgen der Grünen in der Region 14 am 30. Was macht und fordert der ADFC? Workshop-Input für die Regionalkonferenz Mobilität für morgen der Grünen in der Region 14 am 30. April 2016 Mobilität für morgen 1 30. April 2016 Inhalt Was macht und fordert

Mehr