Lösungen. Christian Haas. Oberflächenbeschaffenheit und Bearbeitungsangaben. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen. Christian Haas. Oberflächenbeschaffenheit und Bearbeitungsangaben. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen."

Transkript

1 Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform Lösungen Lernziele: Rauheitsklassen unterscheiden Angaben mit Hilfe der Normen eintragen und interpretieren Christian Haas

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Symbole und Fertigungsverfahren Seite 1 Oberflächenmesstechnik Seite 2 Messprinzip Seite 3 Ermittlung Messwert Rz und Ra Seite 4 Rauheitsklassen Seite 5 Anordnung der Oberflächensymbole Seite 6 Aufgaben Seite 7 Oberflächenkenngrösse und Symbol Seite 8 Anordnung der Oberflächensymbole Seite 9 Aufgaben Oberflächenangaben Seite 10 Aufgaben Seite 11 Aufgaben Seite 12 Aufgaben Seite 13 Aufgaben Seite 14 Aufgaben Seite 15 Aufgaben Seite 16 Aufgaben Seite 17 Aufgaben Seite 18 Christian Haas Seite 1 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

3 Die kann durch unterschiedliche Symbole dargestellt werden: Bedeutung: Spanabhebende Bearbeitung obligatorisch Spanabhebende Bearbeitung verboten Herstellungsverfahren freigestellt mögliche Fertigungsverfahren fräsen schleifen feilen schaben hobeln rollen walzen ziehen pressen biegen stanzen laserschneiden bohren brennschneiden nibbeln bohren/feilen Wichtig: Bauteile, welche aus Blech hergestellt werden, erhalten keine Bearbeitungszeichen das Bearbeitungsverfahren ist freigestellt! Christian Haas Seite 1 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

4 Oberflächenmesstechnik (Hinweis: Video Rauheitsmessung von Oberflächen ) Bild links: REM-Abbildung von Bruch und Oberfläche einer kristallinen Al2O3-Schicht REM = Rasterelektronenmikroskop geschätzter Vergrösserungsfaktor: fach Warum gibt es überhaupt verschiedene Oberflächenqualitäten? Überlegen Sie sich, wozu bzw. warum man unterschiedliche Oberflächen in der Praxis braucht! Funktion Je nachdem, wo die Bauteile verwendet werden, braucht es unterschiedliche Oberflächen, z.b.: Kolben und Zylinder in einem Motor (Schmiereffekt) Arbeitstisch einer CNC-Maschine (möglichst wenig Reibung) rutschfeste Unterlage (möglichst viel Reibung) geschliffene Oberfläche einer Abdeckung (Blende) Fertigungsverfahren Je nachdem, welches Fertigungsverfahren gewählt wird, resultieren unterschiedliche Oberflächenqualitäten, z.b.: schleifen sägen bohren und ausreiben fräsen polieren Christian Haas Seite 2 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

5 Messprinzip Gemessen wird nach dem Prinzip des Tastschnittverfahrens: Ein Oberflächentaster (Perthometer) mit Diamantspitze tastet die zu prüfende Oberfläche entlang einer definierten Taststrecke geradlinig mit konstanter Geschwindigkeit ab. Taster auf Werkstückoberfläche Diamantspitze des Tasters (Spitzenradius 5 m) Das Messgerät zeichnet dabei einen zweidimensionalen Profilschnitt auf, indem die Oberflächenstrukturen als mechanische Auslenkungen der Tastspitze erfasst werden. Spitzen Täler Christian Haas Seite 3 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

6 Ermittlung des Messwertes RZ le : Einzelmessstrecke lm : Messstrecke (4 mm) Rmax : ist die grösste Einzelrauhtiefe aus den fünf aufeinander folgenden Einzelmessstrecken. RZ = Z1 + Z2 + Z3 + Z4 + Z5 5 Rmax = Z3 Warum ist Rmax ein unsicherer Messwert, der nicht verwendet werden sollte? Ein Kratzer in der Oberfläche führt dazu, dass dieser Wert sehr gross wird, obwohl die restliche Oberfläche in Ordnung ist. Ermittlung des Messwertes Ra In den deutsch sprachigen Ländern wird mit dem Messwert Ra gearbeitet. rote Flächen blaue Flächen Ra = rote Flächen + blaue Flächen Messstrecke lm Welches sind die Vorteile dieses Messwertes? Der Messwert ist viel genauer und aussagefähiger. Christian Haas Seite 4 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

7 Übersicht über die Rauheitsklassen Die Oberflächenrauheit ist durch den Mittenrauhwert Ra festgelegt. Mittenrauhwert Ra (in m) Rauheitsklassen (alte Norm) 0,025 0,05 0,1 0,2 0,4 0,8 1,6 3,2 6,3 12, N1 N2 N3 N4 N5 N6 N7 N8 N9 N10 N11 N12 Beispiel : Bearbeitung einer Welle Aufgabe: Suchen Sie aus Ihrem Tabellenbuch die erreichbaren Mittenrauhwerte Ra (bei normaler Sorgfalt) für folgende Fertigungsverfahren heraus: Fertigungsverfahren Rauhwert Ra in m Fertigungsverfahren Rauhwert Ra in m glattwalzen 0,1 0,4 längsdrehen 0,8 12,5 laserstrahlschneiden 1 10 reiben 0,8 2 wasserstrahlschneiden 6,3 25 längsschleifen 0,2 0,8 bohren (ins Volle) 6,3 12,5 fräsen 1,6 12,5 Christian Haas Seite 5 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

8 Anordnung der Symbole für die Oberflächenbearbeitung Zur näheren Beschreibung der wird das Grundsymbol durch zusätzliche Angaben erweitert. Die Lage der Ergänzungen ist genormt! Aufgabe: Ergänzen Sie mit Hilfe des Tabellenbuches das Symbol: c a = Mittenrauhwert Ra in m --- a b = nur einzutragen, wenn eine weitere Oberflächenangabe notwendig ist e d b c = Fertigungsverfahren, Oberflächenbehandlung oder Überzüge d = Angabe der Oberflächenrillen e = Bearbeitungszugabe Beispiele: Tragen Sie die folgenden Angaben korrekt ein! Bearbeitungszugabe 0,4 mm auf einer Länge von 5 mm Rauhigkeitsgrad 6,3 Oberfläche wird geschliffen Rillenrichtung verläuft parallel zur Ansicht Ra 3,2 Die Oberfläche ist spanend mit einem Ra Wert von 3,2 m zu bearbeiten. Ra 3,2 Die Oberfläche ist spanend mit einem Ra Wert zwischen 0,8 m und 3,2 m zu bearbeiten. Christian Haas Seite 6 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

9 Die Oberfläche ist mit einem maximalen Ra Wert von 3,2 m spanlos zu fertigen. Ra 3,2 Die Oberfläche kann spanend oder spanlos mit einem maximalen Ra Wert von 3,2 m gefertigt werden. geschliffen Die Oberfläche ist durch schleifen mit einem maximalen Ra Wert von 0,8 m zu bearbeiten. verchromt Die Oberfläche kann spanlos oder spanend gefertigt werden und darf den Ra Wert von 0,8 m nicht überschreiten. Die Oberfläche ist zu verchromen. lackiert RAL 1073 Das Herstellungsverfahren für die Oberfläche kann frei gewählt werden. Der Ra Wert von 0,8 m darf nicht überschritten werden. Die Oberfläche ist mit der RAL-Farbe 1073 zu lackieren. geschliffen 0,1 Die Bearbeitungszugabe beträgt 0,1 mm. Die Oberfläche ist durch schleifen mit einem maximalen Ra Wert von 0,8 m zu fertigen. Christian Haas Seite 7 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

10 Angaben in der Zeichnung Die Angabe einer Oberflächenkenngrösse (z.b. Ra-Wert) hat immer in Verbindung mit einem Symbol zu erfolgen. Sofern keine besonderen Anforderungen bestehen, erhalten folgende Elemente keine Oberflächensymbole: Gewinde Bohrungen (Herstellungsverfahren bohren oder stanzen) Anfasungen Senkungen für Schrauben Kantenbruch Symbole für die Sym bol Bedeutung Anwendung Abbildung Die Riefenrichtung ist parallel zur Projektionsebene in der Zeichnung. Die Riefenrichtung ist rechtwinklig zur Projektionsebene in der Zeichnung. Die Riefenrichtungen kreuzen diagonal die Projektionsebene in der Zeichnung. Die Riefenrichtungen kreuzen sich in mehreren Richtungen und haben keine Kornausrichtung. Die Riefenrichtung ist nahezu konzentrisch um die Mitte der Ebene in der Zeichnung angeordnet. Gleit- und Wälzflächen geformte Fläche, Kreisschnitt, Zylinderschnitt gehonte Fläche, Zylinderlaufflächen Dichtflächen bei Ventilen und Flanschen geläppte Flächen, feinstbearbeitete Fläche und Oberflächenbearbeitung Riefenrichtung Riefenrichtung Riefenrichtung Christian Haas Seite 8 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

11 Anordnung der Oberflächensymbole Die Oberflächensymbole sind in Fertigungszeichnungen so anzuordnen, dass sie wie die Masszahlen von unten oder von rechts lesbar sind. Sie müssen von aussen mit der Pfeilspitze auf die entsprechende Fläche gesetzt werden. Beispiel: Grundsätzlich gibt es 3 Möglichkeiten der Eintragung: Das Symbol wird direkt auf die zu bearbeitende Fläche gesetzt. (Nr.: ) Das Symbol wird der Fläche mit einer Bezugslinie zugeordnet. (Nr.: ) Das Symbol wird auf die Masshilfs- linie gesetzt. (Nr.: ) Aufgabe: Die 4 Seiten werden spanabhebend mit einer Rauheit von 3,2 m bearbeitet. Tragen Sie dafür die Oberflächensymbole für jede Seite ein! Möglichkeit 1 Möglichkeit 2 Christian Haas Seite 9 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

12 Riefenrichtung Zeichnungstechnik Übungen Oberflächenangaben Aufgabe: Das dargestellte Frontblech soll in horizontaler Richtung geschliffen werden. Die Rauheit soll max. 0,4 m betragen. Geben Sie dazu im Seitenriss das notwendige Oberflächensymbol an! t = 5 geschliffen Ra 0,4 Aufgabe: Ergänzen Sie den jeweiligen Seitenriss mit dem notwendigen Oberflächensymbol, damit die Riefenrichtung korrekt gefertigt wird! Riefenrichtung Aufgabe: Zeichnen Sie im Grundriss die jeweilige Riefenrichtung ein! Christian Haas Seite 10 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

13 Aufgabe: Tragen Sie im Aufriss das Oberflächensymbol ein! Geben Sie die Riefenrichtung in der verlangten Richtung an Die Oberfläche wird geschliffen Die Rauheit soll 0,2 m betragen Aufgabe: Ergänzen Sie die Zeichnung gemäss der Beschreibung! ganze Oberfläche mit Rauheit 1,6 m das Bauteil wird aus Blech ausgestanzt gestanzt Aufgabe: Ergänzen Sie die Zeichnung gemäss der Beschreibung! ganze Oberfläche wird spanabhebend bearbeitet Rauheit 1,6 m Christian Haas Seite 11 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

14 Aufgabe: Die bezeichneten Flächen sollen mit einem Mittenrauhwert von 3,2 m in der angegebenen Rillenrichtung bearbeitet werden. Welches Symbol ist richtig? X bedeutet: Rillenrichtung X X A B C D E Aufgabe: Auf der Zeichnung ist folgende Oberflächenangabe eingetragen. An welcher Stelle steht bei der Oberflächenkennzeichnung nach DIN ISO 1302: a) der Mittenrauhwert? C gefräst Ra 2,5 0,25 (A) (B) (C) (D) b) die Bearbeitungszugabe? A c) die Rillenrichtung? B d) das Herstellungsverfahren? D e) der Mittenrauhwert beträgt: 2,5 m f) die Materialzugabe beträgt: 0,25 mm Aufgabe: Tragen Sie die Oberflächenangabe im Grundriss ein! Riefenrichtung (oben) X Christian Haas Seite 12 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

15 wahr falsch Zeichnungstechnik Aufgabe: Streichen Sie die falsch eingetragenen Oberflächensymbole durch! Aufgabe: Ausgangsmaterial: blankgezogenes Flachmaterial 25/10. Die Höhe wird durch sägen auf 20 mm zugeschnitten. In welchem Bild ist die richtig dargestellt? A B C D Aufgabe: Geben Sie an, ob es sich um wahre oder falsche Aussagen handelt! Ra 12,5 Die Zylinderfläche 16 wird spanend bearbeitet Der zylindrische Teil hat einen Vierkantdurchbruch Die Stirnflächen links und rechts dürfen auch eine Rauheit von Ra 6,3 aufweisen Bei den Gewinden M12 muss die Rauheit (Ra 12,5) eingetragen werden Das Ausgangsmaterial ist blankgezogener Rundstahl 16 Das gesamte Bauteil wird auf eine Rauheit von 12,5 m bearbeitet Die beiden Anfasungen 1,5x45 erhalten kein Oberflächensymbol Christian Haas Seite 13 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

16 wahr falsch Ra 12,5 Ra 12, h11 Zeichnungstechnik Aufgabe: Das dargestellte Flacheisen wird aus blankgezogenem Flachstahl 20 h11 x 30 hergestellt. Welches Symbol für die muss anstelle von X eingetragen werden? Ra 3,2 X X A B C D E Ra 3,2 Ra 3,2 max. Ra 3,2 Aufgabe: Geben Sie an, ob es sich um wahre oder falsche Aussagen handelt! Ra 6,3 C Ra 2,5 Der Flansch hat 2 Bohrungen An der Unterseite darf der Rauheitswert von 6,3 m nicht unterschritten werden Die Oberseite bleibt im Anlieferungszustand Die Rillenrichtung auf der Unterseite muss c-förmig verlaufen Für die Bohrung 18 darf kein Oberflächensymbol eingetragen werden Der Aussendurchmesser 165 muss spanabhebend bearbeitet werden Christian Haas Seite 14 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

17 wahr falsch Zeichnungstechnik Aufgabe: Markieren Sie: a) diejenigen Flächen blau, welche die grösste Rauhtiefe erhalten b) diejenige Fläche rot, welche die kleinste Rauhtiefe erhält c) diejenigen Flächen grün, welche die Rauhtiefe Ra 12,5 erhalten Ra 12,5 Ra 3,2 Ra 3,2 Aufgabe: Geben Sie an, ob es sich um wahre oder falsche Aussagen handelt! Ra 3,2 Ra 12,5 Ra 12,5 Die Zylinderfläche 40 wird spanend (= drehen) bearbeitet Die Zylinderfläche 40 wird mit einem Mittenrauhwert = 3,2 m angeflacht Die Bohrung 10 wird H7 ausgerieben Die grösste zulässige Rauhtiefe hat die Zylinderfläche 20k6 Die Stirnflächen können eine beliebige Rauhtiefe aufweisen Die Zylinderfläche 20k6 wird spanend bearbeitet Die Rillenrichtung auf der Zylinderfläche 20k6 verläuft parallel zur Mittellinie Christian Haas Seite 15 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

18 Zeichnungstechnik Aufgabe: Vervollständigen Sie die Zeichnung! Alle Bohrungen sollen mit einer Rauheit von 0,8 m gefertigt werden. 10 Aufgabe: Vervollständigen Sie die Zeichnung! Dicke vom Bauteil beträgt 10 mm (= kalt gewalztes Stahlblech) Das gesamte Bauteil soll eine Oberflächenrauheit von 6,3 m aufweisen. Die rechtwinklige Ausnahme soll durch feilen hergestellt werden und eine Rauheit von 3,2 m aufweisen. Ra 6,3 gefeilt Ra 3,2 t = 10 Christian Haas Seite 16 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

19 wahr falsch wahr falsch Zeichnungstechnik Aufgabe: Ra 3,2 0,2 einsatzgehärtet HV10 = a) Geben Sie an, ob es sich um wahre oder falsche Aussagen handelt! Die Zylinderfläche 50 bleibt im Anlieferungszustand wird mit einem Ra = 3,2 m bearbeitet wird einsatzgehärtet wird mit einem Ra = 0,8 m bearbeitet erhält eine Fase und einen Radius b) Geben Sie an, ob es sich um wahre oder falsche Aussagen handelt! Der Zapfen 25 h6 wird einsatzgehärtet wird mit einem Ra = 3,2 m bearbeitet wird mit einem Ra = 0,8 m bearbeitet erhält eine Fase 2x45 wird mit Materialzugabe gedreht, gehärtet und geschliffen wird mit Materialzugabe gedreht und anschliessend nur noch gehärtet darf eine Oberflächenhärte zwischen 800 und 890 besitzen darf eine Oberflächenrauhigkeit zwischen 0,2 und 0,8 m aufweisen wird zuerst auf und nach dem einsatzhärten auf Ra 0,2 bearbeitet Christian Haas Seite 17 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

20 wahr falsch wahr falsch wahr falsch Zeichnungstechnik Aufgabe: Geben Sie an, ob es sich um wahre oder falsche Aussagen handelt! Das Werkstück wird nach der Verchromung nicht mehr bearbeitet nur in der oberen Hälfte verchromt allseitig verchromt vor der Verchromung mit einem Mittenrauhwert von 0,8 m geschliffen nach der Verchromung mit einem Mittenrauhwert von 0,8 m geschliffen Der Zapfen 20 wird bearbeitet mit einem Rauhwert Ra = 0,8 mm Rauhwert Ra = 0,8 m Rauhwert Rz = 0,8 mm Rauhwert Rz = 0,8 m beliebigen Rauhwert, da die Oberfläche anschliessend verchromt wird Aufgabe: Ra 3,2 Geben Sie an, ob es sich um wahre oder falsche Aussagen handelt! Bohrung 25 H6 wird innen verchromt Fase 2x45 wird mit bearbeitet Fase 1,5x45 wird mit bearbeitet Aussen-60 bleibt im Anlieferungszustand Zylinderfläche und Planflächen werden nach der Verchromung nicht mehr bearbeitet beide Planflächen werden mit einer Rauheit von 3,2 m bearbeitet Christian Haas Seite 18 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

21 Christian Haas Seite 19 Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Normalprojektion. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Normalprojektion Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 3 Lösungen Lernziele: Nach perspektivischer Darstellung die Normalprojektion zeichnen und herauslesen Ansicht-Kombinationen

Mehr

Oberflächenmesstechnik

Oberflächenmesstechnik Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Fachbereich 2 / Ingenieurwissenschaften II Labor Messtechnik Anleitung für das Praktikum : Oberflächenmesstechnik Inhalt : 1 Versuchsziel 2 Aufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Bemassung. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Bemassung. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Bemassung Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 7 Lösungen Lernziele: Massarten Masseintragungen und Massanordnungen interpretieren und anwenden Produktgerechte Bemassung

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele: 25h6 Masstoleranzen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 213 9 Lösungen 2 -,5 +,5 2 Lernziele: Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen erläutern Masstoleranzen

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Schweissnahtangaben. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Schweissnahtangaben. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Schweissnahtangaben Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 8 Lösungen Lernziele: Schweissnähte vollständig bezeichnen (Nahtdicke, Nahtform, Schweissverfahren) Bestimmung

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Durchdringungen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Durchdringungen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 13 Lösungen Lernziele: Durchdringungen im Zusammenhang mit den Abwicklungen konstruieren Christian Haas Zeichnungstechnik

Mehr

Toleranzen und Passungen 2.7 Toleranzen und Passungen tolerances and fits Maß-, Form- und Lagegenauigkeit sowie Oberflächengüte der Bauteile einer Konstruktion müssen aufeinander abgestimmt sein. Aus Fertigungsgründen

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Schnitte usbildungseinheit für nlagen- und pparatebauer/innen EFZ Reform 2013 5 Lösungen Lernziele: Schnitte in Zeichnungen interpretieren und anwenden: o Vollschnitt o Halbschnitt o Teilschnitt o und

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Perspektiven. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Perspektiven. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Perspektiven Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 4 Lösungen Lernziele: Einfache Werkstücke perspektivisch darstellen Von Normalprojektionen die Perspektive zeichnen

Mehr

Nachfeilarbeiten, Entgratungsarbeiten, Verfeinerungsarbeiten, Herstellen von Passungen bei handwerklicher Einzelfertigung

Nachfeilarbeiten, Entgratungsarbeiten, Verfeinerungsarbeiten, Herstellen von Passungen bei handwerklicher Einzelfertigung I Fertigungstechnik Trennen Trennen mit der Feile Feilenblatt Angel Leichtmetallschutzbacken zum Schutz der Werkstücke Heft Blech Holzschutzbacken Bei welchen Arbeiten wird in der heutigen Zeit noch gefeilt?

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN TRICHTER MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN 1 GESAMTAUFTRAG Der abgebildete Trichter soll zum Umfüllen von Granulat verwendet werden. In den oberen zylindrischen Behälter wird das Schüttgut eingefüllt und

Mehr

Oberflächen und Kanten

Oberflächen und Kanten Oberflächen und Kanten Die Vorlesung erfolgt nach dem Lehrbuch Hoischen in der jeweils gültigen Ausgabe. Bitte den Hoischen unbedingt mitbringen! Für weitere Detail- und Hintergrundinformationen sind nachfolgend

Mehr

DIN. Rauheitsmessung - Theorie und Praxis. Raimund Volk. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 1. Auflage 2005

DIN. Rauheitsmessung - Theorie und Praxis. Raimund Volk. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich. 1. Auflage 2005 DIN Raimund Volk Rauheitsmessung - Theorie und Praxis 1. Auflage 2005 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Verlag GmbH Berlin Wien Zürich Inhalt Vorwort Zum Geleit IX XI Einführung

Mehr

Technisches Zeichnen 5.Übung

Technisches Zeichnen 5.Übung Technisches Zeichnen 5.Übung Korrektes Ausfüllen des Schriftfeldes (1) Fertigungszeichnung ( ) 4 Oberfläche Werkstückkanten Tol.-grundsatz DIN EN ISO 1302 Gesetzl. Eigentümer ISO 13715 Angefertigt als

Mehr

Hiebarten Die gehauenen oder gefrästen Zahnreihen bezeichnet man als Hiebe.

Hiebarten Die gehauenen oder gefrästen Zahnreihen bezeichnet man als Hiebe. Hiebarten Die gehauenen oder gefrästen Zahnreihen bezeichnet man als Hiebe. Einhiebfeile Man unterscheidet: Einhiebfeilen Zum Bearbeiten weicher Werkstoffe wie: Blei Zinn Alu Doppelhiebfeile Doppelhiebfeilen

Mehr

Grundlagen des Dübelns

Grundlagen des Dübelns Veritas Dübelschablone 05P91.01 Die Dübelschablone von Veritas ist einzigartig, da Sie mit ihr sowohl aussermittige Dübellöcher (bzw. Dübellöcher mit einem definierten Abstand zu einer Seite des Werkstücks),

Mehr

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation

Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation V S K F Korrelation Strahlmittel Rauhtiefe -Definition Rauhigkeit -Strahlmittel - Korrelation Peter Vollenweider, ZIEGLER & CIE AG VSKF 36. Arbeitstagung 30.Sept./1.Oktober 2004, Murten 30.09.2004 Version

Mehr

Allgemeintoleranzangaben

Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzen für Längen und Winkel (ISO 2768-1) gelten für alle nicht separat tolerierten Maße und Winkel einer Zeichnung. Die Allgemeintoleranzen werden in Klassen unterteilt.

Mehr

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen

Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen Konstruktionslehre Toleranzen und Passungen Form- und Lagetoleranzen Oberflächenzeichen Das Skript ist nicht vollständig und ist ausschließlich für den Gebrauch in Vorlesungen und Übungen bestimmt. Für

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung 72 5. Bemassung 5.1 Einführung Eine normgerechte Bemassung ist notwendig, um die Geometrie der Bauteile exakt, eindeutig und verbindlich zu beschreiben. Masse sind mit der Masseinheit mm anzugeben. Ist

Mehr

Fachschule für Technik. Sondershäuser Landstraße 39, Mühlhausen

Fachschule für Technik. Sondershäuser Landstraße 39, Mühlhausen FERTIGUNGSMESSTECHNIK LABORVERSUCH OBERFLÄCHENMESSTECHNIK Oberflächenmesstechnik 1. Versuchsaufgaben a. Machen Sie sich mit der Funktionsweise des Lichtschnittgerätes und des Tastschnittgerätes vertraut!

Mehr

LERNEN IM HANDLUNGSKREISLAUF

LERNEN IM HANDLUNGSKREISLAUF Lernprojekt Multispan 3. LERNEN IM HANDLUNGSKREISLAUF Sie haben bereits erfahren, daß Sie sich während Ihrer Grundausbildung die Fachkenntnisse selbst erarbeiten müssen. Nun sollen Sie Informationen über

Mehr

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung

Mehr

Zeichnungsteile und Technische Sortimente

Zeichnungsteile und Technische Sortimente Zeichnungsteile und Technische Sortimente Ein erfahrener Partner an Ihrer Seite Über 150 Jahre Erfahrung in der Verbindungs- und Befestigungstechnik stellen unsere Leistungen auf eine sichere Basis unsere

Mehr

Rauheitsmesssysteme von Jenoptik Oberflächenkenngrößen in der Praxis

Rauheitsmesssysteme von Jenoptik Oberflächenkenngrößen in der Praxis Rauheitsmesssysteme von Jenoptik Oberflächenkenngrößen in der Praxis Oberflächenmessung Oberflächenmessung mit Jenoptik Die Oberflächenbeschaffenheit eines Werkstücks spielt überall dort eine Rolle, wo

Mehr

Technische Lieferbedingungen für Dreh- und Frästeile Stand: 11/2012

Technische Lieferbedingungen für Dreh- und Frästeile Stand: 11/2012 Technische Lieferbedingungen für Dreh- und Frästeile Stand: 11/2012 Inhalt 1. GELTUNGSBEREICH 2 2. AUSFÜHRUNG 2 2.1. MAßTOLERANZEN, SCHLAGSTELLEN 2 2.2. FORM- UND LAGETOLERANZEN 2 2.3. WINKELTOLERANZEN

Mehr

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal. Schullehrplan. Maschinenbau Anlehre. Bildungsdepartement Kanton St.Gallen Berufs- und Weiterbildungszentrum Rorschach-Rheintal Schullehrplan Maschinenbau Anlehre Bildungsdepartement 1 ÜBERSICHT... 2 2 ZEICHENKUNDE: 1.JAHR... 3 3 ZEICHENKUNDE: 2.JAHR... 4 4 PHYSIK:

Mehr

Reimann Wellenschutzhülsen

Reimann Wellenschutzhülsen Reimann Wellenschutzhülsen gegen Verschleiß an Gleitlagern, Wellen, Achsen und Dichtungen Wellenschutzhülsen werden in den unterschiedlichsten Zweigen der Maschinenindustrie eingesetzt. Bei Neukonstruktionen

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe. Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 1 Bereich Fräs-Schleiftechnik Berufs-Nr. 4 0 0 2 Arbeitsaufgabe Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Herbst 2016 H16 4002 B1 2016, IHK

Mehr

Wir bringen Präzision in Form

Wir bringen Präzision in Form Wir bringen Präzision in Form Der Region verbunden Europaweit vertrauen erfolgreiche Unternehmen auf unsere Arbeit, die perfekt aufeinander abgestimmten Systeme und unsere Präzision. Unser Standort im

Mehr

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Gliederung 1. Einführung 2. Geometrische Grundlagen 2.1 Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen 2.2 Besondere Punktmengen 2.3 Projektionsarten 2.3.1 Überblick 2.3.2 Axonometrische Projektionen 2.3.3

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

Technische Lieferbedingungen für Dreh- und Frästeile

Technische Lieferbedingungen für Dreh- und Frästeile Stand: 03/2017 Technische Lieferbedingungen für Dreh- und Frästeile Inhaltsverzeichnis 1. Geltungsbereich... 2 2. Ausführung... 2 2.1. Maßtoleranzen, Schlagstellen... 2 2.2. Form- und Lagetoleranzen...

Mehr

technische Zeichnungen Oberflächenangaben Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Oberflächenangaben Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Oberflächenangaben Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Gestaltabweichung 3. Oberflächenprofil 4. Rauheitskenngrößen 5. Oberflächenangaben 6. Werkstückkanten 7. Wärmebehandlung,

Mehr

Projekt Modell eines Pumpenantriebs

Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projekt Modell eines Pumpenradantriebs -PA 1- Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projektbeschreibung Das Modell dient zum Studium der Bewegungsabläufe eines Pumpenantriebs. Pumpen dieser Bauart werden

Mehr

Toleranzfelder H15 bis H5 für Innendurchmesser (Bohrungen)

Toleranzfelder H15 bis H5 für Innendurchmesser (Bohrungen) TT Toleranzfelder H15 bis H5 für Innendurchmesser (Bohrungen) (Maße in mm) Nennmaßbereich H15 H14 H13 H12 H11 H10 H9 H8 H7 H6 H5 Über 6 +0,580 +0,360 +0,220 +0,150 +0,090 +0,058 +0,036 +0,022 +0,015 +0,009

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grundbildung Metall mit Lernfeldorientierung für die Metallberufe 11. Auflage Bearbeiter des Zeichenlehrganges: Schellman,

Mehr

Technische Lieferbedingungen für Drehteile

Technische Lieferbedingungen für Drehteile Technische Lieferbedingungen für Drehteile Version 1.0-12/2017 1. Geltungsbereich Diese technischen Lieferbedingungen gelten im Falle von fehlenden oder unklaren Zeichnungsangaben in Ergänzung zur Kundenzeichnung.

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Unterrichtseinheit: E Theoretische Grundlagen / Anhang 1. Materialwahl Kopf- und Fussplatten für Stahlstützen

Unterrichtseinheit: E Theoretische Grundlagen / Anhang 1. Materialwahl Kopf- und Fussplatten für Stahlstützen Konstruktion Stahlbau 1. Semester Unterrichtseinheit: E Theoretische Grundlagen / Anhang 1 Materialwahl Kopf- und Fussplatten für Stahlstützen Lesen Sie die untenstehenden Aufgaben durch und markieren

Mehr

Oberflächenmesstechnik

Oberflächenmesstechnik Oberflächenmesstechnik In dem Laborversuch sollen Oberflachenrauhigkeiten mit Hilfe von Tastschnittgeraten messtechnisch erfasst werden, um so die Kenntnisse zur Beurteilung spanend gefertigter Oberflachen

Mehr

Zeichnungs-Tutorial 2D/3D/JPG

Zeichnungs-Tutorial 2D/3D/JPG Zeichnungs-Tutorial 2D/3D/JPG 2D-Datein:.dxf/(.dwg) 3D-Datein:.ipt/.iam/.sldprt/.sldasm/.stp/.step, KEIN.STL!!! Handskizzen:.JPG 3D-Druck:.stl (Mit Partner-Firma) Verwendete Maschinen: Datron NEO Verfahrwege

Mehr

Wellenschutzhülsen. Merkmale und Eigenschaften. Gegen Verschleiss an Gleitlager, Wellen, Achsen und Dichtungen.

Wellenschutzhülsen. Merkmale und Eigenschaften. Gegen Verschleiss an Gleitlager, Wellen, Achsen und Dichtungen. Wellenschutzhülsen Gegen Verschleiss an Gleitlager, Wellen, Achsen und Dichtungen. Wellenschutzhülsen werden in den unterschiedlichsten Zweigen der Maschinenindustrie eingesetzt. Bei Neukonstruktionen

Mehr

DIN. Längenprüftechnik 1. Grundnormen Meßgeräte. Beuth. DIN-Taschenbuch Auflage Stand der abgedruckten Normen: November 1990

DIN. Längenprüftechnik 1. Grundnormen Meßgeräte. Beuth. DIN-Taschenbuch Auflage Stand der abgedruckten Normen: November 1990 DIN DIN-Taschenbuch 11 Längenprüftechnik 1 Grundnormen Meßgeräte 9. Auflage Stand der abgedruckten Normen: November 1990 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Beuth Beuth Verlag GmbH Berlin

Mehr

LAP METALLBAUER / IN 2010

LAP METALLBAUER / IN 2010 Prüfungsfach: Berufskenntnisse Kandidat/in Nr. Teilaufgabe: Bkschriftlich Datum: Zeitvorgabe: 60 Min. Hilfsmittel: Schreibzeug Erstellt: 0.0. SCHAEB Bewertungen: Die maximal erreichbare Punktzahl zur entsprechenden

Mehr

3 Zangen. Spezielle Fertigungsweise der Zangen. Merkmale von Unior Zangen. 1. Zuschnitt. 2. Schmieden. 3. Abgraten. 4. Stanzen

3 Zangen. Spezielle Fertigungsweise der Zangen. Merkmale von Unior Zangen. 1. Zuschnitt. 2. Schmieden. 3. Abgraten. 4. Stanzen Zangen Spezielle Fertigungsweise der Zangen Europäischer Hersteller Seit 1919 1. Zuschnitt 2. Schmieden. bgraten 4. Stanzen 5. Trommeln und Schleifen 6. Maschinelle Kennzeichnung und Formgebung 7. Formgebung

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Metall Grundbildung Arbeitsblätter Bearbeitet von Bernhard Schellmann, Andreas Stephan 1. Auflage 2014. Buch. 49 S. ISBN 978 3 8085 1302 6 Format (B x L):

Mehr

Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik 2015

Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik 2015 Bundeslehrlingswettbewerb Metalltechnik 205 Kennnummer Name Arbeitshinweis Vor Beginn der Bearbeitung überprüfen Sie die Materialien und Normteile auf Vollständigkeit und auf die Kennnummer. Alle gefertigten

Mehr

Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung. Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung

Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung. Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung Ihr Spezialist für Sonderbearbeitung Sondergestelle und Sonderplattenbearbeitung Sonderwünsche realisieren wir besonders gerne Der Bereich der Sonderbearbeitung gewinnt immer mehr an Bedeutung. Kundenspezifische

Mehr

Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau

Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau Toleranzmanagement im Maschinen- und Fahrzeugbau Form- und Lagetoleranzen -Tolerierungsprinzipien - Tolerierungsverknüpfungen - Maßketten - Oberflächen von Bernd Klein Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt

Mehr

SER-TECK Bendit SA Rue St-Randoald Delémont Tél: +41 (0) Fax: +41 (0)

SER-TECK Bendit SA Rue St-Randoald Delémont Tél: +41 (0) Fax: +41 (0) SER-TECK Bendit SA Rue St-Randoald 32 2800 Delémont Tél: +41 (0)32 423 00 14 Fax: +41 (0)32 423 00 15 info@ser-teck.ch www.ser-teck.ch katalog www.ser-teck.ch INHALTSVERZEICHNIS Kapitel A / Zangen mit

Mehr

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen

Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen Unterrichtseinheit Technisches Zeichnen Schülerinnen und Schüler lernen technische Zeichnungen kennen und erstellen selber Skizzen. Sie erfahren, welche Arbeitsschritte zur Umsetzung von der Skizze zum

Mehr

Inhalt. Laborversuch Oberflächenmessung 1

Inhalt. Laborversuch Oberflächenmessung 1 Laborversuch Oberflächenessung 1 Inhalt 1 Profildiagrae...2 1.1 P-Profil...2 1.2 R-Profil...3 1.3 Messprotokoll 1...4 1.4 Messprotokoll 2...5 2 Berechnung der Rauhtiefe...6 2.5 Geittelte Rauhtiefe R z...6

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Bild: Microsoft Tutorium Lesen und Prüfen von technischen Zeichnungen 1 Anforderungen Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Fehlerfreiheit, Einsparung überflüssiger Schnitte und Ansichten, keine Doppelangaben

Mehr

Linearkugellager-Einheiten Linear Bushing Units

Linearkugellager-Einheiten Linear Bushing Units Linearkugellager-Einheiten Linear Bushing Units INHALT Lineartechnik TÜ Technische Übersicht 4-5 Inhalt Kapitel I Linear-Kugellagereinheiten RU-27 geschlossen kompakt 6 RU-29 Tandemausführung geschlossen

Mehr

Stahlbau Maschinenbau Apparatebau

Stahlbau Maschinenbau Apparatebau Stahlbau Maschinenbau Apparatebau Zuschnitt Laserschneiden, Brennschneiden, Sägen Tradition und Qualität Laserschneiden Brennschneiden 250 Jahre BÄUERLE Qualitätssicherung Auf unseren modernen Laserschneideanlagen,

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 29. Februar 2016 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir

Mehr

Korrekturliste VSM Normen-Auszug 2002

Korrekturliste VSM Normen-Auszug 2002 April 2003 Liebe Leserin, lieber Leser Die vorliegende Korrekturliste für den (NA 2002) wurde auf Initiative verschiedener Konstrukteur-Ausbilder erstellt. Mit einbezogen wurde auch Herr J. Köhler, Vorsitzender

Mehr

Schutzfolien. Eigenschaften der Folie:

Schutzfolien. Eigenschaften der Folie: Schutzfolien Die auf Basis von Polyethylenfolie mit Kleber hergestellten Schutzfolien von R-FOLL wurden entwickelt, um Oberflächen vor mechanischen und chemischen Beschädigungen zu schützen. Unsere Folien

Mehr

Konstruktionsmethoden

Konstruktionsmethoden Konstruktionsmethoden Sie können Baugruppen mit Hilfe von Bottom-up-Konstruktion, Top-down- Konstruktion oder einer Kombination aus beiden Methoden erstellen. Bottom-up-Konstruktion Bottom-up-Konstruktion

Mehr

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung

Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Roloff/Matek Maschinenelemente Formelsammlung Bearbeitet von Herbert Wittel, Dieter Jannasch, Joachim Voßiek 13., überarbeitete Auflage 2016. Buch. VII, 311 S. Softcover ISBN 978 3 658 13814 1 Format (B

Mehr

H a n d y - H a l t e r Hinweis

H a n d y - H a l t e r Hinweis 1 0 0. 0 7 8 H a n d y - H a l t e r Hinweis Bei den OPITEC Werkpackungen handelt es sich nach Fertigstellung nicht um Artikel mit Spielzeugcharakter allgemein handelsüblicher Art, sondern um Lehr- und

Mehr

Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e

Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e Loh n f e r t i g u n g u n d Mo n t a g e RIBE Ihr kompetenter par Fertigungs- und Sie suchen einen engagierten Dienstleister, der Fertigungs- und Montagearbeiten qualitativ hochwertig und termingerecht

Mehr

Neubauer GmbH & CoKG Metallwarenerzeugung A 6460 Imst / Tirol Industriezone 15

Neubauer GmbH & CoKG Metallwarenerzeugung A 6460 Imst / Tirol Industriezone 15 Neubauer GmbH & CoKG Metallwarenerzeugung A 6460 Imst / Tirol Industriezone 15 Ablängen Rohre Ø6x1mm bis Ø65x6mm vollautomatisch (Wandstärke beliebig) Draht in Ringen Ø2mm bis Ø22mm Band in Ringen 8x0,2mm

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 23.3.11 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 13 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 16 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 19 12:15-13:45

Mehr

Lohnfertigung. Stahlform Ihr Top-Partner für die Lohnfertigung

Lohnfertigung. Stahlform Ihr Top-Partner für die Lohnfertigung Lohnfertigung Lohnfertigung Stahlform Ihr Top-Partner für die Lohnfertigung 20 qualifizierte und erfahrene, langjährige Mitarbeiter, davon 3 Metallbaumeister sorgen bei Stahlform für gleichbleibend hohe

Mehr

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung

Vorwort. Januar 2016, Swissmem Berufsbildung 1 Vorwort Das Lesen von Fertigungsunterlagen und Tabellen sowie die Umsetzung der relevanten Informationen in die Fertigung und Montage gehören zum täglichen Handwerk von Berufsleuten der Metallverarbeitung.

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner

Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Prüfungsfach: Darstellende Geometrie Termin: 30. August 2017 Prüfungsbeginn: Prüfungsende: zugel. Hilfsmittel: Hinweis: 13.30 Uhr 14.30 Uhr Mitschriebe, Skripten, Bücher, einfacher Taschenrechner Wir bitten

Mehr

PRÄZISION AUS STAHL.

PRÄZISION AUS STAHL. PRÄZISION AUS STAHL www.degler.com Kontur- und Formteile als Halbzeug Hohe Wirtschaftlichkeit durch angepasste Fertigungsverfahren (gem. Toleranzvorgaben) Dicke diskusschleifen, feinschleifen, feinfräsen

Mehr

Zylinder. Das Herz der Maschine wird bearbeitet. Zuerst entferne ich mit der Feile die Gussüberstände auf den Seitenflächen

Zylinder. Das Herz der Maschine wird bearbeitet. Zuerst entferne ich mit der Feile die Gussüberstände auf den Seitenflächen Zylinder Zylinderbohrung erstellen Das Herz der Maschine wird bearbeitet. Zuerst entferne ich mit der Feile die Gussüberstände auf den Seitenflächen Ein Messingkonus wird erstellt und - mit Hilfe des Reitstockes

Mehr

EDELSTAHL Sonderanfertigungen

EDELSTAHL Sonderanfertigungen EDELSTAHL Sonderanfertigungen Industriesysteme l Zuschnitte l Schweißarbeiten Präzise. Flexibel. Schnell. Sonderanfertigungen l EDELSTAHL Sonderanfertigungen & Systemlösungen Viele Kunden nutzen bereits

Mehr

Additive Fertigung und Spanen unter einem Dach. Additive Manufacturing mit AM Kyburz AG

Additive Fertigung und Spanen unter einem Dach. Additive Manufacturing mit AM Kyburz AG Additive Fertigung und Spanen unter einem Dach Additive Manufacturing mit AM Kyburz AG Gründer und Mitglieder des Verwaltungsrates Martin Hofer Erich Geisser Adrian Gallmann Gründer und Mitinhaber VR-Präsident

Mehr

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe Bedienungsanleitung. Band- und Tellerschleifer

Horst zu Jeddeloh Meisenweg Winsen/Luhe  Bedienungsanleitung. Band- und Tellerschleifer Horst zu Jeddeloh Meisenweg 5 21423 Winsen/Luhe www.zujeddeloh.de Bedienungsanleitung Band- und Tellerschleifer Spezifische Sicherheitsrichtlinien Bevor Sie die Maschine in Betrieb nehmen, müssen die folgenen

Mehr

Wissen schafft Fortschritt

Wissen schafft Fortschritt Wissen schafft Fortschritt» Vorbereitung von Zugproben für Zugversuche 20161222 Janine Mieder-Yöntem Spezialist Zerstörende Werkstoffprüfung janine.mieder-yoentem@gwp.eu Max Diedering Leitung Labor-Service

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite 90 0 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Technisches Zeichnen. 1. Grundlagen 1.1 Technische Kommunikation. Wozu wird eine technische Zeichnung benötigt? Soll ein Werkstück gefertigt

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

diamant-rollierwerkzeuge Wirtschaftliches Rollieren von Oberflächen für hochqualitative Oberflächengüten

diamant-rollierwerkzeuge Wirtschaftliches Rollieren von Oberflächen für hochqualitative Oberflächengüten diamant-rollierwerkzeuge DIAMANT- ROLLIERWERKZEUGE Wirtschaftliches Rollieren von Oberflächen für hochqualitative Oberflächengüten PRODUKTGRUPPE: Glattwalzwerkzeuge P2018DROLLW1 COGSDILL DIAMANTROLLIERWERKZEUGE

Mehr

Grundlagen TZ Lehrbeauftragter G. Jennemann 1

Grundlagen TZ Lehrbeauftragter G. Jennemann 1 Einführung Technisches Zeichnen G. Jennemann 1 Wiederholung / Selbsttest Was versteht man unter: DIN Deutsches Institut für Normung ISO EN Internationale Organisation for Standardisation Europäische Norm

Mehr

Nach der Art ihrer Herstellung werden geschmiedete und gestanzte Scheren unterschieden.

Nach der Art ihrer Herstellung werden geschmiedete und gestanzte Scheren unterschieden. Geschmiedet oder gestanzt? Nach der Art ihrer Herstellung werden geschmiedete und gestanzte Scheren unterschieden. Das traditionelle Herstellungsverfahren ist das Schmieden. Am Markt hat sich jedoch in

Mehr

Anforderungskatalog zu technischen Zeichnungen

Anforderungskatalog zu technischen Zeichnungen 1 Einleitung Dieser versteht sich als Anlage zu unseren technischen Zeichnungen und beschreibt die Zeichnungsmerkmale, die aufgrund der Selbstverständlichkeit und des internen Qualitätsbewusstseins bei

Mehr

Säulengestelle aus Stahl und Aluminium

Säulengestelle aus Stahl und Aluminium Säulengestelle aus Stahl und Aluminium In genormten Größen ab Lager oder in beliebiger Form und nach Ihren Zeichnungen Gestelle spannungsfrei geglüht, Flächen planparallel geschliffen. Durchbrüche, Ausfräsungen,

Mehr

Toleranzen für Rohrbogen, Rohrbiegungen und Rohrschlangen

Toleranzen für Rohrbogen, Rohrbiegungen und Rohrschlangen Inhalt 1. Zweck 2. Anwendungsbereich 3. Begriffe 4. Baumaße 5. Winkel 6. Wellenbildung 7. Ovalität 8. Wanddicken 9. Toleranzen für Rohrbogen die nach speziellen Biegeverfahren hergestellt werden 10. Ziehriefen

Mehr

Lenzing Technik GmbH. Mechanische Fertigung & Industrieservice Bearbeitungsverfahren und möglichkeiten

Lenzing Technik GmbH. Mechanische Fertigung & Industrieservice Bearbeitungsverfahren und möglichkeiten Lenzing Technik GmbH Mechanische Fertigung & Industrieservice Bearbeitungsverfahren und möglichkeiten Bearbeitungsverfahren und -möglichkeiten Zuschneiden Zerspanen Umformen Fügen Oberflächenbehandlung

Mehr

Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen. Klicken Sie in die Nähe des vorher erzeugten Punktes.

Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen. Klicken Sie in die Nähe des vorher erzeugten Punktes. Lernsituation 4 Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen 76 5 Rundteile mit Umfangsbearbeitung Bohrung mit Bohrungsassistent erstellen Klicken Sie in die Nähe des vorher erzeugten Punktes. Klicken Sie auf

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05:

dh WN 4.05: , SU4.5: , dh WN 4.05: ; dhwn 4.05: ; dhwn 4.05: Inhaltsverzeichnis 1. Anwendungsbereich 2. Normative Verweisungen 3. Toleranzregel nach DIN 30630:2008-03 4. Allgemeintoleranzen für Längen- und Winkelmaße nach DIN ISO 2768-1 5. Grenzabmaße für Rundungshalbmesser

Mehr

CNC-Fachkraft. Muster-Dokumentation. Deckblatt mit Name und Verbindungsdaten, privat und geschäftlich

CNC-Fachkraft. Muster-Dokumentation. Deckblatt mit Name und Verbindungsdaten, privat und geschäftlich CNC-Fachkraft Muster-Dokumentation Inhalt: Deckblatt mit Name und Verbindungsdaten, privat und geschäftlich Inhaltsverzeichnis Räumliche Darstellung des Gesamtwerkstückes Ansichten, Schnitte, Details Fertigungsgerechte

Mehr

Durch den Schneidprozess werden Form- und Lageabweichungen, Schnittwinkel, Eckgeometrie, Eintrittsund Austrittsstellen sowie Rauheit beeinflusst.

Durch den Schneidprozess werden Form- und Lageabweichungen, Schnittwinkel, Eckgeometrie, Eintrittsund Austrittsstellen sowie Rauheit beeinflusst. 1 Kenngrössen des Wasserstrahlschnittes 1.1 Allgemeines Durch den Schneidprozess werden Form- und Lageabweichungen, Schnittwinkel, Eckgeometrie, Eintrittsund Austrittsstellen sowie Rauheit beeinflusst.

Mehr

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2015/16

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2015/16 Industrie- und Handelskammer Abschlussprüfung Teil 2 Werkzeugmechaniker/-in Vorrichtungstechnik Berufs-Nr. 3 9 6 4 Arbeitsauftrag Bereitstellungsunterlagen für den Ausbildungsbetrieb Winter 2015/16 W15

Mehr

Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen. Längen. A. Metrisches Maßsystem. B. Teilen von Längen. Metallbautechnik

Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen. Längen. A. Metrisches Maßsystem. B. Teilen von Längen. Metallbautechnik handgeführten Werkzeugen Längen Lernfeld 1 24 A. Metrisches Maßsystem Die Basisgröße für die Länge ist das Meter. Bis 1983 war festgelegt, dass 1 m der 40-millionste Teil des Erdumfanges, gemessen von

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grund- und Fachbildung Metall Informationsband Lösungen zur Lernzielkontrolle (Testaufgaben und Prüfungseinheiten) 1 Grundlagen der technischen Kommunikation

Mehr

Bruchrechnen Erweitern heißt:

Bruchrechnen Erweitern heißt: Bruchrechnen Erweitern heißt: Kürzen heißt: Zähler und Nenner mit der gleichen Zahl vervielfachen. Zähler und Nenner durch die gleiche Zahl teilen. Beim Erweitern und Kürzen bleibt der Wert eines Bruches

Mehr

Windharfe zum lachenden Buddha

Windharfe zum lachenden Buddha N 200.332 Windharfe zum lachenden Buddha 1 2 Eine Werkpackung mit 2 Ausführungsmöglichkeiten. Name: Klasse: Stückliste: Teile: Werkzeugvorschlag: 1 Sperrholz 440 / 120 / 6 mm A - G Schere 1 Alurohr 479

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr