Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens"

Transkript

1 Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke

2 Neurowissenschaftliche Gedächtnisforschung 3 "any activity-dependent process that modifies, in a sufficiently stable and long-lasting way, the excitatory or inhibitory interactions between pairs of neurons could serve as a mechanism of learning, and any long-lasting alteration of inter-cellular communication can be considered an engram (Singer, 1990, S.211) Zentrale Annahme: Lernen und Gedächtnis beruhen auf erfahrungsabhängigen Veränderungen der neuronalen Signalübertragung Informationen können in neuronalen Verbindungen gespeichert werden, weil Kontaktstellen zwischen Neuronen (Synapsen) durch Erfahrung verändert werden

3 Neurowissenschaftliche Gedächtnisforschung Idealer Ansatz: Untersuchen, wie Erfahrungen die Synapsen in dem Netzwerk von Nervenzellen modifizieren, in dem die Erfahrung repräsentiert wird Setzt voraus, dass man die Gedächtnisspur neuronal lokalisieren kann und den Effekt eines sensorischen Inputs messen kann Ist derzeit nicht möglich! Praktikable Ansätze: Einfache Systeme (z.b. Aplysia) Langzeitpotenzierung im Hippokampus Funktionelle Bildgebung Klinische Neuropsychologie

4 Neuronale Grundlagen einfacher Formen des Lernens: Aplysia als Modell Eric Kandel Seit 1950 Erforschung von neuronalen Mechanismen einfacher Formen des Lernens; 2000 Nobelpreis für Physiologie / Medizin Aplysia als Modell: - einfaches Verhalten (Kiemen-Rückzieh-Reflex) - einfaches Gehirn (ca Nervenzellen) - sehr große Nervenzellen (Durchmesser bis zu 1 mm!) Mantelgerüst Kiemen Saugrohr (Siphon) Taktiler Reiz

5 Einfaches Lernen in Aplysia Schaltkreis des Kiemen-Rückzieh-Reflexs sensorische Neurone innervieren den Siphon und sind direkt mit 6 Motorneuronen verbunden, die die Kiemen innervieren Eine Reizung des Siphons aktiviert 6 bis 8 der sensorischen Neurone (jedes feuert 1-2 Aktionspotentiale) Die sensorischen Neurone sind zusätzlich mit exzitatorischen und inhibitorischen Interneuronen verbunden, die mit dem Motorneuron verbunden sind 6 nach Kandel et al. 2000, Kandel 2001

6 Nicht-assoziatives Lernen in Aplysia: Habituation und Sensibilisierung Habituation: Wiederholte Reizung des Siphons zunehmend kürzere Kontraktion Sensibilisierung: Aversiver Reiz (Schock) auf den Schwanz bewirkt, dass ein darauf folgender neutraler Reiz (z.b. leichte Berührung des Mantelgerüsts) verstärkte Abwehrreaktion auslöst (hält Minuten bis Wochen an) Dishabituation sensitization Dudel, Menzel, Schmidt 2000

7 Nicht-assoziatives Lernen in Aplysia Habituation Aktivierungsabhängige präsynaptische Hemmung Wiederholte Reizung des Siphons Abnahme der Transmitterausschüttung durch das sensorische Neuron an den Synapsen des Motorneurons Analoger Mechanismen bei anderen Arten nachgewiesen Gluck, Mercado and Myers: Learning and Memory, First Edition Copyright 2008 by Worth Publishers

8 Nicht-assoziatives Lernen in Aplysia Habituation control habituated Aktivierungsabhängige präsynaptische Hemmung Wiederholte Reizung des Siphons Abnahme des Ca 2+ -Einstroms in die sensorische Synapse Dies führt zur Abnahme der Ausschüttung von Transmittern durch das sensorische Neuron an den Synapsen des Motorneurons Analoger Mechanismen wurde bei anderen Arten nachgewiesen (Langusten, Katzen) nach Kandel et al. 2000

9 Nicht-assoziatives Lernen in Aplysia Habituation

10 Nicht-assoziatives Lernen in Aplysia Sensibilisierung Schwanz-Schock aktiviert sensorisches Neuron T aktiviert Motorneuron M motorische Reaktion Neurone T aktiviert auch Interneuron I I schüttet Neuromodulator Serotonin an die Axone der Neurone S und U aus nachfolgende Aktivierung von Neuron S löst größere Freisetzung des Neurotransmitters Glutamat aus stärkere Aktivierung von Neuron M Gluck, Mercado and Myers: Learning and Memory, First Edition Copyright 2008 by Worth Publishers

11 Nicht-assoziatives Lernen in Aplysia Sensibilisierung

12 Neuronale Grundlagen der klassischen Konditionierung Langzeit-Sensibilisierung Bei häufiger Wiederholung der Reizung wird kurzzeitige Sensibilisierung in eine Form des Langzeitgedächtnisses transformiert Beruht auf strukturellen Veränderungen der synaptischen Verknüpfungen (z.b. Bildung neuer Synapsen) (diese sind die Folge einer komplexen Kaskade neurochemischer Vorgänge, die u.a. zur Aktivierung bestimmter Gene und zur Proteinsynthese führen) Kandel 2001

13 Anzahl synaptischer Kontaktstellen Neuronale Grundlagen der klassischen Konditionierung Langzeit-Sensibilisierung und Habituation Langzeitgedächtnis beruht auf neuronalen Verknüpfungsmustern Habituation Abnahme der Konnektivität (weniger Synapsen) Sensibilisierung Zunahme der Konnektivität (mehr Synapsen; höhere Verzweigungsdichte der Dendritenbäume) Carew 2000

14 Klassische Konditionierung in Aplysia optimales CS - US Intervall: 0.5 s Rückwärtskonditionierung (US-CS) hat keinen Lerneffekt

15 Klassische Konditionierung in Aplysia (a) Schwanz-Schock aktiviert sensorisches Neuron T aktiviert Interneuron I Ausschüttung von Serotonin verstärkte Sensibilität der Neurone S und U bei Reizung größere Freisetzung von Glutamat stärkere Aktivierung von Neuron M (b) Langandauernde Konditionierung beruht auf Bildung neuer Synapsen zwischen Neuronen S und M als Folge der molekularer Mechanismen, die durch die Serotoninausschüttung des Interneuron I ausgelöst werden Gluck, Mercado and Myers: Learning and Memory, First Edition Copyright 2008 by Worth Publishers

16 Klassische Konditionierung in Aplysia A) US (Schock) aktiviert Interneurone, die Synapsen mit den Axonen der sensorischen Neurone des Mantelrands und Siphons haben Aktivität der Interneurone bewirkt präsynaptische Aktivitätsförderung niedrigere Schwelle für die Auslösung der Reaktion (= Sensibilisierung) B) Wird unmittelbar vor dem US durch den CS ein Feuern der sensorischen Neurone ausgelöst, ist die präsynaptische Verstärkung noch größer stärkeres postsynaptisches Potential im Motorneuron

17 Klassisches Konditionieren mit drei Neuronen von Aplysia Kandel und Tauc (1964): Stimulierende Elektrode 1 2 Stimulierende Elektrode Vor der Konditionierung: Stimulation von Neuron 2 bewirkt starke Reaktion in Neuron 3 Stimulation von Neuron 1 tat dies nicht anfänglich unwirksame Synapse 3 anfänglich wirksame Synapse Aufzeichnungselektrode In mehreren Konditionierungsdurchgängen wurden Neuron 1 und Neuron 2 in rascher Folge stimuliert Als Ergebnis entwickelte Neuron 1 die Fähigkeit, eine Reaktion im Neuron 3 auszulösen Hielt ca. 20 Minuten an Hängt von zeitlicher Kontiguität ab

18 Zusammenfassung: Einfache Formen des Lernen in Aplysia Gluck, Mercado and Myers: Learning and Memory, First Edition Copyright 2008 by Worth Publishers

19 Einige allgemeine Schlussfolgerungen 1. Auf zellulärer Ebene beruht Lernen auf Veränderungen der Effizienz synaptischer Verknüpfungen (zuerst 1894 von Cajal postuliert) 2. Neuronale Verknüpfungsmuster können durch Erfahrungen modifiziert werden 3. An Lernvorgängen sind keine besonderen Gedächtnismoleküle beteiligt, sondern sie beruhen auf Veränderungen der normalen neurochemischen Prozessen, die die synaptische Signalübertragung regulieren 4. Lernen beruht nicht auf speziellen Gedächtniszellen, sondern auf Veränderungen an den gleichen Zellen, die sensorischen und motorischen Funktionen in einem bestimmten Veraltenskontext zugrunde liegen 5. Unterschiedliche Formen des Lernens beruhen z.t. auf unterschiedlichen neuronalen Mechanismen

20 Einschränkende Anmerkungen Arbeiten von Kandel et al. an Aplysia waren bahnbrechende Leistung auf dem Weg zur Entschlüsselung der zellulären Mechanismen des Lernens Aber: Untersuchungen betreffen basale Formen des Lernen bei relativ einfachen Lebewesen mit sehr einfachen Nervensystemen! Unterschiedliche Formen des klass. Kond. werden über unterschiedliche Hirnregionen vermittelt Lidschlussreflex beim Kaninchen: Cerebellum Furchtkonditionierung: Amygdala Kontextuelles Konditionieren: Hippokampus An komplexeren Formen des Gedächtnisses sind weitere neuronale Systeme beteiligt Hippokampus Neokortikale Regionen / präfrontaler Kortex Davon später mehr

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke Literaturempfehlung Gluck, M.A., Mercado,

Mehr

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens

Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Neurobiologische Grundlagen einfacher Formen des Lernens Prof. Dr. Thomas Goschke Literaturempfehlung Gluck, M.A., Mercado,

Mehr

Klassische Konditionierung: Neurobiologische Grundlagen

Klassische Konditionierung: Neurobiologische Grundlagen Professur Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2014/15 Lernen und Gedächtnis Klassische Konditionierung: Neurobiologische Grundlagen Prof. Dr. Thomas Goschke Literaturempfehlung Gluck, M.A., Mercado,

Mehr

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt

Neurobiologie des Lernens. Hebb Postulat Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Neurobiologie des Lernens Hebb Postulat 1949 Die synaptische Verbindung von zwei gleichzeitig erregten Zellen wird verstärkt Bliss & Lomo fanden 1973 langdauernde Veränderungen der synaptischen Aktivität,

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Wo sind denn nun Erinnerungen im gesunden Gehirn gespeichert? Es wurde bereits die Idee erwähnt, dass Erinnerungen im Rahmen der Strukturen gespeichert sind, die an der ursprünglichen Erfahrung beteiligt

Mehr

Exzitatorische (erregende) Synapsen

Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische (erregende) Synapsen Exzitatorische Neurotransmitter z.b. Glutamat Öffnung von Na+/K+ Kanälen Membran- Potential (mv) -70 Graduierte Depolarisation der subsynaptischen Membran = Erregendes

Mehr

Lernen und Gedächtniss

Lernen und Gedächtniss Lernen und Gedächtniss Lernen und Gedächtniss - Definitionen Explizites Gedächtniss codiert Information über eigene Situation Lebenserfahrungen und auch Sachwissen ist auf kognitive Prozesse angewiesen

Mehr

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität

Lernen und Gedächnis. Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Lernen und Gedächnis Was ist Gedächtnis? Explizites vs implizites Gedächtnis Anatomisches Substrat Neuronale Mechanismen Plastizität Definitionen Gedächtnis bezeichnet die Information, die mehr oder weniger

Mehr

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Lernen. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Lernen Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Zimbardo, Kap. 7 Literatur Formen des Lernens Nichtassoziatives Lernen Habituation Dishabituation

Mehr

Klassisches Konditionieren

Klassisches Konditionieren Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2013/14 Lernen und Gedächtnis Klassisches Konditionieren Prof. Dr. Thomas Goschke Alltagsbeispiele Ein Lied im Radio Eine heiße Herdplatte Ein verdorbenes

Mehr

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Psychologische Lerntheorien. Klassische Konditionierung. Vorlesungsskripte unter:

Vorlesung Medizinische Psychologie SS Psychologische Lerntheorien. Klassische Konditionierung. Vorlesungsskripte unter: Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 05.05.2006 Psychologische Lerntheorien: Warum sollten sich angehende Ärzte mit psychologischen Lerntheorien auseinandersetzen, abgesehen davon, daß sie

Mehr

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick

M 3. Informationsübermittlung im Körper. D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t. im Überblick M 3 Informationsübermittlung im Körper D i e N e r v e n z e l l e a l s B a s i s e i n h e i t im Überblick Beabeablog 2010 N e r v e n z e l l e n ( = Neurone ) sind auf die Weiterleitung von Informationen

Mehr

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel

Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung. Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Die Entwicklung der Gefühle: Aspekte aus der Hirnforschung Andreas Lüthi, Friedrich Miescher Institut, Basel Wie lernen wir Angst zu haben? Wie kann das Gehirn die Angst wieder loswerden? Angst und Entwicklung

Mehr

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch

Neuronale Grundlagen bei ADHD. (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung. Dr. Lutz Erik Koch Neuronale Grundlagen bei ADHD (Attention Deficit/Hyperactivity Disorder) Mechanismen der Ritalinwirkung Dr. Lutz Erik Koch Die Verschreibung von Ritalin bleibt kontrovers Jeden Tag bekommen Millionen von

Mehr

Biologische Psychologie II

Biologische Psychologie II Letztes Mal: H.M. Mediale Temporallappenamnesie Tiermodell (Objekterkennung!) Delayed-nonmatching-to-sample-Test Hippocampusläsion bei Affen und bei Ratten Wir machen weiter mit dem Gedächtnis für Objekterkennung:

Mehr

Einteilung des Gedächtnisses. Einteilung von Lernvorgängen. nach der Zeit: Kurzzeitgedächtnis Mittelzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis

Einteilung des Gedächtnisses. Einteilung von Lernvorgängen. nach der Zeit: Kurzzeitgedächtnis Mittelzeitgedächtnis Langzeitgedächtnis Einteilung von Lernvorgängen Nicht assoziatives Lernen Gewöhnung (Habituation) Sensitisierung Assoziatives Lernen Klassische Konditionierung Instrumentelle Konditionierung Beobachtendes Lernen Navigationslernen

Mehr

Kognitive Dimensionen der Verhaltensanpassung und neuronale Korrelate. Randolf Menzel FU Berlin Neurobiologie

Kognitive Dimensionen der Verhaltensanpassung und neuronale Korrelate. Randolf Menzel FU Berlin Neurobiologie Kognitive Dimensionen der Verhaltensanpassung und neuronale Korrelate Randolf Menzel FU Berlin Neurobiologie www.neurobiologie.fu-berlin.de MNU Berlin 19.9.08 Super Gedächtnisleistungen Lerntest Vergleichstest

Mehr

Die Nervenzelle Funktioneller Aufbau

Die Nervenzelle Funktioneller Aufbau Neuronale Plastizität Aspekte der Hirnforschung, die für das ZRM wichtig sind (Entwurf von Annette Diedrichs, ZRM-Ausbildungstrainerin) 1. Nervenzelle: Aufbau und Reizübertragung Eine Nervenzelle hat viele

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Was ist Lernen? Lernen ist ein Prozeß zur Veränderung

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen (funktionelle Auswirkungen)

Mehr

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012

BK07_Vorlesung Physiologie. 05. November 2012 BK07_Vorlesung Physiologie 05. November 2012 Stichpunkte zur Vorlesung 1 Aktionspotenziale = Spikes Im erregbaren Gewebe werden Informationen in Form von Aktions-potenzialen (Spikes) übertragen Aktionspotenziale

Mehr

Signalausbreitung-II Signalübertragung an den Synapsen Neuronale Signalverarbeitung. Biophysik der Zelle. Rädler SS 08 Biophysik der Zelle 1

Signalausbreitung-II Signalübertragung an den Synapsen Neuronale Signalverarbeitung. Biophysik der Zelle. Rädler SS 08 Biophysik der Zelle 1 08.07. Signalausbreitung-II Signalübertragung an den Synapsen Neuronale Signalverarbeitung Biophysik der Zelle Rädler SS 08 Biophysik der Zelle 1 The monosynaptic stretch reflex Rädler SS 08 Biophysik

Mehr

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I

Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I Zellen des Nervensystems, Zellbiologie von Neuronen I 1. Prinzipieller Aufbau eines Nervensystems 2. Zelltypen des Nervensystems 2.1 Gliazellen 2.2 Nervenzellen 3. Zellbiologie von Neuronen 3.1 Morphologische

Mehr

Funktionsprinzipien von Synapsen

Funktionsprinzipien von Synapsen 17.3.2006 Funktionsprinzipien von Synapsen Andreas Draguhn Aufbau Transmitter und präsynaptische Vesikel Postsynaptische Rezeptoren Funktion einzelner Synapsen Prinzipien der Informationsverarbeitung:

Mehr

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II

Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II Neurale Grundlagen kognitiver Leistungen II Inhalt: 1. Lernen und Gedächtnis: Hirnregionen und wichtige Bahnen 2. Aufbau der Hippocampusformation 2.1 Anatomie und Mikroanatomie der Hippocampusformation

Mehr

Das Häufigkeitsprinzip (Thomas Brown 1820) 1. Grundlegendes zum assoziativen Lernen

Das Häufigkeitsprinzip (Thomas Brown 1820) 1. Grundlegendes zum assoziativen Lernen Überblick Theorien und Forschung zur klassischen Konditionierung Referent: Marcel Ridjik-Grujic 1. Grundlegendes zum assoziativen Lernen Das Häufigkeitsprinzip & der Blockierungseffekt 2. Das Rescorla-Wagner-Modell

Mehr

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen Kontaktpunkt zwischen zwei Nervenzellen oder zwischen Nervenzelle und Zielzelle (z.b. Muskelfaser) Synapse besteht aus präsynaptischen Anteil (sendendes

Mehr

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung

Vorlesung Einführung in die Biopsychologie. Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung Vorlesung Einführung in die Biopsychologie Kapitel 4: Nervenleitung und synaptische Übertragung Prof. Dr. Udo Rudolph SoSe 2018 Technische Universität Chemnitz Grundlage bisher: Dieser Teil nun: Struktur

Mehr

Experiment zur freien Assoziation Einfache Ideen, einfache Assoziationen und einfache Zellen

Experiment zur freien Assoziation Einfache Ideen, einfache Assoziationen und einfache Zellen Experiment zur freien Assoziation Einfache Ideen, einfache Assoziationen und einfache Zellen Referentin: Katharina Klemann Apfel Nacht Donner Brot Stuhl Fledermaus Mädchen Zahnarzt Still Sonnenuntergang

Mehr

Zelluläre Mechanismen des Lernens

Zelluläre Mechanismen des Lernens Vorlesung Neurobiologie Zelluläre Mechanismen des Lernens Prof. Dr. Bernd Grünewald FB Biowissenschaften i Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main b.gruenewald@bio.uni frankfurt.de Zelluläre und

Mehr

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung

1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung Klassische Konditionierung Grundlagen Referat von Judith Grotzky und Carolin Michel Überblick 1. Pawlows Entdeckung und ihre Bedeutung Pawlow und seine Entdeckung Pawlows Stimulussubstitutionstheorie Vorgänge

Mehr

Abbildungen Schandry, 2006 Quelle: www.ich-bin-einradfahrer.de Abbildungen Schandry, 2006 Informationsvermittlung im Körper Pioniere der Neurowissenschaften: Santiago Ramón y Cajal (1852-1934) Camillo

Mehr

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie

Entdeckungen unter der Schädeldecke. Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Entdeckungen unter der Schädeldecke Jean-Marc Fritschy Institut für Pharmakologie und Toxikologie Inhalt 1. GFP, das Wunderprotein 2. Die Nervenzellen bei der Arbeit beobachten 3. Nervenzellen mit Licht

Mehr

Fachrichtung Psychologie. Vorlesung WS 2013/14 Kognitive Neurowissenschaft des Gedächtnisses: Multiple Gedächtnissysteme.

Fachrichtung Psychologie. Vorlesung WS 2013/14 Kognitive Neurowissenschaft des Gedächtnisses: Multiple Gedächtnissysteme. Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2013/14 Kognitive Neurowissenschaft des Gedächtnisses: Multiple Gedächtnissysteme Thomas Goschke 1 Literaturempfehlungen Gluck, M.A., Mercado, E. & Myers, C.E. (2010).

Mehr

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns

Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Neurobiologie Workshop C Gedächtnis und Plastizität des Gehirns KQ-Gruppe Biologie GY/GE Gedächtnis und Plastizität des Gehirns Gliederung Bezüge zum Kernlehrplan: Inhaltsfeld Neurobiologie Gedächtnis

Mehr

Das synaptische Interaktionsgeflecht

Das synaptische Interaktionsgeflecht Synaptische Integration und Plastizität. Synaptische Mechanismen von Lernen und Gedächtnis Das synaptische Interaktionsgeflecht Praesynapse Praesynapse Postsynapse Astroglia Verrechnung (Integration) an

Mehr

Organisatorisches. Klausur: grosser Hörsaal der Zoologie 12:50 Uhr

Organisatorisches. Klausur: grosser Hörsaal der Zoologie 12:50 Uhr Organisatorisches Klausur: 24.01.08 grosser Hörsaal der Zoologie 12:50 Uhr Angeborene und Erlernte Verhaltenskontrolle 1. Reiz Reaktion 2. Spontanverhalten 3. Rhythmisches Verhalten 1. Reiz - Reaktion?

Mehr

Lernen und Gedächtnis: Inhaltsverzeichnis

Lernen und Gedächtnis: Inhaltsverzeichnis Bio 402 Struktur und Funktion des ZNS und der Sinnesorgane (Teil II) Lernen und Gedächtnis David Paul Wolfer Anatomisches Institut, Universität Zürich Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, ETH

Mehr

neuronale Plastizität

neuronale Plastizität Neuroanatomie Forschung: Unter neuronaler Plastizität versteht man die Fähigkeit des Gehirns, seine strukturelle und funktionelle Organisation veränderten Bedingungen anzupassen. Neuronale Plastizität

Mehr

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen Erregungsübertragung an Synapsen 1. Einleitung 2. Schnelle synaptische Übertragung 3. Schnelle synaptische Hemmung chemische 4. Desaktivierung der synaptischen Übertragung Synapsen 5. Rezeptoren 6. Langsame

Mehr

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen

Psychophysiologische Konzepte Messmethodische Grundlagen 1 26.04.06 Psychophysiologische Konzepte 2 3.05.06 Messmethodische Grundlagen 3 10.05.06 Elektrophysiologische Verfahren (EEG/EKP) 4 17.05.06 Bildgebende Verfahren (PET / fmri / EROS) 5 24.05.06 Gehirnerkrankungen

Mehr

Mechanismen der synaptischen Plastizitaet. Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg

Mechanismen der synaptischen Plastizitaet. Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg Mechanismen der synaptischen Plastizitaet Andreas Frick MPI fuer Medizinische Forschung Heidelberg Hippocampus - deklaratives Gedaechtnis Hebbsche Synapse Donald Hebb (1949): "When an axon of cell A is

Mehr

Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus

Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese im Hippocampus Prof. Dr. Josef Bischofberger Physiologisches Institut Departement Biomedizin Universität Basel Junge Zellen lernen leichter: Adulte Neurogenese

Mehr

Theorien der Klassischen Konditionierung

Theorien der Klassischen Konditionierung Theorien der Klassischen Konditionierung Übersicht Konditionierungsprozess und dabei auftretende Effekte Biologische Randbedingungen der KKD Eine spezielle Form der konditionierten Seminar: Lernen und

Mehr

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften

Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften Aktionspotential Passive und aktive elektrische Membraneigenschaften V m (mv) 20 Overshoot Aktionspotential (Spike) V m Membran potential 0-20 -40 Anstiegsphase (Depolarisation) aktive Antwort t (ms) Repolarisation

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau)

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2007 Biologie (Leistungskursniveau) Biologie (Leistungskursniveau) Einlesezeit: Bearbeitungszeit: 30 Minuten 300 Minuten Der Prüfling wählt je ein Thema aus den Gebieten G (Grundlagen) und V (Vertiefung) zur Bearbeitung aus. Die zwei zur

Mehr

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann

Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Denken, Lernen, Vergessen? Was Pädagogik von Hirnforschung lernen kann Dipl.-Päd. Kajsa Johansson Systemische Therapeutin Objektive Wahrnehmung? Der Neokortex Die Großhirnrinde Bildquelle: Rose, C. (2004):

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Robert F. Schmidt (Hrsg) Hans-Georg Schaible (Hrsg) Neuro- und Sinnesphysiologie Mit Beiträgen von N. Birbaumer, V. Braitenberg, H. Brinkmeier, J. Dudel, U. Eysel, H.O. Handwerker, H. Hatt, M. liiert,

Mehr

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen

Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Professur für Allgemeine Psychologie Vorlesung im WS 2011/12 Lernen und Gedächtnis Deklaratives Gedächtnis: Abrufen und Vergessen Prof. Dr. Thomas Goschke 1 Verfügbarkeit (availability) vs. Zugreifbarkeit

Mehr

Medienbegleitheft zur DVD DAS GEHIRN DAS GEDÄCHTNIS

Medienbegleitheft zur DVD DAS GEHIRN DAS GEDÄCHTNIS Medienbegleitheft zur DVD 12489 DAS GEHIRN DAS GEDÄCHTNIS Medienbegleitheft zur DVD 21 Minuten, Produktionsjahr 2010 Inhaltsverzeichnis Seite DAS GEDÄCHTNIS 2 Brenda Milner und der Fall H.M. 2 DIE MOLEKULARBIOLOGIE

Mehr

Wiederholung: Dendriten

Wiederholung: Dendriten Wiederholung: Dendriten Neurone erhalten am Dendriten und am Zellkörper viele erregende und hemmende Eingangssignale (Spannungsänderungen) Die Signale werden über Dendrit und Zellkörper elektrisch weitergeleitet.

Mehr

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt

Allgemeine Psychologie: Motorik. Sommersemester Thomas Schmidt Allgemeine Psychologie: Motorik Sommersemester 2008 Thomas Schmidt Folien: http://www.allpsych.uni-giessen.de/thomas Literatur: Rosenzweig, Ch. 11 Messung der Motorik Elektromyographie Misst die elektrischen

Mehr

Einführung in die Lernpsychologie

Einführung in die Lernpsychologie Dr. Andreas Eickhorst Pädagogische Psychologie Einführung in die Lernpsychologie 1. Was ist Lernen? Gliederung 2. Reflexe, Instinkte und Reifung 3. Neurologische Grundlagen 4. Formen des Lernens Was ist

Mehr

Klassisches Konditionieren II: Rest

Klassisches Konditionieren II: Rest Fachrichtung Psychologie Professur Allgemeine Psychologie Vorlesung Lernen und Gedächtnis WS 2014/15 Klassisches Konditionieren II: Rest Thomas Goschke 1 1 Überblick Was wird gelernt S-R Lernen oder S-S

Mehr

Neuronale Netze in der Phonetik: Grundlagen. Pfitzinger, Reichel IPSK, LMU München {hpt 24.

Neuronale Netze in der Phonetik: Grundlagen. Pfitzinger, Reichel IPSK, LMU München {hpt 24. Neuronale Netze in der Phonetik: Grundlagen Pfitzinger, Reichel IPSK, LMU München {hpt reichelu}@phonetik.uni-muenchen.de 24. Mai 2006 Inhalt Einführung Maschinelles Lernen Lernparadigmen Maschinelles

Mehr

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS 1 1 25.10.06 Biopsychologie als Neurowissenschaft 2 8.11.06 Evolutionäre Grundlagen 3 15.11.06 Genetische Grundlagen 4 22.11.06 Mikroanatomie des NS 5 29.11.06 Makroanatomie des NS: 6 06.12.06 Erregungsleitung

Mehr

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung -

Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Aufbau und Funktionweise der Nervenzelle - Wiederholung Vorlesung - Fragen zur Vorlesung: Welche Zellen können im Nervensystem unterschieden werden? Aus welchen Teilstrukturen bestehen Neuronen? Welche

Mehr

Fachrichtung Psychologie. Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft des Gedächtnisses: Multiple Gedächtnissysteme.

Fachrichtung Psychologie. Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft des Gedächtnisses: Multiple Gedächtnissysteme. Fachrichtung Psychologie Vorlesung WS 2014/15 Kognitive Neurowissenschaft des Gedächtnisses: Multiple Gedächtnissysteme Thomas Goschke 1 Literaturempfehlungen Gluck, M.A., Mercado, E. & Myers, C.E. (2010).

Mehr

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit

Vom Mögen zum Wollen. Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Vom Mögen zum Wollen Motivationale und neurobiologische Aspekte der Abhängigkeit Überblick Gesellschaftliche Aspekte Differenzierung Wollen und Mögen Neurobiologische Substrate Incentive Theorie Neurokognitive

Mehr

Wie Gehirne entdecken, lernen und erinnern. Prof. Dr. Randolf Menzel, FU Berlin, Akademie der Wissenschaften

Wie Gehirne entdecken, lernen und erinnern. Prof. Dr. Randolf Menzel, FU Berlin, Akademie der Wissenschaften Wie Gehirne entdecken, lernen und erinnern Prof. Dr. Randolf Menzel, FU Berlin, Akademie der Wissenschaften Im Gehirn haben haben alle unsere Fähigkeiten ihren Ort. Auch - Neugier - Entdecken - Lernen

Mehr

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007

Beispielbild. Lernen & Gedächtnis. Einführung. SoSe 2007 Beispielbild Lernen & Gedächtnis Einführung SoSe 2007 Was ist so aufregend an speichelnden Hunden? Pawlow sche Versuchsanordnung 2 Was ist so aufregend an elektrisierten Ratten? Skinner Box 3 Was ist so

Mehr

Synaptische Transmission

Synaptische Transmission Synaptische Transmission Wie lösen APe, die an den Endknöpfchen der Axone ankommen, die Freisetzung von Neurotransmittern in den synaptischen Spalt aus (chemische Signalübertragung)? 5 wichtige Aspekte:

Mehr

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden?

Vom Reiz zum Aktionspotential. Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Wie kann ein Reiz in ein elektrisches Signal in einem Neuron umgewandelt werden? Vom Reiz zum Aktionspotential Primäre Sinneszellen (u.a. in den Sinnesorganen) wandeln den

Mehr

Von der Synapse zum Lerneffekt

Von der Synapse zum Lerneffekt Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/von-der-synapse-zumlerneffekt/ Von der Synapse zum Lerneffekt Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr - so

Mehr

Zentrales Nervensystem

Zentrales Nervensystem Zentrales Nervensystem Funktionelle Neuroanatomie (Struktur und Aufbau des Nervensystems) Evolution des Menschen Neurophysiologie (Ruhe- und Aktionspotenial, synaptische Übertragung) Fakten und Zahlen

Mehr

Klassische Konditionierung

Klassische Konditionierung Dr. Götz Fabry Vorlesung Medizinische Psychologie 08.05.2009 Psychologische Lerntheorien I: Klassische Konditionierung Warum sollten sich angehende Ärzte mit psychologischen Lerntheorien auseinandersetzen,

Mehr

Das Ruhemembranpotential eines Neurons

Das Ruhemembranpotential eines Neurons Das Ruhemembranpotential eines Neurons Genaueres zu den 4 Faktoren: Faktor 1: Die so genannte Brown sche Molekularbewegung sorgt dafür, dass sich Ionen (so wie alle Materie!) ständig zufällig bewegen!

Mehr

7. Vorlesung Neuronale Netze

7. Vorlesung Neuronale Netze Soft Control (AT 3, RMA) 7. Vorlesung Neuronale Netze Grundlagen 7. Vorlesung im Aufbau der Vorlesung 1. Einführung Soft Control: Definition und Abgrenzung, Grundlagen "intelligenter" Systeme 2. Wissensrepräsentation

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Was ist Lernen? Lernen ist ein anhaltender Prozess,

Mehr

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere

Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Nervensystem Gliederung des Nervensystems der Wirbeltiere Aufgaben Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem? - Welche Vorgänge laufen bei einer Reaktion ab? - Was ist das Ziel der Regulation? - Was ist

Mehr

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung

Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung Neurobiologische Erkenntnisse und ihre Bedeutung für die pflegerisch-pädagogische Arbeit im Rahmen der Soziomilieugestaltung 1 Melitta Hofer seit 1997 Krankenschwester seit 2001in der Klinik Nette-Gut

Mehr

Lernen: Themen der Vorlesung

Lernen: Themen der Vorlesung I II Lernen: Themen der Vorlesung Geschichte und Gegenstand der Lernpsychologie Habituation III Klassisches Konditionieren I Grundlegende Phänomene, Prinzipien, Anwendungsbeispiele IV Klassisches Konditionieren

Mehr

IKN. Determinanten erfolgreichen kognitiven Alterns aus neuropsychologischer Sicht

IKN. Determinanten erfolgreichen kognitiven Alterns aus neuropsychologischer Sicht Determinanten erfolgreichen kognitiven Alterns aus neuropsychologischer Sicht Irene Daum Institut für Kognitive Neurowissenschaft Ruhr-Universität Bochum KOGNITIVE Institut neurowissenschaft für IKN Entwicklungen

Mehr

Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns

Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Programms Neurowissenschaften in der gymnasialen Oberstufe der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.v. zum Thema Lern-und Gedächtnisprozesse Plastizität des Gehirns

Mehr

Neuro- und Sinnesphysiologie

Neuro- und Sinnesphysiologie Neuro- und Sinnesphysiologie Bearbeitet von Robert F Schmidt, Prof. Dr. Hans-Georg Schaible, Niels Birbaumer, V Braitenberg, H Brinkmeier, J Dudel, U Eysel, H.O Handwerker, H Hatt, M Illert, W Jänig, J.P

Mehr

Allgemeine Psychologie

Allgemeine Psychologie Beispielbild Allgemeine Psychologie Grundlagen und Klassische Konditionierung (1) WiSe 2008/09 Grundlage der Vorlesung Learning & Memory: An Integrative Approach Davis A. Lieberman Wadsworth Publ., 2003

Mehr

Jahrbuch 2005/2006 Nägerl, U. Valentin; Bonhoeffer, Tobias Morphologische Plastizität in Neuronen und ihre Konkurrenz um synaptische Proteine

Jahrbuch 2005/2006 Nägerl, U. Valentin; Bonhoeffer, Tobias Morphologische Plastizität in Neuronen und ihre Konkurrenz um synaptische Proteine Morphologische Plastizität in Neuronen und ihre Konkurrenz um synaptische Proteine Morphological plasticity in neurons and competition for plasticity proteins Nägerl, U. Valentin; Bonhoeffer, Tobias Max-Planck-Institut

Mehr

2

2 1 2 3 4 5 Schmerz Definition: unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktueller oder potentieller Gewebsschädigung verknüpft ist Schmerz als elementare Sinnesempfindung, die beim Einwirken von

Mehr

Sektionsinhaltsverzeichnis

Sektionsinhaltsverzeichnis XI Sektionsinhaltsverzeichnis I Körpersysteme und ihre physiologische Regelung 1 Was ist Biologische Psychologie? 1 2 Zellen und Zellverbände, besonders des Nervensystems 11 3 Erregungsbildung und Erregungsleitung

Mehr

Einfache Ideen, einfache Assoziationen und einfache Zellen

Einfache Ideen, einfache Assoziationen und einfache Zellen Übersicht Einfache Ideen, einfache Assoziationen und einfache Zellen Referentin: Carolin Kaufmann Seminar: Lernen und Gedächtnis Seminarleitung: Dr. Knut Drewing Justus- Liebig- Universität Giessen Datum:

Mehr

Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung

Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung Roland Brandt www.neurobiologie.uni-osnabrueck.de [password: nrblgos] Programm: Teil 1: Erinnern und Vergessen am Beispiel der Alzheimer Erkrankung

Mehr

Gliederung Sind Veränderungen machbar?

Gliederung Sind Veränderungen machbar? 21.02.2014 Gliederung Sind Veränderungen machbar? Neurobiologische Grundlagen systemischer Beratung Grundlagen der Informationsübertragung Neurobiologie des Lernens Neurobiologie und Psychotherapie Schlussfolgerungen

Mehr

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften

Neurobiologie. Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften Neurobiologie Prof. Dr. Bernd Grünewald, Institut für Bienenkunde, FB Biowissenschaften www.institut-fuer-bienenkunde.de b.gruenewald@bio.uni-frankfurt.de Synapsen II Die postsynaptische Membran - Synapsentypen

Mehr

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Caroline Geisler geisler@lmu.de April 18, 2018 Elektrische Ersatzschaltkreise und Messmethoden Wiederholung: Membranpotential Exkursion in die

Mehr

Einstieg: Drogen und Glück

Einstieg: Drogen und Glück Einstieg: Drogen und Glück Heroin ist ein synthetisches Morphin. Morphin ist Bestandteil von Opium, welches aus Schlafmohn gewonnen wird. Die euphorisierende und schmerzlindernde Wirkung beruht auf dem

Mehr

Wie lernt unser Gehirn?

Wie lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Einblicke in die Neurokognition des Gedächtnisses Christian Fiebach Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Psychologisches Institut Neurologische Klinik Abteilung Neuroradiologie

Mehr

Frühkindliche Gehirnentwicklung

Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung Klausur der Hauptamtlichen Päd. Mitarbeiterinnen LeF Frühkindliche Gehirnentwicklung Bindung Vortrag: Bindungsentwicklung als Voraussetzung für -die

Mehr

Zelluläre Mechanismen des Lernens

Zelluläre Mechanismen des Lernens Vorlesung Neurobiologie Zelluläre Mechanismen des Lernens Prof. Dr. Bernd Grünewald FB Biowissenschaften i Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main b.gruenewald@bio.uni frankfurt.de Zelluläre und

Mehr

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter

Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Proseminar Chemie der Psyche Synaptische Übertragung und Neurotransmitter Referent: Daniel Richter 1 Überblick Synapsen: - Typen / Arten - Struktur / Aufbau - Grundprinzipien / Prozesse Neurotransmitter:

Mehr

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems!

Das visuelle System. Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Das Sehen von Kanten: Das Sehen von Kanten ist eine trivial klingende, aber äußerst wichtige Funktion des visuellen Systems! Kanten definieren die Ausdehnung und die Position von Objekten! Eine visuelle

Mehr

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale

postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale postsynaptische Potentiale graduierte Potentiale Postsynaptische Potentiale veraendern graduierte Potentiale aund, wenn diese Aenderungen das Ruhepotential zum Schwellenpotential hin anheben, dann entsteht

Mehr

Die Psychologie des Gedächtnisses

Die Psychologie des Gedächtnisses Alan D. Baddeley Die Psychologie des Gedächtnisses Mit einer Einführung von Hans Aebli Klett-Cotta Inhaltsverzeichnis Einführung von Hans Aebli 11 Vorwort 15 Kapitel 1: Die Tradition von Ebbinghaus und

Mehr

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich.

Lichtsinnesorgan Auge. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Augentypen und visuelle Fähigkeiten bei Wirbellosen Tieren sind äußerst unterschiedlich. Wirbeltierauge Die Hauptteile des Wirbeltierauges sind: die Hornhaut (Cornea) und die Sklera als schützende Außenhaut

Mehr

Vorwort zur deutschen Auflage V III. Signalleitung innerhalb von 117 VII... Danksagung IX

Vorwort zur deutschen Auflage V III. Signalleitung innerhalb von 117 VII... Danksagung IX Inhaltsübersicht Vorwort zur deutschen Auflage V III. Signalleitung innerhalb von 117 VII.... Danksagung IX 7. Ionenkanale 121 8. Das Membranpotential 139 Die Autoren XI 9. Lokale Signalleitung: Die passiven

Mehr

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie

Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Dynamische Systeme in der Biologie: Beispiel Neurobiologie Dr. Caroline Geisler geisler@lmu.de April 11, 2018 Veranstaltungszeiten und -räume Mittwoch 13:00-14:30 G00.031 Vorlesung Mittwoch 15:00-16:30

Mehr

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion

Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion Die motorische Endplatte und die Steuerung der Muskelkontraktion 1. Aufbau des Muskels 2. Mechanismus und Steuerung der Muskelkontraktion 2.1 Gleitfilamenttheorie 2.2 Zyklus der Actin-Myosin Interaktion

Mehr