2. Strukturen und Inhalte 2.1 Überblick und Zusammenhänge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2. Strukturen und Inhalte 2.1 Überblick und Zusammenhänge"

Transkript

1 Inhalt Vorwort... 3 Kontakt Automotive SPICE Das Wichtigste in Kürze Die Grundidee und Anwendung von Automotive SPICE Ökonomische Vorteile durch Automotive SPICE Wie führt man Automotive SPICE ein? Typische Fehler und Probleme bei der Einführung Strukturen und Inhalte Überblick und Zusammenhänge Das Automotive SPICE Process Assessment Model Aufbau eines Prozesses Die Automotive SPICE Levels Process Attributes und Generic Practices Wie werden die Levels bestimmt? Welche Automotive SPICE Modellelemente sind wichtig für die Bewertung? Prozesse und gelebte Wirklichkeit wie hängt das zusammen? Automotive SPICE und die Beziehung zu den Geschäftszielen der Organisation Automotive SPICE Umsetzung welche Rolle spielen Entwicklungstools? Die Automotive SPICE Prozesse (HIS Scope) ENG.2 System requirements analysis ENG.3 System architectural design ENG.4 Software requirements analysis ENG.5 Software design ENG.6 Software construction ENG.7 Software integration test ENG.8 Software testing ENG.9 System integration test ENG.10 System testing MAN.3 Project management SUP.1 Quality assurance S. 5

2 3.12 SUP.8 Configuration management SUP.9 Problem resolution management SUP.10 Change request management ACQ.4 Supplier monitoring Traceability in Automotive SPICE Verifikationskriterien in Automotive SPICE Applikationsparameter in Automotive SPICE Assessments Wie funktionieren Assessments? Welche Rollen gibt es bei einem Assessment? Wie laufen Assessments ab? Wie kann man sich auf ein Assessment vorbereiten? Assessments der Organisationsreife der Prozesse (Organizational Maturity Assessments) Beziehung zu anderen Modellen/Vorgehensweisen Unterschiede und Gemeinsamkeiten Automotive SPICE CMMI Beziehung Automotive SPICE zu Funktionaler Sicherheit Automotive SPICE und Agile Zu den Autoren S. 6

3 2. Strukturen und Inhalte 2.1 Überblick und Zusammenhänge ISO/IEC (auch SPICE genannt) stellt ein normatives Framework bereit, aus dem Automotive SPICE abgeleitet wurde. Vereinfacht zusammengefasst bietet dieses: Die ISO/IEC spezifiziert im Teil 2 der Norm Anforderungen, nach denen ein sogenanntes Process Assessment Model wie z.b. das von Automotive SPICE 14 entwickelt werden kann. Ein Process Assessment Model bildet die Beurteilungsgrundlage in einem Assessment. Die ISO/IEC enthält im Teil 5 der Norm ein beispielhaftes Process Assessment Model (siehe Abb. 13). In der Automobilindustrie wird das Automotive SPICE Process Assessment Model genutzt. Bei Bedarf können in einem Automotive SPICE Assessment Prozesse aus Teil 5 zusätzlich genutzt werden. Die ISO/IEC definiert im Teil 2 der Norm die Capability Levels und wie diese Levels gemessen werden. Abb. 13: Die ISO/IEC Prozesse S. 16

4 2.2 Das Automotive SPICE Process Assessment Model Abb. 14 zeigt das Automotive SPICE PAM (Process Assessment Model). In der Assessment Praxis werden meistens die 15 in rot dargestellten Prozesse verwendet (sogenannter HIS Scope, siehe auch Kap. 1.1 Welche Fahrzeughersteller fordern was?). Abb. 14: Die Automotive SPICE Prozesse; in rot dargestellt die am häufigsten verwendeten Prozesse (so genannter HIS Scope) S. 17

5 2.2 Aufbau eines Prozesses Abb. 15 zeigt den Aufbau eines Automotive SPICE Prozesses. Abb. 15: Aufbau eines Automotive SPICE Prozesses Process ID: Eindeutige Bezeichnung des Prozesses, z.b. MAN.3 Process Name: Z.B. Project Management Process Purpose: Kurze Beschreibung des Zwecks des Prozesses Process Outcomes: Eine Liste der Ergebnisse des Prozesses, wenn er erfolgreich implementiert wird Notes: Outcomes können Anmerkungen besitzen, die z.b. Begriffe und Inhalte erläutern. Anmerkungen können auch Forderungen der Outcomes konkretisieren. Base Practices: Die Handlungsempfehlungen eines Prozesses, die dafür sorgen, dass die Outcomes erreicht werden; Sie stehen beim Assessieren eines Prozesses auf Level 1 im Vordergrund. Zwischen Base Practices und Outcomes besteht eine n:m Beziehung. Welche Base Practice welche Outcomes adressiert, ist jeweils in eckigen Klammern angegeben. Der Identifier einer Base Practice wird nach folgendem Prinzip gebildet: <Process ID>.BP<laufende Nummer>, also z.b. MAN.3.BP1, MAN.3.BP2,. Notes: Diese Anmerkungen können bei Base Practices vorkommen. Sie geben dann z.b. Beispiele oder Erläuterungen. Manchmal stellen sie auch detailliertere, zusätzliche Forderungen, z.b.: At minimum, project attributes of resources, effort and schedule (planned, actual and remaining) should be monitored by the project. Output Work Products: Die von einem Prozess erzeugten Output Work Products sind Vorschläge des Modells und werden in einem Assessment nicht per Checkliste abgehakt. Sie besitzen einen Identifier ( WP ID ), einen Namen und eine Referenz auf die für das Output Work Product relevanten Process Outcomes. Beispiel: Risk management plan [Outcome 5] S. 18

6 Abb. 16: Beispiel eines Automotive SPICE Prozesses (Ausschnitt); ((Darstellung wie im Kugler Maag Cie Pocket Guide, siehe Abschnitt 1.1 Automotive SPICE: Entstehung, Herkunft, Rechte, Bezugsquelle, beteiligte Organisationen) Abb. 17: Beispiel der Output Work Products des Prozesses MAN.3 Project Management (Quelle: Automotive SPICE Process Assessment Model v2.5) S. 19

7 2.3 Die Automotive SPICE Levels Zwei verschiedene Arten von Levels Die ursprüngliche und bis heute fast ausschließlich genutzte Art von Levels sind die Capability Levels. Capability Levels drücken einen Reifegrad eines einzelnen Prozesses aus. Hingegen drücken Organizational Maturity Levels den Reifegrad einer Organisation aus. Bedeutung der Capability Levels 0 Incomplete: Ein Prozess ist entweder gar nicht implementiert oder erfüllt nicht den im Prozess beschriebenen Zweck. 1 Performed: Ein Prozess ist implementiert und erfüllt den im Prozess beschriebenen Zweck. Man erreicht dies, indem man die Base Practices des Prozesses umsetzt und entsprechende Arbeitsprodukte erzeugt. 2 Managed: Ein Prozess wird nicht nur durchgeführt, sondern seine Ausführung wird gesteuert (Planung der Prozessaktivitäten, Verfolgung, Korrekturaktionen etc.) und seine Arbeitsprodukte werden gemanaged (Qualitätssicherung und Konfigurationsmanagement seiner Arbeitsprodukte). 3 Established: Es gibt einen Standardprozess, der durch Tailoring an seinen Einsatz im Projekt bzw. in der Organisation angepasst wird. Durch passende Methoden wird die Effektivität und Eignung des Prozesses analysiert und beurteilt. 4 Predictable: Die Organisation kennt den Zusammenhang zwischen den bei der Durchführung der Prozesse gesammelten Kennzahlen (Prozess und Produktparameter) und den geplanten quantitativen Ergebnisparametern des Projekts (z. B. Qualität, Budget oder Termineinhaltung). Durch geeignete Prozessführung können die Ergebnisparameter innerhalb statistischer Grenzen erreicht werden. Die Kennzahlen sollen dazu dienen, das Erreichen der Geschäftsziele zu prüfen und zu unterstützen. 5 Optimizing: Der Prozess wird laufend weiter optimiert aufgrund von Änderungsvorschlägen, Innovationen und statistischen Analysen von Daten der Prozessausführung. Abb. 18: Automotive SPICE Capability Levels S. 20

8 Bedeutung der Organizational Maturity Levels Organizational Maturity Levels (OML) wurden erst vor wenigen Jahren in der ISO/IEC definiert. Während die klassischen Zulieferer Assessments sich meistens auf ein einziges Projekt konzentrieren, wird durch diese Organisationsassessments der Blick auf die Organisation ausgeweitet mit einer großen Zahl von Projekten. Schließlich ist es die Organisation, die Projekte in die Lage versetzt, Prozesse effektiv anzuwenden. Durch diese Organisationsassessments kann man also die grundsätzliche Qualitätsfähigkeit und Reife eines Unternehmens beurteilen. Die Grundlage liefert ISO/IEC , die das Konzept des Organizational Maturity Model definiert. Hier ist jedem OML eine Menge von Prozessen zugeordnet (siehe Abb. 19). Bei einem Assessment werden mehrere Prozessinstanzen 15 untersucht. Typen und Klassen Mit den Klassen 1 3 wird festgelegt, wie gründlich in einem Assessment untersucht werden soll. Hier gibt es Vorgaben zu der Anzahl der Projekte, die mindestens in einer Organisation geprüft werden müssen und was für Evidenzen gesammelt werden müssen. Klasse 1 stellt die höchsten Anforderungen. Mit den Typen A D wird die Unabhängigkeit des Assessmentteams von der zu assessierenden Organisation definiert. Typ A ist die höchste Unabhängigkeit, bei der sowohl der Lead als auch die Co Assessoren aus einem unabhängigen Bereich oder Unternehmen kommen müssen. Ein Klasse eins Assessment muss mindestens vom Typ B sein. Ansonsten bestehen zwischen Klassen und Typen keine Zusammenhänge. Abb. 19: Exemplarisches Organizational Maturity Model der ISO S. 21

9 2.4 Process Attributes und Generic Practices Process Attributes Process Attributes beschreiben messbare Eigenschaften von Prozessen und erlauben es, die Capability Levels abzuleiten. Die Capability Levels zwei bis fünf besitzen jeweils zwei Process Attributes, der Capability Levels eins hat ein Process Attribute (siehe Abb. 20). Abb. 20: Capability Levels und zugehörige Process Attributes Abb. 20: Capability Levels und zugehörige Process Attributes Generic Practices Generic Practices detaillieren ein Process Attribute weiter in konkrete Handlungsempfehlungen. Sie werden in einem Assessment intensiv geprüft und bewertet. Anwender haben oft erhebliche Schwierigkeiten bei der Interpretation der Generic Practices im jeweiligen Prozesskontext. Die nachfolgende Übersicht gibt eine kurze Erläuterung zu den Generic Practices bis zu Capability Level drei. PA 1.1 Prozessausführung Der Prozess erzielt seine definierten Ergebnisse. GP 1.1.1: Erziele die Process Outcomes. PA.2.1 Management der Prozessausführung Die Prozessausführung wird konsequent geplant und verfolgt. GP Definiere die Ziele für die Prozessausführung GP Plane und überwache die Prozessausführung hinsichtlich der Erfüllung der ermittelten Ziele GP Regle die Prozessausführung S. 22

10 GP Definiere Verantwortlichkeiten und Befugnisse für die Durchführung des Prozesses GP Ermittle Ressourcen und stelle sie bereit, um den Prozess nach Plan auszuführen GP Manage die Schnittstellen zwischen beteiligten Parteien PA.2.2 Management der Arbeitsprodukte Angemessene Qualitätssicherung und Konfigurationsmanagement für die Arbeitsprodukte des Prozesses wird sichergestellt. GP Definiere die Anforderungen an die Arbeitsprodukte GP Definiere Anforderungen an die Dokumentation und Lenkung von Arbeitsprodukten GP Bestimme, dokumentiere und lenke die Arbeitsprodukte GP Reviewe die Arbeitsprodukte und passe sie an, um die definierten Anforderungen zu erfüllen PA.3.1 Prozessdefinition Ein Standardprozess wird zur Verfügung gestellt, aus dem der projektspezifische Prozess (als definierter Prozess bezeichnet) abgeleitet werden kann. GP Definiere den Standardprozess, der die Entwicklung des definierten Prozesses unterstützt GP Bestimme die Reihenfolge und Interaktionen zwischen Prozessen, sodass sie wie ein zusammenhängendes System von Prozessen arbeiten GP Lege die Rollen und Kompetenzen zur Ausführung des Standardprozesses fest GP Bestimme die benötigte Infrastruktur und Arbeitsumgebung zur Ausführung des Standardprozesses GP Lege geeignete Methoden zur Überwachung der Effektivität und Eignung des Standardprozesses fest PA.3.2 Prozessanwendung Der projektspezifische Prozess wird aus dem Standardprozess abgeleitet und implementiert. GP Entwickle einen definierten Prozess, der die kontextspezifischen Anforderungen bezüglich der Nutzung des Standardprozesses erfüllt GP Weise Rollen, Verantwortlichkeiten und Befugnisse zur Ausführung des definierten Prozesses zu GP Stelle benötigte Kompetenzen zur Ausführung des definierten Prozesses sicher GP Stelle Ressourcen und Informationen bereit, um die Ausführung des definierten Prozesses zu unterstützen GP Stelle eine angemessene Prozessinfrastruktur bereit, um die Ausführung des definierten Prozesses zu unterstützen GP Erfasse und analysiere Daten bezüglich der Prozessausführung, um Eignung und Effektivität des Prozesses nachzuweisen S. 23

11 2.5 Wie werden die Levels bestimmt? Was wird bewertet? Bewertet werden die Process Attributes auf der Grundlage der Bewertung der Assessment Indikatoren (siehe Abb. 21). Aus der Bewertung der Process Attributes werden mithilfe eines einfachen Algorithmus die Capability Levels berechnet. Abb. 22 zeigt die Zusammenhänge. Abb. 21: Assessment Indicators Base Practices: Siehe Erläuterungen bei Kap Output Work Products: Siehe Erläuterungen bei Kap Generic Practices detaillieren ein Process Attribute weiter in konkrete Handlungsempfehlungen. Sie werden in einem Assessment intensiv geprüft und bewertet. Anwender haben oft erhebliche Schwierigkeiten bei der Interpretation der Generic Practices im jeweiligen Prozesskontext. Generic Resources sind Vorschläge des Modells für Ressourcen, Methoden, Tools und Infrastrukturelemente, die in Verbindung mit Generic Practices nützlich sind. Sie werden in einem Assessment nicht per Checkliste abgehakt, sondern haben eher Vorschlagscharakter. Abb. 22: Zusammenhänge der Modellelemente bei der Berechnung der Capability Level; weinrot gekennzeichnet sind Prozessdimensionen, Reifegraddimensionen werden lachsfarben dargestellt. S. 24

12 Wie funktioniert die Automotive SPICE Bewertungsmethodik? In einem Assessment werden für jeden Prozess die Process Attributes mit der nachfolgend aufgeführten vierstufigen NPLF Bewertungsskala bewertet. Die Bewertung der Process Attributes wird aus der NPLF Bewertung der Base Practices und Generic Practices 16 abgeleitet. Die restlichen Assessment Indikatoren werden nicht explizit bewertet. N (Not achieved bzw. nicht erfüllt), entspricht 0 15%. Es gibt keine oder geringe Anzeichen der Erfüllung des definierten Attributs bei dem assessierten Prozess. P (Partially achieved bzw. teilweise erfüllt), entspricht >15 50%. Es gibt einige Anzeichen für eine Vorgehensweise und eine teilweise Erfüllung des definierten Attributs in dem assessierten Prozess. Einige Aspekte der Erfüllung des Attributs können unvorhersagbar sein. L (Largely achieved bzw. überwiegend erfüllt), entspricht >50 85%. Es gibt Anzeichen für eine systematische Vorgehensweise und eine signifikante Erfüllung des definierten Attributs in dem assessierten Prozess. Im assessierten Prozess können einige Schwächen bezüglich des Attributs existieren. F (Fully achieved bzw. vollständig erfüllt), entspricht >85 100%. Es gibt Anzeichen für eine vollständige und systematische Vorgehensweise und eine volle Erfüllung des definierten Attributs in dem assessierten Prozess. Im assessierten Prozess gibt es keine signifikanten Schwächen bezüglich des Attributs. Wie werden die Capability Levels berechnet? Die Ermittlung eines Levels erfolgt in folgenden Arbeitsschritten: 1. Bewertung der Base Practices mit NPLF 2. Ableitung der NPLF Bewertung von GP1.1.1 aus den Bewertungen der Base Practices. Man kann hier in erster Näherung den Mittelwert der Base Practices Bewertungen heranziehen. Da die Base Practices nicht gleich wichtig sind, wird allerdings oft vom Mittelwert abgewichen. 3. Die Bewertung von PA1.1 wird aus der Bewertung von GP1.1.1 übernommen. 4. Für jedes nachfolgende Process Attribute (PA2.1, PA2.2, ) erfolgt die NPLF Bewertung der zum jeweiligen Process Attribute gehörenden Generic Practices. Man kann hier in erster Näherung den Mittelwert der Generic Practices Bewertungen heranziehen. Da die Generic Practices nicht gleich wichtig sind, wird allerdings oft vom Mittelwert abgewichen. 5. Schritt 4 wird wiederholt, bis die für den zu beurteilenden Level notwendigen Process Attributes bewertet sind (Z.B. PA1.1 + PA2.1 + PA2.2 für Capability Level zwei). 6. Der resultierende Capability Level wird nach dem Verfahren in Abb.23 bestimmt. PA1.1 PA2.1 PA2.2 PA3.1 PA3.2 Capability Level 3 F F F L oder F L oder F Capability Level 2 F L oder F L oder F Capability Level 1 L oder F Abb. 23: Benötigte Modellelemente, um einen Capability Level zu erreichen; ein Capability Level ist erreicht, wenn seine zugehörigen Process Attributes mindestens L sind und alle darunter liegenden Process Attributes F sind. S. 25

13 2.6 Welche Automotive SPICE Modellelemente sind wichtig für die Bewertung? Bewertung von Capability Level 1 Wie in Abschnitt 2.6. dargestellt, spielen die Base Practices hier die grundlegende Rolle. Von deren Bewertung wird die Bewertung von GP1.1.1 und PA1.1 abgeleitet. Die Arbeitsprodukte (Output work products) werden nicht explizit bewertet. Steht die Bewertung auf der Kippe zwischen Capability Level 0 und 1, können die Assessoren folgende Überlegungen hinzuziehen: Da die Process Outcomes eine den Base Practices übergeordnete Bedeutung besitzen (siehe Formulierung von GP1.1.1: Achieve the process outcomes ), kann man prüfen, ob Process Outcomes durch Schwächen bei Base Practices beeinträchtigt wurden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn ein Prozessergebnis nur durch eine einzige Base Practice unterstützt wird und diese Base Practice Schwächen besitzt. Andere Process Outcomes werden eventuell durch mehrere Base Practices unterstützt, so dass sich einzelne Schwächen nicht so stark auswirken. Dem übergeordnet ist der Process Purpose (siehe Formulierung von PA1.1: the extent to which the process purpose is achieved ). Der Process Purpose betont meistens bestimmte Aspekte, so dass einzelne Process Outcomes bzw. Base Practices mehr Gewicht bekommen. Bewertung von Capability Level 2 und höher Hier spielen die Generic Practices die zentrale Rolle. Von deren Bewertung wird die Bewertung der Process Attributes abgeleitet. Die Generic Ressources spielen in der Praxis bei der Bewertung keine explizite Rolle. Steht die Bewertung auf der Kippe zwischen zwei Capability Levels, kann man die Formulierung des betreffenden Process Attribute mit den Formulierungen der Generic Practices vergleichen und unterschiedliche Gewichtungen der Praktiken bei der Process Attribute Bewertung berücksichtigen. Zusammenfassend ergibt sich die in Abb. 24 gezeigte Bedeutungshierarchie. Abb. 24: Bedeutungshierarchie der Modellelemente S. 26

14 2.7 Prozesse und gelebte Wirklichkeit wie hängt das zusammen? Produkt Entwicklung bei Automobilzulieferern ist heute geprägt durch eine hochkomplexe, unternehmensübergreifende Vernetzung vieler, global verteilter Entwicklungseinheiten. Die typische Wirklichkeit In vielen Unternehmen halten die historisch gewachsenen Beschreibungen der Abläufe zur Produktentwicklung nicht Schritt mit den zahlreichen Anpassungen an geänderte Arbeitsweisen und Entwicklungstechnologien. Das Resultat Das Resultat sind meist unzureichend gepflegte Prozesse, die so nicht mehr passen. Die Entwickler verwenden oft eigene ad hoc Abläufe, die im Vergleich zu standardisierten und optimierten Unternehmensprozessen weniger Effizienz und Qualität besitzen und höhere Risiken mit sich bringen. Prozessreifegrade, die es nicht mehr gibt Nicht selten wurden vor Jahren mit den damals definierten Standard Prozessen erfolgreich Assessments absolviert und Prozessreifegrade erzielt. Seitdem wurde aber nicht mehr ausreichend in die Prozessweiterentwicklung, sowie die Anpassung an und den Transfer in die Projekte investiert. Falls Standard Prozesse heute verwendet werden, dann oft nur halbherzig und unter äußerem Druck, z.b. im Zuge einer Assessment Vorbereitung. Wie kann man diesen Zustand verhindern? Die folgenden Punkte können helfen, diesen Zustand zu verhindern: Prozesse müssen permanent gepflegt und weiterentwickelt werden. Die Motivation für Prozesse hat weniger mit dem gewünschten Level zu tun, sondern mit dem Nutzen für das Unternehmen. Prozesse sollten einen erkennbaren Beitrag zu den Zielen eines Unternehmens leisten, z.b. bezüglich Kosten, Zeit und Qualität. Prozesse sollten praxisnah und realistisch gestaltet werden. Sie sollten die besten und erprobtesten Praktiken des Unternehmens widerspiegeln. Prozesse dürfen nicht overengineered und zu detailliert sein, sondern vernünftige Freiräume für die Mitarbeiter bieten. Prozesse sollten die organisatorischen Strukturen wiederspiegeln und an diesen ausgerichtet sein. Verwendet man Standardprozesse (Capability Level 3), ist Tailoring sehr wichtig, damit Standardprozesse an den jeweiligen Einsatzzweck angepasst werden können. Weltweit gleiche Prozesse können kontraproduktiv sein. Prozesse müssen den kulturellen Gegebenheiten angepasst werden. Stattdessen sollte der Fokus auf den Schnittstellen liegen und sicher gestellt werden, dass die verschiedenen Standorte gut zusammen arbeiten. Automotive SPICE ist nur eine Richtschnur Automotive SPICE ist ein Modell und keine Sammlung direkt ausführbarer Prozesse. Es stellt prüfbare Grundforderungen an Arbeitsweisen und Arbeitsergebnisse, schreibt aber nicht vor, wie diese im Unternehmen umgesetzt werden sollen. Das ist und bleibt Aufgabe des Unternehmens. Prozesse sind nur dann erfolgreich, wenn sie die von den Anwendern gelebte Wirklichkeit wiederspiegeln. S. 27

15 2.8 Automotive SPICE und die Beziehung zu den Geschäftszielen der Organisation Motivation für die Automotive SPICE Implementierung Die Motivation eines Unternehmens, sich an Automotive SPICE zu orientieren, basiert in den meisten Fällen auf dem Druck der OEMs. Diese fordern von ihren Lieferanten bestimmte Capability Levels in ausgewählten Prozessen sowie eine stetige Verbesserung der Prozess und Produktqualität. Wenn dies die alleinige Motivation bleibt, wird es erfahrungsgemäß schwierig, dauerhaft eine adäquate Prozessreife aufrecht zu erhalten. Die internen Widerstände, die Resistenz einer gestressten Organisation gegen Veränderung und die Kosten der Veränderung sind einfach zu groß. Was hat Prozessentwicklung mit Geschäftszielen zu tun? In der Praxis sind Prozessentwicklung und verbesserungen leider nur selten direkt mit Geschäftszielen verknüpft, wenn man vom Ziel der Erfüllung der OEM Forderung absieht. Es besteht jedoch immer ein Zusammenhang zwischen der Arbeitsweise der Mitarbeiter (repräsentiert durch Prozesse) und den Geschäftszielen. Allerdings wird dieser Zusammenhang meistens nicht bewusst gemacht und genutzt. Zum Beispiel können die Prozesse gezielt optimiert werden, um Entwicklungszyklen zu verkürzen, Kosten zu reduzieren oder die Produktqualität zu verbessern. Prozesse können verschlankt werden, um die Mitarbeiterzufriedenheit zu erhöhen. Oder die Zusammenarbeit in einem großen, verteilt entwickelnden Unternehmen kann durch Vereinheitlichung der Prozesse und Schnittstellenoptimierung verbessert werden. Mit Prozessen einen messbaren Beitrag zu Geschäftszielen leisten Eine wirksame Vorgehensweise ist, in einem gemeinsamen Workshop mit Management und dem Prozessteam Maßnahmen zu definieren, wie durch Verbesserungen in Prozessen ein Beitrag zu Geschäftszielen geleistet werden kann. Dieser Beitrag muss über Kennzahlen (KPI = Key Performance Indicator) mess und verfolgbar gemacht werden. Ein Beispiel zeigt Abb. 25. Abb. 25: Mit Maßnahmen in Prozessen einen gezielten Beitrag zu Geschäftszielen leisten und diesen über KPI mess und verfolgbar machen S. 28

16 2.9 Automotive SPICE Umsetzung welche Rolle spielen Entwicklungstools? Viele Prozesse in Automotive SPICE können durch den Einsatz von Tools unterstützt werden und die Arbeit erheblich erleichtern. Zum Beispiel ist Traceability normalerweise erst durch den Einsatz von Tools effizient umsetzbar. Im Folgenden werden die Bereiche beschrieben, die vom Tooleinsatz am meisten profitieren. Bei der Auswahl von Tools sollten in jedem Fall die Anwender beteiligt werden, möglichst durch eine Evaluierung in der gelebten Praxis. Spezialisierte Tools versus Tools, die den ganzen Lifecycle unterstützen Diesbezüglich kann man zwei Vorgehensweisen in der Industrie beobachten: Einsatz von Tools, die den gesamten LifeCycle unterstützen Vorteile: Der Einsatz von integrierten Lösungen minimiert Toolbrüche und ermöglicht die Verfolgbarkeit (Traceability) von Anforderungen über Design, Codierung und Integration zum entsprechenden Testfall aus einer Hand. Der Austausch von Informationen über verschiedene Abteilungen hinweg ist einfacher. Nachteile: Die Komplexität und Größe dieser Systeme hat ihren Preis. Häufig ist der Anwenderkreis sehr groß und bindet viele verschiedene Abteilungen ein, mit ebenso vielen unterschiedlichen Anforderungen an ihre spezifischen Arbeitsabläufe. Dies führt meist zu strikten Vorgaben seitens der IT Abteilung, die Vorgaben zu Sicherheit, Verfügbarkeit, Datenintegrität, Reduzierung des Schulungsaufwandes und einfacher Wartbarkeit erfüllen muss und daher diese Vielfalt einschränkt. Diese kann zu Unzufriedenheit bei Anwendern führen, die dann auf eine für die eigenen Abläufe maßgeschneiderte Werkzeugkette auszuweichen versucht. Einsatz von Tools, die auf spezielle Aufgaben zugeschnitten sind Vorteile: Erlaubt eine auf die Aufgabe zugeschnittene, kostengünstige Lösung, die meist gute Performance und Flexibilität bietet. Diese Tools können in der Regel schnell angeschafft, auf die spezifischen Bedürfnisse maßgeschneidert und installiert werden, ohne langwierige Genehmigungswege und Budget Diskussionen. Nachteile: Da mehrere Tools eingesetzt werden, sind Toolbrüche nicht zu vermeiden. Dies ist z.b. bei der Realisierung von bilateraler Traceability von Nachteil und erfordert zum Teil Anpassungen durch eigene Programmierung. So oder so: Tools müssen auch auf die Bedürfnisse der Organisation angepasst werden. Oft findet man teure Tools mit einer Off the shelf Konfiguration, die dann zu ineffizienten Workarounds durch die Entwickler führen Anforderungsmanagement In der Automobilindustrie ist DOORS als Standardwerkzeug im Einsatz, häufig auch für das Testmanagement. Dabei wird fast immer ein zusätzlicher File Server zur Datenhaltung von Dokumenten eingesetzt, die nur schwer oder gar nicht in DOORS verwaltet werden können und aus anderen Werkzeugumgebungen stammen. Unterstützt werden eindeutiges Identifizieren, Priorisieren und Kategorisieren von Anforderungen Aufbau der bilateralen Traceability zu System, Test und Design Anforderungen und Verifikationskriterien Versionierung und Historie zu Einzelanforderungen (Wer hat warum zu welchem Zeitpunkt eine Anforderung geändert?) S. 29

17 Bilden von Baselines und Baseline Sets; allerdings bezieht sich dies nur auf DOORS Module. Auf den File Server ausgelagerte Dokumente sind nicht Bestandteil einer solchen Baseline. Zunehmend werden auch weitere Werkzeuge eingesetzt, die hauptsächlich Traceability unterstützen. Bei diesen können Anforderungen beispielsweise in üblichen Office oder Grafikpaketen erstellt werden, wobei frei definierbare Markierungen (Tags, Labels) zur Kennzeichnung von Anforderungen neben nativen Formatierungsattributen verwendet werden können. Die Dokumente werden per Importfunktion in einer Datenbasis abgelegt und die Traceability über verschiedenste Dokumentenformate hinweg aufgebaut. Toolbrüche können so vermieden werden. Konfigurationsmanagement Eines der wichtigsten Werkzeuge bei der Verwaltung von Arbeitsprodukten sind Konfigurationsmanagement Systeme. Bei den Werkzeugen, die den gesamten LifeCycle unterstützen, ist diese Funktion zusammen mit der Versionierung verschiedenster Arbeitsprodukte für jeden Prozess automatisch verfügbar. Konfigurations und Versionsmanagement sind insbesondere für die Verwaltung von Arbeitsprodukten der Engineering Prozesse notwendig. Besondere Bedeutung kommt den Werkzeugen zur Source Code Verwaltung und dem Build Management zu. Unterstützt werden dabei Baselining und Versionierung der einzelnen Source Files, Binary Executables, Konfigurationsfiles, Betriebssystem, Compiler und Libraries. Aus den oben genannten Systemteilen muss das erzeugte Softwaresystem identisch reproduziert werden können. Ferner werden Branching und Merging unterstützt, um z.b. parallele Entwicklungen für verschiedene Kundenversionen zu ermöglichen. Meist eignen sich die verwendeten Tools dann nicht für reines Dokumentenmanagement. Hier gibt es speziell auf Dokumentenverwaltung ausgerichtete Werkzeuge, die auch Langzeitarchivierung unterstützen. Eine Besonderheit in der Automobilindustrie besteht darin, dass die Entwicklung in verschiedenen Disziplinen (z.b. Hardware, Mechanik und Software) gleichzeitig stattfindet. Somit werden mehrere Systeme gleichzeitig für die Verwaltung von CAD Daten der Mechanik, Layout und Stromlaufpläne in der Hardware, das oben genannte Build Management und die Verwaltung von Source Code benötigt. Für das disziplinübergreifende Baselining gibt es meist folgende Lösungen: Bilden lokaler Baselines in den verschiedenen Tools; die IDs der lokalen Baselines werden in einer Tabelle unter einer globalen ID zusammengefasst. Bilden lokaler Baselines in den verschiedenen Tools; die IDs der lokalen Baselines werden in einem der Tools (meistens dem Tool des Software Teams) erfasst und zu einer Baseline zusammengefasst. Fehler und Änderungsmanagement Für die Prozesse SUP.9 und SUP.10 wird häufig ein gemeinsames Tool verwendet. Diese Funktionalität beherrschen Tool Suiten ebenso wie Open Source Tools. Letztere bieten meist kostengünstige und flexible Lösungen. Die meisten der Fehler und Änderungsmanagement Tools werden in der Entwicklung angewendet. Im Sinne von kontinuierlicher Verbesserung eines Produktes kann es auch sinnvoll sein, Feldfehler zu erfassen und eine entsprechende Auswertung bzgl. der Fehlerursachen zu ermöglichen. Seit Einführung des Sicherheitsstandards ISO kommt der Dokumentation und Bewertung von Fehlern und Änderungen mittels einer Impact Analyse größere Bedeutung zu. S. 30

18 Testmanagement Werkzeuge zur Unterstützung von Testprozessen decken oft die Traceability zum gesamten linken Zweig des V Modells ab. Die Erstellung und Verwaltung von Testfällen werden vereinfacht und die Automatisierung von Testfällen wird unterstützt. Dennoch sind insbesondere auf Systemebene rein auf den Anforderungen basierte Testfälle nicht ausreichend. Der Grund hierfür liegt darin, dass große Mengen von Standardtests nicht auf konkret definierten Anforderungen beruhen, sondern über Jahre hinweg aus der Erfahrung vieler Testfahrer und Testfahrten entstanden sind (typisch für Motorsteuerungen und Chassis Control). Für White Box Tests auf Unittest Ebene sind meistens spezielle Tools notwendig. Diesen Tools kommt seit Einführung der ISO größere Bedeutung zu, da Testtiefe und abdeckung in Abhängigkeit vom ASIL Level (z.b. für ASIL D Units 100% MCDC Abdeckung) ohne Tools schwer nachzuweisen sind. Modellbasierte Entwicklungswerkzeuge In der Automobilindustrie werden oft Werkzeuge eingesetzt, die es ermöglichen, modellbasiert zu entwickeln und den zugehörigen Code mittels Codegenerierung zu erzeugen. Praktiken der Prozesse Software Requirements Analysis (ENG.4), Software Design (ENG.5) und Software Construction (ENG.6) werden unterstützt. Allerdings ist es manchmal nicht möglich, generierten Code einzusetzen, insbesondere bei hardwarenahen Programmteilen wie Treibern. Hier muss oft handkodierter Code eingebunden und auf Codeerzeugung verzichtet werden, um den zur Verfügung stehenden Speicher optimal ausnutzen zu können. Die Ausprägung der Anwendung modellbasierten Entwickelns umfasst von gering bis umfassend alle Möglichkeiten. Optimale Unterstützung ist dann gegeben, wenn beispielsweise Konfigurationsmanagement oder Traceability im eingesetzten Werkzeug genutzt werden können, um große Toolbrüche zu vermeiden. S. 31

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld

CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Vorträge 2006 CMMI und SPICE im Automotive Umfeld Inhalt Motivation Übersicht zu CMMI Anwendung in Entwicklungsprojekten Prozess Management als Lösungsansatz SPICE Motivation Jährliche Kosten für Prozessverbesserung

Mehr

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager

SPI-Seminar : Interview mit einem Softwaremanager Erstellung eines Fragenkatalogs der die Beurteilung der Level 2 Key Process Areas in einem ca. einstündigen Interview mit einem Software Manager ermöglicht Vortrag von Matthias Weng 1 Aufbau Geschichte

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante ISO 9001:2015 Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante Prozesse. Die ISO 9001 wurde grundlegend überarbeitet und modernisiert. Die neue Fassung ist seit dem

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING

FUTURE NETWORK 20.11.2013 REQUIREMENTS ENGINEERING 18/11/13 Requirements Engineering 21 November 2013 DIE GRUNDFRAGEN Wie erhält der Kunde den größten Nutzen? Wie kann der Kunde am besten spezifizieren, was er haben will? Welchen Detailierungsgrad braucht

Mehr

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000

Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung an ISO 9001: 2000 Dr. Martin Czaske Sitzung der DKD-FA HF & Optik, GS & NF am 11. bzw. 13. Mai 2004 Änderung der ISO/IEC 17025 Anpassung der ISO/IEC 17025 an ISO 9001:

Mehr

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement Prozessoptimierung und Prozessmanagement Prozessmanagement & Prozessoptimierung Die Prozesslandschaft eines Unternehmens orientiert sich genau wie die Aufbauorganisation an den vorhandenen Aufgaben. Mit

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist

Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Typisierung des Replikationsplan Wirries, Denis Datenbankspezialist Feintypisierung - Überblick Ergebnisse Ergebnisse aus aus anderen anderen Arbeitsergebnissen Arbeitsergebnissen Replikationsplan Replikationsplan

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu

Change Management. Hilda Tellioğlu, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011. Hilda Tellioğlu Change Management, hilda.tellioglu@tuwien.ac.at 12.12.2011 Methoden für den 7 Stufenplan (CKAM:CM2009, S.29) Prozessmanagement (CKAM:CM2009, S.87-89) eine Methode, mit deren Hilfe die Prozesse im Unternehmen

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

.. für Ihre Business-Lösung

.. für Ihre Business-Lösung .. für Ihre Business-Lösung Ist Ihre Informatik fit für die Zukunft? Flexibilität Das wirtschaftliche Umfeld ist stärker den je im Umbruch (z.b. Stichwort: Globalisierung). Daraus resultierenden Anforderungen,

Mehr

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden - TÜV Management Service GmbH TÜV SÜD Gruppe Alexandra Koller Dipl.Ing.(FH) / Lead Auditorin Leiterin Kunden-

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

gallestro BPM - weit mehr als malen...

gallestro BPM - weit mehr als malen... Ob gallestro das richtige Tool für Ihr Unternehmen ist, können wir ohne weitere rmationen nicht beurteilen und lassen hier die Frage offen. In dieser rmationsreihe möchten wir Ihre Entscheidungsfindung

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen

Tender Manager. Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Sparen Sie Zeit und Kosten durch eine optimierte Erstellung Ihrer individuellen IT-Ausschreibungen Tender Manager Der plixos Tender Manager reduziert drastisch den Aufwand bei der Durchführung

Mehr

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen IT-Sicherheit Schaffen Sie dauerhaft wirksame IT-Sicherheit nach zivilen oder militärischen Standards wie der ISO 27001, dem BSI Grundschutz oder der ZDv 54/100.

Mehr

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Skills-Management Investieren in Kompetenz -Management Investieren in Kompetenz data assessment solutions Potenziale nutzen, Zukunftsfähigkeit sichern Seite 3 -Management erfolgreich einführen Seite 4 Fähigkeiten definieren und messen Seite 5 -Management

Mehr

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung

ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung ZENITY - Die Software für Ihre Unternehmens-Releaseplanung RELEASEPLANUNG HEUTE Heutige Anwendungen in in Grossunternehmen sind sind keine keine alleinstehenden alleinstehenden Insel-Applikationen Insel-Applikationen

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

ISO 9001 und CMM im Vergleich

ISO 9001 und CMM im Vergleich ISO 9001 und CMM im Vergleich internationale Norm ISO 9001 umfasst 20 Forderungen/ Klauseln 1 Vorbereitung Audit Wie wird zertifiziert Wie erfolgt Dokumentation? Handbuch (QMH) Verfahrensanweisungen (QMV)

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

9001 weitere (kleinere) Änderungen

9001 weitere (kleinere) Änderungen 6.2 Ziele: SMARTE Ziele: was, Ressorucen, Verantwortung, Termin, Bewertung der Ergebnisse (für ecco nicht nue, wurde aber betont) 6.3 Änderungen: Der Einfluss von Änderungen am QMS uss bewertet werden

Mehr

Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE. Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008

Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE. Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008 Softwareprozesse systematisch verbessern ISO15504(SPICE) und Automotive SPICE Heinrich Dreier Elmshorn 17.04.2008 Einleitung Softwareprozesse verbessern Einleitung Softwareprozesse verbessern SPI Software

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche Die PROJEN-GmbH Hintergründe und Entstehung Der Ursprung der PROJEN-GmbH liegt in der Projektmanagement-Beratung. Die Firmengründer haben 2011 gemeinschaftlich ein ganzheitliches Konzept für professionelles

Mehr

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Neue Funktionen in Innovator 11 R5 Innovator for Enterprise Architects, Java Harvester und Prüfassistent 12.11.2013 Agenda 1 2 3 Einführung Was ist neu in Innovator 11 R5? Szenario Enterprise Architektur

Mehr

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank

Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank Turning visions into business Oktober 2010 Erfolgreiche ITIL Assessments mit CMMI bei führender internationaler Bank David Croome Warum Assessments? Ein strategisches Ziel des IT-Bereichs der Großbank

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Software Qualität: Übung 3

Software Qualität: Übung 3 1. Informationen Formales Software Qualität: Übung 3 ISO/IEC 9126 Quality Function Deployment Zielbäume CMMI Abgabetermin: Freitag 8. Juni 2007, 18.00 CET (Central European Time) Abgaben per e-mail an

Mehr

Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June

Software EMEA Performance Tour 2013. Berlin, Germany 17-19 June Software EMEA Performance Tour 2013 Berlin, Germany 17-19 June Change & Config Management in der Praxis Daniel Barbi, Solution Architect 18.06.2013 Einführung Einführung Wer bin ich? Daniel Barbi Seit

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung Nr. Frage: 71-02m Welche Verantwortung und Befugnis hat der Beauftragte der Leitung? 5.5.2 Leitungsmitglied; sicherstellen, dass die für das Qualitätsmanagementsystem

Mehr

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person dranzuhängen, Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. 1 2 3 4 Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg. Gerade beim Einstig in der Programmierung muss kontinuierlich

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering

Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Umfrage zum Informationsbedarf im Requirements Engineering Vielen Dank für Ihre Teilnahme an dieser Studie! Im Rahmen eines Forschungsprojektes an der Universität Hamburg und der TU Graz führen wir eine

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

! APS Advisor for Automic

! APS Advisor for Automic APS Advisor for Automic Business Service Monitoring für Fachanwender, IT- Manager and IT- Experten www.apsware.com Überblick for Automic ist eine auf die spezifischen Bedürfnisse von Fachanwendern, IT-

Mehr

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Zentrale Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen Gemäß Artikel 4 der Verordnung (EU) 445/2011 umfasst das Instandhaltungssystem der ECM die a) Managementfunktion b) Instandhaltungsentwicklungsfunktion

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung

Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Tech-Clarity Perspective: Best Practices für die Konstruktionsdatenverwaltung Wie effektive Datenmanagement- Grundlagen die Entwicklung erstklassiger Produkte ermöglichen Tech-Clarity, Inc. 2012 Inhalt

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell (Auszug) Im Rahmen des EU-Projekts AnaFact wurde diese Umfrage von Frauenhofer IAO im Frühjahr 1999 ausgewählten

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party) Allgemeine Hinweise: Es wird von den Teilnehmern erwartet, dass ausreichende Kenntnisse vorhanden sind, um die Fragen 1.1 bis 1.10 unter Verwendung der EN 9100 und ISO 19011 innerhalb von 20 Minuten zu

Mehr

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag 2014 13.02.2014 Risikomanagement Eine Einführung Risikomanagement ist nach der Norm ISO 31000 eine identifiziert, analysiert

Mehr

Risiken auf Prozessebene

Risiken auf Prozessebene Risiken auf Prozessebene Ein Neuer Ansatz Armin Hepe Credit Suisse AG - IT Strategy Enabeling, Practices & Tools armin.hepe@credit-suisse.com Persönliche Vorstellung, kurz 1 Angestellter bei Credit Suisse

Mehr

Agile Software Verteilung

Agile Software Verteilung Agile Software Verteilung Vortrag: René Steg Steg IT-Engineering, Zürich (Schweiz) Gründe für Agile Software-Verteilung Wenn Sie Hunderte von Servern mit vielen Anwendungen betreiben Verteilte Anwendungen

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement

DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007. Konfigurationsmanagement DGQ Regionalkreis Hamburg 21.05.2012 ISO 10007 Leitfaden zum Konfigurationsmanagement g Geschichte des Konfigurationsmanagements Mit stetig steigender Produktkomplexität entstanden zunehmend Probleme (z.b.

Mehr

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung Philip Michel CRM Project Manager 23 June 2011 Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung 2009 IBM Corporation Die Multichannel Challenge eines

Mehr

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, 13.09.2012, Steffen Müter IT OUTSOURCING Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird Herford, 13.09.2012, Steffen Müter Vorurteile gegenüber IT Abteilungen...ihr seid zu langsam...es gibt immer Ausreden, wenn etwas

Mehr

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen!

Cad-OasEs Int. GmbH. 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen. Nutzen Sie dieses Wissen! Cad-OasEs Int. GmbH 20 Jahre UG/NX Erfahrung prägen Methodik und Leistungen Nutzen Sie dieses Wissen! Roland Hofmann Geschäftsführer der Cad-OasEs Int. GmbH Die Cad-OasEs bietet seit mehr als 20 Jahren

Mehr

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß

Fallbeispiel. Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools. Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Fallbeispiel Auswahl und Evaluierung eines Software- Lokalisierungstools Tekom Herbsttagung 2004 Angelika Zerfaß Beratung und Training für Translation Tools Projekt: Software-Lokalisierungstool Die Firma

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Muster-Angebotsinformation

Muster-Angebotsinformation Muster-Angebotsinformation Einsatzanalyse SAP Berechtigungs-Management & Compliance 3-Tages Proof-of-Concept Seite 1 Inhalt 1 Management Summary... 3 1.1 Technische Rahmenbedingungen... 3 1.2 Ziele der

Mehr

FlowFact Alle Versionen

FlowFact Alle Versionen Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Rechnung schreiben Einführung Wie Sie inzwischen wissen, können die unterschiedlichsten Daten über verknüpfte Fenster miteinander verbunden werden. Für

Mehr

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern -

Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Der Blindflug in der IT - IT-Prozesse messen und steuern - Ralf Buchsein KESS DV-Beratung GmbH Seite 1 Agenda Definition der IT Prozesse Ziel der Prozessmessung Definition von Prozesskennzahlen KPI und

Mehr

Anforderungen an die HIS

Anforderungen an die HIS Anforderungen an die HIS Zusammengefasst aus den auf IBM Software basierenden Identity Management Projekten in NRW Michael Uebel uebel@de.ibm.com Anforderung 1 IBM Software Group / Tivoli Ein Feld zum

Mehr

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008

Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment. Paul-Roux Wentzel, SEE 2008 Traceability-Modell als Erfolgsfaktor für Process Enactment Einführung Referent Paul-Roux Wentzel Unternehmen method park Software AG 2008 method park Software AG Slide 2 Leistungsportfolio Training &

Mehr

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit

Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit 1 von5 Prozessmanagement Modeerscheinung oder Notwendigkeit Autor: Dr. Gerd Sonntag Beratender Ingenieur disocon (Unternehmensberatung Diekelmann & Sonntag) Das Thema Prozessmanagement wurde in einem kompakten

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de Agiles Design Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail: gi@uwe.doetzkies.de startupcamp berlin 15.3.2013 Regionalgruppe Berlin/Brandenburg Arbeitskreis Freiberufler

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer

Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Support-Tipp Mai 2010 - Release Management in Altium Designer Mai 2010 Frage: Welche Aufgaben hat das Release Management und wie unterstützt Altium Designer diesen Prozess? Zusammenfassung: Das Glück eines

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung

Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Management Briefing Unsere vier hilfreichsten Tipps für szenarienbasierte Nachfrageplanung Erhalten Sie die Einblicke, die Sie brauchen, um schnell auf Nachfrageschwankungen reagieren zu können Sales and

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Innovations-Software

Innovations-Software Übersicht Mit kann der gesamte Innovationsprozess eines Bereiches oder einer gesamten Unternehmung unterstützt und gemanagt werden. Das System ist als eigenständiger Prozess aufgesetzt

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr