Freiwilliges Engagement im Lebensverlauf Persönlichkeitsmerkmal oder Ausdruck sozialer Ungleichheit? Prof. Dr. Petra Böhnke

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Freiwilliges Engagement im Lebensverlauf Persönlichkeitsmerkmal oder Ausdruck sozialer Ungleichheit? Prof. Dr. Petra Böhnke"

Transkript

1 Freiwilliges Engagement im Lebensverlauf Persönlichkeitsmerkmal oder Ausdruck sozialer Ungleichheit? Prof. Dr. Petra Böhnke Vortrag am Deutschen Zentrum für Alterfragen (DZA), Berlin, 30. Mai DZA, Berlin 1

2 Ausgangspunkt Veränderte institutionelle Rahmenbedingungen: Sozialstaatlicher Um-/Rückbau, demografischer Wandel Hoffnung auf Zivilgesellschaft: Wertschätzung/Nutzen freiwilligen Engagements (Putnam, Coleman), aber ungleiche Verteilung (Bourdieu) Wandel der Arbeitsgesellschaft: Beschäftigungsrisiken und ökonomische Unsicherheiten nehmen zu; Desintegrationspotenzial atypischer Beschäftigung (Bourdieu, Castel, Paugam, Sennett) DZA, Berlin 2

3 Wie entwickelt sich freiwilliges Engagment im Lebensverlauf? Wie reagiert freiwilliges Engagement auf kritische Lebensereignisse wie Verarmung, Arbeitslosigkeit, Prekarisierung? In welchem Verhältnis stehen dabei sozio-ökonomische Determinanten und Persönlichkeitsmerkmale? DZA, Berlin 3

4 Forschungsstand freiwilliges Engagement variiert nach sozio-demographischen und sozio-ökonomischen Merkmalen (Brady et al. 1995, Alscher et al. 2009, Wilson 2000, 2012) Entwicklung: veränderte Formen und verkürzte Engagement-Perioden (Joas/Adloff 2002; Dathe 2005; Ehrhardt 2011) Nutzen-Aspekt, soziale Netzwerke (Coleman 1990) Sozialisation: Eltern als Vorbilder; Biographisierung (Piliavin 2004; Corsten et al. 2008) religiöse Orientierung, Werte, Persönlichkeitsmerkmale: Altruismus, Offenheit für Erfahrung, Verträglichkeit (Bierhoff/Schülken 2001; Carlo et al. 1999; Penner et al. 1998) Engagement im Lebensverlauf: lebensphasenspezifisch; einige Befunde zu Übergängen (Strauss 2007; Erlinghagen 2008; Butrica et al. 2009) DZA, Berlin 1044

5 Defizite Engagement im Lebensverlauf, Ursache-Wirkung? Wohlfahrtsstaatlicher Kontext und Arbeitsmarktregime? Verhältnis sozio-ökonomische Lebensrisiken und psychische Dispositionen? DZA, Berlin 5

6 Hypothesen Engagement wird mit Ereignis aufgegeben (Kumulation) Anomie, relative Deprivation, Referenzgruppen, Ressourcen Engagement wird mit Ereignis verstärkt aufgenommen (Kompensation) Nutzen: sinnstiftend, beziehungskapital-generierend, Coping Engagement reagiert nicht auf Ereignis (Indifferenz/Selektion) stabiles Persönlichkeitsmerkmal, sozialisationsbedingt, bildungsabhängig, Selektionseffekt DZA, Berlin 6

7 Daten Sozio-oekonomisches Panel (SOEP) Abhängige Variable Engagement: Welche der folgenden Tätigkeiten üben Sie in Ihrer freien Zeit aus? Ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen, Verbänden und sozialen Diensten und/oder Beteiligung in Bürgerinitiativen, Parteien, in der Kommunalpolitik (täglich, wöchentlich, seltener, nie) Unabhängige Variablen: Armut (<60% Median Netto- Äquivalenzeinkommen, Jahr); Armutsdauer; Arbeitslosigkeit, Arbeitslosigkeitsdauer; sehr große Sorgen um Arbeitsplatz, Dauer Sorgen um Arbeitsplatz; atypische Beschäftigung; BIG 5; Kontrollvariablen: Alter, gender, Familienstand, Haushaltsform, Bildung, Arbeitsmarktanbindung DZA, Berlin 7

8 35% Engagement - Entwicklung (gesamt) 33% 31% 29% 27% 25% 23% 21% 19% 17% 15% wöchentliches, monatliches oder seltenes Engagement in Ehrenamt oder Beteiligung in Bürgerinitiativen, Parteien etc., SOEP , gewichtet DZA, Berlin 8

9 45% Engagement nach Geschlecht 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% Männer Frauen wöchentliches, monatliches oder seltenes Engagement in Ehrenamt oder Beteiligung in Bürgerinitiativen, Parteien etc., SOEP , gewichtet DZA, Berlin 9

10 45% Engagement Arm/Reich 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% Armutsbevölkerung Reichtumsbevölkerung gesamt wöchentliches, monatliches oder seltenes Engagement in Ehrenamt oder Beteiligung in Bürgerinitiativen, Parteien etc.soep , gewichtet DZA, Berlin 10

11 45% Engagement nach Erwerbseinbindung 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% regulär unb. TZ Ausb./Schule/Studium atyp. beschäftigt arbeitslos nicht erwerbstätig wöchentliches, monatliches oder seltenes Engagement in Ehrenamt oder Beteiligung in Bürgerinitiativen, Parteien etc.soep , gewichtet DZA, Berlin 11

12 45% Engagement nach Altersgruppen 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% Alter (bis 30) Alter (31-60) Alter (älter als 60) wöchentliches, monatliches oder seltenes Engagement in Ehrenamt oder Beteiligung in Bürgerinitiativen, Parteien etc.soep , gewichtet DZA, Berlin 12

13 60% Engagement nach Bildungsniveau (ISCED) 50% 40% 30% 20% 10% 0% Isced 0 Isced 1 Isced 2 Isced 3 Isced 4 Isced 5 Isced 6 wöchentliches, monatliches oder seltenes Engagement in Ehrenamt oder Beteiligung in Bürgerinitiativen, Parteien etc.soep , gewichtet DZA, Berlin 13

14 Engagement vor und nach Ereignis Verarmung Arbeitslosigkeit Arbeitsplatzsicherheit 32% 30% 28% 26% 24% 22% 20% 18% 16% 14% 12% 10% gesamt vor Verarmung 1-2 Jahre arm 3-4 Jahre arm 32% 30% 28% 26% 24% 22% 20% 18% 16% 14% 12% 10% gesamt vor Arbeitslosigkeit 1-2 Jahre arbeitslos 3-4 Jahre arbeitslos 32% 30% 28% 26% 24% 22% 20% 18% 16% 14% 12% 10% gesamt vor großen Sorgen um Arbeitsplatzsicherheit 1-2 Jahre große Sorgen um Arbeitsplatzsicherheit 3-4 Jahre große Sorgen um Arbeitsplatzsicherheit wöchentliches, monatliches oder seltenes Engagement in Ehrenamt oder Beteiligung in Bürgerinitiativen, Parteien etc. SOEP , gewichtet DZA, Berlin 14

15 Engagement vor und nach Ereignis 36% 34% 32% 30% 28% 26% 24% 22% 20% 18% 16% 14% 12% 10% Atypische Beschäftigung gesamt vor atypischer Beschäftigung 1-2 Jahre in atypischer Beschäftigung 3-4 Jahre in atypischer Beschäftigung 32% 30% 28% 26% 24% 22% 20% 18% 16% 14% 12% 10% Verrentung gesamt vor Verrentung 1-2 Jahre nach Verrentung 3-4 Jahre nach Verrentung wöchentliches, monatliches oder seltenes Engagement in Ehrenamt oder Beteiligung in Bürgerinitiativen, Parteien etc. SOEP , gewichtet DZA, Berlin 15

16 Fixed Effects Panel Regressionsmodelle Was ist der Einfluss der Ereignisse Verarmung, Jobverlust und Sorge um den Arbeitsplatz auf das freiwillige Engagement? Kontrolliert für invariante Merkmale wie Geschlecht, Herkunft, Bildung etc. Kontrolliert für weitere Zustandswechsel, hier: Erhebungsjahr, Haushaltsform, Familienstand, Arbeitsmarktanbindung DZA, Berlin 16

17 Ergebnisse Engagement sinkt in Folge von Verarmung und Arbeitslosigkeit und mit deren Dauer (Kumulation) Aber: sehr kleine Effekte, schlechte Modellqualität, die Auswirkungen sind gering (Selektion) Gender-Effekte: Arbeitslosigkeit und Armut bei Männern; Scheidung, Alleinerziehend insbesondere bei Frauen entscheidend für Aufgabe von Engagement Vorherige Position entscheidend: Mittelschicht-Absteiger bleiben eher engagiert (Indifferenz) DZA, Berlin 17

18 Konstruktion der Persönlichkeitsmerkmale (Big 5) - SOEP Gewissenhaftigkeit Neurotizismus Extraversion Offenheit für Erfahrungen Verträglichkeit gründlich arbeiten sich oft Sorgen machen kommunikativ, gesprächig sein originell sein, neue Ideen einbringen manchmal etwas grob zu anderen sein eher faul sein leicht nervös werden aus sich heraus gehen können, gesellig sein künstlerische Erfahrungen schätzen verzeihen können Aufgaben wirksam und effizient erledigen entspannt sein, gut mit Stress umgehen können zurückhaltend sein eine lebhafte Phantasie, Vorstellungen haben rücksichtsvoll und freundlich mit anderen umgehen DZA, Berlin 18

19 18 Persönlichkeitsmerkmale nach Einkommen Quintil 2. Quintil 3. Quintil 4. Quintil 5. Quintil Gewissenhaftigkeit Neurotizismus Extraversion Offenheit für Erfahrungen SOEP , gewichtet Verträglichkeit DZA, Berlin 19

20 18 Persönlichkeitsmerkmale nach Bildung ISCED 0 ISCED 1 ISCED 2 ISCED 3 ISCED 4 ISCED 5 ISCED Gewissenhaftigkeit Neurotizismus Extraversion Offenheit für Erfahrungen Verträglichkeit SOEP , gewichtet DZA, Berlin 20

21 Engagement ( ) (arm oder arbeitslos) Männer Frauen Bildung (Ref. Isced3) isced (0.28) (-0.15) isced ** (-2.15) * (-1.66) isced *** (-3.24) ** (-2.20) isced (-0.20) (-0.14) isced * (1.66) (1.07) isced *** (4.43) 0.200*** (2.93) Persönlichkeitsmerkmale Gewissenhaftigkeit (-0.01) (-0.13) Neurotizismus (-0.47) (-0.85) Extraversion ** (2.27) (0.87) Offenheit für Erfahrungen * (1.91) *** (4.43) Verträglichkeit (0.81) (-0.24) Kontrollverlust (-1.30) (-1.63) Selbstverantwortung (-0.46) (-0.69) Einflussnahme *** (4.30) *** (5.53) Konstante 0.954*** (4.96) 1.097*** (6.25) N R² (between) RE-Regression (SOEP ) unter Kontrolle von Alter und Haushaltsform DZA, Berlin 21

22 Engagement ( ) (arm oder arbeitslos) <= 60 > 60 Bildung (Ref. Isced3) isced (-0.18) 0 (.) isced ** (-2.32) (-1.33) isced *** (-3.26) ** (-2.18) isced (-0.26) (0.01) isced (1.63) (0.83) isced *** (5.07) (1.44) Persönlichkeitsmerkmale Gewissenhaftigkeit (-0.55) (0.20) Neurotizismus (-1.46) (-0.05) Extraversion (1.08) *** (2.92) Offenheit für Erfahrungen *** (3.89) * (1.96) Verträglichkeit (0.40) (-0.31) Kontrollverlust * (-1.76) (-1.19) Selbstverantwortung (-1.49) (0.68) Einflussnahme *** (5.20) *** (4.55) Konstante 1.183*** (7.84) 0.758*** (3.35) N R² (between) RE-Regression (SOEP ) unter Kontrolle von Alter und Haushaltsform DZA, Berlin 22

23 Fazit Querschnittsmodelle suggerieren die starke Abhängigkeit freiwilligen Engagements von materiellen und erwerbsbezogenen Merkmalen Längsschnittmodelle verweisen auf geringe Erklärungskraft dieser Ereignisse für die Aufnahme oder Aufgabe von Engagement Starker Selektionseffekt Stabile, langfristig wirksame und in Sozialisationsprozessen erworbene Dispositionen erhöhen Erklärungskraft (Bildung, Persönlichkeitsmerkmale, Werte) DZA, Berlin 23

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DZA, Berlin 24

25 Engagement ( ) Männer Frauen Bildung (Ref. Isced3) isced *** (2.99) (0.05) isced *** (-4.64) *** (-3.94) isced (-0.95) *** (-4.54) isced (0.78) (-0.52) isced *** (6.57) 0.168*** (4.97) isced *** (8.49) 0.139*** (6.15) Persönlichkeitsmerkmale Gewissenhaftigkeit (-1.35) ** (-2.12) Neurotizismus * (-1.87) *** (-3.58) Extraversion *** (5.98) *** (3.48) Offenheit für Erfahrungen *** (3.72) *** (9.82) Verträglichkeit (0.01) (-1.36) Kontrollverlust * (-1.71) ** (-2.57) Selbstverantwortung (-0.31) ** (-2.02) Einflussnahme *** (12.62) *** (11.66) Konstante 1.120*** (12.60) 1.255*** (15.66) N R² (between) RE-Regression (SOEP ) unter Kontrolle von Alter und Haushaltsform DZA, Berlin 25

26 Engagement ( ) <= 60 > 60 Bildung (Ref. Isced3) isced * (1.80) 0 (.) isced *** (-5.21) *** (-3.06) isced *** (-3.40) * (-1.94) isced (-0.60) (0.35) isced *** (7.43) 0.181*** (4.04) isced *** (5.89) 0.360*** (11.35) Persönlichkeitsmerkmale Gewissenhaftigkeit *** (-4.54) * (1.95) Neurotizismus *** (-4.59) *** (-4.01) Extraversion *** (5.24) *** (2.89) Offenheit für Erfahrungen *** (5.97) *** (6.92) Verträglichkeit (-1.49) *** (-2.67) Kontrollverlust ** (-2.41) ** (-1.98) Selbstverantwortung (-1.40) (-0.21) Einflussnahme *** (14.56) *** (9.76) Konstante 1.429*** (20.05) 0 (.) N R² (between) RE-Regression (SOEP ) unter Kontrolle von Alter und Haushaltsform DZA, Berlin 26

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland

Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland Bürgerschaftliches Engagement und Engagementpotenziale der 55- bis 70- Jährigen in Deutschland Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 28. März 2015,

Mehr

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation

Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Die intergenerationale Weitergabe von Armut: Ein Vergleich Einheimischer mit MigrantInnen zweiter Generation Tagung Intergenerationale Transmissionsprozesse in MigrantInnenfamilien 3.-4. Dezember 2011

Mehr

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen

Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen Subjektives Wohlbefinden und soziale Integration von kinderlosen Paaren in den späten Lebensphasen Matthias Pollmann-Schult Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie Sektionsveranstaltung: Alter(n)

Mehr

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung

Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung Persönlichkeit und Studienaktivität als Determinanten von Studienabbruch und Abbruchneigung Lars Müller (INCHER-Kassel), 30.3.2017, 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung Relevanz Studienabbruch

Mehr

Die Psyche des Politischen.

Die Psyche des Politischen. Seniorenuniversität, Universität Bern, 29. März 2019 Die Psyche des Politischen. Was der Charakter über unser politisches Denken und Handeln verrät. Prof. Dr. Markus Freitag Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Nachbarschaft als neuer Sozialraum?

Nachbarschaft als neuer Sozialraum? Katja Rackow/Nachbarschaft als neuer Sozialraum?/11.03.2016/ Folie Nr. 1 Nachbarschaft als neuer Sozialraum? Katja Rackow Universität Vechta Altern in Räumen Räume des Alterns Soziale Ungleichheiten und

Mehr

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung, DFG-Projekt Ungleichheitsdeutungen und Gerechtigkeitsorientierungen in Deutschland Wachsende Ungleichheit, steigendes Ungerechtigkeitsempfinden? Objektive Ungleichheiten und Gerechtigkeitsurteile der Bevölkerung,

Mehr

Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld?

Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld? Der Einfluss von Freiwilligenarbeit auf die Gesundheit in der zweiten Lebenshälfte: Welche Rolle spielt das Wohnumfeld? Frühjahrstagung der DGS-Sektion Alter(n) und Gesellschaft in Köln 1. und 2. März

Mehr

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer

Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Soziale und regionale Ungleichheiten im freiwilligen Engagement Älterer Julia Simonson & Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA) Produktivität und Potenzial : Neues Alter alte Ungleichheiten?

Mehr

Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen

Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen Realangst oder Hysterie? Subjektive und objektive Statusgefährdungen Olaf Groh-Samberg, Bremen Angst im Sozialstaat Sozialstaat in Angst? Jahrestagung der Sektion Sozialpolitik der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit? Jürgen Schupp, Jan Göbel und Peter Krause Vortrag im Rahmen der Tagung Steigende Armut, Polarisierung, Re-Stratifizierung: Eine

Mehr

Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels

Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels Zur Entwicklung von Erwerbsarmut und subjektiver Gesundheit Eine aktuelle Bestandsaufnahme mit Daten des sozioökonomischen Panels Dr. Timo-Kolja Pförtner* (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Andreß,

Mehr

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit

Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Bundesinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit, Berlin Gesundheitliche Konsequenzen von Armut und sozialer Ungleichheit Beitrag des RKI zum 3. Armuts- und Reichtumsbericht Themen:

Mehr

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland

Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland Subjektives Wohlbefinden in der Krise am Beispiel der Mittelschicht in Deutschland Silke Kohrs im Rahmen der Tagung Subjektives Wohlbefinden in der Lebensqualitätsforschung. Ergebnisse vor dem Hintergrund

Mehr

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der stagung der Landesagentur Generationendialog Niedersachsen, 12. Dezember 2016, Hannover Drei

Mehr

Leben in Deutschland

Leben in Deutschland TNS Infratest Sozialforschung Landsberger Str. 338 80687 München Tel.: 089 / 5600-1399 Leben in Deutschland Befragung 2009 zur sozialen Lage der Haushalte Zusatzbefragung 2009 In diesem Jahr möchten wir

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse

Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches Interesse Zeitschrift für Soziologie, Jg. 46, Heft 3, Juni 2017 Online-Anhang I_ Gescheiterte Berufseinstiege und politische Sozialisation. Eine Längsschnittstudie zur Wirkung früher Arbeitslosigkeit auf politisches

Mehr

Der Effekt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien

Der Effekt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien Der Effekt von Erwerbstätigkeit im Rentenalter auf die Lebenszufriedenheit in Deutschland und Großbritannien Altern in Krisenzeiten Neue Analysen zur Lebensqualität im Alter Sektion Alter(n) und Gesellschaft,

Mehr

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter Dr. Stefanie Becker Stiftungsgastdozentur der Universität des 3. Lebensalters, Frankfurt, im Sommersemester 2007 Themen der

Mehr

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A.   Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14. 1 Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen 14. Februar 2019 2 www.klvhs.de 1 Zum Ablauf Programmüberblick Entwicklungen im Ehrenamt Was heißt das für uns? Empfehlungen Hinweise auf weitere

Mehr

Soziale Exklusion im Lebensverlauf

Soziale Exklusion im Lebensverlauf Soziale Exklusion im Lebensverlauf Bildungsspezifische Veränderungen durch den Übergang in den Ruhestand Martin Wetzel Oliver Huxhold Tagung der Sektion Soziale Indikatoren der DGS 19. September 2013 Soziale

Mehr

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut. Forum monetäre Leistungen für Familien und Kinder gemeinsam gegen Kinderarmut?! Berlin, 29.06.2018 Torsten

Mehr

Wider Erwarten gesund!

Wider Erwarten gesund! Wider Erwarten gesund! Resilienz gegenüber sozioökonomischen Gesundheitsrisiken im Alter Anders Altern?! Kulturelle und soziale Plastizität des Alter(n)s Herbsttagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft

Mehr

Ost- und Westdeutschland

Ost- und Westdeutschland Risikoneigung, Erwerbsunsicherheiten und Fertilität in Ost- und Westdeutschland Christian Schmitt Universität Rostock & DIW Berlin 1. Gender Studies Tagung des DIW Berlin Berlin, 9. Oktober 2012 Überblick

Mehr

Andrea Hense Sozialstaatliche Ursachen wahrgenommener Erwerbsprekarität. DGS-Kongress, Sektion Sozialpolitik , Universität Trier

Andrea Hense Sozialstaatliche Ursachen wahrgenommener Erwerbsprekarität. DGS-Kongress, Sektion Sozialpolitik , Universität Trier Andrea Hense Sozialstaatliche Ursachen wahrgenommener Erwerbsprekarität DGS-Kongress, Sektion Sozialpolitik 08.10.2014, Universität Trier Forschungsproblem Anstieg von wahrgenommener Beschäftigungs- und

Mehr

Produktives Altern aus der Lebensverlaufsperspektive

Produktives Altern aus der Lebensverlaufsperspektive Produktives Altern aus der Lebensverlaufsperspektive Klaus Schömann, Beiträge: Sara Geerdes, Stefan Baron, Anette Fasang Alter, Altern, Arbeit - Folgen für Individuum und Institution Nürnberg, 26. und

Mehr

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung Lars Eric Kroll, Thomas Lampert Robert Koch-Institut, Berlin FG 24 Gesundheitsberichterstattung Das Robert Koch-Institut ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen. Olaf Groh-Samberg Universität Bremen

Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen. Olaf Groh-Samberg Universität Bremen Armut in Deutschland. Entwicklungstendenzen und Ursachen Olaf Groh-Samberg Universität Bremen Thesen zur Armutsentwicklung Die Armut in Deutschland nimmt bereits seit über 30 Jahren immer weiter zu sie

Mehr

Ökonomische Basis der Familiengründung Analysen mit den Daten des Mikrozensus-Panels

Ökonomische Basis der Familiengründung Analysen mit den Daten des Mikrozensus-Panels Ökonomische Basis der Familiengründung Analysen mit den Daten des Mikrozensus-Panels Vortrag auf der fünften Mikrozensus-Nutzerkonferenz am 16. November 2007 in Mannheim Michaela Kreyenfeld, Sylvia Zühlke,

Mehr

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland

Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland Entwicklung der Arbeitsmarktintegration von Neuzuwanderern in Deutschland 8. Nutzerkonferenz Forschen mit dem Mikrozensus : Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel 11. 12. November 2014, Mannheim

Mehr

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner

Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit. Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner Gesundheitliche Effekte ständiger Erreichbarkeit und Arbeit außerhalb der regulären Arbeitszeit Anna Arlinghaus & Friedhelm Nachreiner Gesellschaft für Arbeits-, Wirtschafts- und Organisationspsychologische

Mehr

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement von Personen mit Migrationshintergrund Statement zu Befunden des Deutschen Freiwilligensurveys 2014, 23.06.2016, Berlin, DZA 7,3 1,7 Personen mit Migrationshintergrund, Ein Fünftel

Mehr

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie Corinna Kausmann, Claudia Vogel, Christine Hagen & Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin Frühjahrstagung

Mehr

Andrea Hense Subjektive Wahrnehmung von potenzieller Ausgrenzung und ihre sozialstrukturellen Ursachen

Andrea Hense Subjektive Wahrnehmung von potenzieller Ausgrenzung und ihre sozialstrukturellen Ursachen Subjektive Wahrnehmung von potenzieller Ausgrenzung und ihre sozialstrukturellen Ursachen DGS-Kongress, ad-hoc-gruppe 27.09.2016, Universität Bamberg Wahrnehmung potentieller Ausgrenzung Subjektive Wahrnehmung

Mehr

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen

Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Geschlechtsspezifische Ursachen für Altersarmut von Frauen Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Bundesfachseminar Grundlagen für ein gutes Leben: Altersarmut heute, wie verhindern wir

Mehr

Das Fragenprogramm der Erhebung

Das Fragenprogramm der Erhebung Bernhard von Rosenbladt Das Fragenprogramm der Erhebung In: BMFSFJ (Hrsg.). (2001). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Freiwilligensurvey 1999. Ergebnisse der Repräsentativerhebung zu Ehrenamt, Freiwilligenarbeit

Mehr

Soziale Sicherheit im Alter Familie, Staat, Kultur

Soziale Sicherheit im Alter Familie, Staat, Kultur Soziale Sicherheit im Alter Familie, Staat, Kultur Ringvorlesung Soziale Sicherheit und Lebenslauf Zürich, 18. Mai 2016 Klaus Preisner Soziologisches Institut, Universität Zürich 18.05.2016 Page 1 Quelle:

Mehr

Freiwilliges Engagement im Ruhestand

Freiwilliges Engagement im Ruhestand Freiwilliges Engagement im Ruhestand Claudia Vogel Deutsches Zentrum für Altersfragen Gesellschaftliche Teilhabe im Alter Welche flexiblen Altersgrenzen brauchen wir in Zukunft? Workshop: Aktive Teilhabe

Mehr

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv!

Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Die Generation der Babyboomer Impulsvortrag zum Workshop Die Babyboomer kommen! Viele, bunt und sehr aktiv! Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Jahresfachtagung der Seniorenbüros in NRW

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme

Inhaltsverzeichnis. 2 Die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Inanspruchnahme Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 12 Tabellenverzeichnis 13 I. THEMATISCHE EINFÜHRUNG 15 1 Einleitung 15 1.1 Forschlingsgegenstand und Motivation 15 1.2 Forschungsfrage und Methode 19 1.3 Aufbau

Mehr

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg Peter Krause, Tanja Kraus Konferenz zum Ersten Armuts- und Reichtumsbericht Baden-Württemberg Wege aus der Kinderarmut

Mehr

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen

Perspektive Alter. Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Perspektive Alter Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen 1 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 Ziel des Fachkongresses Alter plus 3 ist es, Versorgungsansätze vorzustellen, mit denen die

Mehr

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung

Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung Integrierte Analyse der Einkommensund Vermögensverteilung Abschlussbericht zur Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Bonn (VKZ 06 01 03) der Bietergemeinschaft Deutsches Institut

Mehr

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren

(Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren (Alles) Anders als gedacht. Warum und unter welchen Bedingungen Frauen die Familie ernähren Gefördert vom: 1 Gliederung Ursache von Familienernährerinnen-Konstellationen Im Job. Beschäftigungsbedingungen

Mehr

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko

Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Niedriglohnsektor und Armutsrisiko Dr. Markus M. Grabka (DIW Berlin / SOEP) Niedriglohnsektor Chance zum Einstieg oder Sackgasse? Gesprächskreis Arbeit und Qualifikation Friedrich-Ebert-Stiftung und DGB,

Mehr

Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand

Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand Alternsstile beim Übergang in den Ruhestand Konzeptioneller Ansatz und empirische Befunde zum Umgang mit individuellen und demografischen Krisen Routinen der Krisen Krise der Routinen 37. Kongress der

Mehr

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Torsten Masson Dr. Ortrud Leßmann I.P.A. Institut für Personal und Arbeit : Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse Forschungsseminar des ifz Salzburg 20.11.2014 1 1. Modellierung

Mehr

Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter

Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter Einkommensungleichheit und Armut in Deutschland Messung, Befunde und Maßnahmen Statistik-Tage Bamberg Fürth Dr. Martin Brussig

Mehr

Theoretische Rahmenkonzepte

Theoretische Rahmenkonzepte Soziale Ungleichheit und Gesundheit: Die Relevanz von individuellem Verhalten und gesellschaftlichen Verhältnissen Theoretische Rahmenkonzepte Medizinische Versorgung Biologische und genetische Gegebenheiten

Mehr

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein

Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik Prof. Dr. Rolf Rosenbrock BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Frankfurter Kunstverein Verteilungs- und Bildungspolitik ist Gesundheitspolitik BKK Thementag Gesundheit 13. September 2017 Gesundheitspolitik Gesellschaftliches Management von Gesundheitsrisiken vor und nach ihrem Eintritt 2

Mehr

Heterogenität von Einkommensrisiken im Erwerbsverlauf

Heterogenität von Einkommensrisiken im Erwerbsverlauf Heterogenität von Einkommensrisiken im Erwerbsverlauf Moritz Kuhn Christian Bayer University of Bonn und IZA University of Bonn und CEPR Statistiken und statistisches Berichtswesen der GRV September, 2016

Mehr

Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen

Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen Solo-Selbständige: Struktur und Entwicklung - sowie ein Blick auf die Einkommen Karl Brenke Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Vortrag auf der Wiss. Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt

Mehr

Diversität der Vereinbarkeitsmuster von Pflegenden. Eine Frage des Geschlechts?

Diversität der Vereinbarkeitsmuster von Pflegenden. Eine Frage des Geschlechts? Diversität der Vereinbarkeitsmuster von Pflegenden. Eine Frage des Geschlechts? Christin Czaplicki Referentin im Geschäftsbereich Forschung und Entwicklung Deutsche Rentenversicherung Bund 25.03.2017,

Mehr

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014

Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Freiwilliges Engagement in Deutschland Ergebnisse des Deutschen Freiwilligensurveys 2014 Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Vortrag auf der Jahrestagung der Landesagentur Generationendialog

Mehr

Freiwilliges Engagement von Frauen

Freiwilliges Engagement von Frauen MAECENATA INSTITUT FÜR PHILANTHROPIE UND ZIVILGESELLSCHAFT, BERLIN Freiwilliges Engagement von Frauen Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/2013 Statistisches Bundesamt in Wiesbaden, 5./6.

Mehr

Ehrenamt verstehen Vortrag am 1. Oktober 2016 in Dortmund

Ehrenamt verstehen Vortrag am 1. Oktober 2016 in Dortmund Vortrag am 1. Oktober 2016 in Dortmund PD Dr. Bettina Hollstein Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Gliederung 1. Ehrenamt: Definition und Zahlen 2. Ehrenamt in ökonomischer

Mehr

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Herausforderungen des Alterns und des Alters Herausforderungen des Alterns und des Alters Impuls zur Fachtagung Gemeinsam sind wir stärker im Rahmen des Europäischen Jahres für aktives Altern und Solidarität zwischen den Generationen PD Dr. Andreas

Mehr

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0 Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0 Betriebsärztetag 25./26.3.2017 Vielfalt verhilft zum Erfolg Und wenn wir Menschen integrieren, deren Gehirn anders vernetzt ist, kommen auch andere

Mehr

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss

Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Berufseinstieg mit Bachelorabschluss Gregor Fabian Berlin, 15. April 2013 Berufseinstieg mit Bachelorabschluss 0 Gliederung Stand der Beschäftigung von Bachelorabsolvent(inn)en Einflussdimensionen für

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf

Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf Erwerbsbeteiligung von Frauen im Lebensverlauf Wissenschaft trifft Praxis 2012 Erwerbsbeteiligung von Frauen Chancen und Risiken auf dem Arbeitsmarkt Katrin Drasch Corinna Kleinert Was erwartet Sie? Eine

Mehr

Politische Partizipation in Thüringen: Formen, Akteure, Motive

Politische Partizipation in Thüringen: Formen, Akteure, Motive Prof. Dr. Heinrich Best (Friedrich-Schiller-Universität Jena) Politische Partizipation in Thüringen: Formen, Akteure, Motive Vortrag zur Veranstaltung: Stell dir vor, es ist Wahl und alle gehen hin! Soziale

Mehr

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch

Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch www.goethe-universitaet.de Die Rolle institutioneller Rahmenbedingungen für das Risiko einer Rückstellung vom Schulbesuch BIEN Lunchtime Seminar 09.01.2014, DIW, Berlin Birgit Becker, Goethe Universität

Mehr

Die Lohnlücke wie wird sie ermittelt und was steckt dahinter?

Die Lohnlücke wie wird sie ermittelt und was steckt dahinter? Die Lohnlücke wie wird sie ermittelt und was steckt dahinter? Forum Equal Pay Day 19. Dezember 2011, Nürnberg Martin Beck Statistisches Bundesamt Gliederung Messung der unbereinigten Lohnlücke (= Gender

Mehr

Determinanten des geplanten Renteneintritts. Neue soziale Ungleichheit?

Determinanten des geplanten Renteneintritts. Neue soziale Ungleichheit? Determinanten des geplanten Renteneintritts Neue soziale Ungleichheit? Moritz Heß Neue Soziale Ungleichheit beim Rentenübergang Positiven Entwicklungen von Älteren am Arbeitsmarkt werden von Warnungen

Mehr

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter

Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter Franziska Wilke Betreuungsbiographien von Kindern im Vorschulalter Eine Analyse des Sozio-oekonomischen Panels Bibliografische Informationen der Deutschen

Mehr

Lebensstile und gesellschaftliche Partizipation im Ruhestand

Lebensstile und gesellschaftliche Partizipation im Ruhestand Lebensstile und gesellschaftliche Partizipation im Ruhestand Harald Künemund Hochschule Vechta Institut für Gerontologie Zentrum Altern und Gesellschaft Hintergrund Zunahme des Anteils und der Anzahl älterer

Mehr

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends Dr. Markus M. Grabka & PD Dr. Joachim R. Frick (DIW Berlin / SOEP) HAYEK-Kreis-Meeting Einstiegs- und Aufstiegschancen? Zur sozialen

Mehr

Peter Bartelheimer/Thomas Drosdowski/ Ortrud Leßmann Ein Teilhabekorridor für nachhaltige Entwicklung

Peter Bartelheimer/Thomas Drosdowski/ Ortrud Leßmann Ein Teilhabekorridor für nachhaltige Entwicklung Peter Bartelheimer/Thomas Drosdowski/ Ortrud Leßmann Ein Teilhabekorridor für nachhaltige Entwicklung Fachtagung Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland soeb 3 Berlin, 17.10.2016

Mehr

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl

Ehrenamt verstehen Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl Vortrag am 18. Oktober 2016 in Strobl PD Dr. Bettina Hollstein Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Gliederung 1. Ehrenamt: Definition und Zahlen 2. Ehrenamt in ökonomischer

Mehr

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären

Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären Die soziale Schere wider die Skandalisierung des Unspektakulären IZA World Labor Conference Ungleichheit und Arbeitsmärkte, Berlin, 27. Juni 218 Prof. Dr. Christoph M. Schmidt Präsident, RWI, und Vorsitzender,

Mehr

Freiwilliges Engagement: in 5 Jahren ( ) von einer knappen Ressource zu einer sprudelnden Quelle?

Freiwilliges Engagement: in 5 Jahren ( ) von einer knappen Ressource zu einer sprudelnden Quelle? Freiwilliges Engagement: in 5 Jahren (2009-2014) von einer knappen Ressource zu einer sprudelnden Quelle? Diskussionsbeitrag auf der 57. Sitzung des Arbeitskreises Bürgergesellschaft und Demokratie der

Mehr

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung Grüne Leipzig 16.9.2008 Wolfgang@Strengmann-Kuhn.de www. strengmann-kuhn.de Gliederung Empirische

Mehr

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität

Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität Erinnerung kritischer Lebensereignisse in der älteren Generation Subjektives Coping, aktuelles Wohlbefinden und die Bedeutung der Religiosität 1 Methodisches: Mündliche Befragung (CAD-gestützt) Quotenstichprobe

Mehr

Rückzug der Armen : der Umfang freiwilligen Engagements hängt von der materiellen Lage ab und von Bildung Böhnke, Petra; Dathe, Dietmar

Rückzug der Armen : der Umfang freiwilligen Engagements hängt von der materiellen Lage ab und von Bildung Böhnke, Petra; Dathe, Dietmar www.ssoar.info Rückzug der Armen : der Umfang freiwilligen Engagements hängt von der materiellen Lage ab und von Bildung Böhnke, Petra; Dathe, Dietmar Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel

Mehr

Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement im Alter Aktuelle Befunde und offene Fragen

Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement im Alter Aktuelle Befunde und offene Fragen Ehrenamt und Bürgerschaftliches Engagement im Alter Aktuelle Befunde und offene Fragen Harald Künemund Universität Vechta Institut für Gerontologie beitragen H. Künemund: Ehrenamt und bürgerschaftliches

Mehr

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union

Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union FFB Forschungsinstitut Freie Berufe Universität Lüneburg Iris Burmester Einkommenssituation Selbständiger in der Europäischen Union Nomos Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe Herausgegeben von

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS 2. ARMUTSTHEMATIK UND -PROBLEMATIK EINLEITUNG 13. Bibliografische Informationen

INHALTSVERZEICHNIS 2. ARMUTSTHEMATIK UND -PROBLEMATIK EINLEITUNG 13. Bibliografische Informationen INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 13 1.1. WISSENSCHAFTLICHES PROBLEM DER ARBEIT 13 1.2. THEORETISCHE RELEVANZ DER THEMATIK 15 1.3. METHODISCHE VORGEHENSWEISE 20 1. INHALTLICHER AUFBAU UND ZIELE DER ARBST

Mehr

Einfluss von Vorerfahrungen und Persönlichkeitsmerkmalen auf das Lernen mit electures

Einfluss von Vorerfahrungen und Persönlichkeitsmerkmalen auf das Lernen mit electures Einfluss von Vorerfahrungen und Persönlichkeitsmerkmalen auf das Lernen mit electures Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, Prof. Dr. Detlef Krömker studiumdigitale, Goethe-Universität Frankfurt am Main

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut 1 116. Deutscher Ärztetag 2013 Gesundheitliche Auswirkungen von Armut Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken

Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Atypische Beschäftigung im Erwerbsverlauf Verlaufstypen und Prekaritätsrisiken Janina Zeh & Sebastian Link Schumpeter-Nachwuchsgruppe Soziales Kapital im Lebensverlauf (Prof. Dr. Petra Böhnke) gefördert

Mehr

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung

Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung Selbstständigkeit von Migranten in Deutschland: Die Effekte sozialer Einbettung Reinhard Schunck Michael Windzio Universität Bremen Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS) 6. Nutzerkonferenz

Mehr

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms Werner Nienhüser Heiko Hoßfeld Universität Duisburg-Essen Determinants of the Perceived Power Relationship between Works Council and Management Results of an Empirical Investigation in 1000 German Firms

Mehr

Leben in Deutschland:

Leben in Deutschland: Leben in Deutschland: JETZT SIND SIE MAL DRAN! 1. In welchem Jahr haben Sie begonnen, als Interviewer für LEBEN IN DEUTSCHLAND zu arbeiten? 2. Und wann haben Sie Ihre Tätigkeit als Interviewer bei Infratest

Mehr

Elternschaft, Erwerbsverläufe und sozialer Ausgleich

Elternschaft, Erwerbsverläufe und sozialer Ausgleich Elternschaft, Erwerbsverläufe und sozialer Ausgleich 13. Jahrestagung des FDZ-RV Dr. Martin Brussig Lina Zink Dominik Postels Berlin, 22.09.2016 Agenda Das Projekt Daten und Definitionen Veränderungen:

Mehr

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit?

Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Das Ende der Normalarbeit: Mythos oder Wirklichkeit? Ben Jann und Andreas Diekmann Institut für Soziologie der Universität Bern Kontakt: jann@soz.unibe.ch Folien: http://www.soz.unibe.ch/personal/jann/normal.pdf

Mehr

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland U3L Ringvorlesung WiSem 2013/14 Konflikte der Menschen heute Dr. Eike Hennig ( Prof. i. R.

Mehr

Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus Polen und der Türkei in Deutschland eine Frage der Religion?

Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus Polen und der Türkei in Deutschland eine Frage der Religion? I Die Entstehung interethnischer Kontakte von Neuzuwanderern aus und der in Deutschland eine Frage der Religion? The Acquisition of Interethnic Ties among Recent Immigrants from Poland and Turkey in Germany

Mehr

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements

Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Voraussetzungen und Rahmenbedingungen freiwilligen Engagements Clemens Tesch-Römer Deutsches Zentrum für Altersfragen Freiwilliges Engagement in Deutschland Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 Berlin-Brandenburgische

Mehr

Determinanten des Berufseinstiegs

Determinanten des Berufseinstiegs Intra-und Intergruppenvergleiche deutscher und ausländischer Absolvent(inn)en von Hochschulen in Deutschland Gregor Fabian Nürnberg, 15. Mai 2014 Einführung Besondere Situation ausländischer Absolvent(inn)en

Mehr

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016 Sozialbericht 2015 Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016 Sozialberichterstattung im Seite 2 Sozialberichterstattung im Seite 3 Inhalt 1 Demografischer Wandel und Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich Frühjahrstagung der Sektion Alter(n) und Gesellschaft der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 23./24. März 2012, Bremen Ungleichheitslagen und Lebensführung im Alter Zwischen goldenem Lebensabend und

Mehr

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten

Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Prekäre Arbeitsplätze Entwicklungstrends und politische Handlungsnotwendigkeiten Vortrag am 26. Juli 2010 bei der Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen/ Betriebsorganisation (AfA) in der SPD Osterholz-Scharmbeck

Mehr

Abstiegsangst in Deutschland: Hilft Sozialpolitik gegen Rechtspopulismus?

Abstiegsangst in Deutschland: Hilft Sozialpolitik gegen Rechtspopulismus? Abstiegsangst in Deutschland: Hilft Sozialpolitik gegen Rechtspopulismus? Holger Lengfeld Gesellschaft für sozialen Fortschritt, Loccum, 18.9.2018 Es gibt politische Scharlatane, die versuchen, aus diesen

Mehr

Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey

Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey Das Verhältnis von Engagement und Erwerbsarbeit Erkenntnisse aus dem aktuellen Freiwilligensurvey Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen Lebenszeit gestalten: Engagement und Erwerbsarbeit

Mehr

Subsidiarität als Zukunftsmodell Tagung, WZB, 14. Juni 2013

Subsidiarität als Zukunftsmodell Tagung, WZB, 14. Juni 2013 Subsidiarität als Zukunftsmodell Tagung, WZB, 14. Juni 2013 Tanja Klenk, Universität Potsdam Kommentar zum Beitrag: Dritte-Sektor-Organisationen heute. Aktuelle empirische Befunde zum Verhältnis Dritter

Mehr

Die Analyse von unvollständigen Kontingenztabellen im MZ-Panel: Statistische Methodik

Die Analyse von unvollständigen Kontingenztabellen im MZ-Panel: Statistische Methodik Die Analyse von unvollständigen Kontingenztabellen im MZ-Panel: Statistische Methodik Edin Basic Freie Universität Berlin 12.Oktober 2005 Überblick Überblick Y = Untersuchungsvariable - Missing, falls

Mehr

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey)

Partizipation. Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen. 2. Anteil der Parteimitglieder (Wohlfahrtssurvey) Ausgewählte Indikatoren: 1. Wahlbeteiligung bei Bundestagswahlen (Indikator P001) Anteil der abgegebenen Stimmen bei den Wahlen zum Bundestag an der Gesamtzahl der Wahlberechtigten (in Prozent). Statistisches

Mehr