Volkswirtschaftliche Ressourcen Engpässe überwinden und nachhaltiges Wachstum sichern. Berliner Gespräche Frühjahrstagung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkswirtschaftliche Ressourcen Engpässe überwinden und nachhaltiges Wachstum sichern. Berliner Gespräche Frühjahrstagung"

Transkript

1 Volkswirtschaftliche Ressourcen Engpässe überwinden und nachhaltiges Wachstum sichern Berliner Gespräche Frühjahrstagung März 2012

2 Begrüßung Dr. Karen Horn Leiterin des Hauptstadtbüros

3 Ressource Arbeit : Von der Quantität zur Qualität? Dr. Hans-Peter Klös Dr. Michael Voigtländer Geschäftsführer und Leiter des Leiter Forschungsstelle Immobilienökonomik Wissenschaftsbereichs Bildungspolitik und Arbeitsmarktpolitik Institut der deutschen Wirtschaft Köln

4 Arbeitsmarkt im Spiegel der Beveridge-Kurve Arbeitslose und offene Stellen Quellen: Bundesagentur für Arbeit, Berechnungen des BMWi Dr. Hans-Peter Klös, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin

5 Lehrstellenmarkt Bewerberstatistik, jeweils Ende September Unbesetzte Berufsausbildungsstellen Noch nicht vermittelte Bewerber Quelle: BA, revidierte und ergänzte Zahlen für zkt Dr. Hans-Peter Klös, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin

6 Engpassberufe für beruflich Qualifizierte Berufsordnungen mit mindestens Arbeitslosen, Zielberufe, Stand: November 2011 = Arbeitslose je gemeldete offene Stelle = durchschnittliche abgeschlossene Vakanzzeit in Tagen* , , ,60 0,47 0,41 0, ,80 0, ,83 0,85 Elektroinstallateure/ -monteure Rohrinstallateure Fräser Dreher Krankenschwestern/ -pfleger, Hebammen Kunststoffverarbeiter Kraftfahrzeuginstandsetzer Rohrnetzbauer, Rohrschlosser Werkzeugmacher Schweißer, Brennschneider *Anmerkung: Grau eingefärbte Vakanzzeiten liegen oberhalb des Durchschnitts aller Berufe von 70 Tagen. Quellen: Bundesagentur für Arbeit, 2011b, eigene Berechnung Dr. Hans-Peter Klös, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin

7 MINT-Fachkräftelücke: auf Höchststand Aggregierte Differenz aus offenen Stellen und Arbeitslosen Ingenieure Naturwissenschaftler Datenverarbeitungsfachleute Techniker Quelle: IW Köln Dr. Hans-Peter Klös, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin

8 Engpassberufe für Akademiker Berufsordnungen mit mindestens Arbeitslosen, Zielberufe, Stand: November 2011 = Arbeitslose je gemeldete offene Stelle 106 = durchschnittliche abgeschlossene Vakanzzeit in Tagen* , ,66 0, ,80 0, ,83 0,43 0,47 Maschinenund Fahrzeugbauingenieure Elektroingenieure Ärzte Wirtschaftsprüfer, Steuerberater sonstige Ingenieure Hochschullehrer, Dozenten Datenverarbeitungsfachleute Architekten, Bauingenieure *Anmerkung: Grau eingefärbte Vakanzzeiten liegen oberhalb des Durchschnitts aller Berufe von 70 Tagen. Quellen: Bundesagentur für Arbeit, 2011b, eigene Berechnung Dr. Hans-Peter Klös, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin

9 1. Arbeitszufriedenheit relative Häufigkeit in Prozent niedrig Zufriedenheit hoch niedrig mittel hoch Quellen: SOEP, eigene Berechnungen Dr. Hans-Peter Klös, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin

10 Längsschnitt Arbeitszufriedenheit relative Häufigkeit, in Prozent hoch mittel niedrig Mittelwert (rechte Skala) Quellen: SOEP, eigene Berechnungen Dr. Hans-Peter Klös, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin

11 2. Verdienste Anteil der Beschäftigten im Niedriglohnsektor 25% 20% 15% 10% 5% 0% Quellen: SOEP, IW-Berechnungen Dr. Hans-Peter Klös, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin

12 Bevölkerung im Erwerbsalter nach Lohnstatus Personen im Alter von 15 bis 64 Jahren Normalverdiener Geringverdiener sonstige Erwerbstätige Schüler/Student Rentner nicht erwerbstätig arbeitslos 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Quellen: SOEP, eigene Berechnungen Dr. Hans-Peter Klös, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin

13 Anteil der Arbeitnehmer Anteil der Arbeitnehmer 3. Arbeitszeit Verbreitung von Abend-, Nacht- und Wochenendarbeit Verbreitung von Abend- und Nachtarbeit Verbreitung von Samstags- und Sonntagsarbeit 60% 60% 50% 50% 40% 40% 30% 30% 20% 20% 10% 10% 0% Mann Frau mit mit Kind Partner und Kind Abendarbeit Frau ohne Partner mit Kind Mann Frau mit mit Kind Partner und Kind Nachtarbeit Frau ohne Partner mit Kind 0% Mann Frau mit mit Kind Partner und Kind Samstagsarbeit Frau ohne Partner mit Kind Mann Frau mit mit Kind Partner und Kind Sonntagsarbeit Frau ohne Partner mit Kind Ständig Regelmäßig Gelegentlich Ständig Regelmäßig Gelegentlich Quellen: Mikrozensus, ifo-berechnungen Dr. Hans-Peter Klös, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin

14 4. Befristung Befristete Beschäftigung in Deutschland % % % % % Befristet Beschäftigte (1.000) Befristungsquote (rechte Skala) 2% % jeweils ohne Auszubildende Quellen: Statistisches Bundesamt, IW Köln Dr. Hans-Peter Klös, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin

15 Strategische Personalarbeit als Qualitätsfaktor Grundlagen strategischer Personalarbeit Unternehmensstrukturanalyse Personalbedarfsplanung Handlungsfelder der Fachkräftesicherung Personalrekrutierung Personalentwicklung Personalbindung Führungskultur Informationsmanagement Dr. Hans-Peter Klös, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin

16 Maßnahmen zur Qualitätssicherung (I) Anteil der Unternehmen, die diese Maßnahmen anbieten, in Prozent innovative Unternehmen nicht innovative Unternehmen innovative Unternehmen nicht innovative Unternehmen sehr erfolgreiche Unternehmen weniger erfolgreiche Unternehmen sehr erfolgreiche Unternehmen weniger erfolgreiche Unternehmen nur solche Flexibilisierungsmaßnahmen werden eingesetzt, die wenig Unruhe im Unternehmen verursachen 65,8 55,3 65,1 60,1 familienfreundliche und chancengerechte Personalpolitik 69,5 59,1 72,3 61,0 Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung und Mitarbeiterentwicklung werden immer bedeutsamer 58,1 45,0 63,3 52,9 Gewähren von Freiräumen für eigene unternehmensförderliche Ideen 66,2 52,9 69,9 57,7 Investition von Zeit, Geld und Infrastruktur, um Potenziale der Mitarbeiter zu erschließen, zu nutzen und weiterzuentwickeln 32,9 23,4 37,1 26,4 Leistungsorientierte Vergütung als Mitarbeiterbindungsinstrument 58,2 47,7 65,4 42,9 regelmäßiger Einsatz von Potenzialanalysen, um Beschäftigte für Fachkarrieren oder Führungskarrieren vorzubereiten 4,3 13,4 25,3 26,7 regelmäßige Erhebung der Mitarbeiterzufriedenheit und Mitarbeiterkritik 51,4 31,6 53,5 42,0 Quelle: IW-Personal-Panel 2010 Dr. Hans-Peter Klös, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin

17 Maßnahmen zur Qualitätssicherung (II) Anteil der Unternehmen, die diese Maßnahmen anbieten, in Prozent innovative Unternehmen sehr erfolgreiche Unternehmen nicht Innovative Unternehmen weniger erfolgreiche Unternehmen innovative Unternehmen sehr erfolgreiche Unternehmen nicht innovative Unternehmen weniger erfolgreiche Unternehmen jährliche Mitarbeitergespräche 56,0 53,6 68,2 73,3 besondere Anerkennung erfolgreich umgesetzter Veränderungen 51,6 69,1 72,1 Vereinbarung von entgeltwirksamen Zielen Führen mit (halb-) jährlichen Zielvereinbarungen 30,7 30,0 28,3 20,9 30,3 18,7 42,8 49,4 Teilnahme von Mitarbeitern an Strategiesitzungen 62,6 54,0 34,8 54,0 43,0 45,2 Beurteilung der Führungskräfte durch deren Mitarbeiter 23,7 14,6 26,4 18,6 Förderung der Teilnahme an innerberieblichen Arbeitskreisen 29,9 33,0 51,9 Quelle: IW-Personal-Panel 2010 Dr. Hans-Peter Klös, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin

18 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

19 Ressource Rohstoffe und Energie : Wie lange noch sicher und bezahlbar? Dr. Rolf Kroker Geschäftsführer und Leiter des Wissenschaftsbereichs Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik

20 Ziel: Industrielle Wertschöpfung Energie und Rohstoffe INDUSTRIELLE WERTSCHÖPFUNG IN DEUTSCHLAND Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 20

21 Desinvestition der energieintensiven Industrie Nettoanlageinvestitionen in Milliarden Euro, 2000 bis energieintensive Industrie sonstige Industrie Quellen: Statistisches Bundesamt, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 22

22 Energieeffizienz im internationalen Vergleich Energieeinsatz in kg Öleinheiten je Euro Wertschöpfung in Bergbau und Industrie (ohne Energie- und Bauwirtschaft), 2009 Kanada Finnland Australien Neuseeland Estland Korea Schweden Portugal Tschechien Slowakei Polen Mexiko USA Norwegen Belgien Luxemburg Slowenien Niederlande Ungarn Österreich Griechenland Frankreich Spanien UK Deutschland Italien Japan Dänemark Schweiz Israel 49,6 41,7 67,4 125,1 120,2 113,8 111,3 102,7 101,7 99,7 95,6 94,4 93,7 221,1 211,7 211,2 204,5 199,2 194,0 187,4 184,4 168,9 158,4 154,3 154,2 150,5 145,2 271,8 257,8 241,8 Kanada, Australien, Neuseeland, Portugal = 2006, Polen, Frankreich, UK, Schweiz, Israel = 2008 Quellen: OECD, IEA, EZB, IW Köln Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 23

23 Hohe Strompreise für die deutsche Industrie Preis für Industriestrom in Cent je kwh bei unterschiedlichen Abgabemengen, bis 20 MWh 20 bis 500 MWh Quelle: Eurostat Deutschland EU Frankreich 500 bis MWh bis MWh bis MWh bis MWh Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 24

24 Zukünftige Entwicklung der Strompreise Euro je MWh Haushaltskunden Industrie Quellen: Prognos, EWI, GWS 2011 Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 25

25 Drohende Stromerzeugungslücke durch Kraftwerksalterung und Atomausstieg kleine Kraftwerke fossile Kraftwerke sonst. EE Wasserkraft Kernenergie benötigte gesicherte Leistung Bei minimaler Sicherheitsreserve und konstantem Stromverbrauch, 2010 bis 2030, in MW. Quelle: IW Köln Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 26

26 IW-Rohstoff-Risiko-Index Struktur und Gewichtung QUANTITATIVE KRITERIEN Länderrisiko Statische Reichweite Länderkonzentration Unternehmenskonzentration Preisrisiko QUALITATIVE KRITERIEN 60 % Rohstoff- Risiko- Index- (max. 25 Punkte) Nicht-Substituierbarkeit Zukunftstechnologien Strategische Industriepolitik 40 % Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 27

27 Rohstoff-Risiko-Index Gefahrenklasse 1 Rote Gruppe Yttrium Niob Neodym Scandium Germanium Wolfram Kobalt Palladium Platin Magnesium Lithium Zinn Indium Molybdän Graphit 22,3 20,9 20,4 20,4 19,5 18,5 18,4 17,3 16, ,8 15,5 15,3 15,3 15,1 Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 28

28 Bedeutung der Rohstoffe Gefahrenklasse I 15 Rohstoffe und deren Verwendung Rohstoff Verwendung Yttrium Reaktortechnik, Magnete, Metallurgie, Röhrentechnik, Leuchtstoffe Niob Stahlindustrie (Superlegierungen, Edelstahl), Elektronik, Turbinen Neodym Magnete, Lasertechnik, Glas- und Porzellanfärbung Scandium Flugzeugbau, Quecksilberdampflampen Germanium Glasfaser, Halbleiter, Infrarotoptik, Polymer-Katalysation Wolfram Leuchtmittelindustrie, Metallurgie, Militär Kobalt Batterien, Superlegierungen, Katalysatoren, Hartmetalle Palladium Katalysatoren, Schmuckindustrie, Elektronik, Chemie, Dentaltechnik Platin Katalysatoren, Schmuckindustrie, Elektronik, Chemie, Dentaltechnik Magnesium Metallurgie, Chemische Industrie, Flugzeug- und Fahrzeugbau Lithium Akkumulatoren und Batterien, Metallurgie, Reaktortechnik, Chemie Zinn Elektronik, Weißblech, LCD, Chemie, Legierungen Indium Displays, Dünnschicht-Photovoltaik Molybdän Edelstahl, Elektronik, Katalysatoren, Flugzeug- und Raketenbau Graphit Feuerfestindustrie, Brennstoffzelle, Kunststoff, Bleistifte, Beläge Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 29

29 Bedeutung der Rohstoffe Gefahrenklasse I 15 Rohstoffe und deren Verwendung Rohstoff Verwendung Yttrium Reaktortechnik, Magnete, Metallurgie, Röhrentechnik, Leuchtstoffe Niob Stahlindustrie (Superlegierungen, Edelstahl), Elektronik, Turbinen Neodym Magnete, Lasertechnik, Glas- und Porzellanfärbung Scandium Flugzeugbau, Quecksilberdampflampen Germanium Glasfaser, Halbleiter, Infrarotoptik, Polymer-Katalysation Wolfram Leuchtmittelindustrie, Metallurgie, Militär Kobalt Batterien, Superlegierungen, Katalysatoren, Hartmetalle Palladium Katalysatoren, Schmuckindustrie, Elektronik, Chemie, Dentaltechnik Platin Katalysatoren, Schmuckindustrie, Elektronik, Chemie, Dentaltechnik Magnesium Metallurgie, Chemische Industrie, Flugzeug- und Fahrzeugbau Lithium Akkumulatoren und Batterien, Metallurgie, Reaktortechnik, Chemie Zinn Elektronik, Weißblech, LCD, Chemie, Legierungen Indium Displays, Dünnschicht-Photovoltaik Molybdän Edelstahl, Elektronik, Katalysatoren, Flugzeug- und Raketenbau Graphit Feuerfestindustrie, Brennstoffzelle, Kunststoff, Bleistifte, Beläge Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 30

30 Auf exotische Rohstoffe angewiesen Seltene Erden in Hybrid-Fahrzeugen Quelle: Curtis (2007) Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 31

31 Exporte von Seltenen Erden aus China 2000 = Selten Erden Verbindungen Quellen: UN Comtrade, IW Köln Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 32

32 Seltene Erden: Knappheit treibt Preise Preise haben sich im Jahresverlauf 2011 vervielfacht. Die Lieferbeschränkungen wirken sich auf Rohstoffpreise aus. Neodym und Dysprosium sind drei Mal so teuer wie vor einem Jahr. Der Preis für Cer hat sich um den Faktor 7 erhöht Preisveränderung innerhalb eines Jahres Faktor 7 Faktor 3 Faktor 3 Neodym Dysprosium Cer Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 33

33 IW-Industriemetallpreisindex (IMP-Index) Januar 1999 = 100 Quelle: IW Köln Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 34

34 Strategien zur Rohstoffsicherung Unternehmen: Handel am Markt F & E Substitution Vertikalintegration Effizienzsteigerung Nachfragebündelung Klagen gegen Marktmacht Langfristige Verträge/Absicherung Kreislaufwirtschaft Verbundforschung Verbandsunterstützung/Ausland Netzwerke neue und bestehende Politik: Rahmen für den Markt Ökologie Nachhaltigkeit Politik Märkte öffnen und erhalten Diplomatie Gut vernetzte Partner im Ausland Grundlagenforschung Effizienz und Substitution Sozioökonomie Berücksichtigung kultureller Aspekte Dr. Rolf Kroker, Berliner Gespräch, 26. März 2012, Berlin 36

35 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

36 Ressource Kapital : Realwirtschaft und Finanzwirtschaft im Spannungsverhältnis? Prof. Dr. Michael Hüther Dr. Michael Voigtländer Direktor Leiter Forschungsstelle Immobilienökonomik Institut der deutschen Wirtschaft Köln Institut der deutschen Wirtschaft Köln

37 Die Welt vor einem neuen Investitionsboom? Globale Investitionen, nominal, in vh des BIP Wachstumsphase vor der Finanzkrise India China World ; 20, ; 21, Quelle: Weltbank Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 39

38 Globale Investitionsquoten Regionen, in vh des BIP, nominal World Average South Asia East Asia & Pacific Europe & Central Asia North America 10 Quelle: Weltbank Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 40

39 Capital formation per capita Aufholbedarf in Schwellenländern Kapitalbildung pro Kopf vs. BIP pro Kopf 1980 bis konstante Preise (US$:2000) 8000 Japan China India 6000 Korea, Rep Korea, Rep. Germany United States Germany United States Japan 2000 China India United Kingdom United Kingdom GDP per capita Quelle: Weltbank Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 41

40 Trends des finanzwirtschaftlichen Strukturwandels Finanzinnovationen Securitisation und Disintermediation Fristentransformation statt Kreditrisiken Kreditinstitute Globaler Bedarf an sicheren Anlagen Provisionsträchtiges Investmentbanking Schattenbanken Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 42

41 Arm s length vs. beziehungsbasiert Kredit als klassisches Instrument beziehungsbasierter Finanzierung. Beziehungsbasierte Finanzierungen z. B. durch eine Hausbank erlauben die Überwindung von Problemen, die durch asymmetrische Informationen verursacht werden. Bei einer beziehungsbasierten Finanzierung produziert die Bank Informationen über das Unternehmen und kann dadurch das Problem der asymmetrischen Information lindern. Arm s length lending Eine Arm s length Finanzierung kommt in Frage, wenn die Käufer der Wertpapiere keinen übermäßigen Informationsnachteil verglichen mit dem Finanzierten hat. Wenn eine solche Informationsasymmetrie doch existiert, kann das Wertpapier nur mit einem Abschlag verkauft werden. Begründung: Moralisches Risiko und/oder adverse Selektion. Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 43

42 Jun 70 Jun 72 Jun 74 Jun 76 Jun 78 Jun 80 Jun 82 Jun 84 Jun 86 Jun 88 Jun 90 Jun 92 Jun 94 Jun 96 Jun 98 Jun 00 Jun 02 Jun 04 Jun 06 Jun 08 Jun 10 Langfristige Zinssätze Zinsen für 10-jährige Staatsanleihen, in % Italy France UK USA Canada Germany 2 0 Quelle: Bloomberg Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 44

43 Abkehr vom traditionellen Kreditgeschäft Bilanzstruktur der 10 größten Banken in Europa und den USA 60% 50% 40% 30% 20% Kredite Einlagen Beteiligungen 10% 0% Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 45

44 Marktbasierte und bankbasierte Hypotheken in Billionen US-Dollar Quelle: FedRes of New York, Staff Paper Nr. 439, S. 3 Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 46

45 Schattenbanken Hedgefonds sind Ausdruck regulativer Arbitrage, da den transparenten und stark beaufsichtigten Institutionen (Banken, Versicherungen, Investmentfonds) viele Arten der Spekulation verboten sind. Hedgefonds können anders als Investmentfonds in hohem Maße in Derivate investieren, sie bedienen sich der Fremdkapitalaufnahme (Leverage-Effekt). Hedgefonds zielen auch darauf, bei fallenden Zins- und Wechselkursen Gewinne zu erzielen, indem Leerverkäufe genutzt werden. Hedgefonds dominieren den Markt von gestressten Wertpapieren (rd. 80 Prozent des Handels mit solchen Papieren). Quelle: Financial Stabilitiy Board Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 47

46 Traditionelle und Schattenbanken in den USA Verbindlichkeiten in Billionen US-Dollar Quelle: FedRes of New York, Staff Paper Nr. 458, S. 8 Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 48

47 Instabile Informationsarchitektur Folge von Finanzinnovationen Finanzsystem Kredite beziehungsbasiert Banken hybrider Kapitalmarkt 2008: The worst of Verbriefung both worlds Ratingagenturen Anleihen / Aktien transparenzbasiert Finanzmarktpreise Quelle: IW Köln Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 49

48 Rekapitalisierungsbedarf der Banken Empfehlungen der European Banking Authority Dez. 2011, in Mrd. Euro Slowenien Polen Malta Luxemburg Irland Ungarn UK Finnland Dänemark Niederlande Slowakei Norwegen Zypern Österreich Belgien Portugal Frankreich Deutschland Italien Spanien Griechenland Quelle: EZB Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 50

49 Krisenfokus Bankensystem ECB: Financial Stability Review. December 2011 Four key risks to euro area financial stability 1. Contagion and negative feedback between the vulnerability of public finances, the financial sector and economic growth. 2. Funding strains in the euro area banking sector. 3. Weakening macroeconomic activity, credit risks for banks and second-round effects through a reduced credit availability in the economy. 4. Imbalances of key global economies and the risk of a sharp global economic slowdown. Quelle: EZB Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 51

50 Liquidität ohne Bedingungen? Geldpolitische Operationen im Eurosystem, in Mrd. 1200,0 1000,0 800,0 600,0 400,0 200,0 0,0-200,0-400,0-600,0 178,0 389,8 217,4 231,9 373,6 387,1 260,3 389,0 135,1 193,0 196,1 238,0-121,8-168,7-204,6-253,7 278,6 282,4 627,3 683,6 169,4 120,6 * Includes liquidity provided under the Eurosystem s covered bond purchase programmes and the Eurosystem s Securities Markets Programme ** Includes liquidity absorbed as a result of the Eurosystem s foreign exchange swap operations. Quelle: EZB -399,3-489,0 Sep. 11 Okt. 11 Nov. 11 Dez. 11 Jan. 12 Feb. 12 Main refinancing operations Longer-term refinancing operations Marginal lending facility Other liquidity-providing operations *) Deposit facility Liquiditätssteigernde Operationen Liquiditätssenkende Operationen Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 52

51 EZB-Liquiditätshilfen beruhigen Geldmarkt? Spread zwischen Euribor und Eonia Swap diverser Laufzeiten, in Basispunkten 250,00 200,00 150,00 100,00 50,00 Okt Dreijahrestender 530 Mrd Dreijahrestender 490 Mrd. 1w 1m 3m 12m 0,00-50, Quelle: Euribor, Eurepo Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 53

52 Obligatorische (Teil-) Kapitalisierung der systemrelevanten Banken in der Eurozone Die Politik hat mit der Vorgabe, bis zum 30. Juni 2012 die Tier 1-Kapitalquote auf 9 Prozent zu erhöhen, ein Problem geschaffen. Gefahr der unionsweiten Kreditklemme Verstellen der Außenfinanzierung Systemische Phänomen Eine zielgenauere Lösung besteht in einer befristeten obligatorischen Kapitalisierung der 29 systemrelevanten Banken Einerseits geht es um die grundsätzliche Stärkung der Risikoabsorptionsfähigkeit der Banken. Andererseits geht es um die Wiederherstellung des Vertrauens zwischen den Banken und die Vermeidung einer Kreditklemme.. Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 54

53 Phasenabhängigkeit der adäquaten Finanzierung Phase des Lebenszyklus, in der sich das Unternehmen befindet, bestimmt die adäquate Form der Finanzierung Daher treten die Finanzierungsformen in Wellen und in Branchenclustern auf. Viele Unternehmen in Deutschland befinden sich gegenwärtig in einer Phase, in der eine beziehungsbasierte Finanzierung nötig wäre, da Probleme der asymmetrischen Information besonders wichtig sind. Etliche Instrumente sind in Deutschland noch nicht hinreichend entwickelt bzw. verbreitet. Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 55

54 Realwirtschaft versus Finanzwirtschaft? nicht trennbar! Finanzsektor: Nervensystem des Wirtschaftssystems Investitionen und Ersparnisse zusammenbringen Informationen produzieren Risiken verteilen Eine ordnungsökonomische Herausforderung Man benötigt viele Finanzinstrumente auch solche, die uns in große Schwierigkeiten gebracht haben! Diese besser regeln, transparenter machen und Verantwortung dafür zuweisen! Prof. Dr. Michael Hüther, Berliner Gespräche, 26. März 2012, Berlin 56

55 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

56 Diskussion

57 Empfang anlässlich der Verabschiedung von Frau Dr. Karen Horn

58 Auf Wiedersehen!

Betäubt oder befreit uns die EZB: Anmerkungen vor dem Hintergrund des finanzwirtschaftliche Strukturwandels

Betäubt oder befreit uns die EZB: Anmerkungen vor dem Hintergrund des finanzwirtschaftliche Strukturwandels Betäubt oder befreit uns die EZB: Anmerkungen vor dem Hintergrund des finanzwirtschaftliche Strukturwandels Prof. Dr. Michael Hüther Dr. Michael Voigtländer Leiter Forschungsstelle Immobilienökonomik Institut

Mehr

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Ergebnisse der Studie für die vbw Dr. Hubertus Bardt, IW Köln Dr. Karl Lichtblau, IW Consult in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Armin Reller,

Mehr

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn

Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn Gehen uns die Rohstoffe aus? Dr. Hubertus Bardt 19. Juni 2012, Heilbronn Agenda RISIKO ROHSTOFFVERSORGUNG ROHSTOFFE FÜR DEUTSCHLAND OPTIONEN UND AUSBLICK 1 Agenda RISIKO ROHSTOFFVERSORGUNG ROHSTOFFE FÜR

Mehr

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Deutschland Entwicklungsmotor Europas Deutschland Entwicklungsmotor Europas Prof. Dr. Michael Hüther Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Deutsch-Finnische Handelskammer, Helsinki, 14. Mai 2012 Agenda EUROPA? EUROPA! FINANZPOLITISCHE

Mehr

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen

Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Keine Zukunft ohne Rohstoffe Strategien und Handlungsoptionen Dr. Hubertus Bardt Stellv. Leiter Wissenschaftsbereich Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik Leiter Forschungsstelle Umwelt- und Energieökonomik

Mehr

Fachkräfteengpässe bei beruflich Qualifizierten. Ausbildungsleitertagung Südwestmetall Steinheim, 20. Juni 2012, Dr. Vera Erdmann

Fachkräfteengpässe bei beruflich Qualifizierten. Ausbildungsleitertagung Südwestmetall Steinheim, 20. Juni 2012, Dr. Vera Erdmann Fachkräfteengpässe bei beruflich Qualifizierten Ausbildungsleitertagung Südwestmetall Steinheim, 20. Juni 2012, Dr. Vera Erdmann Inhalt AKTUELLE SITUATION ENGPASSBERUFE BESONDERE PROBLEMATIK VON KMU HANDLUNGSOPTIONEN

Mehr

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick

Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick Industriestandort Österreich: Rückblick und Ausblick AK Wien, ÖGB, Rat für Forschung und Technologieentwicklung 24. November 2014 Karl Aiginger H:\user\aig\vortrag\Industriepolitik_Industriestandort_AK_24_11_2014.ppt

Mehr

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research

Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU. 6. September 2011 Martin Neff Economic Research Modell Schweiz im Wandel Chancen und Risiken für KMU 6. September 2011 Martin Neff Wettbewerbsfähigkeit Internationale Wettbewerbsfähigkeit Wo steht die Schweiz? KMU beurteilen aktuelle Rahmenbedingungen

Mehr

Die Bedeutung der Berufsausbildung für die Innovationskraft der Unternehmen

Die Bedeutung der Berufsausbildung für die Innovationskraft der Unternehmen Die Bedeutung der Berufsausbildung für die Innovationskraft der Unternehmen Prof. Dr. Axel Plünnecke Workshop am 17. und 18. April 2012 Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn Agenda Innovationen und berufliche

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik

index 2016 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 30 % Emissionsniveau 10 % 20 % 4 % 4 % KLIMASCHUTZ Nationale Klimapolitik Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, September 216 Niedrigstes Vermögenswachstum seit 211 Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro

Mehr

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr.

Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration. Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr. Fachkräfteengpässe in Deutschland und die Potenziale der Migration Internationale Konferenz, Berlin, 23. November 2012 Prof. Dr. Axel Plünnecke Agenda Geschäftsmodell Deutschland und Fachkräfteengpässe

Mehr

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep.

Gesamtergebnis. Klimaschutz-Index Tabelle 1. Table 1: Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik. 21 Irland 55,6. 41 Korea, Rep. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2009 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung zahl** Trend Niveau Politik Rang Land Punkt- Einzelwertung

Mehr

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile

Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Ergebnisse des Index der unternehmerischen Freiheit: Länderprofile Australien Belgien Dänemark Deutschland Finnland Frankreich Griechenland Irland Italien Japan Kanada Mexiko Neuseeland Niederlande Norwegen

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt-

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten Übersichtsdaten Welt- Universität Ulm 89069 Ulm Germany Blattner, Endrich, Lippold, Peukert, Roscher Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

WINTERPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert Anhang zur IP/16/214 PROGNOSE 2016 (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) 2007-11 2012 2013 2014 2015 2016 2017 Belgien 1.3 0.2 0.0 1.3 1.3 1.3 1.7 Deutschland 1.2 0.4 0.3 1.6

Mehr

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN

HERBSTPROGNOSE 2016 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.3 1.5 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.5 1.7 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.1 2.3 2.6 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5.

41 R Korea, Rep. 48,7. 42 W Österreich 48,2. 43 T Slowenien 48,1. 44 R Italien 48,0. 45 W Russland 48,0. 46 U Bulgarien 47,5. Gesamtergebnis Table 1: Klimaschutz-Index 2010 Tabelle 1 Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 1* Rang Land Punkt- Einzelwertung Tendenz zahl** Trend Niveau Politik 21 E Algerien

Mehr

Globale Megatrends Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft. Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Globale Megatrends Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft. Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Globale Megatrends Chancen und Risiken für die deutsche Wirtschaft Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Schwäbisch h Hall, 26.01.2011 2011 Agenda DEUTSCHE INDUSTRIE

Mehr

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte

Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte Pressekonferenz, 14. Januar 2013, Berlin Frauen sind die Gewinner am Arbeitsmarkt Eine arbeitsmarktökonomische Analyse im Spiegel der Gleichstellungsdebatte Tabellen und Abbildungen Abbildung 1 Erwerbsquoten

Mehr

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M.

Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen. Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Arbeitsmarktpolitik Erfolge und Herausforderungen Forum Zeit und Glaube, Katholischer Akademiker/innenverband 25. März 2014 Dr. Johannes Kopf, LL.M. Inhalt Arbeitsmarktlage in Österreich Prognosen Europäischer

Mehr

Konjunkturprognose Hessen 2014

Konjunkturprognose Hessen 2014 Konjunkturprognose Hessen 2014 Pressekonferenz am 09. Dezember 2013 Hessischer Landtag, Wiesbaden Annahmen zur Prognose 2014 2013 (aus Herbstgutachten 2012) 2013 2014 Ölpreis (US $) 112 108 110 Wechselkurs

Mehr

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ

index 2013 Klimaschutz-Index Komponenten 7,5% 10% 7,5% 10% 10% 10% 4% 4% 20% 30% Emissionsniveau 10% 10% 30% Entwicklung der Emissionen KLIMASCHUTZ Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik 7,5% 7,5% CO 2 -Emissionen pro Kopf Effizienz-Trend Effizienz-Niveau

Mehr

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012

Investitionschancen im bayerischen. Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012 Investitionschancen im bayerischen und deutschen Immobilienmarkt Prof. Dr. Michael Voigtländer Kompetenzfeld Immobilienökonomik München, 18. Juli 2012 Kompetenzfeld Immobilienökonomik Das Institut der

Mehr

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert

FRÜHJAHRSPROGNOSE 2017 WICHTIGE WIRTSCHAFTSINDIKATOREN (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Durchschnittswert (a) Reales Bruttoinlandsprodukt (jährl. prozentuale Veränderung) Belgien 0.6-0.1 1.7 1.5 1.2 1.5 1.7 Deutschland 0.7 0.5 1.6 1.7 1.9 1.6 1.9 Estland -1.5 1.4 2.8 1.4 1.6 2.3 2.8 Irland -1.6 1.1 8.5 26.3

Mehr

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie?

Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie? IG Metall-Betriebsrätekonferenz für Sachsen-Anhalt 30. November 2004 in Magdeburg Arbeitszeitverlängerung als Wettbewerbsstrategie? 1.) Dauer der Arbeitszeit in Europa 2.) Längere Arbeitszeit und Beschäftigung

Mehr

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 %

index 2014 Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index 7,5 % 20 % Klimapolitik 30 % Emissionsniveau 10 % 5 % 5 % 5 % Klimaschutz-Index Komponenten Komponenten des Klimaschutz-Index Nationale Klimapolitik Primärenergieverbrauch pro Kopf Internationale Klimapolitik Effizienz-Trend Effizienz-Niveau Entwicklung der Produktion

Mehr

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover

Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie. Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover Rohstoffrisiken aus Sicht der deutschen Industrie Dr. Hubertus Bardt 4. November 2013, Hannover Agenda ROHSTOFFRISIKEN PROBLEMFELDER UNTERNEHMERISCHE ANTWORTEN Dr. Hubertus Bardt, Rohstoffrisiken aus Sicht

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit

Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit Economic Research Das Geldvermögen der privaten Haushalte weltweit München, Oktober 217 Erholung in turbulenten Zeiten Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte weltweit in Billionen Euro und prozentuale

Mehr

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus

Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus Pressekonferenz, 16. April 18, Berlin Hohe Zuversicht der Unternehmen hohe Risiken durch Protektionismus IW-Konjunkturprognose und IW-Konjunkturumfrage Frühjahr 18 Materialien Prof. Dr. Michael Hüther

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa

Wirtschaftliche Entwicklung in Europa Wirtschaftliche Entwicklung in Europa Gouverneur Univ.-Prof. Dr. Ewald Nowotny 13. November 2017 oenb.info@oenb.at Die globale Erholung hält an - IWF revidiert die Aussichten für den Euroraum nach oben

Mehr

Vision D Weichenstellungen für die Zukunft

Vision D Weichenstellungen für die Zukunft Vision D Weichenstellungen für die Zukunft Prof. Dr. Michael Hüther Direktor, Institut der deutschen Wirtschaft Köln RHI 8. Fachsymposium, 25.11.2010 0 Agenda Was die Zukunft bedeutet: Spekulation, Wachstum,

Mehr

Zur gesamtwirtschaftlichen Lage und zum Finanzsystem Deutschlands. Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg

Zur gesamtwirtschaftlichen Lage und zum Finanzsystem Deutschlands. Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg Zur gesamtwirtschaftlichen Lage und zum Finanzsystem Deutschlands Professor Dr. Peter Bofinger Universität Würzburg Direkte Auswirkungen der Finanzkrise Verluste bei verbrieften Forderungen in Höhe von

Mehr

Wachstumspause statt Strukturbruch Wie weit trägt die Erholung?

Wachstumspause statt Strukturbruch Wie weit trägt die Erholung? Wachstumspause statt Strukturbruch Wie weit trägt die Erholung? Prof. Dr. Michael Hüther Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln PK Hannover Messe, 19. April 2010 1 Agenda Wo wir heute stehen

Mehr

IST NACH DER KRISE. Professor Dr. Peter Bofinger

IST NACH DER KRISE. Professor Dr. Peter Bofinger IST NACH DER KRISE VOR DER KRISE? Professor Dr. Peter Bofinger Abschwung gestoppt, aber kein robuster Aufschwung 120 Exporte Aufträge Industrie (real) Produktion Umsatz Industrie Einzelhandelsumsatz 100

Mehr

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28.

Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung. Krise als Chance Auf dem Weg zu einem neuen Europa? Prof. Achim Wambach, Ph.D. 28. Europa: Quo vadis? Ringvorlesung - Zusammenfassung Krise als Chance 28. Januar 2013 1 Wohin entwickelt sich Europa? Wie kommen wir dorthin? Krisenmanagement Europa 2020 Rettungsschirme Target-Salden Austeritätspolitik

Mehr

Produktionswert im deutschen Maschinenbau

Produktionswert im deutschen Maschinenbau Produktionswert im deutschen Maschinenbau In Mrd. Euro 25 2 15 145 159 18 196 151 164 189 195 195 199 25 1 5 25 26 27 28 29 21 211 212 213 214 215 Schätzung Prognose Quelle Statistisches Bundesamt VDMA

Mehr

Bildungsausgaben (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1) (Teil 1) In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf, Index (EU-27 = 100), in KKS pro Kopf, Index (EU-27 = 100) 100 186 Europäische Union (EU)* Dänemark in Prozent

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018*

BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 2018* Wirtschaftswachstum und Wohlstand BRUTTOINLANDSPRODUKT JE EINWOHNER/-IN 218* zu Kaufkraftstandards EU-28 = 1 Luxemburg 254 Irland 187 Niederlande 13 Österreich 126 Dänemark 123 Schweden 123 Deutschland

Mehr

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN IN 6 LÄNDERN BEZAHLBARE STROMVERSORGUNG IN DEUTSCHLAND 2 ENERGIEROHSTOFFE ENERGIEROHSTOFFRISIKEN

Mehr

Ein volkswirtschaftliches Portrait der Pensionskassen

Ein volkswirtschaftliches Portrait der Pensionskassen Ein volkswirtschaftliches Portrait der Pensionskassen Projektleiter Medienkonferenz des Schweizerischen Pensionskassenverbandes 23.08.2018 Volkswirtschaftliche Bedeutung der Schweizer Pensionskassen ALTERSVORSORGE

Mehr

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes

Grundlagen der VWL - Kleingruppenübung I. Das Herbstgutachten 2009 und das Stabilitätsgesetz. Die Ziele des Stabilitätsgesetzes Universität Ulm 89069 Ulm Germany Die Tutoren der Kleingruppenübungen Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester

Mehr

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch?

Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch? Weltwirtschaft auf Erholungskurs, Europa und Österreich auch? OeNB SEMINAR FÜR PÄDAGOGINNEN: WIRTSCHAFTSKRISE & ÖSTERREICH Wien, 25. Mai 2011 Dr. Klaus Vondra Abteilung für Volkswirtschaftliche Analysen

Mehr

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND München, November 18 Copyright Allianz 11/15/18 1 EIN GUTES JAHR FÜR DIE SPARER Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte in in Billionen Euro

Mehr

Einführung in die Wachstumstheorie

Einführung in die Wachstumstheorie Einführung in die Wachstumstheorie Professur für Volkswirtschaftslehre und quantitative Methoden Fachbereich Wirtschaft und Recht Langfristige Trends beim BSP pro Kopf (1960 US-$ und Preise) 3000 2500

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Dezember 2016

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Dezember 2016 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Dezember 2016 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 138 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016

Industrieland Deutschland. Teil 2, Stand: Januar 2016 Industrieland Deutschland Teil 2, Stand: Januar 2016 Deutschland ist ein guter Industriestandort Stärken und Schwächen des Industriestandorts Deutschland 140 Länder im Vergleich; Bester Platz =1, Schlechtester

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Aktionärszahlen in verschiedenen n Land Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in % Zahl der Aktionäre Methodische Anmerkungen Belgien 5,0 500.000 Deutschland 7,0 4.532.000 Infratest-Umfragen im

Mehr

November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Mrd. Euro Defizit von 8,5 Mrd. Euro für EU25

November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Mrd. Euro Defizit von 8,5 Mrd. Euro für EU25 STAT/05/10 20. Januar 2005 November 2004 Eurozone erzielte einen Handelsbilanzüberschuss von 2,9 Defizit von 8,5 für EU25 Nach ersten Schätzungen erzielte die Eurozone 1 im November 2004 einen Überschuss

Mehr

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln?

Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln? Wenn die Roboter kommen Braucht es weniger oder andere Regeln? Liberale Reformagenda Prosperitätstreiber der Schweiz Querschnittsthemen: Innovation / Digitalisierung / Demografie / Verteilung Consens Herbstseminar

Mehr

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht. Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht Treffen der Maschinenbaureferenten der Länder zu Gast bei EMG Automation GmbH Wenden, 13. Juni 217 www.vdma.org/konjunktur VDMA Olaf Wortmann Umsatz im

Mehr

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1) (Teil 1) In Jahren, ausgewählte europäische Staaten, Durchschnitt 2005 bis 2010* 80,2 Island 83,3 79,3 Schweiz 78,7 Schweden * Angaben zur Bevölkerung auf Basis der im Jahr 2008 83,0 zur Verfügung stehenden

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 21 Sozial-ökologische Regulierung statt Sparpolitik und Steuergeschenken Grafiken (Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt) Arbeitsgruppe Alternative

Mehr

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27

Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Mrd. Euro Defizit von 105,5 Mrd. Euro für die EU27 STAT/0/23 17. Februar 2010 Erste Schätzung für 2009 Handelsbilanzüberschuss der Eurozone bei 22,3 Defizit von 105,5 für die EU27 Nach ersten Schätzungen ergab sich für die Eurozone 1 (EZ16) im Dezember

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Wien, 5. Oktober 2016 Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 5. Oktober 2016 Ranking nach Ländern 2016 1 Australien 2 Dänemark 3 Schweden 4 Niederlande 5 Norwegen 6 Neuseeland

Mehr

Wege aus der Eurokrise

Wege aus der Eurokrise Wege aus der Eurokrise Professor Dr. Heiner Flassbeck Direktor der Abteilung für Globalisierung und Entwicklungsstrategien UNCTAD Krisenphänomen hohe Zinsen Zinssätze in % 18 16 14 12 10 8 6 4 Griechenland

Mehr

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 14,2 13,7 14,3 14,0 13,6 Bulgarien 11,5 11,8 11,4 11,1 11,1 Dänemark 8,8 8,7 8,4 8,3 7,8 Deutschland 10,7 10,5 10,4 10,0 9,8 Estland 8,9 8,9 9,2 9,4 10,0 Finnland 13,0 13,5 13,8 13,5 12,8 Frankreich

Mehr

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken

Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken STAT/05/32 4. März 2005 Januar 2005 Arbeitslosenquote der Eurozone unverändert bei 8,8% EU25 auf 8,8% gesunken In der Eurozone 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Vergleich zum Dezember 2004

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,64 3,74 3,51 3,88 4,02 3,94 4,01 4,57 4,83 3,40 3,08 Februar 3,63

Mehr

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017

Tourismus. Statistisches Jahrbuch 2017 195 Statistisches Jahrbuch 2017 Beherbergungsbetriebe und Gäste 198 Seite Tagungen und Kongresse 204 196 Bürgeramt, Statistik und Wahlen / Frankfurt am Main 9 Betriebe, Betten und Gäste 2002 bis 2016 260

Mehr

update Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006

update Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006 update 06 10 Das Maßnahmenprogramm der IV für die Legislaturperiode 2006 bis 2010 Wien, 14. September 2006 World Competitiveness Report 2006 Der Wirtschaftsstandort Österreich hat sich nach dem "World

Mehr

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung:

VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: VERBRAUCHERPREISINDIZES nächste Veröffentlichung: 28.2.2013 Monat % zu Vorjahr VPI 2010 VPI 2005 VPI 2000 VPI 96 VPI 86 Ø 1990 3,3.... 109,5 170,2 298,6 380,5 381,7 2881,6 3343,6 2839,9 Ø 1991 3,3....

Mehr

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region

LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE. Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region LÄNDERRISIKEN AUS SICHT VON COFACE Dr. Mario Jung Senior Regional Economist Northern Europe Region NEUE NORMALITÄT? WACHSTUM DER WELTWIRTSCHAFT UNTER 3 PROZENT Wachstum des Bruttoinlandsprodukts in Prozent

Mehr

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich

Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Kommunale Finanzen und Finanzierung der frühkindlichen Bildung in Hessen und im internationalen Vergleich Bildungsausgaben im internationalen Vergleich und Kita-Finanzierung Kommunalfinanzen in Hessen

Mehr

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management. Nachhaltigkeitsindex für Pensionssysteme Ergänzungsmaterial zur Presseaussendung Wien, 01. April 2014 Ranking nach Ländern 2014 (absolut) 1 Australien 2 Schweden 3 Neuseeland 4 Norwegen 5 Niederlande 6

Mehr

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg

Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Niedrigzinsen auf Dauer? Professor Peter Bofinger Universität Würzburg Der globale Rahmen: Säkulare Stagnation? 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

Mehr

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung

Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung 12.07.17 INSM- DISKUSSIONSVERANSTALTUNG: STEUERPOLITIK IM ZEICHEN VOLLER KASSEN WARUM ENTLASTUNGEN GERECHT SIND Auf der Suche nach einer gerechten Steuerbelastung Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest Agenda

Mehr

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019.

INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. INFOGRAFIKEN ZUR ELEKTROMOBILITÄT. FEBRUAR 2019. Herausgeber: BMW Group Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Elektromobilität 360 Letztes Update: 11.02.2019 Kontakt: presse@bmw.de ELEKTROMOBILITÄT IN DEUTSCHLAND.

Mehr

Risiken und Nebenwirkungen für private Haushalte und Unternehmen in Europa

Risiken und Nebenwirkungen für private Haushalte und Unternehmen in Europa Zehn Jahre Niedrigzinsen: Risiken und Nebenwirkungen für private Haushalte und Unternehmen in Europa Ringvorlesung Aktuelles Wirtschaftsgeschehen verständlich und kompakt 7. November 2018 Prof. Dr. Manuel

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2008 bis 2011 für das Hessische Wirtschaftsministerium 16. April 2012 1. Beherbergungsbetriebe und Schlafgelegenheiten

Mehr

Wachstumswirkungen steigender Ungleichheit. Dr. Judith Niehues Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Wachstumswirkungen steigender Ungleichheit. Dr. Judith Niehues Institut der deutschen Wirtschaft Köln Wachstumswirkungen steigender Ungleichheit Dr. Judith Niehues Institut der deutschen Wirtschaft Köln Seite Ungleichheit 1 als wirtschaftspolitische Herausforderung, Berlin, 16. März 2017 -.2 0.2.4 Korrelation

Mehr

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige Belgien 642,0 622,7 650,2 643,9 629,1 Bulgarien 336,7 351,6 345,1 335,5 350,2 Dänemark 237,3 235,3 229,8 235,3 220,8 Deutschland 4.237,4 4.192,1 4.164,1 4.144,6 4.098,8 Estland 55,2 55,6 59,1 60,4 65,8

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 005 006 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie 0.96.458 8.00.695 NE-Metallindustrie 5.6 5.486 8.09 8.7 Stein- u.

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

Das Deutsche Wirtschaftswunder - kurzfristiges Phänomen oder langfristiger Trend?

Das Deutsche Wirtschaftswunder - kurzfristiges Phänomen oder langfristiger Trend? Das Deutsche Wirtschaftswunder - kurzfristiges Phänomen oder langfristiger Trend? Dr. Volker Treier, DIHK, stellv. Hauptgeschäftsführer Mitgliederversammlung der Deutsch-Russischen Auslandshandelskammer

Mehr

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. März 2007

Arbeitsmarktsituation in Österreich. 1. März 2007 Arbeitsmarktsituation in Österreich 1. März 2007 Eckdaten des österreichischen Arbeitsmarktes I ARBEITSMARKTDATEN - Ende Februar 2007 Veränderung geg. Vorjahr absolut in % UNSELBSTÄNDIG BESCHÄFTIGTE* 3.246.560

Mehr

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband

Forschung, Energie INDUSTRIE - INVESTITIONEN. Nach Industriefachverbänden in EUR / Person. Fachverband INDUSTRIE - INVESTITIONEN Nach Industriefachverbänden in EUR / Person Fachverband 00 005 007 008 Bergwerke u. Eisenerzeugende Industrie.805 0.96 7.566 9.8 0.75 NE-Metallindustrie.00 5.6 0.67.768 0.097

Mehr

Lesen Mathematik Naturwissenschaften

Lesen Mathematik Naturwissenschaften ANHANG Tab. 1 - Mittelwerte für die Schweiz, PISA 2000 PISA 2009 2000 2003 2006 2009 Lesen 494 499 499 501 Mathematik 529 527 530 534 Naturwissenschaften 495 513 512 517 Fett: Schwerpunkt-Thema Für diesen

Mehr

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium

Hessisches Statistisches Landesamt. Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium Hessisches Statistisches Landesamt Sonderauswertung der Tourismusstatistik nach Destinationen 2012 bis 2014 für das Hessische Wirtschaftsministerium 11. Mai 2015 2.7 und in Beherbergungsbetrieben der Destination

Mehr

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27

Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 STAT/10/50 14. April 2010 Februar 2010 gegenüber Januar 2010 Industrieproduktion in der Eurozone um 0,9% gestiegen Anstieg um 0,7% in der EU27 Die saisonbereinigte Industrieproduktion 1 ist im Februar

Mehr

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt?

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt? Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt? Mag. Alois Steinbichler Vorstandsvorsitzender, Kommunalkredit Austria 26.4.2012 Financial Times, 05.07.2011 Financial Times, 07.07.2011

Mehr

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken STAT/07/29 28. Februar 2007 Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken In der Eurozone (EZ13) 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Januar

Mehr

Deckungsmasse (Mio. ) 4.900, , , , , ,6 darunter Derivate (Mio. ) ,4-147,9 121,6 12,6

Deckungsmasse (Mio. ) 4.900, , , , , ,6 darunter Derivate (Mio. ) ,4-147,9 121,6 12,6 Veröffentlichung gemäß 28 Abs. 1 Nrn. 1 und 3 PfandBG (Deutschland) Umlaufende Pfandbriefe (Lettres de Gage publiques) und dafür verwendete Deckungswerte Q2/2017 Gesamtbetrag der im Umlauf befindlichen

Mehr

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa

Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Wirtschaftsaussichten Schweiz und Europa Prof. Dr. Jan-Egbert Sturm. Oktober 9 Aufbau Die Weltwirtschaft Stand der Krisen Wirtschaftsaussichten Inflation / Deflation?

Mehr

Die neue Attraktivität von Wohneigentum im Spannungsfeld von Nachfrage, Niedrigzins und Regulatorik

Die neue Attraktivität von Wohneigentum im Spannungsfeld von Nachfrage, Niedrigzins und Regulatorik Die neue Attraktivität von Wohneigentum im Spannungsfeld von Nachfrage, Niedrigzins und Regulatorik Prof. Dr. Michael Voigtländer Leiter Kompetenzfeld Finanz- und Immobilienmärkte 10. April 2017, Stuttgart

Mehr

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich

Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Die Lage der österreichischen Wirtschaft im EU- Vergleich Denkwerkstatt 2017 Renner Institut Oberösterreich, 22.4.2017 Markus Marterbauer Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien 20081Q = 100 Wirtschaftliche

Mehr

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu

Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Ausblick 2017: Unsicherheiten nehmen zu Dr. Jörg Zeuner, Chefvolkswirt der KfW Pressegespräch 30. November 2016 Bank aus Verantwortung Mehr Wachstum in USA 2017 als 2016 aber kein Trump-Bonus 5 4 KfW-

Mehr

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen

April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen STAT/09/79 2. Juni 2009 April 2009 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 9,2% gestiegen Quote der EU27 auf 8,6% gestiegen In der Eurozone 1 (EZ16) lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im April 2009

Mehr

Entwicklung der Zeitarbeit zwischen Reform und Konjunktur

Entwicklung der Zeitarbeit zwischen Reform und Konjunktur PD Dr. Lutz Bellmann IAB, IZA Bonn, Universität Basel Entwicklung der Zeitarbeit zwischen Reform und Konjunktur Zeitarbeit Branchentreffpunkt für Personaldienstleister am 25. November 2008 in Köln Anteil

Mehr

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB

Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB Herzlich willkommen Leo Grüter Gastgeber LUKB Pilatus-Club Mitglied der Geschäftsleitung LUKB Arno Endres Leiter Finanzanalyse LUKB Anlagepolitik der LUKB Q4/2017 Agenda Finanzmärkte Rückblick Makroszenario

Mehr

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017

Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz Frankfurt am Main, 02. Februar 2017 Herzlich willkommen zur VDW-Jahrespressekonferenz 2017 Frankfurt am Main, 02. Februar 2017 Werkzeugmaschinenindustrie Deutschland Konjunkturzyklen verlieren ihre Bedeutung %-Veränderungsraten der Dreimonatsdurchschnitte

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende November 2018 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.759.480 307.311 7,6

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende März 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.615.866 354.072 8,9 Burgenland

Mehr

Arbeitsmarkt in Österreich

Arbeitsmarkt in Österreich Arbeitsmarkt in Österreich Beschäftigung, Arbeitslose und Arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Österreich Ende August 2017 Beschäftigte Arbeitslose Anzahl Anzahl AL-Quote (%) Österreich 3.724.870 311.492 7,7

Mehr