1. Basiskomponenten eines Rechners Komponenten eines Rechners

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Basiskomponenten eines Rechners Komponenten eines Rechners"

Transkript

1 Komponenten eines Rechners Leitwerk / Steuerwerk Mikroprogrammierung Befehlssatz-Architekturen (ISA Instruction Set Architectures) Speicher-/Registeradressierung Rechenwerk / ALU Ganzzahl-/Fließkomma-Rechenwerke Speicherwerk Speicherhierarchie Interne und externe Speicherorganisation 1 Ein-/Ausgabewerk Kommunikation über Netzwerke, Busse

2 1.1 URA von Neumann scher Universalrechner (1) Konzept basiert auf 7 Prinzipien 1. Der Rechner besteht aus 4 Werken Leitwerk interpretiert Programme Leitwerk 2 Haupt- bzw. Arbeitsspeicher für Programme und Daten Rechenwerk führt arithmetische und logische Operationen aus Ein-/Ausgabewerk kommuniziert mit der Umwelt ferner: als Sekundärspeicher fungierender Langzeitspeicher Speicherwerk Rechenwerk E/A-Werk

3 1.1 URA von Neumann scher Universalrechner (2) 2. Struktur des Rechners unabhängig vom Problem: programmgesteuert SW-programmgesteuert HW-Programmierung Befehle Befehlsinterpreter Daten Folge arithmetischer und logischer Funktionen Ergebnisse Daten All-Zweck arithmetische und logische Funktionen Kontrollsignale Ergebnisse 3

4 1.1 URA von Neumann scher Universalrechner (3) 3. Programme und Daten stehen im selben Speicher, sind prinzipiell durch Rechner modifizierbar 4. Hauptspeicher ist in Zellen gleicher Größe eingeteilt, die durch fortlaufende Nummer (Adresse) benannt werden; über Adresse werden Daten und Programmbefehle angesprochen 5. Programm besteht aus einer Folge von Befehlen, die im Allgemeinen nacheinander ausgeführt werden (Prinzip der Sequentialität als Fortschaltungsregel) 4

5 1.1 URA von Neumann scher Universalrechner (4) 6. Abweichungen von der sequenziellen Ausführung der Befehle durch bedingte und unbedingte Sprungbefehle bewirkt Sprung an bestimmte Zelle im Hauptspeicher bedingte Sprünge sind von der Auswertung gespeicherter Werte abhängig 7. Der URA besitzt Binärcodes, Zahlen werden dual dargestellt 5

6 1.1 URA von Neumann scher Universalrechner (5) Speicherwerk S ASP S: Speicherregister W: Speicherwahl(adress)register ASP: Arbeitsspeicher W Prozessor Leitwerk Rechenwerk F +1 BZ B FE OS M v A Q M: Multiplikationsregister Q: Quotientenregister A: Akkumulator v: logische Verknüpfung 6 FB: Befehlsregister BZ: Befehlszähler FE: Funktionsentschlüsselung OS: Operationssteuerung E/A-Werk E/A: Ein-/Ausgaberegister E/A Kontrollsignale Datensignale

7 1.1.1 Der Befehlszyklus (1) Maschinenbefehlszyklus beschreibt gemeinsame Arbeitsweise von Leit- und Rechenwerk, umfasst folgende Stufen der Verarbeitung eines Maschinenbefehlszyklus: Befehlsholphase (BH) auf Basis des Befehlszählers wird der nächste zu bearbeitende Befehl aus dem Speicher ins Instruktionsregister eingelesen Dekodierungsphase (DE) dekodiert Operationskode generiert Steuersignale Operandenholphase (OP) stellt der ALU die im Maschinenbefehl im Adressteil spezifizierten Operanden zur Verfügung läuft evtl. parallel zur Dekodierungsphase Ausführungsphase (AU) verknüpft in den Registern des Rechenwerkes die zuvor geholten Operanden 7

8 1.1.1 Der Befehlszyklus (2) Rückschreibphase (RS) die während der Ausführungsphase produzierten Ergebnisse werden in die vorgesehenen Speicherstellen (Speicher, Register) zurückgeschrieben Adressierungsphase (AD) evtl. parallel mit einer der vorhergehenden Phasen Adresse des nächsten Befehls wird bestimmt und in den Befehlszähler Zyklus beginnt von neuem mit Befehlsholphase Verfahren wurde in gleicher Form, im Übrigen unabhängig von v. Neumann, auch von Zuse entwickelt 8

9 1.1.1 Der Befehlszyklus (3) Befehlszyklus als Zustandsdiagramm Befehl holen mehrfache Operanden Operanden holen mehrfache Ergebnisse Ergebnis speichern Adresse Befehl berechnen Befehl dekodieren Adresse Operand berechnen Befehl ausführen Adresse Ergebnis berechnen Befehl fertig Bearbeiten von Vektoren 9

10 1.1.2 Abweichungen vom URA-Prinzip (1) Alternativen zum URA und dem Prinzip der von Neumannschen Befehlsbearbeitung Neuronale Rechner w ij x 11 x 21 out in xi, j th xi 1, j wi, j i, j ( ) Datenflussrechner x y z w / * x / y z z w

11 1.1.2 Abweichungen vom URA-Prinzip (2) Systolische Rechner Kombination aus Datenflussund SIMD-Prinzip synchrones getaktetes System alle Prozessorknoten führen gleiche Operation aus Ein-/Ausgabe über am Rand angeordnete Prozessorknoten Anwendung in der digitalen Signalverarbeitung 0 y a b x... x a 31 a 21 a 11 a 31 a 21 a 11 a b b 11 b 11 b 11 b 12 y x... a 32 a 22 a 12 a 32 a 22 a 12. a b. b 21 b 21 b 21 y x... a 33 a 23 a 13 a 33 a 23 a 13.. a b.. b 31 b 31 y b 12 b 12 b 22 b 22 b 31 b b b 22 b b 32 b 32...

12 1.1.2 Abweichungen vom URA-Prinzip (3) es gilt: Prinzip der von Neumannschen Befehlsbearbeitung kommt im Prinzip in nahezu allen kommerziellen Prozessoren zur Anwendung folgende Modifikationen sind jedoch häufig gegeben: aus Gründen der Leistungssteigerung und der Zuverlässigkeit Vervielfachung einer oder mehrerer Teilwerke mehrere E/A-Werke, um Ein-/Ausgabe zu beschleunigen bzw. den Datendurchsatz zu erhöhen mehrere Leit- und Rechenwerke, um mehrere Befehle gleichzeitig zu bearbeiten 12

13 1.1.2 Abweichungen vom URA-Prinzip (4) 13 anstelle der zweistufigen Speicherhierarchie (Haupt- und Hintergrundspeicher) mehrstufige Hierarchie besseres Preis-/Leistungsverhältnis führt zu mehrstufigen Hintergrundspeichern (Kosten/Bit bei Magnetplatte geringer als bei Halbleiterspeicher) durch technologische Entwicklung bedingt Prozessoren wurden immer schneller, Zugriff auf Speicher erweist sich zunehmend als Flaschenhals ( von Neumannscher Flaschenhals ) Lösung: kleine schnelle Halbleiterspeicher ( Cache) getrennte Speicher und Busse für Daten und Befehle Prinzip der Selbstmodifikation aus Sicherheitsgründen aufgegeben Ist jedoch für rekonfigurierbare Hardware (dynamische Rekonfigurierbarkeit) wieder aktuell geworden auf

14 1.2. Prozessorarchitekturen (1) Prozessor besteht aus Leitwerk und Rechenwerk inkl. Teilen des Speicherwerks Implementierung und Realisierung eines Prozessors hängt ab von Technologie Architektur Bsp.: Princeton- und Minima-URA Architekturkonzept URA Princeton-Implementierung mit Parallelrechenwerk Realisierung mit Röhrenspeicher Minima-Implementierung mit Serienrechenwerk Realisierung mit Trommelspeicher 14

15 1.2 Prozessorarchitekturen (2) 1971: INTEL 4004 aufgebaut aus TTL-Schaltkreisen 4-Bit ALU(Arithmetisch-Logische Einheit), BCD-Arithmetik, 45 Assemblerbefehle, 4-Bit Kommunikationsbus Entwicklungszeit: 1 Mann-Jahr : INTEL Bit ALU 1976: TMS9900 (Texas Instruments) und Z80 (Zilog), INTEL 8085 (16-Bit-Prozessor)

16 1.2. Prozessorarchitekturen (3) 1978: INTEL Bit ALU 1983: INTEL zwei Modi: Real Mode und Protected Mode 16

17 1.2 Prozessorarchitekturen (4) 1984: 32-Bit Prozessoren INTEL 80386, Motorola 68020, NS : INTEL Pentium, DEC ALPHA, IBM PowerPC, AMD K6, Athlon seit 2001: 64-Bit Prozessoren Itanium, Sledgehammer seit 2006: Multikern-Prozessoren Aktuell: z.b. AMD Opteron 6-Kern Istanbul 17

18 1.2 Prozessorarchitekturen (5) Beispiele von Mikroprozessoren Prozessorkern Prozessorkern Pentium III Cache Peripheriesteuerung Rechenwerk Cache Cachesteuerung Befehlsablaufsteuerung 18

19 1.2. Prozessorarchitekturen (6) Beispiele Mikroprozessoren Pentium III 28M transistors / 733MHz-1Gz / 13-26W L=0.25µm shrunk to L=0.18µm PowerPC 7400 (G4) 6.5M transistors / 450MHz / 8-10W L=0.15µm 19

20 1.2 Prozessorarchitekturen (7) 20 Pentium IV 0.18-micron process technology (2, 1.9, 1.8, 1.7, 1.6, 1.5, and 1.4 GHz) Introduction date: August 27, 2001 (2, 1.9 GHz);...; November 20, 2000 (1.5, 1.4 GHz) Level Two cache: 256 KB Advanced Transfer Cache (Integrated) System Bus Speed: 400 MHz SSE2 SIMD Extensions Transistors: 42 Million Typical Use: Desktops and entrylevel workstations 0.13-micron process technology (2.53, 2.2, 2 GHz) Introduction date: January 7, 2002 Level Two cache: 512 KB Advanced Transistors: 55 Million

21 1.2 Prozessorarchitekturen (8) Intel s McKinley Introduction date: Mid 2002 Caches: 32KB L1, 256 KB L2, 3MB L3 (onchip) Clock: 1GHz Transistors: 221 Million Area: 464mm 2 Typical Use: High-end servers Future versions: 5GHz, 0.13-micron technology!?? 21

22 1. Basiskomponenten eines Rechners 1.2. Prozessorarchitekturen (9) AMD Quad-Core Codename: Barcelona 4 Kerne Einführung 2007 Transistoren: 500 Millionen Fläche: 283 mm 2 22

23 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (1) Mikroprogramm erstmalig erwähnt von M.V. Wilkes (frühe 1950er Jahre) Innerer von Neumann-Rechner Durchbruch Mitte 1964 (IBM System/360er Reihe) Warum Mikroprogramme? Semantische Lücke Speicher war früher kostbares Gut Flexibilität Mikroinstruktionen (Mikrobefehle) Folge von Mikroinstruktionen -> Mikroprogramm 23

24 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (2) Mikroprogramm vs. Computer-Programm Begriffsverwirrung vorbeugen Programmierung eines Computers mittels Software durch Makrobefehle Hochsprachenbefehle, Assemblerbefehle Mikroprogrammierung eines Computers mittels Firmware Gesamtheit aller Mikrobefehle / Mikroprogramme einer Maschine Bestimmte Folge von Mikrobefehlen bestimmt ein Mikroprogramm 24

25 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (3) Zusammenhang Makrobefehl Mikroprogramm / Mikrobefehl Makrobefehl bildet Einstieg / Einsprung in ein Mikroprogramm Mikroprogramm Makrobefehl Mikrobefehl 1 Mikrobefehl 2 Mikrobefehl 3 25 Mikrobefehl n

26 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (4) Frage: Wie wird nun ein Makroprogramm zu einer semantisch äquivalenten Folge von Mikroprogrammen? 26

27 Steuerwerk 1. Basiskomponenten eines Rechners Grundzüge Mikroprogrammierung (5) Dafür braucht man ein Rechenwerk Lade B Lade A 1 2 B A A + B A - B B - A A Addierer 27 Lade C Wähle Addierer Wähle Eingabe Wähle Speicher Lade D Lade E Wähle C Wähle D Wähle Speicher Wähle Ausgabe C D E Eingabe vom Speicher Speicher Ausgabe

28 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (6) Folgenden Befehl ausführen A B A Welche Mikrobefehle sind notwendig bzw. welche Steuersignale sind zu aktivieren? 28

29 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (7) Was ist mit Sprungbefehlen? s. S. 27; Befehl 19 Notwendig: Steuer- und Rechenwerk zu erweitern 29

30 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (8) Erweiterung detailliert C < 0 Vorzeichenbit C = 1 if (C < 0) then F = F else F = F + 1 ; Vorzeichen von C Springe falls C < 0 Adresse des Mikrobefehls Addierer F 30

31 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (9) Mikrobefehlssequenz mit Sprungbefehl 31

32 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (10) Kodierung der Steuersignale 32

33 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (11) Kodierung der Steuersignale 33

34 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (12) Architektur eines mikroprogrammierten Leitwerks (Control Address Register) Leitwerkadressregister: enthält Adresse der nächsten Instruktion (Control Buffer Register) nimmt Inhalt aus Mikroprogrammspeicher auf Sequenzlogik Erzeugt Lesesignale Entscheidet, wo nächste Adresse hergeholt wird 34

35 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (13) Horizontale Mikroprogrammierung Horizontales Mikroprogrammwort erweitert um Sprungadresse 35 Systembus: Bündel von Leitungen, dass alle Komponenten miteinander verbindet Interne CPU Signale: Leitungen, die direkt an die ALU gehen und Operationen auslösen Überall wo 1 steht, wird Kontrollleitung aktiviert Überall wo 0 steht, wird Kontrollleitung nicht aktiviert Indirect Bit: indirekte Adressierung wird verwendet (s. später)

36 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (14) Vertikale Mikroprogrammierung vertikales Mikroprogrammwort mit Sprungadresse Anstatt direkte Kontrollsignale wird ein kodierter Funktionskode verwendet, aus denen Mikroinstruktion über Dekoder erzeigt wird 36 Vorteil: Kompaktere Darstellung auf Kosten zusätzlicher Dekodierlogik

37 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (15) Darstellung der Funktion eines mikroprogrammierten Leitwerkes 37

38 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (16) Berücksichtigung Unterbrechungen von außen und indirekte Adressierung Modifizierter Instruktionszyklus Grobe Aufteilung in Zustände Holen, Ausführen, Indirekte Adressierung, Unterbrechung 38

39 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (17) Modifizierter Instruktionszyklus (detailliert) Berücksichtigt indirekte Adressierung und eventuell auftretende Unterbrechungen Unterbrechungen: z.b. angeschlossene Peripherie (Drucker) meldet Fertigstellung eines Auftrages oder hat Bedienwunsch 39

40 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (18) Organisation Leitwerksspeicher Feste Folge von Mikroinstruktionen, die vorher gezeigten Ablauf zeitlich nacheinander umsetzen 40

41 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (19) Klassisches Schema Mikroprogrammwerk nach Wilkes Wegen Platzbedarf: Folgeadresse stets mitgespeichert Adressdekoder Makrobefehls- Register mit Mikroprogramm- Einsprungs-Adresse Mikrobefehls- Adressregister Folgeadresse Takt. 41 Kontrollsignale zum Rechenwerk Signal für bedingte Verzweigung

42 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (20) Zusammenfassung: Vorteile Mikroprogrammierung Mikroprogrammspeicher veränderbar Führt zu hoher Flexibilität Befehls-Kompatibilität Neue Prozessorversion versteht Befehle der alten Version 42 Andere Befehle emulieren Prozessor versteht Befehlssatz eines anderen Prozessors Mikroprogrammspeicher nicht als Festwertspeicher, sondern ladbar (Prinzip bei Update von BIOS verwendet) Gar nicht Mikroprogrammspeicher verwenden, sondern Befehlsübersetzung mit Software (Prinzip Befehlsübersetzung) Basis für Virtuelle Maschinen

43 1.2.1 Grundzüge Mikroprogrammierung (21) Weiterer Vorteil: Mikroprogrammierung ermöglicht übersichtlicheren Entwurf mit Mikroprogammwerk ohne Mikroprogammwerk 43

das Grundprinzip findet sich auch heute noch, trotz aller gewaltigen technologischen Veränderungen, in modernen Mikroprozessoren D.

das Grundprinzip findet sich auch heute noch, trotz aller gewaltigen technologischen Veränderungen, in modernen Mikroprozessoren D. 1.1 von Neumann sche Universalrechenautomat (1) Urvater der meisten Rechner ist der klassische Universalrechenautomat (URA) geht zurück auf John von Neumann, Goldstine, Barks (Princeton, 1946) das Grundprinzip

Mehr

Urvater der meisten Rechner ist der klassische Universalrechenautomat (URA)

Urvater der meisten Rechner ist der klassische Universalrechenautomat (URA) 1 Grundprinzipien einer Rechnerarchitektur 1.1 von Neumann sche Universalrechenautomat Urvater der meisten Rechner ist der klassische Universalrechenautomat (URA) Grundidee kundgetan in einem Konzeptpapier

Mehr

Steuerwerk einer CPU. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Steuerwerk einer CPU. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Steuerwerk einer CPU Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler, Stefan Podlipnig Universität Innsbruck Übersicht Implementierung des Datenpfads Direkte Implementierung Mikroprogrammierung

Mehr

Der von Neumann Computer

Der von Neumann Computer Der von Neumann Computer Grundlagen moderner Computer Technologie 1 Der moderne Computer ein weites Spektrum Typ Preis Anwendungsbeispiel embeded Computer 10-20 $ in Autos, Uhren,... Spielcomputer 100-200$

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation SS 2010

Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation SS 2010 Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation SS 2010 Dietmar Fey Lehrstuhl Informatik 3 - Rechnerarchitektur 19.4.2010, Folie 1 / 40 Organisatorisches Organisatorisches Übungen Übung 10

Mehr

Philipp Grasl PROZESSOREN

Philipp Grasl PROZESSOREN 1 PROZESSOREN INHALTSVERZEICHNIS Definition/Verwendung Prozessor Historische Entwicklung Prozessor Aufbau Prozessor Funktionsweise Prozessor Steuerung/Maschinenbefehle Prozessorkern Prozessortakt 2 DEFINITION

Mehr

b i Ergänzung zu Vollkonjunktionen (ohne Indizierung i = 0... n-1): q = a b a b q = a b q = a b a b a b

b i Ergänzung zu Vollkonjunktionen (ohne Indizierung i = 0... n-1): q = a b a b q = a b q = a b a b a b Ansatz: Die Realisierung von arithmetischen Operationen mit Logikgattern führt zu ähnlichen Verarbeitungsstrukturen für arithmetische und logische Befehle Parallele Zahlwort/oder Logikverarbeitung ist

Mehr

Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation SS 2015

Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation SS 2015 Vorlesung Grundlagen der Rechnerarchitektur und -organisation SS 2015 Dietmar Fey Lehrstuhl für Informatik 3 - Rechnerarchitektur 13.4.-20.4.2015, Folie 1 Organisatorisches Organisatorisches Übungen Übung

Mehr

Tutorium Rechnerorganisation

Tutorium Rechnerorganisation Woche 3 Tutorien 3 und 4 zur Vorlesung Rechnerorganisation 1 Christian A. Mandery: KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Grossforschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

2 Basiskomponenten eines Rechners

2 Basiskomponenten eines Rechners Leitwerk / Steuerwerk Mikroprogrammierung Befehlssatz-Architekturen (ISA Instruction Set Architectures) Speicher-/Registeradressierung Rechenwerk / ALU Ganzzahl-/Fließkomma-Rechenwerke Speicherwerk Speicherhierarchie

Mehr

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1

Technische Grundlagen der Informatik 2 SS Einleitung. R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt E-1 E-1 Technische Grundlagen der Informatik 2 SS 2009 Einleitung R. Hoffmann FG Rechnerarchitektur Technische Universität Darmstadt Lernziel E-2 Verstehen lernen, wie ein Rechner auf der Mikroarchitektur-Ebene

Mehr

Teil 2: Rechnerorganisation

Teil 2: Rechnerorganisation Teil 2: Rechnerorganisation Inhalt: Zahlendarstellungen Rechnerarithmetik schrittweiser Entwurf eines hypothetischen Prozessors mit Daten-, Adreß- und Kontrollpfad Speicherorganisation Mikroprogrammierung

Mehr

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Kapitel 1 - Wiederholung. M. Schölzel Prozessorarchitektur Kapitel - Wiederholung M. Schölzel Wiederholung Kombinatorische Logik: Ausgaben hängen funktional von den Eingaben ab. x x 2 x 3 z z = f (x,,x n ) z 2 z m = f m (x,,x n ) Sequentielle

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Praktische Informatik

Mehr

TECHNISCHE HOCHSCHULE NÜRNBERG GEORG SIMON OHM Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl

Mehr

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16

2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 2. Computer (Hardware) K. Bothe, Institut für Informatik, HU Berlin, GdP, WS 2015/16 Version: 14. Okt. 2015 Computeraufbau: nur ein Überblick Genauer: Modul Digitale Systeme (2. Semester) Jetzt: Grundverständnis

Mehr

4. Mikroprogrammierung (Firmware)

4. Mikroprogrammierung (Firmware) 4. Mikroprogrammierung (Firmware) 4. Ein Mikroprogramm-gesteuerter Computer 4.2 Mikroprogramm-Beispiel: Multiplikation 4.3 Interpretation von Maschinenbefehlen durch ein Mikroprogramm 4. Mikroprogrammierung

Mehr

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht

Kap.2 Befehlsschnittstelle. Prozessoren, externe Sicht Kap.2 Befehlsschnittstelle Prozessoren, externe Sicht 2 Befehlsschnittstelle 2.1 elementare Datentypen, Operationen 2.2 logische Speicherorganisation 2.3 Maschinenbefehlssatz 2.4 Klassifikation von Befehlssätzen

Mehr

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09

Rechnerorganisation. (10,11) Informationskodierung (12,13,14) TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU. IHS, H.- D. Wuttke `09 Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: : BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE

ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 31. Oktober 2002 ZENTRALEINHEITEN GRUPPE 2 Rita Schleimer IT für Führungskräfte WS 2002/03 1 Rita Schleimer TEIL 1 - Inhalt Zentraleinheit - Überblick Architekturprinzipien Zentralspeicher IT für Führungskräfte

Mehr

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register

Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Befehl holen. Vorlesung Rechnerarchitektur und Rechnertechnik SS Memory Adress Register Struktur der CPU (1) Die Adress- und Datenpfad der CPU: Prog. Counter Memory Adress Register Befehl holen Incrementer Main store Instruction register Op-code Address Memory Buffer Register CU Clock Control

Mehr

Von-Neumann-Architektur

Von-Neumann-Architektur Von-Neumann-Architektur Bisher wichtig: Konstruktionsprinzip des Rechenwerkes und Leitwerkes. Neu: Größerer Arbeitsspeicher Ein- und Ausgabewerk (Peripherie) Rechenwerk (ALU) Steuerwerk (CU) Speicher...ppppp...dddddd..

Mehr

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen

4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen 4 Der Von-Neumann-Rechner als Grundkonzept für Rechnerstrukturen Ein Rechner besteht aus den folgenden Bestandteilen: Rechenwerk Rechenoperationen wie z.b. Addition, Multiplikation logische Verknüpfungen

Mehr

Computer - Aufbau u. Funktionsweise

Computer - Aufbau u. Funktionsweise Teil 3 Folie: 1 Ein Computerarbeitsplatz Teil 3 Folie: 2 Was ist in der Box? Hauptplatine, Motherboard Das Bussystem Teil 3 Folie: 3 Unter einem Bussystem (oder kurz einem Bus) versteht man bei einem PC

Mehr

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner von Rainer Kelch 1. Auflage Hanser München 2003 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 22113 0 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner. von Prof. Dr. Rainer Kelch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Rechnergrundlagen. Vom Rechenwerk zum Universalrechner. von Prof. Dr. Rainer Kelch. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Rechnergrundlagen Vom Rechenwerk zum Universalrechner von Prof. Dr. Rainer Kelch mit 118 Bildern, 44 Tabellen, 11 Beispielen, 15 Aufgaben und einer CD-ROM ГЯ Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners

Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners Fachschaft Informatik Informatik 12 Kapitel 3 - Funktionsweise eines Rechners Michael Steinhuber König-Karlmann-Gymnasium Altötting 9. Februar 2017 Folie 1/36 Inhaltsverzeichnis I 1 Komponenten eines PCs

Mehr

Teil VIII Von Neumann Rechner 1

Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Teil VIII Von Neumann Rechner 1 Grundlegende Architektur Zentraleinheit: Central Processing Unit (CPU) Ausführen von Befehlen und Ablaufsteuerung Speicher: Memory Ablage von Daten und Programmen Read Only

Mehr

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse

CPU Speicher I/O. Abbildung 11.1: Kommunikation über Busse Kapitel 11 Rechnerarchitektur 11.1 Der von-neumann-rechner Wir haben uns bisher mehr auf die logischen Bausteine konzentriert. Wir geben jetzt ein Rechnermodell an, das der physikalischen Wirklichkeit

Mehr

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors

Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors Prinzipieller Aufbau und Funktionsweise eines Prozessors [Technische Informatik Eine Einführung] Univ.- Lehrstuhl für Technische Informatik Institut für Informatik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke `

Rechnerorganisation. H.-D. Wuttke ` Rechnerorganisation Mathematische Grundlagen (1) Boolesche Algebren: BMA, BAA (2,3) Kombinatorische Schaltungen (4,5) Automaten (6,7) Sequentielle Schaltungen (8) Programmierbare Strukturen (9) Rechneraufbau

Mehr

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht

Kap.3 Mikroarchitektur. Prozessoren, interne Sicht Kap.3 Mikroarchitektur Prozessoren, interne Sicht Kapitel 3 Mikroarchitektur 3.1 elementare Datentypen, Operationen und ihre Realisierung (siehe 2.1) 3.2 Mikroprogrammierung (zur Realisierung der Befehlsabarbeitung

Mehr

RO-Tutorien 3 / 6 / 12

RO-Tutorien 3 / 6 / 12 RO-Tutorien 3 / 6 / 12 Tutorien zur Vorlesung Rechnerorganisation Christian A. Mandery WOCHE 4 AM 21.05.2013 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer

x Inhaltsverzeichnis 2. von NEUMANN-Rechner Grundkonzept Interne und externe Busse Prozessorregister Stackpointer Inhaltsverzeichnis 1. Komplexe Schaltwerke 1 1.1 Zeitverhalten von Schaltwerken 2 1.1.1 Wirk- und Kippintervalle 3 1.1.2 Rückkopplungsbedingungen 6 1.2 Entwurf von Schaltwerken 9 1.3 Kooperierende Schaltwerke

Mehr

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein

Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein 2. Mikroprozessor 2.1 Allgemeines Mikroprozessor als universeller digitaler Baustein Die zunehmende Integrationsdichte von elektronischen Schaltkreisen führt zwangsläufige zur Entwicklung eines universellen

Mehr

Fachbereich Medienproduktion

Fachbereich Medienproduktion Fachbereich Medienproduktion Herzlich willkommen zur Vorlesung im Studienfach: Grundlagen der Informatik Themenübersicht Rechnertechnik und IT Sicherheit Grundlagen der Rechnertechnik Prozessorarchitekturen

Mehr

L3. Datenmanipulation

L3. Datenmanipulation L Datenmanipulation Aufbau eines Computers Prozessor, Arbeitsspeicher und system Maschinensprachen und Maschinenbefehle Beispiel einer vereinfachten Maschinensprache Ausführung des Programms und Befehlszyklus

Mehr

nutzt heute Diese Prinzipien werden wir im Kapitel 3 behandelt Lehrstuhl für Informatik 3 - D. Fey Vorlesung GRa - SS

nutzt heute Diese Prinzipien werden wir im Kapitel 3 behandelt Lehrstuhl für Informatik 3 - D. Fey Vorlesung GRa - SS 3.1 Einführung (1) Nahezu jeder Prozessor in einem Desktop-Rechner (der auf oder unter dem Tisch steht) und in einem Server- Rechner (auf dem man sich von der Ferne einloggt und dort rechnet) nutzt heute

Mehr

Im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Prozessoren spielen

Im Bereich der Entwicklung und Herstellung von Prozessoren spielen Prozessor (CPU) Allgemeines, Begriffe, Entwicklung Der Prozessor ist heutzutage das Herzstück fast eines jeden elektronischen Geräts. Er ist ein hochkomplexer Chip, der mit feinsten Halbleiterstrukturen

Mehr

Inhaltsangabe. 2.1 DieCPU Der Speicher Die Busse Klassifikation der von-neumann-rechner... 37

Inhaltsangabe. 2.1 DieCPU Der Speicher Die Busse Klassifikation der von-neumann-rechner... 37 2 Rechnerarchitektur - Grundlegende Rechnerarchitektur - Bestandteile eines Rechners - Klassifikation von Rechnern Inhaltsangabe 2.1 DieCPU... 33 2.2 Der Speicher...... 35 2.3 Die Busse........ 37 2.4

Mehr

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung

Vorlesung Rechnerarchitektur. Einführung Vorlesung Rechnerarchitektur Einführung Themen der Vorlesung Die Vorlesung entwickelt an Hand von zwei Beispielen wichtige Prinzipien der Prozessorarchitektur und der Speicherarchitektur: MU0 Arm Speicher

Mehr

Das Rechnermodell von John von Neumann

Das Rechnermodell von John von Neumann Das Rechnermodell von John von Neumann Historisches Die ersten mechanischen Rechenmaschinen wurden im 17. Jahhundert entworfen. Zu den Pionieren dieser Entwichlung zählen Wilhelm Schickard, Blaise Pascal

Mehr

Rechner Architektur. Martin Gülck

Rechner Architektur. Martin Gülck Rechner Architektur Martin Gülck Grundlage Jeder Rechner wird aus einzelnen Komponenten zusammengesetzt Sie werden auf dem Mainboard zusammengefügt (dt.: Hauptplatine) Mainboard wird auch als Motherboard

Mehr

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005

Mikroprozessoren. Aufbau und Funktionsweise. Christian Richter. Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Mikroprozessoren Aufbau und Funktionsweise Christian Richter Ausgewählte Themen der Multimediakommunikation SS 2005 Christian Richter (TU-Berlin) Mikroprozessoren AT MMK 2005 1 / 22 Gliederung Was ist

Mehr

Zusammenhang Interrupt, Befehlszyklus, indirekte Adressierung und Mikroprogramm [Stallings, Kap. 15, S ]

Zusammenhang Interrupt, Befehlszyklus, indirekte Adressierung und Mikroprogramm [Stallings, Kap. 15, S ] 2.1.2 Behandlung von Unterbrechungen (Interrupts) Zusammenhang Interrupt, Befehlszyklus, indirekte Adressierung und Mikroprogramm [Stallings, Kap. 15, S. 582-585] t 1 : MAR (PC) t 2 : MBR Memory[MAR] PC

Mehr

3. Rechnerarchitektur

3. Rechnerarchitektur ISS: EDV-Grundlagen 1. Einleitung und Geschichte der EDV 2. Daten und Codierung 3. Rechnerarchitektur 4. Programmierung und Softwareentwicklung 5. Betriebssyteme 6. Internet und Internet-Dienste 3. Rechnerarchitektur

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität

Johann Wolfgang Goethe-Universität Flynn sche Klassifikation SISD (single instruction, single data stream): IS IS CU PU DS MM Mono (Mikro-)prozessoren CU: Control Unit SM: Shared Memory PU: Processor Unit IS: Instruction Stream MM: Memory

Mehr

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9

Inhalt. Prozessoren. Curriculum Manfred Wilfling. 28. November HTBLA Kaindorf. M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November / 9 Inhalt Curriculum 1.4.2 Manfred Wilfling HTBLA Kaindorf 28. November 2011 M. Wilfling (HTBLA Kaindorf) CPUs 28. November 2011 1 / 9 Begriffe CPU Zentraleinheit (Central Processing Unit) bestehend aus Rechenwerk,

Mehr

Computer-Architektur Ein Überblick

Computer-Architektur Ein Überblick Computer-Architektur Ein Überblick Johann Blieberger Institut für Rechnergestützte Automation Computer-Architektur Ein Überblick p.1/27 Computer-Aufbau: Motherboard Computer-Architektur Ein Überblick p.2/27

Mehr

Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Zentralübung 6 am 2. Dezember 2016

Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Zentralübung 6 am 2. Dezember 2016 Einführung in die Rechnerarchitektur (ERA) Zentralübung 6 am 2. Dezember 26 Mikroprogrammierung (): Leitwerk und Maschinenbefehls-Interpretationsschleife Ausblick auf Speicher/Rechenwerk Josef Weidendorfer

Mehr

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1

IT für Führungskräfte. Zentraleinheiten. 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 IT für Führungskräfte Zentraleinheiten 11.04.2002 Gruppe 2 - CPU 1 CPU DAS TEAM CPU heißt Central Processing Unit! Björn Heppner (Folien 1-4, 15-20, Rollenspielpräsentation 1-4) Harald Grabner (Folien

Mehr

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8

Vorwort Teil 1: Grundlagen 1. 1 Einleitung Grundbegriffe Einheiten Geschichte Arten von Computern 8 Inhaltsverzeichnis Vorwort Teil 1: Grundlagen 1 1 Einleitung 3 1.1 Grundbegriffe 3 1.2 Einheiten 5 1.3 Geschichte 6 1.4 Arten von Computern 8 2 Allgemeiner Aufbau eines Computersystems 15 2.1 Blockdiagramm

Mehr

2 Rechnerarchitekturen

2 Rechnerarchitekturen 2 Rechnerarchitekturen Rechnerarchitekturen Flynns Klassifikation Flynnsche Klassifikation (Flynn sche Taxonomie) 1966 entwickelt, einfaches Modell, bis heute genutzt Beschränkung der Beschreibung auf

Mehr

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise 2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise é Hardware, Software und Firmware é grober Aufbau eines von-neumann-rechners é Arbeitsspeicher, Speicherzelle, Bit, Byte é Prozessor é grobe Arbeitsweise

Mehr

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (1) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München Einführung (2) Architektur des Haswell- Prozessors (aus c t) Einführung

Mehr

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

FAKULTÄT FÜR INFORMATIK FAKULTÄT FÜR INFORMATIK TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Rechnertechnik und Rechnerorganisation Prof. Dr. Arndt Bode Einführung in die Rechnerarchitektur Wintersemester 2016/2017 Tutorübung

Mehr

Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1

Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1 Geräteentwurf mit Mikroprozessoren 1 Vorlesung am Institut für Elektronik der TU Graz Dipl.-Ing. Dr. Gerhard Stöckler SS 2003 Vorausgesetzte Kenntnisse: Grundlagen der Digitaltechnik Binäre Informationsdarstellung

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Prozessorarchitektur. Sprungvorhersage. M. Schölzel

Prozessorarchitektur. Sprungvorhersage. M. Schölzel Prozessorarchitektur Sprungvorhersage M. Schölzel Inhalt Sprungvorhersage statische Methoden dynamische Methoden Problem Fetch-Phase Befehlswarteschlange Speicher b? Neue Adresse für noch nicht bekannt

Mehr

Optimierungen der Lattice Boltzmann Methode auf x86-64 basierten Architekturen

Optimierungen der Lattice Boltzmann Methode auf x86-64 basierten Architekturen Optimierungen der Lattice Boltzmann Methode auf x86-64 basierten Architekturen J. Treibig, S. Hausmann, U. Ruede 15.09.05 / ASIM 2005 - Erlangen Gliederung 1 Einleitung Motivation Grundlagen 2 Optimierungen

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Einführung. Motivation Komponenten eines Rechners Historische Entwicklung Technologische Grundlagen

Einführung. Motivation Komponenten eines Rechners Historische Entwicklung Technologische Grundlagen Computer and Communication Systems (Lehrstuhl für Technische Informatik) Einführung Motivation Komponenten eines Rechners Historische Entwicklung Technologische Grundlagen [TI] Winter 2012/2013 Einführung

Mehr

Vorstellung (Wdh. für die Neuen )

Vorstellung (Wdh. für die Neuen ) Vorstellung (Wdh. für die Neuen ) Mein Name: Christian Mandery Studiengang: Diplom-Informatik im 4. Semester (ich höre also im Moment selbst noch Technische Informatik 2) E-Mail (bei Fragen und zum Senden

Mehr

DIGITALE SCHALTUNGEN II

DIGITALE SCHALTUNGEN II DIGITALE SCHALTUNGEN II 3. Sequentielle Schaltkreise 3.1 Vergleich kombinatorische sequentielle Schaltkreise 3.2 Binäre Speicherelemente 3.2.1 RS Flipflop 3.2.2 Getaktetes RS Flipflop 3.2.3 D Flipflop

Mehr

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Aufbau und Funktionsweise eines Computers Aufbau und Funktionsweise eines Computers Thomas Röfer Hardware und Software von Neumann Architektur Schichtenmodell der Software Zahlsysteme Repräsentation von Daten im Computer Hardware Prozessor (CPU)

Mehr

Technische Informatik I, SS 2001

Technische Informatik I, SS 2001 Technische Informatik I SS 2001 PD Dr. A. Strey Abteilung Neuroinformatik Universität Ulm Inhalt Einführung: Überblick über die historische Entwicklung der Rechnerhardware Teil 1: Digitale Logik kurzer

Mehr

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine

Die HAM. Die Hypothetische Akku-Maschine Die HAM Die Hypothetische Akku-Maschine Inhaltsverzeichnis 1 Die Ham 1.1 Überblick 1.2 Hardware Funktion der HAM 1.3 Der Assembler-Befehlssatz Addition zweier Zahlen 1.4 Der HAM-Editor Addition zweier

Mehr

Beispiele von Branch Delay Slot Schedules

Beispiele von Branch Delay Slot Schedules Beispiele von Branch Delay Slot Schedules Bildquelle: David A. Patterson und John L. Hennessy, Computer Organization and Design, Fourth Edition, 2012 Grundlagen der Rechnerarchitektur Prozessor 97 Weniger

Mehr

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit:

N Bit Binärzahlen. Stelle: Binär-Digit: N Bit Binärzahlen N Bit Binärzahlen, Beispiel 16 Bit: Stelle: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 0 Binär-Digit: 0 0 1 0 1 0 0 1 1 1 0 0 1 0 0 0 Least Significant Bit (LSB) und Most Significant Bit (MSB)

Mehr

MikroController und Mikroprozessoren

MikroController und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer MikroController und Mikroprozessoren Mit 205 Abbildungen und 39 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mikroprozessoren, MikroController, Signalprozessoren

Mehr

Teil 1: Prozessorstrukturen

Teil 1: Prozessorstrukturen Teil 1: Prozessorstrukturen Inhalt: Mikroprogrammierung Assemblerprogrammierung Motorola 6809: ein einfacher 8-Bit Mikroprozessor Mikrocontroller Koprozessoren CISC- und RISC-Prozessoren Intel Pentium

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Grundlagen der Informatik Logische und mathematische Grundlagen Digitale Daten Computerprogramme als Binärdaten von Neumann-Rechnerarchitektur Einführung in Maschinen-Code Speicherorganisation Betriebssysteme

Mehr

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen

Rechneraufbau und Rechnerstrukturen Rechneraufbau und Rechnerstrukturen von Prof. Dr. em. Walter Oberschelp, RWTH Aachen und Prof. Dr. Gottfried Vossen, Universität Münster 9. Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Besprechung des 5. Übungsblattes Parallelität innerhalb der CPU Pipelining

Besprechung des 5. Übungsblattes Parallelität innerhalb der CPU Pipelining Themen heute Besprechung des 5. Übungsblattes Parallelität innerhalb der CPU Pipelining Organisatorisches Wie schon in den vorhergehenden Tutorien erwähnt, ist Mehrfachabgabe, außer bei Programmieraufgaben,

Mehr

Rechnergrundlagen SS 2007. 11. Vorlesung

Rechnergrundlagen SS 2007. 11. Vorlesung Rechnergrundlagen SS 2007 11. Vorlesung Inhalt Evaluation der Lehre (Auswertung) Synchroner/asynchroner Systembus Kontrollfluss/Datenfluss RISC vs. CISC Speicherhierarchie Cache Lesen Schreiben Überschreiben

Mehr

Die Mikroprogrammebene eines Rechners

Die Mikroprogrammebene eines Rechners Die Mikroprogrammebene eines Rechners Das Abarbeiten eines Arbeitszyklus eines einzelnen Befehls besteht selbst wieder aus verschiedenen Schritten, z.b. Befehl holen Befehl dekodieren Operanden holen etc.

Mehr

3 Technikarchitekturen

3 Technikarchitekturen 3 Technikarchitekturen 3.1 Rechnerarchitektur Definition Taxonomien Komponenten Rechnergrößentypologie 3.2 Kommunikationssystemarchitektur ISO-Referenzmodell TCP/IP Grundlagen der Telekommunikation 3.3

Mehr

Rechnernetze und Organisation

Rechnernetze und Organisation Arithmetic Logic Unit ALU Professor Dr. Johannes Horst Wolkerstorfer Cerjak, 9.2.25 RNO VO4_alu Übersicht Motivation ALU Addition Subtraktion De Morgan Shift Multiplikation Gleitkommazahlen Professor Dr.

Mehr

Cell and Larrabee Microarchitecture

Cell and Larrabee Microarchitecture Cell and Larrabee Microarchitecture Benjamin Grund Dominik Wolfert Universität Erlangen-Nürnberg 1 Übersicht Einleitung Herkömmliche Prozessorarchitekturen Motivation für Entwicklung neuer Architekturen

Mehr

Technische Informatik 2

Technische Informatik 2 W. Schiffmann R. Schmitz Technische Informatik 2 Grundlagen der Computertechnik 3., überarbeitete Auflage mit 146 Abbildungen Ä} Springer Inhaltsverzeichnis 1. Komplexe Schaltwerke 1 1.1 Aufbau eines Schaltwerks

Mehr

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de

moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de moderne Prozessoren Jan Krüger jkrueger@techfak.uni-bielefeld.de Übersicht FachChinesisch SPARC - UltraSparc III/IV PowerPC - PowerPC 970(G5) X86 - Pentium4(Xeon), Itanium, (Pentium M) X86 - AthlonXP/MP,

Mehr

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC

Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Vorlesung Informationstechnische Systeme zur Signal- und Wissensverarbeitung PD Dr.-Ing. Gerhard Staude Arbeitsfolien - Teil 4 CISC und RISC Institut für Informationstechnik Fakultät für Elektrotechnik

Mehr

3AA. Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk. Universität Oldenburg WS 2005/2006

3AA. Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk. Universität Oldenburg WS 2005/2006 3AA Prof. Dr. Wolfgang P. Kowalk Universität Oldenburg WS 2005/2006 Version vom 24.10.2005 Übersicht Einführung in maschinennahe Programmierung Verständnis für grundlegende Vorgänge im Computer Jedes Programm

Mehr

Kontrollpfad der hypothetischen CPU

Kontrollpfad der hypothetischen CPU Kontrollpfad der hypothetischen CPU fast alle Algorithmen benötigen FOR- oder WHILE-Schleifen und IF.. ELSE Verzweigungen Kontrollfluß ist datenabhängig CCR speichert Statussignale N,Z, V,C der letzten

Mehr

Mikrocomputertechnik

Mikrocomputertechnik Mikrocomputertechnik Thema: CPU Timing XC888 und Interrupt System des XC888 und Timer/Counter 0 und 1 -Im InterruptBetrieb - CPU Timing XC888 CPU Timing XC888 Befehl Befehl Befehl Befehlszyklus Befehlszyklus

Mehr

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 -

Mikrocomputertechnik. Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikrocomputertechnik Thema: Der Aufbau des XC888-Mikrocontrollers -Teil 1 - Mikroprozessor-Achritekturen Folie 2 Mikroprozessor-Achritekturen Klassifizierung anhand Wortbreite CPU-Architektur und Busleitungen

Mehr

Mikrocontroller und Mikroprozessoren

Mikrocontroller und Mikroprozessoren Uwe Brinkschulte Theo Ungerer Mikrocontroller und Mikroprozessoren 3. Auflage 4y Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 2. Auflage Vorwort zur 3. Auflage Inhaltsverzeichnis VII IX XI XIII 1 Grundlagen

Mehr

Kontrollpfad der hypothetischen CPU

Kontrollpfad der hypothetischen CPU Kontrollpfad der hypothetischen CPU fast alle Algorithmen benötigen FOR- oder WHILE-Schleifen und IF.. ELSE Verzweigungen Kontrollfluß ist datenabhängig CCR speichert Statussignale N,Z, V,C der letzten

Mehr

Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch , 14:00 Uhr

Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch , 14:00 Uhr Praktikum zur Vorlesung Prozessorarchitektur SS 2017 Übungsblatt 7 Implementierung von Programmsteuerbefehlen in einer Befehlspipeline Abgabefrist: Mittwoch 21.06.2017, 14:00 Uhr 1.1. Einführung Programmsteuerbefehle

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences HSD RISC &CISC HSD RISC &CISC CISC - Complex Instruction Set Computer - Annahme: größerer Befehlssatz und komplexere Befehlen höhere Leistungsfähigkeit - Möglichst wenige Zeilen verwendet, um Aufgaben auszuführen - Großer

Mehr

2.3 Register-Transfer-Strukturen

2.3 Register-Transfer-Strukturen 2 2.3 Register-Transfer-Strukturen Kontext Die Wissenschaft Informatik befasst sich mit der Darstellung, Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Information [Gesellschaft für Informatik] 2, 24-2

Mehr

Mikroprozessor (CPU)

Mikroprozessor (CPU) Mikroprozessor (CPU) Der Mikroprozessor (µp) ist heutzutage das Herzstück eines jeden modernen Gerätes. Er wird in Handys, Taschenrechnern, HiFi-Geräten und in Computern, für die er eigentlich erfunden

Mehr

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000 9.1 Architektur des Prozessors M 68000 9.2 Adressierungsarten des M 68000 9-1 9.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 Charakteristische Daten des 56 Maschinenbefehle 14 Adressierungsarten Zweiadressmaschine

Mehr

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000

9. Assembler: Der Prozessor Motorola 68000 9.1 Architektur des Prozessors M 68000 9.2 Adressierungsarten des M 68000 9-1 9.1 Beschreibung des Prozessors M 68000 Charakteristische Daten des 56 Maschinenbefehle 14 Adressierungsarten Zweiadressmaschine

Mehr

3. Grundlagen der Rechnerarchitektur

3. Grundlagen der Rechnerarchitektur 3. Grundlagen der Rechnerarchitektur 3.1 Architektur des von-neumann-rechners 3.2 Maschinentypen: Einadressmaschine, Zweiadressmaschine 3.3 Befehlsformate und Adressierungstechniken 3.4 Beispiel: der Prozessor

Mehr