9 Jahre IPv6 im Abteilungsnetz...und zu Hause. IPv6 mit kleinem Budget
|
|
- Hanna Raske
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 9 Jahre IPv6 im Abteilungsnetz...und zu Hause oder IPv6 mit kleinem Budget Erfahrungsbericht, mit etwas Geschichte Ignatios Souvatzis Institut für Informatik, Abt. V Universität Bonn The NetBSD Project BGNW 2009
2 Konfigurationstipps werde ich im Erfahrungsbericht mündlich eintreuen und im letzten Abschnitt detailliert erläutern. Sicherheitsfragen detailliert in einem Vortrag später am Tag.
3 Was ist IPv6? Protokoll auf ISO Layer 3 kann parallel zu IPv4 benutzt werden kann anstatt zu IPv4 benutzt werden (wenn die Gegenstelle es spricht)... mit moderner Hard- und Software... nur mit teuerer Hard- und Software? Nicht unbedingt.
4 Inhaltsverzeichnis
5 konfigurierter Tunnel, 1999/2000 wurde damals benötigt, um den ARCnet-Treiber zu testen (Routing, PMTUd) 6BONE-Verbindung zum M.I.T. funktionierte, aber nur für Verbindungsversuche zu gebrauchen hohe Latenzzeit, hohe Paketverlustrate M.I.T. router ISP router NetBSD/68k NetBSD/68k NetBSD/ARM 1.4P 1.4P 1.4P 10 MBit/s Ethernet 2.5 MBit/s ARCnet 64 kbit/s ISDN wide-area IPv4 Internet configured IPv6-in-IPv4 tunnel
6 Inhaltsverzeichnis
7 Netz an der Universität Bonn, 2000 Tunnel-Router: i486/66 MHz, Fast Ethernet, NetBSD-1.4P IPv6 in IPv4 nach Münster (JOIN) IPv6 direkt auf dem LAN erste Produktionsanwendung: Das Netzlabor der Abteilung IV brauchte mehrere geroutete drahtlose und verdrahtete Netze für den Test von Netzübergabealgorithmen.
8 Universität Bonn JOIN Abteilung V, N3. Stock IPv6 in IPv4 - Tunnel JOIN (3ffe:400:450::/48) exp weitere Workstations 3ffe:400:450:1000::/64 pilsen budweiser 3ffe:400:450:1070::/60 Abt. IV, N1. Stock...:1071::/64...:1072::/64...:1073::/64... Testlabor Abt. IV (u.a. Project OverDRiVE) IPv6-Netz Informatik 2002-Jan-24 I. Souvatzis
9 IPv6 im DFN bis Juni 2005 Overlay-Netz, Topologie-unabhängig zentraler IPv6-in-IPv4-Router an der Universität Münster (DFN-Project JOIN) Experimentalbetrieb verbundem mit dem globalen Experimentalnetz 6BONE abgeschaltet
10 Bonn - Norwegen 2000 cosinus# traceroute6 www2.no.netbsd.org traceroute to server.pasta.cs.uit.no (3ffe:2a00:100:3001::2), 30 hops max, 12 byte packets 1 6bone.ipv6.uni-muenster.de ms * ms 2 3ffe:600:8000::d ms * ms 3 6bone-gw.sics.se ms * ms 4 3ffe:200:1:b:: ms * * 5 3ffe:2a00:100:7003:: ms * ms 6 tromso-ipv6.uninett.no ms * ms 7 3ffe:2a00:100:7011:280:1cff:fe5d: ms * ms 8 server.pasta.cs.uit.no ms ms ms nur wenige offensichtlicht Zwischenschritte...aber jeder davon repräsentiert eine ganze Reihe IPv4-Zwischenscrhitte!... das führt zu hoher Latenz und relativ hoher Verlustrate!
11 Inhaltsverzeichnis
12 Universität Bonn Informatik V: Tunnelrouter: i586 MHz, fast ethernet, NetBSD-1.6 IPv6 in IPv4 nach Münster (JOIN), außer Betrieb IPv6 in IPv4 zum Rechenzentrum IPv6 in IPv4 zum Netzlabor der Abt. IV native IPv6 im lokalen Netz Informatik, Abteilung IV: Tunnelrouter: eine Linux-Workstation mehrere Ethernet- und WLAN-Anschlüsse für das Labor
13 Universität Bonn Rechenzentrum: eigener (für die IPv6-Anbindung) Hardware-Router Tunnel zur Informatik V Experimentelle Tunnel zur Kernphysik und den Wirtschaftswissenschaften ( ) Tunnel nach Essen (bis Mitte 2007) Tunnel nach Birlinghoven (jetzt)
14 Universität Bonn 2005/2006 6WIN E JOIN MS IPv6 in IPv4 - Tunnel 6WiN (2001:638:403::/48) IPv6-in-IPv4 - Tunnel JOIN (3ffe:400:450::/48) IPv6-in-IPv4 - Tunnel Neubau (2001:638:403::/55) IPv6-in-IPv4 - Tunnel Abt.IV (2001:638:403:5040::/60) 6gw exp newton weitere Workstations IPv4-Router 2001:638:403:5050::/ :638:403:5040::/64 Abteilung V, N3. Stock Abt. IV, N1. Stock budweiser pilsen weitere Workstations IPv6-Netz Uni Bonn/Informatik RHRZ IPv6-in-IPv4-Tunnel (WAN)...:5041::/64...:5042::/64...:5043::/64 Testlabor Abt. IV (u.a. Project OverDRiVE) IPv6-in-IPv4-Tunnel (LAN/MAN) Echtes IPv6 (LAN/MAN) Mar-11 I. Souvatzis
15 Universität Bonn 2007 XWiN Bir IPv6 in IPv4 - Tunnel XWiN (2001:638:403::/48) IPv6-in-IPv4 - Tunnel Neubau (2001:638:403::/55) IPv6-in-IPv4 - Tunnel Abt.IV (2001:638:403:5040::/60) 6gw exp newton weitere Workstations RHRZ IPv4-Router 2001:638:403:5050::/ :638:403:5040::/64 Informatik, Abt. V, N3. Stock Informatik, Abt. IV, N1. Stock Kernphysik budweiser pilsen weitere Workstations Wirtschaftswissenschaften...:5041::/64...:5042::/64 Testlabor Abt. IV (u.a. Project OverDRiVE)...:5043::/64... IPv6-Netz Uni Bonn/Informatik 2005-Mar-11 I. Souvatzis IPv6-in-IPv4-Tunnel (WAN) IPv6-in-IPv4-Tunnel (LAN/MAN) Echtes IPv6 (LAN/MAN)
16 DFN Ab etwa 2002 begann JOIN mit dem Aufbau eines Präproduktionsnetzes für das DFN (nur noch in historischen Archiven) Backbone: Ring mit 5 Knoten und einer zusätzlichen Querverbindung getrennt von den IPv4-Routern Teilnehmende Institutionen waren nativ (an den Backboneknoten) oder über topologisch kurze Tunnel angebunden. Im Jahr 2005 lief das Projekt JOIN aus, und das DFN-NOC übernahm den Betrieb des 6WiN... inzwischen wurde IPv6 in die normale Infrastruktur integriert und das 6WiN abgeschaltet
17 European education & research network AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GR *Connections between these countries are part of NORDUnet (the Nordic regional network) HR HU IE IL IS IT LT LU This document has been produced with the financial assistance of the European Union. The contents of this document are the sole responsibility of DANTE and can under no circumstances be regarded as reflecting the position of the European Union. LV MT NL NO PL PT RO RU SE SI SK TR UK GÉANT2 Lighting the pathway for European Research and Education The first international hybrid research and education network. Lighting dark fibre for greater network performance. Lit Fibre 10 Gbps 2.5 Gbps 310 Mbps 155 Mbps 34/45 Mbps Backbone 2.5 bis N*10 GB/s internes Routingprotokoll wurde Anfang 2005 von OSPF auf IS-IS umgestellt IPv4 und IPv6 werden parallel gleichartig transportiert Lit Fibre links provide multiple wavelengths currently at 10 Gbps. Backbone Topology February 2009 GÉANT2 is operated by DANTE on behalf of Europe s NRENs. Austria Belgium Bulgaria Switzerland Cyprus Czech Republic Germany Denmark * Estonia Spain Finland * France Greece Croatia Hungary Ireland Israel GÉANT2 is co-funded by the European Commission within its 6th R&D Framework Programme. Iceland * Italy Lithuania Luxembourg Latvia Malta Netherlands Norway * Poland Portugal Romania Russia Sweden * Slovenia Slovakia Turkey United Kingdom
18 Bonn - Norwegen exp.cs.uni-bonn.de ms ms ms :638:403:f01:: ms ms ms :638:f:500::403: ms ms ms :638:0:9:: ms ms ms 5 dfn.rt1.fra.de.geant2.net ms ms ms 6 so rt1.lux.lu.geant2.net ms ms ms 7 nordunet-gw.rt1.cop.dk.geant2.net ms ms ms 8 dk-gw.nordu.net ms ms dk-gw.nordu.net ms 9 no-gw2.nordu.net ms ms ms 10 no-gw.nordu.net ms ms ms 11 oslo-gw1.uninett.no ms ms ms 12 trd-gw.uninett.no ms ms ms 13 tromso-gw.uninett.no ms ms ms 14 tromso-ipv6-gw.uninett.no ms ms ms 15 cisco.pasta.cs.uit.no ms ms ms 16 server.pasta.cs.uit.no ms ms ms scheinbar mehr Hops weniger Verzögerung, keine Paketverluste
19 Produktionsanwendungen Netzinstallation von NetBSD von ftp.fr.netbsd.org: 1 MB/s, in wenigen Minuten beendet....zu schnell, um einen lokalen Spiegel in Betracht zu ziehen war früher schneller als IPv4 (durch das getrennte IPv6-Netz), aber, ach, die guten Zeiten (6WiN (.de) + 6NET (.eu) sind vorbei andererseits ist das neue integrierte Netz schneller als das alte IPv6-Netz
20 Inhaltsverzeichnis
21 Heimnetz/kleines Büronetz: Tunnelverbindungen konfigurierte Tunnel werden angeboten von: Freenet6 (oder wie sie dieses Jahr heißen), XS26(?), SixXS,... oft eine hohe Verlustrate oder Latenzzeit 6to4: /48 pro IPv4-Adresse woher eine Defaultroute nehmen? (Anycast, evtl. manuell) asymmetrischer Pfad keine Kontrolle oft hohe Verlustrate oder Latenz (aber nach Ende von 6BONE besser geworden moderne AirPorts sprechen 6to4! Teredo (IPv6 über UDP/IPv4 mit NAT-piercing) Komplexität in jedem einzelnen Endgerät, statt im Router kein asymmetrisches Routing!
22 IPv6 im Heim- und Büronetz, 2009 T-DSL-Zugangsnetz: eine Reihe von Jahren nur ein Provider mit IPv6 inzwischen mindestens sieben benutzbar, wenn Sie ein BSD / MacOS-X / oder Linux oder Solaris... hinter einem simplen,,adsl-modem benutzen nicht nutzbar, wenn Sie ein im Router integriertes DSL-Modem haben... das kann sich aber im Zeitalter der Linux-Firmware schnell ändern
23 IPv6 (SOHO)auf dem Draht: MacOS/X ISP1 router (IPv6) NetBSD/i NetBSD/68k NetBSD/68k NetBSD/ARM ISP2 router (IPv4 + IPv6) 10 MBit/s Ethernet 2.5 MBit/s ARCnet 64 kbit/s ISDN wide area IPv4 Internet configured IPv6 in IPv4 tunnel 1024/128 kbit/s ADSL
24 IPv6 (SOHO)auf dem Draht:
25 6to4 Heimnetz Norwegen, 2007 traceroute6 to 2001:700:400:600::3 from 2002:d5f0:b48b:: :a60::89:1:1: ms :a60:9002:1:: ms :a60:0:1ff:: ms :a60:0:1ff:: ms :440:eeee:ffc8:: ms :440:eeee:ffc8:: ms :440:eeee:ffc8:: ms :440:1239:1001:: ms :440:1239:100d:: ms :7f8:d:fb:: ms :948:0:f049:: ms :948:0:f041:: ms :700:0:123:: ms :700:0:10:: ms :700:0:6:: ms :700:0:702:: ms :700:0:fff7:: ms :700:400:600:: ms
26 Native Heimnetz Norwegen, 2007 traceroute6 to 2001:700:400:600::3 from 2001:1a50:5031:77:: :1a50:ffff:ffff:: ms :1a50:ffff:fffe::b ms :7f8::4f9:0: ms :5000:0:24:: ms :5000:0:13:: ms :5001:200:6:: ms :2000:3010:: ms :798:28:10dd:: ms :798:cc:2201:2801:: ms :798:cc:1501:2201:: ms :798:15:10aa:: ms :948:0:f055:: ms :948:0:f049:: ms :948:0:f041:: ms :700:0:123:: ms :700:0:10:: ms :700:0:6:: ms :700:0:702:: ms :700:0:fff7:: ms :700:400:600:: ms
27 Konfigurationstipps Wenn Sie Ihre externe Verbindung aufsetzen Setzen Sie auf Ihrem Router eine Reject- (oder notfalls Blackhole)-Route auf Ihr /48 Spezifischere Routen existierender Subnetze haben Vorrang (sonst haben Sie 256-Hop-Pingpongs für jedes fehladressierte Paket!)
28 Mehr Konfigurationstipps Bevor Sie AAAA-Einträge für eine Maschine publizieren: stellen Sie sicher, dass ICMP6 nach außen funktioniert, oder stellen Sie sicher, dass das IPv6-Routing funktioniert, und dass die Services der Maschine über IPv6 ansprechbar sind vorzugsweise beides! (sonst werden Ihre Klienten eine Verzögerung von einer halben bis zu einer ganzen Minute sehen, bis die Applikation die nächste (z.b. IPv4-) Adresse anspricht.)
29 Noch mehr Konfigurationstipps Bevor Sie AAAA-Einträge für eine Maschine publizieren, die langfristig Service anbieten soll: siehe eben, zusätzlich geben Sie der Maschine (zusätzlich zu, oder statt) der auto-konfigurierten Adresse eine statische Adresse im kleinen Bereich (der ungeplante Austausch der Maschine oder der Netzwerkkarte passiert früher, als Sie planen, und DNS propagiert langsam, jedenfalls langsamer als Neighbour Discovery evtl. eine Adresse pro Service für mehr Flexibilität? Sie haben genug. Wirklich.
30 Konfigurationstipps für Klienten (bzw. deren Router) Niemals sollte ein Router einen Prefix anpreisen, der nicht (fast immer) eine tatsächliche Verbindung bereitstellt und sonst ein net unreachable schickt, denn Der Standard schreibt vor, dass IPv6-Adressen bevorzugt werden. Ihre Klienten sehen bei jedem Verbindungsversuch einen NN-Sekunden- Timeout, bis die nächste Addresse aus dem DNS benutzt wird.
31 Weitere Konfigurationstipps für Klienten Ihre Klientenmaschinen sollten evtl. IPv6 Autoconfiguration Privacy Extensions benutzen erschwert das Erstellen von Bewegungsprofilen (wenn Sie alle Cookies abstellen, alle Webservices mit speziellen Sitzungsadresse/Suchparameter etc. vermeiden, usw.) Im Gegenzug sollten Sie als Netzverantwortlicher außer Arpwatch (für IPv4) auch NDPmon (für IPv6) laufen lassen, um unbefugte Eindringlinge aber auch Fehlkonfigurationen zu bemerken.
32 Fragen?
6 Jahre IPv6 an der Universität Bonn
6 Jahre IPv6 an der Universität Bonn Ignatios Souvatzis Institut für Informatik, Abt. V p.1/21 Einleitung Was ist IPv6? Level-3-Protokoll Details im vorigen Vortrag seit Jahren
» Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise September 2016
» Diesel-Verkaufspreise in Europa Netto Preise net prices Durchschnittspreise auf Basis der DKV Transaktionen / Average prices based on DKV transactions Alle Angaben ohne Gewähr / All information without
Jahresstatistik 2008 (Zugriffe)
www.ruegen-radio.org Jahresstatistik 2008 (Zugriffe) Quelle: 1 & 1 Internet AG 04.01.2009 Bereich: Seitenaufrufe Statistik: Seitenaufrufe Auswertung: Alle Domains und Subdomains Zeitraum: Datum Monat Seitenaufrufe
Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6.
Die Entwicklung neuer Distributionskanäle und Implikationen für Refinanzierungsmodelle Media-Business-Symposium, Hochschule der Medien 6. Februar 2009 Seite 1 Inhalt Neue Distributionskanäle Geschäftsmodelle
Jahresstatistik 2007 (Zugriffe)
www.ruegen-radio.org Jahresstatistik 2007 (Zugriffe) Quelle: 1 & 1 Internet AG 25.12.2008 Bereich: Seitenaufrufe Statistik: Seitenaufrufe Auswertung: Alle Domains und Subdomains Zeitraum: Datum Monat Seitenaufrufe
Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich
Epidemiologie Brustkrebs in Deutschland und im internationalen Vergleich Christa Stegmaier Epidemiologisches Krebsregister Saarland Ministerium für Justiz, Arbeit, Gesundheit und Soziales Saarbrücken Alexander
6NET Internationales IPv6-Weitverkehrs-Netzwerk
6NET Internationales IPv6-Weitverkehrs-Netzwerk Christian Schild JOIN Projekt Team Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster http://www.join.uni-muenster.de mailto:
Aufbau der IBAN (International Bank Account Number)
a = alphanumerisch; n = numerisch 4 4 4670 IBAN AD (Andorra) AD 000 200 200 0 000 4 4 4 67 0 ; n 2n 4 4670 IBAN AT (Österreich) AT6 04 002 47 20 4 467 0 ; n ; n 0 467 IBAN BE (Belgien) BE 6 0 074 704 24
IBM ISV/TP-Beitrittserklärung
IBM ISV/TPBeitrittserklärung (Vom ISV auszufüllen und an den Distributor LIS.TEC) FIRMENNAME DES ISVs/TPs: Firmenadresse des ISVs/TPs: PLZ/Stadt: Land: Germany Telefon: +49 Fax: +49 Email: Kontaktperson
Statisik zur Bevölkerungsentwicklung
Statisik zur Bevölkerungsentwicklung Bevölkerungsentwicklung Welt 1950-2010 United Nations Population Information Network 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 ASIA 1.395,7 1707,7 2135,0 2637,6 3199,5 3719,0
DynaMIX. Fleet Manager Ausstattung und Funktionen
DynaMIX Fleet Manager Ausstattung und Funktionen Das HALE Qualitätsmanagementsystem entspricht den Forderungen der EN ISO 9001:2008 und ISO/TS 16949:2009. DynaMiX Fleet Manager Version 1.0 / 15.06.2015
Vergleich der Nationalen Allokationspläne für die Handelsperiode 2008-12
Vergleich der Nationalen Allokationspläne für die Handelsperiode 2008-12 UAG 1/2 Sitzung am 17.12.2007 in Berlin Karoline Rogge Gliederung 1. Genehmigungsprozess der Allokationspläne 2008-12 2. Analyse
Ein Angebot. Ein Preis für das gesamte Unternehmen. Mit dem neuen Pooling-Konzept gehört das Wort Tarifdschungel der Vergangenheit an.
Mit GLOBAL Sim führt die GERO Communication GmbH zum 1. Januar 2016, ein neues Portfolio auf Pooling-Basis für Geschäftskunden aller Mitarbeitergrößen ein. Mit dem neuen Pooling-Konzept gehört das Wort
Das Förderprogramm Eurostars
> 1 Das Förderprogramm Eurostars Nadja Rohrbach EUREKA/COST-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger DLR) Bonn Eurostars
Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have
Implicit Public Debt in Social Security and elsewhere or What you see is less than what you have Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-University Freiburg, Germany University of Bergen, Norway Lecture
Altpapier und Karton Recycling Schweiz eine Erfolgsgeschichte
Altpapier und Karton Recycling Schweiz eine Erfolgsgeschichte 19.11.2010 Stefan Endras, Geschäftsleiter Papierfabrik Utzenstorf AG Altpapier Sammlung Konsument Papierherstellung Drucker/Papier- und Kartonverarbeiter
EU-Überprüfung von Verbraucherkredit-Websites: Marktsegment bleibt hinter Erwartungen der Verbraucher zurück
EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG EU-Überprüfung von Verbraucherkredit-Websites: Marktsegment bleibt hinter Erwartungen der Verbraucher zurück Brüssel, 10. Januar 2012 Waren Sie auch schon einmal
PREISLISTE QSC -Service international
Mindestvertragslaufzeit) möglich kosten Alle Entgelte in EUR * 1 Algeria rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 16,90 0,0199 0,0199 0,0199 2 Angola rufnummer 21,90 14,20 6,60 a. A. a. A. 99,00 0,1390 0,1390
Internationales Flotten Reporting der Volkswagen Financial Services AG
Internationales Flotten Reporting der Volkswagen Financial Services AG International Fleet 9. Juli 2015, FuBo 2015 Friedrichshafen Internationales Flotten Reporting FleetCARS = Fleet Control And Reporting
Das Förderprogramm Eurostars
> 1 Das Förderprogramm Eurostars Nadja Rohrbach EUREKA/COST-Büro des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) (Projektträger DLR) Bonn Eurostars
MiX Locate. März 2013 HALE electronic GmbH
MiX Locate März 2013 HALE electronic GmbH Wie arbeitet MiX Locate? GPS MiX Locate Aktiv-Verfolgung Spur-Verfolgung Schnell-Ortung Nähestes Fahrzeug suchen Positionsverwaltung MiX Insight Reports / Berichte
Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich
Rückgang des privaten Konsums von Gütern und Dienstleistungen im Verkehrssektor aufgrund der Alterung der Bevölkerung? Ein europäischer Vergleich Thomas Döring Hochschule Darmstadt - University of Applied
IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN
GEN6 National RoadShow Germany Berlin 24./25.11.2014 IPv6 in den Bereichen Internet Access und WAN Gerold Gruber This project has received funding from the European Union s Citkomm Wer wir sind Mehr als
Tarifnummer 78. Mindestvertragslaufzeit
ProFlat Tarifnummer 78 Preselection Monatliche Gesamtkosten 6,95 3 Monate Tarifgrundgebühr (regulär) 9,95 Mindestumsatz Tarifinformation Freiminuten Inland - Frei-SMS - Freiminuten Ausland Freiminuten
ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012. ch Stiftung
ERASMUS MOBILITÄT IN DER SCHWEIZ STATISTIK 2011-2012 ch Stiftung Oktober 2013 INHALTSVERZEICHNIS 1. Studierendenmobilität... 3 a. Allgemeine Informationen... 3 b. Outgoing-Studierende... 5 i. Hochschulen...
Bettina Kauth. kauth@noc.dfn.de
Bettina Kauth kauth@noc.dfn.de 1 S-WiN : Das erste IP-Backbone 10 Backbone-Standorte IP-Backbone-Links 2 S-WiN : Das erste IP-Backbone IP over X.25, Linkkapazität 2Mpbs Anschluss von Einrichtungen mit
PMD-B200P / NVE-M300P / INE-S900R / INA-W910R / INE-W92xR / INE-W97xBT
Land PMD-B200P / NVE-M300P / INE-S900R / INA-W910R / INE-W92xR / INE-W97xBT INE-S900R INE-S900R INE-S900R INE-S900R Auslieferung NVD-S001 NVD-S002 NVD-S003 Code PMD-B200P NVE-M300P INA-W910R Q02/2009 Q02/2010
RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE. Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD
RENTENREFORMEN DIE INTERNATIONALE PERSPEKTIVE Monika Queisser Leiterin der Abteilung für Sozialpolik OECD FINANZIELLE UND SOZIALE NACHHALTIGKEIT: EIN ZIELKONFLIKT? 2 Finanzielle Nachhaltigkeit: zukünftige
Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01
Anhang 2012-01 Anhang zum Altersübergangs-Report 2012-01 Alterserwerbsbeteiligung in Europa Deutschland im internationalen Vergleich Tabellen und Abbildungen Tabelle Anhang 1: Gesetzliche Rentenaltersgrenzen
In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem. Kalle Malchow, Manager of Presales
In 30 Minuten von Excel zum professionellen Controllingsystem Kalle Malchow, Manager of Presales 1 17.03.2015 Über prevero 2 17.03.2015 Seit 1994; Standorte in Deutschland, Schweiz, Österreich, UK > 100
Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp
Die Schweiz liegt in Forschung und Innovation an der Spitze, die Forschungsförderung muss Schritt halten Nationalrätin Tiana Moser, Glp Parlamentarisches Seminar des Netzwerks FUTURE 11. Januar 2012 Zahlreiche
Flächenverbrauch und Landschaftszersiedelung: Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?
Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung Universität Stuttgart Flächenverbrauch und Landschaftszersiedelung: Wo steht Deutschland im internationalen Vergleich?, Dipl.- Geogr. Stefan Fina Inhaltsübersicht
Mediascope Europe 2012
Mediascope Europe 2012 Hintergrund Die Studie Mediascope Europe wird von SPA Future Thinking für das IAB Europe durchgeführt und gilt als Standard unter den Mediennutzungsstudien der europäischen Medienlandschaft.
Organisation des Hochschulzugangs und quantitative Bedeutung von alternativen Routen im Vergleich ausgewählte Daten von EUROSTUDENT
2. Expert/innen-Tagung 21.-22. Juni 2012, OSK Uni Bielefeld: Übergang Schule-Hochschule Organisation des Hochschulzugangs und quantitative Bedeutung von alternativen Routen im Vergleich ausgewählte Daten
Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012
Intelligente Energie Europa Beteiligungsergebnisse 2007-2012 31. Januar 2013 Nationaler Informationstag Intelligente Energie Europa - Aufruf 2013 Ute Roewer, NKS Energie www.nks-energie.de eu-energie@fz-juelich.de
Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE. VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010
Strompreise 2011 Fakten und Zusammenhänge Kurt Rohrbach, Präsident VSE VSE-Medienkonferenz, Hotel Bern, 26. August 2010 Inhalt Strompreise im Quervergleich Zusammensetzung Strompreis Einflussfaktoren Fazit
Zahlen und Fakten zu Physikerinnen heute
Zahlen und Fakten zu Physikerinnen heute Christine Meyer, Sophie Kirschner, Ilona Westram, Carola Meyer DPT Freiburg, 27.10.2012 Der AKC = Arbeitskreis in der DPG Vertritt die Interessen von Physikerinnen
Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir?
Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir? Workshop: Chronische Krankheiten: Welche Daten haben wir, welche brauchen wir? Session A3: Burden of Disease (Definition) Der Indikator misst die Folgen
STATISTIK-REPORT für Zeitraum 01-2008 bis 12-2008 + Gesamtentwicklung 09-04 bis 12-08. Allgemeine Daten
für Zeitraum 1-28 bis 12-28 + Gesamtentwicklung 9-4 bis 12-8 Allgemeine Daten Anzahl unterschiedlicher Besucher Unterschiedliche Besucher 28 1-8 bis 12-8 Monat Unterschiedliche Besucher Jan 8 3686 Feb
wennsiealsgemeinschaftsschule,alsbekenntnis-oderweltanschauungsschuleerrichtetwerdensollundeineöffentlichevolksschuledieserartinder
Deutscher Bundestag Drucksache 16/7659 16. Wahlperiode 27. 12. 2007 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Patrick Meinhardt, Uwe Barth, Cornelia Pieper, weiterer Abgeordneter
Arkadin Audiokonferenz Ihre Zugangsdaten
Deutschland Arkadin Audiokonferenz Ihre Zugangsdaten Initiierung Ausstattung Internationale Einwahlnummern und Kostenübersicht Ihre persönlichen Zugangsdaten Moderatoren-Name: Philip Meinert Moderatoren-Code:
Anleitung zur Teilnahme an einem CadnaA-Webseminar
Anleitung zur Teilnahme an einem CadnaA-Webseminar Teilnahmevoraussetzungen - Pflegevertrag: Die Teilnahme an DataKustik Webseminaren ist für CadnaA- Kunden mit einem gültigen Pflegevertrag kostenlos.
Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen
Analyse und Darstellung der Protokollabläufe in IPv6-basierten Rechnernetzen Diplomarbeit Harald Schwier Vortragsthema: Integration von IPv6 in IPv4-basierte Netze Harald Schwier 26.05.2005 Themen der
Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees. deutsche Perspektive. 10.11.2015 Beate Körner EU03. Michael Jordan
Michael Jordan Erasmus+ Erasmus Mundus Joint Master Degrees deutsche Perspektive 10.11.015 Beate Körner EU03 1 Erasmus+ Programmstruktur Tempus 007-013 014-00 Erasmus Mundus EU-international Erasmus+ EMJMD
Erstattung für Arzneimittel in Europa. Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit, 17.1.2011
Erstattung für Arzneimittel in Europa Dr. Sabine Vogler CMI-Workshop, Bundesministerium für Gesundheit, 17.1.2011 Pharmaceutical Pricing and Reimbursement Information (PPRI)» Aus einem EU-Projekt (2005-2007)
6WiN. Native IPv6 Backbone
6WiN Native IPv6 Backbone Christian Schild JOIN Projekt Team Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster http://www.join.uni-muenster.de mailto: join@uni-muenster.de
Die Mitgliedstaaten der EU
Die Mitgliedstaaten der EU Arbeitsaufträge: 1. Trage in die einzelnen EU-Mitgliedstaaten die jeweilige Abkürzung ein! 2. Schlage in deinem Atlas nach, wo die Hauptstädte der einzelnen Länder liegen und
Fokusreport Bewegtbild. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.
Fokusreport Bewegtbild Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. März 2013 Hintergrund Das IAB Europe führt im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Studie Mediascope Europe durch, eine Standardverbraucher
Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG
Gesundheitssystem Österreich FINANZIERUNG Ausgaben Entwicklung der Gesundheitsausgaben in Österreich in % des Bruttosozialproduktes 10 8 6 4 2 0 1971 1973 1975 1977 1979 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987
Bereich Preise und Paritäten. Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche. Bereich Preise und Paritäten. Was ist das ECP?
Internationale Kaufkraft- und Preisvergleiche Was ist das ECP? ECP = Europäisches Wirtschafts- Vergleichsprogramm (European Comparison Programme) Die Organisation des ECP Gemeinsames Arbeitsprogramm zwischen
e-codex e-justice Communication via Online Data Exchange
e-codex e-justice Communication via Online Data Exchange e-codex Projekt Berlin, 30.06.2015 Das Ziel des e-codex Projektes: Verbesserung von grenzüberschreitenden Rechtsangelegenheiten für Bürger und Unternehmen
Rolle der Ethikkommissionen und Datenschutzbehörden
Rolle der Ethikkommissionen und Datenschutzbehörden Expertengespräch Regelungsbedarf für Forschung mit Humanbiobanken? Berlin, 7. April 2011 Peter Dabrock Fachbereich Theologie www.uni-erlangen.de Methode
EP 1 750 416 A1 (19) (11) EP 1 750 416 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 07.02.2007 Patentblatt 2007/06
(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 750 416 A1 (43) Veröffentlichungstag: 07.02.2007 Patentblatt 2007/06 (51) Int Cl.: H04L 29/12 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 05016706.3 (22) Anmeldetag: 01.08.2005
Vermeidung/Reduktion von CO 2. Emission durch Erdwärmespeicher. Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich
Vermeidung/Reduktion von CO 2 Emission durch Erdwärmespeicher Ladislaus Rybach GEOWATT AG Zurich Prof.em. ETH Zürich SVG Herbsttagung 2011 - Solothurn, 4.11.2011 Weltweit installierte Erdwärmepumpen-Leistung
WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN?
WIE BEZAHLEN SIE? WIE WÜRDEN SIE GERNE BEZAHLEN? 14/08/2007-17/09/2007 373 Antworten Teilnahme Land DE Deutschland 57 (15.3%) PL Polen 49 (13.1%) DK Dänemark 43 (11.5%) CZ Tschechische Republik 36 (9.7%)
Studium im europäischen Ausland Wirtschaftswissenschaften. International Office
Studium im europäischen Ausland Wirtschaftswissenschaften International Office ERASMUS platzierte Studierende Beurlaubung Einbringen von Studienleistungen Kurswahl Learning Agreement ECTS Bewerbung bei
ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN
ANHANG I VERZEICHNIS DER BEZEICHNUNGEN, DARREICHUNGSFORM, STÄRKE DES ARZNEIMITTELS, ART DER ANWENDUNG, DER ANTRAGSTELLER IN DEN MITGLIEDSTAATEN 1 AT - Österreich Flutiform 50 Mikrogramm/5 Mikrogramm pro
Der TooLS-Bürgersurvey - Ziele, Methoden und Ergebnisse -
Der TooLS-Bürgersurvey - Ziele, Methoden und Ergebnisse - I. Ziele und Methoden II. Ergebnisse: Aktives Altern III. Ergebnisse: Versorgung bei Pflegebedürftigkeit Institut für Soziologie der Universität
Alle Domains und Subdomains Zeitraum: vom 1. Januar 2005 bis 31. Dezember 2005
www.ruegen-radio.org Jahresstatistik 2005 (Zugriffe) Quelle: 1 & 1 Internet AG 10.01.2006 Statistik: Seitenaufrufe Auswertung: Alle Domains und Subdomains Zeitraum: Datum Monat Seitenaufrufe 1.1.2005 1
Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten
Winware Zahlungsverkehr mit Lieferanten Inhalt Oranger Einzahlungsschein (TA 826)... 2 Oranger Einzahlungsschein mit indirekt Begünstigter (TA 826)... 3 IPI/IBAN- Beleg (TA 836)... 4 Zahlungen an die Übrigen
15/2015-21. Januar 2015. Anteil innovativer Unternehmen in der Europäischen Union, 2010-2012 (in % der Unternehmen)
15/2015-21. Januar 2015 Innovationserhebung der Gemeinschaft (2012) Anteil der n in der EU im Zeitraum 2010-2012 unter 50% gesunken Organisations- und Marketinginnovationen liegen knapp vor Produktund
Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.
Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden
EP 1 715 404 A1 (19) (11) EP 1 715 404 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 25.10.2006 Patentblatt 2006/43
(19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 715 404 A1 (43) Veröffentlichungstag: 25.10.2006 Patentblatt 2006/43 (51) Int Cl.:
Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV)
Überprüfung von Umwelttechnologien (ETV) 20/02/2008-21/03/2008 371 Antworten 0. TEILNAHME Land DE Deutschland 63 (17%) NL Niederlande 44 (11.9%) CZ Tschechische Republik 30 (8.1%) PL Polen 22 (5.9%) UK
Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben
IP/09/343 Brüssel, den 3. März 2009 Kommission will Wirtschaft im ländlichen Raum mit besserem Highspeed-Internetzugang beleben Wie die Kommission heute erklärte, sollte die Anbindung jener 30 % der ländlichen
aus ökonomischer Perspektive
Prävention aus ökonomischer Perspektive Marc Suhrcke University of East Anglia (Norwich) CEDAR (Cambridge) m.suhrcke@uea.ac.uk Hannover, 25/03/2009 1. Warum Prävention? Warum Ökonomie? 2. Ist Prävention
Hamburg, den 14. Januar 2014. hwh Gesellschaft für Transport- und Unternehmensberatung mbh
Vergleichende Darstellung der von Güterwagen und Lkw verursachten Unfälle mit Personenschäden aufgrund technischer Mängel am Fahrzeug in Relation zur Verkehrsleistung unter besonderer Berücksichtigung
AVL The Thrill of Solutions. Paul Blijham, Wien, 04.07.2005
AVL The Thrill of Solutions Paul Blijham, Wien, 04.07.2005 The Automotive Market and its Importance 58 million vehicles are produced each year worldwide 700 million vehicles are registered on the road
EP 1 806 277 A1 (19) (11) EP 1 806 277 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28
(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 806 277 A1 (43) Veröffentlichungstag: 11.07.2007 Patentblatt 2007/28 (21) Anmeldenummer: 06003966.6 (1) Int Cl.: B63H 1/14 (2006.01) B63H 1/26 (2006.01)
Befunde auf der Basis von CVTS
Betriebliche Weiterbildung in Europa: Befunde auf der Basis von CVTS Wirtschaftsdienst-Konferenz Qualifikation und Arbeitsmarkt: ungenutzte Potentiale 25.11.2010, BIBB Arbeitsbereich Kosten, Nutzen, Finanzierung
Mediascope 2012 Fokus E-Commerce. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe
Mediascope 2012 Fokus E-Commerce BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe Dezember 2012 Hintergrund Das IAB Europe führt im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Studie Mediascope Europe durch, eine Standardverbraucher
Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen
Deutscher Bundestag Drucksache 17/14555 17. Wahlperiode 14. 08. 2013 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Klaus Ernst, Harald Weinberg, Kathrin Vogler, weiterer Abgeordneter
EP 1 977 674 A2 (19) (11) EP 1 977 674 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 08.10.2008 Patentblatt 2008/41
(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 977 674 A2 (43) Veröffentlichungstag: 08.10.2008 Patentblatt 2008/41 (1) Int Cl.: A47L 2/00 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 0800406.7 (22) Anmeldetag: 22.03.2008
S Sparkasse. Der Standard in Europa: IBAN und BIC.
S Sparkasse Der Standard in Europa: IBAN und BIC. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, im neuen einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA Single Euro Payments Area) sollen Ihre grenzüberschreitenden
Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel
www.iaq.uni-due.de/auem-report Sarah Mümken Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel Kooperationsveranstaltung der DRV-Bund mit
Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich
Schulzufriedenheit und Unterstützung durch die Lehrkräfte Finnland und Österreich im Vergleich Johann Bacher, Institut für Soziologie, Johannes Kepler Universität Linz erschienen in: Schul-News. Newsletter
Mobile Trends 2015/2016 -
1 Dr. Bettina Horster : Mobile Trends 2015/2016 - Tops, Flops und lahme Enten 17.06.2015 8. Mobile Business Trends 2015 VIVAI Software AG VIVAI Software AG 360O Industrie 4.0-Business Implementierung!
Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten
Die Österreichische Markenwert Studie 2010 eurobrand 2010 Austria Präsentation & Pressekonferenz 7. Juli 2010 Das Podium Dkfm. Erich H. Buxbaum Vice President IAA, Area Director Europe DI Dr. Gerhard Hrebicek,
Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland
Die Organisation der dualen Berufsausbildung in Deutschland Vortrag von Prof. Dr. Hans-Jörg Schmidt-Trenz Hauptgeschäftsführer der Handelskammer Hamburg am Montag,, AHK Bulgarien Themen Einige Fakten zum
EP 1 742 445 A1 (19) (11) EP 1 742 445 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 10.01.2007 Patentblatt 2007/02
(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 742 445 A1 (43) Veröffentlichungstag: 10.01.2007 Patentblatt 2007/02 (51) Int Cl.: H04L 29/12 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 05014694.3 (22) Anmeldetag: 06.07.2005
Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll
Europäische Strukturpolitik im Spannungsfeld von Ist und Soll WSI Herbstforum Dr. Ines Hartwig, Europäische Kommission 27. November 2008, Berlin Fakten & Zahlen Fonds Anteil am EU-Haushalt (2007-13) ESF
Zertifikat. Glessmann AG 9464 Rüthi Schweiz. Zertifizierter Bereich. Ganzes Unternehmen. Normative Grundlagen
Zertifikat Die SQS bescheinigt hiermit, dass nachstehend genanntes Unternehmen über ein Managementsystem verfügt, welches den Anforderungen der nachfolgend aufgeführten normativen Grundlagen entspricht.
IPv6: Fragen, Antworten & Diskussion
IPv6: Fragen, Antworten & Diskussion 40. DFN-Betriebstagung 09.-10. März 2003 IPv6-Forum Tina Strauf (JOIN) 1 Werden die IPv4-Adressen tatsächlich bald ausgehen? Prognosen reichen von 2005-2020 2,4 von
TOM TOM 520. Merkmale. Lieferumfang
TOM TOM 520 Akku (5 Stunden Betrieb) Auflösung...Pixel: 480*272 Bluetooth Extra breiter Bildschirm 4,3 Zoll Touchscreen Freisprechen Gesprochene Anweisungen Gewicht in gr.: 220 Größe (HxBxT) in mm: 118
Flächendeckende Breitbandversorgung durch Einsatz alternativer Technologien. Burg, 01.03.2007
Flächendeckende Breitbandversorgung durch Einsatz alternativer Technologien Burg, 01.03.2007 Was bedeutet Breitband? high-speed Internet: 128 Kbit/s? 1Mbit/s? 5Mbit??? always-on Eigenschaft geeignet für
(51) Int Cl.: B23K 26/28 (2014.01) B23K 26/32 (2014.01) B23K 26/30 (2014.01) B23K 33/00 (2006.01)
(19) TEPZZ 87_Z ZA_T (11) EP 2 871 0 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 13.0.1 Patentblatt 1/ (21) Anmeldenummer: 13192326.0 (1) Int Cl.: B23K 26/28 (14.01) B23K 26/32 (14.01)
Mediascope 2012 Fokus E-Commerce. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe
Mediascope 2012 Fokus E-Commerce BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe September 2012 Hintergrund Das IAB Europe führt im Rahmen seiner Forschungsarbeit die Studie Mediascope Europe durch, eine Standardverbraucher
Güterverkehr in Österreich
Güterverkehr in Österreich Transportaufkommen (Millionen Tonnen) 1999 (1) Schiff Pipeline (2) Summe Binnen 243 18 0,8 1 263 Import / Export 51 34 6 12 103 Transit 38 18 3 44 103 Gesamt 331 70 10 57 469
1 Preselection keine - - - 0,00. Einmalige Gebühren Bereitstellungsgebühr
Privat 1 keine FreiSMS Freiminuten DFÜEinwahl (Internet) WeekendOption Mobilfunk 1/1 Inland 1/1 DNetz (TMobile, Vodafone) ENetz (EPlus, O2) 01/01 0818 Uhr 3,69 ct/min. 6,77 ct/min. 1821 Uhr + WE 2,46 ct/min.
TEPZZ 8 4 6A_T EP 2 824 226 A1 (19) (11) EP 2 824 226 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (51) Int Cl.: D04B 1/22 (2006.01)
(19) TEPZZ 8 4 6A_T (11) EP 2 824 226 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 14.01.1 Patentblatt 1/03 (1) Int Cl.: D04B 1/22 (06.01) (21) Anmeldenummer: 13176318.7 (22) Anmeldetag:
Die Gesundheitssysteme in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik
Die Gesundheitssysteme in Deutschland, Polen und der Tschechischen Republik Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH Professor für Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin Assoziierter Forschungsdirektor,
Das österreichische duale Berufsausbildungssystem
Das österreichische duale Berufsausbildungssystem Das östereichische Berufsausbildungssystem (VET) Wesentliche Charakteristika: Berufsbildende Schulen = Vollzeit (I) und parallel dazu: Lehrlingsausbildungssystem
Doro PhoneEasy 331ph
Doro PhoneEasy 331ph 1 2 6 3 4 5 Deutsch 1 Rufanzeige 2 Höreraufhängung 3 Wahlwiederholung 4 Lautstärke 5 R-Taste/Programmierung 6 Direktwahl Dieses Telefon ist für den Betrieb an einem analogen Telefonanschluss
EP 1 906 377 A1 (19) (11) EP 1 906 377 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.04.2008 Patentblatt 2008/14
(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 906 377 A1 (43) Veröffentlichungstag: 02.04.2008 Patentblatt 2008/14 (1) Int Cl.: G09B /00 (2006.01) G09B 19/00 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07017047.7
Der Weg ins Internet von Jens Bretschneider, QSC AG, Geschäftsstelle Bremen, im Oktober 2004
Der Weg ins Internet 1 Übersicht Internetverbindung aus Sicht von QSC als ISP Struktur Technik Routing 2 Layer Access-Layer Distribution-Layer Core-Layer Kupfer- Doppelader (TAL) Glasfaser (STM-1) Glasfaser
EP 1 726 825 A1 (19) (11) EP 1 726 825 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 29.11.2006 Patentblatt 2006/48
(19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 726 825 A1 (43) Veröffentlichungstag: 29.11.2006 Patentblatt 2006/48 (51) Int Cl.:
Teil 6. Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit. Inhalt:
Teil 6 Steuern und internationale Unternehmenstätigkeit Inhalt: 1 Grundproblematik der Internationalen Unternehmensbesteuerung... 2 1.1 Rechtliche und wirtschaftliche Doppelbesteuerung... 2 1.2 Maßnahmen
Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa
Cornelia Merz, Dr.-Ing. Georg Mehlhart 27.03.2012, Berlin Gliederung Rahmen und Motivation Bilanzierung der Entwicklung der Fahrzeugflotte Abschätzung des Altfahrzeugaufkommens Zusammenfassung 2 Rahmen
EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2007/20
(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 78 798 A2 (43) Veröffentlichungstag: 16.0.07 Patentblatt 07/ (1) Int Cl.: G0B 19/418 (06.01) (21) Anmeldenummer: 06123.8 (22) Anmeldetag: 27..06 (84) Benannte
Infoblatt für ERASMUS-Studierende aus Nicht-EU-Ländern Leaflet for ERASMUS students from Non-EU countries
Infoblatt für ERASMUS-Studierende aus Nicht-EU-Ländern Leaflet for ERASMUS students from Non-EU countries Allgemeine Hinweise / General information Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern müssen